www.vgem-dzf.de 20. Jahrgang, Freitag, den 25. April 2014, Nummer 4

Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, , Kretzschau, und Wetterzeube

Inhaltsverzeichnis

Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst 2

Feuerwehren 7

Schulen 8

Kirchennachrichten 11

Droyßig 11

Gutenborn 15

Kretzschau 19

Schnaudertal 27

Wetterzeube 28 Forstkurier | 2 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Kindertagesstätten und Grundschulen Kindertagestätte Droyßig 034425 21314 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Grundschule Droyßig 034425 21315 Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte Droßdorf 03441 215460 Bürgerbüro Droßdorf Grundschule Droßdorf 03441 213742 Schulweg 23 • 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Kindertagesstätte Heuckewalde 034423 21291 Tel. 03441 725153 Telefonverzeichnis der Verbandsgemeinde Kindertagesstätte Kretzschau 03441 216940 Droyßiger-Zeitzer Forst Grundschule Kretzschau 03441 216933 Tel.-Vorwahl: 034425 Kindertagesstätte Bröckau 034423 291387 Sekretariat Kindertagesstätte Haynsburg 034425 27626 der Verbandsgemeindebürgermeisterin 414-16 Kindertagesstätte Wetterzeube 036693 22488 Stabstelle Bürgermeisterin Grundschule Wetterzeube 036693 22403 Stabsbereichsleiterin 414-14 Personal, Bezügerechnung 414-81 Öffentlichkeitsarbeit 414-25 Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Sitzungsdienst 414-75 Alle Ämter Standesamt Fachbereich Bürgerdienste Montag 13:00 Uhr - 15:00 Uhr auf Anmeldung im Fachbereichsleiterin 414-35 Rahmen der Dienststunden Sachgebiet Ordnung Sachgebietsleiter, Brandschutz, Winterdienst 414-64 Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Gewerbe, Märkte 414-41 14:00 Uhr - 18:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ordnungsrecht, Sondernutzungen 414-11 Politesse, ruhender Verkehr 414-12 Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag

Standesamt, Friedhofswesen 414-27 Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Einwohnermeldeamt 414-51 oder 414-52 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Kita/Grundschulen 414-26 oder 414-50 Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung im Fachbereich Finanzen und Liegenschaften Rahmen der Fachbereichsleiter Kämmerei/Liegenschaften 414-21 Dienststunden

SB Haushalt 414-32 oder 414-36 Steuern 414-31 oder 414-42 Vollstreckung 414-86 oder 414-88 Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf Kasse 414-53 oder 414-54 Sachgebietsleiterin/ Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Tel. 03441 Liegenschaftsangelegenheiten 414-30 725153 Wohnungswesen, Mieten, Pachten 414 - 24 oder 73 jeden Mittwoch in der Zeit von 09:00 - 12:00 Uhr und Straßenausbaubeiträge 414-65 13:00 Uhr - 18:00 Uhr

Sachgebiet Bau Sachgebietsleiter 414-33 Tiefbau 414-34 Notrufverzeichnis Hochbau 414-33 Polizei 110 Bauleitplanung, Flächennutzungsplanung 414-19 Feuerwehr 112 Dorfentwicklung, Förderprogramme 414-50 Krankenhaus 03441 740-0 Notaufnahme Krankenhaus Zeitz 03441 740440 Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden oder 03441 740441 Gemeinde Droyßig Diakonie - Frauen- und Kinderschutzwohnung Gemeindeamt 034425 27575 Notruf: 0175 8356700 Polizeirevier BLK 03445 2450 Gemeinde Gutenborn Revierkommisariat Zeitz 03441 634-0 Gemeindeamt 03441 718793 Revierstation Droyßig 034425 3088-0 (Bereitschaft der Verbandsgemeinde über Leitstelle BLK) Gemeinde Kretzschau Leitstelle 03445 75290 Gemeindeamt 03441 213049 Tierheim Zeitz 03441 219519 Gasversorgung Thüringen 0361 73902416 Gemeinde Schnaudertal MIDEWA GmbH Notfalltelefon 03461 352-111 Gemeindeamt 034423 21274 Abwasserzweckverband Notfalltelefon 0171 9361507 Mitteldeutsche Energie AG - Gemeinde Wetterzeube Servicetelefon enviaM 0180 2040506 Gemeindeamt 036693 22225 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 3 | Forstkurier

Amtlicher Teil

Bürgermeister: Herr Hans-Hubert Schulze Bürgermeister Ortsteil Wittgendorf Der Stimmzettel für den Bürgermeister der Gemeinde Kretz- Gartenstraße 30 in 06712 Schnaudertal schau ist orange und A4 groß. Sie können 1 Stimme abge- Tel.: 034423 21274 ben. Gewählt ist der Kandidat, der mehr als 50 % der gültigen Fax: 034423 290078 Stimmen erhält. Wird diese Mehrheit nicht erreicht, findet am E-Mail: [email protected] 15.06.2014 eine Stichwahl statt.

Sprechzeiten des Bürgermeisters: In der aufgeführten Reihenfolge wird auch am Wahltag nach Dienstag: von 17.00 - 18.00 Uhr 18.00 Uhr die Auszählung der Stimmen erfolgen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie von Ihrem Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Recht der Briefwahl Gebrauch machen können. Füllen Sie einfach die Rückseiten Ihrer Wahlbenachrichtigungs- in der Zeit vom 21.04. - 04.05.2014 gehen Ihnen Ihre Wahl- karten aus, unterschreiben und senden diese an uns zu- benachrichtigungen für die Europa- und Kommunalwahl am rück bzw. beantragen Sie Ihren Wahlschein elektronisch 25.05.2014 zu. über unsere Homepage www.vgem-dzf.de. Sie erhalten An diesem „Superwahlsonntag“ erhalten Sie in Ihrem zuständi- dann Ihre Briefwahlunterlagen. gen Wahllokal 5 in den Wahllokalen der Gemeinde Kretzschau sogar 6 verschiedene Stimmzettel. Schuhknecht Wir möchten Ihnen vorab eine kleine Hilfestellung mit nachfol- Leiterin Stabsbereich Bürgermeister genden Hinweisen und Erläuterungen geben. Wahlbekanntmachung Europawahl Der Stimmzettel für die Europawahl ist auf weißem Papier und 1. Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 1) Kommunalwahlen 2. Die nachfolgend aufgeführten Gemeinden sind in folgende Zur Kommunalwahl wird der Kreistag, der Landrat, der Ver- Wahlbezirke eingeteilt: bandsgemeinderat und der Gemeinderat der jeweiligen Mit- gliedsgemeinde gewählt. In der Gemeinde Kretzschau wird au- Gemeinde Droyßig 2 Wahlbezirke ßerdem der Bürgermeister gewählt. Sie erhalten hierfür vier bzw. Gemeinde Gutenborn 7 Wahlbezirke fünf verschieden farbige Stimmzettel. Gemeinde Kretzschau 5 Wahlbezirke Gemeinde Schnaudertal 5 Wahlbezirke Gemeinde Wetterzeube 3 Wahlbezirke Kreistag Der Stimmzettel der Kreistagswahl ist grün und hat eine Grö- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten ße von 52 cm x 29 cm. Sie haben 3 Stimmen, die Sie ei- in der Zeit vom 21.04.2013 bis 04.05.2014 zugestellt worden nem Kandidaten geben oder auf mehrere verteilen können. sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in Ihr Stimmzettel ist ungültig, wenn Sie mehr als drei Stimmen dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. abgeben. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwah- lergebnisses um 15.00 Uhr in der Kreisverwaltung Burgen- landkreis, Schönburger Str. 41, 06618 Naumburg zusam- men. Die Auszählung der Stimmen erfolgt ab 18.00 Uhr. Landrat Die jeweiligen Räumlichkeiten, in denen die Briefwahlvor- Der Stimmzettel für die Landratswahl ist grau und auf A 4 stände tätig sind, werden am Dienstgebäude durch Aushang großen Papier. Sie können eine Stimme abgeben. Gewählt ist bekannt gegeben. der Kandidat, der mehr als 50 % der gültigen Stimmen erhält. Wird diese Mehrheit nicht erreicht, findet am 15.06.2014 eine 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- Stichwahl statt. zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amt- lichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identi- Verbandsgemeinderat tätsausweis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Der Stimmzettel für den Verbandsgemeinderat ist lavendel- Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. farben auf A3 großem Papier. Sie haben 3 Stimmen, die Sie Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. einem Kandidaten geben oder auf mehrere verteilen können. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums einen Ihr Stimmzettel ist ungültig, wenn Sie mehr als 3 Stimmen Stimmzettel ausgehändigt. abgeben! Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Be- Gemeinderat zeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kenn- Der Stimmzettel für den Gemeinderat ist gelb. wort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen In den Gemeinden ist der Stimmzettel je nach Anzahl der Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvor- Kandidaten A 4 oder A 3 groß. Sie haben 3 Stimmen, die Sie schlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. wiederum einem Kandidaten geben bzw. auf mehrere Kan- Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf didaten verteilen können. Bitte achten Sie auch hier darauf, dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis dass ein Stimmzettel mit mehr als 3 Stimmen ungültig ist. gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Forstkurier | 4 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine zettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum ge- beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (in ver- kennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine schlossenem Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebe- Stimmabgabe nicht erkennbar ist. nen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhand- Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei lung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergeb- der angegebenen Stelle abgegeben werden. nisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts mög- 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und lich ist. nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäi- 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im schen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein sind (§ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes). ausgestellt ist, Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Frei- Kreises/der kreisfreien Stadt oder heitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Ver- b) durch Briefwahl such ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde- Droyßig, den 25.04.2014 behörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimm- Die Gemeindebehörde

Wilde Müllablagerungen Innerhalb unserer Verbandsgemeinde mussten erneut wilde § 27 Abfälle zur Beseitigung außerhalb einer dafür zugelassenen Ablagerungen in freier Landschaft festgestellt werden. Abfallbeseitigungsanlage behandelt, lagert oder ablagert. Diese Gemäß § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz dürfen Abfälle zum Ordnungswidrigkeit kann mit Geldbuße geahndet werden. Zwecke der Beseitigung nur in den dafür zugelassenen Anlagen Wir fordern hiermit alle Bürger auf die entstehenden Abfälle oder Einrichtungen (Abfallbeseitigungsanlagen) behandelt, gela- ordnungsgemäß zu entsorgen und nicht beim Nächsten abzu- gert oder abgelagert werden. § 61 Bußgeldvorschriften besagt, lagern, in der Hoffnung die Gemeinde wird`s schon entsorgen. ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Ihr Ordnungsamt

Ende amtlicher Teil Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 5 | Forstkurier

Nichtamtlicher Teil

Veranstaltungskalender

Datum Event Kurze Beschreibung Ort Ansprechpartner

01.05. Anradeln der Weinroute ab 10:00 Uhr Kloster Posa bis Verbandsgemeinde Droyßiger - an der Weißen Elster Wetterzeube OT Trebnitz Zeitzer Forst Herr Huhnstock Tel. 034425 414-25 [email protected]

13.06. Kindertagsfest der 15:00 Uhr - Kindertagesstätte Kindertagesstätte „Bärenkinder“ Kindertagesstätte 18:00 Uhr „Bärenkinder“ Droyßig Droyßig „Bärenkinder“ Droyßig Frau Milker W.-Kritzinger-Straße 4a 06722 Droyßig Tel. 034425 21314

03.10. Abradeln der Weinroute ab 10:00 Uhr Kloster Posa bis Verbandsgemeinde Droyßiger - an der Weißen Elster Wetterzeube OT Trebnitz Zeitzer Forst Herr Huhnstock Tel. 034425 414-25 [email protected]

05.12. Weihnachtsmarkt 15:00 Uhr - Kindertagesstätte Kindertagesstätte „Bärenkinder“ der Kindertagesstätte 18:00 Uhr „Bärenkinder“ Droyßig Droyßig „Bärenkinder“ Droyßig Frau Milker W.-Kritzinger-Straße 4a 06722 Droyßig Tel. 034425 21314

Nach erfolgter Umbaumaßnahme wird am Montag, d. 31.03.2014 die Außenstelle des Burgenlandkreises in Zeitz am neu- en Standort in der Domherrenstraße 1 wieder eröffnet. In dem Objekt befinden sich dann die Volkshochschule und im zweiten Geschoss die Verwaltung. Damit stehen ab diesem Tag wieder folgende Ämter für den Bürger in Zeitz zur Verfügung: - Zulassungsstelle - Führerscheinstelle (nur Anträge auf Ersterwerb) - Jugendamt - Sozialamt - Gesundheitsamt - Veterinäramt

Direkt am Objekt sind nur wenige Parkplätze vorhanden. Es wird empfohlen, den Parkplatz (ehemalige Brauerei) zu verwenden.

Sprechzeiten der Fachämter in der Außenstelle in Sozialer Dienst Zeitz Dienstag: 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Mittwoch: nach Terminabsprache Straßenverkehrsamt: Donnerstag: 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Montag: 8.30 - 11.30 Uhr Freitag: nach Terminabsprache Dienstag: 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr WJH Antragstellung Freitag 8.30 - 11.30 Uhr Kita-Plätze Dienstag: 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Straßenverkehrsamt/SG Führerscheinstelle —> nur Anträge zum Ersterwerb: Unterhaltsvorschuss Dienstag: 13.00 - 17.30 Uhr Donnerstag: 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Sozialamt: Dienstag: 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Gesundheitsamt: Donnerstag: 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Dienstag 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung Jugendamt: Jugendgerichtshilfe Amt für Bildung Kultur und Sport Dienstag: 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Ausbildungsförderung am 13.05.2014; 27.05.2014; 10.06.2014; Donnerstag: 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr 01.07.2014; 09.09.2014 Freitag 8.30 - 11.30 Uhr 8.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Forstkurier | 6 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

Wegweiser durch die digitale Welt für ältere Bürgerinnen und Bürger

BAGSO unterstützt ältere Menschen auf dem Weg ins „weltweite Web“ Die Möglichkeiten, die das In- Dabei werden in der 96 Sei- Die BAGSO-Vorsitzende Prof. Ich bin überzeugt: Sie werden ternet als Informations- und ten umfassenden Broschüre Dr. Ursula Lehr freut sich, dass begeistert sein und das Inter- Kommunikationsplattform bie- alle Themen aufgegriffen, die so viele ältere Menschen den net nicht mehr missen wollen.“ tet, entdecken zunehmend den Neulingen im Internet un- Schritt ins Internet wagen und auch die über 70-Jährigen, ter den Nägeln brennen. Es den Wegweiser dabei als gro- Pressekontakt deren Zahl unter den Internet- ist bereits die 7. Auflage der ße Hilfe erleben. Bundesarbeitsgemein- nutzern in den letzten Jahren Broschüre, die 2008 erstma- Den zukünftigen Nutzerin- schaft der Senioren-Orga- kontinuierlich gestiegen ist. lig erschien und seitdem bereits nen und Nutzern verspricht nisationen e. V. (BAGSO) Um denjenigen, die den Ein- 250.000 Mal verteilt wurde. Dank sie: „Unser Wegweiser zeigt Ursula Lenz, Pressereferat stieg ins Netz noch nicht ge- der finanziellen Unterstützung Ihnen, wie das Internet Ihren Bonngasse 10, 53111 Bonn wagt haben, eine Hilfe an die des Bundesverbraucherschutz- Lebensalltag bereichern und Tel.: 0228 24999318, Hand zu geben, hat die BAG- ministeriums ist der „Wegweiser“ erleichtern kann, er klärt Sie Fax: 0228 24999320 SO einen Wegweiser erstellt, ab Mitte April beim Publikations- über Ihre Rechte auf und gibt E-Mail: [email protected], der sie Schritt für Schritt auf service der Bundesregierung Ihnen nützliche Tipps und www.bagso.de ihrem Weg begleitet. kostenfrei zu beziehen. Hinweise. Kurse der Volkshochschule Burgenlandkreis Domherrenstraße 1 • 06712 Zeitz Tel.: 03441 212465 • Fax: 03441 220012 • www.vhs-burgenlandkreis.de Anmeldungen über: Geschäftsstelle Zeitz

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn ab Termine ______14FZ3043 Die homöopathische Hausapotheke Fr. Schüßler Di., 29.04.14 17:00 - 18:30 Uhr 1 14FZ3078 Sammeln und Anwenden von Heil- Hr. Dr. Xylander Di., 29.04.14 18:00 - 19:30 Uhr 4 und Wildpflanzen 14FZ2090 Gesellschaftstanz - Anfängerkurs Hr. Kernbach Fr., 02.05.14 20:30 - 22:00 Uhr 1 14FZ5062 Bilanzierung - Baustein des FiBu Fr. Krieg Mi., 07.05.14 17:00 - 20:00 Uhr 1 14FZ4086 Französisch für die Reise Hr. Scharch Do., 15.05.14 18:30 - 20:00 Uhr 6 14FZ2103 Schöne Fotos Hr. Schröter Di., 13.05.14 17:30 - 19:00 Uhr 6 14FZ302TT DRUMS ALIVE Fr. Hartmann Di., 13.05.14 18:30 - 19:30 Uhr 9 14EZ5016 Textverarbeitung mit WORD 2010 Fr. Prätzel Mi., 14.05.14 18:15 - 21:15 Uhr 5 14FZ301E Meditation Fr. König Do., 15.05.14 18:00 - 19:30 Uhr 1 14FZ2081 Gitarre Grundkurs Hr. Bunda Fr., 16.05.14 17:00 - 18:30 Uhr 7 14FZ406P Survival-Englisch für den Urlaub Hr. Drechsler Sa., 17.05.14 09:00 - 12:45 Uhr 2 14FZ1066 Was mache ich wenn ... Hr. Grohmann Do., 20.05.14 18:00 - 19:30 Uhr 1 (Vortrag zu Problemen mit Jugendlichen) 14FZ4228 Spanisch kochen - Hr. Zenker Fr., 23.05.14 17:00 - 20:00 Uhr 1 Empanadas y Tapas 14FZ5013A Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Fr. Prätzel Di., 27.05.14 18:15 - 21:15 Uhr 5 Späterer Einstieg jederzeit möglich!

8. Frühstückstreffen für Frauen

Am 10. Mai 2014 von 9 bis 12 Uhr

Im Großen Saal des Hyzet-Klubhauses Alt-Tröglitz spricht • Lindenapotheke Frau Birgit Sych zum Thema • Löwenapotheke Pölzig „Rennst du noch - oder lebst du schon?“ • Postfiliale Diesel, Tröglitz In dieser, oftmals sehr hektischen, Zeit ein brisantes Thema, • Hyzet-Klubhaus, Tröglitz das Sie sich nicht entgehen lassen sollten! • und auf dem Frühlingsmarkt in Zeitz Außerdem haben wir wieder ein leckeres Frühstück und einen Wir haben auch wieder eine Kinderbetreuung für Kinder von 3 Büchertisch für Sie vorbereitet. bis 10 Jahren organisiert (Unkostenbeitrag 1 €). Der Kartenverkauf findet bis 02.05.2014 statt. Genießen Sie einen entspannten Vormittag bei Frühstück, Mu- Karten zum Preis von 9 € gibt es bei sik, Vortrag und guten Gesprächen. • Fleischerei Hummelt, Zeitz Wir freuen uns auf Sie! • Fleischerei Hummelt, Droyßig Für den Verein „Frühstückstreffen für Frauen in Deutschland e. V.“ • Mohrenapotheke Zeitz Ute Drößler Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 7 | Forstkurier

Feuerwehren

Mitteilung des Ordnungsamtes Folgende Feuerwehrgerätehäuser sind seit dem 01.01.2014 telefonisch nicht mehr erreichbar:

Droyßig, Zeitzer Straße 8b; Droyßig OT Weißenborn, Dorfstraße 42a;

Gutenborn OT Rippicha, Rippichaer Dorfstraße 21.

Wir bitten dies zu beachten.

In dringenden Fällen bitte den Notruf 112 wählen. In allen anderen Fällen kontaktieren Sie bitte die Leitstelle des Burgenlandkreises unter der Tele- fonnummer: 03445 75290. Über diese Nummer erreichen Sie auch den Be- reitschaftsdienst der Verbandsgemein- de Droyßiger - Zeitzer Forst.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am Beiträge und Anzeigen ist Freitag, dem 30. Mai 2014 Freitag, der 16. Mai 2014 Forstkurier | 8 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

Schulen

Grundschule Droßdorf

Projekttag Leipziger Buchmesse - Klassen 3 und 4 der GS Droßdorf Am 13.03.2014 trafen wir uns Ulli Potofski stellte uns sein Wir hatten nur noch den Be- vor dem Messeeingang ge- wie immer morgens um 7.30 Uhr neues Buch vor und hat uns such der Buchhandlung ge- troffen und ein Erinnerungsbild in der Schule. Dort haben wir dabei mit einbezogen; z. B. plant. Also konnten wir durch gemacht. Darauf ging es zu- in den zuvor eingeteilten Grup- durfte Leoni Reporterin spie- die Gänge bummeln, uns trei- rück zur Schule, an der wir ge- pen beraten und über unser len und Justina konnte bei ben und es etwas ruhiger an- gen 16.15 Uhr schon von un- geplantes Programm nochmal einem Spiel mitmachen. Für gehen lassen. Spontan sind seren Eltern erwartet wurden. nachgedacht. Dann sind wir alle Teilnehmer gab es Buch- wir noch zu der Lesung „Die Ein anstrengender, aber auch um 8.30 Uhr mit dem Bus von preise. Tribute von Panem“ gegan- ein schöner und aufregender der Schule aus losgefahren und Danach sind wir zur Vorfüh- gen. Das war sehr spannend Tag ging zu Ende. Ein großes eine reichliche Stunde später auf rung „Mathe ist ein Arsch- und zum Schluss gab es eine Dankeschön geht an die uns be- dem Messegelände in Leipzig loch“ gelaufen. Das war einer goldene Schallplatte für die gleitenden Eltern Frau Wötzel, angekommen. Dort herrschte der „Renner“ des Tages für Hörbuchsprecherin. schon ein Riesentrubel und ein uns. Dieses Buch von Luke Zwischendurch haben wir im- Frau Tröger, Frau Seidel, Frau dichtes Gedränge. Offenbar hat- Mothridge (Kika-Star) haben mer wieder mal andere Grup- Philipp und Herrn Überschär. ten ganz viele Schulen aus der wir uns fast alle gekauft und pen getroffen; z. B. in der Umgebung dieselbe Idee wie wir. unterschreiben lassen. Gleich Kinderbuchhandlung, als wir Tom Wötzel und Robin Piehler Das erste Ziel unserer Gruppe danach legten wir eine Pause uns Bücher angeguckt bzw. im Namen der Schüler der war „Manolo - der beste Fuß- ein, in der jeder etwas essen gekauft haben. Dann haben Klasse 4 baller der Welt“. und vor allem trinken konnte. sich alle Gruppen um 14.45 Uhr Fotos: Holger Weber Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 9 | Forstkurier

Grundschule Droßdorf

Osterhasen gesichtet Als vor einigen Wochen bei Frau Junghanns, Lehrerin der 1. Klasse in Droßdorf, das Te- lefon klingelte und Frau Lohe, die Mutti einer Schülerin, von einer Überraschung sprach, von Osterhasen und Birken- stämmchen, da hatte wohl noch keiner so eine richtige Vorstellung von der folgenden Aktion. Mitte März allerdings wurde es ernst - Frau Lohe und Herr Wagner rollten mit einem vollbeladenen Auto- hänger auf dem Schulgelände Stolz verschönte die Hasen- an und die Stämmchen waren parade nun den Eingangsbe- doch schon eher Stämme und reich der Schule und erntete eine echte Herausforderung manch bewundernden Blick. für die Erstklässler diese in Seit Ostern allerdings zieren die 2. Etage zu transportieren. die Mümmelmänner das zu Dann ging es richtig los mit Hause der Schüler. Feile, Schleifpapier und Feu- ereifer wurden die Hasenoh- Mit diesem Hasengruß schi- ren und das Gesicht geglättet, cken wir darum noch einmal um es anschließend mit einem unseren Dank an Frau Lohe braunen Anstrich zu versehen. und ihre tolle Idee sowie an Beides war nicht ganz einfach, Herrn Wagner, der in mühe- denn so ein Hase auf der Bank voller Arbeit die Stämme vor- überragte einen schon mal bereitete. leicht.

Ein lustiges Gesicht verwan- delte die Birken nun endgül- tig in Hasen und den meisten Spaß gab es dann bei der Hasenverzierung. Jeder woll- te der schönste sein, ob mit Schlips oder Kragen, Blüte, Feder, Tuch oder Knöpfen, der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.

CJD Gymnasium

„Kokolores trifft Lol“ - Das Zusammenwirken der Generationen Einladung zum Stiftungsfest des CJD Droyßig 2014

Liebe Droyßiger, de verbildlicht, ist in unserer Mit unserem diesjährigen Tages mit anderen Menschen Gesellschaft das Miteinan- Stiftungsfest möchten wir als auch anderer Generationen in während die einen den Begriff der und manchmal auch das Schulgemeinschaft Begeg- Kontakt treten und sich aus- „Kokolores“ nicht mehr mit gegenseitige Verstehen der nungsmöglichkeiten für alle tauschen wollen. „Unsinn“ oder „Getue“ in Ver- Generationen keine Selbstver- Droyßiger aller Generationen Wir können einen zwanglosen, bindung bringen mögen, sind ständlichkeit mehr. Wir sind schaffen. Herzlich laden wir aber ereignisreichen Tag mit- andere mit dem Kürzel „lol“ mobiler geworden und leben deshalb nicht nur die Ge- einander verbringen, an dem nicht vertraut, mit dem die nicht mehr in unserer kleinen schwister, Eltern und Groß- jeder sich einbringen kann, Internet-Generation „große Er- Dorfgemeinschaft zusammen, eltern unserer Schüler ein, wann und wo er möchte. Kom- heiterung“ (laughing out loud, wo wir uns als Senioren und sondern darüber hinaus alle men Sie deshalb am Samstag, eigentlich: loudly) kurz und Kinder täglich begegnen. Auch Menschen aus Droyßig, denen dem 10. Mai 2014 zu uns und knapp zum Ausdruck bringt. ein Dorf wie Droyßig vermag das „Miteinander der Genera- suchen Sie sich die für Sie in- Wie am Beispiel dieser aus verschiedenen Welten zu tionen“ am Herzen liegt und teressanten Programmpunkte sprachlichen Unterschie- bestehen. die gerne für einen Teil eines aus unserem Angebot aus: Forstkurier | 10 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

Programm Stiftungsfest Der Besuch aller Veranstaltun- Freitag, 9. Mai 2014 gen und die Teilnahme an allen 19:00 Uhr Konzert zum Stiftungsfest Programmpunkten ist kosten- (Eintritt frei; Festsaal) frei. Samstag, 10. Mai 2014 08:30 Uhr Bläserworkshop; Gospelworkshop Eltern und Schüler versorgen (aktive Teilnahme nach Anmeldung; Musikkabinett) Sie an diesem Tag mittags mit 09:00 Uhr Sportturniere Fußball und Volleyball Gegrilltem und Salaten sowie (nach Anmeldung; Turnhalle, Kleinsportfeld)) nachmittags mit selbstgeba- 11:00 Uhr Eröffnungsgottesdienst ckenen Kuchen. Aus diesen (auf dem Schulhof Erlösen finanzieren wir das 12:30 Uhr Mitmachangebote, Erzählcafé, Sport und Spiel Programm. (Schulhof & Schulgebäude) 13:30 Uhr Festvortrag Weitere Informationen zu un- Edelstahl statt altes Eisen“ - serem Stiftungsfest finden Sie über den Umgang mit dem Alter(n) auf unserer Homepage: Redner: Herr Loring Sittler, Generalistiftung www.cjd-droyssig.de, oder (Festsaal) rufen Sie uns einfach an unter 034425 21486. 15:00 Uhr Erzählcafé - Geschichten aus dem Leben von Jung und Alt Das Sekretariat wird dann Informationen geben können oder ei- (Ort wird im Tagesprogramm bekanntgegeben) nen Rückruf veranlassen. 15:30 Uhr Nachlese zum Festvortrag (in der Schulbibliothek) 16:30 Uhr offenes Ende zum Verweilen, Erzählen & Feiern Bis zum Stiftungsfest-Wochenende! (bei gutem Wetter auf dem Schulhof) 19:30 Uhr Tanzabend für Jung und Alt (Speisesaal) Ihre Schulgemeinde des CJD Droyßig Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 11 | Forstkurier

Die Evangelischen Kirchengemeinden geben bekannt und laden ein Ossig Amtlicher Teil Sonntag, 04.05. 11.00 Uhr Gottesdienst Genehmigung Niederschrift der letzten Gemeinderatssit- zung - öffentlicher Teil - vom 27.01.2014. Heuckewalde Beschlüsse wurden im öffentlichen Teil in dieser Sitzung nicht Sonntag, 04.05. gefasst. 9.30 Uhr Gottesdienst Ch. Himmelfahrt, 29.05. 14.00 Uhr Gottesdienst und Beisammensein Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Großpörthen 28.04.2014 und am 26.05.2014, Samstag, 10.05. die nächste Sitzung des Bauausschuss findet am 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 05.05.2014 in den Räumlichkeiten des neuen Gemeindeamtes Markt 6b Kleinpörthen statt. Samstag, 10.05. 15.00 Uhr Gottesdienst Wittgendorf Wahlbekanntmachung Samstag, 10.05. 16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 1. Am 25. Mai 2014 finden in der Gemeinde Droyßig Rippicha folgende Kommunalwahlen statt Sonntag, 11.05. 10.15 Uhr Posaunengottesdienst mit dem Kreistag, Landrat, Verbandsgemeinderat Posaunenchor des Kirchenkreises und Gemeinderat Loitzschütz Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. Sonntag, 18.05. 2. Die Gemeinde Droyßig ist in nachfolgend aufgeführte 11.00 Uhr Gottesdienst Wahlbezirke eingeteilt:

Schkauditz 011 - Droyßig Samstag, 24.05. 012 - Weißenborn 19.30 Uhr Konzert mit Ludwig Frankmar 013 - Briefwahlvorstand (wird gebildet, wenn mindes- (Barockcello) Kirche tens 51 Wahlbriefe eingehen) Schellbach In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- Sonntag, 25.05. tigten in der Zeit vom 21.04. bis 30.04.2014 übersendet 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl werden sind, sind der Wahlbezirk und das Wahllokal Breitenbach angegeben, in dem die wahlberechtigte Person zu wäh- Ch. Himmelfahrt, 29.05. len hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des 14.00 Uhr Gottesdienst und Beisammensein Briefwahlergebnisses um 16.00 Uhr im Verwaltungsamt Droyßig Raum der Schiedsstelle Zeitzer Str. 15 in Droy- Zeitz + Region ßig zusammen. Die Auszählung der Stimmen erfolgt ab Sonntag, 27.04. 18.00 Uhr. 9.30 Uhr Gottesdienst, danach 7. Emporenkonzert, Stephanskirche 3. Jede wählende Person hat für die Wahl zur Vertre- Sonntag, 11.05. tung drei Stimmen. Finden gleichzeitig mehrere Wah- 17.00 Uhr Ensemble Barock a.c.c.u.u.t len zu den Vertretungen statt (z.B. Gemeindewahl und Michaeliskirche Kreiswahl), so hat sie für jede dieser Wahlen für die sie Montag, 12.05., Dienstag, 13.05. wahlberechtigt ist, drei Stimmen. Für die Bürgermeis- 9.30 Uhr Die Kirschin Elfriede - ter- und Landratswahl hat jede wählende Person je- Orgelkonzert für Kinder weils eine Stimme. Ensemble Kalorit - Schauspiel 4. Die Stimmzettel werden amtlich hergestellt und im Wahl- C. Bosselmann - Orgel lokal bereitgehalten. Sie enthalten für die Wahl zu den Michaeliskirche Vertretungen die im Wahlbereich zugelassenen Wahl- Dienstag, 20. Mai, Mittwoch, 21. Mai vorschläge und die zugelassenen Wahlvorschlagsver- 12.00 Uhr - Büchertrödelmarkt im Michaeliskirchhof 11 bindungen und die Namen der Bewerberinnen/Bewerber 18.00 Uhr und jeweils drei Felder für jede Bewerberin/jeden Bewer- Samstag, 24.05. ber zu Kennzeichnung. Die Stimmzettel für die Bürger- 9.30 Uhr Teenie Treff, Kinderhaus an der meister- und Landratswahl enthalten die zugelassenen Stephanskirche Bewerbungen und jeweils ein Feld für jede Bewerberin/ jeden Bewerber zu Kennzeichnung. im Namen der Gemeindekirchenräte 5. Die wählende Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, Pfr. W. Köppen dass sie bei der Wahl zu den Vertretungen auf dem 03441 215559 Stimmzettel durch ankreuzen von Feldern oder in sons- Forstkurier | 12 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

tiger Weise die Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, der oder dem sie die Stimme geben will. Nichtamtlicher Teil 5.1 Sie kann a) einer Bewerberin/einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben, Wir gratulieren zum Geburtstag b) ihre Stimmen auch verschiedenen Bewerberinnen und Bewerbern eines Wahlvorschlags geben, ohne an die Reihenfolge innerhalb des Wahlvorschlags gebunden zu sein, c) hre Stimmen Bewerberinnen und Bewerbern verschie- dener Wahlvorschläge geben, Droyßig jedoch insgesamt nicht mehr als drei Stimmen auf ei- Herrn Horst Klemm am 25.04. zum 77. Geburtstag nem Stimmzettel, der Stimmzettel ist sonst ungültig! Frau Edeltraud Bauer am 28.04. zum 72. Geburtstag 5.2 bei der Bürgermeister- und Landratswahl auf dem Herrn Lothar Moßberg am 28.04. zum 76. Geburtstag Stimmzettel durch ankreuzen oder in sonstiger Weise die Frau Luzia Vogel am 30.04. zum 81. Geburtstag Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, der Herrn Max Hempel am 01.05. zum 85. Geburtstag oder dem sie die Stimme geben will. Herrn Alfred Funke am 02.05. zum 76. Geburtstag jedoch nicht mehr als eine Stimme auf einem Stimm- Frau Edith Brückner am 03.05. zum 77. Geburtstag zettel, der Stimmzettel ist sonst ungültig! Herrn Peter Rammel am 03.05. zum 71. Geburtstag 6. Die wählende Person hat sich auf Verlangen des Wahl- Herrn Wolfgang König am 08.05. zum 84. Geburtstag vorstandes über ihre Person auszuweisen. Herrn Helmut Merkel am 08.05. zum 79. Geburtstag 7. Wer keinen Wahlschein besitzt, kann ihre/seine Stimme Herrn Peter Beyer am 10.05. zum 73. Geburtstag nur in dem für sie /ihn zuständigen Wahllokal abgeben. Frau Frida Kappauf am 10.05. zum 90. Geburtstag 8. Wahlscheininhaberinnen/Wahlscheininhaber können Frau Irmgard Michel am 11.05. zum 85. Geburtstag an der Wahl im Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt, Herrn Peter Kirste am 12.05. zum 74. Geburtstag a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk Frau Helga Luksch am 14.05. zum 70. Geburtstag dieses Wahlbereiches oder Herrn Walter Bubam am 15.05. zum 88. Geburtstag b) durch Briefwahl Herrn Horst Grunewald am 15.05. zum 73. Geburtstag teilnehmen. Frau Christine Franz am 17.05. zum 71. Geburtstag Die Briefwahl wird in folgender Weise ausgeübt: Herrn Lothar Henschel am 17.05. zum 83. Geburtstag a) Die wählende Person kennzeichnet persönlich und un- Frau Thea Näther am 17.05. zum 84. Geburtstag beobachtet ihren Stimmzettel, finden gleichzeitig meh- Herrn Helmut Blasel am 18.05. zum 72. Geburtstag rere Wahlen statt, die Stimmzettel der Wahlen, für die Herrn Günter Patzschke am 19.05. zum 78. Geburtstag sie wahlberechtigt ist. Frau Ellen Naunapper am 20.05. zum 80. Geburtstag b) Sie legt den oder die Stimmzettel unbeobachtet in den Frau Else Schmid am 20.05. zum 82. Geburtstag amtlichen Wahlumschlag und verschließt diesen. Herrn Helmut Hädrich am 21.05. zum 72. Geburtstag c) Sie unterschreibt unter Angabe des Ortes und des Ta- Herrn Manfred Mattern am 21.05. zum 71. Geburtstag ges die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versiche- Frau Christine Oettel am 21.05. zum 71. Geburtstag rung an Eides statt zur Briefwahl. Frau Lilli Landmann am 24.05. zum 83. Geburtstag d) Sie legt den verschlossenen amtlichen Wahlumschlag Frau Elsbeth Ulbricht am 26.05. zum 87. Geburtstag und den unterschriebenen Wahlschein in den amtli- Frau Christine Hörig am 27.05. zum 80. Geburtstag chen Wahlbriefumschlag. Frau Ingrid Lorenz am 29.05. zum 78. Geburtstag e) Sie verschließt den Wahlbriefumschlag Frau Heide Schäfer am 29.05. zum 72. Geburtstag f) Sie übersendet den Wahlbrief durch die Post an die/ OT Weißenborn den auf dem Wahlbriefumschlag angegebene/n Wahl- Herrn Heinz Funke am 26.04. zum 83. Geburtstag leiterin/Wahlleiter so rechtzeitig, dass der Wahlbrief Frau Margot Schimming am 30.04. zum 76. Geburtstag spätestens am Wahltag bis zum Ende der Wahlzeit ein- Frau Jutta Schlag am 01.05. zum 72. Geburtstag geht. Der Wahlbrief kann auch in der Dienststelle der/ Herrn Lothar Schütze am 03.05. zum 83. Geburtstag des zuständigen Wahlleiterin/Wahlleiters abgegeben Frau Charlotte Seydewitz am 09.05. zum 95. Geburtstag werden. Frau Ruth Brummer am 15.05. zum 82. Geburtstag Auch wenn gleichzeitig mehrere Wahlen stattfinden, für Herrn Peter Penkwitz am 19.05. zum 78. Geburtstag den sie wahlberechtigt ist, benutzt die wählende Person Herrn Karl Wiedenbruch am 23.05. zum 88. Geburtstag für alle Wahlen nur einen Wahlumschlag. Frau Dora Herrling am 24.05. zum 89. Geburtstag 9. Die Wahl ist öffentlich. Jedermann hat zum Wahllokal Zu- tritt, soweit das ohne Störung des Wahlgeschäfts mög- lich ist. 10. Nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches wird be- Schlossfest 2014 straft, wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges In diesem Jahr findet unser traditionelles Schlossfest Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis ver- am Samstag, dem 21.06.2014 und am Sonntag, dem fälscht. 22.06.2014 in unserem Schlosspark statt.

Die Droyßiger Vereine, Schulen, Gastwirte und Gewerbe- treibende sowie regionale Anbieter planen jetzt bereits ein Droyßig, den 25.04.2014 buntes Programm für alle unsere Gäste und Besucher an diesem Wochenende. gez. Luksch Bürgermeister Interessenten, die ebenfalls aktiv unser Schlossfest mitge- stalten wollen, melden sich bitte im Gemeindebüro unter der Telefon: 034425 27575, oder per Fax unter 034425 30798 oder per E-Mail unter [email protected]. Ende amtlicher Teil Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 13 | Forstkurier

Tanz in den Mai

Wir wollen den Wonnemonat Mai begrüßen! Dazu laden wir Sie alle herzlich zu unserem traditionellen Maibaumsetzen am Mittwoch, dem 30.04.2014 in den Schlosspark Droyßig ein. Es erwartet Sie: 17:00 Uhr die Kinder der Kindertagesstätte „Bä- renkinder“ Droyßig schmücken unseren Maibaum 17:30 Uhr Aufstellen des Maibaumes ca. 18:00 Uhr Grußworte des Bürgermeister danach werden Sie die Droyßiger Droyßiger Sportgemeinschaft Schalmeienplayers musikalisch auf ei- nen schönen Mai einstimmen In diesem Jahr führt die Droyßiger SG das Feriencamp für Kin- Moderation und Programmführung der von 6 bis 14 Jahren im Zeitraum vom Freitag, 18. Juli übernimmt in bewährter Weise Herr (16 Uhr) bis Sonntag, 20. Juli 2014 (12.00 Uhr) durch. Andreas Reißmann. Wir werden mit den Kindern wieder verschiedene altersgerechte ab 20:00 Uhr großer Tanzabend mit Live-Musik Spiele und Ausflüge durchführen. Es wird in Zelten übernachtet, „Die Nolling Stones“ die Kosten betragen incl. Verpflegung 20 Euro. Unsere Vereine und der Wirt des „Schlossrestau- Anmeldung ist ab sofort möglich unter: rants“ sorgen für das leibliche Wohl. [email protected] oder donnerstags in der Zeit von Es gibt u. a. Grillspezialitä- 18 bis 21 Uhr unter 034425 709882 ten, eine große Cocktailbar, Schlossbier vom Fass und Termine: vieles mehr. Freitag, 25.04.2014 Uwe Luksch Alte Herren 18:00 Uhr Motor Zeitz - Droyßig/Grana Bürgermeister Samstag, 26.04.2014 B-Junioren 10:30 Uhr FC ZWK - Weißenborner SG Droyßig/Osterfeld Herren 13:00 Uhr Droyßiger SG II - SV Keutschen 1973 II Herren 15:00 Uhr Droyßiger SG - Eintracht Profen II Maibaumsetzen Sonntag, 27.04.2014 F-Junioren 09:30 Uhr SV Großgrimma II - am Mittwoch, dem 30. April 2014, SG Droyßig/Osterfeld ab 15.00 Uhr E-Junioren 09:30 Uhr SG Droyßig/Osterfeld - wir feiern die Maibaumparty für 1. FC Zeitz II Frauen 14:00 Uhr Droyßiger SG - Klein und Groß Grün-Weiß Döschwitz rings um den Maibaum Freitag, 02.05.2014 • Kaffeetrinken mit Musik und haus- Alte Herren 18:30 Uhr Droyßig/Grana - Groitzsch gebackenen Kuchen Samstag, 03.05.2014 • Kegelturnier mit tollen Preisen F-Junioren 09:30 Uhr Droyßig/Osterfeld - Löbitz (ab ca. 16.00 Uhr) B-Junioren 10:30 Uhr SG Balgstädt/Laucha - • Kutschfahrten durch den Ort (ab ca. SG Droyßig/Osterfeld 16.30 Uhr) Herren 13:00 Uhr 1. FC Zeitz II - Droyßiger SG • Sportmobil mit Hüpfburg und Spiel und Spaß Herren 15:00 Uhr SG Kayna II/Heuckewalde II - • Zuckerwattestand und Eiswagen Droyßiger SG II • Spaß beim Nageln mit kleinen Preisen Sonntag, 04.05.2014 • Heißes vom Grill und Cooles vom Fass E-Junioren 09:30 Uhr SV Fortuna Kayna - 18.00 Uhr SG Droyßig/Osterfeld • Einmarsch der Maibaumburschen mit der Schalmeienka- C-Junioren 10:30 Uhr BSC 99 Laucha - pelle Weißenborn und der Tanzgruppe Sekundarschule SG Droyßig/Osterfeld aus Droyßig: Frauen 12:00 Uhr RSK Freyburg - Droyßiger SG Baumversteigerung des Maibaums Freitag, 09.05.2014 20.00 Uhr Alte Herren 18:00 Uhr Nöbdenitz - Droyßig/Grana • Fackelumzug mit der Schalmeienkapelle Weißenborn; Samstag, 10.05.2014 • Anschließend Schalmeienkonzert F-Junioren 09:30 Uhr Droyßig/Osterfeld - Tolle Discomusik und Lasershow mit „Harry“ Heuckewalder SV Herren 12:30 Uhr VfB Zeitz II - Droyßiger SG II Es laden herzlich ein: Herren 15:00 Uhr VfB Zeitz - Droyßiger SG Maibaumburschen Weißenborn Sonntag, 11.05.2014 Dorfkrug Weißenborn C-Junioren 10:30 Uhr SG Droyßig/Osterfeld - Schalmeienkapelle Weißenborn JSG Naumburg Heimatfreunde Weißenborn Freitag, 16.05.2014 Alte Herren 18:00 Uhr Breitenbach - Droyßig/Grana Forstkurier | 14 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

Samstag, 17.05.2014 Geburtstage B-Junioren 10:30 Uhr SG Droyßig/Osterfeld - JSG in Osterfeld Die Droyßiger Sportgemeinschaft C-Junioren 10:30 Uhr TSV Eintracht Lützen - gratuliert ihren Mitgliedern SG Droyßig/Osterfeld Herren 13:00 Uhr Droyßiger SG II - TSV Tröglitz II zum Geburtstag Herren 15:00 Uhr Droyßiger SG - TSV Tröglitz Hartmut Wirth am 02.05. zum 47. Geburtstag Sonntag, 18.05.2014 Leon Heinrich am 04.05. zum 08. Geburtstag E-Junioren 09:30 Uhr SG Droyßig/Osterfeld - Domenique Sieler am 07.05. zum 19. Geburtstag SV Motor Zeitz Günter Jackel am 08.05. zum 63. Geburtstag Freitag, 23.05.2014 Daniel Gonzales Diaz am 09.05. zum 34. Geburtstag Alte Herren 18:00 Uhr Droyßig/Grana - Matthias Wetzel am 09.05. zum 31. Geburtstag Samstag, 24.05.2014 Andreas Biedermann am 10.05. zum 53. Geburtstag Herren 15:00 Uhr SV Eintracht Bornitz - Gabriela Röder am 10.05. zum 52. Geburtstag Droyßiger SG Sören Gebhardt am 10.05. zum 31. Geburtstag Sonntag, 25.05.2014 Hartmut Betian am 11.05. zum 58. Geburtstag F-Junioren 09:30 Uhr SG /Nessa - Peter Haßler am 11.05. zum 43. Geburtstag SG Droyßig/Osterfeld Nick Seidemann am 11.05. zum 08. Geburtstag E-Junioren 09:30 Uhr Heuckewalder SV - Lothar Jaculi am 27.05. zum 51. Geburtstag SG Droyßig/Osterfeld Benny Reinsch am 28.05. zum 14. Geburtstag B-Junioren 10:30 Uhr SG Droyßig/Osterfeld - Motor Zeitz Paul Zimmermann am 28.05. zum 17. Geburtstag Frauen 12:00 Uhr Blau-Weiß Zorbau - Droyßiger SG Maik Wetzel am 31.05. zum 34. Geburtstag Herren 12:00 Uhr SV Motor Zeitz II - Droyßiger SG II Justin Ernert am 31.05. zum 12. Geburtstag

Die 1. Herren-Mannschaft der Droyßiger SG erhielt einen Satz neue Trikots im Wert von ca. 1000 Euro durch die Sparkasse Burgenlandkreis gesponsert.

Im Foto übergeben zwei Mitarbeiterin- nen der Sparkasse Burgenlandkreis die Trikots an Präsident Rocco Schmidt, Vi- zepräsident Heiko Arnhold und Spieler Robert Jaculi.

Die Trikots wurden danach sofort im Spiel eingesetzt. Foto: Droyßig SG

Kinder- und Familienarbeit Gottesdienste der evangel. Kirchengemeinde Droyßig 27. April 8.45 Uhr Quesnitz Kinderkiste im Hort der Grundschule Droyßig 10.00 Uhr Droyßig für alle Kinder der 1. - 4. Kl. 4. Mai Freitag: 09.05./23.05., 13.45 - 15.15 Uhr 8.45 Uhr Hollsteitz Wochenausklang in Droyßig, Kirchplatz 8 für alle Familien mit großen und kleinen Kindern 14.00 Uhr Droyßig Freitag: 30.05., ab 17.00 Uhr, offenes Ende 10. Mai Teenager-Treff in Droyßig, Kirchplatz 8 10.00 Uhr Bikergottesdienst mit Ausfahrt für Teens 4. - 6. Kl. 11. Mai Samstag:17.05., 10.00 - 13.30 Uhr 10.00 Uhr Kretzschau Eltern-Kind-Treff im Feuerwehrgerätehaus Meineweh 18. Mai für Mütter, Väter, Großeltern mit Kindern im Alter von 3 Mon. bis ca. 5 J. 10.00 Uhr Droyßig Freitag: 23.05., 15.30 - ca. 16.45 Uhr 25. Mai Familienrüstzeit 2. - 4. Mai 2014 14.00 Uhr Kretzschau im evangel. Rüstzeitheim in Braunsdorf (bei Saalfeld) 29. Mai Himmelfahrt für alle Mütter und Väter mit Kindern die Freude am Miteinander 10.00 Uhr Hassel haben 14.00 Uhr Gladitz mit Taufe 25. April Kirchsteitz, Fahrt nach Lauchhammer 31. Mai zum Guss der Glocke für die Kirchsteitzer Kirche 14.00 Uhr Hassel, Konfirmation Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 15 | Forstkurier

Gottesdienste der kath. Pfarrei Ruheplätze bei Wanderungen Dom Marienstift Droyßig rund um Weißenborn Sonntag 10:00 Uhr 08:30 Uhr (Foto und Text von M. Wötzel/letzte Folge) Montag 07:30 Uhr Dienstag 16:00 Uhr 07:30 Uhr gende Trinkwasserversorgung Mittwoch 18:30 Uhr 07:30 Uhr genutzt wird. Eigentlich ist Donnerstag 07:30 Uhr dieser Standort direkt an einer Freitag 18:30 Uhr 07:30 Uhr Wegkreuzung in alle Himmels- Samstag 07:30 Uhr richtungen. Sonntag Nach Droyßig geht man in 04.05. Kirchweihjubiläum, 14:00 Uhr nordöstliche Richtung; ein anschl. Gemeindefest nicht mehr vollständig vorhan- Maiandachten ab 08.05. donnerstags 18:00 Uhr dener Weg führt in südöstliche Richtung (Staudenhain); der Kath. Pfarrei St. Peter und Paul Zeitz, Schlossstraße 7, Weg nach Weißenborn führt 06712 Zeitz, direkt in Richtung Westen; den Telefon: 03441 211391 Fax 03441 211654, Weg nach Hassel geht man in E-Mail: [email protected], Homepage: www.kath-zeitz.de Richtung Norden. Dieser Ru- Dieser Ruheplatz liegt unmit- heplatz und der Ruheplatz an telbar an der Flurgrenze von der Schönen Aussicht (Wei- Weißenborn und Droyßig. In ßenborner Mühle), sind alle Droyßiger Seniorenverein e. V. ca. 50 m Entfernung befindet beide die höchsten Punkte in sich der neu errichtete Was- der Weißenborner Flur mit 287 serbehälter, der für die umlie- in ü. NN. Veranstaltungen im Mai 2014 Mi., 07.05. 15.00 Uhr Seniorennachmittag Mi., 14.05. 15.00 Uhr Wir singen Frühlingslieder Mi., 21.05. 15.00 Uhr Wanderung nach Hassel Mi., 28.05. 15.00 Uhr Spiel- und Handarbeitsnachmit- tag

Der Vorstand

Veranstaltungen der Amtlicher Teil Volkssolidarität

- Ortsgruppe Droyßig - Sitzungstermine des Wilhelm-Kritzinger-Straße 2a Gemeinderates Gutenborn am 13.05.2014 im Mai 2014 Termine Bauausschuss am 28.05.2014 Termine Kulturausschuss am 27.05.2014 Montag 05.05. 15:30 Uhr Vorstandssitzung Mittwoch 07,05. 14:00 Uhr Klubnachmittag Mittwoch 14.05. 14:00 Uhr Klubnachmittag Mittwoch 21.05. 14:00 Uhr Geburtstagsfeie Mittwoch 28.05. 14:00 Uhr Klubnachmittag Interessenten sind herzlich eingeladen. Abwasserzweckverband Weiße Elster - Hasselbach/Thierbach Der Vorstand Bekanntmachung Tourenplan für die dezentrale Abwasserbeseitigung im Gebiet des Abwasserzweckverbandes Weiße Elster - Wichtige Termine im Mai 2014 Hasselbach/ Thierbach

Droyßig Entsorgungsunternehmen: Kesselhut Entsorgungs GmbH, Dorfstraße 64, 06528 Wallhausen OT Martinsrieth (Telefon Hausmüll Montag, 12.05 und 26.05. 034656 30150) Bioabfall Montag, 05.05. und 19.05. Gelber Sack Freitag, 09.05. und 23.05. Die Entsorgungstermine: Blaue Tonne Donnerstag, 08.05. Ort Entsorgungszeitraum Romsdorf, Stolzenhain und Weißenborn Gemeinde Gutenborn Bergisdorf 10. Juni 2014 - 17. Juni 2014 Hausmüll Montag, 12.05. und 26.05. Bioabfall Montag, 05.05. und 19.05.. Der genaue Tag der Abfuhr wird Ihnen durch das Ausfuhrun- Gelber Sack Dienstag, 13.05. und Montag, 26.05. ternehmen schriftlich mitgeteilt. Blaue Tonne Dienstag, 06.05.

Angaben sind ohne Gewähr. Forstkurier | 16 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

Wahlbekanntmachung 6. Die wählende Person hat sich auf Verlangen des Wahl- vorstandes über ihre Person auszuweisen. 1. Am 25. Mai 2014 7. Wer keinen Wahlschein besitzt, kann ihre/seine Stimme finden in der Gemeinde Gutenborn nur in dem für sie/ihn zuständigen Wahllokal abgeben. folgende Kommunalwahlen statt 8. Wahlscheininhaberinnen/Wahlscheininhaber können Kreistag, Landrat, Verbandsgemeinderat und Ge- an der Wahl im Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt, meinderat a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. dieses Wahlbereiches oder 2. Die Gemeinde Gutenborn ist in nachfolgend aufge- b) durch Briefwahl führte Wahlbezirke eingeteilt: teilnehmen. Die Briefwahl wird in folgender Weise ausgeübt: 021 - Bergisdorf a) Die wählende Person kennzeichnet persönlich und un- 022 - Droßdorf beobachtet ihren Stimmzettel, finden gleichzeitig meh- 023 - Kuhndorf rere Wahlen statt, die Stimmzettel der Wahlen, für die 024 - Heuckewalde sie wahlberechtigt ist. 025 - Schellbach b) Sie legt den oder die Stimmzettel unbeobachtet in den 026 - Ossig amtlichen Wahlumschlag und verschließt diesen. 027 - Lonzig c) Sie unterschreibt unter Angabe des Ortes und des Ta- 028 - Briefwahlvorstand (wird gebildet, wenn mindes- ges die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versiche- tens 51 Wahlbriefe eingehen) rung an Eides statt zur Briefwahl. d) Sie legt den verschlossenen amtlichen Wahlumschlag In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- und den unterschriebenen Wahlschein in den amtli- tigten in der Zeit vom 21.04. bis 30.04.2014 übersendet chen Wahlbriefumschlag. werden sind, sind der Wahlbezirk und das Wahllokal an- e) Sie verschließt den Wahlbriefumschlag gegeben, in dem die wahlberechtigte Person zu wählen f) Sie übersendet den Wahlbrief durch die Post an die/ hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Brief- den auf dem Wahlbriefumschlag angegebene/n Wahl- leiterin/Wahlleiter so rechtzeitig, dass der Wahlbrief wahlergebnisses um 16.00 Uhr spätestens am Wahltag bis zum Ende der Wahlzeit ein- im Verwaltungsamt Droyßig, Raum der Schiedsstelle geht. Der Wahlbrief kann auch in der Dienststelle der/ Zeitzer Str. 15 in Droyßig zusammen. Die Auszählung der des zuständigen Wahlleiterin/Wahlleiters abgegeben Stimmen erfolgt ab 18.00 Uhr. werden. 3. Jede wählende Person hat für die Wahl zur Vertre- Auch wenn gleichzeitig mehrere Wahlen stattfinden, für tung drei Stimmen. Finden gleichzeitig mehrere Wah- den sie wahlberechtigt ist, benutzt die wählende Person len zu den Vertretungen statt (z.B. Gemeindewahl und für alle Wahlen nur einen Wahlumschlag. Kreiswahl), so hat sie für jede dieser Wahlen für die sie 9. Die Wahl ist öffentlich. Jedermann hat zum Wahllokal Zu- wahlberechtigt ist, drei Stimmen. Für die Bürgermeis- tritt, soweit das ohne Störung des Wahlgeschäfts mög- ter- und Landratswahl hat jede wählende Person je- lich ist weils eine Stimme. 10. Nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches wird be- 4. Die Stimmzettel werden amtlich hergestellt und im Wahl- straft, wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges lokal bereitgehalten. Sie enthalten für die Wahl zu den Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis ver- Vertretungen die im Wahlbereich zugelassenen Wahl- fälscht vorschläge und die zugelassenen Wahlvorschlagsver- bindungen und die Namen der Bewerberinnen/Bewerber und jeweils drei Felder für jede Bewerberin/jeden Bewer- ber zu Kennzeichnung. Die Stimmzettel für die Bürger- Droyßig, den 25.04.2014 meister- und Landratswahl enthalten die zugelassenen Bewerbungen und jeweils ein Feld für jede Bewerberin/ Gez. Kraneis jeden Bewerber zu Kennzeichnung. Bürgermeister 5. Die wählende Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, Ende amtlicher Teil dass sie bei der Wahl zu den Vertretungen auf dem Stimmzettel durch ankreuzen von Feldern oder in sons- tiger Weise die Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, der oder dem sie die Stimme geben will. Nichtamtlicher Teil 5.1 Sie kann a) einer Bewerberin/einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben, b) ihre Stimmen auch verschiedenen Bewerberinnen und Bewerbern eines Wahlvorschlags geben, ohne an die Fehlerteufel auch bei den Angaben zum Reihenfolge innerhalb des Wahlvorschlags gebunden zu sein, Dreschfest c) ihre Stimmen Bewerberinnen und Bewerbern verschie- Das Dreschfest findet vom 19. bis 21.09.2014 statt. dener Wahlvorschläge geben, jedoch insgesamt nicht mehr als drei Stimmen auf ei- Infos unter www.dreschfest-loitzschütz.de/Aktuell_2014.html nem Stimmzettel, der Stimmzettel ist sonst ungültig! Dreschfestverein Loitzschütz e. V. 5.2 bei der Bürgermeister- und Landratswahl auf dem Stefan Steinmetz Stimmzettel durch ankreuzen oder in sonstiger Weise die Heuckewalder Straße Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, der 06712 Gutenborn/OT Loitzschütz oder dem sie die Stimme geben will. jedoch nicht mehr als eine Stimme auf einem Stimm- zettel, der Stimmzettel ist sonst ungültig! Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 17 | Forstkurier

Der Kinderfestverein Ossig lädt Kontaktstelle für Suchterkrankte für den

Am Mittwoch, dem 21.05.2014 von 14.00 bis 16.00 Uhr fin- 3. Mai 2014, um 18:30 Uhr det im Foyer des Gemeindezentrum Droßdorf eine Suchtberatung durch Herrn Eckard Schmidt aus Rip- zum Maibaumsetzen und an- picha statt. schließenden „Tanz in den Mai“ Anmeldungen bitte unter der Tel. 03441 213443 in die Festhalle ein.

Kinderfestverein Kalender

Datum Event Kurze Beschreibung Ort Ansprechpartner

03.05. Maibaumsetzen ab 18:30 Uhr Festhalle Kinderfestverein Ossig e. V. Tanz in den Mai Johann-Goolob-Rössler Str. OT Ossig, 067144 Ossig Tel. 034423 22144 E-Mail: [email protected]

12.07. bis Kinderfestwoche 150 Jahre Kinderfest in Ossig

20.07. 19.07. Kinderfest Kinderfest nach Festumzug Festhalle Ossig

Einsatz in vier Wänden

Auch ohne Tiene wird in hoffen, dass es zu einer regen Schellbach etwas bewegt. Beteiligung kommt. So trafen sich am Sonn- Weitere Termine wären das abend, dem 29.03.2014, die Skatturnier am 17.08.2014 und Vereinsmitglieder des Tradi- unser diesjähriges Dorffest am tionsvereins Schellbach zum 23.08.2014, wobei wir wieder alljährlichen Frühjahrsputz im zu dem schon bekannten und Dorftreff. beliebten Nudeleintopf am Es wurden Fenster geputzt, 24.08.2014 einladen. der Rasen geharkt, Moos vom Vor den Veranstaltungen wird Gehweg entfernt und andere noch einmal über den genauen Reinigungsarbeiten durchge- Ablauf im Forstkurier informiert. führt, damit im Sommer wieder Der Sommer kann nun kom- das Vereinsleben in einem an- men und mit ihm die vielen genehmen Umfeld beginnen kleinen und großen Feste in kann. Außerdem wird seit eini- nah und fern, wobei wir auch gen Jahren das Kriegerdenk- in Schellbach auf Gäste aus mal auf dem Friedhof gepflegt. der näheren und weiteren Um- Neue Blumenerde war nötig, gebung hoffen. sodass die Blumen wieder ihre Mit diesem kleinen Ausschnitt Pracht entfalten können und aus dem Vereinsleben in das Denkmal zu einem Blick- Schellbach möchten wir uns fang auf dem Schellbacher verabschieden und wünschen Friedhof wird. Nun steht nach allen Lesern, Vereinsmitglie- getaner Arbeit der 1. Ver- dern und Dorfbewohnern ein anstaltung nichts mehr im frohes Pfingstfest und viel Fei- Weg, denn am 30. April findet erlaune. das Maibaumsetzen statt. Wir Der Vorstand

Datum Event Kurze Beschreibung Ort Ansprechpartner

17.08.2014 Skatturnier Schellbach Traditionsverein Schellbach e. V.

23.08.2014 Dorffest Schellbach

24.08.2014 Dorffest Nudeleintopf Schellbach Forstkurier | 18 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

Am Aschermittwoch ist alles vorbei ...

und deshalb zogen am Fa- wurden, klang der Abend nach Marktlücke so kurz vor Os- Schnee vom letzten Jahr aus- schingsdienstag zahlreiche einem langen Fußmarsch in tern). Aus fernen Landen war schüttelte. Ronja, die Räu- bunt kostümierte Kinder und Oma Käthes guter Stube ge- Cäsar nebst Gefolge in Bade- berstochter, lieferte sich harte Erwachsene durch Lonzig, um mütlich aus. latschen (bei den Tempera- Wortgefechte mit den Räubern wieder an den Türen zu klin- Am Wochenende davor gab turen) angereist und Scheich der Neuzeit. Eine rassige Blon- geln und das Fitsche-Griene- es schon eine kleine aber feine Ra-l-fi hatte zahlreiche Ha- dine brachte uns die Vielfalt Lied zu singen. Als Dank gab Faschingsfete. Eröffnet wur- remsdamen im Schlepptau. des Schwimmens bei und eine es viele Süßigkeiten leckere de das Ganze mit dem „Lätz- Auch alle anderen Anwesen- schon etwas ergraute Seniorin Snacks und diverse Getränke. chenlied“. den hatten sich mächtig in hatte so ihre Schwierigkeiten, Pauline, gerade mal ein Jahr Danach konnte man sich am Schale geschmissen. Es wur- den Stuhl beim Arzt abzuge- alt, genoss das alles aus ihrem reichlichen Nahrungsange- de gelacht, getanzt, geschun- ben. Kinderwagen heraus. Sonja bot bedienen und die chicen kelt und gesungen. Uwe hatte Der Abend verging viel zu war dagegen schon sehr tap- Kostüme bekleckern. Eine die richtige Musik aufgelegt schnell und hat allen jede fer, mit ihren 1 1/2 Jahren mar- schwarz/weiß gestreifte Leo- (auch schöne Schlager) und Menge Spaß gemacht. schierte sie fleißig mit. oder Gepardenfamilie (oder auch die Lautstärke war opti- Unser Dank, auch im Namen waren es doch Giraffen?) mal. Die Regentschaft über die Heimatverein Lonzig der Kinder, geht an alle Lon- durchstreifte die Räumlich- Narretei liegt jetzt in den Hän- ziger für ihre vielen Leckereien keiten. Das Pinguinmädchen den von Susanne der 138sten Hinweis: Das Angerfest fin- und Spenden, egal in welcher platzierte sich neben der wild und Ralli dem I. det am 27./28. Juni 2014 in Form. Nach dem die Kinder umher gackernden und bun- Die Lachmuskeln wurden Lonzig statt. dann nachhause gebracht te Eier legenden Henne (eine strapaziert, als Antonia den

Die Jagdgenossenschaft Droßdorf lädt alle Jagdgenossen zur Mitgliederversammlung, am Donnerstag, dem 22.05.2014 um 18:00 Uhr, nach Röden in den Gasthof Pvsall herzlich ein.

Tagesordnung: 9. Beschluss zur Bezahlung der Kosten der Versammlung der 1. Begrüßung Jagdgenossenschaft 2. Beschluss der Tagesordnung 10. Bericht der Jagdpächter 3. Bericht des Vorstandes 11. Diskussion bzw. Fassung von Beschlüssen 4. Bericht des Kassenwartes 12. Schlusswort 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr 13/14 7. Wahl der Kassenprüfer Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Droßdorf 8. Beschluss zur Auszahlung des Reinertrages im Jahr 2014 im Auftrag Heinz Köhler

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: https://anzeigen.wittich.de Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 19 | Forstkurier

Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden in der Gemeinde Kretzschau folgende Kommunalwahlen statt Kreistag, Landrat, Verbandsgemeinderat, Gemeinde- rat und Bürgermeister Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. Amtlicher Teil 2. Die Gemeinde Kretzschau ist in nachfolgend aufge- führte Wahlbezirke eingeteilt: 031 - Döschwitz In der Gemeinderatssitzung am 12. Februar, 12. März und 032 - Grana 09. April 2014 wurden im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse 033 - Salsitz/Kleinosida gefasst. 034 - Mannsdorf 035 - Kretzschau Beschluss-Nr.: 203/02/2014 036 - Briefwahlvorstand (wird gebildet, wenn mindes- Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 6 „Industrie- tens 51 Wahlbriefe eingehen) und Sondergebiet Zuckerfabrik Zeitz“ In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- tigten in der Zeit vom 21.04. bis 30.04.2014 übersendet Beschluss-Nr.: 204/02/2014 werden sind, sind der Wahlbezirk und das Wahllokal an- Billigungs- und Auslegungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 6 gegeben, in dem die wahlberechtigte Person zu wählen „Industrie- und Sondergebiet Zuckerfabrik Zeitz“ hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Brief- wahlergebnisses um 16.00 Uhr Beschluss-Nr.: 205/02/2014 im Verwaltungsamt Droyßig, Raum der Schiedsstelle Entlassung aus dem Ehrenbeamtenverhältnis auf Grund des Zeitzer Str. 15 in Droyßig zusammen. Die Auszählung der Rücktritts als ehrenamtlicher Bürgermeister Stimmen erfolgt ab 18.00 Uhr. 3. Jede wählende Person hat für die Wahl zur Vertretung Beschluss-Nr.: 206/02/2014 drei Stimmen. Finden gleichzeitig mehrere Wahlen zu den Stellenausschreibung und öffentliche Bekanntmachung der eh- Vertretungen statt (z.B. Gemeindewahl und Kreiswahl), so renamtlichen Bürgermeisterstelle hat sie für jede dieser Wahlen für die sie wahlberechtigt ist, der Gemeinde Kretzschau drei Stimmen. Für die Bürgermeister- und Landratswahl hat jede wählende Person jeweils eine Stimme. Beschluss-Nr.: 208/03/2014 4. Die Stimmzettel werden amtlich hergestellt und im Wahl- Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge-Ausbau lokal bereitgehalten. Sie enthalten für die Wahl zu den der öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Kretzschau Vertretungen die im Wahlbereich zugelassenen Wahl- OT Gladitz (Straßenausbaubeitragssatzung - WBS) vorschläge und die zugelassenen Wahlvorschlagsverbin- dungen und die Namen der Bewerberinnen/Bewerber und Beschluss-Nr. 209/04/2014 jeweils drei Felder für jede Bewerberin/jeden Bewerber zu Beschluss über die Jahresrechnung der Gemeinde Kretzschau Kennzeichnung. Die Stimmzettel für die Bürgermeister- für das Haushaltsjahr 2012 und die Entlastung des Bürgermeis- und Landratswahl enthalten die zugelassenen Bewer- ters bungen und jeweils ein Feld für jede Bewerberin/jeden Bewerber zu Kennzeichnung. 5. Die wählende Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, dass sie bei der Wahl zu den Vertretungen auf dem Stimmzettel durch ankreuzen von Feldern oder in sons- tiger Weise die Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei Mitteilung kennzeichnet, der oder dem sie die Stimme geben will. 5.1 Sie kann Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden a) einer Bewerberin/einem Bewerber bis zu drei Stim- am 29.04.2014, um 19:00 Uhr, im Sportlerheim in Grana men geben, und am 14.05.2014 in Gladitz statt. b) ihre Stimmen auch verschiedenen Bewerberinnen und Be- werbern eines Wahlvorschlags geben, ohne an die Reihen- folge innerhalb des Wahlvorschlags gebunden zu sein, c) ihre Stimmen Bewerberinnen und Bewerbern ver- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger schiedener Wahlvorschläge geben, der Gemeinde Kretzschau, jedoch insgesamt nicht mehr als drei Stimmen auf ei- nem Stimmzettel, der Stimmzettel ist sonst ungültig! in der vergangenen Ausgabe hat sich Herr Osang als langjähri- 5.2 bei der Bürgermeister- und Landratswahl auf dem ger Bürgermeister der Gemeinde Kretzschau von Ihnen verab- Stimmzettel durch ankreuzen oder in sonstiger Weise die schiedet. Am 25. Mai 2014 findet unter anderem auch die Wahl Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, der zum Bürgermeister unserer Gemeinde statt. oder dem sie die Stimme geben will. Bis zum Amtsantritt des neuen Bürgermeisters bzw. der neuen jedoch nicht mehr als eine Stimme auf einem Stimm- Bürgermeisterin am 1. Juli 2014 werde ich als Stellvertreterin die zettel, der Stimmzettel ist sonst ungültig! Geschäfte fortführen. 6. Die wählende Person hat sich auf Verlangen des Wahl- vorstandes über ihre Person auszuweisen. Sie erreichen mich zu den gewohnten Sprechzeiten in Kretz- 7. Wer keinen Wahlschein besitzt, kann ihre/seine Stimme schau sowie in Gladitz und unter der Telefon-Nr. nur in dem für sie /ihn zuständigen Wahllokal abgeben. 0157 34037760. 8. Wahlscheininhaberinnen/Wahlscheininhaber können an der Wahl im Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt, Anemone Just a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk amtierende Bürgermeisterin dieses Wahlbereiches oder Forstkurier | 20 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

b) durch Briefwahl 3. Verbesserung sind alle Maßnahmen zur Hebung der Funk- teilnehmen. tion, der Änderung der Verkehrsbedeutung sowie der Be- Die Briefwahl wird in folgender Weise ausgeübt: schaffenheit und Leistungsfähigkeit einer Anlage. a) Die wählende Person kennzeichnet persönlich und (2) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für die Her- unbeobachtet ihren Stimmzettel, finden gleichzeitig stellung oder Anschaffung von Verkehrsanlagen, soweit diese mehrere Wahlen statt, die Stimmzettel der Wahlen, für nicht als Erschließungsanlagen im Sinne von § 127 Abs. 2 des die sie wahlberechtigt ist. Baugesetzbuches (BauGB) in der jeweils geltenden Fassung b) Sie legt den oder die Stimmzettel unbeobachtet in den beitragsfähig sind. amtlichen Wahlumschlag und verschließt diesen. c) Sie unterschreibt unter Angabe des Ortes und des Ta- § 2 ges die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versiche- Abrechnungseinheiten rung an Eides statt zur Briefwahl. (1) Der beitragsfähige Aufwand wird für die im räumlichen und d) Sie legt den verschlossenen amtlichen Wahlumschlag funktionalen Zusammenhang stehenden Verkehrsanlagen (Ab- und den unterschriebenen Wahlschein in den amtli- rechnungseinheit) gemäß Abs. 2 nach den jährlichen Investiti- chen Wahlbriefumschlag. onsaufwendungen ermittelt. e) Sie verschließt den Wahlbriefumschlag (2) Die Verkehrsanlagen des Ortsteiles Gladitz der Gemeinde f) Sie übersendet den Wahlbrief durch die Post an die/ Kretzschau werden zu einer Abrechnungseinheit zusammenge- den auf dem Wahlbriefumschlag angegebene/n Wahl- fasst, deren Lage und Ausdehnung sich aus dem dieser Satzung leiterin/Wahlleiter so rechtzeitig, dass der Wahlbrief als Anlage 1 beigefügtem Plan ergibt. Dieser Lageplan ist Be- spätestens am Wahltag bis zum Ende der Wahlzeit standteil dieser Satzung. eingeht. Der Wahlbrief kann auch in der Dienststelle der/des zuständigen Wahlleiterin/Wahlleiters abgege- § 3 ben werden. Beitragsfähiger Aufwand Auch wenn gleichzeitig mehrere Wahlen stattfinden, für (1) Beitragsfähig ist insbesondere der Aufwand für den sie wahlberechtigt ist, benutzt die wählende Person 1. den Erwerb und die Freilegung der für die Durchführung der für alle Wahlen nur einen Wahlumschlag. in § 1 Abs. 1 genannten Maßnahmen benötigten Grundflä- 9. Die Wahl ist öffentlich. Jedermann hat zum Wahllokal Zu- chen einschließlich der Nebenkosten, dazu zählt auch der tritt, soweit das ohne Störung des Wahlgeschäfts mög- Wert der von der Gemeinde aus ihrem Vermögen bereitge- lich ist stellten Flächen zum Zeitpunkt der Bereitstellung einschließ- 10. Nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches wird be- lich der Bereitstellungsnebenkosten, straft, wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges 2. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis ver- und Erneuerung von Fahrbahnen mit Unterbau und Decke fälscht sowie für notwendige Erhöhungen und Vertiefungen ein- schließlich der Anschlüsse an andere Straßen sowie Auf- wendungen und Ersatzleistungen wegen Veränderung des Straßenniveaus. Dies gilt auch für Ortsdurchfahrten, sofern Droyßig, den 25.04.2014 die Gemeinde Baulastträger nach § 42 StrG LSA ist und kei- ne anderweitigen gesetzlichen Regelungen getroffen sind. Gez. Just 3. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung amt. Bürgermeisterin und Erneuerung von Wegen, Fußgängerzonen und Plätzen, selbstständigen Grünanlagen und Parkeinrichtungen, Satzung über die Erhebung wiederkehrender 4. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung Beiträge für den Ausbau der öffentlichen und Erneuerung von: a) Rad- und Gehwegen Verkehrsanlagen der Gemeinde Kretzschau b) Parkflächen (auch Standspuren, Busbuchten und Bus- Ortsteil Gladitz haltestellen) und Grünanlagen, soweit sie Bestandteil der Verkehrsanlagen sind (Straßenausbaubeitragssatzung) c) Straßenbegleitgrün (unselbständige Grünanlagen) d) Straßenbeleuchtungseinrichtungen Auf Grund der §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land e) Einrichtungen zur Oberflächenentwässerung der Ver- Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 in der Fassung der Bekannt- kehrsanlagen machung vom 10.08.2009 in der derzeit geltenden Fassung f) Randsteinen und Schrammborden i. V. m. §§ 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes (KAG- g) Böschungen, Schutz- und Stützmauern LSA) i. d. F. der Bek. vom 13.12.1996 (GVBI. LSA S. 405) in der h) Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen, derzeit geltenden Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde 5. die Beauftragung Dritter mit der Planung und Bauleitung. Kretzschau in seiner Sitzung am 12.03.2014 folgende Satzung (2) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die Aufwendun- über die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträ- gen für die Fremdfinanzierung der in Abs. 1 bezeichneten Maß- gen beschlossen: nahmen. § 1 (3) Nicht beitragsfähig sind die Kosten für 1. die laufende Unterhaltung und Instandsetzung der in Abs. 1 Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen genannten Anlagen, (1) Die Gemeinde Kretzschau erhebt wiederkehrende Beiträge 2. Hoch- und Tiefstraßen sowie Straßen, die für den Schnell- für die Erweiterung, Verbesserung oder Erneuerung von Ver- verkehr mit Kraftfahrzeugen bestimmt sind (Schnellverkehrs- kehrsanlagen (Straßen, Wege, Plätze sowie selbständige Grün- straßen), ferner Brücken, Tunnel und Unterführungen mit den anlagen und Parkeinrichtungen). dazugehörigen Rampen, 1. Erneuerung ist die Wiederherstellung einer vorhandenen, 3. die Herstellung von Kinderspielplätzen, ganz oder teilweise unbrauchbaren, abgenutzten oder 4. Brunnenanlagen und Teiche. schadhaften Anlage in einem den regelmäßigen Verkehrsbe- (4) Zuschüsse Dritter werden, soweit es sich dabei um Zu- dürfnissen genügenden Zustand. schüsse des Landes Sachsen-Anhalt bzw. um solche privater 2. Erweiterung ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer fertig- Zuschussgeber handelt und der Zuschussgeber nichts anderes gestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere Teile. bestimmt, je hälftig auf den von der Gemeinde und auf den von Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 21 | Forstkurier den Beitragspflichtigen zu tragenden Anteil am beitragsfähigem (3) Als Vollgeschosse gelten alle Geschosse, deren Deckeno- Aufwand angerechnet. Andere öffentliche Zuschüsse, insbeson- berfläche im Mittel mehr als 1,60 m über die Geländeoberfläche dere solche aus Bundesmitteln, sind zunächst ausschließlich auf hinausragen und über mindestens 2/3 ihrer Grundfläche eine den Gemeindeanteil anzurechnen, sofern der Zuschussgeber lichte Höhe von mindestens 2,30 m haben. Sind Vollgeschosse nicht ausdrücklich eine andere Verwendung vorsieht. Sofern der wegen der Besonderheit des Bauwerkes nicht feststellbar, gilt der Gemeinde anzurechnende Zuschussbetrag im Falle des Sat- die bei natürlicher Betrachtungsweise festgestellte Anzahl der zes 1 die Höhe des von ihr zu tragenden Anteils übersteigt, ist Geschosse als maßgebliche Zahl der Vollgeschosse. der Restbetrag zu Gunsten der Beitragspflichtigen anzurechnen; Für die Zahl der Vollgeschosse nach Absatz 1 gilt: im Falle des Satzes 2 gilt dies nur dann, wenn der Zuschussge- 1. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes ber dies zulässt. oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, die dort festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, § 4 2. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes oder Beitragstatbestand einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, die an Stelle Die wiederkehrenden Beiträge werden für alle in der jeweiligen der Vollgeschosse nur die Höhe der baulichen Anlage fest- Abrechnungseinheit gelegenen Grundstücke erhoben, die die setzt, ist die Zahl der Vollgeschosse wie folgt zu ermitteln: Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zuganges zu den in der a) für Grundstücke außerhalb ausgewiesener Industrie- und jeweiligen Abrechnungseinheit zusammengefassten Verkehrs- Gewerbegebiete die festgesetzte höchstzulässige Höhe anlagen haben. der baulichen Anlage geteilt durch 2,5; Bruchzahlen kleiner 0,5 sind auf die vorhergehende volle Zahl abzu- § 5 runden, Bruchzahlen ab 0,5 sind auf die nächstfolgende Gemeindeanteil Zahl aufzurunden, Der Anteil der Gemeinde am beitragsfähigen Aufwand beträgt in b) für Grundstücke innerhalb ausgewiesener Industrie- und der Abrechnungseinheit 1 (Anlage 1) für den OT Gladitz 41,49 %. Gewerbegebiete die festgesetzte höchstzulässige Höhe der baulichen Anlage geteilt durch 3,5; Bruchzahlen § 6 kleiner 0,5 sind auf die vorhergehende volle Zahl abzu- Beitragsmaßstab runden, Bruchzahlen ab 0,5 sind auf die nächstfolgende (1) Beitragsmaßstab für die Verteilung des umlagefähigen Auf- Zahl aufzurunden, wandes ist die mit einem (nach der Anzahl der Vollgeschosse 3. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes in der Höhe gestaffelten) Nutzungsfaktor vervielfältigte Grund- oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, die an stücksfläche (Vollgeschossmaßstab). Stelle der Vollgeschosse nur die Baumassenzahl der bau- (2) Grundstück im Sinne der nachfolgenden Regelung ist grund- lichen Anlage festsetzt, ist die Zahl der Vollgeschosse zu sätzlich das Grundstück im Sinne des Grundbuchrechtes. Ist ermitteln, indem die festgesetzte höchstzulässige Baumas- ein vermessenes und im Bestandsverzeichnis des Grundbuches senzahl durch 3,5 geteilt wird, Bruchzahlen kleiner 0,5 sind unter einer eigenen Nummer eingetragenes Grundstück nicht auf die vorhergehende volle Zahl abzurunden, Bruchzahlen vorhanden, so gilt die von dem Beitragspflichtigen zusammen- ab 0,5 sind auf die nächstfolgende Zahl aufzurunden. hängend genutzte Fläche als Grundstück. Als für die Beitragser- 4. bei Grundstücken, die außerhalb eines Bebauungsplanes mittlung maßgebliche Grundstücksfläche gilt: oder einer Satzung nach § 34 Abs.4 BauGB liegen oder für 1. die gesamte Grundstücksfläche für Grundstücke, die aus- die in einem Bebauungsplan oder einer Satzung nach § 34 schließlich im Innenbereich oder ausschließlich im Außenbe- Abs. 4 BauGB weder die Zahl der Vollgeschosse, noch eine reich liegen, Baumassenzahl oder eine zulässige Gebäudehöhe bestimmt 2. für Grundstücke, die teilweise im Innenbereich der jeweiligen sind, die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umge- Abrechnungseinheit und teilweise im Außenbereich nach § 35 bung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse, BauGB liegen: 5. bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, die Zahl a) bei Grundstücken, die an die Verkehrsanlage grenzen, von einem Vollgeschoss; dies gilt für Türme, die nicht Wohn-, die Gesamtfläche des Grundstückes, höchstens jedoch gewerblichen oder industriellen Zwecken oder einer freibe- die Grundstücksfläche zwischen der jeweiligen Verkehrs- ruflichen Nutzung dienen, entsprechend, anlage und einer dazu parallel verlaufenden Linie in einer 6. bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan oder in einer Tiefe von 45 m, Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB sonstige Nutzung fest- b) bei Grundstücken, die nicht unmittelbar an die Verkehrs- gesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplangebieten anlage grenzen, mit dieser aber durch einen eigenen Weg oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB tatsächlich so oder durch einen (rechtlich) gesicherten Zugang verbun- genutzt werden, insbesondere als Sport-, Fest- oder Cam- den sind, die gesamte Grundstücksfläche, höchstens je- pingplatz, Schwimmbad, Friedhof oder Kleingartengelände, doch die Grundstücksfläche zwischen der der Verkehrs- ist als Nutzungsmaß ein Vollgeschoss anzusetzen, anlage zugewandten Grundstücksgrenze und einer dazu 7. bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze parallel verlaufenden Linie in einer Tiefe von 45 m. errichtet werden dürfen, gilt die festgesetzte Zahl der Ge- c) für Grundstücke, die über die tiefenmäßige Begrenzung schosse oder, soweit keine Festsetzung erfolgt ist, die tat- nach Nr. 3 a und b hinaus bebaut oder gewerblich ge- sächliche Zahl der Garagen- oder Stellplatzgeschosse, min- nutzt sind, die Grundstücksflächen zwischen der jeweili- destens jedoch ein Vollgeschoss, gen Verkehrsanlage (Nr. 3 a) oder der der Verkehrsanla- 8. für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB) gilt: ge zugewandten Grundstücksgrenze (Nr. 3 b) und einer a) die Zahl der Vollgeschosse nach der genehmigten oder hinter der übergreifenden Bebauung oder übergreifenden bei nicht genehmigten oder geduldeten Bauwerken nach gewerblichen Nutzung verlaufenden Linie, der tatsächlichen Bebauung, 3. für Grundstücke im Sinne der Nr. 2 gesondert die im Außen- b) bei Grundstücken, für die durch Planfeststellungs- bereich befindliche Teilfläche, beschluss eine der baulichen Nutzung vergleichbare 4. Die in dieser Satzung verwendeten Begriffe des Innenberei- Nutzung zugelassen ist (z. Bsp. Abfalldeponien), wird ches und Außenbereiches sind identisch mit den Begriffsin- bezogen auf die Grundstücksfläche, auf die sich die halten, die sich aus § 34 und § 35 BauGB ergeben, ohne dass Planfeststellung bezieht, ein Vollgeschoss angesetzt, sich aus ihrer Verwendung ein Baurecht ableiten lässt oder 9. Wird die Zahl der nach Nr. 1 bis 8 ermittelten Vollgeschos- begründet. Sofern nicht ausdrücklich auf das Baugesetzbuch se durch die tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse über- (BauGB) verwiesen wird, erfolgt die Verwendung dieser Be- schritten, ist die Anzahl der tatsächlich vorhandenen Vollge- griffe nur im beitragsrechtlichen Sinne dieser Satzung. schosse der Berechnung zu Grunde zu legen. Forstkurier | 22 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

10. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unter- § 7 schiedlicher Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhan- Beitragssatz den, gilt die vorhandene Zahl der Vollgeschosse bei dem Der Beitragssatz wird in einer gesonderten Satzung festgelegt. Gebäude, das der Hauptnutzung des Grundstückes dient. Sollte die Hauptnutzung nicht eindeutig bestimmbar sein, gilt § 8 die bei dem Gebäude mit der größten Baumasse (m3 Raum- Entstehung, Veranlagung und Fälligkeit des Beitrags- inhalt des Gebäudes) vorhandene Zahl der Vollgeschosse. anspruchs (4) Der Nutzungsfaktor, mit welchem die nach Abs. 2 ermittelte Grundstücksfläche unter Berücksichtigung der nach Abs. 3 ermit- (1) Der Beitragsanspruch entsteht mit Ablauf des 31.12. für das telten Vollgeschosse zu vervielfältigen ist, beträgt im Einzelnen: abgelaufene Kalenderjahr. 1. für bebaute oder bebaubare, gewerblich genutzte oder ge- (2) Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Bei- werblich nutzbare oder industriell genutzte oder nutzbare tragsbescheides fällig. Grundstücke bei (3) Der Beitragsbescheid enthält mindestens: a) eingeschossiger Bebaubarkeit 1,00 1. die Bezeichnung des Beitrages, b) für das zweite und jedes weitere 2. den Namen des Beitragsschuldners, zulässige Vollgeschoss 0,25 3. die Bezeichnung des Grundstückes, 2. für Grundstücke mit untergeordneter Bebauung, z. B. Stell- 4. den zu zahlenden Betrag, platz- und Garagengrundstücke, bei 5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages unter Mitteilung a) eingeschossiger Bebaubarkeit 0,75 der beitragsfähigen Kosten, des Gemeindeanteils und der b) für jedes weitere zulässige Vollgeschoss 0,25 Berechnungsgrundlagen nach dieser Satzung, 3. für Grundstücke mit sonstiger Nutzung, insbesondere 6. die Festsetzung des Fälligkeitstermins. bei einer Nutzung als Sport-, Fest- oder Campingplatz, 7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche Last auf dem Schwimmbad, Friedhof oder Kleingartengelände Grundstück ruht und für ein Vollgeschoss 0,5 8. eine Rechtsbehelfsbelehrung. 4. für unbebaubare Grundstücke sowie (auch bebaute) § 9 Grundstücke im Außenbereich Vorausleistungen, Ablösung des Ausbaubeitrages a) Waldbestand oder wirtschaftlich nutzbaren Wasserbestand 0,0167 (1) Ab Beginn des Erhebungszeitraumes können von der Ge- b) Nutzung als Grünland, Ackerland oder meinde Kretzschau Vorausleistungen auf wiederkehrende Bei- Gartenland 0,0333 träge erhoben werden. c) gewerblicher Nutzung ohne Baulichkeiten (2) Die Vorausleistungen werden nach der voraussichtlichen Bei- (z. B. Bodenabbau) 1,00 tragshöhe für das laufende Jahr bemessen. d) gewerblicher Nutzung mit Bebauung (3) die Ablösung wiederkehrender Beiträge kann jederzeit für einen für eine Teilfläche, die sich rechnerisch aus der Grund- Zeitraum von bis zu zehn Jahren vereinbart werden. Der Ablösung fläche der Baulichkeit geteilt durch die Grundflächenzahl wird unter Berücksichtigung der zu erwartenden Kostenentwicklung 0,2 ergibt. Die so ermittelte Fläche wird den Baulichkeiten die abgezinste voraussichtliche Beitragsschuld zugrunde gelegt. so zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Ab- § 10 stand von den Außenwänden der Baulichkeit verlaufen, Beitragsschuldner wobei bei einer Überschreitung der Grundstücksgrenze durch diese Zuordnung eine gleichmäßige Flächenergän- (1) Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des zung auf dem Grundstück erfolgt Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstückes ist. Ist das aa) für das erste Vollgeschoss 1,50 Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des bb) für jedes weitere Vollgeschoss 0,375 Eigentümers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Ist das für die verbleibende Teilfläche (wie c) 1,00 Grundstück mit einem dinglichen Nutzungsrecht nach Art. 233 e) auf denen Wohnbebauung, landwirtschaftliche Hofstellen § 4 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch oder Nebengebäude vorhanden sind, für eine Teilfläche, i. d. F. vom 21.09.1994 (BGBl. I S. 2494) in der jeweils geltenden die sich rechnerisch aus der Grundfläche der Baulichkeit Fassung belastet, so ist anstelle des Eigentümers der Inhaber geteilt durch die Grundflächenzahl 0,2 ergibt. Die so er- dieses Rechts beitragspflichtig. Mehrere Beitragspflichtige haf- mittelte Fläche wird den Baulichkeiten so zugeordnet, ten als Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand von den die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend Außenwänden der Baulichkeit verlaufen, wobei bei einer ihrem Miteigentumsanteil beitragspflichtig. Überschreitung der Grundstücksgrenze durch diese Zu- (2) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch als ordnung eine gleichmäßige Flächenergänzung auf dem Eigentum des Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Ei- Grundstück erfolgt gentümers der Verfügungsberechtigte im Sinne von § 8 Abs. 1 des aa) bei eingeschossiger Bebauung 1,00 Vermögenszuordnungsgesetzes i. d. F. der Bek. vom 29.03.1994 bb) für jedes weitere Geschoss 0,25 (BGBl. I S. 709) in der derzeit gültigen Fassung. für die verbleibende Teilfläche § 11 ( nach Art der Nutzung, wie 4a bzw. 4b) 0,0167 / 0,0333 Auskunftspflichten (5) Für Grundstücke in Kern-, Gewerbe-, Industrie- und Sonder- gebieten (§ 11 BauNVO) wird die nach Abs. 2 bis Abs. 4 er- Die Beitragspflichtigen sind verpflichtet, der Gemeinde Kretz- mittelte Verteilungsfläche um 20 v. H. erhöht (gebietsbezogener schau alle zur Ermittlung der Beitragsgrundlagen erforderlichen Artzuschlag). Dies gilt entsprechend für ausschließlich gewerb- Auskünfte zu erteilen, auf Verlangen geeignete Unterlagen vor- lich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzte Grundstücke zulegen und jeden Eigentumswechsel, jede Veränderung der in sonstigen Baugebieten. Bei teilweise gewerblich, industriell Grundstücksfläche oder der Anzahl der Vollgeschosse sowie oder in ähnlicher Weise genutzten Grundstücken (gemischt ge- jede Nutzungsänderung anzuzeigen. nutzte Grundstücke) in sonstigen Baugebieten erhöht sich die § 12 Beitragsfläche um 10 v. H. (grundstücksbezogener Artzuschlag). (6) Ergeben sich bei der Ermittlung der beitragspflichtigen Flä- Billigkeitsregelungen che Bruchzahlen, werden Bruchzahlen kleiner 0,5 auf die vorher- (1) Ansprüche aus dem Beitragsschuldverhältnis können ganz gehende volle Zahl abgerundet, Bruchzahlen ab 0,5 werden auf oder teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fäl- die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet. ligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 23 | Forstkurier und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Die Anlage 1 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Ist ihre Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, können Beiträge für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen der sie ganz oder zum Teil erlassen werden. Für die Verwirklichung, Gemeinde Kretzschau OT Gladitz wird durch Auslegung be- die Fälligkeit und das Erlöschen von Ansprüchen aus dem Abga- kanntgemacht. beschuldverhältnis gelten die §§ 218 bis 223, 224 Abs. 1 und 2, §§ 225, 226, 227, §§ 228 bis 232 der Abgabenordnung i. d. F. der Die Auslegung erfolgt in der Zeit vom 28.04.2014 bis 12.05.2014 Bek. vom 01.10.2002 (BGBl. I S. 3866) in der jeweils geltenden im Verwaltungsamt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Fassung entsprechend. Forst, Zeitzer Str. 15 in 06722 Droyßig, Zimmer 204, während (2) Die durchschnittliche Grundstücksfläche der Grundstücke, der Dienststunden: die nach der tatsächlichen Nutzung vorwiegend Wohnzwecken dienen oder dienen werden beträgt 1.143 m2. Montag, Mittwoch, Donnerstag 8 - 16 Uhr (3) Übergroße Grundstücke, die nach der tatsächlichen Nutzung Dienstag 8 - 18 Uhr vorwiegend Wohnzwecken dienen, sind nur begrenzt heranzu- Freitag 8 - 11 Uhr ziehen. Als übergroß gelten solche Wohngrundstücke, deren Grundstücksfläche 30 v. H. oder mehr über der Durchschnitts- größe von 1.143 m2 liegt, deren Grundstücksfläche also 1.486 Ende amtlicher Teil m2 (= 130 % der Durchschnittsfläche) oder mehr beträgt. (4) Die Heranziehung der übergroßen Wohngrundstücke nach Absatz 3 wird wie folgt vorgenommen: Nichtamtlicher Teil a) bis 1.486 m2 mit der gesamten Grundstücksfläche b) darüber hinaus wird die restliche Grundstücksfläche nur noch mit 30 % herangezogen. Leider hat sich ein Fehlerteufel bei dem Veranstaltungskalen- Der dadurch entstehende Beitragsausfall geht zu Lasten der Ge- der der Gemeinde Kretzschau eingeschlichen. meinde. (5) Im Übrigen gelten die gesetzlichen Regelungen nach § 13a Das Dorffest im Ortsteil Hollsteitz ist natürlich KAG LSA. am 19./20. Juli 2014. § 13 Übergangsregelung Im Ortsteil Mannsdorf ist das Kirschfest am 5./6. Juli 2014.

Sind vor oder nach dem In-Kraft-Treten dieser Satzung für die Die Redaktion des Amtsblattes bedankt sich bei den auf- in dem Abrechnungsgebiet liegenden Grundstücke Erschlie- merksamen Lesern des Amtsblattes. ßungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch, Kosten der erst- maligen Herstellung auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge, Bei Fragen zu Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die insbesondere Erschließungsverträge, sonstige städtebauliche Redaktion. Wir helfen Ihnen gern zu dem entsprechenden Verträge oder Erschließungsbeiträge auf Grund eines Vorhaben- Ansprechpartner weiter. und Erschließungsplanes oder Beiträge nach § 6 KAG-LSA (Ein- malbeiträge) entstanden oder erhoben worden, so bleiben diese Grundstücke bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrages für die jeweilige Abrechnungseinheit für die Dauer von 20 Jahren unberücksichtigt. § 14 Maibaumsetzen an der Ordnungswidrigkeiten Heimatstube in Kretzschau Verstößt ein Beitragspflichtiger gegen seine Auskunftspflicht Am Mittwoch, dem 30.04.2014, nach § 11 der Satzung oder begeht er sonst eine Ordnungswid- um 18:00 Uhr rigkeit im Sinne des § 16 Abs. 2 KAG-LSA, kann diese mit einem Bußgeld bis zu 10.000,00 € geahndet werden. Vor Ort wird der Baum von den Kindern des § 15 Kindergartens Kretzschau geschmückt. Sprachliche Gleichstellung Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und männlicher Form. Die musikalische Umrahmung über- § 16 nehmen die Osterfelder Blasmusikan- ten und den Maibaum stellt natürlich In- Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten die Freiwillige Feuerwehr Kretzschau Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. auf.

Kretzschau, den 12.3.2014 Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder vom Ortsverein Kretzschau e. V.

Die Heimatstube kann an diesem Tag ab 16:00 Uhr besichtigt werden.

Es laden herzlich ein Anlage Anlage 1 (Abrechnungseinheit Gladitz) Der Ortsverein Kretzschau e. V. & die Freiwillige Feuerwehr Kretzschau Gemäß § 14 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Kretzschau können bekanntzumachende Pläne, Karten, Zeichnungen oder ande- re Anlagen ersatzweise durch Auslegung bekanntgemacht werden. Forstkurier | 24 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

Frühling lässt sein blaues Band … Wer kennt nicht das bekannte Männern und Frauen ist noch Gedicht von Eduard Möricke? nicht erreicht. Deshalb müs- Der Frühling ist diesmal sehr sen sich Frauen einmischen in zeitig in unsere Region ge- alle Belange des täglichen Le- kommen. Wir erleben eine tolle bens, ins Arbeitsleben und in Baumblüte, alle Frühlingsblu- politische Entscheidungspro- men schmücken die Gärten. zesse. Seit 1957 gehört es zu Freuen wir uns auf die erwa- den Grundwerten der Europä- chende Natur und genießen ischen Union - gleicher Lohn die vorzeitigen Sonnentage! für gleiche Arbeit. Davon sind wir noch weit entfernt. Unser Frühlingsauftakt war In den letzten Wochen haben am 19. März. Felix Schmidt die Gewerkschaften zum Ar- erwartete uns um 17:00 Uhr beitskampf aufgerufen. Eini- in unserem Vereinsraum zum ges wurde erreicht. Schnupperkurs fürs Fitness- Am 25. Mai gibt es Europa-, training. Toll, wie unsere Landtags- und Kommunal- Frauen mitgemacht haben! wahlen. Wir rufen alle Frauen Strandbad am See & Meehr Schrittfolge, Schattenboxen auf, ihr Wahlrecht zu nutzen. alles bei flotter Musik und kla- Denn wir Frauen werden in Das Strandbad in Kretzschau einen Beachvolleyballplatz, ren Anweisungen - jeder setz- Europa und Deutschland ge- erstrahlt im neuen Glanz - auch Fußball und Tischtennis te die vorgemachten Übungen braucht. Wir konnten angesichts des Ende Mai ist Eröffnung. Doch kann gespielt werden und für um. 14 sportbegeisterte Frau- Frauentages zwei Vereinsda- bis dahin haben und hatten die die kleineren Gäste steht ein en haben sich bereiterklärt, in men ehren. Frau Ilona Zim- neuen Betreiber René Hebe- Spielplatz mit Planschbecken diesem Jahr vor jeder Frauen- mermann und Frau Scharr. streit und Charlotte Kleemann zur Verfügung. versammlung etwas für ihre Beide haben entscheidenden viel Arbeit, um dem Strandbad Dauercamper sind auf dem Fitness zu tun. eine besondere Wohlfühlatmo- „Camping Verde“ herzlich Anteil daran, dass die Jahres- ereignisse des Vereins in Wor- sphäre zu verleihen. Mit viel willkommen und die ersten Nach einer Verschnaufpause ten und Bildern festgehalten Liebe und Freude haben die Stellplätze in mitten der Natur bereiteten wir uns auf unse- Betreiber das Gebäude saniert. sind bereits vermietet. Reser- werden. re Frauentagsfeier vor. In der Das Dach, die Terrasse und vierungen werden gern entge- Als Ehrengast konnten wir Frau Vereinsküche waren Silvia der Gastronomiebereich wur- gengenommen. Simona Schröpfer vom „Dorf- Zimmermann, Ingrid Stäblein, de erneuert und erstrahlt nun Das Strandbad ist täglich von krug“ Weißenborn begrüßen. Guritha Bittner und Christine in warmen Farben. So wurden Frühjahr bis in den Herbst ge- Seit vielen Jahren besteht eine Nöhring mächtig beschäftigt auch die Sanitäreinrichtungen öffnet. Der „Turtle Beach“ ist gute Zusammenarbeit. Dafür unser Festtagsessen vorzu- komplett erneuert. kostenpflichtig. Der Eintritt zur sagen wir herzlich Danke! bereiten. Die „Gecko Bar“ mit seiner „Gecko Bar“ ist natürlich frei. neuen Küche bietet vom klei- Die Betreiber René Hebestreit nen bis zum großen Hunger und Charlotte Kleemann freuen alles. Snacks, Tapas, Leckeres sich auf Ihren Besuch und auf vom Grill erhalten Sie hier ge- einen wunderschönen Som- nauso wie Kaffee und Kuchen mer - ob mit dem Wohnwagen, und das bei jedem Wetter. Ge- zu Fuß, mit dem Auto, dem nießen Sie Ihren Cocktail auf Fahrrad, als Reiter oder Biker der neu überdachten Terrasse - für alle haben sie die passen- oder entspannen beim Son- den „Stellplätze“. nenuntergang am Wasser. Beide möchten sich ganz be- Selbstverständlich wurde auch sonders für die Unterstützung der Strand- und Badebereich von Freunden, Bekannten, erneuert. Der „Turtle Beach“ Familie, Fachfirmen und der wurde mit feinem Sand auf- Gemeinde Kretzschau sowie gefüllt und ein Wassertrampo- Herrn Osang recht herzlich lin angeschafft. Es gibt weiter bedanken.

Die Tischdekoration war dem Acht Damen unseres Vereins Frühling gewidmet - alles war starteten Anfang März ein traumhaft schön. Als Über- Experiment - gemeinsam ei- raschungseffekt gab es eine nen Urlaub zu machen. Das Tombola. Jedes Los gewann! Ziel war Kolberg an der polni- Eine Frauentagsblume und schen Ostseeküste. eine Süßigkeit bekam jede Dame überreicht. Über diese Wir hatten gleichgutes Wetter, nette Geste hat sich jeder ge- eine gute Unterkunft, eine pri- freut. ma Medizinische Betreuung In Ihrer Frauentagsrede ging und jede Menge Spaß. Wir die Vorsitzende darauf ein, können einen solchen Grup- dass der 8. März immer noch penurlaub nur weiterempfeh- ein Kampftag bleiben muss, len. Wir stellten dabei fest, denn die Gleichstellung von wie klein doch unsere Welt ist. Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 25 | Forstkurier

Aus der Verbandsgemeinde Unser Fördermitglied Manfred Droyßiger-Zeitzer Forst trafen Fischer aus Kayna feierte am zwei Ehepaare zusätzlich ein. 16. April seinen 75. Geburts- Es gab ein großes Hallo! tag. Dorffest Hollsteitz am 19. und 20. Juli 2014

Spielplatz im Park

Samstag, den 19. Juli 2014 13.30 Uhr es singt der Theißener Chor in der Kirche zu Hollsteitz, Umrahmung mit Orgelmusik ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt Dr. Leopold Kühnberg präsentiert das Buch „Unser Hollsteitz“ Anschl. wird er das Buch zum Verkauf an- bieten und steht für Fragen zur Verfügung. Wir gratulierten ganz herzlich Preiskegeln, Wettnageln, Hüpfburg, Am 2. April 2014 wurde un- Kinderspiele, Ponyreiten sere Vereinsdame Linda Ma- und wünschen noch schöne Jahre. Textilzirkel Gladitz mit Handarbeiten dry 80 Jahre alt. Die große 20.00 Uhr Tanz mit den „Burgenländern“ Feier fand am 5. April in der Für unsere Reise nach Polen (Eintritt 2,- EUR) Jugendherberge Kretzschau ca. 21.30 Uhr Fackel- und Laternenumzug mit den „Am See“ statt. am 4. Mai 2014 gibt es folgen- de Abfahrtszeiten: „Droyßiger Schalmeienplayers“ und der Ortswehr Döschwitz in Richtung B 180 Eine Delegation des Frauen- Salsitz: 08:00 Uhr, Kleinosida: 08:10 Uhr, Ortsausgang Hollsteitz vereins, die „Sonnenkinder“ Enthüllung des Kunstwerkes vom Kindergarten Kretzschau, Kretzschau: 08:20 Uhr, Rasberg: 08:30 Uhr. von Roland Lindner die amtierende Bürgermeis- Lagerfeuer und Knüppelkuchen terin, Frau Anemone Just, Am 11. Mai ist Muttertag! der Sport- und Kegelverein Sonntag, den 20. Juli 2014 Kretzschau gehörten zu den 10.00 Uhr Landschaftslauf um Hollsteitz Gratulanten. Unsere Jubilarin Da der Forstkurier Ende April erscheint, wollen wir die Gele- Frühschoppen war sehr gerührt und wir wün- genheit nutzen, allen Müttern Buchverkauf von Dr. Kühnberg schen ihr alle noch viele gute in der Verbandsgemeinde al- Jahre. les Gute zu wünschen. Das Festkomitee und die Gemeinde Kretzschau laden herzlich ein. Für das leibliche Wohl sorgt Getränkefachgroßhandel Beutler aus Teuchern

Forstkurier Der Forstkurier ist Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Herausgeber: Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst, Redaktion: Zeitzer Straße 15, 06722 Droyßig StB-Öffentlichkeitsarbeit: Herr Huhnstock Telefon 03 44 25/4 14 25, Telefax 03 44 25/2 71 87, E-Mail [email protected], Internet.www.vgem-dzf.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindebürgermeisterin Die öffentlichen Meinungen und Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redak- tion über­einstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. In der Salsitzer Kirchgemein- Satz und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Mit einem Spruch von Theo- An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), de gab es am Sonntag, dem dor Fontane möchte ich sie Telefon (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 55 Geschäftsführer: Andreas Barschtipan 6. April einen besonderen herzlichste grüßen und eine „www.wittich.de/agb/herzberg“ Gottesdienst mit der Feier des schöne Frühlingszeit wün- Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTlCH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), heiligen Abendmahls. Frau schen. Telefon (0 35 35) 4 89 0, Telefax (0 35 35) 4 89 -1 15 Katja Heinrich aus Salsitz hat- Frau Annett Brunner, Telefon: 03 64 21/2 44 07, Telefax: 03 64 21/2 44 08, Funk: 01 71/3 14 76 21 te darum gebeten, erneut in Sei heiter und vergnügt und Für die Inhalte der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Für Anzeigenver- die evangelische Kirchgemein- nimm teil an der Freude der öffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedin- gungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. de aufgenommen zu werden. Anderen. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint in der Regel 1 x monatlich bei Es war ein feierlicher, bewe- Dabei fällt dann immer auch erhöhtem oder verminderten Veröffentlichungsbedarf auch abweichend. Es wird kostenlos an die Haushalte der Verbandsgemeinde Droyßiger Zeitzer Forst als gender Augenblick als Frau etwas eigene Freude ab. Briefkastenwurfsendung verteilt soweit dies technisch möglich ist. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse Heinrich öffentlich ihr Gelöbnis kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. ablegte und von Pfarrer Köp- A. Wedmann Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrück- pen gesegnet wurde. Vorsitzende Frauenverein Salsitz IMPRESSUM lich ausgeschlossen. Forstkurier | 26 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 27 | Forstkurier

jedoch insgesamt nicht mehr als drei Stimmen auf ei- nem Stimmzettel, der Stimmzettel ist sonst ungültig! 5.2 bei der Bürgermeister- und Landratswahl auf dem Stimmzettel durch ankreuzen oder in sonstiger Weise die Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, der oder dem sie die Stimme geben will. jedoch nicht mehr als eine Stimme auf einem Stimm- zettel, der Stimmzettel ist sonst ungültig! Amtlicher Teil 6. Die wählende Person hat sich auf Verlangen des Wahl- vorstandes über ihre Person auszuweisen. 7. Wer keinen Wahlschein besitzt, kann ihre/seine Stimme Wahlbekanntmachung nur in dem für sie /ihn zuständigen Wahllokal abgeben. 1. Am 25. Mai 2014 8. Wahlscheininhaberinnen/Wahlscheininhaber können finden in der Gemeinde Schnaudertal an der Wahl im Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt, folgende Kommunalwahlen statt a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbe- Kreistag, Landrat, Verbandsgemeinderat und Ge- zirk dieses Wahlbereiches oder meinderat b) durch Briefwahl teilnehmen. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. Die Briefwahl wird in folgender Weise ausgeübt: a) Die wählende Person kennzeichnet persönlich und 2. Die Gemeinde Schnaudertal ist in nachfolgend aufge- unbeobachtet ihren Stimmzettel, finden gleichzeitig führte Wahlbezirke eingeteilt: mehrere Wahlen statt, die Stimmzettel der Wahlen,

für die sie wahlberechtigt ist. 041 - Wittgendorf/Dragsdorf b) Sie legt den oder die Stimmzettel unbeobachtet in 042 - Großpörthen/Nedissen den amtlichen Wahlumschlag und verschließt die- 043 - Kleinpörthen sen. 044 - Bröckau c) Sie unterschreibt unter Angabe des Ortes und des 045 - Hohenkirchen Tages die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versi- 046 - Briefwahlvorstand (wird gebildet, wenn mindes- cherung an Eides statt zur Briefwahl. tens 51 Wahlbriefe eingehen) d) Sie legt den verschlossenen amtlichen Wahlum- schlag und den unterschriebenen Wahlschein in In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- den amtlichen Wahlbriefumschlag. tigten in der Zeit vom 21.04. bis 30.04.2014 übersendet e) Sie verschließt den Wahlbriefumschlag werden sind, sind der Wahlbezirk und das Wahllokal an- f) Sie übersendet den Wahlbrief durch die Post an gegeben, in dem die wahlberechtigte Person zu wählen die/den auf dem Wahlbriefumschlag angegebene/n hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Brief- Wahlleiterin/Wahlleiter so rechtzeitig, dass der wahlergebnisses um 16.00 Uhr Wahlbrief spätestens am Wahltag bis zum Ende der im Verwaltungsamt Droyßig, Raum der Schiedsstelle Wahlzeit eingeht. Der Wahlbrief kann auch in der Zeitzer Str. 15 in Droyßig zusammen. Die Auszählung der Dienststelle der/des zuständigen Wahlleiterin/Wahl- Stimmen erfolgt ab 18.00 Uhr. leiters abgegeben werden. 3. Jede wählende Person hat für die Wahl zur Vertre- Auch wenn gleichzeitig mehrere Wahlen stattfinden, für tung drei Stimmen. Finden gleichzeitig mehrere Wah- den sie wahlberechtigt ist, benutzt die wählende Person len zu den Vertretungen statt (z.B. Gemeindewahl und für alle Wahlen nur einen Wahlumschlag. Kreiswahl), so hat sie für jede dieser Wahlen für die sie 9. Die Wahl ist öffentlich. Jedermann hat zum Wahllokal Zu- wahlberechtigt ist, drei Stimmen. Für die Bürgermeis- tritt, soweit das ohne Störung des Wahlgeschäfts mög- ter- und Landratswahl hat jede wählende Person je- lich ist weils eine Stimme. 10. Nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches wird be- 4. Die Stimmzettel werden amtlich hergestellt und im Wahl- straft, wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges lokal bereitgehalten. Sie enthalten für die Wahl zu den Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis ver- Vertretungen die im Wahlbereich zugelassenen Wahl- fälscht vorschläge und die zugelassenen Wahlvorschlagsver- bindungen und die Namen der Bewerberinnen/Bewerber und jeweils drei Felder für jede Bewerberin/jeden Bewer- Droyßig, den 25.04.2014 ber zu Kennzeichnung. Die Stimmzettel für die Bürger- meister- und Landratswahl enthalten die zugelassenen Gez. Schulze Bewerbungen und jeweils ein Feld für jede Bewerberin/ Bürgermeister jeden Bewerber zu Kennzeichnung. 5. Die wählende Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, Ende amtlicher Teil dass sie bei der Wahl zu den Vertretungen auf dem Stimmzettel durch ankreuzen von Feldern oder in sons- tiger Weise die Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, der oder dem sie die Stimme geben will. 5.1 Sie kann a) einer Bewerberin/einem Bewerber bis zu drei Stim- men geben, b) ihre Stimmen auch verschiedenen Bewerberinnen und Bewerbern eines Wahlvorschlags geben, ohne an die Reihenfolge innerhalb des Wahlvorschlags gebunden zu sein, c) ihre Stimmen Bewerberinnen und Bewerbern ver- schiedener Wahlvorschläge geben, Forstkurier | 28 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

3. Jede wählende Person hat für die Wahl zur Vertre- tung drei Stimmen. Finden gleichzeitig mehrere Wah- len zu den Vertretungen statt (z.B. Gemeindewahl und Kreiswahl), so hat sie für jede dieser Wahlen für die sie wahlberechtigt ist, drei Stimmen. Für die Bürgermeis- ter- und Landratswahl hat jede wählende Person je- weils eine Stimme. 4. Die Stimmzettel werden amtlich hergestellt und im Wahl- Amtlicher Teil lokal bereitgehalten. Sie enthalten für die Wahl zu den Vertretungen die im Wahlbereich zugelassenen Wahl- Der Gemeinderat der Gemeinde Wetterzeube vorschläge und die zugelassenen Wahlvorschlagsver- bindungen und die Namen der Bewerberinnen/Bewerber hat in der Sitzung am 31.03.2014 folgende und jeweils drei Felder für jede Bewerberin/jeden Bewer- Beschlüsse gefasst ber zu Kennzeichnung. Die Stimmzettel für die Bürger- meister- und Landratswahl enthalten die zugelassenen Beschluss-Nr. 07/2014 Bewerbungen und jeweils ein Feld für jede Bewerberin/ Feststellen des Mandatsverlustes des Gemeinderates Christian jeden Bewerber zu Kennzeichnung. Türpisch 5. Die wählende Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, dass sie bei der Wahl zu den Vertretungen auf dem Beschluss-Nr. 08/2014 Stimmzettel durch ankreuzen von Feldern oder in sons- Hochwasserschäden 2013 - Aufnahme einer weiteren Maßnah- tiger Weise die Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei me in den Hochwasserplan im Rahmen der Maßnahmen zur Schadensbeseitigung kennzeichnet, der oder dem sie die Stimme geben will. 5.1 Sie kann Beschluss-Nr. 09/2014 a) einer Bewerberin/einem Bewerber bis zu drei Stim- Verkauf von Grundstücken Gemarkung Wetterzeube, Flur 10, Flur- men geben, stück 75 teilweise ca. 105 qm, Flurstück 76 teilweise ca. 16 qm und b) ihre Stimmen auch verschiedenen Bewerberinnen Flur 8, Flurstück 58 teilweise ca. 122 qm und Bewerbern eines Wahlvorschlags geben, ohne an die Reihenfolge innerhalb des Wahlvorschlags Beschluss-Nr. 10/2014 gebunden zu sein, Außerordentliche fristlose Kündigung des Mietverhältnisses für den c) ihre Stimmen Bewerberinnen und Bewerbern ver- Mieter der Wohnung Burgstraße 19, Erdgeschoss, Hofeingang schiedener Wahlvorschläge geben, jedoch insgesamt nicht mehr als drei Stimmen auf ei- Beschluss-Nr. 11/2014 nem Stimmzettel, der Stimmzettel ist sonst ungültig! Außerordentliche fristlose Kündigung des Mietverhältnisses für 5.2 bei der Bürgermeister- und Landratswahl auf dem die Mieter der Wohnung Burgstraße 19, 1. Obergeschoss, links Stimmzettel durch ankreuzen oder in sonstiger Weise die Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, der oder dem sie die Stimme geben will. Mitteilung jedoch nicht mehr als eine Stimme auf einem Stimm- Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ge- zettel, der Stimmzettel ist sonst ungültig! meinde Wetterzeube findet am Montag, dem 28. April 2014, 6. Die wählende Person hat sich auf Verlangen des Wahl- um 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in Wetterzeube vorstandes über ihre Person auszuweisen. statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich einge- 7. Wer keinen Wahlschein besitzt, kann ihre/seine Stimme laden. nur in dem für sie /ihn zuständigen Wahllokal abgeben. Der Bürgermeister 8. Wahlscheininhaberinnen/Wahlscheininhaber können an der Wahl im Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbe- Wahlbekanntmachung zirk dieses Wahlbereiches oder b) durch Briefwahl 1. Am 25. Mai 2014 teilnehmen. finden in der Gemeinde Wetterzeube Die Briefwahl wird in folgender Weise ausgeübt: folgende Kommunalwahlen statt a) Die wählende Person kennzeichnet persönlich und Kreistag, Landrat, Verbandsgemeinderat und Ge- unbeobachtet ihren Stimmzettel, finden gleichzeitig meinderat mehrere Wahlen statt, die Stimmzettel der Wahlen, Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. für die sie wahlberechtigt ist. 2. Die Gemeinde Wetterzeube ist in nachfolgend aufge- b) Sie legt den oder die Stimmzettel unbeobachtet in führte Wahlbezirke eingeteilt: den amtlichen Wahlumschlag und verschließt diesen. c) Sie unterschreibt unter Angabe des Ortes und des 051 - Breitenbach Tages die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versi- 052 - Haynsburg cherung an Eides statt zur Briefwahl. 053 - Wetterzeube d) Sie legt den verschlossenen amtlichen Wahlum- 054 - Briefwahlvorstand (wird gebildet, wenn mindes- schlag und den unterschriebenen Wahlschein in tens 51 Wahlbriefe eingehen) den amtlichen Wahlbriefumschlag. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- e) Sie verschließt den Wahlbriefumschlag tigten in der Zeit vom 21.04. bis 30.04.2014 übersendet f) Sie übersendet den Wahlbrief durch die Post an werden sind, sind der Wahlbezirk und das Wahllokal ange- die/den auf dem Wahlbriefumschlag angegebene/n geben, in dem die wahlberechtigte Person zu wählen hat. Wahlleiterin/Wahlleiter so rechtzeitig, dass der Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahl- Wahlbrief spätestens am Wahltag bis zum Ende der ergebnisses um 16.00 Uhr im Verwaltungsamt Droyßig, Wahlzeit eingeht. Der Wahlbrief kann auch in der Raum der Schiedsstelle Zeitzer Str. 15 in Droyßig zusam- Dienststelle der/des zuständigen Wahlleiterin/Wahl- men. Die Auszählung der Stimmen erfolgt ab 18.00 Uhr. leiters abgegeben werden. Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 29 | Forstkurier

Auch wenn gleichzeitig mehrere Wahlen stattfinden, für 2. Eine „Verbesserung“ liegt vor, wenn sich der Zustand der den sie wahlberechtigt ist, benutzt die wählende Person Anlage oder der Teilanlage nach dem Ausbau insbesonde- für alle Wahlen nur einen Wahlumschlag. re hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung, der funktionalen 9. Die Wahl ist öffentlich. Jedermann hat zum Wahllokal Zu- Aufteilung der Gesamtfläche oder der Art ihrer Befestigung tritt, soweit das ohne Störung des Wahlgeschäfts mög- von ihrem ursprünglichen Zustand im Zeitpunkt der erstma- lich ist ligen oder letzten nachmaligen Herstellung bzw. Erneuerung 10. Nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches wird be- in einer Weise unterscheidet, die positiven Einfluss auf ihrer straft, wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Benutzbarkeit hat. Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis ver- 3. „Erneuerung“ ist die Ersetzung einer abgenutzten Anlage fälscht durch eine neue Anlage von gleicher räumlicher Ausdeh- nung, gleicher funktionaler Aufteilung der Fläche und gleich- wertiger Befestigungsart. (2) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht, soweit Er- Droyßig, den 25.04.2014 schließungsbeiträge nach den §§ 127 ff BauGB zu erheben sind. § 2 Gez. Jacob Beitragsfähiger Aufwand Bürgermeister (1) Beitragsfähig ist insbesondere der Aufwand für ______1. den Erwerb und die Freilegung der für die Durchführung der in § 1 Abs. 1 genannten Maßnahmen benötigten Grundflä- chen einschließlich der Nebenkosten, dazu zählt auch der Gemeindewahlleiter der Gemeinde Wert der von der Gemeinde aus ihrem Vermögen bereitge- stellten Flächen zum Zeitpunkt der Bereitstellung einschließ- Wetterzeube lich der Bereitstellungsnebenkosten, 2. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung Bekanntmachung und Erneuerung von Fahrbahnen mit Unterbau und Decke Hiermit gebe ich bekannt, dass das Mandat des unten ge- sowie für notwendige Erhöhungen und Vertiefungen ein- nannten bei der Gemeinderatswahl am 27.09.2009 gewählten schließlich der Anschlüsse an andere Straßen sowie Auf- Bewerbers auf Grund des Mandatsverlustes (Wegzug) auf den wendungen und Ersatzleistungen wegen Veränderung des nächst festgestellten Bewerber übergegangen ist: Straßenniveaus. Dies gilt auch für Ortsdurchfahrten, sofern die Gemeinde Baulastträger nach § 42 StrG LSA ist und kei- Partei Mandatsverlust Mandatsannahme ne anderweitigen gesetzlichen Regelungen getroffen sind, durch: 3. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung Haynsburger Türpisch, Böse, Sven und Erneuerung von Wegen, Fußgängerzonen und Plätzen, Zukunft Christian selbstständigen Grünanlagen und Parkeinrichtungen, 4. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung Droyßig, den 31.03.2014 und Erneuerung von: a) Rad- und Gehwegen b) Parkflächen (auch Standspuren, Busbuchten und Bus- Döring haltestellen) und Grünanlagen, soweit sie Bestandteil der Gemeindewahlleiter Verkehrsanlagen sind ______c) Straßenbegleitgrün (unselbständige Grünanlagen) d) Straßenbeleuchtungseinrichtungen Satzung e) Einrichtungen zur Oberflächenentwässerung der Ver- kehrsanlagen über die Erhebung von einmaligen Straßenausbau- f) Randsteinen und Schrammborden beiträgen für den Ausbau der öffentlichen g) Böschungen, Schutz- und Stützmauern Verkehrsanlagen der Gemeinde Wetterzeube h) Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen, 5. die Beauftragung Dritter mit der Planung und Bauleitung. Auf Grund der §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land Sach- (2) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die Aufwendun- sen-Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBI. LSA S. 568) in der gen für die Fremdfinanzierung der in Abs. 1 bezeichneten Maß- derzeit geltenden Fassung und aufgrund der §§ 2 und 6 des Kommu- nahmen. nalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekannt- (3) Nicht beitragsfähig sind die Kosten für die laufende Unter- machung vom 13.12.1996 in der derzeit geltenden Fassung hat haltung und Instandsetzung der in Abs. 1 genannten Anlagen. der Gemeinderat der Gemeinde Wetterzeube am 24.02.2014 die folgende Satzung beschlossen. § 3 Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes § 1 Einmalige Beiträge für Verkehrsanlagen (1) Die Gemeinde ermittelt den beitragsfähigen Aufwand jeweils für die einzelne Ausbaumaßnahme. Soweit die Gemeinde eigene (1) Die Gemeinde Wetterzeube erhebt von den Beitragspflich- Grundstücke für die Durchführung einer Maßnahme bereitstellt, tigen im Sinne des § 6 Abs. 8 KAG-LSA, denen durch die In- ist der Verkehrswert des Grundstückes als Aufwand anzusetzen. anspruchnahme oder die Möglichkeit der Inanspruchnahme (2) Der beitragsfähige Aufwand kann für die gesamte Einrichtung der Verkehrsanlagen ein Vorteil entsteht, einmalige Beiträge zur oder für selbständig nutzbare Abschnitte der Einrichtung (Ab- Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Er- schnittsbildung) ermittelt werden. Über die Abschnittsbildung weiterung, Verbesserung oder Erneuerung von Verkehrsanlagen entscheidet im Einzelfall der Gemeinderat durch Beschluss, so- (Straßen, Wege, Plätze sowie selbstständige Grünanlagen und weit er nicht diese Befugnis einem anderen Organ übertragen Parkeinrichtungen). hat. 1. „Erweiterung“ ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer (3) Der beitragsfähige Aufwand für eine Einrichtung oder einen fertiggestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weite- selbständigen Abschnitt der Einrichtung kann jeweils für die ein- re Teile, also jede zusätzliche Inanspruchnahme vorher nicht zelne Ausbaumaßnahme insgesamt, aber nach Maßgabe des Straßenzwecken dienender Flächen. § 7 auch gesondert für den Grunderwerb, die Freilegung und Forstkurier | 30 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 für nutzbare Teile der Verkehrseinrichtung ermittelt werden (Auf- 3. Verkehrsanlagen, die überwiegend dem durchgehenden in- wandsspaltung). nerörtlichen Verkehr oder dem überörtlichen Durchgangs- (4) Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen Auf- verkehr dienen, insbesondere Bundes- und Landstraßen wendungen ermittelt. (Hauptverkehrsstraßen) Teileinrichtung Anteil der Beitragspflichtigen § 4 ______Ermittlung des umlagefähigen Aufwands - Fahrbahn; einschließlich Vorteilsbemessung Böschungen, Schutz- und Stützmauern, 20 % (1) Der umlagefähige Aufwand ist der Anteil des beitragsfähi- sowie Trenn-, Seiten-, Rand- und gen Aufwandes nach § 3, der nicht durch den Gemeindeanteil Sicherheitsstreifen entsprechend Abs. 2 und Zuschüsse Dritter entsprechend der Radweg, Rad- und Gehweg Abrechnungsvorschrift nach Abs. 3 gedeckt ist. Er ist von den als kombinierte Anlage 20 % Beitragspflichtigen (Abs. 4) zu tragen. einschließlich Randsteine und Schrammborde (2) Die Gemeinde trägt zur Abgeltung des öffentlichen Interes- Parkflächen 50 % ses den Anteil des beitragsfähigen Aufwandes, der auf die In- Gehweg einschließlich Randsteine anspruchnahme der Verkehrsanlagen durch die Allgemeinheit und Schrammborde 50 % entfällt. Beleuchtung und Oberflächenentwässerung 30 % (3) Zuschüsse Dritter werden, soweit es sich dabei um Zu- Unselbständige Grünanlagen schüsse des Landes Sachsen-Anhalt bzw. um solche privater bzw. Straßenbegleitgrün 50 % Zuschussgeber handelt und der Zuschussgeber nichts anderes bestimmt, je hälftig auf den von der Gemeinde nach Abs. 2 und 4. Unabhängig von der Klassifizierung der Straße (sh. Anlage auf den von den Beitragspflichtigen nach Abs. 4 zu tragenden zur Satzung) beträgt der Anteil der Beitragspflichtigen am Anteil am beitragsfähigem Aufwand angerechnet. Andere öffent- Aufwand von liche Zuschüsse, insbesondere solche aus Bundesmitteln, sind a) Bushaltestellen 20 % zunächst ausschließlich auf den Gemeindeanteil anzurechnen, b) selbständigen Grünanlagen und selbständigen Parkflä- sofern der Zuschussgeber nicht ausdrücklich eine andere Ver- chen 60 % wendung vorsieht. Sofern der der Gemeinde anzurechnende c) Wege, die in erster Linie zur Benutzung durch die Eigentü- Zuschussbetrag im Falle des Satzes 1 die Höhe des von ihr zu mer der anliegenden land- und forstwirtschaftlichen Grund- tragenden Anteils übersteigt, ist der Restbetrag zu Gunsten der stücke bestimmt sind und die regelmäßig in erster Linie von Beitragspflichtigen anzurechnen; im Falle des Satzes 2 gilt dies diesem Personenkreis bzw. deren Pächtern benutzt werden nur dann, wenn der Zuschussgeber dies zulässt. und dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind (Wirtschafts- (4) Der Anteil der Beitragsgichtigen am Aufwand beträgt für den wege) 60 % Ausbau von: d) Fußgängerzonen und Plätze 40 % 1. Verkehrsanlagen, die überwiegend dem Anliegerverkehr die- § 5 nen, sowie bei verkehrsberuhigten Wohnstraßen (Anlieger- Grundstück straßen) Teileinrichtung Anteil der Beitragspflichtigen (1) Grundstück im Sinne der nachfolgenden Regelung ist grund- ______sätzlich das Grundstück im Sinne des Grundbuchrechts. Ist ein Fahrbahn; einschließlich 60 % vermessenes und im Bestandsverzeichnis des Grundbuches Böschungen, Schutz- und Stützmauern, unter einer eigenen Nummer eingetragenes Grundstück nicht sowie Trenn-, Seiten-, Rand- vorhanden, so gilt die von dem Beitragspflichtigen zusammen- und Sicherheitsstreifen hängend genutzte Fläche als Grundstück. Der Beitragspflichtige Radweg, Rad- und Gehweg als kombinierte ist in diesem Fall verpflichtet, die Grundstücksgröße nachprüf- Anlage 60% bar, insbesondere durch amtlich beglaubigte Dokumente, nach- einschließlich Randsteine und Schrammborde zuweisen. Parkflächen 70 % (2) Durch nachträgliche katastermäßige Vermessungen eintre- Gehweg einschließlich Randsteine und tende Veränderungen der Bemessungsgrundlagen bleiben un- Schrammborde 70 % berücksichtigt. Beleuchtung und Oberflächenentwässerung 60 % § 6 Unselbständige Grünanlagen bzw. Straßenbegleitgrün 50 % Beitragsmaßstab (1) Der nach § 4 auf die Beitragspflichtigen entfallende Anteil 2. Verkehrsanlagen, die der Erschließung von Grundstücken am beitragsfähigen Aufwand wird auf die Grundstücke unter und gleichzeitig dem Verkehr innerhalb von Baugebieten Berücksichtigung der nachfolgenden Absätze in dem Verhältnis oder innerhalb von im Zusammenhang bebauten Ortsteilen verteilt, in dem die Grundstücksflächen zueinander stehen, d. h. dienen, soweit sie nicht Hauptverkehrsstraßen nach Nr. 3 der beitragsfähige Aufwand wird verteilt auf die mit einem Nut- sind (Haupterschließungsstraßen) zungsfaktor nach der Anzahl der Vollgeschosse (Vollgeschoss- Teileinrichtung Anteil der Beitragspflichtigen maßstab) vervielfältigte Grundstücksfläche. ______(2) Als für die Beitragsermittlung maßgebliche Grundstücksflä- Fahrbahn; einschließlich Böschungen, che gilt: Schutz- und Stützmauern, 40 % 1. die gesamte Grundstücksfläche für Grundstücke sowie Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen a) die im vollen Umfange der Bebaubarkeit zugänglich sind, Radweg, Rad- und Gehweg also mit ihrer gesamten Fläche innerhalb eines Bebau- als kombinierte Anlage 40 % ungsplanes nach § 30 BauGB, innerhalb einer Satzung einschließlich Randsteine und Schrammborde nach § 34 Abs. 4 BauGB oder innerhalb eines im Zusam- Parkflächen 60 % menhang bebauten Ortsteiles nach § 34 Abs. 1 BauGB Gehweg einschließlich Randsteine liegen, und Schrammborde 60 % b) für die im Bebauungsplan oder in einer Satzung nach Beleuchtung und Oberflächenentwässerung 40 % § 34 Abs. 4 BauGB eine der baulichen bzw. gewerblichen Unselbständige Grünanlagen bzw. Nutzung vergleichbare Nutzung festgesetzt ist, insbe- Straßenbegileitgrün 50 % sondere Sport-, Fest- oder Campingplatz, Schwimmbad, Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 31 | Forstkurier

Friedhof oder Kleingartengelände, oder die innerhalb eines Abs. 4 BauGB weder die Zahl der Vollgeschosse noch eine im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) tat- Baumassenzahl bzw. zulässige Gebäudehöhe bestimmt sächlich so genutzt werden, sind, die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umge- c) im Außenbereich oder die wegen entsprechender Fest- bung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse oder, soweit setzungen nur in anderer Weise, z.B. nur landwirtschaft- im Bebauungsplan oder in einer Satzung nach § 34 Abs. 4 lich, genutzt werden können, BauGB Festsetzungen für diese Grundstücke erfolgt sind, 2. für Grundstücke, die mit ihrer Fläche teilweise innerhalb ei- die dort festgesetzten oder nach Nr. 2 und 3 berechneten nes Bebauungsplanes nach § 30 BauGB und/oder innerhalb Vollgeschosse, einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB und teilweise im Au- 5. bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, die Zahl ßenbereich (§ 35 BauGB) liegen, die Grundstücksfläche, die von einem Vollgeschoss; dies gilt für Türme, die nicht Wohn-, innerhalb des Bebauungsplanes und/oder innerhalb der Sat- gewerblichen oder industriellen Zwecken oder einer freibe- zung nach § 34 Abs.4 BauGB liegt, ruflichen Nutzung dienen, entsprechend, 3. für Grundstücke, die teilweise innerhalb eines im Zusam- 6. bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan oder in einer menhang bebauten Ortsteiles nach § 34 Abs. 1 BauGB und Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB „sonstige Nutzung“ fest- teilweise im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen: gesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplangebieten a) bei Grundstücken, die an die Verkehrsanlage grenzen, die oder einer Satzung nach § 34 Abs.4 BauGB tatsächlich so Gesamtfläche des Grundstückes, höchstens jedoch die genutzt werden, insbesondere als Sport-, Fest- oder Cam- Grundstücksfläche zwischen der jeweiligen Straßengrenze pingplatz, Schwimmbad, Friedhof oder Kleingartengelände, und einer dazu verlaufenden Linie in einer Tiefe von 40 m, ist als Nutzungsmaß ein Vollgeschoss anzusetzen, b) bei Grundstücken, die nicht unmittelbar an die Verkehrs- 7. bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze anlage grenzen, mit dieser aber durch einen eigenen Weg errichtet werden dürfen, gilt die festgesetzte Zahl der Ge- oder durch einen rechtlich gesicherten Zugang verbun- schosse oder, soweit keine Festsetzung erfolgt ist, die tat- den sind, die gesamte Grundstücksfläche, höchstens je- sächliche Zahl der Garagen- oder Stellplatzgeschosse, min- doch die Grundstücksfläche zwischen der der Verkehrs- destens jedoch ein Vollgeschoss, anlage zugewandten Grundstücksgrenze und einer dazu 8. für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB) gilt: verlaufenden Linie in einer Tiefe von 40 m. a) die Zahl der Vollgeschosse nach der genehmigten oder 4. für Grundstücke, die über die tiefenmäßige Begrenzung bei nicht genehmigten oder geduldeten Bauwerken nach Nr. 3 hinaus bebaut oder gewerblich genutzt sind, die nach der tatsächlichen Bebauung, Grundstücksflächen zwischen der jeweiligen Straßengrenze b) bei Grundstücken, für die durch Planfeststellungsbe- (Nr. 3a) bzw. der der Verkehrsanlage zugewandten Grund- schluss eine der baulichen Nutzung vergleichbare Nut- stücksgrenze (Nr. 3b) und einer hinter der übergreifenden zung zugelassen ist, wird bezogen auf die Fläche nach Bebauung oder übergreifenden gewerblichen Nutzung ver- Abs. 2 Nr. 6 ein Vollgeschoss angesetzt. laufenden Linie, 9. Wird die Zahl der nach Nr. 1 bis 8 ermittelten Vollgeschos- 5. für Grundstücke im Sinne der Nr. 2 – 4 gesondert die im Au- se durch die tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse über- ßenbereich befindliche Teilfläche, schritten, ist die Anzahl der tatsächlich vorhandenen Vollge- 6. für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die schosse der Berechnung zu Grunde zu legen. durch Planfeststellung eine der baulichen oder gewerblichen 10. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unter- Nutzung vergleichbare Nutzung zugelassen ist, insbesonde- schiedlicher Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhan- re Abfalldeponien, die Grundstücksfläche, auf die sich die den, gilt die bei der überwiegenden Baumasse vorhandene Planfeststellung bezieht. Zahl. (3) Als Vollgeschosse gelten alle Geschosse, deren Deckeno- (4) Der Nutzungsfaktor, mit welchem die nach Abs. 2 ermittel- berfläche im Mittel mehr als 1,60 m über die Geländeoberfläche te Grundstücksfläche unter Berücksichtigung der nach Abs. 3 hinausragen und über mindestens 2/3 ihrer Grundfläche eine ermittelten Vollgeschosse zu vervielfältigen ist, beträgt im Ein- lichte Höhe von mindestens 2,30 m haben. Sind Vollgeschosse zelnen: wegen der Besonderheit des Bauwerkes nicht feststellbar, gilt 1. für bebaute oder bebaubare, gewerblich genutzte oder ge- die bei natürlicher Betrachtungsweise festgestellte Anzahl der werblich nutzbare bzw. industriell genutzte oder nutzbare Geschosse als maßgebliche Zahl der Vollgeschosse. Grundstücke bei Für die Zahl der Vollgeschosse nach Absatz 1 gilt: a) eingeschossiger Bebaubarkeit 1,00 1. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes b) für das zweite und jedes weitere oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, die dort zulässige Vollgeschoss 0,25 festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, 2. für Grundstücke mit untergeordneter Bebauung, z. B. Stell- 2. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes platz- und Garagengrundstücke, bei oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, der/ a) eingeschossiger Bebaubarkeit 0,75 die an Stelle der Vollgeschosse nur die Höhe der baulichen b) für jedes weitere zulässige Vollgeschoss 0,25 Anlage festsetzt, ist die Zahl der Vollgeschosse wie folgt zu 3. für Grundstücke mit einer der baulichen bzw. gewerblichen ermitteln: Nutzung vergleichbaren Nutzung, insbesondere Sport-, a) für Grundstücke außerhalb ausgewiesener Industrie- Fest- oder Campingplatz, Schwimmbad, Friedhof oder und Gewerbegebiete die festgesetzte höchstzulässige Kleingartengelände Höhe der baulichen Anlage geteilt durch 2,3 a) für das erste Vollgeschoss 0,50 b) für Grundstücke innerhalb ausgewiesener Industrie- b) für jedes weitere Vollgeschoss 0,25 und Gewerbegebiete die festgesetzte höchstzulässige 4. für unbebaubare Grundstücke sowie (auch bebaute) Grund- Höhe der bauliche Anlage geteilt durch 3,5 stücke im Außenbereich 3. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes a) Waldbestand oder wirtschaftlich nutzbaren oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, der/ Wasserbestand 0,02 die an Stelle der Vollgeschosse nur die Baumassenzahl der b) Nutzung als Grünland, Ackerland oder Gartenland 0,04 baulichen Anlage festsetzt, ist die Zahl der Vollgeschosse zu c) gewerblicher Nutzung ohne Baulichkeiten ermitteln, indem die festgesetzte höchstzulässige Baumas- (z.B. Bodenabbau) 1,00 senzahl durch 3,5 geteilt wird, d) gewerblicher Nutzung mit Bebauung, für eine Teilfläche, 4. bei Grundstücken, die außerhalb eines Bebauungsplanes die sich rechnerisch aus der Grundfläche der Baulichkeiten oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen oder für geteilt durch die Grundflächenzahl 0,2 ergibt die in einem Bebauungsplan oder einer Satzung nach § 34 aa) für das erste Vollgeschoss 1,50 Forstkurier | 32 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

bb) für jedes weitere Vollgeschoss 0,30 § 10 cc) für die verbleibende Teilfläche entsprechend Beitragsschuldner gilt c) 1,00 e) auf denen Wohnbebauung, landwirtschaftliche Hofstellen (1) Beitragspflichtig ist, wer zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des oder Nebengebäude vorhanden sind, für eine Teilfläche, Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das die sich rechnerisch aus der Grundfläche der Baulichkei- Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des ten geteilt durch die Grundflächenzahl 0,2 ergibt Eigentümers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Ist das aa) bei eingeschossiger Bebauung 1,00 Grundstück mit einem dinglichen Nutzungsrecht nach Art. 233 bb) für jedes weitere Vollgeschoss 0,25 § 4 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch in (5) Für Grundstücke in Kern-, Gewerbe-, Industrie- und Sonder- der Fassung vom 21. September 1994 (BGBl. I S. 2494), zuletzt gebieten (§ 11 BauNVO) wird die nach Abs. 2 bis 4 ermittelte Ver- geändert durch Art. 3 des Vermögensrechtsanpassungsgeset- teilungsfläche um 20 v. H. erhöht (gebietsbezogener Artzuschlag). zes vom 4. Juli 1995 (BGBl. I S. 895) belastet, so ist anstelle Dies gilt entsprechend für ausschließlich gewerblich, industriell des Eigentümers der Inhaber dieses Rechts beitragspflichtig. oder in ähnlicher Weise genutzte Grundstücke in sonstigen Bau- Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner; bei gebieten. Bei teilweise gewerblich, industriell oder in ähnlicher Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Weise genutzten Grundstücken (gemischt genutzte Grundstü- Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil bei- cke) in sonstigen Baugebieten erhöhen sich die Maßstabsdaten tragspflichtig. um 10 v. H. (grundstücksbezogener Artzuschlag). (2) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch als (6) Ergeben sich bei der Ermittlung der beitragspflichtigen Flä- Eigentum des Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Ei- che Bruchzahlen, werden diese auf volle Quadratmeter auf- gentümers der Verfügungsberechtigte i.S.v. § 8 Abs.1 des Ver- oder abgerundet. mögenszuordnungsgesetzes in der Fassung vom 29. März 1994 (BGBl. I S. 709). § 7 Aufwandsspaltung § 11 Ohne Bindung an eine bestimmte Reihenfolge kann der Stra- Fälligkeit ßenausbaubeitrag selbstständig erhoben werden für Der Beitrag wird zu dem im Bescheid angegebenen Zahlungs- 1. den Grunderwerb für die öffentliche Einrichtung, termin, frühestens jedoch einen Monat nach Bekanntgabe des 2. die Freilegung der Fläche für die öffentlichen Einrichtun- Beitragsbescheides an den nach § 10 zu bestimmenden Bei- gen, tragsschuldner fällig. 3. die Fahrbahn, 4. den Radweg, §12 5. den Gehweg, Auskunftspflicht 6. die unselbständigen Parkflächen, Die Beitragspflichtigen sind verpflichtet, der Gemeinde alle zur 7. die Beleuchtung, Ermittlung der Beitragsgrundlage erforderlichen Auskünfte zu 8. die Oberflächenentwässerung, erteilen, auf Verlangen geeignete Unterlagen vorzulegen und 9. die unselbstständigen Grünanlagen. jeden Eigentumswechsel, jede Veränderung der Grundstücks- Ob und wofür im Einzelfall eine Aufwandsspaltung vorgenom- größe bzw. der Anzahl der Vollgeschosse sowie jede Nutzungs- men wird, hat der Gemeinderat durch Beschluss zu entschei- änderung anzuzeigen. den. § 13 § 8 Billigkeitsregelungen Entstehung der sachlichen und persönlichen Beitragspflichten (1) Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis können ent- sprechend § 13 a Abs. 1 KAG-LSA ganz oder teilweise gestun- (1) Die sachliche Beitragspflicht entsteht mit der Beendigung der det werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche beitragsfähigen Maßnahme. Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch (2) Die beitragsfähige Maßnahme ist beendet, wenn die tech- durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einzie- nischen Arbeiten gemäß dem gemeindlichen Bauprogramm hung nach Lage des Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder abgeschlossen sind und der Aufwand berechenbar ist und die zum Teil erlassen werden. erforderlichen Grundflächen im Eigentum der Gemeinde stehen. (2) Die durchschnittliche Grundstücksfläche der Grundstücke, (3) In den Fällen einer Aufwandsspaltung (§ 7) entsteht die sach- liche Beitragspflicht mit der Beendigung der Teilmaßnahme, die nach der tatsächlichen Nutzung vorwiegend Wohnzwecken 2 sofern zu diesem Zeitpunkt der Aufwandsspaltungsbeschluss dienen oder dienen werden beträgt 1.291 m . vorliegt. (3) Übergroße Grundstücke, die nach der tatsächlichen Nutzung (4) Bei der Abrechnung von selbständig nutzbaren Abschnitten vorwiegend Wohnzwecken dienen oder dienen werden, sind (§ 3 Abs. 2) entsteht die sachliche Beitragspflicht mit der Beendi- nur begrenzt heranzuziehen. Als übergroß gelten solche Wohn- gung der Abschnittsmaßnahme, sofern zu diesem Zeitpunkt der grundstücke, deren Grundstücksfläche 30 v. H. oder mehr über 2 Abschnittsbildungsbeschluss vorliegt. Die Regelung des Abs. 2 der durchschnittlichen Grundstücksfläche von 1.291 m liegt, 2 gilt für die Beendigung der Abschnittsmaßnahme entsprechend. also 1.678 m (= 130% der Durchschnittsfläche) oder mehr be- (5) Die persönliche Beitragspflicht entsteht mit Bekanntgabe des trägt. Beitragsbescheides an den nach § 10 Beitragspflichtigen. (4) Die Heranziehung der übergroßen Wohngrundstücke nach Absatz 3 wird wie folgt vorgenommen: § 9 a) bis 1.678 m2 mit der gesamten Grundstücksfläche, Vorausleistungen, Ablösung des Ausbaubeitrages b) darüber hinaus wird die restliche Grundstücksfläche nur (1) Sobald mit der Durchführung der Maßnahme begonnen wor- noch zu 30 % herangezogen. den ist, kann die Gemeinde angemessene Vorausleistungen auf § 14 die künftige Beitragsschuld erheben. Ordnungswidrigkeiten (2) Der Beitrag kann im Ganzen vor Entstehen der sachlichen Beitragspflichten durch Abschluss eines Ablösungsvertrages Verstößt ein Beitragspflichtiger gegen seine Auskunftspflicht abgelöst werden. Der Ablösung wird unter Berücksichtigung der nach § 12 der Satzung oder begeht sonst eine Ordnungswidrig- zu erwartenden Kostenentwicklung die abgezinste voraussicht- keit im Sinne des § 16 Abs. 2 KAG-LSA, kann diese mit einem liche Beitragsschuld zu Grunde gelegt. Bußgeld bis zu 10.000,00 EURO geahndet werden. Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 33 | Forstkurier

§ 15 vom 01.01.2010 zum 31.12.2013 außer Kraft getreten. In-Kraft-Treten Wetterzeube, den 24.2.2014 (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Die Straßenausbaubeitragssatzungen der ehemaligen Ge- meinde Breitenbach vom 02.05.2000, der ehemaligen Gemeinde Haynsburg vom 09.01.2007 und der ehemaligen Gemeinde Wet- terzeube vom 25.05.1998 und alle dazu erlassenen Änderungs- Jacob satzungen sind gemäß § 9 Abs. 1 c Gebietsänderungsvertrag Bürgermeister

Anlage zur Straßenausbaubeitragssatzung der Gemeinde Wetterzeube

Klassifizierung der Straßen ggf. Anlieger- Haupterschließungs- Hauptverkehrs- Verkehrsanlage Abschnitt straße straße straße Ortsteil Breitenbach Am Heckenborn X Forststraße K 2220 X Gasse X Grüner Anger X Lämmertriebe X Mittelstraße X Schneidemühlenberg X

Ortsteil Dietendorf Dietendorf Ortsdurchfahrt X Dietendorf X

Ortsteil Goßra An der Försterei X Goßraer Forststraße K 2220 X Schlottweher Weg X Zum Zeitzer Blick X

Ortsteil Haynsburg Am Schmiedeberg X Am Weinberg X Burgstraße K2225 X Gebind X Legehennenanlage K2615 X

Ortsteil Katersdobersdorf Katersdobersdorf X

Ortsteil Koßweda Am Rauschebach Ortsdurchfahrt K 2223 X Am Rauschebach X Lehmgasse X X

Ortsteil Obersiedel Obersiedel X

Ortsteil Pötewitz Am Bache X Am Floßgraben X Buchheimer Berg X Crossener Straße L 193 X Grundweg X Kuchengasse X

Ortsteil Rabe Am Wolfsgraben X Anger X Kiefernberg X Rabaer Dorfstraße X Schneidemühlenstraße X Zur Heerpauke X Forstkurier | 34 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

ggf. Anlieger- Haupterschließungs- Hauptverkehrs- Verkehrsanlage Abschnitt straße straße straße

Ortsteil Rossendorf Am Sachsenberg X

Ortsteil Sautzschen Am Bornholz X Dietendorfer Straße X Elsterstraße X Johannismühle X Neumühle X

Ortsteil Schkauditz Dorfstraße X Droyßiger Straße X Schkauditzer Landstraße L 193 X

Ortsteil Schleckweda Elsterweg X

Ortsteil Schlottweh Schlottweh X Schneidemühle X

Ortsteil Trebnitz Birkenweg X Buchheimer Straße X Ortsteil Wetterzeube Am Berge X Am Katerholz X Bahnhofsplatz X Bahnhofstraße X Crossener Straße L193 X Hauptstraße K 2223 X Kalkstraße X Kiefernweg X Mühlendamm X Raseweg X Schulstraße X Siedlerstraße X Weinberg X Weißenborner Straße K 2223 X Weißenborner Straße X Zeitzer Landstraße L 193 X Zeitzer Straße L193 X

Ende amtlicher Teil

Nichtamtlicher Teil

„Mitmachen statt meckern“

Was wünschen sich die Sach- Hier ein paar Fakten: Seit meh- vermeiden, entschied der Ge- sen-Anhalter in ihrem Ort? Wo reren Jahren hat die Gemeinde meinderat, mit dem Bau des kann gemeinsam etwas be- Wetterzeube auf eine Entschei- barrierefreien Zuganges zu wegt werden. Wo wäre ein Ar- dung zur Umsetzung des Ab- warten. Im vergangenen Jahr beitseinsatz notwendig? MDR wasserkonzeptes - kommt eine kam dann die Auflassung, SACHSEN-ANHALT HEUTE zentrale Kläranlage oder muss dass der OT Wetterzeube interessiert sich für all das, jeder Grundstücksbesitzer eine dezentrale Kläranlagen bau- was die Bürger bewegt. Dafür vollbiologische Kläranlage bau- en muss. Eigentlich hätte die kommen sie zu uns. Reporter en - warten müssen. Da sich Gemeinde bis Ende 2013 die Michael Wasian war mit „Mit- die alte Kläranlage direkt unter Kleinkläranlagen bauen müs- machen statt meckern“ zwei- dem Treppenaufgang befand, sen, aber Vermessungsarbei- mal in Wetterzeube zu Gast. musste in beiden Fällen der ten, Ausschreibung, Vergabe Das Projekt „barrierefreier Doch viele Bürger stellen sich gesamte Bereich bis zur Schu- durch den Gemeinderat und Zugang für die Grundschule“ die Frage, warum gerade jetzt, leingangstür aufgerissen wer- nicht zuletzt hatte die Ge- sollte abgeschlossen werden wo doch unsere Grundschule den. Um ein evtl. nochmaliges meinde keinen beschlossenen und ist fast fertig. geschlossen werden soll. Aufreißen des Schulhofes zu Haushalt, deshalb kam es zu Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 35 | Forstkurier

Verzögerungen im Bauablauf. den Mitarbeitern der o. g. Fir- Egal wie das Objekt der Grund- gen Frauen Steffi Delitzscher, Nun im Frühjahr 2014 konn- ma ausdrücklich bedanken. schule weitergenutzt wird, ein Elfrun Wagenbreth und Chris- te endlich begonnen werden Das Bedürfnis der weiteren barrierefreier/behindertenge- tiane Hansen mit im Boot, die und im März wurden durch die Nutzung der GS Wetterzeu- rechter Zugang ist immer sinn- die Versorgung übernahmen. Gemeinde insgesamt 4 Klein- be für die Hortbetreuung ist voll! Die Kosten für eine neue Zusammen mit dem MDR- kläranlagen (Baufirma Schlag) da, evtl. auch noch eine Nut- Treppenanlage wären auch Team kamen wir an beiden neu gebaut. So wurden die zungserweiterung für die Kita wesentlich teurer gewesen. Freitagen gut voran. Anlagen am „Fröhnerhaus“ Wetterzeube für die Umset- All diese Gründe sprachen Bedanken möchten wir uns in der Schulstraße 9 und eine zung des Konzepts „Bildung dafür, diese Baumaßnahme auch bei der Firma Remde, die gemeinsame KKA für die Kita elementar“. Angedacht ist jetzt durchzuführen. Um Kos- uns beim Betonpflaster preis- und die Grundschule realisiert auch, ein „Kinder-Eltern-Zen- ten zu sparen verzichteten wir lich entgegen kamen sowie sowie in Betrieb genommen. trum“ einzurichten. Der be- auch auf Planungsbüros und beim Baustoffhandel Ulli Bött- Die Baumaßnahme kann auch stehende Mietvertrag mit der Fremdvergabe der Bauleistun- ger, der kostenlos Sand für die nicht erst z. B. in den Som- Vgem. wird auf alle Fälle bis gen, sondern wir realisierten Baumaßnahme zur Verfügung merferien erfolgen, da die zum Jahresende weiterhin be- dieses Projekt in Eigenregie. stellte. Gemeinde von der vom BLK stehen bleiben. Fachliche Hinweise von Frau die Auflage erhalten hat, im Melzer und Technikeinsatz der Liebe Einwohner, Sie sehen 1. Quartal die Baumaßnahme Firma Schlag halfen uns aber also, der Erfolg hat viele Hel- durchzuführen. sehr. Fleißige Helfer unserer fer und viele Namen. Falls wir Gemeinde, Gemeindehand- aber jemand nicht erwähnt ha- Die Baufirma Schlag hat je- werker, Kräfte aus dem 2. Ar- ben, so noch einmal Dank an doch versucht, für die Schul- beitsmarkt, Firma Tretner mit alle die bisher halfen und bei kinder den Lärm und ande- Technik, Firma Dirk Jacob mit der Umgestaltung des Schul- re Belästigungen so gering der Schneidemaschine, Heiko hofes noch helfen werden. wie möglich zu halten, dafür Nolde mit Krantechnik, aber möchte sich die Gemeinde bei natürlich waren auch die fleißi- Ihr Bürgermeister Frank Jacob

Veranstaltungskalender

Datum Event Kurze Beschreibung Ort Ansprechpartner ______30.04.2014 Maibaumsetzen ab 19:00 Uhr Grüner Anger FFW & Traditionsverein Breitenbach Breitenbach e. V. Frau Moder Tel. 034425 27164 ______01.05.2014 10 Jahre An- und Radtour mit Highlights Zeitz - Trebnitz VerbGem Droyßiger - Abradeln der Weinroute Zeitzer Forst an der Weißen Elster Herr Huhnstock Tel. 034425 414-25 ______03.05.2014 80-Jahr-Feier ab 10:00 Uhr großer Ortsfeuerwehr Feuerwehrverein Ortsfeuerwehr Umzug der Feuerwehren Wetterzeube Wetterzeube e. V. Wetterzeube Herr Frank Tretner Tel. 036693 21403 ______15.05.2014 Frühlingsfest Gemütliches Beisammensein Dorfgemeinschafts- Freizeitverein „Die haus Elstertaler“ e. V. Frau Hellfritzsch Tel. 036693 43020 ______17.05.2014 Maibaumsetzen ab 15:00 Uhr Oberdorf, Abzweig Dietendorfer e. V. Radweg in Dietendorf Herr Ahnert Tel. 036693 22549 ______31.05.2014 Maibaumsetzen ab 15:00 Uhr Burghof Haynsburg Feuerwehrverein Haynsburg e. V. Herr Jürgen Graul Tel. 034425 21192 ______07.06.2014 Pfingsten ab 06:00 Uhr Weckruf Festplatz Wetterzeube Schalmeienkapelle durch alle Ortsteile Wetterzeube Frau Ines Schellenberg Tel. 036693 21521

Pfingstbaumsetzen ab 15:00 Uhr Platzkonzert Festplatz Wetterzeube Gemeinde Wetterzeube zum Pfingstbaumsetzen Frau Hansen Tel. 036693 22225 Forstkurier | 36 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

Datum Event Kurze Beschreibung Ort Ansprechpartner ______14.06.2014 Turnier Alte Herren ab 14:00 Uhr Sportplatz Breitenbach VSG Breitenbach Herr Thomas Bauer Tel. 034425 21052 ______15.06.2014 Turnier E-Jugend ab 10:00 Uhr Sportplatz Breitenbach VSG Breitenbach Herr Thomas Bauer Tel. 034425 21052 ______21.06.2014 Sonnenwendlauf ab 18:00 Uhr Start am VSG Breitenbach Sportplatz Breitenbach Herr Thomas Bauer Tel. 034425 21052 ______21.06.2014 860 Jahre Raba Sommerfest und Frau Röhming 860-Jahr-Feier OT Raba ______28.06.2014 Vereinsfest 10:00 Uhr - 22:00 Uhr Sportplatz des SV SV Wetterzeube SV Wetterzeube Wetterzeube Herr Dirk Jacob Tel. 0172 5611627 Frau Silke Lejsek Tel. 0174 7763639 ______05.07.2014 Indianerfest ab 15:00 Uhr Spielplatz Breitenbach FFW & Traditionsverein Breitenbach e. V. Frau Moder Tel. 034425 27164 ______19.07.2014 Tag der offenen ab 12:00 Uhr FF Gerätehaus Feuerwehrverein Tür FW Haynsburg OT Goßra Haynsburg e. V. Herr Graul Tel. 034425 21192 ______07.08.2014 Buchlesung Buchlesung zum Haynsburg Heimatverein Todestag A.O. Schwede Sidoniusturm Haynsburg e.V. ab 16:00 Uhr Herr Menz Tel. 0177 3305974 E-Mail:heimatverein- [email protected] ______22./ Dorffest Schkauditz Festwiese Schkauditzer Heimat- 23.08.2014 und Kirchenverein e. V. Frau I. Dittmann Tel. 034425 27427 ______06.09.2014 8.Schalmeienfest ab 15:00 Uhr Festplatz Wetterzeube Schalmeienkapelle Wetterzeube Frau Ines Schellenberg Tel. 036693 21521 ______14.09.2014 Tag des 10:00 Uhr Haynsburg Heimatverein offenen Denkmals 12:00 Uhr Innenhof Haynsburg e. V. 14:00 Uhr Herr Menz kostenlose Führungen Tel. 0177 3305974 auf der Haynsburg E-Mail: heimatverein- [email protected] ______13.09.2014 13. Beeren- ab 10:00 Uhr Trebnitz Trebnitzer Beeren- und und Straußenfest Straußenhof Fam. Fischer Tel. 036693 22709 E-Mail: erdbeerpflanzen @straussenhof-fischer.de ______28.09.2014 Herbstwanderung geführte Wanderung Haynsburg Heimatverein in und um Haynsburg Innenhof Haynsburg e. V. Herr Menz Tel. 0177 3305974 E-Mail:heimatverein- [email protected] Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014 37 | Forstkurier

Datum Event Kurze Beschreibung Ort Ansprechpartner ______03.10.2014 10 Jahre An- und Radtour mit Highlights Zeitz - Trebnitz VerbGem Droyßiger - Abradeln der Weinroute Zeitzer Forst an der Weißen Elster Herr Huhnstock Tel. 034425 414-25 ______27.09.2014 Herbstfeuer Herbstfeuer mit Umzug Haynsburg Heimatverein ab 18:00 Uhr Freidenkerfriedhof Haynsburg e. V. Herr Menz Tel. 0177 3305974 E-Mail:heimatverein- [email protected] ______17.10.2014 Herbstfeuer Festwiese am Staubecken Dietendorf Dietendorfer e. V. ab 18:00 Uhr Herr Ahnert Tel. 036693 22549 ______28.11.2014 Weihnachtsmarkt ab 15:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gemeinde Wetterzeube Wetterzeube Frau Hansen Tel. 036693 22225 ______11.12.2014 Weihnachtsfeier gemütliches Beisammensein Dorfgemeinschaftshaus Freizeitverein „Die Wetterzeube Elstertaler“ e. V. Frau Hellfritzsch Tel.036693 43020 ______20.12.2014 Weihnachtsgottesdienst ab 17:00 Uhr Kirche Schkauditz Schkauditzer Heimat- und Kirchenverein e. V. Frau I. Dittmann Tel. 034425 27427

Herrn Helmut Patzelt am 11.05. zum 80. Geburtstag Nachruf Herrn Wolfgang Glasneck am 18.05. zum 75. Geburtstag Der Heimatverein Haynsburg e. V. trauert um Frau OT Giebelroth Frau Irmgard Hartnack am 07.05. zum 77. Geburtstag Mannehilde Meyer OT Golben Frau Karin Walther am 16.05. zum 70. Geburtstag Frau Hedda Illing am 26.05. zum 72. Geburtstag Als Gründungsmitglied unseres Heimatvereines und langjäh- OT Großosida riges Vorstandsmitglied erwarb sie sich bleibende Verdiens- Herrn Erich Beret am 12.05. zum 77. Geburtstag te. Einsatzbereitschaft und Gewissenhaftigkeit Zeichneten OT Heuckewalde ihr ehrenamtliches Handel aus, bis es ihre Gesundheit nicht Herrn Heinrich Schmauch am 14.05. zum 71. Geburtstag mehr erlaubte sich aktiv einzubringen. Frau Anneliese Nagler am 29.05. zum 87. Geburtstag OT Kuhndorf Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Herrn Bernhard Vincenz am 14.05. zum 75. Geburtstag Der Heimatverein Haynsburg e. V. wird ihr Andenken in Ehren OT Lonzig halten. Frau Eveline Müller am 05.05. zum 74. Geburtstag Frau Jutta Schlenzig am 20.05. zum 77. Geburtstag OT Ossig Frau Brigitte Benisch am 06.05. zum 79. Geburtstag Frau Brigitte Müller am 14.05. zum 79. Geburtstag OT Rippicha Herrn Eberhard Fischer am 17.05. zum 76. Geburtstag Herrn Werner Hörtzsch am 17.05. zum 84. Geburtstag Die Verbandsgemeindebürgermeisterin Herrn Helmut Diener am 27.05. zum 70. Geburtstag OT Röden und die Bürgermeister der Mitglieds- Herrn Helmut Guderjan am 14.05. zum 82. Geburtstag gemeinden gratulieren ihren Jubilaren OT Schellbach Herrn Rudolf Tauber am 25.04. zum 84. Geburtstag recht herzlich zum Geburtstag und Frau Iris Beab am 28.04. zum 73. Geburtstag wünschen beste Gesundheit Frau Elfriede Funke am 29.04. zum 84. Geburtstag Frau Irene Freyer am 18.05. zum 89. Geburtstag Gemeinde Gutenborn Frau Irmhild Weber am 24.05. zum 76. Geburtstag OT Bergisdorf Gemeinde Kretzschau Herrn Alfred Weber am 11.05. zum 92. Geburtstag OT Kretzschau OT Droßdorf Frau Erna Bauer am 25.04. zum 82. Geburtstag Frau Erika Vofrei am 27.04. zum 72. Geburtstag Herrn Dieter Rehnert am 26.04. zum 78. Geburtstag Frau Jutta Jahn am 06.05. zum 83. Geburtstag Herrn Herbert Enders am 27.04. zum 74. Geburtstag Forstkurier | 38 Ausgabe 4/2014 vom 25. April 2014

Frau Hanna Derr am 02.05. zum 92. Geburtstag OT Hohenkirchen Frau Rosemarie Bräuner am 03.05. zum 74. Geburtstag Herrn Rolf Czajka am 23.05. zum 84. Geburtstag Herrn Rudolf Ostermann am 03.05. zum 72. Geburtstag Herrn Siegmar Eckert am 25.05. zum 75. Geburtstag Herrn Harry Riemann am 03.05. zum 89. Geburtstag Frau Ursula Rauschenbach am 25.05. zum 82. Geburtstag Frau Edeltraud Ebert am 08.05. zum 76. Geburtstag OT Kleinpörthen Herrn Horst Koudele am 08.05. zum 73. Geburtstag Herrn Wolfgang Kiontke am 25.04. zum 73. Geburtstag Frau Walli Purrucker am 12.05. zum 84. Geburtstag Herrn Sigmar Böttger am 29.04. zum 74. Geburtstag Frau Dora Kirste am 14.05. zum 81. Geburtstag Frau Helga Busse am 04.05. zum 78. Geburtstag Frau Edith Jackel am 18.05. zum 78. Geburtstag Herrn Roland Naumann am 07.05. zum 71. Geburtstag Frau Vera Binneweiß am 19.05. zum 87. Geburtstag OT Nedissen Frau Brigitte Bachmann am 27.04. zum 70. Geburtstag Herrn Fritz Heinrich am 26.05. zum 86. Geburtstag Herrn Hans Kresse am 01.05. zum 78. Geburtstag Frau Rosmarie Seise am 27.05. zum 79. Geburtstag OT Wittgendorf Herrn Klaus Grunert am 29.05. zum 70. Geburtstag Frau Erika Junghanns am 08.05. zum 74. Geburtstag Herrn Rudolf Hentschel am 29.05. zum 82. Geburtstag Gemeinde Wetterzeube OT Döschwitz OT Wetterzeube Frau Annelore Palatini am 05.05. zum 70. Geburtstag Frau Margarete Preuß am 29.04. zum 76. Geburtstag Herrn Horst Popko am 07.05. zum 73. Geburtstag Herrn Peter Theil am 07.05. zum 73. Geburtstag OT Gladitz Herrn Artur Hold am 26.05. zum 73. Geburtstag Frau Carin Buschner am 26.04. zum 72. Geburtstag Frau Gerda Rudlaff am 26.05. zum 82. Geburtstag Frau Ingeburg Schulz am 29.04. zum 70. Geburtstag OT Breitenbach Frau Erika Klotz am 27.05. zum 74. Geburtstag Herrn Gerd Viehweg am 15.05. zum 74. Geburtstag OT Grana Frau Else Kühn am 23.05. zum 79. Geburtstag Herrn Dieter Pitschel am 11.05. zum 70. Geburtstag Herrn Karl Ulrich am 26.05. zum 83. Geburtstag Frau Sigrid Marter am 13.05. zum 75. Geburtstag OT Dietendorf Herrn Gottfried Jungmann am 17.05. zum 73. Geburtstag Frau Doris Hansen am 29.04. zum 71. Geburtstag Frau Brigitte Zwirnmann am 24.05. zum 75. Geburtstag Frau Gerda Panzer am 21.05. zum 76. Geburtstag OT Hollsteitz OT Goßra Frau Else Schulz am 26.04. zum 86. Geburtstag Frau Gitta Rohland am 26.05. zum 70. Geburtstag Herrn Karl Schulz am 28.04. zum 78. Geburtstag Herrn Günter Brückner am 08.05. zum 73. Geburtstag Frau Elfriede Kühn am 11.05. zum 83. Geburtstag Herrn Johann Dworschak am 22.05. zum 78. Geburtstag Frau Maria Michalk am 14.05. zum 72. Geburtstag OT Katersdobersdorf Frau Maria Hörtzsch am 20.05. zum 88. Geburtstag Frau Gisela Kummer am 02.05. zum 80. Geburtstag Frau Lia Breuninger am 22.05. zum 80. Geburtstag OT Koßweda Frau Anna Iffland am 22.05. zum 95. Geburtstag Herrn Reiner Kühn am 08.05. zum 70. Geburtstag Frau Karin Kühn am 11.05. zum 70. Geburtstag OT Kleinosida OT Rossendorf Frau Gudrun Lukasek am 18.05. zum 74. Geburtstag Herrn Dietmar Böhme am 25.04. zum 70. Geburtstag OT Mannsdorf OT Obersiedel Herrn Klaus Just am 25.04. zum 74. Geburtstag Herrn Dr. Jürgen Hering am 27.04. zum 77. Geburtstag OT Näthern OT Pötewitz Herrn Helmuth Abendroth am 28.04. zum 84. Geburtstag Frau Ursula Hellfritzsch am 25.04. zum 77. Geburtstag Herrn Jürgen Heßler am 11.05. zum 71. Geburtstag Frau Helga Schramm am 14.05. zum 71. Geburtstag OT Salsitz OT Raba Herrn Adolf Findeis am 26.04. zum 74. Geburtstag Frau Rosemarie Benkwitz am 22.05. zum 77. Geburtstag Herrn Heinz Schmalz am 02.05. zum 75. Geburtstag OT Schkauditz Herrn Gerd Husemann am 21.05. zum 71. Geburtstag Frau Elfrieda Nolde am 26.04. zum 92. Geburtstag Gemeinde Schnaudertal Herrn Heinz Jenke am 09.05. zum 71. Geburtstag OT Bröckau OT Schlottweh Frau Ursula Seyfarth am 16.05. zum 75. Geburtstag Frau Gertraud Hofmann am 09.05. zum 96. Geburtstag