10. Jahrgang Freitag, den 05. April 2013 Nr. 04 Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz.

Programm ab 11:00 Uhr 11:00 Uhr: • BiosphäreElbeMarkt mit „Partnern des Bio- Kinderchor der Dömitzer Kita Regenbogenland sphärenreservats“, weiteren regionalen Anbie- tern sowie Infoständen Grußworte von • Kinderprograamm: Mitmachangebote (u. a. • Dr. Till Backhaus (Minister für Landwirtschaft, Glaskunst, Angelspiel, Tontassen bemalen, Filzen, Umwelt und Verbraucherschutz M-V) Bau von Nist- und Fledermauskästen) und Auffüh- • Rolf Christiansen rung eines Puppentheaters „Katze, liebe Katze“ (Landrat -Parchim) • Kulturelles Angebot: Führungen durch die neue • Renate Vollbrecht Ausstellung Festungsführungen, Bildervortrag (Bürgermeisterin Stadt Dömitz) • Klaus Jarmatz „Adler, Storch & Rotmilan - Großvögel in der (Leiter Amt für das Biosphärenreservat) Elbaue“ von Oliver Schuhmacher, plattdeutsche Lesung der „Doemser Plattsnackers un Frünn“ anschließend feierliche Eröffnung und Empfang e. V. sowie musikalischer Rahmen von LuK e. V. 2 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013 Ortsteil Tewswoos Frau Drewes 4. Donnerstag Telefonverzeichnis und Sprechzeiten im Monat Amt Dömitz-Malliß von 15:00 - 18:00 Uhr in der Feuerwehr Goethestraße 21, 19303 Dömitz Gemeinde Neu Kaliß Herr Thees mittwochs FB Bau und Friedhof: Slüterplatz 6 038758 35409 von 16:00 - 18.00 Uhr zentrale Einwahl: 038758 316-0 im IBZ, Fax: 038758 316-55 Alter Postweg 90 Fax FB Bau und Friedhof: 038758 364932 Gemeinde Malliß Frau Gäth dienstags E-Mail: [email protected] 038750 20432 von 16:00 - 18:00 Uhr Web: www.amtdoemitz-malliss.de im Gemeindebüro in der FFw Öffnungszeiten Verwaltung: Gemeinde Herr Holter mittwochs Malk Göhren 038755/20333 von 14:30 - 16:30 Uhr Dienstag von 09:00 - 12:00 Uhr im Gemeindehaus von 13:00 - 17:30 Uhr Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr Gemeinde Herr Schranck Nach Vereinbarung von 13:00 - 15:30 Uhr Grebs-Niendorf 038750 20091 0176 96570820 Kooperatives Bürgerbüro: Montag von 09:00 - 12:00 Uhr Gemeinde Karenz Herr Pagung Nach Vereinbarung von 13:00 - 15:00 Uhr 038750 20617 Dienstag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 18:00 Uhr Rufbus Dömitz - Dannenberg Freitag von 09:00 - 12:00 Uhr

Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. Der Rufbus verkehrt nach telefonischer Voranmel-

dung, mindestens 45 Minuten vor der angegebenen Sprechstunde des Amtsvorstehers Abfahrtszeit unter 05861 2048 (Fa. Christ). Jeweils am Dienstag, in der Zeit von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr führt der Amtsvorsteher, Burkhard Thees, in der Amtsverwaltung, Raum 27, eine Sprechstunde durch. Schiedsstelle Gerne können Termine unter 038758 316-31 abgestimmt werden. des Amtes Dömitz-Malliß

Schiedsfrau Kristina Beutner Sprechzeiten der Bürgermeister Hohe Luft 1 des Amtes Dömitz-Malliß 19303 Woosmer Gemeinde/Stadt Bürgermeister/ Tag/Uhrzeit/Ort Termine nach Vereinbarung unter 038759 20455 Telefon

Stadt Dömitz Frau Vollbrecht dienstags 038758 22586 von 15:30 - 18:00 Uhr AmtsKurier Mai 2013 im Seniorenclub, Slüterplatz 6 Redaktionsschluss Erscheinen Ortsteil Rüterberg, Frau Vollbrecht Nach telefonischer Ortsteil Heidhof, Vereinbarung unter Ortsteil Polz 038758 316-0 oder 038758 22435 22.04.2013 03.05.2013

Gemeinde Vielank Frau Drewes 1. und 3. Donnerstag 038759 20221 im Monat von 15:00 - 18:00 Uhr im Gemeindebüro Bitte senden Sie rechtzeitig Ihre Beiträge an:

Ortsteil Woosmer Frau Drewes 2. Donnerstag [email protected]. im Monat von 15:00 - 18:00 Uhr (Textbeiträge max. 850 Zeichen - ohne Leerzeichen -) in der Feuerwehr Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 3 Herzlichen Glückwunsch

Stadt Dömitz Ortsteil Heidhof Frau Rosemarie Niendorf am 09.04. zum 75. Geburtstag Frau Ursula Möller am 01.04. zum 87. Geburtstag Herzliche GlückwünscheFrau Hedwigzum Gehrke Geburtstag am 12.04. und zum 89. Geburtstag Herrn Werner Stockmann am 01.04. zum 75. Geburtstag Frau Karin Schmalenberg am 13.04. zum 74. Geburtstag Herrn Heinz Hammermeister am 02.04. zum 71. Geburtstag weiterhin alles Gute übermittelnOrtsteil Klein die Schmölen Bürgermeister Herrn Gerhard Jauert am 02.04. zum 85. Geburtstag Frau Gisela Glöde am 05.04. zum 83. Geburtstag Herrn Joachim Meyer am 02.04. zum 73. Geburtstag Frau Vera Montag am 10.04. zum 78. Geburtstag Frau Heideloreder SchiklinskiStadt amund 02.04. der zum Gemeinden 70. Geburtstag mit ihren Vertretungen Frau Berthel Linke am 30.04. zum 74. Geburtstag Frau Helma Gebert am 05.04. zum 73. Geburtstag Frau Berta Speth am 05.04. zum 81. Geburtstag Ortsteil Polz Herrn Klaus Fischer am 06.04. zum 72. Geburtstag Herrn Dieter Freitag am 15.04. zum 77. Geburtstag Frau Eva-Maria Lange am 08.04. zum 76. Geburtstag Frau Hildegard Schuldt am 15.04. zum 86. Geburtstag Herrn Robert Matlok am 08.04. zum 71. Geburtstag Herrn Martin Wolter am 15.04. zum 80. Geburtstag Herrn Dietrich Gaida am 09.04. zum 75. Geburtstag Frau Undine Negusse am 27.04. zum 71. Geburtstag Frau Helga Rumler am 09.04. zum 73. Geburtstag Frau Brigitte Willmer am 11.04. zum 77. Geburtstag Ortsteil Rüterberg Frau Ingrid Pusch am 13.04. zum 79. Geburtstag Frau Irene Stamer am 10.04. zum 87. Geburtstag Frau Ilse Frost am 14.04. zum 88. Geburtstag Frau Charlotte Kolzer am 12.04. zum 71. Geburtstag Herrn Werner Haase am 14.04. zum 79. Geburtstag Herrn Günter Ochel am 25.04. zum 91. Geburtstag Frau Inge Muchow am 14.04. zum 81. Geburtstag Frau Elli Bernhardt am 19.04. zum 84. Geburtstag Gemeinde Grebs-Niendorf Herrn Detlef Fähnrich am 19.04. zum 72. Geburtstag Ortsteil Grebs Frau Irina Topash am 19.04. zum 79. Geburtstag Herrn Ulrich Mohr am 30.04. zum 74. Geburtstag Herrn Werner Poser am 20.04. zum 83. Geburtstag Frau Bianka Frießlich am 22.04. zum 70. Geburtstag Ortsteil Schlesin Frau Anni Labahn am 22.04. zum 81. Geburtstag Frau Waltraut Ehbrecht am 11.04. zum 83. Geburtstag Frau Frau Irene Becker am 25.04. zum 77. Geburtstag Christa Helga Emmy Kersten am 23.04. zum 75. Geburtstag Frau Hannelore Bartels am 25.04. zum 78. Geburtstag Gemeinde Karenz Herrn Wolfgang Kirstein am 25.04. zum 78. Geburtstag Frau Inge Melzer am 06.04. zum 85. Geburtstag Frau Irene Plöhn am 27.04. zum 72. Geburtstag Herrn Heinz Kann am 09.04. zum 72. Geburtstag Herrn Manfred Gregorz am 29.04. zum 70. Geburtstag Herrn Jürgen Grevsmühl am 12.04. zum 71. Geburtstag Frau Brigitte Lochow am 29.04. zum 72. Geburtstag Herrn Herbert Höffl er am 13.04. zum 89. Geburtstag Frau Marianne Holtorff am 30.04. zum 72. Geburtstag Frau Elli Lüth am 14.04. zum 86. Geburtstag Ortsteil Groß Schmölen Frau Fryda Schulz am 14.04. zum 79. Geburtstag Herrn Arno Zucker am 20.04. zum 79. Geburtstag Frau Christa Lüth am 25.04. zum 77. Geburtstag 4 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013

Gemeinde Malk Göhren Ortsteil Heiddorf Frau Käte Frahm am 01.04. zum 70. Geburtstag Herrn Friedrich Lange am 19.04. zum 75. Geburtstag Frau Thekla Kirchner am 08.04. zum 93. Geburtstag Herrn Rudolf Jahnke am 20.04. zum 83. Geburtstag Herrn Johannes Ewert am 11.04. zum 84. Geburtstag Frau Inge Stein am 12.04. zum 80. Geburtstag Ortsteil Neu Göhren Herrn Hans Jürgen Geufke am 15.04. zum 73. Geburtstag Frau Christel Borck am 21.04. zum 76. Geburtstag Frau Luise Musall am 19.04. zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Dobra am 02.05. zum 87. Geburtstag Frau Elly Pustan am 23.04. zum 76. Geburtstag Gemeinde Malliß Frau Siegrid Geufke am 27.04. zum 73. Geburtstag Herrn Erwin Musall am 27.04. zum 75. Geburtstag Herrn Harry Maßheimer am 02.04. zum 80. Geburtstag Herrn Georg Skirde am 28.04. zum 75. Geburtstag Frau Erika Schuldt am 02.04. zum 72. Geburtstag Frau Eva Staggenborg am 30.04. zum 75. Geburtstag Frau Angret Manteuffel am 05.04. zum 74. Geburtstag Frau Helga Koch am 01.05. zum 80. Geburtstag Frau Gerda Quenzel am 05.04. zum 80. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Clasen am 02.05. zum 71. Geburtstag Herrn Horst Hoyer am 10.04. zum 73. Geburtstag Frau Astrid Schulenburg am 10.04. zum 78. Geburtstag Ortsteil Kaliß Frau Gerlinde Rehder am 11.04. zum 77. Geburtstag Frau Elfriede Lüth am 23.04. zum 89. Geburtstag Herrn Richard Dittrich am 20.04. zum 76. Geburtstag Herrn Ulrich Lüth am 23.04. zum 72. Geburtstag Frau Herta Maier am 24.04. zum 88. Geburtstag Herrn Werner Hoffmann am 24.04. zum 75. Geburtstag Frau Luise Lehmann am 28.04. zum 76. Geburtstag Herrn Herbert Müller am 28.04. zum 75. Geburtstag Herrn Egon Preuß am 30.04. zum 74. Geburtstag Herrn Ortsteil Raddenfort Hans-Joachim Henschel am 01.05. zum 76. Geburtstag Frau Monika Marx am 03.04. zum 72. Geburtstag Frau Liane Wittkugel am 10.04. zum 77. Geburtstag Ortsteil Bockup Herrn Herbert Elfert am 25.04. zum 72. Geburtstag Herrn Jürgen Schneider am 03.04. zum 72. Geburtstag Frau Gisela Bartelt am 27.04. zum 79. Geburtstag Frau Ruth Symanzik am 10.04. zum 70. Geburtstag Gemeinde Vielank Frau Edeltraud Weigelt am 15.04. zum 78. Geburtstag Herrn Egon Brüning am 20.04. zum 83. Geburtstag Frau Hella Ballhorn am 23.04. zum 81. Geburtstag Frau Alice Jungblut am 01.05. zum 80. Geburtstag Herrn Emil Biermann am 24.04. zum 77. Geburtstag Herrn Paul Ellies am 01.05. zum 85. Geburtstag

Ortsteil Conow Ortsteil Alt Jabel Herrn Arnold Jahnke am 02.04. zum 73. Geburtstag Frau Klara Henning am 07.04. zum 75. Geburtstag Frau Margarete Becker am 04.04. zum 84. Geburtstag Herrn Hans-Johann Weiss am 14.04. zum 79. Geburtstag Frau Margot Harrsen am 04.04. zum 84. Geburtstag Herrn Hans-Erich Talg am 19.04. zum 77. Geburtstag Herrn Herbert Hamann am 27.04. zum 78. Geburtstag Herrn Ortsteil Hohen Woos Dr. Hans Rainer Mittermüller am 28.04. zum 77. Geburtstag Frau Hanne-Lore Trottner am 08.04. zum 83. Geburtstag Gemeinde Neu Kaliß Frau Ingrid Stamer am 11.04. zum 76. Geburtstag Herrn Willy Trottner am 30.04. zum 84. Geburtstag Herrn Karlheinz Walter am 03.04. zum 73. Geburtstag Herrn Heinrich Reimer am 04.04. zum 74. Geburtstag Ortsteil Tewswoos Frau Inge Scholz am 05.04. zum 77. Geburtstag Frau Edith Grimmoni am 11.04. zum 84. Geburtstag Frau Margot Gerstberger am 07.04. zum 73. Geburtstag Frau Edith Lüth am 20.04. zum 74. Geburtstag Frau Erika Möller am 07.04. zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Holter am 23.04. zum 71. Geburtstag Frau Ilse Rösler am 16.04. zum 87. Geburtstag Frau Renate Lomnitzky am 01.05. zum 71. Geburtstag Frau Rosemarie Maack am 17.04. zum 77. Geburtstag Herrn Horst Lüth am 20.04. zum 75. Geburtstag Ortsteil Woosmer Frau Helga Lüth am 21.04. zum 78. Geburtstag Frau Gertrud Chucholowius am 02.04. zum 93. Geburtstag Frau Christa Langpap am 24.04. zum 74. Geburtstag Herrn Dieter Warnk am 05.04. zum 77. Geburtstag Frau Emmy Warnk am 27.04. zum 83. Geburtstag Herrn Joachim Schult am 08.04. zum 80. Geburtstag Frau Gertrud Freier am 28.04. zum 82. Geburtstag Frau Käthe Bartsch am 20.04. zum 74. Geburtstag Frau Christel Kusack am 28.04. zum 74. Geburtstag Herrn Herrn Hermann Kobow am 29.04. zum 76. Geburtstag Christian-Hartwig Jahncke am 25.04. zum 76. Geburtstag Frau Else Nilsson am 29.04. zum 91. Geburtstag Herrn Klaus Gebert am 26.04. zum 71. Geburtstag Frau Angelika Zipfel am 01.05. zum 70. Geburtstag Herrn Gerhard Penn am 27.04. zum 85. Geburtstag Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 5 Informationen/Aktuelles Wichtige Information zu den öffentlichen Spielplätzen im Amt Dömitz-Malliß Bei den regelmäßigen Kontrollen auf den Spielplätzen, ist es in den letzten Wochen vermehrt aufgefallen, dass die Spielplätze verunreini- gt sind. Bekanntmachung Des Weiteren sieht es so aus, dass die Spielgeräte (z.B. auf der Ska- terbahn in Dömitz) mit Vorsatz kaputt gemacht werden. Eine Repa- Der Zweckverband kommunaler Wasserversorgung und Abwasserbe- ratur ist dann, unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten handlung Ludwigslust informiert alle Kunden, dass ab dem 01. März der Gemeinden/der Stadt Dömitz, nicht mehr möglich, so dass oft nur 2013 die Aufgaben der Dezentralen Entsorgung durch die Firma Par- noch ein Rückbau des Spielgerätes in Frage kommt. chimer Kanalservice OHG, mit Sitz in 19370 Parchim, Putlitzer Stra- Wir möchten alle darum bitten, mit den Spielgeräten sorgsam umzu- ße 36, wahrgenommen werden. Für Terminvereinbarungen melden gehen. Für Müll und leere Flaschen befinden sich auf den Spielplätzen Sie sich bitte unter 03871 212200. Müllbehälter. Da es sich um öffentliche Spielplätze handelt, mache ich darauf aufmerksam, dass die Fürsorgepflicht bei minderjährigen Der Zweckverband ist bemüht eine reibungslose Aufgabenübernahme Kindern bei den Personensorgeberechtigten liegt. Schadensersatzan- sicher zu stellen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Ihnen sprüche gegen diese können geltend gemacht werden. bereits bekannten Mitarbeiter im Hause. Sie erreichen unsere Mitar- Gleichzeitig bitten wir die Bevölkerung um Ihre Mithilfe. Wenn Sie beiter auch telefonisch unter 03874 4202-25 und 4202-21. eine Person dabei beobachten, die vorsätzlich ein Spielgerät zerstört oder Müll auf den Spielplätzen verteilt, melden Sie dies bitte im Se- kretariat des Amtes Dömitz-Malliß unter Telefon:038758 31631. Die Vorfälle werden dann zur Anzeige gebracht. Die Spielplätze sollen für unsere Kinder erhalten bleiben, das ist nur möglich, wenn mit dem Vorhandenem sorgsam umgegangen wird.

Didrich FB Bau und Friedhof

„Heimat ist wertvoll:

unvergleichlich, einmalig und durch nichts zu ersetzen. Sie ist etwas Bleibendes. Heimat lebt von dem Erlebten und den Legenden. Heimat ist Wohnen und Genuss, Arbeit und Freizeit. Sie lebt von Orten, Menschen und Mythen, Traditionen und Moderne.“

(Auszug aus dem Flyer edition limosa)

Ganz in diesem Sinne soll ein neues Buch über den Landkreis Lud- wigslust-Parchim entstehen. Es soll aus dem Leben und Wirken der Region berichten und über Besonderheiten informieren. Vereine und Verbände, aber auch Einzelpersonen, haben die Mög- Zur Unterstützung der Bienen lichkeit, sich mit Geschichten hieran zu beteiligen. in unserer direkten Umgebung, Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, Ideen für einen Beitrag ha- gibt es für Bienenfreunde diese Schachteln mit Saatgut kostenfrei in ben, so wenden Sie sich bitte direkt an die Medienberatung, Mag- der Dömitz-Information dalena Jauert, Tel.: 03874 320936; Mobil: 0172 9683306 oder per Imker Mario Schönwald aus Dömitz möchte mit dieser Aktion den Mail: [email protected]. Bienen vor Ort mit Ihrer Hilfe Unterstützung geben. Auch Kindergär- ten und die Schüler möchte der Imker interessieren, ein Stückchen Er- Tragen Sie mit dazu bei, dass unsere Region, unser Amtsbereich, de für die Bienen zu finden und mit Blühpflanzen zu bereichern. Das Saatgut für die Bienennahrung enthält Wicken, Lupinen, Ackersenf, dieses Buch mit Beiträgen bereichert. (as.) Sonnenblumen, Ölrettich, Rainfarn und Buchweizen. Es handelt sich 6 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013 um ausgesuchtes und zertifiziertes Saatgut für ein optimales Nektar- Das Grundstück ist mit einer Doppelhaushälfte sowie weiterem Ne- und Pollenangebot für die weltweit bedrohten Bienenvölker. Schmet- bengelass bebaut. terlinge und viele andere Insekten profitieren natürlich mit. Das Wohngebäude ist unterkellert und mit einer Erdgasheizung aus- gerüstet. Zusätzlich können die Wohnräume über Einzelöfen beheizt werden. Im Erdgeschoss befinden sich ein Wohnraum und das Badezimmer, im Obergeschoss zwei Wohnräume und die Küche - bei einer Gesamt- wohnfläche von ca. 60 qm. Die Abwasserbeseitigung erfolgt über einen zentralen Kanalanschluss. Der Gebäudebestand befindet sich insgesamt in einem modernisie- rungsbedürftigen Zustand.

Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethe- straße 21, 19303 Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon 038758 31628, Zimmer 28. An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote.

Bienen sind ausschlaggebend für die Ökologie und bestäuben jedes Jahr 90% unserer Pflanzen und Feldfrüchte. Viele beliebte Obst- und Gemüsesorte haben ohne Bienen keine Zukunft. Bitte unterstützen Sie Verkauf eines Wohngrundstückes diese einfache Möglichkeit der Bienenerhaltung. in 19294 Malliß D A N K E Die Gemeinde Malliß bietet folgendes Wohngrundstück in Malliß zum Verkauf an: Lage: 19294 Malliß, Am Bergwerk 6 - 8 Verkauf eines Wohngrundstückes Grundstücksgröße: ca. 4.600 qm Wohnfläche: ca. 210 qm, 3 Wohneinheiten in Dömitz Mindestgebot: 25.000 € Die Stadt Dömitz bietet folgendes Wohngrundstück in Dömitz zum Verkauf an: Lage: 19303 Dömitz, Geschwister-Scholl-Straße 5 a Grundstücksfläche: 221 qm Wohnfläche: ca. 60 qm Mindestgebot: 35.000,- €

Foto: S. Harnack

Das Grundstück liegt in Dorfrandlage direkt am Waldrand und ist mit einem eingeschossigen Wohnhaus und Nebengebäuden bebaut. Von den drei Wohnungen waren zwei noch bis 2012 ständig vermie- tet. Eine Wohnung steht seit längerer Zeit leer. Der Gebäudebestand befindet sich insgesamt in einem modernisie- rungs- und sanierungsbedürftigen Zustand. In den Wohnräumen stehen Einzelöfen/Kachelöfen. Die Bäder sind einfach ausgestattet. Die Abwasserentsorgung erfolgt dezentral über eine Kleinkläranlage und diese muss bei Bezug des Wohnhauses neu gebaut werden. Zum Grundstück gehört eine ca. 2.000 qm große Waldfläche.

Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethe- straße 21, 19303 Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon 038758 31628, Zimmer 28. Foto: S. Harnack An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote. Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 7 Wertstoffhof Malliß Wettkampfkegelbahn und Der Wertstoffhof in Malliß ist wieder regelmäßig geöffnet, und zwar gastronomische Einrichtung immer am Sonnabend in den geraden Kalenderwochen des Jahres in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr. „Zum Pudelkönig“ in Neu Kaliß

Im Monat April 2013 können Sie Ihre Abfälle somit am Das genannte Objekt wurde im Jahr 2004 neu gebaut und befindet sich • 06.04.2013 (14. Kalenderwoche) und im Ortsteil Neu Kaliß, Schulstraße 29. • 20.04.2013 (16. Kalenderwoche), In dem Gebäude sind ein Kaminzimmer (für ca. 60 Personen), ein Ga- im Monat Mai 2013 am straum mit Kegelbahn • 04.05.2013 (18. Kalenderwoche) sowie • 18.05.2013 (20. Kalenderwoche) (für ca. 50 Personen) und ein Versammlungsraum im Wertstoffhof abliefern. (für ca. 20 Personen).

Verkauf eines Wohngrundstückes in Raddenfort

Die Gemeinde Neu Kaliß bietet folgendes Wohngrundstück in Rad- denfort zum Verkauf an:

Lage: 19294 Raddenfort, Straße der Genossenschaft 7 Grundstücksgröße: ca. 1.000 qm Mindestgebot: 22.000 € Kegelbahn Das ca. 1.000 qm große Grundstück liegt in der Dorfmitte und ist mit einem eingeschossigen Wohnhaus und einem Nebengebäude bebaut. In dem Gebäude befinden sich eine Mietswohnung sowie ein Kultur- raum mit Küche und Toilette. Das Mietsverhältnis für die Wohnung ist zu übernehmen. Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut, kann aber zum Wohnraum um- gebaut werden. Der Gebäudebestand befindet sich insgesamt in einem modernisie- rungs- und sanierungsbedürftigen Zustand. Die Abwasserentsorgung erfolgt über eine biologische Kleinkläranla- ge, welche 2006 neu gebaut wurde. Die Beheizung erfolgt über eine Gas-Zentralheizung, der Kulturraum kann auch zusätzlich über einen Ofen beheizt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethe- straße 21, 19303 Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon 038758 31628, Zimmer 28. An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote.

Foto: S. Harnack Foto: Jürgen Warnke 8 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013 Im Außenbereich befindet sich ein Biergarten. Die Gemeinde schreibt die Betreibung der Kegelbahn und der gastro- nomischen Einrichtung aus und ist an einer zeitnahen Übernahme des Objektes interessiert. Das Objekt kann bei Bedarf besichtigt werden. Vereinbaren Sie dazu einen Termin unter: 038758 31665, Frau Naumann.

Bewerbungen sind an das Amt Dömitz-Malliß, für die Gemeinde Neu Kaliß, Herr Thees, Tag der offenen Tür Goethestraße 21, 19303 Dömitz bis zum 30.04.2013 zu richten. bei der Freiwilligen Feuerwehr Polz Interessenten reichen mit der Bewerbung ein Grundkonzept ein. Die Freiwillige Feuerwehr Polz lädt am 01. Mai 2013 ab 11 Uhr zum Tag der offenen Burkhard Thees Tür ein. Bürgermeister An diesem Tag hält die Feuerwehr für die Besucher wieder einige Überraschungen be- reit. So wird neben stattfindenden Spielen für Kinder und Erwachsene auch wieder eine Hüpfburg vor Ort sein. Die jeweils Besten bei den Spielen erhalten selbstverständlich Preise. Eine Fahrt mit dem Feuer- wehrfahrzeug ist natürlich fester Bestandteil der Veranstaltung.

Auswertung der Mecklenburger Weiterhin können sich an diesem Tag die neu renovierten Räumlich- keiten und die zur Verfügung stehende Technik der Freiwilligen Feu- Wochen in der Dömitzer Hafen erwehr Polz angesehen werden. Natürlich stehen die Kameraden dabei für Gespräche zur Verfügung. Gastronomie Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ab 11:30 Uhr steht frisch gebacke- Die Mecklenburger Wochen in der Dömitzer Hafen Gastronomie wa- nes Schwein mit Sauerkraut zum Verzehr bereit. Schauen Sie vorbei, ren ein voller Erfolg. die Freiwillige Feuerwehr Polz freut sich auf Ihren Besuch.

Ihre Polzer Feuerwehr

Nachruf

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem Kameraden

Werner Folgmann,

Etliche traditionelle und moderne Rezepte der Mecklenburger Küche erreichten uns in den vergangen Wochen. Wir haben uns sehr über der am 13. Februar 2013 im Alter von diese Resonanz gefreut. Die beliebtesten Gerichte der Mecklenburger 80 Jahren verstorben ist. Wochen waren der typische Mecklenburger Rippenbraten mit Back- obst, der Kloppschinken mit Milchbohnen, der Fischtopf mit den Buttermilchkartoffeln und der Steckrübeneintopf. Unsere Glücksfeen Frau Neumann, Frau Koch und Frau Zimmermann zogen die Gewin- Sein Einsatz, Wirken und die Unterstüt- ner, die sich nun über die Preise freuen. zung für unsere Wehr werden uns in guter Herr Lünemann gewann den 1. Preis und somit eine Übernachtung in der Junior Suite des Dömitzer Hafen Hotels. Einen Gutschein im Wert Erinnerung bleiben. von 50,- € bekam Frau Behrend für den 2. Platz und Frau Jensen hat durch Ihren 3. Platz ein Kochbuch der bekannten Frieda Ritzerow ge- wonnen. Die Kameraden Burkhard Thees Text und Foto: der FFw Kaliß Bürgermeister Claudia Pawlowski/Vielanker Brauhaus GmbH & Co. KG Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 9 Kinder- und Jugendarbeit

So können sich Mütter und Väter über die Entwicklung ihres Spröß- Sommersportcamps lings austauschen, neue Ideen und Anregungen mitnehmen. des Kreissportbundes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie einfach herein! Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 11.04.2013, ab 15:30 Uhr. Die diesjährigen SommersportCamps des Kreissportbundes LWL- PCH stehen unter dem Motto „Sport im Wandel der Zeit“. Alle in- Ihr Kita-Team teressierten Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren sind herzlich eingeladen, sich auf die Spuren des Sports, seiner Entstehung und Entwicklung zu machen. Eine Mischung aus Praxis und Theo- Erster Geburtstag rie vermitteln nicht nur einen Einblick in die Geschichte des Sports, sondern auch in verschiedenen Sportarten. Die Camps finden in der der Kita Kunterbunt 2. und 3. Ferienwoche (01. - 05. und 08. - 15. Juli 2013) in der Be- Seit nunmehr einem Jahr hat Heidhof gegnungsstätte Balow statt. In den 120 € Teilnehmergebühren sind so- wieder eine Kindertagesstätte im Ort. wohl Vollverpflegung und Übernachtung als auch Ausflüge enthalten. Am 02.04.2012 hießen die Erziehe- Anmeldungen und weitere Information gibt es beim Kreissportbund rinnen der Kita Kunterbunt die Kinder unter folgender Kontaktdaten: Tel: 03874 666647; Mail: ksb-sportju- und Eltern zum ersten Mal in Heidhof [email protected]. herzlich willkommen. Die Strapazen des Umbaus und Umzugs sind ver- gessen und man schaut auf ein span- nendes, erfolgreiches erstes Jahr zurück: Ob Pony reiten auf dem Kita- Gelände, lustige Feste wie z. B. Ritterfest oder das Sportfest mit den Eltern, Laternenumzug mit Schatzsuche, zahlreiche Projekte - es wur- de nie langweilig! So soll es natürlich auch im zweiten Jahr weiterge- hen. Wir laden Sie herzlich zum Tag der offenen Tür am 01.06.2013, dem Kindertag, ein und möchten gemeinsam mit Ihnen einen tollen Tag verbringen. Ab 11:00 Uhr öffnen sich die Türen für Groß und Klein. Markieren Sie sich den Termin schon jetzt in Ihrem Kalender und lassen Sie sich von vielen, interessanten Angeboten überraschen. Aber nun wird erst einmal Kita-Geburtstag gefeiert! Herzlichen Glückwunsch!

Text: Nancy Hufnagel

GOLD für das Gymnasiale Schulzentrum Am Mittwoch, dem 13.03.2013, fand in das Landesfinale Me- cklenburg-Vorpommerns in der Sportart Tischtennis statt. Ein Event, das bundesweit von den Schulen unter dem Motto „Jugend trainiert für Olympia“ ins Leben gerufen wurde. Für das Gymnasiale Schulzen- trum „Fritz-Reuter“ Dömitz traten dort Undine Wilkens, Ronja Kirch- ner, Lisa Fuhrman, Nora Kirst, Johanna Elvers und Hanna Lochow in der Altersklasse von 12 bis 15 Jahre an. In einem packenden Final- spiel besiegten unsere Mädchen die Auswahl aus Parchim und wurden damit Landesmeister in ihrer Wettkampfklasse. Mit diesem grandio- Text und Foto: KSB sen Sieg qualifizierten sie sich für das Bundesfinale vom 23. bis 27. April 2013 in Berlin.

Kleinkinder knüpfen soziale Kontakte Der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht andere um sich herum - zum reden, lachen und gemeinsam agieren. So geht es auch unseren Kindern. Wo können sie besser soziale Kontakte knüpfen als in der Kita? Daher haben wir folgendes Angebot für die Kinder, die noch keine Einrichtung besuchen. Einmal im Monat findet in der DRK, Soziale Betreuungsgesellschaft Ludwigslust mbH, ein Spielkreis unter der Leitung von Kristin Ur- bank statt. Hier können die Kleinen bereits andere Kinder und deren Eltern kennenlernen, gemeinsam mit ihnen singen, spielen, tätig sein. Je nach Interesse der Kinder oder ihren Eltern werden die Treffen the- matisch hinterlegt. Text und Foto: H. Braun 10 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013 Die Kinder haben erfahren, was Freude, Angst, Wut und Trauer be- Babykurse im „Regenbogenland“ deutet, wie es sich anfühlt und was man tun kann, damit es Allen bes- Die DRK Kita „Regenbogenland“ bietet wieder Eltern-Baby-Kurse ser oder wieder gut geht. Geübt haben wir, Gefühle zu erkennen, zu (ElBa) an. akzeptieren und Anderen ohne Gewalt deutlich zu machen, was „mir“ nicht gefällt und was ich nicht möchte. Die Kinder haben gelernt die Hand zu heben und laut zu sagen: „Stop! Das möchte ich nicht!!“ Dies war auch der Kernsatz von Hauptmeister Mundt, Präventionsbeauf- tragter der Polizei im Landkreis, der den Kindern vermittelte, wie es sich anfühlt, wenn mir ein Fremder zu nahe kommt und was ich tun kann, um Hilfe zu holen. Wir wünschen uns für alle Kinder, dass dieses Projekt nachhaltig Wir- kung zeigt. Dafür brauchen wir offene Augen und Ohren der Erwach- senen! Bitte helfen auch Sie mit!

Monika Lottermoser Erzieherin

Herzlich Willkommen

heißt es am Sonnabend, den 13. April 2013 in der Grundschule sowie im Hort Malliß. Gemeinsam veranstalten die Einrichtungen von 14:00 - 16:00 Uhr einen Ein Kurs umfasst 10 Treffen (pro Block), 1x wöchentlich. Jedes Tref- „Tag der offenen Tür“. fen beinhaltet zum einen den Gesprächs- und Informationsteil zu The- Die Schüler präsentieren ihr Können auf musischem, sprachlichem men wie Schlafen, Ernährung, Achtsamkeit oder der körperlichen und tänzerischem Gebiet. Auch eine Modenschau wird vorbereitet. Entwicklung des Säuglings. Zum anderen gehört ein Spiel- und Erleb- Die Lehrerinnen erläutern ihre Unterrichtsmaterialien und beant- nisteil zu jedem ElBa-Treff. Hier werden gemeinsam Spiele zur Sin- worten Fragen rund um das Thema Schule. neswahrnehmung, Bewegungs- und Fingerspiele durchgeführt, sowie Die Horterzieherinnen stellen ihr Konzept der „Offenen Hortar- gesungen, gesummt, geschaukelt u.v.m. beit“ vor und basteln mit den Kindern. Ebenfalls wird Kaffee und Besonders positiv erleben Eltern den Erfahrungsaustausch in der Kuchen angeboten. Gruppe. Ihre Lehrerinnen und Horterzieherinnen Zur Zeit gibt es noch keine feststehenden Termine. Interessierte kön- GS Malliß, Hort Malliß nen sich in der Kita bei Silke Diehn oder Ariane Friedrich unter fol- gender Rufnummer melden: 038758 22481. Projekttag an der Regionalen Schule Text und Foto: Kita-Team Malliß zum Thema: „Gesunde Ernährung und Sucht“

Am 28.01.2013 fand für die Schüler der beiden 5.Klassen ein Projekt- tag statt. „Wohin mit meiner Wut“ Der erste Teil des Tages wurde von der Ernährungsberaterin Frau Rohlfing gestaltet. Projekt der DRK-Kita „Bullerbü“ Conow: „Gefühle erkennen, akzep- tieren und formulieren“. Mehrere Wochen arbeiteten wir in der Kita an diesem Thema. Gast waren die Kistenkobolde „Heulibold, Bibberbold, Zornibold und Freudibold“.

Die Ernährungspyramide wurde vorgestellt, anschließend bereiteten die Schüler ein leckeres Frühstück zu. Es gab selbstgebackene Voll- kornbrötchen, frisches Obst und Gemüse, Quark mit vielen frischen Kräutern. Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 11 Im zweiten Teil der Veranstaltung sprach Frau Schlenker von der Ein großes Dankeschön an Frau Schlenker und Herrn Mundt für diese Suchtberatungsstelle zum Thema: „Süchte“, welche im engen Zusam- beiden interessanten Tage. menhang mit dem Thema: „Ernährung“ stehen. Es wurde geklärt, was sind Süchte, wie entstehen Süchte, welche Arten von Süchten gibt es, Text und Foto: wie kann man mit ihnen umgehen? (z.B. Essstörungen) Wir möchten uns bei Frau Rohlfing, Frau Schlenker und bei der BARMER Kran- Gerda Kolodziejek kenkasse für diesen sehr interessanten und erlebnisreichen Tag bedan- Leiterin JC-Malliß ken.

Text und Foto: Gerda Kolodziejek, Leiterin JC Malliß

Regionale Schule Malliß „Gutes Benehmen und Teamarbeit“ waren gefragt Am 1.3.2013 fand ein Projekttag für die Schüler der 6. Klasse statt. Herr Warnk von der BARMER GEK hatte viel Wissenswertes zum Thema „Knigge und Gutes Benehmen“ im Gepäck. Folgende Inhalte wurden behandelt: äußeres Erscheinungsbild, guter Ton, Etikette, Tischmanieren und Umgangsformen. Frau Schlenker von der Suchtberatungsstelle brachte uns das Thema: “Freundschaft, Zusammenhalt und Teamarbeit“ näher. Mit verschiedenen Aktionen wurde das Thema gemeinsam erarbeitet. Zum Beispiel: ein Interview führen, den Gordischen Knoten lösen, das Gefühls-ABC, das Wissens-Bingo und die Flussüberquerung gehörten dazu. Gerade durch das aktive gemeinsame Handeln wurde der Pro- jekttag zu einem besonderen Ereignis.

Osterbasteln im Krippenbereich der VS KITA Neu Kaliß

Der Einladung zum großen Osterbasteln folgten trotz Eis und Schnee viele Eltern und Großeltern. Mit großer Begeisterung wurden Oster- körbe und lustige Osterhasen angefertigt. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Eine Frage stand im Raum: „Werden die liebevoll gestalteten Bastelsachen den wahrscheinlichen Belastungen von Kälte und Nässe standhalten?“ Die von Melvins Mutter mitgebrachten Muffins schmeckten den Be- teiligten sehr gut. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Schlenker und Herrn Warnk Nun hoffen wir auf den Frühling. für diesen tollen Projekttag. Das Kita-Team wünscht allen Frohe Ostern!

Text und Foto: Gerda Kolodziejek, Leiterin JC Malliß Text: S. Fick

Zwei tolle Projekttage im Hort Malliß Am 05.02.2013 und am 08.02.2013 fanden zwei Projekttage zu den Themen: ,,Gefühle“ und ,,Gewalt“ statt. Der erste Tag zum Thema ,,Gefühle“ wurde von Frau Schlenker, von der Suchtberatungsstel- le eröffnet. Nach einer kurzen Runde zum kennen lernen wurden die einzelnen Gefühle erarbeitet, dabei half „Karlchen“ das kleine Ge- fühlsmonster aus dem Kartenspiel. Am zweiten Tag brachte Frau Schlenker den Polizisten Herrn Mundt mit in den Hort. Zunächst wur- de geklärt, woran erkennt man die Polizei und welche Aufgaben hat sie. Anschließend stand das Thema: „Gewalt“ auf der Tagesordnung. Herr Mundt erarbeitete dieses Thema mit verschiedenen Mitteln. Auf kindergerechte Art und Weise wurde den Hortkindern vermittelt wie wichtig es ist auf Gefühle zu achten, keinen auszugrenzen, Freund- schaften zu schließen, um gemeinsam stark zu sein und Gewalt zu ver- Elternratsmitglied Frau Bußacker mit Töchterchen Lotte meiden. Foto: S. Fick 12 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013 Sonntag, 14. April 08:30 Uhr Polz Gottesdienst 10:00 Uhr Conow Gottesdienst 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst Hervorragende Ergebnisse beim 10:00 Uhr Woosmer Gottesdienst Mittwoch, 17. April Wettbewerb „Jugend musiziert“ 19:00 Uhr Conow Vesper singen Am Wochenende 16./17.März fand in Stralsund der Landeswettbe- 19:30 Uhr Conow Bibelkreis werb „Jugend musiziert“ statt. Die elfjährige Nathalie Hoffmann aus Donnerstag, 18. April Malliß nahm in der Wertung „Violoncello solo“ daran teil und erhielt 10:00 Uhr Dömitz Gesprächsrunde Haus Elbtalaue von der Jury die Höchstpunktzahl und damit einen 1. Preis. Groß war 14:00 Uhr Conow Seniorennachmittag bei Nathalie die Freude, als ihr noch ein Sonderpreis der Sparkassen- Sonnabend, 20. April stiftung verliehen wurde. Außerdem durfte sie am Abend während des 09:00 Uhr Alt Jabel Arbeitseinsatz Pfarrhof und Preisträgerkonzertes vor einem großen Publikum im Stralsunder The- Museum ater auftreten. Für Nathalie ist der Wettbewerb nun beendet, da eine 09:30 Uhr Conow Christenlehre Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erst in der nächst höheren Al- 15:00 Uhr Alt Jabel Museumsbeirat tersgruppe möglich ist. Bereits im Januar spielte auch die neunjährige Sonntag, 21. April Frida Spaethe aus Niendorf, ebenfalls eine Schülerin von Ulrike Kel- 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst ler aus Alt Jabel, beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. Auch 10:00 Uhr Conow Gottesdienst sie begeisterte auf ihrem Cello und erspielte sich mit 24 von 25 Punk- 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst ten einen hervorragenden 1. Preis. Wir gratulieren! Sonnabend, 27. April 10:00 Uhr Alt Jabel Konfirmandenwochenende 16:00 Uhr Niendorf Gottesdienst Sonntag, 28. April 10:00 Uhr Alt Jabel Waldgottesdienst Freitag, 3. Mai 16:00 Uhr Conow Konfirmandenunterricht Sonnabend, 4. Mai 15:00 Uhr Alt Jabel Museumseröffnung Sonntag, 5. Mai 10:00 Uhr Alt Jabel Musikalischer Gottesdienst 10:00 Uhr Conow Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 14:00 Uhr Polz Missionsfest

Katholische Kirchgemeinde Dienstag, 02.04. Krankenrunde Malk Göhren, Heiddorf Donnerstag, 04.04. Krankenrunde Dömitz Freitag, 05.04. ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Samstag, 06.04. 09:30 bis 11:30 Uhr oekumenischer Kinderkreis im kath. Gemein- deraum Sonntag, 07.04. 08:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 09.04. 19:00 Uhr geladene Mitarbeiter zum Treff im Gemeinde- Text und Foto: Martin Keller/Musikhof raum Donnerstag, 11.04. Krankenrunde Groß Schmölen, Alt Kaliß Freitag, 12.04. ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Sonntag, 14.04. 08:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 17.04. Kirchliche Nachrichten 14:30 Uhr Gottesdienst und Seniorenrunde - Bus holt ab Freitag, 19.04. Freitag, 5. April ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum 14:30 Uhr Neu Kaliß „Ausblicke“ Seniorennachmittag Sonntag, 21.04. 16:00 Uhr Conow Konfirmandenunterricht 08:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 7. April Montag, 22.04. 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst mit Gospelsängern 15:00 Uhr offener Arbeitslosentreff im Gemeinderaum 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst Freitag, 26.04. 16:00 Uhr Neu Kaliß Gospelkonzert ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Dienstag, 9. April Sonntag, 28.04. 19:30 Uhr Alt Jabel Kirchengemeinderat 08:30 Uhr Gottesdienst Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 13 Veranstaltungen Veranstaltungshinweise des Biosphärenreservates für April 2013 Datum Uhrzeit Treff Thema

So., 14.04. 11:00 - 17:00 Festung Dömitz Feierliche Eröffnung Informationszentrum des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-MV inkl. BiosphäreElbeMarkt, Führungen, Vortrag sowie Kultur- & Kinderprogramm (siehe www.elbetal-mv.de) Sa., 20.04. 10:00 - 11:30 Besucherzentrum Burg Lenzen „Königsburg und Kaiserknolle“ Anmeldung: Tel. 038792 1221 So., 21.04. 09:00 - 21:00 Dömitzer Hafen Schiffsrundtour mit der MS Hilde zum „Elbeschiffertag“ nach Lauenburg, u. a. mit Flottenparade So., 21.04. ab 10:00 Altstadt Lauenburg, Anleger Elbe-Schiffertag 2013 - Saisonauftakt der Ausflugsschiffe - mit Ruferplatz Schiffsparade, Rundfahrten auf der Elbe und vielfältigem Wasser- und Landprogramm sowie Biosphäre-Infostand, Info: Tourist-Information Lauenburg/Elbe, Tel. 04153 5909220 So., 28.04. 10:00 Biosphäre-Infostelle Töpferhof Anradeln im Biosphärenreservat - Auf zum Burgwall nach Hohenwoos Menkendorf“, Radwanderung mit dem Ranger im Süden des Biosphärenreservates (Räder u. Mittagsverpflegung sind mitzubringen), Anmeldung bis 27.04. erwünscht (Tel. 038847 624840)

06.04.2013 20:00 Uhr Auftritt der „Several Gents“ (traditi- onellen und modernen Irish Folk) im „martins“ in Dömitz Bis zum 07.04.2013 „Grenzwerte - grenzwertig“ Schüler- projekt des Gymnasiums Dömitz in der Hauptwache der Festung Dömitz 07.04.2013 10:00 Uhr Öffentliches Kurzwaffenschießen des Schützenverein „Blau-Gelb“ Vielank e. V. Schießstand Sportplatz Vielank 11.04.2013 17:00 Uhr Plattdeutscher Abend „Ut de Franzosen- tied“ im Seniorenclub Dömitz mit den „Doemser Plattsnackers un Frünn´“ e. V. 13.04.2013 14:00 Uhr Anangeln des Angelverein „Rögnitztal Tewswoos“ e. V. am Karpfenteich 13.04.2013 20:00 Uhr Auftritt der „Billbrook Bluesband“ im „martins“ in Dömitz 13.04.2013 20:00 Uhr „Tanz über dem Hafen“ mit live Musik von den Valentinos im Panorama Café in Dömitz 13.04.2013 21:00 Uhr Öffentlicher Feuerwehr- und Jägerball im Dorfgemeinschaftshaus Polz 14.04.2013 11:00 Uhr Eröffnung UNESCO Biosphären-Infor- mationszentrum mit buntem Tagespro- gramm auf dem Festungshof Dömitz 14.04. - 28.07.2013 Ausstellung „Gemälde & Radierungen“ von Alfred Akkermann aus Hamburg in der Hauptwache der Festung Dömitz 18.04.2013 19:30 Uhr MASSACHUSETTS (das BEE GEES Musical) in der Sport- und Kongresshalle in Schwerin 28.04.2013 10:00 Uhr Waldgottesdienst in Alt Jabel 01.05.2013 10:00 Uhr Maifest und Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Polz 04.05.2013 Stoppelcrossrennen in Tewswoos 04.05.2013 10:00 Uhr Frühjahrsmarkt & Unterhaltungspro- Veranstaltungen gramm mit der Kulturbühne der Initiative im April und Anfang Mai 2013 LuK e. V. in Dömitz 04.05.2013 15:00 Uhr Eröffnung der neuen Saison „Dat lütt April 2013 Ausstellung „Naturfotografie“ von Gert Museum“ im Pfarrstall Alt Jabel R. Rauch aus Neu Kaliß in der Turmga- 04.05.2013 19:30 Uhr Klavierkonzert des Pianisten Andrzej Be- lerie der Festung Dömitz rezynski in Breetz 14 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern - Anstalt des öffentlichen Rechts - Der Vorstand Forstamt Kaliß Waldglas in Mecklenburg Am 25.04.2013 um 19:00 Uhr findet im Haus des Waldes in Kaliß ein Vortrag über die Geschichte des Waldglases in M-V statt. Das Forstamt Kaliß möchte in dieser Veranstaltung auf die historische Nutzung von Holz für die Glasherstellung in unserer Heimat erinnern. Mit Dr. Lewerenz konnte ein Experte für diesen geschichtlichen Vor- trag gewonnen werden, der die Geschichte „Vom Sandkorn zum Kri- stallglas“ erklären kann. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Rink Forstamtsleiter

Impressum Amtskurier Dömitz-Malliß Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Der Open-Air-Sommer in Dömitz Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 19.05.2013 10:00 Uhr 9. Norddeutsche Tage und Kunsthand- Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] werkermarkt auf der Festung Dömitz Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch ver- 01.06.2013 20:00 Uhr Irish-Folk-Night auf der Festung Dömitz antwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen 22.06.2013 20:00 Uhr Dömitzer-Sommer-Jazz auf der Festung Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen Dömitz infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. 06.07.2013 20:00 Uhr Dömitzer Musiknacht Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. 12. bis 14.07.2013 Elbetag & Hafenfest Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaf- 27.07.2013 20:00 Uhr Tanz am Deich bei der Festung in Dömitz fenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. 03.08.2013 20:00 Uhr Rhythm & Blues Night auf der Festung Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Dömitz Foto Elbbrücke/Titel: Stadt Dömitz, Foto Reuterstein/Titel: H.-J. Bötefür, Vertrieb: SVZ. Un- verlangt eingesandtes Text- u. Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. August 2013 Benefizkonzert des Wehrbereichsmusik- Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, korps I der Bundeswehr, Neubranden- Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmi- burg auf der Festung Dömitz gung des Urhebers. 17.08.2013 20:00 Uhr Die Schlagernacht auf der Festung Dömitz Verantwortlich: Amtlicher Teil: Amtsverwaltung Dömitz-Malliß Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Flohmarkt Erscheinungsweise: monatlich, zum 1. Freitag/Monat Auflage: 5.100 Exemplare In der DRK, Soziale Betreuungsgesell- schaft Ludwiglust mbH, Kita „Regen- VERLAG + DRUCK bogenland“ findet am Samstag, LINUS WITTICH KG 27.04.2013, in der Zeit von 10 - 17 Uhr Heimat- und Bürgerzeitungen ein Flohmarkt statt. Es können an die- sem Tag Kinderkleidung und -schuhe, sowie Spielsachen oder Zubehör für Babys u.v.m. verkauft und gekauft wer- den. Es wird keine Standgebühr erhoben. Der Elternrat nimmt jedoch gern ei- ne kleine Spende zu Gunsten der Kita entgegen. Für das leibliche Wohl sorgt ebenfalls der Elternrat mit Kaffee und Kuchen. Wer einen Stand aufbauen möchte, melde sich bitte bis 19.04.2013 bei Frau Staneck (Tel. 35691) oder bei Frau Diehn (Tel. 22481) an! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Text und Foto: Der Elternrat Foto Bilderbox Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 15 Vereine und Verbände

✂ Wichtige Mitteilung der Kinder- und Jugendinitiative „Aktion 2000“ e.V. Wir möchten nochmals daran erinnern, dass für 2013 noch Förderanträge bei uns gestellt werden können. Diese sollten bis 30.04.2011 bei fol- gender Adresse eingegangen sein: Kinder- und Jugendinitiative „Aktion 2000“ e.V.

Frau Roswitha Trebbe Am Bahnhof 9, 19294 Malliß Für Fragen zu den Anträgen steht Frau Trebbe unter folgender Tel- Nr: zur Verfügung: 038750-21071. Bitte den Antragsvordruck verwenden! Der Vorstand

Aktualisierung der Angaben Der DSV 06 berichtet: unserer Vereine 3. Stadtmeisterschaft im Tischtennis Auf unserer Homepage www.amtdoemitz-malliss.de (-Leben- Ver- Tischtennisfreunde aus Dömitz und Umgebung trafen sich am eine-) sind die uns bekannten Vereine des Amtsbereiches aufgelistet. 16.03.2013 um 10:00 Uhr zur 3. Stadtmeisterschaft in der Sporthalle Um eine entsprechende Aktualität zu garantieren ist Zuarbeit erforder- der Regionalen Schule in Dömitz. Der Tischtennisverein der Stadt, der lich. dieses Event organisierte, war erfreut darüber, dass diese Veranstal- tung wieder so gut angenommen wurde. Mit viel Spaß aber auch mit Wir bitten daher um Mitteilung von Veränderungen in den auf unserer sehr verbissenen Ballwechseln kämpften die Teilnehmer um Punkte, Seite angegebenen Positionen. Siege und Plätze. Nach fünf nerven- und kräftezerrenden Stunden standen die Sieger fest und wurden entsprechend mit Urkunden und Richten Sie Änderungen/Ergänzungen bitte per Mail an: Pokalen geehrt. [email protected]. Lesen Sie weiter auf Seite 18 16 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013 Die Gruppenstunden der AJFW im Jahr 2012 verteilen sich in Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 17 Stärkung des Ehrenamtes wird vermisst

Amtswehrführung Dömitz-Malliß zog 2012-Bilanz: 51 „Die Feuerwehren gehören zu den Filetstücken der Gemein- „heiße“ Einsätze - 21 weniger als 2011/ viel Lob für Nach- den“, schloss sich Amtsvorsteher Thees an. Die im immer wuchsförderung noch Großbaustelle Kreisgebietsreform mit einem desaströsen Die Feuerwehren im Amt Dömitz-Malliß sind gut aufgestellt, Schuldenberg von 97 Millionen Euro zwingt nicht zuletzt die einsatzbereit und motiviert. Und das trotz sinkender Mitglie- Gemeinden an die Kette von Kassenkrediten. Die vom Land derzahlen bei Aktiven wie in den Jugendfeuerwehren in den versprochene 100-Millionen-Soforthilfe wird den strukturell vergangenen Jahren. Auf die ehrenamtlichen Retter und Helfer benachteiligten ländlichen Raum und damit die Feuerwehren ist bei Brand und auch bei allen anderen Notfällen weiterhin dort nicht erreichen, so die Ansicht von Thees. „Die Zusage, das absolut Verlass. Ehrenamt zu stärken, findet nicht statt. Und in Schwerin meint Diese Zusage für seine derzeit 511 Einsatzkräfte bekräftigte man, die Bürger merken das nicht!“, rügt der Amtsvorsteher. Amtswehrführer Fred Neumann auf der Jahreshauptversamm- lung der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Dömitz-Malliß Feuerwehrführerschein immer noch nicht auf den Weg am 15.03.2013 im Gemeinschaftshaus in Niendorf an der gebracht Rögnitz gegenüber dem Amtsvorsteher, der Verwaltungs- spitze und der Bürgermeisterrunde. Im zurückliegenden Jahr Gegen einen wirkungslosen, voreiligen Zusammenschluss der rückten die Kameraden der drei Stützpunkt- und 14 Wehren beiden Kreisfeuerwehrverbände Ludwigslust und Parchim mit Grundausstattung zu insgesamt 51 „heißen“ Einsätzen“ sprach sich Kreiswehrführer Heiko Dübel aus. „Meine Feuer- aus; dabei galt es bei 29 Bränden zu löschen und im Verlauf wehrkameraden und -kameradinnen haben ihre Hausaufgaben von 19 Hilfeleistungseinsätzen Gefahr abzuwenden. Aber auch gut erledigt. Es liegt allein an der Kohle, nicht am Willen“, 3 Fehlalarme schlugen in der Statistik von über 27.600 ehren- machte sich Dübel bereits in Niendorf schon einmal Luft vor der amtlichen Stunden Feuerwehrdienst zu Buche. Der Vergleich Jahresversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes kommenden zum Vorjahr zeigte, dass es in 2012 gleich 21 Einsätze Freitag in Ludwigslust. weniger gegenüber 2011 gewesen waren. Als einer der Stellvertreter des Landrats für den kreisweiten Katastrophen- und Brandschutz sowie für die Gefahrenabwehr Gute Worte für die beiden ersten Kinderfeuerwehren im befand Dübel, dass „das Land mache was es wolle; und das Amt sogar noch mit Arroganz gegenüber den Feuerwehrkameraden“. Nach seiner Einschätzung erfüllt das 1991 in Kraft getretene Großes Lob konnten Amtsjugendfeuerwehrwart Ronny Schult Brandschutzgesetz heute nicht mehr die aktuellen Notwendig- und die Jugendwarte des Amtsbereiches auf dem Nachhauseweg keiten. Die Kreisfeuerwehrverbände könnten dafür seit zwei mitnehmen. Insbesondere die Gründung der Kinderfeuerwehr Jahren zu Ende gedachte Änderungen vorlegen. „Wie beim in Dömitz, wo es derzeit sogar einen Aufnahmestopp geben immer noch nicht auf den Weg gebrachten Feuerwehrführer- musste, war Grund vieler guter Worte vom Kreiswehrführer schein kommt aus Schwerin kein Signal“, bedauerte Dübel. Heiko Dübel und Amtsvorsteher Burkhard Thees. Und auch Seine weitere Mängelliste: Mit der Kreisgebietsreform hätten in Malliß hat sich bereits eine solche zweite Gemeinschaft die Aufgaben eines einzigen oder beider Kreiswehrführer durch formiert. In den neun Jugendfeuerwehren wurden von den 69 hauptamtliche Kräfte erfüllt werden müssen. Es ist als ehren- Jungen und 29 Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren sowie amtliche Führungskraft unmöglich 250 Feuerwehren auf fast ihren Jugendwarten stolze 3.538 Stunden Feuerwehrarbeit bei 4.800 Quadratkilometer Fläche zu führen. Übungen, Wettkämpfen und in Freizeiten geleistet, blickte Die Entschädigungsregelung ist auch nach zwölf Jahren immer Schult dankend zurück. noch nicht aktualisiert. Dübel: „Ich bin der Auffassung, das Land Am Freitagabend wurden der stellvertretende Wehrführer von blockt bewusst gegen Erneuerung.“ Der Kreiswehrführer sieht Grebs-Menkendorf, Jan Schinkmann, zum Löschmeister, und als derzeitigen Weg für den Erhalt von Feuerwehren und für die der Wehrführer von Tewswoos, Mathias Buchholz, zum Brand- Nachwuchsgewinnung die enge Zusammenarbeit mit den Ge- meister befördert. Den Feuerwehrkameraden Holger Görwitz meinden, Ämtern und dem Landkreis im Sinne eines leistungs- aus Malk Göhren wurde zu seinem 50. Geburtstag und Carsten fähigen Verbunds für die öffentliche Sicherheit. Hubatsch aus Tewswoos wurde für sein Engagement fürs Ehren- Als zentrales Standbein für die Kreisfeuerwehr sieht Dübel amt in der Jugendfeuerwehr Tewswoos mit Präsenten gedankt. dabei das Feuerwehr-Servicezentrum in Hagenow. Das gelte Trotz vieler Einsatzstunden der Aktiven wie beim Nachwuchs es zu stärken. organisierte die Amtswehrführung auch in 2012 wieder meh- rere Veranstaltungen aufs Jahr verteilt für die Kameraden der FB Ordnung und Bürgerservice Altersabteilungen.

Die Ausgaben für die Feuerwehren im Amtsbereich sind auch 2012 mit knapp 358.460 Euro stabil geblieben, wie der Mitar- beiter des Fachbereiches Ordnung und Bürgerservice, Dietrich Schulz, aufzeigte. Doch der Ton den Amtswehrführer Neumann, Amtsvorsteher Thees und Kreiswehrführer Dübel gegenüber der Landesregie- rung anschlugen, der hatte zur Versammlung im Vorjahr diesmal eine andere, kritischere Qualität. Es brennt bei der Feuerwehr offensichtlich bis unters Dach, was die stetig wachsenden An- forderungen an Führung und Ausführung und denen für die Nachwuchsgewinnung betrifft, wie Neumann`s Worten zu entnehmen war. Die erfahrene Führungskraft urteilte scharf: „Wir sind fast nur noch auf uns selbst gestellt. Die große Politik zeigt sich nur zu bestimmten Terminen.“ Was v.l.n.r. Kamerad Mathias Buchholz, Beförderung zum Brand- er damit meinte, ist der Vorwurf, dass die Einsatzkräfte nicht meister; Kamerad Jan Schinkmann, Beförderung zum Lösch- nur jederzeit und für alles ehrenamtlich zur Stelle sein sollen, meister; Kamerad Holger Görwitz, Glückwünsche zum 50. sondern mittlerweile auch schon mit Taten und Geld selbst dafür Geburtstag; Kamerad Carsten Hubatsch, Ehrung für die ge- sorgen, dass Feuerwehrgerätehäuser nutzbar und Einsatztechnik leisteten Dienste in der Jugendfeuerwehr Tewswoos; Amts- einsatzbereit bleiben. wehrführer Fred Neumann 18 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013 Fortsetzung von Seite 15 Erziehungs- & Sportkurs bei den Wer immer noch nicht genug hatte, konnte im Anschluss noch an der Hundesportfreunden Dömitz 09 e.V. Auslosung der Mix-Doppelpaarungen teilnehmen und auch hier wurde noch mit großem Eifer eine Siegerpaarung ausgespielt. vom 06.04. bis 04.05.2013

Für die gute Verpflegung und für den reibungslosen Ablauf des Tur- Auch in diesem Jahr möchten wir allen Herrchen & Frauchen mit niers danken wir unseren Vereinsmitgliedern. Wir hoffen, dass wir ihren Hunden die Möglichkeit eines Erziehungs- bzw. Sportkurses uns im nächsten Jahr zur 4. Stadtmeisterschaft wiedersehen. (gek.AV) (Preis 40 €) bieten. Hierzu laden wir alle Interessierten am 06.04.13, 15 Uhr, zum Schnuppertag auf unseren Trainingsplatz (Kreuzung B191/B195 von Dömitz in Richtung Rüterberg) ein. Der Kurs er- folgt an 4 aufeinanderfolgenden Samstagen nach dem Schnupper- tag, jeweils 15 Uhr. Der Schnuppertag ist kostenlos. Über Anmel- dungen im Vorhinein würden wir uns freuen, jedoch können Sie auch am 06.04.13 zu uns auf den Platz kommen. Anmeldungen bitte an Frau Heike Werner, Tel: 038758 24550 (ab 17 Uhr), E-Mail: heike- [email protected]. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage www. hsf-doemitz-09.de.

Text: Klaudia Witt

„Gut Schuss“ wird es zum 10. Mal heißen, wenn wir, die Schützen der Schützen- zunft zu Dömitz wieder zum Gästepokalschießen in unser Schützen- haus einladen. Am 01. Mai 2013 ist es soweit, dann wird auf unserem Schießstand Text und Foto: H. Braun wieder um eine gute Platzierung in der Einzel- und Mannschaftswer- tung gerungen (geschossen). Viele Vereine und Einzelschützen nahmen an den vergangenen Gäste- pokalschießen teil, mit mehr oder weniger Erfolg. Doch es geht uns Stadtmeisterschaft Volleyball nicht nur um das Schießen, es geht um den Spaß und um das Mitei- nander in unserer Stadt. Am 01.03.13 wurde in der Turnhalle Elbeweg die Stadtmeisterschaft Somit seit herzlich eingeladen am 01. 05. 2013 ab 10:00 Uhr auf dem im Volleyball ausgetragen. Wir, Schmölener „Brandstifter“ hatten Schießstand in Dömitz bei Schwein am Spieß und kühlen Getränken unsere Shirts mit dem Slogan „Einer für Alle - Alle für Einen“ und ins Schwarze zu treffen. unseren „Fanclub“, der in diesem Jahr auch international war, im Rückmeldungen für eine gute Organisation sind bitte bis zum Gepäck. 8 Mannschaften spielten um den Sieg. Unseren ersten Satz 15.04.2013 an Isolde Ankert zu richten. verloren wir ganz knapp, aber wir wurden immer besser. Im Endspiel hieß es dann DCC gegen die „Brandstifter“. Am Ende des ersten Satzes hieß es 25:24 für den DCC. Mit Spaß am Spiel und einer gehörigen Portion Glück gewannen wir den Finalsatz mit mehr als einem Punkt Unterschied. Die Freude war riesengroß, denn wir konnten mit unserem perua- nischem Fan Stephi einen letzten schönen Abend in Deutschland ver- bringen, bevor es für Sie wieder in Ihre Heimat ging. Zuletzt sei noch gesagt, dass der Spaßfaktor für uns wie auch für alle anderen Teams an erster Stelle stand und jede der teilnehmenden Mannschaften den Sieg verdient hätte.

Text und Foto: Schützenverein

Dömitzer Wassersportler starten Saison 2013 Die Wassersportsaison beginnt und die Dömitzer Wassersportler be- gehen dies wieder traditionell mit der Lampionfahrt. Jeder ist am 30.04.2013 ab 19 Uhr dazu eingeladen, gemeinsam mit dem dem Dö- mitzer Kanu Verein e.V., diesen Abend am Vereinsbootshaus (an der Text und Foto: Susann Weinberg Dömitzer Schleuse) zu verbringen. Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 19 Für das leibliche Wohl und die Unterhaltung ist gesorgt - so können Tagesordnung: sich die Kinder z.B. am kleinen Lagerfeuer Knüppelbrot backen. • Eröffnung und Begrüßung Mit Einbruch der Dunkelheit kommen die mit Lampions ge- • Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Anwesenheit schmückten Boote die Elde herunter gefahren. und der Beschlussfähigkeit in der Genossenschaftsversammlung Wer ein eigenes Boot hat, kann es natürlich schmücken, beleuchten • Beschluss zur Teilnahme von Gästen an der Veranstaltung und gerne auf dem Wasser dabei sein. • Rechenschaftsbericht und Kassenbericht des Vorstandes Weitere Informationen sind auf www.kanu-doemitz.de zu finden. • Beschlussdarlegung - Diskussion - Beschlussfassung • Beschluss: Entlastung des alten Vorstandes Jahr 2012/ 2013 • Beschluss: Haushaltsplan 2013/2014 • Beschluss: Nachtrag zur personellen Änderung des Vorstandes • Beschluss: Kassenprüfung, Berichtkassenprüfer • Sonstiges, Jagdessen und Pachtauszahlung • Jagdgenossen, die im Vorstand mitarbeiten möchten, melden sich bitte bis zum 01.04.2013 beim jetzigen Vorstand

Für die Auszahlung der Jagdpacht ist der Eigentumsnachweis bzw. die Vollmacht erforderlich. Eigentumswechsel von bejagbaren Flächen der Jagdgenossenschaft sind dem Vorstand bekanntzugeben.

Niendorf, 02.03.2013

Der Jagdvorstand Text und Foto: Mario Botzler

Einladung zur Mitgliederversammlung des Jagdgenossenschaft Malk Göhren Dömitzer Carneval Club e.V. Liebe Mitglieder, Auszahlung der Jagdpacht die diesjährige Hauptversammlung des Dö- Die Auszahlung der Jagdpacht für das Jagdjahr 2013/2014 findet am mitzer Carneval Club e.V. findet am Freitag, Donnerstag, den 18.04.2013, und am Freitag, den 19.04.2013, jeweils dem 03.05.2013 um 20:00 Uhr im Elb-Café Dömitz statt. von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Gaststätte „Zur Mühle“ statt. Bei Ei- gentumswechsel sind die entsprechenden Unterlagen dem Vorstand Dazu laden wir Euch recht herzlich ein. vorzulegen.

Der Vorstand Der Vorstand

Der Seniorenverband-BRH lädt zum Donnerstag, dem 25. April 2013 zur nächsten Verkehrsteil- nehmerschulung für alle interessierten Bürger ein. Sie findet im „Elb- café“ Dömitz statt und beginnt um 14:30 Uhr. Jagdgenossenschaft Malliß-Conow Durchführende und Gesprächspartner werden Herr Helmut Bode, Öffentliche Bekanntmachung Herr Ralf Peter Hirsch und Die Jagdgenossenschaft Malliß-Conow hat ihre Jahreshauptver- Frau Karin Rülicke sein. sammlung am 12.05.2013 um 10:00 Uhr in der Gaststätte in Grebs. Hierzu sind alle Jagdgenossen der Gemarkung Malliß und Conow herzlich eingeladen.

Tagesordnung: 1. Begrüßung Einladung 2. Bericht über das Jagdjahr 2012/2013 (H. Baumgart) 3. Kassenbericht (W. Jahnke) Genossenschaftsversammlung 4. Verschiedenes (Anfragen an den Jagdvorstand) 5. Auszahlung der Jagdpacht 2013/2014 Jagdgenossenschaft Niendorf/ Schlesin 6. Schlusswort Die Auszahlung der Jagdpacht 2013/2014 erfolgt am 05.04.2013 in der Gaststätte Niendorf a. d. Rögnitz. Malliß, den 25.02.2013

Einlass: 18:30 Uhr H. Baumgart Beginn: 19:00 Uhr Der Vorstand 20 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013 Ein Dankeschön gilt allen Eltern, den Sponsoren und den freiwilligen Helfern und nicht zuletzt den Kindern, die alle zum Erfolg beitrugen.

Auch dieses Team von der Trainingsgruppe „MTV U15“ mit Hannes Helmerich, Thomas Koriandt (als Verstärkung), Anna Ko- Text und Foto: Dagmar Hipler riandt und Danny Suda v.l. spielte mit beim 1. Hallen-Volleyball- Turnier für Mallißer und Conower Straßenmannschaften, zu dem der MTV Malliß-Conow von 1919 e.V. eingeladen hatte. Einladung zur Neun Mannschaften kamen in die Halle. Packende Ballwechsel Mitgliederversammlung des zeigten, mit welchem Elan um die Punkte gerungen wurde. Schließlich hatten im Spielmodus jeder gegen jeden die erstarkten Neu Kalisser Carnevals Club e. V. Volleyballfreunde aus der Siedlung die Nase knapp vorn. Nur fünf am Freitag, dem 12.04.2013, kleine Punkte standen mehr auf ihrem Konto als bei der Ziegelei- um 19:30 Uhr in Heiddorf , Sportschenke straße, die durch das Familientrio Max Schmidt und seinen Eltern bravourös vertreten wurde. Liebes Mitglied deines NKCC, Endstand: Siedlung, Ziegeleistraße, Bergwerk, MTV U15 I, als Vorstand unseres Vereins möchten Bahnhofstraße, Ludwigsluster Straße, MTV Jugend II, MTV Ju- wir dich recht herzlich zu unserer gend I, MTV U15 II Mitgliederversammlung einladen.

Text und Foto: Reiner Erdmann Unsere Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Beschlussfassung 4. Bericht des Vorsitzenden des NKCC, Herrn Jens Petersen 5. Bericht des Ministerpräsidenten des NKCC, Herrn Burghard Schikowski Volkssolidarität Neu Kaliß 6. Bericht des Finanzministers des NKCC, Herrn Roland Görlitz 7. Bericht der Revisionskommission Birte Martienßen/Andrea Alle Mitglieder der Ortsgruppe Neu Kaliß/Heiddorf/Raddenfort sind Wolter zum Mitgliedertreff am Donnerstag, dem 18. April 2013, herzlich 8. Diskussion eingeladen. Beginn im Seniorenclub Heiddorf ist um 14:00 Uhr. Zum 9. Entlastung des Elferrates und der Revisionskommission Thema Seniorensicherheit wird Herr Ralf Theo Mundt, Präventionsbe- 10. Neuwahl Elferrat rater der Polizeiinspektion Ludwigslust, sprechen. 11. Neuwahl der Revisionskommission 12. Verschiedenes Der Vorstand Wir freuen uns auf deinen Besuch und verbleiben mit karnevali- stischem Gruß Hallen-Fußball-Turnier Nie Kall’s kriggt alln’s in Griff der G- und F-Jugend Der Vorstand deines NKCC Am Sonnabend, dem 23.02.2013, führte der SV Rotation Neu Kaliß als Gastgeber in der Lübtheener Hans-Oldag-Halle ein Fußball-Tur- nier durch. Am Vormittag spielten die G-Jugend-Mannschaften des Hagenower SV, des FC Rastow 07 und des SV Rotation Neu Kaliß den Pokal aus. Als beste Torhüterin wurde Charline Dunker (SV Rotation Neu Kaliß) ausgezeichnet. Am Nachmittag spielten bei großartiger Stimmung die F-Jugend- Mannschaften. Es gewannen die Spieler des Lübtheener SV Concor- dia den Pokal. Auf den nachfolgenden Plätzen landeten der SV Ro- tation Neu Kaliß I, der FC Rastow 07, Traktor Zachun/Warsow, der Hagenower SV. Hier konnte als bester Spieler Thieß Mahnel (Lüb- Foto Bilderbox theener SV) ausgezeichnet werden. Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 21 • Feststellung der Anwesenheit • Bericht des Vorstandes • Wahl der Kassenprüfer Einladung zur • Entlastung des Vorstandes Jagdgenossenschaftsversammlung • Auszahlung der Jagdpacht • Jagdessen. Laupin

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Laupin lädt die Jagdgenossen, Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Einlass ab 18:00 Uhr. am Dienstag den 23.04.2013 um 18:30 Uhr in die Gaststätte Grebs, zu ihrer Mitgliederversammlung ein. Eigentumswechsel sind nachzuweisen!

Tagesordnung: • Eröffnung und Begrüßung Welk • Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Jagdvorsteher Amtliche Bekanntmachungen

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Ausfertigungsvermerk: Westmecklenburg Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und wurde zum - Flurneuordnungsbehörde - Zwecke der Bekanntgabe erstellt. Bleicherufer 13 19053 Schwerin Ausgefertigt: Freiwilliger Landtausch „Conow 8“ Landkreis Schwerin, 21.03.2013 Ludwigslust-Parchim Gemeinde Malliß Im Auftrag gez. Michael Bruhn (LS) Aktenzeichen: 5433.2-76-6056 (bitte bei Schriftverkehr angeben) Schwerin, 21.03.2013 Ausfertigung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über für die Gemeinde Malliß eine öffentliche Zustellung Auf Beschluss des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Gemäß § 108 des Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Voll- Westmecklenburg als Flurneuordnungsbehörde soll der Freiwillige Landtausch „Conow 8“, Landkreis Ludwigslust-Parchim, nach §§ 53 streckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landes- und 54 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) vom 3. Juli 1991 verwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V), in der Fassung der Be- (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen i. V. m. den §§ 103a bis kanntmachung vom 26. Februar 2004 (GVOBl. M-V S. 106), geändert 103i des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BG- durch Artikel 3 des Gesetzes v. 10. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 527), Bl. I S. 546) mit späteren Änderungen durchgeführt werden. zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. Dezember 2009 (GVLBl. M-V S. 666) wird der Abgabenbescheid des Amtes Dömitz- Dem Freiwilligen Landtausch werden folgende Flurstücke unterliegen: Malliß für die Gemeinde Vielank vom 07.01.2013, Kassenzeichen Gemeinde: Malliß 01609083 an Gemarkung: Conow Flur: 1 Herrn Fritz-Martin Susemihl, Aufenthaltsort unbekannt, Flurstücke: 31/17, 323/1 und 324/4 öffentlich zugestellt. Der Bescheid konnte anderweitig nicht zugestellt werden, da der Auf- Anmeldung unbekannter Rechte enthaltsort des Empfängers unbekannt ist. Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, Die öffentliche Zustellung erfolgt durch Bekanntgabe im Amtskurier die aber zur Beteiligung am Freiwilligen Landtausch berechtigen, wer- den aufgefordert, diese Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet des Amtes Dömitz-Malliß. vom ersten Tage dieser Bekanntmachung - bei der Flurneuordnungs- Der Abgabenbescheid kann im Amt Dömitz-Malliß, Steueramt, Goe- behörde anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneu- thestraße 21, 19303 Dömitz, von dem Empfänger eingesehen und in ordnungsbehörde nachzuweisen. Werden Rechte nicht fristgemäß an- Empfang genommen werden. gemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inha- Dömitz, den 27.02.2013 ber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten Amt Dömitz-Malliß lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. - Der Amtsvorsteher -

Im Auftrag gez. i. A. Hinz gez. Astrid Winkelmann (LS) Sachbearbeiterin Steueramt 22 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013

§ 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht.

§ 5 Amtliche Bekanntmachung Steuersätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Haushaltssatzung der Gemeinde 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Karenz für das Haushaltsjahr 2013 (Grundsteuer A) auf 263 v. H. b) für die Grundstücke Aufgrund der §§ 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Meck- (Grundsteuer B) auf 340 v. H. lenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung 2. Gewerbesteuer auf 303 v. H. vom 15.11.2012 folgende Haushaltssatzung erlassen: § 6 § 1 Stellen gemäß Stellenplan Ergebnis- und Finanzhaushalt Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 0,125 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen § 7 Erträge auf 221.400,00 € Eigenkapital der Gesamtbetrag der ordentlichen Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Aufwendungen auf 275.900,00 € des Haushaltsvorvorjahres betrug 901.037,49 € der Saldo der ordentlichen Erträge und Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals Aufwendungen auf -54.500,00 € zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 864.884,98 € b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen und zum 31.12. des Haushaltsjahres 810.384,98 € Erträge auf 0,00 € der Gesamtbetrag der außerordentlichen Karenz, den 04.03.2013 Aufwendungen auf 0,00 € gez. Pagung Dienstsiegel der Saldo der außerordentlichen Erträge Bürgermeister und Aufwendungen auf 0,00 € c) das Jahresergebnis vor der Veränderung Hinweis: der Rücklagen auf -54.500,00 € Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 € hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V er- die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,00 € forderlichen Genehmigungen wurden am 26.02.2013 durch den Land- das Jahresergebnis nach Veränderung kreis Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. der Rücklagen auf -54.500,00 € Die Haushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Ein- 2. im Finanzhaushalt sichtnahme vom 08.04.2013 bis 10.05.2013 im Gebäude der Amtsver- a) die ordentlichen Einzahlungen auf 201.100,00 € waltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer die ordentlichen Auszahlungen auf 218.400,00 € 23 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. der Saldo der ordentlichen Ein- und Montag: 09:00 - 12:00 Uhr Auszahlungen auf -17.300,00 € Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 € Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 € Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr der Saldo der außerordentlichen Ein- und Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr Auszahlungen auf 0,00 € c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 114.900,00 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Gemeinde Karenz den, 21.03.2013 auf 115.000,00 € Der Bürgermeister der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -100,00 € d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- Einladung tätigkeit auf 17.400,00 € Zu der am 25.04.2013, um 19:30 Uhr im Kulturraum der Gemeinde die Auszahlungen aus Finanzierungs- stattfindenden tätigkeit auf 0,00 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen 20. Sitzung der Gemeindevertretung aus Finanzierungstätigkeit auf 17.400,00 € lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. festgesetzt. Tagesordnung: § 2 Öffentlicher Teil: Kredite für Investitionen und TOP Betreff Vorlage-Nr. Investitionsförderungsmaßnahmen 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- durch den Bürgermeister rungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit § 3 03 Einwohnerfragestunde Verpflichtungsermächtigungen 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Tagesordnung Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 23 05 Bestätigung der Tagesordnung 06 Bericht aus dem Ausschuss für Gemeinde- 06 Billigung der Niederschrift der 19. Sitzung entwicklung, Bau, Verkehr und Soziales 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht 07 Bericht des Bürgermeisters aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL 08 Einwohnerfragestunde 08 Anträge und Anfragen der Mitglieder der 09 Aufstellung der Vorschlagsliste für die 0169/13 Gemeindevertretung Wahl der Schöffen und Hilfsschöffen für 09 Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl 0094/13 die Amtszeit 2014 bis 2018 der Schöffen und Hilfsschöffen für die 10 Außerplanmäßiger Aufwand Beiträge Amtszeit 2014 bis 2018 Turnhalle 0170/13 10 Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2012 0096/13 11 Beschluss zur Beendigung des Bauleitplan- 0171/13 11 Entlastung Bürgermeister für das verfahrens B-Plan Nr. 3 Haushaltsjahr 2012 0097/13 „Photovoltaikanlage Ziegeleigelände Malliß“ 12 Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters 0095/13 12 Anträge und Anfragen der Mitglieder 13 Zweite Änderung der Benutzungs- und 0098/13 der Gemeindevertretung Entgeltordnung für die Gemeinderäume der 13 Termine Gemeinde Karenz 14 Vorstellung eines Investors - Bau einer 14 Finanzielle Beteiligung der Gemeinde bei 0099/13 Biogasanlage auf dem GIP Malliß einem in Anspruch genommenen Platz in einer Kindertageseinrichtung Nichtöffentlicher Teil: 15 Beschluss zur Finanzierung der 0101/13 TOP Betreff Vorlage-Nr. Straßensanierung 15 Allgemeine Informationen 16 Beschluss zur Finanzierung des 0102/13 16 Grundstücksangelegenheiten 0168/13 Eigenmittelanteils zum Straßenbau „Wedenscher Weg II“ Öffentlicher Teil: 17. Bekanntgabe der Beschlüsse aus Nichtöffentlicher Teil: dem nichtöffentlichen Teil TOP Betreff Vorlage-Nr. 18. Schließen der Sitzung 17 Beschluss zur Auftragsvergabe 0100/13 Straßensanierung gez. Brigitte Gäth F. d. R. Kati Naumann 18 Beschluss zum Vertrag Gemeinde mit der 0103/13 Bürgermeisterin WPK GmbH & Co. KG 19 Pachtvertragsangelegenheiten

Öffentlicher Teil: 20 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 21 Schließen der Sitzung Bekanntmachung gez. Willfried Pagung F. d. R. Jan Vorwerg über die öffentliche Zustellung der Bekanntgabe des Ergebnisses der Bürgermeister Grenzermittlung und der Abmarkung von Grundstücksgrenzen

Das Grundstück, Ludwigsluster Straße in der Gemarkung Dömitz, Flur 8, Flurstück 414 ist (tlw.) vermessen und die Grenzen abgemarkt worden. Eine Zustellung der Bekanntgabe des Ergebnisses der Grenzermitt- lung und der Abmarkung von Grundstücksgrenzen ist nicht möglich, da der Aufenthaltsort der(s) Eigentümer(s) dieser(s) Flurstück(e)s Gemeinde Malliß den 22.03.2013 nicht bekannt ist. Eine Zustellung vorgenannter Bekanntgabe an die Der Bürgermeister Rechtsnachfolger ist nicht möglich, da diese mit ihren Aufenthaltsor- ten ebenso unbekannt sind. Die Bekanntgabe des Ergebnisses der Grenzermittlung und der Ab- Einladung markung von Grundstücksgrenzen wird hiermit auf dem Wege der Zu der am 18.04.2013, um 19:00 Uhr im Schulungsraum der Feuer- öffentlichen Bekanntmachung zugestellt und kann in der Geschäftsstelle wehr Malliß stattfindenden des Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs Dipl.-Ing. Hans-Gerd Jansen, Alter Postweg 32, 19294 Neu Kaliß, eingesehen werden. 30. Sitzung der Gemeindevertretung Neu Kaliß, 21.03.2013 lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Dipl.-Ing. Hans-Gerd Jansen Tagesordnung: Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Öffentlicher Teil: Alter Postweg 32 TOP Betreff Vorlage-Nr. 19294 Neu Kaliß 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Tel.: 038758 26575 durch den Bürgermeister Rechtsbehelfsbelehrung: 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Gegen die Grenzfeststellung - und die Abmarkung - kann innerhalb Ladung und Beschlussfähigkeit eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der 03 Feststellung von Änderungsbedarf zur Widerspruch ist bei mir schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Tagesordnung 04 Bestätigung der Tagesordnung Hinweis: 05 Billigung der Niederschrift der 29. Sitzung Die Entscheidung über den Widerspruch ist kostenpflichtig, wenn sich vom 28.02.2013 die Grenzfeststellung - und die Abmarkung - als richtig bestätigt. 24 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013 RECHTSANWALT Umbenennung Daniel Lierow von Straßen und Hausnummern in Ortsteilen der Gemeinde Vielank Goethestraße 13 · 19303 Dömitz Tel.: 038758 / 3 63 20 Die Gemeindevertretung Vielank hat auf ihrer Sitzung am 21.03.2013 auf der Grundlage des § 51 Straßen- und Wegegesetz Mecklenburg- Fax: 038758 / 3 63 22 Vorpommern (StrWG M-V) vom 13. Januar 1993 (StWG-M-V, GVO- Bl. 1993, S. 42), zuletzt geändert (§ 45) durch Artikel des Gesetzes vom 20. Mai 2011 (GVBl. M-V Seiten 323 und 324) die Änderung von Straßennamen und Hausnummern im Ortsteil Tewswoos be- Fachmann vor Ort schlossen: Ortsteil Straßenname (alt) Straßenname (neu) Kerstin Köhler Tewswoos „Bauernring“ „Hufe“ Krankenschwester Pflegefachkraft Die Hausnummern ändern sich nicht. Unsere Leistungen: Rechtsbehelf: ✮ Grundpflege Gegen diese Entscheidung ist der schriftliche oder zur Niederschrift ✮ Behandlungspflege laut ärztl. Verordnungen erklärte Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe bei ✮ Haushaltshilfen der Gemeinde Vielank, über Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße 21, ✮ Pflegeberatungen, Pflegeschulungen 19303 Dömitz zulässig. ✮ betreutes, altersgerechtes Wohnen ✮ Der neue Straßenname tritt ab dem 02.05.2013 in Kraft. Partner aller Krankenkassen ✮ Urlaubs- und Verhinderungspflege Hinweis: Friedrich-Franz-Str. 5 · 19303 Dömitz Die betroffenen Grundstückseigentümer und dinglich Nutzungsbe- rechtigten erhalten eine entsprechende schriftliche Mitteilung über die 03 87 58 - 2 26 71 · Funk: 01 71 - 7 07 89 23 Änderung des Straßennamens sowie weitere allgemeine Hinweise. Die Ummeldungen im Einwohnermeldeamt können aus technischen ZIMMEREI Gründen erst ab dem 02.05.2013 durchgeführt werden. DACHDECKEREI Vielank, den 22.03.2013 INNENAUSBAU SCHWARK ENERGIEBERATUNG Heiko Bäuch amt. Bürgermeister Dacheindeckungen aller Art Dachklempnerarbeiten Dachkonstruktionen und Fachwerk Einbau von Wärmedämmung Umbenennung von Straßen und Telefon 038759 20214 Telefax 038759 20296 Straße der Jugend 14 19303 Alt Jabel Hausnummern in Ortsteilen [email protected] der Gemeinde Vielank

Die Gemeindevertretung Vielank hat auf ihrer Sitzung am 21.03.2013 beschlossen, den Beschluß Nr. 132/11/2012 (Umbenennung von Stra- ßennamen im Gemeindegebiet) für den Vorschlag der Straße

„Bauernring“ im Ortsteil Tewswoos in „Am Rundling“ aufzuheben.

Rechtsbehelf: Gegen diese Entscheidung ist der schriftliche oder zur Niederschrift erklärte Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe bei der Gemeinde Vielank, über Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße 21, 19303 Dömitz zulässig.

Vielank, den 22.03.2013

Heiko Bäuch amt. Bürgermeister Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 25

Teamverstärkung Brauereiführung & Reinigungskräfte für Arbeitsbekleidung auf 450,- € Basis gesucht, Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Bewerbung an [email protected] oder 038759/33588 Ferienwohnung „Himmelchen“ im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Rad- wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Walpurgisnacht Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36 E-Mail: [email protected] · www.himmelchen.de Lasst uns gemeinsam den Winter vertreiben! Am 30.04.2013 - ab 16 Uhr Bootsanleger „Find´s hier“, An der Elde 2, Neu Kaliß JUGENWEIHE Brot & Butterkuchen aus dem Steinbackofen ab 16 Uhr Glückwünsche ... · Essen · Trinken · Musik · Lagerfeuer in den Mai ab 19 Uhr · Hexenverbrennung AAZZwwebeb Ihr Helfer Bequem Familienanzeigen 15 % online … Preisvorteil bei gestalten und schalten ZZwwebeb AAgültig bis 22. April 2013 Ihre Vorteile Grabmale Bernhard Gerdes bei der Online-Buchung: 19243 Lehsen (bei ), 4 verlängerte Annahmeschlüsse Dorfstr. 14 4 wenn Sie Ihre Anzeige online buchen, inGrabsteinfassungen, schweren Nachbeschriftungen Stunden Grabschmuck & Reparatur nutzen Sie Ihre 15 % Preisvorteil! Tel.: 03 88 52 / 5 09 54 4 Schalten Sie jetzt Ihre Familienanzeige

www.familienanzeigen.wittich.de WERBUNG Ihre Privatanzeige mit AZweb die ankommt Reise durch (k)ein Land Schicksale in der DDR - Uwe Bernd

Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und keine Dissidenten-Drangsalierungen - und doch gewährt dieses Buch seit dem Mau- erfall den wohl detailiertesten Einblick in den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf Ihr persönlicher Tramp-Tour quer durch die kleine Republik. Ansprechpartner Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne Zeitlimit, mit dem Motto „Bei Langeweile vor- sichtshalber Stellungswechsel“ begegnen MANFRED ihnen jene Menschen, die sich im Sozia- lismus auf ihre Art eingerichtet haben. Sie FRERICHS treffen zum Beispiel auf Par- Bestellung unter: teibonzen, Betriebsleiter, www.wittich.de Polizisten, Arbeiter, Sol- oder Telefon: 0171/9 71 57 35 daten ebenso Punks, Verlag + Druck VERLAG + DRUCK BRD-Touristen, Blue- LINUS WITTICH KG ser, Prostituierte, 50€ Röbeler Straße 9 LINUS WITTICH KG Anarchisten. 6,zzgl. Versand 17209 Sietow oder Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Tel.: 03 99 31/5 79-0 · Fax: 03 99 31/5 79-30 039931/579-0 e-mail: [email protected] · Internet: www.wittich.de ISBN-978-3-00-28678-0 26 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013 Bauen & Wohnen

Lagerfeuerromantik in den weltfreundlicher ist, bei der Feuer und Flamme eigenen vier Wänden: De- Verbrennung weniger riecht kokamine haben gegenüber und auch keine Rückstände klassischen Kaminöfen den hinterlässt. entscheidenden Vorteil, dass sie ohne großen Aufwand ein- Das Gel wiederum erreicht setzbar sind. Denn für Etha- schneller ein schönes Flam- nol- oder Designkamine sind menbild und ist sicherer weder bauliche Maßnahmen beim Umfüllen und Lagern", wie ein Kaminabzug noch die erklärt Bruno Schädler, Kon- Genehmigung eines Schorn- zerneinkaufsleiter der Horn- steinfegers notwendig. bach-Baumarkt-AG. Bei der Verbrennung von Feu- Dabei sind die Feuerstellen ergel oder Bioethanol bilden von einem echten Kamin sich kein Rauch und kein kaum noch zu unterschei- schädliches Abgas, es ent- Foto: djd/Hornbach den, die Kaminglut wird täu- stehen nur die natürlichen schend echt imitiert. Auch Substanzen Wasserdampf 1 schöne Wohnung, 2 Zi., Küche, Bad, beim Standort ist der Kamin- und Kohlendioxid. Tipp: Es ca. 51 qm, Einb.-Küche, sehr günstige Miete. besitzer flexibel: Das Gerät ist wichtig, beim Anzün- Ludwigsluster Str. 70, Malliß lässt sich problemlos von den des Feuers die Menge Bitte melden unter 04161/713471 einem in den anderen Raum und somit die Brenndauer tragen, je nach Modell sogar zu berücksichtigen, um ein in den Garten oder auf die vorzeitiges Erlöschen der Wir bieten an: Terrasse. Als Brennmaterial Flammen zu vermeiden. Zum Vollbiologische Kläranlagen für 4 EW dient Feuergel oder Bioetha- Luftaustausch empfiehlt es ab 2.950,00 € einschließlich Einbau (zzgl. Steuer) nol. "Flüssiges Bioethanol sich, zwischendurch kurz zu Wir beraten Sie gern in Fragen hat den Vorteil, dass es um- lüften. (djd/pt) • Vollbiologische Kleinkläranlagen aus Beton oder Kunststoff • Nachrüstung für vorhandene Anlagen • Schilfbeetanlagen • Wartung Ihrer Kleinkläranlagen Erd- und Tiefbau Polz GmbH Kläranlagen - Zaunbau - Baggerarbeiten - Pflasterungen Dömitzer Straße 25 • 19303 Polz Telefon 038758 240 41 • 0170 9055515

Wohnung zu vermieten ab 01.05.2013

WO: Dömitz, Elbstraße 15 WAS: Renovierte EG-Wohnung 46,25 m2 205,00 EURO Miete + NK 2 Zimmer, Küche, WC u. Dusche PKW-Stellplatz im Hof Separate Zähler für Strom, Gas und Wasser Ansprechpartner: Familie Seedorf im Haus - ab 17.00 Uhr - Tel. 03 87 58/2 27 70 oder Familie Streicher Tel. 0 88 41/67 66 49

Ihre kompetenten Fachpartner vor Ort Woche 14 / 05. April 2013 Amtskurier 27

Auftakt der Draußen-Saison spp-o Robuste Frühblüher er- um die heimischen Outdoorbe- strahlen ab März auf Balkon reiche frühlingsfi t zu machen. und Terrasse und helfen dem Mit breiten Blättern und runden Frühlingserwachen rund um Blüten in Weinrot, Königsblau die eigenen vier Wände auf die oder sonnigem Gelb ist die auch Sprünge. Strahlende Primeln als Schlüsselblume bekannte und bunte Veilchen punkten Pfl anze bereits ab Anfang März durch ihre große Blütenleucht- ein Highlight auf jeder Terras- kraft in sonnigem Gelb, war- se. Farbenfrohe Garten-Stief- mem Rot und kräftigem Blau. mütterchen, die wohl bekann- Ob in Monokultur oder bunt testen Vertreter der Veilchen, gemischt gepfl anzt – die Bal- sind ebenfalls Frühlingsboten kon-Saison 2013 ist eröffnet. der ersten Stunde. In lehmige Farbenfrohe Frühblüher starten Humuserde gepfl anzt, stehen in die neue Jahreszeit und hei- ihre großfl ächigen, meist mehr- ßen den Lenz mit ihrer Blüten- farbigen Blüten ab März in vol- pracht willkommen (www.pfl an- ler Pracht und strahlen mit der Familienhaus zenfreude.de). Kältebeständige ersten Frühlingssonne in fast Gartenblüher wie Primeln und allen Variationen der Farbpa- mit Weitblick Veilchen sind kurzerhand ganz lette um die Wette. Die halb- unkompliziert gepflanzt und kugelige Wuchsform des Stief- laden mit ihren farbenfrohen mütterchens eignet sich ideal, Blüten und saftig grünen Blät- um runde Töpfe, große Kübel tern zur Wiederentdeckung und auch dekorative Tischscha- der Außenwohnräume ein. Die len mit mehreren Pfl anzen zu Primel ist ein Spitzenkandidat, beleben.

Kauf von privat Bei Interesse Mail [email protected] de

Traumhaus an der Mecklenburgischen Seenplatte - Nähe Waren (Müritz)

Einfamilienhaus, Baujahr 2001 | ca. 500 m2 Wohn- und Nutzfläche | ca. 4.000 m2 | Grundstück kompl. eingezäunt | Außenpool | Sauna | Weinkeller|Kachelofenu.v.m.|BlickaufdieMüritz|Reiten|Golfenund WassersportinunmittelbarerNähe| BootshausinderSietowerBucht 28 Amtskurier Woche 14 / 05. April 2013

Hauptstraße 28 19306 Brenz Tel. 03 87 57/ 2 35 21 Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9 - 19 Uhr www.schliem.de Sa. 9 - 14 Uhr von A - Z vor Ort

Fachmann Wir beraten Sie gern!

PARCHIM LUDWIGSLUST ROSTOCK

ARNE WULF ARNE WULF ARNE WULF ARNE WULF Immobilien bei Facebook Immobilien bei twitter Immobilien bei XING Immobilien TV