Einf¨Uhrung in Die Philosophie Der
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Einfuhrung¨ in die Philosophie der Sozialwissenschaften Raum 021 Ludwigstr. 31 Jurgen¨ Landes Kontakt: juergen [email protected] jlandes.wordpress.com Sprechstunde: Im Anschluss an Sitzungen und nach Vereinbarung Wintersemester - 2020 / 2021 Uber¨ diesen Kurs Wir werden uns mit philosophischen Fragestellungen beschaftigen,¨ die sich zu den Sozialwissenschaften ergeben. Mogliche¨ Themen sind die Ontologie von Gruppen, die Aggregation von Meinungen und Praferenzen,¨ Kausalitat,¨ Erklarungen¨ und Modellierungen. Dieser Kurs wird sich auch auf englischsprachige Literatur stutzen,¨ zum Beispiel auf Schriften von Julian Reiss, Alexander Rosenberg und Hans Bernhard Schmid. Scheine Eine LSF Registrierung fur¨ Scheine ist notwending in der Zeit vom 18.01. - 29.01. 2021. Fur¨ die Vergabe eines Scheines ist eine Hausarbeit zu schreiben. Das Auffinden eines Themas ist Teil der studentischen Leistung. Rucksprache¨ mit mir ist hierfur¨ sinnvoll. Abgabe der Hausarbeiten bis spatestens:¨ Donnerstag 15.04.2021 um 23:59 Uhr. 1 Keine Literatur = Keine Punkte = DURCHGEFALLEN. Wer plagiert, fallt¨ durch. Hausarbeiten sollten ungefahr¨ 10 Seiten lang sein (20:000 Zeichen), klar struk- turiert, eine eigenstandige¨ philosophische These bearbeiten und sich auf aktuelle und relevante Literatur stutzen.¨ Abgabe der Hausarbeit nur per eMail an mich im pdf-Format. Eine Hausarbeit gilt erst dann als abgegeben, wenn ich den Eingang per eMail bestatigt¨ habe. Erste Hilfe zur Hausarbeit: Harvard Writing Guide. Bewertung von Hausarbeiten Jede Hausarbeit hat eine eigenstandige¨ philosophische These zu vertreten, diese durch eine eigene Argumentation zu untermauern und sich dabei auf philosophis- che Literartur zu stutzen.¨ Herausragende Arbeiten bearbeiten ein relevantes und wichtiges Problem, ar- beiten die Bedutung des Problems heraus, machen die Argumentationstruktur transparent, evaluieren prasentierte¨ Argumente tiefgrundig,¨ stutzen¨ sich auf ein- schlagige¨ philosophische Literatur und geben diese sinngemaߨ wieder, ziehen anegmeßene Schlussfolgerung und sind sprachlich auf hohem Niveau. Zeitungsartikel, Wikipedia und ahnliche¨ Quellen konnen¨ zur Demonstration der Relevanz des Problems herangezogen werden. Es handelt sich hierbei aber NICHT um philosophische Literatur. Literatursuche Ein Lernziel ist die kompetente eigenstandige¨ Literatursuche; nutzen Sie hierfur¨ (zum Beispiel) die elektronischen Ressourcen der Universitatsbibliothek.¨ Nutzliche¨ Links • Harvard Writing Guide. • Neil Dewar’s Writing Guide. • LMU Schreibzentrum. • Uni online library. 2 • Google Scholar. • Phil Papers und Sozialwissenschaften. • Stanford Encyclopedia of Philosophy. • Internet Encyclopedia of Philosophy, insbesondere Gorton[2010]. • Lehrbuch, dass ich NICHT verwende: Rosenberg[2018], siehe auch Holst [2009]. • Weiterfurhende¨ Literatur, die nicht behandelt wurde Borland and Lindgreen [2012], Epstein[2018], Miller[2019], Bicchieri et al.[2018], Sakai[2020], Seˇ seljaˇ et al.[2020]. Literatur zu guten Vortragen,¨ Aufstzen¨ und Lehre Loudon[1997], Mercuri[2020], Uttl et al.[2017] und Tips for Presentations. 3 Sitzungsplan Woche 1 (04.11.): Einfuhrung¨ Hausaufgaben: 1. Den Inhalt von 5 Abstracts der Zeitschrift Philosophy of the Social Sciences lesen, verstehen und zusammenfassen. 2. Erstellen einer inhaltichen Zusammenfassung der heutigen Sitzung. 3. Lektrure¨ zur Erstellung philosophischer Aufsatze¨ studieren. Woche 2 (11.11.): Konventionen Hausaufgaben: 1. Selbststudium [Guala, 2007, Kaptiel 2]. 2. Den Inhalt von 2 Papern der Zeitschrift Philosophy of the Social Sciences verstehen. 3. Lektrure¨ zur Erstellung philosophischer Aufsatze¨ studieren. Woche 3 (18.11.): Doctrinal Paradox Hausaufgaben: 1. Selbststudium [Goldman and O’Connor, 2019, Kaptiel 3.4, 3.5 und 3.6]. 2. Optional: List and Pettit[2011] oder Champagne[2014]. 3. Optional: Corona-Events: Diskurs C.0 und Ringvorlesung der LMU. Woche 4 (25.11.): Diversity Trumps Ability Hausaufgaben: 1. Selbststudium: Hong and Page[2004] 2. Vorbereiten und Notizen machen: Julian Reiss. 3. Vorschlag fur¨ Lekture¨ fur¨ Woche 6. Woche 5 (02.12.): Wirtschaftsphilosophie Hausaufgaben: 1. Vorbereiten Sen[1979]. 4 Woche 6 (09.12.): Equality of What? Hausaufgaben: 1. Selbststudium: Sen[1979], bei Interesse auch Reiss[2013]. 2. Begin der Suche nach einem Aufsatzthema. 3. Vorbereiten: Schmid[2015]. Woche 7 (16.12.): Emotionen von Gruppen Bitte vorbereitet kommen, siehe Hausaufgaben Woche 6, Schmid[2015] lesen. Hausaufgaben: 1. Schmid[2015] und weitere Lekt ure¨ zu Gruppenemotionen. Woche 8 (23.12.): Auktionen, Mechanismen und Anreize Hausaufgaben: 1. Lektrure¨ zur Erstellung philosophischer Aufsatze¨ studieren siehe oben (nutzliche¨ Links). 2. Aufsatz zur Philosophie der Sozialwissenschaften (2 Seiten) erstellen. 3. Lekture¨ fur¨ Interessierte: Roth[2002], Klemperer[2002a,b], Vickrey[1961], Jehiel et al.[1996], Krishna[2002], Barrot et al.[2010], Resnick et al. [2006], Sandholm[2007]. 4. Stifte: Link 1 und Link 2 Woche 9 (13.01.): Essay Workshop Hausaufgaben: 1. Neil Dewar’s Writing Guide studieren. 2. Vorbereiten: Wong[2015]. Woche 10 (20.01.): Konfuzius zur Erderwarmung¨ Bitte vorbereitet kommen, siehe Hausaufgaben Woche 9, Wong[2015] lesen. Hausaufgaben: 1. Lekture:¨ Palmer et al.[2014], Wong[2015], Brennan and Lo[2020]. Woche 11 (27.01.): Philosophie der Sozialwissenschaften im Wandel der Zeit Hausaufgaben: 5 1. Lekture:¨ [Kincaid, 2012, Einleitung]. Woche 12 (03.02.): Backwards Induction: Centipedes and Pirates Hausaufgaben: 1. Lekture:¨ Aumann[1995, 1998], Baltag et al.[2009], Broome and Rabinow- icz[1999], Rabinowicz[1998]. Pirate Game: Wiki on the Pirate Game, Stewart[1999], Landes[2018]. https://omohundro.files.wordpress.com/2009/03/stewart99 a puzzle for pirates.pdf 2. 3 Minuten Prasentation:¨ These, Relevanz, Argumentationsstruktur. Woche 13 (10.02.): Patente – Der Wert Guter Ideen Hausaufgaben: 1. Lekture¨ Rosenberg[2004]. 2. Essay schreiben. References Robert J. Aumann. Backward Induction and Common Knowledge of Ratio- nality. Games and Economic Behavior, 8(1):6–19, 1995. URL https: //doi.org/10.1016/S0899-8256(05)80015-6. Robert J. Aumann. On the Centipede Game. Games and Economic Behavior, 23(1):97–105, 1998. URL https://doi.org/10.1006/game.1997. 0605. Alexandru Baltag, Sonja Smets, and Jonathan Zvesper. Keep ’hoping’ for ratio- nality: a solution to the backward induction paradox. Synthese, 169:301–333, 2009. URL https://doi.org/10.1007/s11229-009-9559-z. C. Barrot, S. Albers, B. Skiera, and B. Schafers.¨ Vickrey vs. eBay: Why Second- Price Sealed-Bid Auctions Lead to More Realistic Price-Demand Functions. International Journal of Electronic Commerce, 14(4):7–38, 2010. Cristina Bicchieri, Ryan Muldoon, and Alessandro Sontuoso. Social Norms. In Edward N. Zalta, editor, Stanford Encyclopedia of Philoso- phy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, winter 2018 edition, 2018. URL https://plato.stanford.edu/archives/win2018/ entries/social-norms. 6 Helen Borland and Adam Lindgreen. Sustainability, epistemology, ecocentric business, and marketing strategy: Ideology, reality, and vision. Journal of Busi- ness Ethics, 117(1):173–187, 2012. URL https://doi.org/10.1007/ s10551-012-1519-8. Andrew Brennan and Yeuk-Sze Lo. Environmental Ethics. In Edward N. Zalta, editor, Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Re- search Lab, Stanford University, winter 2020 edition, 2020. URL https://plato.stanford.edu/archives/win2020/entries/ ethics-environmental. John Broome and Wlodek Rabinowicz. Backwards induction in the centipede game. Analysis, 59(4):237–242, 1999. URL https://doi.org/10. 1093/analys/59.4.237. Marc Champagne. Book Review: Group Agency: The Possibility, Design, and Status of Corporate Agents. Philosophy of the Social Sciences, 44(2):252–258, 2014. URL https://doi.org/10.1177/0048393112463187. Brian Epstein. Social Ontology. In Edward N. Zalta, editor, Stanford En- cyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, summer 2018 edition, 2018. URL https://plato.stanford.edu/ archives/sum2018/entries/social-ontology. Alvin Goldman and Cailin O’Connor. Social Epistemology. In Ed- ward N. Zalta, editor, Stanford Encyclopedia of Philosophy. Meta- physics Research Lab, Stanford University, fall 2019 edition, 2019. URL https://plato.stanford.edu/archives/fall2019/ entries/epistemology-social. William A. Gorton. The Philosophy of Social Science, 2010. URL https: //iep.utm.edu/soc-sci/. Internet Encyclopedia of Philosophy. Francesco Guala. The philosophy of social science: Metaphysical and empirical. Philosophy Compass, 2(6):954–980, 2007. URL https://doi.org/10. 1111/j.1747-9991.2007.00095.x. Cathrine Holst. What Is Philosophy of Social Science? International Studies in the Philosophy of Science, 23(3):313–321, 2009. URL https://doi.org/ 10.1080/02698590903197781. 7 L. Hong and S. E. Page. Groups of diverse problem solvers can outperform groups of high-ability problem solvers. Proceedings of the National Academy of Sci- ences, 101(46):16385–16389, 2004. URL https://doi.org/10.1073/ pnas.0403723101. P Jehiel, B Moldovanu, and E Stacchetti. How (not) to sell nuclear weapons. American Economic Review, 86(4):814–829, 1996. URL http://www. jstor.org/stable/2118306. Harold Kincaid. Introduction: Doing Philosophy of Social Science. In Harold Kincaid, editor, The Oxford Handbook of Philosophy of Social Science, chap- ter 1, pages 3–17. Oxford University Press, Oxford, 2012. URL https: //doi.org/10.1093/oxfordhb/9780195392753.013.0001. Paul Klemperer. What really matters in auction design. Journal of