5 / 2011

Heimschuh

St. Nikolai im Sausal

St. Veit am Vogau

Tillmitsch

1 VORWORT Werte Leserinnen und Leser! Ein Musikinstru- verschiedene Perkussionsinstrumente oder auch das ment zu spielen ist Klavier, da hier ohne Probleme sofort ein sauberer Ton für viele Menschen erzeugt werden kann. eine lebenswei- Instrumentengrößen sind hingegen selten ein Hinde- sende Tätigkeit. rungsgrund: Sowohl bei Gitarren, Posaune als auch Gerade in unserer Quer öten gibt es Kindergrößen, um nur ein paar Bei- heutigen Gesell- spiele zu nennen. Die örtlichen Blaskapellen bieten zum schaft werden kul- Teil die Möglichkeit, Blasinstrumente zu leihen. turelle bzw. künst- Wie viel muss man üben? lerische Aktivitäten Musizieren soll Kindern in erster Linie Spaß machen. Zu immer wichtiger. viel Druck hinsichtlich der Übezeiten ist daher sicher un- Sich mit den The- angebracht. Allerdings macht ein Instrument auf Dauer men Kreativität, keinen Spaß, wenn es nicht vorwärts geht. Daher kommt Kunst, Musik, und man um das Üben nicht herum. Einzige Maxime: Tägli- Volkskultur zu ches Üben ist wichtig, auch wenn es nur kurz ist. Und: Gut beschäftigen hat sind mehrere kleine Portionen am Tag. Das können zum enorme positive Auswirkungen auf die Persönlichkeit ei- Beispiel anfangs zweimal täglich zehn Minuten sein. nes Menschen. Egal, was man lernt: Es gibt immer irgendwann Durst- So hat Musik nach neueren wissenschaftlichen Erkennt- strecken, da es nicht mehr vorwärts zu gehen scheint, nissen zahlreiche positive Wirkungen auf die kognitive, das Kind die Lust verliert, vielleicht an seiner Begabung emotionale und soziale Entwicklung von Kindern. Wer ein zweifelt. Da macht das Erlernen eines Musikinstruments Instrument spielt oder seine Stimme durch Gesang trai- keine Ausnahme. Diese Phasen sind normal. Wie der niert, übt auch die Prozesse im Gehirn, die das Verstehen einzelne damit umgeht, hängt zum Beispiel auch davon von Regeln und Strukturen ganz allgemein ermöglichen. ab, wie Eltern solche Situationen vorleben: Bleiben sie Die positive emotionale und soziale Wirkung von Musik an einer Sache dran, auch wenn sie mühsam wird, oder auf Kinder ist ebenfalls unumstritten. neigen sie dazu, sie dann eher abzubrechen und zu mei- Trompete oder Klavier? den? Welches Instrument sich für den Anfang eignet, ist nicht Eine gute Möglichkeit, mit Durststrecken umzugehen, leicht zu entscheiden. Zumindest müssen natürlich die ist es, in dieser Zeit das Programm etwas zu verändern: anatomischen Voraussetzungen gegeben sein: Sind die Vielleicht ein anderes Repertoire zu spielen, technische Hände groß genug, um beispielsweise Schalllöcher zu Übungen einmal eine Zeit lang sein zu lassen, vielleicht bedecken? Sind die bleibenden Zähne bereits alle da einmal mit dem Lehrer darüber zu sprechen, wie er die - Voraussetzung z.B. für Saxophon und Klarinette. Au- Fortschritte einschätzt. Möglicherweise auch eine Chan- ßerdem ist zu bedenken, dass es Instrumente gibt, die ce, um herauszu nden, dass das Kind das falsche Instru- Kindern schnelle Erfolge bescheren – wie zum Beispiel ment gewählt hat, und zu einem anderen zu wechseln. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Seite 2 Berichte: Verstärkung an der Spitze Seite 3 Kiddy Band Seite 3 Seite 4 Soboth Seite 5 Pöl ng Brunn Seite 6 Kitzeck Seite 6 Geistthal Seite 6 Geistthal Seite 7 Strass Seite 7 Großklein Seite 8 Gleinstätten Seite 8 Gleinstätten Seite 9 Allerheiligen bei Seite 9 St. Veit Seite 10 Seiersberg Seite 11 Prüfungen Seite 12 Fotocorner Seite 12 2 BERICHTE Verstärkung an der Spitze Herr Joachim Krottmaier wird ab Herbst 2011 an der Spitze der mo-haring.at® mitarbeiten. Für Musikschüler, Eltern, Jugendreferenten und Musiklehrer wird Herr Krottmaier die Ansprechperson Nummer eins sein. Ich heiße Joachim Wettbewerben wie z.B. „Prima La Musica“ und „Musik Krottmaier, bin am in kleinen Gruppen“ teil, und legte auch die Leistungs- 23. Dezember 1987 abzeichen des Blasmusikverbandes in Bronze, Silber geboren und wohne und Gold ab, sowie im Jahre 2006 die Abschlussprü- in Altenbach, Ge- fung an der Musikschule. Im gleichen Jahr maturierte meinde . ich am BORG Deutschlandsberg im musischen Zweig. Meine musikalische Danach verp ichtete ich mich für 14 Monaten bei der Laufbahn begann Militärmusik Burgenland, und ging bei Mag. Thomas im Alter von 7 Jah- Hammerschmidt, Solo Trompeter der Duisburg Phil- ren mit dem Trom- harmoniker, in Eisenstadt zum Trompetenunterricht. petenunterricht in Anschließend machte ich im September 2007 die Auf- der EJM-Wies bei nahmeprüfung an der Kunstuniversität bei Prof. Mag. Christian Ce- Uwe Köller, wo ich derzeit bei ihm mein Studium für scutti. Unter seiner IGP absolviere. Leitung nahm ich an Meine Tel. Nr.: +436643672968

Kiddy Band Heimschuh

Lärm, Unordnung und das ständige „Löcher-in-den- türlich bei den Mitgliedern der Kiddy Band die mich Bauch-Fragen“- Ja, auch im Jahr 2010 war die Kiddy durch ihre Motivation und ihr Engagement antreiben Band wieder einmal eine Herausforderung für mich. und inspirieren. Danke. Eine Herausforderung die ich liebend gerne annehme, denn sobald ich vor Probebeginn in große, „Vor-Er- wartung-Strotzende“ Kinderaugen blicke, Fragen wie „Was spiel ma heute?“ höre und den Ehrgeiz dieser durchaus talentierten Nachwuchsmusiker spüre, ver- wandelt sich dieser eigentliche Stress in puren Spaß und Freude. . Im Jahr 2010 durfte die Kiddy Band Heimschuh zum einen das Muttertagswunschkonzert des Musikvereins Heimschuh am 02.05.2010 und zum anderen das gro- ße Abschlussfest der mo-haring mitgestalten. Auch am besinnlichen Abend im Dezember präsentierten sich die MusikerInnen mit sanften Klängen und weihnacht- lichen Melodien. Das Jahr 2011 wird nicht weniger ereignisreich werden. Bereits im Februar fand schon das nächste Projekt mit dem Titel „Facing Future- Kindern Zukunft schenken“ statt. Dabei handelte es sich um ein Konzert der Kid- dy Band für die Organisation „Mama Afrika“ um mit den Erlösen dieser Veranstaltung Kindern in Afrika die Möglichkeit auf Schulbildung, Perspektiven und da- durch auch Zukunft zu bieten. Ich möchte mich nun bei Dieter Haring bedanken der mir immer mit Tipps und Tricks zur Seite steht und na- 3 BERICHTE „Junge Musik in Tillmitsch“

In Tillmitsch ist einiges los…

Das Jugendorchester ndet immer mehr Anklang bei den jungen Talenten aber auch in der Gemeinde. Derzeit sind wir 21 Musikerinnen und Musiker, die sich einmal pro Wo- che zum gemeinsamen musizieren treffen.

Anfang Juli war´s dann wieder soweit: die Prüfungen zum Jungmusikerleistungsabzeichen standen bevor. 12 Burschen und Mädchen traten an und konnten alle mit einem Abzeichen nach Hause fahren. Wir sind sehr stolz auf sie und wünschen Ihnen noch viel Freude an der Musik.

Der Vorspielabend im Mai war wieder ein voller Erfolg. Über 20 verschiedene Darbietungen konnten den kriti- schen Gästen vorgebracht werden.

Im Juni durften wir das Bene zkonzert zum Tag der Blas- musik in Tillmitsch eröffnen.

Ein Flöten- und ein Klarinettenensemble umrahmten die Bene zlesung für den Verein LEAH im Dezember. Im Oktober hatten wir beim Herbstfest in einen großen Auftritt und die Möglichkeit uns einem großen Ich freue mich schon auf das kommende Jahr, welches Publikum zu präsentieren. wieder viele neue Aufgaben für uns bereithält! 4 BERICHTE Soboth Blasmusikjugend in der Soboth! zur Prüfung ange- Den ersten Auftritt im Jahr 2010 hatten wir am 12. März treten und konnte in unserer Pfarrkirche. Unser Pfarrer Gerhard Hatzmann diese bravourös mit las eigene Texte unter dem Motto „Begegnung in Wort einer Auszeichnung und Klang“. Musikalisch umrahmt wurde der Abend meistern. Sie machte von der Popband der Erzherzog-Johann-Musikschule ihre Anfänge eben- Stainz unter der Leitung von Martin Gollob und unseren falls bei Lehrern Jungmusikern. Pfarrer Hatzmann trug Kurzgeschichten der MO Haring und und Gedanken zum Staunen, Lachen Hören und Nach- besucht nun das denken vor und versuchte immer wieder eine Querver- Musikgymnasium bindung zu unseren Musikstücken herzustellen. Seine Dreihackengasse in Vorgaben betreffend der Musikeinlagen entsprachen Graz. Auf ein Sommerferienlager mussten wir heuer zu Gun- sten eines Aus ugs der gesamten Musikkapelle, der nach 13 Jahren absolut überfällig war, leider verzichten. Der Herbst bringt mit dem Schulbeginn immer wieder einige organisatorische Aktivitäten mit sich. Da uns nun in Soboth, was den Schulbeginn betrifft, einige gebur- tenschwache Jahrgänge (im Schuljahr 2011/2012 gibt es in der Volksschule Soboth keinen Schulanfänger) bevorstehen, sprudelt auch die Quelle, die uns mit Musi- kernachwuchs versorgt nicht mehr so kräftig. Im Herbst 2010 hatten wir 2 Anfängerinnen, die die Klarinette lernen wollten, und das Problem, dass es sich für keinen Lehrer auszahlt, deswegen die weite Anfahrt in Kauf zu voll seiner offenen und toleranten Einstellung: „Ihr könnt nehmen. Nach einigen Werbeversuchen in der Volks- spielen was ihr wollt.“ Wir hielten uns daran und spann- schule und mehreren Telefonaten mit Dieter Haring, ten den musikalischen Bogen von einem Medley aus gelang es uns noch 4 Block ötenschüler aus dem Hut „Phantom der Oper“ über Gospels wie „I will follow him“ zu zaubern und wir konnten mit Thomas Stopper einen und „Just a closer walk“ bis hin zu rockigeren Tönen mit neuen/alten Musiklehrer in die Soboth (zurück)holen. „Born to be wild“. Auch dazu hatte Pfarrer Hatzmann Insgesamt werden derzeit 19 Musikschüler von Lehrern einen passenden Text parat. Als Zugabe hatte wir „Horn- der MO Haring unterrichtet und ich hoffe, dass sich die- blowers Farewell“ vorbereitet und konnten mit diesem se erfolgreiche Zusammenarbeit auch in den nächsten Trompetensolo den Abend stimmungsvoll beenden. Jahren fortsetzen lässt. Weiter ging es im musikalischen Jahr mit dem Jung- Berthold Pansi musikerleistungsabzeichen. Ganz stolz konnten wir wieder 10 Kandidaten zur Prüfung nach Groß St. Florian schicken. 4 x Junior, 3 x Bronze und 3 x Silber konnten wir aufbieten, wobei der Großteil mit einem ausgezeich- neten Erfolg bestehen konnte. Im Juli konn- ten wir uns über das er- ste Goldene Leistungs- abzeichen in der Ge- schichte der Ortsmusik Soboth freu- en. Martina Kriebernegg war mit ihrer Quer öte in Leibnitz 5 BERICHTE Pöl ng Brunn Leistungsabzeichen für 6 JungmusikerInnen Bei der am 8. Mai in Groß St. Florian stattgefundenen Prüfung für den Erwerb eines Jungmusikerleistungsabzeichens waren die Prüf- linge des MV- Pöl ng-Brunn wieder ganz besonders erfolgreich. So konnten das Junior Leistungsabzeichen Dominik Götzner auf der Klarinette, Katharina Mast und Sarah Lipp auf der Quer öte, das Leistungsabzeichen in Bronze auf dem Saxophon Florian Loib- ner, auf dem Schlagzeug Fabian Pölzl und auf der Klarinette Jas- min Lojnik erfolgreich erwerben. Mädchen und Burschen aber natürlich auch Erwachsene, die ein Blasmusikinstrument erlernen möchten, werden in der örtlichen Musikschule mo-haring.at® bestens ausgebildet und sind als Mit- glieder im Musikverein herzlich willkommen! Bericht von Elisabeth Lind

Kitzeck Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze: Da unser Frühlingskonzert des vergangenen Jahres unter Schrei Sandra (Waldhorn) dem Motto „Dancing Stars“ stand, spielte unser Jugen- Gutjahr Michael (Schlagzeug) dorchester, unter der Leitung von Willibald Stelzl, zwei Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber: Volkstänze, welche von drei Tanzpaaren des MV Kitzeck Wessely Laura (Quer öte) auch getanzt wurden. Sehr freut es mich auch einige von ihnen in unserem großen Orchester begrüßen zu dürfen. Das sind: Weixel- berger Laura und Lena, Wahlhütter Philipp und Schnabel Michael. Ich wünsche allen ein erfolgreiches und gesundes Jahr! Mit musikalischen Grüßen Viktoria Krainer

Natürlich haben sich einige unserer Jungmusiker wieder der Prüfung für das Jungmusikerleistungsabzeichen ge- stellt: Junior – Leistungsabzeichen: Schnabel Michael (Flügelhorn) Unfried Sarah (Alt – Saxophon) Wahlhütter Philipp (Klarinette)

Geistthal Liebe Musikfreunde! Als Zweigstellenleiter kann ich auch in dieser Ausgabe unserer Zeitschrift positives von der Zweigstelle Geistthal berichten. Das Interesse an dem Musikunterricht ndet immer mehr Anklang und so sind wir durch verschiedene Auftritte in der Gemeinde und durch die Teilnahme an diversen Wettbewerben schon eine gerngesehene Institution in unserem Bezirk. Eine ausgezeichnete Teilnahme am Jungmusikerleistungsab- zeichen, wo wir mit 16 MusikerInnen in allen Leistungsstufen vertreten waren, sowie auch beim Wettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“, spiegelt die vorzügli- che Arbeit in unserer Zweigstelle wieder.Nicht nur durch unse- re motivierten Musikschülerinnen und Schüler, sondern auch durch die ausgezeichnete Arbeit unseres Lehrkörpers, konnten wir diese Erfolge erzielen.

6 BERICHTE Dass unsere Musiklehrerinnen und Lehrer selbst auch soren ausgezeichnete Musiker sind, zeigt die Teilnahme unse- und res Musiklehrers Oswald Jürgen beim „Verbier Gönnern Festival Orchestra“. für die Sein Talent und Können verschafften ihm einen Platz in Unter- diesem Spitzenorchester, in dem er als einziger Öster- stützung reicher teilnehmen durfte (siehe Zeitungsbericht Kleine meinen Zeitung von 17.Juli 2010). Dank Dazu möchte ich ihm auf diese Weise nochmals recht ausspre- chen. Mein besonde- rer Dank gilt auch meinen Musikerkollegen vom Musikverein Geistthal, Sereinigg Karin und Rainer Martin, die mich bei den Vorbereitungen für das Jungmusikerleistungsabzeichen unterstützt haben. Rainer Martin ist auch derjenige, welcher während mei- herzlich gratulieren. Zum Abschluß darf ich dem gesam- nes Auslandeinsatzes im Kosovo die Musikschulzweig- ten Lehrkörper, der Gemeinde Geistthal, der RAIBA stelle leitet. Voitsberg, der Zweigstelle Geistthal, sowie allen Spon- Kapellmeister Hanspeter Hechtl Strass Musikjugend in Aktion! Laura Schuligoi Ausgezeichneter Erfolg Auch im vergangenen Schuljahr hat sich viel getan in Sigrun Proneg Sehr guter Erfolg Strass. Die in Ausbildung stehenden Musikerinnen und Laura Grafoner Sehr guter Erfolg Musiker haben eißig geübt um an diversen Prüfungen Rica Partl Sehr guter Erfolg und Wettbewerben teilzunehmen. Zu Beginn traten im Silber Mai zwei Ensembles beim Bezirkswettbewerb „Musik in Sarah Baierl Ausgezeichneter Erfolg kleinen Gruppen“ in an. Nadine Kirischitz Sehr guter Erfolg Für unsere Gruppen war es das erste Mal, dass sie von Carina Masser Guter Erfolg einer Jury bewertet wurden und beide Ensembles haben Eine Vorspielstunde unserer Schüler durfte natürlich dies erfolgreich abgeschlossen. Flötenquartett: Patrizia Paulitsch, Laura Schuligoi, Rica Partl, Sigrun Proneg

auch nicht fehlen. Vor beachtlichem Publikum gaben alle Blechbläserensemble: Anna Maria Adam, Verena Grafo- ihr Bestes und wurden mit großem Applaus belohnt. ner, Corinna Greiner, Robert Pelz, Lukas Marfjana Dass bei uns nicht nur Prüfungen, Wettbewerbe und Wie immer zu Schulschluss standen im Juli die JMLA üben, üben, üben an der Tagesordnung stehen, zeigt Prüfungen ins Haus. Auch hier konnten einige unserer die bereits zum 2. Mal abgehaltenen ``Nacht der Mu- Schüler tolle Erfolge erzielen. sik``.Unsere Musikjugend durfte nach verschieden lusti- Junior gen Indoor und Outdoorspielen im Musikheim übernach- Michaela Rauscher Ausgezeichneter Erfolg Markus ten. Da dies großen Anklang ndet wird es im Jahr 2011 Scheucher Ausgezeichneter Erfolg wieder eine Nacht der Musik geben. Bronze Jugendreferentin Marion Marfjana 7 BERICHTE Großklein Marktmusikkapelle Großklein feiert eine Auszeich- In Großklein nung bei der Konzertwertung in Krieglach spielt die Musik Nach langen intensiven Probenarbeiten konnte die Seit gut einem Marktmusikkapelle Großklein unter Kapellmeister Tho- Jahr ist Großklein mas Hammerl, erstmalig einen ausgezeichneten Erfolg eine Franchise bei einer Konzertwertung feiern. Unter der Marktmusik- Partner Gemein- kapelle fanden sich vor allem viele Jungmusiker der de der mo-haring. mo-haring. Besonders zu beachten war die Probenmo- Im ersten Jahr ral der eißigen Kids. Auf diese Leistung kann man als wurden auf- junger Musiker besonders Stolz sein! grund diverser Instrumentenvor- Ausgezeichnete Erfolge bei der Absolvierung der stellungen die Leistungsabzeichen in Großklein Schülerzahlen verdoppelt. Dank des Engagements des Einige Schüler der mo-haring haben im vorigen Schul- Lehrerteam wurde am Ende des Schuljahres eine hoch jahr Leistungsabzeichen absolviert. Dabei konnten fast niveauvolle Vorspielstunde organisiert. Dabei traten fast ausschließlich Ausgezeichnete Erfolge verzeichnet wer- alles Schüler auf. Besonders bestechend waren die den. Als Kapellmeister gratuliere ich herzlich: Mellissa Vielzahl der Musik- Strohriegl, Horn. Sebastian Pichler, Bariton, sowie Julia instrumente, welche Winkler Klarinette zu ihren ausgezeichneten Erfolgen. das Publikum im Thomas Hammerl Gwölb der Gemeinde Harmonikawettbewerb 2010 Großklein bestaunen Am 16. Mai 2010 fand in Deutschlands- konnten. Alle Musik- berg der 6. Josef Peyer – Wettbewerb schüler gaben sich statt. An diesem Wettbewerb für Steiri- außerordentliche sche Harmonika und Volksmusikgruppen Mühe und so konnte nahmen insgesamt über 300 Musikan- eine perfekte Vor- ten teil. Die nach Alter in verschiedene spielstunde dargebo- Gruppen eingeteilten Musikanten haben ten werden. jeweils drei Stücke zu ihrem Besten gegeben, welche von einer dreiköp gen Jury be- wertet wurden. Mit dabei waren auch Maximilian Strohmaier (guter Erfolg) und Andreas Zirngast (sehr guter Erfolg), beides Schüler von Willibald Stelzl, Volksmusiklehrer der mo-haring-großklein. Noch- mals herzliche Gratulation zu den Erfolgen! Gleinstätten Marktgemeinde Gleinstätten – Musikunterricht neu organisiert Instrumenten und Gesangsunterrichtsvorstellung in Seit Herbst 2010 wird in der Marktgemeinde Gleinstätten der Musikhauptschule Großklein der Musikunterricht auch von der mo-haring.at® (Musi- Im vorigen Schuljahr organisierten die Instrumentalleh- kunterrichtsorganisation Haring) angeboten. Ermöglicht rer Thomas Hammerl, Joachim Krottmaier, Mag. Dieter wurde diese Form des privaten Musikunterrichts durch Haring und Willi Stelzl einen interessanten Vortrag über die enge Zusammenarbeit mit der Marktmusik Glein- Musikinstrumente. Die Schüler waren durchaus begei- stätten. Bisher erfolgte die musikalische Ausbildung stert und so manch einen konnten sie für das erlernen ausschließlich durch die kommunale Musikschule, deren eines Musikinstrumentes begeistern. Weiters stelle Leistungen nach wie vor in Anspruch genommen werden Luisa Celantano ihre Gesangskünste unter Beweis. können. Die überaus große Anzahl von Musikschülern Gesangsunterricht wird seit dem letzten Schuljahr in der und das unzureichende Stundenkontingent der kom- Zweigstelle Großklein der mo-haring auch angeboten. munalen Musikschulen machten es erforderlich, einen Infos gibt’s unter der Telefonnummer: 0664/2393547 privaten Musikunterricht in Gleinstätten zu organisieren. 8 BERICHTE Die Marktmusik Gleinstätten besteht erst seit fünf unterrichts wird bereits im P ichtschulalter ein entschei- Jahren und hat von Beginn an sein Hauptinteresse auf dender Grundstein zur musikalischen Ausbildung gelegt. die Nachwuchsförderung gelegt. Durch die vorbildliche Im kommenden Schuljahr werden auch die musikalische Kooperation zwischen Musikverein, Musikschule und Früherziehung im Kindergarten sowie ein Block ötenun- Volksschule war es möglich, eine Orchesterklasse in der terricht in der Volksschule angeboten. Volksschule Gleinstätten einzurichten. Bei dieser Form Bereits im ersten Jahr haben sich insgesamt 45 Mu- der musikalischen Ausbildung werden Gruppenunterricht sikschülerinnen und -schüler für den Musikunterricht in und gezielter Einzelunterricht der mo-haring.at® entschieden. miteinander kombiniert. Die Obwohl schwerpunktmäßig Leitung dieser Orchesterklas- Blasinstrumente und Schlag- se hat im Herbst des Vorjah- zeug unterrichtet werden, wurde res Kapellmeister Franz Os- auf Grund der großen Nachfra- wald übernommen, dabei wird ge auch ein Gitarrenunterricht er von der Volksschullehrerin organisiert. Die Qualität des Ingrid Hafner unterstützt. Über Musikunterrichts ist gewährleistet zwanzig Volkschüler erlernen durch ausgebildete Musiklehrer in der Gruppe die Grundlagen sowie durch besonders geeigne- des instrumentalen Zusammenspiels, wobei alle Blasin- te Musikstudenten, die kurz vor ihrem Studienabschluss strumente von der Tuba bis zur Quer öte zum Einsatz stehen. kommen. Dieses Projekt erstreckt sich über den Zeit- Für Anfragen und Auskünfte steht Ihnen Kpm. Franz Os- raum von zwei Jahren, wobei die Instrumente von der wald zur Verfügung (Telefonnummer: 0664/9110089). Marktmusik Gleinstätten leihweise zur Verfügung gestellt Weitere Informationen nden Sie auch auf der Homepa- werden. Mit dieser innovativen Gestaltung des Musik- ge www,mo-haring.at Allerheiligen bei Wildon Musikschüler der mo- haring.at® zeigten am 28. Mai 2010 bei der Vorspielstunde im Musikheim ihren Ausbildungsstand vor Publikum. MMag. Martin Lueger und Mag. Michael Gönitzer hatten unseren Blechbläser- nachwuchs sehr gut vorbereitet. Der Prüfung zum JMLA in Laubegg stellten sich Zu Schulbeginn wurde Daniel Steg am Bariton und Christoph Obendrauf seitens der mo-haring.at® an der Trompete. Beide waren erfolgreich - ein Informationstag in der Daniel erreichte am Bariton einen sehr guten Volksschule organisiert. Mit Erfolg und Christoph auf der Trompete einen dem Schuljahr 2010/2011 ausgezeichneten Erfolg. stehen nun 8 Jungmusiker bzw. Musikschüler aus Allerheiligen in Ausbildung bei der mo-haring.at®. Den Musiklehrern und Herrn Dieter Haring ein herzlicher Dank für die Betreuung und ein musikalisches neues Jahr! Musikalische Grüße aus Eva Stradner spielt an der Allerheiligen! Posaune und wirkte bei der Obmann Norbert Rössler Big Band Sulmtal mit. 9 BERICHTE St. Veit Erfolgreiche Jungmusiker der Erzherzog Johann Trachtenkapelle Wir gratulieren folgenden Musikern zum Erwerb der Jungmusikerleistungsabzeichen: JUNIOR Lena Otten- bacher, Nadja SILBER Prutsch, Se- Eva Maria bastian Hofer, Moder, Lisa Laura Tatschl, Schwarz Lisa Lam- precht, Max Ranegger

BRONZE Laura Jaunegg, Melinda Holler, Anna Maria Lamprecht, Bettina Kaufmann, Christoph Dobaj, Christopher Glavic, Kevin Kaiser, Kevin Hamm- ler, Matthias Scheucher

Jugendorchesterkonzert Terminvorschau: Am Samstag dem 19. Juni Vospielstunde aller Musik- 2010 fand im Kultursaal schüler der EHJ Trachtenka- St. Veit am Vogau das 2. pelle am Samstag, den 26. Konzert des Jugendor- März 2011 um 17.00 Uhr im chesters statt. Die jungen Kultursaal St. Veit Musiker , unter der musi- 3. Jugendorchesterkonzert kalischen Leitung von Julia am Samstag, den 18. Juni Hammer, boten ein sehr 2011 um 17 Uhr im Kultursaal abwechslungsreiches und St. Veit tolles Programm, dass mit sehr viel Applaus honoriert wurde. Ti t a n B a u G m b h Graschach 3 A-8443 Gleinstätten Tel./Fax.: 00 43 3457 31660

10 BERICHTE Seiersberg Schulfest Volksschule Seiersberg Jungmusikerleistungsabzeichen Jedes Jahr veranstaltet der Steirische Blasmusikver- band Bezirksleitung Graz-Süd ein Jungmusikerseminar. Dabei werden die Jugendlichen nicht nur auf der prakti- schen Ebene gefordert, sondern müssen auch theoreti- sche Kenntnisse besitzen. Hierfür werden sie schon im Vorfeld von der Musikschule mo-haring.at® bzw. vom Musikverein vorbe- reitet. Im Jahr 2010 haben von unseren Musikschülern der mo-haring.at® drei Musiker das Junio- renabzeichen, zwei Beim Schulfest der Volksschule Seiersberg war auch das Jungmusiker- ein Stand der mo-haring.at® vertreten. Die Schüle- leistungsabzeichen rInnen als auch Erwachsene packten die Gelegenheit in Bronze und zwei beim Schopf, um eine Vielzahl von Instrumenten zu Jungmusiker das Leistungsabzeichen in Silber erfolg- testen. Besonderen Anklang fanden dabei die Blasin- reich erworben. strumente. Kurzbericht/Musikschule Christbaumbeleuchten Im heurigen Schuljahr besuchen wieder 128 Jugendli- „Alle Jahre wieder“ che den Musikunterricht in Seiersberg. Mit zwei neuen Gitarrenlehrerinnen ist auch der große Andrang von GitarrenschülerInnen gedeckt. Großen Anklang bei den Eltern und ihre Kindern ndet auch die musikalische Früherziehung und der Block ötenunterricht wird auch gerne angenommen.

Impressum Medieninhaber Begleitet von Trompetenklängen unserer Musik- und Herausgeber: schüler erstrahlte am 27.12.2010 der Christbaum in mo-haring.at® Seiersberg. Vorspielstunden

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Dieter Haring www.mo-haring.at

Fotos: Redaktion, Musiklehrer Layout: musi2prodaktschns Doris Spanner

Bericht: Josef Mühlmann 11 PRÜFUNGEN Im Schuljahr 2009/10 legten ca. 70 Musikschüler der mo-haring.at® eine in- terne Übertrittsprüfung ab. Diese Prüfungen sind ein sehr wichtiger Bestand- teil einer soliden musikalischen Basisausbildung. Abschlussprüfungen werden ab dem Schuljahr 2011/12 von renommierten Musikern, Orchestermusikern (Grazer Oper, Großes Orchester Graz) oder Lehrkörper der Musikuniversität Graz abgenommen. Wir wollen damit ein Zeichen setzen, dass private Musikausbildung seitens der mo-haring.at® höchste Qualität garantiert. Jungmusikerleistungsabzeichen des ÖBV werden in Zukunft von der mo-haring.at® als Nebenprüfung gesehen. Das heißt, erst die interne Übertrittsprüfung und dann das Leistungsabzeichen des ÖBV (selbstverständlich können beide Prüfungen im selben Jahr abgelegt werden)!

FOTOCORNER

Weil wir dem Wert Ihres Geldes täglich unsere Werte

gegenüberstellen: VERLÄSSLICHKEIT, STABILITÄT UND NÄHE Raiffeisenbank Sie können Raiffeisen vertrauen! Kitzeck i. S.

12