Der Bodensee – ein Geschenk der Natur

DER BODENSEE – EIN EINZIGARTIGES ÖKOSYSTEM Eingebettet in eine dicht besiedelte Kul- Damit dies so bleibt, ist ein umfassen- BODENSEE-DATEN turlandschaft hat der Bodensee eine her- KLY:JO\[aKLZLPUaPNHY[PNLUkRVZ`Z[LTZ Seebecken: bestehend aus ausragende Bedeutung als \ULYSpZZSPJO +Ha\ OHILU KPL (UYHPULY- und Untersee 3LILUZYH\TM Y;PLYL\UK7ÅHUaLUTP[ Z[HH[LU PU KLU ]LYNHUNLULU 1HOYaLOU[LU 4LLYLZO€OL 55!   T großer Artenvielfalt; NYVL(UZ[YLUN\UNLU \U[LYUVTTLU :PL 6ILYÅpJOLNLZHT[!  RT2 6ILYZLL!  RT2 - attraktive Region für Jung und Alt; werden weiterhin alles tun, um auch in HZZLY]€NLS b e Überlingen r l l i i n g Radolfzell e Y[[LTILYNRT s 63 km Fischbach 7 e e e s e Konstanz  )H`LYU RT n S in Friedrichshafen e e r he i i Steckborn e 6 kZ[LYYLPJO RT h O Stein R :JO^LPaRT am Rhein Kreuzlingen Tiefste Stelle [254 m] b 5 Der Bodensee ist nach Plattensee SCHWEIZ e 14 km Langenargen \UK.LUMLY:LLKLYKYP[[NY€[L:LL Uttwil r Kressbronn PU4P[[LSL\YVWH Bodenseezuflüsse 4 Romanshorn 46 km s Lindau 1 - Rhein 8 - 11 e 2 - Dornbirnerach 9 - e Arbon 3 - Bregenzerach 10 - Bregenz 4 - 11 - Salmsacher Aach Horn 12 3 13 Rorschach 2 5 - 12 - Steinach 14 1 6 - 13 - Goldach ÖSTER- 7 - 14 - Alter Rhein 5 0 5 10 Kilometer REICH

DIE GEWÄSSERSCHUTZKOMMISSION IGKB WER SIND WIR? WAS WOLLEN WIR? WEITERGEHENDE INFORMATIONEN 0T1HOY  OHILUKPL3pUKLY\UK2HU- - Eine nachhaltige Entwicklung des Sees www.igkb.org [VULKLZ)VKLUZLLZ)HKLU> Y[[LTILYN  a\T,YOHS[ZLPULY]PLSMpS[PNLU;PLY SCHRIFTENREIHE )H`LYU:JO^LPa\UKkZ[LYYLPJOKPL0U[LY  \UK7ÅHUaLU^LS[" Zweimal im Jahr erscheint der „Seespiegel“ UH[PVUHSL.L^pZZLYZJO\[aRVTTPZZPVUM Y >LP[LYLU[^PJRS\UNa\PU[HR[LUHZZLYHSZ.Y\UKSHNLM Y\UZLY GEWÄSSERSCHUTZ ERLEBEN :LLZYLJO[aLP[PNa\LYRLUULU\UKK\YJO ^PJO[PNZ[LZ3LILUZTP[[LS Auf www.igkb.org unter dem Stichwort entsprechende Handlungsempfehlungen ÉHZJOTP[[LS PU[LUZP]L 3HUK^PY[ZJOHM[! ZH\ILY ^PL MY OLY +PL >LY[L SPLNLU PU UHJO KLT A^LP[LU >LS[RYPLN NLSHUN[LU LPULT)LYLPJOKLYM YKPLZLU:LL[`WUH- PTTLYTLOY5pOYZ[VMMLPUKLU:LL0UKLY [ YSPJO a\ LY^HY[LU \UK H\JO OPZ[VYPZJO

Folge wuchsen die Algen so üppig, dass ILSLN[ PZ[ +PL 5H[\Y KHUR[ LZ TP[ POYLY 80

KLY :LL aLP[^LPZL LPULY NY ULU )Y OL ]PLSMpS[PNLU;PLY\UK7ÅHUaLU^LS[ 60

NSPJO +\YJO KHZ (IZ[LYILU KLY (SNLU- 40

THZZLU RHT LZ a\ LPULT ILKLURSPJOLU HOHER STANDARD BEI DER REINIGUNG mgP/m³ 20 :H\LYZ[VMMKLÄaP[HT:LLNY\UK Auch in Zukunft ist eine optimale Abwas- ZLYYLPUPN\UN\U]LYaPJO[IHYM Y 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2013 GEFAHR ERKANNT, GEFAHR GEBANNT [pNSPJOZH\ILYLZ\UK^VOS (\M,TWMLOS\UNKLY.L^pZZLYZJO\[aRVT schmeckendes Trinkwasser; TPZZPVU^\YKLUPTNLZHT[LU,PUa\NZNL - unsere Verantwortung gegenüber IPL[KLZ:LLZ2SpYHUSHNLU\UK2HUHSPZH KLY5H[\YTP[KLTLPUaPNHY[PNLU [PVULUNLIH\[PUKLULU5pOYZ[VMML ¶ ]VY  kRVZ`Z[LT)VKLUZLL" HSSLT 7OVZWOVY]LYIPUK\UNLU ¶ H\Z KLT \UNL[Y I[LZ-YLPaLP[]LYNU NLU (I^HZZLY^LP[NLOLUKLSPTPUPLY[^LYKLU für Millionen von Besuchern; Seit den maximalen Phosphorwerten Ende - die Einhaltung europaweiter Vorgaben KLY LY1HOYL 4PSSPNYHTTQL[H\ZLUK  H\M.Y\UKSHNLKLY,<>HZZLYYHOTLU Liter Seewasser im Jahresmittel) ist die Kon- richtlinie, in der ein Verschlechterungs- aLU[YH[PVU KPLZLZ LU[ZJOLPKLUKLU 5pOY  ]LYIV[KLZHR[\LSSLU.L^pZZLYa\Z[HUKZ stoffes auf sechs bis sieben Milligramm je MVYT\SPLY[PZ[ [H\ZLUK3P[LYNLZ\URLU

KLIMAERWÄRMUNG: DROHT DEM SEE ATEMNOT? DIE FOLGEN DER KLIMAERWÄRMUNG DIE GUTE BOTSCHAFT Auch im Bodenseeraum ist die weltweite 0UKLUUpOYZ[VMMYLPJOLU LY1HOYLUM OY 2SPTHLY^pYT\UNILYLP[Za\ZW YLU!:VPZ[ ten solche Zeiten mit schlechter Durch- KLY:LLHUKLY6ILYÅpJOLOL\[L\TL[^H TPZJO\UNUVJOa\ILKLURSPJOUPLKYPNLU LPU.YHK^pYTLYHSZPUKLU LY\UK >LY[LU ]VU U\Y L[^H a^LP 4PSSPNYHTT LY1HOYLU+PL-VSNL!KPL:JOPJO[\UNPZ[ :H\LYZ[VMMQL3P[LYHT:LLNY\UK+PLN\[L Z[HIPSLY KLY PU[LYUL >HZZLYH\Z[H\ZJO PZ[ )V[ZJOHM[!ILPTOL\[PNLUUpOYZ[VMMHYTLU UPJO[TLOYZVN\[^PLMY OLY Zustand kann der See auch mehrere Jah- re mit schwacher Zirkulation verkraften, DER SAUERSTOFF IM SEE ohne dass der Sauerstoffgehalt unter sechs Die Sauerstoffversorgung des Tiefenwas- 4PSSPNYHTTQL3P[LYZPUR[ sers ist von einer intensiven Durchmi- ZJO\UNKLZ:LLZPT>PU[LYOHSIQHOYHIOpU- GEWAPPNET FÜR DIE ZUKUNFT NPN(SSLYKPUNZaLPN[ZPJOKHZZZPJOZVSJOL +HZ 2SPTH ^PYK ZPJO ^LP[LY LY^pYTLU Durchmischungsphasen in den vergange- ,Z PZ[ a\ LY^HY[LU KHZZ KLY :LL PU A\- ULU1HOYLUHIZJO^pJOLU- YKLU:LLPZ[ R\UM[Op\ÄNLY ILYTLOYLYL1HOYLOPU^LN eine gute Sauerstoffversorgung am See- schwache Zirkulationsphasen verkraften NY\UK]VU ILYYHNLUKLY)LKL\[\UN+PL T\ZZ +HTP[ LY KLUUVJO UPJO[ PU([LT- OVOL8\HSP[p[KLZ;YPUR^HZZLYZISLPI[ZV UV[ NLYp[ HSZV KLY :H\LYZ[VMMNLOHS[ ILY erhalten und der Laich der Felchen kann Grund ausreichend hoch bleibt, ist auch ZPJOUH[ YSPJOLU[^PJRLSU ^LP[LYOPU LPUL T€NSPJOZ[ NLYPUNL )LSHZ- tung des Sees mit Phosphor und anderen 5pOYZ[VMMLU\ULYSpZZSPJO

DER BODENSEE – FIT FÜR DIE ZUKUNFT +HURKLY]PLSMpS[PNLU4HUHOTLUPZ[KLY - Überwachung und Beibehaltung - detaillierte Vermessung des gesamten Bodensee wieder so sauber wie vor der des hohen Reinigungsgrades der Seebeckens für eine genauere YHZHU[LU 5pOYZ[VMMHUYLPJOLY\UN PU KLU  2SpYHUSHNLU"  )L\Y[LPS\UNT€NSPJOLY.LMHOYLU"  LY\UKLY1HOYLU+PL.L^pZZLY- - Erforschung und Überwachung von (IZJOp[a\UNKLYT€NSPJOLU-VSNLU ZJO\[aRVTTPZZPVU ZL[a[ ZPJO KHM Y LPU 4PRYVZJOHKZ[VMMLU^PL(YaULPTP[[LS KLY2SPTHLY^pYT\UNM YKLU dass der See auch für künftige Herausfor-  Y JRZ[pUKL7LZ[PaPKL\UK/LYIPaPKL" )VKLUZLL KLY\UNLUN\[NL^HWWUL[PZ[+Ha\KPLULU 7YVNYHTTa\Y9LUH[\YPLY\UN folgende Aktionen: verbauter Uferstrecken; :[HUK!c+Y\JR!LR\YaJV:[\[[NHY[ Gaukler Petek, ISF, IGKB, Bildnachweis: