HOLZ BAU PREIS 2011 Außergewöhnliche und beispielhafte Projekte und Bauten aus Holz in Salzburg und Tirol Einreichung – Nominierung – Prämierung Energiespeicher Wald & Holz:

CO2 reduzieren,

Sauerstoff produzieren. Foto: Petra Rainer seite 3 seite Auszeichnungen seite Anerkennungen seite Nominierungen 8 Kleinwohnanlage Ebbs 26 Doppelwohnhaus Messner ⁄ Stöhr, Rum 48 Haus am Palmersbach, Imst 9 Naturwerkstatt Mathiashof, Fuschl 27 Doppelwohnhaus Haus am Schlenken, Adnet 10 Biomasseheizwerk Farchen, Abersee 28 Einfamilienhaus Kaiser, Goldegg Haus Rehorst, St. Jakob i. Defereggental 11 Werkstättengebäude binderholz, Fügen 29 Nullenergiehaus Bockleitn 1, Saalfelden 49 Wohnhaus Löffler, Golling 12 Zinkenbachbrücke, Strobl 30 Passivhaus Wohn- und Reihenhausanlage Betreubares Wohnen, Zell am See Sistrans 13 Agrarzentrum West bst 1 und 2, Imst Wohnanlage Bodenfeld, St. Jakob i. Haus 31 Wohnbau am Wolfgangsee, Abersee 14 Agrarzentrum West bst 3, Imst Alpenhotel Ammerwald, Reutte 32 Almhotel Forsthofalm, Leogang 15 Fachhochschule Salzburg, Kuchl 50 Olpererhütte, Ginzling 33 Headquarter binderholz, Fügen 16 Gemeindezentrum Kleinarl A10 – Einhausung Eben, Eben im Pongau 34 Hoizturm, Bramberg 17 Kultur- und Veranstaltungs- Warmwalzwerk, Reutte 35 MPreis Kössen zentrum kiwi, Silvia Kaltschmid, Ehrwald 36 Hartschrott Recyclinganlage 18 Pflegezentrum Gurgltal, Imst 51 borg Bad Hofgastein Ceratizit, Reutte 19 Haus mit Kapelle, Gärberbach Gemeindezentrum 37 Haus der Kinder am Tivoli, ­ 20 Designstudio Aston Martin, Neubau Zugang ­Freischwimmbad Jenbach Gaydon, Warwickshire, England 38 Hotel Hinteregger, Matrei i. Osttirol Sportzentrum Sistrans 21 Wiederaufbau L’Aquila, Italien 39 Institut für Architekturtheorie, Innsbruck 52 Fashionstore Solo, Lienz 22 Holz in der Stadt, Innsbruck 40 rogllivtec, Innsbruck Hotel Alpenhof, Flachau 23 Bax Box, Seekirchen 41 Aufstockung Ischia, Innsbruck Mehrzweckgebäude der ­Gemeinde Vomp 42 acutronic Schweiz, Bubikon, Schweiz Wärmeliege, Fiss 43 egger Verwaltungsgebäude R˘ad˘au¸ti, Rumänien 53 Pension Unterreith, Forstau 44 Cardboard Tower, Innsbruck Zubau Bergbauernmuseum z’ Bach, Wildschönau 45 Badehaus St. Gilgen Österreichhaus, Whistler, Kanada

55 Einreichungen 67 Allgemeines, Impressum

Jury Die Würfel sind gefallen! Die Jury hat sich der eingereichten Pro­ jekte in den beiden Bundesländern Salzburg und Tirol mit großer Ernsthaftigkeit angenommen und die Besten aus rund 190 Einrei- chungen ausgezeichnet. Die begehrten Trophäen, Auszeichnungen und Anerkennungen wurden dabei in den beiden Ländern ­separat vergeben. So wurden in Tirol an zehn Projekte und in Salzburg an sechs Projekte Auszeichnungen vergeben. Bei der ersten Sichtung der eingereichten Projektunterlagen wurden jene Projekte aus­ gewählt, die später bei der Juryfahrt besichtigt werden sollten. Bei dieser viertägigen Länderrundfahrt mit intensiven Diskussionen und ­Abstimmungen konnte die hohe Qualität der eingereichten Pro­jekte vor Ort überprüft werden und daraus ergab sich auch die Wahl der Preisträger in den jeweiligen Kategorien. Für die Jury ausschlaggebend war der materialgerechte, innovative, wirtschaft- lich und energetisch sinnvolle Einsatz des Materials Holz. Die Forst- und Holzwirtschaft kann in eine positive Zukunft blicken. Ing. Mag. Siegfried Köck, di Mag. Nikolaus Lienbacher, Arch. di Gerhard Mitterberger, di Dr. Richard Woschitz

Jury von links nach rechts di Dr. Richard Woschitz, rwt plus zt GmbH, Wien Ing. Mag. Siegfried Köck, gf Fachgruppe Holzindustrie, wk Tirol, Innsbruck di Dr. Nikolaus Lienbacher, Direktor Kammer f. Land- u. Forstwirtschaft, Sbg. Arch. di Gerhard Mitterberger, Graz ⁄ Lienz (Juryvorsitzender) HOLZ Holzbaupreis 2011 / seite 4 BAU Die Partnerschaft – Architekt, Ingenieurkonsulent und Holzverarbeitungsbetrieb Gerade der Holzbau verbindet Architekt, Ingenieurkonsulent PREIS und Ausführenden wie kein anderes Bauhandwerk. Der geniale Baustoff Holz inspiriert jeden der drei Partner und lässt alle 2011 Höchstleistungen vollbringen. Gemeinsam entwickeln sie die Leistungsfähigkeit des Bau- ausgelobt für außergewöhnliche und beispielhafte stoffes Holz weiter und erreichen so immer wieder neue Höhe­ Projekte und Bauten aus Holz, realisiert zwischen punkte in der Gestaltung und Umsetzung von Bauwerken. 2007 und 2010 in Salzburg und Tirol. Nicht nur die Handwerkskunst ist beeindruckend, es wird Die Entwicklung der Holzbaupreise in den Bundesländern auch die bei Holzbauprojekten eng verflochtene Tätigkeit Salzburg und Tirol ist eine Erfolgsgeschichte, die durch das von Architekt und Bauingenieur sehr stark spürbar. Engagement von Bauherren, Planern und ausführenden Die Kategorie Ingenieurholzbau stellt bei den Holzbaupreisen ­Betrieben maßgeblich mitgeschrieben wurde. Ihnen gilt 2011 die Leistungen der Tragwerksplaner ins Zentrum der der Dank für ihr Bekenntnis zum Baustoff Holz und für den Betrach­tung. bewussten Einsatz bei vielfältigen sowie speziellen Verwen­­ Der Gegensatz von traditionellem Bauen und moderner dungsmöglichkeiten. Die Fülle der eingereichten Projekte ­Architektur schafft gerade in Salzburg und Tirol immer wieder zeugt von der Leistungsfähigkeit, dem Charme und der Brennpunkte und Raum für Diskussionen. Wirtschaftlichkeit von Bauten aus Holz. Die Holzbaupreise Die lange Tradition, die der Baustoff Holz hat, verwehrt dem in Tirol und Salzburg wecken die Lust auf Holz. Innova­ Betrachter und auch dem Planer oftmals den offenen Zugang tionen machen den Werk­stoff immer leistungsfähiger und zu modernen Lösungsansätzen. Altbewährtes soll gepflegt eröffnen neue Anwendungsbereiche. Die Dimensionen werden, doch im Gegenzug sollte immer mehr Offenheit gegen­ des Holzbaus werden größer – Holz wächst unaufhörlich über Neuem herrschen. nach. Holz ist anderen Baumaterialien in Hinblick auf Ökologie und Nachhaltigkeit weit voraus. Speziell bei der Innenraumgestaltung verleiht Holz den Räumen Flair und Atmosphäre. Das Tischlerhandwerk sorgt für Qualität. Überzeugen Sie sich auf den folgenden Seiten von der Einzig­artigkeit des Baustoffes Holz. Genießen Sie die vielen architek­tonischen Ansätze, Philosophien und Ausführungen. Freuen Sie sich auf den genialen Baustoff Holz! Arch. di di Alfred Ein besonderer Dank gilt der Jury für ihr großartiges Enga- Günther Dollnig Brunnsteiner gement sowie den Partnern, den Kammern der Architekten VPräs. Kammer der Präs. Kammer der und Ingenieurkonsulenten für Salzburg und Oberösterreich Architekten und Architekten und ­Ingenieurkonsulen­- Ingenieurkonsulen- so­wie für Tirol und Vorarlberg, für die ausgezeichnete Zu­ ten für Salzburg ten für Tirol und sammen­arbeit bei der Durchführung der Holzbaupreise 2011. und Oberösterreich Vorarlberg Seite 49 Wir gratulieren den Preisträgern. Seite 36 Reutte Seite 50

Seite 50

Seite 39, 44

Seite 18 Imst Seite 48 Seite 13, 14 St. Anton Rudolf lim Ing. Landeck Rosenstatter Hermann Wurm Obmann Vorstandsvorsitzender proHolz Salzburg proHolz Tirol

Sölden Vorworte Holzbaupreis 2011 / seite 5

Gemeinsam stark und Betriebe aus. Gerade die Qualität der Ausbildung und das umfangreiche Wissen rund um die Holzbe- und -verarbei- Die Forst- und Holzwirtschaft ist für Österreich, ganz beson- tung in unseren Industrie- und Handwerksbetrieben machen ders aber für Salzburg und Tirol, ein bedeutender Wirtschafts­ die Holzbaukunst aus Salzburg und Tirol weit über die Landes­ zweig. Der Holzeinsatz in seiner ganzen Vielfalt, von klassi- grenzen hinaus bekannt und begehrt. Die mit den Holzbau- schen Tischlerarbeiten über den traditionellen Holzbau bis preisen 2011 neu eingeführte Kategorie Export trägt dieser hin zum anspruchsvollen Ingenieurholzbau, ist das Schaufen- Ent­wicklung Rechnung. ster der Forst- und Holzwirtschaft. Herausragende Tischler- Es ist uns ein Anliegen, die Wertschöpfungskette Holz in un- und Zimmererarbeiten stärken das Ansehen des Bau- und seren Bundesländern langfristig zu stärken und auszubauen. Werkstoffes Holz. Daher engagieren wir uns als politisch Verantwortliche gerne Daher ist es besonders erfreulich, dass bei den Holzbauprei- im Rahmen von proHolz. sen 2011 eine derart große Anzahl an Objekten, die durch Qualität und Vielfalt hervorstechen, eingereicht wurde. Die inzwischen schon etablierte Breite des Holzbaus im ­Wohnbau wird durch herausragende Projekte im gewerb­ lichen, land­wirtschaftlichen und öffentlichen Bau ergänzt. Wir danken den proHolz-Organisationen in Salzburg und ­Tirol an dieser Stelle für die Weiterführung des „Erfolgs­ - rezepts Holzbaupreis“. Dr. Wilfried ör Anton Steixner Der Holzbaulehrstuhl in Innsbruck und das Holzkompetenz- Haslauer lh-Stv. Tirol zentrum in Kuchl sind die Flaggschiffe der ausgezeichneten lh-Stv. Salzburg holzfachlichen Ausbildungsmöglichkeiten, die es in beiden Bundesländern gibt. Hervorragende Berufsschulen, Fach- schulen, landwirtschaftliche Lehranstalten und Höhere tech- nische Lehranstalten bilden den Nachwuchs für unsere Büros

Seite 23

Seite 9 Salzburg Seite 45 Hallein Seite 48 Seite 31 ,10, 12

Seite 8 Seite 35 Seite 15

Kufstein Seite 49

Seite 49 Wörgl Seite 32 Seite 53 Seite 53 Bischofshofen Seite 51 Jenbach Seite 29 Seite 28 Seite 52 Innsbruck Seite 52 St. Johann Seite 50 Seite 33 Zell am See Seite Seite im Pongau Seite 39, 44 22 26 Seite 17 Seite 11 Seite 49 Seite 37, 40, 41 Seite 52 Seite 34 Seite 30 Zell am Ziller Seite 51 Seite 16 Tamsweg Seite 27 Seite 51 Seite 19 Seite 51

Seite 50 Matrei Seite 38 in Osttirol

Sölden Seite 48 Lienz

Seite 52 Sillian

> Export Auszeichnung Seite 20, 21 Anerkennung Seite 42, 43 Nominierung Seite 53 holzistgenial.at Eine Eine bedarf von von bedarf Sauerstoff- durchschnittlichen dem entspricht Das ab. Umwelt die an pro Tag rund rund Tag pro 20

Foto: Nikolaus Walter gibt Fichte hohe Meter 35 21.000 Menschen pro Tag. pro Menschen Liter Liter Sauerstoff ­Sauerstoff

Foto: Petra Rainer Auszeichnungen bei den Holzbaupreisen 2011 in Salzburg und Tirol seite 7 in den Kategorien Mehrfamilienwohnbau, Gewerbliches Bauwerk, Ingenieurholzbau, Landwirtschaftliches Bauwerk, Öffentliches Bauwerk, Revitalisierung, Export, Kunst und Sonstiges

Bauherr⁄ Auftraggeber⁄ seite Projekt Eigentümer Architektur⁄ Planung Statik; Ausführung 8 Kleinwohnanlage Ebbs Tirolia Spedition, Ebbs Architekturhalle Schafferer Holzbau, Wulz⁄ König, 9 Naturwerkstatt Mathiashof, Heimat Österreich Salzburg, Architekten Mayer + Seidl, Salzburg Ahmad-Aigner ­Ziviltechniker, Salzburg; Fuschl Caritas Salzburg Emberger & Essl, ­Mondsee 10 Biomasseheizwerk Farchen, Ägidius Eisl, Abersee Christoph Mösl, Seekirchen Matthias Mösl, Seekirchen; Abersee Holzbau Stefan Eisl, Bad Goisern 11 Werkstättengebäude binderholz, Fügen tatanka Ideen­vertriebsgmbH, Mils merz kley partner, Dornbirn; binderholz, Fügen Sohm HolzBautechnik, ­Alberschwende 12 Zinkenbachbrücke, Strobl Gemeinde Strobl; Gemeinde Christian Halm, Klagenfurt Kurt Pock, Spittal an der Drau; St. Gilgen am Wolfgangsee Brandl Bau, Bad Ischl 13 Agrarzentrum West Agrarzentrum West eGen, Walter Vögele, Imsterberg Christian Stöffler – fs1, Innsbruck; bst 1 und 2, Imst Innsbruck at-Thurner Bau, Imst; Adi Leitner, Ötz; Maurer & Wallnöfer, Ötztal-Bahnhof 14 Agrarzentrum West bst 3, Agrarzentrum West eGen, Raimund ­Rainer, ­Innsbruck zsz Ingenieure, Innsbruck; Imst Innsbruck Johann Huter & Söhne, Innsbruck 15 Fachhochschule Salzburg, Weco fh Holztechnikum Dietrich|Untertrifaller Architekten, Kurt Pock, Spittal an der Drau; Kuchl Genossenschaft, Salzburg Bregenz Zimmerei Rupert Burgschwaiger, Schwarzach 16 Gemeindezentrum Kleinarl Gemeinde Kleinarl Kathrin Aste, Innsbruck Christian Aste, Innsbruck; Zimmerei Ing. Johannes Guggenberger, Kleinarl 17 Kultur- und Veranstaltungs­- Gemeinde Absam Martin Scharfetter und Robert Rier, zsz Ingenieure, Innsbruck; hoch-tief-bau, zentrum kiwi, Absam Innsbruck Imst; Innenausbau Sponring Tischlerei, Hall i. Tirol 18 Pflegezentrum Gurgltal, Gemeindeverband ­Wohn- Arge Moser Kleon ­Moser Architekten, Alfred Brunnsteiner, Natters; Imst und Pflegeheim Imst und ­Innsbruck Schafferer Holzbau, ­Navis Umgebung, Imst 19 Haus mit Kapelle, Claudia Hackhofer, ­ Martin Mutschlechner, Holzbau Höck, Kundl Gärberbach Innsbruck Innsbruck 20 Design Studio Aston Martin, Aston Martin Lagonda, Weedon Partnership ­Architects, Holz Engineering, ­Höfen, Tirol; Gaydon, Warwickshire, Gaydon, England Edgbaston, Birmingham, England Holzbau Saurer, Höfen, Tirol England 21 Wiederaufbau L’Aquila, Protezione Civile, Rom, Generalplanung Wood Beton, Rom Wood Beton, Rom, Italien; Italien Italien binderholz, ­Fügen, Tirol, Schafferer Holzbau, Navis, Tirol 22 Holz in der Stadt, Innsbruck aut. architektur und ­tirol, Planung und ­Ausführung Christian Aste, Innsbruck Innsbruck; Institut für columbosnext, Innsbruck; Simon Experimentelle Architektur⁄ Vettori, Benjamin Ennemoser, Studio3, Universität Innsbruck; Alexander Topf, ­Clemens Innsbruck Hochreiter, Harrytasch Ahmadian Neco, Innsbruck 23 Bax Box, Seekirchen Wolfgang Marth, ­Salzburg strobl architekten, ­Salzburg Zenz Holzbau, ­Eggelsberg AUSZEICHNUNG Mehrfamilienwohnbau Holzbaupreis 2011 / seite 8 Die Anforderung des Bauherrn, für seine Mitarbeiter ein „Zuhause“ zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen können, ist hier mit dem Baustoff Holz exzellent erfüllt worden.

Kleinwohnanlage Ebbs, Tirol Bauherr Tirolia Spedition, Ebbs Architektur Architekturhalle Wulz⁄ König, Telfs Ausführung Schafferer Holzbau, Navis

Das Anliegen des Bauherrn, hochqualitative, leistbare Wohnungen für seine Mitarbeiter zu schaffen, wird hier durch den qualität­ vollen Einsatz von Holz als vorherrschendem Baumaterial erreicht. Die zweigeschossige vorgefertigte Holzriegelkonstruktion in Nied­ rigenergiebauweise ist an der Nord- und Südseite geschlossen ­gehalten, die Erschließung erfolgt über die Ostseite, während sich die Anlage mit großzügigen Fensterflächen und Balkonen nach Westen hin öffnet. Die insgesamt acht Wohneinheiten, die trotz ihrer Kompaktheit dennoch das richtige Verhältnis von Offenheit und Rückzugsmög­ Kaunat lichkeit bieten, sind aufgeständert, was Platz für Parkplätze und

Angelo Kellerabteile schafft. Die saubere Verarbeitung durch den Zimme-

Fotos: reibetrieb gibt der Anlage eine ansprechende Optik. AUSZEICHNUNG Mehrfamilienwohnbau Holzbaupreis 2011 / seite 9 Die gesamte Konstruktion ist ein Holzständerbau mit Brettsperrholz- ­ oder Brettstapeldecken auf Leimbindern gelagert und mit Wandelementen aus Brettschicht­holz ausgesteift. Naturwerkstatt Mathiashof, Fuschl, Salzburg Bauherr Heimat Österreich Salzburg, Caritas Salzburg Architektur Architekten Mayer + Seidl, Salzburg Statik Ahmad-Aigner ­Ziviltechniker, Salzburg Ausführung Emberger & Essl, ­Mondsee

Das äußere Erscheinungsbild des neuen Ensembles orientiert sich an der traditionellen, regionalen Bauweise landwirtschaftlicher Gebäude und Wohngebäude mit quer liegendem Stall­trakt, dem so genannten „T“-Hof. Holz als Baustoff und die klaren kubischen Formen von ländlichen Funktionsbauten werden übernommen. Wie eine Art Vorhang umgibt die großteils geschlossene Holzschalung den gesamten Baukörper. Dabei nimmt die horizon- tale Schichtung des Vorhangs in ihrer semantischen Wirkung die Ausstrahlung der alten Schindelverkleidung auf. Die eigentliche Außenhaut (thermisch) wird durch eine Balkon­ zone in eine zweite Ebene zurückgenommen, die raumhohen Fensterelemente werden ­somit der direkten Witterung und Sonneneinstrahlung entzogen. An besonderen Punkten stoßen die Wohnräume mit ihren Fenstern wie mit offenen Augen an die schützende ­Außenhaut. Die gesamte Konstruktion ist ein Holzständerbau mit Brettsperrholz- oder Brettstapeldecken auf Leimbindern gelagert und mit Wandelementen aus Brettschicht­holz ausgesteift. Die konstruk­tiven Teile der Wände wurden vorgefertigt, Innen- und Außen- haut bauseits aufgebracht. Für die Naturwerkstatt Mathiashof stellt das „Wohnheim“ den zentralen Ort, den Lebens­mittelpunkt für seine Bewohner dar. Das gesamte Haus ist behindertengerecht ­aus­gestattet und im Passivhausstandard ausgeführt. Seidl

+ Mayer Fotos: AUSZEICHNUNG Gewerbliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 10 Dieses Projekt betrachtet die Jury als herausragendes Beispiel für den Einsatz von Holz im gewerblichen Bereich.

Biomasseheizwerk Farchen, Abersee, Salzburg Bauherr Ägidius Eisl, Abersee Planung Christoph Mösl, Seekirchen Statik Matthias Mösl, Seekirchen Ausführung Holzbau Stefan Eisl, Bad Goisern

Das Biomasseheizwerk Farchen wird von der Jury als außergewöhnliches und beispielhaftes Projekt für den Einsatz von Holz im Bereich gewerb­ licher Bauten gewertet. Das Bauwerk ist zur Gänze, inklusive der Decke über dem Keller, als Holzbau ausgeführt. Je nach Funktion kommen ­verschiedene Holzbauweisen zum Einsatz: Sämtliche Decken im Objekt wurden durch Massivholzelemente zur Ausführung gebracht. Die Außen- wie auch Innenwände im Sanitärbereich und Besprechungs­raum sind als Holzriegelwand konzipiert. Der Hackgutlagerraum ist in Rundholzbau- weise ausgeführt. Der Planer legte großen Wert auf die architektonisch elegante und konstruktive Verbindung der verschiedenen Bausysteme. Neben der Fernwärmeversorgung der Nachbarn sind in das Heizwerk ­eine dem Campingplatz zugeordnete Sanitäranlage im Erdgeschoss sowie ein Besprechungsraum im Dachgeschoss integriert. Sämtliche Bauteile wie auch die Gebäudetechnik entsprechen dem neuesten Stand der Tech- nik und werden der Passivhausbauweise gerecht.

Obergeschoss

Erdgeschoss

Kellergeschoss Fotos: Martin Hatheuer AUSZEICHNUNG Gewerbliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 11

Vorbildlich ist Werkstättengebäude binderholz, Fügen, Tirol die pure Verwendung Bauherr binderholz, Fügen Architektur tatanka Ideen­vertriebsgmbH, Mils von Brettsperrholz. Statik merz kley partner, Dornbirn Ausführung Sohm HolzBautechnik, ­Alberschwende

Holzbautechnisch ist das Gebäude ein vielfältiger, in jeder Hinsicht gelun­ gener „Selbstversuch“. Das Untergeschoss und der Liftturm sind aus Stahl- beton, alle übrigen ­tragenden Teile aus Fichten-Brettsperrholzelementen. Bis zur Grenze des Machbaren wurden die hauseigenen bbs-Fertigteile aus­gereizt, die Halle wurde mit stehenden, achsweise verstärkten Elemen- ten ­realisiert, Fensteröffnungen ergeben sich aus Lücken in der statischen Konzeption der Wandflächen. Die Elemente wurden „netto“ verwendet, d.h. es gibt keine Fußbodenaufbauten und auch keine Wandverkleidun- gen, außer dort, wo sie unbedingt notwendig waren. Vorbildlich ist die pure Verwendung und gelungene Ausreizung des Produkts Brett­sperrholz und der kontrollierte Grenzgang damit, um seine Eigenschaften im Netto- zustand zu erproben. Fotos: Paul Ott Fotos: proHolz Salzburg AUSZEICHNUNG seine Fortsetzung. seine Lärchenfassade vorgehängten der in findet und ausgebildet Scheibe wirksame statisch als ist Brückendach Das

Ingenieurholzbau

hinein vergrauen. vergrauen. hinein Landschaft wunderschöne die in wird Fassade rotgelbe Die anpassen. Umgebung der verändern, Zeit der Laufe im sich werden Farben Die umgesetzt. optimal Ingenieurholzbaus des Möglichkeiten die durch aktuellen der entspricht Brücke der Formgebung Die Beton. und Stahl durch unterstützt geschützt, Wissen technischen bestem nach konstruktiv Lärchenholz, unbehandeltes ist Material de bestimmen Das Fundament. das in Widerlager das über konzentriert Horizontalkräfte angreifenden die leiten Diese Stahlbetonpfeiler. angeordnete einseitig zwei gegen Brücke die sich stützt Ufern den An zu bestmöglich schützen. vor lager-Konstruktion Witterungseinflüssen Rastermaß über das Tragwerk hinaus, um den sensiblen Bereich der Auf halbes ein Dach das ragt Eingangsbereich Im Zinkenbach. schönen den auf Blick freien nahezu einen ermöglicht Lamellen der Aufteilung und Ausrichtung Die Regen. und Schnee vor Tragwerk das schützt und an nahtlos schließt Diese Fortsetzung. seine Lärchenfassade ten vorgehäng der in findet und ausgebildet Scheibe wirksame statisch dia Zug mit Lärchen-Brettschichtholz aus Fachwerk Das Brücke. der bild Erscheinungs das prägt Ausformung zurückhaltende und klare Eine Ausführung Statik Architektur Bauherr Strobl, Zinkenbachbrücke, gonalen aus Stahl gliedert sich in zehn Felder. Das Dach ist als als ist Dach Das Felder. zehn in sich gliedert Stahl aus ­gonalen Kurt Pock, Spittal an der Drau der an Spittal Pock, Kurt Gemeinde Strobl; Gemeinde St. Gemeinde Strobl; Gemeinde Christian Halm, Klagenfurt Halm, Christian Brandl Bau, Bad Ischl Bad Bau, Brandl Salzburg Salzburg

Gilgen am Wolfgangsee am Gilgen Holzbaupreis Holzbaupreis Architektursprache, ­Architektursprache, 2011 / seite 2011

12 - ­ ­ - ­ AUSZEICHNUNG Ingenieurholzbau Holzbaupreis 2011 / seite 13 Einfachheit und Klarheit der hölzernen Dachkonstruktion zeichnen dieses Objekt aus. Agrarzentrum West bst 1 und 2, Imst, Tirol Bauherr Agrarzentrum West eGen, Innsbruck Architektur Walter Vögele, Imsterberg Statik Christian Stöffler – fs1, Innsbruck Ausführung at-Thurner Bau, Imst; Adi Leitner, Ötz; Maurer & Wallnöfer, Ötztal-Bahnhof

Das Agrarzentrum West in Imst ist Versteigerungs-, Vermarktungs- und Dienstleistungszentrum im Tiroler Oberland. Die ersten beiden Baustufen um- fassen ­verschiedenste Stallungen wie unter anderem ­Quaran­ täne- und Handelsställe. Der Unterbau der Stallungen wurde ­jeweils in ­Stahlbeton, die aufge- henden Wände und Dächer wurden als Holzfach­ werks­ konstruktionen ausgeführt. Einfach­heit und Klarheit der Fachwerksträger der Dachkonstruktion

zeichnen dieses Objekt aus. Die klassische Kon­ Mitterberger struktion ist zart dimensioniert, die zentrale Licht­ Gerhard führung unterstreicht die Leichtigkeit und Eleganz o. der Holzkonstruk­tion. Vögele, Diese Gebäude sind ein gelungenes Beispiel für die Walter

Leistungs­fähigkeit des Ingenieurholzbaus und für u.

den sinnvollen Einsatz von Holz. Fotos: AUSZEICHNUNG Landwirtschaftliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 14 Das Verwaltungsgebäude erreicht Passivhausstandard und weist eine hohe Ausführungsqualität auf.

Agrarzentrum West bst 3, Imst, Tirol Ein verbindender und abschließender Baukörper sollte die bestehen- den Baustufen, die verschiedenen Stallungen, ergänzen. Eine ­zen­t- Bauherr Agrarzentrum West eGen, Innsbruck rale Rolle bildet der offene überdachte Platz zwischen der Versteige- Architektur Raimund ­Rainer, ­Innsbruck rungshalle und dem Verwaltungsgebäude mit Café. Er bildet die Statik zsz Ingenieure, Innsbruck neue Mitte des Agrarzentrums, ist Bühne, Versammlungsort und Treff­ Ausführung Johann Huter & Söhne, Innsbruck punkt. Die ­Versteigerungshalle erfüllt den neuesten Standard, die steile Tribüne ermöglicht jedem eine gute Sicht auf das Geschehen im Zentrum der Halle. Das Verwaltungsgebäude erreicht Passivhaus- standard und wurde in einer Holzelementbauweise in Verbindung mit Ortbetondecken in sehr kurzer Zeit errichtet und mit hoher, im Holzbau üblicher Qualität ausgeführt. Rainer Simon o. Lanschützer, Franz u. Fotos: AUSZEICHNUNG Öffentliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 15 Best Practice Beispiel für Holzbau in Passivhausstandard.

Die Fachhochschule setzte sich mit der Erweiterung das Ziel, ein funktionierendes und authentisches Gebäudekonzept für einen mehrgeschossigen, konstruktiven Holzbau in Passivhaus- standard mit einem Energieverbrauch für Heizen und Kühlen von weniger als 15 kWh/m2 pro Jahr umzusetzen. Die Nutzer des Gebäudes sollten an einem Hochschulstandort aktiv sein, der den Inhalten der wissenschaftlichen Lehre „Holz, Design Fachhochschule Salzburg, Kuchl, Salzburg und ­Nachhaltigkeit“ entspricht und auch den berufsorientier- ten Ansprüchen gerecht wird. Das eigene Gebäude ist „Best Bauherr Weco fh Holztechnikum Genossenschaft, Salzburg Practice Beispiel“ für Lehre und Forschung am Standort Kuchl Architektur Dietrich|Untertrifaller Architekten, Bregenz und nutzt die positiven Erfahrungen von 400 Studierenden Statik Kurt Pock, Spittal an der Drau als Multiplikator. Ausführung Zimmerei Rupert Burgschwaiger, Schwarzach Klomfar Bruno Fotos: AUSZEICHNUNG Öffentliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 16 Das multifunktionale Sitzungszimmer und der Brauchtumsgruppenraum schweben als autonomer hölzerner Körper über dem aufgelösten Erdgeschoss.

Gemeindezentrum Kleinarl, Salzburg Bauherr Gemeinde Kleinarl Architektur Kathrin Aste, Innsbruck Statik Christian Aste, Innsbruck Ausführung Zimmerei Ing. Johannes Guggenberger, Kleinarl

Mit dem Gemeindeamt und Tourismusverband Kleinarl entsteht ein zeit­ gemäßer Treffpunkt, eine repräsentative Adresse für den Ort und seine Gäste. Das Tourismusbüro ist geprägt durch transparente Fassaden und einsehbare Erschließungsbereiche, es wird zum erweiterten Außenraum und formuliert somit die Einladung zur Kommunikation. Die von Holz und Glas dominierte Hauptfassade des Tourismusbüros öffnet sich großzügig in Richtung Dorfstraße und ermöglicht der Nutzung mehr Raum, Licht und Öffentlichkeit. Die Positionierung des zentralen Treppenhauses schafft eine leichtfüßige Verbindung zwischen Neubau und Gemeindeamt, setzt den Neubau dadurch ab und nimmt die fraktale Dorfstruktur auf. Das multifunktionale Sitzungszimmer und der Brauchtumsgruppenraum schweben als autonomer hölzerner Körper über dem aufgelösten Erdge- schoss, zitieren in Material und Form traditionelle Qualitäten. Die geneigte Dachlandschaft fügt sich wie selbstverständlich in die Nachbarschaft ein. Die Sichtachsen des Ober­geschosses beziehen sich auf die umliegende Landschaftssituation und ermöglichen das tribünenhafte Beobachten der Skigebiete. Der freie Grundriss der Räumlichkeiten eröffnet Veranstaltun- gen die notwendige großzügige Atmosphäre. Fotos: u. proHolz Salzburg, o. Susanne Reisenberger-Wolf Simonek Stephan u. Schaller, Lukas o. Fotos:

AUSZEICHNUNG Öffentliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 17 Der neue Veranstaltungssaal ist komplett in Holz gehalten und in Rahmenbauweise konstruiert.

Die Aufgabe lautet aus drei klar ablesbaren und eigenständig funk­tio­ Kultur- und ­Veranstaltungszentrum kiwi, Absam, Tirol nieren­den Gebäudeteilen (Veranstaltungssaal, Gasthaus, Museum) Bauherr Gemeinde Absam ­einen neuen Mittelpunkt im Dorf, ein ideelles Zentrum für die Gemeinde Architektur Martin Scharfetter u. Robert Rier, Innsbruck zu gestalten. Statik zsz Ingenieure, Innsbruck Behutsam fügt sich diese neue Struktur in das gewachsene Dorfensem- Ausführung hoch-tief-bau Imst; ble ein. Das denkmalgeschützte Gebäude „Kirchenwirt“ wurde aufwän- Innenausbau Sponring Tischlerei, Hall i. Tirol dig saniert und restauriert, die vorhandene Atmosphäre erhalten und behut­sam entsprechend den neuen Anforderungen als Gasthaus und Museum adaptiert. Der Veranstaltungssaal wurde als Neubau komplett in Holz ­gehalten und in Rahmenbauweise konstruiert. Das Foyer verbindet die autonomen Funktionseinheiten und ist durch seine offene Ausführung ein kommunikativer, variabel nutzbarer Raum. Die warme Atmosphäre des Innenraums ist durch die pure Verwendung der Hölzer (Fichtenholz für Konstruktion, Wandverkleidung und Schall- reflektoren; Akazie als Bodenbelag) geprägt. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich dem Besucher das sehr gut gelöste statische Konzept der Rahmenkonstruktion, das dieses Projekt vorrangig auszeichnet. AUSZEICHNUNG Öffentliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 18 Ein Niedrigst-Energiehaus in konsequenter Massivholzbauweise.

Pflegezentrum Gurgltal, Imst, Tirol Bauherr Gemeindeverband Wohn- und Pflegeheim Imst und Umgebung Architektur Arge Moser Kleon ­Moser Architekten, ­Innsbruck Statik Alfred Brunnsteiner, Natters Ausführung Schafferer Holzbau, Navis

Der Gemeindeverbund von sechs Oberländer Gemeinden setzte bei ­diesem Pflegezentrum auf ein nachhaltiges Konzept und deshalb fast zwangsläufig auf einen Bau aus Holz – sowohl zugunsten eines angeneh- men und natürlichen Arbeitsumfeldes für das Pflegepersonal als auch ­zugunsten eines heimeligen und warmen Lebensraums für die betreuten Bewohner. Das Thema Nachhaltigkeit wurde besonders dahingehend geplant, berücksichtigt und umgesetzt, dass das Gebäude ein Niedrigstenergie- haus in Massivholzbauweise ist, bei dem sämtliche Innenoberflächen aus Weißtanne gefertigt wurden und alle Holzteile (sowohl Konstruktion als auch Verkleidungen) unbehandelt blieben. Lediglich der Holzfußbo- den (Akazie gedämpft) wurde geölt, um im laufenden Betrieb einen pfle- geleichten Boden zu gewährleisten. Die Kombination von Bauteilen aus Stahlbeton und Holz ist hier gekonnt umgesetzt, wodurch ein perfektes Ergebnis erzielt wurde. Fotos: Markus Bstieler AUSZEICHNUNG Revitalisierung Holzbaupreis 2011 / seite 19 Ausgezeichnet ist hier das Erhalten der alten Holzkonstruktionen, die vom Zimmerer geprüft und gezielt wiederverwendet wurden.

Haus mit Kapelle, Gärberbach, Tirol Ein jahrhundertealtes Haus, großteils aus Holz gebaut, überlebt den Wandel der Zeitläufte Bauherr Claudia Hackhofer, ­Innsbruck und erstrahlt in neuem Glanz. Die alte Tenne Architektur Martin Mutschlechner, Innsbruck (Grundrisse) und die ehemalige Kapelle dienen nun einer Ausführung Holzbau Höck, Kundl jungen Familie als Refugium. Die großen Volu- men der Tenne und des Dachstuhls formen (Schnitte,­einen Ansichten) loft­artigen Wohnraum, der durch das ­restaurierte Bundtramwerk zusammengefasst wird. Ein ­durchgängiges Konzept schafft offene Räume und Nischen mit optimaler Wohnatmo­ sphäre. Ausgezeichnet ist hier das Erhalten der alten Holz­konstruktionen, die vom Zimmerer geprüft und gezielt wiederverwendet wurden. Neues fügt sich behutsam ins Alte ein. Subtile Lösungen für Licht und Belichtung, eine hoch-

wertige ­Innenausstattung und ein reduziertes Obergeschoss Farbkonzept prägen diese Transformation, in der es vorrangig um das Raumerlebnis geht.

Erdgeschoss Wett Richard Günter Fotos: AUSZEICHNUNG Export Holzbaupreis 2011 / seite 20 Nachhaltige Prinzipien und ein enger Zeitplan waren die ausschlaggebenden Gründe, dieses Gebäude in Holz auszuführen.

Design Studio Aston Martin, Gaydon, Warwickshire, England Bauherr Aston Martin Lagonda, Warwickshire, England Architektur Weedon Partnership ­Architects, Edgbaston, Birmingham, England Statik Holz Engineering, ­Höfen, Tirol Ausführung Holzbau Saurer, Höfen, Tirol

Das Gebäude sollte die hohen Anforderungen, die Aston Martin bei De- sign und Produktion seiner Automobile erfüllt, widerspiegeln. Nachhaltige Prinzipien und ein enger Zeitplan waren die ausschlaggebenden Gründe, dieses Gebäude in Holz auszuführen. 2700 m2 Fläche verteilen sich auf zweigeschossige Bereiche und Galerien und beinhalten die vip-Rezeption, Büros, den Design Showroom und das Design Studio. Die gesamte Gebäudekonstruktion ist aus Holz und Holzwerkstoffen er- richtet: Fichte für die Rahmenkonstruktion und Eiche für die Schalungen. Die Decken sind mit schalltechnisch optimierten Holzkastenelementen realisiert, während die Nordfassade des Gebäudes zur Gänze in Glas ­gehalten ist. Gedämmt wurde das Gebäude mit Hanffasern, was die Nach­ hal­tigkeit des Projekts unterstreicht. Aston Martin Director of Design ­Marek Reichman erklärt diesen gelungenen Holzbau sehr anschaulich: „Pound for pound, we’ve now got the best Design Studio in the world.“ Saurer Holzbau Fotos: Fotos: u. Binderholz GmbH, o. proHolz

AUSZEICHNUNG Export Holzbaupreis 2011 / seite 21 Entscheidende Erfolgskriterien waren die rasche Bauweise mit Brett­sperrholzelementen, eine hohe Energieeffizienz und Erdbebensicherheit.

Am 6. April 2009 bebte die Erde rund um L’Aquila so stark, dass 306 Menschen ums Leben kamen. Das verheerende Erdbeben dauerte 23 Sekunden und hatte eine Stärke von 6,4 auf der Richterskala. 70.000 Menschen wurden obdachlos, 35.000 davon muss­ ten bis spät in den Herbst in Zelten leben. Der Wiederaufbau sollte in einer qualitativ hochwertigen Bauweise ­erfolgen. Es war das Ziel, die Wohnanlagen nicht als kurz­ lebige, ­architektonisch wertlose Übergangslösungen zu errichten, sondern den Be­ Wiederaufbau L’Aquila, Italien woh­nern einen Mehrwert zu ­geben. Entscheidende Erfolgs­kriterien waren, dass die Konstruktion aus Brett­sperrholzelementen stabil und erdbebensicher sowie umwelt­- Bauherr Protezione Civile, Rom, Italien freundlich ist. Die rasche ­Bauweise durch den hohen Vorfertigungsgrad, Energieeffi- Generalplanung Wood Beton, Rom, Italien zienz, ­posi­tives Verhalten im Brandfall und ausgezeichnete statische Eigen­schaften Ausführung und Koordination Wood Beton, waren weitere ausschlaggebende Vorteile. Die vorgegebene Bauzeit je Wohn­anlage Rom; ­binderholz, Fügen, Tirol; Schafferer betrug 80 Tage, von Bau­beginn bis zur Schlüsselübergabe. ­Holzbau, ­Navis, Tirol AUSZEICHNUNG Kunst Holzbaupreis 2011 / seite 22 Temporäre Kleinarchitekturen, gebaut mit Fichtenlatten 5 x 5 cm – ein beliebter ­Auf­enthaltsort für die Innsbrucker Bevölkerung.

Die temporäre Installation „… ich will an den Inn“ stand seit den Archi­ tekturtagen 2008 im Waltherpark der Bevölkerung als physische Infrastruk­ tur zwischen Stadtraum und dem angrenzenden Fluss zur Verfügung. Die ­gesamte Struktur wurde ausschließlich aus Fichtenlatten mit 5 x 5 cm Durchmesser zusammengeschraubt. Nach dem Abbau dieser temporären Intervention wurden die insgesamt Holz in der Stadt, Innsbruck, Tirol 50 m3 Fichtenlatten, ganz im Sinne einer abfallfreien Holzverwendung, Bauherr aut. architektur und ­tirol; einem neuen Projekt zugeführt. Dies ist generell bezeichnend für das Bauen Institut für Experimentelle Architektur⁄ Studio3, mit Holz. Das Institut für Experimentelle Architektur der Architekturfakultät Universität Innsbruck Innsbruck lobte einen Wettbewerb aus, der zum Ziel hatte, aus dem beste- Planung u. ­Ausführung columbosnext, Innsbruck henden Baumaterial neue Kleinarchitekturen zu schaffen. Aus Anlass der Simon Vettori, Benjamin Ennemoser, Innsbruck Architekturtage 2010 wurden diese Objekte wieder im Waltherpark gezeigt. Alexander Topf, ­Clemens Hochreiter, Besonders hervorzuheben sind die Objekte „Fugu“ und „Fat Charly“, die Harrytasch Ahmadian Neco, Innsbruck sich durch ihre Idee und die Akzeptanz in der Bevölkerung, wie schon das Statik Christian Aste, Innsbruck Mutterprojekt „… ich will an den Inn“, auszeichnen. Vettori Simon Foto: Charly“, „Fat Hochreiter Clemens Foto: „Fugu“, Mackowitz Hanno Foto: Inn“, den an will ich

„… Fotos: Angelo Kaunat Ausführung Architektur Eine Bauherr Box, Bax Seekirchen, AUSZEICHNUNG vorgefertigte

Wolfgang strobl Zenz Holzbau, architekten, Marth,

Sonstiges Salzburg

­Salzburg

­Eggelsberg Holzbox

­Salzburg auf bestehendem Folie Holzbox ­eine Schäden so Brettsperrholz der ­Sanitärraum so Der Schiffen Fischerhäuschens ­griffen und das ­Fischach gesetzt, beherbergt Böden genug Wunsch als zum und strobl Ausgangspunkt auf eine durch am Wasserlauf Dickschilf. und Stauraum dass bestehendem des und Wallersee architekten Backskiste Fundament, diese eingesetzt. Decken stehendes sie Bauherrn sogar eine sich Holzbox Die offene, und sogar sowie ein einer genau für Schnittkanten Stauraum auf eine Dazu Wasser Fundament war kleines Bootsfahrten nach eine wintertaugliche und Sonnenterrasse. der Übernachtungsmöglichkeit im es, kam Riegelwände errichteten außen Knotenbereich Kleinstwohnung vorzubeugen. in aus Wochenenddomizil für ein hoher alles einer in dieser Schutzkleid hermetische, dient. hoher Notwendige Holzbaupreis alten an Bambusrohre „Bax Zur wurde Diesen Originalität. der Originalität. Entstanden befinden, Ausführung Hütte Box“. samt Stelle aus vorgefertigte massives

zu Wunsch 2011 / seite 2011 Heizung, Wie bietet, Silano- an machen, des bietet wurden um der auf ist alten

23 Pro Sekunde wächst in Österreich rund 1 m3 Holz nach: Der Rohstoff ist ein echter Vermögenswert mit enormem Zukunftspotenzial. Rainer Petra Foto: Anerkennungen bei den Holzbaupreisen 2011 in Salzburg und Tirol seite 25 in den Kategorien Wohnbau, Mehrfamilienwohnbau, Gewerbliches Bauwerk, Ingenieurholzbau, Öffentliches Bauwerk, Innenraumgestaltung, Revitalisierung, Export, Kunst und Sonstiges

Bauherr⁄ Auftraggeber⁄ seite Projekt Eigentümer Architektur⁄ Planung Statik; Ausführung 26 Doppelwohnhaus Fam. Messner, Tanja Messner, Rum Schafferer Holzbau, Navis Messner/Stöhr, Rum Fam. Stöhr, Rum 27 Doppelwohnhaus Sistrans Fam. Hammerer, maaars architecture, Innsbruck A+W Architektur + Wohnen, Mils; Fam. Dworschak-Wolf, Sistrans Holzbau Sprenger, 28 Einfamilienhaus Kaiser, Theresia Kaiser-Gruber und lp Architektur, Tom Lechner, Holzbau Schmidl, Bischofshofen Goldegg Heinz Kaiser, Goldegg Altenmarkt 29 Nullenergiehaus Bockleitn 1, Sebastian und Architekturbüro ­Hasenauer, Meiberger Holzbau, ­Lofer Saalfelden Daniela Kroesen, Saalfelden Sebastian Kroesen, Saalfelden 30 Passivhaus Wohn- und Wohnungseigentum, teamk2 [architects], Innsbruck Alfred Brunnsteiner, Natters; Reihenhausanlage Sistrans Tiroler gemeinn. Wohnbau- Schafferer Holzbau, Navis gesellschaft, Innsbruck 31 Wohnbau am Wolfgangsee, E.& J. Appesbacher & Ablinger, Vedral & ­Partner, Wien Appesbacher Zimmerei Holzbau, Abersee J. Schernthaner, Abersee Abersee 32 Almhotel Forsthofalm, Familie Franz und ­Markus Christoph Herzog, ­Saalfelden Thomas Hölzl ­Baumanagement, Leogang Widauer, Leogang ­Mittersill; Meiberger Holzbau, ­Lofer 33 Headquarter binderholz, binderholz, Fügen Helmut Reitter, ­Innsbruck merz kley partner, Dornbirn; Fügen Grossmann Bau, ­Rosenheim 34 Hoizturm, Bramberg Holzbau Maier, ­Bramberg Birgit Maier, Bramberg Holzbau Maier, ­Bramberg 35 MPreis Kössen MPreis Warenvertriebs­- Giner + Wucherer, ­Innsbruck Alfred Brunnsteiner, Natters; gesellschaft, Völs Schafferer Holzbau, Navis 36 Hartschrott Recyclinganlage Ceratizit Austria, Reutte Architekturbüro Walch, Reutte Nessler Ziviltechniker, Reutte; Ceratizit, Reutte Holzbau Saurer, Höfen 37 Haus der Kinder am Tivoli, Innsbrucker Immo­bilien Helmut Reitter, ­Innsbruck zsz Ingenieure, ­Innsbruck; ­Innsbruck Gesellschaft, Innsbruck Schafferer Holzbau, Navis 38 Hotel Hinteregger, Fam. Katharina und Bernd Madritsch⁄ Pfurtscheller, Innsbruck Tischlerei Steiner⁄ mar-Design, Matrei i. Osttirol Hradecky, Matrei i. Osttirol Matrei i. Osttirol; Tischlerei ­Strasser, Abfaltersbach 39 Institut für Architekturtheorie, Lehrstuhl für Architekturtheorie Martin Mutschlechner, Innsbruck Thurner Zimmerei­unternehmen, Innsbruck Bart Lootsma, ­Innsbruck Hall i. Tirol 40 rogllivtec, Innsbruck rogllivtec, Innsbruck Lifestyle Foundation, Kufstein Tischlerei Decker, Itter 41 Aufstockung Ischia, hbg Fürstenweg 68 – 70, Teamwerk Architekten, Innsbruck in.ge.na, Innsbruck; Innsbruck Innsbruck Holzbau Höck, Kundl 42 acutronic Schweiz, Thomas Jung, Bubikon Thomas Fliri, ­Fieberbrunn, Tirol Johann Riebenbauer, Graz; Bubikon Schweiz Meiberger Holzbau, ­Lofer, Salzburg; Tischlerei Trixl, Fieberbrunn, Tirol 43 egger Verwaltungsgebäude Fritz Egger, St. Johann i.Tirol Bruno Moser, Breitenbach, Tirol Alfred Brunnsteiner, Natters, Tirol; R˘ad˘au¸ti, Rumänien Holzbau Saurer, Höfen, Tirol 44 Cardboard Tower, Innsbruck Institut für Konstruk­tion und Rupert Maleczek, ­Innsbruck Conrad Brinkmeier, ­Innsbruck; Gestaltung, ­Innsbruck Architekturwerkstätte, Universität Innsbruck 45 Badehaus St. Gilgen Christiane und Toni eba – ­Eigenstuhler ­Bauabwicklung, Holzform Holzbau, Abersee Eigenstuhler, St. Gilgen St. Gilgen Anerkennung Anerkennung im Passivhausstandard. im Haus das um Lärche heimischer aus Außenfassade offene vertikale, die sich schmiegt Mantel ein Wie Wohnbau

energetisch sinnvoller und ökologisch einwandfreier Struktur. einwandfreier ökologisch und sinnvoller energetisch mit hier sich vereint Qualität hoher in Holzarchitektur gewählt. schaften Eigen raumklimatischen und ökologischen auf überragenden ihrer bewusst Grund wurden Baumaterialien wichtigsten die – Hanf Cellulose, Holz, Vordergrund. im Haustechnik gesamten der bei Energieeffizienz sowie Baumaterialien der Transport und Produktion für Energie“ „grauen der Minimierung wie Kriterien ökologische standen Planung der Bei Verwendung. Terrassen und Fenster für auch findet Lärchenholz gelegt, Holzes heimischen wendung Ver die auf Augenmerk großes wurde Holzarten der Auswahl der Bei Passivhausstandard. im Haus das um Lärche heimischer aus fassade Außen offene vertikal die sich schmiegt Mantel ein wie Baukörper, prägt den Gestaltungselement und Baumaterial dominierendes als Holz Ausführung Planung Bauherr Doppelwohnhaus Messner Doppelwohnhaus Fam. Messner, Fam. Stöhr, Rum Stöhr, Fam. Messner, Fam. Tanja Messner, Rum Tanja Messner, Schafferer Holzbau, Navis Holzbau, Schafferer

Stöhr, Stöhr, Rum, Tirol Tirol Holzbaupreis Holzbaupreis 2011 / seite 2011 ­ -

26 -

Fotos: Messner⁄ Stöhr Anerkennung Wohnbau Holzbaupreis 2011 / seite 27

Brettsperrholz konsequent eingesetzt Doppelwohnhaus Sistrans, Tirol als Konstruktionsmaterial, im Bauherr Fam. Hammerer, Fam. Dworschak-Wolf, Sistrans Architektur maaars architecture, Innsbruck Innenausbau und für die Möblierung. Statik A+W Architektur + Wohnen, Mils Ausführung Holzbau Sprenger, Scharnitz

Bei diesem Doppelhaus wurde Brettsperrholz konsequent eingesetzt: als Konstruktionsmaterial, im Innenausbau, für die Treppe und für die Möblierung. Weder Estrichleger, Trockenbauer noch Maler wurden be­nötigt. Bei der Ferti- gung wurden die Brettsperrholzelemente und die Fenster­ ausschnitte optimiert. Aus dem Verschnitt wurden Tritt­ stufen, Waschtische und Regale vom Holzbauunternehmen gefertigt und noch im Rohbauzustand ein­gebaut. Die Fen­ ster­flächen können mittels Schiebeläden aus unterschied­ lich breiten Lärchenholzlatten verschattet werden, wodurch im Inneren ein lebendiges Licht- und Schattenspiel entsteht. So wird auch gesteuert, wieviel ­Einsicht von außen gewährt wird: Die Nutzer entscheiden, ob das Haus seine Augen ­öffnet oder schließt. Auf Grund der hohen Dämmstärke und der Bauweise erreicht das Gebäude eine Energiekennzahl von weniger als 15 kWh⁄ m2a und erfüllt damit Passivhaus- standard. Fotos: Bruno Klomfar Anerkennung Wohnbau Holzbaupreis 2011 / seite 28 Eine Holzbox in einfacher, klarer Formensprache.

Einfamilienhaus Kaiser, Goldegg, Salzburg Bauherr Theresia Kaiser-Gruber, Heinz Kaiser, Goldegg Architekur lp Architektur, Tom Lechner, Altenmarkt Ausführung Holzbau Schmidl, ­Bischofshofen

Eine Holzbox in einfacher, klarer Formensprache, aufgesetzt auf einem aus dem Hang kommenden Sichtbetonsockel ist die Grundidee des Architekten Tom Lechner. Eine konsequente Ausformulierung der Details, gekennzeichnet durch das Ver- schmelzen von Fassade und Dachfläche sowie den richtigen Einsatz der Materialien lassen ein unaufdringliches, selbst­ verständliches, aber höchst zeitgemäßes Gebäude entstehen. Das Haus wurde in Holzriegelbauweise errichtet. Bei der ­Fassade wurde geöltes, heimisches Lärchenholz mit stehender Lamelle verwendet.

Erdgeschoss Obergeschoss Fotos: Andrew Phelps Ausführung Saalfelden Kroesen, Sebastian warme Hülle in Holzbauweise. in Hülle warme zweigeschossige die durch auch Nullenergiestandard, Architektur Bauherr Bockleitn Nullenergiehaus verfügt. Photovoltaik eine über Stromerzeugung zur hinaus anlage darüber Haus das da erreicht, wird Nullenergiestandard Der und aufbereitet mittels ­Wärmepumpe wird Tiefenbohrung einer aus Erdwärme Die möglich. Fensteröffnungen großflächige sind Obergeschoss im und kompensiert Kubatur der Oberfläche größere die wird ­Dadurch mit sind Riegelwände doppelten Die ­ausgeführt. die und Keller Der ­erd errichtet. Südwest-Orientierung mit Hanglage steiler in ist Wohnhaus Das Anerkennung berührenden Bauteile sind in Ortbeton, die zweigeschossige warme Hülle ist in Holzbauweise Holzbauweise in ist Hülle warme zweigeschossige die Ortbeton, in sind Bauteile ­berührenden Sebastian und Daniela Kroesen, Saalfelden Architekturbüro Architekturbüro Meiberger Holzbau, Holzbau, Meiberger Wohnbau

1 Hasenauer, ­Hasenauer, , , Saalfelden via Lüftungsanlage und Estrichaktivierung ins Haus eingebracht. eingebracht. Haus ins Estrichaktivierung und Lüftungsanlage ­via ­Lofer , , Salzburg 32

cm über Passivhausstandard gedämmt. gedämmt. Passivhausstandard über cm ­ Holzbaupreis Holzbaupreis 2011 / seite 2011

29

Fotos: Sebastian Kroesen Ausführung Statik Anerkennung Anerkennung Architektur Innsbruck baugesellschaft, Bauherr Passivhaus Wohn- und Sistrans, Reihenhausanlage errichtet. weise in Holzbau- Bauzeit 9 nur Monaten Reihen 4 und 10 Wohntypen, Wohnungen Beide Alfred Brunnsteiner, Natters Brunnsteiner, Alfred Wohnungseigentum, Tiroler gemeinn. Wohn- gemeinn. Tiroler Wohnungseigentum, teamk Schafferer Holzbau, Navis Holzbau, Schafferer Mehrfamilienwohnbau 2 [architects], Innsbruck [architects], häuser, ­häuser,

wurden in in ­wurden Tirol rück Wärme mit Wohnraumlüftung kontrollierte eine über verfügen Wohneinheiten Die Einsatz. zum Massivholzbauweise eine auch Keller angeschlossenen mit Tiefgarage gemeinsame die über irdisch unter ist Anlage Die errichtet. Bauzeit Monaten neun nur in tät Reihen vier und Wohnungen zehn insgesamt Wohntypen, Beide Reihenhäusern. und nungen Woh aus Kombination gelungene eine ist Wohnanlage Diese konstruktionen, um eine thermische Schwächung der Außen der auszuschließen. wand Schwächung thermische eine um konstruktionen, Massivholz eigenständige sind Überdachungskonstruktionen bzw. Balkon- Die kombiniert. Fassadenplatte braunen turierten struk leicht einer mit Fichtenschalung sägeraue gestrichene, ­ge räumen verbunden. Es kam sowohl eine Holzrahmen- als als Holzrahmen- eine sowohl kam Es verbunden. ­räumen winnung. Als Fassadenoberfläche wurde eine silbergrau silbergrau eine wurde Fassadenoberfläche Als ­winnung. häuser, wurden in Passivhausquali in wurden ­häuser, Holzbaupreis Holzbaupreis 2011 / seite 2011 ­ -

­ 30 - ­ - ­

Fotos: Fred Einkemmer Anerkennung Mehrfamilienwohnbau Holzbaupreis 2011 / seite 31 Lärchenschindeln verkleiden die bewitterten Fassaden der Wohnanlage.

Wohnbau am Wolfgangsee, Abersee, Salzburg Bauherr E. & J. Appesbacher & J. Schernthaner, Abersee Architektur Ablinger, Vedral & ­Partner, Wien Ausführung Appesbacher Zimmerei Holzbau, Abersee

Die Obergeschosse der Wohnanlage sind in Holzbauweise ­geplant und ausgeführt worden. Die Erschließung der Wohnun­ gen erfolgt jeweils vom Freien. Im Erdgeschoss liegen die ­Wohnungseingangstüren an den gedeckten, straßenseitigen Vorbereichen. Die Wohnungen des Dachgeschosses sind über Außentreppen erschlossen. Alle Wohnungen sind südorien- tiert, die Wohnungen im Erdgeschoss mit südseitigen Eigen- gärten, die Dachgeschosswohnungen mit Dachterrassen ­ausgestattet. Die Baukörper im Dachgeschoss haben große südseitige Vordächer, um sommerlicher Überwärmung vor­zu­ beugen. Die bewitterten Fassaden sind mit Lärchen­schindeln verkleidet. Die Beheizung erfolgt mittels Fern­wärme aus dem benachbarten Zimmereibetrieb, während die Wohnräume samt Obergeschoss Wärmerückgewinnung mechanisch ­belüftet werden.

Erdgeschoss

Fotos: Ablinger, Vedral + Partner Anerkennung Gewerbliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 32 Durch die gewählte Form des Baukörpers bekommt das Massivholz die gewachsene Elastizität des Baumes zurück.

Almhotel Forsthofalm, Leogang, Salzburg Bauherr Familie Franz und ­Markus Widauer, Leogang Die Rahmenbedingungen der Familie Widauer als Bauherr und Architektur Christoph Herzog, ­Saalfelden die Massivholzbauweise ­ermöglichten es, ein Novum in der Statik Thomas Hölzl ­Baumanagement, ­Mittersill ­Hotelarchitektur des Landes zu planen und somit eindeutige Ausführung Meiberger Holzbau, ­Lofer Zeichen in Bezug auf land­schaft- und ressourcenschonendes Bauen zu setzen. Die alte, in bodenständiger alpiner Tradition gewachsene Forsthofalm bekam einen Flügel in modernem Ökodesign – durch und durch in Massivholz. Ein Flügel, der die Schwingungen der umgebenden Berglandschaft aufnimmt und in das Unterbewusstsein der Gäste reflektieren soll. Durch die gewählte Form des Baukörpers bekommt das Massivholz die gewachsene Dynamik und Elastizität des Baumes zurück. Der viergeschossige Holz­bau ruht auf einem Parkdeck in Stahlbeton. Abgesehen vom dg-Bereich, bei dem die Decklagen in Kiefer ausgeführt wurden, kam für alle weiteren Elemente Fichten- holz zum Einsatz. Fotos: Günter Standl Fotos: reitter_architekten zt gesmbh

Anerkennung Gewerbliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 33 Gestalterische und konstruktive Innovation mit Brettsperr- und Brettschicht- holz – das neue Headquarter wird hohen Ansprüchen gerecht.

Das neue Headquarter soll in seiner Aussage sowohl dem Firmeninhalt – Holz­ innovation, moderne Technologie – als auch der familiären Tradition der Ange- messenheit der Mittel entsprechen. Auch die äußere Bekleidung ist Holz – als transparenter Vorhang. Von außen entsteht ein markanter homogener Körper, von innen eine hohe Durchsichtigkeit. Warmes, gefiltertes Tageslicht und die teil- weise Abschirmung begünstigen konzentriertes Arbeiten. Einen großen ­Beitrag zu diesem guten Arbeitsklima leistet das Holz an sich, das angenehmes Raumemp­ finden im ganzen Gebäude spürbar macht. Das Entree mit dem ­alle Geschosse verbindenden Luftraum bildet eine gemeinsame, großzügige ­Mitte und es ent­ steht ein kontinuierlicher Raumfluss, der das gesamte Volumen erlebbar macht. Headquarter binderholz, Fügen, Tirol Mit den firmeneigenen Produkten Brettsperr- und Brettschichtholz wurde die Tragstruktur des Gebäudes errichtet. Zielsetzung des Bauherrn waren hohe An- Bauherr binderholz, Fügen sprüche an Komfort und Raumklima. Angenehme Raumtem­peraturen im Winter Architektur Helmut Reitter, ­Innsbruck und im Sommer sowie eine sehr gute Raumluftqualität werden durch ­eine kon- Statik merz kley partner, Dornbirn trollierte Büroraumlüftung mit hocheffizienter Wärme­rück­ge­winnung und Ausführung Grossmann Bau, ­Rosenheim, Feuchteregulierung gewährleistet. Deutschland Anerkennung Gewerbliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 34 Ein begehbarer „Hoizturm“ zur auffallenden Präsentation verschiedener Holzbausysteme.

Hoizturm, Bramberg, Salzburg Bauherr Holzbau Maier, ­Bramberg Der begehbare „Hoizturm“ wurde von der Firma Maier für Holz- Architektur Birgit Maier, Bramberg bau-Interessierte zur Präsentation unterschiedlicher Holz­bau­ Ausführung Holzbau Maier, ­Bramberg sys­teme errichtet. Der Turm wird genutzt, um die verschiedenen Raumwirkungen von Innenverkleidungen, Fenster­öffnun­gen, Böden usw. und die Behaglichkeit der jeweiligen Holz­bau­ systeme fühl- und erlebbar machen zu können. Eine Luft-Wärme- pumpe sorgt sowohl für die Beheizung als auch für die Kühlung des Turmes. Dieser besteht aus vier übereinander gestapelten ­Kuben. Der erste Kubus ist in Stahlbeton ausgeführt. Er dient als Fundament und Technikraum. Der zweite Kubus demonstriert den Blockbau mit traditioneller, gemütlicher Atmosphäre. Darüber befindet sich der Riegelbau-Kubus mit einer hellen und freund­lichen Raumwirkung. Der vierte Kubus zeigt die Massiv­ holzmauer in sehr offener, extrovertierter Ausprägung. Ein Holz- Zeltdach und schattenspendende Holzlattenverblendungen komplettieren das Demonstrationsbauwerk. Foto: Franz Günther Reifmüller Anerkennung Gewerbliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 35 MPreis wird hier erneut für hohe Baukultur mit dem Baustoff Holz gewürdigt.

Die Handelsgesellschaft MPreis wird hier erneut für ihr vielfaches Enga- MPreis Kössen, Tirol gement für hohe Baukultur mit dem Baustoff Holz gewürdigt. Bei der Bauherr MPreis Warenvertriebs­ ­Juryrundfahrt zur Besichtigung der nominierten Einreichungen sind die gesellschaft, Völs allerorts präsenten interessanten MPreis-Märkte aufgefallen. Architektur Giner + Wucherer, ­Innsbruck So ist auch dieser MPreis in Kössen ein Beispiel guter Holzbauarchitek­tur. Statik Alfred Brunnsteiner, Natters Das Gebäude orientiert sich mit der Fassade am Straßenverlauf und erzielt Ausführung Schafferer Holzbau, Navis so ein raumplanerisch interessantes Ergebnis. Die Außenwände wurden in Holzriegelbauweise realisiert. Die schützende Hülle bildet eine hinter- lüftete Fichten-Schindelfassade, im Inneren des Marktes wurden die Oberflächen von Wand und Decke in Seekiefersperrholz ausgeführt. re., u. Stephan Simonek

li., mi. Gerhard Mitterberger, o.

Fotos: o. Fotos: Ceratizit Austria GmbH, Reutte

Anerkennung Ingenieurholzbau Holzbaupreis 2011 / seite 36 Die ausschlaggebenden Kriterien zur Verwendung von Holz: Wirtschaftlichkeit und gute Kontrolle über den Brandschutz.

Hartschrott Recyclinganlage Ceratizit, Reutte, Tirol Bauherr Ceratizit Austria, Reutte Architektur Architekturbüro Walch, Reutte Statik Nessler Ziviltechniker, Reutte Ausführung Holzbau Saurer, Höfen

Im Industriebau hat es Holz bisher noch schwer, in größerem Ausmaß Fuß zu fassen. Dass sich dies aber ändern könnte, zeigt diese Recyclinganlage. Die aus- schlaggebenden Kriterien zur Verwendung von Holz waren die Wirtschaftlichkeit des Holzbaus und die gute Kontrolle über den Brandschutz. Weiters wurden helle Arbeitsplätze, ein hochwertiges, freundliches Arbeits­ umfeld und warme Materialen von der Bauherrschaft angestrebt. Die Umsetzung des Industriebaus in Holz- bauweise ermöglichte einen schnellen und wirtschaftli- chen Baufortschritt. Sehr elegant und leicht anmutend überspannen die Fachwerksträger die Hallenbreite und geben dieser „schweren“ Industriehalle etwas Leichtig­ keit zurück. Kindergarten zu einem Highlight des Bauens mit Holz im öffentlichen Raum. Raum. öffentlichen im Holz mit Bauens des Highlight einem zu Kindergarten diesen macht Räume der Gestaltung die auch aber Anordnung, Die Ausführung Statik Architektur Innsbruck Gesellschaft, Bauherr Innsbruck, am Tivoli, Kinder der Haus Anerkennung zsz Ingenieure, Ingenieure, zsz Innsbrucker Immo Innsbrucker Helmut Reitter, Reitter, Helmut Schafferer Holzbau, Navis Holzbau, Schafferer Öffentliches Bauwerk Öffentliches ­Innsbruck bilien ­bilien ­Innsbruck

Tirol Tirol es gerade Kindergärten und Schulen sind, ist hier beispielhaft vorgeführt. beispielhaft hier ist sind, Schulen und Kindergärten gerade es wie Gebäuden, wichtigen so gesellschaftlich in Holz von Verwendung Die Raum. öffentlichen im Holz mit Bauens des Highlight einem zu garten Kinder der diesen macht Räume aber auch die Gestaltung Die Anordnung, gelassen. sichtbar und verwendet Decken die und Wände den tragen die für wurde Brettsperrholz Massives Blickbeziehungen. vielfältige ermöglichen Inneren im Glasflächen großzügigen die und Räume flutete lichtdurch große schaffen Passivhauses dieses Fensterflächen großen Die suchen. Geborgenheit und Offenheit zwischen Balance eine die räume, Gruppen die über schützend sich legt Dach große Das ein. perfekt bau Wohn und Seniorenheim Jugendzentrum, Schwimmbad, zwischen Kontext den in sich fügt und Park im Pavillon als sich präsentiert Kindergarten Der Holzbaupreis Holzbaupreis 2011 / seite 2011 ­

37 ­ ­ - ­

Fotos: reitter_architekten zt gesmbh Anerkennung Innenraumgestaltung Holzbaupreis 2011 / seite 38 Eine klare zeitgemäße Raumkomposition in massiver Lärche.

Hotel Hinteregger, Matrei i. Osttirol, Tirol Bauherr Fam. Katharina und Bernd Hradecky, Der Wohnraum ist ein Rückzugsort, ein Refugium, das einen Matrei i. Osttirol umhüllt und Wärme und Sicherheit gibt. Er lebt durch seine Architektur Madritsch⁄ Pfurtscheller, Innsbruck Gestaltung. Einbauten, Möbelstücke und Raum­kompositionen Ausführung Tischlerei Steiner⁄ mar-Design, ermöglichen ein individuelles Wohn­gefühl. Holz begünstigt Matrei i. Osttirol; Tischlerei ­Strasser, Abfaltersbach dies durch seine Haptik, die warmen und weichen Oberflächen, die verschiedenen Holzfarben und auch durch den wohltuen- den Geruch. In einer weiteren Baustufe des Hotels, das sich permanent ­modernisiert und zu verbessern versucht, galt es, zwei Alt­bau­ zimmer neu zu gestalten. Dabei wurde der Ausbau in massiver Lärche an Boden, Wand und Decke vorgenommen. Die Nass- zellen wurden in Glas, die ­Garderoben aus geölten Holzwerk­ stoffplatten gefertigt. Frei­stehende ­Badewannen und sonstige sparsame Möblierungen schaffen viel Platz und Luft zum Atmen. Fotos: u. Wolfgang C. Retter, o. Stephan Simonek Lootsma Bart Fotos:

Anerkennung Innenraumgestaltung Holzbaupreis 2011 / seite 39 Durch mobile Holzboxen werden verschiedene Raumkonfigurationen generiert und eine flexible Nutzung ermöglicht. Institut für Architekturtheorie, Innsbruck, Tirol Bauherr Lehrstuhl für Architekturtheorie, Bart Lootsma, ­Universität Innsbruck Architektur Martin Mutschlechner, Innsbruck Ausführung Thurner Zimmerei­unternehmen, Hall i. Tirol

Es ist schwer festzustellen, ob es sich hier um eine Versamm­ lung kleiner Wohnwagen, um große Möbel oder um Mini- mal Art handelt. Das im Jahr 2006 neu gegründete Institut für Architekturtheorie befindet sich in zwei ehemaligen Seminarräumen der Architekturfakultät. Die Trennwand wurde entfernt, wodurch ein großer, loftartiger Raum ent­ stand. Dieser Raum wurde so belassen, wie er vorgefun- den wurde, einschließlich Linoleumboden, ­kaputten Glas­ fassaden und „brutalistischen“ Betondecken. Die stereo- ­typen Boxen in Holzriegelbauweise dienen als Arbeits- und Besprechungsraum für die einzelnen Mitarbeiter des Insti- tuts. Der Stromanschluss befindet sich auf dem Dach der Boxen, Telefon und Internet werden drahtlos versorgt. Durch mobile Holzboxen können verschiedene Raumkonfi- gurationen generiert werden, von halb-privaten Räumen über Gruppenarrangements bis hin zu einem großen Raum für Gruppen- oder Vorlesungsveranstaltungen – mobiler Indoor-Städtebau sozusagen. Anerkennung Innenraumgestaltung Holzbaupreis 2011 / seite 40 Der Erlebnisraum für Multimediatechnologien setzt auf Holz in der Innenraumgestaltung.

Dieser Erlebnisraum für die neuesten Multi­me­ dia­technologien setzt auf Holz als dominieren- des Material in der Innenraumgestaltung. Neueste Bearbeitungstechniken schaffen hier Oberflä­chen, die vor kurzem noch nicht realisier- bar waren, und rücken das Holz als multifunk­tio­ nellen Werk­stoff ins Rampenlicht. Das Unter­ nehmen setzt bewusst auf die Haptik und das angenehme Raumempfinden, das aus der Ver- wendung von Holz in modernem Design resul- tiert. Der stil­volle Einsatz und die Kombination von verschiedenen Holzmaterialien, wie weiß lackierte mdf-Platten und Nussbaumholz, tragen zum Mehrwert dieses Projekts bei.

rogllivtec, Innsbruck, Tirol Bauherr rogllivtec, Innsbruck Planung Lifestyle Foundation, Kufstein Ausführung Tischlerei Decker, Itter Fotos: Tischlerei Decker GmbH Anerkennung Revitalisierung Holzbaupreis 2011 / seite 41 Alte Dame in neuem Holz-Kleid – eine schöne Herausforderung. Aufstockung Ischia, Innsbruck, Tirol Bauherr hbg Fürstenweg 68 – 70, Innsbruck Architektur Teamwerk Architekten, Innsbruck Statik in.ge.na, Innsbruck Ausführung Holzbau Höck, Kundl

Nachdem zwei Geschosse des ursprünglichen Kartoffellagers schon um die Jahrtausendwende zur Nutzung als Büro­räum­lichkeiten adaptiert worden waren, entschied sich der Besitzer zu ­einem Dachbodenausbau im Bestandsobjekt. Ziel der Transformation war es, möglichst viel von der ­vorgefundenen Struktur zu erhalten. Aus Rücksicht auf die im Haus arbeitenden und wohnenden Mieter bzw. in Anbetracht der ­ziemlich straff vorgegebenen Terminschiene wurde eine Ausführung in Holzbauweise gewählt. Das bestehende Tragwerk durfte durch die Aufstockung nur an den Außenwänden statisch ­belastet werden. Somit entschied man sich für eine Holzrahmenkonstruktion mit einer Spann- weite von 18 m, die auf Grund der strengen luftfahrtbehördlichen Auflagen in unmittel­barer ­Flughafennähe nur während der Nachtstunden montiert werden durfte. Diese großzügigen, leichten ausgefachten Holzrahmen schaffen einen hohen Raum mit optimaler Atmosphäre und bilden ein qualitätvolles Arbeitsumfeld. Fotos: Gabriele Prantner Anerkennung Export Holzbaupreis 2011 / seite 42 Das Gebäude ist durch die Holzanwendung atmosphärisch unverwechselbar geprägt.

acutronic Schweiz, Bubikon Das neue Büro- und Werkstättengebäude der acutronic Schweiz ag in Bubikon wird multifunktionell besetzt. Die Büroräume, der großzügige Seminarraum und Bauherr Thomas Jung, Bubikon, Schweiz die Montagehalle sind ergonomisch optimiert und atmosphärisch durch die Architektur Thomas Fliri, ­Fieberbrunn, Tirol ­konsequente Holzanwendung geprägt. Die geschossweise Transparenz über alle Statik Johann Riebenbauer, Graz Arbeitsplätze lässt eine optimale Nutzung erwarten, die Büroarbeitsplätze erfül- Ausführung Meiberger Holzbau, ­Lofer len den geforderten Standard in Größe und Raumangebot nach zwei Himmels­ ­Salzburg; Tischlerei Trixl, Fieberbrunn, Tirol richtungen. Das gewählte Achsmaß von 6,00 m bzw. 4,50 m garantiert ökono- mische Stützweiten und effizient nutzbare Büro­achsen. Beide Baukörper sind mittels Holzständer-Fertigteilelementen (Wände und Dach) in kurzer Bauzeit ­errichtet worden. Schlussendlich wurde das gesamte Gebäude in einen hölzernen Mantel (Lärchenholz-Paneele) gehüllt, dieser prägt zusammen mit den großzügi- gen Fensterflächen und dem Alu-Lamellenvorhang (Blend- und Wetterschutz) unverwechselbar die äußere Erscheinung. Neben den geforderten ökonomischen Anforderungen konnte auch ökologischen ­Anliegen Rechnung getragen werden: Durch die verwendeten Bau- und Dämmmaterialien werden geringe Heizkosten gewährleistet. Fotos: Toni Niederwieser Anerkennung Export Holzbaupreis 2011 / seite 43 Der Bauherr wollte ein modulartiges Holzgebäude entwickeln.

egger Verwaltungsgebäude R˘ad˘au¸ti, Rumänien Bauherr Fa. Fritz Egger, St. Johann i. Tirol Architektur Bruno Moser, Breitenbach, Tirol Statik Alfred Brunnsteiner, Natters, Tirol Ausführung Holzbau Saurer, Höfen, Tirol

Der Bau des Verwaltungsgebäudes egger-Werk R˘ad˘au¸ti ist das Ergebnis eines geladenen Wettbewerbs. Der Bauherr ließ ein modulartiges ­Ge­bäu­de unter Verwendung von Holz entwickeln, das Standard für alle weiteren Verwaltungsbauten der egger-Gruppe werden soll und vorran- gig aus der eigenen Produktpalette schöpfen kann. Das Modulmaß der Gebäudestruktur ist von der in der eigenen Firma produzierten osb-Platte mit den Maximalformat von 11,50 m x 2,80 m ab- geleitet und bildet den Raster des Gebäudes sowohl im Grundriss als auch im Schnitt bzw. den Ansichten. Dieser drei­dimensionale Raster zeichnet sich durch das wechselnde Öffnen und Schließen von einzelnen Volumen in der Fassade deutlich ab und wirkt im Inneren raumbestimmend.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in Bezug auf dieses Gebäude stellt die Büro­­ og Co

& einrich­tung dar. Sämtliche Schrankverbauten, Schreibtische, Tee­küchen, wc-Möbel etc. wurden eigens ­geplant und in Serie von der Firma egger selbst gefertigt. Die optimale Nutzung der eigenen Produktpa­lette und der ­damit verbundene Marketing- bzw. Werbeeffekt sind hier in hohem

Maße anzuerkennen. Fotos: Fritz Egger GmbH Anerkennung Kunst Holzbaupreis 2011 / seite 44 Das Faltwerk aus Karton dokumentiert ein spannendes Zusammenspiel von Tragstruktur und Materialität.

Cardboard Tower, Innsbruck, Tirol Bauherr Institut für Konstruk­tion und Gestaltung, ­Innsbruck Planung Rupert Maleczek, ­Innsbruck Statik Conrad Brinkmeier, ­Innsbruck Ausführung Architekturwerkstätte, Universität Innsbruck

Holz in Form von Karton ist das Ausgangsmaterial dieses span- nenden Turms. Das Faltwerk zeigt in eleganter Weise das Zusam- menspiel von Tragstruktur und Materialität. Der Turm entwickelt sich aus einem einfachen Streifen, an dem Knickachsen in wech- selnden Winkeln aufgetragen werden, um die das ­Material ge­ faltet wird. Die cnc-gefrästen Einzelteile werden ­mittels Schraub­ verbindung zusammengefügt und können im zerlegten Zustand in einem Kleintransporter transportiert werden. Aus 92 Papp­ kartonstreifen und rund 300 Schrauben entsteht ein zehn Meter hoher und knapp 280 kg schwerer Turm. Maleczek Rupert Fotos: Fotos: Kendler

Anerkennung Sonstiges Holzbaupreis 2011 / seite 45 Das Material Holz ist hier im gestalterischen wie auch im konstruktiven Bereich bewusst angewendet. Badehaus St. Gilgen, Salzburg Bauherr Christiane und Toni Eigenstuhler, St. Gilgen Planung eba – ­Eigenstuhler ­Bauabwicklung, St. Gilgen Ausführung Holzform Holzbau, Abersee

Am Ufer des Wolfgangsees gelegen beweist das einfache und sehr harmonisch in die Land­ schaft gesetzte Badehaus den sensiblen Umgang mit den Ressourcen. Holz ist ­dabei sowohl im gestalterischen als auch im konstruk­tiven Bereich ­dominierend. Die Brettsperrholzelemente bei Dach-, Decken- und Wand­flächen zeigen die simple und doch ansprechende Bauform. ­Eine offene Lärchen­schalung und der Lärchenholzrost auf der Terrasse erhalten nach entspre- chender Bewitterung die natürliche silbergraue Patina. Ein für die Jury sehr gelunge­nes ­Beispiel, wo mit einfachen Mitteln und überlegter Planung das Maximum erreicht wurde. Wirtschaftsfaktor HOLZ In Österreich verdienen rund 280.000 Menschen ihr tägliches Brot in der Forst- und Holz­wirtschaft. Holz bietet Ausbildungs- und Arbeitsplätze mit vielfältigen Berufsbildern und Karrieremöglichkeiten.

Baugewerbe 243.313

Gastgewerbe 178.691

Gesundheits-/Sozialwesen 205.844

280.000 Forst- und Holzwirtschaft

Foto: Petra Rainer Nominierungen bei den Holzbaupreisen 2011 in Salzburg und Tirol seite 47 in den Kategorien Wohnbau, Mehrfamilienwohnbau, Gewerbliches Bauwerk, Ingenieurholzbau, Landwirtschaftliches Bauwerk, Öffentliches Bauwerk, Innenraumgestaltung, Revitalisierung und Export

Bauherr⁄ Auftraggeber⁄ seite Projekt Eigentümer Architektur⁄ Planung Statik; Ausführung 48 Haus am Palmersbach, Imst Martin Tabernig, Imst Martin Tabernig, Imst hoch-tief-bau Imst 48 Haus am Schlenken, Adnet Volker Hagn, Salzburg Hargassner, Salzburg; Meiberger Holzbau, Lofer 48 Haus Rehorst, Britta Rehorst, Peter Jungmann, Lienz Holzbau Themessl, Einöde⁄ Villach St. Jakob i. Defereggental, St. Jakob i. Defereggental 49 Wohnhaus Löffler, Golling Familie Löffler, Golling Simon Speigner, sps-architekten, Pagitsch Holzbau-Zimmerei, Tamsweg Thalgau 49 Betreubares Wohnen, Wohnbau Genossenschaft Ernst Hasenauer, Saalfelden Paul Radics, Salzburg; Zell am See Bergland, Zell am See Zimmerei Hirschbichler, Saalfelden 49 Wohnanlage Bodenfeld, Baugenossenschaft Frieden, Madritsch⁄ Pfurtscheller, Innsbruck zsz Ingenieure, Innsbruck; St. Jakob i. Haus Rum Holzbau Oberleitner, Waidring 49 Alpenhotel Ammerwald, bmw Group, München Oskar Leo Kaufmann, Dornbirn Merz Kley Partner, Dornbirn; Reutte arge Kaufmann Zimmerei und Tischlerei Kaufmann Bausysteme, Reuthe 50 Olpererhütte, Ginzling dav – Deutscher Alpenverein, Hermann Kaufmann, Schwarzach merz kley partner, Dornbirn Sektion Neumarkt i. d. Opf., Sohm Holzbautechnik, Alberschwende Deutschland 50 A10 – Einhausung Eben, asfinag Baumanagement, Spirk & Partner, Salzburg Spirk & Partner, Salzburg; Eben im Pongau Flachau Glöckel Holzbau, Ober-Grafendorf 50 Warmwalzwerk, Reutte plansee se, Reutte ilf Beratende Ingenieure, Rum fs1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker, ­Innsbruck; Holzbau Saurer, Höfen 50 Silvia Kaltschmid, Ehrwald Silvia Kaltschmid, Ehrwald lk Tirol, Innsbruck Gerhard Feldgrill, Passail; Andreas Mader, Ehrwald 51 borg Bad Hofgastein Marktgemeinde thalmaier felber architekten, Hallein Wimmer + Partner Ingenieurbüro, Bad Hofgastein Bad Hofgastein; Ingenieurholzbau Pirnbacher, St. Veit 51 Gemeindezentrum Natters Gemeinde Natters Gsottbauer architektur.werkstatt, Alfred Brunnsteiner, Natters; Innsbruck Zimmerei Brugger, Vahrn, Italien 51 Neubau Zugang Marktgemeinde Jenbach Bernhard Stöhr, Jenbach Gerhard Wibmer, Wörgl; ­Freischwimmbad Jenbach Holzbau Höck, Kundl 51 Sportzentrum Sistrans Gemeinde Sistrans maaars architecture, Innsbruck A +W Architektur + Wohnen, Mils; Holzbau Aktiv, Zirl 52 Fashionstore Solo, Lienz Angelika Gridling, Lienz Gundolf Leitner Squid office for archi- Wibmer Tischlerei, Matrei i. Osttirol tectur and design Vienna (Projekt- partner: Dr. Peter Raneburger), Wien 52 Hotel Alpenhof, Flachau Familie Fischbacher, Flachau lp Architektur Tom Lechner, Altenmarkt Weitgasser, Altenmarkt 52 Mehrzweckgebäude Neue Heimat Tirol nht, Vogl-Fernheim, Innsbruck Strabag Zirl der ­Gemeinde Vomp Innsbruck; Gemeinde Vomp 52 Wärmeliege, Fiss Physiotherm, Georg Juen – Design, Fiss Physiotherm, Thaur 53 Pension Unterreith, Forstau Anna und Franz Scherübl, Tischlerei Siegfried Scherübl, Tischlerei Siegfried Scherübl, Forstau Radstadt Radstadt 53 Zubau Bergbauernmuseum Verein Bergbauernmuseum Architect & Partner(s) Wurzer.Nagel, fs1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker, z’ Bach, Wildschönau z’ Bach, Wildschönau Rattenberg Innsbruck; Sebastian Klingler Holz-Systembau, Wildschönau 53 Österreichhaus, Whistler, Gemeinde Whistler, Kanada Martin Treberspurg, Wien – Gebäude Sohm Holzbautechnik, Alberschwende, Kanada apg_Austrian Passive Martin Tabernig, Imst, Tirol – Innen- – Gebäude; Tischlerkooperation ­ House Group, Tirol einrichtung Baumstark, Innsbruck, Tirol – Innen­ einrichtung Nominierungen Wohnbau Holzbaupreis 2011 / seite 48

Wohnbau Haus am Palmersbach, Imst, Tirol Bauherr Martin Tabernig, Imst Architektur Martin Tabernig, Imst Ausführung hoch-tief-bau Imst Foto: Martin Tabernig

Wohnbau Haus am Schlenken, Adnet, Salzburg Architektur Volker Hagn, Salzburg Statik Hargassner, Salzburg Ausführung Meiberger Holzbau, Lofer Mehrfamilienwohnbau Wohnanlage Bodenfeld, St. Jakob i. Haus, Tirol Bauherr Baugenossenschaft Frieden, Rum Architektur Madritsch⁄ Pfurtscheller, Innsbruck Statik zsz Ingenieure, Innsbruck Ausführung Holzbau Oberleitner, Waidring Foto: Susanne Reisenberger-Wolf Foto: Wolfgang C Retter

Wohnbau Haus Rehorst, St. Jakob i. Defereggental, Tirol Bauherr Britta Rehorst, St. Jakob i. Defereggental Architektur Peter Jungmann, Lienz Ausführung Holzbau Themessl, Einöde⁄ Villach Nominierungen Wohnbau, Mehrfamilienwohnbau, Gewerbliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 49

Wohnbau Wohnhaus Löffler, Golling, Salzburg Bauherr Familie Löffler, Golling Architektur Simon Speigner, sps-architekten, Thalgau Ausführung Pagitsch Holzbau-Zimmerei, Tamsweg Foto: Wohnbau Bergland Foto: Andrew Phelps

Mehrfamilienwohnbau Betreubares Wohnen, Zell am See, Salzburg Bauherr Wohnbau Genossenschaft Bergland, Zell am See Architektur Ernst Hasenauer, Saalfelden Statik Paul Radics, Salzburg Ausführung Zimmerei Hirschbichler, Saalfelden Foto: Wolfgang C. Retter

Mehrfamilienwohnbau Wohnanlage Bodenfeld, St. Jakob i. Haus, Tirol Bauherr Baugenossenschaft Frieden, Rum Architektur Madritsch⁄ Pfurtscheller, Innsbruck Statik zsz Ingenieure, Innsbruck Ausführung Holzbau Oberleitner, Waidring bmw_ag Foto:

Gewerbliches Bauwerk Alpenhotel Ammerwald, Reutte, Tirol Bauherr bmw Group, München Architektur Oskar Leo Kaufmann, Dornbirn Statik Merz Kley Partner, Dornbirn Ausführung arge Kaufmann Zimmerei und Tischlerei Kaufmann Bausysteme, Reuthe Nominierungen Gewerbliches Bauwerk, Ingenieurholzbau, Landwirtschaftliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 50 Foto: Wolfgang C. Retter

Gewerbliches Bauwerk Olpererhütte, Ginzling, Tirol Bauherr dav – Deutscher Alpenverein, Sektion Neumarkt i. d. Opf., Deutschland Architektur Hermann Kaufmann, Schwarzach Statik merz kley partner, Dornbirn Holzbau Sohm Holzbautechnik, Alberschwende Foto: proHolz Salzburg

Ingenieurholzbau A10 – Einhausung Eben, Eben im Pongau, Salzburg Bauherr asfinag Baumanagement, Flachau Planung Spirk & Partner, Salzburg Statik Spirk & Partner, Salzburg Ausführung Glöckel Holzbau, Ober-Grafendorf

Ingenieurholzbau Warmwalzwerk, Reutte, Tirol Bauherr plansee se, Reutte Planung ilf Beratende Ingenieure, Rum Statik fs1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker, ­Innsbruck Ausführung Holzbau Saurer, Höfen Foto: Plansee

Landwirtschaftliches Bauwerk Silvia Kaltschmid, Ehrwald, Tirol Bauherr Silvia Kaltschmid, Ehrwald Planung lk Tirol, Innsbruck Statik Gerhard Feldgrill, Passail

Fotos: Leonhard Larcher Ausführung Andreas Mader, Ehrwald Nominierungen Öffentliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 51 Foto: proHolz Salzburg

Öffentliches Bauwerk borg Bad Hofgastein, Salzburg Bauherr Marktgemeinde Bad Hofgastein Architektur thalmaier felber architekten, Hallein Statik Wimmer + Partner Ingenieurbüro, Bad Hofgastein Ausführung Ingenieurholzbau Pirnbacher, St. Veit Foto: Birgit Köll

Öffentliches Bauwerk Gemeindezentrum Natters, Tirol Bauherr Gemeinde Natters Architektur Gsottbauer architektur.werkstatt, Innsbruck Statik Alfred Brunnsteiner, Natters Ausführung Zimmerei Brugger, Vahrn, Italien .at besto Foto:

Öffentliches Bauwerk Neubau Zugang ­Freischwimmbad Jenbach, Tirol Bauherr Marktgemeinde Jenbach Architektur Bernhard Stöhr, Jenbach Statik Gerhard Wibmer, Wörgl Ausführung Holzbau Höck, Kundl Foto: Gerhard Mitterberger

Öffentliches Bauwerk Sportzentrum Sistrans, Tirol Bauherr Gemeinde Sistrans Architektur maaars architecture, Innsbruck Statik A +W Architektur + Wohnen, Mils Ausführung Holzbau Aktiv, Zirl Nominierungen Innenraumgestaltung Holzbaupreis 2011 / seite 52 Foto: Angelo Kaunat

Innenraumgestaltung Fashionstore Solo, Lienz, Tirol Bauherr Angelika Gridling, Lienz Architektur Gundolf Leitner Squid office for ­architectur and design Vienna (Projektpartner: Dr. Peter Raneburger), Wien Ausführung Wibmer Tischlerei, Matrei i. Osttirol Foto: Susanne Reisenberger-Wolf

Innenraumgestaltung Hotel Alpenhof, Flachau, Salzburg Bauherr Familie Fischbacher, Flachau Architektur lp Architektur Tom Lechner, Altenmarkt Ausführung Weitgasser, Altenmarkt Foto: Architekt Vogl-Fernheim

Innenraumgestaltung Mehrzweckgebäude der ­Gemeinde Vomp, Tirol Bauherr Neue Heimat Tirol, Innsbruck/Gemeinde Vomp Architektur Vogl-Fernheim, Innsbruck Ausführung Strabag Zirl

Innenraumgestaltung Wärmeliege, Fiss, Tirol Bauherr Physiotherm, Thaur Planung Georg Juen-Design, Fiss

Ausführung Physiotherm, Thaur Foto: Physiotherm Nominierungen Innenraumgestaltung, Revitalisierung, Export Holzbaupreis 2011 / seite 53 Foto: Meinrath Huber

Innenraumgestaltung Pension Unterreith, Forstau, Salzburg Bauherr Anna und Franz Scherübl, Forstau Planung und Ausführung Tischlerei Siegfried Scherübl, Radstadt Foto: Stephan Simonek

Revitalisierung Zubau Bergbauernmuseum z’ Bach, Wildschönau, Tirol Bauherr Verein Bergbauernmuseum z’ Bach, Wildschönau Architektur Architect & Partner(s) Wurzer.Nagel, Rattenberg Statik fs1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker, Innsbruck Ausführung Sebastian Klingler Holz-Systembau, Wildschönau apg Foto:

Export Österreichhaus, Whistler, Kanada Bauherr Gemeinde Whistler, Kanada; apg_Austrian Passive House Group, Tirol Architektur Martin Treberspurg, Wien – Gebäude Martin Tabernig, Imst, Tirol – Inneneinrichtung Ausführung Sohm Holzbautechnik, Alberschwende – Gebäude Tischlerkooperation Baumstark, Innsbruck, Tirol – Inneneinrichtung Holz ist ein idealer Sonnenenergie CO2 Sauerstoff Kreislaufwerkstoff

Heiz- (Kraft-) Werk

Rückbau Recycling

Sägewerk

Span-/Faserplattenwerk Foto: reitter_architekten zt gesmbh Einreichungen Wohnbau Holzbaupreis 2011 / seite 56 Foto: Michael Heinrich Foto: Alexander Teutsch Foto: Marc Lins Wohnbau Haus B., Jochberg, Tirol Bauherr Wohnbau Aufberg 1113, Piesendorf, Salzburg Wohnbau Doppelwohnhaus Felder, Mils, Tirol ­Familie B. Architektur lp Architektur, Altenmarkt Bauherr Berta Unterberger, Bruck a⁄ d Glstr. Bauherr Michael und Reinhard Felder Planung Ausführung Meiberger Holzbau, Lofer Architektur meck architekten, München Andreas Wendlinger, Mils Ausführung Holz + Statik Büro Statoplan, Wolf Eglinger, München Bau, Erwin Posch, Ausführung Meiberger Holzbau, Lofer -Architekten tsb Foto: Foto: Alexander Teutsch Foto: Volker Wortmeyer Wohnbau Einfamilienhaus auf der Hungerburg, Wohnbau Einfamilienhaus Konrad, Salzburg Wohnbau Einfamilienhaus Kramer, Radstadt, Innsbruck, Tirol Bauherr Fam. Vorhofer-Riedmann Bauherr Familie Konrad Architektur tsb Salzburg Bauherr Inge und Franz Kramer Architektur Holzbox, Innsbruck Statik Reinhard ­Architekten, Salzburg Statik Christian Trauner, ­Architektur lp Architektur Tom Lechner, Altenmarkt Donabauer, Innsbruck Ausführung Holzbau Saalfelden Ausführung Zimmerei Thomas Statik Spiluttini Bau, St. Johann Ausführung Vorhofer, Landeck ­Niederreiter, Salzburg ­Meiberger Holzbau, Lofer Foto: Pointecker⁄ Kindlinger Foto: Martin Allinger Foto: Claudia Bachlehner Wohnbau Einfamilienhaus Mattsee, Salzburg Wohnbau Haus 3.40, Zirl, Tirol Bauherr Maria Wohnbau Haus Allinger-Bangheri, Vomp, Tirol Bauherr Gregor Kreuzhuber Architektur Nicole und Bruno Schel Planung Artech Fred Stecher, Bauherr Martin Allinger, Manuela Bangheri, Pointecker⁄ Andreas Kindlinger, Salzburg Statik Zirl Ausführung Holzbau Aktiv, Zirl Vomp Architektur teamk2 [architects], Innsbruck Berger Holzbau, Hallein Ausführung Berger Ausführung Schafferer Holzbau, Navis ­Holzbau, Hallein Foto: Die Fotografen Foto: Andreas Schett Foto: Markus Mitterer Wohnbau Haus Bez, Hopfgarten, Tirol Bauherr Wohnbau Haus L., Oberhofen, Tirol Architektur Wohnbau Haus Margit Haider, Innervillgraten, Ulrich Bez, Düsseldorf Planung Holzbau Saurer Melis+Melis, Statik Reinhard Donabauer, Tirol Bauherr Margit Haider Ausführung (in Kooperation mit ddj Architekten, Düsseldorf), Innsbruck Ausführung Holzbau Haid, Zimmerei Schett, Innervillgraten Tischlerei Wieser Höfen Statik Holz Engineering, Höfen Aus­führung Friedrich, Strassen Holzbau Saurer, Höfen Einreichungen Wohnbau Holzbaupreis 2011 / seite 57 Foto: Die Fotografen Foto: Schafferer Holzbau Foto: Arch. Schusterschitz Wohnbau Haus Moser, ⁄ Omes, Tirol Wohnbau Haus Nedl, Innsbruck, Tirol Wohnbau Haus Ortner-Salchner, , Tirol Bauherr A. und G. Moser Planung Anton Kraler, Bauherr Familie Nedl Architektur Melis+Melis, Bauherr Stefan Ortner, Brigitte Salchner Volders Statik fs1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker, Mutters Statik Reinhard Donabauer, Innsbruck Architektur Stefan Schusterschitz, Innsbruck Innsbruck Ausführung Schafferer Holzbau, Navis Ausführung Holzbau Haid, Birgitz Statik Andreas Glatzl, Innsbruck Ausführung Schafferer Holzbau, Navis Foto: Franz Lanschützer Foto: Clemens Ascher Foto: Andreas Rauchberger Wohnbau Haus Steuxner-Rauchberger, Fulp- Wohnbau Haus Wegscheider, Innsbruck, Tirol Wohnbau Haus Weninger, Kufstein, Tirol mes, Tirol Bauherr Elfriede Steuxner, Andreas Bauherr Familie Wegscheider Architektur maaars Bauherr Martina und Thomas Weninger Planung Rauchberger Architektur ao-architekten, Inn- architecture, Innsbruck Statik fs1 Fiedler Stöffler Artech Fred Stecher, Zirl Ausführung Freisinger sbruck Ausführung Schafferer Holzbau, Navis Ziviltechniker, Innsbruck Ausführung Holzbau Holzbau, Ebbs Sprenger, Scharnitz Foto: Edgar Spraiter Foto: Toni Amort Foto: Wolfgang C. Retter Wohnbau Nuts, Puch, Salzburg Bauherr Wohnbau Passivhaus Zoller, Haiming, Tirol Wohnbau Wohnbox „I’m Home“, Zirl, Tirol Familie Schwarzmann Architektur Edgar Spraiter, Bauherr Dagmar und Kurt Zoller Architektur Bauherr Karl Neurauter Architektur Teamwerk ­Oberalm Ausführung Ingenieurholzbau ­teamk2 [architects], Innsbruck Ausführung Architekten, Innsbruck Statik Teamwerk Archi- ­Pirnbacher, St. Veit Schafferer Holzbau, Navis tekten, Innsbruck Ausführung Holzbau Höck, Kundl watzek-photografie.com

© Foto: Clemens Ascher Foto: Fred Einkemmer Foto: Wohnbau Wohnhaus Familie Fink, Aschau i. Z., Wohnbau Wohnhaus Familie Unteregger, , Wohnbau Haus Harm, Innsbruck, Tirol Bauherr Tirol Bauherr Beate und Robert Fink, Planegg Tirol Bauherr Clemens Unteregger Architektur Barbara Harm Architektur teamk2 [architects], Architektur Bernd Beer, München Ausführung Unteregger⁄ Zobl⁄ Walder, Innsbruck Statik Gerhard Innsbruck Ausführung Schafferer Holzbau, Navis Holzbau Wegscheider, Pill Manzl, Rum Ausführung Erwin Posch Bau, Volders Einreichungen Wohnbau⁄ Mehrfamilienwohnbau⁄ Gewerbliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 58 watzek-photografie.com

© Foto: Lottermoser Foto: Fred Einkemmer Foto: Wohnbau Wohnhaus Hoppichler, St. Johann i. Wohnbau Wohnhaus Juli, Steinach, Tirol Wohnbau Wohnhaus Michael und Viktoria Pongau, Salzburg Bauherr Waltraud Hoppichler Bauherr Robert und Claudia Juli Architektur ­Kerber, Mutters, Tirol Bauherr Michael und Generalunternehmung Zimmerei-Holzbau- teamk2 [architects], Innsbruck Ausführung ­Viktoria Kerber Architektur Florian Schedle, Lotter­moser, Pfarrwerfen Schafferer Holzbau, Navis ­Innsbruck Statik Holz Engineering, Höfen ­Ausführung Holzbau Saurer, Höfen Foto: Toni Amort Foto: Wolfgang Aigner Foto: Wolfgang C. Retter Wohnbau Wohnhaus Steixner, , Tirol Mehrfamilienwohnbau Matador, Kuchl, Salzburg Mehrfamilienwohnbau Wohnanlage Gaimberg, Bauherr Hannes Steixner, Barbara Seidner, Bauherr Salzburger Siedlungswerk Genossenschaft Tirol Bauherr Tiroler Friedenswerk, Rum Architektur teamk2 [architects], Innsbruck Architektur Heinrich Trimmel, Neukirchen ­Architektur Madritsch⁄ Pfurtscheller, Innsbruck Ausführung Schafferer Holzbau, Navis Statik Markus Lackner, Villach Ausführung arge Statik Peter Weiler, Lienz Ausführung Steiner ­Westerthaler⁄ Lottermoser⁄ Meiberger, St. Johann Holzbau, Matrei i. Osttirol Foto: proHolz Salzburg Foto: Martin Wiland Foto: Günter Standl Mehrfamilienwohnbau Wohnbebauung Gewerbliches Bauwerk Alpenresort Weissen­ Gewerbliches Bauwerk Bergdorf Priesteregg, ­Sonnenpark Aigen, Salzburg Bauherr gswb, bacher, Tamsweg, Salzburg Bauherr ­Johann Leogang, Salzburg Bauherr Bergdorf Priesteregg ­Salzburg Architektur Schwarzenbacher + Ober­ ­Weissenbacher, Tamsweg Planung Planungsbüro Planung Haslinger & Waltl, Zell am See Statik holzer, Salzburg Statik Kraibacher Zivil­techniker, Stocker – Wieland, Tamsweg Ausführung Holzbau ­Haslinger & Waltl; Höck Holzbau, Maishofen Salzburg Ausführung Emberger & Essl, Mondsee Stefan Eisl, Bad Goisern ­Ausführung Zimmerei Madleitner & Söhne, Saalfelden; Höck Holzbau, Maishofen Foto: Holzbau Höck Foto: Lottermoser Foto: Büro BM Patrick Weber Gewerbliches Bauwerk Bergrestaurant Gewerbliches Bauwerk Besucherzentrum Gewerbliches Bauwerk Betriebsgebäude Mösl, ­Panorahma, Zillertal, Tirol Bauherr Markus ­Eisriesenwelt, Werfen, Salzburg Bauherr Eisrie- Axams, Tirol Bauherr Angelika Mösl und Daniela Rahm, Hippach Planung Karin Höck, Kundl senwelt Genossenschaft, Salzburg Architektur Mösl, Birgitz Planung Patrick Weber, ­Ausführung Holzbau Höck, Kundl Werner Schmid, Bischofshofen Statik Manfred Statik Stephan Moser, Wörgl Ausführung Johann Armstorfer, Salzburg; Ausführung Zimmerei-Holz- Huter & Söhne, Innsbruck bau-Lottermoser, Pfarrwerfen Einreichungen Gewerbliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 59 Foto: Laichner Telfs Foto: Dorfstetter M. Putre Foto: Andrew Phelps Gewerbliches Bauwerk Betriebsgelände Gewerbliches Bauwerk Büroneubau, Seekirchen, Gewerbliches Bauwerk dach glas breitfuss, ­Brandauer, , Tirol Bauherr Raimund Salzburg Bauherr Elisabeth u. Michael Putre, ­Saalfelden, Salzburg Bauherr dach glas breitfuss ­Brandauer, Mieders Planung Patrick Weber, Seekirchen Planung Michael Putre, Seekirchen Architektur Architekturbüro Hasenauer, Saalfelden ­Oberperfuss Ausführung Wolf Systembau, Ausführung Meiberger Holzbau, Lofer Ausführung Meiberger Holzbau, Lofer Scharnstein Foto: Claudia Bachlehner Foto: Imarea Foto: Höck⁄ Rohrmoser Gewerbliches Bauwerk „Der Schräge Würfel“, Gewerbliches Bauwerk Fachmarktzentrum Gewerbliches Bauwerk Glemmtaler Baumzipfel- Vomperbach, Tirol Bauherr Erich Sponring, ­Brixlegg, Tirol Bauherr Schwaighofer, Brixlegg weg, Hinterglemm, Salzburg Bauherr Glemmtaler Vomperbach Planung Artech Fred Stecher, Zirl Architektur Imarea, Wien Ausführung Obermayr Baumwipfelweg ­Genossenschaft, Hinterglemm Statik fs1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker, Innsbruck Holzkonstruktionen, Schwanenstadt Planung Michael Wenghofer, Zell am See Statik Ausführung Dach + Fach Holzbau, Polling Rangetiner Ziviltechniker, Stuhlfelden Ausführung arge Höck Rohrmoser, Viehhofen Foto: Günter Richard Wett Foto: Franz Günther Reifmüller Foto: Grissemann – Scherzer – Mayr Gewerbliches Bauwerk Hotel „Zedernklang“, Gewerbliches Bauwerk Kristallbad, Wald im Gewerbliches Bauwerk MPreis Oberhofen, Tirol Hopfgarten i. Defereggental, Tirol Bauherr Pinzgau, Salzburg Bauherr Kristallbad Wald Bauherr MPreis Warenvertriebsgesellschaft, Völs Tatiana Maksimova, Hopfgarten i. Defereggental Königsleiten, Wald im Pinzgau Planung Feuer- Architektur Architekturwerkstatt din a4, Innsbruck Architektur Griessmann-Scherzer-Mayr, Lienz singer Planung Projektmanagement, Bramberg Statik Alfred Brunnsteiner, Natters Ausführung Statik Arnold Bodner, Lienz Ausführung Holzbau Ausführung Holzbau Maier, Bramberg Schafferer Holzbau, Navis Hofer, Nussdorf⁄ Debant Foto: Christian Flatscher Foto: Karin Höck Foto: Toni Amort Gewerbliches Bauwerk MPreis Wiesing, Tirol Gewerbliches Bauwerk Restaurant „auf da Gewerbliches Bauwerk Schafferer Musterhaus, Bauherr MPreis Warenvertriebsgesellschaft, Völs Mühle“, Söll, Tirol Bauherr Andreas Koller, Söll Innsbruck, Tirol Bauherr Schafferer Holzbau, Architektur Daniel Fügenschuh, Innsbruck Statik Planung Karin Höck, Kundl Ausführung Holzbau Navis Architektur teamk2 [architects], Innsbruck Alfred Brunnsteiner, Natters Ausführung Johann Höck, Kundl Ausführung Schafferer Holzbau, Navis Huter & Söhne, Innsbruck Einreichungen Gewerbliches-, Landwirtschaftliches-, Öffentliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 60 Foto: Seilbahn Komperdell & Foto Müller, Reutte Foto: gregorsailer.com Foto: Klaus Mathoy Gewerbliches Bauwerk Skihütte Masner und Gewerbliches Bauwerk Verwaltungsgebäude Gewerbliches Bauwerk Waldseilparkhütte ­Masnerbar, Serfaus, Tirol Bauherr Seilbahn Maschinenring, Strass im Zillertal, Tirol ­Serfaus, Tirol Bauherr tvb Serfaus & Franz Komperdell, Serfaus Architektur Architekturbüro ­Bauherr Maschinenring-Zentrum Strass Planung Patscheider, ­Serfaus Architektur Klaus Mathoy, Walch, Reutte Statik Ingenieurbüro Pesjak, Zams Bernhard Stöhr, Jenbach Statik Gerhard Wibmer, Ried im Oberinntal Ausführung at-Thurner Ausführung Holzbau Saurer, Höfen Wörgl Ausführung Holzbau Höck, Kundl Bau, Imst Foto: Martin Vandory Foto: Andrew Phelps Foto: Raiffeisen-Forcher Gewerbliches Bauwerk Werkstatthalle Holz­ Gewerbliches Bauwerk Wohncenter, Innsbruck, Gewerbliches Bauwerk Wohn- und Bürogebäude technikum, Kuchl, Salzburg Bauherr Verein Tirol Bauherr Raiffeisen-Landesbank Tirol, Panoramabau, Hall i. Tirol Bauherr Panorama- ­Holztechnikum Kuchl Architektur Paul Schweizer, ­Innsbruck Architektur teamk2 [architects], bau Objekt, Hall i. Tirol Architektur teamk2 Salzburg Statik Dimitris Stefanoudakis, Wien; ­Innsbruck Ausführung Schafferer Holzbau, Navis ­[architects], Innsbruck Ausführung Schafferer Kurt Pock, Spittal an der Drau Ausführung arge Holzbau, Navis ­Buchacher – Lienbacher, Hermagor Foto: Leonhard Larcher Foto: Michael Walder Foto: Zimmerei Hirschbichler Landwirtschaftliches Bauwerk Kastlehof, Obsteig, Öffentliches Bauwerk Altstoffsammelzentrum Öffentliches Bauwerk Aussichtsturm Themen- Tirol Bauherr Leonhard Gapp Architektur ⁄ Lamprechtshausen, Salzburg Bauherr Gemeinde park Biberg, Saalfelden, Salzburg ­ Statik aibm, Enns Ausführung Eigenleistung – Lamprechtshausen Planung Ingenieurbüro M. Bauherr Diabaswerk Saalfelden, Saalfelden Familie Gapp Walder, ­Oberndorf Statik Salzburg Wohnbau, Planung Zimmerei Hirschbichler, Saalfelden ­Salzburg Ausführung Strabag, Thalgau Statik Aigner – Friedhuber & Partner, Linz ­Ausführung Zimmerei Hirschbichler, Saalfelden Foto: Bau und Service Hillebrand GmbH Foto: Günter Richard Wett Foto: Christian Bartl Öffentliches Bauwerk Betriebskindergarten – Öffentliches Bauwerk „die letzte Stube“, Öffentliches Bauwerk Freizeit, Sport und Landeskrankenhaus, Salzburg Bauherr Salzburger ­, Tirol Bauherr Gemeinde Flaurling Kultur­park St. Jodok Vals, Tirol Bauherr Universitätsklinikum – salk, Salzburg Architektur ­Architektur teamk2 [architects], Innsbruck ­Gemeinde Vals Architektur bartl hilber, Steinach kofler architects, Salzburg Statik Manfred ­Statik fs1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker, ­Innsbruck Statik fs1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker, Innsbruck ­Armstorfer, Salzburg Ausführung Hillebrand, Wals Ausführung at-Thurner Bau, Imst Ausführung Schafferer Holzbau, Navis Einreichungen Öffentliches Bauwerk Holzbaupreis 2011 / seite 61 Foto: proHolz Salzburg Foto: Günter Richard Wett Foto: Gabriele Prantner Öffentliches Bauwerk Gemeindebank Alten- Öffentliches Bauwerk Gemeindehaus Galtür, Öffentliches Bauwerk Gemeindezentrum markt, Salzburg Bauherr Gemeinde Altenmarkt Tirol Bauherr Gemeinde Galtür Architektur St. Sigmund im , Tirol Bauherr Gemein- Architektur 3:0 Landschaftsarchitektur, Wien ­Schwaighofer & Partner, Innsbruck Statik de St. Sigmund im Sellrain Architektur Team- Ausführung Pongauer Holzbau Jägerzaun, Christian Stöffler, B. Mattle, Innsbruck werk Architekten, Innsbruck Statik in.ge.na, Inn- ­Altenmarkt ­Ausführung at-Thurner Bau, Imst sbruck Ausführung Holzbau Höck, Kundl Foto: Karl Heinz Zankl Foto: Architekturbüro Walch Foto: Erwin Trampitsch Öffentliches Bauwerk Gemeindezentrum Öffentliches Bauwerk Kapelle Obertauern, Öffentliches Bauwerk Kindergarten Kuchl, ­Wildermieming, Tirol Bauherr Immobilien Salzburg Bauherr Familie Koch, Obertauern Salzburg Bauherr Marktgemeinde Kuchl ­Wildermieming Architektur Architekturbüro Ausführung Pongauer Holzbau Jägerzaun, Planung Markus Seiwald, Kuchl Statik Paul Walch, Reutte Statik Anton Rödlach, Telfs Altenmarkt Jungwirth, Salzburg Ausführung Holzbau Ausführung fk-Generalunternehmer, Längenfeld Brandstötter, Schärding Foto: Atzl- Ebner- Haupolter Foto: Foto Mayer, Serfaus Foto: Lottermoser Öffentliches Bauwerk Kindergarten Mitter­ Öffentliches Bauwerk Kindergarten Serfaus, Öffentliches Bauwerk Landwirtschaftliche ­ hoferweg, Wörgl, Tirol Bauherr Stadtgemeinde Tirol Bauherr Gemeinde Serfaus Architektur Fachschule Winklhof, Oberalm, Salzburg Wörgl Architektur Klaus Ebner, Angerberg Architekturbüro Walch, Reutte Statik Nessler Bauherr Land Salzburg Landesbaudirektion ­Statik Gerhard Wibmer, Wörgl Ausführung Ziviltechniker, Reutte Ausführung Holzbau Architektur Martin Strobl, Graz Statik Helmut ­Zimmerei Brugger, Vahrn, Italien Saurer, Höfen Aigner, Salzburg Ausführung Zimmerei-Holzbau- Lottermoser, Pfarrwerfen Foto: proHolz Salzburg Foto: Leininger Foto: Birgit Köll Öffentliches Bauwerk Leoganger Achenbrücke, Öffentliches Bauwerk Mozarthaus St. Gilgen, Öffentliches Bauwerk Naturparkhaus – Ziller­ Salzburg Bauherr Land Salzburg Planung St. Gilgen am Wolfgangsee, Salzburg taler Alpen, Ginzling, Tirol Bauherr Natur­ ­Wilhelm Luggin, Wien; Kurt Pock, ­Spittal an Bauherr Kulturverein Mozartdorf, St. Gilgen parkverein – Zillertaler Alpen Architektur Jörg der Drau Statik Peter Schüller, Oberaudorf am Wolfgangsee Planung und Ausführung Streli, Innsbruck Statik zsz Ingenieure, Innsbruck ­Ausführung Zimmerei Hirschbichler, Saalfelden ­Appesbacher Zimmerei-Holzbau, Abersee Ausführung Z-Bau Luxner, Ramsau Einreichungen Öffentliches Bauwerk⁄ Innenraumgestaltung Holzbaupreis 2011 / seite 62 Foto: Exenberger + Resch Foto: Architekturbüro Walch & Peter Scheiber Foto: Architekturbüro Walch & Peter Scheiber Öffentliches Bauwerk Nikolausbrücke Elbigen­ Öffentliches Bauwerk Probelokal Serfaus, Tirol Öffentliches Bauwerk pts Landeck, Tirol alp, Tirol Bauherr Gemeinde Elbigenalp Bauherr Gemeinde Serfaus Architektur Archi- ­Bauherr Stadtgemeinde Landeck & Polytechni- ­Planung Michael Flach, Innsbruck Statik tekturbüro Walch, Reutte Statik Nessler Zivil- scher Schulverband Architektur Architekturbüro ­Hofmann + Resch + Exenberger zt, Innsbruck techniker, Reutte Ausführung Holzbau Saurer, Walch, Reutte Statik ifs – Ziviltechniker, Innsbruck ­Ausführung Holzbau Saurer, Höfen Höfen Ausführung Holzbau Saurer, Höfen Partner

&

Foto: Lottermoser Foto: Wimreiter Foto: Helmut Sonnweber Öffentliches Bauwerk Sportismuscenter Öffentliches Bauwerk Volksschule Wiesern, Öffentliches Bauwerk Wohn-, Büro- und ­Pfarrwerfen, Salzburg Bauherr Gemeinde Hinterglemm, Salzburg Bauherr Wohnbau Geschäftsgebäude Breitenwang, Tirol Bauherr ­Pfarrwerfen Architektur Josef M. Weiss, Werfen ­Genossenschaft Bergland, Zell am See Planung Raiffeisenbank Reutte Architektur Thomas Ausführung Zimmerei – Holzbau – Lottermoser, Wimreither & Partner, Saalbach Statik Josef ­Barbist, Lechaschau Statik Nessler Ziviltechniker, Pfarrwerfen Straif Planung, Saalfelden Ausführung Zimme- Reutt Ausführung Holzbau Saurer, Höfen rei Hirschbichler, Saalfelden Foto: Gerhard Mitterberger Foto: zweiraum, eli krismer Foto: Günter Richard Wett Innenraumgestaltung Appartementanlage Innenraumgestaltung Apple Shop Mc AG, Innenraumgestaltung Brettstuhl 6500, Fiss, Tirol s.u.n., Matrei i. Osttirol Bauherr Friedrich ­Innsbruck, Tirol Bauherr Christian Meingast, Bauherr Josef Thöni, Stuhl- und Tischfabrik, Prad, Ganzer, Matrei i. Osttirol Architektur Squid Gerald Achleitner Architektur maaars architec- Italien Planung Georg Juen – Design, Fiss office for architectur and design Vienna & Dr. ture, Innsbruck Statik fs1 Fiedler Stöffler ­Ausführung Stuhl- und Tischfabrik, Prad, Italien Peter Raneburger, Wien Ausführung Steiner ­Ziviltechniker, Innsbruck Ausführung Gottfried Holzbau, Matrei i. Osttirol Santner, Sellrain; Tischlerei Häfele, Axams Foto: Fotostudio Manfred Lang Foto: Josef Wallinger Foto: Kurt Härting, www.headrooms.net Innenraumgestaltung Büro der Tiroler Innenraumgestaltung „die Holzbox“, St. Johann i. Innenraumgestaltung Englhartgut, ­Bad Vigaun, ­Gemüsekiste, Kramsach, Tirol Bauherr Tiroler Tirol Bauherr Aufschnaiter Einrichtungshaus, Salzburg Bauherr Familie Egger, Bad Vigaun Gemüsekiste, Fam. Lebesmühlbacher, Kramsach St. Johann i. Tirol Planung Raum&Plan, St. Johann Planung Tischlerei Wallinger, St. Koloman Planung Lifestyle Foundation, Kufstein i. Tirol Ausführung Tischlerei Aufschnaiter, ­Ausführung Tischlerei Wallinger, St. Koloman ­Ausführung Johann Kreutner, Hart im Zillertal St. Johann i. Tirol Einreichungen Innenraumgestaltung⁄ Revitalisierung Holzbaupreis 2011 / seite 63 Foto: Markus Bstieler Foto: Wolfgang C. Retter Foto: Markus Bstieler Innenraumgestaltung Haus für Senioren, Innenraumgestaltung Hotel Rauter, Matrei i. Innenraumgestaltung Saddler Chair, Innsbruck, ­Absam, Tirol Bauherr Gemeinde Absam Archi- Osttirol Bauherr Ilse und Hermann Obexer, Tirol Bauherr Pudelskern, Innsbruck Planung tektur Vogl-Fernheim, Innsbruck Ausführung Matrei i. Osttirol Architektur Madritsch⁄ Pudelskern, Innsbruck Ausführung Gabriel Spechtenhauser Holz- und Glasbau, Innsbruck; Pfurtscheller, Innsbruck Ausführung Steiner ­Forcher Tischlerei, Lienz Tischlerei Georg Grübler, Graz-Liebenau; Thurner Holzbau, Matrei i. Osttirol Zimmereiunternehmen, Hall i. Tirol Foto: Erwin Karl Foto: Franz Günther Reifmüller Foto: Markus Bstieler Innenraumgestaltung Silver Table, Innsbruck, Innenraumgestaltung Wohnraumerweiterung Revitalisierung Alpenkarawanserei, Saalbach Tirol Bauherr Pudelskern, Innsbruck Planung Haus Egger, Scheffau, Salzburg Bauherr Gerda Hinterglemm, Salzburg Bauherr Familie Pudelskern, Innsbruck Ausführung Gabriel und Hans Egger Planung Atelier für Wohnkultur, ­Sommerbichler Architektur Architekturbüro ­Forcher Tischlerei, Lienz Erwin Karl, Kuchl Ausführung Tischlerei Georg ­Killinger & Fink, Graz Statik plantec Christian Schönleitner, Kuchl Rehbichler, Kitzbühel Ausführung Holzbau ­Maier, Bramberg Foto: Claudia Bachlehner Foto: Lottermoser Foto: Leo Wohnarchitektur Revitalisierung Aufstockung Villa Gant ⁄ Revitalisierung Barbarahof, Werfenweng, Revitalisierung „Brennerhäusl“, Dietmar Leo, Mühlau, Innsbruck, Tirol Bauherr Maria und Salzburg Bauherr Barbara ­Rettenbacher, Mayrhofen, Tirol Bauherr Maria und Dietmar Michael Bloch, Innsbruck Planung Artech Fred Werfenweng Planung und Ausführung Leo, Mayrhofen Planung und Ausführung Leo Stecher, Zirl Ausführung Dach + Fach Holzbau, ­Zimmerei-Holzbau-Lottermoser, Pfarrwerfen Wohnarchitektur, Mayrhofen Polling ⁄ Meiberger Holzbau

Foto: Andrew Phelps Foto: Werner Oberholzer Foto: Dorfstetter Revitalisierung Einfamilienhaus Thöni-Holz­ Revitalisierung Haus Hirschbichler, Saalfelden, Revitalisierung Kirchturm Lofer, Salzburg leitner, Salzburg Bauherr Johannes Holzleitner, Salzburg Bauherr Ilse und Hans Hirschbichler ­Bauherr Katholische Pfarrkirche Lofer Planung Salzburg Architektur lp Architektur, Tom Lechner, Architektur Werner Oberholzer, Salzburg Statik und Ausführung Meiberger Holzbau, Lofer ­Altenmarkt Ausführung Walter Thöni, Bludenz Johann Lienbacher, Salzburg Ausführung ­Zimmerei Hirschbichler, Saalfelden Einreichungen Revitalisierung⁄ Export Holzbaupreis 2011 / seite 64 Foto: Rene Reppe Foto: a0-architekten Foto: Alpenverein Hall i.T.-Gerald Aichner Revitalisierung Lizumer Hütte, Wattenberg, Revitalisierung Musikprobelokal , Tirol Revitalisierung Sanierung Bestand und Neu- Tirol Bauherr Österreichischer Alpenverein, Bauherr Gemeinde Aldrans Planung Knoflach bau Wohnpavillon Somavilla, im Stubai, Sektion Hall i. Tirol Architektur Simon Unter- Ingenieurbüro, Statik Büro ifs, Innsbruck Tirol Bauherr Kurt Somavilla, Telfes im Stubai berger, Statik swa Statik, Wattens Ausführung Zimmerei Brugger, Vahrn, Italien Architektur ao-architekten, Innsbruck Statik Ausführung Erwin Posch, Volders Alfred Brunnsteiner, Natters Ausführung ­Johann Huter & Söhne, Innsbruck .at besto Foto: David Schreyer Foto: Foto: a0-architekten Revitalisierung Sanierung Volksschule Telfes Revitalisierung Sonnenhotels Sölden Revitalisierung Umbau Einfamilienhaus im Stubai, Tirol Bauherr Gemeinde Telfes im ­Gurschler, Sölden, Tirol Bauherr Michael u. ­Widauer-Kohler, Maurach am Achensee, Tirol Stubai Architektur ao-architekten, Innsbruck Caroline ­Gurschler, Sölden Architektur M9 Ar- Bauherr Andreas Widauer, Andreas Kohler Statik Alfred Brunnsteiner, Natters Ausführung chitekten Senfter + Lanzinger, Innsbruck Au- Architektur Bernhard Stöhr, Jenbach Statik Anton Larcher, Innsbruck sführung ­at-Thurner Bau, Imst Gerhard ­Wibmer, Wörgl Ausführung Holzbau Kofler, ­Maurach am Achensee watzek photografie.com

© Foto: Manfred Krög Foto: Schletterer Foto: Revitalisierung Villa mit Schwimmbad, Kuchl, Revitalisierung Umbau Wohnhaus Freund-­ Revitalisierung Zu- und Umbau Wohnhaus und ­Salzburg Bauherr Toni Unterwurzacher Unsinn, Thaur, Tirol Bauherr Karin Freund-­ Atelier Schletterer, Kufstein, Tirol Bauherr ­Architektur Helmuth Seidl + Thomas Pletzer, Unsinn, Thaur Planung Artech Fred Stecher, Zirl Nikolaus Schletterer Architektur Madritsch⁄ Zell am Moos Ausführung Zimmerei Anton Ausführung Dach + Fach Holzbau, Polling Pfurtscheller, Innsbruck Ausführung Pirmoser, Siller, Kuchl Kufstein Foto: Bruno Klomfar Foto: sapinski salon Foto: Asen Balabanov Export Biennale di Venezia – Österreich Export Bürogebäude asaprodata, Kaltern, Italien Export Doppelwohnhaus Sofia, Bulgarien ­Pavillon, Venedig, Italien Bauherr Bauherr asa d. Perktold & Spitaler und pro data, Bauherr Nadia Bojilova, Sofia, Bulgarien Bundeskanzler­amt Sektion II⁄ 7, Wien; Planung Kaltern, Italien Architektur sapinski salon, Innsbruck, ­Architektur bergwerk architekten, Lofer, Salzburg Hans Schabus, Wien Statik Werkraum, Peter Bauer, Tirol Statik Andreas Erlacher, Bozen, Italien Ausführung Meiberger Holzbau, Lofer, Salzburg Wien Ausführung Arge Franz Ritzer & Charly Wal- ­Ausführung Aster Holzbau, Jenesien, Italien ter, Innsbruck, Tirol Einreichungen Export⁄ Kunst Holzbaupreis 2011 / seite 65 Foto: Rubner Foto: sapinski salon Foto: Auer Holzmanufaktur Export Entente Touristique, Grevenmacher, lux Export Holzhof, Rasen, Italien Bauherr Export Mehrgenerationenhaus S, Eppan, Italien Bauherr Entente Touristique de la Moselle ­Thomas Prugger, Rasen, Italien Architektur Bauherr Familie Gerhard Spitaler, Eppan, Italien ­Luxembourgeoise Asbl., Grevenmacher Planung Madritsch⁄ Pfurtscheller, Innsbruck Statik Architektur sapinski salon, Innsbruck Statik und Ausführung Auer Holzmanufaktur, Innsbruck Planstudio, St. Lorenzen, Italien Ausführung ­Andreas Erlacher, Bozen, Italien Ausführung Statik Lux-Werft, Niederkassel-Mondorf, lux Rubner Haus, Kiens, Italien Aster Holzbau, Jenesien, Italien 2 Foto: Holzbau Wegscheider Foto: Institut für Gestaltung.studio Foto: Hallen und Messebau Auer Export Messestand Montanwerke Brixlegg ag, Export Mi.no.ter SpA, Borca di Cadore, Italien Export Open Fence, London, England Bauherr ­Düsseldorf, Deutschland Bauherr Montanwerke Bauherr Mi.no.ter, Cagliari, Italien Planung Institut für Gestaltung.studio2, Innsbruck Brixlegg Planung Messebau-Auer⁄ Scheiber Erich Habicher, Oberbozen⁄ Ritten, Italien Planung Institut für Gestaltung.studio2, Innsbruck ­Wolfgang, ­Innsbruck Ausführung Messe und Ausführung ­Holzbau Wegscheider, Pill, Tirol Statik Roland ­Maderebner, Innsbruck Ausführung ­Ausstellungsbau, Innsbruck Studenten Foto: David Schreyer Foto: Horst Lotter Foto: Hillebrand⁄ Scheithauer Export Winklmoosalm – Seilbahn, Reit im Winkl, Export Wohnhaus mit bike-Shop, Bernau, Export Wohnhaus Scheithauer, Freilassing, Deutschland Bauherr Bergbahnen, Waidring, Tirol Deutschland Bauherr Petra und Markus Wössner, Deutschland Bauherr Petra und Christoph Architektur M9 Architekten Senfter + Lanzinger, Salzburg Architektur Torsten Meyer Innenarchitekt, Scheithauer, Salzburg Architektur Christoph Innsbruck Statik Baucon, Kitzbühel Ausführung ­Rosenheim, Deutschland; Steffen Meister, Oberaudorf, Scheithauer, Salzburg Ausführung Hillebrand, Holzbau Oberleitner, Waidring Deutschland Ausführung Meiberger Holzbau, Lofer Wals and the artist 7 Foto: Michael Ranacher Foto: Peter Unterweissacher Foto: Gitte Heis_Courtesy ak Kunst biwak Osttirol 360°, Lienz, Tirol Bauherr Kunst Erdzeichen „Müllerfuchs“, Leogang, Kunst Raumteiler (mobil), Schwaz, Tirol Ideenforum Osttirol, Lienz Architektur Madritsch⁄ Salzburg Bauherr Saalfelden Leogang Touristik, Bauherr Achtung Kunst⁄ ak7, Schwaz Planung Pfurtscheller, Innsbruck Statik Kurt Pock, Spittal Saalfelden Architektur Ulrich Stöckl, ­Saalfelden Esther Stocker, Wien Ausführung Tischlerei an der Drau Ausführung Holzbau Unterrainer, Ausführung Josef Eberl, Leogang ­Holzer, Schwaz Nussdorf⁄ Debant Einreichungen Sonstiges Holzbaupreis 2011 / seite 66 Danzl

&

Obex .at idea besto Foto: Arch. Susanne Peisser Foto: Foto: natur Sonstiges Baumelhaus, Tirol Bauherr Mutterer­ Sonstiges Carport, Innsbruck, Tirol Bauherr Sonstiges Gartenhaus Widauer-Kohler, alm Bergbahnen, Mutters Planung naturidea Herlinde Wurzer, Innsbruck Architektur Susanne ­Maurach am Achensee, Tirol Bauherr Andreas Obex & Danzl, Mieders Statik Aste Konstruktion, Peisser, Innsbruck Statik Andreas J. Glatzl,­ Widauer, Andreas Kohler Architektur Bernhard Innsbruck Ausführung Kreativ Holzbau, Völs ­Innsbruck Ausführung Thurner Zimmereiunter- Stöhr, Jenbach Ausführung Holzbau Kofler, nehmen, Hall i. Tirol Maurach am Achensee wwp Foto: Transformbox Foto: Markus Bstieler Foto: Holzbau Saurer Sonstiges Mobiles Fertigteilhaus, Tirol Sonstiges Rucksackhaus (BackPackHome), Sonstiges Terrasse Sitzwohl Restaurant⁄ Bar, Bauherr Media-Saturn BeteiligungsgesmbH Aldrans, Tirol Bauherr und Architektur Innsbruck, Tirol Bauherr Bank für Tirol und ­Österreich, wwp Weirather-Wenzel & Partner, ­Bernhard Geiger, Armin Kathan, Innsbruck ­Vorarlberg, Innsbruck Architektur Vogl-Fernheim, ­Dornbirn ­Planung Marian Gritsch Silz, Holzbau ­Ausführung Christian Schatzgräber Innsbruck Ausführung Holzbau Höck, Kundl; Saurer, Höfen Ausführung Holzbau Saurer, Höfen ­Steiner Tischlerei, Hall i. Tirol r & b Foto: Sonstiges Wohnen an der Innbrücke, Innsbruck, Tirol Bauherr Zima Tirol, Innsbruck Architektur Manzl Ritsch Sandner, Innsbruck Statik zsz Ingenieure, Innsbruck Ausführung Johann Huter & Söhne, Innsbruck Allgemeines, Impressum Holzbaupreis 2011 / seite 67 proHolz Salzburg und proHolz Tirol luden gemeinsam mit den Kammern der Architekten Neben kompletten Holzbauten bzw. Holzmischbauten und Ingenieurkonsulenten zur Einreichung hervorragender Projekte für die Auszeichnung und Innenraumgestaltungen (Tischlerarbeiten) konnten Holzbaupreis Salzburg 2011 und Holzbaupreis Tirol 2011 ein. auch in den o.g. Kategorien nicht explizit angeführte, mit Holz­konstruktionen ausgeführte Anbauten, Auf­ Qualifikation stockungen etc. sowie visionäre Projekte, auch aus dem Es konnten in Salzburg und Tirol realisierte Projekte eingereicht werden, bei denen ­ Bereich der Kunst, oder sonstige Projekte⁄ Werke und vorwiegend der Werkstoff Holz auf ­Außergewöhnliches bzw. Vorbildliches aus und mit Holz _ materialgerechte eingereicht werden. _ innovative Der Jury und dem Auslober stand es frei, auch nicht _ wirtschaftlich, ökologisch und energetisch sinnvolle ­eingereichte Projekte in den Wettbewerb einzubeziehen Weise eingesetzt wurde. und den Einreichkriterien nicht entsprechende Projekte auszuscheiden. Die Projekte sollten _ die Einbindung von Holz in den Lebensraum dokumentieren _ für die regionale Forst- und Holzwirtschaft von Bedeutung sein. Teilnahmeberechtigte Als Voraussetzung bei Holzbauten und Innenraumgestaltungen galt, dass die Fertig­ _ Architekt ⁄ Planer stellung 2007 oder später erfolgte. In der Kategorie Export konnten von Salzburger _ Bauherr⁄ Auftraggeber und Tiroler Unternehmen und Planungsbüros außerhalb von Österreich realisierte _ Ausführender Holzbaubetrieb bzw. Tischlerbetrieb Projekte eingereicht werden, deren Fertigstellung 2003 oder später erfolgte. Es konnten _ Eigentümer, Entwickler und Umsetzer von von einem Einreicher mehrere Projekte eingereicht werden. Projekte, die bereits zum Projekten und Werken in und mit Holz Holzbaupreis 2007 eingereicht wurden, waren nicht mehr teilnahmeberechtigt. Die im Projekt angelegte Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz sollte als beson- ders vorbildlich zu bezeichnen sein.

Kategorien Auszeichnungen, Anerkennungen, Nominierungen in Salzburg und Tirol _ Wohnbau: 4 Anerkennungen, 4 Nominierungen _ Mehrfamilienwohnbau: 2 Auszeichnungen, 2 Anerkennungen, 2 Nominierungen _ Landwirtschaftliches Bauwerk: 1 Auszeichnung, 1 Nominierung _ Ingenieurholzbau: 2 Auszeichnungen, 1 Anerkennung, 2 Nominierungen _ Gewerbliches Bauwerk: 2 Auszeichnungen, 4 Anerkennungen, 2 Nominierungen _ Öffentliches Bauwerk: 4 Auszeichnungen, 1 Anerkennung, 4 Nominierungen _ Revitalisierung⁄ Sanierung: 1 Auszeichnung, 1 Anerkennung, 1 Nominierung _ Export: 2 Auszeichnungen, 2 Anerkennungen, 1 Nominierung _ Kunst: 1 Auszeichnung, 1 Anerkennung _ Innenraumgestaltung⁄ Tischlerarbeiten: 3 Anerkennungen, 5 Nominierungen _ Sonstige Objekte: 1 Auszeichnung, 1 Anerkennung

Medieninhaber und Herausgeber

Durch die Herausgeber und die Aus­lober der Holzbaupreise 2011 in Salzburg und Tirol wurden die Daten und Angaben zu den angeführten Projekten best­mög­lich recherchiert. Für all­fällige Unrichtigkeiten, Unvoll­ständigkeiten etc. kann jedoch von den Herausgebern keine Haftung bzw. für die proHolz Salzburg – Verein der Salzburger proHolz Tirol – Verein der Tiroler Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Forst- und Holzwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft Für eine bessere Lesbarkeit wurde auf geschlechts­spezi­fi­ Markt 136, A-5431 Kuchl Meinhardstraße 14, A-6020 Innsbruck sche Bezeichnungen verzichtet. Gemeint sind jedoch immer T +43 (0)6244 ⁄ 300 20, F 300 20-25 T +43 (0)512 ⁄ 564727, F 564727-50 beide Geschlechter gleichermaßen. [email protected] [email protected] www.holzinformation.at www.holzinformation.at in Kooperation mit der in Kooperation mit der © Copyright 2011 bei proHolz Salzurg und Tirol sowie den Autoren. Kammer der Architekten und Ingenieur- Kammer der Architekten und Ingenieur- Diese Dokumentation und alle in ihr ent­haltenen konsulenten für Oberösterreich und Salzburg konsulenten für Tirol und Vorarlberg Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Gebirgsjägerplatz 10, A-5020 Salzburg Rennweg 1, Hofburg, A-6020 Innsbruck Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts T +43 (0)662 ⁄ 872 383, F 872 383 - 4 T +43 (0)512 ⁄ 588 335, F 588 335 - 6 ist ohne Zustimmung unzulässig. [email protected] [email protected] www.aikammeros.org www.kammerwest.at Redaktion proHolz Salzburg, Franz Lanschützer, Otmar Bachler; proHolz Tirol, Rüdiger Lex, Stephan Simonek Gestaltung Gassner Redolfi kg, Reinhard Gassner, Marcel Bachmann Fotos Nachweis bei den Abbildungen; Coverbild Nikolaus Walter Lektorat Claudia Mazanek proHolz Tirol bedankt sich für die Lithografie und Druck Zielgruppenverlag freundliche Unterstützung bei: Erste Auflage 2011, 195.000 Stk., Printed in Austria Quellen Infografiken und statistischen Informationen: Seite 2, 6, 24, 46, 54 Edition 09 „Holz und Klimaschutz“ 2010, Katja Müller-Happe, Alexander Eder, proHolz Austria, isbn 978-3-902320-77-3; holzistgenial.at

Holz ist co2 neutral Holz ist gesund Holz ist ein heimisches Naturprodukt Holz wird nachhaltig erzeugt Holz erhöht die regionale Wertschöpfung Holz ist trocken und sauber Holz schafft ein angenehmes Wohnklima Holz wirkt positiv auf den Menschen Holz ist ökonomisch Holz ist in vielen Bereichen unschlagbar Holz trägt sicher Holz schafft Wärme und Geborgenheit Holz beflügelt und verbindet Holz lässt uns staunen Holz ist wiederverwertbar Holz ist unser Werkstoff Holz ist unsere Zukunft www.holzinformation.at