Die Kleinschmetterlinge Mecklenburg-Vorpommerns Teil 6 (Faulholzmotten),

UWE DEUTSCHMANN , Buchholz

Das Habitat der Faul- oder Todholzmotten Aus Deutschland sind 44 Arten dieser Familie bekannt. (Oecophoridae ) ist, wie der Name schon sagt, 24 Arten dieser Familie wurden bisher in natürliche Waldgebiete mit einem hohen Anteil an Alt- Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen. Einige oder Todholz. Als Nahrung der Raupen dieser Funde „liegen viele Jahre zurück“ (HANNEMANN in heterogenen Familie wird morsche Rinde an kranken DAHL, 1997). Vom Autor wurden in bzw. abgestorbenen Bäumen angegeben. Einige Arten Westmecklenburg 18 Arten in den vergangenen zehn sollen aber auch in abgestorbenen Pflanzenresten Jahren bestätigt. vorkommen. Die Art H. pseudospretella erhielt der Autor bei der Zucht von Tineidae (Echte Motten) aus In der folgenden Tabelle hat der Autor eine Checkliste Vogelnestern. Nach FETZ (1994) sollen die der Oecophoridae, der bekannten Arten aus mikroklimatischen Verhältnisse vor Ort und das Mecklenburg-Vorpommern zusammengestellt. Die Zerfallsstadium des Holzes eine herausragende Daten sind aus der Checkliste der Schmetterlinge Bedeutung haben. Es wird vermutet, dass die Raupen Deutschlands der ENTOMOFAUNA GERMANICA sich auch von Pilzsporen ernähren (Hannemann in übernommen. Die Nummerierung folgt dieser Liste. DAHL, 1997). Die Anmerkungen in Spalte 3 der Tabelle sind aus dem Die Systematik der Oecophoridae wurde in den Bestimmungswerk Kleinschmetterlinge oder vergangenen Jahrzehnten vielfach geändert. Arten Microlepidoptera von H.-J. Hannemann in Dahl, wurden hinzugestellt, andere Arten auf Grund der (1997) Systematik verschiedenen Familien zugeteilt. Die vorliegende Veröffentlichung lehnt sich an die Systematik im „Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands“.

Zeichenerklärung: + Fundmeldungen von 1900 bis 1980 - Fundmeldungen ab 1981 Jahreszahl: Fundmeldung vom Autor (Jahreszahl des letzten Nachweises)

Batia lambdella Oecophoridae 2301 (Donovan, 1793) 2004 Bisigna procerella internella 2242 2302 (Den.& Schiff.,1775) 2004 Jäckh, 1972 2004 Schiffermuelleria schaefferella + 2246 (Linnaeus, 1758) 2003 2303 (siehe nach-folgende (Haworth, 1828) Buvatian stroemella Anmerkung) 2250 (Fabricius, 1779) * nach HANNEMANN in Denisia similella sulphurella M-V nachgewiesen 2262 2312 (Hübner, 1796) 2003 (Fabricius, 1775) (BOLL, 1850), nicht im Denisia stipella Verzeichnis 2264 bractella (Linnaeus, 1758) 1997 2317 (Stange 1899) (Linnaeus, 1758) 2003 Decantha borkhausenii 2273 nicht in der ENTO. Harpella forficella (Zeller, 1839) 2326 GERM. (Scopoli, 1763) 2003 Metalcampa cinnamomea Carcina quercana 2278 2328 (Zeller, 1839) 2002 (Fabricius, 1775) 2003 Endrosis sarcitrella Pleurota bicostella 2282 2348 (Linnaeus, 1758) 1999 (Clerck, 1759) 2001 Hofmannophila pseudospretella + 2284 Cephalispheira ferrugella Funde in Mecklenburg, auf (Stainton, 1849) 2004 2389 Borkhausenia minutella (Den.& Schiff.,1775) Rügen, ..liegen viele Jahre 2286 (Linnaeus, 1758) 2003 zurück Borkhausenia fuscescens Telechrysis tripuncta 2287 2398 (Haworth, 1828) 2000 (Haworth, 1828) 1991 + Stathmopoda pedella Borkhausenia luridicomella 2403 2288 FO und Beobachter dem (Linnaeus, 1761) 2002 (Herr.-Schäff.,1856) Batrachedra praeangusta Autor nicht bekannt 2428 Crassa tinctella (Haworth, 1828) 2003 2298 Batrachedra pinicolella (Hübner, 1796) 2001 2429 Crassa unitella (Zeller, 1839) 2003 2299 (Hübner, 1796) 2003

In der folgenden Tabelle werden die vom Autor selbst Pi Trockenrasen Pinnow bei Schwerin nachgewiesenen Arten aus Westmecklenburg vorgestellt. Es Ve Trockenrasen bei Ventschow (ehem. wird der Versuch unternommen, die bisher nachgewiesenen Kiesabbaugebiet) Arten auf der Grundlage eigener Beobachtungen(von 1980 Sn Schwerin und Umgebung bis 2004) und der Lebensweise der Raupen Ka Warnowtal bei Karnin (feuchte Wiesen und (Literaturhinweise) den verschiedenen Biotopen Mischwald) Westmecklenburgs zuzuordnen. Die Angaben zur Biologie Gm Grambower Moor (Hochmoor) der Raupen, die Verbreitung und das Habitat sind aus Ma Wanzeberg bei Malliß HANNEMANN in DAHL, 1997 Fd Salzgrasland bei Fährdorf (Insel Poel) Die hier aufgeführten Falter befinden sich in der Sammlung Kw Wacholderheide bei Karow des Autors. Fm Friedrichsmoor (Mischwald) Verwendete Abkürzungen bei Fundorten: Ga Umgebung von Gallin (Heideholz, Mischwald) NW Nachweis/Nachweise DA Dalberg (Waldrandbiotop, Mischwald) Bu Buchholz bei Rubow Lü Heidefläche bei Lübtheen (Schießplatz) Lu Ludwigsluster Heide

Nr. Artname Habitat / Lebensweise der Raupen Fundorte in Westmecklenburg Oecophoridae Bisigna procerella mit Moos und Flechten besetzte Bäume, wie Ei, Pa, überall vereinzelt , NW aus Sn, Ka, 2242 (Den.& Schiff.,1775) Obstbäume, Fichte Gm, Ga Schiffermuelleria schaefferella unter der Rinde und im faulen Holz von Eiche, Buche, 2246 (Linnaeus, 1758) Pappel, Weide, und div. Obstbäumen selten, NW nur aus Sn, Fm, Kw, Li Denisia similella vereinzelt, NW aus Kw, Lü, Pi und 2262 (Hübner, 1796) unter der Rinde von Fichten und Kiefern Lü Denisia stipella in der morschen Rinde abgestorbener bzw. kranker vereinzelt, NW aus Sn, Pi, Fm, Kw 2264 (Linnaeus, 1758) Kiefern und Fichten und Lü Metalcampa cinnamomea unter der Rinde morscher Baumstümpfe von Eiche, 2278 (Zeller, 1839) Buche, Birke, Erle, Esche selten, NW aus Lü, Gm, Pi, Ve, Bu Endrosis sarcitrella an toten pflanzlichen und tierischen Vorräten und überall vereinzelt, NW aus Plau, Sn, 2282 (Linnaeus, 1758) (Kleistermotte) Abfällen, auch aus Vogelnestern bekannt Ka, Kw, Bu und Herrnburg Hofmannophila pseudospretella an toten Pflanzen, Samen, Stoffen u.a., auch in überall häufig, NW aus Sn, Bu 2284 (Stainton, 1849) (Samenmotte) Vogelnestern u.v.a.O. Borkhausenia minutella in pflanzlichen Abfällen und Sämereien im urbanen überall vereinzelt, NW aus Ka, Bu, 2286 (Linnaeus, 1758) Bereich Pi, Dümmer und Herrnburg Borkhausenia fuscescens unbekannt, soll an pflanzlichen Stoffen und in überall vereinzelt NW aus Sn, Lü, 2287 (Haworth, 1828) Vogelnestern leben Bu, Ve Crassa tinctella in faulem Holz bzw. unter alter Rinde und Flechten überall vereinzelt, NW aus Kw, Sn, 2298 (Hübner, 1796) u.a. von Obstbäumen Fm, Lü, Gm Crassa unitella unter loser Rinde abgestorbener Bäume: Eiche, Apfel, überall häufig, NW aus Sn, Pi, Ga, 2299 (Hübner, 1796) Ulme, auch Baumschwämme Bu, Ve, Batia lambdella unter der Rinde dünner Zweige von Ginsterarten nur auf den Trockenrasen von Pi 2301 (Donovan, 1793) () und ( Sarothamnus) nachgewiesen, dort vereinzelt (GU) Batia internella unter der Rinde in dürrem Holz, auf Moos und überall häufig, NW aus SN, Ka, Da, 2303 Jäckh, 1972 Flechten Gm, Pi, Ve, Lü, Ga, Bu, Kw, Fm, unter loser Rinde abgestorbener Bäume: Eiche, überall vereinzelt, NW aus Sn, Ka, 2317 (Linnaeus, 1758) Buche, Weide, Pa Bu, Ga, Fd, Ve, überall häufig - vereinzelt, NW aus 2326 Harpella forficella unter morscher Rinde und im Holz abgestorbener Sn, Plau, Gm, Ka, Ve, Ga, Ru, (Scopoli, 1763) Bäume u.v.a.O. Carcina quercana überall häufig, Nw aus Sn, Ve, Pi, 2328 (Fabricius, 1775) in einem Gespinst an Eiche, Birke und Buche Gm, Lu, Ga, Ka Pleurota bicostella in einem Gespinst an Erica cinerea und E. tetralix nur NW auf den Heideflächen im 2348 (Clerck, 1759) sowie Calluns vulgaris Gm und in Lu, dort häufig Telechrysis tripuncta bisher nur ein NW aus Ka am 2398 (Haworth, 1828) unbekannt 5.07.1991 Stathmopodinae überall häufig, NW aus Sn, Ka, Fm, 2403 Stathmopoda pedella Kw, Ga, Ma, Pi, Ve u.a.O. (Linnaeus, 1761) In den Früchten und Gallen der Erle Westmecklenburgs

Bemerkungen zu einzelnen Arten : Literatur:

Batia lunaris : Die Art wurde vom Autor bisher falsch GAEDICKE, R. & W. HEINICKE (Hrsg.)(1999): bestimmt. Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands Die in den vorangegangenen Beiträgen des Autors im (ENTOMOFAUNA GERMANICA Band 3). „Virgo“ dargestellten B. lunaris waren ausnahmslos Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden); Batia internelle . B. lunaris wurde vom Autor bisher in Beiheft 5, 1- 216 Westmecklenburg nicht nachgewiesen. Für die Nachbestimmung der Art möchte ich mich bei Herrn HANNEMANN, H.J .: Kleinschmetterlinge oder Nikolay Savenkov , Estland, bedanken. Microlepidoptera. – 5 Oecophoridae, Chimabachidae, Carcinidae, Ethmiidae, Stathmopodidae In: DAHL, F. Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise, Teil 70 , Jena 1997

Anschrift des Verfassers: Uwe Deutschmann Feldstr. 5, 19067 Buchholz e-mail: [email protected]