28. Jahrgang Ausgegeben am 21. Februar 2018 Nummer 2 Weißenfelser Amtsblatt Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels

❖ Inhalt

Vorwort des Oberbürgermeisters

Amtliche Bekanntmachungen – Stadt Weißenfels - Verkaufsoffene Sonntage für Verkaufsstellen in der Stadt Weißenfels im Jahr 2018 - Er- gänzung der Allgemeinverfü- gung vom 20. Dezember 2017 Amtsblatt 1/2018 - Verkaufsoffene Sonntage für Verkaufsstellen im Einkaufs- zentrum „Schöne Aussicht“ im Jahr 2018 - Ergänzung der Allgemeinverfügung vom 20. Dezember 2017 Amtsblatt 1/2018 - Durchführung der Deichschau 2018

Amtliche Bekanntmachungen – Jagdgenossenschaft Burgwer- ben - Einladung zur Mitgliederver- sammlung

Amtliche Bekanntmachungen – Jagdgenossenschaft Großkor- betha - Wahl des neuen Vorstandes

Nichtamtlichen Teil - Aus dem Stadtrat - Aus der Verwaltung - BIWAQ hilft – Umsatz trotz Baustelle - Kulturelle Veranstaltungen - Museum Schloss Neu-Augus- tusburg - Informationen aus der Stadt- bibliothek - Informationen

Anzeigenteil

www.weissenfels.de ©Sabine Felber

P1 Liebe Weißenfelserinnen, ist eine finanzschwache Kommune“, schrieb uns der Burgen- landkreis in die Haushaltsgenehmigung des letzten Jahres. liebe Weißenfelser, Wie geht das? Diese Frage stellen Sie sich jetzt sicherlich. Am die letzten Tage waren schon recht einfachsten ist dies mit einigen Zahlen der Stadt zu beantwor- turbulent. Und ich weiß schon heu- ten. Beginnen wir mit den vorläufigen Haushaltsergebnissen: te, dass dies erst der Einstieg in ein 2016: Überschuss + 5,4 Millionen Euro spannendes Jahr 2018 war. Wer 2017: Überschuss + 2,3 Millionen Euro jetzt meint, dabei handelt es sich um 2018: Fehlbetrag - 3,4 Millionen Euro die heftig diskutierte Entscheidung (mit Verrechnung der Überschüsse 2016/2017) zur Gestaltung des neuen Parkplat- zes gegenüber der alten Sparkasse, Ich hoffe, niemand von Ihnen glaubt, dass ein Minus von mehr den muss ich enttäuschen. Wobei als 10 Millionen Euro einer schlechten Verwaltung der Stadt dieses Thema schon in der Öffent- geschuldet ist. Im Gegenteil! Gemeinsam mit dem Stadtrat ha- lichkeit für „hohe Wellen“ sorgte. ben wir in den letzten Jahren einen tollen Job gemacht! Das Selten gab es nach einer Stadtrats- belegen die steigenden Steuereinnahmen. Leider mit dem Er- entscheidung eine solche Vielzahl von Anrufen. Vielleicht darf gebnis, dafür bestraft zu werden. Zum Beispiel mit verringer- ich einmal beispielhaft aus einer E-Mail eines Bürgers zitieren: ten Zuweisungen laut Finanzausgleichsgesetz des Landes: „Der Entscheid gegen einen architektonisch ansprechen- 2016: IST 13,1 Millionen Euro den und mit Naherholungseffekt und Aufenthaltswert ver- 2017: IST 12,0 Millionen Euro sehenen Entwurf zugunsten einer schlichten Parkfläche 2018: IST 6,1 Millionen Euro bleibt mir völlig unverständlich.“ Ja, auch ich bin der Meinung, dass der nunmehr mit 19 Ja- In einem kaum nachvollziehbaren Prozedere nivelliert das Stimmen beschlossene Entwurf nicht nur weniger attraktiv ist. Land die Steuereinnahmen – für die Jahre 2017/2018 aus un- Er ist instinktlos, mutlos und eines Stadtrates der die Stadt serer Sicht fehlerhaft! Ich würde auch sofort Klage einreichen Weißenfels gestalten will, nicht würdig. Der genannte Bürger wollen, wären da nicht die „Lützen-Millionen“. 150 Millionen – formulierte das so: Ergebnis einer Steuerprüfung – zusätzlich im Kreisgebiet. Eine „Es zeugt doch von wenig visionärem und pro Menschen Sondersituation, die eigentlich bei der Erhebung der Kreisum- agierendem Geist …, zumal nicht mehr Kosten für den – lage ihren Niederschlag finden könnte, nein müsste! Stattdes- einfach gesagt – schöneren Entwurf nötig sind.“ sen muss die Stadt mehr Kreisumlage zahlen und die Situation Vielleicht schauen Sie sich die zwei Varianten auf Seite 7 ein- stellt sich wie folgt dar: mal in Ruhe an und überlegen sich, wie Sie entschieden hät- 2016: IST 12,5 Millionen Euro ten. Und wenn Sie wollen, stimmen Sie ab! Auf der Internet- 2017: IST 14,0 Millionen Euro seite der Stadt Weißenfels www.weissenfels.de geht es direkt 2018: IST 17,3 Millionen Euro zur Umfrage (siehe „aktuelle Meldungen“ auf der Startseite). Ist das jetzt Schelte am Stadtrat oder kann ich nicht demo- (eine ausführlichere Darlegung dazu auf Seite 5) kratische Entscheidungen akzeptieren? Ich denke nicht. Man muss nämlich auch zur Kenntnis nehmen, dass immerhin Alles andere ist für das Jahr 2018 jetzt relativ einfach: Knapp 16 Stadträte anders entschieden hätten. Außerdem favorisie- 6 Millionen Euro weniger vom Land, gut 3 Millionen Euro mehr ren neben Seniorenbeirat und Behindertenbeirat auch die In- an den Landkreis, bei 2 Millionen Euro Mehrausgaben. Letzt- nenstadthändler klar die Variante 1 mit Bachlauf. Was mich lich verbleibt bei Verwendung aller unserer Rücklagen aus persönlich ärgert, ist, dass meine Kollegen gekämpft haben 2016/2017 ein Defizit im Haushaltsplan von gut 3,4 Millionen und nun solch ein Ergebnis umsetzen sollen. Gekämpft mit Euro. Und die bekommen wir nirgendwo eingespart! Nicht ein- guten Ideen, gekämpft um Partner wie die Stadtwerke, die mal die 2 Millionen Euro Mehrausgaben können wir einsparen. erste Ladestationen errichten werden, und gekämpft um eine Schließlich ist die Hälfte doch zusätzlichem Personal in den 94-prozentige Förderung. Im Ergebnis ist der Parkplatz ein Kindertagesstätten (wir haben eben steigende Kinderzahlen) Geschenk an die Stadt und an ihre Bürger und wir schaffen und Tariferhöhungen geschuldet. Die zweite Million müssen hier einen Zustand, der die nächsten 50 bis 70 Jahre unverän- wir für die Entsorgung von Niederschlagswasser in der Stadt dert bleibt. Vieles hat mich auch an vergangene Diskussionen investieren. erinnert (Sie vielleicht auch?): zur Promenade, zur Brücke zwi- Damit bleibt die Pflicht zur Aufstellung eines Haushaltskonsoli- schen Leißling und Uichteritz oder zum Marktplatz. Wenn auch dierungskonzeptes. Und was da von uns verlangt wird, macht damals Befürworter schlichterer Varianten obsiegt hätten, an keiner Stelle Sinn. Steuern und Beiträge erhöhen, Personal ständen heute noch die alten Bäume auf der Promenade (oder reduzieren, Eintrittsgelder erhöhen, Einrichtungen schließen nach Sturmtief Friederike vielleicht auch nicht mehr), stände und, und, und. Nichts, was die Stadt attraktiver macht! Heute die Brücke bei gleichen Kosten in Holz da (solange eben Holz nicht und erst recht nicht in der Zukunft! hält), würden Teile des Marktes in Bitumen „erstrahlen“. Und so sind es eben nicht Sparmaßnahmen des Oberbür- Ich möchte das Thema mit einem weiteren Zitat beenden: germeisters, sondern das Ergebnis falscher Beschlüsse in „Hoffentlich gibt es zur Thematik „Klimaparkplatz“ noch Land- und Kreistag! einen Neuanlauf. So kann es nicht bleiben. Ich kann nur an Kennen Sie den Spruch aus der Werbung: „Zu Risiken und alle Beteiligten appellieren, über ihre Schatten zu sprin- Nebenwirkungen …“? Ich möchte Ihn mal so ergänzen: gen …. Es wäre ein großes Zeichen der Stärke, den eige- An die Abgeordneten aus unserer Stadt: „… Ihrer Beschlüsse, nen Irrtum zu erkennen und sich selbst zu korrigieren.“ fragen Sie die Eltern, Kinder, schlicht die Bürger Ihres Wahlkrei- Diese Hoffnung trage ich mit und habe deshalb gegen die Ent- ses!“ Und so habe ich aus meinem Pflichtverständnis heraus scheidung des Stadtrates Widerspruch eingelegt. Das heißt: fristgemäß Klage gegen den Burgenlandkreis eingereicht und Am 1. März 2018 muss der Stadtrat erneut entscheiden. verbleibe in der Hoffnung, dass der Stadtrat dies bestätigt. Aber mit den anfangs erwähnten Turbulenzen meinte ich im Zusammenhang mit unserer Stadt ein ganz anderes Thema: Robby Risch „Weißenfels ist eine steuerstarke Kommune“ und „Weißenfels Oberbürgermeister

2

P2 P3 Stadt Weißenfels

Ergänzung der Allgemeinverfügung Donnerstag von 08.30 bis 17.30 Uhr Freitag von 08.30 bis 13.00 Uhr vom 20. Dezember 2017 3. Aufgrund der Anordnung der sofortigen Vollziehung hat ein Widerspruch gegen die Allgemeinverfügung keine aufschie- Amtsblatt 1/2018 bende Wirkung. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollzie- Hiermit wird die Allgemeinverfügung „Verkaufsoffene Sonn- hung kann gem. § 80 Abs. 5 VwGO Antrag auf Wiederherstel- tage für Verkaufsstellen in der Stadt Weißenfels im Jahr lung der aufschiebenden Wirkung bei dem Verwaltungsgericht 2018“ vom 20. Dezember 2017 (veröffentlicht im Amtsblatt vom , Thüringer Straße 16 in 06112 Halle, schriftlich, in elek- 02.02.2018) des Oberbürgermeisters der Stadt Weißenfels um tronischer Form oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten folgende Punkte ergänzt: der Geschäftsstelle des Gerichts erhoben werden. 1. Die sofortige Vollziehung der Allgemeinverfügung „Verkaufs- offene Sonntage für Verkaufsstellen in der Stadt Weißenfels Weißenfels, 12.02.2018 im Jahr 2018“ wird gem. § 80 Abs. 2 Ziff. 4 der Verwaltungs- Risch gerichtsordnung angeordnet. Oberbürgermeister 2. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung und dessen Be- gründung können in der Zeit vom 22.02.2018 bis 08.03.2018 in der Stadtverwaltung Weißenfels, Fachbereich II - Bürger- Bekanntmachung dienste, Abt. Bürgerzentrum/ Bürgerbüro, Große Burgstraße 1, in 06667 Weißenfels, während der üblichen Sprechzeiten Durchführung der Deichschau 2018 eingesehen werden. Montag von 08.30 bis 13.00 Uhr Gemäß Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt dem Dienstag von 08.30 bis 17.30 Uhr § 94 Abs. 7 Mittwoch von 08.30 bis 13.00 Uhr Donnerstag von 08.30 bis 17.30 Uhr werden am 21.03.2018 Freitag von 08.30 bis 13.00 Uhr die Deichabschnitte 3. Aufgrund der Anordnung der sofortigen Vollziehung hat ein - Wengelsdorfer Deich Widerspruch gegen die Allgemeinverfügung keine aufschie- - Schkortlebener Deich bende Wirkung. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollzie- - Verwallung Markwerbener Wiese hung kann gem. § 80 Abs. 5 VwGO Antrag auf Wiederherstel- Kreis/Gemeinde/Stadt BLK, Stadt Weißenfels lung der aufschiebenden Wirkung bei dem Verwaltungsgericht geschaut. Halle, Thüringer Straße 16 in 06112 Halle, schriftlich, in elek- Die Schaukommission hat gemäß den §§ 94 und 95 des tronischer Form oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt das Recht: der Geschäftsstelle des Gerichts erhoben werden. - Grundstücke zu betreten, Gewässer zu befahren und An- Weißenfels, 12.02.2018 lagen zu kontrollieren - Einsicht in Bestands- und Betriebsunterlagen von was- Risch serwirtschaftlichen Anlagen zu nehmen Oberbürgermeister - eine Demonstration der Funktionsfähigkeit von wasser- wirtschaftlichen Anlagen zu veranlassen, soweit dies für Ergänzung der Allgemeinverfügung die Durchführung der Schau erforderlich ist. Eigentümer und Anlieger haben entlang der Deiche die Wege vom 20. Dezember 2017 für die Durchführung der Schau freizuhalten, sowie Vorsorge hinsichtlich des ungehinderten Betretens des Grundstücks Amtsblatt 1/2018 zu gewährleisten. Hiermit wird die Allgemeinverfügung „Verkaufsoffene Sonn- Jeder Bürger hat die Möglichkeit auf eigene Gefahr und Kos- tage für Verkaufsstellen im Einkaufszentrum „Schöne Aus- ten an der Deichschau teilzunehmen. Mit Fragen und Hinwei- sicht“, Weißenfels – OT Leißling – im Jahr 2018“ vom sen zum betreffenden Deichabschnitt wenden Sie sich bitte 20. Dezember 2017 (veröffentlicht im Amtsblatt vom 02.02.2018) an die zuständige Verwaltungsgemeinschaft/Stadtverwal- des Oberbürgermeisters der Stadt Weißenfels um folgende tung oder schriftlich an: Punkte ergänzt: 1. Die sofortige Vollziehung der Allgemeinverfügung „Verkaufs- Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirt- offene Sonntage für Verkaufsstellen im Einkaufszentrum schaft „Schöne Aussicht“, Weißenfels – OT Leißling – im Jahr 2018“ Sachsen-Anhalt wird gem. § 80 Abs. 2 Ziff. 4 der Verwaltungsgerichtsord- Flussbereich Merseburg nung angeordnet. Willi-Brundert-Straße 14 2. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung und dessen Be- 06132 Halle (Saale). gründung können in der Zeit vom 22.02.2018 bis 08.03.2018 Treffpunkt/Uhrzeit: in der Stadtverwaltung Weißenfels, Fachbereich II - Bürger- - Wengelsdorfer Deich, 9.00 Uhr, ehem. Pumpstation dienste, Abt. Bürgerzentrum/ Bürgerbüro, Große Burgstraße Wengelsdorf 1, in 06667 Weißenfels, während der üblichen Sprechzeiten - Schkortlebener Deich, 10.00 Uhr, Schkortleben an der eingesehen werden. Brücke A 38 Montag von 08.30 bis 13.00 Uhr - Verwallung Markwerbener Wiese, 11.00 Uhr, Einlauf- Dienstag von 08.30 bis 17.30 Uhr schütz ehem. Binnenfischerei Mittwoch von 08.30 bis 13.00 Uhr 3

P2 P3 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Burgwerben

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Burgwerben Großkorbetha In der Wahlveranstaltung der Jagdgenossenschaft Großkorbe- Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdge- tha wurde am 23.01.2018 ein neuer Vorstand gewählt. nossenschaft Burgwerben am 22.03.2018 Der Vorstand setzt sich aus nachfolgend aufgeführten Mitglie- Zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdge- dern zusammen: nossenschaft Burgwerben am Donnerstag, dem 22.03.2018, um 19.00 Uhr, laden wir Sie herzlich ein. 1. Bettina Krebs Vorstandsvorsitzende Ort: Weinstube Doris, Weinstr. 44, 06667 Weißenfels/OT 2. Erhard Degen Schriftführer Burgwerben 3. Mandy Ihle-Pschribulla Schatzmeister

Frank Gentzsch gez. Bettina Krebs Jagdvorstand Vorstandsvorsitzende

Stadtwerke Weißenfels GmbH (Beklagte zu 2), Fleischwerk Wei- ßenfels GmbH (Beklagte zu 3) vom 07.12.2017 (5. Zivilkammer des Landgerichts Halle, Az. 5 O 217/12) SR 404-39/2018 Internet-Adresse: www.weissenfels.de E-Mail: [email protected] Antrag Fraktion DIE LINKE - Anschluss an Forderung „Verband Deutscher Grundstücksnutzer“ - Abschaffung Straßenausbau- Bekanntmachung der in der Sitzung beiträge des Stadtrates der Stadt Weißenfels am SR 405-39/2018 25.01.2018 gefassten Beschlüsse Antrag der Fraktion BfG/GRÜNE - Sicherung des Haltepunktes Berufung Ortswehrleiter und stellvertretender Ortswehrleiter Ta- Weißenfels in neuer Konzeption für den schnellen regionalen gewerben der Freiwilligen Feuerwehr Weißenfels Schienenverkehr im Süden Sachsen-Anhalts SR 397-39/2018 SR 406-39/2018

Bebauungsplan Nr. 14 „Natur- und Erlebniscamp Saale“ der Informationen aus der 39. Stadtratssitzung Stadt Bad Dürrenberg - Stellungnahme der Stadt Weißenfels am 25.01.2018 SR 398-39/2018 Berufung Ortswehrleiter und stellvertretender Ortswehrlei- Bebauungsplan Nr. 15 „Tollwitzer Weg“ Im OT Goddula der ter Tagewerben der Freiwilligen Feuerwehr Weißenfels Stadt Bad Dürrenberg - Stellungnahme der Stadt Weißenfels Durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Tagewerben SR 399-39/2018 wurden Veränderungen in der Wehrleitung durchgeführt. Als Ortswehrleiter wurde Herr Christian Viehweger gewählt. Sein Beschlussfassung zur Gestaltung Klimaparkplatz Niemöllerplatz Stellvertreter ist Herr Ricky Kirst. Der Stadtrat berief beide in in Weißenfels 1. Variante das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von 6 Jahren. Wir SR 400-39/2018 – abgelehnt – wünschen viel Erfolg für diese verantwortungsvolle Aufgabe. Ein Dankeschön für die geleistete Arbeit geht an Herrn Bertram Beschlussfassung zur Gestaltung Klimaparkplatz Niemöllerplatz Kirst, der sich nicht erneut zur Wahl gestellt hatte. in Weißenfels 2. Variante SR 401-39/2018 Bauvorhaben der umliegenden Gemeinden Die Stadt Bad Dürrenberg bat um Stellungnahme zur Umnut- Altstadtsanierung Weißenfels - Städtebauliche Sanierungsmaß- zung der Fläche des ehemaligen Wald- und Freibades Bad Dür- nahme „Altstadt Weißenfels“ - Gestaltungsentwurf zur Verkehrs- renberg zu einem Natur- und Erlebniscamp. Weiter sollen durch anlagenplanung Klosterstraße den Bebauungsplan Nr. 15 „Tollwitzer Weg“ der Stadt Bad Dür- SR 402-39/2018 renberg die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Verdich- tung des bestehenden Wohngebietes geschaffen werden. Zu Antrag der Fraktion Bündnis für Gerechtigkeit/ GRÜNE beiden Entwürfen hatten die Stadträte keine Einwände. Gesellschafteranweisung für den Aufsichtsrat zum Vergleich- sangebot und zu Schadenersatzansprüchen der Stadtwerke Gestaltung Klimaparkplatz Niemöllerplatz in Weißenfels WSF gegenüber ihren Mitarbeitern Auf der Brachfläche am Niemöllerplatz soll ein öffentlicher Park- SR 403-39/2018 platz entstehen und als „Klimaparkplatz“ ausgebildet werden. Die von der Stadtverwaltung vorgeschlagene Variante 1 beinhal- Gerichtlicher Vergleich zur Beendigung des Rechtsstreits Stadt tete die Offenlegung des Greißlaubaches sowie Fahrradabstell- Weißenfels ./. aqua consult Ingenieur GmbH (Beklagte zu 1), plätze und begrünte Aufenthaltsflächen. Die Stadträte lehnte 4

P4 P5 diese Variante mit 19 zu 16 Stimmen ab. Der Stadtrat hat sich für die Gestaltung mit überdecktem Greißlaubach entschieden.

Gestaltungsentwurf zur Verkehrsanlagenplanung Kloster- straße Klage der Stadt Weißenfels Der Gestaltungsentwurf der Klosterstraße, zwischen den Einbin- dungen Saalstraße und Große Burgstraße beinhaltet die einsei- gegen die Kreisumlage 2018 tige Anordnung der Stellplätze auf der südlichen Straßenseite. Ich möchte Sie ein klein wenig in die „Finanzen“ mitnehmen. Weiter sieht der Entwurf eine Verkehrsberuhigung durch die Die Stadt finanziert sich aus eigenen Einnahmen (Grund- und Einengung der Fahrbahn in Höhe der Marienkirchgasse für eine Gewerbesteuern, Anteilen der Einkommens- und Umsatzsteuer, bessere Fußgängerquerung vor. Die Parkstellflächen werden eigenen Gebühren zum Beispiel für Kindergartenplätze, Dienst- durch einzelne Grüninseln unterbrochen und dadurch aufgelo- leistungen oder Parkplätze sowie zu einem geringen Anteil auch ckert. Die Stadträte stimmen dem Gestaltungsentwurf mehrheit- aus Eintrittsgeldern oder unseren „Blitzern“). Leider reichen die- lich zu. se Gelder – wie in den meisten Gemeinden – nicht aus, so dass das Land wiederum aus seinen Einnahmen (ein Gutteil auch aus Gerichtlicher Vergleich zur Beendigung des Rechtsstreits Mitteln des Länderfinanzausgleichs) die Kosten mitfinanziert. Die Stadt Weißenfels erhebt seit 2011 gegen aqua consult, Tön- Das Instrument dazu ist das Finanzausgleichsgesetz. Wie der nies Fleischwerk GmbH und die Stadtwerke Weißenfels GmbH Name es schon sagt, sollen gleichzeitig unterschiedliche Steu- Ansprüche auf Ersatz des Schadens, der dem früheren Zweck- ereinnahmen nivelliert werden. Grundsätzlich ist dies schon in verband für Abwasserentsorgung durch gravierend erhöhte Ab- Ordnung, denn zumeist stehen den Einnahmen auch Förder- wasserabgabe für die Veranlagungsjahre 2006 – 2011 entstan- maßnahmen vergangener Jahre gegenüber. Ganz deutlich wird den ist und den über Umlagen im Wesentlichen die Stadt zu dies am Beispiel der Gemeinde Spergau, die eben nicht die da- tragen hatte. mals 5 Milliarden DM für Leuna aufbrachte und logischerweise Nach ersten Verhandlungen, Beweisaufnahmen und zukünftig auch den Gewinn dieser Investition nicht ausschließlich für sich notwendigen weiteren Vernehmungen sowie die Einholung eines verbuchen sollte. Auch Weißenfels profitiert von Investitionen al- Sachverständigengutachtens hat das Gericht seit Sommer 2017 ler Steuerzahler. Dank Fördermittel gibt es beispielsweise gute empfohlen, den Streit gütlich beizulegen. Verkehrsanbindungen (A 9, A 38, Flughafen), eine Ortsumgehung Im Ergebnis der Gütegespräche zum Vergleich erhält die Stadt und günstige Abwasserpreise. Allerdings sollten die Kommunen Weißenfels insgesamt 4 Mio. Euro von den Beklagten sowie zumindest die eigenen Kosten für die notwendige Infrastruktur mehrere Flurstücke im Bereich des Bahnhofes. Die Stadträte inklusive deren Erhalt (wozu zum Beispiel Straßenreparaturen sind mit dem Ergebnis der gütlichen Einigung einverstanden. gehören) anrechnen dürfen und es muss ein Obolus für die wei- tere Entwicklung verbleiben (wobei die individuelle Belastung Antrag der Fraktion Bündnis für Gerechtigkeit/GRÜNE Ge- des Standortes anerkannt werden muss). Soviel zur Theorie. In sellschafteranweisung für den Aufsichtsrat zum Vergleichs- der Praxis sind jedoch fast alle Kommunen unterfinanziert! angebot und zu Schadenersatzansprüchen der Stadtwerke Der Landkreis seinerseits finanziert sich ebenfalls aus Landes- WSF gegenüber ihren Mitarbeitern zuweisungen und erhebt für seine darüber hinausgehenden De- fizite von den kreisangehörigen Gemeinden eine Kreisumlage. Diese berechnet sich aus einem Anteil an den Landeszuweisun- In dem Antrag der Fraktion BfG/Grüne sollten die städtischen gen und Steuereinnahmen der Kommunen. Aufgrund der „Lüt- Vertreter in der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke zen-Millionen“ erhält der Landkreis dieses Jahr deutlich weniger angewiesen werden, gegen den Vergleich zu stimmen. Weiter Landeszuweisungen, die übrigens im Gegenzug zu Mehreinnah- sollten die städtischen Vertreter der Gesellschafterversammlung men im Norden des Landes führen. Bisher war es geübte Praxis – zustimmen, dass Regressanspruch an die Verantwortlichen in- und dies entspricht auch meinem Rechtsverständnis – in der nerhalb der Stadtwerke Weißenfels durchgesetzt und zusätzlich Höhe seines jährlichen Defizites eine Kreisumlage zu erheben. durch disziplinarische Maßnahmen/Konsequenzen geahndet Allerdings ist die Beschlusslage für das Jahr 2018 anders. Der werden. Kreistag hat beschlossen, die Kreisumlage trotz erheblich hö- Die Stadträte lehnten diesen Antrag ab. herer Gewerbesteuer (Lützen 150 Millionen Euro, Weißenfels 8 Millionen Euro) auf gleichem Prozentsatz (38,23 Prozent) zu Antrag Fraktion DIE LINKE - Anschluss an Forderung „Ver- belassen und damit gut 55 Millionen Euro mehr einzunehmen, band Deutscher Grundstücksnutzer“ - Abschaffung Stra- als zur Deckung des Defizites nötig gewesen wäre. Und hier ßenausbaubeiträge wird es spannend! Denn einerseits darf die Kreisumlage nur in Mehrheitlich hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels beschlossen, Abstimmung mit den Gemeinden erfolgen. Das heißt verein- sich der Forderung des Verbandes Deutsche Grundstücksnut- facht: Der Landkreis darf sich nicht zu Lasten der Gemeinden zer (VDGN) nach Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in exorbitante Rücklagen bilden, während gleichzeitig die Kommu- Sachsen-Anhalt anzuschließen. Der Verband möchte die durch nen nicht mehr in der Lage sind, ihre Pflichtaufgaben wahrzu- die Bürger zu zahlenden Straßenausbaubeiträge zu Lasten einer nehmen. Aber genau das ist in diesem Jahr der Fall. Und das Steuerfinanzierung endgültig abschaffen. Weiter fordert der Ver- betrifft neben Weißenfels gleichzeitig weitere 26 Gemeinden des band, dass der Landtag schnellstmöglich Schritte zur Abschaf- Burgenlandkreises (von insgesamt 33 Gemeinden). fung der Straßenausbaubeiträge durch Änderung des Gesetzes Für das Jahr 2018 wurde nun eine neue Herangehensweise ge- in die Wege leitet. wählt, die sich Bedarfsermittlung nennt. Damit wurde bereits im Mai 2017 begonnen. Schon im August wurde eine Maßnah- Antrag der Fraktion BfG/GRÜNE - Sicherung des Haltepunk- menliste beschlossen, die Ausgaben aus Kreisumlagemitteln tes Weißenfels in neuer Konzeption für den schnellen regio- enthielt. Ohne diese Liste abschließend zu bewerten, sind eben nalen Schienenverkehr im Süden Sachsen-Anhalts eine große Anzahl von Maßnahmen nicht Pflichtaufgaben des Die Fraktion BfG/Grüne möchte mit dem Antrag erreichen, dass Kreises. So finden sich auf der Liste unter anderem 5 Millionen Stadtrat und Verwaltung gemeinsam die Berücksichtigung eines Euro Zuschuss an Museen, Stiftungen und ähnliche Einrich- Haltepunktes in Weißenfels für den schnellen Regionalverkehr tungen. Weitere knapp 10 Millionen Euro fließen in die eigene von der Landesregierung fordert. Weiter wird das Amt für Wirt- Verwaltung – von Parkplätzen bis Klimaanlage im Landratsamt. schaftsförderung aufgefordert, die Vorzüge und Nutzen einer Von hunderttausenden Euro zusätzlicher Personalkosten ein- solchen Einbindung gegenüber der Landesregierung und den mal ganz abgesehen. Für viele investive Vorhaben, die die Ge- Entscheidungsträgern der Bahn darzustellen und zu begründen. meinden zukünftig über die Kreisumlage nochmals bezahlen, Die Stadträte folgen dem Antrag. könnten übrigens auch Fördermittel Stark III, Stark V oder Bun- 5

P4 P5 desmittel beantragt werden. Diese Beantragung ist allerdings deutlich arbeitsaufwändiger als ein Bescheid zur Kreisumlage. Bürgerinformation zur Erhebung Eine Abstimmung mit den Gemeinden, deren „Nothaushalte“ bis wiederkehrender Beiträge für die Mitte November abgefragt wurden, erfolgte zu keiner Zeit. Hätte man Weißenfels nach seinem Bedarf für das Jahr 2018 und die Baumaßnahme Lobitzscher Straße Folgejahre gefragt, hätte die Saalestadt problemlos 40 bis 50 in der Ortschaft Uichteritz im Jahr 2018 Millionen Euro Bedarf anmelden können: Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile Uichteritz 01. Sanierung Schwimmhalle 7 bis 10 Millionen Euro und Lobitzsch, 02. Sanierung Freibad baul. Anlagen 0,5 bis 1 Million Euro im Ortsteil Uichteritz ist im Jahr 2018 eine Tiefbaumaßnahme 03. Instandsetzung Grundschule an der K 2578 innerhalb der Ortslage Uichteritz von der Ein- Uichteritz 2,5 bis 3 Millionen Euro mündung Lobitzscher Straße/Mittelgasse bis zum Erdmann- 04. Instandsetzung Grundschule Neumeister-Platz geplant. Dabei handelt es sich um eine Ge- Langendorf 1 bis 1,5 Millionen Euro meinschaftsbaumaßnahme zwischen dem Burgenlandkreis, 05. Denkmalschutz Schloss 8 bis 12 Millionen Euro der Abwasserbeseitigung Weißenfels – AöR und der Stadt 06. Denkmalschutz Kloster 14 bis 16 Millionen Euro Weißenfels. 07. Straßeninstandsetzungen Die Baumaßnahme wird zum Teil aus Fördermitteln zur Fi- alle OT 8 bis 10 Millionen Euro nanzierung von Investitionen des kommunalen Straßenbaus 08. Zuschuss Freie Evangelische finanziert. Im Übrigen beabsichtigt die Stadt Weißenfels, zur Schule 1 bis 1,5 Millionen Euro Deckung ihres Aufwandes, Beiträge zu erheben. 09. Parkhaus Innenstadt 3 bis 3,5 Millionen Euro 10. Bauordnungsmaßnahmen Hierfür bedarf es einer Rechtsgrundlage. Gemäß § 6 des (Sicherung, Abriss, Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Flächengestaltung) 4 bis 6 Millionen Euro (KAG LSA) erheben die Gemeinden zur Deckung ihres Auf- wandes für die erforderliche Herstellung, Anschaffung, Erwei- Dies nur als kleine und unvollständige Auswahl, wobei die Maß- terung, Verbesserung und Erneuerung von Verkehrsanlagen nahmenliste des Burgenlandkreises ebenfalls nicht vollstän- (Straßen, Wege, Plätze sowie selbstständige Grünanlagen dig ist. Unser Vorschlag, im Rahmen der Abwägung zwischen und Parkeinrichtungen) von den Beitragspflichtigen Beiträge. Landkreis und Gemeinden die Kreisumlage auf 30 Prozent Die Gemeinden können durch Satzung bestimmen, dass wie- zu reduzieren, hätte für die Stadt Weißenfels und eine Vielzahl derkehrende Beiträge erhoben werden; § 6 a KAG LSA. Die anderer Kommunen für einen Haushaltsausgleich gesorgt (na- Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die türlich ebenfalls unter Verrechnung unserer Überschüsse der öffentlichen Verkehrsanlagen der Stadt Weißenfels Ortschaft vergangenen Jahre!). Allerdings hätte der Landkreis in dem Fall Uichteritz ist am 1. Januar 2017 in Kraft getreten (WSF-ABl. „nur“ 20 Millionen Euro Überschuss erwirtschaftet. Da wir bis Nr. 11/2017, S. 3). heute keine Antwort, dafür aber einen Bescheid erhalten haben, habe ich im Namen der Stadt Klage gegen die Kreisumlage er- In dieser Satzung sind die Grundlagen der Beitragsermittlung hoben – nunmehr rechtskonform. Das heißt: ohne Überschuss festgelegt. Diese sind im Wesentlichen: des Landkreises und damit eine Reduzierung der Kreisumlage Definition der beitragsfähigen Maßnahmen (z. B. Erneuerung auf 25 Prozent. Für die Stadt hat das folgende Auswirkungen: oder Verbesserung von Verkehrsanlagen), Festlegung des Die aktuelle Erhebung zeigt ein Defizit in Höhe von 3,4 Millionen beitragsfähigen Aufwandes, Festlegung der Abrechnungsein- Euro. Unser Vorschlag der Reduzierung auf 30 Prozent Kreisum- heiten und der zu ihnen gehörenden Verkehrsanlagen, Fest- lage hätte einen Haushaltsausgleich bedeutet. Bei erfolgreicher legung des Gemeindeanteils und des Beitragsmaßstabes so- Klage und einer Reduzierung der Kreisumlage auf 25 Prozent wie Beitragspflicht des Grundstückseigentümers. hat die Stadt Weißenfels einen Überschuss von 3,1 Millionen Euro im Haushalt. Die Ortschaft Uichteritz wurde in Anwendung des § 6 a Abs. 3 In diesem Spannungsbogen bewegen wir uns derzeit und ich Kommunalabgabengesetz Sachsen-Anhalt in zwei Abrech- hoffe, der Stadtrat kann diesen Überlegungen folgen. Ein Kolle- nungseinheiten aufgeteilt: Uichteritz und Lobitzsch. ge definierte diese Lage recht zutreffend: „Wenn eigentlich alle Welche Verkehrsanlagen zu welcher Abrechnungseinheit ge- Grund zur Freude hätten, aber nur einer glücklich wird, läuft hören, ist aus den Plänen ersichtlich, die im Zusammenhang etwas schief.“ mit der Bekanntmachung der Beitragssatzung ausgelegt Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen! Übrigens wäre die Si- wurden. tuation heilbar: Widerruf der Umlagebescheide und Neuaufstel- lung der Maßnahmenliste unter Berücksichtigung gemeindlicher Beitragspflichtig sind diejenigen Grundstückseigentümer, Belange! Auch unser Vorschlag steht übrigens noch immer: deren Grundstück in der Abrechnungseinheit liegt, in der die Reduzierung der Kreisumlage auf 30 Prozent! Und hier greife beitragsfähige Maßnahme stattgefunden hat. ich einfach noch einmal auf das Zitat im Vorwort zurück: „Ich Die für das Jahr 2018 geplante Maßnahme betrifft die Ab- kann nur an alle Beteiligten appellieren, über ihre Schatten rechnungseinheit Uichteritz. zu springen …. Es wäre ein großes Zeichen der Stärke, den eigenen Irrtum zu erkennen und sich selbst zu korrigieren.“ Um von den beitragspflichtigen Grundstückseigentümern Beiträge für das Jahr 2018 erheben zu können, muss bis spä- testens 31.12.2018 die Beitragssatzsatzung in Kraft getreten sein. Es ist aber nicht erforderlich, dass die Satzung vor oder bei Die nächste Ausgabe erscheint am: Beginn der Baumaßnahme bereits in Kraft getreten ist. Mittwoch, dem 21. März 2018 In der erwähnten Beitragssatzsatzung wird der konkrete Bei- Annahmeschluss für redaktionelle tragssatz für die jeweilige Abrechnungseinheit für das jeweili- Beiträge und Anzeigen: ge Kalenderjahr festgelegt. Die Beitragssatzberechnung erfolgt auf der Grundlage von Mittwoch, der 7. März 2018 Rechnungen. Falls diese nicht vorliegen sollten, kann es we- gen des zwingenden satzungsmäßigen Inkrafttretens des

6

P6 P4 - Photovoltaikanlage Beitragssatzes bis 31. Dezember eines Jahres ausnahms- - Straßenlaternen mit LED-Technik weise erforderlich sein, eine Prognose zur voraussichtlichen Höhe der Kosten vorzunehmen. Für die Gestaltung des Parkplatzes werden zwei Varianten Der in der Beitragssatzung festgelegte Gemeindeanteil wird vorgeschlagen. von dem beitragsfähigen Gesamtaufwand abgezogen. Variante 1: Parkplatz mit offenem Greißlaubach Zudem wird die Gesamtbeitragsfläche unter Anwendung der Der Greißlaubach wird auf einem Teilabschnitt geöffnet. In die- in der Beitragssatzung festgelegten Parameter (Grundstücks- sem Bereich entsteht eine begrünte Freianlage, die Radfahrer fläche, Art der Nutzung, Maß der Nutzung, ggf. Tiefenbegren- und Fußgänger zum Sitzen und Verweilen einlädt. Über Treppen zung bzw. übergroßes Wohngrundstück) ermittelt. und barrierefreie Rampen ist die Anlage zu erreichen. Der Behindertenbeirat und der Seniorenbeirat der Stadt Wei- Die voraussichtliche Höhe des Beitragssatzes ergibt sich der- ßenfels präferierten die Variante mit geöffnetem Greißlaubach. zeit wie folgt: Für die Bewohner der umliegenden Häuser und für die zukünfti- gen Mitarbeiter des Jobcenters entstünde dadurch inmitten des Beitragssatzberechnung: Stadtzentrums ein Kleinod mit Naherholungseffekt. Baukosten 184.091,10 € Kapazitäten: Beitragsfähiger Aufwand 174.977,89 € - 69 Parkplätze (2 x barrierefrei, 2 x Wohnmobil-Kurzzeitpar- abzgl. 36,62 % Gemeindeanteil ker) gemäß § 4 Abs. 2 WBS Ui 64.076,90 € - 98 Fahrradplätze (10 x Fahrradboxen) umlagefähiger Aufwand/ 110.900,99 € - 32 Bäume Nettobeitragsfläche der Abrechnungseinheit 400.963 m2 Beitragssatz 2018 0,28 €/m2

Anhand eines Beispiels soll die Beitragsberechnung verdeut- licht werden:

Grundstücksgröße 650 m2 x 1,0 (Faktor Wohnen) x 1,25 (Fak- tor für 2 Vollgeschosse) x 0,28 Euro/m2 (derzeitiger Beitrags- satz) = 227,50 Euro.

Für Fragen steht Ihnen die zuständige Abteilungsleiterin, Frau Knöbel, unter der Telefonnummer (03443) 3701446 bzw. E- Mail [email protected] in Weißenfels, Kloster- straße 5, zur Verfügung.

Dieses Informationsschreiben finden Sie auch auf www.weissenfels.de unter „Aktuelle Meldungen“.

Bischoff Fachbereichsleiter Technische Dienste und Stadtentwicklung

Umfrage zum Klimaparkplatz gestartet Wie soll der neue Klimaparkplatz am Niemöllerplatz gestal- tet werden? Mit oder ohne Grünfläche? Hohe Aufenthalts- qualität oder mehr Stellflächen? Sagen Sie uns Ihre Meinung und machen Sie bei der Umfrage auf der Internetseite der Stadt Weißenfels mit: www.weissenfels.de (siehe „aktuelle Nachrichten“ auf der Startseite)

ALLE INFORMATIONEN AUF EINEM BLICK: Auf der Brachfläche am Niemöllerplatz soll ein öffentlicher Park- platz entstehen. Das Gebiet umfasst etwa 4.900 Quadratmeter und befindet sich zwischen Großer Deichstraße, Niemöllerplatz, Friedrichsstraße und der vorhandenen Bebauung. Unterhalb des Areals verläuft der Greißlaubach.

Ziel ist es, die Fläche als Klimaparkplatz zu gestalten. In diesem Zusammenhang spielen unter anderem folgende Aspekte eine Variante 2: Parkplatz mit geschlossenem Greißlaubach Rolle: Der Greißlaubach wird geschlossen. Dadurch entsteht Platz für - Möglichkeit zum Umstieg von herkömmlichen Verbren- zusätzliche Pkw-Stellflächen. Auf Niemöllerplatz-Seite wird das nungsmotoren auf erneuerbare Energiequellen Areal als Ringfahrbahn gestaltet, in deren Mitte sich eine ovale - Integration von Elektromobilitätsladeplätzen Insel – der so genannte Energiehügel – befindet. Dieser ist zent-

- Reduzierung der CO2-Belastung raler Anlaufpunkt für Nutzer der Elektromobilität. Westlich des - Hoher Anteil an Grünflächen Energiehügels befindet sich eine kleine Aufenthaltsfläche. Kapazitäten: Entstehen sollen: - 84 Parkplätze (2 x barrierefrei, - Parkplätze 2 x Wohnmobil-Kurzzeitparker) - Überdachte Fahrradbügel - 84 Fahrradplätze (14 x Fahrradboxen) - Ladestationen für E-Autos und E-Bikes - 34 Bäume 7

P6 P4 Einladung zum gemeinsamen Frühjahrsputz am Samstag, 21. April 2018 Liebe Weißenfelserinnen und Weißenfelser,

voller Vorfreude sehnen sich viele von uns nach längeren und wärmeren Tagen. Das Frühjahr steht vor der Tür, doch haben Herbst und Winter ihre Spuren auch in Weißenfels hinterlassen.

Um unsere Stadt für eine strahlende Sommersaison herauszu- putzen, rufe ich alle Bürger, Vereine, Institutionen und Privatini- tiativen auch in diesem Jahr wieder auf, sich mit ihrem Engage- ment für ein sauberes und schöneres Weißenfels einzubringen und diese gute Tradition seit beinahe zwei Jahrzehnten auch in 2018 mit Erfolg fortzuführen.

Die Bereitschaft zur Teilnahme am städtischen Frühjahrsputz war in den vergangenen Jahren ungebrochen. So waren in 2017 rund 900 Menschen aus Vereinen, Institutionen und Privatinitia- tiven meinem Aufruf gefolgt. Dafür ist Ihnen die Stadt Weißenfels sehr dankbar.

Seien Sie daher auch in diesem Jahr herzlich dazu eingela- den, am 21. April 2018 in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Die Kosten für beide Maßnahmen sind mit etwa 1,2 Millionen beim Weißenfelser Frühjahrsputz 2018 mitzuwirken. Euro gleich hoch. Das Projekt wird über das Programm „Stadt- umbau des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ Ich würde mich freuen, neben dem gewohnt breiten Spektrum (EFRE) des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Die Europäische an Bürgern, Vereinen, Einwohnerinitiativen und sonstigen Ins- Union trägt 79 Prozent der Gesamtkosten. Bund und Land teilen titutionen auch neue Teilnehmer begrüßen zu können, die ein sich weitere 14 Prozent. Insgesamt werden Fördermittel in Höhe Herz für ihre Weißenfelser Heimat zeigen und sich engagieren von 1,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Bauarbeiten wollen. Sie helfen so, unsere Stadt mit ihren Ortschaften zu ei- für den Klimaparkplatz beginnen bereits im Jahr 2018. Eine Fer- nem einladenden Ort zu machen, in dem wir Bürger und unsere tigstellung der Baumaßnahme ist für das Jahr 2019 geplant. Gäste sich wohl fühlen.

Alle Grafiken: Steinbacher Consult/Stadt Weißenfels Um den Frühjahrsputz bestmöglich organisieren zu können, bit- te ich Sie, Ihre Teilnahme nach Möglichkeit bis spätestens zum 15.04.2017 im Fachbereich Städtische Dienste, Johannes- Weißenfelser Ostermarkt wieder im R.-Becher-Str. 30 in 06667 Weißenfels anzumelden (Tel.: 03443 Doppelpack 370-496, Fax-Nr.: 03443 370-457 oder E-Mail: [email protected]). Aufgrund der Marktsanierung werden Schloss und Jüdenstraße erneut zu Veranstaltungsorten Nutzen Sie dafür bitte unbedingt das offizielle Anmeldeformu- lar, welches Sie im Internet unter www.weissenfels.de à aktuelle Der Weißenfelser Ostermarkt findet am 24. und 25. März 2018 Meldungen herunterladen oder direkt bei den zuständigen Mit- jeweils von 10 bis 18 Uhr auf dem Schloss Neu-Augustus- arbeitern des Fachbereichs Städtische Dienste erhalten können. burg und in der Jüdenstraße statt, da sein eigentliches Domi- Nur so haben wir dann alle notwendigen Angaben auf einen zil – der Weißenfelser Marktplatz – noch bis Ende November Blick und können den Frühjahrsputz für jeden Teilnehmer best- saniert wird. Die städtischen Veranstalter setzen damit auf möglich und rechtzeitig vorbereiten. eine Interimslösung, die bereits im Vorjahr gut bei den Besu- cherinnen und Besuchern ankam. Da der Frühjahrsputz auf die Pflege öffentlicher Bereiche abzielt, Auf dem Schloss stimmen Händler, Schauhandwerker und kann auch in diesem Jahr jeder teilnehmenden größeren „Ein- Gastronomen mit ihren Produkten die Gäste auf den Frühling satztruppe“ (egal ob z. B. Gartenanlage, Verein oder Garagen- und die Osterzeit ein. Zum Angebot gehören Frühjahrsblu- gemeinschaft) jeweils maximal ein Standard-Müll-Container 3 men, bunte Ostereier, wunderschöne Dekorationsartikel und (bis 7m ) kostenfrei bereitgestellt werden, um den sogenann- vieles mehr. Auf der Bühne im Schlosshof sorgen verschiede- ten „wilden“ Müll aus dem Umfeld der zu pflegenden Anlagen ne Bands für Stimmung. Auch ein Abstecher ins Weißenfelser kostenfrei entsorgen zu können. Für „Einzelkämpfer“ und klei- Museum ist jederzeit möglich. nere Gruppen kann individuell eine Abholung des gesammelten Mülls in Müllsäcken organisiert werden. Gleichzeitig bitte ich Sie Die Jüdenstraße verwandelt sich wieder zur Ostermeile und um eine möglichst genaue Einschätzung Ihres sonstigen Mate- lockt mit stimmungsvoller Musik, Spielmobil, Hüpfburg und rialbedarfs. kreativen Mitmach-Aktionen vor allem für Familien mit Kin- dern. Dreh- und Angelpunkt wird erneut die JugendCityPas- Arbeitsgeräte wie Besen, Harken, Schaufeln und Arbeitshandschu- toral der St.-Elisabeth-Gemeinde (Jüdenstraße 28) sein. Hier he sind willkommen, und vergessen Sie bitte auch den Spaß an der schlagen die sorbischen Ostereiermaler und die Seiffener gemeinsamen Sache nicht! Drechselei ihr Quartier auf. Besucherinnen und Besucher können vor Ort gedrechselte Figuren bemalen und die hohe Risch Kunst der Ostereier-Verzierung lernen. Alle Mitmach-Ange- Oberbürgermeister bote sind kostenfrei.

Zwischen Schloss Neu-Augustusburg und Jüdenstraße pen- delt ein Oldtimerbus, der die Gäste ganz bequem und kos- tenfrei zu den Veranstaltungsorten transportiert.

8

P3 P2 9

P3 P2 Interessierte Bürger Stadt Weißenfels erhält neuen Dienstwagen können sich als Schöffe bewerben

Vorschlagsliste wird aufgestellt – Bewerbung bis 31. März 2018 In der Strafgerichtsbarkeit wirken Schöffen als ehrenamtliche Richter mit. Die Amtsperiode der derzeit tätigen Schöffen im Amtsgericht und Landgericht endet am 31.12.2018, so dass für die nächste 5-jährige Amtsperiode vom 01.01.2019 bis 31.12.2023 die Neuwahl von Schöffen erforderlich ist. Die Schöffenwahl ist bei jedem Amtsgericht Aufgabe eines Schöffen-Wahlausschusses.

Grundlage der Wahl ist eine von den Städten und Gemeinden des jeweiligen Amtsbezirkes entsprechend ihrer Einwohnerzahl aufzustellende Vorschlagsliste. Über die Aufnahme in diese Liste entscheidet der Stadtrat. Die Vorschlagsliste soll alle Gruppen der Bevölkerung nach Ge- schlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen berück- sichtigen, um bei der Strafrechtspflege die Mitwirkung eines re- präsentativen Bevölkerungs-Querschnittes zu sichern. Oberbürgermeister Robby Risch (l.) bedankte sich bei den Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt, doch zugleich auch Sponsoren – hier präsentiert durch Vertreter der Unternehmen allgemeine Bürgerpflicht. WVW Wohnungsbau Wohnungsverwaltung Weißenfels GmbH, Es sind daher alle diejenigen interessierten Bürger der Stadt Hahn Hausmeisterservice und Priedigkeit Gebäudereinigung Weißenfels, die am 01.01.2019 das 25. Lebensjahr vollendet (v. l. n. r.) – für die Finanzierung eines neuen Fiat Pandas. Den haben, aufgefordert, sich um das Amt eines Schöffen zu be- Neuwagen werden vordergründig die Mitarbeiter der Allgemei- werben. nen Verwaltung nutzen – hier vertreten durch Stefan Kretsch- mann und Rosel Stanelle. (Fotografin: Katharina Vokoun) Bitte wenden Sie sich bis zum 31. März 2018 an die Stadt Wei- ßenfels, Fürstenhaus-Hinterhaus Leipziger Straße 9 in Weißen- fels, Kennwort - „Schöffenwahl“. Eine Interessenbekundung Über ein neues Dienstfahrzeug darf sich die Stadt Weißenfels kann gern auch telefonisch an die 03443 370-234 erfolgen. Dort freuen. Dank zahlreicher Sponsoren wird der Fiat Panda den erhalten Sie auch die erforderlichen Auskünfte und Informatio- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung sogar nen darüber, welche Anforderungen an die Kandidatur für die kostenfrei zur Verfügung gestellt. „Das ist ein Geben und Neh- Schöffenwahl gestellt werden. men“, sagte Oberbürgermeister Robby Risch am 12. Februar 2018 bei der offiziellen Präsentation des Neuwagens. „Die neun Jugendgerichte suchen ehrenamtliche Sponsoren geben uns die Möglichkeit, mobil zu sein. Wir geben ihnen die Möglichkeit, dank der Werbung auf dem Auto in der Schöffen Stadt präsent zu sein und potentielle Kunden auf sich aufmerk- sam zu machen.“ Die Gelder, welche die Stadt an dieser Stelle Wahl der Jugendschöffen für die Amtsperiode einspart, können laut Risch in andere Projekte investiert werden. 01.01.2019 bis 31.12.2023 Als Dankeschön für die Unterstützung überreichte der Oberbür- Die Amtsgerichte Naumburg, Zeitz und Weißenfels nehmen die germeister den anwesenden Vertretern der Unternehmen eine Aufgaben eines Jugendgerichtes wahr. Nach dem Jugendge- Sponsorenurkunde. richtsgesetz sind den Jugendrichtern ehrenamtliche Richter, die Jugendschöffen, zur Seite gestellt. Diese Schöffen werden für Der Fiat Panda wird vordergründig von den Mitarbeitern der die Dauer von fünf Geschäftsjahren gewählt. städtischen Poststelle für Botengänge eingesetzt. Aber auch andere Bedienstete der Stadt Weißenfels nutzen den Wagen für Für die Wahlperiode 01.01.2019 bis 31.12.2023 sind insgesamt geschäftliche Außentermine. Der Neuwagen wird für eine Ver- 192 Vorschläge als Jugendschöffen (98 weibliche und 94 männ- tragslaufzeit von fünf Jahren vom Unternehmen MOBIL Sport- liche Personen) erforderlich. Das ist die doppelte Anzahl der zu und Öffentlichkeitswerbung GmbH aus Neustadt zur Verfügung wählenden Personen. Der Jugendhilfeausschuss bereitet die gestellt. Die komplette Finanzierung übernehmen die neun Wer- Vorschlagsliste für die Amtsgerichte vor. beträger, die mit ihren Firmenlogos auf dem Auto präsentiert werden: Die Kandidaten für das Ehrenamt des Jugendschöffen sollen das Bestattungshaus Klaus 25. Lebensjahr vollendet haben und nicht älter als 70 Jahre sein. Vereinigter Lohnsteuerhilfeverein Zum Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden: Personen, WVW Wohnungsbau Wohnungsverwaltung Weißenfels GmbH die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Ge- Schunke Heizung-Gas-Sanitärdienst meinde wohnen, Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Hahn Hausmeisterservice Notare und Rechtsanwälte, gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Fußbodenleger Hans Weber hauptamtliche Bewährungshelfer und Gerichtshelfer, Religions- Maurer und Betonbauer Steffen Rudolph diener und Mitglieder solcher des religiösen Vereinigungen, die Priedigkeit Gebäudereinigung satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind. Gebäudereinigung Pusch

Interessierte Bürger des Burgenlandkreises, die bereit sind, Die Stadt Weißenfels hat derzeit noch ein zweites Werbeauto in das Amt eines ehrenamtlichen Richters für die Dauer von fünf Betrieb, das vor allem von den Hausmeistern und von den Mitar- Jahren auszuüben, werden gebeten, sich bis zum 29.03.2018 beitern der Abteilung Hochbau genutzt wird. Für den Ford Tran- unter Angabe von Familienname, Geburtsname, Vorname, Tag sit Courier endet in diesem Jahr die Vertragslaufzeit. Es werden und Ort der Geburt, Wohnanschrift und Beruf an das Jugendamt noch Sponsoren gesucht. Interessierte Unternehmer wenden Burgenlandkreis, Schönburger Straße 41, 06618 Naumburg, zu sich an die MOBIL Sport- und Öffentlichkeitswerbung GmbH wenden. (www.mobil-werbung.com). 10

P1 P1 Programm Internationaler Frauentag zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland“ in Weißenfels

Ort Datum Zeit Veranstaltung

Museum Schloss Neu- 02. März 10:00 Uhr Sonderausstellung Augustusburg - 29. Würde. Selbst. Wählen – 100 Jahre Frauenwahlrecht 06667 Weißenfels April Im November 2018 feiert das Frauenwahlrecht in Deutschland seinen 100. Geburtstag. Zu diesem Anlass wandert die multimediale Sonderausstellung Würde. Selbst. Wählen durch den Burgenlandkreis. Was hat Würde mit Wahlmöglichkeiten zu tun? Was verstehen Frauen aus verschiedenen Lebenslagen unter Selbstbestimmung? Die Fotografin und Künstlerin Sabine Felber hat mit 28 Frauen an fotografischen Selbstporträts gearbeitet. Die entstandenen Fotografien werden in der Ausstellung zusammen mit

Aussagen der Frauen zum Thema Würde präsentiert. Neben © Sonia Moreno/ Sabine Felber diesen Foto-Text-Collagen können Sie als Besucher fünf digitale Geschichten zu den Themen Würde und Wahl anschauen. Abgerundet wird die Ausstellung durch eine Toninstallation, die Aussagen der 28 Frauen zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland“ hörbar macht. Kuratiert wird die Ausstellung von Dr. Gisela Winkler. www.wuerde-selbst-waehlen.de

Schlosskirche 02. März 17:00 Uhr Vernissage: Würde. Selbst. Wählen – 100 Jahre 06667 Weißenfels Frauenwahlrecht Zeitzer Straße 4 Mit einer Vernissage wird die Sonderausstellung „Würde.Selbst.Wählen“, welche anlässlich des hundertsten Jahrestages der Einführung des Frauenwahlrechtes vom 2. März bis 29. April 2018 im Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg zu sehen ist, eröffnet. Das Museum beteiligt sich damit an den diesjährigen Veranstaltungen zum Frauentag in Weißenfels. Gezeigt werden 28 multimediale Frauenportraits. Diese entstanden in einem Projekt der Berliner Fotografin Sabine Felber in Zusammenarbeit mit

dem Konrad-Martin-Haus Bad Kösen. Sabine Felber © Sonia Moreno/ Sabine Felber besuchte im Jahr 2017 Teilnehmerinnen im Alter zwischen 18 und 92 Jahren an von ihnen benannten Orten. Vor der Kamera formulierten die Frauen ihre Gedanken zu den Themen Wahlrecht und Menschenwürde. Neben den Videos entstanden auch Fotoaufnahmen. Als Symbol für die Selbstbestimmung, machten die Beteiligten das jeweilige Bild mittels Selbstauslöser. Auch einige Weißenfelserinnen haben sich an dem Projekt beteiligt. So kommen unter anderem die Ehrenbürgerin Erdmuthe Müller, die Frauenhausleiterin Birgit Peterz, die Gemeindereferentin der katholischen Kirche Johanna Böhne und Renate Linke vom Frauenarbeitskreis zu Wort. www.wuerde-selbst-waehlen.de

Fürstenhaus 07. März 19:00 Uhr Lesung „Kleiderwechsel" 06667 Weißenfels / Weißenfels Vom sich Aufdonnern und Freimachen! Jeden Tag heißt es: Leipziger Straße 9 Kleider anziehen, Kleider ausziehen. Warum? Wozu? Und überhaupt: Sind Frauen eitler als Männer? Wie viele zweite Häute brauchen wir? Stellt ein nackter Busen in der Öffentlichkeit ein Problem dar? Ist Schlips tragen noch modern? Wie tanzt man einen Striptease? Susann Kloss liest und spielt sich von der alten Klamotte bis zum allerletzten Schrei. Preis: im Vorverkauf 7,00 €, an der Abendkasse 10,00 € Vorverkaufsstelle: Stadtbibliothek Weißenfels, Klosterstraße 24, 06667 Weißenfels

11

P1 P1 12

P2 P3 13

P2 P3 Das Programm anlässlich des 107. Internationalen Frauentag • Militärische Gleichstellungsbeauftragte beim Kommando Sa- entstand in Zusammenarbeit folgender Akteurinnen und Institu- nitätsdienst der Bundeswehr in der Sachsen-Anhalt Kaserne tionen (in alphabetischer Reihenfolge): Weißenfels • Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der • Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels Agentur für Arbeit, Weißenfels • Stadtbibliothek Weißenfels • Brandsanierung, Weißenfels • Frauenarbeitskreis der Stadt Weißenfels Informationen/Fragen richten Sie bitte an den Bereich Gleich- • Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt stellung/Integration Stadt Weißenfels • Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Weißenfels Telefon: 03443 370464 oder 370466 • Konrad-Martin-Haus, Bad Kösen E-Mail: [email protected] • Kulturamt Weißenfels

Herausgeber: Stadt Weißenfels, Markt 1, 06667 Weißenfels Bürgersprechstunde Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Oberbürgermeister Robby Risch Kontakt: Anke Fey, Telefon (03 443) 370 -235; Fax: (0 34 43) 370 -203; des Oberbürgermeisters E-Mail: [email protected] Die nächste Sprechstunde des Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, Oberbürgermeisters Robby Risch An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer findet am 6. März 2018 in der Zeit ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, Fürstenhaus, Hinterhaus, Leipziger An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Str. 9, 1. OG, statt. Das Weißenfelser Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Gebiet der Stadt Weißenfels verteilt. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Um telefonische Voranmeldung Papierform zum Abopreis von 35,40 Euro pro Jahr (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu wird unter der Telefonnummer einem Preis von 1,75 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffent- (03443) 370201 gebeten. lichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die gültige Anzeigenpreisliste der LINUS

IMPRESSUM WITTICH Medien KG.

14

P4 P6 Weißenfelser Stadtarchiv erhält wertvolle sowie erweitert erschlossen und verzeichnet werden. Schon in den ersten Wochen sind dabei interessante Begebenheiten ans Urkunden als Schenkung Tageslicht gekommen. So gab es in den 1960er Jahren seitens der Weißenfelser Bemühungen um einen partnerschaftlichen Akten aus DDR-Zeit werden im Jahr 2018 Austausch mit der Stadt Oberhausen im Ruhrgebiet. Als an- neu bewertet und erschlossen fängliche Anfragen erfolglos blieben, wurde intensiver um die Archivleiterin Silke Künzel Gunst der Oberhausener geworben. So belegen die Akten unter präsentiert eine Urkunde von anderem, dass knapp 1.100 Weißenfelser eine Petition für die Professor Robert Rosalsky Kontaktaufnahme unterzeichneten und Unternehmer aus Wei- aus dem Jahr 1905. Das gut ßenfels angehalten waren, telefonisch Kontakt zu den Westbe- erhaltene Dokument wurde trieben aufzunehmen. Die amtierende Bürgermeisterin schick- dem Weißenfelser Stadt- te außerdem einen offenen Brief an ihre Amtskollegin. „Zum archiv von der Ururenkelin Schluss haben die Weißenfelser sogar eine Delegation nach des Oberrealschulrektors Oberhausen entsendet. Diese wurde aber vor Ort von keinem geschenkt. Im Vordergrund offiziellen Vertreter empfangen. Da brachte es auch nix, dass weitere Schenkungen, die sie extra eine Zeitung namens Saalebogen für die Oberhausener das Stadtarchiv im Jahr gedruckt hatten, mit der sie die Stadt Weißenfels vorstellen und 2017 erhalten hat. (Fotogra- die Errungenschaften des Sozialismus propagieren wollten. All fin: Katharina Vokoun) das Werben war umsonst. Die Delegation reiste wieder ab und zu dem gewünschten Erfahrungsaustausch kam es nie“, sagt Die Urkundensammlung des Silke Künzel. Ob sie und die Archivmitarbeiter auf weitere sol- Weißenfelser Stadtarchives cher Geschichten stoßen, die nahezu aus dem Gedächtnis der wurde im Jahr 2017 durch zwei besondere Stücke erweitert. Weißenfelser Gesellschaft verschwunden sind, wird sich zeigen. Es handelt sich um Urkunden, die Professor Robert Rosalsky Neben der DDR-Zeit werden die Straßennamen im Stadtgebiet im Jahr 1905 zum Abschied aus dem Schuldienst erhalten hat- ein Arbeitsschwerpunkt des Archivteams sein. Künzel und ihre te. Nach dem Rektor der damaligen Oberrealschule und dem Kollegen wollen hierfür eine zeitliche Übersicht erstellen, die Be- Vorsitzenden des Weißenfelser Verschönerungsvereins ist noch nennungszeitpunkte und Umbenennungen erfasst. heute der Weg am Goethegymnasium benannt. Die Urkunden mit Frakturschrift und Wachssiegel wurden dem Weißenfelser Hallenbad ist geschlossen Stadtarchiv in einem hochwertigen Ledereinband von der Urur- Das Hallenbad der Stadt Weißenfels ist aufgrund von Repa- enkelin Rosalskys überreicht. „Die verstärkte Öffentlichkeitsar- raturarbeiten an der Heizungsanlage vom 19. bis 23. Febru- beit hat uns im vergangenen Jahr eine Vielzahl von Schenkun- ar 2018 geschlossen. gen gebracht, aber so ein Prachtstück hat uns selten jemand geschenkt. Der Erhaltungszustand ist ungewöhnlich gut“, sagt Archivleiterin Silke Künzel. Die Vielfalt der Schenkungen ist groß. Naumburger übernehmen Beseitigung von Sie reicht von Büchern über historische Ansichtskarten bis hin Niederschlagswasser zu Steinen, die angeblich im 16. Jahrhundert vom Kloster Beu- ditz entfernt wurden. Nicht nur die Schenkungen sind ein positiver Effekt der Öffent- lichkeit im vergangenen Jahr. Auch der Zulauf bei den Ferienver- anstaltungen und bei den öffentlichen Führungen, zum Beispiel im Rahmen der Seniorenwoche, war enorm. Die Zahl der Re- cherchen blieb im Jahr 2017 ebenfalls auf einem hohen Niveau. Das zweite Jahr in Folge wurde bei den Vor-Ort-Recherchen die 300er-Marke geknackt. Hinzu kamen mehr als 270 schriftliche Anfragen. Diese beziehen sich immer häufiger auf die Themen Erbenermittlung und Ahnenforschung (87 Prozent). Mehr als 630-mal griffen die städtischen Archivare im Jahr 2017 auf das Personenstandsregister zu. Alle anderen Anfragen hatten einen geschichtlichen Hintergrund. Themen waren hier vor allem der Erste Weltkrieg, der 30-jährige Krieg, die Reformation, die In- Eine Vereinbarung über die neue Aufgabenverteilung bei der dustriegeschichte der Saalestadt und die Weißenfelser Trom- Beseitigung des Niederschlagswassers unterzeichneten Ober- melfabrik. Die Mitarbeiter haben für ihre Recherchen 238 Akten, bürgermeister Robby Risch (Mitte), Ute Steinberg vom AZV 198 Zeitungsbände und 268 Fotos, Sammlungen oder andere Naumburg und Andreas Dittmann von der Abwasserbeseitigung Archivalien aus dem Magazin geholt. Weißenfels AöR. (Fotografin: Katharina Vokoun) Der Trend zur Erbenermittlung und Ahnenforschung geht damit einher, dass sich immer mehr Otto-Normal-Bürger an die drei Der Abwasserzweckverband (AZV) Naumburg wird ab 1. Januar Mitarbeiter des städtischen Archivs wenden. Die entlegenste 2019 das Niederschlagswasser in den Ortsteilen Leißling, Uich- Anfrage erreichte die Weißenfelser aus Brasilien, wo eine Frau teritz, Lobitzsch, Storkau, Obschütz, Pettstädt und Markwerben ihre Ururgroßmutter suchte. Silke Künzel fand den gesuchten entsorgen. Die Aufgabe übernimmt der AZV Naumburg von der Namen tatsächlich im städtischen Geburtsregister und konnte Abwasserbeseitigung Weißenfels AöR, die bis zu diesem Zeit- nachweisen, dass die Frau ausgewandert ist. Neben den Bür- punkt dafür verantwortlich ist. Eine Vereinbarung über die neue gern stellen aber auch weiterhin Hobbyhistoriker, Wissenschaft- Aufgabenverteilung unterzeichneten am 5. Februar 2018 Ober- ler, Gästeführer und Autoren Anfragen. Unter anderem begleite- bürgermeister Robby Risch, Ute Steinberg vom AZV und Andreas ten die Archivmitarbeiter im Jahr 2017 das Buchprojekt „Sonor Dittmann von der AöR. in Weißenfels“ von Klaus Ruple über die Geschichte der Trom- Die benannten Weißenfelser Ortsteile sind bereits seit 2017 Mit- melfabrik und den Bildband „So war’s mal in Weißenfels und glied im AZV Naumburg. Bisher beschränkte sich dessen Zu- Umgebung“ von Ulrich Schröder und Katrin Taube (Foto-Kind ständigkeit jedoch nur auf die Schmutzwasserbeseitigung. Eine Weißenfels) über ehemalige Gaststätten und Restaurants in der Zusammenführung beider Aufgabenteile wird als sinnvoll erach- Region. Beide Werke sind in der Seumebuchhandlung erhältlich. tet. Die Abwasserbeseitigung Weißenfels überträgt alle Anlagen, Im Jahr 2018 wollen Silke Künzel und ihr Team den Fokus auf die die zur Niederschlagswasserbeseitigung notwendig sind, an DDR-Zeit legen. Teile des Aktenbestandes sollen neu bewertet den AZV Naumburg. 15

P4 P6 BIWAQ hilft – Umsatz trotz Baustelle

16

P5 P4 Weißenfelser Händlerstammtisch: App und Klimaparkplatz sorgen für Gesprächsstoff rauf, dass die Applikation in nur zwei Monaten rund 3.000 Mal heruntergeladen wurde. In einigen vergleichbaren Städten müs- se man mit 5.000 Downloads in zwei Jahren zufrieden sein. Wei- ßenfels habe folglich einen eindrucksvollen Start hingelegt. Wie die lokalen Unternehmer von diesem Erfolg profitieren können, präsentierte Marilena Igla im Anschluss. So zeigte sie den An- wesenden nicht nur die Möglichkeiten der App, sondern erklärte anhand praktischer Beispiele auch, wie die Händler in wappfels einen Account anlegen, ihr Portfolio präsentieren oder ihre An- gebote aktualisieren können. Zu einer guten Tradition des Händlerstammtischs ist das State- ment des Oberbürgermeisters zu aktuellen Fragen der Stadt- entwicklung geworden. Robby Risch informierte die Gäste über Am ersten Weißenfelser Händlerstammtisch im Jahr 2018 nah- die Haushaltslage der Stadt sowie über laufende und anstehen- men etwa 50 Unternehmerinnen und Unternehmer teil. Unter de Projekte. Heiß diskutiert wurde danach über den geplanten anderem erhielten sie von Oberbürgermeister Robby Risch (l.) Klimaparkplatz am Niemöllerplatz. Die Stadträte hatten in der Informationen zur Stadtentwicklung. (Fotograf: Rainer Küster) vergangenen Woche hierfür mit knapper Mehrheit eine ge- schlossene Variante mit mehr Stellplätzen, aber geringer Aufent- Bereits der erste Weißenfelser Händlerstammtisch des Jah- haltsqualität beschlossen. Als Argument für die Entscheidung res hat hohe Maßstäbe gesetzt. Fast 50 Teilnehmer waren der wurde unter anderem angeführt, dass die Innenstadthändler Einladung des BIWAQ-Projektteams in den „Jägerhof“ gefolgt. mehr konventionelle Parkflächen brauchen. Im Gespräch mit Zentrales Thema war die neue Weißenfelser Smartphone-App Oberbürgermeister Robby Risch zeigte sich jedoch ein anderes „wappfels“. Meinungsbild. Der überwiegende Teil der Stammtischteilnehmer favorisierte die touristisch attraktivere Lösung der offenen Va- Marilena Igla von der Hamburger endios GmbH, dem Entwickler riante. Robby Risch zieht es deshalb in Erwägung, das Thema von wappfels, verwies in ihrer Präsentation unter anderem da- noch einmal auf den Ratstisch zu bringen.

17

P5 P4 18

P3 P2 19

P3 P2 20

P1 P1 21

P1 P1 22

P2 P3 23

P2 P3 24

P4 P5 24.März / Beginn: 19:30 Uhr Kulturhaus Weißenfels Kartenvorverkauf über die Tourist-Information Weißenfels

25

P4 P5 Öffentliche Führung Interaktive Führung durch die Sonderausstellung „Würde.Selbst. Wählen“ im Museum Schloss Neu-Augustusburg. im Fürstenhaus Weißenfels, 25. Februar 2018 Bitte Smartphone, Tablet oder Kamera mitbringen. Das Weißenfelser Fürstenhaus gehört mit seinen Stuckaturen Angebot für Schulen, Klassen 6 bis 12 in der ersten Etage neben dem Residenzschloss Neu-Augus- Informationen und Buchungen: tusburg zu den bedeutendsten Zeugnissen der Weißenfelser KiW - Kultur in Weißenfels Herzogszeit. 1673 wurde das Gebäude errichtet und war dann Telefon: 03443 370339 vor allem Wohnsitz hoher herzoglicher Hofbeamter. Der zweiein- E-Mail: [email protected] halbgeschossige Bau mit hohem Walmdach weist eine reprä- Sie interessieren sich für eine Führung in den Weißenfelser sentative Fassadengestaltung auf. Museen? Wir beraten Sie gern und unterbreiten Ihnen ein individuelles Jeden letzten Sonntag im Monat lädt der Weißenfelser Gäste- Angebot. führerverein e. V. um 14 Uhr zu einer öffentlichen Besichtigung Kontakt: ein. Treffpunkt ist das Fürstenhaus in der Leipziger Straße 9. Kulturamt Weißenfels KiW - Kultur in Weißenfels Markt 3, 06667 Weißenfels Sonderführung Telefon: 03443 370339 zum Weltgästeführertag 2018 Fax: 03443 370334 E-Mail: [email protected] Die Mitglieder des Weißenfelser Gästeführer e. V. bieten am kiw.weissenfels.de 25. Februar 2018 ab 14 Uhr kostenlose „Schnupperführun- gen“ zum Thema „Menschen, die Geschichte schrieben“ an. Das Weißenfelser Kombiticket für die Museen Die Rundgänge dauern ca. 30 bis 45 Minuten. Folgende Per- sonen der Geschichte werden Ihnen vorgestellt: Horst P. Horst - Modefotograf *1906 †1999 Friedrich Ladegast - Orgelbauer *1818 †1905 Christiane Louise von Rochow - Sozialreformerin *1734 †1808 Johann Moritz Richter d. Ä. - Baumeister *1620 †1667 Anna von Sachsen - Gründerin Hofapotheke *1532 †1585 Gertrud von Landsberg - Schulmeisterin †1325 Lassen Sie sich überraschen mit den Lebensgeschichten von Personen aus verschiedenen Jahrhunderten und ihrer Verbin- dung zu Weißenfels in sechs parallelen Einzelführungen. Die Weißenfelser Gästeführer heißen Sie herzlich willkommen. Treffpunkt ist jeweils der Marktplatz Weißenfels.

„Würde. Selbst. Wählen - 100 Jahre Frauen- wahlrecht“ - Sonderausstellung im Museum Schloss Neu-Augustusburg vom 01.03. bis 29.04.2018 Begleitprogramm für Erwachsene und Familien Instagram und #frauenbild Was machen Social-Media-Netzwerke mit dem eigenen Selbst- bild? Versuchen wir uns besonders optimal darzustellen oder wollen wir uns bewusst von anderen abgrenzen? Was sind über- haupt Schönheitsideale und wie sahen diese früher aus? Interaktive Führung durch die Sonderausstellung „Würde. Selbst.Wählen“ im Museum Schloss Neu-Augustusburg. Bitte Smartphone, Tablet oder Kamera mitbringen. Das Kombiticket berechtigt zum Besuch der Weißenfelser Mu- Termine: seen im Schloss Neu-Augustusburg, in der Gustav-Adolf-Aus- Samstag, 14.04.2018, um 15 Uhr stellung im Geleitshaus, im Heinrich-Schütz-Haus und in der Samstag, 28.04.2018, um 15 Uhr Novalis-Gedenkstätte. Beim ersten Museumsbesuch ist der vol- Informationen und Anmeldung unter: le Eintrittspreis zu zahlen, bei jedem weiteren nur der ermäßigte. KiW - Kultur in Weißenfels Sonderangebote und Veranstaltungen sind nicht im Preis ent- Telefon: 03443 370339 halten. Das Ticket hat ein Jahr Gültigkeit. E-Mail: [email protected] Das Kombiticket ist in den vier Weißenfelser Museen und Begleitprogramm für Schulen der Touristinformation Weißenfels erhältlich. Instagram und #frauenbild ______Was machen Social-Media-Netzwerke mit dem eigenen Selbst- bild? Versuchen wir uns besonders optimal darzustellen oder Mittwoch, 14.03.2018, 19:00 Uhr, Heinrich-Schütz-Haus wollen wir uns bewusst von anderen abgrenzen? Was sind über- Ohrenschmaus im Schütz-Haus haupt Schönheitsideale und wie sahen diese früher aus? Clara Schumann und ihre Töchter 26

P6 P4 Dr. Christina Siegfried – Referentin Vier Töchter entstammen der Ehe von Clara und Robert Schu- Touristinformation Weißenfels mann. Christina Siegfried, die sich im Rahmen der Schumann- Briefedition mit dem Familienleben der Schumanns beschäftig- Unser Service für Sie! te, stellt die Lebenswege der vier Frauen vor. Ob die Berühmtheit der Eltern alles eigene Hinaustreten erdrückte und ob Clara Wir informieren Sie über: Schumann eher eine treusorgende, übermäßig besorgte oder - Sehenswürdigkeiten, Museen, Gedenk- gar eine Rabenmutter war, wird kenntnisreich beleuchtet. stätten und Freizeiteinrichtungen im Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 € Weißenfelser Land ______- Ausflugsziele der Umgebung - Kulturelle Ereignisse und Veranstaltungen im Samstag, 21.04.2018, 17:00 Uhr, Heinrich-Schütz-Haus Weißenfelser Land Bilder einer Ausstellung Das Xenon Saxophonquartett zählt als international preisgekrön- Bei uns erhalten Sie kostenfrei: tes Ensemble zu den jungen Hoffnungsträgern der Kammermu- - Prospekte und Broschüren zu Sehenswürdigkeiten, sikszene. Zuletzt gewannen sie im März 2017 das Stipendium Museen, Freizeiteinrichtungen u. v. m. des Deutschen Musikwettbewerbs und den Sonderpreis der - Gastgeberverzeichnisse für Weißenfels, Weißenfelser Marie-Luise Imbusch-Stiftung Lübeck. Ein Konzert mit freundli- Land und Saale-Unstrut-Region cher Unterstützung durch den Deutschen Musikwettbewerb, ein - Spielpläne verschiedener Theater und Kabaretts Projekt des Deutschen Musikrats. Xenon Quartet: Benjamin Reichel, Adrian Durm, Lukas Stappen- Wir vermitteln: beck, Anže Rupnik - Saxophon - Übernachtungsmöglichkeiten in Weißenfels und im Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 € Weißenfelser Land HEINRICH-SCHÜTZ-HAUS Nikolaistraße 13 Unser vielfältiges Angebot umfasst den Verkauf von: 06667 Weißenfels - Rad- und Wanderkarten Tel.: 03443 302835 - Ansichtskarten Fax: 03443 337063 - Wein aus dem Saale-Unstrut Gebiet, Burgwerben [email protected] (Burgwerbener Herzogsberg) und Goseck www.schuetzhaus-weissenfels.de - Touristischer Literatur ______- Souvenirs (vielfältiger Art) - Eintrittskartenverkauf deutschlandweit, Tickets für je- den Geschmack Rock & Pop, Classic, Sport, Show u. v. m.

Touristinformation Weißenfels Markt 3 (ehemals Mohrenapotheke) 06667 Weißenfels Tel. 03443 303070 E-Mail: [email protected] Internet: www.weissenfelstourist.de

Touristinformation Weißenfels Wir sind „MZ – Service Punkt“

Unsere Leistungen für Sie: Aboservice - Bestellung Zeitungsabonnement - Ummelden der Zeitung im Urlaub

Anzeigenservice - Aufgabe von fröhlichen Familienanzeigen - Fließsatz- und Systemanzeigen - Traueranzeigen

MZZ Briefdienst - Verkauf von Briefmarken - Annahme und Herausgabe von Briefen

MZ-Shop - Verkauf von MZ- Rezeptheften - Verkauf von MZ-Magazinen Touristinformation Weißenfels Markt 3 (Mohrenaphoteke) 06667 Weißenfels Tel.: 03443 303070 Geburtstags-Anzeigen online aufgeben E-Mail: [email protected] Internet: www.weissenfelstourist.de wittich.de/geburtstag 27

P6 P4 Museum Schloss Neu-Augustusburg 8. März 2018, 13:00 Uhr Schuhtheater am verrückten Schuhregal

Kleine Geschichten über Schuhe im großen Schuhmuseum Weißenfels Wann gab es den ersten Schnürsenkel? Passen Füße auf ein Li- lienblatt? Wozu benötigt man Stachelschweinstachel bei Schu- hen? Dürfen Totensandalen von Lebenden getragen werden? Was ist eine Galgenlampe? Gerne stellen wir Ihnen ein Programm nach Ihren Wünschen zu- All diese Fragen stellt die Schustersfrau dem Publikum in ihrem sammen. Mit-Mach-Programm beim Schuhtheater. Lustige Masken liegen Ob Projektstunde oder Projekttag, unsere Themen sind so viel- für die Gäste bereit, um auf den Spuren der Schuhe durch eine seitig, wie die Geschichte. Welt voller Schuhe zu wandeln. Kleine Szenen werden zu den Nähere Informationen zu den museumspädagogischen Ange- unterschiedlichsten Schuhen gespielt. Zum Abschluss steht ein boten, Gruppenveranstaltungen, und weitere Terminwünsche in verrücktes Schuhregal bereit und alle Gäste können die eigen- der Schlossbibliothek unter 0162 9867430 bei Frau Struve. artigsten Schuhe und Kostüme ausprobieren. High Heels ohne Absatz, Straußenlederstiefel, Eisbärenstiefel, Pferdeschuhe, Ausstellung im Museum Weißenfels aber auch Reifröcke oder Perücken und Masken. 100 Jahre Frauenwahlrecht

Kleine Führung durchs große Schloss

jeden Samstag und Sonntag 12:30 Uhr Kleine Geschichten zur Geschichte in der Barockausstellung und im Schuhmuseum des Schlosses Neu-Augustusburg

Der Rundgang führt hoch hinaus in das sonst verschlossene Sonia Moreno ist eine von 28 Frauen, die für die Ausstellung Schlossturmzimmer und man genießt die herrliche Aussicht „Würde.Selbst.Wählen“ portraitiert wurde. (Fotografin: Sonia über das Saaletal. Moreno/Sabine Felber) In der herrlichen Barockkirche kann verweilt werden. Den Abschluss des kleinen Rundganges bildet der Besuch der sonst verschlossenen Latrine. „Würde.Selbst.Wählen“ heißt die Sonderausstellung, die anläss- lich des hundertsten Jahrestages der Einführung des Frauen- Das preußische Latrinengebäude ist eine Rarität. wahlrechtes vom 1. März bis 29. April 2018 im Museum Weißen- Nur drei Häuser dieser Art existieren in Deutschland noch. Das fels im Schloss Neu-Augustusburg zu sehen ist. Das Museum Weißenfelser Haus ist das größte und das am besten erhaltene. beteiligt sich damit an den diesjährigen Veranstaltungen zum In der ersten Etage müssen zu der Zeit, als die Preußen im Frauentag in Weißenfels. Gezeigt werden 28 multimediale Frau- Schloss Neu-Augustusburg residierten, zirka 40 mit Holzwän- enportraits. Diese entstanden in einem Projekt der Berliner Fo- den abgetrennte Toiletten gewesen sein. tografin Sabine Felber in Zusammenarbeit mit dem Konrad-Mar- Darunter befanden sich Fuhrwerke mit Anhängern, auf denen tin-Haus Bad Kösen. die Fäkalien landeten. Der Abtransport erfolgte mit Hilfe von Sabine Felber besuchte im Jahr 2017 Teilnehmerinnen im Alter Pferden. zwischen 18 und 92 Jahren an von ihnen benannten Orten. Vor Das Latrinengebäude sei vorrangig das stille Örtchen für die der Kamera formulierten die Frauen ihre Gedanken zu den The- Soldaten gewesen. men Wahlrecht und Menschenwürde. Neben den Videos ent- standen auch Fotoaufnahmen. Gerne begrüßen wir Sie an der Kasse im Museum oder neh- Als Symbol für die Selbstbestimmung, machten die Beteiligten men Ihren Terminwunsch entgegen. das jeweilige Bild mittels Selbstauslöser. Auch einige Weißenfel- serinnen haben sich an dem Projekt beteiligt. So kommen unter anderem die Ehrenbürgerin Erdmuthe Müller, die Frauenhauslei- terin Birgit Peterz, die Gemeindereferentin der katholischen Kir- che Johanna Böhne und Renate Linke vom Frauenarbeitskreis zu Wort. Das Fotoprojekt von Sabine Felber und die Ausstellung „Wür- de. Selbst. Wählen“ wird mit Geldern des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ gefördert. Die Wanderausstellung ist nach dem Start in Weißenfels auch in anderen Städten des Burgen- landkreises zu sehen. 28

P3 P2 Führung in die Fürstengruft 10.30 Uhr: Alte Osterspiele neu entdeckt An fünf Stationen können historische Spiele mit unechten jeden letzten Samstag im Monat Eiern und alte Ostertraditionen kennengelernt werden. Am Samstag, dem 31. März 2018, öffnet wieder die Gruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg ihre Pforten. Stündlich von 11 bis 15 Uhr können interessierte Besucher die Gruft mit ihren 38 prunkvoll verzierten Zinn-Sarko- phagen besichtigen. Die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt noch heute von der einsti- gen Pracht. Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach ver- bunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hof- kapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäfer- kantate. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 erneuert. Die Grundsteinlegung der Schlosskirche fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholo- meo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. Im Jahr 1682 wurde die Kirche eingeweiht. Unterhalb des Altarraumes befindet sich die schon erwähnte Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Fa- milien. 38 Prunksärge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Ab 1991 bis 1995 fanden umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen statt.

Fotos: Stadtverwaltung Weißenfels

Zu den Spielen zählen Kopfeiwettrennen, Eisstabballance, Osterwasserlauf oder auch Kükenfang und Eierweitwurf.

11.30 Uhr: Altes Handwerk neu entdeckt Leinenbeutel drucken oder Ostereierkerzen tauchen

Nähere Informationen und weitere Terminwünsche erhalten Sie in der Schlossbibliothek bei Ilonka Struve, Tel.: 302552

1. April 2018 15:00 Uhr Ostersonntagsführung Blumen auf barocken Gemälden – mehr als Dekoration!

Ostern im Schloss Neu-Augustusburg 27. März 2018 9.30 Uhr: Mit-Mach-Theater mit Dornröschen (auch am 2. April um 15.00 Uhr) Alle Gäste erhalten Kostüme und verwandeln sich in eine Dornenhecke, eine Sonne, einen Koch, einen Prinz, eine Prinzesssin oder in eine Fee.

Nähere Informationen und Kartenbestellungen bei Angela Sengewald Museum Schloss Neu-Augustusburg, Zeitzer Str. 4, 06667 Weißenfels, Telefon: 03443 302552 29

P3 P2 Informationen aus der Stadtbibliothek

30

P1 P1 Ferienlesung in der Stadtbibliothek Dass die Stadtbibliothek Weißenfels ihren Handarbeitszirkel ein- mal im Monat auch nachmittags anbietet, spricht sich langsam Weißenfels herum. So empfing Kursleiterin Jutta Bergmann am 1. Februar Griesgram Kasimir erobert die Herzen 2018 vier Frauen zum Stricken, Nähen und Häkeln. Auf der Na- del entstanden unter anderem Strümpfe und ein Schal für das Enkelchen. Jeden ersten Donnerstag können Wollbegeisterte von 15 bis 17:30 Uhr in der Bibliothek in der Klosterstraße 24 vorbeischauen. Natürlich findet auch der erfolgreiche morgend- liche Handarbeitstreff weiterhin statt (jeden ersten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr). Die nächsten Termine sind am 1. und 6. März 2018. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Handar- beitszirkel ist kostenfrei. Der Handarbeitszirkel der Stadtbibliothek Weißenfels steht ganz im Zeichen des hauseigenen Mottos „Hier trifft man sich“. Die Bibliothek wird demzufolge nicht nur als Ort des Lesens verstan- den. Vielmehr können Bürgerinnen und Bürger aller Altersklas- sen hier zusammen ihre Freizeit verbringen. Die Weißenfelserin Jutta Bergmann strickt und häkelt schon seit ihrer Kindheit und verfügt dementsprechend über einen Volles Haus in der Stadtbibliothek Weißenfels zur Lesung mit umfangreichen Erfahrungsschatz. Ob Strümpfe, Schals, Loops, Autorin Kerstin Baldauf (l.) und Illustratorin Susanne Pflugma- Mützen, Ponchos oder Puppensachen – für jeden ist das pas- cher. (Fotografin: Katharina Vokoun) sende Angebot dabei. Den Teilnehmern stellt sie verschiedene Strickideen vor und gibt Anregungen für Strickmuster. Anfän- Volles Haus in der Stadtbibliothek Weißenfels! Zur Ferienlesung gern steht sie mit Rat und Tat zur Seite. Auch Stricknadeln und mit Kerstin Baldauf kamen am 6. Februar 2018 knapp 20 Kinder Wollreste kann sie für die ersten Versuche zur Verfügung stellen. mit ihren Eltern in die Einrichtung. Im Mittelpunkt stand an dem Zum Handarbeitszirkel sind auch alle Personen eingeladen, die Nahmittag der schwarze Kater Kasimir. Er ist die Hauptfigur in gern in Gesellschaft stricken und sich mit anderen Wollbegeis- Kerstin Baldaufs gleichnamigem Kinderbuch und lebt mit vielen terten austauschen möchten. anderen Tieren auf dem Bauernhof von Oma Else. Kerstin Baldauf, die hauptberuflich als Lehrerin an der Freien Erstklässler in Weißenfels erhalten Lesetüten Evangelischen Schule Weißenfels arbeitet, las aber nicht einfach eine Geschichte nach der anderen vor. Vielmehr regte sie die Kin- Mit dem Lesetüten-Gutschein kostenlos in der der dazu an, sich selbst auf Entdeckungsreise zu begeben. Unter- Stadtbibliothek Weißenfels anmelden stützt wurde sie dabei von der Weißenfelser Illustratorin Susanne Pflugmacher. Diese hatte zahlreiche ihrer selbstgemalten Bilder und Erstlesebuch geschenkt bekommen von den Tieren des Bauernhofes im Gepäck und regte damit die Fantasie der Kids noch mehr an. Dass Kater Kasimir zu Beginn der Geschichte ein echter Stinkstiefel ist und dementsprechend auf Kriegsfuß mit den anderen Hofbewohnern steht, sorgte im Publikum nicht nur für Lacher, sondern auch für viele kreative Einfälle zum möglichen Verlauf der Geschichte. In einer szeni- schen Lesung wurden sieben Kinder letztendlich sogar selbst zu den Akteuren im Veranstaltungsraum der Bibliothek. Trotz seiner griesgrämigen Art hatten die Kinder den Kater Kasimir schnell in ihr Herz geschlossen. Ähnlich ergeht es in dem Buch übrigens auch den Mäusen Monika und Murmel, die mit viel Geduld versu- chen, eine liebenswerte Samtpfote aus Kasimir zu machen. Wer wissen möchte, ob diese Verwandlung gelingt, kann „Ka- ter Kasimirs Abenteuer“ von Kerstin Baldauf in der Stadtbib- liothek Weißenfels ausleihen oder das Buch für 9,90 Euro auf www.katerkasimir.de bestellen.

Stricken und Häkeln in der Stadtbibliothek Andrea Wiebigke von der Stadtbibliothek Weißenfels (r.) und Jana Sehm von der Seumebuchhandlung überreichten Lesetü- ten an die Kinder der Klasse 1a der Grundschule Langendorf. (Fotografin: Katharina Vokoun)

Die Lesetüten-Aktion gehört zu den erfolgreichsten Leseförder- programmen der Stadtbibliothek Weißenfels. Seit elf Jahren ver- teilt Bibliothekarin Andrea Wiebigke die Lesetüten an alle Erst- klässler der Saalestadt. In den kommenden zwei Wochen wird sie zwölf Grundschulen besuchen und knapp 380 Schülerinnen und Schüler in die Stadtbibliothek einladen. Los ging es am 12. Februar 2018 in der Grundschule Langendorf, wo sich die Kinder der Klassen 1a und 1b über die Umschläge voller Lese- spaß freuen durften. In den vergangenen Monaten haben die Schüler bereits die ersten 18 Buchstaben gelernt. Wenn es nach In gemütlicher Runde kann in der Stadtbibliothek Weißenfels ge- Andrea Wiebigke geht, sollen sie nun in die Stadtbibliothek Wei- strickt und gehäkelt werden. Die Initiatorin des Handarbeitszir- ßenfels kommen. Dort gibt es nicht nur Bücher, sondern auch kels, Jutta Bergmann (r.), steht den Teilnehmerinnen mit Rat und Musik, Filme, Gesellschaftsspiele und Konsolenspiele zum Aus- Tat zur Seite. (Fotografin: Katharina Vokoun) leihen. In der Lesetüte befand sich neben einem Lesezeichen 31

P1 P1 und Nervennahrung auch ein Gutschein, mit dem sich die Kinder Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, kostenlos in der Bibliothek anmelden können. Diese Möglichkeit Thomas Webel, betonte, dass der Expresszug nicht nur für die nutzen im vergangenen Jahr knapp 80 Erstklässler. „So viele Neu- Bürger im Süden Sachsen-Anhalts gute Reisemöglichkeiten bie- anmeldungen haben wir nur bei der Lesetüten-Aktion. Es ist ein tet. „In den Doppelstockzügen können bis zu 30 Fahrräder be- Projekt mit großer Nachhaltigkeit“, sagte Andrea Wiebigke. Sie fördert werden. Entlang des Saaleradweges ist der Zug deshalb hofft, dass auch die Langendorfer Schüler bald im Novalishaus auch für Fahrradtouristen ein interessantes Angebot.“ in der Klosterstraße 24 vorbeischauen. Auf alle, die ihren Gut- In Weißenfels wurde zuletzt im Stadtrat über die geplanten Express- schein einlösen, wartet übrigens noch ein Geschenk. „Wer sich züge im Süden Sachsen-Anhalts diskutiert. So rief bei der Sitzung anmeldet, bekommt ein Leserabe-Erstlesebuch“, verriet Andrea am 25. Januar 2018 die Fraktion Bündnis für Gerechtigkeit/GRÜNE Wiebigke und stellte den Kindern Jana Sehm von der Seume- die Stadtverwaltung dazu auf, für die geplante schnelle Regional- buchhandlung Weißenfels vor. Der Buchladen in der Jüdenstraße zugverbindung zwischen und einen Haltepunkt für ist seit Jahren ein wichtiger Kooperationspartner der Lesetüten- Weißenfels zu fordern. Ein entsprechendes Bekunden wurde be- Aktion und stellt die Erstlesebücher zur Verfügung. Jana Sehm reits vorgetragen und wird auch weiterhin betrieben. hatte das Leserabe-Buch „Nur für einen Tag“ im Gepäck. Darin Dass Weißenfels nun schon von der Expressverbindung zwi- geht es um Erstklässlerin Anna, die mit ihrem Papa für einen Tag schen Jena und Halle profitiert, ist ein wichtiger Schritt, der die Rollen tauscht. Sie geht ins Büro, er muss in die Schule. Wer im Kern der Forderung der Fraktionsmitglieder entspricht. Ob von beiden mehr Stress hat, können nach der Anmeldung in der Weißenfels auch auf der Schnellstrecke Jena-Leipzig als Halte- Bibliothek dann auch die Weißenfelser Grundschüler erfahren. punkt ausgewiesen wird, soll voraussichtlich Ende Februar 2018 Nicht nur Jana Sehm, sondern auch Andrea Wiebigke hatte Bü- bekanntgegeben werden. „Wir sind optimistisch, dass Wei- cher mitgebracht. Für Lacher sorgte das Tier-Entdecker-Buch ßenfels aufgrund seiner Bedeutung als einwohnerreichste und „Rate, wer ich bin“, das mit seinen zahlreichen Umklappbildern wirtschaftsstärkste Stadt im Burgenlandkreis im Rahmen einer ungewöhnliche Tierkreationen hervorbringt. Auch das von ihr möglichen Angebotserweiterung als Haltepunkt berücksichtigt präsentierte Buch „Licht an!“, bei dem einige Seiten nur mit der werden wird“, sagte Lars Meinhardt, Amtsleiter der städtischen beiliegenden Taschenlampe sichtbar werden, wollte der ein oder Wirtschaftsförderung. Die schnellen Regionalzugverbindungen andere Schüler am liebsten sofort mit nach Hause nehmen. Als zwischen Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen dienen als kleines Dankeschön sangen die Kinder für die beiden Gäste zum Ausgleich für die Abkopplung der Region, insbesondere auch Schluss noch ein Buchstaben-Lied und zeigten damit, was sie des Burgenlandkreises, vom ICE-Netz. schon alles gelernt haben. Schnelles Internet für Obschütz, Uichteritz und Storkau

Telekommunikationsunternehmen Inexio schließt Breitbandausbau in Weißenfels ab Kreisfotoschau kommt nach Weißenfels Kurz vor Weihnachten nahm das Telekommunikationsunterneh- men Inexio das neue Breitbandnetz in Storkau in Betrieb. Anfang Jetzt Fotos einreichen und mitmachen! des Jahres folgten nun Uichteritz und Obschütz. Durch den Glas- Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg ist in faserausbau können die Bürgerinnen und Bürger jetzt mit Höchst- diesem Jahr Gastgeber der Fotoschau des Burgenlandkreises geschwindigkeit von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im für Amateure und Profis. Fotofreunde aus dem Burgenlandkreis, Internet surfen und auch datenintensive Anwendungen – etwa die interessante Motive aus allen Lebensbereichen eingefangen das Streamen von Filmen aus Mediatheken – komfortabel nutzen. haben, werden aufgerufen, ihre Arbeiten bis zum 13. April 2018 „Unser Leben wird immer digitaler“, erläutert Enrico Hesse, Ver- beim Amt für Bildung, Kultur und Sport des Burgenlandkreises trieb Kommunen bei Inexio. „Die Voraussetzung für eine gleich- einzusenden (Schönburger Straße 41, 06618 Naumburg). Auch wertige Teilhabe an diesen unendlichen Möglichkeiten ist eine in der Volkshochschule in Weißenfels können die Aufnahmen leistungsfähige Anbindung an das weltweite Datennetz.“ Die- persönlich abgegeben werden. se hat das saarländische Unternehmen – eigenwirtschaftliche Ein spezielles Thema ist nicht vorgegeben. Jeder Teilnehmer und ohne Zuschüsse – in den vergangenen Monaten in den drei kann bis zu fünf Aufnahmen im Format 20 mal 30 oder 30 mal Ortschaften realisiert. Um die Bürgerinnen und Bürger mit Breit- 45 Zentimeter in Fotopapier-Qualität einreichen. Die Bewertung band zu versorgen, hat Inexio viele Kilometer Glasfaserkabel und Auswahl der Fotos erfolgt wie immer durch eine fachkun- neu verlegt und eigene Technikstandorte aufgebaut, von denen dige Jury. Eröffnet wird die Fotoschau am 23. Mai 2018 um es dann über die vorhandenen Telefonkabel aus Kupfer bis zu 17 Uhr von Landrat Götz Ulrich und Museumsleiter Aiko Wulff im den Hausanschlüssen geht. Schloss Neu-Augustusburg. Die Fotos sind dann voraussicht- Wer das schnelle Internet nutzen möchte, muss aktiv werden. lich bis September 2018 in Weißenfels zu sehen. „Alle Kunden, die bereits einen Vertrag mit uns unterschrieben haben, werden wir jetzt – nach Ablauf der Kündigungsfrist beim Neuer Saale-Express hält auch in Weißenfels aktuellen Anbieter – auf das neue Netz umstellen“, schildert Enri- co Hesse die Vorgehensweise. „Rechtzeitig vor diesem Termin schreiben wir die Kunden an und senden natürlich auch die neue Ab Dezember 2018 rollen die schnellen Züge Hardware zu.“ Wer sich noch einen der leistungsstarken neuen zwischen Jena und Halle Anschlüsse sichern möchte, der findet unter www.myquix.de In einer Stunde von Jena nach Halle fahren – möglich macht das alle Informationen rund um die QUiX-Tarife von Inexio sowie alle ab 9. Dezember 2018 der neue Saale-Express der Deutschen notwendigen Formulare zum Download. Bahn. Fester Bestandteil des Verkehrsvertrages, der am 2. Feb- Über Inexio: ruar 2018 im Jenaer Rathaus unterzeichnet wurde, ist ein Halt in Seit der Gründung im Jahr 2007 hat Inexio bundesweit eine Weißenfels. Weitere Haltepunkte sind Merseburg, Naumburg und eigene Telekommunikationsinfrastruktur mit mehr als 6.000 Bad Kösen. Der Regionalexpress wird als RE18 im Zwei-Stun- Kilometern modernstem Glasfaserkabel errichtet. Neben leis- den-Takt verkehren. Montags bis freitags soll im morgendlichen tungsfähigen Telekommunikations- und Internetanbindungen Berufsverkehr ein zusätzliches Zugpaar als Regionalbahn fahren. stehen den Kunden sechs unternehmenseigene Rechenzentren Eingesetzt werden modernisierte und klimatisierte Doppelstock- in Saarlouis, Saarbrücken und Kaiserslautern zur Verfügung. Ein züge. Die Fahrgäste profitieren außerdem von kostenlosem Schwerpunkt des Unternehmens sind bisher unterversorgte Re- WLAN und Steckdosen am Platz. In jedem Zug soll ein Kunden- gionen, in denen Inexio bereits mehr als 1.000 Ortsnetze ans betreuer mitfahren. Glasfasernetz angebunden hat. 32

P2 P3 Nächste Kindersachenbörse Am 07.04.2018 findet die nächste Kindersachenbörse in der Herder-Grundschule (Nordstraße 34) statt. In der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr können interessierte El- tern nach gut erhaltener Frühjahrs- und Sommerbekleidung von Größe 52 bis 176 stöbern. Darüber hinaus gibt es Kinderbücher, Spielsachen, Schuhe, Autositze, Kaffee und Kuchen u. v. m. Wer sich an der Kin- dersachenbörse beteiligen möchte, kann ab 01.03.2018 in der Zeit von 7:00 – 15:00 Uhr eine Verkäufernummer und ein Informationsblatt über den Ablauf in der Kita „Anne Frank“, Kükenthalstraße 5-6, in Weißenfels erhalten. Kontakt: [email protected] Te.: 03443 208999

33

P2 P3 Sportler des Jahres gewählt Der Mitteldeutsche Basketball Club steht vor richtungswei- senden Wochen im Kampf um den Klassenerhalt. Nach einer Länderspielpause Ende Februar bis Anfang März geht es am 11.03.2018 mit einem echten Härtetest wieder los. Dann sind die Wölfe auswärts beim FC Bayern München zu Gast. Im Hin- spiel gegen den aktuellen Tabellenführer und Ligakrösus in der Arena Leipzig präsentierten sich die Wölfe gut, hielten sogar über 20 Minuten mit dem Top-Club mit. Das Rückspiel wird ab 17:30 Uhr live im Free-TV auf Sport1 übertragen. Das einzige Heimspiel des Monats tragen die Mitteldeutschen am 18.03.2018 aus. Dann empfangen sie die Telekom Bas- kets Bonn. In der Hinrunde sorgten die Sachsen-Anhalter bei den Magentafarbenen für eine echte Überraschung, denn mit einem 91 : 84-Sieg entführten die Schützlinge von Igor Jovo- vic die wichtigen Punkte aus Bonn. Nun kommt das Team von Ex-MBC-Trainer Predrag Krunic in die Stadthalle Weißenfels und Christopher Münx überreicht Gregor Wiegleb die Auszeichnung bringt ordentlich Rückenwind mit. Mit Siegen gegen Vizemeister im Beisein des Vereinsvorsitzenden Winfried Kreis. , den amtierenden Meister oder Bayreuth Foto: Lars Wiegleb konnten die Nordrhein-Westfalen überzeugen und sich im obe- ren Tabellendrittel platzieren. Im Rahmen dieses Spiels findet Gregor Wiegleb wurde bei der 10-jährigen Jubiläumsfeier des wieder der „Tag der Feuerwehr und ehrenamtlichen Helfer“ statt. Radsportvereins White-Rock e. V. am 26. Januar von den Ver- Zum Ende des Monats März hält der Spielplan noch ein beson- einsmitgliedern zum Sportler des Jahres gewählt. Er zeigte nach deres Schmankerl bereit: das mitteldeutsche Derby gegen die seinen bereits sehr guten Ergebnissen der vergangenen Jahre Rockets in der Messehalle Erfurt. Zum Saisonauftakt standen nochmals 2017 in der Altersklasse U15 eine Leistungssteige- sich beide Mannschaften im Wolfsbau gegenüber und brachten rung, so dass er Bestandteil des Nationalkaders sein wird. diesen ordentlich zum Kochen. Mit 82 : 69 setzten die Wölfe Auf dem Weg dahin erzielte er folgende Resultate: damals das erste Ausrufezeichen der Spielzeit. Am 24.03.2018 Cyclocross DM 2017: 4. Platz sind die Sachsen-Anhalter dann bei den Thüringern zu Gast. Nachwuchs-Bundesliga Gesamtwertung: 5. Platz Werden Sie Teil der packenden Atmosphäre im Wolfsbau und Mitteldeutsche Meisterschaft Weißenfels: 2. Platz erleben Sie die spannenden Spitzenduelle des Mitteldeutschen Landesmeister Cyclocross: 1. Platz Basketball Clubs! Landesmeisterschaft Straße: 1. Platz Die Wölfe kommen. Du auch? Eine herzliche Gratulation diesem herausragenden Sportler! Christopher Münx Keine Revanche für Boxer Dominic Bösel White Rock e. V. Box-Gala in Weißenfels findet mit neuem Gegner Drei Spiele im März für die Wölfe am 3. März statt Boxer Dominic Bösel wird in Weißenfels nicht die Chance auf eine Revanche um den Europameisterschaftstitel erhal- ten. Titelträger hat den Rückkampf abgesagt. Die Box-Gala in der Stadthalle Weißenfels wird nach Informatio- nen der Presseabteilung von SES Boxing aber trotzdem am 3. März 2018 stattfinden. Dominic Bösel tritt dann gegen ei- nen andren Gegner in den Ring. Im Juli 2017 hatte Karo Murat in Dominic Bösel durch technischen K.o. besiegt. Der Rückkampf in Weißen- fels war eigentlich schon für Dezember 2017 geplant, musste jedoch auf den 3. März 2018 verschoben werden. Mit seiner jetzigen Absage legt Karo Murat auch seinen EM-Titel nieder. Auf Facebook schreibt er: „Ich habe lange auf das Rematch gegen Bösel gewartet, aber es scheint so, dass ein Rück- kampf nie wirklich gewollt war und wenn er kein zweites Mal verlieren möchte, dann muss ich das akzeptieren.“ Dies wird Dominic Bösel sicher anders sehen, schließlich musste er die Revanche aufgrund einer Verletzung verschie- ben. Im Sparring der Vorbereitung auf den Europameister- schaftskampf hatte sich der SES-Halb-Schwergewichtler nach einem unglücklichen Zusammenstoß mit seinem Spar- ringspartner einen Bruch unter dem linken Jochbein zuge- zogen und musste eine Zwangspause einlegen.Für den Hauptkampf der SES-Boxgala am 3. März in der Stadthalle Weißenfels steht im Kampf um die Europameisterschaft im Halbschwergewicht eine neue Paarung fest. Die EBU (Euro- pean Boxing Union) setzte nun den Kampf von Dominic Bösel gegen den EBU-EU-Champion Serhiy Demschenko um den vakanten Europameisterschaftstitel an. Die Eintrittskarten für die SES-Box-Gala mit Dominic Bösel in Weißenfels, die so gut wie ausverkauft sind, behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Karo Murat verriet auf Facebook indes, dass er die Chance auf einen Weltmeisterkampf erhält. Er wird am 24. März 2018 Bildquelle: Mitteldeutscher Basketballclub in um den WM-Titel des Mini-Verbandes IBO boxen. 34

P4 P6 35

P4 P6 Tanzsportclub „Blau-Gelb“ Weißenfels e. V. Glühweinfest im Kloster „St. Claren“ feiert das 25. Jubiläum am 13. Januar 2018 Für den 1. TSC „Blau- Als Ersatz unserer Weihnachtsfeier plante der Reha-Sportver- Gelb“ Weißenfels e. V. wird ein Weißenfels e. V. dieses Mal eine andere Form des Zusam- das Jahr 2018 zum Höhe- menseins. So entstand die Idee eines Glühweinfestes an einem punkt seiner Vereinsge- Samstag am Anfang des Jahres, damit auch berufstätige Mit- schichte. Am 01.09.1993 glieder daran teilnehmen konnten. Als Veranstaltungsort wähl- wurde der Tanzsport- ten wir das Kloster „St. Claren“. verein gegründet, um in Das Kloster inmitten der Stadt kennt von außen her jeder, aber den Tanzsportdisziplinen von innen ist es eher nur als Meldestelle oder Quartier der Po- Standard- und Latein den lizei zu DDR-Zeiten bekannt. Nach Entkernung des Gebäudes Breitentanzsport und Tur- gründete sich 2011 der Bürgerverein Kloster St. Claren e. V. Die niertanzsport auszuüben. Mitglieder machen sich stark für die Erhaltung und der Zugäng- Gerade im Leistungssport lichkeit für die Öffentlichkeit der historischen Gemäuer. Unser ist Weißenfels die Adres- Verein nutzte zum Beispiel bisher die Räumlichkeiten, um Ver- se, welche als einziger einstreffen abzuhalten. Tanzsportverein im Süden Aber zurück zum Glühweinfest. Die „Klosterbrüder“ Olaf Brück- Sachsen-Anhalts Turnier- ner, Eberhard Scheuer und Lothar Schützenmeister unterstütz- paare trainiert. ten diese Idee und trafen eine hervorragende Vorbereitung, um Weiterhin kann der Kin- es uns an diesem Abend so gemütlich wie möglich zu machen. dertanz, der Showtanz, Es war ordentlich eingeheizt, und die Glühweinbehälter standen Zumba-, Anfänger- und gefüllt bereit. Wir machten noch Apfelpunsch für die Autofah- Hochzeitskurse trainiert rer und damit es niemandem zu viele Getränke wurden, gab es werden. Fett- und Leberwurstschnitten. Die Klosterbrüder führten Inter- Der 1. TSC „Blau- essierte durch die Räume oder die Anwesenden lauschten den Gelb“Weißenfels e. V. Ausführungen der Äbtissin Margaretha von Watzdorf. hat sich beworben, die (dargestellt durch Anett Schiller). Landesmeisterschaften in den Standardtänzen in Ob das Haus ein Kloster, Sachsen-Anhalt und Thü- Amtshaus, Gymnasium illus- ringen auszurichten und LooK Design (Grit Wagner) und tre Augusteum wie zu Her- ist Stolz für das Vertrauen 1.TSC „Blau-Gelb“ Weißenfels e. V. zog Augusts Zeiten war, es des Landestanzsportver- hatte immer seine Aufgabe. bandes Sachsen-Anhalt diese Turniere auszurichten. Jetzt in der modernen Zeit Hierzu werden am 22. September 2018 die Turnierpaare der braucht es Unterstützung Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen in der Stadthalle von vielen Seiten, um nicht Weißenfels von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr in den Altersklassen als Ruine zu enden. Dieses Kinder bis Hauptgruppe die Landesmeister im Langsamen Wal- historische Gebäude im Her- zer, Tango, Wiener Walzer, Slow Fox und Quickstepp küren. zen der Stadt muss wieder Weiterhin steht in diesem Jahr das traditionelle Weißenfelser eine Aufgabe bekommen, Tanzturnier am 17. November 2018 in der Stadthalle Weißen- um seine Daseinsberechti- fels ganz im Zeichen des 25. Jubiläums des 1. TSC „Blau-Gelb“ gung zu unterstreichen. Weißenfels e. V. Den Mitgliedern des Bürger- Neben den Standard- und Lateinturnier in der Hauptgruppe B vereins Kloster St. Claren e. wird die Dresdner Galaband den Jubiläumsabend begleiten. V. können wir nur Dankbar- Margaretha von Watzdorf wohn- Wie auch im Jahr 2017 werden auch Turnierpaare des 1. TSC keit entgegen bringen für ihre te mit zwölf weiteren Schwes- „Blau-Gelb“ Weißenfels e. V. dabei sein und ihren Verein ver- Mühe und Initiative um den tern im Konvent, das 1540 zu treten. Erstmalig wird das Turnierpaar Rene Köberle & Mathilda Erhalt des Gebäudes. Ein einem evangelischen Frauenstift Quarch beim Weißenfelser Tanzturnier starten. großes Dankeschön möch- umgewandelt wurde. Beim 1. TSC „Blau-Gelb“ Weißenfels e. V. besteht auch die ten wir auch auch für die Foto: Anett Schiller Möglichkeit, in unterschiedlichen Tanzkursen Gesellschaftstän- Unterstützung bei unserem ze für Breitensportler und Leistungssportler, Kindertänze und Glühweinfest aussprechen. Showtänze zu erlernen. Ein besonderes Kursangebot 2018 ist für Hochzeitspaare unser Tamara Voigt Hochzeitstanzkurs mit Romantikbonus. Wir begleiten die Hoch- Reha-Sportverein Weißenfels e. V. zeitspaare beim Erlernen des Hochzeitstanzes mit Musikaus- wahl und Choreographie. Jahresabschluss - Dazu sind Kursangebote in den Monaten März und August 2018 mit Bergkönigen nach Rübeland sowie individuelle Hochzeit-Kompakt-Termine vorgesehen. Weitere Informationen sind über die Homepage www.tsc-weissenfels.de sowie [email protected] zu erfahren. Wir wünschen uns für das 25. Jubiläum des 1. TSC „Blau-Gelb“ Weißenfels e. V. gemeinsam mit unseren tanzsportbegeisterten Publikum ein erfolgreiches Tanzsportjahr 2018.

1. TSC „Blau-Gelb“ Weißenfels e. V. Silvia Jähnel

36

P5 P4 Das Jahr 2017 neigte sich dem Ende und auch wir, die Mitglie- Sicherlich war es für alle ein anstrengender Tag, dennoch hat es der der IG Weißenfelser Eisenbahnfreunde trafen uns zu unserer sich wieder gelohnt und macht Lust, auch 2018 solche Unter- alljährlichen Weihnachtsfeier, diesmal im Hotel „ Güldene Ber- nehmungen durchzuführen. ge“. Auf diesem Wege möchten wir uns ausdrücklich bei dem Zu unserer ersten Zusammenkunft werden sich wohl alle Mitglie- gesamten Team für die freundliche Bewirtung und das sehr der für weitere Exkursionen bzw. Nostalgiefahrten entscheiden. schmackhafte Essen bedanken. Vom Vorsitzenden wurde kurz Ob es eine der sechs Thüringen-Rodelblitz-Fahrten sein wird, nochmals all unsere Aktivitäten aufgelistet und die gesteckten eine Brockenfahrt mit den Leipzigern, die Dresdner Dampftage Zielen als fast erreicht dargestellt. Leider ist es uns bisher nicht im April oder eine Fahrt an die Ostsee zur HanseSail im August gelungen, unsere Arbeit auch für neue und jüngere Mitglieder bleibt abzuwarten. genügend dar zustellen. Wir sind nur eine kleine Gruppe von Für das Streckenjubiläumsjahr 2019 planen wir schon jetzt an ei- Eisenbahnbegeisterten und die Mehrzahl befindet sich im ver- ner möglichen Durchführung eines erneuten Bahnhoffestes und dienten Rentenalter. einer Triebwagenpendelfahrt zwischen Zeitz und Weißenfels.

Text und Fotos: Hans Jörg Winterberg IG Weißenfelser Eisenbahnfreunde Schotten kommen mit neuem Programm

Folk-Band North Sea Gas gibt zwei Konzerte in Leißling und Wengelsdorf Mit dem Programm „Feel the Music“ (Fühle die Musik) kommt das Folk-Trio North Sea Gas aus Edinburgh am 11. März um 18.30 Uhr in die Thüringer Pforte in Leißling und am 21. März um 19.30 Uhr in die Alte Schule in Wengelsdorf. Zu hören sein werden im Programm die Titel der im Vorjahr ver- öffentlichten 18. CD „When We Go Rolling Home“. Bandgründer Dave Gilfillan (Gitarre, Banjo, Bodhran) wird den von ihm komponierten Fischersong „Haul Away“ singen. Ronnie MacDonald (Gitarre, Bouzouki) bringt mit seinen Liebesliedern Herzen zum Schmelzen und Grant Simpson lässt den Bogen wie ein Hexer auf den Fiddle-Saiten tanzen. v. l. n. r.: Hagen Kalweit, Peter Heise, Rosi Richter, Seit 2006 spielt North Sea Gas in dieser Besetzung. Dabei gab Hans Jörg Winterberg, Jürgen Heuer es goldene und silberne Preise von der schottischen Musikin- dustrie und die CD von 2013 wurde vom Celtic-Radio in den Dem nicht genug, trafen sich zwei Tage später noch einige Mit- USA zum „Besten Album“ gekürt. glieder Sonntag frühmorgens um sechs Uhr am E-Center. Von Karten gibt es in der Weißenfelser Tourist-Information am da ging es nach Leipzig, um von dort mit einem Nostalgiezug Markt, in Leißling in der Thüringer Pforte und in Großkorbetha in den Harz zu fahren. Leider war die anvisierte Dampfschnell- im Schreib- und Spielwarenladen Kretschmar, Goethestraße 1, zuglok nicht wie geplant am Zug, dennoch tat die mit großen sowie im Kirchgemeindebüro, Alte Weißenfelser Straße 4. Kar- Aufwand organisierte Diesellok der DR-Baureihe 119/229 (un- tenbestellungen sind unter der Telefonnummer 0151 40807581 ter Fans als Edel-U-Boot bezeichnet) ihre Arbeit und der Fahr- möglich. plan wurde jederzeit gehalten. Der Zug kam von Chemnitz und das Ziel war Quedlinburg. Dort wurde „Advent in den Höfen“ Diorama der Schlacht bei Roßbach gefeiert. Wir aber hatten uns vorab mit anderen Fahrgästen für Das Diorama “ Schlacht bei Roßbach” in Reichardtswerben hat eine Tour zur Bergkönigin nach Blankenburg entschieden. Somit in den Monaten Oktober bis April für die Besucher jederzeit, un- wurde durch den Organisator der Fahrt, einem 17-jährigen Ei- ter Voranmeldung geöffnet. senbahnfreund, der Zug in Halberstadt getrennt. Wir bekamen die „Petroleum P8“ - auch „V100“ der Deutschen Reichsbahn oder neudeutsch „DB Baureihe 202“ genannt - als Zuglok. Die- se brachte uns in schneller Fahrt nach Blankenburg. Dort wur- de unser Zug schrill pfeifend von der Königin bereits erwartet. Nachdem sich die Dampflok, die 95 027, an den Zug gesetzt hatte, stürmten viele neugierige Mitreisende zu ihr, um Fotos zu machen. Die 95er steht derzeit als einziges betriebsfähiges Exemplar ihrer Baureihe im Dienst des Rübelandbahn-Vereines und befährt die gleichnamige Strecke, die der Rübelandbahn. Das ist eine Steilstrecke und kann nur mit besonders zugelas- senen Lokomotiven befahren werden. Obwohl die Strecke elek- trifiziert ist, wird mit der Dampflok ein touristischer Verkehr zu- meist an den Wochenenden geboten. Die Lok kämpfte sich hart an der Reibungsgrenze mit ihren drei Personenwagen auf die Harzhochfläche. Je höher wir auf den Berg kamen, umso mehr stieg auch die Schneehöhe. Pfeifend kämpfte sich der Zug sei- nem Ziel entgegen, überpünktlich wurde der Endpunkt unserer Fahrt, Rübeland, erreicht. Nachdem noch viele Fotos gemacht wurden, zerteilten sich die Menschenmenge, galt es doch die dortigen Berghöhlen zu besuchen oder das Mittagsessen einzu- Foto: IG Diorama „Schlacht bei Roßbach“ e. V. nehmen. Alle erreichten die angesetzte Abfahrtszeit und in dem bereits auf der Hinfahrt erlebten Fahrstils des Lokpersonals ging Interessenten melden sich bitte zwecks Absprache bei es zurück nach Blankenburg. Pünktlich kehrten wir mit vielen Herrn Krämer, Telefon 03443 279852 Eindrücken nach Leipzig zurück. Herrn Heuer, Telefon 03443 200676 37

P5 P4 Treffen für Begleitende von Menschen mit SENIORENCLUB Weißenfels Demenz Viel vor im neuen Jahr ... Die nächsten Treffen für Begleitende von Menschen mit Demenz ... haben die Mitglieder des AWO Senioren- finden am club Weißenfels. Es wird wieder schöne Kaf- Montag, 12.03.2018 feenachmittage mit Vorträgen, Montag, 09.04.2018 Gedächtnistraining, Musik und Aus- Montag, 14.05.2018 flügen geben. Kurzum, auch im neu- um 14:00 Uhr in der diakonischen Begegnungsstätte, Gustav- en Jahr werden die Veranstaltungen Adolf-Str. 1 in Weißenfels statt. des Seniorenclubs viele Möglich- Interessierte, Betroffenen, Fachleute sind zum Erfahrungsaus- keiten bieten soziale Kontakte zu tausch im Gespräch eingeladen. knüpfen, miteinander ins Gespräch zu kommen, gemeinsam zu lachen Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung: und Interessantes erfahren. Katja Henze Beauftragte für Gleichstellung, Behinderte, Senioren und Inte- gration, Telefon: (03443) 370466

Fotos: Ines Thalheim

Darauf freuen sich alle. Was das neue Jahr noch so bringt, ver- riet jedem ein Glückskeks und das Horoskop für jedes Sternzei- chen. Doch nicht immer muss alles so ernst genommen werden. Aber gern lässt man sich vom den Alltagssorgen ablenken und singt gemeinsam ein Lied über das fröhliche Rentnerleben. Dazu ein Gläschen Sekt und es war wieder mal ein gemütlicher Nach- mittag. Unsere nächsten Termine: Mo 10.03.18 Seniorennachmittag in der „Heimatstube“ Burgwerben Mo 12.03.18 Seniorennachmittag in „Sonneneck“ Weißenfels Mi 21.03.18 Seniorennachmittag in der „Alten Fischerei“ Weißenfels Mi 28.03.18 Seniorennachmittag in „Uta´s Bierstube“ Leißling

Nach Redaktionsschluss eingegangen

Touristik-Messen in Nürnberg und : Residenzstädte3 werben um Gäste Die drei Städte Merseburg, Weißenfels und Zeitz präsentieren sich gemeinsam mit dem Saale-Unstrut-Tourismus e.V. auf den Touristik-Messen in Nürnberg und Berlin. Auf Nordbayerns größter Reisemarkt-Messe „Freizeit Touristik & Garten“ sind die Sachsen-Anhalter vom 28. Februar bis 4. März 2018. In der Hauptstadt bauen sie bei der „Internationalen Tourismusbörse Berlin“ (ITB) vom 7. bis 11. März 2018 ihren Messestand auf (Halle 11.2, Stand 101). Mit im Gepäck sind Informationen und Ihr Amts- und Mitteilungsblatt Angebote für Individualgäste und für Reisegruppen. Für die Ber- liner Messe hat sich zudem herzoglicher Besuch angekündigt: Die Herzogin Wilhelmine aus Weißenfels, verkörpert von der Jetzt als ePaper lesen Weißenfelser Gästeführerin Gudrun Schulze, wird am 7. und 8. März 2018 vor Ort sein und die Werbetrommel für Merseburg, auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone. Weißenfels und Zeitz rühren. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr werden die Touris- Das Amts- und Mitteilungsblatt im musexperten bei der ITB auch dieses Mal wieder die Möglichkeit gewohnten Zeitungsformat. Sieht aus zum Blogger-Speed-Dating nutzen. Im Rahmen von sogenann- wie die gedruckte Ausgabe. Aber mit allen nützlichen digitalen Zusatz-Anwendungen. ten Pitches werden die Vertreter der Residenzstädte ausgewähl- ten Reisebloggern Reiseprogramme und Ideen vorstellen. Mit Lesen sie gleich los: ihren Beiträgen im Internet und vor allem in Social Media Kanä- epaper.wittich.de/3083 len inspirieren Reiseblogger immer mehr Menschen. So geben sie in ihren Blogs Informationen zu Reisezielen, Hotels, Aktivitä- 38

P3 P2 ten und Restaurants. Neben den klassischen Reiseführern oder Magazinen sind diese Blogs für viele Menschen heutzutage eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Reiseplanung. Im Jahr 2017 besuchten Lena Marie Hahn mit ihrer Familie (www.family4tra- vel.de), Teilzeitreisende Janett Schindler (www.teilzeitreisender. de) sowie Reisebloggerin und Hobbyfotografin Synke Nepolsky (www.synke-unterwegs.de) die drei Städte im Herzen der Saale- Unstrut-Region.

Die ehemaligen Herzogtümer Sachsen-Weißenfels, Sachsen- Merseburg und Sachsen-Zeitz zeugen mit ihren majestätischen Schlossanlagen noch heute von einer prunkvollen Vergangen- heit. In Weißenfels und Zeitz entstanden nahezu identische Barockschlösser: Neu-Augustusburg und Moritzburg. Die früh- barocke Schlosskirche Sankt Trinitatis in Weißenfels gehört zu den schönsten ihrer Art in Mitteldeutschland. Auf dem Gelän- de der Moritzburg in Zeitz befindet sich der Dom St. Peter und Paul, dessen Krypta bis in das 10. Jahrhundert zurückreicht und den ältesten christlich-sakralen Steinbau östlich der Saale verkörpert. Das Merseburger Schloss gilt als beeindruckendes Zeugnis der deutschen Spätrenaissance. In einmaliger archi- tektonischer Geschlossenheit mit dem Merseburger Kaiserdom thront es weithin sichtbar über der Stadt. Die drei ehemaligen Residenzen liegen zudem im Herzen der Saale-Unstrut-Region an den Flüssen Saale und Weißer Elster. Die über Jahrhunderte kultivierte Landschaft bedeutet intakte und erschlossene Natur zwischen historischen Bauten, Weinbergterrassen und Wasser- läufen. Außerdem verfügen die Städte über ein vielfältiges kul- turelles Angebot. Merseburg: www.merseburg.de Weißenfels: www.weissenfels.de Zeitz: www.zeitz.de

Anzeigen

39

P3 P2