Leck, 01. Februar 2020 Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 2 Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 3 Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 4 Größe und Zonierung

– Gesamtgröße: 22.800 ha – Ausdehnung: – Nord-Süd: 19,5 km – West-Ost: 23,5 km – Einwohner: ca. 16.000 – Zonierung: – Kernzone: 340 ha (1,5 %) – Pflegezone: 3.790 ha (16,5 %) – Entwicklungszone: 18.670 ha (82 %) – Naturschutzgebiete: – Fläche gesamt: 4.100 ha; 18% – Anzahl: 7

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 5 Flächennutzung

– Flächennutzung:

– Wald: 2.700 ha Wald

– Acker: 3.400 ha Grünland

– Grünland: 2.400 ha Acker – Heide, Moor, Sumpf: 800 ha Binnengewässer

Siedlungs- und – Binnengewässer: 100 ha Verkehrsfläche Gehölz, Heide, Sumpf, – Küstengewässer: 12.300 ha Ried Hoheitsgewässer – Siedlungen/Verkehr: 1.100 ha

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 6 Blick auf das Jagdschloss

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 7 Blick vom Jagdschloss Granitz

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 8 Circus Putbus klassizistisches Ensemble Foto: Mirko Boy

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 9 Seebrücke Bäderarchitektur

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 10 Bild einfügen, Platzhalter löschen

Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 11 Bild einfügen, Platzhalter löschen

Ehemaliges Fischerdorf Groß Zicker

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 12 Bild einfügen, Platzhalter löschen

Kastanienallee bei Blieschow

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 13 Historische Schmalspurbahn „Rasender Roland“

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 14 Kiefernwald in der Baaber Heide

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 15 Buchenwald im Naturschutzgebiet Goor

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 16 Schwarzer See in der Granitz

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 17 Trockenmagerrasen auf den Zicker Bergen Foto: Timm Allrich

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 18 Blick über die Hagensche Wiek nach Gager

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 19 Aktives Kliff am Reddevitzer Höft

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 20 Steilufer bei Neuendorf

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 21 Blockstrand am Zickerschen Hövt

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 22 Sandstrand bei Thiessow

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 23 Getreidefeld bei Vilmnitz

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 24 Kleine Küstenfischerei

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 25 Schafbeweidung auf den Zicker Bergen Foto: Tourismuszentrale Rügen

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 26 Kegelrobbe am Großen Stubber

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 27 Der Beirat des Biosphärenreservates

– Gründung des Beirates am 22. April 2010

– 24 Mitglieder: – alle 8 Bürgermeisterinnen/Bürgermeister der Gemeinden des Biosphärenreservates – sowie Vertreterinnen und Vertreter aus: – Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, – Handwerk und Tourismus, – Forschung und Lehre, – Naturschutz- und Wirtschaftsverbänden

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 28 Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 29 Tourismus im Biosphärenreservat

 Wichtigster Wirtschaftszweig im Biosphärenreservat jährlich:  400.000 Gästeankünfte  etwa 4 Mio. Übernachtungen

Foto: rügenmagic

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 30 Re-Zertifizierung als Europäischer Charta Park für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten

 Durchführung von vier Workshops mit der Steuerungsgruppe und lokalen Akteuren  Erstellung eines neuen Aktionsplans für einen nachhaltigen Tourismus  November 2018 Bestätigung der Re-Zertifizierung  April 2019 Übergabe der Urkunde durch EUROPARC Federation

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 31 Projekt „Weniger fürs Meer“

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 32 Partnerinitiative im Biosphärenreservat

– 30 Partnerunternehmen

– Unternehmensbereiche – Beherbergung und Gastronomie – Förderung, Herstellung, Handel, Vermarktung regionaler Produkte und Dienstleistungen – Handwerk – Landwirtschaft und Fischerei – Touristische Dienstleistungen

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 33 Pommernhof Westphal

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 34 Naturführer René Geyer

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 35 Fischereibetrieb Brandt

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 36 Organigramm

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 37 Besucherbetreuung 2019

 Regelmäßig durchgeführte Exkursionen, Führungen und Sonderveranstaltungen durch die Ranger des Biosphärenreservatamtes Südost-Rügen  Insgesamt 354 Veranstaltungen mit 4642 Teilnehmern. – 22 Projekttage – 186 geführte Wanderungen – 92 Junior Ranger Veranstaltungen – 40 Sonderveranstaltungen

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 38 Küstenputz

– Mehr als 800 Teilnehmer an 12 Schulen mit 36 Schulklassen und verschiedenen Partnerbetrieben – Unterstützung von Unternehmen, Vereinen und Institutionen durch materielles und finanzielles Sponsoring des Projektes (Soroptimist International Club Insel Rügen, Rotary Club Rügen, Kurverwaltungen, Verkehrsbetriebe Vorpommern- Rügen)

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 39 Junior Ranger 2019

 An 6 Grundschulen mit 55 Schülerinnen und Schülern (Mönchgut, Sellin, Putbus, Garz, Altstadtschule Bergen, )  Abschlusscamp mit feierlicher Ernennung der Teilnehmer zum „Junior Ranger“ in Klein Stresow mit zwei Durchgängen

Förderer/Unterstützer: Inner Wheel Club Rügen, E.DIS AG (Bergen), EWE AG (Bergen), DMK Deutsches Milchkontor GmbH, Hotel Nautilus, Edeka Preller (Lauterbach), AEP GmbH (Putbus), Störtebeker Braumanufaktur GmbH, Seeluft (Lauterbach), Bistro Arkona (Sellin), Bäckerei Mudrick, Restaurant am Königsstuhl (Stubbenkammer), Sägert`s Werbeshop, Karls Markt oHG, Rügensche BäderBahn – Rasender Roland (Putbus), Molkerei Naturprodukt GmbH Rügen (Poseritz), Fundgrube Prora, Allianz Versicherung (Putbus), Pension Edelweis, im jaich oHG (Lauterbach), Tourismusverband Rügen, Taxiunternehmen Schwabe (Garz), Nationalparkzentrum Königsstuhl und Familie Schlender

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 40 Junior Ranger Projekt – Volunteer Ranger

– 12 Jugendliche treffen sich monatlich mit den Rangern und lernen deren Arbeit kennen – Themenbereiche: Monitoring, Artenschutz

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 41 Junior Ranger „Meeresforscher“

– Es werden Fragestellungen rund um die Themen Ostsee und Meeresschutz bearbeitet und eigene Projekte und Kampagnen langfristig entwickelt – 2019: Ausbildungsphase mit Besuchen von z.B. Ozeaneum, Seehundstation Friedrichskoog, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Thüneninstitut für Ostseefischerei

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 42 Rangerarbeiten

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 43 Kopfweidenpflege Bau und Installation von Fledermauskästen AussaatBaumaßnahmen der Blühwiesenmischung an Wege- und Leiteinrichtungen durch Ranger Witt

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 44 Freiwilligenmanagement

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 45 Fischertage April/Mai

 Veranstaltungsserie in Kooperation mit Kurverwaltungen, Gastronomen, Fischereibetrieben, Hochschule Greifswald, INSULA RUGIA e.V. etc.  Veranstaltungen: Vorträge, Fischerkonferenz, Heringsfeste, Kochveranstaltungen etc.  Regionale Speisekarte mit mehr als 30 Teilnehmern

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 46 Woche der Nachhaltigkeit

 Veranstaltungsserie in Kooperation mit einer Vielzahl von Akteuren z.B. Tourismuszentrale Rügen, Landesforst MV, Nationalpark Zentrum Königsstuhl, Naturerbe Zentrum Rügen, INSULA RUGIA e.V., Rügen Produkte Verein e.V.  Zukunftswerkstatt Mobilität  Schäferfest  Markt der Nachhaltigen

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 47 Markt der nachhaltigen Alternativen

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 48 Markt der nachhaltigen Alternativen

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 49 Naturlehrpfad Thiessow

– Etablierung eines Naturlehrpfades „Natürliche Schätze“ – Kooperationsprojekt zwischen der Gemeinde Mönchgut und dem Biosphärenreservatsamt – Stationen: Küstenschützer, Lotsenturm, kleiner Königsstuhl, Feuerlöschteich, Fischfänger, Wellenreiter, Steilllage, Zeitsprünge, Feuchtgebiete, Hafen

Gestaltungsskizze für Grundmodule ©Signatur

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 50 Feuerlöschteich Thiessow

– Kooperationsprojekt zwischen der Gemeinde Mönchgut und dem Biosphärenreservatsamt – Ökologische Sanierung des Feuerlöschteiches – Funktion als Feuerlöschteich bleibt erhalten

Gestaltungsskizze für den Feuerlöschteich Thiessow ©Umweltplan

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 51 Neueröffnung Besucherinformationszentrum im Granitzhaus

– Ausstellungseröffnung am 18. April 2019 – Mehr als 100 geladene Gäste waren Einladung gefolgt – Vorhaben aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern (EPLR M-V 2014-2020) – 425.000 EURO Fördermittel der Europäischen Union sowie des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen | Leck, 01. Februar 2020 52 Leck, 01. Februar 2020 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!