AmtsblAtt und mitteilungen der Verbandsgemeinde Freitag, den 09. Oktober 2020 Ausgabe 41/2020 Jahrgang 48 www.schweich.dewww.schweich.de

WANDERN ZWISCHEN MOSEL & WEINBERGEN

Foto: Marita Wright - Thörnicher Ritsch

n Stellenausschreibungen n Veranstaltungskalender n Familienaktionstag „Die Äpfel sind reif“ Schweich - 2 - Ausgabe 41/2020 Notdienste

1. Ärztliche Bereitschaftsdienst 7. Apothekendienste 1.1 Der Bereitschaftsdienst umfasst alle Ortschaften der Ver- Notdienstbereitschaft der Apotheken bandsgemeinde Schweich. (Der Notdienst ist jeweils bereit bis zum nachfolgenden Tag 08.30 1.2 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Uhr) c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Feldstraße Tel.: 01805-258825-PLZ 16, 54290 Trier, Telefon: 116 117 Nach der Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der 1.3 Öffnungszeiten: Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur - Montag ab 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr, werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des - Dienstag ab 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr, Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer ange- - Mittwoch ab 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr, sagt und zweimal wiederholt. - Donnerstag ab 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr, Des Weiteren ist der Notdienstplan auf der Internetseite www.lak- - Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, rlp.de für jedermann verfügbar. Hier bekommen Sie nach Einga- - an Feiertagen vom07.00 Uhr. be der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstberei- Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten ten Apotheken angezeigt. Die Bereitschaftsdienstzentrale ist der zentrale Anlaufpunkt für Patienten außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpra- 8. Hilfezentren xen. 8.1 Pfegestützpunkt in der Verbandsgemeinde Schweich Beratungsstelle für alte, kranke und behinderte Menschen 2. Kinderärztlicher Notdienst und ihre Angehörigen) (Samstag, Sonntag, Feiertag: 09.00 - 12.00 Uhr; Hiltrud Thommes �������������������������������������06502-99 78 6 02 15.00 - 18.00 Uhr; Mittwochnachmittag: 15.00 - 18.00 Uhr) [email protected] Tel. 01805-767 54 634 8.2 Caritas Sozialstation (AHZ) (Frau Falk) ���������������������������������������������� Tel. 06502/93570 3. Zahnärztlicher Notdienst 8.3 Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum des Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung Schönfelder Hofes, Schweich Notdiensttelefon: 01805/065100 (Herr Rohr) ������������������������������������������� Tel. 06502/995006 (14ct/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunkmax. 42ct/min) 9. Trinkwasserversorgung 4. Augenärztlicher Notdienst Ihr Wasserwerk ist während der üblichen Dienstzeit (Mo. - Mi. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Tel. 0651/2082244 08.00-12.00 Uhr und 14.00-16:00 Uhr; Do. 08.00-12.00 Uhr und Da nicht rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab 14.00-18:00 Uhr und Fr. 08.00-12.00 Uhr) unter der Telefonnum- um telefonische Voranmeldung, damit für Sie unnötige Wartezei- mer 06502-407704 erreichbar. ten vermieden werden können. Darüber hinaus auch nach gesonderter Terminvereinbarung. Nordallee 1, 54292 Trier Bei Störungen an den Versorgungsanlagen erreichen Sie den Mo. 19:00 Uhr - Di. 07:00 Uhr Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Dienstzeiten unter: Di. 19:00 Uhr - Mi. 07:00 Uhr 0171-8555 956. Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr Verbandsgemeindewerke Schweich, Wasserwerk, Brückenstraße Do. 19:00 Uhr - Fr. 07:00 Uhr 26, 54338 Schweich Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet vom Vortag 18:00 Uhr bis nach 10. Abwasserentsorgung dem Feiertag 07:00 Uhr Ihr Abwasserwerk ist während der üblichen Dienstzeit (Mo. - Mi. 08.00-12.00 Uhr und 14.00-16:00 Uhr; Do. 08.00-12.00 Uhr 5. Notaufnahmen der Krankenhäuser und 14.00-18:00 Uhr und Fr. 08.00-12.00 Uhr) unter der Telefon- Ständige (Not)-Aufnahmebereitschaft: nummer 06502-407704 erreichbar. 5.1 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Darüber hinaus auch nach gesonderter Terminvereinbarung. Chirurgie und Innere 0651/208-0 Bei Störungen an den Abwasseranlagen erreichen Sie den Be- Schlaganfall 0651/208-2535 reitschaftsdienst außerhalb der üblichen Dienstzeiten unter: 5.2 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, 0171-8555 957. Pädiatrie, Psychiatrie, Chirurgie, Innere 0651/947-0 Verbandsgemeindewerke Schweich, Abwasserwerk, Brücken- 5.3 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Nord straße 26, 54338 Schweich (ehem. Elisabethkrankenhaus) Chirurgie und Innere 0651/6830 11. Erdgasversorgung 5.4 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Ehrang, Für das Stadtgebiet Schweich, den Stadtteil Issel und den IRT (ehem. Marienkrankenhaus Ehrang) Föhren ist im Falle von Störungen an der Erdgasversorgung das Chirurgie und Innere 0651/6830 Servicetelefon der Stadtwerke Trier erreichbar: 0651 - 7172 599. Stadtwerke Trier, SWT - AöR, Ostallee 7 - 13, 54290 Trier 6. Rettungsdienst und Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Schweich 12. Stromversorgung (Tag- und Nachtdienst) �����������������������������������������������������Tel. 112 Störung Strom Westnetz GmbH ���������������������Tel. 0800 - 4112244 h Notrufe

Alarmierung der Feuerwehren Polizei Notruf ��������������������������������������������������������������������������������Tel. 110 Notruf ��������������������������������������������������������������������������������Tel. 112 Polizei Schweich �����������������������������������������������Tel. 06502/91570 Leitstelle Trier (Berufsfeuerwehr) ���������������������Tel. 0651/82496-0 Autobahnpolizei Schweich ��������������������������������Tel. 06502/91650 Schweich - 3 - Ausgabe 41/2020

CORONA-VORSORGE

BÜRGERBÜRO ist wieder regulär geöffnet! Tel. 06502/407 207; [email protected]

Montag u. Dienstag: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch: : 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr Donnerstag: 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Wir empfehlen, vorab telefonisch einen Termin zu verein- baren; ansonsten muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Abstandsregeln im Wartebereich maximal 5 Personen Platz nehmen können.

Die sonstige Verwaltung ist jederzeit nach Voranmeldung wie folgt erreichbar:

STANDESAMT: Tel. 06502/407 208; [email protected] VG-WERKE: Tel. 06502/407 707; [email protected] ALLG. VERWALTUNG: Tel. 06502/407 0; [email protected]

Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Montag bis Mittwoch: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

SOZIALVERWALTUNG:Tel. 06502/407 306; [email protected]

Mo., Die., Do., Fr.: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wir bitten Sie um telefonische Voranmeldung.

Die Kontaktdaten zu sonstigen Dienstleistungen sind auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Schweich www.schweich.de unter der Rubrik Verwaltung zu finden. Diese Seite werden wir ständig aktualisieren.

Die Verwaltung dankt für Ihr Verständnis. Schweich - 4 - Ausgabe 41/2020 Stellenangebote

Stellenausschreibung für die Tourist-Information und Postpartnerfiliale Klüsserath

Der Verein Römische Weinstraße sucht für die Besetzung der Tourist-Information und Postpartnerfiliale Klüsserath zum 01.11.2020 und 01.01.2021 je eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) auf Basis einer geringfügig entlohnten Beschäftigung (Minijob). Die Tourist-Information ist jeweils mit einer Arbeitskraft zu folgenden Zeiten zu besetzen:

01.05. bis 31.10. Montag bis Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag u. Freitag 15:00 - 18:00 Uhr Samstag 09:00 - 12:00 Uhr

01.11. bis 30.04. Montag bis Mittwoch 09:00 - 11:30 Uhr Donnerstag u. Freitag 15:00 - 17:30 Uhr Samstag 09:00 - 11:30 Uhr

In der Tourist-Information werden insgesamt 2 geringfügig Beschäftigte eingesetzt. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt vom 01.05. bis 31.10.durchschnittlich 9 Stunden je Woche und vom 01.11. bis 30.04. 7,5 Stunden je Woche. Der Beschäftigungsumfang beträgt 3 Arbeitstage/Woche je Beschäftigte.

Die Hauptaufgaben der Tourist-Information liegen in der Information der Gäste über die touristischen Besonderheiten der Region, dem Verkauf von Bus- und Schifffahrtskarten, der Vermittlung von Unterkünften und der Verkauf von Postdienstleistungen der Postpartnerfiliale.

Kenntnisse im Umgang mit dem PC/Internet, die Anwendung der Windows-Office- Anwendungen Word und Excel werden vorausgesetzt. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.

Die Tourist-Information wird durch den Verein Römische Weinstraße betrieben und Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 23.10.2019 an den

Verein Römische Weinstraße Brückenstraße 46 54338 Schweich

Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer des Vereins Römische Weinstraße, Sven Thiesen (Tel. 06502-9338-10, [email protected]) Schweich - 5 - Ausgabe 41/2020

Ortsgemeinde Föhren

Die Ortsgemeinde Föhren sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Gemeindearbeiter/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden/Woche)

befristet bis zum 31.07.2022.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere: • Pflege und Unterhaltung gemeindlicher Grünanlagen • Unterhaltung von Straßen und Wegen • Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an gemeindlichen Gebäuden und Anlagen • Vor- und Nachbereitungsarbeiten zu gemeindlichen Veranstaltungen • sichere und fachgerechte Bedienung und Pflege der Fahrzeuge und Arbeitsgeräte • Straßenreinigung und Winterdienst

Wir erwarten: • abgeschlossene Berufsausbildung in einem Beruf des Garten- und Landschaftsbaus oder der Land- und Forstwirtschaft • ausgeprägtes technisches Verständnis • Besitz der Führerscheinklassen BE und L/T • Bereitschaft zur Arbeit auch außerhalb der Regelarbeitszeit und am Wochenende sowie an Feiertagen • einsatzfreudiges, selbständiges und verantwortungsvolles Arbeiten • Teamfähigkeit und Flexibilität • Bereitschaft zur Fortbildung

Wir bieten: • ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet • kompetente Einarbeitung • Fortbildungsmöglichkeiten

Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-V).

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 30.10.2020 an die

Ortsgemeinde Föhren Frau Ortsbürgermeisterin Rosi Radant Hauptstraße 47, 54343 Föhren oder [email protected]

Bewerbungen per E-Mail sind als PDF-Datei (möglichst in einer Datei) zu übersenden. Andere Dateiformate werden nicht akzeptiert. Schweich - 6 - Ausgabe 41/2020

Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

Tagesordnung: Öfnungszeiten öffentlich der Verbandsgemeindeverwaltung 1. Vorstellung des kommunalen Rechenzentrums der SWT Datacenter GmbH 2. Weiterentwicklung der Digitalstrategie in ausgewählten Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Themenfeldern 2.1. Wirtschaft Erreichbarkeit 2.2. elektronische Vergabeplattform Allgemeine Verwaltung 3. Darstellung ausgewählter Projekte montags - freitags von 08.00 - 12.00 Uhr 3.1. Videokonferenzlösung Avaya Spaces montags - mittwochs von 14.00 - 16.00 Uhr 3.2. Online-Terminvergabesoftware TEVIS donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr 3.3. Online-Buchungssoftware HKSSafeAccess 3.4. Bürgerportal rlpClient Bürgerbüro 3.5. MeinDorf-App/ DorfFunk Das Bürgerbüro ist ab 17.08.2020 wieder wie folgt geöffnet: 4. Stand der Umsetzung der bisherigen Digitalstrategie der VG Mo. + Di. 7.30 Uhr - 17.00 Uhr Schweich Mi. 7.30 Uhr - 13.00 Uhr 5. Stand der Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes Do. 7.30 Uhr - 18.00 Uhr 6. Barrierefreiheit von öffentlichen Webseiten Fr. 7.30 Uhr - 12.30 Uhr 7. Strategisch-technische Ausrichtung der IT der Wir empfehlen, vorab tel. einen Termin zu vereinbaren; an- Verbandsgemeinde sonsten muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Bitte be- 8. Personelle Betreuung für den Digitalpakt Schule 9. Verschiedenes achten Sie, dass aufgrund der Abstandsregeln im Wartebe- reich max. 5 Personen Platz nehmen können. Die Ausschusssitzung ist grundsätzlich öffentlich, sofern nicht gem. § 35 Abs. I GemO aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe, aus Gründen des Gemeinwohls oder wegen schutzwürdiger Sozialverwaltung Interessen Einzelner die Nichtöffentlichkeit vorgesehen ist. montags, dienstags, donnerstags, freitags von 08.00 – 12.00 Uhr Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können jedoch auf- donnerstags von 14.00 – 18.00 Uhr grund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation nur begrenzte Adresse: Brückenstraße 26, 54338 Schweich Kapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Telefonnummer: 06502/407-0 Um die notwendigen Abstände zwischen den Teilnehmern ge- Telefax: 06502/407-180 währleisten zu können, ist die Besucherzahl daher auf 10 Per- E-Mail: [email protected] sonen begrenzt. Web-Seite: www.schweich.de Schweich, 05.10.2020 In Vertretung Jürgen Reinehr, Beigeordneter Bekanntmachung Genehmigung der 11. Änderung des Diese Woche in den Kreis-Nachrichten Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilfächennutzungsplan Windkraft • Corona: Neuer Warn- und Aktionsplan Die vom Verbandsgemeinderat beschlossene 11. Änderung des Flä- • 10 Jahre Krankenhauskapelle chennutzungsplanes wurde von der Kreisverwaltung Trier-Saarburg mit Schreiben vom 23. März 2020 gemäß § 6 Abs. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BauGBl. I S. Die Kreis-Nachrichten fnden sich im Anschluss an 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.03.2020 (BGBl. I S. den redaktionellen Teil des Amtsblattes. 587), mit Ausnahme der Teilfächen - Nr. 2 „östlich “ und - Nr. 3 „östlich Mehring/Pölich“, die die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in ihrem Zielab- weichungsbescheid vom 24.01.2017 ausgenommen hat, genehmigt. Bekanntmachung Lage und Umfang der von der Genehmigung ausgenommenen Teil- Am Dienstag, 13.10.2020 fndet um 17.00 Uhr im Bürgersaal fächen ergeben sich aus dem nachstehenden Lageplan, der auch des Bürgerzentrums Schweich, Stefan-Andres-Straße 1b in Anlage des v.g. Zielabweichungsbescheides ist (von der Genehmi- Schweich eine Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung der gung ausgenommene Teilfächen in rot und rot /orange schraffert VG statt. dargestellt).

Amtsblatt und Mitteilungen für die Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse für Impressum die Stadt Schweich und die Ortsgemeinden , , , Fell, Föhren, Kenn, Klüsserath, Kö- werich, Leiwen, , , Mehring, /Eifel, Pölich, , Schleich, Thörnich, Trittenheim und Kreisnachrichten - Mitteilungen, Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Trier-Saarburg

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Wolfgang Deutsch, Brückenstraße 26, 54338 Schweich, Tel. 06502/4070, Fax 06502/407180

Herausgeber der Kreisnachrichten: Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 54290 Trier, Tel. 0651/7150

Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0, Telefax 06502/9147-250, Internet: www.wittich.de Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154 Schweich - 7 - Ausgabe 41/2020

Da die genehmigte Plandarstellung dieser 11. Änderung des Flä- chennutzungsplanes durch die Herausnahme von Teilfächen der Sonderbaufächen für die Nutzung der Windenergie von der vom Verbandsgemeinderat am 07.12.2015 abschließend beschlosse- nen Plandarstellung abweicht, hat der Verbandsgemeinderat am 16. Juni 2020 die mit der Plangenehmigung ausgesprochene Re- duzierung gebilligt und gleichzeitig beschlossen, dass die 11. Ände- rung des Flächennutzungsplanes in der Fassung öffentlich bekannt gemacht werden soll, die sich aus der Plangenehmigung der Kreis- verwaltung Trier-Saarburg vom 23. März 2020 ergibt. Die Genehmigung wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 Satz 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird die 11. Änderung des Flächennut- zungsplanes gemäß § 6 Abs. 5 Satz 2 BauGB wirksam. Der räumliche Geltungsbereich der Flächennutzungsplanänderung zur Ausweisung von Sonderbaufächen für Windkraftnutzung im Sinne von § 35 Absatz 3 Satz 3 BauGB, mit der die Windkraftnut- zung an anderer Stelle außerhalb der Sonderbaufächen ausge- schlossen wird, umfasst das gesamte Verbandsgemeindegebiet. Der räumliche Geltungsbereich der 11. Änderung des Flächennut- zungsplans mit Lage und Umfang der Sonderbaufächen für Wind- kraftnutzung ist aus dem nachfolgenden Lageplan ersichtlich:

Datenschutz geht uns alle an... Jedermann kann die 11. Änderung des Flächennutzungsplanes Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich inklusive Begründung und Umweltbericht sowie die zusammenfas- sende Erklärung gem. § 6 Abs. 5 Satz 3 BauGB bei der Verbands- und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämt- gemeindeverwaltung Schweich, Brückenstr. 24, 54338 Schweich, liche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. einsehen und über deren Inhalte Auskunft verlangen (§ 6 Abs. 5 Satz 3 BauGB). Die Unterlagen sind demnächst auch auf der Internetseite der Ver- blog.wittich.de bandsgemeinde Schweich unter www.Schweich.de hinterlegt und Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! einsehbar. Es wird darauf hingewiesen, dass Schweich - 8 - Ausgabe 41/2020

- eine beachtliche Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 – 3 rungsgesetzes eröffnet. BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, Im Entwurf des Landes wird ausgeführt: Mit der durch das Gesetz - eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtli- einhergehenden Einstufung des öffentlichen Personennahverkehrs che Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebau- als Pfichtaufgabe der kommunalen Selbstverwaltung in den Gren- ungsplans und des Flächennutzungsplans und zen der fnanziellen Leistungsfähigkeit sind zunächst keine neuen - ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Standards verbunden; es wird in diesem ersten Schritt daher zu- Abwägungsvorganges gemäß § 215 Abs. 1 BauGB unbeacht- nächst kein konnexitätsbedingter Mehrbelastungsausgleich aus- lich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser gelöst. Diese Feststellung ist, sofern keine Aufgabenveränderung Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Verbandsgemein- mit einhergeht, zutreffend, weil der bisherige Aufgabenbestand so deverwaltung Schweich unter Darlegung des die Verletzung weitergeführt wird wie bisher. begründeten Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Die konkret einzuhaltenden Standards zur Erfüllung der neuen Nach § 24 Abs. 6 GemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Pfichtaufgabe werden nach Inkrafttreten des Gesetzes jedoch in Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund einem Landesnahverkehrsplan, in welchem die Anforderungen an dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Be- den zukünftigen Verkehr konkret ausgestaltet und einzelne Projek- kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies te benannt werden, gemeinsam von den zu gründenden Zweck- gilt nicht, wenn verbänden Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- dem Land erarbeitet. In diesem Plan werden sodann die neuen nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Standards festgeschrieben. Im Zusammenhang mit dieser Rege- Satzung verletzt worden sind, oder lung werden die Aufgabenanforderungen und somit die Aufgaben- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde verschärfungen festgelegt, die es zu beobachten gilt. Die in diesem den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Zusammenhang geregelten zusätzlichen Kosten sind dann nach Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- den Regelungen des Konnexitätsausführungsgesetzes den Kom- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Ver- munen zu erstatten. letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Bürgermeisterin Horsch bemerkt, über den Gemeinde- und Städ- Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so tebund Rheinland-Pfalz habe man u. a. darauf hingewiesen, dass kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann die- neue Standards zu Mehrkosten führen würden. se Verletzung geltend machen. 1.2.4. Kommunalfnanzen Schweich, den 29.09.2020 Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Zur Stärkung der durch die Folgewirkungen der COVID-19-Pan- an der Römischen Weinstrasse demie verschlechterten kommunalen Finanzlage beabsichtigt der gez.: Christiane Horsch, Bürgermeisterin Bund allen Gemeinden für die im Jahr 2020 zu erwartenden Min- dereinnahmen aus der Gewerbesteuer zu gleichen Teilen mit dem jeweiligen Land einen pauschalen Ausgleich auf Basis von Art. Unterrichtung der Einwohner 143h GG zu gewähren. über die Sitzung des Verbandsgemeinderates Schweich Hierzu erhalten die Länder aus dem Bundeshaushalt einen Be- am 25.08.2020 trag in Höhe von insgesamt 6,134 Mrd. €. Für die Kommunen in Rheinland-Pfalz bedeutet dies eine pauschale Zuwendung i. H. v. Unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Christiane Horsch fand am 412 Mio. €, davon 209 Mio. € aus dem Bundeshaushalt. Die Vertei- 25.08.2020 im Bürgersaal des Bürgerzentrums Schweich, Stefan- lung auf die Gemeinden orientiert sich an den erwarteten Gewerbe- Andres-Straße 1b in Schweich eine Sitzung des Verbandsgemein- steuermindereinahmen und obliegt im Einzelnen den Ländern. Zur derates Schweich statt. weiteren Stärkung der Finanzkraft der Kommunen wird der Bund In dieser Sitzung werden folgende Beschlüsse gefasst: dauerhaft weitere 25 % (insgesamt bis zu 74 %) der Leistungen für öffentlich Unterkunft und Heizung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende 1.1. Verpfichtung eines Ratsmitglieds übernehmen. Herr Jürgen Kollmann, Mehring hat schriftlich erklärt, dass er auf 1.2.5. Zweites Corona-Steuerhilfegesetz das Amt des Ratsmitglieds verzichtet. Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz ist am 01.07.2020 in Kraft Als Ersatzperson des Wahlvorschlags der CDU wurde Herr Jörg getreten. Das Paket sieht u.a. vor, die Umsatzsteuersätze von 19 % Kirsten in den Verbandsgemeinderat einberufen. auf 16 % bzw. von 7 % auf 5 % herabzusetzen. Die Herabsetzung Bürgermeisterin Horsch erläutert die Rechte und Pfichten der Rats- gilt vom 01.07.2020 bis 31.12.2020. Es ist davon auszugehen, dass mitglieder, insbesondere die Schweigepficht, die Treuepficht, die die Umstellung einen erheblichen Verwaltungsaufwand auslöst. Verpfichtung, Ausschließungsgründe mitzuteilen und die Pficht, Der Bund hat angekündigt, dass er den Ausfall der Umsatzsteuer, dem Gemeinwohl zu dienen. Sie verweist hierzu auf die §§ 20, 21, der daraus resultiert, vollständig übernimmt. Hierzu wird zeitgleich 22 und 30 Abs. 1 Gemeindeordnung. das Finanzausgleichsgesetz (Bund) geändert. Ebenfalls ist zu er- Sodann verpfichtet sie gemäß § 30 Abs. 2 Gemeindeordnung wähnen, dass der Bund den Ausfall des Gemeindeanteils an der Herrn Jörg Kirsten namens der Verbandsgemeinde auf die gewis- Einkommensteuer aufgrund des Kindergeldbonus in Höhe von 300 senhafte Erfüllung seiner Pfichten. € je kindergeldberechtigtem Kind in voller Höhe ausgleicht. 1.2. Mitteilungen 1.2.6. Änderung Schulgesetz 1.2.1. Geburtstage Der Landtag hat am 24.06.2020 das Landesgesetz zur Änderung Bürgermeisterin Horsch gratuliert allen Ratsmitgliedern und Orts- des Schulgesetzes, der Schulwahlordnung und von Schulordnun- bürgermeister/innen, die seit der letzten Sitzung im Juni 2020 Ge- gen beschlossen. Die Gesetzesänderung soll am 01.08.2020 in burtstage hatten. Kraft treten. Das neue Schulgesetz sieht vor, dass die Schulent- 1.2.2. Vorstellung neue Mitarbeiter/innen der wicklungsplanung auch für Grundschulen verbindlich werden soll. Verbandsgemeinde Es wird mit Mehrkosten für die kreisangehörigen kommunalen Bürgermeisterin Horsch stellt die im Juli 2020 eingestellten Mitar- Schulträger in Höhe von 1,6 Mio. € gerechnet, verteilt auf sechs beiter/innen in den Fachbereichen 1 (Sachgebiet Schulen, Sport- Jahre. Hierfür soll ein Ausgleich durch das Land gewährt werden. stätten, Freibäder) und 3 (Hilfspolizeibeamter, federführendes Amt Weiterhin sollen die Beteiligungsrechte der Vertretungen von Schü- „Partnerschaft für Demokratie“) sowie die beiden Auszubildenden lerinnen und Schülern gestärkt werden. So sollen diese zukünftig Verwaltungsfachangestellte, die am 01.08.2020 starteten, vor. an allen Schulen, also insbesondere auch an Grund- und Förder- 1.2.3. Entwurf eines Landesgesetzes über den öffentlichen schulen, gebildet werden. Personennahverkehr - Nahverkehrsgesetz 1.2.7. Freibad Schweich, Besucherzahlen Mit Schreiben vom 06.05.2020 hat das Ministerium für Wirtschaft, Die Vorsitzende führt aus, das wegen die Corona-Pandemie ange- Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau den Entwurf eines Landesge- schaffte Reservierungssystem für den Besuch des Freibades Sch- setzes über den öffentlichen Personennahverkehr - Nahverkehrs- weich habe sich bewährt. Zu den Mehrkosten für den Betrieb des gesetz übersandt. Freibades könne noch keine Aussage getroffen werden. Durch das Gesetz wird der gesamte öffentliche Personennahver- Bisher wurde an insgesamt vier Öffnungstagen die maximal zuläs- kehr zur Pfichtaufgabe der kommunalen Selbstverwaltung erklärt. sige Besucherzahl von 800 – jeweils 400 am Vor- und Nachmittag Mit der Bestimmung der Aufgabe als Pfichtaufgabe der Selbstver- - erreicht. An weiteren 12 Öffnungstagen besuchten mehr als 700 waltung ist grds. der Anwendungsbereich des Konnexitätsausfüh- Personen das Bad. Schweich - 9 - Ausgabe 41/2020 Insgesamt kamen bis zum 24.08.2020 22.610 Besucher, 44,9 % Flächennutzungsplanänderung für pauschal rd. 1.200 € brutto an. davon aus der Verbandsgemeinde Schweich. Das weitere Einzugs- Beschluss: gebiet umfasst die Stadt Trier und die Verbandsgemeinden Trier- 1. Die Einleitung der 19. Änderung des Flächennutzungspla- Land, , Wittlich-Land, Thalfang am Erbeskopf und Speicher. nes zur Darstellung von Wohnbaufächen an zwei Standorten 23,52 % der Besucher kamen von außerhalb dieser Regionen. in Schweich wird beschlossen. Es sei beabsichtigt, so die Vorsitzende, das Freibad Schweich bis 2. Die erforderlichen Verfahrensschritte inkl. der Beantragung in den September 2020 offen zu lassen. einer landesplanerischen Stellungnahme sollen von der Ver- 1.2.8. Mobiliar Stefan-Andres-Sporthalle waltung durchgeführt werden. Sofern keine wesentlichen Kon- Anlässlich der Vergabe für die Lieferung der Sportgeräte für die fikte in der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der temporäre Sporthalle wurde nach dem Verbleib des Mobiliars der Behörden aufgezeigt werden, kann die Offenlage ohne weite- Stefan-Andres-Sporthalle gefragt. re Abstimmung im Rat durchgeführt werden, so dass der Rat Der Landkreis Trier-Saarburg als Träger der Stefan-Andres-Sport- sich erst nach der Offenlage mit der Abwägung und dem Fest- halle hat hierzu mitgeteilt, dieses sei auf die anderen Sporthallen in stellungsbeschluss befassen muss. 3. Das Büro Planung1 wird mit den erforderlichen städtebau- seiner Trägerschaft verteilt worden. lichen Leistungen und das Büro BGHplan mit den erforderli- 1.2.9. Neubau Grundschule Schweich und anteiliger Neubau chen naturschutzfachlichen Leistungen beauftragt. Sporthalle im Rahmen des „Integrativen Schulprojek- Abstimmungsergebnis: tes Schweich“, Kreiszuschuss einstimmig Der Landkreis Trier-Saarburg hat für den Neubau der Grundschule 3. 20. Änderung des Flächennutzungsplanes; Darstellung Schweich sowie den anteiligen Neubau der Sporthalle im Rahmen einer Sonderbaufäche für großfächigen Einzelhandel in des „Integrativen Schulprojekts“ einen Baukostenzuschuss nach Schweich dem Schulgesetz in Höhe von 848.600,00 € bewilligt. Zur Vorbereitung der Ansiedlung eines Vollsortimenters und weite- Es handelt sich dabei um den gesetzlichen Kreiszuschuss von 10 % ren Einzelhandels in Schweich „In den Schlimmfuhren“ soll der Flä- der von Seiten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier an- chennutzungsplan geändert und ein „Sondergebiet großfächiger erkannten zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von 8.486.000,00 € Einzelhandel“ ausgewiesen werden. Die Stadt Schweich hat hierzu 1.2.10. Information zur Anfrage des TV zur Kommunal- und bereits das Einzelhandels- und Zentrenkonzept fortgeschrieben. Verwaltungsreform Dabei wurden die gutachterlichen Erhebungen aktualisiert und die Bürgermeisterin Horsch teilt mit, der Trierische Volksfreund habe Lage der Zentralen Versorgungsbereiche geprüft und überarbeitet. zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Bezug auf die Verbands- Herr Heßer, Büro Planung1, Wittlich wurde mit der Fortschreibung gemeinde Thalfang am Erbeskopf nachgefragt. des Konzeptes als auch mit den erforderlichen Leistungen zur Be- Sie habe erklärt, die Wahl des Bürgermeisters in der Verbandsge- gleitung der erforderlichen bauleitplanerischen Verfahren von den meinde Thalfang am Erbeskopf fnde am 06.09.2020. Wenn dieser Investoren beauftragt. im Amt sei, werde sie gemeinsam mit den Bürgermeistern Hacket- Den Ratsmitgliedern liegt die erste planerische Darstellung der Flä- hal, Gemeinde Morbach und Heck, Verbandsgemeinde che und der Vorhaben vor. die Gespräche fortführen. Die Verbandsgemeinde Schweich bedür- Am 26.03.2020 erfolgte hierzu bereits eine zustimmende Eilent- fe von ihrer Größe her keines weiteren Bevölkerungszuwachses. scheidung. Gleichzeitig wurde hierbei festgelegt, dass der Rat sich Wenn es fnanziell und strukturell passe, sei die Eingliederung von mit der Angelegenheit befassen soll, sofern noch eine Sitzung vor Ortsgemeinden aus der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbes- der Offenlage stattfnden sollte. kopf möglich. Seitens der Verbandsgemeinde Schweich wolle man Beschluss: wie bei der Aufösung der Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron 1. Dem Wunsch der Stadt Schweich entsprechend wird die 20. den Ältestenrat in die Gespräche einbeziehen. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung eines Die nächsten Kommunalwahlen fnden 2024 statt. Ein Jahr davor „Sondergebietes großfächiger Einzelhandel“ eingeleitet. sollte ein entsprechendes Gesetz zur Verbandsgemeinde Thalfang 2. Die Verwaltung soll die erforderlichen Verfahrensschritte am Erbeskopf stehen, da nach den Kommunalwahlen eine Neu- inkl. der Beantragung der landesplanerischen Stellungnahme wahl des Verbandsgemeinderates erforderlich würde, wenn der durchführen. Bevölkerungszuwachs mehr als 5 % beträgt. 3. Soweit in den Verfahrensschritten keine Hinweise und 2. 19. Änderung des Flächennutzungsplanes; Darstellung Stellungnahmen eingehen, die eine kommunalpolitische Ab- von Wohnbaufächen in Schweich wägung im Verbandsgemeinderat erfordern, kann die Flä- chennutzungsplanänderung bis zum erforderlichen Fest- In der Verbandsgemeinderatssitzung am 16.06.2020 hatte Herr stellungsbeschluss parallel mit der von der Stadt Schweich Heßer, Büro Planung1, Wittlich die Schwellenwertermittlung vorge- durchzuführenden Bebauungsplanaufstellung erfolgen. stellt, der der Rat zugestimmt hatte. Auf dieser Grundlage werden Abstimmungsergebnis: derzeit verschiedene Bebauungspläne nach § 13b BauGB in den einstimmig Gemeinden aufgestellt, für die aufgrund der Größe keine Änderung Enthaltungen: 2 des Flächennutzungsplanes erforderlich ist. In der v. g. Sitzung wurde bereits darauf hingewiesen, dass die 4. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes; Darstellung Stadt Schweich derzeit größere Wohnbaufächen entwickelt, für die einer Sonderbaufäche Hotel in Leiwen eine Änderung jedoch erforderlich ist. Der Stadtrat Schweich hat Ein Investor aus der hiesigen Region beabsichtigt die Errichtung in seiner Sitzung am 18.06 2020 einstimmig zwei Flächen abge- einer hotelähnlichen Anlage in Leiwen unterhalb des Freibads. Der grenzt, für die eine Wohnbaulandentwicklung konkret erfolgen soll Ortsgemeinderat Leiwen begrüßt die Ansiedlung, beabsichtigt den und gleichzeitig die Verbandsgemeinde gebeten, hierfür den Flä- Verkauf der Fläche an den Investor und hat am 17.06.2020 den chennutzungsplan zu ändern. Die größere Fläche liegt westlich des Aufstellungsbeschluss für den erforderlichen Bebauungsplan ge- Schulstandortes Integratives Schulprojekt. Die kleinere Fläche liegt fasst. Im Parallelverfahren soll der Flächennutzungsplan geändert nördlich der Altortslage. Den Ratsmitgliedern liegt eine Karte vor, in werden. der die Bereiche gekennzeichnet sind. Den Ratsmitgliedern liegen eine Abgrenzung des Änderungsberei- Die Stadt Schweich hat das Büro Planung1, Herrn Heßer, mit den ches sowie eine vorläufge Visualisierung der Planung vor. städtebaulichen Leistungen für eines der beiden Gebiete beauftragt. Ortsbürgermeister Hermes, Leiwen führt aus, der Bereich Auf Zum- Herr Heßer hat mit der Ermittlung der Schwellenwerte bereits we- met sei eine Brachfäche im Eigentum der Ortsgemeinde. Mit der sentliche Vorarbeiten für die erforderliche Änderung des Flächen- Kreisverwaltung Trier-Saarburg sei das Vorhaben bereits erörtert nutzungsplanes bearbeitet. Aufgrund dieser Vorkenntnisse und der worden. Mit dem Projekt könne ein Mehrwert für den Tourismus wirtschaftlichen Synergieeffekte für die Bearbeitung der Flächen- geschaffen werden. nutzungsplanänderung und eines städtischen Bebauungsplanes Ratsmitglied Sauer, CDU-Fraktion bemerkt, die Verbandsgemein- wird die Vergabe der städtebaulichen Leistungen für die Flächen- de unterstützte in der Regel die Wünsche der Ortsgemeinden zu nutzungsplanänderung an das Büro Planung1 vorgeschlagen. Die Änderungen des Flächennutzungsplanes. Es sei eine exponierte Leistungen werden für rd. 8.000 € brutto angeboten. Hanglage, so dass nach der Moseltalschutzverordnung zu fragen Die Stadt Schweich hat die naturschutzfachlichen Leistungen für sei.Vor 20 Jahren habe man im Zuge des Flächenmanagements beide Gebiete an das Büro BGHplan vergeben. Da die Leistungen lange über exponierte Hanglagen diskutiert und sich für eine mög- für die Flächennutzungsplanänderung überwiegend aus den Kennt- lichst naturnahe und –freundliche Bauweise ausgesprochen. Er nissen der Leistungen für die Bebauungspläne übernommen wer- bringe dies ein, weil in der Visualisierung weiße Häuser abgebildet den können, bietet das Büro die erforderlichen Leistungen für die seien. Schweich - 10 - Ausgabe 41/2020 Man sei sich bewusst, dass man heute das Verfahren nur auf den durch die Fa. Marco Bauer, Gillenfeld auf Grundlage der Einheits- Weg bringe, dem man nicht entgegenstehe. preise des Jahresvertrages zur Straßenunterhaltung ausführen zu Ortsbürgermeister Hermes führt aus, die Visualisierung sei aus lassen. Die Fa. Bauer kann die Arbeiten allerdings im v. g. Zeitraum der Vogelperspektive erstellt worden. Zurzeit sei der größte Teil nicht ausführen. Daher müssen kurzfristig im Rahmen einer Preis- des Geländes eine Schotterfäche und nicht begrünt. Die Gebäude anfrage weitere Angebote eingeholt werden. seien alle zurückversetzt zur Baumkante mit einer entsprechenden Die Angebote werden bis zum Termin der Verbandsgemeinderats- Begrünung vorgesehen. sitzung aufgrund der engen zeitlichen Abfolge voraussichtlich nicht Ratsmitglied Portz, FWG-Fraktion erklärt, das Vorhaben könne das vorliegen. Daher ist beabsichtigt, die Bürgermeisterin im Einver- Potential für ein Leuchtturmprojekt im Tourismus haben. Es binde nehmen mit den Beigeordneten zu ermächtigen, nach Vorlage der sich gut die die bestehende Tourismusinfrastruktur ein und könne geprüften Angebotssummen den Auftrag für die Kanalbauarbeiten zu Synergieeffekten für das Panoramabad in Leiwen führen. an den Mindestbietenden zu erteilen. Beschluss: Das Ergebnis der Preisanfrage sowie die vor beschriebene Auf- 1. Dem Wunsch der Ortsgemeinde Leiwen entsprechend wird tragsvergabe werden in der nächsten Sitzung des Verbandsge- die 21. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung meinderates bzw. des Haupt- und Finanzausschusses- mit dem eines „Sondergebietes Beherbergung“ eingeleitet. Bauausschusses vorgestellt. 2. Die Verwaltung soll die erforderlichen Verfahrensschritte Auf Anfrage von Ratsmitglied Portz, FWG-Fraktion, warum die Ab- inkl. der Beantragung der landesplanerischen Stellungnahme wasserleitungen komplett erneuert werden müssen wird erklärt, die durchführen. bisherigen seien unter dem Gebäude verlegt und durch die Ände- 3. Soweit in den Verfahrensschritten keine Hinweise und rung des Daches nicht nutzbar. Stellungnahmen eingehen, die eine kommunalpolitische Ab- Beschluss: wägung im Verbandsgemeinderat erfordern, kann die Flä- Der Rat ermächtigt die Bürgermeisterin nach Vorlage der ge- chennutzungsplanänderung bis zum erforderlichen Feststel- prüften Angebotssummen und im Einvernehmen mit den Bei- lungsbeschluss parallel mit der von der Ortsgemeinde Leiwen geordneten den Auftrag für die Kanalbauarbeiten an den Min- durchzuführenden Bebauungsplanaufstellung erfolgen. destbietenden zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Das Ergebnis der Preisanfrage und der Auftragsvergabe wird einstimmig in der nächsten Sitzung des Verbandsgemeinderates bzw. des 5. 22. Änderung des Flächennutzungsplanes; Darstellung Haupt- und Finanzausschusses vorgestellt. einer Sonderbaufäche Solar in Schleich Abstimmungsergebnis: Den Ratsmitgliedern liegt eine Übersicht der 2016 erfolgten Teilfort- einstimmig schreibung Solar vor. Viele der vorbereiteten Flächen werden mitt- 6.2. Holzbau, Dachdecker, Gerüstbau lerweile genutzt und Solarfächen von den Gemeinden geplant und Der Verbandsgemeinderat hatte in seiner Sitzung am 13.08.2019 verpachtet. beschlossen, die erforderlichen Gewerke für die Flachdachsanie- In Schleich wurde die Fläche SL1 mit rd. 7,4 ha erfolgreich überplant rung an der Grundschule Föhren durch das Büro Schuh & Weyer, und verpachtet. Die Gemeinde beabsichtigt gemeinsam mit dem In- Schweich auszuschreiben. vestor die angrenzende Fläche mit einer Größe von rd. 5,7 ha eben- Die Flachdachsanierung erfolgt in zwei Bauabschnitten. Der ers- falls für diese Zwecke zu nutzen, weshalb parallel zum Bebauungs- te Bauabschnitt umfasst die jetzt ausgeschriebenen Arbeiten zur planverfahren auch der Flächennutzungsplan geändert werden soll. Dachaufsattlung der Turnhalle. Es handelt sich hierbei und eine Mit den Planungen ist das Büro Sonntag vom Investor beauftragt, Grundfäche von ca. 450 m². Die neue Dachkonstruktion wird als welches die Fläche im Vorfeld überprüft hat und für geeignet hält. Satteldach ausgeführt. Die Dacheindeckung erfolgt aus Trapezpro- Auf Anfrage von Bürgermeisterin Horsch erklärt Ortsbürgermeister flblechen einschließlich außenliegender Entwässerung über Rin- Körner, Schleich, dass die Ortsgemeinde aus den Einnahmen einen nen und Regenfallohre. Die Geschossdecke der Turnhalle wird mit 15%-igen Anteil in den Fonds der Verbandsgemeinde regenerative einer neuen Wärmedämmung ausgeführt (Dämmstärke 160 mm). Energien einzahlen werde. Der zweite Bauabschnitt erfolgt im Zuge der Aufstockung der bei- Zum Projekt führt er aus, die Fläche grenze unmittelbar an die be- den Klassenräume im kommenden Jahr. reits verpachtete Fläche an. Der Investor wolle auch diese kleinere Nachstehender Auftrag ist zu vergeben: Fläche erschließen. Art der Ausschreibung: öffentliche Ausschreibung Beschluss: Vergabegrundlage: VOB/A

1. Dem Wunsch der Ortsgemeinde Schleich entsprechend wird Anzahl der angeforderten Angebote: 12 die 22. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung Anzahl der abgegebenen Angebote: 7 eines „Sondergebietes Solar“ eingeleitet. Anzahl der nicht gewerteten 2. Die Verwaltung soll die erforderlichen Verfahrensschritte Angebote: 2 inkl. der Beantragung der landesplanerischen Stellungnahme durchführen. Ausschlussgrund: fehlende Preisangaben in 3. Soweit in den Verfahrensschritten keine Hinweise und Stel- mehreren lungnahmen eingehen, die eine kommunalpolitische Abwägung Positionen im Verbandsgemeinderat erfordern, kann die Flächennutzungs- Preisspanne der gewerteten 168.584,70 € - 216.046,18 € planänderung bis zum erforderlichen Feststellungsbeschluss Angebote: brutto (16 % MwSt.) parallel mit der von der Ortsgemeinde Schleich durchzuführen- Vergabevorschlag: den Bebauungs-planaufstellung erfolgen. Name des wirtschaftlichen Bieters: Fa. Holzbau Karl Berens, Abstimmungsergebnis: Trier einstimmig Angebotspreis (brutto): 168.564,70 € 6. Vergaben; Grundschule Föhren Flachdachsanierung Die v. g. Arbeiten wurden mit Kostenschätzung vom 26.10.2017 auf 6.1. Herstellung Entwässerungsleitungen 121.173,16 € brutto geschätzt. Begründungen der Kostensteige- Der Verbandsgemeinderat hatte in seiner Sitzung am 13.08.2019 rungen waren beigefügt. beschlossen, die erforderlichen Gewerke für die Flachdachsanie- Beschluss: rung an der Grundschule Föhren durch das Büro Schuh & Weyer, Der Rat beschließt die Vergabe der Holzbau-, Dachdecker- und Schweich auszuschreiben. Gerüstbauarbeiten an die mindestbietende Firma Holzbau Karl Die Flachdachsanierung erfolgt in zwei Bauabschnitten. Der erste Berens, Trier zum Angebotspreis von 168.564,70 € brutto. Bauabschnitt umfasst die Arbeiten zur Dachaufsattelung der Turn- Abstimmungsergebnis: halle. Die neue Dachkonstruktion wird als Satteldach ausgeführt, einstimmig einschließlich außenliegender Entwässerung über Rinnen und Re- 7. Vergabe Planungsleistung Ökologische Umrüstung der genfallohre. Zum Anschluss der Regenfallrohre müssen neue Ent- Hallen- und Notlichbeleuchtung Turnhalle Mehring wässerungsleitungen bis zum Hauptsammler im hinteren Bereich Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde vom Ingenieurbüro des Feuerwehrgerätehauses hergestellt werden. Es handelt sich Koller, Salmtal eine Kostenberechnung für die Erneuerung der Hal- hierbei um eine Gesamtleitungslänge von ca. 100 m. Die Kosten len- und Notbeleuchtung in der Turnhalle Mehring angefertigt. In dafür werden auf ca. 45.000 € brutto geschätzt. der vorhandenen Hallenbeleuchtung sind Quecksilberlampen ver- Die Entwässerungsarbeiten müssen im Zuge der anstehenden baut, welche nicht mehr auf dem Markt erhältlich sind. Dies hat Holzbau- und Dachdeckerarbeiten im Zeitraum September 2020 zur Folge, dass defekte Lampen nicht mehr ausgetauscht werden ausgeführt werden. Ursprünglich war beabsichtigt, die Arbeiten können. Da bereits verschiedene Lampen ohne Funktion sind, Schweich - 11 - Ausgabe 41/2020 ist eine Erneuerung der Anlage zur Aufrechterhaltung des Sport- der Antrag wurde bereits gestellt. hallenbetriebes zwingend erfolgen. Die Beleuchtung wird gegen Ratsmitglied Rößler, FWG-Fraktion begrüßt das Vorhaben. Zu ei- hocheffziente LED-Rasterleuchten ausgetauscht, vorhandene De- ner möglichen Verlegung der Kabeltrasse fragt er an, ob auch die ckenausschnitte werden soweit wie möglich genutzt. Die restlichen Kosten für diese Planvariante ermittelt wurden. Ausschnitte werden im Trockenbau geschlossen. Bürgermeisterin Horsch bemerkt, die Kosten für die Kabelverle- Ebenfalls wird im Regieraum die Unterverteilung für die Hallenbe- gung wären komplett von der Verbandsgemeinde zu tragen, was leuchtung erneuert und eine Tageslichtsteuerung eingebaut. zu einer Baukostenerhöhung führe. Die Feuerwehr habe sich auch Die vorhandene Zentralbatterieanlage für die Notbeleuchtung für das nun vorgelegt Konzept ausgesprochen. wird nach den gesetzlichen Vorschriften gegen eine neue Anlage Beschluss: ersetzt, die Bestandsstromkreise sowie Piktogramme und Sicher- Der Verbandsgemeinderat beschließt, die Baumaßnahme am heitsleuchten werden teilweise übernommen. Die bestehenden Si- Feuerwehrgerätehaus Klüsserath durchführen zu lassen. cherheitsleuchten (Fassungen) werden mit speziellen LED-Leucht- Abstimmungsergebnis: mitteln ausgestattet. einstimmig Die reinen Baukosten werden auf ca. 47.500,00 € brutto geschätzt. 8.2. Ausschreibung von Planungsleistungen Durch die Verwaltung wurde eine mögliche Förderung geprüft. Zum Um die Machbarkeitsstudie zur Erweiterung des Feuerwehrgerä- Zeitpunkt der Kostenschätzung betrug die maximale Förderung tehauses in Klüsserath umzusetzen, müssen für die Detail- und 30%. Seit dem 01.08.2020 wurde die Förderung um 10% erhöht, Ausführungsplanung die Architektenleistungen sowie die Ingenieur- somit ist eine maximale Förderung von 40% möglich. Da nur die leistungen der Tragwerksplanung und technischen Ausrüstung be- neuen Leuchten förderfähig sind, ergibt sich eine Fördersumme auftragt werden. Nach Rücksprache mit der Vergabestelle müssen von ca. 4.900 € brutto. die Planungsleistungen im Wettbewerb national ausgeschrieben Der Austausch soll in den Sommerferien 2021 erfolgen. werden, da die vorab errechneten Planungskosten 25.000 € über- Die Honorarkosten für die ökologische Umrüstung ermitteln sich steigen, aber unter dem EU-Schwellenwert von derzeit 214.000 € nach HOAI Honorarzone II, Mindestsatz. Unter Anrechnung der liegen. Vorleistungen der Maßbarkeitsstudie beträgt das kalkulierte Hono- Die Leistungen werden im Rahmen einer Freihändigen Vergabe rar ca. 11.200,00 € brutto, sodass sich die Gesamtkosten der Maß- nach Landeshaushaltsordnung (LHO) in Verbindung mit der Ver- nahme unter Berücksichtigung von 10% Unwägbarkeiten auf rund waltungsvorschrift Öffentliches Auftrags- und Beschaffungswesen 64.000,00 € brutto belaufen. Rheinland-Pfalz ausgeschrieben. Auf Anfragen von Ratsmitglied Portz, FWG-Fraktion zur Förderung Die Auswertung der Angebote soll nach den dem Rat vorliegenden erklärt Herr Deutsch, Verbandsgemeindeverwaltung, dass wegen Wertungskriterien durch die Verwaltung erfolgen. Änderung der Leuchtmittel auch die Leitungen neu verlegt werden Im Nachtragshaushalt für 2020 wurden entsprechende Mittel für müssen. Die Förderung beschränke sich auf die Leuchtmittel selbst. die Planung und die Durchführung des Anbaus am Feuerwehrgerä- Ratsmitglied Beer, Fraktion Bündnis 90/Grüne fragt, ob die Lampen tehaus Klüsserath bereits veranschlagt. mit der Dachkonstruktion kompatibel seien, um bei einer späteren Beschluss: Dachsanierung nicht nochmals die Beleuchtung anpassen zu müs- Der Verbandsgemeinderat beschließt, die Architektenleistun- sen. gen sowie die Ingenieurleistungen der Tragwerksplanung und Herr Deutsch, Verbandsgemeindeverwaltung erklärt, im Planungs- technischen Ausrüstung für die Erweiterung des Feuerwehr- auftrag werde berücksichtigt, dass eine dauerhafte Lösung gefun- gerätehauses Klüsserath auszuschreiben. Die Wertung erfolgt den wird. nach den vorgelegten Wertungskriterien durch die Verwaltung. Beschluss: Abstimmungsergebnis: Der Verbandsgemeinderat beschließt, dem Ingenieurbüro Kol- einstimmig ler, Salmtal, den Planungsauftrag zu erteilen. Abstimmungsergebnis: 9. Feuerwehrgerätehaus Detzem; Neubau Bootsgarage: einstimmig Vergabe Abbruch-/Rohbauarbeiten Im bestehenden Feuerwehrgerätehaus Detzem sind die Platzver- 8. Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Klüsserath hältnisse sehr beengt und entsprechen nicht den geltenden Un- 8.1. Präsentation der Machbarkeitsstudie fallverhütungsvorschriften. Daher ist beabsichtigt, die bestehende Nach der Bestandserfassung aller Feuerwehrgerätehäuser in der Garage auf dem nebenliegenden Grundstück der Ortsgemeinde Verbandsgemeinde Schweich ergibt sich aus sicherheitsrelevanten Detzem, welche bereits für Feuerwehrzwecke genutzt wird, abzu- Vorschriften u.a. beim Feuerwehrgerätehaus in Klüsserath Hand- brechen und eine neue, für das Rettungsboot und Trailer geeignete lungsbedarf. Daher wurde in der Haushaltsplanung 2019 / 2020 ein neue Bootsgarage zu errichten. Ansatz für eine Machbarkeitsstudie zur Herstellung der sicherheits- In der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 20.02.2018 wurde konformen Ausstattung des Feuerwehrgerätehauses Klüsserath im beschlossen, die Maßnahme durchzuführen. Mit Schreiben vom eingestellt. 27.09.2018 wurde durch die Kreisverwaltung Trier-Saarburg die Grund für diese Sicherheitsanforderungen sind die beengten Platz- Baugenehmigung erteilt. verhältnisse für die 39 aktiven Mitglieder sowie für die 19 Mädchen In einem ersten Bauabschnitt sollen nun die vorhandene Fertigteil- und Jungen der Jugendfeuerwehr. Die Umkleidemöglichkeiten der garage mit einer Fläche von ca. 16 m² sowie die Bestandsfunda- aktiven Mitglieder beschränken sich auf die Fahrzeughalle, zum mente abgebrochen und eine neue Stahlbeton-Bodenplatte in einer Teil zwischen den Fahrzeugen, und sind so nach den Unfallver- Fläche von ca. 25 m² hergestellt werden. hütungsvorschriften, insbesondere DGUV-Vorschrift 205-008, nicht Nach der Errichtung der neuen Bootsgarage werden auch die Au- zulässig. ßenanlagen hergestellt bzw. die vorhandenen Pfasterfächen an- Nach einem Ortstermin im September 2019 wurde im Hinblick auf geglichen. die Einhaltung von Sicherheitsstandards eine Machbarkeitsstu- Die Ausschreibung für den eigentlichen Neubau der Bootsgarage die von Architekt Helmut Weyer (Architekturbüro Schuh+Weyer) ist zurzeit in Bearbeitung und wird in einer der nächsten Sitzungen erstellt. Wie in der Verbandsgemeinderatssitzung am 16.06.2020 vergeben. mitgeteilt, musste wegen einer Kabeltrasse im Bereich des Feu- Nachstehender Auftrag ist zu vergeben: erwehrgerätehauses ein möglicher Anbau umgeplant werden. Die Art der Ausschreibung: öffentliche Ausschreibung Machbarkeitsstudie zeigt auf, wie ein Anbau mit Umkleidemöglich- Vergabegrundlage: VOB/A keiten sowie zugehörigen Sanitärbereichen realisiert werden könn- te. Die Kosten würden sich auf ca. 215.000,00 € netto belaufen Anzahl der angeforderten Angebote: 8 (ohne Planungsleistungen). Anzahl der abgegebenen Angebote: 3 Auch die Thematik der Barrierefreiheit wurde besprochen: Da die Preisspanne der Angebote: 25.541,00 € - 37.122,15 Räumlichkeit im Obergeschoss als Lagermöglichkeit für die Ju- brutto (16 % MwSt.) gendfeuerwehr dienen soll und ein barrierefreier Ausbau nicht im Anzahl der nicht gewerteten Angebote: - Verhältnis zu den entstehenden Kosten, bspw. für den Einbau eines Ausschlussgrund: - Aufzuges, stehen, wurde dies in der Planung zurückgestellt. Vergabevorschlag: Im Nachtragshaushalt für das Jahr 2020 wurden entsprechende Name des wirtschaftlichen Bieters: Fa. Nikolaus Neises, Mittel inklusive Planungskosten veranschlagt. Binsfeld Eine Zuwendung durch das Land Rheinland-Pfalz kann mögli- Angebotspreis (brutto): 25.541,00 € brutto cherweise für die bauliche Maßnahme auch gewährt werden. Dies Die Abbruch- und Rohbauarbeiten (bis zur Herstellung Bodenplat- hängt nach Auskunft der ADD vom Einzelfall ab. Ein entsprechen- te) wurden mit Kostenschätzung vom 13.08.2018 auf rd. 11.500 € Schweich - 12 - Ausgabe 41/2020 brutto geschätzt. Die wesentlichen Kostensteigerungen können wie 12. Anschaffung eines digitalen Rechnungseingangs- und folgt begründet werden: -ausgangsbuches und eines Rechnungsarchivs Demontage vorhandene Brunnenanlage rd. 2.000 €, Angleichun- Im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Prozesse innerhalb gen Natursteinpfaster im Bereich der Brunnenanlage rd. 2.800 € der Verwaltung ist die Implementierung eines digitalen Rechnungs- sowie allgemeine Kosten- und Baupreisindexsteigerungen. workfows schon seit längerem beabsichtigt. Eine digitale Rech- Zudem waren einige Massen und Einheitspreise der Kostenschät- nungsbearbeitung ist auch vor dem Hintergrund der Einführung der zung zu gering angesetzt. Die Kostenberechnung (bepreistes Leis- elektronischen Rechnung (xRechnung) zwingend erforderlich. tungsverzeichnis) vom 02.07.2020 schließt mit 26.111,60 € brutto. Zur Auswahl eines geeigneten Produktes hat ein fachbereichs- Bürgermeistein Horsch bemerkt, dass es für die Maßnahme einen übergreifendes Gremium der Verbandsgemeindeverwaltung ver- Festbetragszuschuss gibt. schiedene Softwarelösungen geprüft und sich deren Anwendung in Beschluss: der Praxis bei den Verbandsgemeinden Speicher und Hermeskeil Der Verbandsgemeinderat beschließt der Fa. Nikolaus Neises, veranschaulichen lassen. Aufgrund der wesentlich besseren Inter- Binsfeld den Auftrag für die Abbruch-/Rohbauarbeiten zum operabilität mit dem bestehenden HKR-Programm CIP, der gerin- Angebotspreis in Höhe von 25.541,00 € brutto zu erteilen. geren Kosten und der sehr positiven Erfahrungen der Verbands- Abstimmungsergebnis: gemeinde Hermeskeil präferiert die Verbandsgemeindeverwaltung einstimmig die Softwarelösung der Firma mps solutions GmbH, bestehend aus 10. Tanklöschfahrzeug 4000 (TLF) für die Feuerwehr Sch- den Modulen CIP-Rechnungseingangsbuch, CIP-Archiv und CIP- weich; Vergabe Rechnung. Im Entwicklungs- und Beschaffungskonzept ist für 2020 u. a. die Die verschiedenen Module umfassen folgende Leistungen: Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges 4000 (TLF) für die Feu- a) CIP-Rechnungseingangsbuch und CIP-Archiv erwehr Schweich vorgesehen. Der Verbandsgemeinderat hat am 06.02.2020 die Verwaltung mit der Ausschreibung beauftragt. - Verarbeitung digitaler Rechnungen im XML-Format Nach europaweiter Ausschreibung haben elf Firmen das Leistungs- (xRechnung) verzeichnis angefordert und es wurden zum Submissionstermin - Verarbeitung gescannter Papierrechnungen drei Angebote eingereicht. Wegen fehlender Dokumente wurde ein - Digitalisierung des Anordnungswesens (des Rechnungswork- Angebot nach der formellen Prüfung ausgeschlossen. fows sowohl bei Eingangs- als auch bei Ausgangsrechnungen) Gemäß dem Leistungsverzeichnis wurde als einziges Wertungs- - frei defnierbarer Workfow, umfangreiche Vergabe von Rech- kriterium für die vorliegende Ausschreibung der Gesamtpreis he- ten rangezogen, da die Erfüllung des Leistungsverzeichnisses bereits - Einbindung Externer (z.B. Architektur- und Ingenieurbüros, das Vorliegen anderer Kriterien, wie z. B. Qualität, technischer Wert Ortsbürgermeister, Schulen) in den Workfow oder Zweckmäßigkeit sicherstellt. - revisionssicheres Abspeichern der Rechnungsdokumente in- Die Auswertung der Angebote ergab Folgendes: klusive aller für die Bearbeitung relevanten Anordnungen, Kom- mentare, Signaturen und Stempel Angebote: 3 - direkter Aufruf der gescannten Rechnung aus CIP heraus Nicht gewertet: 2* - Möglichkeit der Belegaufteilung auf mehrere Haushaltskonten Preisspanne: 350.876,26 € bis 376.492,20 € und -jahre Wirtschaftlichster Bieter: Fa. Magirus GmbH, Ulm, - Möglichkeit der Buchung auf Aufträge Preis: 350.876,26 € - greift auf die schon bestehenden Stammdaten von CIP zu – es *Zwei Angebote mussten nach der formalen Angebotsprüfung auf- ist keine separate Stammdatenverwaltung notwendig grund nicht vorliegender Unterlagen sowie Nichterfüllung von zwin- - OCR-Verarbeitung der Kopfdaten genden technischen Anforderungen ausgeschlossen werden. b) CIP-Rechnung Für die Beladung werden für das TLF 4000 zuzüglich ca. 54.500 € (inkl. MWSt) eingeplant. Die Ausschreibung der Beladung wird in - Erfassung von Ausgangsrechnungen mit fortlaufender Rech- den nächsten Monaten durchgeführt. nungsnummer Beschluss: - einheitliche Stammdatenverwaltung (Rechnungsempfänger, Der Verbandsgemeinderat erteilt den Auftrag an die Firma Artikelauswahl) Magirus, Ulm zum Angebotspreis von 350.878,26 €. - Erstellung von elektronischen Rechnungen im xml-Format Abstimmungsergebnis: (xRechnung) und zusätzlichem PDF-Dokument zur Veran- einstimmig schaulichung - Weiterverarbeitung der Anordnungen zu den Ausgangsrech- 11. Änderung der Hauptsatzung; § 11 Aufwandsentschädi- nungen im Modul CIP-Rechnungseingangsbuch gung für Feuerwehrangehörige; Anlage 2 - Buchungsunterstützung bei Zahlungseingängen durch Bezug Nach § 11 Abs. 3 Buchstabe d) letzter Absatz der Hauptsatzung auf die Rechnungsnummer erhalten die Gerätewarte und das Personal der Facheinheiten Die Verwaltung beabsichtigt, die Umstellung auf den digitalen Führungsunterstützung eine monatliche Pauschale für gefahrene Rechnungsworkfow zum 01.01.2021 vorzunehmen. Mit der Test- Kilometer (LBKG, LRKG). Die Pauschalen ergeben sich aus der phase soll Anfang des 4. Quartals 2020 begonnen werden. Die An- Einteilung in Fahrtzonen gemäß Anlage 2 zur Hauptsatzung. schaffungskosten incl. Schulung betragen 31.000 € brutto. Auf Anfrage hat das Finanzamt Trier mit Schreiben vom 06.07.2020 Ratsmitglied Sebastiani, FWG-Fraktion bemerkt, ergänzend zu der mitgeteilt, dass gemäß dem BFH-Urteils vom 08.10.2008 (BStBl. II 2009, Seite 405) pauschale Reisekostenvergütungen ohne Einzel- Vorstellung im Digitalausschuss sei in einem Gesamtkonzept dar- nachweis steuerfrei sein können, wenn die Pauschale die tatsäch- zustellen, wo sich die Verwaltung in 5 bis 10 Jahren bei der Digita- lich entstandenen Reiseaufwendungen nicht ersichtlich übersteigt. lisierung sehe. Die derzeit in Anlage 2 vorgesehenen Pauschalen für die Zonen 0-3 Bürgermeisterin Horsch führt aus, dazu wäre die allgemeine Digi- sind laut Finanzamt teilweise deutlich überschritten. Für die Zuord- talisierungsstrategie nochmals anzugehen und zu überprüfen. Die nung zur jeweiligen Zone ist der Wohnort maßgebend. Im Gegen- vorgesehene Anschaffung betreffe das interne, operative Geschäft satz zu der derzeitigen Fassung wären lt. Finanzamt zukünftig die in der Verwaltung. Orte Longen und Longuich der Zone 0 zuzuordnen. Ratsmitglied Sebastiani, FWG-Fraktion bemerkt, neben der einzel- Personen, die in der Zone 0 wohnhaft sind, erhalten keine pau- nen Software seien die Abläufe in der Verwaltung zu überprüfen schale Fahrtkostenvergütung. Fahrtkostenerstattung im Wege des und das Personal zu schulen. Dies sei in das Gesamtkonzept ein- Einzelnachweises ist jedoch möglich. zubinden und der Weg sichtbar zu machen. Die Anlage 2 wurde entsprechend angepasst und liegt allen Rats- Ratsmitglied Sauer, CDU-Fraktion verweist auf das im Ausschuss mitgliedern vor. Die Änderung soll rückwirkend zum 01.01.2020 in vorgestellte Strategiepapier, das in einem Workshop weiter bear- Kraft treten. beitet und entwickelt werden kann. Beschluss: Beschluss: Der Verbandsgemeinderat beschließt im Rahmen der 2. Ände- Der Verbandsgemeinderat beschließt die Anschaffung der rungssatzung die Anlage 2 wie vorliegend anzupassen. Die 2. Softwaremodule der Firma mps solutions GmbH zur digitalen Änderungssatzung soll zum 01.01.2020 in Kraft treten. Rechnungseingangs- und Rechnungsausgangsbearbeitung. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: einstimmig einstimmig Schweich - 13 - Ausgabe 41/2020

13. Änderung der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung 2014: Ortsgemeinde Föhren, Dr.-Patheiger-Straße, Pfarrer-Oden- Der Eigenbetrieb Wasserversorgung der Verbandsgemeinde Sch- Straße und Eitzenbachstraße, Zuwendung: 60.000 € weich beabsichtigt in den nächsten Jahren vorbehaltlich entspre- 2015: Ortsgemeinde Pölich, St.-Andreas-Straße, Schulstraße, chender Beschlussfassung im Werkausschuss fächendeckend Zuwendung: 25.000 € Funkwasserzähler zu installieren. In einem ersten Schritt wurden 2015: Ortsgemeinde Leiwen, Bau des Gemeindezentrums, versuchsweise Wasserzählerschächte, die in der Regel von den Zuwendung: 1.100.000 € beauftragten Ablesern nicht abgelesen werden können (teilweise 2018: Ortsgemeinde Thörnich, barrierefreier Zugang zur Kirche leer pumpen, schwere Zugänglichkeit) mit diesem Medium ausge- und zum Friedhof, Zuwendung: 30.000 € stattet. 2020: Ortsgemeinde Fell, Ausbau der Straße Auf der Acht, Zuwen- Der Einsatz von Funkwasserzählern bietet gegenüber den bisher dung: 540.000 € Aktuell stellt sich die Situation folgendermaßen dar: im Einsatz befndlichen analogen Wasserzählern verschiedene Der behindertengerechte und brandschutztechnische Umbau des Vorteile: Verwaltungsgebäudes in Schweich verzögert sich aufgrund von - Die Auslesung per Laptop erfolgt in wenigen Arbeitstagen Anforderungen durch die SGD-Nord. Hier ist ein Investitionsstock- durch eigenes Personal. antrag für die Förderperiode 2022 geplant. - Die Abrechnungsdaten stehen früher zur Verfügung, was eine Die Ortsgemeinde Bekond plant den Ausbau der Schlossstraße zeitnahe Versendung der Verbrauchsabrechnungen zu Jahres- (Kostenvolumen ca. 240.000 € Nettobaukosten ohne Planung, Be- beginn ermöglicht. leuchtung und Vermessung) - Der Aufwand für die Erstellung der Abrechnungsbescheide wird Die Ortsgemeinde Detzem plant den Ausbau der Raiffeisenstraße durch Datenerfassung mittels Schnittstelle reduziert. (Kostenvolumen ca. 400.000 € Nettobaukosten ohne Planung, Be- - Reklamationen sowie Ursachen von unbemerkten Wasserver- leuchtung und Vermessung) bräuchen können durch tagesgenaue Auslesungen vor Ort mit Die Ortsgemeinde Schleich beabsichtigt den Ausbau der Straße Im Einverständnis des Grundstückseigentümers überprüft und er- Musgarten (Kostenvolumen ca. 120.000 € Nettobaukosten ohne mittelt werden. Planung, Beleuchtung und Vermessung) - Es besteht eine höhere Messgenauigkeit. Die Ortsgemeinde Föhren plant die Errichtung einer neuen Lager- - Der nach den eichrechtlichen Vorschriften vorgeschrieben Aus- halle (Kostenvolumen ca. 195.000 € ohne die Kosten für die Fach- tauschturnus wird von 6 auf mindestens 12 Jahre verlängert. planung) Im Landkreis Trier-Saarburg haben die Verbandsgemeindewerke Die Ortsgemeinde Föhren hat gebeten mitzuteilen, dass sich die bereits einen fächendeckenden Einsatz von Funkwasserzäh- Kosten für die Lagerhalle aufgrund des Einbaus einer PV-Anlage in lern vollzogen. Die dortigen Erfahrungen sind sehr positiv. Höhe 35.000 € auf insgesamt ca. 195.000 € erhöhen. Voraussetzung für eine rechtssichere Verwendung der Funkwas- Dorferneuerung serzähler ist eine satzungsrechtliche Ermächtigungsgrundlage. Die Ortsgemeinden Ensch und Klüsserath haben im Jahre 2020 Diese ist in der Mustersatzung des Gemeinde- und Städtebundes Anträge zur Förderung von Dorfmoderationen gestellt. Rheinland Pfalz enthalten. Für die Förderperiode 2021 hat die Ortsgemeinde Trittenheim För- Vor Einleitung weiterer Schritte ist somit die Allgemeine Entwässe- dergelder aus dem Dorferneuerungsprogramm zum barrierefreien rungssatzung der Verbandsgemeinde Schweich entsprechend zu Um- und Ausbau des Jugendheimes in Trittenheim beantragt. aktualisieren. Sportstättenförderprogramm Die vorgesehenen Änderungen liegen allen Ratsmitgliedern vor. In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 16.01.2020 Der Werkausschuss hat in seiner Sitzung am 09.06.2020 einstim- wurde folgende Prioritätenliste beschlossen und an die Kreisver- mig dem Verbandsgemeinderat die Änderung der Satzung emp- waltung gemeldet: fohlen. 1. Sanierung des Tennenplatzes Trittenheim Werkleiter Orth erläutert die wesentlichen Punkte für den Ein- 2. Umwandlung Tennenplatz Leiwen in ein Kunstrasenspielfeld satz von Funkwasserzählern. Dazu gehöre auch, dass es immer 3. Umwandlung Tennenplatz Kenn in ein Kunstrasenspielfeld schwieriger werde, Personal zum Zählerablesen zu fnden. Über 4. gemeinsamer Kunstrasenplatz der Ortsgemeinden Fell/Lon- eine Schnittstelle können die Daten für die Bescheiderstellung zur guich/Riol Verfügung gestellt werden. Der Datenschutz wurde mit den Da- Erfolgversprechende Anträge für einen Kunstrasenplatz unterlie- tenschutzbeauftragten abgeklärt und fieße in die Satzung ein. Die gen folgenden Kriterien: Funkwellenbelastung sei ca. 100 bis 200 Mal geringer als bei ei- 1. realistische und nachvollziehbare Mindestnutzung von 1800 nem Mobiltelefon. Dabei ist zu bedenken, dass die Wasserzähler Stunden pro Jahr in der Regel im Keller oder in einem Hauswirtschaftsraum installiert 2. Mikroplastik wird nicht mehr gefördert seien. Die Änderungen ließen sich auch mittelfristig wirtschaftlich 3. Nutzungsmöglichkeiten durch Schulen vor Ort darstellen. 4. räumliche Nähe zu anderen Kunstrasen- bzw. Sportplätzen Auf Anfrage von Ratsmitglied Sauer, CDU-Fraktion erklärt Werk- 5. Zukunftsperspektive der ortsansässigen Sportvereine leiter Orth, dass der Zählerstand bei Funkwasserzählern durch die 6. förderrechtliche Voraussetzungen gemäß VV-Sportanlagen-För- Nutzer weiterhin ablesbar sei. Funkwasserzähler enthielten ein zu- derung: sätzliches elektronisches Modul für die Übertragung. - gesicherte Finanzierung, Bestätigung durch kommunalaufsichtli- Auf Anfrage vom Ratsmitglied Beer, Fraktion Bündnis 90/Grüne che Vorabeinschätzung führt Werkleiter Orth aus, mit dem Austausch solle im Laufe des - Umsetzung kann innerhalb von 4 Monaten nach der Bewilligung nächsten Jahres begonnen werden. Ziel sei, die Umstellung auf begonnen werden unter Berücksichtigung aller Voraussetzungen, Funkwasserzähler in 4 bis 5 Jahren abzuschließen. wie Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Baugenehmigung etc. Nach der momentanen Ausgangslage beim Kreis ist eine Förde- Beschluss: rung einer weiteren Kunstrasenanlage in der allernächsten Zeit Der Verbandsgemeinderat beschließt die vorgeschlagene Än- nicht zu erwarten. Damit ein zukunftsweisendes Konzept erstellt derung der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung der Ver- werden kann, soll die Verwaltung beauftragt werden, ein weiteres bandsgemeinde Schweich. Gespräch mit den Ortsgemeinden und Sportvereinen von Fell, Abstimmungsergebnis: Kenn, Leiwen, Longuich und Riol zu führen. Teilnehmen sollten einstimmig auch der Sportkreisvorsitzende Felix Jäger und die Mitglieder der 14. Festlegung der Priorität für Maßnahmen des Investiti- Verbandsgemeinde des Sportausschusses des Kreises. onsstockes, der Dorferneuerung und des Sportstätten- Bürgermeisterin Horsch führt zum Sportstättenprogramm aus, mit förderprogramms dem in der Sitzungsvorlage dargestellten Gespräch wolle man eine Ratsmitglied Christmann, CDU-Fraktion nimmt an der Beratung Anlage auf den Weg bringen. und Beschlussfassung nicht teil und verlässt den Sitzungstisch. Die Anträge zur Dorferneuerung seien unproblematisch. Bürgermeisterin Horsch verweist auf die Sitzungsvorlage mit der Zum Investitionsstock erörtert die Vorsitzende die Förderung von Entwicklung in den drei Förderprogrammen: Straßenbauprojekten. Sie schlägt vor, den Antrag der Ortsgemein- Investitionsstock de Schleich zum Ausbau der Straße im Musgarten an erste Stelle In den letzten Jahren wurden folgende Projekte aus dem Investiti- zu setzen. onsstock gefördert: Ratsmitglied Portz, FWG-Fraktion bemerkt, verschiedene Vor- 2011: Stadt Schweich, Bürgerzentrum, Zuwendung: 1.100.000 € schläge seien als Straßenbaumaßnahmen bezeichnet und die 2012: Ortsgemeinde Mehring, Medardusstraße, Zuwendung: Ortsgemeinde Föhren wolle eine neue Lagerhalle bauen. Dabei 70.000 € seien die Beschreibungen ganz unkonkret. In Bekond betreffe es Schweich - 14 - Ausgabe 41/2020 die Schlossstraße, aber mit dem zentralen Platz vor dem Schloss, zulegen. der in die Maßnahme eingebunden sei. Dies sei ein dorfbestim- Ratsmitglied Arnold Schmitt, CDU-Fraktion gibt zur Umwandlung mender Platz. in Kunstrasenplätze zu bedenken, der Landkreis fördere zunächst Erster Beigeordneter Bales, erklärt, bisher seien reine Straßenbau- Maßnahmen in den Verbandsgemeinde, in denen noch keine sol- maßnahmen nicht mehr in die Vorschlagsliste für den Investitions- chen Plätze sind. In den nächsten Jahren seien daher die Chancen stock aufgenommen worden. Er habe kein Problem mit der Aufnah- für die Verbandsgemeinde Schweich eher gering. me der Schleicher Maßnahme. Erster Beigeordneter Bales führt aus, im Zusammenhang mit den Als Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Mehring beantrage er vorgeschlagenen Maßnahmen zur Sportstättenförderung komme den Ausbau der Gartenstraße in Mehring aufzunehmen. es auch darauf an, was mit den verbandsgemeindeeigenen Sport- Ratsmitglied Polotzek, SPD-Fraktion erklärt, man habe anhand anlagen passiere. Es sei zu fragen, wie diese genutzt und welche der Kriterien für den Investitionsstock nach einer Lösung gesucht durch die Verbandsgemeinde nicht genutzt werden. und festgestellt, dass Straßenbaumaßnahmen nicht explizit aus- Ratsmitglied Iris Hess, SPD-Fraktion ergänzt in Bezug auf die Aus- geschlossen seien. Den Vorschlag, Schleich an Platz eins zu set- führungen des Ratsmitglieds Rohr, alle betroffenen Vereine hätten zen, fnde man gut. Mit den Mitteln des Investitionsstocks sollen ihren Bedarf zu melden. Es sei darzustellen, warum die Notwen- fnanzschwächere Kommunen gefördert werden. Die Maßnahmen digkeit für diese Maßnahme bestehe, konkrete Anträge seien vor- in Bekond und Detzem sollten an zweiter und dritter Stellen folgen. zulegen. Bürgermeisterin Horsch bittet über die Reihenfolge in der Vor- Beigeordneter Reinehr erklärt zur Maßnahme in Trittenheim, dass schlagsliste abzustimmen. diese wegen der Höhe ggfs. über den Sportbund gefördert werden Für Platz 1 schlägt die Vorsitzende die Maßnahmen der Ortsge- könnten. Dafür sei die Antragsfrist zu beachten, die im September meinde Schleich, Ausbau der Straße Im Musgarten vor. 2020 ende. Der Verbandsgemeinderat stimmt diesem Vorschlag bei einer Ent- Beschluss: haltung mehrheitlich zu. Der Verbandsgemeinderat beschließt für den Investitionsstock Für Platz 2 werden die Maßnahmen der Ortsgemeinden Bekond, 2021 folgende Maßnahmen zu melden: Ausbau der Schlossstraße und Föhren, Bau einer Lagerhalle vor- 1. Ausbau der Straße Im Musgarten, Schleich geschlagen. 2. Ausbau der Schlossstraße, Bekond Für die Maßnahme der Ortsgemeinde Bekond stimmen 16 Ratsmit- 3. Bau der Lagerhalle in Föhren glieder, für die der Ortsgemeinde Föhren 10 Ratsmitglieder. 4. Ausbau der Raiffeisenstraße in Detzem Die Maßnahme Ausbau der Schlossstraße in Bekond wird somit auf 5. Ausbau der Gartenstraße in Mehring Platz 2 geführt. Dorferneuerungsprogramm: Der Rat spricht sich einstimmig dafür aus, den Bau der Lagerhalle Für die Förderperiode 2021 hat die Ortsgemeinde Trittenheim in Föhren auf Platz 3 zu setzen. Fördergelder aus dem Dorferneuerungsprogramm zum barri- Für Platz 4 bestimmt der Verbandsgemeinderat bei drei Enthaltun- erefreien Um- und Ausbau des Jugendheimes in Trittenheim gen mehrheitlich die Maßnahme Ausbau der Raiffeisenstraße in beantragt Detzem. Sportstättenförderprogramm Auf Platz 5 soll der Ausbau der Gartenstraße in Mehring gesetzt 1. Sanierung des Tennenplatzes Trittenheim werden. 2. Umwandlung Tennenplatz Leiwen in ein Kunstrasenspielfeld Bürgermeisterin Horsch bemerkt, die Förderkriterien, insbesondere 2. Umwandlung Tennenplatz Kenn in ein Kunstrasenspielfeld wegen Straßenbaumaßnahmen, sollen in einer Ortsbürgermeister- 3. gemeinsamer Kunstrasenplatz der Ortsgemeinden Fell/Lon- dienstbesprechung nochmals erörtert werden. guich/Riol Ratsmitglied Ingeborg-Sahler-Fesel, SPD-Fraktion fragt, ob es al- Es wird ein Gespräch mit den Ortsgemeinden und Sportverei- leinige Aufgabe des Landrats sei, die Projekte für den Investitions- nen von Fell, Kenn, Leiwen, Longuich und Riol geführt. stock vorzuschlagen. Abstimmungsergebnis: Bürgermeisterin Horsch führt aus, es sei geklärt, dass der Landrat einstimmig dies als staatliche Auftragsangelegenheit wahrnehme. Ratsmitglied Polotzek, SPD-Fraktion bittet um eine Übersicht der 15. Antrag der SPD-Fraktion Radwegstrecke links der Mosel aus dem Investitionsstock gefördert Projekte der letzten 10 Jahre Ratsmitglied Polotzek, SPD-Fraktion führt aus, man beantrage die im Landkreis. Erweiterung und Optimierung der Radwegstrecke links der Mosel Herr Deutsch, Verbandsgemeindeverwaltung erklärt, die Kreisver- zwischen Klüsserath und Schweich. Dieser Bereich verfüge über waltung lege die Angaben nicht dar. ein noch nicht genutztes Potential. Ratsmitglied Achim Schmitt, SPD-Fraktion bemerkt, diese können Auf der rechten Moselseite verfüge die Verbandsgemeinde über ei- beim Statistischen Landesamt abgefragt werden. nen durchgängigen Radweg im Wesentlichen auf der ehemaligen Zum Sportstättenförderprogramm erklärt die Vorsitzende, die Sa- Moselbahntrasse. Auf der linken Moselseite verlaufe der Radweg nierung des Tennenplatzes in Trittenheim werde als Kleinprojekt für wechselnd über Wirtschaftswege, Ortsstraßen und die B 53. Im den ersten Platz vorgeschlagen. Die Umwandlung von Tennenplät- Rahmen des Ausbaues der B 53 zwischen Trittenheim und Klüsse- zen in Kunstrasenspielfelder und der gemeinsame Kunstrasenplatz rath sei eine Radspur neben der Bundesstraße geplant. sollte für den Vorschlag 2021 so belassen werden. Die SPD-Fraktion schlage vor, auch die weitere Radwegestrecke Die Maßnahme in Trittenheim habe als kleine Maßnahme gute Aus- zwischen Klüsserath und Schweich zu optimieren. Dazu sollte, wo sichten auf Förderung. möglich, der Leinpfad an der Mosel als Trasse genutzt werden. Das Zu den weiteren Maßnahmen sollte die Zeit genutzt werden, qualif- würde die Attraktivität des Radweges für den Tourismus erhöhen zierte Anträge mit den Ortsgemeinden und Sportvereinen auszudis- und Gefahrensituationen auf den Wirtschaftswegen minimieren. kutieren. Dabei sei zu bedenken, dass eine Mindestnutzungsstun- Weiterhin sollte die Verbindung beider Radwege über die Mosel- denzahl darzulegen sei. brücken und die Anbindung an den geplanten Radschnellweg Rich- Ortsbürgermeister Hermes, Leiwen ergänzt zum Investitionsstock, tung Trier in die Überplanung einbezogen werden. Für den Ausbau auf eine Anfrage von Ratsmitglied Arnold Schmitt als Mitglied des der Radwege seien fnanzielle Förderungen im Rahmen von Klima- Landtages würde die Projektliste für den Landkreis öffentlich ver- schutz-, Verkehrs- und Tourismusprogrammen möglich. fügbar. Ziel seien sichere und effziente Radwegeverbindungen. Zum Sportstättenförderprogramm weist er darauf hin, am Erster Beigeordneter Bales begrüßt den Antrag. Die Radwege- 03.09.2020 werde der Sportausschuss des Kreistages eine Kreis- nutzung habe enorm zugenommen. Die Gefahrenpunkte in der bereisung durchführen. Dabei gehe es auch um die langfristige För- Verbandsgemeinde seien deutlich geworden. Das Wegenetz sei dergestaltung. seinerzeit auf Antrag der CDU-Fraktion entwickelt worden, dazu Ratsmitglied Rohr, CDU-Fraktion dankt für den Vorschlag zum wurden Standstreifen entlang von Straßen und Wirtschaftswege Sportstättenförderprogramm in der Sitzungsvorlage, der einen gu- eingebunden. Die Radwegeführung und wie die Neuplanung von ten Weg aufzeige als Vorbereitung für die Prioritätenliste. Diesen Radwegen angegangen werde, sei zu bedenken. Er verweist auf sollte man gehen. das Entwicklungsprogramm des Landes. Auf der linken Moselseite Für die Maßnahme in Trittenheim käme ggfs. eine andere Förde- sei der Bereich an der Longuicher Moselbrücke ein Gefahrenpunkt rung in Betracht. wegen des Wechsels über die B 53, ob man nach Longuich wolle Zu den Kunstrasenspielfeldern seien Aussagen zu machen, wie die oder von dort komme. Von dort aus sei dann auf Wirtschaftswegen Nutzung aussehe. Es sei eine gemeinsame Lösung für die interes- durchgehend die Fahrt bis Mehring möglich. Die CDU sei offen für sierten Ortsgemeinden und Vereine zu fnden. Es sei ein Konzept das Thema, die Entscheidung treffe jedoch das LBM in Koblenz, mit allen Beteiligten zu entwickeln und hierfür ein Zeitrahmen fest- wenn klassifzierte Landes- und Bundesstraßen betroffen seien. Schweich - 15 - Ausgabe 41/2020 Die Verwaltung sei in der Lage, die Schwachpunkte zu ermitteln Beschlüsse: und auszuräumen. Der Verbandsgemeinderat Schweich beschließt einstimmig offen Ortsbürgermeister Friedrich, Klüsserath bemerkt, mit dem Salm- abzustimmen und wählt das Ratsmitglied Manfred Wagner als Mit- radweg von Klüsserath nach Dreis bestehe auch eine Verknüpfung glied und das Ratsmitglied Rosi Radant als Stellvertreterin. von der Mosel zur Eifel. Abstimmungsergebnis: Ortsbürgermeister Egner, Longen gibt zur Nutzung von Wirtschafts- einstimmig wegen zu bedenken, dass diese dann nicht nur Radwege seien. 17. Relaunch der Webseite www.schweich.de Ratsmitglied Beer, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen begrüßt den Die gegenwärtige Internetseite der Verbandsgemeinde Schweich Antrag. Das Radwegenetz sei sowohl für den Tourismus als auch (www.schweich.de) ist nicht responsiv, d.h. die Darstellung der für die Bürgerinnen und Bürger wichtig. Wenn man die Verbindung Webseite passt sich nicht unterschiedlichen Bildschirmgrößen wie von Schweich nach Trier ansehe, sei diese unattraktiv. Es gelte z.B. jenen von mobilen Endgeräten an. Dadurch ist die Webseite nicht nur linksseitig der Mosel, sondern alle Ortsgemeinden anzu- nicht mehr zeitgemäß. Auch das dahinterliegende Backend, das binden, um dem Fahrrad mehr Priorität und Potential zu geben. Content-Management-System (CMS) ionas3 ist veraltet. Dazu sei ein Gesamtkonzept zu entwickeln. Die Frage sei, wie man Der Verwaltung liegt derzeit ein Angebot der Firma chamaeleon AG verfahre. für die Umstellung auf CMS ionas4 und auf das Templateset Metro- Bürgermeisterin Horsch stellt fest, ein allumfassendes Konzept sei polis im responsiven Webdesign vor, dass auch die Ratsmitglieder keine Aufgabe der Verbandsgemeinde, sondern des Landes. mit den Sitzungsvorlagen erhalten haben Das Angebot, welches Herr Porten, Verbandsgemeindeverwaltung führt aus, Anfang des ebenfalls die Datenübertragung aus dem bisherigen System ionas3 Jahres habe das Land um Meldungen zur Radwegeentwicklung enthält, beläuft sich auf rund 24.000 €. Es handelt sich hierbei um Rheinland-Pfalz 2030 gebeten. Man habe zusammengestellt, was ein Update des vorhandenen Systems. in den letzten 10 Jahren an Radwegen gebaut wurde und welche Ergänzend zur Vorlage führt Herr Deutsch, Verbandsgemeindever- Maßnahmen anstünden. Dazu zählen die Strecke Klüsserath – Trit- waltung aus, die Internetseite des Vereins Römische Weinstraße tenheim und Pölich – Klüsserath, ferner die Pendlerradroute. Für sei bereits entsprechend umgestellt worden. die Strecke Klüsserath – Trittenheim mit dem Ausbau der B 53 lau- Auf Anfrage von Ratsmitglied Portz, FWG-Fraktion, neben dem Re- fe zzt. das Planfeststellungsverfahren. Dort sei ein 2,5 m breiter launch auch die Aufmachung der Internetseite anzugehen bemerkt Radweg mit einem 1,25 m breiten Trennstreifen zur Fahrbahn hin Bürgermeisterin Horsch, auch das Design werde bearbeitet. vorgesehen. Zwischen Schweich und Longuich bestehe das so- Ratsmitglied Beer, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fragt an, ob genannte Trierer Modell mit einer Breite von 1,20 m. von Mehring schon bekannt sei, wie sich die Webseite verändere. nach Pölich führe der Radweg über einen großzügigen Seitenstrei- Herr Deutsch verneint dies, dies könne man selbst festlegen. fen. Ziel sei die Fläche für die Radwegeführung entlang von klassi- Auf Anfrage von Ratsmitglied Rößler, FWG-Fraktion zur inhaltlichen fzierten Straßen und verbreitern. Gestaltung und Darstellung der Webseite erklärt die Vorsitzende, Die Fortführung der Strecke Pölich – Klüsserath sei mit dem Was- dass für diese Aufgabe zurzeit keine personellen Ressourcen zur ser- und Schifffahrtsamt abzustimmen. Verfügung stünden. Problematisch sei die Radewegeführung an der Moselbrücke Sch- Beigeordneter Körner bemerkt, im Angebot sei ein konkreter Pro- weich und unterhalb der Kenner Hangbrücke. Herr Porten erläutert jektablauf mit einem Workshop vor der Feinplanung beschrieben, in die Planungen im Zusammenhang mit dem Neubau der Moselbrü- den Vertreter der Fraktionen eingebunden werden können. cke in diesem Bereich. Beschluss: Das Land habe einen zweiten Förderaufruf herausgegeben, der im Der Verbandsgemeinderat beschließt die Anschaffung des Up- vierten Quartal ende. Die bekannten Defzite seien zu melden und dates für den Relaunch der Webseite www.schweich.de. Die ggfs. ein Planungsbüro zu beauftragen. Umsetzung der Maßnahme kann bis 2021 erfolgen. Erster Beigeordneter Bales führt aus, von der Beauftragung eines In den nach dem Projektablauf vorgesehenen Workshop sind Planungsbüros für eine Studie solle abgesehen werden. Wenn Vertreter der Fraktionen einzubinden. Landesmittel gewährt würden, könne die Verwaltung dies selbst Abstimmungsergebnis: leisten. Die Gefahrenpunkte seien bekannt, die Verwaltung könne einstimmig dies auf den Weg bringen. Ratsmitglied Portz, FWG-Fraktion führt aus, aus den Ausführungen 18. Zuschussantrag des Forstamtes Trier; Aussichtsplatt- des Herrn Porten seien die Knackpunkte im Radwegenetz deutlich form Meulenwald-Moseltal-Blick geworden. Wenn es möglich sei für diese Maßnahmen Fördermittel Bezugnehmend auf die Ortsbesichtigung am 08.06.2020 mit Frau zu erhalten, sollte man dies angehen. Grundsätzlich seien die Ge- Bürgermeisterin Christiane Horsch, Herrn Johannes Lehnert (Orts- fahrenpunkte anzugehen. Es sei eine Zunahme des Radverkehrs, vorsteher Schweich-Issel), Herrn Jochen Conrad (Stv. Leiter der TI insbesondere mit E-Bikes zu verzeichnen, damit stellten sich auch Römische Weinstraße) und Herrn Gundolf Bartmann (Forstamtslei- andere Anforderungen an die Verkehrssicherheit. ter) sowie weiteren Mitarbeitern des Forstamts beantragt das Forst- Rastmitglied Junk, FWG-Fraktion bemerkt zum erörterten Ausbau amt Trier für das Projekt „Aussichtsplattform „Meulenwald-Moseltal- der B 53, beim Grunderwerb durch das Land seien Grundstücke Blick“ einen Zuschuss in Höhe von 12.000 € aus dem Fördertopf teilweise so zerschnitten worden, dass sie nicht mehr sinnvoll nutz- „Regenerative Energien“ der Verbandsgemeinde Schweich. bar seine. Die Tourist-Information Römische Weinstraße befürwortet das Vor- Bürgermeisterin Horsch fast aus der Beratung folgenden Be- haben ausdrücklich. schlussvorschlag zusammen: Projektbeschreibung: Beschluss: Lage: Die Verwaltung wird beauftragt in Verbindung mit dem LBM ein Durch klimabedingtes Absterben von Nadelbäumen und einem Gesamtkonzept mit den Gefahrenpunkten auszuarbeiten und Waldbrand ist in Abteilung 95 oberhalb der Heilbrunnenkapelle Fördermittel zu beantragen. ein fantastischer Aussichtspunkt über den Wald in den Talgrund Abstimmungsergebnis: der Stadt Schweich, den Moseldurchbruch und den Hunsrück ent- einstimmig standen. Der Aussichtspunkt liegt an einem Hauptwanderweg des Rundwanderwegenetzes der Ferienregion Schweich und unweit 16. Nachwahl; Mitglied Haupt- und Finanzausschuss des Baum-Welt-Pfades sowie verschiedener touristisch attraktiver Herr Albin Merten hat sein Mandat im o. g. Ausschuss schriftlich Infrastruktureinrichtungen. niedergelegt. Hier muss eine Nachwahl erfolgen. Leitmotive: Ersatzleute werden auf Vorschlag der politischen Gruppe, von der Das Land Rheinland-Pfalz (Staatswald des Forstamtes Trier) will das ausgeschiedene Ausschussmitglied (bzw. Stellvertreter) vor- den Aussichtspunkt dauerhaft erhalten und verzichtet auf eine ent- geschlagen worden war, durch Mehrheitswahl gewählt (§ 45 Abs. sprechende Wiederaufforstung. Aus Sicht des Forstamtes Trier bie- 1 Satz 5 GemO). Somit obliegt bei der o. g. Nachwahl das Vor- tet der Standort die Möglichkeit, neben einem grandiosen Ausblick schlagsrecht bei der CDU-Fraktion. auf die Kulturlandschaft rund um Schweich, auch die Waldatmo- Die Wahlen sind grundsätzlich geheim durchzuführen, sofern nicht sphäre durch einen Blickt auf Baumkronen und bewaldete Gegen- der Rat etwas anderes beschließt (§ 40 Abs. 5 GemO). hänge in besonderer Weise zu erfahren. Die Prüfung der Akustik Gemäß § 36 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 GemO ruht das Stimmrecht der hat ergeben, dass kaum Zivilisationsgeräusche zu hören sind, je- Vorsitzenden, die nicht gewähltes Ratsmitglied ist, bei Wahlen. doch in vollem Umfang die Geräusche des Waldes (Vogelstimmen, Ratsmitglied Sauer, CDU-Fraktion schlägt als Mitglied das Ratsmit- Blätterrauschen etc.). Der Aussichtspunkt soll als Naturerfahrungs- glied Manfred Wagner, Longuich vor, der bisher Stellvertreter war. raum der Stille entwickelt werden und zugleich durch die Verwen- Als Stellvertreterin schlägt er das Ratsmitglied Rosi Radant vor. dung einheimischen Holzes aus dem Meulenwald eine „natürliche“ Schweich - 16 - Ausgabe 41/2020 Begegnung mit dem vielseitig verwendbaren ökologischen Rohstoff Beschluss: Holz vermitteln. Die Gestaltung des Aussichtspunkts wird zum Ver- Der Verbandsgemeinderat stimmt der Einrichtung der Arbeits- weilen einladen und gleichzeitig durch entsprechende Hinweise auf plätze nebst Ausstattung zu. Tafeln den Naturerfahrungsraum beschreiben und das Verhalten Abstimmungsergebnis: der Waldbesucher hin zu einem naturverträglichen Freizeitverhal- einstimmig ten lenken. 20. Änderung des Gesellschaftervertrages der Moselland- Ausführungsidee: touristik GmbH Aus einheimischen Douglasien-Halbstämmen soll eine 14m X 6m Die Koblenz-Touristik GmbH hat am 11.12.2019 den Willen bekun- große Holzplattform entstehen, auf der Ruheeinrichtungen aber det, der Mosellandtouristik GmbH zum 01.01.2021 als Gesellschaf- auch besondere „Picknickgarnituren“ aus Holz montiert werden. ter beizutreten. Der Aufsichtsrat der Mosellandtouristik hat diesem Das großzügige Arbeiten mit Halbstämmen präsentiert in einma- Ansinnen in der Sitzung vom 29.01.2020 bereits zugestimmt. liger und ursprünglicher Weise die Holzbearbeitung und Verwen- Im Rahmen des Beitritts wird die Koblenz-Touristik GmbH einen dung, ohne die Nachhaltigkeit zu verletzten. Die Wärme und Farbe Geschäftsanteil übernehmen. In diesem Zusammenhang wurde des Holzes lädt zum Verweilen ein und macht den Aussichtspunkt vom Aufsichtsrat vorgeschlagen, dass die Mosellandtouristik GmbH zu einem Naturerfahrungsraum, in dem sich Natur und Kultur, Wald eine Stammkapitalerhöhung in Höhe des Geschäftsanteils, der von und Mensch ohne das Gefühl des Gegensatzes begegnen können. der Koblenz-Touristik GmbH zu übernehmen ist, vornimmt und die- Ausführung: sen Stammkapitalanteil an die Koblenz-Touristik GmbH veräußert. Das Projekt wird durchgängig vom Forstamt Trier mit seinen Forst- Die Höhe des Geschäftsanteils wurde auf Grundlage der Über- wirtschaftsmeistern und den Forstwirt-Auszubildenden vor Ort im nachtungszahlen der Stadt Koblenz und des bei der Gesellschafts- Meulenwald geplant und ausgeführt. Der Rohstoff Holz kommt aus gründung zugrunde gelegten Verteilungsschlüssels berechnet. Die- der unmittelbaren Nähe, die Mitarbeiter und jungen Forstwirt-Aus- ser beträgt 3.000 €. zubildenden identifzieren sich zu 100% mit der Projektidee. Auf Basis der Entwürfe der Verträge zur notariellen Beurkundung Sicherheit und Umfeld: der Stammkapitalerhöhung in Höhe von 3.000 € durch die Gesell- Die Aussichtsplattform wird barrierefrei hergestellt. Durch die gerin- schafter der Mosellandtouristik, hat der Aufsichtsrat am 17.06.2020 ge Höhe erfordert sie keine Absperrungen. Das Gelände wird durch dieser Verfahrensweise zu gestimmt. Die notarielle Beurkundung soll in der nächsten Gesellschafterversammlung im Herbst 2020 Landesforsten hergerichtet, der Hang mit nicht hochwachsenden erfolgen. Waldpfanzen renaturiert. Die Unfallkasse RLP soll das Projekt si- Am 04. August wurde die Verbandsgemeinde Schweich von der cherheitstechnisch abnehmen. Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich angeschrieben und darauf Finanzierung: hingewiesen, dass gemäß § 88 Abs. 5 GemO die zuständigen Or- Die geschätzten Kosten des Projektes liegen bei rund 28.000,00 gane der Gemeinde (in unserem Fall der Verbandsgemeinderat) Euro. Der Eigenanteil des Forstamtes Trier liegt bei 50% der Kosten. insbesondere die Änderung des Gesellschaftervertrages vor der Neben dem erhofften Zuschuss der Verbandgemeinde Schweich in Beschlussfassung des zuständigen Organs des Unternehmens Höhe von 12.000,00 € wird ein Zuschuss der Zertifzierungsstelle (Gesellschafterversammlung der Mosellandtouristik) zu beraten PEFC in Höhe von 2.000,00 € erwartet. habe und einen Beschluss herbeiführen möge. Eine Kostenschätzung Aussichtsplattform „Meulenwald-Moseltal- Den Ratsmitgliedern liegen der Entwurf des Gesellschaftsvertrages Blick“ liegt allen Ratsmitgliedern vor. und eine Übersicht der Änderungen vor. Im Haushaltsplan 2020 (Solidarfonds) stehen noch 47.500 € zur Bürgermeisterin Horsch verweist auf die ergänzend übersandten Verfügung, zudem wurden aus 2019 50.000 € übertragen. Unterlagen, u. a. zur Frage der Zahlung eines Aufgeldes, das nicht Ein Lageplan mit dem vorgesehenen Standort und Gestaltungs- vorgesehen sei. Der neue Gesellschafter werde zu den gleichen skizzen liegen den Ratsmitgliedern vor. Bedingungen wie die bisherigen aufgenommen. Die Zahlungen Ratsmitglied Lehnert, FWG-Fraktion führt aus, der Standort liege richten sich nach den Gästezahlen. Anzumerken sei, dass nach auf der Höhe mi einem weiten Blick auf die Mosel. Das Vorhaben dem Ausscheiden des Landkreises Trier-Saarburg dessen Anteile liege in Händen des Forstamtes, so dass der Platz auch gepfegt die Verbandsgemeinden aus dem Landkreis übernommen hätten. werde. Am Standort führe ein Wanderweg vorbei, die Anlage kom- In einer Sitzung des Verbandsgemeinderats soll die Mosellandtou- me allen zugute. Zu fragen sei nach der Beteiligung des Meulen- ristik GmbH mit ihren Aufgaben nochmals vorgestellt werden. waldvereins. Beschluss: Hierzu erklärt Bürgermeisterin Horsch, diese sei nicht vorgesehen. Der Verbandsgemeinderat stimmt der Änderung des Gesell- Beschluss: schaftervertrags der Mosellandtouristik GmbH mit Wirkung Der Verbandsgemeinderat beschließt, einen Zuschuss in Höhe zum 01.01.2021 zu. von 12.000,00 € zu genehmigen. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: einstimmig einstimmig 21. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schen- 19. Einrichtung zusätzlicher Büros im Sitzungssaal kungen und ähnlichen Zuwendungen Die räumlichen Bedingungen in der Verbandsgemeindeverwaltung Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zu- sind äußerst beengt. Bedingt durch eine Vielzahl von Faktoren ist wendung obliegt ausschließlich der Bürgermeisterin sowie den Bei- es nicht möglich, allen Anforderungen gerecht zu werden. geordneten. Über die Annahme oder Vermittlung entscheidet der Verbandsgemeinderat. Dem Verbandsgemeinderat und der Auf- Daher ist es erforderlich, auch wegen der momentanen Situation sichtsbehörde sind sämtliche für die Entscheidung maßgeblichen durch Corona, den Sitzungssaal mit provisorischen Arbeitsplätzen Tatsachen offen zu legen. Dazu gehört insbesondere ein anderwei- auszustatten. Geplant ist, durch mobile Trennwände und Anschaf- tiges Beziehungsverhältnis zwischen dem Verbandsgemeinderat fung von Schreibtischen, Bürostühlen, PCs, Arbeitsplatzbeleuch- und dem Zuwendungsgeber. tung, etc. 6 Arbeitsplätze zu schaffen. Es ist mit einem Aufwand von Bis zum 24.07.2020 hat die Verbandsgemeinde für folgende Pro- ca. 20.000 € zu rechnen, der im Haushaltsplan nicht vorgesehen jekte Zuwendungen erhalten: war. Bei den im Sitzungssaal einzurichtenden Arbeitsplätzen handelt es Datum Zuwendungs- Anschrift Betrag Zuwen- sich überwiegend nicht um neue Stellen. Vielmehr haben die Mitar- geber dungszweck 24.07.2020 Herr Sebastian 54340 150,00 € Freiwillige beiter bisher teilweise zu dritt oder zu viert in den Büros gesessen. Schlatter Leiwen Feuerwehr Zusätzlich mussten noch 2 FOSler, Praktikanten sowie Mitarbeiter Leiwen in der Gastausbildung untergebracht werden. Zudem wird im Erd- 24.07.2020 verschiedene 1.464,00 € Freiwillige geschoss ein Büro komplett für Bürgerbesuche unter Corona-Be- Einzahler Feuerwehr dingungen reserviert, weshalb daher dort 2 Arbeitsplätze wegfallen. Leiwen Verschärft wird die Raumnot noch dadurch, dass Auszubildende zu erwarten Provinzial 54338 2.600,00 € Feuerwehr- aus ihren Ausbildungsblocks zurückkehren. Rheinland Schweich technisches Im Bereich der Digitalisierung soll der Vorgang des Scannens Versicherung AG Gerät und ebenso in einem anderen Raum erfolgen als auf dem bisherigen Brech & Ernsdorf Ausrüstung Arbeitsplatz. Die Herrichtung der 6 provisorischen Arbeitsplätze im GbR Sitzungssaal ist daher unter Corona-Bedingungen dringend gebo- Die Annahme der Spenden ist vorbehaltlich der Zustimmung durch ten und wird die bisherige Raumsituation entschärfen. die Kreisverwaltung Trier-Saarburg zu beschließen. Schweich - 17 - Ausgabe 41/2020

Beschluss: Erträge Plan Ist Abwei- Ist Abwei- Der Verbandsgemeinderat Schweich beschließt die Annahme der T€ T€ chung Vorjahr chung vorgenannten Zuwendungen. T€ T€ T€ Abstimmungsergebnis: Umsatzerlöse 3.518 3.661 143 3.531 130 einstimmig Übrige Erträge 22 24 2 13 11 22. Verschiedenes 3.540 3.685 145 3.544 141 a) Ratsmitglied Polotzek, SPD-Fraktion wegen Ehrenamtskarte Aufwendungen Die Vorsitzende erklärt, neben dem Angebot Freibad sollen noch Materialaufwand 782 737 -45 668 69 weitere Partner gefunden werden. Die Angelegenheit soll im Sozi- Personalaufwand 535 510 -25 417 93 alausschuss beraten werden. Abschreibungen 1.645 1.659 14 1.586 73 b) Ratsmitglied Iris Hess, SPD-Fraktion – Freibadsaison Zinsaufwand 262 264 2 290 -26 Insbesondere für die Stammbadegäste danke sie der Verbands- Verluste aus Anlagen- 1 1 0 4 -3 gemeinde für die Möglichkeit des Badebetriebes und den guten abgängen Betriebsablauf. Sonstiger Aufwand 237 246 9 192 54 c) Ratsmitglied Rohr, CDU-Fraktion wegen Nutzung der Sport- 3.462 3.417 -45 3.157 260 hallen durch Vereine Ergebnis nach Steuern 78 268 190 387 -119 Herr Deutsch, Verbandsgemeindeverwaltung bemerkt, die Nutzung Sonstige Steuern 0 0 0 0 0 sei möglich, die Duschen blieben jedoch grundsätzlich geschlos- Jahresergebnis 78 268 190 387 -119 sen. d) Ratsmitglied Achim Schmitt, SPD-Fraktion wegen Öffnung Die Erträge liegen insgesamt über dem Planansatz (+145 T€) und der Verwaltung sind 141 T€ höher als im Vorjahr. Die wesentlichen Einzelpositio- nen bei den Erträgen sind: Unterrichtung der Einwohner Plan Ist Abwei- Vorjahr Abwei- T€ T€ chung T€ chung über die Sitzung des Werkausschusses der Plan - Vorjahr - VG Schweich am 09.09.2020 Ist Ist Unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Christiane Horsch fand am T€ T€ 09.09.2020 im Bürgersaal des Bürgerzentrums Schweich, Stefan- Erlöse Wassergeld 1.806 1.887 +81 1.839 +48 Andres-Straße 1b in Schweich eine Sitzung des Werkausschusses (Verbrauchsgebühren) der VG Schweich statt. Erlöse Wiederkehrende 1.256 1.276 +20 1.248 +28 In dieser Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beiträge öffentlich Ertragszuschüsse/ 395 415 +20 368 +47 1. Mitteilungen Sopo Investitions- 1. Werkleiter Herr Guggenmos begrüßte Frau Carmen Kimmling als zuschüsse neue Mitarbeiterin bei den Verbandsgemeindewerken. Sie tritt die Die Trinkwasserabgabe ist gegenüber dem Vorjahr gesunken (-26 Nachfolge von Frau Marita Sauer in der Buchhaltung an. Tcbm). Durch die Erhöhung der Wasserbezugsgebühr auf 1,20 €/ Des Weiteren berichtete er über folgende Themen: m³ (Vj 1,15 €/m³) ergibt sich eine Erhöhung von 48 T€ gegenüber - Folgende Baumaßnahmen werden weitergeführt bzw. sind zum dem Vorjahr. Beim wiederkehrenden Beitrag Wasser konnte ge- Abschluss gebracht: genüber dem Vorjahr eine Ertragssteigerung von 28 T€ verzeichnet - Köwerich: Kapellenstraße (Abnahme erfolgt demnächst) werden. - Riol: Bahnhofstraße (Abnahme erfolgt) Die Aufwendungen unterschreiten den Planansatz um 45 T€ und - Issel: Schulstraße (Abnahme erfolgt) sind gegenüber dem Vorjahr um 260 T€ gestiegen. Die wesentli- - Issel: Zur Kiesgrube (Abnahme erfolgt demnächst) chen Einzelpositionen sind: - Kenn: Gartenstraße (Abnahme erfolgt demnächst) Plan Ist Abwei- Vorjahr Abwei- - Kenn: Umbau PW Hangbrücke T€ T€ chung T€ chung - Naurath: Hofgartenstraße Plan - Ist Vorjahr - - Fell: Auf der Acht (1.BA) T€ Ist - Fell-Fastrau: Baugebiet Oberer Frieden T€ - KSI (Klimaschutzinitiative) Netzwerk Energie- und Ressourcenef- Wasserbezug 402 397 -5 364 +33 fzienz Stromkosten 160 155 -5 129 +26 Teilnehmer: Stadtwerke Bitburg, Südeifelwerke Irrel, VG Kelberg, Betrieb u. Unterhal- 177 150 -27 137 +13 Konz, Maifeld in Polch, Prüm, Schweich, Ulmen und Zell. tung der Anlagen Ziele des Energiemanagement: Personalaufwand 535 510 -25 417 +93 Abschreibungen 1.645 1.659 +14 1.586 +73 - Energieoptimierung von Abwasseranlagen bei gleichzeitiger Optimierung der Reinigungsleistung, Der Wasserpreis beim Zweckverband Kylltal erhöht sich auf 0,24 - Energieoptimierung im Zuge der Vorbereitung auf die Phos- €/m³ (Vorjahr 0,22 €/m³). Im Vorjahr lag die von der Stadt Trier be- phor-Rückgewinnung aus Klärschlamm, zogene Wassermenge sehr hoch über dem Planansatz. Dadurch verringerte sich der Anteil der VG Schweich an den fxen Kosten. - Aufstellen von CO2-Bilanzen, Der Personalaufwand ist gegenüber dem Vorjahr um 93 T€ gestie- - Energiespeicher auf Kläranlagen, gen. Dies ist durch die Umverteilung der Zeitanteile zwischen dem - Regelenergie auf Kläranlagen. Eigenbetrieb Abwasserwerk und dem Eigenbetrieb Wasserwerk Aber auch die rechtlichen Fragen von Betreiberpfichten und -rech- zu erklären. Hierdurch ergibt sich eine Erhöhung im Jahr 2019 um ten im Energiemarkt und die Möglichkeiten zur Ausnutzung der 1,2 Personalstellen gegenüber dem Vorjahr. Diese Anpassung ent- Fördermöglichkeiten stehen im fachlichen Focus der dreijährigen spricht nunmehr den tatsächlichen Gegebenheiten. Entsprechende Netzwerksaktivitäten. Reduzierungen ergeben sich beim Eigenbetrieb Abwasserbeseiti- - Es gibt Überlegungen, den Betrieb der Freibäder Schweich und gung Leiwen zukünftig bei den Verbandsgemeindewerken als Eigenbe- Die Abschreibungen sind durch die hohe Investitionstätigkeit weiter trieb zu führen. Hierzu erfolgt eine erste Vorberatung Im Haupt- und angestiegen. Finanzausschuss am 30.09.2020. Des Weiteren wurden zum 01.01.2019 die Wasserversorgungsan- 2. Bilanzen Kommunale Betriebe lagen des Industriepark Region Trier übernommen (+963 T€) 2.1. Jahresabschluss und Lagebericht 2019 -Wasserwerk- Die Ausgaben für Investitionen belaufen sich im Geschäftsjahr auf Das Wirtschaftsjahr 2019 schließt zum 31.12.2019 auf der Aktiv- rd. 3,15 Mio. €. Sie verteilen sich wie folgt: und Passivseite mit einer Bilanzsumme ab von € 33.199.949,26 € Baukostenzuschüsse an ZV WW-Kylltal 29.282 Als Jahresergebnis ist ein Gewinn in Höhe von 268.299,48 € zu Sonstige Baukostenzuschüsse 32.488 verzeichnen. Veranschlagt war ein Gewinn von 78 T€. Außenanlagen 44.798 Das Ergebnis hat sich im Wesentlichen durch folgende Positionen Aufbereitungsanlagen 5.068 verändert: Pumpen/Druckerhöhungsanlagen (Verteilung) 1.890 Schweich - 18 - Ausgabe 41/2020

Hochbehälter 18.211 wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 53 HGrG) beachtet. Dement- Ortsnetze 1.435.682 sprechend haben wir auch geprüft, ob die Geschäfte ordnungsge- Hausanschlüsse 802.194 mäß, d.h. mit der erforderlichen Sorgfalt und in Übereinstimmung Messeinrichtungen 72.798 mit den einschlägigen handelsrechtlichen Vorschriften, den Bestim- Fernwirkanlagen 4.362 mungen der Satzung und der Geschäftsordnung für die Werklei- Betriebs- und Geschäftsausstattung 54.979 tung, geführt worden sind. Anlagen im Bau 651.613 Die erforderlichen Feststellungen haben wir in diesem Bericht und 1.809.325 in Anlage 11 (Fragenkatalog) dargestellt. Über diese Feststellun- Das Entgeltsaufkommen liegt im Berichtsjahr bei 2,42 € je m³. Der gen hinaus hat unsere Prüfung keine Besonderheiten ergeben, die Entgeltsbedarf I (ohne Eigenkapitalverzinsung) beläuft sich auf nach unserer Auffassung für die Beurteilung der Ordnungsmäßig- 2,25 € je m³; der Entgeltsbedarf II (mit Eigenkapitalverzinsung) keit der Geschäftsführung von Bedeutung sind. beträgt 2,75 € je m³. Da nach § 85 Abs. 3 GemO die Erträge ei- Hinsichtlich der Behandlung des Jahresgewinnes wird auf den nes wirtschaftlichen Unternehmens einer Gemeinde mindestens nachstehenden Beschlussvorschlag verwiesen. Die Bilanzüber- alle Aufwendungen und kalkulatorischen Kosten decken und eine sicht und die Jahreserfolgsrechnung sind im beigefügten Lagebe- marktübliche Verzinsung des Eigenkapitals sicherstellen sollen, richt (Jahresbericht) enthalten. entspricht das Ergebnis der Nachkalkulation nicht den Vorschriften Der Werkausschuss empfahl dem Verbandsgemeinderat ein- der GemO. Da das Entgeltsaufkommen den (veralteten) Grenzwert stimmig die nachstehend vorgeschlagene Beschlussfassung: von 1,65 € je m³ gem. § 3 Abs. 2 KAVO deutlich überschreitet und Die Bilanz zum 31.12.2019 schließt mit einer Bilanzsumme von der Jahresgewinn in der liquiditätsmäßigen Betrachtung keinen ausgabewirksamen Verlustanteil enthält, ist die Finanzierung dar- 33.199.949,26 € ab. Der Jahresgewinn in Höhe von 268.299,48 über hinaus auch rechtlich nicht zu beanstanden. € ist mit dem verbleibenden Verlustvortrag zu verrechnen. Ge- Die mit der Prüfung der Bilanz beauftragte Ludwig & Diener Revi- mäß § 2 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung ist der sion GmbH, Trier, macht im Prüfungsbericht folgende, wesentliche Jahresabschluss vom Verbandsgemeinderat festzustellen. Feststellungen: Nachdem der Wirtschaftsprüfer den Jahresabschluss geprüft Wir erteilen folgenden uneingeschränkten Bestätigungsver- und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat, merk: beschließt der VG-Rat, den Jahresabschluss 2019 wie vorge- „Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- tragen festzustellen. und Verlustrechnung sowie Anhang und Anlagennachweis - unter 2.2. Jahresabschluss und Lagebericht 2019 -Abwasserwerk- Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichtes der Ver- Das Wirtschaftsjahr 2019 schließt zum 31.12.2019 auf der Aktiv- bandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße - Eigen- und Passivseite mit einer Bilanzsumme ab von betrieb Wasserwerk -, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. 70.286.115,50 € Dezember 2019 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Als Jahresergebnis ist ein Gewinn von 41.744,55 € zu verzeichnen. Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handels- Veranschlagt war ein Gewinn von 41 T€. rechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Das Ergebnis hat sich im Wesentlichen durch folgende Positionen Vorschriften für Eigenbetriebe sowie der ergänzenden Regelungen der Satzung liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Ei- verändert: genbetriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von Erträge Plan Ist Abwei- Ist Abwei- uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresab- T€ T€ chung Vorjahr chung schluss unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberich- T€ T€ T€ tes abzugeben. Umsatzerlöse 5.964 6.123 159 6.028 95 Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und Übrige Erträge 376 411 35 426 -15 § 89 Abs. 3 GemO Rheinland-Pfalz unter Beachtung der vom In- 6.340 6.534 194 6.454 80 stitut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grund- Aufwendungen sätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach Materialaufwand 1.452 1.566 114 1.335 231 ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtig- Personalaufwand 920 909 -11 975 -66 keiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Abschreibungen 3.546 3.595 49 3.439 156 Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmä- Zinsaufwand 87 88 1 89 -1 ßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes Verluste aus Anlagen- 0 13 13 10 3 der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, abgängen mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung Sonstiger Aufwand 292 319 27 339 -20 der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Ge- 6.297 6.490 193 6.187 303 schäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld Ergebnis der ge- 43 44 1 267 -223 des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler wöhnlichen Ge- berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit schäftstätigkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Sonstige Steuern 2 2 0 1 -1 Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Jahresergebnis 41 42 1 266 -224 Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzie- Die Erträge liegen insgesamt über dem Planansatz (+194 T€) und rungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werk- sind 80 T€ höher als im Vorjahr. Die wesentlichen Einzelpositionen leitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahres- bei den Erträgen sind: abschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass Plan Ist Abwei- Vorjahr Abwei- unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Be- T€ T€ chung T€ chung urteilung bildet. Plan - Ist Ist - Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. T€ Vorjahr Nach unserer Beurteilung, aufgrund der bei der Prüfung gewonne- T€ nen Erkenntnisse, entspricht der Jahresabschluss den deutschen Erlöse Schmutz- 2.982 3.076 +94 3.126 -50 handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrecht- wassergebühren lichen Vorschriften für Eigenbetriebe sowie der ergänzenden Rege- Erlöse WKB 1.525 1.524 -1 1.513 +11 lungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze Erlöse aus Aufösung 863 892 +29 789 +103 ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen Ertragszuschüsse entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Die Schmutzwassermenge ist gegenüber dem Vorjahr gesunken Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahres- abschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage (-22 Tcbm). Dadurch ergibt sich hier eine Veränderung von -50 T€ des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der künfti- gegenüber dem Vorjahr. Der wiederkehrende Beitrag für die Nie- gen Entwicklung zutreffend dar. derschlagswasserbeseitigung konnte eine Steigerung von 11 T€ Feststellungen gemäß § 53 HGrG verzeichnen. Bei unserer Prüfung haben wir auftragsgemäß die Vorschriften des Die Aufwendungen überschreiten den Planansatz um 193 T€ und § 53 Abs. 1 Nr.1 und 2 HGrG sowie IDW PS 720 (Fragenkatalog sind 303 T€ höher als im Vorjahr. Die wesentlichen Einzelpositio- zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der nen sind: Schweich - 19 - Ausgabe 41/2020

Plan Ist Abwei- Vorjahr Abwei- das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 geprüft. T€ T€ chung T€ chung Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Plan - Vorjahr Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften Ist - Ist und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften liegen in der T€ T€ Verantwortung der Werkleitung des Eigenbetriebes. Unsere Aufga- Klärschlammbeseitigung/ 380 461 +81 335 +126 be ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung Bodenuntersuchungen eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Stromkosten 360 316 -44 306 +10 Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Unterhaltung der 520 598 +78 519 +79 Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § Abwasseranlagen 89 GemO Rhld.-Pf unter Beachtung der vom Institut der Wirtschafts- Personalaufwand 920 909 -11 975 -66 prüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemä- ßer Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so Abschreibungen 3.546 3.595 +49 3.439 +156 zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, Verluste aus dem 0 13 +13 10 +3 die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss un- Abgang von ter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Anlagevermögen durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- Durch eine höhere Ausbringungsmenge gegenüber dem Vorjahr und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicher- sind die Kosten für die Klärschlammbeseitigung um 126 T€ gestie- heit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen gen. werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das Die Stromkosten sind gegenüber dem Vorjahr um 10 T€ gestiegen. wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Die Unterhaltung der Abwasseranlagen ist durch einen Mehrauf- Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der wand bei den Bauwerksreinigungen und Kanalreinigungen gegen- Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezoge- über dem Vorjahr gestiegen. nen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Der Personalaufwand ist gegenüber dem Vorjahr um 66 T€ gesun- Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf ken. Dies ist durch die Umverteilung der Zeitanteile zwischen dem der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beur- Eigenbetrieb Abwasserwerk und dem Eigenbetrieb Wasserwerk zu teilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesent- erklären. Hierdurch ergibt sich eine Verringerung im Jahr 2019 um lichen Einschätzungen der Werkleitung sowie die Würdigung der 1,2 Personalstellen gegenüber dem Vorjahr. Diese Anpassung ent- Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. spricht nunmehr den tatsächlichen Gegebenheiten. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend si- Die Abschreibungen sind durch die hohe Investitionstätigkeit weiter chere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. angestiegen. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwänden geführt. Des Weiteren wurden zum 01.01.2019 die Schmutzwasseranlagen Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonne- des Industriepark Region Trier übernommen (+2,2 Mio. €) Dies nen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen wirkt sich mit 109 T€ in den Abschreibungen aus. Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften Die Ausgaben für Investitionen belaufen sich im Geschäftsjahr auf und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger rd. 7,1 Mio. €. Sie verteilen sich wie folgt: Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes € Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Betriebes. Der Anlagenähnliche Rechte 5.832 Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Grundstücke ohne Bauten 0 Lage des Betriebes und stellt die Chancen und Risiken der künfti- Abwasserreinigungsanlagen 86.972 gen Entwicklung zutreffend dar.“ Haupt- und Verbindungssammler 358.303 Hinsichtlich der Behandlung des Jahresverlustes wird auf den Regenkläranlage Schweich 0 nachstehenden Beschlussvorschlag verwiesen. Die Bilanzüber- Regenbauwerke 49.525 sicht und die Jahreserfolgsrechnung sind im beigefügten Lagebe- Pumpwerke 479.798 richt (Jahresbericht) enthalten. Sammler in der Ortslage und Hausanschlüsse 3.092.955 Der Werkausschuss empfahl dem Verbandsgemeinderat ein- Betriebs- und Geschäftsausstattung 18.603 stimmig die nachstehend vorgeschlagene Beschlussfassung: Die Bilanz zum 31.12.2019 schließt mit einer Bilanzsumme von Anlagen im Bau 2989.389 70.286.115,50 € ab. Der Jahresgewinn in Höhe von 41.744,55 € Beteiligungen 3.500 ist mit dem verbleibenden Verlustvortrag zu verrechnen. Ge- 7.084.877 mäß § 2 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung ist der Die mit der Prüfung der Bilanz beauftragte WIBERA AG, Mainz, Jahresabschluss vom Verbandsgemeinderat festzustellen. kommt im Prüfungsbericht im Wesentlichen zu folgendem Ergeb- Nachdem der Wirtschaftsprüfer den Jahresabschluss geprüft nis: und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat, Die Beurteilung der Lage des Betriebes, insbesondere die Beurtei- beschließt der VG-Rat, den Jahresabschluss 2019 wie vorge- lung des Fortbestandes und die Risiken der künftigen Entwicklung tragen festzustellen. des Unternehmens, ist plausibel und folgerichtig abgeleitet. Nach 3. Vorberatung der Ausschreibung dem Ergebnis unserer Prüfung und den dabei gewonnenen Er- 3.1. Erneuerung der Trinkwasser- und Abwasserleitungen in kenntnissen ist die Lagebeurteilung der gesetzlichen Vertreter dem Mehring, Gartenstraße Umfang nach angemessen und inhaltlich zutreffend. Die Ortsgemeinde Mehring beabsichtigt die Gartenstraße aus- Aufgrund unserer Nachkalkulation gem. §§ 7 und 8 KAG ermittel- zubauen. Dieser Bereich von Mehring wird im Trennverfahren ten wir einen Entgeltsbedarf einschließlich Eigenkapitalverzinsung entwässert. Nach der zwischenzeitlich durchgeführten Kanalin- von 179,42 €/Einwohner Haushalte. Der Entgeltsbedarf nach den spektion und Bewertung ist vorgesehen, den Regenwasserkanal Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung betrug 155,76 zu erneuern. Der Schmutzwasserkanal soll erhalten bleiben und €/Einwohner. Dem steht ein Entgeltsaufkommen von 157,88 €/ mittels eines Schlauchliners saniert werden. Die Trinkwasserleitung Einwohner Haushalte gegenüber. Damit ist für das Wirtschaftsjahr wird ebenfalls erneuert. Zudem werden sämtliche Anschlussleitun- 2019 festzustellen, dass die Wirtschaftsgrundsätze gemäß § 85 gen (Trink- und Abwasser) erneuert. GemO Rhld.-Pf und die Kalkulationsgrundsätze des KAG bei der Herr Müller vom Ingenieurbüro igr, Schweich, erläuterte die Maß- gewählten Tariferung eingehalten sind. nahme. Die Ergebnisse unserer Prüfung nach den Vorschriften des § 53 Kosten: Abs. 1 Nr. 1 und 2 HGrG haben wir in Abschnitt E dargestellt. Über Wasserversorgung 140.000,00 € die dort gebrachten Feststellungen hinaus hat unsere Prüfung kei- Abwasserbeseitigung 310.000,00 € ne Besonderheiten ergeben, die nach unserer Auffassung für die Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung von Be- Finanzierung: deutung sind. Die Maßnahmen sind in den Wirtschaftsplänen veranschlagt: Wir erteilen folgenden uneingeschränkten Bestätigungsver- Wasserwerk: Kto.-Nr. 833.338 80.000 €, merk: bisher verausgabt: 0,00 € „Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- Abwasserwerk: Kto.-Nr. 813.869 100.000 €, und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buch- bisher verausgabt: 0,00 € führung und den Lagebericht der Verbandsgemeinde Schweich Die weiteren Kosten werden in den Wirtschaftsplänen 2021 veran- an der Römischen Weinstraße - Eigenbetrieb Abwasserwerk - für schlagt. Schweich - 20 - Ausgabe 41/2020 Der Werkausschuss stimmt der Ausschreibung der Maßnah- 5. Beitragsangelegenheiten me, gemeinsam mit denen des Straßenbaus, einstimmig zu. 5.1. Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung 3.2. Erneuerung der Trinkwasser- und Abwasserleitungen in und Erhebung einer 1. Vorausleistung auf die Einmalbeiträge Klüsserath, Teilbereich Hauptstraße, Enggasse und Untergas- für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Bauge- se biet Fell-Fastrau „Oberer Frieden“ Die Ortsgemeinde Klüsserath beabsichtigt Teilbereiche der Haupt- Im Baugebiet Fastrau „Oberer Frieden“ wurde kürzlich mit den Er- straße, die Enggasse und die Untergasse auszubauen. Dieser Be- schließungsarbeiten begonnen reich wird im Mischverfahren entwässert. Nach der zwischenzeit- Gemäß § 7 der Entgeltsatzung Wasserversorgung sowie § 8 der lich durchgeführten Kanalinspektion und Bewertung ist vorgesehen Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung der Verbandsgemeinde Sch- den Mischwasserkanal zu erhalten und ihn mittels eines Schlauch- weich, jeweils vom 19.12.2019 können ab Beginn einer Maßnah- liners zu sanieren. Die Trinkwasserleitung wird ebenfalls erneuert. me Vorausleistungen bis zur Höhe des voraussichtlichen Beitrages Zudem werden sämtliche Anschlussleitungen (Trink- und Abwas- festgesetzt werden. ser) erneuert. Auch die Ortsgemeinde Fell erhebt auf die Erschließungsbeiträge Herr Burkhard vom Ingenieurbüro bfh, Trier, erläuterte die Maßnah- Vorausleistungen. me. Ergänzend ist anzumerken, dass der Landesrechnungshof in sei- Kosten: nem Bericht über die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsfüh- Die derzeitige Kostenschätzung für die genannten Arbeiten werden rung der Verbandsgemeinde Schweich vom 01.07.2008 festgestellt wir folgt angegeben: hat, dass zu frühzeitigen Erzielung von Einnahmen die Festsetzung Trinkwasser: 325.000,00 € und Erhebung angemessener Vorausleistungen bis zur voraus- Abwasser: 400.000,00 € sichtlichen Höhe des Beitrages erhoben werden sollen. Der Werkausschuss beschließt einstimmig wie folgt: Finanzierung: Die Maßnahmen sind in den Wirtschaftsplänen 2020 mit Planungs- Für die leitungsgebundene Erschließung des Baugebietes kosten veranschlagt: „Oberer Frieden“ in der Ortsgemeinde Fell, Ortsteil Fastrau wird eine 1. und 2. Vorausleistung auf die endgültig festzuset- Wasserwerk: Kto.-Nr. 833.338 20.000 €, zenden Einmalbeiträge Wasserversorgung, Schmutzwasser- bisher verausgabt: 0,00 € beseitigung und Oberfächenwasserbeseitigung erhoben. Abwasserwerk: Kto.-Nr. 822.823 20.000 €, Die Höhe der Vorausleistung beträgt 80 % der sich voraus- bisher verausgabt: 0,00 € sichtlich ergebenden Beiträge. Die weiteren Baukosten werden in den Wirtschaftsplänen 2021 ver- Die Fälligkeit der Vorausleistung wird wie folgt festgesetzt: anschlagt. 01.01.2021 50 % Der Werkausschuss stimmt der Ausschreibung der Maßnah- 01.04.2021 50 % me, gemeinsam mit denen des Straßenbaus, einstimmig zu. Die Vorausleistung wird bei der Festsetzung und Ehrhebung 3.3. Erneuerung der Trinkwasser- und Abwasserleitungen in der endgültigen Beiträge beitragsmindernd angerechnet. Föhren, Müllershübel 5.2. → Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung Die Ortsgemeinde Föhren beabsichtigt die Straße „Müllershübel“ und Erhebung einer 1. Vorausleistung auf die Einmalbeiträge auszubauen. Dieser Bereich von Föhren wird im Mischverfahren für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Bauge- entwässert. Nach der zwischenzeitlich durchgeführten Kanalins- biet Naurath/E. „Hofgartenstraße“ pektion und Bewertung ist vorgehsehen, den Mischwasserkanal zu Kürzlich wurde mit den Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Hof- erhalten und mittels eines Schlauchliners zu sanieren. Die Trink- gartenstraße“ in Naurath/E. begonnen. wasserleitung wird ebenfalls erneuert. Zudem werden sämtliche Gemäß § 7 der Entgeltsatzung Wasserversorgung sowie § 8 der Anschlussleitungen (Trink- und Abwasser) erneuert. Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung der Verbandsgemeinde Sch- Herr Burkhard vom Ingenieurbüro bfh, Trier, erläuterte die Maßnahme. weich, jeweils vom 19.12.2019 können ab Beginn einer Maßnah- Kosten: me Vorausleistungen bis zur Höhe des voraussichtlichen Beitrages Wasserversorgung 60.000,00 € festgesetzt werden. Abwasserbeseitigung 85.000,00 € Ob auch die Ortsgemeinde Naurath/E. Vorausleistungen auf die Er- Finanzierung: schließungsbeiträge erhebt, ist dort noch zu entscheiden. Die Maßnahmen sind in den Wirtschaftsplänen über den pauscha- Ergänzend ist anzumerken, dass der Landesrechnungshof in sei- len Ansatz, Verbesserung Ortsnetze, veranschlagt: nem Bericht über die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsfüh- rung der Verbandsgemeinde Schweich vom 01.07.2008 festgestellt Wasserwerk: Kto.-Nr. 840.300 250.000 €, hat, dass zu frühzeitigen Erzielung von Einnahmen die Festsetzung bisher verausgabt: 443,80 € und Erhebung angemessener Vorausleistungen bis zur voraus- Abwasserwerk: Kto.-Nr. 840.800 200.000 €, sichtlichen Höhe des Beitrages erhoben werden sollen. bisher verausgabt: 527,77 € Der Werkausschuss beschließt einstimmig wie folgt: Die Ortsgemeinde Föhren erhält Zuschüsse aus dem Programm Für die leitungsgebundene Erschließung des Baugebietes der städtebaulichen Förderung (ISEK). Die Maßnahme muss „Hofgartenstraße“ in der Ortsgemeinde Naurath/E. wird eine 1. demzufolge noch in 2020 zum Abschluss gebracht werden. Daher und 2. Vorausleistung auf die endgültig festzusetzenden Ein- schlägt die Werkleitung vor, dass sie zur Auftragsvergabe ermäch- malbeiträge Wasserversorgung, Schmutzwasserbeseitigung tigt wird. und Oberfächenwasserbeseitigung erhoben. Der Werkausschuss stimmt der Ausschreibung der Maßnah- Die Höhe der Vorausleistung beträgt 80 % der sich voraus- me, gemeinsam mit denen des Straßenbaus, einstimmig zu. sichtlich ergebenden Beiträge. Die Werkleitung wird ermächtigt, den Auftrag zu erteilen. Die Fälligkeit der Vorausleistung wird wie folgt festgesetzt: 4. Vergabe Umbauarbeiten RÜ Fell-Fastrau 01.01.2021 50 % Die Regenüberlaufbauwerke müssen, aufgrund wasserbehördli- 01.04.2021 50 % cher Vorgaben saniert werden. Dies ist auch wegen der weiter fort- Die Vorausleistung wird bei der Festsetzung und Ehrhebung schreitenden Gewässerrenaturierungen erforderlich. der endgültigen Beiträge beitragsmindernd angerechnet. Der Regenüberlauf ist Fastrau ist demzufolge grundlegend zu er- 6. Beratung und Beschlussfassung über den Erschließungs- neuern. Die Drosselleitung ist aus hydraulischen Gründen zu er- vertrag Leiwen „Flurgarten“ setzen. Zudem ist der Auslaufbereich der Entlastungsleitung in den Die Ortsgemeinde Leiwen hat den Bebauungsplan Flurgarten Feller Bach herzurichten. Des Weiteren ist vorgesehen, ein Sieb rechtskräftig beschlossen. einzubauen, damit Grobstoffe vom Gewässer ferngehalten werden. Da sich nur ein Teil der Baugrundstücke im Eigentum der Ortsge- Die notwendigen Tiefbauarbeiten wurden beschränkt ausgeschrie- meinde Leiwen befnden, ist der Abschluss eines Erschließungs- ben. Von den sechs angefragten Unternehmen haben vier ein An- vertrages mit der Palatia, einer Tochtergesellschaft der igr AG gebot abgegeben. Die Angebotsspanne reicht von 97 T€ bis 134 vorgesehen. Grundinhalt dieses Vertrages ist, dass die Palatia T€. die Gesamterschließung durchführt und mit den Grundstücksei- Mindestbieter ist die Fa. Schneider, Neumagen-Dhron, mit einer gentümern Kostenerstattungsverträge abschließt. Entsprechende Angebotssumme in Höhe von: 97.057,49 € Verträge wurden zuletzt in den Baugebieten Klüsserath, „Vorde- Der Werkausschuss stimmt der Beauftragung der Firma rer Flur“, Trittenheim „Weingärten auf´m Sträßchen“ oder Mehring Schneider, Neumagen-Dhron einstimmig zu. „Zellerberg“ abgeschlossen. In diesem Fall unterbleibt - da die Eigentümer die Baukosten an den Erschließungsträger erstatten- eine Beitragserhebung. Monetär erfolgt die Erschließung für die Schweich - 21 - Ausgabe 41/2020 Verbandsgemeindewerke in diesen Fällen kostenneutral. Die vom zu leisten und wünschen uns, dass diese Serviceleistung einen Erschließungsträger hergestellten Anlagen werden nach baulicher regen Zuspruch fndet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Fertigstellung kostenfrei in das Anlagevermögen der Werke über- die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Tel.: 06502/407-111. nommen. Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Zum Baugebiet Leiwen Flurgarten hat die igr im Auftrag der Ortsge- an der Römischen Weinstraße meinde Leiwen die Grundstückseigentümer im Gebiet hinsichtlich ✂ der Bereitschaft zum Abschluss von Kostenerstattungsverträge be- fragt. Das Ergebnis liegt derzeit noch nicht abschließend vor. Kostenlose Fahrgemeinschaftsbörse Die Ortsgemeinde Leiwen hat ein Interesse an einem schnellst- möglichen Baubeginn. Name, Vorname:...... Zur Vermeidung von baulichen Verzögerungen wird die Zustim- mung zum Abschluss eines Erschließungsvertrages bereits zum Straße:...... jetzigen Zeitpunkt thematisiert. Bei einer Eigenerschließung durch die Verbandsgemeindewerke Wohnort:...... mit Refnanzierung über Einmalbeiträge ist keine vollumfängliche Kostendeckung gegeben. Telefon:...... Der Werkausschuss beschließt einstimmig, mit der Palatia ei- nen Erschließungsvertrag für das Baugebiet Leiwen „Flurgar- Suche ( ) bzw. biete ( ) Fahrgelegenheit ten“ abzuschließen unter der Bedingung, dass für alle Grund- (bitte Zutreffendes ankreuzen!) stücke im Baugebiet Kostenerstattungsverträge vorliegen. von:...... 7. Information über die künftige Vergabe von Ingenieurleistungen Wie bereits im Werkausschuss vorgestellt und diskutiert, konnte nach:...... zwischenzeitlich die Ausschreibung der Rahmenverträge der In- (Fahrtstrecke) genieurleistungen für die Kanal- und Trinkwasserleitungsarbeiten erfolgen. Abfahrtszeit:...... Uhr Das Verfahren soll die Auswahl der Ingenieurbüros für die klassi- schen Aufgaben im Zuge der Herstellung von Abwasser- und Trink- Rückfahrtszeit:...... Uhr wasseranlagen - aber auch des kommunalen Straßen- und We- gebaus - vereinfachen, indem nicht in jedem Fall eine aufwendige Wochentage:...... Ausschreibung erfolgen muss. Die Auswahl trifft ausdrücklich nur auf die genannten Fälle zu. Fahrgemeinschaft könnte ab...... beginnen. Hochbau-, Naturschutzmaßnahmen oder Bebauungsplanverfahren sind hierbei nicht berücksichtigt. Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die Wie vorgeschlagen, wird die Werkleitung in Zusammenwirken mit Verbandsgemeindeverwaltung Schweich den Kollegen der Bauabteilung, die sich um den Bereich des ge- meindlichen Straßenbaus kümmern, die Auswahl der Büros über Brückenstraße 26, 54338 Schweich die vorgegebenen Auswahlkriterien vornehmen. Zielvorgabe ist, ✂ dass letztendlich max. sieben Ing.-Büros aus der Ausschreibung Kostenlose Altgerätebörse hervorgehen. Mit diesen Büros werden Rahmenverträge abge- Ziel dieser Altgerätebörse ist es, Gegenstände zu vermitteln, die schlossen, die eine Laufzeit von zwei Jahren, mit der Option der ansonsten vielfach im Sperrmüll landen, weil sie für den Besitzer Verlängerung um weitere zwei Jahre, haben. Die Honorare sind nutzlos sind. Für andere haben diese Gegenstände jedoch noch bei sämtlichen Anbietern nach der HOAI gleich und richten sich vielfach Gebrauchs- oder Sammelwert. Zur Vermeidung unnötiger demnach ausschließlich nach den anrechenbaren Kosten. Ein An- Müllbeseitigung haben Sie im Rahmen der Altgerätebörse deshalb spruch auf Vertrag besteht jedoch nicht. die Möglichkeit, die kostenlose Abgabe solcher gebrauchsfähigen In der nächsten Sitzung des Werkausschusses wird die Werklei- Gegenstände oder Sammlerstücke mit einer kurzen Beschreibung tung das Ergebnis der Ausschreibung vorstellen und um Zustim- und unter Angabe der Telefonnummer und/oder E-Mail Adresse im mung zum Abschluss der Rahmenverträge bitten. Amtsblatt anzubieten. 8. Verschiedenes Wenn Sie also solche Gegenstände kostenlos abgeben möchten, Hierzu erfolgten keine Wortmeldungen. bitten wir, den nachstehend abgedruckten Antwortcoupon ausge- füllt an die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich zurückzusen- den. Wir werden dann Ihre Meldung mit einer kurzen Beschreibung Fundbüro des abzugebenden Gegenstandes und Ihrer Telefonnummer bzw. E-Mail Adresse kostenfrei veröffentlichen. Interessenten können Verloren - Gefunden sich dann direkt an die Anbieter wenden. Die Anzeige wird in zwei aufeinanderfolgenden Amtsblättern veröffentlicht. Verloren Sollte eine zweite Veröffentlichung gewünscht werden, bitten In Mehring wurde ein Handy verloren. nicht wir um telefonische Mitteilung unter der Telefon-Nr. 06502/407-111 In Kenn wurde eine Jacke verloren. bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich. In Schweich wurde ein Schlüsselbund verloren. Gefunden ✂ In Föhren wurde eine Jacke gefunden (118/2020). Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Kostenlose Altgerätebörse Brückenstraße 26, 54338 Schweich Name, Vorname:...... Zimmer 1; Tel. 06502-407-203 Straße:...... Umweltinfos / Umweltangebote Wohnort:...... Fahrgemeinschaftsbörse Telefon:...... der Römischen Weinstraße E-Mail:...... Als kostenlose Serviceleistung unserer Verbandsgemeinde bieten Kurze Beschreibung des kostenlos wir die Nutzung der „Fahrgemeinschaftsbörse Römische Weinstra- abzugebenden Gegenstandes: ße“ an. Zu diesem Zweck haben wir einen Antwortcoupon erstellt, ...... den Sie bitte ausgefüllt an die Verbandsgemeindeverwaltung Sch- weich zurücksenden. Wir werden dann Ihr Angebot über eine Fahr- ...... gemeinschaft oder Ihren Wunsch nach einer Mitfahrgelegenheit Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die kostenlos im Amtsblatt unter Angabe Ihrer Telefonnummer veröf- Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, fentlichen. Wir hoffen, mit dieser Aktion einen Beitrag zum Umwelt- Brückenstraße 26, 54338 Schweich schutz sowie zur Verminderung des Straßenverkehrsaufkommens ✂ Schweich - 22 - Ausgabe 41/2020 Mitteilungen der Römischen Weinstraße

Öffnungszeiten Tourist-Information Gleichstellungsbeauftragte Römische Weinstraße Schweich / Seniorenbeauftragte Wir sind für Sie da: 01.05. - 31.10. Montag - Freitag Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr für die Verbandsgemeinde Samstag 09:00 - 12:00 Uhr Schweich 01.11. - 30.04. Frau Heike Frechen Montag - Freitag Telefonische Sprechzeit: montags von 17.00 - 19.00 Uhr 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Termine nach Vereinbarung. Tel.: 06502/5064561, Email: [email protected] Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte im kommunalen Bereich Verbandsgemeinde Schweich „Kleine-Hilfe-Börse“ des Familien- Frau Susanne Christmann Tel. 06502/407-302 bündnisses Römische Weinstraße E-Mail: [email protected] Das Familienbündnis Römische Weinstraße hat es sich u. a. zum Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Zimmer 10 Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen, Termine nach Vereinbarung Familien und älteren Menschen positiv zu gestalten und das Zusam- menleben der Generationen zu verbessern. Hierzu gehört es auch, A Jugend-Info sich gegenseitig im Alltag, z.B. bei der Betreuung von Familienmit- gliedern, beim Einkaufen, für Behördengänge, bei der Gartenarbeit, bei der Versorgung von Haustieren etc. zu unterstützen. Mit der „Kleine-Hilfe-Börse“ werden zum einen Leute gesucht, die ehrenamtlich was für andere tun wollen, Ihre Interessen und Fähig- keiten zur Verfügung stellen können, um zu helfen und einen sinn- vollen Beitrag zu leisten. Zum anderen bieten wir denjenigen, die im Alltag Unterstützung brauchen, die Möglichkeit, jemanden zu fnden, der Ihnen ehren- amtlich Hilfe bietet. Ihr Angebot bzw. Ihr Wunsch nach einer „Kleinen-Hilfe“ wird im Amtsblatt unter Angabe des Ortes und der Telefonnummer / Email- Adresse (ohne Namen) veröffentlicht. Die Interessenten können dann direkt Kontakt miteinander aufneh- men. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei dieser Serviceleis- tung keinerlei Erfolgsgarantie geben können und jegliche Haftung ausschließen. Bei Rückfragen können Sie sich gerne mit uns unter Tel. 06502/407- 302 in Verbindung setzen. ✂ Kleine-Hilfe-Börse

Name, Vorname:...... Straße: ...... Wohnort: ...... Telefon/E-mail: ......

(bitte Zutreffendes ankreuzen!) Suche bzw. biete „Kleine Hilfe“ Tätigkeit: ...... Zeitumfang: ...... Beginn: ......

Diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an das Familienbündnis Römische Weinstraße Brückenstraße 26, 54338 Schweich ✂ Werde Bürgerreporter: meinwittich.de Schweich - 23 - Ausgabe 41/2020 Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Römische Weinstraße vom 09.-15.10.2020

Datum Gemeinde Veranstaltung Veranstalter von/bis Veranstaltungsort 09.10.2020 Bekond Kath. Öffentliche Bücherei geöffnet Pfarrsaal an der Kirche, geöffnet 16.00 bis 17.00 Uhr 09.- Longuich Vernissage Klaus Puth 2020 „Bunter Weingarten“ : Kunst- und WeinKulturgut Longen-Schlöder, Kirchenweg 9, ab 15.10.2020 Weinpräsentation „Bunter Weingarten – Vom Leben auf dem Land“ 30.8.2020, tgl. 11.00 – 23.00 Uhr, Di. Ruhetag, Tel.: 06502 – Cartoons und Bilder von Klaus Puth 83 45, www.longen-schloeder.de 09.- Pölich Straußwirtschaft Weinstube Schömann Donnerstag/Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag, 11.10.2020 Sonntag/Feiertag ab 16.00 Uhr, Hauptstr. 4 09.- Klüsserath Krippenmuseum geöffnet nur nach vorheriger Anmeldung! Haus der Krippen, Hauptstr. 83; Freitag bis Sonntag: 14.00 11.10.2020 bis 18.00 Uhr.Eintrittspreise Erwachsene: 4,00 Euro; Ermäßigt: 3,00 Euro; Gruppen: 3,00 Euro pro Person; Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.

09.10.2020 Schweich Weinprobe für jedermann - 7 Weine inkl. Brot und Mineralwasser; Familienweingut Marmann-Schneider; Corneliuspforte 63; Anmeldung bis 19.00 Uhr freitags unter 06502-8467 Beginn: 20.00 Uhr; Kosten:8,00€ pro Person 09.- Fell Besucherbergwerk Fell Geöffnet Dienstag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, 15.10.2020 Infos unter: www.bergwerk-fell.de. Dort finden Sie die aktuellen Besucherregeln. 09.- Longuich Offene Kirche Longuich Veranstalter: Arbeitskreis Offene Kirche; Jeden Freitag, 11.10.2020 Samstag, Sonntag und Feiertag öffnet die Pfarrkirche St. Laurentius in Longuich von 16.00 bis 18.00 Uhr ihre Pforten und lädt zur Besichtigung ein. 10.- Schweich Molitorsmühle am Föhrenbach geöffnet, Es wird Wasser auf die Mühl' Molitorsmühle – Technikmuseum und Kulturdenkmal. Jeden 11.10.2020 gekehrt – Bei der Besichtigung und fachkundigen Führung illustriert die Samstag, Sonntag und Feiertag geöffnet von 14.00 bis 18.00 Inbetriebnahme der Wassermühle den Mülleralltag vergangener Tage. Uhr, Gruppenanmeldungen auch zu anderen Zeiten möglich. Bitte die aktuellen Hygienebestimmungen und -maßnahmen beachten. Weitere Infos unter www.molitorsmuehle.de

10.- Longuich Treffpunkt Winzerhof: Federweißerzeit in der Longuicher Weingastronomie Weingut Feiten, Ferienweingut Jung, WeinKulturgut Longen- 11.10.2020 Schlöder, Weingut J. Schmitt Wein im Turm 11.10.2020 Föhren Pfarrbücherei geöffnet Die Pfarrbücherei öffnet mittwochs von 16.00 bis 17.30 Uhr und sonntags von 10.00-10.30 Uhr. 11.10.2020 Longuich Führung an der Römischen Villa Urbana Beginn: 10.30 Uhr an der Römischen Villa Urbana, Eintritt: 3,00 €/Erwachsene, Kinder sind frei. Es gelten die aktuellen Corona-Hygieneregeln. Weitere Infos unter: www.longuich.de. 11.10.2020 Föhren 36. Meulenwaldwanderung Festplatz/Turnhalle 11.10.2020 Klüsserath Frühstück an der Wetterstation, danach Weinstand geöffnet Wo: Wetterstation Klüsserath, das Frühstück beginnt um 10.00 Uhr, Weinstand ab 12.00 Uhr geöffnet, Veranstalter: Vereinigte Weingüter der Klüsserather Bruderschaft, Anmeldung unter: [email protected] und Handy: 0151 12148590 oder 06507-4667. 13.10.2020 Föhren Geistliches Gespräch KAB Raum im Bürgerhaus 13.10.2020 Trier-Quint Das Waldhaus: Märchen im Meulenwald Treffpunkt: Forstamt Trier, oberer Parkplatz am Wald, Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahre mit Oma oder Opa, Information: www.maerchenwerkstatt-pelzer.de, Teilnehmerzahl: min. 8 Personen / max. 15 Personen, Sonstiges: Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk sowie eigene Verpflegung, Kosten: pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €, Anmeldung: www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 11. Oktober 14.10.2020 Longuich Boulespielen in Longuich Beginn: 15.00 Uhr, Bouleplatz beim Kindergarten/Café Laurentius 14.10.2020 Föhren Pfarrbücherei geöffnet Die Pfarrbücherei öffnet mittwochs von 16.00 bis 17.30 Uhr und sonntags von 10.00-10.30 Uhr. 14.10.2020 Trittenheim Öffentliche Bücherei Die Bücherei öffnet von 16.00 bis 18.00 Uhr, Grundschule Trittenheim 15.10.2020 Föhren Wanderung durch den Meulenwald HuVV Föhren, Anmeldung und Infos unter: 06502-4105 oder 0152 01926783 15.10.2020 Köwerich Rentnertreff - der beliebte Rentnertreff im Gasthaus Alter Bahnhof Beginn: 15.00 Uhr, Alter Bahnhof Köwerich; Moselbahnstr. 15 15.10.2020 Pölich Straußwirtschaft Weinstube Schömann Donnerstag/Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag, Sonntag/Feiertag ab 16.00 Uhr, Hauptstr. 4 Schweich - 24 - Ausgabe 41/2020 www.familienbuendnis-roemische-weinstrasse.de www.jugendbuero-schweich.de

Familienaktionstag!

Die Äpfel sind reif!

"Wunderbar schmeckt Apfelsaft, stillt den Durst und gibt dir Kraft. Doch Apfelsaft ist großer Mist, wenn er ausgesoffen ist." (Helme Heine)

Die Natur schenkt uns das Obst, wir sammeln und verarbeiten es. Gemeinsam wollen wir unter dem Motto „Streuobstwiesen: erkunden, sammeln und verarbeiten“ die Natur entdecken, Obst sammeln, dieses aufbereiten und abschließend verköstigen. Die Naturpädagogin Annette Fehrholz wird vieles zu den Wiesen und Obstbäumen erzählen und tolle Tipps zur Verarbeitung des Obstes geben. Der Saft kann abschließend in Behältnisse (Sprudelflaschen, Saftflaschen oder Kanister) abgefüllt und mit nach Hause genommen werden.

WICHTIG: Bitte bringen Sie eigene Obstmesser und eine Mund-Nasen-Bedeckung mit.

Die Teilnehmerzahl ist leider begrenzt, daher bitten wir um eine Voranmeldung bis zum 13.10.20. Bitte senden Sie Ihre Kontaktdaten und die Anzahl der Personen mit denen Sie an dem Aktionstag teilnehmen möchten per Mail an [email protected]. Geben Sie bitte auch an, ob Sie eigenes Obst mitbringen oder am Tag selbst sammeln möchten.

Wann? 17.10.2020, 10 – 14 Uhr Wo? Viezkelterstation Föhren, Hofstraße 23, 54343 Föhren Wer? Familien, die die Natur erkunden und das Keltern kennenlernen wollen

Öffnungszeiten Blechbüx Schweich Soziale Dienste

Suchtberatung „Die Tür“ Die Suchtberatungsstelle Trier „Die Tür“ bietet in Schweich wö- chentliche Sprechstunden an. Um Voranmeldung wird gebeten. Ort: Jugendbüro der Verbandsgemeinde Schweich, Brückenstraße 46, 54338 Schweich Zeit: immer dienstags von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Voranmeldung: über die Suchtberatung Trier e.V. in Trier, Tel. 0651 170360 Ansprechperson: Bettina Löchel, Diplom-Pädagogin, Sozialthera- peutin Sucht EUTB- ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung

Im Landkreis Trier-Saarburg gibt es seit die- sem Jahr eine neue Beratungsstelle, welche durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf der Grundlage des SGB IX geför- dert wird. Diese Beratungsstellen nennen sich bundesweit EUTB-Stellen für ergänzende, un- abhängige Teilhabeberatung. Hier fndet eine kostenfreie, niedrigschwellige, zu den bestehenden Leistungen ergänzende Beratung für Menschen mit Behinderung, für von Be- hinderung bedrohte Menschen und für deren Angehörigen statt. Es gibt keine Voraussetzungen für eine Beratung, weshalb sich jeder, der mit seinem Problem, welches er durch Behinderung, Krankheit oder Unfall hat, telefonisch, per Mail oder persönlich an die Fach- beratungsstelle wenden kann. Nach Vereinbarung können bereits jetzt schon Beratungstermine gemacht werden, telefonisch: 0651- Kommt in die Blechbüx und schaut euch um, bringt Freunde mit 97859-122 oder per Mail [email protected]. und spielt eine Runde Dart oder Kicker. Ihr könnt auch bei einem Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin guten Kaffee chillen, Hausaufgaben machen oder einfach nur mit für folgende Beratungsangebote vor Ort: euren Freunden quatschen. Ihr fndet uns In den Schlimmfuhren 20 in Hermeskeil, Saarstrasse 95, 54411 Hermeskeil in Schweich, gegenüber des DBG. in Trier, Schützenstrasse 20, Trier Lisa Petri, Stadtjugendpfegerin in Leiwen, Am Pfarrgarten 4, 54340 Leiwen Schweich - 25 - Ausgabe 41/2020 Auch in diesem Jahr bietet das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium In- Schulen teressierten die Möglichkeit an, die Schule kennenzulernen. Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ist ein zweizügiges, privates Ganztagsgymnasium, in dem neben der Vermittlung von Fach-, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Schweich Methoden- und Medienkompetenzen ein großer Wert auf die Ent- faltung und Entwicklung sozialer Fähigkeiten gelegt wird. Unter den Infotage am 31.10. und 14.11.2020 derzeitigen besonderen Bedingungen besteht an zwei Tagen die Möglichkeit, sich das DBG anzuschauen. So öffnet die Schule am Samstag, 31.10.2020 und am Samstag, 14.11.2020 ihre Pforten für alle Kinder und Eltern, die sich für einen Schulplatz im kommenden Schuljahr interessieren. Im Rahmen der Infotage wird es für alle Eltern einen geführten Schulrundgang mit Kurzvorträgen geben. Zeitgleich können die Kinder in Kleingruppen im Rahmen einer Rallye die Schule entdecken. Führungen und Rallye beginnen in der großen Mensa im Hauptgebäude I. Aufgrund der geltenden Hy- gienemaßnahmen und des schulischen Hygienekonzeptes ist die Teilnehmerzahl je Veranstaltung allerdings begrenzt. Deshalb ist im Vorfeld eine Anmeldung über die Homepage www.dbg-schweich. de erforderlich.

Kindergärten

Kath. Kita St. Stephanus Leiwen In unserer Kita sammeln die Kinder und Mitarbeiter/innen wieder leckere Walnüsse. Gerne können Sie welche reservieren unter der Tel: 06507 9393191. Der Erlös kommt den Kindergartenkindern zu Gute.

Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen

Forstamt Trier Veranstaltungshinweise Baumwanderung - Besondere Begegnung mit Bäumen im Meulenwald Mittwoch, 17. Oktober 2020, Forstamt Trier, Beginn 14.00 Uhr Anmeldung erforderlich unter www.ticket-regional.de oder 0651- 9790777 bis 15.10.2020. Infos unter www.trier.wald-rlp.de.

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Ortsgemeinden

Bekond Fell n n Andreas Müller Sprechstunde n Alfons Rodens n sprechzeiten n Gemeindebüro 06502 931130 Mo. 18:00 - 19:00 Uhr n 06502 99323 Do. 18:00 - 19:00 Uhr n [email protected] n [email protected] sa. 11:00 - 12:00 Uhr n www.fell-mosel.de Bekond blüht auf - Tulpenzwiebelpfanztag n Fell-Fastrau: 06502 20563 nach tel. Vereinbarung „Bekond blüht auf“ - unter diesem Motto möchten wir am Samstag, dem 10.10. an verschiedenen öffentlichen Plätzen in der Ortslage Tulpenzwiebeln anpfanzen. Sie sollen im Frühjahr 2021 erblühen Öffentliche Bekanntmachung und als Mutmacher in dieser schwierigen Zeit uns alle erfreuen. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Mosel In diesem Zusammenhang können auch die im Frühjahr verteilten - Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung - und anschließend von Ihnen getrockneten Narzissenzwiebeln am Tessenowstr. 6 Ortseingang gepfanzt werden. Hier ist eine Fläche direkt vor dem 54295 Trier, den 05.10.2020 Ortsschild vorbereitet. Telefon: 0651/9776-225 Seien Sie dabei und helfen Sie mit! Treffpunkt ist am Samstag, dem Telefax: 0651/9776-330 10.10. um 9:30 Uhr beim Bürgerhaus. Az.: 71523-HA2.3 Bekond, den 05.10.2020 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren (Ort), Andreas Müller, Ortsbürgermeister Landkreis Trier-Saarburg In Waldrach wurde 1994 ein Flurbereinigungsverfahren in der Orts- Hinweis: Corona-Krise lage angeordnet. Zwischenzeitlich wurden mehrere Teilabschnitte Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus´ abgetrennt und diese als eigenständige Projekte fertig bearbeitet. nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden Das verbleibende Gebiet umfasst noch eine Fläche von ca. 14 ha kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet. und ist in einer Übersichtskarte dargestellt, die im Internet unter http://www.dlr-mosel.rlp.de (rechts unter „Direkt zu“: Bodenord- Das Team der LINUS WITTICH Medien KG nungsverfahren --> Waldrach Ort --> 5. Karten -->Übersichtskarte, Stand: 2020.pdf; mit der rechten Maustaste auf die Karte klicken Nutzen Sie die Möglichkeit unter: ol.wittich.de → Link in neuem Fenster öffnen) eingesehen werden kann. Dieses Gebiet wurde bisher nicht bearbeitet. Schweich - 26 - Ausgabe 41/2020 Die Nachfrage nach einer Regulierung in diesem Bereich war in den Traumschleife „Schiefer-Wacken-Weg“ letzten Jahren rückläufg bzw. nicht vorhanden. Es ist daher beab- sichtigt, das Flurbereinigungsgebiet auf die Bereiche zu reduzieren, erhält neue Informationstafeln in denen noch Bodenordnungsmaßnahmen durchgeführt werden An markanten Punkten entlang des Schiefer-Wacken-Weges ste- müssen, oder das Flurbereinigungsverfahren ganz einzustellen. hen seit einigen Wochen neue Informationstafeln. Sie enthalten Für die Grundstückseigentümer, bei denen noch ein Bodenord- Wissenswertes über die Geschichte von für die Bewohner nungsbedarf besteht, werden an den folgenden Terminen im Rat- und Wanderer. haus, Untere Kirchstr. 1, 54320 Waldrach, Zimmer 008 zwei Bürger- Weit über 800 Jahre wurde zwischen Thomm und Fell Dachschiefer sprechstunden angeboten: abgebaut. 500 Jahre davon bestimmten die Reichsgrafen von Kes- - Montag, den 02. November 2020 von 15:00 bis 17:30 Uhr bzw. selstatt auf der Gemarkung Thomm den Schieferabbau. Bis heute - Dienstag, den 03. November 2020 von 15:00 bis 17:30 Uhr. sind die Gemeinden Thomm und Fell geprägt von der Bergbautra- Eine vorherige Terminvereinbarung ist aufgrund der anhalten- dition. den Covid19-Pandemie dringend erforderlich. Seit längerer Zeit war es ein Anliegen des Heimat- und Verkehrs- Bitten beachten Sie die am Eingang ausgelegten Hygienevor- vereins Thomm, die weit über den Ort bekannte Traumschleife schriften und tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz. „Schiefer-Wacken-Weg“ durch Informationstafeln weiter aufzuwer- Für Rückfragen und zur Terminvereinbarung steht Ihnen Herr Alles, ten. Die interessante Geschichte der ehemaligen Bergbaugemein- Abteilungsleiter Landentwicklung im DLR Mosel, Tel.: 06531/956- de sollte auf diese Weise dem Wanderer nähergebracht werden. 121 zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit zwischen dem 2. Vorsitzenden des För- Fragen können Sie auch an Herrn Krämer, Ortsbürgermeister von dervereins Besucherbergwerk Fell, Patrick Schmitt und dem 1. Waldrach, Tel.: 06500/918008 richten. Vorsitzenden des Thommer Heimat-und Verkehrsvereins, Simon Im Auftrag Schabo wurden die vorhandenen Informationen zusammenge- Gez. Torben Alles stellt und die einzelnen Standorte abgestimmt. Auf großen farbigen Übersichtstafeln erfährt man viel Wissenswertes über die einzelnen Entdecke Deine Heimat Standorte und kann sich historische Fotos ansehen. Dank zahlrei- Bergbauhistorische Wanderung am Sonntag, cher freiwilliger Helfer konnten Zuwegungen geschaffen, Stollen 18. Oktober am Besucherbergwerk Fell und Wege freigeschnitten und die neuen Tafeln entlang der Traum- schleife des Schiefer-Wacken-Weges aufgestellt werden. Mit einer „Poarz“ Viez, dem Thommer Traditionsgetränk, wurde am Freitag, den 25. September 2020 auf die neuen Tafeln angestoßen und sie so der Ortsgemeinde Thomm übergeben.

Zusammen mit dem Heimat- und Verkehrsverein Thomm wandern wir vorbei an den Spuren des historischen Schieferbergbaus in Fell und Thomm, abseits des bekannten Grubenwanderweges. Für über 600 Jahre war der Schieferbergbau ein wichtiger Wirtschafts- faktor für die Gemeinden Fell und Thomm. An vielen Orten bekom- v.l.n.r.: Ortsbürgermeister Alfons Rodens/Fell, Ortsbürgermeister men Sie einen Einblick in den Alltag der Bergleute und die Entwick- Stephan Seeling/Thomm, Walter Weber und Arthur Otto von der lung des Bergbaus im Lauf der Jahrhunderte. Es geht vorbei an Thommer Bergmannskapelle in ihren Uniformen, Simon Schabo alten Stollen, Gruben, Halden und Relikten aus der Zeit der Blü- (Vorsitzender Heimat- und Verkehrsverein Thomm), Patrick Schmitt te des Bergbaus. Während der Führung wird an 15 Stationen die historische, wirtschaftliche und geografsche Bergbauentwicklung (Förderverein und Besucherbergwerk Fell) sowie Anne Marx (Ver- erläutert. Die Strecke ist eine Rundwanderung mit Ziel am Besu- bandsgemeindeverwaltung Ruwer) cherbergwerk Fell und führt über einige Anstiege und Pfade. Festes Foto: Heimat-und Verkehrsverein Thomm - Michael Stolz Schuhwerk wird empfohlen, die Strecke ist nicht für Kinderwagen Fell, den 05. Oktober 2020 geeignet. Hunde sind willkommen. Alfons Rodens, Ortsbürgermeister Föhren n Rosi Radant n sprechzeiten n 06502 2769 mo. 18:00 - 20:00 Uhr n [email protected] oder nach Vereinbarung n www.foehren.de Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin mit Terminvereinbarung im Klostersaal des Bürger- und Ver- einshauses – keine Nutzung des Gemeindebüros unter den aktuellen Hygieneverordnungen möglich Da der Mindestabstand eingehalten werden kann, ist während der Meine Sprechstunde für die Bürgerinnen und Bürger kann aufgrund Wanderung kein Mundschutz erforderlich. Die Wanderung geht der Corona- Hygieneverordnungen noch nicht wie gewohnt im Ge- über ca. 7 km und dauert ungefähr 4 Stunden, die reine Gehzeit meindebüro stattfnden. Daher bitte ich Ihre Anliegen telefonisch beträgt ca. 2,5 Stunden. Eine Pause unterwegs zur Selbstverpfe- oder per Mail vorzubringen, so dass bei Bedarf auch persönliche gung ist eingeplant. Die Wanderung ist auch für Kinder geeignet. Gespräche im Klostersaal des Bürger- und Vereinshauses verein- Die Teilnahme ist kostenlos, das Besucherbergwerk freut sich über bart werden können, u.a. auch für Beglaubigungen oder Beschei- eine freiwillige Spende. nigungen. Wir bitten um Anmeldung per Email an: [email protected] oder Sie erreichen mich wie folgt: Telefon: 06502 - 98 85 88, Start: 10:00 Uhr [email protected] Ort: Treffpunkt ist der Parkplatz des Besucherbergwerkes (Bach- 06502/2769 brücke) Mobil: 0151-20075145 Fell, den 05. Oktober 2020 Föhren, 05.10.2020 Alfons Rodens, Ortsbürgermeister Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin Schweich - 27 - Ausgabe 41/2020 Jugendarbeit Föhren - Treffpunkt mit Uhr nach den Herbstferien bis Ende März in den Schulzeiten. Die Einsatzstandorte werden gemeinsam mit der Polizei, der unserer Jugendpfegerin Marie Schönherr Verkehrswacht, der Grundschule und der Kommune festgelegt. Öffnungszeiten: Melden Sie sich als ehrenamtlicher Verkehrslotse, auch wenn Sie NEU: mittwochs – 17.00 Uhr bis 20.45 Uhr nur für Jugendliche von nur an wenigen Tagen dafür Zeit übrig haben. 12 bis 16 Jahren Ob Schüler- oder Elternlotse, Großelternlotsen, wir freuen uns über donnerstags ab 17.00 Uhr viele Mitmacher. Bitte anmelden unter [email protected] freitags ab 17.00 Uhr . jeder 3. Samstag von 15.00 Uhr bis 20.45 Uhr Helfen auch Sie mit, Schulwege zu sichern! WANN Föhren, 05.10.2020 17.10.2020 Familienaktionstag Föhren Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin 24.10.2020 Batiken 21.11.2020 Plätzchen backen Lebendiges Föhren 19.12.2020 Weihnachtsfohmarkt 16.01.2021 Offener Treff (12-16 Jahre) Fahrtenbörse sucht dringend Fahrer 20.02.2021 Lasertag spielen Seit vielen Jahren bieten wir mit der Fahrtenbörse ein gut genutztes 20.03.2021 Mädels-Kreativ-Treff: Freundschaftsarmbänder knüp- Angebot, damit mobilitätseingeschränkte Menschen zum Arzt, zur fen Krankengymnastik oder zum Einkauf kommen. Der Einkaufsdienst 17.04.2021 Offener Treff (12-16 Jahre) ersetzt aktuell die Einkaufsfahrten. Zurzeit bieten wir seitens des 15.05.2021 Alpaka Wanderung Fahrdienstes wegen der Corona Pandemie nur Fahrten zum Arzt 19.06.2021 Ausfug oder Grillnachmittag oder anderen medizinischen Bedarfen an. Da coronabedingt nicht 17.07.2021 Offener Treff (12-16 Jahre) alle unser Fahrer*innen Fahrten übernehmen können, weil das Ri- 21.08.2021 Fotoworkshop siko für sie derzeit zu groß ist, suchen wir weitere Fahrer*innen für Osterferienfreizeit und Sommerfreizeit unsere Fahrtenbörse. Für jeden etwas! Der Einsatz wird wie folgt koordiniert: Eine beauftragte Person, ak- Auch im letzten Quartal 2020 und im neuen Jahr 2021 hat die Ju- tuell Lorenz Müller, ruft die Fahrer*innen an und klärt, wer Zeit hat, gendarbeit in Föhren wieder einiges geplant. d.h. die Fahrer müssen nicht immer verfügbar sein, wir richten uns selbstverständlich nach deren Möglichkeiten. Im Schnitt entfallen - Im Rahmen der Einhaltung von den Hygienevorschriften von im Monat zwei Fahrten auf die einzelnen Fahrer*innen. Wenn Sie Covid-19 bietet der Jugendtreff in Föhren wieder verschiedene Interesse oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Aktivitäten und Freizeiten an. Lorenz Müller (Tel. 1687, abends oder mobil 01607490002). - Mittwochs ist der Jugendtreff ab Oktober dem jüngeren Publi- Föhren, 05.10.2020 kum gewidmet. Somit stehen mittwochs von 17:00 – 20:45 die Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin Türen für Jugendliche von 12 – 16 Jahren offen, um den Ju- gendraum zu erkunden und die verschiedenen vorhandenen Beschäftigungsmöglichkeiten zu nutzen. Zu diesen Möglich- Kenn keiten zählen Aktivitäten wie die Benutzung des Billardtisches, Des Tischkickers, der Playstation 4, der Musikanlage und ver- n Rainer müller n sprechzeiten schiedener Brettspiele. Für weitere Wünsche zur Gestaltung n 06502 2391 Di. 18:00 - 20:00 Uhr der Öffnungszeiten sind wir offen und interessiert. n [email protected] bei bedarf weitere termine - In den Osterferien und in den Sommerferien werden wieder n www.kenn.de nach Absprache Freizeiten stattfnden. Für Ostern ist eine Graffti-Freizeit ge- plant. Bekanntmachung Der Sommer wird wieder den kleineren Besuchern und der Natur gewidmet. über die Einberufung einer Ersatzperson - Auch an verschiedenen Samstagen im kommenden Jahr 2021 für den Ortsgemeinderat Kenn wird Raum für die Jüngeren eingeräumt. Bei der Wahl zum Ortsgemeinderat am 26. Mai 2019 wurde ich, Welche Aktionen an welchem Samstag stattfnden werden, wird Rainer Müller, in den Ortsgemeinderat gewählt. Gleichzeitig wurde rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben, so dass Anmeldungen ich bei der Wahl des Ortsbürgermeisters zum Ortsbürgermeister zu den einzelnen Terminen frühzeitig möglich sind. gewählt. Da ich als Ortsbürgermeister dem Ortsgemeinderat nicht Die Ortsgemeinde Föhren freut sich gemeinsam mit Marie Schön- als Ratsmitglied angehören darf, habe ich die Wahl in den Ortsge- herr, unserer Jugendpfegerin und Laura Wagner, der Jugendpfe- meinderat nicht angenommen. Die einberufene Ersatzperson Herr gerin der Verbandsgemeinde Schweich den Jugendlichen einen Hans-Dieter Eiden hat schriftlich erklärt, dass er sein Mandat nie- Treffpunkt in Föhren zu ermöglichen, wo man unter sich ist. Wie derlegt. sich gezeigt hat, besteht auch eine hohe Nachfrage nach unseren Gemäß § 45 Kommunalwahlgesetz i.V.m. § 66 Kommunalwahlord- Ferienfreizeitangeboten. Wir wünschen uns, dass sich die Jugend- nung gebe ich bekannt, dass arbeit mit ihren Angeboten fest etabliert und damit ein wichtiger Herr Jörg Kirsten Bestandteil unserer Dorfgemeinschaft wird. Dafür werden wir uns als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Kenn einberufen wurde. stetig einsetzen! Die Einrichtung der Halbtagsstelle unserer Ju- Kenn, 01.10.2020 gendpfegerin eröffnet eine pädagogisch wertvolle offene Jugend- Rainer Müller, Ortsbürgermeister arbeit und die Machbarkeit der Maßnahmenplanungen. als Gemeindewahlleiter Föhren, 05.10.2020 Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin Mitteilung zur Brennholzbestellung 2021 Ab sofort liegen Brennholzbestellscheine zur Vorbestellung Ihres Aktion Elternlotsen Brennholzbedarfs im Gemeindebüro Kenn bzw. auf der Homepage der Gemeinde als Download bereit. Alternativ kann der Bestellzet- Sicherer Schulweg tel auch auf Anfrage via E-Mail zugeschickt werden. E-Mail: julian. Aufruf an Eltern – Großeltern – Schüler/innen [email protected]. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrssicherheit der Ortsgemeinde Der Rücklauf wird an folgende Adresse erbeten: Kratzenhof 2, Föhren hat sich zur Aufgabe gemacht,die „Aktion Verkehrslotsen 54340 Longuich bzw. digital an oben genannte E-Mailadresse. für den Sicheren Schulweg“ zu initiieren. Der Preis pro Raummeter Buche / Eiche, in langer Form am Weg Wir freuen uns, dass wir zwischenzeitlich zehn Anmeldungen als zum selbstständigen Einschneiden, beträgt 36,00 € / Rm inkl. MwSt. Elternlotsen haben. Wir freuen uns, noch weitere Mitmacher als Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitsregeln: Verkehrslotsen zu gewinnen. Desto größer der Pool der Teilneh- Wer im Gemeindewald Brennholz aufarbeitet, muss die persönliche mer, Schutzausrüstung tragen (Hose, Helm, Schuhe) und im Besitz des desto besser kann der Einsatz verteilt werden. Die Sicherheit der sog. Motorsägen-Führerscheins sein. Kinder auf ihrem täglichen Schulweg, besonders in der dunklen Um Rücklauf wird spätestens bis zum 31.12.2020 gebeten. Jahreszeit, kann durch den Einsatz von Verkehrslotsen unterstützt Kenn, 05.10.2020 werden. Diese helfen, die Straße sicher zu überqueren. Rainer Müller, Ortsbürgermeister Angedacht ist der Einsatz der Verkehrslotsen von 7.20 Uhr bis 7.40 Julian Thiebes, Revierleiter Schweich - 28 - Ausgabe 41/2020 Klüsserath Köwerich n Norbert Friedrich n sprechzeiten n Elmar Schlöder n Sprechzeiten n 06507 99126 mi. 19:00 - 20:00 Uhr n 06507 7039034 Fr. 19:00 - 20:00 Uhr n [email protected] sa. 09:00 - 10:00 Uhr n [email protected] n skype: og.koewerich n www.kluesserath.de n www.koewerich.de Bekanntmachung Feststellung Weingartenfäche zu verpachten Jahresabschluss 2018 Der Ortsgemeinderat Klüsserath hat in seiner Sitzung am 30.09.2020 den Jahresabschluss zum 31.12.2018 gem. § 114 Abs. 1 i.V.m. §§ 113, 112 und 110 Gemeindeordnung (GemO) für Rhein- land-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der derzeit gültigen Fassung beschlossen. Der Jahresabschluss zum 31.12.2018 führt zu folgendem Er- gebnis: 1. Die Bilanz schließt auf der Aktiv- und Passivseite mit einer Bi- lanzsumme von 14.034.566,63 € ab und weist in der Ergebnis- rechnung einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 291,09 € aus. 2. Es wird ein Eigenkapital in Höhe von 6.794.311,62 € ausge- wiesen. Das Eigenkapital hat sich demnach gegenüber dem 01.01.2018 um 291,09 € verringert. 3. Das Vermögen der Ortsgemeinde hat sich gegenüber dem Vor- Die Ortsgemeinde Köwerich bietet ab 01.01.2021 folgende Fläche jahr um 1.198.426,03 € auf 14.034.566,63 € erhöht. gegen Höchstgebot zur Verpachtung an: 4. Das Fremdkapital einschließlich der Rückstellungen erhöht Gemarkung Köwerich Flur 6, Nr. 258 (Größe = 1.340 m²) sich um 1.226.507,18 € auf 2.866.397,51 €. Die Verpachtung behält sich die Ortsgemeinde Köwerich vor. 5. Die Investitionskredite haben sich im Haushaltsjahr 2018 um Schriftliche Angebote können bis spätestens 23.10.2020 bei der 1.016.061,76 € auf 2.336.294,11 € erhöht. Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Dem Ortsbürgermeister, der Bürgermeisterin der Verbandsgemein- Fachbereich II/ Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen de Schweich und denen sie vertretenden Beigeordneten werden z. Hd. Frau Fischer, Brückenstraße 26, 54338 Schweich für das Haushaltsjahr 2018 gemäß § 114 Abs. 1 Satz 2 GemO Ent- oder per Email an: [email protected] lastung erteilt. Köwerich, 05.10.2020 Der Jahresabschluss 2018 liegt mit seinen zu veröffentlichen Be- Elmar Schlöder, Ortsbürgermeister standteilen gemäß § 114 Abs. 2 GemO in der Zeit vom 12.10.2020 bis einschließlich 20.10.2020 zu den üblichen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich im Gebäude der Ver- Longen bandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26, 54338 n stefan Egner n sprechzeiten Schweich, öffentlich zur Einsichtnahme aus. n 06502 9356666 o. 0160 7110639 Fr. 19:30 - 20:30 Uhr Vor einer persönlichen Einsichtnahme bitten wir um telefonische n [email protected] Voranmeldung unter der Telefonnummer 06502/4070! Klüsserath, den 30.09.2020 Öffentliche Bekanntmachung Ortsgemeinde Klüsserath Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum gez. Norbert Friedrich, Ortsbürgermeister DLR Mosel Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung Straßenreinigung bei Laubfall Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Mehring (Blattenberg) Die Straßenreinigung vor gemeindeeigenen Grundstücken wird re- Aktenzeichen: 71089-HA5.1. gelmäßig am Freitagnachmittag bzw. am Samstagvormittag durch- Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung und La- geführt. Die Anlieger der baumbewachsenen Plätze und Straßen, bei denen jetzt im Herbst mit einem erhöhten Laubanfall zu rechnen dung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin gemäß § ist, werden höfich gebeten, ihre Fahrzeuge während der kurzen 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz Kehrzeit nicht dort zu parken, so dass ein ungehindertes Reinigen Auf die Bekanntmachung unter Mehring wird hingewiesen. möglich ist. Es wird um Verständnis dafür gebeten, dass die Kehr- kräfte das Laub nicht unter parkenden Fahrzeugen entfernen kön- Longuich nen. Klüsserath, den 5. Oktober 2020 n manfred Wagner n sprechzeiten Norbert Friedrich, Ortsbürgermeister n 06502 1364 mi. 18:30 - 20:00 Uhr n [email protected] Dank “Michelskreuz“ n www.longuich.de Am 29. September 2020, dem Namenstag des St. Michael, hat im Weinberg am Ortsrand Richtung Trittenheim am dortigen „Michels- Bekanntmachung kreuz“ zu Ehren des Heiligen ein Gottesdienst stattgefunden. An Bebauungsplanverfahren der Ortsgemeinde Longuich dieser Stelle stand früher einmal die Michaelskirche, von der aus „Rioler Weg“ die Besiedlung unseres ganzen Ortes ausging. Hier war auch der Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 Friedhof, auf dem die ersten Klüsserather Bürger ihre letzte Ruhe- Baugesetzbuch stätte fanden. Zur Erinnerung an diese historische Stätte wurde im Zur Information und öffentlichen Unterrichtung der Öffentlichkeit Jahr 2001 das weithin sichtbare „Michelskreuz“ errichtet. u.a. über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung sowie de- Aus Anlass der diesjährigen Namenstagsfeier hat die Schreinerei ren Auswirkungen wird der aktuelle Entwurf des Bebauungsplanes Kirchen das Holzkreuz mit einem neuen Anstrich versehen, so dass bis 08. November 2020 auf der Internetseite der Verbandsgemein- das Gedenkkreuz wieder im ursprünglichen Glanz erscheint. Die de Schweich unter www.schweich.de, Bereich „Bauen und Woh- Ortsgemeinde bedankt sich recht herzlich bei unserem regionalen nen“, Menüpunkt „Planverfahren“ zur Verfügung gestellt. Handwerksbetrieb für die Erhaltung und Verschönerung dieses Die Abgrenzung des Plangebietes ergibt sich aus beigefügter Karte. markanten Wegekreuzes. Anregungen, Hinweise und Empfehlungen können schriftlich bis Klüsserath, den 5. Oktober 2020 zum 10. November 2020 an die Verbandsgemeindeverwaltung Norbert Friedrich, Ortsbürgermeister Schweich, Brückenstr. 24-26, 54338 Schweich, mitgeteilt werden. Schweich - 29 - Ausgabe 41/2020 Bebauungsplan der Ortsgemeinde Longuich, Unterrichtung der Einwohner Teilgebiet "Rioler Weg" über die Sitzung des Ortsgemeinderates Longuich am 17.09.2020 Unter dem Vorsitz von Ortsbürgermeister Manfred Wagner und in Anwesenheit von Schriftführer Björn Schommer fndet am 17.09.2020 in der Turn- und Mehrzweckhalle, Maximinstraße 2 in Longuich eine Sitzung des Ortsgemeinderates Longuich statt. In dieser Sitzung werden folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich 1. Mitteilungen Der Vorsitzende macht Ausführung zu folgenden Themen: KiTa-Zukunftsgesetz: Am 02.09.2020 fand eine Begehung mit Vertretern des Landes- jugendamtes, des Jugendamtes der Kreisverwaltung Trier-Saar- burg, der VG Schweich sowie dem KiTa-Betriebsträger (Kath. KiTa gGmbH), der Ortsgemeinde und der KiTa-Standortleitung statt. Hierbei ging es um die Anforderungen, die sich aus der Umsetzung des „neuen“ KiTa-Gesetzes ergeben, welches zum 01.07.2021 in Kraft tritt. Das Protokoll der Begehung ist den Sitzungsunterlagen in der Mandatos-App beigefügt. Die in dem Protokoll notwendigen Maßnahmen werden jetzt zusammengestellt und mit einer Kosten- schätzung dem Ortsgemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. Hochwasservorsorgekonzept – Überarbeitung Zeitplan Durch die Corona-Pandemie musste auch der Zeitplan für die Er- arbeitung des Hochwasserkonzeptes überarbeitet werden. Der in Longuich angedachte Workshop wird nun voraussichtlich im Janu- ar 2021 stattfnden. 0 5 m 25 m 50 m 75 m Grenze des räumlichen Geltungsbereiches MeinOrt-App: In der letzten Ortsbürgermeisterdienstbesprechung wurde durch Longuich, den 29. September 2020 den Geschäftsführer des Linus-Wittich-Verlags, Hr. Kaupp die App gez. Manfred Wagner, Ortsbürgermeister vorgestellt. In einer benutzergesteuerten Verwaltung können ge- meindespezifschen Bekanntmachungen, Veranstaltungen etc. ein- Vorverlegung der Bürgersprechstunde gestellt werden. Dieses System würde Bekanntmachungen neben der Printausgabe Unabhängigkeit von Redaktionsschlussterminen auf Dienstag, 13.10.2020 erlauben. Die Ortsbürgermeister haben sich dafür ausgesprochen In der kommenden Woche fndet aus Termingründen die Bürger- gemeinsam das Projekt umzusetzen. Die Finanzierung erfolgt sprechstunde am Dienstag, dem 13.10.2020 in der Zeit von 18.30 durch die VG Schweich. Uhr - 20.00 Uhr statt. Weinkirmes: Longuich, 04.10.2020 In der letzten Woche hat der Ausschuss für Weinwerbung, Touris- Manfred Wagner, Ortsbürgermeister mus und Wirtschaft gemeinsam mit den Standbetreibern der Wein- kirmes, den Vereinen und der Weinkönigin bzw. den Prinzessinnen Brennholzbestellung 2021 besprochen, unter welchen Bedingungen die Weinkirmes im nächs- Ab sofort liegen Brennholzbestellscheine zur Vorbestellung Ihres ten Jahr stattfnden kann. Als Ergebnis des Treffens wurde festge- Brennholzbedarfs im Gemeindebüro Longuich bereit. Alternativ halten, dass die Ortsgemeinde Longuich-Kirsch grundsätzlich eine kann der Bestellzettel auch auf Anfrage via E-Mail zugeschickt wer- Weinkirmes mit Krönung der Weinkönigin im Jahr 2021 veranstal- den, E-Mail: [email protected]. Auch auf der Homepage ten möchte, die Art und Weise der Durchführung aufgrund der Un- abwägbarkeiten mit Blick auf die Corona-Pandemie aber noch nicht der Ortsgemeinde Longuich (www.longuich.de) unter „Bürgerinfos“ festgelegt wurden. Diesbezüglich soll in der nächsten Ausschuss- ist der Bestellschein abrufbar. Der Rücklauf wird an folgende Ad- sitzung in einem halben Jahr nochmal unter Berücksichtigung der resse erbeten: Kratzenhof 2 54340 Longuich bzw. digital an oben sich dann abzeichnenden Vorgaben gesprochen werden. genannte E-Mail Adresse. Denkmalgeschützte Flakstellung „Ackersberg“: Der Preis pro Raummeter Buche/Eiche, in langer Form am Weg An unserem Premiumwanderweg „Seitensprung“ wurde vor eini- zum selbstständigen Einschneiden, beträgt 36 €/Rm inkl. MwSt. gen Wochen eine Informationstafel angebracht, die auf die noch Wer im Gemeindewald Brennholz aufarbeitet, muss die persönliche erhaltene Flakstellung auf dem Ackersberg hinweist. Die Anlage Schutzausrüstung tragen (Hose, Helm, Schuhe) und im Besitz des steht unter Denkmalschutz. Am vergangenen Samstag gab es ei- sog. Motorsägen-Führerscheins sein. nen Termin vor Ort gemeinsam mit Herrn Bruno Kremer, Mitarbeiter Um Rücklauf wird spätestens bis zum 31.12.2020 gebeten. der Archäologischen Denkmalpfege beim Landesmuseum Trier. Longuich, 05.10.2020 Es besteht die Überlegung, diese Flakstellung freizulegen und der Manfred Wagner, Ortsbürgermeister Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Da die Anlage auf der Gemar- Julian Thiebes, Revierleiter kung Kenn liegt, wäre hier ein gemeinsames Projekt der beiden Gemeinden denkbar. Entsprechende Gespräche sind zu führen. Waldbegehung: Grillhütte bleibt weiterhin geschlossen Die Waldbegehung am 24.09.2020 fndet Corona-bedingt nicht Aufgrund der Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona- als öffentliche Begehung statt. Teilnehmen werden Jagdvorstand, Pandemie hat die Gemeindeverwaltung festgelegt, dass die Grill- Jagdpächter, Gemeinderat. hütte auch weiterhin mindestens bis Ende des Jahres geschlossen Treffpunkt ist um 18.00 Uhr an der Grillhütte am Sportplatz bleibt. Partnerschaftstreffen: Wir bitten um Ihr Verständnis. Das nächste offzielle Partnerschaftstreffen fndet im nächsten Jahr Longuich, 04.10.2020 vom 11.-13. Juni 2021 in Cerisiers statt. Manfred Wagner, Termine: Ortsbürgermeister Die nächste Gemeinderatssitzung fndet am 29.10.2020 statt. 2. Investitionsplan für den Planungszeitraum 2020-2024 Ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter - Der Entwurf des Investitionsplans für den Planungszeitraum 2020 – 2024 liegt dem Gemeinderat vor. Der Investitionsplan ist jährlich an Sprechzeiten die Entwicklung anzupassen und fortzuschreiben. Er ist Grundlage Ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter für die Ortsgemeinde Lon- für die Erstellung des Haushaltsplanes. guich-Kirsch: Reinhard Boesten, Tel.: 0151-28374799, E-Mail: Der Vorsitzende begrüße zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Sa- [email protected] Termine nach Vereinbarung, auf Wunsch auch bine Lemsch von der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich und Hausbesuche. erteilt ihr das Wort. Schweich - 30 - Ausgabe 41/2020 Frau Lemsch erläutert die wichtigsten Positionen des Investitions- beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer und beim Gemein- planes für die Jahre 2020 – 2024. Im Allgemeinen stellt sich heraus, deanteil an der Umsatzsteuer in einer Höhe von insgesamt rund dass nicht zuletzt auf Grund der Corona-Pandemie und der damit 1.300.000 €. einhergehenden Mindereinnahmen, v. a. von Gewerbesteuer, eini- Dies ist eine deutliche Abweichung von dem am 30. Januar des ge Investitionen auf die Folgejahre verschoben werden müssten. Jahres beschlossenen Haushaltsplan und zweifellos eine enorme Auch der Vorsitzende weist auf den besonderen Umstand durch Verschlechterung. Die FWG-Fraktion sieht aber keinen Anlass zur die Pandemie hin. Auf Nachfrage von FWG-Fraktionssprecher Panik für das Haushaltsjahr 2020. Paul-Heinz Zeltinger, ob die Kosten für die Maßnahmen des Kin- Im HFA wurde daraufhin das IVP kritisch überprüft, nach Einspar- dergartens, die bei TOP 1 angesprochen wurden, vom IV-Plan ab- potentialen gesucht und die Planung der Ortsgemeinde den neuen gedeckt seien, dass dies nicht der Fall sein könnte, da die Kosten Gegebenheiten angepasst. noch nicht feststünden. Wenn hierzu nähere Erkenntnisse vorlägen Da im Baugebiet Rioler Weg nur ein Teil der Flächen erworben und der Gemeinderat diese beschlossen habe, würden die Kosten werden kann, betragen die Grunderwerbskosten weniger als die in die mittelfristige Planung, als auch in den Haushaltsplan 2021 Hälfte der im Januar eingeplanten Summe; womit sich auch die aufgenommen. Aufwendungen für die Erstellung des Bebauungsplans wesentlich SPD-Fraktionsvorsitzender Gerd Krewer spricht den Zustand der verringern. Aus diesem Grund vermindert sich auch die ursprüng- Fensteranlage in der Kindertagesstätte an. Fenster und Schie- lich vorgesehene Kreditaufnahme um 1.100.000 €. Dieser vermin- bertüren solle man bzgl. einer Erneuerung im Auge behalten. Der derte Kreditbedarf sollte eine wohlwollende Kreditgenehmigung Vorsitzende weist darauf hin, dass die Fensteranlage demnächst durch die Kreisverwaltung nach sich ziehen. einer sicherheitstechnischen Überprüfung unterzogen werde. An- Geplante Maßnahmen wie die barrierefreie Umgestaltung der Bus- hand dieses Gutachtens müsse man entscheiden, wie man damit haltestellen, die Fortsetzung der Neugestaltung der Moselprome- umgehe. nade, die Renaturierung des Longuicher Bachs und allgemeine Alle Fraktionen signalisieren ihre Zustimmung zum vorliegenden Dorferneuerungsmaßnahmen werden auf die Folgejahre verscho- Investitionsplan. CDU-Fraktionssprecher Markus Thul erklärt, dass ben. der Plan im Haushalts- und Finanzausschuss viel diskutiert worden Dank der geringeren Steuereinnahmen sinken parallel auch die sei und Anpassungen in der Zukunft immer noch möglich seien. Umlagen: die Verbandsgemeindeumlage um rund 67.000 € und Beschluss: Der Ortsgemeinderat möge dem vorliegenden Investi- die Gewerbesteuerumlage um ca. 95.000 €, was wir natürlich sehr tionsplan für den Planungszeitraum 2020 – 2024 zustimmen. begrüßen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Trotz dieses fnanziellen Einbruchs liegt die Steuerkraft der Ortsge- 3. Beratung und Verabschiedung der 1. Nachtragshaus- meinde immer noch über dem Schwellenwert, d.h. Longuich erhält haltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes für in 2020 weiterhin keine Schlüsselzuweisungen vom Land. das Haushaltsjahr 2020 Die vorbeschriebene Entwicklung zeigt, dass trotz guter Planung Der Vorsitzende erteilt zu diesem Tagesordnungspunkt Sabine und Haushaltsdisziplin nicht alles vorhersehbar ist. Die steuerlichen Lemsch das Wort. Mindereinnahmen sind heftig, aber Longuich-Kirsch kann dies ver- Frau Lemsch stellt dem Rat die 1. Nachtragshaushaltssatzung und kraften. den 1. Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemeinde Longuich für das Die Ortsgemeinde befndet sich nicht in der Situation, keine Projek- Haushaltsjahr 2020 vor. te mehr umsetzen zu können. Den Umbau der Turnhalle zu einer Die Kernaussagen sind hierbei: Mehrzweckhalle und die Fertigstellung der Mobilitätsstation werden Veränderung des Ergebnis- bzw. Finanzhaushaltes: wir planmäßig erledigen. Darüber hinaus sind auch noch Investitio- • Erträge des Ergebnishaushaltes: nen in verschiedene Einzelmaßnahmen möglich. - Von 3.224.120 € um - 1.335.280 € auf 1.888.840 €. Ich erinnere daran, dass es im Jahr 2010 schon einmal einen – • Aufwendungen des Ergebnishaushaltes: wenn auch nicht so massiven – Einbruch bei der Gewerbesteuer - Von 3.303.598 € um - 215.303 € auf 3.088.295 €. gegeben hat. Ein verantwortlicher und vernünftiger Umgang mit • Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag: den Einnahmen und Ausgaben hat damals die fnanzielle Situation - Von - 79.478 € um - 1.119.977 € auf - 1.199.455 € konsolidiert; ein solides und nachhaltiges Wirtschaften wird auch • Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen des Finanz- diesmal die Haushaltslage wieder verbessern. haushaltes: Die FWG-Fraktion stimmt dem vorliegenden Nachtragshaus- - Von 201.821 € um -1.119.977 € auf 918.156 €. haltsplan für 2020 zu. • Einzahlungen aus Investitionstätigkeit des Finanzhaushaltes: CDU-Fraktionssprecher Markus Thul führt aus, dass sich der Haus- - Von 534.000 € um 4.300 € auf 538.000 €. halts- und Finanzausschuss bereits intensiv mit der Satzung und • Auszahlungen aus Investitionstätigkeit des Finanzhaushaltes: dem Haushaltsplan auseinandergesetzt habe. Einige Maßnahmen - Von 3.546.000 € um - 1.088.550 € auf 2.457.450 €. seien zwar aufgeschoben, allerdings nicht aufgehoben. Er sei zu- • Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten: versichtlich, dass sich die Haushaltslage wieder stabilisiere und - Von -3.012.000 € verbessert um 1.092.850 € auf – 1.919.150 € halte die Anpassung des Planes als sinnvolle Lösung. • Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeiten: Auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Gerd Krewer sieht den Plan - Von -2.810.179 € verschlechtert um 27.127 € auf – 2.837.306 € als eine angemessene und fexible Reaktion auf die aktuelle Situa- Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite tion. Man müsse wahrscheinlich einen Zeitraum von einem bis drei • Verzinste Kredite: Jahren überbrücken. - Von bisher 2.750.000 € auf 1.650.000 € Der Vorsitzende betont, dass die aktuelle Steuerschätzung des Als Hauptgründe für die teils starken Abweichungen gibt Frau Bundes bei der Lohn- und Einkommensteuer hinter den Werten der Lemsch an, dass im Ergebnishaushalt auf Grund der Corona- letzten Schätzung aus dem Mai 2020 zurück bleibe. Die Entwick- Pandemie mit einem starken Einbruch der Erträge aus der Ge- lung der Steuereinnahmen bleibe abzuwarten, zumal die momenta- werbesteuer zu erwarten sei. Im Finanzhaushalt sei das geplante ne coronabedingte Situation und die damit verbundenen wirtschaft- Baugebiet „Rioler Weg“ nicht so groß ausgefallen, wie anfänglich lichen Folgen zum jetzigen Zeitpunkt nur schwer einzuschätzen angenommen. Dadurch würden sowohl die Erschließungskosten seien. als auch die Kosten für den Grunderwerb geringer ausfallen wie Beschluss: Der Ortsgemeinderat stimmt der vorgelegten 1. Haus- geplant. Auch die Erstellung des Bebauungsplanes sei günstiger, haltsnachtragssatzung und dem 1. Haushaltsnachtragsplan der als zuvor angenommen. Ortsgemeinde Longuich für das Jahr 2020 zu. Alle Fraktionen äußern ihre Zustimmung zur vorgelegten 1. Nach- Abstimmungsergebnis: einstimmig tragssatzung und dem 1. Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemein- 4. Beratung und Beschlussfassung zur Benutzungs- und de Longuich des Haushaltsjahres 2020. Gebührenordnung der Turn- und Mehrzweckhalle FWG-Fraktionssprecher Paul-Hein Zeltinger verliest dazu folgende Der Vorsitzende erklärt, dass sowohl die Benutzungs- als auch die Stellungnahme: Gebührenordnung bereits ausführlich in den Fraktionen vorbereitet „Nachtragshaushaltsplan 2020 worden seien. Allerdings hätten sich trotzdem noch einige Hinweise Stellungnahme der FWG-Fraktion und Unklarheiten ergeben. Sehr geehrter Herr Ortsbürgermeister, liebe Ratsmitglieder, Der FWG-Fraktionssprecher Paul-Heinz Zeltinger weist den Rat vor einigen Wochen wurde der Ortsgemeinde Longuich mitgeteilt, darauf hin, dass die Baugenehmigung der Kreisverwaltung eine dass die Haushaltseinnahmen in diesem Jahr leider nicht so hoch maximale Besucherzahl von 300 Personen zuließe und Messen wie ursprünglich geplant ausfallen werden. bzw. Ausstellungen wegen der Brandgefahr nicht zulässig seien. Konkret geht es um Mindereinnahmen bei der Gewerbesteuer, Ferner spricht er das Schallschutzkonzept der Firma fru an, wel- Schweich - 31 - Ausgabe 41/2020 ches eine Höchstgrenze von 18 Veranstaltungen im Jahr vorsehe. SPD-Fraktionsvorsitzender Gerd Krewer hält eine Erhöhung der Ratsmitglied Susanne Bläsius antwortet, dass das Verbot bzgl. Gebühren für kontraproduktiv, v. a. für Vereine mit ehrenamtlichen des Brandschutzes nur bei Veranstaltungen mit erhöhter Brandlast Mitgliedern. Für Gewerbetreibende stimme er einer Anhebung zu, greife, z. B. Buden bei Weihnachtsmärkten aber nicht bei norma- aber nicht bei Vereinen. Zudem solle man sich die Möglichkeit, len Veranstaltungen. Die Obergrenze an Veranstaltungen sei mit Nachbarvereine mit erträglichen Gebühren eine Nutzung zu er- den zusätzlich benötigten Stellplätzen beim Schulhof zu begrün- möglichen nicht verbauen. Die Entscheidung, ob und an wen die den. Diese dürften wegen der Lärmentstehung nicht zu oft genutzt Halle vermietet werde, obliege schließlich allein der Ortsgemeinde. werden. Daher solle die Entscheidung nicht über Geld geregelt werden. Frau Bläsius erklärt auf Rückfrage vom SPD-Fraktionsvorsitzenden CDU-Fraktionssprecher Markus Thul stimmt dieser Sichtweise zu. Gerd Krewer, dass die Themen „erhöhte Brandlast“ und die Ober- Er betont, dass die Vermietung an Vereine aus dem Ort im Vorder- grenze an Personen auf jeden Fall in die Benutzungsordnung auf- grund stehe. Er prognostiziert zudem, dass Anfragen von Vereinen genommen werden sollten. aus anderen Orten eher die Seltenheit seien und aus Notlagen he- Der CDU-Fraktionssprecher Markus Thul äußert, dass die Anzahl raus entstünden. Die Ortsgemeinde sollte diese Notlagen nicht mit der zulässigen Veranstaltungen nicht aufgenommen werden müs- noch höheren Gebühren bestrafen. Daher sei der vorgeschlage- se, da es den jeweiligen Mieter nicht interessiere, der wievielte Mie- ne Gebührensatz für Vereine absolut angemessen und solle nicht ter er sei. Ferner sollte allerdings aufgenommen werden, dass die erhöht werden. Gewerbliche Veranstaltungen seien generell nicht erhöhte Brandlast vor der Veranstaltung vom Mieter festzustellen das vorrangige Vermietungsziel. und anzuzeigen sei. Ratsmitglied Kevin Lieser unterstützt diese Meinung ebenfalls. Zum Ratsmitglied Kevin Lieser weist auf die Verantwortung hin, dass bei einen sei die Trennung, ob es sich um einen Verein aus dem Ort Veranstaltungen an den vorgesehenen Stellen z. B. Feuerlöscher handele oder nicht, z. B. für Musik-Spielgemeinschaften sehr pro- aufgehängt werden müssten. Der Vorsitzende bestätigt dies und er- blematisch. Zum anderen habe er selbst schon gute Erfahrungen klärt, dass dies bisher bei Veranstaltungen auch immer erfolgt sei. gemacht, als man mit dem Karnevalsverein im vergangenen Jahr SPD-Fraktionssprecher Gerd Krewer greift dieses Thema auf und nach Fell ausweichen konnte. macht deutlich, dass die Grundausstattung der Halle Sache der Der Vorsitzende gibt dem Rat noch zu bedenken, dass zzgl. zum Ortsgemeinde sei. Ferner müsse für die Nutzer eine Einweisung in Entgelt für die Miete auch noch ein Betrag für die Nebenkosten und die Hallenausstattung durchgeführt werden. die Reinigung von den Vereinen zu entrichten sei. Ratsmitglied Kathrin Schlöder spricht sich im Rat dafür aus, dass Der Vorsitzende stellt die verschiedenen Vorschläge zur Abstim- der Aufwand eines Hallenwartes separat abgerechnet und abge- mung. golten werden solle. Es sollte nicht vom normalen Zeitbudget der Beschlussvorschlag: Der Rat stimmt darüber ab, ob die Nut- Gemeindearbeiter abgehen. zungsgebühren für Vereine außerhalb Longuichs auf 500 € festge- Auch FWG-Fraktionssprecher Paul-Heinz Zeltinger führt an, dass setzt werden sollen. für eine ehrenamtliche Tätigkeit das Ausmaß der aufzuwendenden Abstimmungsergebnis: mehrheitlich abgelehnt Zeit noch überhaupt nicht abzusehen sei. Ja-Stimmen: 5 Ratsmitglied Kevin Lieser entgegnet, dass der Aufwand nicht zu Nein-Stimmen: 9 unterschätzen sei und empfehlt die Anlage eines Handbuches oder Enthaltungen: 1 einer Bedienungsanleitung. Beschlussvorschlag: Der Rat stimmt darüber ab, ob die Nut- Dann wendet sich der Rat der Gebührenordnung zu. zungsgebühren für Vereine außerhalb Longuichs auf 300 € festge- Der Vorsitzende erklärt, dass die Gebühr für Vereine für die Hallen- setzt werden sollen. und Foyer-Nutzung auf 300 € festgesetzt worden sei. In der Vorlage Abstimmungsergebnis: mehrheitlich sie das Wort „ortsansässig“ noch zu streichen. Veranstaltungen von Ja-Stimmen: 9 Ortsvereinen seien generell gebührenfrei. Nein-Stimmen: 5 Der FWG-Fraktionssprecher Paul-Heinz-Zeltinger empfehlt, die Enthaltungen: 1 Befreiung der Gebühren auch auf Bildungsveranstaltungen und Somit bleibt der ursprünglich vorgeschlagene Gebührensatz i. H. v. Selbsthilfegruppen gem. § 2 der Benutzungsordnung zu erweitern. 300 € für Vereine in der Gebührenordnung bestehen. Anschließend entsteht eine Diskussion über die Höhe der Gebüh- Beschlussvorschlag: Der Rat stimmt darüber ab, ob die Nut- renfestsetzung. zungsgebühren für Gewerbetreibende auf 750 € festgesetzt wer- Die FWG-Fraktion äußert sich kritisch zu den vorgeschlagenen Ge- den sollen. bühren. Diese seien deutlich zu niedrig angesetzt. Abstimmungsergebnis: mehrheitlich Ratsmitglied Susanne Bläsius gibt zudem zu bedenken, dass die Ja-Stimmen: 14 Halle durch Vereine aus anderen Orten teilweise für Longuicher Nein-Stimmen: 1 Vereine blockiert werden könnte. Man solle daher den Betrieb zu- Somit wird der Gebührensatz für gewerbetreibende Mieter von 500 nächst anlaufen lassen, bevor man die Halle zu oft an Vereine von € auf 750 € erhöht. außen vergebe. FWG-Fraktionssprecher Paul-Heinz Zeltinger wirft die Frage auf, Ratsmitglied Kathrin Schlöder und FWG-Fraktionssprecher Paul- ob nicht auch den ortsansässigen Vereinen eine Kaution i. H. v. 500 Heinz Zeltinger sind der Meinung, dass für ortsansässige Vereine € in Rechnung gestellt werden solle. keine Nutzungsgebühren erhoben werden sollten. Mit dem Umbau CDU-Fraktionssprecher Markus Thul sieht dies als keinen guten der Halle möchte die Ortsgemeinde gerade die eigenen Vereine Vorschlag. Er schlägt vor, auf eine Kaution zu verzichten, da die unterstützten. In Notsituationen könnten auch Ausnahmen für nicht Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen auf einem gesonderten Ver- ortsansässige Vereine erfolgen, z.B. wenn deren Halle renoviert trauensverhältnis beruhe. Weiterhin stellt er in Frage, ob eine Kau- werden müsse oder dergleichen. Für alle anderen Nutzungen er- tion im Schadensfalle wirklich weiterhelfe. achten sie die geplanten Gebühren als deutlich zu niedrig. Frau Die Beigeordnete Elke Lieser hebt die zusätzliche fnanzielle Be- Schlöder schlägt eine Gebühr für ortsfremde, nicht in einer Notsitu- lastung hervor, die den Vereinen durch diese zusätzliche Zahlung ation befndliche Vereine i. H. v. 500 € vor. Gewerbebetriebe sollten aufgebürdet würde. Die Vereine müssten auch ohne die Kaution 1.000 € zahlen. Grundsätzlich solle man mit den Fremdvergaben bereits viel Geld vorlegen. sich zunächst etwas zurückhalten, außer ein Verein befnde sich in FWG-Fraktionssprecher Paul-Heinz Zeltinger zieht daraufhin sei- einer besonderen Notlage. nen Vorschlag zurück. FWG-Fraktionssprecher Paul-Heinz Zeltinger führt zudem an, dass Die zu beschließenden Änderungen zur Benutzungs- und Ge- z. B. in Leiwen schon 600 € von Vereinen verlangt würden. Fremde bührenordnung für die Mehrzweckhalle Longuich werden wie Vereine würden sich generell die günstigste Möglichkeit suchen, folgt festgehalten: ihre Veranstaltungen auszurichten und dies könne dazu führen, Der Rat hält fest, dass die Benutzungsordnung wie folgt erweitert dass die eigenen Vereine nicht mehr untergebracht werden könn- werden soll: ten. Daher sollten Auswärtige generell mehr zahlen. Zudem solle bei § 2 e wird ergänzt: man nicht vergessen, dass es sich beim Gebäude immer noch pri- Veranstaltungen wie Messen, Ausstellungen o.ä. mit erhöhter mär um eine Schulturnhalle handele, nicht um eine Veranstaltungs- Brandlast sind nicht zulässig. Der entsprechende Nachweis ist vom halle. Veranstalter zu erbringen. Der Beigeordnete Georg Schmitt stellt die Frage in den Raum, um bei § 3 wird als neuer Punkt 3 ergänzt: welche Größenordnung an Veranstaltungen von auswärtigen Ver- Die Zahl der Personen bei der Veranstaltung wird auf maximal 300 einen man hier spreche. Er erinnere sich zwei Karnevalsveranstal- begrenzt. tungen in der jüngeren Vergangenheit. Der Vorsitzende bestätigt, Der Rat hält fest, dass die Gebührenordnung wie folgt erweitert dass es bisher auch nicht mehr gewesen seien. werden soll: Schweich - 32 - Ausgabe 41/2020 Bei Kapitel 1 wird das Wort „ortsansässigen“ gestrichen. tennisplatte von der Grillhütte vor. Der Rat plädiert eher für eine Ferner wird die Zahl 500 € durch 750 € ersetzt. Neuanschaffung. Der letzte Absatz des Kapitel 1 wird in Bezug auf die Gebühren- FWG-Fraktionssprecher Paul-Heinz Zeltinger spricht die Apfelbäu- freiheit mit folgendem Satz ergänzt: Gleiches gilt für Veranstaltun- me im Jugendwald bei der PV-Anlage an. Diese würden brechend gen zu Bildungszwecken (z.B. Volkshochschule, KEB, Familien- vollhängen. Der Vorsitzende erläutert, dass es Interessenten gebe, bildungsstätten oder dergleichen) sowie für Veranstaltungen von die die Äpfel zeitnah ernten würden. anerkannten Selbsthilfegruppen (vgl. § 2). Beschluss: Der Ortsgemeinderat stimmt der Benutzungs- und Gebührenordnung der Turn – und Mehrzweckhalle Longuich unter Mehring Berücksichtigung der genannten Änderungen zu. n 1. beigeordneter Erich bales n sprechzeiten Abstimmungsergebnis: einstimmig n 06502 2140 Di. 18:00 - 20:00 Uhr 5. Bauanträge/Bauvoranfragen n [email protected] n www.mehring-mosel.de 5.1. Bauvoranfrage Flur 7, Nr. 42 Ratsmitglied Susanne Bläsius nimmt auf Grund von Ausschlie- ßungsgründen gem. § 22 GemO weder beratend noch beschlie- Öffentliche Bekanntmachung ßend an der Beschlussfassung teil. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Der Eigentümer des Grundstücks Fl. 7, Nr. 42 hat eine Bauvoranfra- DLR Mosel ge gestellt. Er beantragt die Genehmigung für die Errichtung einer Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung landwirtschaftlichen Maschinen- und Gerätehalle im Außenbereich. Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Mehring (Blattenberg) Der Rat signalisiert generell seine Zustimmung zu der Bauvoran- Aktenzeichen: 71089-HA5.1. frage. 54470 Bernkastel-Kues, 28.09.2020 Görresstr. 10 Beschluss: Der Ortsgemeinderat stimmt der Bauvoranfrage für das Grundstück Fl. 7, Nr. 42 zur Errichtung einer landwirtschaftli- Telefon: 06531/956-0 chen Maschinen- und Gerätehalle im Außenbereich zu. Telefax: 06531/956-103 E-Mail: [email protected] Abstimmungsergebnis: einstimmig Internet: www.dlr-mosel.rlp.de 5.2. Bauvoranfrage Fl. 4, Nr. 56 Der Eigentümer des Grundstücks Flur 4, Nr. 56 hat eine Bauvor- Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung und La- anfrage gestellt. Er beabsichtigt die Erweiterung des Wohnhauses. dung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin gemäß § Der Rat äußert keine generellen Bedenken. Man ist sich einig, dass 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz die Ausführung des Vorhabens bebauungsplankonform sein müs- Im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Mehring (Blattenberg) se. liegen die Ergebnisse der Wertermittlung im Form einer Wertermitt- Beschluss: Der Ortsgemeinderat stimmt der Bauvoranfrage für Fl. lungskarte und des Wertermittlungsrahmens vor und können im 4, Nr. 56 zur Erweiterung des Wohnhauses zu. Internet auf der Homepage des DLR Mosel (www.dlr-mosel.rlp. Abstimmungsergebnis: einstimmig de - Bodenordnungsverfahren - Mehring (Blattenberg) - 4. Bekannt- 6. Verschiedenes machungen) eingesehen werden. Ratsmitglied Kathrin Schlöder spricht folgende Themen an: Die Wertermittlungskarte liegt zusätzlich im Vorraum des Gemein- Friedhof: debüros, Bachstr. 47, 54346 Mehring zu den dort üblichen Öff- • Der Schließmechanismus des Haupttores sei nicht voll funkti- nungszeiten (Montag - Donnerstag: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr, Frei- onsfähig und solle überprüft werden. tag: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr und 16:00 Uhr – 18:00 Uhr, Samstag: • An einer Ecke des Friedhofs würde Dreck abgelagert. Der Vor- 09:00 Uhr – 11:00 Uhr) zur Einsichtnahme für alle Beteiligten aus. sitzende erklärt, dass die Beseitigung bereits veranlasst worden Jedem Beteiligten*) wird zusätzlich ein Auszug aus dem Nachweis sei. des Alten Bestandes zugestellt, der seine im Gebiet des Verein- Beschilderung: fachten Flurbereinigungsverfahren Mehring (Blattenberg) liegen- • Das Straßenschild der Straße „Hetzerothsgarten“ sei schief. den Grundstücke mit Wertermittlungsergebnissen enthält. • Einige Schilder und Tafeln, so z. B. Straßennamenschilder, Ver- Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie bedingten Kontaktbe- kehrszeichen sowie Wanderwegebeschilderungen seien ver- schränkungen wird der Anhörungs- und Erläuterungstermin über schmutzt und reinigungsbedürftig die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß § 32 Satz 2 Flurberei- • Ein Straßenschild (Überholverbot) bei der Fa. Schmitt Söhne nigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom GmbH sei fast nicht mehr zu erkennen. Die Verkehrsschilder 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 sollten alle überprüft werden. des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) und gemäß Jugendpfegerin: §§ 3 und 5 Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- • Frau Schlöder erkundigt sich nach den Aktivitäten der Jugend- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie pfegerin. Der Vorsitzende teilt mit, dass sie am vergangenen (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) in der Fassung der Be- Freitag die Arbeit aufgenommen habe und erstmals den offenen kanntmachung vom 20. Mai 2020 (BGBl. I S. 1041) auf Wunsch Treff geleitet habe. Im Amtsblatt der übernächsten Woche wür- als Einzeltermin unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygien- den weitere Informationen veröffentlicht. emaßnahmen durchgeführt. Diese Termine werden ab November FWG-Fraktionssprecher Paul-Heinz Zeltinger spricht erneut die 2020 stattfnden. Jeder Beteiligte erhält hierzu eine gesonderte Heckenbepfanzung an der Ecke Kirchenweg/Kapellenstraße an. Information und die Möglichkeit einen persönlichen Termin zu be- Hier sei zwar eine gewisse Beschneidung der Hecke durchgeführt antragen. Hierdurch entstehen den Betroffenen keine rechtlichen worden aber dies sei nach wie vor absolut unzureichend. Es be- Nachteile. stehe unverändert eine massive Beeinträchtigung der Einsicht in Zusätzlich stehen Mitarbeiter des DLR Mosel während den allge- den Kirchenweg Richtung Kirsch mit einer daraus resultierenden meinen Dienststunden für weitere Auskünfte telefonisch zur Verfü- Gefahrensituation für den Verkehr. Hier solle erneut das Ordnungs- gung (Herr Thielen: 06531/956160). amt in Kenntnis gesetzt werden. Der Vorsitzende erwidert, dass der *) Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeich- gesamte Sachverhalt am Tag nach der letzten Gemeinderatsitzung nungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Bekannt- an das Ordnungsamt gemeldet worden sei und nun bearbeitet wer- machung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe de. Hier müsse man nun die Fristsetzungen abwarten und schau- gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Ge- en, ob die entsprechenden Maßnahmen umgesetzt würden. Der schlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe CDU-Fraktionsvorsitzende Markus Thul bittet darum, dass manche und beinhaltet keine Wertung. Anregungen und Forderungen bei TOP „Verschiedenes“ nicht per- Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung können manent in jeder Sitzung angesprochen werden sollten. Dem Vor- von den Beteiligten in dem persönlichen Anhörungs- und Erläute- sitzenden müsse schließlich auch eine gewisse Zeit eingeräumt rungstermin oder schriftlich bis zum 01.12.2020 vorgebracht wer- werden, die erforderlichen Maßnahmen in die Wege zu leiten, was den. Nach Behebung begründeter Einwendungen werden die Er- auch geschehen sei. Zudem handele es sich hier um ein Problem, gebnisse der Wertermittlung als verbindlich festgestellt. das schon seit vielen Jahren bestehe und bekannt sei. Die Beteiligten werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ratsmitglied Susanne Bläsius schlägt die Anschaffung einer Tisch- Ergebnisse der Wertermittlung die verbindliche Grundlage für die tennisplatte aus Beton für den Mehrgenerationenpark vor. Der erste Berechnung des Abfndungsanspruches, der Land- und Geldabfn- Beigeordnete Norbert Schlöder schlägt die Umsetzung der Tisch- dung und der Geld- und Sachbeiträge bilden, nachdem die Fest- Schweich - 33 - Ausgabe 41/2020 stellung der Wertermittlung unanfechtbar geworden ist. Wir haben diesen Vorfall natürlich zur Anzeige gebracht. Sachdien- Es ist daher Sache der Beteiligten, nicht nur die Richtigkeit der liche Hinweise würden uns sehr helfen solchen unmöglichen Ver- Wertermittlung ihrer eigenen Grundstücke, sondern die Ergebnisse haltensweisen Einhalt zu bieten. der Wertermittlung des gesamten Verfahrensgebietes nachzuprü- Mehring, den 05.10.2020 fen, da jeder Teilnehmer damit rechnen muss, dass ihm Grundstü- Erich Bales, 1. Beigeordneter cke in einer Lage zugeteilt werden, in der er keinen Vorbesitz hat. Zu diesem Zweck sind die Beteiligten berechtigt, die Wertermitt- lungsunterlagen des gesamten Verfahrensgebietes einzusehen. Pölich Lässt ein Beteiligter sich durch einen Bevollmächtigten vertreten, n Frank Hömme n sprechzeiten so muss dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum eine ord- n 06507 998830 sa. 10:00 - 12:00 Uhr nungsgemäße Vollmacht vorgelegt werden. Die Unterschrift des n [email protected] Vollmachtgebers muss von einer dienstsiegelführenden Stelle (z.B. Verbandsgemeindeverwaltung oder Ortsbürgermeister) beglaubigt sein. Vollmachtsvordrucke können zu den üblichen Sprechzeiten im Öffentliche Bekanntmachung Gemeindebüro/Touristinformation, Bachstr. 47, 54346 Mehring Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum kostenlos in Empfang genommen werden oder im Internet unter DLR Mosel der Adresse www.dlr-mosel.rlp.de - Bodenordnungsverfahren - Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung Mehring (Blattenberg) - 4. Bekanntmachungen - Vollmachtsformu- Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Mehring (Blattenberg) lar heruntergeladen und ausgedruckt werden. Aktenzeichen: 71089-HA5.1. Zur Legitimationsführung, d.h. zur Feststellung der Erben von ver- storbenen Grundstückseigentümern bzw. Berechtigten, bitten wir Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung und La- die erforderlichen Urkunden, wie z.B. eröffnete Testamente, Erb- dung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin gemäß § scheine, Auszüge aus dem Grundbuch, zum Termin vorzulegen. 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz Hinweis: Im Anschluss an den Einzeltermin zur Erörterung der Auf die Bekanntmachung unter Mehring wird hingewiesen. Wertermittlungsergebnisse wird jedem Teilnehmer bzw. Bevoll- mächtigten die Möglichkeit gegeben, persönliche Abfndungswün- sche gem. § 57 Flurbereinigungsgesetz (Planwunsch) abzugeben. Herbstbücher Reise- und Fahrtkosten oder Verdienstausfall werden nicht er- Die Herbstbücher der letzten Jahre behalten auch in diesem Jahr stattet. ihre Gültigkeit. Winzer, die für die Ernte 2020 ein neues Herbst- Bernkastel-Kues, den 28.09.2020 buch benötigen, können dieses bei Thomas Regneri abholen. Die Im Auftrag Schutzgebühr beträgt 1,00 €. gez. Jürgen Thielen Pölich, den 05.10.2020 Thomas Regneri, Beigeordneter Illegale Abfallentsorgung in der Gemarkung Riol Ein Umweltfrevler hat wieder einmal zugeschlagen. Am Donners- n Dr. Christel Egner-Duppich n Sprechzeiten tag, den 1. Oktober 2020 wurden erneut illegale Ablagerungen n 06502 930797 Do. 18:00 - 20:00 Uhr festgestellt. Diesmal wurden auf dem Mehringer Berg an der L 150 n [email protected] und nach hinter dem Bogenschützenplatz Bauschutt, Bretter, Türen etc. ille- n www.riol.de tel. Vereinbarung gal entsorgt. Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Mosel Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Mehring (Blattenberg) Aktenzeichen: 71089-HA5.1. Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung und La- dung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin gemäß § 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz Auf die Bekanntmachung unter Mehring wird hingewiesen. Es ist absolut unverständlich und nicht hinnehmbar, dass man sich in unsere „Kulturlandschaft“ seines Abfalls so entledigt. Martinsumzug 2020 in Riol kann nicht Auf diese Art und Weise wird unsere Kulturlandschaft, auf die wir so stattfnden! stolz sein wollen, in einem Maße verschandelt, die einer Wein- und Der für Freitag, 13. November 2020 terminierte Martinszug kann Tourismusgemeinde unwürdig ist. in der bisherigen Form in diesem Jahr leider nicht stattfnden. Die Hürden, die sich aus der aktuellen 11. Corona-Bekämpfungsver- ordnung ergeben wie etwa die Kontakterfassung, Abstandsregelun- gen, Regelung für Musikverein sind zu hoch um einen Martinszug mit anschließendem Beisammensein verantworten zu können. Die KiTa wird wie in jedem Jahr mit den Kindern und den Eltern eine interne Martinsfeier durchführen. Die Gemeinde stellt dafür gerne die Martinsbrezeln zur Ausgabe an die Kinder zur Verfügung. Andere kreative Lösungen sind gerne willkommen. Hinsichtlich de- ren Umsetzbarkeit stehe ich gerne zu Gesprächen bereit. Ich wünsche allen Kindern und Eltern eine schöne Martinsfeier! Riol, 4. Oktober 2020 Dr. Christel Egner-Duppich, Ortsbürgermeisterin Brennholzbestellung 2021 Die Beseitigung dieses illegalen Abfalls ist mit hohen Kosten für Ab sofort liegen Brennholzbestellscheine zur Vorbestellung Ihres den Steuerzahlerverbunden. Für ein solches unverfrorenes und Brennholzbedarfs im Gemeindebüro Riol bzw. auf der Homepage unverantwortliches Handeln fehlen einem die Worte. Für diese Art der Gemeinde als Download bereit. Alternativ kann der Bestellzet- der Entsorgung gibt es keine Entschuldigung. Der Zweckverband tel auch auf Anfrage via E-Mail zugeschickt werden. E-Mail: julian. Abfallbeseitigung in der Region Trier bietet alle Möglichkeiten der [email protected]. Der Rücklauf wird an folgende Adresse erbe- ordnungsgemäßen Entsorgung - größtenteils kostenlos an -, auch ten: Kratzenhof 2, 54340 Longuich bzw. digital an oben genannte ist der Weg nach zur Mülldeponie nicht so weit. E-Mailadresse. Schweich - 34 - Ausgabe 41/2020 Der Preis pro Raummeter Buche/Eiche, in langer Form am Weg zwischen 17.00 und 18.00 Uhr wie gehabt im Stadtbüro (Altes Wein- zum selbstständigen Einschneiden, beträgt 36€/Rm inkl. MwSt. haus, Brückenstr. 46, Schweich). Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wer im Gemeindewald Brennholz aufarbeitet, muss die persönliche Schweich, 05.10.2020 Schutzausrüstung tragen (Hose, Helm, Schuhe) und im Besitz des Lars Rieger, Stadtbürgermeister sog. Motorsägen-Führerscheins sein. Um Rücklauf wird spätestens bis zum 31.12.2020 gebeten. Riol, den 05. Oktober 2020 Thörnich Dr. Christel Egner-Duppich, Ortsbürgermeisterin n Hans-Peter brixius n sprechzeiten Julian Thiebes, Revierleiter n 06507 3567 nach tel. Vereinbarung n [email protected] Schweich n lars Rieger n bürozeiten Glückwünsche zur 1. Hl. Kommunion n 06502 933825 o. 933826 mo. Fr. 07:30 - 12:30 Uhr Am kommenden Sonntag, dem 11. Oktober 2020 empfängt unser n [email protected] Di. 14:00 - 16:30 Uhr Kommunionkind Melina Schmitt in der Pfarrkirche in Leiwen das n www.stadt-schweich.de Do. 14:00 - 18:00 Uhr Sakrament der 1. Hl. Kommunion. Dazu gratuliere ich im Namen n Schweich-Issel: der Ortsgemeinde Thörnich ganz herzlich. In diese Glückwünsche n Ortsvorsteher Johannes lehnert schließe ich auch die Eltern des Kommunionkindes mit ein und n 06502 918215 wünsche Allen einen schönen Festtag. n [email protected] Fr. 16:00 - 18:00 Uhr Thörnich, den 05.10.2020 Bekanntmachung Hans-Peter Brixius, Ortsbürgermeister Bebauungsplanverfahren „Handwerkerhof; 9. Änderung“ Aus den Parteien - Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses - Der Stadtrat Schweich hat am 24.09.2020 beschlossen, v.g. Be- bauungsplan zu ändern. Die Änderung betrifft die Grundstücke Nr. Freie Wählergruppe 509/6, 517/1, 517/2 und 516 im Flur 2 in Issel. Hier soll insbeson- in der Stadt Schweich e. V. dere das Baufenster etwas vergrößert werden. Die textlichen Fest- setzungen werden nicht geändert. Dieser Beschluss wird gemäß § Einladung zur Mitgliederversammlung 2 Abs. 1 Baugesetzbuch bekanntgemacht. Hiermit werden alle Mitglieder der Freien Wählergruppe in der Stadt - Offenlage des Planentwurfes gemäß §§ 13 und 3 Abs. 2 Schweich e. V. am Montag, dem 19.10.2020 um 19.00 Uhr in das Baugesetzbuch - Bürgerzentrum der Stadt Schweich, Stefan-Andres-Straße, Die Durchführung der Offenlage erfolgt im vereinfachten Verfahren 54338 Schweich zu einer Mitgliederversammlung herzlich einge- nach § 13 BauGB. Von einer Umweltprüfung wird abgesehen und laden. ein Umweltbericht wird nicht erstellt. Tagesordnung: Der Änderungsentwurf mit Begründung liegt gemäß §§ 13 und 3 1. Begrüßung Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141) 2. Feststellung der Tagesordnung in der derzeit gültigen Fassung in der Zeit vom 3. Bericht des Vorsitzenden 12.10. bis 11.11.2020 4. Bericht des Kassieres bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 5. Bericht der Kassenprüfer 24, 54338 Schweich, öffentlich aus. 6. Aussprache zu den Punkten 3. bis 5. Die öffentlichen Einsichtnahmen im Rahmen der Offenlagen sind 7. Entlastung des Vorstandes und des Kassieres nach vorheriger telefonischer Absprache unter der Tel. Nr. 06502- 8. Wahl eines Versammlungsleiters 4070 möglich während der Dienstzeiten Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 9. Neuwahl des Vorstandes Uhr, Mo. – Mi. 14:00 – 16:00 Uhr, Do. 14:00 – 18:00 Uhr. a.) 1. Vorsitzender Auf eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung wird verzichtet. b.) 2. Vorsitzender Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgege- c.) Schriftführer ben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen kön- d.) Kassierer nen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberück- sichtigt bleiben. e.) Beisitzer Die Planunterlagen können während der Offenlage auch auf der In- 10. Wahl von 2 Kassenprüfern ternetseite der Verbandsgemeinde Schweich unter www.schweich. 11. Vorbesprechung der Stadtratssitzung vom 22.10.2020 de, Bereich „Bauen und Wohnen“, Menüpunkt „Planverfahren“ als 12. Vorschläge und Anregungen der Mitglieder zur weiteren Arbeit pdf-Datei angesehen und heruntergeladen werden. der FWG Schweich, den 30.10.2020 13. Verschiedenes gez. Lars Rieger, Stadtbürgermeister Aufgrund der aktuellen Situation (11. CoBeLVO) bitten wir um vor- herige Anmeldung (vorzugsweise per Mail oder schriftlich) und die Verlegung der Sprechstunde Beachtung der o. a. Verordnung und der ausgehängten Hygiene- am 9. Oktober maßnahmen (AHA-Regeln). Auf Grund eines kurzfristig angesetzten Termins kann die Sprech- stunde an diesem Freitagabend (9. Oktober) leider nicht stattfnden. Ende des amtlichen Teils Ich verlege diese deshalb auf Montag, den 12. Oktober in die Zeit

Datenschutz geht uns alle an... Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämtliche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. Disku- tieren Sie mit uns über dieses Thema! blog.wittich.de Schweich - 1 - Ausgabe 41/2020

aus der N NEUEs

Aus unserem Vereinsleben u Detzem Verein für Bewegungsspiele Detzem 1927 Am Sonntag, 11.09.2020 trifft unsere 1. Mannschaft auswärts Bekond in auf die dortige TuS. Anpfff der Begegnung ist um u 15.00 Uhr. Unsere 2. Mannschaft tritt um 12.00 Uhr in Bekond gegen den SV Bekond aktiv e.V. Bekond II an. Wir bitten um zahlreiche Zuschauerunterstützung. Tulpen für Brot - Bekond blüht auf Im Jugendbereich fnden an diesem Wochenende folgende Im Rahmen der Aktionen „Tulpen für Brot“ und „Bekond blüht auf“ kön- Heimspiele statt. nen Sie über den Verein Bekond aktiv noch Tulpenzwiebeln erhalten. Samstag, 10.10.2020 Rasenplatz Detzem Die Tulpenzwiebeln erhalten Sie gegen eine Spende für die Aktion C-Jugend II : 11.00 Uhr gegen JSG Saar-Mosel Konz II (Kreispokal) „Tulpen für Brot“. Samstag, 10.10.2020 Kunstrasenplatz Mehring Bestellungen gerne an Kaspar Portz 0151/62968015. Die Tulpenzwie- B-Jugend : 14.00 Uhr gegen JSG Mittelmoseltal Mühlheim II beln können in Bekond auch ausgeliefert werden. C-Jugend : 17.00 Uhr gegen JFV Wittlich Tall II (Bezirksliga) Von den Spenden erhalten die Deutsche Welthungerhilfe und die Pe- Sonntag, 11.10.2020 Kunstrasenplatz Mehring ruhilfe jeweils 40 Prozent und die Deutsche Kinderkrebshilfe 20 Pro- B-Jugend II: 10.00 Uhr gegen JFV Vulkaneifel II zent für ihre Projekte. Die Kinder und Jugendlichen freuen sich auf Ihren Besuch ! Mit den Tulpenzwiebeln wollen wir in den Privatgärten ein Zeichen für eine bessere Welt und ein Zeichen der Hoffnung gegen die Corona- Pandemie setzen. Fell Des Weiteren werden in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde am u Samstag, den 10.10.2020 auf einigen Flächen in und um Bekond Tulpenzwiebeln im Rahmen der Aktion „Bekond blüht auf“ gepfanzt. SV Fortuna Fell 1924 e.V. Auch diese Pfanzaktion dient als Zeichen der Hoffnung gegen die Abteilung Fußball Pandemie und wird unseren Ort im Frühjahr aufblühen lassen. Sonntag, 11. Oktober 2020 12.00 Uhr SG Fell/Longuich/Riol II - TuS II (in Longuich) Sportverein Vecunda Bekond 1921 e.V. Die I. Mannschaft hat spielfrei. Seniorenfußball Mittwoch, 14. Oktober 2020 Sonntag, 11. Oktober 2020 19.30 Uhr SG II - SG Fell/Longuich/Riol II (in ) 12.00 Uhr SV Bekond II – SG Pölich-Schleich II, Bekond, KR, Abteilung Jugendfußball D-Klasse Mosel/Hochwald Freitag, 9. Oktober 2020 15.00 Uhr SV Bekond I – TuS Mosella Schweich II, Bekond, KR, A-Jugend B-Klasse Mosel/Hochwald 19.30 Uhr JFV Hunsrück-Hochwald - JSG Longuich (in Geisfeld) Jugendfussball Samstag, 10. Oktober 2020 Freitag, 9. Oktober 2020 E-Jugend E-Jugend 11.00 Uhr SV Mehring II - JSG Longuich I (in Mehring) 17.30 Uhr JSG Hunsrück Hochwald II – MSG Föhren D-Jugend (D-Juniorinnen), Hermeskeil, Waldstadion 10.30 Uhr TuS Tier-Euren - JSG Longuich I (in Euren) 18.00 Uhr JSG Föhren II – JSG Sirzenich II, Föhren, RP Samstag, 10. Oktober 2020 F-Jugend Föhren 11.00 Uhr JSG Bekond II – JSG Vulkaneifel Manderscheid, u Hetzerath, RP E-Jugend Aktion 3% Weltladen 13.15 Uhr MSG Föhren (D-Juniorinnen) – JSG II, Kochbuch „Gutes Essen für Alle“ Föhren, RP „Gutes Essen für Alle“ ist mehr als ein Kochbuch. Zusätzlich zu den D-Jugend Rezepten bietet die Publikation, herausgegeben von CIR (Christli- 14.00 Uhr JSG Westeifel-Pronsfeld - che Initiative Romero) praktische Unterstützung für eine nachhalti- JSG Bekond/Föhren/Hetzerath, Lasel, RP, Bezirksliga ge Ernährung. Das Buch versorgt Interessierte mit Informationen C-Jugend über die globale Lieferkette sowie konkreten Tipps für den sozial 13.00 Uhr JSG Bekond/Föhren/Hetzerath I – JSG Sirzenich, und ökologisch verantwortlichen Lebensmitteleinkauf. Gutes und Hetzerath, RP, Bezirksliga faires Essen ist nicht nur lecker, sondern dient uns, unserer Gesell- B-Jugend schaft und unserer Umwelt. Die 40 überwiegend vegetarischen und 16.00 Uhr JSG Bekond/Föhren/Hetzerath – JSG Mittelmosel veganen Rezepte, zeigen eine bunte Vielfalt von Gerichten aus Mit- Trittenheim, Hetzerath, RP, Kreispokal telamerika und Brasilien auf. Eine echte Bereicherung für den täg- A-Jugend lichen Speiseplan – und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag für einen 17.00 Uhr SV Trier- - JSG Bekond/Föhren/Hetzerath, solidarischen Kochalltag! Die Zubereitung wird Schritt für Schritt Trier-Irsch, KR, Bezirksliga erklärt, sodass auch Kochanfänger*innen leckere Gerichte auf die Dienstag, 6. Oktober 2020 Teller zaubern können! Ab sofort erhältlich im Weltladen Föhren. B-Jugend Gewürzmühlen zum Fairfeinern 19.00 Uhr JSG Bekond/Föhren/Hetzerath – JFV Bitburg II, Frisch gemahlen sorgen die bunten Pfefferkörner, weißen Salzkris- Hetzerath, HP, Rheinlandpokal talle und exotischen Kräutermischungen für den besonderen Pfff Schweich - 2 - Ausgabe 41/2020 beim Würzen und bieten auch optisch eine Augenweide in jedem Wichtig: Vorherige telefonische Anmeldung unter 06502 - 4105 Gewürzregal. Der Fair-Handelspartner Turqule Traiding aus Süd- oder 01520 - 1926783 erforderlich. Bitte den ausgefüllten Selbst- afrika hat eine Reihe interessanter Mischungen zusammengestellt. auskunftsbogen - per E-Mail zugeschickt - zur Wanderung mitbrin- Als beliebte, mediterrane Variante aus sonnengetrockneten Toma- gen und abgeben. Der Bogen des Wanderverbands wurde ergänzt ten, Knoblauch und Oliven ist „Bushveld“ ein besonders guter um den Hinweis, dass die Teilnahme an der Wanderung und die Begleiter für Salate, Antipasti und Fleischgerichte. Schnittlauch, Einhaltung der Hygieneregeln in eigener Verantwortung erfolgen. Zitronen- und Orangenschalen verleihen dem Salz und Pfeffermix Bitte um Verständnis für diese Verhaltensmaßregeln zur Minimie- in der Mischung West Coast eine frische Note, die besonders gut rung einer Corona-Infektion. zu Salat und Gefügel passt.Nach traditionell marokkanischem Re- zept enthält „Harissa“ eine abgestimmte Mischung aus Chili, Salz, SV Föhren 1920 e.V. Knoblauch, Kreuzkümmel, Koriandersamen und Minze. Zum Nachfüllen der dekorativen Gewürzmühlen gibt es die Mi- Abteilung Fußball schungen auch im umweltfreundlichen Nachfüllbeutel. Weitere Ge- Nachstehende Spiele unserer Seniorenmannschaften fnden würze und Kräuter aus fairem Handel und biologischem Anbau sind statt: im Weltladen der Aktion 3% vorrätig. Sonntag, 11.10.2020 Öffnungszeiten des Weltladens, Hauptstraße 15: Kreisliga D Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Frei- 12.00 Uhr SG Beuren II - SV Föhren III, Rasenplatz tag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Kreisliga C Samstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 15.00 Uhr SG Beuren - SV Föhren II, Rasenplatz Bescheid Kreisliga A Information zur Session 2021 aufgrund von 15.00 Uhr DJK - - SV Föhren, Rasenplatz Pluwig Mittwoch, 14.10.2020 Covid-19 Kreisliga A Liebe Närrinnen, liebe Narren, 19.30 Uhr SV / - SV Föhren, Rasenplatz aufgrund der derzeit geltenden und zukünftig zu erwarteten Aufagen Wasserliesch ist nun leider auch für uns die schwere Entscheidung gefallen, die Abteilung Jugendfußball Karnevalssitzungen in der Turnhalle sowie den Rosenmontagsum- zug in dieser Form für die kommende Session 2021 abzusagen. Nachstehende Spiele unserer Jugendmannschaften fnden Eine Absage unserer öffentlichen Veranstaltungen bedeutet jedoch statt: nicht eine generelle Absage des Karnevals. Sollten sich in der kom- Freitag, 09.10.2020 menden Session Möglichkeiten ergeben, unter Einhaltung aller Auf- Kreisklasse (E-Junioren) lagen, verantwortungsvoll im kleinen Rahmen miteinander zu feiern, 17.30 Uhr JSG Hunsrück Hochwald Gusenburg II - MSG Föhren dann können wir auch in solch ungewohnten und schweren Zeiten (D-Juniorinnen), Rasenplatz Hermeskeil unserer Leidenschaft ein Stück weit nachkommen. Kreisklasse (E-Junioren) Bis dahin hoffen wir, dass alle gesund bleiben und wir spätestens in 18.00 Uhr JSG Föhren II - JSG Sirzenich II, Rasenplatz Föhren der Session 2022 wieder alle zusammen in gewohnter Art und Wei- Samstag, 10.10.2020 se unsere Fiehrer Foasenicht miteinander feiern können. Kreisklasse (F-Junioren) Bei Rückfragen stehen wir euch selbstverständlich gerne zur Ver- 11.00 Uhr JSG Föhren III - JSG Vulkaneifel Manderscheid, Rasen- fügung. platz Hetzerath Für den Theater- und Karnevalverein Föhren Bezirksliga (C-Junioren) Michael Herteux (0179-8548795) und Ralf (0151- 13.00 Uhr JSG Föhren - JSG Sirzenich, Rasenplatz Hetzerath 17600363) Kreisklasse (E-Junioren) 13.15 Uhr MSG Föhren (D-Juniorinnen) - JSG Welschbillig II, KAB ST. Donatus Föhren informiert Rasenplatz Föhren Bezirksliga (D-Junioren) Kursangebot: „KAB - Computerkurs für Seniorinnen und Senioren“ 14.00 Uhr JSG Westeifel-Pronsfeld - JSG Föhren, Rasenplatz Lasel Die KAB Föhren bietet in diesem Semester erstmalig einen Internet- Kreisklasse (B-Junioren) kurs für Seniorinnen und Senioren an. Ein eigener tragbarer PC (Lap- JSG Föhren - JFV Hunsrückhöhe Morbach II, Rasen- top) mit Wlan-Adapter ist Vorraussetzung für die Teilnahme. 16.00 Uhr platz Hetzerath Der Kursbeginn ist - bei genügender Teilnehmerzahl - für Ende Oktober geplant und soll 10 Termine umfassen. Er ist auf 10 Personen begrenzt Bezirksliga (A-Junioren) JSG Ruwertal - JSG Föhren, Rasenplatz (Raumkapazität, persönliche Betreuung). Termin und Uhrzeit: Wochen- 17.00 Uhr tag, angedacht ist der Dienstagvormittag, von 10.00 bis 12.00 Uhr. Über zahlreiche Zuschauerunterstützung würden sich die Für weitere Fragen steht Herr Heinz Herres, (Kursleiter) Tel.: 06502 Mannschaften freuen. 4536 zur Verfügung. Die Anmeldungen (Name, Adresse, Telefon) er- folgt über die KAB, Frau Roswitha Karl, Tel.: 06502 20776 und Frau Kenn Irma Sommerhoff, Tel.: 06502 9961919. u Heimat- und Verkehrsverein Meulenwald Angelclub Kenn 1975 e.V. An alle inaktiven und aktiven Mitglieder des A.C. Kenn 1975 e.V. Föhren e. V. Leider kann dieses Jahr unser Jahreshöhepunkt, die beliebte Meis- Unsere nächste Donnerstagswanderung führt uns am 15. Okto- terfeier, in der Mehrzweckhalle in Kenn, wegen COVID-19, nicht ber 2020 von Lorich aus durch den Pfalzeler Wald. stattfnden. Wanderstrecke (ca. 8,5 km, Höhenunterschied zwischen Wir hoffen Sie im nächsten Jahr, wie immer, begrüßen zu können. höchstem und niedrigstem Punkt ca. 220 m): Bleiben Sie gesund. Vom Startpunkt beim Gasthaus Lenerz im Neweler Ortsteil Lorich wandern wir in südöstlicher Richtung. Am Ortsende treffen wir auf 3. Vereinsangeln den Jakobsweg, dem wir nun durch den Wald hinunter bis zur Unser 3. Vereinsangeln, fndet am Sonntag, dem 18. Oktober Schneidersmühle am Aacher Weg folgen. Durch den Rothmaar- 2020 statt. graben wandern wir hinauf zum Eifelkreuz/Dicke Buche. Den Weg- Wir treffen uns um 07.00 Uhr am Vereinslokal Kenner Wirtshaus. weisern des Eifelsteigs und Felsenpfads folgend gelangen wir über Der Vorstand bittet alle aktiven Angler um vollzähliges erscheinen. den Kutbach zur Genovevahöhle. Vorbei an dieser imposanten Na- turerscheinung auf schmalem Pfad aufwärts erreichen wir am Ende TuS Kenn 1924 e.V. des Waldes den 369 m hohen Asberg. Mit herrlicher Fernsicht ins Abteilung Fußball Trier Land erreichen wir dann bald unser Ziel Lorich. Nach der Wanderung Einkehr im Landgasthof Lenerz in Lorich. Sonntag, 11. Oktober 2020 Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz vor der Bakscheier unter Einhal- 14:30 Uhr TuS Kenn – Eintracht Trier II tung der Abstandsregelung 1,5 Meter (Mund-Nasen-Schutz nicht Abteilung Jugendfußball vergessen) oder 14.20 Uhr Parkplatz Landgasthof Lenerz in Lorich. Freitag, 9. Oktober 2020 Bei Bedarf wird zusätzlich eine kürzere Strecke angeboten. Festes A-Jugend Schuhwerk erforderlich. 19.30 Uhr JFV Hunsrück-Hochwald - JSG Kenn (in Geisfeld) Schweich - 3 - Ausgabe 41/2020 Samstag, 10. Oktober 2020 Kreisliga B E-Jugend 12.00 Uhr DJK Pluwig-Gusterath II - SV Mehring II 11.00 Uhr SV Mehring II - JSG Kenn I (in Mehring) Pluwig, Kreuzgarten 17, Rp D-Jugend Abteilung Fußball 10.30 Uhr TuS Tier-Euren - JSG Kenn I (in Euren) Nachstehende Spiele unserer Jugendmannschaften fnden statt: Leiwen Samstag, 10.10.2020 u A-Junioren 16.00 Uhr TuS Euren U20 - JSG Mittelmosel Mehring SV Leiwen- Köwerich 2000 e.V Trier-West-Euren, Eurener Str. 118, Rp Sonntag, 11.10.2020 B-Junioren 15.00 Uhr Kreisliga B 14.00 Uhr JSG Mittelmosel Trittenheim - SV Leiwen-Köwerich : SG Hermeskeil JSG Mittelmoseltal Mülheim II in Mehring, Kp Nachstehende Spiele unserer Jugendmannschaften fnden C-Junioren statt: 11.00 Uhr JSG Mittelmosel Mehring II - JSG Saar-Mosel-Konz II Samstag, 10.10.2020 Pölich, Sportplatz, Rp (Kreispokal) C-Junioren 17.00 Uhr JSG Mittelmosel Mehring - 11.00 Uhr in Pölich JFV Wittlicher Tal II in Mehring, Kp JSG Mittelmosel Mehring II gegen JSG Saar-Mosel Konz II D-Junioren C-Junioren Bezirksliga 14.00 Uhr TuS Mosella Schweich IV - JSG Mittelmosel Leiwen II 17:00 Uhr in Mehring Schweich, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1, Kp JSG Mittelmosel Mehring I gegen JFV Wittlicher Tal II E-Junioren 11.00 Uhr SV Mehring II - JSG Wacker Riol in Mehring, Kp B-Junioren 14.00 Uhr in Mehring Sonntag, 11.10.2020 B-Junioren JSG Mittelmosel Trittenheim gegen JSG Mittelmoseltal Mülheim II 10.00 Uhr JSG Mittelmosel Trittenheim - D-Junioren JFV Vulkaneifel II in Mehring, Kp 14.00 Uhr in Schweich, Schulzentrum Über zahlreiche Zuschauerunterstützung würden sich die JSG Mittelmosel Leiwen II gegen TuS Mosella Schweich IV Mannschaften freuen. A-Junioren 16.00 Uhr in Trier-West-Euren TuS Trier Euren U20 gegen JSG Mittelmosel Mehring Pölich Sonntag, 11.10.2020 u B-Junioren 10.00 Uhr in Mehring SV Pölich/Schleich JSG Mittelmosel Trittenheim II gegen JFV Vulkaneifel II Spiele am Sonntag, 11.10.2020 Kreisliga D Tennisspielgemeinschaft Leiwen 12.00 Uhr SV Bekond II - SG Pölich/Schleich-Detzem II Kreisliga A Tennisplätze werden winterfest gemacht 15.00 Uhr Tus Reinsfeld I - SG Pölich/Schleich-Detzem I Leider ist die Sommersaison zu Ende und die Plätze müssen für Mittwoch, 14.10.2020 den kommenden Winter vorbereitet werden. Der Platzabbau fndet Kreisliga A am Samstag, 10. Oktober 2020 ab 10.00 Uhr statt. Jede Hilfe ist 19.30 Uhr Tus Trier-Euren I - SG Pölich/Schleich-Detzem I willkommen. Viele Hände - schnelles Ende! Riol u Longuich u TuS Longuich-Kirsch SV Wacker Riol Abteilung Fußball Jahreshauptversammlung Liebe Vereinsmitglieder Sonntag, 11. Oktober 2020 Am fndet in unserem Vereinshaus unse- 12.00 Uhr SG Fell/Longuich/Riol II - TuS Schillingen II (in Longuich) Freitag, dem 09.10.2020 Die I. Mannschaft hat spielfrei. re diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Mittwoch, 14. Oktober 2020 Beginn: 19.00 Uhr. 19.30 Uhr SG Rascheid II - SG Fell/Longuich/Riol II (in Geisfeld) Agenda: Abteilung Jugendfußball 1. Begrüßung und Infos vom Vorstand 2. Berichte aus den Abteilungen Freitag, 9. Oktober 2020 A-Jugend 3. Kassenbericht 19.30 Uhr: JFV Hunsrück-Hochwald - JSG Longuich (in Geisfeld) 4. Bericht der Kassenprüfer Samstag, 10. Oktober 2020 5. Entlastung des Vorstandes E-Jugend 6. Antrag zur Erhöhung der Mitgliederbeiträge wie vom Sportbund 11.00 Uhr SV Mehring II - JSG Longuich I (in Mehring) Rheinland gefordert. D-Jugend 7. Beschlussfassung der Erhöhung durch die Versammlung 10.30 Uhr TuS Tier-Euren - JSG Longuich I (in Euren) 8. Verschiedenes Abt.eilung Breitensport Die Örtlichkeit im Sporthaus ist so ausgerichtet, das die Versamm- Lust auf Badminton? lung im Rahmen der Corona Richtlinien stattfnden kann. Bei Interesse meldet euch bei Reinhard Boesten, Tel.: 06502 / 6532 oder per Mail an: [email protected] SV Wacker Riol e.V. Sonntag, 11.10.2020 Mehring SG Longuich 2 : Tus Schillingen 2 u Spielbeginn: 12.00 Uhr Rasenplatz in Longuich SG Longuich 1 ist spielfrei SV Mehring 1921 e.V. Abteilung Fußball Kegelsportverein Riol Nachstehende Spiele unserer Seniorenmannschaften fnden Am Wochenende fnden folgende Spiele unserer Mannschaf- statt: ten statt: Sonntag, 11.10.2020 Samstag, 10.10.2020 Rheinlandliga Rheinland-Pfalz Liga 15.00 Uhr SV Mehring - TuS Kirchberg in Mehring, Kp 16.00 Uhr KSV Riol 1 - KSV 1 Schweich - 4 - Ausgabe 41/2020 Regionalliga Mosel ne- und Distanzregelungen würden sich unsere Mannschaften über 14.00 Uhr KSV Riol 2 - KSV Osburg 2 die zahlreiche und lautstarke Unterstützung freuen! Sonntag, 11.10.2020 Oberliga Mosel Abteilung Jugendfußball 10.00 Uhr SK Gilzem 3 - KSV Riol 3 Austragungsort Heimspiele: Kunstrasenplatz Winzerkeller Bezirksliga Mosel Samstag, 10.10.2020 10.00 Uhr KSV Osburg 5 - KSV Riol 4 12.45 Uhr, D-Junioren Bezirksliga: Zu den Heimspielen sind Freunde und Gönner des Vereins TuS Mosella Schweich – JSG Dauner Land-Daun herzlich eingeladen. Bitte beachten Sie das Hygiene-Konzept bei 15.45 Uhr, D-Junioren Kreisklasse: Ligenspielen unter www.ksv-Riol.de TuS Mosella Schweich III – JFV Hunsrück-Hochwald III 14.00 Uhr, D-Junioren Kreisklasse: TuS Mosella Schweich IV – JSG Mittelmosel Leiwen II u Schweich 15.15 Uhr, C-Junioren Bezirksliga: JSG Saarburg – TuS Mosella Schweich Pfarreiengemeinschaft Schweich 17.00 Uhr, B-Junioren Rheinlandliga: JSG Remagen – TuS Mosella Schweich Seniorentreff St. Martin 17.00 Uhr, B-Junioren Bezirksliga: Am Dienstag, 13. Oktober 2020 und Dienstag, 20. Oktober 2020 TuS Mosella Schweich II – JGS Mont-Royal Traben-Trarbach fndet kein Seniorennachmittag in Schweich statt. 17.00 Uhr, A-Junioren Rheinlandliga: Es sind Herbstferien. TuS Mosella Schweich – TSV Emmelshausen 19.00 Uhr, A-Junioren Bezirksliga: Schweicher Karnevalverein 1970 e.V. JSG Saarburg – TuS Mosella Schweich II Hiermit lädt der Schweicher Karnevalverein 1970 e.V. alle Mitglie- Unter Einhaltung der für Zuschauer geltenden allgemeinen Hygie- der satzungsgemäß zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederver- ne- und Distanzregelungen würden sich unsere Mannschaften über sammlung ein. Diese fndet am Freitag, dem 09.10.2020 um 20.00 die zahlreiche und lautstarke Unterstützung freuen! Uhr im Bürgerzetrum, Stefan-Andresstrasse, in Schweich statt. Wir freuen uns, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Abteilung AH Tagesordnung: Am Samstag, 10.10.2020, 19.30 Uhr, haben wir ein Heimspiel ge- gen die AH Rascheid. Treffpunkt ist um 19.00 Uhr am Sportplatz 1. Begrüßung „Winzerkeller“. 2. Anträge zur Änderung der Tagesordnung 3. Bericht des Präsidenten Abteilung Tennis 4. Geschäftsbericht Platzabbau 5. Kassenbericht Am Samstag, dem 24.10.2020 beenden wir die diesjährige Frei- 6. Kassenprüfbericht luftsaison. 7. Aussprache zu Top 3-6 Hierzu fndet ab 10.00 Uhr ein Arbeitseinsatz statt. Über eine rege 8. Entlastung des Vorstandes Beteiligung aller aktiven Vereinsmitglieder freuen wir uns. 9. Satzungsänderung - Namenskorrektur Weitere Infos zur Abteilung Tennis des TuS Mosella Schweich e.V.: 12. Ausblick in die Session 2021 https://tennis-schweich.de. 13. Verschiedenes Anträge bzw. Ergänzungen und Änderungen zur Tagesordnung TuS Issel 1952 e.V. können bis zum 01.10.2020 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden, Frau Abteilung Mädchen - und Frauenfußball Stephanie Simon, Am Jungferngarten 1, 54338 Schweich, einge- Am kommenden Wochenende spielen unsere Mannschaften reicht werden. Aufgrund der Coronalage ist eine schriftliche Anmel- wie folgt: dung unter [email protected] zwingend Samstag, 10.10.2020 erforderlich. Ebenso sind die aktuellen, ausgehangenen Hyginemassnahmen 11.00 Uhr B-Juniorinnen Bundesliga zu beachten. Eine persönliche Schutzmaske ist mitzubringen. TuS Issel - SSV Rhade Sonntag, 11.10.2020 15.00 Uhr Frauen- Regionalliga TuS Mosella Schweich e.V. 1, FC Saarbrücken II - TuS Issel Abteilung Leichtathletik - Trainer gesucht! 17.00 Uhr Frauen-Bezirksliga Wir suchen ab sofort Trainer für unsere Leichtathletikgruppen 5-9 SG Waldkönigen - TuS Issel II Jahre, 9-12 Jahre und 12-18 Jahre sowie für unsere Leistungsgrup- Mittwoch, 14.10.2020 pe. 18.30 Uhr B-Juniorinnen Bundesliga Du bist Läufer oder gar selbst (ehemaliger) Athlet oder liebst die 1. FC Saarbrücken - TuS Issel Arbeit mit Kindern in allen Altersklassen? 19.30 Uhr Frauen-Regionalliga Rheinlandpokal Dann melde dich jetzt bei uns! FSG Kernscheid - TuS Issel Wir bieten eine gute Bezahlung, eine intakte Abteilung mit ca. 150 Abteilung Seniorenfußball Kindern und Jugendlichen, sowie regelmäßiges Training. Sonntag, 11.10.2020 Kontakt: Laura Lehne 11.00 Uhr Herren-Kreisklasse D [email protected] SG III - TuS Issel II# 0160-8521808 14.00 Uhr Herren-Kreisklasse C Abteilung Fußball SG Langsur II - TuS Issel Am kommenden Wochenende stehen für unsere Mannschaf- Unter Einhaltung der für Zuschauer geltenden allgemeinen Hygie- ten folgende Spiele bevor: ne-und Distanzregelungen freuen sich unsere Mannschaften über Bezirksliga West eine zahlreiche und lautstarke Unterstützung!!! Sonntag, 11.10.2020, 15.00 Uhr SG Rascheid – TuS Mosella Schweich Jahrgang 1943/44 Schweich-Issel Kreisliga B Mosel/Hochwald Wir Treffen uns am Mittwoch, dem 14.10.2020 um 14.30 Uhr am Sonntag, 11.10.2020, 15.00 Uhr Raiffeisenbrunnen und Wandern zum Isselerhof wo wir um 15.00 SV Bekond – TuS Mosella Schweich II Uhr – 15.30 Uhr eintreffen. Alle sind herzlich eingeladen. Kreisliga C Mosel/Hochwald Sonntag, 11.10.2020, 15.30 Uhr Jahrgang 1946/1947 Schweich und Issel TuS Mosella Schweich III – SV Udelfangen Unser nächster Treff mit wandern ist am Mittwoch, dem 14.10.2020. Kreisliga D Trier/Eifel Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Raiffeisenbrunnen. Gemeinsam Sonntag, 11.10.2020, 12.45 Uhr wollen wir je nach Wetterlaune zum „Leinenhof“ gehen. Ankunft soll TuS Mosella Schweich IV – SV Gutweiler II gegen 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr sein. Zum gemütlichen Beisammen- Unter Einhaltung der für Zuschauer geltenden allgemeinen Hygie- sein sind alle nebst Partner eingeladen. Schweich - 5 - Ausgabe 41/2020 Aus unseren Kirchen Pfarreiengemeinschaft Mehring Gottesdienste Sonntag, 11.10.2020 Dekanat Schweich-Welschbillig, 09.00 Uhr hl. Messe zum Erntedank in Mehring Klosterstraße 1b, 54338 Schweich 11.00 Uhr Hochamt mit Erstkommunionfeier in Leiwen Dechant: Pfr. Dr. Ralph Hildesheim, Schweich, Tel. 06502/2327 14.30 Uhr hl. Taufe in Mehring stellv. Dechant: Pfr. Franz-Josef Leinen, Trierweiler, Tel. 0651/88370 Freitag, 16.10.2020 Dekanatsreferentin: Susanne Münch-Kutscheid, 18.30 Uhr hl. Messe in Mehring Tel. 06502-93745-11 Samstag, 17.10.2020 PR Maria Koob, Tel. 06502/9371601 18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Leiwen PR Judith Schwickerath, Tel. 0151/11224413 Sonntag, 18.10.2020 PR Roland Hinzmann, Tel. 06502/9371600 09.00 Uhr Hochamt mit Erstkommunionfeier in Leiwen Kantor Johannes Klar, Tel. 06502/7775 11.00 Uhr Hochamt mit Erstkommunionfeier in Mehring Sekretärin: Marion Thömmes/UrsulaJohannpeter, Schweich, Tel. Freitag, 23.10.2020 06502/93745-0 18.30 Uhr hl. Messe in Mehring E-Mail: [email protected] Samstag, 24.10.2020 Seelsorgeangebot 18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Leiwen Wir SeelsorgerInnen sind für Sie da, wenn Sie ein Gespräch wün- Sonntag, 25.10.2020 schen oder mit jemandem beten möchten Sie erreichen uns per E- 10.30 Uhr Hochamt in Mehring Mail an: [email protected] oder per 14.30 Uhr hl. Taufe in Leiwen Telefon. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: https://www. Die Erstkommuniongottesdienste werden live gestreamt und dekanat-schweich-welschbillig.de können über einen Link auf der Homepage www.pfarreienge- Gottesdienstzeiten vom 10.10.2020 bis 11.10.2020 meinschaft-mehring.de von zu Hause mitgefeiert werden. Bekond: Sa., 10.10., 19.00 Uhr Vorabendmesse Der neue Pfarrbrief ist in ortsüblicher Weise erhältlich. Fell: So., 11.10., 10.30 Uhr Hochamt Bitte melden Sie sich für die Gottesdienste per Telefon Föhren: Sa., 10.10., 17.00 Uhr Ökumenischer Erntedankgottesdienst (06502/994180) im Pfarrbüro Mehring an. Bürozeiten sind: Mo, Do, in der Pfarrkirche, So., 11.10., 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Fr von 09.00 – 12.00 Uhr und Mo von 17.00 – 19.00 Uhr oder sch- Kenn: Sa., 10.10., 17.45 Uhr Vorabendmesse als Trauergottesdienst reiben Sie eine Mail an [email protected]. Schweich: So., 11.10., 10.30 Uhr Hochamt als Trauergottesdienst Bitte bringen Sie zu den Gottesdiensten einen eigenen Mund- Überraschungskirche Nasenschutz und Ihr Gotteslob mit. Bitte beachten Sie auch die Die Corona-Krise fordert uns heraus und wir bieten euch an, dass Informationen auf unserer Homepage www.pfarreiengemeinschaft- wir mit der Überraschungskirche in euren Garten oder in eure Straße mehring.de. kommen. Wie läuft das ab? Ladet Familien in euren Garten oder in eure Straße ein, wo wir mit Sicherheits-abstand miteinander einen Ev. Kirchengemeinde Ehrang Wortgottesdienst feiern können. Es wäre schön, wenn ein Stuhl für Sonntag, 18.10.2020 den Musiker aufgestellt werden könnte. Ihr meldet euch mit Termin 10.15 Uhr Gottesdienst im Ev. Gemeindezentrum, Martinstraße 1 in und Ort bei uns an: ueberraschungskirche@[email protected] Schweich (Pfarrer Wermeyer) Wir versuchen es möglich zu machen und melden uns bei euch. Ihr Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro unter 0651 6 32 42 oder bekommt die Lieder per PDF auf eure Email-Adresse geschickt, die E-Mail: [email protected] zu den Gottesdiensten an. Aber natürlich ihr entweder ausdrucken oder von einem digitalen Medium ablesen freuen wir uns auch, sie zu sehen, wenn sie nicht vorher Bescheid könnt. Auf diese Email-Adresse bekommt ihr auch etwas zu malen geben konnten. Bitte bringen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz mit. oder zu basteln geschickt, das im Vorfeld oder im Nachgang zur Ü- Kirche am Küchen-tisch bearbeitet werden kann. Informationen unter: www.dekanat-schweich-welschbillig.de oder bei Pastoralreferent Ro- land Hinzmann. Ihr wollt euch weiterhin mit anderen Familien treffen, Erwachsenenbildung um mit euren Kindern eine Bibelstelle zu erleben? Dann versorgen wir euch gerne mit Material. Euer Ü-Kirchen Team Kath. Erwachsenenbildung Trier Familienwochenende im Advent Rund um Corona und seine Auswirkungen für unsere Familien, Ort: Buchmalerei des Mittelalters Jugendherberge Homburg/Saar, 27.11.–29.11.20, 1. Advent, Beginn Kurs der Kath. Erwachsenenbildung Trier im Dorfgemein- am Fr. zum Abendessen, Ende am So. nach dem Frühstück, Liebe schaftshaus Longuich Familien in all eurer Vielfalt! Kursleiter ist Dipl. Des. Andreas d‘Orfey, einst Student in Trier, bei Die letzten Monate wurden überschattet vom Corona-Virus und seine Prof. Dr. Franz Ronig und Schüler bei Dr. Petrus J. Becker OSB, Auswirkungen auf unser Leben. In kreativer Art und Weise wollen wir beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Buchmalerei. Er gilt, ne- den Chancen dieser Situation für uns auf die Spur kommen. Außer- ben seiner kunstgeschichtlichen Kenntnissen, als Fachmann für die dem wird es Zeit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen und Praxis der Buchmalerei. sich innerlich auf Weihnachten einzustellen. Wir achten auf die gege- Lernen Sie durch ihn den Zugang zur zauberhaften Phantasiewelt benen Abstands- und Hygieneregeln im Haus und tragen Mundschutz der Buchmalerei kennen. Theorie und Praxis vereinigen sich in ei- im öffentlichen Bereich des Hauses. Am Familientisch können wir den nem viertägigen Kursprogramm. Initialen, Illustrationen und Zier- Mundschutz ablegen. Kosten: 100 € pro Familie inkl. HP mit 2 Über- stücke sind ideale Vorlagen für ein entspanntes Arbeiten auf Papier nachtungen, eigene Anreise ist erforderlich. Die TN-Zahl ist begrenzt. und Pergament: Auszeit! Anmeldung: [email protected], oder: 06502/9371600 Die Katholische Erwachsenenbildung lädt Sie herzlich ins Dorfge- 23. – 24.10.2020, Lachende, Liebende, Königin und wilde Frau - meinschaftshaus in Longuich ein. Frauen(vor)bilder in der Bibel Termin: 17.11.2020 - 20.11.2020 jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr Zum Inhalt: Wo fnden Frauen heute noch Rollenvorbilder oder Ori- Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Maximinstraße 18, 54340 Longuich entierungen, die nicht durch Topmodells, Multitasking-Anforderungen Kosten: 200,00 € Kursgebühr zuzügl. Reinigungs- und Hygiene- oder alten Rollenmustern geprägt sind? In unserem Seminar sind pauschale von 10,00 € Sie eingeladen, biblische Frauen als Vertreterinnen weiblicher Arche- Materialliste: wird bei Anmeldung ausgehändigt, einiges kann im typen näher in den Blick zu nehmen. Die Frauen in der Bibel sind Kurs erworben werden. keine „Über“-mütter oder perfekte Jüngerinnen. Sie sind Frauen mit Schwierigkeiten und Brüchen im Lebenslauf. Sie verkörpern Eigen- Anmeldeschluss: 10. November 2020, Anmeldungen bitte an die schaften wie zum Beispiel Lebendigkeit, Mut, Eigenwillen, Entschlos- KEB Trier. senheit, Leidenschaft und Unbezähmbarkeit. Eigenschaften, die jede Rückfragen: Bei Dipl. Des. Andreas d‘Orfey, Tel.: 06761 - 9648320 Frau bereits in sich trägt. und die Energiequellen sind für ein leben- Max. Teilnehmerzahl: 7 Personen diges, spannendes und „neues“ oder anderes Frausein. Diese (Vor-) Informationen und Anmeldung: Kath. Erwachsenenbildung Trier, Bilder können einen Weg zu einer neuen Spiritualität eröffnen. Mit Weberbach 17, 54290 Trier, Tel.: 0651 - 993727-0, Mail: keb.trier@ verschiedenen kreativen Methoden, u.a. auch dem Bibliolog und dem bistum-trier.de Bibliodrama, wollen wir in einem geschützten Rahmen uns selbst und Es gilt die 11. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes den biblischen Frauen begegnen. Referentin: Fr. Carraro-Walter, Er- Rheinland-Pfalz mit Gültigkeit vom 16. September bis 31. Ok- ziehungswissenschaftlerin/ Soziologin, Supervisorin und Psychodra- tober sowie das entsprechende Hygienekonzept für Bildungs- matikerin, Berlin, Infos und Anmeldung unter Josefsstift Trier, Franz- einrichtungen. Ludwig-Straße 7. Tel.: 0651 9769- 400, Email: Reservierung@js-trier. Weitere Veranstaltungen der KEB Trier fnden Sie auch online de, Anmeldeschluss: 15.10.2020 unter: www.keb-trier.de oder www.bildung-leben.de Schweich - 6 - Ausgabe 41/2020 VHS Schweich Achtung: Alle Kurse im Schwimmbad der Levana-Schule ent- Richtstraße 1- 3, 54338 Schweich fallen wegen Corona-Hygieneaufagen Programm im Internet: www.kvhs.trier-saarburg.de Kochen E-Mail: [email protected] Mexikanische Küche Mi., 04.11.20, 18 – 21 Uhr, SAZ, 3 x, Marion Heinz Tel.: 06502/ 2332 / Fax : 06502/937935 Sprachen Achtung: Bitte beachten Sie unser neues VHS-Programm für Deutsch als Fremdsprache A2 das 2. Halbjahr 2020, welches Sie im Internet unter www.kvhs. Mo., 19.30 Uhr, SAZ, 12x, Ewa Pesie trier-saarburg.de fnden. Für alle Veranstaltungen ist eine Englisch für Anfänger A1 schriftliche Anmeldung mit Kontaktdaten erforderlich. Telefo- Di., 18:30 Uhr, 12x, SAZ, E. Kruczek-Steiger nische Info: 06502/2332 Englisch für Senioren A1, 6. Semester Auszug aus dem Weiterbildungsprogramm II. Semester 2020 Mi., 19.00 Uhr, 10 x, SAZ, Harald Ludt Englisch für Senioren A1, 7. Semester Abkürzungen: Stefan-Andres-Schulzentrum = SAZ Mi., 18.00 Uhr, 10 x, SAZ, Harald Ludt Levana-Schule Schweich = LevS Englisch A1, 12. Semester Geschichte und Kultur vor Ort erleben Di., 11 Uhr, 14x, Niederprümer Hof, Karin Lamberty Theaterstück „Marlene“ im Theater Trier –ausgebucht- English A2.1 for seniors Sa., 07.11.20, Start: Stefan-Andres-Schulzentum 18:30 Uhr Mi., 11 Uhr, 12x, Niederprümer Hof, E. Kruczek-Steiger Bildungsfahrt nach Saarbrücken - Warteliste Refresh your English A2.2 Besuch der Wanderausstellung - Marlene Dietrich und Schauspiel- Mi., 9:30 Uhr, 12x, Niederprümer Hof, E. Kruczek-Steiger führung mit der Kammerzofe Henrietta Englisch A2, 16. Semester Fr., 13.11.20, 9 Uhr, Bahnhof Schweich Do., 18.30 Uhr, 13 Termine, SAZ, Christina Krames Geförderte Kooperationsveranstaltungen mit Kultur in Schweich Enjoy learning English e.V. über „Demokratie leben!“ der VG Schweich Mi., 18.30 Uhr, 12 x, SAZ, Ewa Kruczek-Steiger Pep up your English B1 Führungen - Exkursionen Mi.,19.00 Uhr, 13x, SAZ Schweich, Fabian Lang „Was sonst verschlossen ist, öffnen wir für Sie …“ Französisch A1 für Anfänger, 2. Semester Besichtigung des jüdischen Friedhofs in Trier und Besuch der Trie- Do., 20 Uhr, SAZ, 13x, Christina Krames rer Synagoge, So., 08.11.20, 14 Uhr, Peter Szemere Französisch A1, 4. Semester Recht Mi., 20.00 Uhr, 14x, SAZ, Petra Bauer Französisch A1, 7. Semester Wie gestalte ich mein Testament? Di., 19:45 Uhr, 14x, SAZ, Petra Bauer Di., 10.11.20, 19.30 Uhr, SAZ, Irene Dischke, RA Französisch A1, 14. Semester Fotografe Di., 19 Uhr, 10x, SAZ, Harald Ludt Crash-Kurs Fotografe - Online-Seminar mit Fotowalk Rafraichir ton francais Do., 12.11.20, 19 Uhr (SAZ), 15.11.20 (Fotowalk 14 Uhr Röm. Mi., 18.30 Uhr, 14x, SAZ, Petra Bauer Villa), Ralf Kleff Französisch für Fortgeschrittene B1 Mo., 18.30 Uhr, 14x, SAZ, Petra Bauer Botanik – Gartenbau Do., 10:45 Uhr, 14x, Niederprümer Hof, Petra Bauer Neuanlage und Modernisierung des Gartens Spanisch für Anfänger A1, 2. Semester Do., 29.10.20, 19 Uhr, SAZ, Norbert Wagner Di., 18:30 Uhr, 14x, SAZ, Laura Guillem-Orts Kunst Spanisch A1, 4. Semester Acylmalerei – Tagesseminar Di., 20 Uhr, 14x, SAZ, Laura Guillem-Orts Sa., 21.11.20, 9:30 – 16:30 Uhr, Niederprümer Hof, Ruth Krisam, Buen viaje - Spanisch für die Reise, 5. Semester Dipl. Designerin Do., 18.30 Uhr, 10x, SAZ, Karin Lamberty Musik EDV Keyboard – Piano – Akkordeon Smartphone und Tablet-Benutzung für Einsteiger freie Plätze für Kinder und Erwachsene, Einzelunterricht donners- Di., 03.11.20 18:30 Uhr, 6x, Longuich, Alte Schule, Oliver Mühlhan, tags und freitags, SAZ, auf Anfrage, Fr. Makarenko Dipl. Ing. EDV-Grundlagen für Windows / Mac Gesundheit Kurs für Einsteiger / Senioren Osteoporose Mi., 04.11.20, 18:30 Uhr, 6x, Marcel Müller Mi., 04.11.20, 18:30 Uhr, SAZ, Dr. med. Peter Krapf Klangschalenharmonisierung Frauen - Kommunikation Entspannungsworkshop für Jedermann /-frau Der Glaube verstetzt Berge – und welcher Berg steht Dir im Weg? Sa., 21.11.20, 10 – 14:30 Uhr, LevS, Jeanette Thull Tagesseminar für Frauen, Sa., 07.11.20, 9:30 – 15 Uhr, Niederprü- Stress bei Hunden mer Hof, Eva Hitzges (Trainerin & Coach) Wege zu einem entspannten Hundeleben Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen Do, 19.11.20, 19 – 21:15 Uhr, SAZ, N. Bidinger, Tierheilpraktikerin Mo., 9.11.20, SAZ, Elisabeth Demmer, Trainerin / Coach

Impressum Presserechtliche Verantwortung für den nichtamtlichen redaktionellen Teil und Anzeigen: Dietmar Kaupp, Geschäftsführer

Erscheinungsweise: wöchentlich freitags. Zustellung durch den Verlag an alle Haushaltungen kostenlos.

Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/9147-800; E-Mail: [email protected] Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,70 € zuzügl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Schweich - 7 - Ausgabe 41/2020 Junge VHS Selbstverteidigung – Kurs für Mädchen ab 14 Jahren Fr., 30.10.20, 16 – 18 Uhr, Sa, 31.10.20, 9:30 – 12 Uhr, LevS, H. Meisberger, Sensei/Karatetrainer Malwerkstatt für Kinder von 6 – 8 Jahren Do., 05.11.20, 16:15 – 17:45 Uhr, 4x, SAZ, Marlene Scholtes Malwerkstatt für Kinder 9 – 11 Jahren Do., 05.11.20, 17:45 Uhr, 4x, SAZ, Marlene Scholtes Wir machen Urlaub Ein Blick zu unseren Nachbarn vom 12.10.2020 bis 16.10.2020 DRK Trier-Saarburg Erste Hilfe Ausbildungen Hetzerath · Bahnhofstr. 6 Rotkreuzkurs Wochenende (vorerst ohne Sehtest) Tel.: 0 65 08 / 9 90 90 · www.dr-derber.de Samstag, 5. Dezember 2020 08:30 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Schweich. Vertretung in dringenden Fällen: Praxis Dr. Huels, Schweich Ende des redaktionellen Teils Tel.: 0 65 02 / 12 28

Verlagsmitteilungen Urolog. Praxis Dr. med. Andreas Bremm Redaktionsschlussvorverlegungen KW 45 Allerheiligen Schweich • Tel. 06502 / 95667 keine Vorverlegung KW 51 Vorweihnachtswoche Wir machen Urlaub vom auf Freitag, 11.12.2020 KW 52 Weihnachtswoche 16.10. bis einschl. 23.10.2020 auf Donnerstag, 17.12.2020 KW 53 Silvester keine Erscheinung jeweils 08.00 Uhr im Verlag Gemeinschaftspraxis Vielen Dank für Ihr Verständnis. M. Guérin/S. Herres LINUS WITTICH Medien, Redaktion Fachärzte für Allgemeinmedizin Danke sagen! Bahnhofstraße 10 a · 54523 Hetzerath Mit einer Familienanzeige in Ihrem Amts- oder Mitteilungsblatt. Praxisurlaub Vom 15.10. bis 23.10.2020 bleibt unsere Praxis geschlossen. Am Montag, den 26.10.2020 sind wir wieder da!

Vertretung erfolgt durch: Dres. Geigenmüller/Wischkovsky, Föhren, Tel.: 06502-4040502

Eifel-Literatur-Festval -PR-Anzeige- Am 6. November Vorverkaufsstart Diese Preise sind der Der Countdown läuf beim 15. Eifel-Literatur-Festval 2021. Mit Hochdruck sind Grafker und Drucker am Werk, um das Programm 2021 tausendfach präsenteren: Mit Autorinnen Wahnsinn! und Autoren von Weltrang. Beim bedeutendsten Literaturfestval des Landes Rheinland-Pfalz. „Literatur live“: Diesen Zauber wieder erlebbar zu machen Jetzt günstig nach vielen Wochen des kulturellen Lockdowns, das ist das Ziel dieser spannenden „Sternstunden für Leser 2021“. Wichtg zu wissen: Der Vorverkauf zur Festvalaufage 2021 onlinedrucken startet am Freitag, 6. November 2020, zeitgleich mit der Pressekonferenz in Prüm mit Kulturminister Prof. Konrad Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! Wolf. In Zeiten, in denen kaum mehr als 25% der normal zulässigen Gästezahl Einlass fnden können, sollte man sich rechtzeitg die Tickets sichern. Online über www.eifel-literatur-festval.de oder in mehr als 700 Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Schweich - 8 - Ausgabe 41/2020 ABSCHIED nehmen Anzeigenannahme: 06502 9147-0

Herzlichen

für ein tröstendes Wort, gesprochen oder geschrieben; für einen Händedruck, wenn Worte fehlten; für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft. Die vielen Beweise der Anteilnahme waren uns ein Trost in den schweren Stunden Die diesjährige Hubertus- andacht fällt wegen der Theresia (Resi) Horsch Corona- Pandemie aus!

Im Namen aller Angehörigen

Josef Barthelme

Schweich, im Oktober 2020

Die LINUS WITTICH-Leserreise 5 Tage Advent im Bayerischen Wald Dreiländereck Bayern – Böhmen – Regensburg

LEISTUNGEN: ✓ Fahrt im modernen Fernreisebus SCHNÄPPCHENREISE ✓ Begrüßungs-Prosecco vom Weingut St. Laurentius Leiwen ✓ 2-Raum Komfortzimmer (53 qm²) mit Du/ WC, Föhn, Radio, Sat-TV, Telefon, Sitzecke, TERMIN & PREIS: Südbalkon und separatem Schlafzimmer 24.11.-28.11.2020 219,- ✓ 4x Übernachtung/Frühstücksbüffet EZ-Zuschlag 50,- ✓ 4x 3-Gang Abendessen Kurabgabe pro Person 8,- ✓ 1x Bayerisches Schmankerlbüffet im Rahmen der HP Ausfugsmöglichkeiten pro Person: ✓ 1x Musik- und Tanzabend • Ausfug Bayerischer Wald 35,- ✓ Tagesausfüge (sofern gebucht) mit örtlicher • Ausfug Böhmerwald 35,- Reiseleitung • Ausfug Linz 35,- • Sonderpreis Ausfugspaket (3 Ausfüge) 90,- Hinweis: MT 25 Personen; Evtl. Eintrittsgelder sowie (fakultativ buchbar – bitte bei Buchung Schifffahrten, sofern nicht im Leistungspaket aufgeführt, sind nicht im Reisepreis enthalten. angeben) 5 TAGE ab € 219 TOURISTIKMARKE NR. 1

Weitere Reisen unter www.kylltal-reisen.de/reisen/leserreisen

ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Schweich, Sirzenich, Trier, Bitburg, Wittlich, Prüm, Mehren, Polch, Bassenheim. Zustiege Neuwied, Koblenz, Andernach und Weißenthurm gegen Aufpreis (10,- € p.P.)

BITTE GEBEN SIE BEI IHRER BUCHUNG DEN BUCHUNGSCODE „450“ AN!

INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH | [email protected] | Tel.: 0651 - 96 89 00 sowie buchbar in unseren Kylltal Reisebüros Glockenstraße & Trier Galerie Donnerstag, 8. Oktober 2020 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 41/2020 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Ministerpräsidentin Dreyer und Landrat Schartz: Besondere Bedürfnisse der Grenzregion berücksichtigen Ministerpräsidentin Malu Dreyer be- grüßte, dass der Bund mit seinem Ent- wurf für eine neue Musterverordnung Spielräume eröfnet habe, um die be- sonderen Bedürfnisse in Grenzregionen zu berücksichtigen. Vergangene Woche hatten die Bundesländer darüber auf Arbeitsebene beraten. „Wir haben uns dafür eingesetzt, dass die Menschen in der Grenzregion weiterhin ihren Alltag leben können. Ab Samstag, 3. Okto- ber, werden wir sicherstellen, dass die Landrat Günther Schartz gemeinsam mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gesund- Menschen aus der Grenzregion, z.B. aus heitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (l.) während der Pressekonferenz in der ver- Luxemburg, für 24 Stunden nach Rhein- gangenen Woche, in der über die neuesten Corona-Maßnahmen informiert wurde. land-Pfalz reisen können", sagte die Mi- nisterpräsidentin. mit der luxemburgischen Gesundheits- die nun verabredeten Kommunikations- behörde, den drei Gesundheitsämtern und Entscheidungsstrukturen dauerhaft Landrat Günther Schartz begrüßt dies der Grenzkreise und dem rheinland- funktionieren", so Schartz. ausdrücklich. „Die Menschen vor Ort pfälzischen Gesundheitsministerium erwarten von uns, dass das eng ver- sich auf einen noch stärkeren, wech- Ministerpräsidentin Malu Dreyer und wobene Leben beiderseits der Grenz- selseitigen Informationsaustausch ver- Landrat Schartz appellierten zugleich an füsse weitergehen kann. Eine solche ständigt habe. Schartz betont, dass dies die Bürgerinnen und Bürger, die Hygie- 24h-Lösung ist eine praktikable Lösung immer wechselseitig zu sehen sei. "Auch ne- und Kontaktregeln zu beachten und hierfür.“ Schartz unterstrich, dass man unsere Region kann mal zum Risikoge- bei Krankheitssymptomen auf Fahrten zudem in einer Telefonkonferenz u.a. biet werden. Und da ist es wichtig, dass über die Grenze zu verzichten. Gesundheitsamt rät: Grippeimpfung jetzt! Die echte Grippe (Infuenza) ist manch- Die Ständige Impfkommission empfehlt tuellen Grippeimpfstof – am besten be- mal kaum von einer harmlosen Erkäl- die jährliche Impfung gegen Grippe für reits im Oktober oder November. tung (grippaler Infekt) zu unterscheiden. alle, die ein erhöhtes Risiko haben, be- Die Grippeimpfung ist in diesem Jahr Sie kann zu aber auch schwer verlaufen sonders schwer zu erkranken. Hierzu ge- besonders wichtig, um eine zusätzliche und beispielsweise Lungenentzün- hören Menschen ab 60 Jahre, chronisch Belastung des Gesundheitssystems zu dungen hervorrufen und sogar zum Tod Kranke jeden Alters, Schwangere sowie vermeiden, das durch die Corona-Pande- führen. Komplikationen betrefen vor Bewohner von Alten- und Pfegeheimen. mie bereits belastet ist. Besonders sollten allem Menschen mit Vorerkrankungen Wer geimpft ist, kann die Grippe nicht natürlich die durch COVID 19 besonders sowie Menschen in höherem Alter. Auch weiterverbreiten. Das schützt andere gefährdeten Teile der Bevölkerung, äl- Schwangere haben besonders für Lun- Menschen, für die die Grippe gefährlich tere Menschen und chronisch Kranke, genentzündungen ein erhöhtes Erkran- sein kann. Geimpft wird einmal jährlich geimpft werden, rät der Leiter des Ge- kungsrisiko. vor der Grippesaison mit dem jeweils ak- sundheitsamtes, Dr. Harald Michels.

Weiteres: Kreis-Nachrichten Redaktion Seite 2 | Zweiter Pfegefachtag für Stadt und Kreis Kreisverwaltung Trier-Saarburg Seite 3 | 10 Jahre Krankenhauskapelle Saarburg Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Seite 3 | Stellenausschreibung Pressestelle Verantwortlich Seite 4 | Neuer Corona Warn- und Aktionsplan Thomas Müller, Martina Bosch Seite 5-7 | Ausschreibungen / Bekanntmachungen Tel. 0651-715 -240 / -406 Mail: [email protected] Seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 41 | 2020 Ausländische Pfegekräfte schnell vor Ort einbinden Zweiter Fachaustausch diskutiert auch Auswirkungen der Corona-Pandemie Ausländische Pfegekräfte schnell in den die Grenzschließungen und ausgefal- Pfegefachkräfte. Ergänzend stellte Ro- Beruf in Deutschland einzubinden ist für lene Deutschkurse als Hauptprobleme semary Buch die Unterstützungsmög- viele regionale Einrichtungen ein wich- heraus. Vielen Fachkräften fehlten zu Be- lichkeiten des Netzwerk IQ für Einrich- tiges Anliegen. Vor allem vor dem Hin- ginn der Pandemie die nötigen Unterla- tungen und ausländische Fachkräfte tergrund einer älter werdenden Bevölke- gen zur Einreise nach Deutschland. Auch vor. Weitere Unterstützung bietet auch rung steigt der Pfegebedarf und damit die Anerkennung wurde erschwert. Aus- der Arbeitgeberservice der Agentur für die Nachfrage nach qualifziertem Fach- reichende Deutschkenntnisse sind eine Arbeit Trier. personal. Die Einschränkungen der Co- Voraussetzung für die Anerkennung als rona-Pandemie wurden auch in diesem Pfegekraft. Durch den fehlenden Unter- Der Fachaustausch „Ausländische Pfe- Bereich deutlich: Geschlossene Grenzen richt mussten viele Fachkräfte ihre Prü- gekräfte“ fand zum zweiten Mal statt. hinderten viele Fachkräfte an der Aus- fungen und damit ihren Berufsstart in Nadja Adams von der Leitstelle Familie und Einreise. Diese fehlen vor Ort in den Deutschland verschieben. der Kreisverwaltung und ihre städtische Pfegeeinrichtungen und Krankenhäu- Kollegin Anna Weber hatten damit eine sern. Mit dem Fachaustausch „Auslän- Unterstützung für die Pfegeakteure Anregung mehrerer regionaler Einrich- dische Pfegekräfte – Gewinnung und gibt es an vielen Stellen: Hilfe bei der tungen aufgegrifen. „Die Pfegestruk- Anerkennung“ bieten Landkreis und Gewinnung und Anerkennung von turplanung von Stadt und Landkreis Stadt eine Plattform für lokale Akteure, ausländischen Pfegekräften bietet arbeitet an vielen Stellen eng zusam- um solche Schwierigkeiten zu diskutie- beispielsweise die Deutsche Fach- men“, erklären die beiden. Der Fachtag ren und sich über Unterstützungsmög- kräfteagentur für Gesundheits- und als Plattform für den Austausch und als lichkeiten zu informieren. Pfegeberufe (DeFa). Die DeFa hat die Netzwerk lokaler Akteure soll auch in Aufgabe Zuwanderungsverfahren für Zukunft fortgeführt werden. „In diesem Die Auswirkungen der Corona-Pande- ausländische Pfegekräfte zu beschleu- Bereich gibt es immer viel Gesprächsbe- mie waren deutlich wahrnehmbar: Ne- nigen sowie die ethisch und soziale darf“, meinte Weber. ben den geltenden Abstands- und Hy- Qualität der Anwerbung zu sichern. Sie gieneregeln vor Ort, wurde das Thema übernimmt unter anderem Servicelei- Bei Fragen oder Anregungen stehen auch in den verschiedenen Vorträgen stungen für Einrichtungen, Agenturen Nadja Adams (0651-715206) und Anna aufgegrifen. Dabei kristallisierten sich und deren angeworbene ausländische Weber (0651-7181551) zur Verfügung. Der Mann für Soziales Leiter des Sozialamtes Detlef Schmitz feiert 40-jähriges Dienstjubiläum

Eine Feierstunde für 40 Jahre: Landrat Günther Schartz ehrte Detlef Schmitz, Leiter des Sozialamtes, für sein langjäh- riges Engagement in der Kreisverwal- tung Trier-Saarburg. „Es ist eine große Freude, dass wir solche Jubiläen feiern können“, so Schartz.

Nach seiner Schulzeit begann Detlef Schmitz 1980 seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in der Kreisverwaltung Trier-Saarburg. Nach seinem erfolgreichen Abschluss wurde Schmitz als Sachbearbeiter im Sozialamt eingestellt. Im Jahr 1999 wechselte er aufgrund einer Neuorganisation in das Amt 10 „Hilfen zur Pfege und für Behin- Detlef Schmitz (Mitte) wurde von Landrat Günther Schartz (links) für sein 40jähriges derte“. Dienstjubiläum geehrt.

Von 2002 bis 2007 war er bei der Allge- Ordnung und Verkehr“ ernannt. Im April te: Jobcenter) sowie die Bewältigung meinen Sozialhilfe tätig. Anschließend 2013 wechselte er zurück in das Sozial- der Flüchtlingskrise habe er mit sei- übernahm er die Leitung des Amtes 12 amt, das er bis heute leitet. nem Team erfolgreich bewältigt. Diese „Straßen und Verkehr“. Aufgrund einer wertvollen Erfahrungen brächte er in Neuorganisation wurde er 2011 zum Landrat Günther Schartz würdigte das seine Atägliche rbeit ein. „Sie können Referatsleiter für „Straßenverkahr, ÖPNV, große Engagement von Detlef Schmitz. stolz sein auf alles, was Sie geleistet ha- Schülerverkehr“ sowie zum stellver- Die Gründung der Arbeitsgemein- ben“. Der Personalrat gratulierte Detlef tretenden Ableitungsleiter „Sicherheit, schaften mit der Arbeitsagentur (heu- Schmitz ebenfalls zum Jubiläum. KREIS-NACHRICHTEN Seite 3 Ausgabe 41 | 2020 Kreis Trier-Saarburg 10 Jahre Neubau der Krankenhauskapelle St. Franziskus Vor 10 Jahren wurde die neue lichtdurchflutete Kapelle am Kreiskrankenhaus Saarburg eingeweiht. Der alte Standort der innen- liegenden Kapelle wurde für die radiolo- gische Praxis benötigt.

Durch Aktionen des Fördervereins des Krankenhauses und Seniorenzentrums St. Franziskus Saarburg e.V. und anderer Gruppen und Vereine wurden 100.000,- €, rund 1/3 der Baukosten für den Neu- bau gesammelt. Einen großen Zuschuss gab es auch vom Bistum Trier. „Der Neu- bau war mir eine Herzensangelegenheit, Das Foto zeigt Pfarrer Peter Winter (links), Krankenhausseelsorger Michael Zimmer am das Spendenprojekt wurde zu einem Altar, Fördervereinsvorsitzender Martin Alten, Verwaltungsdirektor Matthias Gehlen und Wir-Projekt der ganzen Saarburger Re- der ehemalige Fördervereinsvorsitzende Dieter Schmitt (hinten von links) sowie das Ka- gion. Resonanz, Ideen und Engagement pellenteam. waren groß“, so der ehemalige Vorsit- zende des Fördervereins Dieter Schmitt. leider nur wenige Besucher kommen. diensten und durch Besuche von Kran- Zusätzlich wird der Gottesdienst über ken mit. Das Jubiläum wurde im kleinen Viele Patienten, Besucher und auch Mit- das Hausfernsehen auf die Patienten- Kreis in der Sonntagsmesse am Patro- arbeiter nutzen die Kapelle zur stillen zimmer und ins Seniorenzentrum St. natstag am 4. Oktober gefeiert. „Wir hof- Einkehr und zum Gebet. Zu den Sonn- Franziskus Saarburg übertragen. fen im nächsten Jahr in einem größeren tagsgottesdiensten kommen zu norma- Rahmen einladen zu können“, sagte der len Zeiten 50 bis 70 Gläubige. Infolge Zwölf Ehrenamtliche des Kapellenteams Krankenhausseelsorger Michael Zim- der Corona-Pandemie können aktuell arbeiten bei den regelmäßigen Gottes- mer. Stellenausschreibung Bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg in Trier sind im Gesundheitsamt Trier zum nächstmöglichen Zeitpunkt

2 Stellen im Bereich Infektionsschutz und Hygieneüberwachung in Vollzeit zu besetzen.

Aufgabenbereich: Zu den Aufgaben gehören u. a. • Sachbearbeitung im Aufgabengebiet Infektionsschutzgesetz • Hygienische Überwachung medizinisch-pfegerischer Einrichtungen • Sachbearbeitung im Aufgabengebiet Trinkwasserüberwachung • Mitwirkung bei orts- und kommunalhygienischen Überwachungen • Beratung und Aufklärung zu Infektionskrankheiten und zur Einhaltung von Hygienemaßnahmen.

Anforderungsprofl: Vorausgesetzt werden • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich geprüften, Hygienekontrolleur/-in, Gesundheitsaufseher/-in (m/w/d) • Die gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs • Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit und zeitliche Flexibilität • Interesse an eigenständigem und verantwortungsvollem Arbeiten • Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitstellung eines eigenen Pkw gegen Erstattung der Kosten.

Das Arbeitsverhältnis sowie das Entgelt richten sich nach dem Tarifvertrag für den öfentlichen Dienst. Gehen Bewerbungen von Teilzeitbeschäftigten ein, wird geprüft, inwieweit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten eine Stellenbesetzung durch Teilzeitkräfte erfolgen kann. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) werden erbeten bis zum 22. Oktober 2020 an die

Kreisverwaltung Trier-Saarburg Zentralabteilung Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier. Seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 41 | 2020 Rheinland-Pfalz führt Corona Warn- und Aktionsplan ein Appell an die Bevölkerung: Unterstützung und Wachsamkeit Nach der Videokonferenz der Minister- Schartz, betonte, dass mit dem präven- präsidentinnen und -präsidenten mit tiven Stufenkonzept eine wertvolle Ar- der Bundeskanzlerin in der vergange- beitshilfe für die kommunalen Behörden nen Woche, werden in Rheinland-Pfalz und die Landesdienststellen erarbeitet weitere Maßnahmen zur Eindämmung wurde. „Das Stufenkonzept gibt Emp- der Corona-Pandemie umgesetzt. fehlungen für die einzelnen Maßnah- men in den jeweiligen Inzidenzstufen Alle Teilnehmenden appellierten: Die und trägt zur möglichst einheitlichen allgemeinen Abstands- und Hygiene- Bekämpfung steigender Infektionsraten maßnahmen müssten konsequent be- in Rheinland-Pfalz bei“, so Schartz. achtet werden. Auch die korrekten Per- sonenangaben seien extrem wichtig. Die Corona-Ampel Andernfalls sei eine Kontaktnachverfol- Warnstufe Gelb: Wenn der 7-Tage-Inzi- gung und damit das Durchbrechen ei- denzwert von etwa 20 Fälle pro 100.000 ner Infektionskette nicht möglich. Einwohnerinnen und Einwohner an mehr als 5 Tagen überschritten wird. Mehr Vorsicht bei privaten Feiern Warnung an die Bevölkerung: Alle sollen sich der Verantwortung bewusstwer- Bevorzugt sollten private Feiern im Frei- den. Durch große Achtsamkeit und Dis- Der Warn- und Aktionplan setzt auf de- en stattfnden. In geschlossenen Räu- ziplin können weitere Gefahrenstufen zentrale Maßnahmen. Die Karte zeigt den men sei stets auf ausreichende Belüf- verhindert werden. Stand am 4. Oktober. tung zu achten. „Wir haben beschlossen, in unserem Warn- und Stufenplan die Maßnahmen: handenen Platzkapazität.; Teilnehmerzahlen bei privaten Feierlich- • erhöhte Aufmerksamkeit • Verbot von Kontaktsport. keiten abhängig vom Infektionsgesche- • verstärkte Öfentlichkeitsarbeit, ge- hen zu beschränken“, sagte Minister- zielte Hinweise auf Verhaltensemp- Alarmstufe Rot: Wenn der 7-Tage-Inzi- präsidentin Malu Dreyer. Sie betonte: fehlungen und die Corona-Regeln via denzwert von 50 Fälle pro 100.000 Ein- „Durch Nachlässigkeit und Feierlust dür- Presse und Social Media sowie auf der wohnerinnen/Einwohner an mehr als 5 fen wir nicht gefährden, dass Schulen Corona-Homepage des Landes und Tagen überschritten wird. Die Task Force und Kinderbetreuungseinrichtungen Homepages der Landkreise und Städte gibt Empfehlungen für regionale Maß- wieder geschlossen werden müssen. • Vorbereitung auf eventuelles Eintreten nahmen, die ggf. mit Einschränkungen Das war für Kinder, Jugendliche und ihre der Stufe 2 des öfentlichen Lebens verbunden sind. Familien eine sehr schwere Zeit. Auch Diese sind als Allgemeinverfügung oder das Wiederanlaufen der Wirtschaft nach Gefahrenstufe Orange: Wenn der 7-Ta- im Erlasswege regional umzusetzen. den empfndlichen Beschränkungen ge-Inzidenzwert von etwa 35 Fälle pro im Frühjahr und Sommer darf dadurch 100.000 Einwohnerinnen und Einwoh- Maßnahmen zusätzlich zu Stufe Orange: nicht gefährdet werden“, sagte Malu ner an mehr als 5 Tagen überschritten • Verschärfung der Personenbegren- Dreyer. wird. Auf dieser Stufe wird eine Task- zung auf eine Person je 20 qm; force aus betrofener Kommune, kom- • Kontaktbeschränkung auf maximal Corona Warn- und Aktionsplan RLP munalen sowie Landesbohörden und fünf Personen; der Polizei eingerichtet. Sie erarbeitet • Maskenpficht auf stark frequentierten Die Landesregierung hat in den ver- maßgeschneiderte Empfehlungen für Plätzen im öfentlichen Raum gangenen Wochen gemeinsam mit den weiterführende Schutzmaßnahmen, die • Wechsel zwischen Präsenz- und Fern- Kommunen an einem präventiven Stu- vor Ort umgesetzt werden sollen. unterricht an Schulen; fenplan gearbeitet, um passgenau auf • Etablierung von Notbetreuungen; steigende Infektionszahlen reagieren Maßnahmen: • Entscheidung über Maskenpficht auch zu können. Es brauche eine dezentrale • verstärkte Kontrolle der Einhaltung der an festem Platz bei Veranstaltungen; Anwendung für die kreisfreien Städ- Regelungen, z.B. regionaler Kontrolltag • weitere Reduzierung von erlaubten te und Landkreise, um Corona efektiv • Verschärfung der Personenbegren- Veranstaltungsgrößen auch für private einzudämmen und landesweite zusätz- zung auf eine Person je 10 qm; Feiern; liche Einschränkungen zu verhindern. • Erweiterung der Maskenpficht, zum • Schließung einzelner gesellschaft- Die Stufen sind abhängig von den je- Beispiel in Schulen und Freizeitparks; licher und gewerblicher Bereiche; weiligen 7-Tage-Inzidenzen. Das Über- • Reduzierung von erlaubten Veranstal- • Entscheidung über Sperrstunden. schreiten der Inzidenz-Werte löst jedoch tungsgrößen auch für private Feiern; keine Automatismen aus. • Keine Möglichkeit, der Ausnahmege- nehmigung zur Erweiterung der Per- Mehr Infos zur Corona-Ampel und zum Der Vorsitzende des Landkreistages sonenanzahl bis zu einer Regelgrenze Warn- und Aktionplan fndet man unter Rheinland-Pfalz, Landrat Günther von 20% der am Veranstaltungsort vor- www.corona.rlp.de KREIS-NACHRICHTEN Seite 5 Ausgabe 41 | 2020 Kreis Trier-Saarburg Abstimmung läuft Öfentliche Ausschreibung Publikumspreis: Zwei Nominierte aus der Region Bauherr Zweckverband Der Deutsche Engagementpreis wird seit 2009 jährlich an heraus- Integratives Schulprojekt Schweich ragend engagierte Menschen, Initiativen und Organisationen Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier vergeben. In diesem Jahr haben zwei Nominierte aus der Region Maßnahme Neubau Integratives Schulprojekt Schweich die Chance, eine Auszeichnung zu erhalten: „Leben retten!“ - der bestehend aus Schulbau, Schwimmbad, Erste-Hilfe-Kurs der Schülervertretung des kreiseigenen Stefan- 3-Feld-Sporthalle Andres-Gymnasiums Schweich und „SCHMIT-Z e.V. Trier“. BRI 66.969 m³; BGF 13.574 m²

Für den Publikumspreis sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgeru- Leistung VE 400.1 Technische Wärmedämmung fen noch bis zum 27. Oktober abzustimmen. Auf der Webseite des Dämmung Heizungsrohrleitung ca.2.875 m; Deutschen Engagementpreises sind alle Nominierten mit Kurz- Dämmung Rohrleitung Dampfdifusionsdicht ca. 170 m; portrait gelistet. Weitere Informationen und Abstimmung unter Dämmung Lüftung Kanal ca. 1.435 m²; www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis Dämmung Lüftung Rohr ca. 422 m ²; Öfentliche Ausschreibung Dämmung Trinkwasserrohrleitungen ca. 2.929 m. Bauherr Zweckverband Ausführungszeitraum: Integratives Schulprojekt Schweich voraussichtlicher Beginn 15.12.2020 Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Laufzeit ca. 368 Werktage Maßnahme Neubau Integratives Schulprojekt Schweich Die Vergabeunterlagen können nach Veröfentlichung im bestehend aus Schulbau, Schwimmbad, Amtsblatt der Europäischen Union, auf dem Vergabeportal 3-Feld-Sporthalle subreport Verlag Schawe GmbH unter dem folgenden Link BRI 66.969 m³; BGF 13.574 m² https://www.subreport.de/E11533474 kostenlos herunterge- Leistung VE 576 Dachbegrünung laden werden. Extensivbegrünung: Ablauf Angebotsfrist 05.11.2020, 10:30 Uhr 5.650 m² Trenn-, Schutz-, Speichervlies; Ende der Bindefrist 04.01.2021 3.075 m² Drän- und Wasserspeicherelement; 3.075 m² Filtervlies; Den vollständigen Bekanntmachungstext fnden Sie unter 3.075 m² Extensivsubstrat; http://simap.ted.europa.de im Amtsblatt der Europäischen 3.075 m² Saatgut und Sedumsprossen-Trockenansaat; Union und auf der Vergabeplattform unter 5.515 m² Fertigstellungs- und 2-jährige Entwicklungspfege https://www.subreport.de/E11533474 für Extensivbegrünung; 2.440 m² Kiesfächen. Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Vergabestelle Intensivbegrünung: 174 m² Trenn-, Schutz-, Speichervlies; 117 m² Drän- und Wasserspeicherelement; Stellenausschreibung 117 m² Filtervlies, ca. 105 g/m²; Wir sind die Meulenwald- Schule in Schweich und möchten 18 m³ Intensivsubstrat; unseren Schüler/innen vielfältige Angebote zur Berufsvorbe- 475 St Zwiebelpfanzungen; reitung bieten. 1.046 St Stauden- und Gräserpfanzungen; 160 m² Fertigstellungs- und 2-jährige Entwicklungspfege Dazu suchen wir zum aktuellen Schuljahr für Intensivbegrünung; Mitarbeiter/innen zur Betreuung/ Anleitung einer klei- 43 m² Kiesfächen; nen Schülergruppe in den Bereichen Hauswirtschaft/ 80 m² Betonplatten 60x40 cm; Gartenpfege (dienstags, 11.20 Uhr – 15.45 Uhr). 2 St Batteriebetriebene Beregnungsanlagen. Wir bieten vielseitigen Raum zur Umsetzung eigener Ideen Ausführungszeitraum: 01.03.2021 bis 06.08.2021 und eigenverantwortlichem Handeln bei der Ausgestaltung Die Vergabeunterlagen können nach Veröfentlichung im Amts- der Arbeitsgemeinschaften. blatt der Europäischen Union, auf dem Vergabeportal subreport Verlag Schawe GmbH unter dem folgenden Link https://www. Sie sollten Freude an der Arbeit mit Kindern im Alter von 12 - subreport.de/E34483268 kostenlos heruntergeladen werden. 15 Jahren mitbringen und mindestens 18 Jahre alt sein. Ablauf Angebotsfrist 05.11.2020, 10:00 Uhr Ende der Bindefrist 04.01.2021 Wir freuen uns sehr, Sie kennenzulernen. Nehmen Sie Kon- Den vollständigen Bekanntmachungstext fnden Sie unter takt auf über [email protected] oder telefonisch http://simap.ted.europa.de im Amtsblatt der Europäischen Uni- 06502-91095-0. on und auf der Vergabeplattform unter https://www.subreport.de/E34483268 Weitere Informationen unter www.meulenwald-schule.de/wir-suchen-verstaerkung Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Vergabestelle Seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 41 | 2020 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Öfentliche Ausschreibung -Untere Immissionsschutzbehörde- Bauherr Zweckverband Integratives Schulprojekt Az.: 11-144-31 Schweich Öfentliche Bekanntmachung Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Maßnahme Neubau Integratives Schulprojekt Schweich Vollzug des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes sowie der bestehend aus Schulbau, Schwimmbad, 9. Verordnung zur Durchführung 3-Feld-Sporthalle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes BRI 66.969 m³; BGF 13.574 m² Vorhaben und Antrag nach § 4 BImSchG sowie Antrag nach § 9 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb von vier Leistung VE 323 Deckenliftsysteme Windkraftanlagen in der Gemarkung 27 Stück Deckenlift-Schienensysteme; 50 Stück Hebesitze Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als zuständige Genehmi- gungsbehörde macht gemäß § 10 des Gesetzes zum Schutz Ausführungszeitraum: 17.05.2021 bis 15.03.2022 vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreini- gungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge Die Vergabeunterlagen können nach Veröfentlichung im (Bundes-lmmissionsschutzgesetz (BlmSchG) i. V. m. den §§ 8 Amtsblatt der Europäischen Union, auf dem Vergabeportal f. der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes- subreport Verlag Schawe GmbH unter dem folgenden Link lmmissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmi- https://www.subreport.de/E35517195 kostenlos herunterge- gungsverfahren (9. BlmSchV), jeweils in der derzeit geltenden laden werden. Fassung, Folgendes bekannt: Ablauf Angebotsfrist 05.11.2020, 9:30 Uhr Ende der Bindefrist 04.01.2021 1.Die Firma GERES EnergieSysteme GmbH & Co. KG, An den Bergen 28, 60437 Frankfurt, hat bei der Kreisverwaltung Trier- Den vollständigen Bekanntmachungstext fnden Sie unter Saarburg einen Antrag auf Erteilung einer Neugenehmigung http://simap.ted.europa.de im Amtsblatt der Europäischen nach § 4 BlmSchG i.V.m. den §§ 1 und 2 der Vierten Verordnung Union und auf der Vergabeplattform unter zur Durchführung des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes (Ver- https://www.subreport.de/E35517195 ordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BlmSchV) in der derzeit geltenden Fassung i. V. m. der Nummer 1.6.2 des Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Vergabestelle Anhangs 1 der 4. BImSchV für die Errichtung und den Betrieb von vier Windkraftanlagen in der Gemarkung Grimburg ge- Öfentliche Ausschreibung stellt. Bei den zur Ofenlage vorgesehenen Windkraftanlagen handelt es sich um vier Anlagen des Typs Enercon E-115 mit Bauherr Zweckverband Integratives Schulprojekt einer Nabenhöhe von 149,08 m, einem Rotordurchmesser von Schweich 115,71 m, einer Nennleist-ung von 3,0 MW und einer Gesamt- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier höhe von 206,93 m. Die Inbetriebnahme der Windkraftanlagen Maßnahme Neubau Integratives Schulprojekt Schweich ist für das 3. Quartal 2021 geplant. bestehend aus Schulbau, Schwimmbad, Die Standorte der geplanten Windkraftanlagen befnden sich 3-Feld-Sporthalle in der Verbandsgemeinde Hermeskeil in der Gemarkung Grim- BRI 66.969 m³; BGF 13.574 m² burg, Flur 13, Flurstück 101/12 (WEA 1.4), Flurstück 33/2 (WEA 2.4), Flurstück 33/3 (WEA 3.4 und WKA 4.4). Leistung VE 311 Bodenbelagsarbeiten Der Antragsteller hat zudem rein vorsorglich nach § 7 Abs. 3 Bodenbelag Linoleum ca. 5.000 m²; des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Bodenbelag Parkett: ca. 485 m²; in der derzeit geltenden Fassung die Durchführung einer Um- Sockelleisten: ca. 4.000 m. weltverträglichkeitsprüfung beantragt. Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg hält das Entfallen einer gesonderten Prüfung Ausführungszeitraum: 23.08.2021 bis 18.02.2022 auch für zweckmäßig. Für das Vorhaben besteht daher eine Pficht zur Durchführung Die Vergabeunterlagen können nach Veröfentlichung im einer Umweltverträglichkeitsprüfung, sodass gemäß § 2 Abs. 1 Amtsblatt der Europäischen Union, auf dem Vergabeportal Nr. 1 lit. c der 4. BImSchV im förmlichen Genehmigungsverfah- subreport Verlag Schawe GmbH unter dem folgenden Link ren mit Öfentlichkeitsbeteiligung zu entscheiden ist. Ein UVP- https://www.subreport.de/E71251349 kostenlos herunterge- Bericht wurde vorgelegt. laden werden. Die Firma GERES EnergieSysteme GmbH & Co. KG, An den Ber- Ablauf Angebotsfrist 05.11.2020, 9:00 Uhr gen 28, 60437 Frankfurt, hat weiterhin bei der Kreisverwaltung Ende der Bindefrist 04.01.2021 Trier-Saarburg für das gleiche Vorhaben einen Antrag auf Vor- Den vollständigen Bekanntmachungstext fnden Sie unter bescheid nach § 9 BImSchG gestellt. Hierbei wurde beantragt, http://simap.ted.europa.de im Amtsblatt der Europäischen über die Zulässigkeit der Windkraftanlagen aus immissions- Union und auf der Vergabeplattform unter schutzrechtlicher Sicht für Schall und Schatten sowie aus bau- https://www.subreport.de/E71251349 ordnungsrechtlicher Sicht zu Standsicherheit und Turbulenzen in diesem Verfahren zu entscheiden. Entsprechende Schall- Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Vergabestelle und Schattenim-missionsprognosen sowie Turbulenzgutach- KREIS-NACHRICHTEN Seite 7 Ausgabe 41 | 2020 Kreis Trier-Saarburg ten wurden hierzu von der Antragstellerin vorgelegt. Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie Freitag von 08.30 2. Für das Verfahren und die Entscheidung über die Erteilung Uhr bis 13.00 Uhr. einer Genehmigung gemäß dem Antrag oben unter 1. ist nach Zudem kann nach telefonischer Vereinbarung mit der jewei- § 1 Abs. 1 der Landesverordnung über Zuständigkeiten auf ligen Dienststelle auch außerhalb der o. g. Dienststunden der dem Gebiet des lmmissionsschutzes (lmSchZuVO) i. V. m. § 3 Verwaltungen eine Einsichtnahme erfolgen. Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG), Dieser Bekanntmachungstext, der UVP-Bericht und die ent- jeweils in der derzeit geltenden Fassung, die Kreisverwaltung scheidungserheblichen Berichte und Empfehlungen, die der Trier-Saarburg in Trier als Untere Immissionsschutzbehörde zu- Genehmigungsbehörde zum Zeitpunkt des Beginns des Be- ständig. teiligungsverfahrens vorliegen, sind während des genannten 3. Nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der 9. BImSchV muss die Bekannt- Auslegungszeitraums über das länderübergreifende UVP-Por- machung auch die Bezeichnung der für das Vorhaben ent- tal unter https://www.uvp-verbund.de verfügbar. Maßgeblich scheidungserheblichen Berichte und Empfehlungen, die der ist gemäß § 8 Abs. 1 Satz 4 der 9. BImSchV der Inhalt der aus- Genehmigungsbehörde zum Zeitpunkt des Beginns des Betei- gelegten Unterlagen. ligungsverfahrens vorliegen, enthalten. Hierzu gehören neben 4. Innerhalb der Zeit vom 13.10.2020 (erster Tag) bis 14.12.2020 dem UVP-Bericht insbesondere: (letzter Tag) können nach § 10 Abs. 3 Satz 4 BImSchG etwaige Antragsunterlagen: Einwendungen gegen das Vorhaben schriftlich bei den vorge- • Antragsformular nach BImSchG nannten Auslegungsstellen oder elektronisch erhoben werden • Unterlagen zur Landespfege ([email protected]). Das Datum des Eingangs ist • Bauantrag nebst Unterlagen maßgebend. • Lage-, Übersichts- und Detailpläne Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind für das Genehmigungs- • topographische Karten verfahren sowie das Vorbescheidsverfahren alle Einwen- • Abstandsfächenberechnung dungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrecht- • Berechnung zur Kipphöhe und Abstände zu Straßen lichen Titeln beruhen (§ 10 Abs. 3 Satz 5 BlmSchG). • Eigentümernachweise 5. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einwendungen dem • sonstige Herstellerunterlagen z.B. zu Schattenwurf, Kenn- Antragsteller und den nach § 11 der 9. BlmSchV beteiligten zeichnung, Blitzschutz und Behörden, deren Aufgabenbereich durch das Vorhaben be- • Eiswurf rührt wird, bekanntzugeben sind. Auf Verlangen des Einwen- • Feuerwehrplan Windpark Grimburg ders sollen dessen Name und Anschrift vor der Bekanntgabe Technische Gutachten: unkenntlich gemacht werden, wenn diese zur ordnungsge- • Schalltechnische Immissionsprognose mäßen Durchführung des Genehmigungsverfahrens nicht er- • Schattenwurfgutachten forderlich sind (§ 12 Abs. 2 Satz 3 der 9. BlmSchV). • Brandschutzkonzept 6. Gemäß § 10 Abs. 6 BlmSchG kann die Genehmigungsbehör- • Turbulenzgutachten de nach Ablauf der Einwendungsfrist die rechtzeitig gegen das Landespfegerische Gutachten: Vorhaben erhobenen Einwendungen mit dem Antragsteller • Fachbeitrag Naturschutz mit integriertem UVP-Bericht und denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, in einem • Artenschutzbericht & sAP Erörterungstermin erörtern. Auf Grund einer Ermessensent- • Fledermausgutachten scheidung der Kreisverwaltung Trier-Saarburg als Genehmi- • Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung gem. §§ 44 und 45 gungsbehörde wird dieser Erörterungstermin am 22.12.2020, BNatSchG 13.30 Uhr, im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Sonstiges: Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, durchgeführt. Der Erörte- • Stellungnahmen der im Verfahren beteiligten Träger öfent- rungstermin dient dazu, die rechtzeitig erhobenen Einwen- licher Belange dungen zu erörtern, soweit dies für die Prüfung der Geneh- Die öfentliche Auslegung gemäß § 10 Abs. 3 BlmSchG und § migungsvoraussetzungen von Bedeutung sein kann. Er soll 10 der 9. BlmSchV fndet vom 13.10.2020 bis zum 13.11.2020 denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, Gelegenheit statt. Der Antrag auf Erteilung der Genehmigung sowie des zur Erläuterung ihrer Einwendungen geben. Die formgerecht Vorbescheides und die vorgenannten Unterlagen werden in erhobenen Einwendungen werden auch bei Ausbleiben des diesem Zeitraum bei den nachfolgenden Stellen zur Einsicht- Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen erhoben nahme ausgelegt: haben, erörtert (§ 10 Abs. 4 Nr. 3 BlmSchG). Der Erörterungs- • bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Abteilung 11, Un- termin ist gemäß § 18 Abs. 1 Satz 1 der 9. BlmSchV öfentlich. tere lmmissionsschutzbehörde (Dienstzimmer 251), Willy- 7. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen Brandt-Platz 1, 54290 Trier, kann durch öfentliche Bekanntmachung ersetzt werden (§ 10 Dienststunden: Montag bis Donnerstag von 09.00 Uhr bis Abs. 4 Nr. 4 BlmSchG). 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie Freitag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr. 54290 Trier 02.10.2020 • bei der Nebenstelle der Verbandsgemeindeverwaltung Her- Kreisverwaltung Trier-Saarburg meskeil (Dienstzimmer 5), Koblenzer Straße 52, 54411 Her- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier meskeil Dienststunden: Montag und Dienstag von 08.30 Uhr bis ln Vertretung 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Mittwoch von Stephan Schmitz-Wenzel 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr, Donnerstag von 08.30 Uhr bis 12.30 -Geschäftsbereichsleiter- Schweich - 16 - Ausgabe 41/2020

Weinvielfalt aus Spanien

SIE SPAREN 49%

WICHTIGE KUNDENINFO: Der gesenkte Mehrwertsteuersatz wird Ihnen automatisch im Bestellprozess gutgeschrieben. 90 10 Flaschen + 2 Weingläser statt € 98,38 nur € 49

JETZT VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN: hawesko.de/blatt

JAHRZEHNTELANGE ERFAHRUNG Über 55 Jahre GARANTIERTE QUALITÄT Wir stellen hohe Qualitäts- TOP PREIS-LEISTUNG Guter Wein hat seinen Preis, Erfahrung im Versand und Leidenschaft für Wein Q Anforderungen an unsere Weine – von der Entscheidung € muss aber nicht teuer sein. Wir bieten faire Preise bündeln sich zu einzigartiger Kompetenz. beim Winzer bis zur fachgerechten Lagerung. und regelmäßig attraktive Kundenvorteile.

Zusammen mit 10 Fl. im Vorteilspaket erhalten Sie 2 Gläser von Schott Zwiesel im Wert von € 14,90. Telefonische Bestellung unter 04122 50 44 55 mit Angabe der Vorteilsnummer 1085608 Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Max. 3 Pakete pro Kunde und nur solange der Vorrat reicht. Es handelt sich um Flaschen von 0,75 Liter Inhalt. Alkoholische Getränke werden nur an Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr geliefert. Informationen zu Lieferbedingungen und Datenschutz “ nden Sie unter www.hawesko.de/datenschutz. Ihr Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor Hawesko GmbH, Geschäftsführer: Gerd Stemmann, Alex Kim, Anschrift: Friesenweg 4, 22763 Hamburg, Handelsregistereintrag: HRB 99024 Amtsgericht Hamburg, USt-Identi“ kationsnr: DE 25 00 25 694. Schweich - 17 - Ausgabe 41/2020

06502 Wir bringen Abwechslung 9147-0 Familien leben in Ihre Küche

Im Angebot vom 09.10.2020 bis 15.10.2020 FRISCHE WURSTWAREN EXTRA Für die überaus zahlreichen Aufmerk- aus geprüfter Meisterqualität DER WOCHE: samkeiten anlässlich unseres 80 Rinderschmorbraten Linsensuppe aus der Keule 1 kg 10,99 ¤ 80. Geburtstages mit Wurst im Darm 100 g 0,69 ¤ Schnitzel aus der Oberschale 1 kg 8,99 möchten wir uns bei allen Gratulanten auf das ¤ Delikatess-Leberwurst TIEFPREIS Herzlichste bedanken. grob, fein u. Schnittlauch 100 g 0,99 ¤ DES MONATS: Wiener 100 g 0,99 ¤ Grillschinken Fleischkäse-Aufschnitt 100 g 0,99 ¤ Herbert und Irene Dany zum Selberbacken 1 kg 7,99 ¤ Schweich, im Oktober 2020 54518 Binsfeld, Wittlicher Str. 4 · 0 65 75/ 9 58 30 Unsere Filialen: Ensch · Orenhofen · Dreis · Salmtal · Manderscheid www.metzgerei-mittler.de BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Bierverlag Kessler Trier KG.

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

Danke sagen! Mit einer Familienanzeige in Ihrem Amts- oder Mitteilungsblatt. Schweich - 18 - Ausgabe 41/2020

Weitere IN IHRER Stellen fnden Sie REGION online JOBS Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe

Reinigungskräfte (m/w/d) in Föhren ab sofort gesucht. Geringfügige Beschäftigung oder in Teilzeit, Arbeitszeit von 8-11 Uhr und 17-19 Uhr, 3x wö. (Mo, Mi, Fr), FE Kl. B von Vorteil. SSG Saar-Service GmbH, Mainzer Str. 159a, 66121 Saarbrücken, Tel.: 0170-8117611, 0178/3088357, Die Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf [email protected] sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Sachbearbeiter/in Bäcker/Konditor (m/w/d) Vollzeit für die Tagschicht gesucht Für unseren modernen Produktionsbetrieb in Trier-Ehrang suchen (m/w/d) wir Sie als Unterstützung! Sie sind motiviert, zuverlässig und

Teilzeit - 37 Wochenstunden teamfähig? WIR SUCHEN SIE! Dann sind Sie wie für uns gebacken! für den Fachbereich Bürgerdienste Wir haben die nettesten Mitarbeiter weit und Arbeitszeiten: zwischenbreit….nur 07:00 - 17:00 leider Uhrnicht genug!

Freuen Sie sich Aus auf diesem die Mitarbeit Grund suchen in einem wir für jungen,unsere Filiale dynamischenn in Den vollständigen Ausschreibungstext fnden Sie unter: Team und einenTrier, unbefristeten Irrel, Bitburg Arbeitsvertrag, , Hetzerath in einem und http://www.erbeskopf.de/aktuelles/stellenausschreibungen.html Echternacherbrück Traditionsunternehmen!(m/w/d) Unterstützung in Teilzeit oder auf 450€-Basis Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne per E-Mail  Arbeitszeiten: nach Absprache, auch an den Wochenenden DIETZ- Ideal der auch frische für Schüler Bäcker / Studenten - Schiffstr. 1b - 54293 Trier

DasTel.: bieten 0651-995522-20; wir Ihnen: E-Mail: [email protected] PC-Spezialist für privat gesucht,

stundenweise nach Neumagen-Dhron zur

Optimierung von Software-Computerproblemen. Tel. 0160/97766714

Finden Sie den passendenJob Ein Produkt der im Stellenmarkt! linUS WiTTiCH medien Gruppe

BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Gewerbeverein Speicher e.V. Menten Möbel.

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Schweich - 19 - Ausgabe 41/2020

Die Schlosserei in Ihrer Nähe

• Geländer / Fenstergitter • Stahlbalkonanlagen • Überdachungen u. Vordächer • Treppen- u. Podestanlagen • Sonderkonstruktionen • Toranlagen • Edelstahlarbeiten • Stahlbauarbeiten Schweicher Str. 12a Tel.: 0 65 02 - 98 82 49 od. 98 89 21 54338 Schweich-Issel Fax: 0 65 02 - 99 46 13

Räumungsverkauf wg.Standortwechsels

Jetzt Bereich Innere Medizin / Gastroenterologie Rabatt % ab 1. Oktober in Trier-Ehrang, bis zu 72 August-Antz-Straße 22: Abdulwahab Kahil Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Tel.: 0651 683-3500 Fax: 0651 683-3777 nur noch [email protected] kurze Zeit! Wir bedanken uns von Herzen für die engagierte und kompetente Arbeit von freitags 11-18h Dr. med. Elisabeth Czermak-Reusch, samstags 10-15h die wir in den Ruhestand WIL, Max-Planck-Str.29 verabschieden.

Gut informiert durch Ihr Amts- oder Mitteilungsblatt! www.wittich.de Schweich - 20 - Ausgabe 41/2020

Handel | Handwerk | Dienstleistungen von Ihre regionalen Partner auf einen Blick… A BIS Z

>> B >> >> V >>

Heizung - Sanitär - Badsanierung ■ Absicherung■ Absicherung■ Wohneigentum■■ Wohneigentum Wohneigentum■■ Risikoschutz ■Risikoschutz Risikoschutz■■ Vermögensbildung Vermögensbildung■ Vermögensbildung Ihr neues Bad aus einer Hand! MichaelMichaelMichael Rohles RohlesRohles Rohles · Obere Ruwerer Str. 8 · 54341 Fell ObereObere Ruwerer RuwererRuwerer Str. Str. Str.8 · 854341 8 · 54341· 54341 Fell Fell Fell · Tel. · Tel. · Tel. 06502 06502 06502 988673 988673 988673 · ·www.Rohles.eu www.Rohles.eu · www.Rohles.eu Tel. 0 65 02 / 24 32 Tel. 06502 988673 · www.Rohles.eu Neustr. 46 • 54341 Fell • www.tine-gmbh.de

>> D >> KOBOLD... Ihr Fachmann für: IHR PROFESSIONELLER W&S Bedachungen • Dacheindeckung inkl. Holzbau HAUSHALTSHELFER! HOLZBAU • Dachreparaturen/ -sanierungen Zur Kieselkaul 1 • Dachfenster u. Beschattung Sie möchten sich das Putzen erleichtern? 54317 Osburg-Gewerbegebiet • Flachdächer Sie brauchen Zubehör? [email protected] • Dachentwässerung Sie lassen sich gerne mal etwas vorführen? www.ws-bedachungen.de • Kamin- u. Fassadenverkleidung Dann bin ich Ihr persönlicher Ansprechpartner Tel. 0 65 00 / 77 38 Mitarbeiter gesucht! Silvia Stockreiser Tel.: 0176 832 31 985 Mail: [email protected] • Schiefer- & Ziegelarbeiten • Dachfenster • Bauklempnerei GmbH • Fassadenverkleidung Schiefer-• Schiefer- & Ziegelarbeiten & Ziegelarbeiten• Dachfenster• Dachfenster

• BauklempnereiBurgstraße• Bauklempnerei 19• •Fassadenverkleidung Riol• Fassadenverkleidung • 0176 / 96348527 • Balkonabdichtung

[email protected]• Balkonabdichtung• Reparaturen• Reparaturen • Reparaturen BurgstraßeBurgstraße 19 · 19Riol · Riol · 01 ·76 01 / 76 96 / 34 96 85 34 27 85 27

>> F >>

MOBILE Fußrefex- und Wellnessmassage Reiki- und Ohrkerzenbehandlung Sabine Razen | 0160-1787178

Jürgen Feller - Ihr Experte

Moselstr. 11 | D-54341 Fell/Fastrau

Mobil: 0151 / 17004380 | E-Mail: [email protected] www.fellerdach.de

>> H >>

>> L >>

Logopädische praxis in Mehring Claudia Schmitt · Brückenstr. 45 · Tel.:0 65 02 / 99 50 66 Schweich - 21 - Ausgabe 41/2020

Handel | Handwerk | Dienstleistungen von Suche A BIS Z Pelzmantel/-jacke sowie Lederbekleidung (guter Zustand) Zinn, Kristallgläser sowie Perlenkette. Ihre regionalen Partner auf einen Blick… Tel. 0157 / 34764168

krankentransporte Jörg Gans Lydia dixius • Mehring Malermeister ☎ 06502 / 6235 • Handy 0171 / 6760286 Tel. 0651 / 82 10 91 · Mobil 0171 / 285 93 47 Neustraße 27 · 54317 BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage ACKERFLÄCHEN der Möbel Schuh GmbH. ab 7.000 m2 und größer im Umkreis von WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! 40 km von Trier zu pachten oder zu kaufen gesucht. Tel. 01 52 / 22 90 10 98 1 Satz WR 185/65 R 15 auf Stahlf. mont., Profl ca. 6 mm, preisgünstig zu verkaufen Marken-Hausgeräte Superpreise - Topqualität - Große Auswahl 1 PKW-Anhänger (2 Jahre TÜV) Fachberatung - Mit Garantie - Sofort ab Lager umständehalber preisgünstig zu verkaufen Ständig viele Geräte mit Lackfehlern vorrätig Hausgeräte Weistroffer Trier Telefon: 06502/2363 (auch nach 18 Uhr erreichbar) Karl-Marx-Str. 83, Tel.: 06 51 / 4 82 51

Mehr Rente im Alter? Nutzen Sie doch Ihr Eigenheim für eine Immobilien-Leibrente

Dagmar Manfred Ahner Tonke-Ahner

Kennen Sie das auch? Zwar zahlen Sie keine Miete, jedoch lässt sich der AKTUELL-Immobilien e. K. wohlverdiente Ruhestand durch geringe Renten und gestiegene Kosten Matthiasstr. 65, 54290 Trier www.aktuell-immobilien.de nicht wie gewünscht genießen. Wir bieten Ihnen eine Lösung: die Beispielrechnung Leibrente Kooperations- Immobilien-Leibrente. Sie erhalten partner der Paar (beide 75 Jahre) lebenslanges Wohnrecht in Ihrem Wert des Eigenheims: 250.000 € Zuhause und eine monatliche Vereinbaren Sie jetzt Ihr kosten- Wert des mietfreien Wohnrechts: 800 € pro Monat Zusatzrente für größere finanzielle freies Beratungs gespräch unter Ausgezahlte Leibrente: 650 € pro Monat Unabhängigkeit im Alter. Auch daraus ergibt sich die Kombination mit einer Einmal- 0 651 - 33 6 0 0 Gesamtwert der Leibrente: 1.450 € pro Monat zahlung ist möglich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Schweich - 22 - Ausgabe 41/2020

06502 immoBilien Welt 9147-0

24. & 25.ofenen OktoberTag der Tür2020

GESUCHT! 11.00 – 16.00 Uhr Urlaub Wir suchen für eine sympathische Familie ein Einfamilienhaus ab 130 m2 Wf. mit Garten an der Mosel oder ein Baugrundstück ab 500 m2 Grdstf. in in Ihrer Ferien-Eigentumswohnung der Umgebung Schweich bis Wittlich.

Eine gesicherte Finanzierung steht.

Sie tragen sich mit dem Gedanken, Ihre Immobilie zu verkaufen? Rufen Sie uns an: 0651 / 4682 5701

Im romantischen Moselweindorf Klüsserath mit seiner weltbekann- ten Weinbergslage „Klüsserather Bruderschaft“ liegt das Bauprojekt in unmittelbarer Moselnähe in der Salmstraße 8 in Klüsserath. Im Objekt entstehen 25 Eigentumswohnungen von 34 bis 89 m² (auch als Ferienwohnung geeignet) und ein italienisches Restaurant.  teilweise barrierefrei  Aufzug Ideal für Selbstnutzer  ab 95.200 € & Kapitalanleger!  KfW-Zuschuss möglich Bauherr / Beratung & Verkauf: DSL Immo-GmbH (provisionsfrei) Weitere Infos unter: www.x2immobilien.com Hier geht´s Telefon: 0171 440 54 51 zum Video:

Zu wenig Raum?

Immobilienwelt in Ihrem Mitteilungs- blatt könnte Ihre Rettung sein!

Anzeigenannahme: 06502 9147-0

DAS APPCHEN by LINUS WITTICH ZUM BLÄTTCHEN

www.meinort.app Schweich - 23 - Ausgabe 41/2020 Schweich - 24 - Ausgabe 41/2020 Schweich - 25 - Ausgabe 41/2020

LAMINAT & DESIGNBÖDEN 20% – 30% SALE-RABATT Viele Auslaufdekore reduziert

TEPPICHE FERTIG-GARDINEN TAPETEN * * bis zu 50% - 50% - 20/30/50% Ihre SALE-RABATT SALE-RABATT SALE-RABATT

SCHLAUFENSCHALS

Einkaufs- FLÄCHENVORHÄNGE

*auf alle Auslaufartikel *auf ausgewählte Artikel

In den Schlimmfuhren 4 · 54338 Schweich stadt Tel. 06502 – 2378 [email protected] www.heinz-schweich.de Öffnungszeiten Montag – Freitag 9.00 bis 18.30 Uhr Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr

Kochen | SchenKen | GenieSSen Im Portrait: Kirsten Bestattungen

Der Tod eines geliebten Menschen Standorten vertreten. Nina Herr- Zugeschnitten, facettenreich stellt Angehörige oft vor ihre größ- mann, die Tochter von Carmen und und gewissenhaft te Herausforderung, Abschied neh- Otmar Kirsten hat eine Weiterbil- Das Team von Kirsten Bestattun- men zu müssen. Gerade in der noch dung zur Trauerrednerin absolviert, gen steht in allen Fragen unter- frischen Trauerphase müssen wich- somit können Trauerreden ganz in- stützend und mit helfenden Hän- tige Entscheidungen getroffen wer- dividuell, weltlich und konfessi - den zur Seite. den. Mit viel Respekt, persönlichem onslos gestaltet werden. Im hausei- Auch die Bestattungsvorsorge ge- Engagement und Einfühlungsver- genen Verabschiedungsraum „Raum hört zu ihrem umfangreichen Leis- mögen hilft Familie Kirsten diese der Lebensreise“ haben die Angehö- tungsspektrum, hier ist schon im schwierige Zeit zu bewältigen. An- rigen zu jeder Zeit, die Möglichkeit Vorfeld eine kompetente und un- gefangen bei der Überführung des sich von ihrem Verstorbenen zu ver- verbindliche Beratung möglich. Verstorbenen über die Koordination abschieden, auch hier können per- Gerne können bei Kirsten-Bestat- der einzelnen Termine, die Durch- sönliche Trauerfeiern stattfnden. tungen kostenlose Infobroschüren führung und Planung der Trauerfei- angefordert werden. er / Zeremonie und die Abwicklung Großes Vertrauen administrativer Aufgaben. Gerade Familie Kirsten ist es wichtig, alle da ist es wichtig, einen vertrauens- Wünsche, sowohl die der Angehöri- vollen und verlässlichen Partner zur gen als auch die der Verstorbenen Seite zu haben. entsprechend würdevoll umzuset- Kirsten Bestattungen ist ein Fami- zen. Mit ehrlichen Worten und hel- Dem Leben einen würdigen lienbetrieb, der jeher im Moseltal fenden Händen gestalten sie ge- RichtstraßeAbschluss 4 geben ben tief verwurzelt ist, denn alle sind meinsam den letzten Weg. Ihnen 54338 Schweich hier geboren und aufgewachsen. ist es wichtig, dass jeder Abschied Gegründet 1998 durch Carmen und und jede Trauerfeier ganz individu- 0 65 02 / 39 43 Otmar Kirsten in Trier-Pfalzel, hat ell und persönlich auf jeden einzel- www.kirsten-bestattungen.de sich der Betrieb kontinuierlich wei- nen abgestimmt wird. Der Verstor- terentwickelt und ist mit Schweich, bene soll für jeden, der ihn kannte [email protected] Trier-Pfalzel und Fell nun an drei unvergesslich bleiben. Betriebsferien Wir haben vom Montag, 12.10.2020 bis einschl. Mittwoch, 28.10.2020 geschlossen. Ab Donnerstag, den 29.10.2020 sind wir wieder für Sie da. 54338 Schweich Zum Schwimmbad 4 Kulinarischer Herbst Tel. 0 65 02 - 36 30 Sole-D’oro www.sole-doro-schweich.de vom 12. bis 17. Oktober 2020

Von Montag bis Mittwoch Rindergulasch kg 7,99 € Kartoffeln aus Bekond Gyrospfanne Kartoffeln 50kg - 35€/ 25kg - 20€ von der saftigen Schweineschulter 100 g 0,89 € Weißkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Wirsing 1€/kg Burgunderbraten Alles aus eigenem Anbau und ohne Einsatz in leckerer Rotweinsauce, extra zart 100 g 1,09 € von Herbiziden und Insektiziden. Idar-Obersteiner Rinderrollbraten in allerbester Qualität 100 g 1,29 € Rotkohlblutwurst schlachtfrisch hergestellt 100 g 0,99 € Hofgut Portz Schlossstraße 1 54340 Bekond Vorbestellen unter 06502/2298 oder 0172/5325091 Leberpaté in verschiedenen Geschmacksrichtungen 100 g 1,99 € Wurstsalat hausgemacht 100 g 0,69 € Von Donnerstag bis Samstag Kalbsgulasch kg 15,99 €

Haushaltsaufösungen - Entrümpelungen schnell - preiswert - sorgfältig Räumkontor Ihr Fachbetrieb für Räumungen aller Art Telefon: 0 65 61 / 9 48 89 76

AUSSTELLUNG GEÖFFNET Mo-Fr 09.00 - 17.00 Uhr