Whiskymagazin #50 | Frühjahr 2021

ROMANTIC SPEY Abseits der Pfade JACK WIEBERS Berliner Whiskymacher US WHISKEY Regionale Varianten

The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 www.highland-herold.de Besucht uns auf: Benromach.com VerantwortungsVoll geniessen Vertrieb Deutschland: schlumberger.de Inhalt Vorwort

AUTOREN Vorab eine gute Nachricht: Auch im Jahr 2021 dreht sich die Whiskywelt weiter! Das 04 IMPRESSUM spannende Angebot neuer Abfüllungen aus teils exotischen Ländern erreicht gefühlt neue ET CETERA Dimensionen, und im Bezug auf Regelungen erbrachten die letzten Monate ebenfalls 04 Kurze Nachrichten Neuigkeiten. Für Kontroversen sorgte kürzlich die Gestattung einer weiteren Flaschen- ROMANTIK PUR füllmenge für Spirituosen in den USA. Harmonischer dürfte es im Land des Lächelns 16 Speyside Distillery zugegangen sein: Die Mitglieder des dortigen Spirituosenverbandes haben sich auf eine eigene Begriffsbestimmung für japanischen Whisky geeinigt. GERMAN BOTTLER Ernie Scheiner lädt zu einer Reise durch die Historie der Speyside Distillery ein und Jack Wiebers 24 entführt uns außerdem auf die grüne Insel, wo die Whiskeyindustrie weiter aufblüht. LIQUID IRISH GOLD Abgerundet werden die beiden Artikel durch Blindverkostungsnotizen von Kristina Wolf, Whiskey is blooming 28 Sebastian Büssing und Julia Nourney. US WHISKEY Bei einer Legende der deutschen Whiskybranche war Christian Kemper zu Gast: 38 Regionale Varianten Er führte ein Interview mit Jack Wiebers, der nach meiner Ansicht zu den innovativsten JUST BOTTLED Importeuren und Händlern des Landes gehört. Dazu gibt es eine Blindverkostung des 42 Neue Abfüllungen Jack’s Pirate Whisky durch Kristina Wolf und Sebastian Büssing. Einige regional definierte US-Whiskey-Varianten sind Thomas Domenigs Thema. Er FACHHANDEL 48 Nach Postleitzahl wirft in seinem Artikel aber auch einen Blick auf zwei Stilrichtungen aus der Zeit vor der Prohibition. Und nun genug des Vorworts, möge das Schmökern beginnen! TASTINGS & EVENTS Terminkalender 50 Viel Vergnügen wünscht Ihnen

Thorsten Herold, Herausgeber

Anzeige APEX THE SPIRIT OF INNOVATION

Jede Flasche der M&H Apex Serie wird aus außergewöhnlichen Fässern hergestellt, die aufgrund ihres besonderen Reifeortes ausgewählt wurden oder um die Faszination für Fassholz und Terroir zu betonen.

JETZT VERFÜGBAR

APEX POMEGRANATE CASK APEX WHITE WINE CASK APEX CASK

DESTILLERIE KAMMER-KIRSCH GMBH | HARDTSTRASSE 35-37 | 76185 KARLSRUHE | TELEFON 0721.955510 | WWW.KAMMER-KIRSCH.DE Sebastian Büssing Als Tastingveranstalter, unabhängiger Abfüller und Brand Ambassador für mehrere Marken hat er Whisky zu einem LABELING wichtigen Teil seines Berufs gemacht. Seine Themenauswahl umfasst aber auch andere Spirituosen und feine Lebensmittel sowie die kulinarische Verbindung derselben. | S. 22–23, 27 JAPANESE Thomas Domenig Der Österreicher ist Weinakademiker, Certified Advisor of WHISKY Spirits und Bartender mit einem Faible für amerikanischen Whiskey. Für sein 2019 erschienenes Fachbuch über die Die Japan Spirits & Liqueurs Makers Association (JSLMA) Whiskeyindustrie der USA recherchierte er drei Jahre aus- giebig zum Thema (www.bourbonbuch.de). | S. 38–41 verkündete am 12. Februar 2021, dass man sich auf ge- meinsame Standards für die Whiskyproduktion geeinigt Pat Hock habe. Die Mitglieder des Industrieverbandes, dem neben Der Whisky-Enthusiast verkostet seit 2014 regelmäßig Whiskydestillerien auch Sake-Produzenten und andere Whisk(e)ys aus aller Welt, vornehmlich im Rahmen seiner Brenner angehören, werden künftig ihre Abfüllungen nur Video-Tastings auf YouTube. Seit 2020 betätigt er sich dann als japanischen Whisky bezeichnen, wenn das Pro- außerdem als unabhängiger Abfüller schottischer und dukt den Vorgaben der JSLMA entspricht. Die Regelun- deutscher Whiskys. | S. 12–13 gen sind eine über die Anforderungen des japanischen Lebensmittelrechtes hinausgehende Selbstverpflichtung Christian Kemper der Verbandsmitglieder. Andere Hersteller sind keines- Der Journalist ist als Fernsehredakteur tätig, produzierte Reportagen unter anderem für WDR, SWR und ZDF. Zudem falls gezwungen, sich fortan ebenfalls daran zu halten. betätigt er sich als Fotograf und Autor. Neben Haien und Für alle verbindlich gelten weiterhin und unverändert die Krokodilen, über die er bereits mehrere Bücher veröffentlichte, gesetzlichen Vorschriften. gilt sein Interesse seit 2000 auch dem Whisky. | S. 24–26 Wer in Zukunft ein als „japanischer Whisky“ bezeich- nets Produkt aus dem Portfolio eines JSLMA-Mitglie- Julia Nourney des kauft, kann davon ausgehen, dass der Whisky mit Die Fachfrau für Spirituosen hält international Fortbildungen Wasser aus Japan hergestellt wurde, ein reines Getrei- und Seminare und publiziert in verschiedenen Fachmedien. Als selbstständige Beraterin und Contract Blender arbeitet dedestillat ist und in der Maische immer ein Anteil Malz sie für Produktionsbetriebe und ist regelmäßig Jurorin bei enthalten war. Außerdem hat der komplette Produkti- internationalen Wettbewerben. | S. 10, 14, 34–37 onsprozess, von der Verarbeitung der Rohstoffe, über die Reifung bis hin zum Abfüllen und Etikettieren der Ernst J. Scheiner Flaschen, in Japan stattgefunden. Des Weiteren wurde Ernie hat über 150 Distillerien besucht und sie beschrieben. der New Make mit maximal 95,0 % vol in Holzfässer von Seit seinem Studium an der University of Edinburgh befasst höchstens 700 Litern Füllmenge gelegt, konnte mindes- er sich mit Whisky. Er publiziert auf whisky-distilleries.net sowie in Fachmedien zum Thema und leitet informative tens drei Jahre reifen und wurde dann mit mindestens Whisk(e)yreisen nach Irland und Schottland. | S. 16–21, 28–33 40,0 % vol in die Flaschen gefüllt. Als Farbstoff darf Zuckerkulör (E 150) verwendet werden. Frank Winter Neben den Begriffen „“ oder „Japa- Der Germanist, Redakteur und Autor begeistert sich seit nese Whiskey“ erfassen die Regeln des Verbands auch Beginn der 1990er für Schottland und seine Kultur, zu der alle ähnlichen Varianten, wie „Japan Whisky“, „Nihon natürlich auch Whisky gehört. Er veranstaltet Tastings und Whisky“, oder „Japanese Style Whisky“. Ebenso wie alle veröffentlichte unter anderem das preisgekrönte Kochbuch „Schottisch kochen“ und sechs Schottland-Krimis. | S. 9 Bezeichnungen und Illustrationen, die beim Endkunden die Assoziation mit Japan hervorrufen. Kristina Wolf Die Vereinbarung tritt am 31. März 2021 in Kraft. Für Die studierte Hotelmanagerin arbeitete in der Gastronomie, Ware, die bis dahin produziert wurde und die nicht den bevor sie 2007 den Umgang mit Spirituosen zu ihrem Haupt- Anforderungen entspricht, hat man sich eine Übergangs- beruf machte. Heute bietet sie auch Schulungen zum Thema frist bis zum 31. März 2024 eingeräumt, in der sie weiter- an und fungiert als Jurorin bei internationalen Wettbewerben hin als japanischer Whisky verkauft wird. /ri wie dem ISW oder den Michelangelo Awards. | S. 22–23, 27, 33 Foto: bar-artist.de

IMPRESSUM The Highland Herold – Whiskymagazin | Ausgabe #50 – Frühjahr 2021 | Erschienen im März 2021 | Sitz d. Redaktion: Verlag Dollinger & Stein GbR, Gutenberg- straße 5, 65830 Kriftel, Telefon: 06192 9211944, E-Mail: [email protected] | Herausgeber: Thorsten Herold (th) | Redaktion (v. i. S. d. P.): Sebastian Stein (st) | Verantwortlich für Anzeigen: Sebastian Stein | Layout und Grafik: Sebastian Stein | Fotos und Grafik: Philipp Rieß (ri) | Mitarbeiterin dieser Ausgabe: Christina Hintze (ch) | Autoren in dieser Ausgabe: Sebastian Büssing (Blindverkostung, Foto), Thomas Domenig (Text), Pat Hock (Blindverkostung), Christian Kemper (Interview, Foto), Julia Nourney (Text, Foto, Blindverkostung), Ernst J. Scheiner (Text, Foto, Titelfoto), Frank Winter (Text), Kristina Wolf (Blindverkostung) | Hintergundfoto Seite 22/23: by Jordan Grider on Unsplash | Fachberatung Whisky und Destillation: Julia Nourney, Ernst J. Scheiner | Druck: Onlineprinters GmbH, Fürth

Alle Texte, insbesondere Verkostungsnotizen, geben die persönliche Sinneswahrnehmung und Meinung des jeweiligen Verfassers wieder. | Nachdruck und elektronische Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. | Alle Preisangaben im Heft sind rein informatorisch und auf dem Stand bei Redaktions- schluss. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote. SINGLE MALT FÜR DIE ABTEI

Saarländischer Geist in der Flasche

Die Kunst der Alkohol-Destillation wurde in Europa wohl zuerst von Geistlichen ausgeübt. Insofern sieht sich die Abtei Tholey im Saarland ganz in der Tradition der kirchlichen Alkoholbrenner und bietet seit Ende des vergangenen Jahres einen eigenen Whisky an. Freilich stecken hinter dem Produkt handfeste wirtschaftliche Interessen, denn in der Abtei herrschte lange „Sanierungstau“ und seit 2018 wird unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes daran gear- beitet. Frater Wendelinus ist als Geistlicher nicht nur für das Seelenheil der Tholeyer verantwortlich, sondern als Geschäftsführer auch für die St. Mauritius Tholey GmbH, welche die Abtei „touristisch und kommerziell erschließen soll“. Anders wäre die Sanierung finanziell wohl auch gar nicht zu stemmen. Der geschäftstüchtige Bruder war es auch, der in Tholey bei Eckerts Wacholder Brennerei vorstellig wurde, um einen Abtei-Whisky abfüllen zu lassen. Geschäftsführer Klaus Eckert griff auf seinen Fass- bestand zurück und assemblierte aus vier bis sechs Jahre alten Whiskys einen Single Malt. Eckert destilliert seit 2009 in seiner 425-Liter-Brennblase ausschließlich Malzwhiskys und füllt diese mit rund 70 % vol in verschiedene 225-Liter-Barriques. Der Abtei-Tholey-Single-Malt wanderte mit 46 % vol in Halbliter-Apothekerflaschen und wurde zur Eröffnung des renovierten Besucherzentrums im Oktober 2020 präsentiert. Die erste Charge war schnell verkauft, eine zweite wurde abgefüllt und steht aktuell im Klosterladen der Abtei. Für 28 Euro je Flasche gehört der Whisky zu den Produkten, die auch online

bestellt werden können: www.abtei-tholey.de/einkaufen.html /st Foto: St. Mauritius Tholey GmbH

Anzeige

Distinctive Modern Whiskeys Inspired by our History, our Attitude and our Setting

Vertreib durch Irish Whiskeys www.irish-whiskeys.de E-mail: [email protected]

Wayward Irish Spirits Liberator Whiskey Advert Mareike 65530 D2.indd 1 09/02/2021 14:35 GEISTER AUF REISEN

Maturity Masters wollen ihr Malzdestillat aus Alzenau „an den besten Orten der Welt“ zu Whisky reifen lassen.

Beim Whisky ist viel experimentiert worden in den letzten Jahr- nur einen Fass-Standard verwenden. „200 Liter ASB [American zehnten. Verschiedene Fasshölzer, deren Mischung oder Vorbe- Standard Barrel], Virgin Oak und first fill, gut ausgekohlt. Davon handlung sorgten für manches Aha-Erlebnis im Glas, positiv wie gibt es genug in hervorragender Qualität. Das ist genau das, was negativ. Extreme Lagerungen – im Sylter Watt vom Meer umspült, wir brauchen. Ein standardisiertes Fass mit möglichst gleichen hoch oben auf Gipfeln der Schweizer Alpen oder in Frachtcontai- Eigenschaften“, führt der Whiskybrenner aus. Je Lagerort sollen nern unter der Sonne von Texas – sorgten für einen Zuwachs an es zehn Fässer werden – fünf first fill, fünf virgin oak. Die erste Auf- Erfahrung und Aufmerksamkeit. lage wird ein Vatting aus einem Teil davon sein, die übrigen reifen Mit Severin Simon und Markus Giesbert haben sich zwei Part- weiter, um ältere Varianten dieser Abfüllung anbieten zu können. ner gefunden, die mit ihrem Unternehmen Maturity Masters die Rolle des geografischen Ortes bei der Entwicklung eines Whiskys als „Forschungsschwerpunkt“ gewählt haben. Sie wollen ihren Spi- Die Geschmacksorte rit in die Welt hinaus schicken auf „Reifungs-Reise“, wie sie es nen- nen. „Das Ganze basiert auf dem Grundgedanken, dass ein großer Simon, Vizepräsident des Verbandes der Deutschen Whiskybren- Teil des Geschmacks eines Whiskys aus dem Fass kommt und der ner, war von Giesberts Idee nach anfänglichem Zögern angetan: Lagerort die Reifung erheblich beeinflusst“, erklärt Markus Gies- „Er lieferte nicht nur diese Schnapsidee, er lieferte auch eine Mar- bert. Die Whiskeybrenner im US-Bundesstaat Tennessee etwa fin- keting-Idee, die wir dann zusammen ausgearbeitet haben.“ Grund- den nach einigen Jahren teilweise höhere Alkoholkonzentrationen baustein des Marketings soll der Ort selbst werden, an dem der in ihren Fässern, als beim Befüllen derselben. Bei trockener Luft deutsche Whisky reift. „Geschmacksort“ nennen ihn die Maturity verdunstet mehr Wasser als Alkohol. Die Schotten hingegen erle- Masters. „Die Klimata müssen verschieden sein, damit wir unter- ben bei hoher Luftfeuchtigkeit, dass die Alkoholkonzentration im schiedliche Wirkungen auf die Fässer erhalten“, sagt Giesbert, Fass mit den Jahren meist sinkt. Wären gleichartige Fässer nun mit der sich zum Beispiel Luftkurorte vorstellen kann. „Ich gehe in dem gleichen New Make befüllt und teilweise in Tennesse sowie in Norditalien in den Seealpen von Ligurien oft wandern. Da riecht Schottland gelagert worden, sollte der Whisky nach gleich langer es immer nach Meer und nach Kräutern. Diesen Wohlgeruch Reifung erkennbar unterschiedlich schmecken. Das sei in der Tat müssten wir irgendwie auch ins Fass bringen.“ Gleichzeitig solle so, sagt Brenner Severin Simon, der seit 1998 in Unterfranken seine der Geschmacksort selbst eine spannende Historie haben. „Damit Destillerie betreibt. Für die Reifung werden die Maturity Masters man auch etwas zum Erzählen hat.“

Markus Giesbert (links) und Brenner Severin Simon vor dessen Anlage in Simon’s Feinbrennerei im Spessart. Sein direkter Vorfahre Johann Simon erwarb 1879 das Brennrecht und gründete die Brennerei. Severin ist ausgebildeter Winzer, Tech- niker für Weinbau und Kellerwirtschaft und brennt seit 1998 Whisky. Gemeinsam mit seiner Frau Susanne Simon, gelernte Edelbrand-Sommelière, leitet er in fünfter Generation den Familienbetrieb, zu dem auch ein Weingut gehört. Fotos: Maturity Masters

6 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Anzeige

Bei der Umsetzung ihrer Idee werden die Maturity Masters allerdings durch die der- zeitigen Reisebeschränkungen etwas ausgebremst. An den Geschmacksorten wollen die beiden wiederum lokale Partner finden, die ihr Produkt lagern und das Experiment aktiv begleiten. Sobald Reisen wieder möglich sind, sollen die ersten Lagerstätten festgelegt werden. Man will, dass Interessierte die Geschmacksorte besuchen und das Klima dort spüren können. Fernziel sei es, mindestens einen davon auf jedem Kontinent zu finden. „Auch auf dem ganz im Süden“, fügt Giesbert hinzu.

Die Brennerei

Die flüssige Basis für das Reifungsvorhaben kommt aus Simon’s Feinbrennerei in Alze- nau. Aktuell finden sich Bavarian Rye, Bavarian Single und ein Emmer Whiskey im Programm. „Meine Arbeit beginnt, sobald Markus die Geschmacksorte klar gemacht hat“, sagt Severin Simon, der für den New Make ihres reisenden Whiskys 80 Prozent Münchner Malz und 20 Prozent Buchenrauch-Malz von Weyermann einmaischen will. „Dazu gebe ich schottische M1-Reinzuchthefe und lasse das dann 72 Stunden vergären.“ Die Wash wird in seiner 300-Liter-Brennblase von Holstein mit Swan Neck und zwei Glockenböden nur einmal destilliert. „Meine Philosophie ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Ich befeuere meine Brennblase mit selbst geschlagenem Holz aus unserem Wald und nutze Wasser aus unserer eigenen Quelle. Eine zweite Destillation wäre alles andere als nachhaltig und ökologisch. Zwei Glockenböden können das gleiche Resultat erzielen. Und das bei halbiertem Energieeinsatz.“ Der Malt Spirit läuft mit rund 87 % vol aus der Anlage und wird auf 63,5 % vol reduziert, bevor er in die Fässer gefüllt wird. Simon und Giesbert sind überzeugt davon, dass dieses Destillat die richtige Qualität haben wird, um ihren Travel- Whisky in drei Jahren an die Kundschaft zu bringen. Whiskymacher Simon beschreibt die neue Rezeptur, die er testweise destilliert hat, als „kräftig malzig mit einer ausgewogenen Fruchtnote und dezenten Raucharomen“.

Die Finanzierung

Die dreijärige Mindestreifezeit bindet viel Kapital, welches die Maturity Masters teilweise über eine Crowdfunding-Kampagne im Frühsommer generieren wollen. „Wir hoffen, bei dieser Kampagne genügend Interessenten zu finden, die das Experiment genauso span- nend finden wie wir“, sagt Giesbert. Auch Fass-Investments wollen die Maturity Masters anbieten. Der Businessplan sei mit Augenmaß und Vorsicht aufgestellt, man wolle klein anfangen, damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen, und das Geschäft dann behut- Das reine Wasser aus den Schweizer sam, aber kontinuierlich ausbauen. Weitere Informationen zum Projekt und der Crowdfun- Alpen ist die Grundlage für unseren ding-Kampagne gibt es auf der Webseite www.maturitymasters.com. /st Single . Mit bester Familientradition, exquisitem Fasslager und gewissenhafter Hand- American Standard Barrels arbeit produziert und gelagert, gelingt es im Lagerhaus von Severin unseren Produkten die Gaumen sowohl Simon. In solchen Fässern der Kenner wie auch der reinen Geniesser soll sein New Make für die zu überzeugen. Maturity Masters an diver- sen Orten der Welt im dort jeweils herrschenden Klima reifen. Wenn sich alles Langatun Distillery AG entwickelt wie geplant, wird es spannend werden, in Eyhalde 10, 4912 Aarwangen, Switzerland drei Jahren verschiedene Office: +41 79 901 51 55 Orts-Abfüllungen zu ver- Sales: +49 172 951 4900 gleichen und der Wirkung michael.holzapfel @ langatun.ch des Klimas nachzuspüren.

www.highland-herold.de www.langatun.ch7

Langatun 210208 Inserat «Highland Herold», 60x297, 1b.indd 1 10.02.21 10:00 WHISKY DIGITAL

Im Laufe des letzten Jahres haben sich alternative Verkostungsfor- versammelt sein und beide Tage werden per Live-Stream direkt men etabliert. Am weitesten verbreitet dürfte das Videokonferenz- von dort übertragen. Mit dem Kauf des Messetickets erhält man Tasting sein. Hierbei verschickt der Anbieter vorab eine Anzahl neben sechs Blind Samples auch Zugang zu allen Live-Streams Samples und zum Tastingtermin dann einen Einladungs-Link, über von Messeständen, Vorträgen und Tastings. Für die Tastings kön- den per Mobiltelefon, Tablet oder Desktop am Tasting teilgenom- nen separate Sample-Sets bestellt werden, die dann zur aktiven men werden kann. Wenn gewünscht, ist dabei jeder Teilnehmende Teilnahme in Form einer Videokonferenz berechtigen. Einige der sicht- und hörbar. Bei einem Videostream-Tasting wird vorab eben- Tastings werden auch nach der Messe abrufbar sein. Mehr zum falls ein Proben-Set verschickt. Allerdings sind die Referenten Programm und der Shop findet sich auf: whisky-konferenz.de/ri die einzigen, die man sehen kann. Eine Interaktion ist meist über ein Chatfenster möglich. Diese Art Tasting wird zum Beispiel auf Youtube von Norman Bartel (@WhiskyBabbler) durchgeführt. Das Die professionelle Tasting Set ist kostenpflichtig, der Live-Stream und später auch Studiotechnik im das Video davon sind öffentlich abrufbar. Konferenzloft in Ein neues Konzept verfolg die Kempener Whisk(e)y Konferenz, Kempen verspricht einwandfreie die am 10. und 11. April 2021 stattfindet. Das Konferenz-Team Übertragung der bestehend aus Martin Kittner (Technik und Betreiber der Location), Streams und Kon- Carlo Goertsches (Destillerie & Weinhandlung Goertsches) und ferenzen. Auch mit Kathrin Baltruschat (verantwortlich für die Tastings und Events den Ausstellern beim Scotch Single Malt Circle) hat sich zum Ziel gesetzt „richtig am Stand kann gutes Whisky-Infotainment abzuliefern“. Die Aussteller werden per Videokonfrenz mit ihren Produkten aus ingesamt 11 Ländern im Konferenzloft interagiert werden. Foto: Kempener Whisk(e)y Konferenz

Anzeige

NEU Besuchen Sie Das Magazin für Jetzt auch als Abonnement. Deutschsprachig. die Online-Messe! Biergenuss und Braukultur. T R AV E L • Web-Seminare Das älteste und bis heute führende. Best of Britain • Live-Bierverkostungen Jetzt Homepage Cornwall • Attraktive Teilnehmer: und Webshop Lieblingsorte Hersteller, Händler, Zulieferer, Konsumenten, BRITISH der Royals Ausgabe Nr. 4 Erzeuger und Verbraucher, Profi s und Laien entdecken!

Magazin für Biergenuss und Braukultur • Produktvorstellungen und Wales spannende Chats TRAVEL Küsten- Wanderung

Magazin für Biergenuss und Braukultur Magazin Magazin für Biergenuss und Braukultur Großbritannien WIE NOCH NIE.

€6.80 CHF7.50 £5.90 Wege ins Abenteuer Klippen, Meer und stille Landschaften 04/2020 Lake District Die schönsten Seen des Nationalparks www.britishtravel.de Kunstausstellungen Die Hingucker des Kultursommers Musik in London Wohnzimmer statt Club Brighton Englands Schlemmer- meile liegt am Strand 8 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 bier-und-Brauhaus.de LEKTÜRE ZUM DRAM

Pip Hills gründete 1983 die Scotch Malt Whisky Society (SMWS). Im Gegensatz zu anderen (briti- schen) Klubs konnte und kann jeder Mitglied werden, exklusive Single Cask Whiskys erwerben und sich in den Klubräumen aufhalten. Das begann in Edinburgh und trotz Ableger in Großbritannien wie in anderen Ländern ist das Gebäude The Vaults nach wie vor die schönste Adresse. Weil Hills im Laufe der Jahre immer abenteuerlichere Geschichten über sich und die Society hörte, beschloss er, selbst zu berichten. Leserinnen und Leser dürfen sich freuen, denn er macht das höchst amüsant. Zwei Freunde von Hills kauften Ende der 1970er-Jahre eine Farm in Aberdeenshire. Hills kam aus Edinburgh, um sie zu besuchen. Eines Abends stand dann Stan, Nachbar und ebenfalls Farmer, mit einer Limonadenflasche vor der Tür. In dieser befand sich dunkler Scotch. Der Autor machte sich nicht viel aus dem Wasser des Lebens, kannte zu diesem Zeitpunkt nur die Tropfen von Bell’s und Haig. Stans Whisky war jedoch eine Offenbarung. Einmal im Jahr stieg der Farmer in seinen Range Rover, steuerte die Glenfarclas-Destillerie an und kaufte sich ein Sherry-Quarter-Cask. Solche Optionen bekam nicht jedermann, sie wurden vererbt. Hills ließ das Thema nicht mehr los. Nachdem seine Freunde gekostet hatten, waren sie eben- falls begeistert und bereit, sich an einem Fass zu beteiligen. Hills gelang es, eines zu erstehen und Bild: Birlinn Ltd. Birlinn Bild: der Strom an Besuchern in seiner Edinburgher Wohnung wollte nicht mehr abreißen. Glenfarclas The Founder’s Tale konnte überzeugt werden, weitere zwei Fässer zu veräußern. Um vier Uhr nachts erreichte Hills mit von Pip Hills diesen Edinburgh. Dort geriet er wegen eines defekten Rücklichtes in eine Polizeikontrolle, wurde Herausgeber: Birlinn Ltd., 2019 letztlich mit seiner wertvollen Fracht nach Hause eskortiert und verschmitzt gefragt: „Darf man Softcover (ca. 14 × 21,0 cm), 256 Seiten annehmen, dass Sie eines der Fässer gleich öffnen?“ Episoden wie diese finden sich zuhauf in ISBN 978-1780276281 | 16,90 € seinem Buch. Es war eine gute Idee von Hills, es zu verfassen. /Frank Winter

Anzeige

Jetzt auch als Abonnement. Deutschsprachig.

T R AV E L Best of Britain Cornwall Lieblingsorte BRITISH der Royals Ausgabe Nr. 4 Wales TRAVEL Küsten- Magazin Wanderung Großbritannien WIE NOCH NIE.

€6.80 CHF7.50 £5.90 Wege ins Abenteuer Klippen, Meer und stille Landschaften 04/2020 Lake District Die schönsten Seen des Nationalparks www.britishtravel.de Kunstausstellungen Die Hingucker des Kultursommers Musik in London Wohnzimmer statt Club Brighton Englands Schlemmer- meile liegt am Strand www.highland-herold.de 9 FLASCHEN-DIÄT

USA lassen seit dem 1. Januar 2021 die 0,7-Liter-Flasche für Spirituosen zu

Die für Spirituosen zu verwendenden Flaschengrößen sind gesetz- Gesetzgeber einen Mittelweg eingeschlagen und neben den schon lich geregelt. Neben anderen Nennfüllmengen sind innerhalb der vorhandenen Größen 50 ml, 100 ml, 200 ml, 375 ml, 750 ml, 1 Liter Europäischen Union und vielen asiatischen Ländern 0,7 Liter und 1,75 Liter zumindest eine weitere Flaschengröße legalisiert. zugelassen. Diese Größe wird insbesondere für Whisk(e)y so häu- Ablehnung und Begeisterungsstürme bezüglich der neuen fig verwendet, dass sie wohl als eine Art Standard gelten kann. Gesetzgebung halten sich die Waage. Die Freude der meisten Die amerikanische „Normal-Flasche“, also die gebräuchlichste der Konsumenten ist groß, ganz egal, ob diesseits oder jenseits des dort erlaubten Flaschengrößen, fasst bisher aber 0,75 Liter. großen Teiches. Während die einen hoffen dürfen, künftig leichter „Nennfüllmenge“ bezeichnet dabei die Angabe, die auf dem Eti- an Abfüllungen amerikanischer Craft-Produzenten zu gelangen, kett gemacht wird. Diese Menge muss sich dann auch mindestens freut man sich in den USA darauf, schon bald leichteren Zugang zu in der Flasche befinden, mehr Inhalt als ausgewiesen ist erlaubt. Small-Batch- und Einzelfassabfüllungen Europäischer Produzen- Formal ist den hiesigen Anforderungen also Genüge getan, wenn ten zu haben. 700 ml statt 750 ml auf der importierten Flasche steht. Die Stimmung bei den Sammlern ist nicht so einmütig, denn Marc Weiser von der gleichnamigen Getränkewelt schildert es den hiesigen Scotch-Jägern wird bewusst, dass sie die Objekte so: „Manche Flaschen, insbesondere die von den großen Whiskey- ihrer Begierde häufiger mit Gleichgesinnten aus den USA teilen produzenten, haben manchmal nicht nur zwei EAN-Codes, son- müssen, was zu einer weiteren Verknappung und Verteuerung der dern auch zwei Angaben für die Flaschengröße: 750 ml und 700 ml. limitierten Abfüllungen führen dürfte. Amerikanische Sammler hof- Es ist dann meistens die Aufgabe des hiesigen Importeurs, diese fen indes, ab sofort etwas leichter und günstiger, ohne den bisheri- Angaben mit einem zusätzlichen Etikett abzudecken oder mit der gen Papierkrieg für die private Einfuhr und Verzollung, ein paar der 700-ml-Angabe zu überkleben, damit wir diese Flaschen hier in gesuchten Raritäten über ihre Händler beziehen zu können. Deutschland, beziehungsweise in der EU verkaufen dürfen.“ Der Wermutstropfen ist wohl, dass amerikanische Kunden Seit Jahresbeginn ist in den USA nun auch die Befüllung von – aber letztlich auch europäische Käufer importierter Flaschen – 700-ml-Flaschen erlaubt. Dieser Entscheidung gingen jahre- befürchten müssen, zukünftig für 700 ml amerikanischen Whiskey lange Beratungen voraus, denn das US-amerikanische TTB, das genauso viel zu bezahlen, wie für zuvor für 750 ml. Produzenten Tax and Trade Bureau, das für die Besteuerung und die Einhal- in den USA könnten nämlich noch andere Beweggründe haben, tung gesetzlicher Vorgaben bezüglich Alkohol und Tabak zustän- die kleinere 0,7-Liter-Flasche zu wählen, sobald ihre 750-ml-Fla- dig ist, hätte gerne schon seit vielen Jahren beliebige Flaschen- schenvorräte aufgebraucht sind: Weniger Whiskey bedeutet gerin- größen zugelassen. Das scheiterte aber immer wieder an den gere Kosten je Flasche, während sich der etablierte Regalpreis Gegenstimmen zahlreicher Gremien. Nun hat der amerikanische wahrscheinlich nicht verringern wird. Manche Verbraucher spre- chen deshalb schon von einer „Flaschendiät“ (bottle diet). Die Importeure und Wiederverkäufer in Europa werden dem- nächst vielleicht dem Angebot vieler neuer Abfüllungen aus den USA gegenüberstehen, wenn sich kleinere Distilleries nach neuen Absatzmärkten umschauen. Viele der Craft-Produzenten in den USA haben auf jeden Fall schon angekündigt, ihre Flaschengröße in Kürze zu ändern. US-Importeure und Distributeure freuen sich bereits jetzt über ein breiter gefächertes Angebot, das sie ihren Abnehmern bieten können. Für die meisten Kleinproduzenten in beiden Ländern lohnt sich durch die einheitliche Flasche der Export in das jeweils andere Land noch immer nicht. Aber wenn die Kosten für eine zweite Fla- schenlinie entfallen, ist die Hürde allgemein niedriger. Selbst wenn die Etiketten sich weiterhin unterscheiden werden. /Julia Nourney

Zwei Importflaschen aus den USA im Sortiment von Mike’s Whiskey-Handel in München. Auf beiden verdeckt der 700-ml-Aufkleber die 750-ml-Angabe, sodass die Gebinde in der EU handelsfähig sind. Auch nach der Gesetzesänderung in den USA wird das weiterhin so üblich sein, vielleicht gibt es in Zukunft etwas weniger davon. Bild links: Single Barrel Straight Lone Elm von Five Points Distilling in Forney, Texas | Bild rechts: Kentucky Single Malt Whiskey, elf Jahre gereift in Oloroso Sherry Casks, aus der zur Lexington Brewing & Distilling Company gehörenden Town Branch Distillery in Lexington, Kentucky Fotos: Mike Werner

10 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 WHISK(E)Y ATLAS NORTH AMERICA

Das neue Kartenwerk des Alba-Collection Verlages verzeichnet mehr als 1900 Destillerien in den USA, Kanada und Mexiko.

Es arbeiten mittlerweile wirklich viele Brennereien auf der anderen Die Alba-Collection-Karte Soctland’s Distilleries erschien zum Seite des Atlantiks, sodass eine einzelne Karte im Posterformat Jahresanfang 2021 in den Formaten 42 × 60 cm (10,95 Euro) und wenig übersichtlich wäre – zumal es Ballungsräume gibt, für die 70 × 100 cm (17,95 Euro) als aktualisierte Auflage. Ergänzt wur- vergrößerte Kartenauschnitte sinnvoll sind, um die einzelnen Ein- den die neuen Destillerien, die in den letzten Jahren in Schottland träge gut voneinander unterscheiden zu können. Die Destillen- entstanden sind. Das in der Premium Edition (dann 17,95 bzw. zähler von Alba-Collecion haben also ihre gesammelten Daten für 25,95 Euro) enthaltene 36-seitige Booklet mit tabellarischen Infor- die USA (1763 aktive, 230 geschlossene Brennereien), Kanada mationen zu den Herstellern ist nach den 5 Whiskyregionen geord- (146 aktive, 21 geschlossene) und Mexiko (8 aktive, 2 geschlos- net und in zwei Abschnitte unterteilt, einen für aktive und einen für sene) auf fünf Übersichts- und 30 regionale Karten verteilt und in geschlossene Destillerien. Insgesamt sind in der neuen 18. Auf- einem Buch gebunden. Das 100 Seiten starke Hardcover (35 Euro) lage der Karte jetzt 148 aktive Whisky Distilleries, 30 Bauprojekte erschien in englischer Sprache am 1. Februar 2021. Darin finden und 700 geschlossene Destillerien enthalten. /st sich in Listenform aufbereitete Informationenen zu allen verzeich- neten Brennereien, neben Anschriften und Geodaten beispiels- weise die dort produzierten Whisk(e)y-Stile und Marken. Ein Index Eine der fünf Übersichtskarten aus dem Whisk(e)y Atlas. Sie zeigt die ermöglicht die Suche nach Herstellern oder Marken. Anzahl der in den einzelnen Staaten verzeichneten Whiskybrennereien. Whisk(e)y Atlas North America | Hardcover (ca. 30 × 21 cm), fadengeheftet, 100 Seiten, Sprache: Englisch | ISBN 978-3-944148-88-5 | 35,00 €

Karte: Alba-Collection Verlag www.highland-herold.de 11 PRODUCT OF CANADA

Die industrielle Whiskyherstellung in Kanada wurde im 19. Jahr- ist festgelegt, dass die Spirits aus einer Getreidemaische destil- hundert von findigen Unternehmern in Schwung gebracht, darunter liert werden müssen, wobei das Getreide nicht näher bestimmt ist. beispielsweise eingewanderte Engländer wie William Gooderham Produktion und Reifung müssen in Kanada erfolgen, der Whisky oder Henry Corby, der in Kanada geborene Joseph E. , darf in der Flasche nicht weniger als 40 % vol Alkohol enthalten der aus New York stammende John Philip Wiser oder der Amerika- und muss „das Aroma, den Geschmack und den Charakter besit- ner Hiram Walker. Sie hatten Kapital oder erwirtschafteten es und zen, die allgemein kanadischem Whisky zugeschrieben werden.“ setzten effiziente technische Neuerungen wie das kontinuierliche Zusätze zur Farb- und Geschmacksgebung sind erlaubt. Brennverfahren ein, um die ausgestoßenen Mengen zu steigern Für das Flavouring darf „any other spirit or wine“ eingesetzt und die Kosten zu senken. Durch das Prinzip des Blendings konnte werden. Die Verordnung SI/2009-61 betreffend Certificates of Age der Geschmack gezielt und gleichbleibend eingestellt werden. Die and Origin for Distilled Spirits Produced or Packaged in Canada Canadian Blends waren günstig, mild und auch in den Vereinig- begrenzt deren Anteil für Exportprodukte auf 9,09 Prozent. Wird in ten Staaten alsbald sehr beliebt. Als Rohstoff für ihre Herstellung die EU geliefert, kommt zudem nur „other spirit“ in Frage, nämlich dienen bis heute vornehmlich Mais, der im Norden gedeihende ein mit dem EU-Recht konformer Whisky. Andernfalls dürfte das Roggen, Weizen und Gerste. ganze Produkt hier nicht mehr als solcher gehandelt werden. Das Die ersten gesetzlichen Whiskyregeln erließ Kanadas Regie- bedeutet in der Praxis aber nicht, dass jeder Whisky aus oder in rung im Jahr 1887. Seitdem wurden sie mehrfach ergänzt, zum Kanada eine solche Komponente enthält. Manch ein dort zusatz- Beispiel wurde die geforderte Reifezeit 1890 von ursprünglich freies Produkt etwa hat eine Exportversion mit einem Jahr auf zwei Jahre erhöht. 1974 stieg sie auf drei Jahre und darin, weil die Einfuhr in die USA steuerlich günstiger ist, wenn zusätzlich wurden die Lagergebinde als Holzfässer von maximal US-Destillate enthalten sind. Als Nebeneffekt öffnet dieses Gesetz 700 Litern definiert. Diese und weitere Voraussetzungen sind in den Master Blendern aber auch weitere Möglichkeiten. Für den Sektion B.02.020 „, Canadian Rye Whisky or Rye J.P. Wiser’s Union 52 beispielsweise wurde Canadian Whisky mit Whisky“ der Canadian Food and Drug Regulations zu finden. Dort einem Schuss 52-jährigem schottischen Highland Malt vermählt.

Pat Hock in seinem Youtube-Studio mit den Blindproben für diese Verkostung.

McGuinness Old Canada Canadian Whisky Aged in White Oak Casks | NAS, mit Farbstoff „marriage of light-bodied and single pot still rye“ Alk.: 40,0 % vol | 0,7 Liter | Preis: ca. 18 € (pro Liter: ~ 26 €)

Nase: Startet leicht alkoholisch. Parallel dazu lassen sich deutli- che Getreidenoten mit dezent trockener Bitterkeit erkennen, hinzu gesellt sich eine Karamellsüße. Unterschwellige Zitrustöne und Anklänge von Röstnoten lassen sich erahnen. Abgerundet wird das milde Aroma durch eine frische Eichenholznote. Gaumen: Verhalten auf der Zunge mit deutlicher Süße. Ange- nehme Fruchtnoten mit Anklängen von Kiwi und reifen Stachelbee- Blindverkostungsnotizen von Pat Hock ren neben Karamell und Frühstücksflocken runden den Geschmack mild ab. Nachklang: mittellang bis kurz, ein Spritzer Zitrus, zart ausklin- Der Youtuber hat sich in der Whiskyszene einen festen Platz gende Karamellsüße mit wenig Eiche erobert. In mittlerweile über 700 Videos hat der Unterfranke Abfüllungen unterschiedlicher Couleur probiert, bewertet und Kommentar: Die Probe ist in Summe sehr mild und einfach. Mar- analysiert. Der 35-Jährige nimmt in der Regel kein Blatt vor kant sind neben der deutlichen Karamellsüße die kompakte Getrei- den Mund. Vor allem davon zeigen sich seine fast 10 000 denote, die mir trocken und etwas bitter vorkommt. Der Hauch Abonnenten angetan. Hock ist geradeheraus, manchmal Fruchtigkeit gibt der Abfüllung eine gewisse Komplexität. An sich barsch und hemdsärmlig, aber immer ehrlich und glaubwürdig. aber sehr simpel zu trinken.

12 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Typisch für Canadian Whiskys ist ihre Zusammensetzung aus aktive Whisky Distilleries in Kanada, die alle möglichen Brenn- Basis-Whiskys und einem Anteil von Würz-Whiskys. Alle stammen anlagen betreiben und das ganze Register von Single Malt nach von einem Produzenten, der verschiedene Brennanlagen betreibt. schottischem Vorbild bis zu ausgefallenen Craft Whisky ziehen. Die leichten Basis-Whiskys werden aus einer Maismaische in Ihre oft nur regional verfügbaren Produkte gelangen kaum in den einer Kolonne zweifach destilliert. „The second column is a rectify- Export, nicht einmal in die USA. Die individuelle Arbeit dieser ing column which removes most of the character. It is distilled up Canadian Whisky Makers sollte nicht pauschal mit der Produktion to 94,5 % abv. The Scotch industry calls this their grain whisky“, in großen Konzernanlagen gleichgesetzt werden. /st so Dr. Don Livermore, der Hiram Walker Distillery. Unter seiner Regie entstanden die begleitend zu diesem Artikel verkosteten Whiskys. Die aromatischen Würz-Whiskys werden McGuinness Old Canada wird – wie auch Pike Creek und Lot No. 40 – meist aus Roggen nur einmal in der Kolonne destilliert. Livermore „fermented, distilled, aged, and bottled at the Hiram Walker Distillery in ergänzt: „Sometimes we will use a column then a pot still which Windsor, Ontario, Canada“ schreibt ihr verantwortlicher Master Blender concentrates up the flavour profile even more.“ Die Bestandteile Dr. Don Livermore. Keines dieser EU-konformen Produkte enthalte einen geschmacksgebenden Zusatz. Die im Old Canada enthaltenen Grain reifen separat, das Blending erfolgt „post ageing“, also nach der und Pot Still Rye Whiskys sind zwischen sechs und acht Jahre alt. Der Lagerung, mit einer Palette fertiger Whiskys, anstatt die Spirits vor Pike Creek lag zehn Jahre in unklimatisierten Lagerhäusern mit kalten der Endreifung zu vermählen. Insbesondere für die Massenpro- Wintern und heißen Sommern. Nach der Grundreifung in Eichenholz- duktion ist es auf diesem Wege leichter, einen stets gleichbleiben- fässern folgte ein Finish in Rum Barrels. Für den Lot No. 40 wurde eine den Geschmack des Endproduktes zu gewährleisten. Maische bestehend aus gemälztem und unge- Den weit überwiegenden Teil der kanadischen Whiskyproduk- mälztem Roggen in Pot Stills destilliert. Er reifte tion erledigen sieben große Hersteller, die sich durch Fusionen in frischen Eichenholzfässern. und Übernahmen herausbildeten. So übernahm beispielsweise die Hiram Walker & Sons Distillery im Laufe der Zeit andere Grün- dermarken wie J. P. Wiser’s oder Gooderham & Worts, bevor sie letztlich selbst von der kanadischen Corby Spirit and Wine Limi- ted übernommen wurde. Diese und weitere Global Brands wie Crown Royal (Diageo) oder Canadian Club (Beam-Suntory) sind außerhalb Kanadas zum wahrgenommenen Abbild der dortigen Whiskyherstellung geworden, und mit ihnen ihre industriellen Produktionsmethoden. Für seine Whisky Map recherchierte der Alba-Collection Verlag jedoch insgesamt mehr als 130 weitere Fotos: Philipp Rieß Philipp Fotos:

Pike Creek 10 Years Old Canadian Whisky Finished in Rum Barrels | 10 Jahre, mit Farbstoff Alk.: 42,0 % vol | 0,7 Liter | Preis: ca. 30 € (pro Liter: ~ 43 €)

Nase: Sehr verhalten auf die ersten ein, zwei Mal riechen. Lot No 40 Markant wird danach eine zuckrige Süße, die mit einer leichten Canadian Rye Whisky | NAS, mit Farbstoff | „crafted in small batches Eichenholznote spielt. Entfernt fühle ich mich an Holzleim und using rye grain in a single copper pot still aged in virgin oak barrels“ verbrannte Eiche erinnert. Angenehme Gewürze setzen einen Alk.: 43,0 % vol | 0,7 Liter | Preis: ca. 38 € (pro Liter: ~ 54 €) Kontrast zur Süße. Nach einer Weile addiert sich das Aroma von Vollmilchschokolade. Nase: dominante Pfefferminze und eine Spur Schokolade, säuer- Gaumen: Deutliche, leicht herbe Eichenholznote direkt von lich-süße Anklänge von grünen Weintrauben Beginn an. Die Süße baut sich stufenweise auf und wird Rich- Gaumen: Auch hier ist die Pfefferminze das tonangebende Ele- tung Abgang am intensivsten, Schokolade und Karamell kommen ment. Zarte Gewürze wie Nelke und Anis gesellen sich hinzu. Säu- hinzu. Der zweite Schluck erinnert an Popcorn. erlich und süß in Form der grünen Weintrauben, die man schon in Nachklang: Mittellang, Wechselspiel aus trocken, nussig und der Nase vernahm. süß. Eiche und eine Spur Nelke lassen die Abfüllung trocken und Nachklang: mittellang, milder Mix aus trockener und bitterer Eiche, würzig ausklingen. zart ausklingende Minze und Anklänge von Schokolade

Kommentar: Geschmacklich deutlich aussagekräftiger als im Kommentar: An sich ist die Abfüllung sehr einfach und besticht Geruch. Mir gefällt die Balance aus Süße und Würze. An sich aber zusammengefasst hauptsächlich durch Pfefferminze. Die leichte sehr mild und einfach. Etwas mehr Alkohol hätte dem Ganzen Schokoladennote erinnert an ein bekanntes Naschwerk, was mir sicher gut getan, um die Komplexität, die geschmacklich zweifels- gut gefällt. Darüber hinaus lassen sich aber nur vereinzelt Aromen ohne vorhanden ist, besser zur Geltung zu bringen. erahnen.

www.highland-herold.de 13 RUMFASS-REIFUNG

Welche Aromen sind durch ein Finish zu erwarten?

Finishes – oder Nachreifungen, möchte man den deutschen Begriff Die geschmackliche Bandbreite des Zuckerrohr-Destillats ist groß. verwenden – in Sherry- oder Portweinfässern sind in der Whisky- Fragt man aber ganz allgemein, welche Aromen der Konsument welt inzwischen schon fast alltäglich geworden. Kein Wunder also, bei Rum erwartet, liegen Antworten, die auf tropische Fruchtaro- dass Produzenten Überlegungen und Versuche anstellen, um die men und eine generelle Süße hinweisen, ganz vorn. Und diese Konsumenten mit Ungewöhnlichem zu überraschen und dadurch Eindrücke repräsentieren ja auch einen Großteil der verfügba- von ihrer Marke zu überzeugen. In den vergangenen Jahren sind ren, kommerziellen Rum-Abfüllungen. Nun haben aber weder das sehr häufig Weinfässer großer und kleiner Weinbauregionen frische Destillat noch der fassgreifte Rum solch auffallend süße oder prestigeträchtiger Winzer zum Einsatz gekommen, die dem Noten. Diese kommen erst nach der Reifung hinzu, also wenn der Whiskyfreund mitunter das Nachblättern in globalen Weinlexika Rum das Fass bereits verlassen hat. Die Spirituose wird schlicht abverlangten. Daneben findet man zunehmend die Bezeichnugen durch eine Zuckerbeigabe abgerundet. In vielen Herkunftsländern anderer Spirituosen auf den Whisky-Etiketten, weil Fässer verwen- gibt es keine gesetzliche Regelung diesbezüglich und so kann det wurden, in denen zuvor etwa , Cognac oder Rum reifte. Rum mehr oder weniger gesüßt abgefüllt werden. Die Herausforderung eines Finishes für den Produzenten ist es, Was bedeutet das für Whisky? Falls dem Rum Zucker beige- nicht nur eine geschmacklich harmonische Verbindung zwischen geben wird, dann erst nach der Reifung. Also zeigt ein Fass, das dem bestehenden Whisky und den Einflüssen der Nachreifung zu mitunter viele Jahre mit Rum belegt und dem Einfluss tropischen schaffen, sondern das Finish auch so intensiv und erkennbar zu Klimas ausgesetzt war, nur die entsprechenden Holzzucker- und gestalten, dass die Angaben auf dem Etikett sensorisch nachvoll- Lignin-Attribute. Nutzt man solch ein Fass für die Zweitreifung ziehbar bleiben. Der Produzent muss also darauf vertrauen, dass eines Whiskys, sollte also keine besondere Intensivierung der sein Kunde eine ungefähre geschmackliche Vorstellung von den Süße erkennbar sein. Die Vorbelegung mit Rum sorgt vielmehr für ursprünglichen Inhalten der -Fässer hat. würzige Aromen, wie etwa Vanille, Leder, Tabak und herbe Kara- Wie groß die Unterschiede zwischen geschmacklichen Erwar- mellnoten. Außerdem sind angenehme tropische Fruchtaromen zu tungen und realen Resultaten häufig sind, kann man insbesondere erwarten. Der nachgelagerte Whisky darf aber nicht mit der süßen bei der Nachreifung von Whiskys in R(h)um-Fässern beobachten: Opulenz zahlreicher Rum-Marken verglichen werden. /Julia Nourney

Gebrauchte Rum-Fässer in einer kleinen Brennerei auf den Azoren. Foto: Sebastian BüssingFoto:

14 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 THE NEW EXPRESSION OF SINGLE MALT FROM THE ISLE OF SKYE

THE POWER OF PEAT SMOKE, ELEGANTLY TEMPERED ON THE ISLE OF SKYE

SCHOTTISCHE GESCHICHTE UND EINE NEUE GE NERATION VON WHISKY MACHERN Torabhaig Single Malt, ist ein mit einem unverwechselbar- em Charakter für den anspruchsvollen Whisky Kenner. Sein elegantes und raffiniertes Geschmacksprofil, das als “Well-Tempered Peat” bezeichnet wird, ist für den Kunden, der die Vielfalt von “Peated Whisky” zu schätzen weiß. Jeder neue Jahrgang ist von dem Wunsch angetrieben, tiefer in die Kom- plexität des Torfaromas einzutauchen, um einen wahrlich einmaligen und aus- gewogenen Cha rakter hervorzubringen. “The Distillery at Torabhaig” ist die erst zweite legal betriebene Destillerie auf der malerischen Insel Skye und die er- ste neue, die seit 190 Jahren dort ge- baut wurde.

DISTILLED AT TORABHAIG, TEANGUE, ISLE OF SKYE, SCOTLAND WWW.TORABHAIG.COM DISTRIBUTED BY MARUSSIA BEVERAGES GERMANY, THURNAU, GERMANY WWW.MARUSSIABEVERAGES.DE ROMANTIK PUR Text und Fotos: Ernie – Ernst J. Scheiner

Die abseits der Pfade arbeitende Speyside Distillery rückte erst vor wenigen Jahren in das Licht der Whisky-Welt.

Hinter den ausgedehnten Insh-Marshes Crofter. Die Mühlsteine wurden mit dem Wäldern umgebene Brennerei in der von Kingussie finden Besucher eine abgezweigten Fließwasser des Tromie BBC-Family-Sitcom Monarch of the Glen Perle: Versteckt hinter Bäumen liegt im bewegt. Nach dem Umbau zur Brennerei (2000 bis 2005, 64 Episoden) ein Drehort Osten des River Spey die schmucke und schroteten die Mashmen die gemälzte der fiktiven Lagganmore Distillery war. bescheidene Speyside Distillery. Von Gerste anfangs mit einer elektrisch ange- 1895 bis 1905 destillierten in diesem triebenen „two roller mill manufactured Dorf an der Perth-Inverness Railway Line by Kaiser-Frazer“, heute verrichtet diese The Beginning schon einmal zwei große, mit Kohle direkt Arbeit eine sehr alte, klassische „four befeuerte Swan Neck Pot Stills einen roller Boby Mill“. Im Obergeschoss des Die Entstehung der Speyside Distillery Malt Whisky. Lediglich ein umgewidmetes historischen Mill House befindet sich das war ein langwieriger Prozess, der um 1956 Warehouse erinnert an die 1911 abge- Manager’s Office, von dort organisiert seit begann, als der ehemalige Marineoffizier rissene Brennerei gleichen Namens. Der Sommer 2018 Allan Findlay das Geschäft. und U-Boot-Kapitän George P. Christie verschlungene Weg zur im Umland verbor- Er kam vom Abfüller Murray McDavid, neue Pläne entwickelte. Nach 1945 absol- gen liegenden neuen Distillery unterhalb zuvor überwachte er die Produktionsab- vierte er einen Lehrgang zum Master Mari- des Weilers von Drumguish führt auf einer läufe der Tamnavulin Distillery im Glen- ner. Da er eine Familie zu ernähren hatte, Single Track Road an den Ruinen der livet: milling, , fermentation and arbeitete er zeitweise als Hilfskraft beim Ruthven Baracks vorüber. Die militärische distillation. Allan teilt das Office mit der Glasgower Whisky Blender and Broker Festung der in den Highlands gehassten Brand Managerin Susan Libeks. In der Gus Paterson, dem Vater des weltbekann- Red Coats thront drohend über der Spey- darunter liegenden, gemütlichen Tasting ten Master Blenders von Whyte & MacKay, Ebene. Auf dem monolithischen Hügel Lounge können Gäste die Spey Drams Richard Paterson. Die neuen Impulse erhob sich zuvor die Burg des berüchtigten begutachten. In diesem Raum holten fruchteten, statt der Marine zog Christie Wolf of Badenoch, der im Zorn 1390 die einmal die Bauern ihre Jutesäcke gefüllt es vor, zunächst im Whiskyhandel zu blei- erhabene, gotisch dekorierte Kathedrale mit Schrot oder Mehl ab. Die dem Mühlen- ben, wo er mehr Geld verdienen konnte. von Elgin brandschatzte und zerstörte. gebäude gegenüberliegende Cottage Nach eigenen Angaben vertrieb er unter Am Ufer des Tromie, einem Neben- wird heute als Kunstgalerie genutzt. Kein dem Label Speyside „the best whisky in bach des Spey, verarbeiteten bis 1965 Wunder, dass die am Fuße der Cairgorms the world“. Auf der Suche nach Whisky- zwei Mühlen die Gerste und den Hafer der romantisch von Fließwasser, Wiesen und fässern für seine Blends kam er in viele

16 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Mehr Informationen über die Speyside Distillery gibt es auf der Webseite des Autors, „The Gateway to Distilleries“: www.whisky-distilleries.net

Brennereien und beschloss „[…] one day Alexander McGavin & Co Ltd war Teil Speyside. „George war ein sehr reicher I’m going to build one of these“. seiner Bonhill-Unternehmung. Übrigens: Mann, der sein Geld im Laufe der Jahre Christies erste Distillery entstand Heute vertreibt sein Sohn Roderick mit verdient hatte. In der Schweiz, die impor- bereits in den Jahren 1957 bis 1958 im der vom Vater 1957 gegründeten North of tierten Whisky flaschenweise besteuerte, Green Belt der Lowlands. Die in Clack- Scotland Distilling Company sowohl Single machte er ein Vermögen mit dem Verkauf mannanshire in der Nachbarschaft der Malts wie auch Blended Whiskys unter von Whisky […] George verschiffte den Cambus Distillery liegende Robert Knox dem Label The Wolf of Badenoch. Whisky in Fässern, reduzierte dadurch die Brewery ließ er in eine Malt- und Grain- Für den Whiskyhandel hatte Christie Steuer und verkaufte ihn weiter, unterbot Brennerei umbauen. Mit drei kontinuierlich vorausschauend im Oktober 1955 eine seine Konkurrenten und erreichte so den arbeitenden Coffey Stills produzierten die Speyside Distillery & Bonding Company größten Marktanteil. Er fuhr jeden Winter Stillmen in großen Mengen Single Grain gegründet: „We were blenders and bott- in die Schweiz, sogar noch in seinen Acht- Whiskys unter den Labels North of Scot- lers, with Speyside being our main brand zigern und kehrte mit einem Koffer voller land oder Alloa für Blended Scotch Whis- as both a blend and a vatted malt and we Bargeld aus seinem Schweizer Tresor kys wie Chivas, Ballantines und Teacher’s. did contract bottling.“ Robert Scott war zurück“, erzählt Andrew Shand, der ehe- Christie: „I ended up making about three sein Master Blender. Die Blending- mals die Speyside Distillery leitete. million gallons of whisky per year.“ In den Aktivitäten führten den umtriebigen Unter- Am Rande des Inch Forrest erwarb 1960er-Jahren war Christie einer der „big- nehmer oft in die Highlands und in die George Christie – ebenfalls 1955 – für gest warehouse keeper in the UK“, berich- tet der ehemalige Speyside-Manager Andrew Shand, der mit George befreundet war. Absatzprobleme führten zur Einstel- lung der Produktion und schließlich 1982 zum Verkauf der Brennerei an die Distillers Company Limited (DCL) sowie dem spä- teren Abriss der Gebäude. Heute stehen dort Warehouses des DCL-Nachfolgers Diageo. Mit seinem Fundus an Fässern blieb Christie dem Whiskyhandel jedoch treu und entwickelte sich zum erfolgreichen Broker und Blender: „I eventually ended up with around 200 000 casks, covering about 25 acres […].“ Die Glasgower Firma

Speyside Distillery Facts Läuterbottich (lauter tun) Brennblasen (stills) Semi-Lauter Mash Tun 4,2 t | 1st 2 Swan Neck Stills, Onion Shape, mit Rohstoffe (raw ingedients) water 16 500 Ltr. at 64,5 °C, 2nd water steam kettle indirekt beheizt | Wash Still Getreide: aktuell Gerstenmalz Concerto 6000 Ltr. at 78 °C, 3rd water 17 000 Ltr. 11 000 Ltr., absteigender Lyne Arm; erste von Crisp Malt in Portgordon, getorfte at 85 °C; sehr klare Würze Dest. 4 h, low strength: 23 % vol | Version mit 25 ppm (2009 50 ppm), vor Spirit Still 8000 Ltr., aufsteigender Lyne Gärbottiche (fermenters) 2017 Chariot-Concerto-Mischung sowie Arm; Füllung mit 7000 Ltr. low wines and 4 Washbacks aus Stahl, Fassungsver- Optic; nur Gerste aus Schottland | feints mix (28 % vol), zweite Dest. 6 h, mögen je 23000 Ltr. | Fermentation: Hefe: Mauri Distillers Compressed Yeast spirit flow 8 Ltr./min (sehr langsam); Cut 120 h (früher 60 h und am Wochenende (60 kg pro Washback) Points über 72 % vol bis 62 % vol, Alko- 124 h), Würze 22 000 Ltr., Kühlung durch holkonz. des New Makes: 70–71 % vol | Malzmühle (malt mill) Wärmeplattentauscher; Anstelltempe- Ertrag pro Tonne Malz: 408–410 Ltr. r. A. Four Roller Boby Mill | Schrotmischung: ratur (pitching temperature) 22 °C, Ende (Stand 2018) | LPA 2019: 600 000 Ltr. Husk 28 %, Middles 60 %, Flour 12 %; der Gärung bei 34 °C, im Winter liegt die Anstelltemperatur bei 25 °C | Alkohol- Importeur für Deutschland konzentration der Wash: 8,5 % vol Schlumberger GmbH & Co KG

www.highland-herold.de 17 4250 Pfund das etwas heruntergekom- Jahre stand, beantragte er dessen Umwid- zur neuen Highland Distillery Ardross mene, aber stattliche Old Milton House mung in eine Brennerei. Edgar Struthers, abwanderte. sowie „640 acres farm land des Milton ein früherer Mitarbeiter von North of Scot- International Commercial Manager Paul Estate“. In den am Tromie River gelege- land, organisierte den Umbau. Die Ikone Dempsey: „Die 1990er-Jahre waren eine nen Mills setzte er seinen Traum von einer der Speyside, Dennis Malcolm – zuletzt schwierige Zeit für die Whiskyindustrie, da Brennerei endgültig in die Tat um. Managing Director von Glen Grant – konzi- mehrere bekannte Brennereien wie Rose- 1962 beauftragte er Alex Fairlie Res- pierte eine Destillationsanlage. Die Swan bank, Port Ellen und Bruichladdich ein- wallie mit dem Bau eines Produktions- Neck Pot Stills kamen von den Spezia- gemottet wurden. Die Speyside Distillery gebäudes aus behauenen grauen Granit- listen Forsyths in Rothes. „Die Mash Tun jedoch ging voran, begann mit der Produk- steinen. In der Region war Reswallie war die letzte während der Liquidation von tion von Single Malts und brachte eigene bekannt als dry stane dyker von Weide- Newmill Engineering in Elgin erstellte“, Marken-Single Malts unter den Labels The trockenmauern. Ab und an half Christie. weiß Shand zu berichten. Wenige Tage Speyside, Drumguish [First Release 1993] Es sollte jedoch 17 Jahre dauern, bis Alex nach Erhalt der Brennlizenz begann der oder Glentromie heraus.“ Der heute von das Gebäude 1987 fertigstellte, da er die junge Distiller Richard Beattie – heute der gleichnamigen Company vertriebene Umbauarbeiten an der Getreidescheune bei GlenAllachie – am 12. Dezember Cú Dhub (sic) – Gälisch für „schwarzer der Tromie Mills nur in seiner Freizeit 1990 in den beiden indirekt beheizten, Hund“ – überraschte 2008 die Whisky- ausführte. Christie hatte Schwierigkeiten zwiebelförmigen Swan Neck Pot Stills welt. Der kräftig mit Zuckerkulör E150 überhaupt eine Baugenehmigung zu den ersten New Make zu brennen. Nach geschwärzte Whisky ohne Altersangabe erhalten, daher plante er zunächst einen ihm folgte 2001 Andrew Shand. Ab 2013 inszenierte die Geistergeschichte um die Viehstall. Nachdem der Nutzbau ein paar wirkte Sandy Jamieson, der im Juli 2018 Hexe von Laggan, die ein „schwarzes

Die Anlage ist auf einer Ebene effizient angelegt: kurze Wege und Versorgungsleitungen. Wärmetauscher mindern ebenfalls den Energieverbrauch. In beiden Swan Neck Stills heizen steam kettles (Bild rechts unten), die normalerweise nur in Rauhbrandkessel instal- liert werden, die Flüssigkeiten. Andrew Shand (rechts im Bild) arbeitete bei Glenlivet und Ben Nevis, bevor er von 2001 bis 2012 die Brennabläufe am River Tromie steuerte.

18 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Herz“ hatte und nach einem blutigen von Porto. Mit ursächlich für die rubin- Geschäftspartner Dr. Vital Hauser – ein Kampf mit schwarzen Hunden in den For- schwarze Farbe des „dunklen Bergs“ ist Freund Christies – und die Scowis AG rest of Gaick in den Cairngorms floh. In eine extrem lange zusätzliche Toastung wurden bereits 1986 neue Gesellschafter. den ersten Releases des dänischen Abfül- der Tawny-Port-Dauben. Erst danach Ein weiterer Besitzerwechsel der Distillery lers Mac Y steckten Whiskys der Speyside befüllte der Blender die portugiesischen und des Blending Centres in Rutherglen Distillery, die Andrew Shand und sein Vor- Barris mit Whisky. Allerdings wird der mit rund 100 Beschäftigten erfolgte Ende gänger destilliert hatten. Er erinnert sich: Beinn Dubh wie sein Vorbild zusätzlich mit August 2000 an eine multinationale „Cú Dhub was made by myself and Jim Zuckerkulör farblich eingestellt. Der Name Investorengruppe, unter der Leitung des Gordon, the Speyside Managing Director erinnert an den Wissenschaftler John Nor- 70-jährigen Sir James A. Aykroyd. Mit dem for Mac Y, a Danish company. It was origi- man Collie, der 1891 den höchsten Berg Geschäftsführer von Muir & Son in Glasgow, nally a birthday joke which went on to sell in den Cairngorms, den Ben Macdhui, als kamen zahlreiche Natural-Cask-Strength- many cases.“ Der 1996 von Mannochmore erstes alleine bestieg und sich dabei von Abfüllungen der Labels Scott’s Selection veröffentlichte, pechschwarze Single Malt einem „Big Grey Man“ verfolgt fühlte. und Private Cask Selection in das Spey- Loch Dhu gab wohl die Anregung. side-Portfolio. Verlegt wurden die Prezi- Eine eigene überraschend dunkle osen anfänglich vom Glasgower Blender Variante aus der Speyside Distillery kam Restart Alexander Muir & Son und danach von 2015 auf den Markt. Der Beinn Dubh – Robert Scott & Co. Laut Christies Sohn The Black Single Malt Scotch Whisky reift George Christie schied Ende 1995 aus Rickey füllten sie die Serie in Glasgow in zeitlich nicht spezifiziert in Seasoned Port gesundheitlichen Gründen aus der der Duchess Road im Ortsteil Rutherglen Casks aus der Tanoaria Josafer südlich Geschäftsleitung aus. Die Schweizer ab, wo sich Warehouse und Bottling Centre der Speyside Distillery befanden. Robert Scott war Christies ehemaliger Master Blender und Namensgeber der Ein Blick in die „Augen des Teufels“. Die Straßen des Alkoholabtriebs führen durch den Schwanenhals Marke. Die fruchtigen und milden Drum- in den Lyne Arm zu den Röhrenkühlern. Sandy Jamieson: „Als ich die Produktion [2013] übernahm, guish Single Malt Releases wurden von veränderte ich die Destillationsabläufe, um einen leichteren Brand zu erhalten. Ich suchte nach einem ihm verantwortet. Seine Blends erschie- ausgewogenen System, das die Verhältnisse von Low Wines zu den Feints ausglich. Wir zielten auf nen in zahlreichen Variationen: „We had 8 eine gleichmäßige Alkoholstärke des Middle Cut.“ Zwischen den Brennabläufen werden die Man Doors geöffnet und die Brennblasen intensiv gelüftet. Werktags über Nacht und am Wochenende ganz- different 3 year old blends which were the tags. „Wenn sich das Kupfer nicht erholt und feucht bleibt, hat dies einen abträglichen Einfluss auf die same whisky under 8 different names and aromatische Qualität des New Makes. You blind the copper – schweflige Noten kommen im Brand auf, packages“, erzählt Shand offen. Fehlnoten kommen zum Vorschein.“ Während des Alkoholabtriebs entsteht unter anderem blau-grünlich schimmerndes Kupfercarbonat, das in der durchströmenden Luft – bei geöffneten Spirit Safe – trocknet und schließlich in den Kessel zurückfällt. Beim Reinigen wird es ausgespült. Die Fotos zeigen die Innenseite der Brennblasen, links die Wash Still mit dem Sichtfenster, rechts die Spirit Still.

www.highland-herold.de 19 George Christie verstarb wohlhabend auch darauf konzentriert, unsere Präsenz Nachfrage nach Spey-Whiskys angemes- am 18. April 2011. Sein Grab befindet sich weltweit und hier in Großbritannien auszu- sen zu reagieren. Eine Handelsvereinba- im St. Adamnan’s Burial Ground in Insh, bauen", freut sich CEO McDonough. rung mit der Firma Luzhou Laojiao Interna- Kincraig nördlich von Kingussie. Brand Ambassador Paul Dempsey tional Development im Jahr 2019 öffnete Einen fulminanten Aufschwung erlebt blickt in die Familiengeschichte: „John zudem die Tore zu einem der weltgrößten die Speyside Distillery seit dem Neube- ist die elfte Generation der Harvey- Spirituosenmärkte: China. Die Expansi- ginn nach dem Kauf durch ihren früheren Destillerie-Dynastie. Sein Vorfahre John onsstrategien führen zu neuen Herausfor- Kunden und alteingesessenen Blender Harvey gründete 1770 in Glasgow die derungen. John McDonough sagte damals Harvey’s of Edinburgh International Ltd. Destillerie Yoker und sein Enkel Thomas stolz: „Die Produktion wird von derzeit im September 2012. Das Konsortium betrieb von 1822 bis 1903 die Dundashill 600 000 Litern mittelfristig auf 1,2 bis 1,7 mit jeweils einem taiwanesischen und Malt Distillery. Auf der Hebrideninsel Islay Millionen Liter steigen. Wir haben bereits amerikanischen Vertriebspartner schuf schuf Robert Harvey 1881 die Brennerei unsere gesamte Destillationsausrüstung die finanzielle Plattform. Die Höhe des Bruichladdich, die bis heute Bestand hat. bei Forsyths bestellt.“ Das Produktions- Kaufpreises ist nicht öffentlich. Harvey’s- McDonough war schon vor dem Erwerb team der Brennerei vergrößerte sich, ein Geschäftsführer John McDonough betonte Kunde der Speyside Distillery. Die Marke Mehrschichtbetrieb wurde eingeführt. damals: „Wir freuen uns, dass unsere Spey hatte er einige Jahre zuvor in Taiwan Patricia Dillon, Managing Director Familie durch die Investition aus Taiwan etabliert.“ Daher verwundert es nicht, dass bei Harvey’s of Edinburgh, schrieb im nun den Traum von Alec Harvey, meinem der taiwanesische Vertriebspartner sich Januar 2021 in einer Pressenachricht: Großvater, erfüllen kann, indem sie über maßgeblich am Kauf beteiligte und die „Das vergangene Jahr war für uns eine die Speyside Distillery zur Whiskydestilla- Mehrheit der Direktoren im Gesellschafter- Herausforderung, wie für die meisten tion in Schottland zurückkehrt. […] Durch ausschuss stellt. Die Vertragsunterzeich- Unternehmen, die mit Covid-19 zu tun diese Akquisition sind wir nun in der Lage, nung erfolgte deshalb stilecht während haben. Da unsere Branche zudem mit dem unsere Reichweite international zu erwei- der Whisky Live in Taipeh. „Taiwan ist zusätzlichen Problem der US-Zölle kon- tern und mit Partnern auf der ganzen Welt einer der größten Märkte für uns,“ erklärt frontiert war, mussten wir unsere Strategie zusammenzuarbeiten, um die Marke Spey Dempsey, „unser Whisky ist nun in mehre- ändern, um neue und innovative Wege zu in Russland, Spanien und im Nahen Osten ren wichtigen und aufstrebenden Märkten finden, die unser Geschäft weiterbringen. einzuführen." John McDonough hatte 1990 erhältlich, darunter Deutschland, Russ- Im Jahr 2019 haben wir unsere Produktion einen wirtschaftlich erfolgreichen Handel land, Australien, Frankreich und die Nie- vergrößert, um die steigende Nachfrage mit Whiskys unter dem Label Spey in derlande. Wir beliefern jetzt die meisten zu befriedigen. In diesem Jahr produzieren Taiwan unabhängig von der Speyside Länder in Europa sowie Kanada, die USA wir das Fünffache. Unsere Pläne für eine Distillery aufgebaut. In den folgenden und Australien. […] Mehr als 90 Prozent neue Brennerei werden sicherstellen, dass Jahren bezog er Whiskys unter anderem unserer Produktion gehen in den Export.“ wir zukünftig die benötigten Mengen an von George Christie und ab 1993 insbe- Das in Glasgow ansässige Unterneh- Whisky destillieren können, die uns gleich- sondere von der Speyside Distillery. „Spey men erhielt 2016 von der Clydesdale zeitig Raum für eine weitere Expansion ist eine der größten Marken in Taiwan, Bank eine Kreditzusage über 2,3 Millionen lassen.“ Demnach werden drei Millionen aber in den letzten Jahren haben wir uns Pfund, um auf die gestiegene weltweite Liter angestrebt.

Eine Four Roller Boby Mill ersetzte die in Schottland kaum vorkommende Kaiser-Frazer Mühle mit nur zwei Rollen (Schrotmischung damals Husk 15 %, Grits 75 %, Flour 10 %). In den Jahren wandelte sich Fermentationszeit von 60 bis auf 124 Stunden. „Versuche mit einer Trockenhefe zeigten nicht die gewünschten Resultate“, erinnert sich der mit fast 40 Jahren Berufserfahrung ausgestattete Sandy Jamieson. Er kam im März 2013 von Diageo und verantwortete bis Juli 2018 die Destillation des Spey Spirits.

20 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Wood Management Ex-Bourbon-Barrels. Aber die Brennerei werden in der Regel intern von John, setzt auch Fässer aus Spanien ein. Diese Patricia Dillon oder mir verfasst, obwohl Der Wein- und Spirituosenfachmann Paul stammen von Küfereien und speziellen auch Dr. Jim Swan und Charles Maclean Dempsey vertritt die Speyside Distillery Bodegas in Jerez – Sherry Casks – und Verkostungsnotizen für einige Abfüllungen seit Juni 2014: „Es gibt keine Lagerhaltung Montilla. Gebinde aus Portugal werden der Destillerie schrieben. Bei Single Casks vor Ort in der Destillerie. Das Lagerhaus am häufigsten für das Finishing der Spey- und Abfüllungen, die nur für bestimmte von George Christie befand sich in Ruther- Tenné-Varianten verwendet. Ebenso Länder exklusiv sind, erhalten auch die glen in Glasgow. Alle New Makes aus der benutzen wir Barriques aus Frankreich. […] Distributoren in den jeweiligen Ländern Brennerei wurden per Tankwagen dorthin Die Speyside Distillers arbeiteten auch Proben und wählen ihre eigenen Fässer geschickt, wo sie mit 63,5 % vol in Fäs- mit Dr. Jim Swan zusammen. Der Wissen- für die Abfüllung aus“, führt Paul weiter ser gefüllt wurden und in hohen Regalen schaftler und Holzexperte beriet Kavalan, aus. Bis heute habe es Spey Single Cask lagerten. Dieser Ort verfügte auch über Penderyn, Kilchoman und viele andere Bottlings für die Importeure in Deutsch- eine Vatting- und Blending-Anlage. Im neueren Brennereien in der Entwick- land, den Niederlanden, Belgien, der Jahr 2018 schlossen wir das Lagerhaus in lung eines Cask Managements, so auch Schweiz und Taiwan gegeben. Rutherglen. Die reifenden Bestände von uns. Wir setzen die von ihm entwickelte Für das Frühjahr 2021 stellt Dempsey rund 16000 Fässern wurden in ein neues Methode der STR Casks ein, das heißt, die zwei Cask Strength Bottlings der Spey- Lagerhaus – Rack-Format – nach Airdrie, Fässer werden einer speziellen Behand- Varianten Fūmāre und Trutinā in Aussicht. östlich von Glasgow, verlegt. Derzeit lungsmethode unterzogen: shaved, toasted „Diese ähneln den vorherigen Batches wird die Abfüllung für Spey-Whiskys von and recharred. So wurde der zwölfjährige des Cask Strength Trutinā, dem Gewinner Houston Bottling & Co-Pack in Dumbarton Spey aus dem Jahr 2014 in STR-Bourbon- des World Whisky Award 2020 in der ausgeführt. […] Wir planen gegenwärtig Fässern gefinished. Leider verstarb der Kategorie NAS Speyside Single Malt, keine eigene Abfüllanlage, da wir nicht das renommierte Whisky-Experte 2017.“ sowie dem Spey Tenné Cask Strength, ganze Jahr über abfüllen.“ der als Best Speyside Cask Strength bei Im Whisky-Ort Airdrie produzierten den Scotch Whisky Masters 2019 ausge- einst die inzwischen geschlossenen Whisky Selection zeichnet wurde. Weitere Neuerscheinun- Destillerien Clydesdale (gegründet 1825), gen werden von den Marktbedingungen The Gartloch (1900) und Glen Flagler „Da wir nur noch Single Malt herstellen, in 2021 abhängen.“ Sollte es eine weitere (1965) Spirits. Neben Inverhouse sind dort werden die Proben - casks and marria- Abfüllung speziell für Deutschland geben, andere Whisky-Firmen ansässig. ges - vom Management-Team geprüft und werde sie wieder in der German Selection Bezüglich der eingesetzten Reifefäs- für die Abfüllung freigegeben. CEO John des hiesigen Importeurs Schlumberger ser berichtet Dempsey: „Wir haben eine McDonough und andere Teammitglieder erscheinen und von dessen Kompetenz- große Auswahl an Fässern im Einsatz. sind an diesem Verfahren beteiligt. Die Team um Verkaufsleiter Andrea Caminneci Ein Großteil davon sind amerikanische Verkostungsnotizen für die Abfüllungen ausgewählt.

Allan Findlay (links) ist ein waschechter Speysider. In Keith geboren begann er in den Chivas Brothers Warehousing and Blending Sites seine Karriere. In der Whyte & MacKay Distillery im Tal des Livet beaufsichtigte er bei Tamnavulin ab 2011 alle Herstellungsprozesse und wechselte 2016 zum Whisky Broker und Blender ACEO Ltd. – Murray McDavid – nach Coleburn. Seit August 2018 wirkt Allan in der Speyside Distillery. | Im Spirituosenhandel lernte Paul Dempsey (rechts) die Prinzipen des Marktes und organisiert seit Juni 2014 als Inter- national Commerical Manager die Markenentwicklung und den Verkauf. Seine Messeauftritte machten den Lowlander weltweit populär.

www.highland-herold.de 21 SPEY Tenné Finished in Tawny Port Casks

Speyside Single Malt Scotch Whisky | NAS | nicht kühlfiltriert, ohne Farbstoff Alkohol: 46,0 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 35–40 € (pro Liter: ~ 54 €)

Die Grundreifung erfolgte in ehemaligen Bourbon Barrels (etwa 200 Liter) und in Hogsheads (220 bis 250 Liter). Die getoasteten Tawny-Port-Fässer aus amerikanischer und spanischer Eiche stammen aus der portugiesischen, 130 Hektar großen Bodega Quinta do Filoco, einem der größten Weingüter der Douro und Távora Region. Grundlage der zweifachen Destillation ist die Gerstensorte Concerto. Das Alter der verheirateten Whiskys liegt meist zwischen sechs und acht Jahren, teilweise sind sie etwas älter. Für das rund sechs Monate lange Finishing in first fill Seasoned Tawny Casks – abhängig vom jeweiligen Batch – selektierte das Team vorwiegend Whiskys aus American Standard Bourbon Casks. Limited Release: 18 000 Flaschen

Blindverkostungsnotiz von Sebastian Büssing

Nase: Er zeigt eine für ein Wein-Finish (Rot- oder Süßwein) typische Note von vergoren Trau- ben, schöne süßliche Aromen von Blütenhonig und Pfirsich-Apfel-Kompott. Dazu gesellen sich Vanille, grüner Apfel und leichte Zitrusnoten. Gaumen: Im Antritt schön spritzig, mineralisch und würzig. Leichte Schärfe von rosa Pfeffer- beeren gepaart mit einer angenehm leichten Fruchtsüße, dezenter als die Nase erahnen lässt. Auch hier Wein-Finish-Noten von Trauben, Weinbergpfirsich und roten Beeren wie Himbeere oder Walderdbeere. Zum Ende hin malzig-getreidiger werdend mit einem Hauch Milchschoko- lade. Kurzer bis mittlerer Abgang, der schokoladig, getreidig mit leichter Süße zurückbleibt. Mit 10 Tropfen Wasser auf 2 cl Whisky: Leichte Schärfe, ein wenig getreidig, sonst aber die gleichen Aromen wie ohne Wasserzugabe. Am Gaumen wird er deutlich schärfer, ansonsten zeigt sich auch hier sein ganzes Spektrum, nur spürbar blasser. Einzig die malzig-getreidige Note nimmt zu.

Kommentar: Ein Whisky, der ohne Wasser deutlich angenehmer daher kommt. Schön sprit- zig, fruchtig mit leicht milchschokoladiger Note. Passend für den Frühling.

Blindverkostungsnotiz von Kristina Wolf

Nase: Minze, After Eight, aber auch Vollmilchschokolade. Schwarzkirsche mit geröstetem dunklen Vollkornbrot. Und das alles in einer eleganten runden Holzschatulle, an der noch zusätzlich ein paar Aprikosen- und Pfirsich-Fruchtdrops hängen. Nach ein paar Minuten im Glas verändert sich die Nase: Nichts mehr da vom After Eight. Alles weggeschnüffelt. Aber die gelben Steinfrüchte gibt es noch. Und ganz am Boden der Holzkiste sind auch noch die Schwarzkirschen zu finden, die mit der Schokolade kuscheln. Nach weiterem Warten sind das After Eight und die Vollmilchschokolade wieder präsent. Gaumen: Schmelzende Vollmilch-Whisky-Minztrüffel! Die Mini-Schwarzkirsche on top als Deko. Zunächst leicht adstringierend. Das Holz wird deutlicher, als es in der Nase war. Und dann passiert, worauf ich gewartet habe: Der Mund füllt sich mit Speichel und verlangt nach mehr. Beim Ausatmen wird die Vollmichschokolade zur Zartbitterschokolade. Und – Bämm! – die Schwarzkirsche steht da, saftig, fruchtig und herb zwischen den Zähnen. Einfach zerbei-

Foto: Philipp Rieß Philipp Foto: ßen und man hat die Frucht zusammen mit dem Malz im ganzen Mundraum. Mit 5 Tropfen Wasser auf 2 cl Whisky: Der Alkohol wird deutlicher. Und insgesamt wird der Geschmack malziger, deutlich dünner, schmalbrüstiger.

Kommentar: Steigt schön ein und macht Spaß bis zum Schluss! Geeignet, um die Nase zu trainieren. Finger weg vom Wasser, dann hat man einen guten Alltagswhisky.

22 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 SPEY Fūmāre Smokey and Peaty

Speyside Single Malt Scotch Whisky | NAS | nicht kühlfiltriert, ohne Farbstoff Alkohol: 46,0 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 40–45 € (pro Liter: ~ 61 €)

Die aromatische Prägung erfolgte überwiegend in American Standard Barrels (etwa 200 Liter), in denen man zuvor einen Bourbon ausbaute. Grundlage der doppelten Destillation ist die Gersten- sorte Concerto. Der Phenolgehalt des Malzes von Crisp Malt liegt bei etwa 20 bis 25 ppm, je nach Produktionsjahr. Die Whiskys im Vatting sind zwischen sechs und acht Jahren alt, einige etwas älter. Limited Release: 18 000 Flaschen

Blindverkostungsnotiz von Sebastian Büssing

Nase: Ein salzig-phenolisch-rauchiger Duft mit einer leicht süßlichen Woge kommt einem ent- gegen. Vanille- und Zitrusnoten folgen, die leicht buttrig untermalt werden. Eine mentholisch- grasige Frische rundet das Ganze ab. Gaumen: Als erstes salzige und süße Aromen im Wechsel. Er wirkt cremig-ölig von seiner Textur am Gaumen. Kurz darauf tritt die Zitrusfrucht in den Vordergrund. Und dann erscheinen leicht rauchige Noten. Dazu Banane, Vanille und medizinische Anklänge. Mit 10 Tropfen Wasser auf 2 cl Whisky: Die Nase wird deutlich frischer, weniger phenolisch- rauchig, dafür überwiegen die Zitrusnoten mit frischem Gras und Vanille. Das Salzige lässt sich nur noch erahnen und vom Phenol ist nicht mehr viel zu spüren. Dafür kommt eine leichte bananige Note zum Vorschein. Die Textur ist nicht mehr cremig, eher wässrig, es verbleibt aber immer noch eine angenehme Tiefe im Geschmack. Nun gewinnt eindeutig die Süße gegen die Salzigkeit. Leichte weiße Pfefferaromen und Zitrusnoten gesellen sich dazu. Eine angenehme Schärfe, die mit der Süße spielt. Mit der Zeit kommen auch wieder die leicht phenolischen, medizinischen Noten zum Vorschein, aber sehr dezent. Abgerundet wieder von Banane.

Kommentar: Der Rauch dominiert nicht, sondern untermalt die salzigen, fruchtigen und süßen Noten, die der Whisky preisgibt. Vanille und Banane sowie Rauch, Süße und Salz spielen hier harmonisch zusammen. Ein Whisky dem man auch gerne ein paar Tropfen Wasser hinzuge- ben kann, wenn man es nicht so cremig-ölig mag.

Blindverkostungsnotiz von Kristina Wolf

Nase: Getreide! Trockener Getreidestaub. Vergorene Williamsbirne, also eher Birnenmaische, kurz bevor sie zu einem duftenden Brand destilliert wird. Herbe Zirusnoten. Grapefruit und Pomelo. Aber auch etwas süßes Quittengelee. Und frischer Pferdeschweiß auf der Decke unter dem Sattel. Gaumen: Das Getreidige und die Maische setzen sich fort, aber auch eine cremige Süße. Gestützt wird die Süße durch die herben Zitrusschalen. Honig. Leicht adstringierend. Dezente Ingwerwürzigkeit und Schärfe. Mit 5 Tropfen Wasser auf 2 cl Whisky: Es hat sich am Geruch nicht viel geändert. Das Getreide wird noch deutlicher. Er wird süßer, aber auch ein wenig würziger. Am Gaumen zeigt sich Ingwer-Getreide mit Honig abgerundet. Trocken und deutlich adstringierender als unver-

dünnt. Ich würde fast sagen: Erfrischend! Rieß Philipp Foto:

Kommentar: Ein netter Aperitif auf einem Traber-Derby. Die Nase macht Lust auf das, was im Glas noch folgen wird und erinnert mich an ältere Glen-Grant-Abfüllungen. Kann ich mir auch gut als Basis (4 cl) für einen erfrischenden Longdrink vorstellen. Vielleicht so: Ein oder zwei Blät- ter frischen Salbei und eine halbe Handvoll frische Zitronenmelisse muddeln, etwas Zitronensaft (2–2,5 cl) zugeben, alles auf Eis im Longdrinkglas abseien und mit Ginger Beer auffüllen. www.highland-herold.de 23 PHANTOM DER WHISKYSZENE Interview und Fotos: Christian Kemper | Text: Sebastian Stein

Die in Berlin-Kreuzberg niedergelassene für die Gründung seiner Musikproduktion Malt wurde ausgeschenkt und „plötzlich Jack Wiebers Whisky World Trading GmbH der ursprünglich erdachte Name nicht war das eine ganz andere Nummer.“ Man – kurz: JWWW – ist als erfolgreicher verwendet werden durfte, musste eine kam ins Gespräch und Jack wurde einge- unabhängiger Abfüller in der internationa- Alternative her: „Jack Wiebers kommt von laden, bei Gelegenheit mit zum Großhänd- len Whiskyszene wohlbekannt. Begehrte Jack Daniel’s, weil ich immer so viel Jack ler zu kommen. „Der [Kneipenbesitzer] war Serien wie Old Train Line, Gentle Noses Daniel’s Cola getrunken habe. [...] Und ein riesig whiskybegeisterter Typ gewesen oder Great Ocean Liners zieren mit ihren so ist eigentlich der Name entstanden.“ und wir sind nach Big Market [in Neu- Einzelfassabfüllungen das Portfolio Verwendet wurde er zunächst für Jack kölln] gefahren. Da hat’s mich erschlagen. ebenso wie die immer wieder neu aufge- Wiebers Music Production und dann auch Hunderte oder Tausende Flaschen oder legten Secret-Distillery-NAS-Produkte für den 1996 gegründeten Whiskyvertrieb. was die zu der Zeit da stehen hatten. Und Classic of Islay und Jack’s Pirate Whisky. dann hab ich meinen ersten richtig geilen Aber Jack Wiebers, den Gründer, kennen Single Malt probiert, einen Glenfarclas 17 wenige. Vielleicht liegt es daran, dass es Whisky Bar Jahre für Hongkong abgefüllt. Ja, da war „Jack“ formell nicht gibt, denn hinter dem die Liebe entstanden. Das fand ich total zur Marke avancierten Spitznamen aus Der Handel mit Whisky stand anfangs abgefahren.“ früheren Tagen steht Lars-Göran Wiebers. nicht auf dem Plan. Ein erstes Schlüssel- Jack war damals selbst Miteigentümer 1966 in Zwickau geboren, zog er Anfang erlebnis hatte der damals 28-Jährige 1994 einer Bar. Als neue Besitzer wollten sie der 1980er-Jahre nach West-Berlin. „Ich in Berlin: „Ich war in einer Kneipe und sah der Lokalität ein neues Konzept geben und habe Chemielaborant gelernt, später plötzlich so extrem viele Whiskyflaschen der Kaufmann Wiebers erkannte einen noch den Kaufmann gemacht.“ Mitte der da rumstehen und habe mich mit dem vielversprechenden Markt, denn in den 1990er-Jahre wechselte er mit mehreren Mann auch gut verstanden.“ Er folgte der Kreuzberger Kneipen war Whisky wenig Projekten in die Selbstständigkeit. Als Empfehlung des Barbesitzers, ein Single präsent. „Jeder hatte so seine drei, vier

Jack Wiebers ist bekannt für seine Independent Scotch Bottlings. Obwohl er die Vertriebsgesellschaft Jack Wiebers Whisky World Ende 2018 verkaufte, ist er dort weiterhin beratend tätig und verantwortlich für die Auswahl der Whiskys. Das gewonnene Kapital und die Zeit investierte er sogleich in neue Pro- jekte. In Zukunft will er sich mit Jumping Jack Production der Manufaktur eigener Whiskys widmen. Sein Lager in Berlin (Bilder gegenüber) wächst seit 2016 stetig an.

24 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Abfüllungen gehabt, Wild Turkey, Jack nach sich, zeitweise war Jack Importeur ergänzten. Aber „weil das einfach so ein Daniel‘s und Glenmorangie und das war für zwölf schottische Abfüller. „Aber dann Nerv gewesen ist mit diesen permanent es eigentlich. Glenfiddich vielleicht noch.“ ging natürlich der Boom los mit dem gleichen Abfüllungen“, gelangte Jack Das Madonna wurde also zur Whisky- Whisky. Was mich irgendwann genervt Stück für Stück zu dem Entschluss: „OK, Bar und das neue Angebot traf den hat: Plötzlich hattest du von sieben Abfül- jetzt machen wir hier einen Stopp und Geschmack der Kunden genauso wie den lern sieben mal Glendronach, als Beispiel. probieren es selber. Und dann haben wir der Eigentümer. Also mit 45 Prozent, mit 46 Prozent, Trink- angefangen, [nur noch] eigene Serien zu stärke oder Fassstärke. […] Wie solltest machen. Weil Fässer konnte man kaufen du dem Handel das noch anbieten?“ bis zum Abbrechen und eben auch noch Whiskyhändler Auf dem Independent-Markt waren richtig gute Stoffe.“ Wiebers war natürlich um den Jahrtausendwechsel bekannte nicht ganz allein mit dieser Idee – SCOMA In den nächsten Jahren suchte Jack stän- Destillerien vorherrschend, die Whiskys aus Köln-Porz (jetzt in Jever ansässig) dig nach neuen Whiskys: „Nach England kleinerer Brennereien in Schottland wur- oder Dieter Kirsch aus Syke (heute Kirsch bin ich oft gefahren, nach London, habe den von den großen Independends und Import mit Sitz in Stuhr) hatten beispiels- [dort] bei Händlern gekauft.“ Bald wurde er Scotch Whisky Brokern kaum gehandelt. weise schon in den Jahren zuvor eigene von Kollegen gebeten, Flaschen mitzubrin- Diese Lücke wollte Jack füllen. „Wir haben Scotch-Abfüllungen herausgebracht. Aber gen. „Wenn man Kaufmann ist, hat man einen ersten Abfüller, das war damals die Konkurrenz in Deutschland war zu das natürlich gesehen, die ersten Sachen Vintage Malt, gefragt, ob sie nicht für uns dieser Zeit insgesamt noch überschaubar. reingeholt und sich gedacht: Da kann doch eine Serie machen könnten. Das war die Leicht war es trotzdem nicht: „Wir sind wie auch eine Firma daraus werden. So ist das erste, die Castle Collection. Da hatten wir verrückt zu jeder Messe gerannt, haben eigentlich entstanden. [...] Den größten zum Teil Restbestände gekauft, so 60 Fla- das den Leuten präsentiert.“ Manchmal Deal, den wir mal gemacht haben, waren schen, 80 Flaschen. Cask Sharing ist ja sei er mit seinem Team drei Wochen am 120 Flaschen im Gepäck zu zweit aus eine normale Geschichte in der Szene der Stück unterwegs gewesen, etwa von Griechenland mitzubringen. Den ganzen .“ Frankfurt in die Schweiz und anschließend Laden ausgekauft. Aber es war eben die nach Holland. Nachfrage da. Damals haben wir noch „Unser Schema war es, Whiskys abzu- gar nicht daran gedacht, irgendwas selber Unabhängiger Abfüller füllen mit einem schönen Design. Es gibt abzufüllen.“ auch Puristen, die legen keinen Wert auf‘s Den nächsten Schritt machte JWWW, Die Castle Collection erschien 1999, drei Label. Aber wir haben gesagt: Wenn du als Ende 1996 der Deutschlandvertrieb Jahre nach dem Start des Whiskyhandels. was schönes trinkst, muss da auch ein für Millroys of Soho aus London an sie Ihr folgten mit der Auld Distillers Collection schönes Label dabei sein.“ Die Flaschen- herangetragen wurde. Die erste Indepen- und der Old Train Line die ersten eigenen etiketten gestaltet Jack selbst, Grafiker dent Range im Programm zog weitere Abfüllungen, die das Portfolio zunächst helfen bei der Umsetzung der Entwürfe.

www.highland-herold.de 25 Einer davon ist der Maler Alfred Prenzlow, haben wir Kreuzberg verewigt. Da sind Schöne ist, so lernst du das alles von der mit dem sich über die Jahre eine enge auch fantastische Abfüllungen drin, bloß: Pike an. Wir wissen eben, wie die Fässer Freundschaft entwickelte. „Ich habe kein Das waren zum Beispiel nur 160 oder 180 funktionieren, was da passiert, wie die Grafikdesign studiert, aber ich habe viele Flaschen. Das konnten wir in der OTL [Old sich verhalten. Das ist hochinteressant.“ Jahre ein Atelier gehabt und gemalt. Das Train Line] nicht mehr machen, weil die Egal, ob zur eigenen Lagerung oder war immer in unserer Familie. […] Mein Begeisterung für die Serie so groß war, zur Auftragsabfüllung in Schottland, wenn Bruder ist ein doch sehr bekannter Künst- dass wir selbst bei 200 oder 300 Flaschen frische Spirits oder gereifte Destillate ein- ler, Sven Wiebers. Mit dem wir ja auch immer ausverkauft waren.“ gekauft werden, geht dem eine Probenlie- eine Serie haben, die Wiebers Brothers, Derzeit liegen rund 100 eigene Fässer ferung voraus, manchmal vom Hersteller, für die er die Bilder macht, die fotorealisti- in Schottland. Wenn sie an der Reihe sind, in aller Regel aber vom Großhändler. schen Sachen.“ werden sie dort SWA-konform für eine der Dann gilt es, sich den Überblick über 20, Die Einzelfassabfüllungen werden in Independent Scotch Ranges abgefüllt. 30 oder noch mehr Samples zu verschaf- der Szene hoch geschätzt, sind dadurch fen. „Ich mache die auf und probiere erst aber heute wie früher schnell ausverkauft mal durch, einfach um zu gucken, was da und ein beliebtes Ziel für Sammler. Einen Whiskymacher OK ist. Dabei kriege ich schon mit, was Wiebers-Online-Shop für Endkunden gibt Durchläufer sind. Die werden zur Seite es nicht. „Wir haben, wie gesagt, einen 2016 fanden erstmals ganze Fässer ihren gestellt.“ Nach dieser ersten Runde landen Vertrieb. Und dann hätten wir ja unseren Weg nach Berlin in die Lagerräume der im die verbleibenden Kandidaten in einem Händlern Konkurrenz gemacht.“ Folglich gleichen Jahr gegründeten Jumping Jack zweiten, diesmal ausgiebigeren Tasting. finden Kunden in den beiden eigenen Spi- Production. Heute liegen dort etwa 100 „Da gibt es ein internes Punktsystem, nur rituosenfachgeschäften in Berlin-Kreuz- Fässer, monatlich kommen neue hinzu. für mich. Wenn da 30 Stück sind, musst du berg und Potsdam nicht alle und manch- Befüllt sind sie unter anderem mit Blends ja irgendwas machen.“ Diese Punktwer- mal gar keine der Wiebers-Abfüllungen. of Malt, Bourbon, oder Rum. tung ist aber noch nicht abschließend, in Der Grund dafür ist, dass diese Verkaufs- Vornehmlich liegen die Destillate in den folgenden Tagen werden die Samples kanäle die Flaschen genauso zugeteilt Bourbon Barrels, Rum- und Sherryfäs- möglichst zu unterschiedlichen Tages- bekommen, wie alle anderen Fachhändler sern, die der umtriebige Whiskymacher in zeiten erneut verkostet. „Die Sachen, zu in Deutschland, dem Rest von Europa, der eigenen Fasswerkstatt aufgeküft und denen ich sage, die sind gut, die werden den USA und Asien. für die Belegung vorbereitet hat. „Ich habe dann noch zwei oder drei Mal getastet, bis Die Nachfrage spielt auch eine Rolle da zugeguckt, wie die [Küfer] das machen. ich mich wirklich entscheide.“ bei der Einordnung eines Whiskys in eine […] Es gibt schon ein paar Kniffe, die du Künftig plant Jack, sich ganz auf die der aktuell zehn Linien. Die Flaggschiffe kennen musst, und es ist eine Schweine- Produktion zu stürzen. Das betrifft einer- im Programm fordern ganze, am bes- arbeit! Du musst wirklich die Dinger hier seits die im eigenen Lager reifenden Des- ten große Fässer. „Dadurch gibt es zum [die Fassbänder] runterdengeln und das tillate, aber auch ein ganz neues Projekt: Beispiel die Crosshill Collection, damit ist ultralaut und anstrengend. […] Aber das bio-veganer Whisky aus Deutschland. 2015 trat Norbert Eggenstein aus Bad Bel- zig an Wiebers heran. Der Brenner produ- ziert seit 2012 seinen Old Sandhill Single Fassprobe des jüngsten Projekts. Gemeinsam mit Whiskybrenner Norbert Eggenstein aus Bad Malt Whisky, ist gleichzeitig Bierbrauer. Belzig produziert Jack Wiebers einen bio-veganen deutschen Whisky. Die ersten Fassproben überzeugten Jack sofort – entgegen seiner Erwartung, wie er betont – und die Zusammenarbeit begann. Jetzt liegt der werdende bio-vegane Whisky aus Eggsteins Brennerei schon seit 2018 in den Kreuzberger Lagerräu- men. Wann der Tropfen abgefüllt wird, entscheidet Wiebers je nach der weiteren Entwicklung. Frühestens wäre es nach drei Jahren, also Ende 2021, möglich. Beide Partner sind von den bisherigen Ergebnissen der Kooperation dermaßen überzeugt, dass 2021 eine eigene Destil- lerie für die Produktion des bio-veganen Whiskys in Dresden entstehen wird.

26 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Jack’s Pirate Whisky Blend of Islay Malt Scotch Whisky

Blended Malt Scotch Whisky | NAS | Cask No: 666-2, 179 Flaschen, bottled 2020 | nicht kühlfiltriert, ohne Farbstoff Alkohol: 51,6 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 70–80 € (pro Liter: ~ 93 €)

Der Pirate Whisky wird als Single Cask Bottling immer wieder neu aufgelegt. Unter der Schrumpfkapsel verbirgt sich eine Münze, der „Pirates Treasure“. Ist ihre Farbe Silber, bekommt man dafür am Messestand einen Free Dram. Eine Münze in jeder Auflage ist goldfarben. Diese kann sogar gegen eine Münze aus echtem Gold eingetauscht werden, indem sie persönlich oder per Post an JWWW übergeben wird.

Blindverkostungsnotiz von Sebastian Büssing

Nase: Zuerst strömen mir Aromen von Rosinen, dunkler Schokolade und Wandfarbe entgegen. Dann kommt ein Hauch von Veilchenpastillen hinzu. Eine schöne herbale Note von Waldhonig, verbranntem Holz und Röstaromen runden das Bild ab. Sehr komplex und vielschichtig. Gaumen: Dunkle, getrocknete Früchte, Rosinen, Röstaromen und Zartbitterschokolade machen den Auftakt. Deutlich süßer als die Nase erahnen lässt. Im Mund kommt der Whisky cremig-ölig daher. Mit der Zeit wird er etwas spritziger und ein wenig Schwefel (wie von einem frisch angezündeten Streichholz) mischt sich dazu, verschwindet aber im Nu wieder. Im Nachklang verweilen dann getrocknete Pflaumen und Rosinen mit dunkler Schokolade, Espresso-Noten, Süßholz, Tabak und ein Hauch von Asche. Mit 10 Tropfen Wasser auf 2 cl Whisky: Die Nase entwickelt etwas mehr herbale Noten, mehr ver- branntes Holz mit angenehmer Süße. Insgesamt nicht mehr ganz so dunkel wie vorher, dennoch sehr komplex. Am Gaumen machen die getrockneten Früchte mehr Platz für die Schokolade und den Espresso. Dazu mehr vom Süßholz. Immer noch süßer, als die Nase erahnen lässt. Wieder sagt kurz das frisch entfachte Streichholz „Hallo“, bevor es Platz für die getrockneten Früchte macht, die nun ummantelt von Schokolade scheinen. Am Ende mehr verbranntes Holz und, ja, Rauch.

Kommentar: Sehr komplex, der Alkohol ist wunderbar eingebunden, der Rauch agiert ver- halten und lässt Platz für die anderen Aromen. Kurzum: Jeder Schluck macht Lust auf mehr!

Blindverkostungsnotiz von Kristina Wolf

Nase: Alter feuchter Weinkeller. Oder besser, alte Cognacfässer. Dazwischen lagern rot- bäckige Äpfel. Und darüber wabert irgendwie ein Netz aus Heidehonig. Oh, jetzt steigt aus den Tiefen des Kellers noch eine phenolische Note hoch. Petroleum, wie man es von alten Cognac- und Armagnacfässern kennt. Getrocknete Kräuter wie Liebstöckel und Majoran. Gaumen: Da ist ja etwas Torfrauch im Spiel! Super eingebunden in der Honigsüße. Die Erinnerung an edle, stark oxidierte Weißweine. Die Frische der Äpfel finde ich nur noch ganz weit hinten im Keller. Und da ist auch wieder etwas von dem Liebstöckel. Wurde hier mit alten Sherryfässern gespielt? Mit 5 Tropfen Wasser auf 2 cl Whisky: Die Nase wird deutlich süßer und würziger. Das Petroleum outet sich als dezenter Torf. Am Gaumen bleibt er komplex, der Torf wird deutlicher. Die Süße steht nicht mehr so im Vordergrund. Die rotbäckigen Äpfel haben sich in ein allge- meines, frisches Mundgefühl aufgelöst. Im Nachklang wird er leicht bitter, nicht unangenehm.

Kommentar: Toller Nasenwhisky, Perfect Match! Erinnert mich an den 30 Meter unter der

Erde liegenden Keller eines Tokajer-Produzenten etwas außerhalb der Stadt. Samt den trop- Rieß Philipp Foto: fenförmigen Fäden eines Pilzes, die von der Decke hängen. Mit Wasser wird der Dungeon dunkler und enger, schwieriger zu erkunden, aber es lohnt sich, angesichts der verborgenen Schätze. Lasst ihn so wie er ist in euer Glas perlen und probiert ihn aufmerksam und mit Geduld, sonst entgehen euch ein paar Wow-Momente. Und dann verdünnen, damit der Torf rauskommt. Da passiert richtig was! Ein Whisky, der viel Zeit braucht und sie auch verdient.

www.highland-herold.de 27 LIQUID IRISH GOLD Text und Fotos: Ernie – Ernst J. Scheiner

1980 gab es nur noch zwei Whiskey-Brennereien in Irland, 2020 meldete die IWA wieder 36 aktive Distilleries auf der grünen Insel.

Whisky boomt weltweit. Internationale Industriekomplex auf der grünen Wiese in mit nur 7,4 Millionen Litern – was 821 500 Konzerne sowie nationale Investoren Midleton nahe Cork. Diese radikale Ent- verkauften Nine-Litre-Cases entspricht. erweitern rasant die Kapazitäten beste- wicklung markierte den Niedergang des Aus globaler Sicht sind die Marken Paddy hender Brennereien oder schaffen neue vor der US-Prohibition florierenden irischen (wiederum Midleton, 185 200 Cases) Anlagen in allen Regionen. Die südlich Brennereiwesens: 1856 zählte die Steuer- und Kilbeggan (aus der Cooley Distillery, von Belfast gelegene Hinch Distillery ist behörde 93 Whiskeybrennereien in Irland, 133 100 Cases) nach Jameson die belieb- seit November 2020 die jüngste Whiskey- welche die Welt mit 50,2 Millionen Litern testen. Für alle Anbieter bleibt der Markt in Herstellerin eines dreifach gebrannten irischem Whiskey versorgten. 1864 waren den USA mit 48 Prozent aller Umsätze der Gerstenspirits. Wenige Wochen zuvor es noch 64 legale Betriebe. 1980 blieben größte Abnehmer. Überraschend nahm sprudelte in der Crolly Distillery im roman- nur Bushmills und Midleton übrig. 2019 der Absatz in Mittel- und Osteuropa tischen Donegal aus einem direktbefeu- 1988 brachte die Pernod Gruppe, um 16 Prozent zu und wuchs damit auf erten archaischen Cognac-Brennsystem neue Eigentümerin der Midleton Distillery, ein Drittel des Weltmarkts. Insgesamt sehr körperreicher New Make. Somit ihren Jameson, einen 143 Millionen Flaschen stan- konnte die Irish Whiskey Association (IWA) aus „triple distilled grain and pot still whis- den im vergangenen Jahr in den Regalen Ende 2020 insgesamt 36 aktive Brenne- keys“, auf eine beispiellose Erfolgsspur der Geschäfte. Innerhalb eines Jahrzehnts reien vermelden. Global wetteifern über und propagierten fortan den Slogan: „Irish verdoppelten sich die Umsätze. 700 Brands of Irish Whiskey. Whiskey is triple distilled“. Momentan Progressiv verhält sich Irlands größte ist Jameson der Dominator der irischen Brennerei. Sie ist der eigentliche Motor Whiskeyindustrie. Die Umsätze stiegen Neue Kapazitäten der irischen Whiskey-Hausse, denn die raketenhaft in die Höhe, erreichten im derzeit bestehende Markenvielfalt der Fiskaljahr 2019/20 mit einem diversifizier- Die zukünftige Entwicklung von Jameson neuen Brennereien erzielt verhältnismäßig ten Portfolio ein historisches Hoch von antizipierend investierte das französische nur geringe Marktanteile. Zugpferd bleibt 84,6 Millionen Litern. Zum Vergleich: Der Management 2013 und 2017 in den Ausbau Jameson. Der ultimative Rettungsver- Mitbewerber Tullamore liegt trotz wach- der Kapazitäten. Nur wenige Fachbesucher such der Group zentrierte sender Umsätze weit abgeschlagen mit staunen in der für Touristen nicht zugäng- 1976 die Restbestände der Distilleries 13,5 Millionen Litern auf dem zweiten lichen Anlage in Midleton über 48 giganti- Jameson sowie John Power von Dub- Rang. Danach folgt der nordirische drei- sche temperaturkontrollierte Gärbehälter, lin mit denen der Cork Distillers in einen fach destillierte Single Malt von Bushmills sechs turmhohe Column Stills und zehn

28 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Mehr Informationen über irische Brennereien gibt es auf der Webseite des Autors, „The Gateway to Distilleries“: www.whisky-distilleries.net

Swan Neck Pot Stills mit einem Fassungs- Katherine Condon die experimentelle Des- Renaissance der Vielfalt vermögen von jeweils bis zu 80 000 Litern tillation eines New Make Spirits mit rund (Bild unten rechts). Testreihen führten zu 84,4 % vol. Sie testet Rezepturen aus dem „Vergessen wir die Vergangenheit, blicken einer grundlegenden Veränderung der 19. Jahrhundert, die möglicherweise in die wir in die Gegenwart und in die Zukunft, Herstellung. Die traditionellen Mashtuns industrielle Produktion einfließen. Der jähr- denn irischer Whiskey brennt,“ freut sich ersetzten Dave Quinn, Head of Whiskey liche Output soll 400 Fässer füllen, obwohl Stephen, Spross einer Dubliner Whiskey- Science, und Master Distiller Brian Nation die Kapazität bei 500 000 Liter im Jahr Dynastie. Sein Vater, Dr. John Teeling, durch drei leistungsstarke Mash-Filter- liegt. Zum Vergleich: Nebenan werden täg- wollte eigentlich mit anderen die Midleton Anlagen. Nation verließ überraschend lich über 500 000 Liter in Fässer gelegt. Distilleries erwerben, was ihm misslang. im Juni 2020 nach 23 Jahren prägender Reifen dürfen alle Midleton Spirits in Stattdessen kaufte er 1987 vom irischen Mitarbeit den Konzern. Seine Aufgaben 118 Palletized Warehouses mit jeweils Staat die in Riverstown im Co. Louth gele- übernahm der aus Cork stammende 16 800 Casks am Destillationsort und gene, marode Ceimici Teoranta Distillery. Kevin O’Gorman, seit 1998 als Techniker in der Nachbarschaft in Dungourney. Deutsche Ingenieure planten die 1936 und Distiller zuständig für die Weiterent- Schließlich benötigt die Jahresproduktion eröffnete nüchterne Produktionsstätte. wicklung der Midleton Spirits. Statt einer von 64 Millionen Liter Alkohol einen groß- Sie produzierte primär Bio-Ethanol aus effizienten Dry Hammer Mill schrotet seit zügigen Reiferaum. In der Summe schlum- Kartoffeln und später aus Molasse für die 2012 eine Wet Mill das Getreide. Die Filt- mern die Whiskeys für Jameson, Green pharmazeutische Industrie. Ein Gutteil des rierung mündet in eine sehr klare Würze, Spot, , oder White Ethanols floss in Biobenzin und ab 1974 die wenige Getreidenoten, aber dafür Labels in rund sechs Millionen Fässern, als „good quality alcohol for Baileys and umso mehr fruchtige Aromen im Destil- vorwiegend Bourbon Barrels, aber auch Smirnoff“. Der agile Dubliner Unternehmer lat aufweist. Höhere Plato-Werte (higher Seasoned Sherry Casks. Daher ist es kein und Teilhaber mehrerer Firmen benannte gravity) erreichen die Operators ebenfalls. Wunder, dass sich die irischen Engel in die Brennerei nach der Halbinsel Cooley. Ein willkommener Nebeneffekt: Statt wie den Wolken über Midleton versammeln. 2011 wurde die Destillerie zum vierten Mal bisher 385 Liter dreifach destillierte Pot In der zweiten Hälfte des Corona-Jahres in Folge bei der International Wine and Still Spirits erzielen die Stillmen nunmehr 2020 kletterten die Umsätze in Großbrit- Spirits Competition (IWSC) zum Euro- 415 Liter reinen Alkohol pro Tonne Gerste. tannien um zwölf Prozent, USA sieben pean Spirits Producer of the Year gekürt. Allerdings ist die Reinigung ihres Filter- Prozent und in Irland um vier Prozent. Der Damals stellte sie sowohl Grain Whiskey systems aufwendiger. Pot Still Whiskey Redbreast, darunter die als auch zweifach oder dreifach gebrann- Eine neue Swan-Neck-Kleinanlage neue 27-jährige Version, schaffte einen ten Malt Whiskey und Poitín her. mit einer 2500-Liter-Wash-Still und Wachstumssprung von 33 Prozent. Nur Anfangs sprudelten aus zwei, dann aus zwei jeweils 1500 Liter fassenden Feint zwei Prozent darunter blieben die Whiskeys drei neuen Column Stills etwa 2,5 Millio- beziehungsweise Spirit Stills erlaubt seit der Spot-Range sowie der Jameson Black nen Liter Grain Spirit pro Jahr, während Herbst 2015 der akademisch gebildeten Barrel. Große Sprünge machten die Midle- die beiden 1989 installierten kupfernen Technikerin, Chemikerin und Destillateurin ton Very Rare Specials: um 46 Prozent. Swan Necks 650 000 Liter rauchige und

Bild gegenüber: Die Fermenter der Great Northern Distillery – sinnbildlich für neue Technik und große Kapazität. Mit Stand 2019 beschäftigen die irischen Brenne- reien rund 1640 Menschen. In den 17 Visitor Centres und Brand Homes begrüßten im gleichen Jahr 409 Beschäftigte erstmalig über eine Million Besucher, darunter zehn Prozent Deutsche. Bilder unten u. rechts: Midleton Distilleries sind gigantisch. Trotz Corona kletterten die Jameson-Umsätze in der zweiten Jahreshälfte 2020 in Großbritannien um zwölf Prozent, in den USA um sieben Prozent und in Irland um vier Prozent. Der Pot Still Whiskey Redbreast schaffte einen Wachstumssprung von 33 Prozent.

www.highland-herold.de 29 nicht rauchige Gerstendestillate fraktio- weltweit in der Whisky- und Getränkein- der Nestor der Irish Whiskey Renaissance. nierten. Letztere standen einmal in der dustrie reinigt und früher von Schlossern Ein Verkauf lag nahe. Daher überraschte schottischen Ben Nevis Distillery und in Worms-Pfeddersheim gefertigt wurde. es nicht, dass sich 2011 Beam Inc die kamen über die südlich von Belfast lie- Mehr als 125 Goldmedaillen markierten innovative Brennerei einverleibte, um gende, 1956 geschlossene Old Comber Teelings sensationellen Erfolg. Dennoch ebenfalls irischen Whiskey anbieten zu Distillery zu Cooley. war nicht alles Gold, was glänzte. Nicht können. Ein Kilbeggan Blend sollte das Teelings Strategie war es, leichtere nur in den Anfangsjahren war die Finanz- neue Zugpferd in den USA werden. Mit Whiskeys für eine junge Zielgruppe zu decke sehr dünn. Cashflow aus dem der Übernahme der Amerikaner durch den produzieren, die sich von den irischen Bulk-Handel überbrückte so manche japanischen Getränkekonzern Suntory „heavy flavour“ Typen der 1970er-Jahre klamme Kasse. Importeure wie der ame- 2014 firmieren die Produkte inzwischen unterschieden. Die Marken Tyrconnel, rikanische Sazerac sowie die deutsche unter Beam-Suntory. Greenore, Kilbeggan und Connemara Borco-Handelsgesellschaft halfen mit erweiterten fortan das Angebot in den Abnahmeverpflichtungen aus. Zwar war Regalen des Einzelhandels, ebenso die der Brennereikaufpreis mit 120 000 Pfund Projekte entwickeln sich Auftragswhiskeys Concannon, Danny Boy, niedrig, jedoch schlugen notwendige Michael Collins, Feckin oder Slane Castle. Renovierungen und die nicht vorherge- Der Blockbuster Jameson – ohne ihn wäre Als White Labels mit fantasievollen Namen sehene Anschaffung von neuen Column der irische Whiskey heute weltweit nicht fanden preisgünstige Irish Whiskeys von Stills für die Grain-Produktion kräftig zu so populär – macht nach wie vor die Pace, Cooley massenhaft ihren Weg in die Buche. Wie Dr. Teeling freimütig erzählt, die Umsätze steigen. Cooleys Erfolge Lebensmittelketten wie Aldi, Lidl, Carre- unterschätzte er die Macht des Oligopols bewiesen beispielhaft das Potenzial. Neue four, Tesco und Marks & Spencer. Günstig der globalen Getränkekonzerne. Der miss- Vielfalt kam in die Geschäfte. Überall in machten sie irischen Whiskey populärer. lungene Aufbau eines effizienten internati- der Republik und in Nordirland folgten Die Cooley-Whiskeys werden von onalen Vertriebsnetzes sowie der um 2010 Investoren dem Aufschwung und began- einem deutschen Plattenfilter aus dem wegen des Bulk-Handels rapide abneh- nen den Bau kleinerer und größerer Bren- Hause Seitz-Enzinger-Noll kühlfiltriert. mende Whisky-Lagerbestand zwang nereien. Sie wollten am Boom teilhaben. Die Filterplatten kamen von Prall, vormals das Management auch unter dem Druck Im malerischen Küstenort Union Hall Seitz, in Bad Kreuznach. Lorenz Enzinger der 350 Shareholder zu einem radikalen in Südirland taten sich im Jahr 2003 drei erfand 1878 ein Filtersystem zur Kon- Umdenken. „Wir hatten eigentlich nur noch Freunde zusammen: Denis McCarthy, sein ser-vierung des Biers, das noch heute Whisky für zwei weitere Jahre“, gesteht Cousin Ger McCarthy und John O’Connell

Ein Konglomerat der Destillationstechnologie fasziniert die Besucher der West Cork Distillers Company. Betriebsleiter John O’Connell plante jedes Detail. Die unorthodoxen Methoden mündeten in einen Turbo-Läuterbottich mit einer Maischezeit von nur 90 Minuten. Ein Malt Spirit wird in der von John modifizierten Anlage ebenso dreistufig gebrannt wie ein traditioneller Pot Still Spirit. In der „Rocket Wash Still“ (Kupfer- säule im rechten Bild) trennen sich 1000 Liter Wash unter hohem Druck in nur sieben Minuten in Wasser und Alkohol. Die Alkoholdämpfe durchströmen mit hoher Geschwindigkeit einen rund zwei Kubikmeter großen Kupferhelm, bevor sie abgekühlt werden. Mit den in Rekordzeit destillierten Low Wines werden simultan zwei jeweils 3000 Liter fassende Intermediate Stills aus schwedischer Fertigung (Hintergrund im linken Bild) versorgt. Diese zweite und die dritte Destillation in den Spirit Stills, zwei umgebauten 450-Liter-Holstein-Brennblasen (CPS1 und CPS2 im linken Bild), laufen dann wieder in für Pot Stills üblichen Zeiträumen ab.

30 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 suchten nach neuen Einkommensmöglich- destilliert werden können. „Wir mussten Trübung des Whiskeys. Vielerorts wird keiten. In einer Schreinerei in Westcork sparen, denn das Kapital war anfangs Whiskey bekanntlich mit Eiswürfeln wagten sie in den Jahren 2003/2004 als knapp.“ Wo immer möglich, kauften sie getrunken oder in Cocktails verwendet, Bonders – unabhängige Abfüller – ihre günstig gebrauchte Technik. Ursache eine Filtrierung verhindert die Eintrübung ersten Schritte im Whiskey Business. für die Erweiterungen waren die großen des Getränks. Wie es in Irland Tradition war und allmäh- Zuwächse in der Auftragsproduktion für Im Jahr 2020 hat sich die ungefähr lich wieder wurde, kauften sie Grain und andere Whiskey-, Gin- und Wodka-Labels 90 Kilometer westlich von der Wirtschafts- Malt Whiskeys von irischen Brennereien sowie für die White-Label-Produkte der metropole Cork gelegene Distillery zur – Midleton, Bushmills, Cooley – und ver- irischen, britischen und europäischen viertgrößten der irischen Insel entwickelt schnitten diese zu neuen, preisgünstigen Lebensmittelketten sowie der Getränke- – Midleton, Great Northern, Tullamore, Produkten. Geschickt vermarkten sie seit industrie. „Mittlerweile exportieren wir die West Cork, Cooley, Bushmills – und pro- April 2004 die Blended Whiskeys unter Produkte der West Cork Distillery in rund duziert eine bunte Palette an Whiskeys den Labels Original Kennedy und Drombeg 70 Märkte Europas, Asiens, Nordamerikas mit verbraucherfreundlich niedrigen (beide 40 % vol). und Australiens“, berichtet der dynamische Preisen. Wie es in Irland immer Tradition Seit 2013 destilliert die West Cork Betriebsleiter John O’Connell. Rund 90 war, sind darunter auch viele Bonder- Distillers Company in Skibbereen – im Prozent des West Cork Portfolios gehen in Marken. Die Jahreskapazität lag 2019 bei „kleinen Bootshafen“, so die Übersetzung das Ausland. vier bis viereinhalb Millionen Liter reinem aus dem Gälischen – in vom Anlagen- Vor der eigenen Abfüllung werden Alkohol. Der Spirit reift in 55 000 Fässern bauer Arnold Holstein gefertigten Brenn- die Whiskeys gefiltert und danach mit in Lagerhäusern am Destillationsort, aber blasen eigenen New Make. Die 450 Liter Zuckerkulör E150a farblich angeglichen. auch in Dublin. Beschäftigt werden über großen, indirekt mit Wasser beheizten John O’Connell: „Wir setzen das beson- 100 Personen. Kessel und Verstärkersäulen brannten in ders schonende Verfahren der Tangential Deutschland einmal Edelobst. Jetzt sind Flow Filtration ein.“ Die besser unter den sie Teil eines welteinmaligen, innovativen Bezeichnungen Cross-Flow- oder Quer- Scots are back Destillationssystems, das mittlerweile strom-Filtration bekannte, aromascho- auf acht Pot Stills – darunter seit 2019 nende Technik ist in der Lebensmittel- und Es knallten die Sektkorken in Tullamore, neue Brennblasen aus der in Irland ver- Getränkeindustrie weit verbreitet. Sie ist als William Grant & Sons, die Hersteller breiteten italienischen Kupferschmiede nicht zu verwechseln mit den traditionel- des weltweit meist getrunkenen Single Frilli – und zwei Column Stills sowie drei len Niedertemperatur-Platten-Filteranla- Malts Glenfiddich, im März 2012 ent- Gin Stills erweitert wurde. Eigene Hand- gen, die in der irischen und schottischen schieden, eine neue Destillerie in Irland werker und Techniker optimierten nach Whiskyindustrie häufig vorzufinden sind. zu bauen. Bereits 2010 hatten sie voraus- Plänen von John O’Connell die Apparatu- Da sich in Getreidedestillaten bei Wärme schauend für 300 Millionen Euro das Label ren technisch so geschickt, dass Pot Still nicht sichtbare Stoffe wie etwa ätherische Tullamore D.E.W. erworben. Die Schot- Whiskey aus gemälzter und ungemälzter und Fuselöle, Proteine, Fettsäureester ten machten Ernst und investierten 60 Gerste, Pot Still Grain, Single Malt, Poitín, oder Mineralien befinden, führen diese bei Millionen Euro in den neuen Produktions- Rum, Gin und Wodka in großen Mengen einer merklichen Abkühlung zur sichtbaren standort. Seit September 2014 brennen

Computergesteuert und energieeffizient produziert die Tullamore Distillery im Jahr 3,6 Millionen Liter Single Malt und Pot Still Spirits. Die Brennblasen arbeiten im 24-Stunden-Rhythmus an sieben Tagen in der Woche. Gelagert wird im milden Klima vor Ort in einer Vielzahl von Fasskulturen: Bourbon, Caribbean Rum, andalu- sische seasoned Sherry Butts, aber auch Bodega Botas, Wein- und Cider-Fässer.

www.highland-herold.de 31 sie einen Irish Pot Still Whiskey dreifach Teeling Whiskey Dynasty Die Sudpfannen baute die schottische und einen Single Malt zweifach. Die Swan Kupferschmiede Forsyths nach den Plä- Neck Stills kamen von Forsyths aus der Die Erfolgsgeschichte der Teeling Whis- nen von David F. Hynes – er konzipierte Speyside. Die Kapazität verdoppelte key Family setzt sich fort. In der früheren, die Anlage von St. Kilian in Unterfran- sich von anfänglich 1,8 Millionen Litern 1896 gegründeten Harp-Lager-Brauerei ken – zu riesigen Pot Stills um. Typisch auf 3,6 Millionen Liter reinen Alkohol im in Dundalk, nördlich von Dublin gelegen, irische Dephlegmatoren in den horizontal zweiten Produktionsjahr. Im Oktober 2017 destilliert der nimmermüde Senior Dr. John verlaufenden Lyne Arms mit einer direk- addierte sich ein Grain Spirit aus Mais mit Teeling seit Juli 2015 Grain, Pot Still und ten Reflux Pipe erlauben das Brennen einem jährlichen Ausstoß von acht Millio- Malt Spirits im großen Stil. Seine Altersge- von unterschiedlichen Spirits. Die Column nen Litern dazu. Tullamore D.E.W. ist der nossen spielen Golf oder mit den Enkeln, Stills zur Produktion von Grain Spirits Marktführer unter den irischen Whiskeys nicht so Teeling, seit dem vierzehnten auf Maisbasis plante Hynes ebenso. Sie in Deutschland. Lebensjahr ist er Business Man. Der inno- kamen von Frilli in Italien – dort wurden Das 2012 noch mit viel Aufwand als vative 75-jährige Unternehmer verfolgte auch die Pot Stills der Dubliner Teeling Besucherattraktion renovierte historische eine weitere Idee: Dort, wo Diageo das in Distillery gefertigt. Von Montag bis Freitag Warehouse am Union Canal wird laut Irland beliebte Harp Lager braute, wollte er destillieren die Mashmen und Stillmen Tullamore Site Leader Garry Moore auf- in modifizierten Sudkesseln einen Whiskey computergesteuert in mehreren Schich- gegeben. Die neuen Spirits reifen am brennen. Seit 2008 stand die Brauanlage ten 24 Stunden am Tag Spirits, die vor Ort Produktionsort in Palletized Warehouses zum Verkauf. Keiner wollte sie, dann griff vorzugsweise in Bourbon-Fässer von Jack in unterschiedlichen Fasskulturen. Mittler- Dr. Teeling zu. Für einen Schnapper-Preis Daniel gefüllt werden. „Unser Spirit ist sehr weile wird auch dort geblendet und abge- erwarb er 2013 zusammen mit einigen gut“, schwärmte der aus Schottland stam- füllt. Für die Blends werden zur Zeit noch Investoren, darunter seine Tochter und mende Distillery Manager Allan Anderson, Grain, Malt, und Pot Still Whiskeys ande- beide Söhne, die moderne und gepflegte der den Umbau der Brauerei zur Great rer Brennereien verschnitten. Produktionsstätte. „Anfangs investierten Northern Distillery (GND) verantwortete. Erfreulich für Touristen: Plänen zufolge wir rund elf Millionen Euro in den Umbau, Vor seiner Arbeit bei GND war er bei Loch soll die neue State of the Art Distillery in heute sind es zwanzig Millionen“, berichtet Lomond aktiv. 2013 wurde er für kurze Zeit Clonmel bald ein Visitor Centre erhalten. Dr. Teeling. vom Castle-Slane-Destillerie-Projekt des Lord Mountcharles weggelockt. (Seit 2015 betreibt Brown-Forman die Slane Distillery mit einer Kapazität von 1,2 Millionen Litern Genial war Dr. John Teelings Idee, die Great Northern Harp Brewery in eine stattliche Brennerei zu kon- im Jahr.) 2017 wechselte der Schotte für vertieren, in der je nach Bedarf eine Vielzahl von Grain, Malt, Pot Still Spirits bis hin zu Gin produziert wenige Monate nach Aberargie bevor er werden kann. Nach den Plänen von David F. Hynes bauten die Kupferschmiede von Forsyths die Sud- bei einem Spirituosenproduzenten in Ost- bottiche zu Brennblasen um. Da in den waagrecht verlaufenden Lyne Arms Dephlegmatoren wirken, europa tätig wurde. können die Stillmen mit unterschiedlichen Kühltemperaturen den Rückfluss des Alkoholabtriebs in den Kessel beeinflussen und somit verschiedene New-Make-Stile brennen. Die über mehrere Stockwerke führenden Rektifikationssäulen (Bild rechts) zur kontinuierlichen Destillation von Grain Spirits aus Mais entwarfen die Techniker des in Irland sehr präsenten italienischen Anlagenbauers Frilli.

32 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Die Vielfalt der Spirits ist breit, darunter traditionelle Irish Pot Still Spirits herge- und 1,3 Millionen Malt Spirits. Der größte Grain, Poitín, Triple Malt, Double Malt, stellt. Neben den nicht getorften Whiskeys Teil reife in American Bourbon Barrels, Peated Malt and Pot Still Whiskey. „Unser finden sich im Portfolio der Great Northern ein geringer Teil „in sherry butts, port, rum Plan war es, guten Whisky für andere Distillery ebenfalls rauchige Varianten. and wine casks for both maturation and Kunden zu machen. […] Anfangs planten „Wir werden einige unsere Whiskeys whiskey finishing“, erklärt Dr. Teeling. wir mit 20 Kunden, heute sind es weltweit unter dem alten Namen Burke vermarkten, Im Juli 2020 füllten Warehousemen das 135 aktive, das ist eine Menge“, freut sich denn ich habe die Rechte der Dubliner 200 000ste Fass mit Grain Spirit. Damit Dr. John Teeling. Darunter findet sich Marke erworben“, bemerkt Dr. Teeling, nicht genug: Eine weitere Swan-Neck-Pot auch Spirituosen-Gigant Diageo, der die der als bekennender Pioneer (katholische Still mit einem Reflux Ball, dünnen Geist- Whiskeys für Irish Cream Liköre und den Abstinenzler Irlands) noch keinen seiner rohren und einem verhältnismäßig großen Roe-Blend von GND bezieht. Whiskeys selbst verkostet hat. Die ersten externen Botanical Bucket produziert „Das Team ist sehr stolz auf das bisher limitierten First Born Whiskeys von Great seit 2018 Gin nach den Wünschen der Erreichte. Im Jahr 2016 durchbrachen wir Northern stellte der Distiller im Novem- Kunden. Planer David Hynes: „Gefertigt mit sechs Millionen Litern Alkohol eine ber 2018 auf der Whiskymesse in Dublin wurde die indirekt beheizte, 900 Liter weitere Barriere. Wir destillieren mit unse- selbst vor. Dennoch: GND wird kaum fassende Brenneinheit von den Speyside ren Anlagen neun verschiedene Spirits“, eigene Whiskeys für den Retail-Bereich Copper Works in Elgin. Die Jahresproduk- erklärte Anderson. produzieren. Den Fokus bilden Großkun- tion lag 2019 bei 16 000 Litern.“ Neben Grain Spirits werden Malt Spirits den. Die Kapazität beträgt 16 Millionen aus 100 Prozent gemälzter Gerste sowie Liter, 2019 waren es 5,8 Millionen Grain

Irish Whiskey Wochenende Sonderabfüllung 2020

Single Grain Irish Whiskey | 3 Jahre, Einzelfassabfüllung, 228 Flaschen | nicht kühlfiltriert, ohne Farbstoff distilled 01/2017 at Great Northern Distillery (GND), bottled 09/2020 for Irish Whiskeys Erstreifung: Virgin Oak, Zweitreifung: Re-Charred Cask (STR-Rotweinfass) Alkohol: 63,9 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 46 € (pro Liter: ~ 66 €)

Nach eineinhalb Jahren im Virgin Oak Cask lagerte der Grain Spirit für weitere zwei Jahre in einem aufbereiteten Barrique, in dem zuvor Winzer in Bordeaux einen Rotwein ausgebaut hatten. Als Einzel- fassabfüllung erschien er zum Irish Whiskey Wochenende 2020. Anfang März 2021 waren noch Flaschen auf www.irish-whiskeys.de verfügbar. Ebenso welche des Black Rock Batch 7, eines dreijährigen GND-Single-Malts komponiert aus zweifach destillierten Malt Whiskys, ein Teil davon peated. Beide Abfüllungen erlauben es, GND-Whiskeys sortenrein zu verkosten.

Blindverkostungsnotiz von Kristina Wolf

Nase: Der hohe Alkoholgehalt strengt ein wenig die Nasenschleimhäute an. Süß und schwer klet- tern die holzigen Aromen aus dem Glas. Nach einigen Minuten wirkt er staubtrocken. Den Alkohol merkt man noch immer. Aber auch den Duft eines frisch gebackenen Pecan Walnut Pie, mit viel Sirup getränkt. Und jede Menge Vanille. Das Getreidige wird deutlicher. Drittes Nosing: Alkohol. Die Süße bleibt dominant. Kaum Veränderungen. Trocken, Vanille, Holz. Gaumen: Kräftige Süße, jede Menge frisches Holz, adstringierend, wärmend. Rumrosinen und Apple Crumble. Erneut Wal- und Pekanuss. Und irgendetwas Exotisches ... geräucherte Passions- frucht? Etwas Salmiakpastille scheint da auch mitzuschwimmen.

Mit 5 Tropfen Wasser auf 2 cl Whisky: In der Nase kaum wiederzuerkennen. Erst mal trocken, holzig. That’s it. Dann noch dezenter kalter Holzrauch und kalter Kaffee. Wo sind die Nüsse hin? Wohin die Frucht? Jetzt wird es auf einmal noch getreidiger. Von der sehr verhaltenden Passions- frucht ist nichts mehr da. Dafür viel frisches Holz. Die salzige Salmiakpastille löst sich gerade auf. Hebt damit wieder die veränderte Vanille hervor. Die schwere Süße ist einer trockenen Getreidig- keit gewichen. www.highland-herold.de 33 Jameson Black Barrel Product of Midleton Distillery

Triple Distilled Irish Whiskey | NAS, mit Farbstoff Alkohol: 40,0 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 30 € (pro Liter: ~ 43 €)

Für den Black Barrel wird ein überwiegender Anteil von dreifach destillierten Pot Still Spirits (gemälzte und ungemälzte Gerste) mit zwei verschiedenenen Small Batch Grain Spirits verschnitten. Für einen davon destilliert zunächst eine Wash Pot Still aus einer Mashbill bestehend aus Gerste und Gersten- malz die Low Wines. Eine zweite und dritte Destillation erfolgt in Column Stills, die Reifung in Double Charred first and second fill Bourbon Barrels und zu einem beträchtlichen Teil in Seasoned Oloroso Sherry Fässern aus American und European Oak. Weitere Grain Spirits aus Mais und Gerstenmalz werden vollständig in Column Stills fraktioniert, wobei man das Destillat an einer anderen Stelle als sonst üblich abtrennt, sodass es ein süßeres Profil zeigt. Diese Grains reifen in first fill und second fill Bourbon Barrels. In der Rezeptur finden sich sechs- bis zwölfjährige Whiskeys. „The youngest com- ponent is the as we felt it started to lose its sweetness after this time.“

Blindverkostungsnotiz von Thorsten Herold

Nase: zunächst etwas Herb, holzig, dann frische Kräuter, Minze, Eukalyptusbonbon, ätherisches Fichtennadelöl, etwas Anis und Honig Gaumen: leichter Körper, fein und weich, cremig am Gaumen; Milchkaffee, leicht herbe Holzaromen, eine Spur dunklen Kakaos Nachklang: dunkle Schokolade, kräftiger Kakao, dazu feine Schärfe von schwarzem Pfeffer und frische Minze

Kommentar: Einfach zu genießender Whisky für jede Tageszeit. Die spannende Frische im Geruch wirkt ausgesprochen anregend, im Geschmack findet man eher traditionelle Aromen wie Holz- und Schokoladentöne. Das Finish ist angenehm, trotz der mäßigen Alkoholstärke von einer schönen Länge und angenehmer Wärme.

Blindverkostungsnotiz von Julia Nourney

Nase: Erinnert an Gelee-Bananen mit Schokoladenhülle und schaumig geschlagener Bananenmilch. Es zeigt sich eine durch und durch süße, tropische Fruchtigkeit mit weichen buttrig-cremigen und sahnigen Noten. Die Getreidestruktur bleibt im Hintergrund und ist allenfalls in Form von etwas würzigem Heu und – sobald das Glas leer ist – einer dezenten Ledernote zu finden. Gaumen: Nun zeigt der Whisky, dass er aus Getreide gemacht ist. Noten eines staubigen, sonnengewärmten Feldes kurz nach der Ernte mischen sich mit Eindrücken von buttri- gem Karamell, Sahne, Milchschokolade, Vanille und eingelegten, süßen Früchten. Auch zu einem späteren Zeitpunkt sind die Röstnoten, die üblicherweise bei Malzdestillaten zu finden sind, erstaunlich zurückhaltend. Nachklang: Es entwickelt sich ein schmeichelnd seidiges, warmes Mundgefühl mit inzwi- schen leicht malzigen, reiffruchtigen Aromen. Wieder zeigt sich die Milchschokolade, aber der Kakaogehalt scheint nun etwas höher zu sein.

Kommentar: Insgesamt ein echter Nasenschmeichler, der Lust auf den ersten Schluck macht und seinen Eindruck dann als Gaumenschmeichler fortsetzt! Ein süßer Whisky für Naschkatzen mit irischer Stilistik der Kategorie „Easy Drinking“ – unkompliziert, rund, sauber. Er hat mehr Tiefgang als zunächst erwartet, trotzdem wird man kaum stunden-

Foto: Philipp Rieß Philipp Foto: lang über die Strukturen seiner Komplexität philosophieren wollen. Dafür macht er schon beim Lunch oder an einem sonnigen Nachmittag eine gute Figur. Ein perfekter Partner für die warme Jahreszeit, der wohl auch Whisky-Novizen überzeugen kann.

34 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Skibbereen Eagle Produced by West Cork Distillers

Single Grain Irish Whiskey | NAS, nicht kühlgefiltert, ohne Farbstoff first fill Bourbon Cask, Single Cask Bottling, Cask No.: 2 Alkohol: 43,0 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 20–25 € (pro Liter: ~ 32 €)

Die Einzelfassabfüllungen werden von Master Distiller John O’Connell ausgewählt. Ein first fill Bourbon Barrel prägte das Aromaprofil. Der Spirit wurde in Skibbereen aus ungemälzter Gerste destilliert und reifte dort in Palletized Warehouses. „The Skibbereen Eagle“ war eine lokale Zeitung, die über die Region hinausblickte: „Keeping an eye on Russia“.

Blindverkostungsnotiz von Thorsten Herold

Nase: sehr frisch, Gartenkräuter, Minze, Eukalyptusbonbon dominiert, Wachholderbeeren, erinnert an geriebene Tannenadeln Gaumen: schöne kräutrige Süße, likörartig, weihnachtliche Honig-Anisbonbons, Bergamotte, kräftiger schwarzer Tee (Earl Grey), Lorbeer, Wachholder Nachklang: stumpf an der Zungenspitze; Möbelpolitur, etwas seifig, herb-weiches Aroma von schwarzem Ostfriesentee mit Sahne

Kommentar: Außergewöhnliche frische und kräutrige Aromen harmonieren mit angenehmer Süße von Honig. Das leichte Seifenaroma im Finish fällt dabei kaum ins Gewicht. Spannender Whisky, der mich deutlich an einen fassgelagerten Gin erinnert.

Blindverkostungsnotiz von Julia Nourney

Nase: Der Geruch wird von Süße bestimmt. Einerseits ist es eine malzige, getreidige und leicht holzige, andererseits aber auch eine fruchtige Süße, die hauptsächlich tropische Noten wie von Maracuja und Kaktusfeige zeigt, aber auch typische englische Zitronen- marmelade mit Zestenstücken. Abgerundet wird der Naseneindruck von Vanille, Karamell, Milchschokolade und etwas Leder. Gaumen: Wiederum steht eine malzige Süße im Vordergrund. Sie wird von sanften Röst- noten, Vanille, Karamell und reifen Trockenfrüchten wie Datteln und Zwetschgen begleitet. Daneben zeigt sich etwas Birnenschale und wiederum die englische Marmelade, diesmal jedoch eher aus Bitterorange gemacht. Abgerundet wird der Eindruck von warmen und süß-würzigen Aromen wie Kubebenpfeffer, etwas Frischholz und dunkler Schokolade. Mit Wasser: Mit ein paar Tropfen wird der Whisky rauher und verliert seine weiche, üppige, vielschichtige Balance. Das kann man schon in der Nase wahrnehmen. Auf die Wasserzugabe verzichte ich also gern. Nachklang: Wärmend mit leicht bitteren Röstnoten wie von Mandeln und Espresso- bohnen. Wiederum zeigen sich Aromen von süß-würzigem Kubebenpfeffer und etwas bitteren Orangenzesten, die von frischem Grünholz gebündelt werden.

Kommentar: Das abwechslungsreiche Bukett macht schon Lust auf den ersten Schluck. Ein toller und blitzblanker Whisky, der mich durch seine fruchtige Opulenz und seine Malzstruktur an frühere schottische Blends erinnert. Da er aber auch eine würzige, wenn- gleich hervorragend integrierte Holzaromatik zeigt, verordne ich ihn doch lieber in die Kategorie „Weltwhiskys“. Aber egal, wo er herkommt, dieser Whisk(e)y hat eine span- nende Geschichte zu erzählen, die er einem über Nase und Mund mitteilt.

Foto: Philipp Rieß

www.highland-herold.de 35 Tullamore D.E.W. Caribbean Rum Cask Finish

Triple Distilled Blended Irish Whiskey | NAS, mit Farbstoff Alkohol: 43,0 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 20–25 € (pro Liter: ~ 32 €)

Der Caribbean Tullamore ist eine Marriage aus dreifach gebrannten Grain-, Malt- und Pot-Still- Destillaten, die in Bourbon Barrels, refill American Oak und Sherry Butts in den neuen Warehouses der Tullamore Distillery für eine nicht genannte Zeit reiften. Das dreimonatige Finishing des Blends erfolgte in Demerara-Rum-Fässer. Diese Rum-Sorte wird nur im südamerikanischen Guyana von der Diamond Distillery in Georgetown produziert. In den gecharrten American Oak Barrels aus Kentucky reifte Bourbon, bevor sie im tropischen Klima für mindestens sechs Jahre Demerara-XO- Rum prägten. „Die dem Cognac-Gebrauch entlehnten Großbuchstaben XO – Extra Old – stehen auf dem Etikett der karibischen Tullamore-Kreation als Hinweis auf die verlängerte Reifung und zusätzliche Zeit in Rumfässern“, erklärt Master Blender Brian Kinsman.

Blindverkostungsnotiz von Thorsten Herold

Nase: zunächst verhalten, trockenes Holz, dann Anklänge von cremigem Toffee, trocke- ner Sherry, etwas Orangenzeste, ein Hauch Blutorange, ein wenig trockener Kaminrauch Gaumen: leichter Körper; feiner trockener Sherry, saftige Rumrosinen, karamellisierter Honig, dunkles Toffee, dann leicht metallisch Nachklang: weich und mittellang; feine Bitterkeit von Holz und Espresso, dazu frische Kräuter, etwas Pfeffer und ein wenig Tabakrauch

Kommentar: Angenehmer Whisky mit einer schönen Aromenbreite. Etwas mehr Kör- per wäre schön, etwas mehr Alkohol als Geschmacksträger wünschenswert. Abge- sehen davon: Leckeres Stöffchen!

Blindverkostungsnotiz von Julia Nourney

Nase: Der erste Eindruck ist sauber und üppig. Malzige und getreidige Aromen, die von Karamell und etwas frischem Holz begleitet werden, entwickeln sich mit ein wenig Luft hin zu fruchtig-süßlichen Noten wie von getrockneten Zwetschgen und Marillen, sowie eingelegten Maraschino-Kirschen. Gleichzeitig lässt sich aber auch eine deutliche Vanillenote, etwas Leder und braune, zerlassene Butter wahrneh- men. Insgesamt wirkt dieser Whisky lebhaft, gut balanciert und nasen-anregend. Gaumen: Auf der Zunge wirkt dieser Whisky nicht mehr ganz so weich und balan- ciert, er ist überraschend würzig und wärmend wie Pfeffer und Zesten, dabei aber immer noch recht süßlich, malzig und vanillig. Jetzt zeigt er aber auch eine deutli- che, wenngleich gut integrierte Holznote, die leicht bitter wirkt. Mit Wasser wird der Whisky deutlich weicher, entwickelt intensivere Aromen von Zesten, Kokosflocken und Mandarinen, verliert aber trotzdem den Pfeffer nicht. Nachklang: Kurzfristig viel weißer, frisch gemahlener Pfeffer, der punktuell in die Zunge beißt und nachwärmt, anschließend Röstnoten wie von dunklem Kakaopul- ver, die ölig ausklingen.

Kommentar: Geruch und Gaumen sind für mich überraschenderweise nicht ganz Foto: Philipp Rieß Philipp Foto: im Einklang, da ich in der Nase einen Spätsommerwhisky hatte, auf der Zunge aber einen Winterwhisky. Für mich ist das ein Hybrid aus alter Welt hinsichtlich Malz und Frucht und neuer Welt hinsichtlich der Holz- und Würznoten. Ich würde ihn aber trotzdem gerne wieder trinken, denn hier hat man einen Garant dafür, dass es nie langweilig wird. Insgesamt ist dieser Whisky sehr sauber und bezüglich der Fass- auswahl eher klassisch – ich tippe auf amerikanische Weißeiche.

36 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Bushmills Aged 10 Years The Causeway Collection

Triple Distilled Single Malt Irish Whiskey finished in Cognac Casks | Aged 10 Years | nicht kühlfiltriert, ohne Farbstoff Distilled: 06.09.2010, Recasked: 05.03.2018, Bottled: 2020 | One time release of 5280 bottles. Alkohol: 46,0 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 55–60 € (pro Liter: ~ 82 €)

Nur einen Steinwurf von Bushmills liegt das Weltkulturerbe Causeway mit den sechseckigen Basaltsäulen, das Fionn mac Cumhaill schuf. Master Blender Helen Mulholland kreiert eine gleichnamige zehnteilige Serie von seltenen Cask Finishes. Die Cognac Cask Edition ist ein Vatting aus dreifach destillierten nicht-rauchigen Single Malt Whiskeys, die ihre Grundprägung jeweils für 7,5 Jahre in Seasoned Oloroso Sherry Casks sowie gecharrten Bourbon Barrels erhielten. Eine finale Reifung der Marriage erfolgte für rund 30 Monate in 300 Liter großen getoasteten fûtes de cognac. Die heutige Brennerei wurde 1784 eröffnet, doch Bushmills nimmt für sich in Anspruch, die weltälteste lizensierte Distillery zu sein. Im April 1608 erhielt die Region in der Bushmills liegt die königliche Erlaubnis, „aqua vitae“ zu brennen.

Blindverkostungsnotiz von Thorsten Herold

Nase: metallisch, etwas Salz, dann aufkommende Frucht, Trockenpflaume, alter Portwein Gaumen: leichte Säure, feines Sahnekaramell, schöne Frucht von Weinbrand und Sherry, altes trockenes Holz, Erinnerungen an Pflaumenkompott Nachklang: wärmend und angenehm; feine Süße von Trockenobst, geschwefelte Dörr- pflaumen, asiatischer Pflaumenwein, ein Hauch von kräftig-trockenem Zigarrenrauch, dazu eine Prise schwarzen Pfeffers

Kommentar: Leckerer Allrounder mit schön üppiger Frucht und einer angenehmen Mischung aus Schärfe und Rauch. Fein und ausgewogen am Gaumen mit einer angeneh- men Länge im Finish.

Blindverkostungsnotiz von Julia Nourney

Nase: Zunächst zeigen sich fast überreife Fruchtnoten mit etwas Williamsbirne, Kirschen und Gelee-Bananen. Sahnige Milchschokolade mit rum-getränkten Trauben, süßsaure Berberitzen und etwas Honigwabe. Gleichzeitig entfaltet sich aber auch ein leicht plastik- artiger Kampfergeruch mit deutlicher Mineralität, der etwas dumpf wirkt. Gaumen: Jetzt präsentiert sich der Whisky malzig, er wirkt warm-würzig mit etwas Tabak, wiederum sahnig und er zeigt deutliche Röstnoten wie von Mandeln und dunklen Kakao- bohnen. Die reife Frucht, die wiederum an Rosinen, süß-saure Berberitzen und getrock- nete Kirschen erinnert, steht an zweiter Stelle. Der dumpfe Eindruck aus der Nase ist am Gaumen völlig gewichen. Mit Wasser gewinnt dieser Whisky – auch in der Nase. Er wird malziger, rosinen-fruch- tiger und komplexer. Und obwohl sich jetzt auch eine leicht wachsige Note zeigt, ist eine dezente Verdünnung durchaus empfehlenswert. Nachklang: Leicht pfeffrige Noten, die sich insbesondere im mittleren und hinteren Bereich der Zunge zeigen, verbinden sich mit malzigen, mandeligen Röstaromen, die wär- mend und samtig ausklingen.

Foto: Philipp Rieß Kommentar: Die Nase hatte mich zunächst etwas enttäuscht, der Geschmack hat das aber wieder wettgemacht. Trotzdem bin ich nicht überwältigt. Der Whisky ist zwar ein guter Allrounder, aber keiner, der mich einen ganzen Abend lang fesseln könnte.

www.highland-herold.de 37 US WHISKEY: REGIONALISIERUNG Text: Thomas Domenig Foto: Brown-Forman Deutschland GmbH

Kentucky Bourbon und sind allseits bekannt. Aber schon mal was von Missouri Bourbon oder Empire Rye gehört?

Es mag den einen oder anderen erstau- Kohleschicht gesickert, an deren immen- nen, dass Tennessee Whiskey erst im ser Oberfläche sich einige der größeren Jahr 2013 zu einem eigenen, gesetzlich Für einen Tennessee Whiskey ist es erfor- Moleküle anlagern und dadurch aus der geschützten Stil gemacht wurde, der durch derlich, dass der Lincoln County Process Flüssigkeit entfernt werden. Unter ande- ein verbindliches Regelwerk definiert ist. zum Einsatz kommt. Ein anderer Begriff rem ein gewisser Teil der Fuselöle und Der Begriff findet sich zwar schon seit dafür ist Charcoal Mellowing: der Alkohol Schwefelverbindungen, wodurch die Spiri- Generationen auf den Flaschenetiketten wird nach der Destillation durch eine tuose etwas weicher und gefälliger wird. von Jack Daniel’s und George Dickel, aber Schicht aus Ahornholzkohle gefiltert. Das bis zu ebendieser Gesetzesinitiative hatte Lincoln County war namensgebend, weil es hierfür keine spezifischen Vorgaben Lynchburg, die Heimat von Jack Daniel’s, Destillerienzuwachs gegeben. Die Herstellung musste lediglich sich dort befand, ehe es 1871 zu einer zur Gänze in Tennessee erfolgen und die Verschiebung der Landesgrenzen kam, Durch die Prohibition (17. Januar 1920 bis Kriterien von Straight Bourbon erfüllen: sodass der Ort seitdem im heute benach- 5. Dezember 1933), die in Tennessee mindestens 51 Prozent Maisanteil, eine barten Moore County liegt. schon 1909 begann und bis 1938 andau- Destillation auf höchstens 80 % vol, ein Im ersten Schritt wird das getrocknete erte, war die Destillerienvielfalt dahin. Nur Barrel Entry Proof von maximal 62,5 % vol Holz von Zuckerahornbäumen in etwa ein- in drei Landkreisen wurde die Whiskey- und eine Lagerung ausschließlich in einhalb Meter lange Bretter geschnitten, herstellung ab 1938 unter der Einhaltung neuen, ausgekohlten Eichenholzfässern kreuzweise gestapelt und entzündet (Bild diverser Einschränkungen wieder möglich für mindestens zwei Jahre. oben). Das Feuer wird dabei durch Was- gemacht. Die Jack Daniel’s Distillery und Ein Bourbon kann per Definition in den serbeigabe reguliert, um möglichst wenig seit 1958 die Cascade Hollow Distilling Co. ganzen USA hergestellt werden. Somit Asche zu erzeugen. Die nach ungefähr mit George Dickel waren bis 1997 die ein- wäre es in Tennessee jederzeit möglich, zwei Stunden gewonnene Holzkohle wird zigen verbliebenen legalen Brennereien einen nach diesen Kriterien gefertigten nach dem Abkühlen zerkleinert, etwa drei des Bundesstaates mit einer vormals noch Whiskey als Bourbon in Umlauf zu brin- Meter hoch in große Bottiche geschichtet sehr umtriebigen Whiskeyindustrie. Erst gen. Die Herkunft allein genügt seit 2013 und dann mit frischem Destillat beregnet in den letzten 20 Jahren wurden politi- jedoch nicht mehr, um Tennessee Whiskey (Bild auf Seite 39). Nach ein paar Tagen sche Reformen auf den Weg gebracht, die auf das Etikett zu schreiben. ist dieses komplett durch die poröse schließlich dazu geführt haben, dass die

38 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Mehr über die Whiskeyindustrie Amerikas finden Sie in Thomas Domenigs Buch „Bourbon. Ein Bekenntnis zum Amerikanischen Whiskey“ (www.bourbonbuch.de)

Spirituosenproduktion heute immerhin in Die neuen Gegebenheiten wurden Empire Rye 44 Landkreisen erlaubt ist. Dies führte zu allerdings nicht ohne Widerspruch hinge- einem regelrechten Boom und dem Bau nommen. Überraschenderweise war es In den USA kann man Tennessee durch- vieler Mikrodestillerien. aber nicht etwa eine Gruppe von kleinen aus als Vorreiter für einen genau definier- Brennereien, sondern der zweitgrößte ten, regionalen Stil betrachten. Doch auch Tennessee-Produzent Diageo, heutiger andere Bundesstaaten haben inzwischen Regulierung Markeneigner von George Dickel, der eine Regularien auf den Weg gebracht, so etwa Klage dagegen einreichte. Laut offiziellen der State of New York für den Empire Rye. Der Lincoln County Process ist durch den Bekundungen sah man den individuel- Diese Einordnung sieht vor, dass wirtschaftlichen Erfolg und die weltweite len Gestaltungsfreiraum der Destillerien 75 Prozent der verwendeten Getreide- Verbreitung von Jack Daniel’s zu einem gefährdet. mischung aus Roggen bestehen müssen, Merkmal des Tennessee Whiskeys gewor- Es entwickelte sich eine rege Debatte, der im Bundesstaat angebaut wurde. Der den und trägt entscheidend zu seiner aber am Ende wurde der betreffende Whiskey muss zur Gänze in einer einzigen geschmacklichen Entwicklung bei. Die Erlass gerichtlich bestätigt. Eine wichtige in New York beheimateten Produktions- Macher der meistverkauften amerikani- Rolle dürfte hierbei gespielt haben, dass stätte destilliert, gelagert und abgefüllt schen Whiskeys dürften angesichts des trotz des im Falle von Jack Daniel’s gewiss worden sein. Als Mindestalter sind zwei Aufkommens der vielen neuen Destillerien nicht ganz von der Hand zu weisenden Jahre festgelegt, sodass Whiskeys ohne ein Interesse daran gehabt haben, dass Vorwurfs, eine wirtschaftliche Machtpo- Fasslagerung (was in den USA anders als ihr Stil auch in Zukunft das Synonym für sition ausgenutzt zu haben, die überwie- in Europa grundsätzlich erlaubt ist) von Tennessee Whiskey bleiben möge. gende Mehrheit der Mikrodestillerien das dieser Kategorie ausgeschlossen sind. Ohne eine gesetzliche Regelung hätten neue Gesetz grundsätzlich befürwortete. Zudem ist der maximale Barrel Entry Proof neue Marktteilnehmer aus Tennessee Der Vorteil, dass ein regionaler Whiskey- mit 57,5 % vol um 5 % vol geringer, als es problemlos Spirituosen unter dem etablier- Stil durch einen Global Player bereits auf sonst für Bourbon und amerikanischen ten Banner in den Umlauf bringen können, der ganzen Welt bekannt gemacht wurde, vorgeschrieben ist. die durch einen Verzicht auf den Lincoln überwog offenbar gegenüber dem Verlan- Im Gegensatz zu Tennessee Whiskey County Process vielleicht von der gewohn- gen nach individuellen Gestaltungsmög- ist Empire Rye jedoch nicht über ein Bun- ten Stilistik eines Jack Daniel’s oder lichkeiten. Zudem ist es ja auch weiterhin desstaatengesetz reguliert, sondern über George Dickel abgewichen wären. Das erlaubt, einen Whiskey ohne den Lincoln die private Empire Rye Whiskey Associa- hätte sich früher oder später negativ auf County Process zu fertigen, man darf tion, der aktuell 28 Destillerien angehören. deren Markenkommunikation auswirken diesen dann eben nur nicht „Tennessee Man diskutiert zwar, ob nicht besser eine können. Die Verantwortlichen bei Brown- Whiskey“ nennen, sondern muss auf alter- bundesstaatliche Regelung angestrebt Forman, Markeninhaber von Jack Daniel’s, native Kategorien wie „Straight Bourbon“ werden sollte, bislang ist es aber bei der wirkten also auf die Politik ein. oder schlicht „Whiskey“ ausweichen. verbandsinternen Übereinkunft geblieben.

Das in Tennessee schon im 19. Jahrhundert weit verbreitete Charcoal Mellowing wurde einst eingesetzt, um dem Whiskey gleich von Beginn an seine Kanten zu nehmen und ihn rasch in einen verkaufsfähigen Zustand zu bringen – in politisch oder wirtschaftlich instabilen Zeiten wie den Amerikanischen Bürgerkrieg ein Gebot der Stunde. Nach dem Ausrufen der lokalen Prohibition in Tennessee im Jahr 1909 bis zum Inkraft- treten des bundesweiten Alkoholverbots im Januar 1920 waren Jack Daniel’s zunächst in Missouri, anschließend in Alabama und Cascade (damaliger Name der Whiskeys von George Dickel) bei A. Ph. Stitzel in Kentucky hergestellt worden. Auch während dieser Phase setzten die Inhaber beider Marken unbeirrt auf Charcoal Mellowing. Seit 2013 ist das Verfahren für alle als Ten- nessee Whiskey in Umlauf gebrachten Spi- rituosen verpflichtend, wobei die Höhe der angehäuften Ahornholzkohleschicht sowie die Dauer eines Filtrationsdurchlaufs nicht Foto: Brown-Forman Deutschland GmbH näher spezifiziert sind. www.highland-herold.de 39 Texas Whiskey Missouri Bourbon Craft Distilleries in Washington Für eine vergleichbare Handhabung hat Auf eine eigene bundesstaatliche Rege- man sich auch in Texas entschieden, wo lung hat man beim 2019 gesetzlich veran- Im Bundesstaat Washington wurde kein die Texas Whiskey Association die Funk- kerten Missouri Bourbon vertraut. Neben spezieller Stil definiert, aber man hat sich tion des Verbandes übernimmt. Das Ziel den bestehenden Regularien für Bourbon dazu entschieden, eigene Regeln für die der momentan 26 Mitgliedsbetriebe ist es, müssen diese Whiskeys vollständig in Verwendung des Begriffs Craft Distillery dass Konsumenten mit nur einem Blick Missouri hergestellt, gelagert und abgefüllt aufzustellen. Nicht wie im Falle von Texas feststellen können, ob ein bestimmtes werden. Dies ist ein wichtiger Unterschied oder New York über eine private Vereini- Destillat zu 100 Prozent in Texas herge- zum Kentucky Bourbon, bei dem neben gung, sondern wie in Missouri durch ein stellt oder nur dort abgefüllt worden ist. einer Destillation in Kentucky nur eine Bundesstaatengesetz, das Brennereien Für einen Texas Whiskey müssen alle zumindest einjährige Lagerung innerhalb im Allgemeinenen betrifft, also ebenso die Produktionsschritte vom Einmaischen bis der Landesgrenzen vorgeschrieben ist. Hersteller anderer Spirituosen. zur Abfüllung ausschließlich im Bundes- Danach können die Fässer im Prinzip Um sich in Washington als Craft Dis- staat erfolgt sein, wobei das Getreide auch in andere Bundesstaaten verfrachtet tillery bezeichnen zu dürfen, müssen auch außerhalb von Texas angebaut und später dort abgefüllt werden, ohne 50 Prozent aller verwendeten Zutaten worden sein kann. Bis auf die Beigabe von den begehrten Zusatz „Kentucky“ auf dem (Wasser ist hiervon bewusst ausgenom- Wasser zur Reduktion der Alkoholstärke Flaschenetikett zu verlieren. men) in Washington angebaut worden sind keine Zusätze zur Aromatisierung Hinzu kommt beim Missouri Bourbon, sein, was sich sowohl auf den Neutral- oder Färbung des Whiskeys erlaubt. dass seit Anfang 2020 nur noch Mais aus alkohol bei Alkoholauszügen als auch auf dem eigenen Bundesstaat verwendet das Getreide in der Maische oder andere werden darf. Zudem muss die Lagerung in Rohstoffe bezieht. Zudem ist die jährli- neuen, ausgekohlten Eichenholzfässern che Produktion auf 150.000 proof gallons erfolgen, die in Missouri hergestellt wor- limitiert – etwa 568 000 Liter zu 100 proof, Zwei Craft Distilleries im Washington State. den sind, wo es die größten Vorkommen also 50 % vol, was 284 000 Liter Rein- Links und in der Mitte die Außenansicht an Amerikanischer Weißeiche gibt und alkohol pro Jahr entspricht. Diese regi- und der Still Room der Woodinville Whisky Company. Die beiden Bilder rechts zeigen mit Independent Stave eine der weltweit onale Definition beruht also auf einer den früheren Standort von JP Trodden. Der bedeutendsten Küfereien einen ihrer Pro- Mischung aus Produktionsvolumen und kleine Gewerberaum in einem Industrie- duktionsstandorte unterhält. Rohstoffbezug. gebiet beherbergte die Replika einer alten -Blase. Das Bild zeigt exemplarisch die urbane Version einer kleinen Brennerei, wie sie in Stadtgebieten anzutreffen ist. JP Trodden ist mittlerweile in größere Räum- lichkeiten umgezogen.

Fotos: Julia Nourney

40 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Historische Stile Großproduzenten aus Kentucky. Stilistisch Zunahme an Mikrodestillerien hat die Ent- sind sie mit den damaligen Erzeugnissen wicklung landestypischer Whiskey-Stile Selbst wenn es den Anschein hat, dass aber überhaupt nicht mehr vergleichbar. eine neue Dynamik bekommen. In den die regionalen Whiskey-Stile allesamt eine Ähnliches gilt für den Maryland Rye, meisten Fällen dürfte man sich davon eine jüngere Zeiterscheinung wären, hat es der im Osten Pennsylvanias sowie im effizientere Vermarktung, das Wecken auch in der fernen Vergangenheit schon namensgebenden Maryland beheimatet touristischer Potenziale (mit dem Kentucky derartige Entwicklungen gegeben. Die war. Hier wurden jedoch neben Roggen Bourbon Trail als Erfolgsmodell mit Vor- bekanntesten Beispiele hierfür wären wohl und gemälzter Gerste sehr wohl auch bildcharakter), aber auch das Abbilden der Monongahela Rye und Maryland Rye, die andere Getreidesorten wie Mais oder eigenen Innovations- und Schaffenskraft bis zur Prohibition zu den beliebtesten Weizen zum Einsatz gebracht, sodass versprechen. Whiskey-Stilen in den USA gehörten und man diesen Stil als einen Mix verschie- Entscheidend wird hierbei stets sein, lange Zeit eine größere Verbreitung auf- dener Getreidesorten mit einem Schwer- dass sich die lokalen Beteiligten einig wiesen als Bourbon. punkt auf Roggen beschreiben kann. werden, welche Parameter den jeweiligen Ersterer ist nach dem im Westen von Whiskey-Stil auszeichnen sollen und diese Pennsylvania gelegenen, 206 Kilometer dann auch konsequent in die Tat umset- langen Monongahela River benannt. In Gesetzliche Basis zen. Denn nur dann dürfte eine regionale dessen Umkreis hatten sich im 19. Jahr- Variante längerfristig von Bestand bleiben hundert Stahlwerke und andere Industrie In den Vorzeiten, als Monongahela und und zu einem echten Markenzeichen des angesiedelt, darunter die Destillerien Maryland Rye noch in Mode waren, gab Bundesstaates werden. In Tennessee Schenley, Old Overholt, Guckenheimer, es kaum staatliche Regulierungen. Diese hatten die Brenner 2013 den unbestritte- Large, Dillinger, Sam Thompson und wei- hielten erst mit dem Act nen Startvorteil, dass sich der mit Abstand tere. Deren „Pure Rye Whiskeys“ waren im Jahr 1897 Einzug, ergänzt durch den meist verkaufte amerikanische Whiskey für ihren hohen Roggenanteil von über Pure Food & Drug Act aus dem Jahr 1906. schon seit Generationen mit diesem Eti- 80 Prozent bekannt. Der Rest der Maische Beide bilden bis heute das Fundament der kett schmückt. Doch wer weiß, vielleicht bestand aus Gerstenmalz. Handelte es amerikanischen Spirituosengesetze und wird es in Bälde auch entsprechende sich um einen „All Rye“ aus 100 Prozent sorgen dafür, dass Angaben wie Straight Beispiele aus anderen US-Bundesstaaten Roggen, war ein Teil davon gemälzt, damit oder Bottled-in-Bond als verlässliche Qua- geben, die man aktuell noch nicht wirklich die Fermentation gesichert in Gang kam. litätskriterien betrachtet werden können. auf dem Radar hat. Die amerikanische Einige wenige Marken aus dieser Durch eine etwas weniger restriktive Whiskeyszene dürfte in Zukunft jedenfalls Zeit wie Old Overholt oder Rittenhouse Gesetzgebung, ein gewachsenes Regio- noch vielfältiger werden. findet man heute noch im Portfolio der nalitätsbewusstsein sowie die deutliche

Bis ins späte 19. Jahrhundert war in Maryland und Pennsylvania die soge- nannte Three Chamber Still weit verbreitet. Diese Brennanlage ist ein Hybrid aus Pot-Still- und Kolonnendestillationssystem. Drei Pot Stills werden hierbei vertikal aufeinander angeordnet und miteinander verbunden, sodass von außen der Eindruck einer einzelnen Säule entsteht. Die vergorene Getreide- maische wird zunächst in den oberen Kupferkessel gefüllt. Durch die Einlei- tung von Wasserdampf wird mit der Destillation begonnen. Nach ungefähr 20 Minuten werden die Verbindungsrohre zur mittleren Kammer geöffnet und die obere erneut mit frischer Maische befüllt. Nach weiteren 20 Minuten folgt die Einbindung der unteren Kammer. Den drei Pot Stills ist ein Doubler nachgeschaltet, in dem der Alkohol abschließend zum White Dog destilliert wird. Dieses System erfordert viel Aufmerksamkeit, das Umschalten zwischen Vorlauf, Mittelstück und Nachlauf sowie das Öffnen der Verbindungsrohre zwischen den einzelnen Kammern muss rasch passieren. Deshalb ist dieser Anlagentyp so gut wie ausgestorben. Eine Ausnahme bildet die 1999 von den Brüdern Todd und Scott gegründete Leopold Bros. Distillery aus Colorado, die 2016 eine moderne Version von Vendome Copper & Brass installieren ließ. Im selben Jahr floß der erste White Dog mit 65 % vol aus dem Doubler, gebrannt aus einer Sweet Mash (80 Prozent Roggen, 20 Prozent eigens Floor Malt). „We use the Three Chamber Still to produce our Three Chamber Rye Whiskey, which we will release later this year.“, kündigt Todd Leopold im März 2021 an. Die Leopolds produzieren auch einen Maryland Style Rye Whiskey, aller- dings in traditionellen Pot Stills, ebenfalls von Vendome (Wash und Spirit Still je etwa 750 Liter). Für diese Reminiszenz an den historischen Rye-Stil wird eine aus 65 Prozent Roggen, 15 Prozent Mais und 20 Prozent Foto: Leopold Bros. Distillery eigenem Floor Malt zweifach destilliert. www.highland-herold.de 41 JUST BOTTLED Fragen Sie Ihren Fachhändler!

SCOTCH WHISKY Edradour 2008–2020, 12 y.o. Sherry Cask #366 | 58,1 % vol | 0,7 Ltr. | 112 €

Distillery Bottlings The GlenDronach Cask Strength Batch 9 Pedro Ximénez, Oloroso Sherry Casks | 59,4 % vol | 0,7 Ltr. | 70 € Ardnamurchan Distillery Batch 2, AD/01.21:01 46,8 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Independent Bottlings Ben Nevis 1997, 22 y.o. Originalabfüllung für Alambic Classique, refill Sherry Butt, Alambic Classique | Ardmore 2008, 12 y.o. 481 Flaschen | 55,7 % vol 0,7 Ltr. | 245 € Special Selection, Bourbon Barrel, very heavily peated, 180 Flaschen | 57,5 % vol | 0,7 Ltr. | 80 € Benromach Single Cask Sherry Hogshead 2008–2020 German Selection by Schlumberger, 319 Flaschen Alambic Classique | Cambus 1989, 32 y.o. 47,5 % vol | 0,7 Ltr. | 50 € Rare & Old Selection, Sherry Cask, 218 Fl. | 60,8 % vol | 0,7 Ltr. | 178 €

Bladnoch 14 – Batch 2021, 14 y.o. Alambic Classique | Irish Diamonds 2005, Batch No. 07/2, 16 y.o. Sherry Cask | 46,7 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Laphroig Barrel, 224 Flaschen | 58,4 % vol | 0,7 Ltr. | 80 €

Bladnoch Vibrant Stills 2008, 12 y.o. Alambic Classique | North British 1989, 32 y.o. Single Cask for Germany, Red Wine Cask | 56,1 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Rare & Old Selection, Bourbon Barrel, 194 Flaschen 54,3 % vol | 0,7 Ltr. | 160 € Daftmill Summer Batch Release 2009–2020, 11 y.o. first fill Oloroso Sherry Cask, Bourbon Barrels, 1.785 Flaschen Alambic Classique | Tomatin 2009, 11 y.o. 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 150 € Special Selection, refill Sherry Barrel, 122 Fl. | 51,7 % vol | 0,7 Ltr. | 75 €

Anzeige

Our World of Whisk(e)ys

Vertrieb Deutschland: schlumberger.de @schlumbergerwhisky @schlumbergerspirits Alle Preise sind ungefähre Angaben je Flasche und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Listenschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

Càrn Mòr Strictly Limited | Ben Nevis 6 y.o. Gordon & MacPhail | Glen Keith 1999–2020, 21 y.o. Peated Sherry Hogsheads | 47,5 % vol | 0,7 Ltr. | 50 € Connoisseurs Choice, refill American Hogshead #114, 246 Flaschen 56,0 % vol | 0,7 Ltr. | 150 € Càrn Mòr Strictly Limited | Glenlossie 11 y.o. First Fill Hogsheads | 47,5 % vol | 0,7 Ltr. | 65 € Gordon & MacPhail | Inchgower 2007–2020, 13 y.o. Connoisseurs Choice, first fill Bourbon Barrel #801457, Batch 20/107, Càrn Mòr Strictly Limited | Glentauchers 9 y.o. 229 Flaschen | 56,4 % vol | 0,7 Ltr. | 75 € Oloroso Sherry Finish | 47,5 % vol | 0,7 Ltr. | 60 € Gordon & MacPhail | Longmorn 2005–2020, 15 y.o. Càrn Mòr Strictly Limited | Linkwood 12 y.o. Distillery Labels, 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 75 € PX Sherry Hogsheads | 47,5 % vol | 0,7 Ltr. | 70 € Gordon & MacPhail | Macallan 1998–2020, 22 y.o. Càrn Mòr Strictly Limited | Pultney 9 y.o. second fill Bourbon Barrel #456, 115 Fl. | 51,9 % vol | 0,7 Ltr. | 325 € Bourbon Barrel | 47,5 % vol | 0,7 Ltr. | 53 € Gordon & MacPhail | Scapa 2005–2020, 15 y.o. Duncan Taylor | Glenallachie (Sherry) 2011–2020, 9 y.o. Connoisseurs Choice, first fill Bourbon Barrel #479, Batch 20/072, Sherry Casks #3029859, 276 Flaschen | 55,4 % vol | 0,7 Ltr. | 55 € 201 Flaschen | 55,4 % vol | 0,7 Ltr. | 125 €

Duncan Taylor | Glen Garioch 2012–2020, 8 y.o. Gordon & MacPhail | Strathisla 2008–2020, 12 y.o. Oak Cask #4628813, 174 Flaschen | 51,8 % vol | 0,7 Ltr. | 50 € Distillery Labels, 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 65 €

Duncan Taylor | North British 2007–2020, 13 y.o. Hepburn’s Choice | Ben Nevis 2011, 9 y.o. Sherry Cask #5927796, 156 Flaschen | 55,4 % vol | 0,7 Ltr. | 50 € Bourbon Barrel | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 48 €

Gordon & MacPhail | Benriach 1999–2020, 21 y.o. Hepburn’s Choice | Macduff 2007, 13 y.o. Connoisseurs Choice, refill American Hogshead #29258, Batch 20/109, Bourbon Cask, Madeira Finish | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 52 € 165 Flaschen | 55,0 % vol | 0,7 Ltr. | 175 €

Anzeige

Our World of Whisk(e)ys

Vertrieb Deutschland: schlumberger.de @schlumbergerwhisky @schlumbergerspirits Alle Preise sind ungefähre Angaben je Flasche und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Listenschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

Hepburn’s Choice | Talisker 2011, 9 y.o. The Octave | Dailuaine 2009–2020, 11 y.o. Bourbon Cask, Oloroso Sherry Finish | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 76 € 83 Flaschen | 54,4 % vol | 0,7 Ltr. | 75 €

Hunter Laing First Editions | Ben Nevis 1997, 23 y.o. The Whisky Chamber | Glen Elgin 2010 10 y.o. refill Sherry Butt | 57,8 % vol | 0,7 Ltr. | 138 € Oloroso QC #801432A | 58,0 % vol | 0,5 Ltr. | 60 €

Islay Boys | Bårelegs, Batch 2021 The Whisky Chamber | Tamdhu 2007 13 y.o. Islay Singel Malt, Bourbon Cask | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 37 € Port Brq. #6831 (dark) | 57,3 % vol | 0,5 Ltr. | 65 €

Islay Boys | Talisker 2011, 9 y.o. Whisky For Life | Benrinnes „Bandit“ 1996–2019, 22 y.o. Bourbon Cask, Oloroso Sherry Finish | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 76 € Bourbon Hogshead #11725, 145 Flaschen | 51,6 % vol | 0,7 Ltr. | 129 €

Islay Cask Company | Caol Ila 6 y.o. „Muscari“ Whisky For Life | Bruichladdich „Pride“ 2005, 14 y.o. Bourbon Cask, Cognac Cask Finish, 476 Flaschen Bourbon Barrel #1482, 150 Flaschen | 63,0 % vol | 0,7 Ltr. | 119 € 59,4 % vol | 0,7 Ltr. | 74 € Whisky For Life | LochIndaal „Care“ 2009–2020, 10 y.o. Lochland Orchard „Ein Spaziergang durch die Fruchtgärten der Lowlands“ Bourbon Barrel #R10/002-19, 75 Flaschen | 62,6 % vol | 0,7 Ltr. | 129 € fist fill Bourbon Cask, Grappa/Brandy Cuvée Cask Finish ca. 60 % vol | 0,5 Ltr. | 79 € Ludwig Reifferscheid Bottling | Ben Nevis 16 y.o. IRISH WHISKEY Claret Wine Cask Finish | 56,4 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. €

Ludwig Reifferscheid Bottling | Springbank 24 y.o. Hinch Distillery Peated Single Malt refill Bourbon Casks | 54, % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | 35 €

Mac-Talla Mara Hinch Distillery Sherry Finish 10 y.o. Cask Strength Islay Single Malt | 58,2 % vol | 0,7 Ltr. | 50 € 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | 50 €

Mac-Talla Terra Hinch Distillery Single Pot Still Islay | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 45 € 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | 40 €

Maltman | Vital Spark Batch No. 5, 11 y.o. Lichtburg Historic Series #1, 15 y.o. Ex-Bourbon, Oloroso Sherry Finish | 53,4 % vol | 0,5 Ltr. | 47 € Single Malt Irish Whiskey, Marika Single Cask #2003, 532 Flaschen | 57,5 % vol | 0,7 Ltr. | 100 € Old Perth Cask Strenght , Sherry Cask | 58,6 % vol | 0,7 Ltr. | 42 € Teeling Whiskey Blackpitts 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 50 € Signatory Small Batch | Ballechin 2010–2020, Heavily Peated Edition #10, Selected by Kirsch Import e.K. first fill Sherry Butts, first fill Bourbon Barrels #188, #191, #319, #321, 2 222 Flaschen | 48,1 % vol | 0,7 Ltr. | 65 € DEUTSCHER WHISKY Signatory Vintage | Mortlach 2008–2020, 12 y.o. Cask Strength Collection, Bourbon Barrels #800110, #800126, #800127, Beverbach Single Malt Craft Beer Cask Finish 710 Flaschen | 56,8 % vol | 0,7 Ltr | 80 € Brandy- und Bourbonfässer, Craft Beer Finish | 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | 60 €

That Boutique-y Single Malt Scotch Whisky | Ben Nevis 22 y.o. Beverbach Single Malt Tequila Cask Finish 399 Flaschen, 48,8 % vol | 0,5 Ltr. | 155 € Brandy- und Bourbonfässer, Tequila Finish | 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | 60 €

That Boutique-y Single Malt Scotch Whisky | Nc‘nean 3 y.o. Bud Spencer The Legend – rauchig 411 Flaschen | 60,2 % vol | 0,5 Ltr. | 80 € Amarone Cask, Bourbon Cask | 49,0 % vol | 0,7 Ltr. | 50 €

Anzeige

Euer Spezialist für deutsche Whiskys!

– Abfüllungen aus eigenen Fässern mit langen Lagerzeiten – Tastings und Seminare auch bei euch zu Hause möglich – ab Januar 2021: eigener Sulmgau Whisky, mit Kollegen gebrannt

www.whiskystube.de | Gartenstr. 8, 74172 Neckarsulm | 07132-3418394 Eifel Whisky – 746.9 Single Rye Whisky 12 y.o. Australien Malaga Cask | 46,0 % vol | 0,35 Ltr. | 37 € Berry Bros. & Rudd | Starward 2017–2020, 3 y.o. Eifel Whisky – Rich & Dark „Arthur Bell Edition“ 11 y.o. Australian Single Malt Whisky, Exclusive for Kirsch Import, 54,0 % vol | 0,35 Ltr. | 40 € Charred Red Wine Cask #10067, 330 Fl. | 53,0 % vol | 0,7 Ltr. | 100 €

Hillock 4,5 Peated Single Malt Whisky Starward Fortis Australian Single Malt Whisky 3 y.o. Bourbon Casks, Pedro Ximénez Casks | 46,3 % vol | 0,5 Ltr. | 50 € Red Wine Barrique | 50,0 % vol | 0,7 Ltr. | 70 €

Hillock 5,5 Chief Rye Whisky Starward Nova Australian Single Malt Whisky 3 y.o. Bourbon Casks, Sherry Cream Cask | 47,5 % vol | 0,5 Ltr. | 46 € Australian Wine Cask | 41,0 % vol | 0,7 Ltr. | 50 €

Marder Whisky Single Cask Starward Two-Fold Australian Double Grain Whisky 3 y.o. Black Forest Reserve, Amarone Fass, 197 Fl. | 46,2 % vol | 0,5 Ltr. | 68 € Red Wine Barrique, Hogsheads | 40,0 % vol | 0,7 Ltr. | 35 €

Stork Club Smoky Rye Whiskey Ex-Laphroaig, First Fill American Oak, Napoleon German Oak, Dänemark 2 500 Flaschen | 50,0 % vol | 0,5 Ltr. | 50 € Stauning Danish Whisky HEATHER The Panaceum – Secret German Distillery Bottled for Kirsch Import, Calvados Cask Finish #377, first fill Bourbon Cask, Cognac Cask Finish 258 Flaschen | 57,2 % vol | 0,7 Ltr. | 80 € ca. 57 % vol | 0,5 Ltr. | 79 € Stauning Danish Whisky KAOS YSERRAIN® Ex Bourbon Cask charred Virgin American Oak Barrels, first fill Maker's Mark Casks Munich Single Malt Whisky | 43,0 % vol | 0,5 Ltr. | 49 € 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 67 €

Stauning Danish Whisky RYE Virgin American Oak Barrels | 48 % vol | 0,7 Ltr. | 60 €

WHISK(E)Y AUS ALLER WELT Stauning Danish Whisky SMOKE first fill Maker's Mark Casks | 47,0 % vol | 0,7 Ltr. | 82 €

Amerika (USA) That Boutique-y Rye Whisky | Stauning Rye 3 y.o. Blood Oath No. 6 274 Flaschen | 48,5 % vol | 0,5 Ltr. | 80 € Blended Kentucky Straight Bourbon | 49,3 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. €

Daviess County Straight Bourbon England French Oak Finish | 48,0 % vol | 0,7 Ltr. | 93 € Bimber Bourbon Single Cask Garrisson Brothers Balmorhea Fall 2021 Exclusively Bottled for Kirsch Import, Bourbon Cask #128, 57,5 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € 264 Flaschen | 58,1 % vol | 0,7 Ltr. | 110 €

Garrisson Brothers Hye Rye Bimber Oloroso Cask Batch 03 2020 49,0 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Bourbon Casks, Oloroso Sherry Butt Finish, 980 Flaschen 51,4 % vol | 0,7 Ltr. | 85 € Lone Elm Texas Wheat Whiskey Single Barrel | 60,0 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Spirit of Yorkshire Filey Bay Flagship 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 62 € Ranger Creek Texas Straight Rye | 47,0 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Spirit of Yorkshire Filey Bay Moscatel Finish 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 69 € Town Branch Single Malt 11 y.o. Red Wine Cask Finish | 52,2 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Spirit of Yorkshire Filey Bay Sherry Cask R1 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 79 €

Anzeige

Irish Whiskeys – Ein Genuss für die Sinne

Besuchen Sie unseren Onlineshop: www.irish-whiskeys.de

Inh. Mareike Spitzer • Niddaer Landstraße 7 • 63691 Ranstadt • [email protected] Alle Preise sind ungefähre Angaben je Flasche und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Listenschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

Frankreich Japan

Aikan French Collection Batch No. 1 Chichibu Ichiro’s Malt Berlin Release Rum Cask Finish auf Martinique | 46,0 % vol | 0,5 Ltr. | 60 € Bottled exclusively for Kirsch Import, first fill Bourbon Barrel #2006, 202 Flaschen | 63,3 % vol | 0,7 Ltr. | 350 € Armorik 2008, 12 y.o. Bourbon Cask, Port Cask | 55,1 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Chichibu Ichiro’s Malt Munich Release Bottled exclusively for Kirsch Import, first fill Bourbon Barrel #3201, Ninkasi Whisky Experience Pinot Noir Finish 208 Flaschen | 63,0 % vol | 0,7 Ltr. | 325 € Single Malt Whisky, Weißweinfässer, Pinot Noir Finish, 3 100 Flaschen | 46,3 % vol | 0,5 Ltr. | 55 € Shizuoka Prologue K Single Malt Whisky, 5 000 Flaschen | 55,3 % vol | 0,7 Ltr. | 129 € Ninkasi Whisky Experience Track 4 Single Malt Whisky, Cognacfässer, Weißweinfässer, White Oak Akashi 12 y.o. Single Cask 3 200 Flaschen | 46,3 % vol | 0,5 Ltr. | 50 € Oloroso Sherry Cask #105036 | 61,0 % vol | 0,5 Ltr. | 249 €

White Oak Akashi Calvados Cask International Whisk(e)y Single Cask Malt Whisky | 62,0 % vol | 0,5 Ltr. | 129 €

Cask Alive | Bunnahabhain 2007–2021 White Oak Akashi Japanese Beer Cask Finish Tagesabfüllung direkt vom Fass, Single Cask French Oak Finish Single Malt Whisky, 900 Flaschen | 50,0 % vol | 0,5 Ltr. | 99 € 60,6 % vol | 0,5 Ltr. | 159 € White Oak Akashi Madera Cask Cask Alive | Mortlach 1997–2021 Single Cask Malt Whisky | 47,0 % vol | 0,5 Ltr. | 98 € Tagesabfüllung direkt vom Fass, Single Cask French Oak Finish 59,5 % vol | 0,5 Ltr. | 359 € Schweiz Nikka Session (2020) Blended Malt Whisky Langatun Distillery Old Crow Peated aus Yoichi, Miyagikyo und Ben Nevis | 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | 75 € 45 ppm, Red Wine Cask | 46,0 % vol | 0,5 Ltr. | 55 € The Ambassador's Cask Selection Langatun Distillery Rioja Cask Finish Secret Distillerys in Germany, Sweden, Scotland, Bourbon Casks, first fill Rioja Cask Finish | 49,1 % vol | 0,5 Ltr. | 65 € Negroni Seasoned Cask Finish | ca. 49 % vol | 0,2 Ltr. | 20 € Langatun Distillery Ten Years 2nd Edition Israel Pinot Noir Cask | 49,1 % vol | 0,5 Ltr. | 119 €

M&H Apex Small Batch Cognac Cask ORMA X 10 y.o. 303 Flaschen | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Cognac Cask Finish Whisky | 59,4 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. €

M&H Apex Small Batch Pomegranate Wine Cask Seven Seals Distillery – The Age of Aquarius Peated | 49,7 % vol | 0,5 Ltr. | 53 € Pomegranate Wine Cask Finish | 60,3 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € WAHRE LEIDENSCHAFT. M&H Apex Small Batch White Wine Cask Seven Seals Distillery – The Age of Scorpio Triple Wood | 49,7 % vol | 0,5 Ltr. | 53 € White Wine Cask | 61,2 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. €

M&H Kammer-Kirsch Exclusive Single Cask EXZELLENTE FÄSSER AUS DER GANZEN WELT MACHEN UNSERE SIGNATURE EDITION second fill STR Cask # 2017-0325 | 58,5 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Tschechien ZU EINEM AUSSERGEWÖHNLICHEN ERLEBNIS FÜR JEDEN WHISKY GENIESSER. Prádlo 17 y. o. – Velvet Revolution Limited Edition Release Single Malt Czech Whisky, 1 100 Flaschen | 41,7 % vol | 0,7 Ltr. | 100 €

Anzeige

Handwerkskunst und Leiden- Hergestellt aus 100 % Gersten- Ihr eigenes Whisky Fass - ob als Besuchen Sie uns auf unserer Home- schaft, gepaart mit irisch-schot- malz aus Deutschland und den besonderes Geschenk, für außerge- page und entdecken Sie aktuelle Ihr Spezialist für japanischen Whisky tischem Know-how und frän- Schottischen Highlands. Tra- wöhnliche Anlässe oder einfach für Themen rund um alle Produkte, kischem Brauerwissen sind die ditionell zweifach destilliert in Sie selbst: wir machen es möglich. Whisky-Wissen und neue Events. mehr als 100 Whiskys aus Japan ab Lager verfügbar Grundlage für unsere vielfach original schottischen Pot-Still- Alle wichtigen Infos gibt es unter: Mit unserem regelmäßigen News- ständig neue Sonderabfüllungen und Raritäten ausgezeichneten Single Malts. Brennblasen aus Kupfer. www.stkiliandistillers.com/fass letter bleiben Sie auf dem Laufenden. mehr als 20 verschiedene Marken im Direktimport

Jetzt Online-Shop besuchen! ERHÄLTLICH BEI AUSGEWÄHLTEN FACHHÄNDLERN UND AUF: SHOP.STKILIANDISTILLERS.COM ST. KILIAN – WHISKY MADE IN GERMANY 46 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 WWW.STKILIANDISTILLERS.COM WAHRE LEIDENSCHAFT.

EXZELLENTE FÄSSER AUS DER GANZEN WELT MACHEN UNSERE SIGNATURE EDITION ZU EINEM AUSSERGEWÖHNLICHEN ERLEBNIS FÜR JEDEN WHISKY GENIESSER.

Handwerkskunst und Leiden- Hergestellt aus 100 % Gersten- Ihr eigenes Whisky Fass - ob als Besuchen Sie uns auf unserer Home- schaft, gepaart mit irisch-schot- malz aus Deutschland und den besonderes Geschenk, für außerge- page und entdecken Sie aktuelle tischem Know-how und frän- Schottischen Highlands. Tra- wöhnliche Anlässe oder einfach für Themen rund um alle Produkte, kischem Brauerwissen sind die ditionell zweifach destilliert in Sie selbst: wir machen es möglich. Whisky-Wissen und neue Events. Grundlage für unsere vielfach original schottischen Pot-Still- Alle wichtigen Infos gibt es unter: Mit unserem regelmäßigen News- ausgezeichneten Single Malts. Brennblasen aus Kupfer. www.stkiliandistillers.com/fass letter bleiben Sie auf dem Laufenden.

ERHÄLTLICH BEI AUSGEWÄHLTEN FACHHÄNDLERN UND AUF: SHOP.STKILIANDISTILLERS.COM ST. KILIAN – WHISKY MADE IN GERMANY WWW.STKILIANDISTILLERS.COM FACHHANDEL nach Postleitzahl

Ladengeschäfte (teilweise mit Webshop) Alles Füllbar Cadenhead’s Whisky Market 38855 Wernigerode | www.alles-fuellbar.de 50939 Köln | www.cadenheads.de Whisky & Genuss Dresden Wolsdorff Tobacco GmbH Postert Whisky 01067 Dresden | www.whisky-genuss-dresden.de 39576 Stendal | Breite Straße 84 51061 Köln | www.postertwhisky.de Leipziger Whisky Kontor Rolf Kaspar GmbH Whisky-Land 04288 Leipzig | www.leipziger-whisky-kontor.de 40591 Düsseldorf | www.kaspar-spirituosen.de 52146 Würselen | www.whisky-land.de feinBrand Taucha McWhisky.com Your Whisky Project 04425 taucha | www.feinbrand-taucha.de 41464 Neuss | www.mcwhisky.com 55291 Saulheim | www.your-whisky.com Schottischer Whisky Shop Orthmann Weine GmbH Der Whiskykeller 06536 Berga | www.schottischerwhisky.com 42105 Wuppertal | www.orthmann-weine.de 55606 Bruschied | www.whiskykeller.de Fa. Benno Trampel Schlüter’s Genießertreff Whisky for Life 07570 Weida | Markt 12 42489 Wülfrath | www.schlüters-geniessertreff.de 60311 Frankfurt | www.whiskyforlife.de Pinkernells Whisky Market Whisky Square Whisky Spirits 10245 Berlin | www.pinkernells.de 42799 Leichlingen | www.whisky-square.de 60594 Frankfurt | www.whiskyspirits.de Scotland-and-Malts Stendels im Kreuzviertel Die Genussverstärker 16225 Eberswalde | www.scotland-and-malts.com 44139 Dortmund | www.stendels.de 63067 Offenbach | www.die-genussverstaerker.de Whisky-Wein-Tabak Königsmann Julius Meimberg GmbH Toms Whisky & Spirits 17235 Neustrelitz | Strelitzer Straße 52 44623 Herne | www.julius-meimberg.de 63150 Heusenstamm | www.tomswhisky.de Stralsunder Whiskyhaus am Ozeaneum Rolf Kaspar GmbH Spirit of Scotland 18439 Stralsund | www.faszination-stralsund.de 45138 Essen | www.kaspar-spirituosen.de 63500 Seligenstadt | www.spirit-of-scotland.de Whisky and more Steeler Whisky Fass Dudelsack – Whisky & More 19055 Schwerin | www.whiskyandmore.com 45276 Essen | www.steeler-whisky-fass.de 63739 Aschaffenburg | Treibgasse 6 The Whisky Warehouse No. 8 Café Z. Blankenstein Royal Spirits 21435 Stelle | www.whiskyw.de 45527 Hattingen | Hauptstraße 1 63739 Aschaffenburg | www.royalspirits.de Whisky Südholstein Destillerie & Brennerei Heinrich Habbel Feingeist GmbH 21514 Büchen | www.whiskysuedholstein.de 45549 Sprockhövel | www.habbel.com 63776 Mömbris | www.fein-geist.de Weinquelle Lühmann Wolsdorff Tobacco GmbH The Mash Tun 22087 Hamburg | www.weinquelle.com 45894 Gelsenkirchen | Hochstraße 10 64572 Büttelborn | www.mash-tun.de Flickenschild GmbH & Co KG Minor-Whisky im Weinhandel „entdeckerweine“ Mebold GmbH 25524 Itzehoe | www.whizita.de 45964 Gladbeck | www.minor-whisky.com 64646 Heppenheim | www.mebold.de Sylter Trading GmbH Whiskyhort Spahns Scotchwarehouse 25980 Sylt | www.sylter-trading.de 46045 Oberhausen | www.whiskyhort.com 64807 Dieburg | www.scotchwarehouse.de Whisky-Shop Lüneburger Heide Anam na h-Alba Willi’s 29633 Munster | www.whiskyundwild.de 46149 Oberhausen | www.anamnahalba.com 65428 Rüsselsheim | www.willis-whiskytasting.de Friedrich Ahrens KG (Filiale) Goertsches Destillerie & Weinhandlung Vinea Mundi 31785 Hameln | www.ahrens-homeandgarden.de 47906 Kempen | www.goertsches.de 66557 Illingen | www.vinea-mundi.com Friedrich Ahrens KG (Stammhaus) Whisky Dungeon Rauchzeichen, Zigarre – Pfeife – Spirituosen 32676 Lügde | www.ahrens-homeandgarden.de 48143 Münster | www.whiskydungeon.com 66606 St. Wendel | Balduinstraße 56 Malts of Scotland Dagmar Brockmann Tabak . Zigarren . Whisky Alba Whisky Shop 33100 Paderborn | www.malts-of-scotland.com 49074 Osnabrück | www.tabak-whisky-brockmann.de 66976 Rodalben | www.alba-whisky-shop.de Whiskywelt Burg Scharfenstein Brühler Whiskyhaus The Cottage – Whiskyfachgeschäft & Irish Shop 37327 Leinefelde-Worbis 50321 Brühl | www.whiskyhaus.de 67657 Kaiserslautern | www.thecottage-kl.de www.whiskywelt-burg-scharfenstein.de

Anzeigen

Fachgeschäft, Tastings, Events Schulstraße 5, 71083 Herrenberg Dein Spezialist für unabhängige Abfüller.

www.alte-brennerei-holz.de www.deinwhisky.de

48 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 Hier gibt es neben Whisk(e)y auch den Highland Herold. Viele weitere Adressen, unter denen man zwar keinen Highland Herold, aber trotzdem Whisk(e)y bekommt, gibt es auf www.highland-herold.de/fachhandel.

Buchhandlung Schwarz auf Weiß GmbH Scotch Broth Whisky & Whiskyakademie Gelbes Haus Nürnberg 68199 Mannheim | www.seitenzahl.com 90762 Fürth | www.whisky-akademie.de 90429 Nürnberg | www.gelbes-haus.de Rauch & Torf – Zigarren & Whisky Michels Whisky Kontor 68199 Mannheim | www.rauchundtorf.de 91522 Ansbach | www.michels-whisky-kontor.de Destillerien Buchhandlung Schwarz auf Weiß GmbH The Whisky-Corner Birgitta Rust Piekfeine Brände e.K. 68519 Viernheim | www.seitenzahl.com 92278 Illschwang | www.whisky-corner.de 28217 Bremen | www.br-piekfeinebraende.de Bestwhisky Whisky and Talk Number Nine Spirituosen Manufaktur GmbH 70197 Stuttgart | www.best-whisky.de 92543 Guteneck | www.whisky-and-talk.de 37339 Leinefelde-Worbis Weinhaus Alte Brennerei Spezialitäten Meier Destillerie & Brennerei Heinrich Habbel 71083 Herrenberg | www.alte-brennerei-holz.de 93413 Cham | Rosenstraße 6 45549 Sprockhövel | www.habbel.com Mebold GmbH Scotland’s Glory St. Kilian Distillers GmbH 72458 Albstadt-Ebingen | www.mebold.de 97080 Würzburg | www.scotlands-glory.de 63924 Rüdenau | www.stkiliandistillers.com Getränkefachmarkt Scherer e.K. Whisky Garage Brennerei Henrich 75031 Eppingen | www.getraenke-scherer.de 97638 Mellrichstadt | www.whiskygarage.de 65830 Kriftel | www.brennerei-henrich.de Mebold GmbH Die Whiskyquelle Destillerie Ralf Hauer 78628 Rottweil | www.mebold.de 98593 Floh-Seligenthal | www.diewhiskyquelle.de 67098 Bad Dürkheim | www.sailltmor.de Weinhaus Dreher Palatinatus Whisky Destillerie 79312 Emmendingen | www.dreherwein.de Online-Händler (nur Webshop) 67273 Weisenheim a. B. | www.destillerie-sippel.de Mike’s Whiskey-Handel deinwhisky.de Nordpfälzer Edelobst & Whisky Destille 80331 München | www.mikes-whiskeyhandel.de 14929 Treuenbrietzen | www.deinwhisky.de 67722 Winnweiler | www.nordpfalz-brennerei.de Sieberts Whiskywelt München Whisky Erlebnis finch® Whiskydestillerie 81241 München | www.sieberts-whiskywelt.de 26135 Oldenburg | www.whisky-erlebnis-ol.de 72535 Heroldstatt | www.finch-whisky.com Leuchtturm Erding – Whisk(e)y, Rum & mehr Cologne Barrel SinGold Brand GmbH 85435 Erding | www.leuchtturm-erding.de 51143 Köln-Porz | www.cologne-barrel.com 86517 Wehringen | www.singold-whisky.de Isle of Skye Irish Whiskeys Elch-Whisky 86150 Augsburg | www.isle-of-skye-online.de 63691 Ranstadt | www.irish-whiskeys.de 91322 Gräfenberg | www.elch-whisky.de Granvogls Whiskyshop Whiskytales 86551 Aichach | www.granvogls-whiskyshop.de 67826 Hallgarten | www.whiskytales.de Tasting-Anbieter Lucas Genuss Company jwhisky.de My Whisky Port 86609 Donauwörth | www.whiskyliebe.de 81679 München | www.jwhisky.de 34593 Knüllwald | www.my-whisky-port.com Spiegel’s Genusstreff The Spirits Alchemist 87435 Kempten | www.spiegels-genusstreff.de Bars und Restaurants 44797 Bochum | www.thespiritsalchemist.com Whisky & Stone No. 2 – Die Altstadtkneipe Maltanorak – Michael Pauli 87488 Betzigau | www.whisky-stone.de 04509 Delitzsch | Mühlstraße 2 65835 Liederbach | [email protected] 7even Hills – Whisky & Friends Whisky Dungeon MyWhiskySky 87770 Weinried | www.7evenhills.de 48143 Münster | www.whiskydungeon.com 67487 Maikammer | www.my-whisky-sky.de Wein & Genuss GmbH Dead End Bar 89129 Langenau | www.wein-genuss.de 63739 Aschaffenburg | www.deadend.de Cask Upcycling Gradls Whiskyfässla Villa Konthor – Whisky, Chocolate, Wine Whiskyfässer.com 90475 Nürnberg | www.whiskyfaessla.de 65549 Limburg an der Lahn | www.villakonthor.de 18299 Laage | www.whiskyfässer.com The Whisky Lounge Switch – Die Cocktail Bar 90562 Heroldsberg | www.thewhiskylounge.de 65795 Hattersheim | www.switch-diecocktailbar.de

AnzeigenCologne Barrel AZ HH2021_Blau 01.qxp_Layout 1 25.

www.highland-herold.de 49 Alle Preisangaben sind rein informatorisch und auf dem Stand bei Redaktionsschluss. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote. Prüfen Sie Website des jeweiligen Anbieters vorab auf Preis- und Treminänderungen oder andere aktuelle Informationen. TASTINGS & EVENTS

Ein Jahr ohne Messen Eventkalender der Whisky Experts Der schon bestehende Eventkalender der Whiskyexperts wurde Bevor die CoViD-19-Pandemie im März 2020 als solche erkennbar um die Kategorie „Virtual Event“ erweitert. Man kann dort nun auch wurde, gab es noch einige große und kleine Messen im bekann- Online-Tastings und andere Online-Veranstaltung aufgelistet finden. ten Stil. The Village in Nürnberg mit etwa 15 000 Besuchern fand www.whiskyexperts.net am 1. März noch ohne behördliche Einschränkungen statt. Einige große internationale Aussteller sagten jedoch vorsichtshalber kurz- Kempener Whisk(e)y Konferenz | 10.–11. April 2021 fristig ab. Schon zwei Wochen später wurden die Auflagen von Tag Hybridveranstaltung mit Ausstellern vor Ort, die im Live-Stream von zu Tag strenger. So musste zum Beispiel die Whisky Time Frankfurt der Messe senden, kombiniert mit Tastings im Studio und einem Mitte März wegen Reisebeschränkungen auf ihre ausländischen Rahmenprogramm, das ebenfalls im Stream übertragen wird. Ticket Gäste und Aussteller verzichten, wurde erst auf 1000, dann 500 inklusive 6 × 2 cl Blindprobensample 39 € | www.whisky-konferenz.de und schließlich auf 200 Besucher begrenzt und außerdem musste eine Namensliste aller Besucher geführt werden. Im weiteren Whisky Workshop auf Burg Brandenstein Jahresverlauf waren Messeveranstaltungen dann allgemein nicht 01. Mai 2021, ab 14 Uhr mehr möglich oder wurden nur in Ausnahmefällen, etwa unter Einführung in die Kunst der Whiskyherstellung mit Tasting zum Thema freiem Himmel mit sehr wenigen Besuchern, gestattet. Blends; Workshop 29 €, mit Tasting 79 € | www.burg-brandenstein.de Das Whiskymessenjahr 2021 startet ebenfalls mit vielen Absa- gen und Terminverschiebungen. Die weiterhin hohen Fallzahlen African Whisky – Workshop und Tasting zwingen viele Veranstalter, ihre Messen (erneut) zu verschieben. 22. Mai 2021, ab 14 Uhr Die Whiskyfair in Limburg (www.whiskyfair.de) gibt als neuen Ter- Workshop veranstaltet von African Spirits auf Burg Brandenstein; min den 23. und 24. April 2022 an. Die Herrenberger Whiskymesse 89 € inkl. afrikanischer Burenwurst vom Grill | www.african-spirits.de (www.alte-brennerei-holz.de/whiskymesse) wird das nächste Mal am 08. und 09. April 2022 stattfinden. Ins Frühjahr 2022 verscho- THE VILLAGE Airport Edition | 12.–13. Juni 2021 ben sind The Village in Nürnberg (www.whiskey-messe.de), sowie Rund 25 Aussteller präsentieren am Albrecht Dürer Airport Nürnberg die whisky ’n’ more in Hattingen (www.whiskynmore.de). Sonst ein ihre Whiskys. Die Location bietet einen direkten Blick auf die Start- Starter in das neue Whiskyjahr, wird die Whisky Spring in Schwet- und Landebahn. Halbtagesticket: 25 € | www.whiskey-messe.de zingen als Open Air Veranstaltung auf das Wochenende vom 17. bis 19. September 2021 und in den Garten des Schwetzinger Just Whisky Hamburg | 27.–28. August 2021 Schlosses verlegt. Ob die Events tatsächlich stattfinden, sollte kurz Neue Messe veranstaltet im Speicher am Kaufhauskanal von 1827; vorher geprüft werden. Tageskarte inkl. Glas 10 € | www.just-whisky-hamburg.de

Anzeige WhiskyMerch HH#50.qxp_Layout 1 19.03.21 14:21 Seite 1 Anzeige

MORE MERCH! Die Motive gibt es auch auf Taschen, Tassen, Kochschürzen, Basecaps und anderen Artikeln!

MEHR WHISKY Powered by Spreadshirt Find us on Facebook Project of Highland Herold ALS DU TRAGEN KANNST! WWW.WHISKYMERCH.DE www.facebook.com/whiskymerch Design by FederFuchs.com

50 The Highland Herold #50 | Frühjahr 2021 THE GLENDRONACH CASK STRENGTH BATCH 9

The GlenDronach Cask Strength offers connoisseurs a deep insight into the distillery’s signature character, by bottling at the whisky’s natural cask strength of 59.4%. The ninth release of this expression has been matured in Pedro Ximénez and Oloroso sherry casks, resulting in a characterful and richly-sherried Single Malt, with the full depth of maturation in Spanish oak.

DESTILLERIE KAMMER-KIRSCH GMBH HARDTSTRASSE 35-37 | 76185 KARLSRUHE | TELEFON 0721.955510 | WWW.KAMMER-KIRSCH.DE Dieses Heft war ein Geschenk von

Die nächste Ausgabe erscheint im Juni: #51 | SOMMER 2021

The Highland Herold | Whiskymagazin | www.highland-herold.de | Du findest uns auf

Backlist: 25 26 2 30 31 33 35 36 3 41 42 43 44 45 46 4 48 4

Preis je Heft bis Ausgabe #41: 20 Preis je Heft ab Ausgabe #42: 30 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

Bestellung online auf: www.highland-herold.deshop

Anbieter: Das Whiskymagazin „The Highland Herold“ erscheint vierteljährlich im Verlag Dollinger & Stein GbR, Gutenbergstraße 5, 65830 Kriftel.