Bürgerinformationsbroschüre

Gemeinde Buxheim

Ortsteil Tauberfeld © atlas concorde © atlas concorde © atlas concorde

Franz Schimmer GmbH Schlehenweg 7 • 85114 Buxheim Te lefon: 08458 3902 -0 • Fax: 08458 3902 -22 [email protected] • www.schimmer-buxheim.de IHR PARTNER AM BAU VORWORT DES BÜRGERMEISTERS

Herzlich willkommen in der Gemeinde Buxheim! Herzlich willkommen! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste,

der Gemeinderat hat diese Broschüre als kompakte Informationsquelle für alle Einwohner von Buxheim und Tauberfeld erstellen lassen. Sie soll ein Wegweiser sein zu den Ämtern, Vereinen und Einrichtungen der Gemeinde. Hilfreich ist dabei sicher der integrierte Ortsplan. Auch ein knapper Streifzug durch die geschichtli- che Entwicklung unserer Ortschaften findet sich in dieser Druckschrift. Allen Zugezogenen wünsche ich, dass sie sich schnell einleben, Kontakte knüpfen, Freunde finden und sich rundum wohlfühlen bei uns. Im Sinne der Integration ­hoffen wir als Alteingesessene, dass sich die Neubürger mit ihren Familien einbrin- gen in die örtliche Ausgestaltung unseres Gemeinschafts­lebens und damit rasch hier heimisch werden. Für Fragen oder Anregungen aller Art stehe ich mit unseren Mitarbeitern in der Gemeindeverwaltung und im Bauhof gerne zu Ihrer Verfügung. Ein besonderes Lob spreche ich unserem Ortschronisten August Heimbüchler aus für seine wertvolle Arbeit bei der Mitwirkung und Gestaltung dieser Broschüre. Der kurze Abriss über unsere Ortsgeschichte stammt aus seiner Feder. Etliche der Fotografien, die öffentliche Gebäude, unsere schöne Landschaft oder auch Funk- tionsträger und Personen aus der Bevölkerung zeigen, hat er uns zur Verfügung gestellt. Großer Dank gilt dem mediaprint infoverlag für die unkomplizierte und fruchtbare Zusammenarbeit sowie vor allem den örtlichen Gewerbetreibenden für die Finan- zierung dieses Heftes durch die Schaltung ihrer Anzeigen. Die beteiligten Unter- nehmen stellen damit ihre Leistungsfähigkeit und ihre Verbundenheit mit der Gemeinde und ihren Bürgern unter Beweis. Eine im Vergleich zu dieser gedruckten Ausgabe ständig aktualisierte Version finden Sie im Internet unter www.buxheim.eu auf unserer Homepage.

Herzliche Grüße aus dem Rathaus!

Peter Doliwa

1 Qigong & SonSuDan Mittermeier Eitensheimerstraße 20, 85114 Buxheim Telefon 0 84 58/47 26 www.sonsudan.de Sicherheit für ihr Kind Konzentration • Koordination • Disziplin • Gesundheit Kampfkunst für 2 Qigong … weil´s einfach gut tut! Groß und Klein Schnupper- stunden Mehr Infos unter: gratis! www.qigong-mittermeier.de

in Zusammenarbeit mit: 85114150/1. Auflage 2015 Gemeinde Buxheim, Dorfplatz 2, 85114 Buxheim Druck: Redaktion: Media-Print Informationstechnologie GmbH Verantwortlich für den amtlichen Teil: Eggertstraße 28 Gemeinde Buxheim, Dorfplatz 2, 85114 Buxheim 33100 Paderborn Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: Papier: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag:  Herausgeber: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert IMPRESSUM mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Inhalt: Lechstr. 2 Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei 86415 Mering Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Registergericht Augsburg, HRB 10852 August Heimbüchler, Maria Riek, Guntar Feldmann, Gemeindeverwaltung USt-IdNr.: DE 811190608 Alle Bildrechte liegen bei der Gemeinde.

Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

2 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort des Bürgermeisters ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������1 Ein historischer Streifzug durch die Geschichte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Bücher sprechen Bände ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Das Gemeindewappen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Die Verwaltung als Dienstleister ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 Die Zusammensetzung des Gemeinderats ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Zahlen, Daten und Fakten ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12 Bücherei Buxheim ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������13 Kinder und Jugend ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 Lebendiges Vereinsleben ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 Gesundheitswesen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21 Freizeit, Erholung, Kultur ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23 Kirchliches Leben ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24 Ver- und Entsorgung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26 Bestattungswesen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������27 Notruftafel ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28 Branchenverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Umschlagseite 3

3 EIN HISTORISCHER STREIFZUG DURCH DIE GESCHICHTE

Das Gebiet im Raum Eichstätt wurde schon während der Eis- Frühgeschichte zeit von Menschen begangen. Seine Spuren sind auch im Alt- mühltal und in Lößflächen entlang des einstigen Donaulaufes Tonscherben aus der Bronzezeit deuten auf erste Spuren zur zu finden. Auf einem Lößhügel im Schuttermoos, südlich von Ansiedlung in Buxheimer Fluren hin. Zudem war der Sand- Buxheim, wurden steinzeitliche Geräte gefunden. buck – östlich gelegen – einst eine hallstattzeitliche Befesti- Nach der Typologie ist schon auf eine Ansiedlung am Ende gungsanlage um etwa 800 – 450 v. Chr. Um 200 – 50 v. Chr. der Eiszeit um 8000 v. Chr. zu schließen. Was die Menschen ließen sich hier die Kelten nieder, die später von den Römern der Mittelsteinzeit bewog, sich gerade in dieser Gegend verdrängt wurden. Neuzeitliche archäologische Ausgrabun- anzusiedeln, erklärt sich aus Folgendem: Der Lößhügel bot gen geben Hinweise auf die im 6. bis 7. Jahrhundert n. Chr. sich wegen seiner Bodengüte für erste Anbauversuche von hier ansässigen Merowinger. Feldfrüchten an. Er erhob sich über die einst von Donauarmen oder -altwassern durchzogene Landschaft, die von Schotter und Sandfluren geprägt war. Im nacheiszeitlichen Klima, mit Erstmalige Erwähnung von Buxheim seiner relativ höheren Wärmekapazität, wurden diese Men- schen hier sesshaft. Sie lebten überwiegend vom Getreide und Der Ort wird mit der Schreibweise „pussenesheim“ urkund- von der Tierhaltung, in welcher Wildschwein, Ziege und Rind lich erstmals anno 908 im Zusammenhang mit der Wild- vorkamen. Auch in der Wassernähe der einstigen Donauarme bannverleihung durch König Ludwig das Kind erwähnt. fühlten sie sich ausreichend versorgt und sicher. Buxheim war einst eine Urpfarrei und hatte das im Jahre

Faustkeile aus der Acheuléen-Zeit Buxheim, Dorfplatz um 1900 (Gemälde von Konrad Müller)

4 1183 geweihte Gotteshaus den Erzengel St. Michael Gründung des Königreiches Bayern 1806 kam es zum sozialpoliti- zum Kirchen­patron bestimmt. 1553 war die Pfarrei schen Wandel, der letztlich auch zu einem Bevölkerungszuwachs noch ausschließlich für die Eichstätter Domherren im Ort führte. Dies war zugleich auch ein wichtiger Grund für den reserviert. Im Jahre 1555 wurde die Schule eingerich- Neubau des Gotteshauses, das nach den Plänen des Münchener tet. Folgenschwere Spuren hinterließ der Dreißigjäh- Architekten Hans Schurr von 1910 bis 1912 erbaut wurde. rige Krieg, der Verwüstungen und das Dorf in Angst und Schrecken versetzte. Zudem brannten 1633 die Das 20. Jahrhundert drückte den Buxheimern seinen eigenen Schweden das Frühmesshaus und den Pfarrstadl nie- Stempel auf. Nach dem schmerzlichen Verlust von 91 gefallenen der. Sie versetzten den Ort nahezu an den Rand seiner Soldaten in den beiden Weltkriegen kamen nach 1945 mit dem Existenz ­grundlage, weil durch die fatalen Folgen der zahlreichen Zustrom von Heimatvertriebenen schwierige Zeiten Pest viele Bewohner dahingerafft wurden. Selbst die auf die Gemeinde zu. Zudem musste mit dem Fortschritt des bayerischen Truppen plünderten 1704 die Ortschaft Wirtschaftswachstums auch der Ausbau der Wasserversorgung, erbarmungslos, weil sie es einst als Ausland ansahen. Elektrizität und Straßen vorangetrieben werden, sodass sich das Ortsbild deutlich veränderte. Außerdem besiegelte 1972 die Mit der Errichtung einer fürstbischöflichen Brauerei durchgeführte Gebietsreform den endgültigen Zusammenschluss konnte sich der Ort allmählich erholen, sodass er bis mit dem Ortsteil Tauberfeld. Nach dem Neubau der Schule, des kurz vor dem Ersten Weltkrieg zu den wirtschaftlich Kindergartens, der Mehrzweckhalle, des Feuerwehrhauses, des besten Ortschaften im Bistum Eichstätt zählte. Mit der Schützenheimes sowie der Durchführung weiterer wichtiger

Qualität aus Buxheim

Die Vielfalt unserer Region – frisch im Hofladen köstlich im Hofcafé

Familie Bonschab Öffnungszeiten: Hofladen Wolkertshofener Str. 12 Do. und Fr. 9.00 – 18.00 Uhr 85114 Buxheim Sa. 8.00 – 13.00 Uhr Tel.: 08458 8549 [email protected] Hofcafé www.bonschabs.de Fr. und Sa. 10.00 – 18.00Uhr Ehemalige Brauerei Schanz

5 EIN HISTORISCHER STREIFZUG DURCH DIE GESCHICHTE

­Maßnahmen kamen auch das neue Baugebiet Grafenäcker Erstmalige Erwähnung von Tauberfeld und 2006 das Gewerbegebiet hinzu. Damit konnte mit dem Zuwachs der Bevölkerung zumindest die Attraktivität im In einem Dokument kommt „Tubervelt“ frühestens um 1141 Gemeindebereich erheblich gesteigert werden. Künftig vor. Im 13. Jahrhundert hatten Ortsadelige hier einen Burg- werden noch weitere größere Investitionen notwendig sein, sitz. Anno 1179 wird ein Mayerhof genannt. Die erste Kirche um dem unvermeidlichen Wandel und dem technischen in Tauberfeld wurde im Jahre 1183 von Bischof Otto geweiht. Anspruch gerecht zu werden. Der Ort gehörte ursprünglich zur Grafschaft Hirschberg. Durch ein Vermächtnis des letzten Grafen Gebhard VII. Der Ortsteil Tauberfeld, der am Südausläufer des Fränkischen wurde es dem Hochstift Eichstätt und damit deren Landvogtei Juras liegt, hat wesentlich weniger archäologische Funde zugeteilt. Der folgenschwere Dreißigjährige Krieg hinterließ aufzuweisen als Buxheim. Dennoch reicht die Siedlungs- auch im Dorf seine Spuren, sodass sich die Einwohnerzahl geschichte bis in die frühe Eisenzeit zurück. Zudem sind dezimierte. 1687 lebten in 35 Familien noch 230 Perso- markante Bodendenkmäler gefunden worden, die auf eine nen. 1712 wurde erstmals die Schule genannt. Anfang des frühe Ansiedlung hindeuten. Neben einer Biburg in Nähe der 18. Jahrhunderts bestand Tauberfeld aus neun Bauernhöfen. „Drei Kreuze“ und 15 Grabhügel aus der Hallstattzeit wurden Im Jahre 1895 wurde das Dorf durch den Bau eines zweiten zuletzt im Baugebiet „Zeiläcker“ Spuren einer Keltenschanze Gleises zur Eisenbahnstrecke Ingolstadt – Treuchtlingen an gefunden, die auf das 6./5. Jahrhundert v. Chr. hinweisen. das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. 1909 erhielt Tau- berfeld nach zähem Ringen erstmals eine Wasserversorgung. Mit 52 gefallenen Soldaten forderten die beiden Weltkriege einen hohen Blutzoll von der kleinen Ortschaft.

Dorfplatz Buxheim mit alter Schmiede Erst 1870 fährt die Dampflok durch´s Bahnhofsgelände.

6 Dramatische Situationen mussten die Dorfbewohner erle- mussten, um der Nachfrage gerecht zu werden. Mit der Bautätigkeit ben, als 1940 britische Bomber das Sedlmeier-Anwesen wurden die Pankratiusstraße, das Mesnerfeld, die Weinbergstraße, am östlichen Ortsteil angriffen und eine Scheune in der Röthelbuck und zuletzt die Zeiläcker erschlossen. Ein wichtiges Brand setzten. Gegen Kriegsende 1945 mussten Hunderte Ereignis war die Erneuerung der alten Eisenbahnbrücke 2003 und die von russischen Kriegsgefangenen kurzfristig in drei Anbindung an das INVG-Verkehrsnetz. Außerdem war die Fertigstel- Scheunen untergebracht und notdürftig versorgt werden. lung der KiTa St. Martin im Jahre 2013 ein wichtiger Baustein zur Wenngleich die Gefangenen beim Einmarsch der Ame- Aufwertung des Ortes. rikaner flohen, so stieg dennoch mit dem Zustrom vieler Flüchtlinge aus den Ostgebieten die Einwohnerzahl, August Heimbüchler (Ortschronist) sodass letztlich auch der Umbau der Kirche St. Martin 1947/48 notwendig wurde.

Mit dem Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg verlor der Ort zusehends sein ursprüngliches Gesicht. 1953 wurde die heutige Kreisstraße durch den Ort begradigt. Mit der frei- willigen Anbindung 1971 an Buxheim wurde die Eigen- Mobiler Fußpfl egedienst ständigkeit aufgegeben und 1972 durch die Gebietsreform Isabel Schenkel endgültig besiegelt. Das zunehmende Wirtschaftswachs- Tulpenweg 7 Fußpfl ege tum in der Region 10 steigerte die Attraktivität des Ortes, 85114 Buxheim die mit der Zunahme der Bewohner einherging. Dies hatte Meridian Fußmassage Telefon 0 84 58/38 16 97 Individuelle Beratung auch zur Folge, dass neue Bau­gebiete erschlossen werden

Umbau der Kirche St. Martin 1947/48 Bau der Wasserleitung 1909 in Tauberfeld

7 BÜCHER SPRECHEN BÄNDE DAS GEMEINDEWAPPEN

Sehr viel Wissenswertes, Erstaunliches und Interessantes bergen die bisher von der Gemeinde aufgelegten Druck- werke. Sie beinhalten umfangreiches Bild- und Informa- tionsmaterial über Buxheim und Tauberfeld mit jeweils unterschiedlicher thematischer Konzeption.

Die Bücher sind in der Gemeindeverwaltung erhältlich. Wappenannahme

Die Gemeinde Buxheim nahm mit Beschluss des Gemeinde ­rates vom 15. April 1983 vorstehendes Wappen an (Wappenentwurf: Theodor George).

Wappenbeschreibung Buxheim und Tauberfeld in historischen Aufnahmen Über einem gesenkten silbernen Wellenbalken schwebt 14,90 Euro ein silberner Bischofsstab, der von einem schräg gekreuz- ten silbernen Schwert und einem goldenen Flammen- schwert mit silbernem Griff überdeckt wird.

Wappenbegründung

Die Gemeinde Buxheim besteht aus den Orten Buxheim 200 Jahre Haus- und und Tauberfeld. Buxheim war ursprünglich ein Meierhof Hofgeschichte – Brauchtum und gehörte vermutlich zur Grundausstattung des in und bäuerliches Leben den Jahren 740/741 entstandenen Bistums Eichstätt. Im 22,50 Euro Jahre 908 wurde es als „Pussenesheim“ bei der Wildbann- verleihung durch König Ludwig das Kind als Besitzung der Eichstätter Kirche genannt. Rechte des Eichstätter Domkapitels in Buxheim und auch in Tauberfeld wurden 1179 päpstlich bestätigt. Beide Orte verblieben bis zur Säkularisation (1803) unter der fürstbischöflichen Herr- schaft. Dies wird im Bischofsstab des Gemeindewappens symbolisiert. Flammenschwert und Eisenschwert stellen 1100 Jahre Buxheim – die Verbindung zu den Kirchenpatronen von Buxheim Nachlesebuch zum (St. Michael) und Tauberfeld (St. Martin) her. Die durch Jubiläum 2008 das Gemeindegebiet fließende Schutter wird in dem Wel- 17,50 Euro lenbalken dargestellt.

8 DIE VERWALTUNG ALS DIENSTLEISTER

Längst vergessen ist die Zeit, in der Anschrift: Öffnungszeiten interessierte Bürger und Besucher einer Gemeinde Buxheim Montag bis Freitag 07.00 bis 12.00 Uhr Gemeinde plump abgefertigt wurden, Dorfplatz 2 Montag 13.00 bis 16.30 Uhr wenn sie das Verwaltungsgebäude 85114 Buxheim Donnerstag 13.00 bis 18.00 Uhr betraten. Heutzutage fungiert die Ver- waltung als Dienstleister mit intensi- Telefon: 08458 3998-0 Weitere Informationen vem Bürgerkontakt. Die Mitarbeiter der Telefax: 08458 3998-22 finden Sie auf der Verwaltung der Gemeinde Buxheim Homepage der Gemeinde: stehen Bürgern bei den verschiedensten E-Mail: www.buxheim.eu Angelegenheiten zur Seite. [email protected]

Ansprechpartner

Funktion im Rathaus Name Telefon 1. Bürgermeister, Geschäftsführung, Bauangelegenheiten Peter Doliwa 08458 3998-0 Finanzverwaltung, Allgem. Verwaltung, Wahlen, Standesamt Walter Meier 08458 3998-16 Steuern und Verbrauchsgebühren, Standesamt Gabriele Absch 08458 3998-14 Kassenverwaltung, Rentenangelegenheiten Heike Eltschkner Standesamt, Einwohnermeldeamt, Passamt, Rentenangelegenheiten Regina Lechner 08458 3998-17 Allgemeine Verwaltung, Einwohnermeldeamt, Passamt, Wahlen, Fundamt Andrea Linsenbühler 08458 3998-11 Kassenverwaltung, Bauangelegenheiten, Beitragswesen Karola Tschikste 08458 3998-13

Funktion im Bauhof Bauhofleiter Anton Funk 0151 58258027 Wasserwart Stefan Sterner 0151 58258025 Klärwärter Georg Bergmeister 0151 58258028 Fuhrpark Anton Bergmeister 0151 58258026 Hausmeister Mathias Digmayer 0151 58258024 Bauhofanschrift: 08458 9897 Gabelstraße 17 85114 Buxheim

9 DIE ZUSAMMENSETZUNG DES GEMEINDERATS

Funktion Name Telefon E-Mail

FW 1. Bürgermeister Doliwa Peter 08458 3998-0 [email protected] Gemeinderat Bauch Andreas 0160 5846568 [email protected] Gemeinderat Brandl Anton 08458 4137 [email protected] Gemeinderat Rasch Hans 08458 4353 [email protected] Gemeinderat Sengl Christian 08458 381838 [email protected] Gemeinderat Wagner Michael 08458 8303 [email protected]

SPD 2. Bürgermeister Bauer Benedikt 08458 343262 [email protected] Gemeinderat Bergmeister Anton 08458 381650 [email protected] Gemeinderat Digmayer Mathias 08458 603737 [email protected] Gemeinderätin Riek Maria 08458 9801

CSU 3. Bürgermeister Zäch Thomas 08458 347814 [email protected] Gemeinderat Funk Josef 08458 9762 [email protected] Gemeinderat Grienberger Josef 08458 8903 [email protected] Gemeinderat Kien Martin 08458 343152 Gemeinderat Meier Josef 08458 9544 [email protected] Gemeinderat Schimmer Günther 08458 9178 [email protected] Gemeinderätin Schlamp Irmgard 08458 8404 [email protected]

Funktionsträger außerhalb des Gemeinderats Jugendbeauftragter Digmayer Mathias 08458 603737 [email protected] Seniorenbetreuer Speth Andreas 08458 381060 [email protected] Seniorenbeauftragte Wittmann Gabriele 08458 38025 [email protected]

10 Gemeinderat (Stand Mai 2015)

Wirler GmbH Bayernstraße 4, 85114 Buxheim Telefon 0 84 58/38 15 54 www.wirler-ruhestandsplanung.de

Nach dem freiwilligen DER RUHESTANDSPLANER Ausscheiden von Susanne • Als Ruhestandsplaner ist unsere Verantwortung die fi nanzielle Eichinger ist Andreas Bauch Unabhängigkeit unserer Kunden bis ins hohe Alter. seit Juni 2015 Mitglied im • Vermietung, An- und Verkaufsvermittlung von Immobilien. Gemeinderat.

11 ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN

Basisdaten der Gemeinde Buxheim Gemeindegebiet

Gemeinde: Buxheim Das Gemeindegebiet umfasst die Gemarkung Buxheim Bundesland: Bayern einschließlich der Einzelhöfe Moosbauer, Moosmühle, Regierungsbezirk: Oberbayern Hessenhof, Pfahlhof und Reinboldsmühle sowie die Landkreis: Eichstätt Gemarkung Tauberfeld. Koordinaten: 48° 47' N, 11° 18' O

Einwohner: 3.671 (Stand 01.07.2015) Adresse der Verwaltung Bevölkerungsdichte: 163 Einwohner je km² Gebietsfläche: 22,53 km² Gemeinde Buxheim, Dorfplatz 2 85114 Buxheim Postleitzahl: 85114 Buxheim Telefon: 08458 3998-0 Kfz-Kennzeichen: EI Telefax: 08458 39 98-22 Gemeindeschlüssel: 09176118

Geografische Lage Topografie Buxheim liegt nordwestlich von Ingolstadt. Dank der Die höchste Erhebung des Gemeindegebietes liegt nördlich von zentralen Position im Städtedreieck Eichstätt – Ingol- Tauberfeld mit 495 m ü. NN, während sich im Südosten von Bux- stadt – Neuburg liegt Buxheim strategisch überaus heim in der Krautgartenwiese (Moosmühle) der tiefste Punkt mit verkehrsgünstig. Auch überregional (Nürnberg 80 km – 377 m ü. NN befindet. Somit ist im Gemeindegebiet ein Höhen­ München 80 km) besitzt die Gemeinde einen hohen unterschied von 118 Metern festzustellen. Stellenwert bei Einwohnern und Betrieben. Über die Kreisstraßen EI 5 und EI 8 erfolgt die Anbindung an die Bundesstraße B 13 und die Staatsstraße St 2214. Die Entfernung zur Autobahn A 9 München – Nürnberg (Anschluss /IN-Nord/IN-Süd) ist gering.

Der Ortsteil Tauberfeld liegt nördlich von Buxheim. Mit dem Bahnhof Tauberfeld ist die Gemeinde Bux- heim zusätzlich an das Schienennetz der Deutschen Bahn AG (München – Treuchtlingen) angeschlossen. Mit der Gebietsreform 1972 wurde der Ort Tauberfeld Am Pfahlfeld 14 · 85114 Buxheim endgültig in die Gemeinde Buxheim integriert. Telefon 0 84 58/34 29-0 Telefax 0 84 58/34 29-20 E-Mail offi [email protected]

12 BÜCHEREI BUXHEIM

Bücherei Buxheim Diözesanstelle für Büchereiarbeit im Bistum Eichstätt

Lesen ist nicht nur ein attraktiver Zeitvertreib für Jung und Luitpoldstraße 1 Alt – es fördert auch die Kreativität und erweitert den Hori- 85072 Eichstätt zont. In der Gemeinde Buxheim können sich Leseratten auf Telefon: 08421 50-765 ein abwechslungsreiches Leseangebot freuen. Telefax: 08421 50-649 E-Mail: [email protected] Kontakt: Homepage: www.st-michaelsbund-eichstaett.de Bücherei Buxheim Kirchenring 13 Öffnungszeiten: 85114 Buxheim Montag 08.00 bis 11.00 Uhr Telefon: 08458 3440542 Dienstag 09.00 bis 14.00 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwoch 09.00 bis 14.00 Uhr Donnerstag und Freitag in der Regel besetzt, außer bei Öffnungszeiten: Außendienst Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 bis 11.00 Uhr Dachverband Sonntag 10.00 bis 11.00 Uhr Homepage: www.st-michaelsbund.de

13 z

Radweg n. EichstŠtt, n. Tauberfeld n.Wei§enburg i.B. n.zur A 9 / n.Greding n. u A B C D E F m n. EichstŠtt, B 13 -siehe Ausschnitt- l Stra§hŠusl Attenzell A Winters of a K I8 EI BuchenhŸll t Dunsdorf Hoch. l Schambach N behŠlter LŸften Wimpasing h Krut Ÿ Inching l r

Ÿh Ÿ n . b

r m m

t eg lt enw t Biberg e s Tulp A l r uck e chstŠtt A g i Asc b

t 9

a PfŸnz r eg elkenwe HŠringhof Schelldorf 1 k geritenw N Rebdorf

ar s n rwerk M 1 asse c Apperts-

a W h P m EI 8 A S b Landershofen hofen . 13 u c r t tr. ns c Wasserzell h er s Ba eg m en k w h b h o t e sc 5 i n A I e Hofstetten o g l h

tr. r R . Stamm-

l e s E h e z e s t

i - Pietenfeld R n n erg y en Wei§en- š m m 487m - - B a str. e it er ham Ba ern A Aschw E kirc en st Am . r. str. n Tempelhof Oberzell Bšhmfeld rst tr. Ka rs

ber n Moritz- Westerhofen gstr. i e b

r e m Echenzell e n w anken- ri Asch brunn š r Lš§str. Fr m R Recycling- g A p atz MŸhltal g R

n š

i Lippertshofen m r Ochsen- er P F e st berg ranken- ran n Wittenfeld r. i g chellen- ke e w feld e S n r Rackertshfn. e - k

- ng e m Tauberfeld Eitens- t

n h i

W n . W e ald a tr c w e Hepber

e B e r e Mšckenlohe n S

Erdaushub- Prielhof n

k F b h

Ÿ heim

R

l f . n

deponie l r el r K š be g a Fr len- n e e chel r n- t S

e š d - h Biesenhard F .

r s

r n W Unter- e g g

e Lenting t c

Taub rfeld . P e far n e r we Gaime heim

e i r r r- . h M S oh - k n mšckenlohe r- r w e BUXH IM

c i l r

g W tr. Etting n g s a Jura o a r e l t i

urastr. Zell g l J u B - s. rast e 13

r. G B h

l o -

f r

u r. a M Ÿ t ar . S m Meilenhofen

ins m - e r - n i .

M r r n g M d

e e a l t e B e er

n m t e s t r zur B 13 t e h e u Hesse of

s t - i h Oberhaun- r w

e hlin - s r c Wolkerts- Moos- Aug S r r Ÿ n a

W r e r str. ie G S b . - i n en

F l Un - b t stadt

2 eeg l Ÿhle Reinbolds-

e h e o r- r

S u 2

tr. . t KrŠuterstr. Ÿ c S ha sta a i c Moos- h n . u

r tte mŸhle 13 k r r T e

t S iedrichs- .

F E

e t bauer F A

e r w

S

r li

i ng- n n . Attenfeld - h b fen b

r r str. - u o e ch Hennen- Petten- e g L Bergen

g r - n e e MŸhl- e weidach

DŸnzlau s k e hofen e w Igstetter- g G b c ar en- 9 w

T hausen W Š e l n hof

r- i a g w r e Unterstall e g e g

asse e u t e r rt r Irgertsheim r Z . enwe w

r b we h t k a E 45 a o f r

i e L G b

P St. a ti

B r e Ziegela Hessel- B V g - K f e ir o w c Ingolst d

c e Bergheim

e Gerolfing u l w h lohe c n i her h r e eg l a

esten lo h L e o au ta x Buchenwe l - i G n l nd d - B i e Loh r h n lw w Laisacker n šc pla s eg e Joshofen DO

N . M e t r e A r. U Donaustufe M i weg h

m indel Ried g Ÿ str. t Ingolstadt

A e n- Ki r GrŸnau h e rc n e ornwe opf e Haun šhr š in w c

r - nhuber- F Maurerwe Bittenbrunn B n z h w euburg u A t r f see a e B m a . c a u Spitalhof r LŠ l o a.d.Do au h r n in c a h h e h n n- p ring Rohrenfeld Spo - d S f S n h A - r d st c h r. r Oberschweig ornwe t e o o n - 16 Fr i - r o h i Heinrichs eim Brunnenreuth

r f

B . D

u

s ru

D .

n h F

an w n c l

h M h s

u u n e i T hofene n.Augsburg

be annenwe r S t

m e t - r g r- r. E -

s . A V n s S iesenstr. o S e t str W l te r . Dorfplatz E3 Moosbauer sŸdl. G4

t ch r r Stra§enverzeichnis

r f e

n i

. e g

R l n Wolk G i g l ertsh k

n b d o l e Eichenweg D2-3 MoosmŸhle sŸdl. C4 o fe

- er n o a B

ie ens r. s er g w

W Str. W b Bre w es s w e g A ler- e

a Ahornweg D3 Eitensheimer Str. E2-F1 MŸhltaler Weg B1-2 A

n EI 5 e e

h str. A z i

E w m verein t SV heim

w rl m n eg enw l w a s w Am Anger E3 h e eg l 3 Erlenweg D3 Nelkenweg F1 n- r. t 3 e g st p os I n A r R n e - n hov e . Am Aschweg F1 et Spor n B r Fischergasse E3 Pankratiusstr. B1 w Be - ac e hw e d e h it- Fest- g e r. Bre Verkehrs- Am Friedhof F3 Floriansweg F4 Pettenhofer Weg EF4 st e n l r hove platz B Beet Sport- bu gsplatz c Am Mesnerfeld C3 u Frankenring EF1-2 Pfarrer-Mohr-Weg A2 S x s Bauh f und h i e m t Am Pfahlfeld FG4 FrŸhlingstr. E2 Pfarrer-Weeger-Str. A2 r i . reizeit- m m e nlagen r n. Neunburg Am Sportplatz DE3 Gabelstr. E3 Pietenfelder Str. B1-2 KlŠranlage a.d.Donau ahn g Am Wasserwerk E1 Gartenweg E2 ReinboldsmŸhle sŸdl. G4 BUXHEI eB W a ch E An der Ršmerstr. G4 Glockenbecherweg F1-2 Rosenweg B3 w I 8 Str. eg Aschbuck F1 Hessenhof šstl. G4 Ršthelweg AB2 r G egebiet e Bachweg E3-F4 Hitzhofer Weg F1 Schellenberg E1-2 f F ianswe Solar o l r g Am h Pfah A Bahnhofsweg B3 Hopfenstr. E2-3 Schlehenweg E3 n l- n er e Rš t mer Bayernstr. EF1 In der Wimm B3 Schulstr. EF3 t str. e Beethovenstr. BC3

P "Breitwiese" Jurastr. EF2 Steinbergstr. C3 f

e Bergstr. E1 l Karststr. E1 Steinbruchweg DE2

A B C d n. Buxheim tr. Bierweg F2 šmers Kirchenring EF3 Tannenweg DE3 R Birkenweg D2 Kirchplatz B2 Tauberfelder Str. E2-3 Tennisplatz Bauhof ZeichenerklŠrung © 2015 B 4 Blumenstr. B2 KrŠuterstr. B2 Tulpenweg F1 4 a Pfahl f Lechstra§e 2 c Rathaus, Sporthalle, Turnhalle SchŸtzenheim h Breitwiesweg F3 LŠrchenstr. DE3 Volchlinstr. B2-C3 86415 Mering g Gemeindeverwaltung r erstr. a Brunnhuberring BC3 Lindelweg DE2 Waldweg A2 Kinderspielplatz Tankstelle Ršm b n Schule e . Buchenweg D2 n In Lohweg F2 Weinbergstr. A1 Kindergarten Naturdenkmal o z. l BŸrgermeister- Lš§str. E1 Westental A2 Kirche, Kapelle R st Diese Kartographie ist urheberrechtlich geschŸtzt, e ad Friedhof in t Josef-Wittmann-Str. D2 Margeritenweg EF1 Wiesenstr. AB3 n b Post sie darf nicht - auch nicht auszugsweise - u . o . M ld BŸrgermeister- Ma§stab 1: 10.000 reproduziert oder nachgedruckt werden. H s Martinsweg AB2 Wirtsgasse B2 Feuerwehr e o m Denkmal, Ehrenmal IrrtŸmer vorbehalten. s sb Ÿh Walter-Meier-Str. DE2 Maurerweg F3 Wolkertshofener Str. DE3 0 100 200 300 400 m se a l KlŠranlage n u e Sportplatz D E F G h er Buxheimer Str. B2-4 Mšckenloher Str. AB2 ZeilŠcker B2 zur MoosmŸhle of Radweg n. EichstŠtt, n. Tauberfeld n.Wei§enburg i.B. n.zur A 9 / n.Greding n.Kipfenberg NŸrnber AK zum n. EichstŠtt, A B 13 B C D -siehe Ausschnitt- E F l Attenzell Stra§hŠusl Winters of Walting a E BuchenhŸll I t Dunsdorf l 8 Hoch. Schambach LŸften h Krut behŠlter Wimpasing Inching l

Ÿh Ÿ . r m m t enweg lt t Biberg s Tulp A l uck e chstŠtt A g i Asc b t 9 a PfŸnz r g elkenwe HŠringhof Schelldorf 1 k geritenwe N Rebdorf

ar s n M 1 8 rwerk asse c Apperts- a W

I h P m E A S b 13 Landershofen hofen u c r.

t c Wasserzell h Ba ernstr. eg en k w h b h o t e Asc Hofstetten o g l tr. h R . Stamm- l e s EI 5 e z

erns t i - Pietenfeld R n n erg y Wei§en- š m m 487m - - B a itensheim er ham Ba ernstr. A E kirc en st Am Aschwe . r. str. n Tempelhof Oberzell Bšhmfeld rst tr. Ka rs

ber n Moritz- Westerhofen gstr. i e b

r m Echenzell e we anken- rin h brunn š Hitzhofen r Lš§str. Fr m Asc R Recycling- g A p atz MŸhltal g Rš

n

i Lippertshofen m Ochsen- Adelschlag erstr. P F e berg ranken- ran n Wittenfeld i g chellen- ken- e w feld e S r Rackertshfn. e ng k e Tauberfeld Eitens- t W n . h

W e r aldw a t c Hepber

e B r e Mšckenlohe n S

Erdaushub- Prielhof n. F b Ÿ heim

R

f deponie Wettstetten r e r K š be

g len- Fr n e el ranken- r l ch n- t S e š

h d Biesenhard F . r sc r Unter- e g g

e Lenting Taub rfeld t Pfar n en- r w Gaime heim

e i r r r- . h M S oh - k n. mšckenlohe r- r e BUXH IM e i l g W tr. Etting n g s a Jura oc a r erwe l t r. st i

ura Zell g l J uras B - s. t e 13

r. G

B h

l o -

f r Nassenfels

u r. a M Ÿ t ar 3 . S m Meilenhofen

ins m 1 - e r - n i .

M r r n B g M d

e e a l t e ur B e er n m t e s t r z t e u Hesse of s t - i h Oberhaun-

e r hlin - sh c Wolkerts- Moos- Aug S r r Ÿ a

W r e r str. ierwe G S b . e

- F n n Un - b t stadt

2 eeg l Ÿhle Reinbolds- e e o r- r

S u 2

tr. . t KrŠ c Schutter ha sta ute a i Moos- rstr. n.Abensber

. Egweil mŸhle 13 r T k t S iedrichs-

FrŸhlin E

e t F bauer e r we

S

r li

i ng- n n . Attenfeld - b h fen r r str. - u o e ch Hennen- Petten- g L Bergen g r - e e MŸhl- e weidach hofen DŸnzlau e k Igstetter- g G w c ar en- 9 e T hausen W Š - l hof r i w g w a Unterstall e g e g asse n e e u r rt Irgertsheim r Z . e r w b we hwe t k artenwe E 45 a n o f r

i e L e G b P St. a ti

B h r e Ziegela Hessel- B V g - K f e o c Ingolst d ir c w c e Bergheim

e Gerolfing u l u w h lohe c n i her h r e eg l a

esten lo h L e o au ta x B l - i G n l nd d - B i e Loh r h n lw w Laisacker n.MŸnchen šc pla s eg e Joshofen DONAU

M e t r e r. Donaustufe i weg m indel Ried g str. K Ingolstadt Ah e en- irc GrŸnau e or opf e Haun šhr in nw w

r e - nhuber- F z Maurerwe Bittenbrunn B n euburg u A t r f see a B m . c a Spitalhof r L la o h i Šrc a.d.Do au h h e h n n n- p ring Rohrenfeld Spo - d S f S h A - r d st c h r. r Oberschweig o t e o r n - 16 Fr i - nw r o h i Heinrichs eim Brunnenreuth r

f B e .

u s ru D n h F

an w n c l h M h s

u u n.Donauwšrth e i T hofene n.Augsburg

be ann r S t

e m . e t - r

g r r- nw r. t E - e . s s en A s V n s S ie o S e t str W l t r . Dorfplatz E3 Moosbauer sŸdl. G4

t c r e r Stra§enverzeichnis

r h f e

n i

. e g

R l n Wolk G i g l ertsh k n b d o l e Eichenweg D2-3 MoosmŸhle sŸdl. C4 o fe

- e n o a B

ie ens r. s er g w

W r Str. W b Bre w es s w e g A ler- e 5

a I Ahornweg D3 Eitensheimer Str. E2-F1 MŸhltaler Weg B1-2 A n E e e

h s A z i

E w m verein t SV heim

w t rl m n eg r en l w . w a s w Am Anger E3 h e eg l 3 Erlenweg D3 Nelkenweg F1 n- r. t 3 e g st p os I n A r R n e - n hov e . Am Aschweg F1 et Spor n B r Fischergasse E3 Pankra tiusstr. B1 w Be - ac e hw e d e h it- Fest- g e r. Bre Verkehrs- Am Friedhof F3 Floriansweg F4 Pettenhofer Weg EF4 st e n l r hove platz B Beet Sport- bu gsplatz c Am Mesnerfeld C3 u Frankenring EF1-2 Pfarrer-Mohr-Weg A2 S x s Bauh f und h i g m r t u Am Pfahlfeld FG4 e r b reizeit- FrŸhlingstr. E2 Pfarrer-Weeger-Str. A2 i . n m m u au er Ne on nlagen Am Sportplatz DE3 n. d.D Gabelstr. E3 Pietenfelder Str. B1-2 KlŠranlage a. ahn g Am Wasserwerk E1 Gartenweg E2 ReinboldsmŸhle sŸdl. G4 BUXHEI eB a W c EI 8 An der Ršmerstr. G4 Glockenbecherweg F1-2 Rosenweg B3 hwe Str. g Aschbuck F1 Hessenhof šstl. G4 Ršthelweg AB2 r G egebiet e Bachweg E3-F4 Hitzhofer Weg F1 Schellenberg E1-2 f F ianswe Solar o l r g Am h Pfah A Bahnhofsweg B3 Hopfenstr. E2-3 Schlehenweg E3 n l- n er e Rš t mer Bayernstr. EF1 In der Wimm B3 Schulstr. EF3 t str. e Beethovenstr. BC3

P "Breitwiese" Jurastr. EF2 Steinbergstr. C3 f

e Bergstr. E1 l Karststr. E1 Steinbruchweg DE2

A B C d n. Buxheim tr. Bierweg F2 šmers Kirchenring EF3 Tannenweg DE3 R Birkenweg D2 Kirchplatz B2 Tauberfelder Str. E2-3 ZeichenerklŠrung Tennisplatz Bauhof Bachgraben 4 4 © 2015 Pfahl f Blumenstr. B2 KrŠuterstr. B2 Tulpenweg F1 Rathaus, Sporthalle, Turnhalle SchŸtzenheim Lechstra§e 2 Breitwiesweg F3 LŠrchenstr. DE3 Volchlinstr. B2-C3 Gemeindeverwaltung 86415 Mering rstr. Brunnhuberring BC3 Lindelweg DE2 Waldweg A2 Kinderspielplatz Tankstelle Ršme n . Schule In Buchenweg D2 Lohweg F2 Weinbergstr. A1 Kindergarten Naturdenkmal o z. l BŸrgermeister- Lš§str. E1 Westental A2 Kirche, Kapelle R st Diese Kartographie ist urheberrechtlich geschŸtzt, e ad Friedhof in t Josef-Wittmann-Str. D2 Margeritenweg EF1 Wiesenstr. AB3 n b Post sie darf nicht - auch nicht auszugsweise - u . o . M ld BŸrgermeister- Ma§stab 1: 10.000 reproduziert oder nachgedruckt werden. H s Martinsweg AB2 Wirtsgasse B2 Feuerwehr e o m Denkmal, Ehrenmal IrrtŸmer vorbehalten. s sb Ÿh Walter-Meier-Str. DE2 Maurerweg F3 Wolkertshofener Str. DE3 0 100 200 300 400 m se a l KlŠranlage n u e Sportplatz D E F G h er Buxheimer Str. B2-4 Mšckenloher Str. AB2 ZeilŠcker B2 zur MoosmŸhle of KINDER UND JUGEND

Betreuungseinrichtungen

In der Gemeinde Buxheim sind für die Betreuung der Kinder von drei bis sechs Jahren drei Kindergärten (St. Anna, St. Michael und St. Mar- tin) vorhanden. Alle Kindergärten werden von der Kath. Kirchenstif- tung als Träger betrieben. Seit dem Kindergartenjahr 2007/2008 besteht eine zusätzliche Betreu- ungseinrichtung (Kinderkrippe) im Kindergarten St. Anna, um Eltern auch die Möglichkeit zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren bieten zu können. Seit September 2013 gibt es in Tauberfeld die KiTa St. Martin mit einer Kinder­garten- und einer Krippengruppe. In allen Angelegenheiten des organisatorischen und pädagogischen Bereichs wenden Sie sich bitte an:

Träger der Kindergärten: Kath. Kirchenstiftung, Pfarrer Armin Heß Kirchenring 13, 85114 Buxheim, Telefon: 08458 8321

Anschriften

KiGa St. Anna Leitung: Maria Wallrap Anschrift: Am Anger 3, 85114 Buxheim Telefon: 08458 9853 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kiga-buxheim.de

Kindergarten St. Michael Leitung: Christine Wasner Anschrift: Gabelstraße 2, 85114 Buxheim Telefon: 08458 8421 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kindergarten-st-michael.net

KiTa St. Martin Tauberfeld Leitung: Regina Heimerer Anschrift: Westental 1, 85114 Buxheim-Tauberfeld Telefon: 08458 3972898 E-Mail: [email protected]

16 KINDER UND JUGEND

Grundschule Buxheim

An der zweizügigen Grundschule in Buxheim wer- den die Schülerinnen und Schüler aus dem Gemein- debereich in den Klassen 1 bis 4 unterrichtet. Der Schulhomepage können Sie jederzeit vielfältige Informationen entnehmen und Impressionen aus dem Schulleben erhalten.

Kontakt: Grundschule Buxheim Schulstraße 16 Telefon: 08458 8540 Telefax: 08458 4332 E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Schulleiterin Monika Lindermayer Sekretariat Telefon: 08458 8540

Jugendtreff Tauberfeld

Im Ortsteil Tauberfeld ist ein offener Jugendtreff in den Räumen der früheren Schule eingerichtet. Er wird unter Aufsicht der Gemeinde (Erlass einer Satzung und Hausordnung) eigenverantwortlich von Vertretern der Jugendlichen geführt.

Jugendtreff Buxheim

Damit auch die Buxheimer Jugendlichen einen Treff- punkt im Ort vorfinden, ist die Einrichtung eines Jugendtreffs im Erdgeschoß des Gebäudes in der Fischergasse 4 geplant.

17 LEBENDIGES VEREINSLEBEN

Vereine sind mehr als ein spannender Zeitvertreib. Sie bereichern Hittn Buxheim e. V. das gesellschaftliche Leben durch die Verfolgung eines gemein- Thomas Mayr samen Ziels. Ob Hobby oder gesellschaftliches Engagement – in Birkenweg 2, 85114 Buxheim Buxheim ist für fast jeden Geschmack etwas dabei. Telefon: 08458 397292

Stammtisch Feuchte Brüder Buxheim Beruf/Industrie/Gewerbe Günther Schimmer Eitensheimer Straße 25, 85114 Buxheim Bund der Selbstständigen Telefon: 08458 9178 Ortsverband Buxheim-Tauberfeld Martin Liepold Lindelweg 13, 85114 Buxheim Feuerwehren Telefon: 08458 4128 E-Mail: [email protected] Freiwillige Feuerwehr Buxheim e. V. Anton Bergmeister Maurerweg 2, 85114 Buxheim Fanclubs und Stammtische Telefon: 08458 381650 Telefax: 08458 381651 FC Bayern Fanclub Buxheim-Tauberfeld Günther Schimmer Freiwillige Feuerwehr Tauberfeld Eitensheimer Straße 25, 85114 Buxheim Christian Eisen Telefon: 08458 9178 Pankratiusstraße 5, 85114 Buxheim-Tauberfeld Telefon: 08458 9915

Ladenbau · Innenausbau · schreInereI

Martin Meier Gmbh Volchlinstr. 6 85114 Tauberfeld Tel.: 0 84 58 / 3 71 31 Fax: 0 84 58 / 3 71 32 www.schreiner.de www.schreinerei-martin-meier.de [email protected]

18 Fitness/Sport Krieger- und Soldatenvereine

Anglerverein Buxheim e. V. Heimat-, Krieger- und Soldatenverein Tauberfeld Christian Hirsch Peter Crusius Steinbruchweg 9, 85114 Buxheim Birkenweg 5, 85114 Buxheim Telefon: 0175 9005121 Telefon: 08458 9695 E-Mail: [email protected] Anglerverein „Petri Jünger Tauberfeld“ Martin Beck Heimat-, Soldaten- und Kriegerverein Buxheim e. V. Röthelweg 2, 85114 Buxheim-Tauberfeld Franz Bayer Telefon: 08458 37197 Am Aschweg 19, 85114 Buxheim Telefon: 08458 8950 Sportverein Buxheim e. V. E-Mail: [email protected] Hans Rasch Wolkertshofener Straße 16, 85114 Buxheim Telefon: 08458 4353 Kirchliche Verbände Telefax: 08458 346541 KAB Ortsverband Buxheim-Tauberfeld Gerda Bauer, Frankenring 45, 85114 Buxheim Hobbyvereine Telefon: 08458 9113 Maria Breitenhuber, Karststraße 11, 85114 Buxheim Modellsportclub Buxheim e. V. Telefon: 08458 4396 Erwin Müller Andreas Holl, Eitensheimer Straße 35, 85114 Buxheim Stephanstraße 40, 85077 Manching Telefon: 08458 342531 Telefon: 08459 1657 Jürgen Kindler, Gabelstraße 2, 86114 Buxheim Telefon: 08458 603736

Jugend Kath. Deutscher Frauenbund – ZV Tauberfeld Gertrud Iberl Buxheimer Löwenzahn e. V. Wiesenstraße 13, 85114 Buxheim-Tauberfeld Verein zur Mittagsbetreuung Telefon: 08458 5867 Elisabeth Gloßner Tulpenweg 16, 85114 Buxheim Katholischer Frauenbund Buxheim Telefon: 08458 3438903 oder 9526 Petra Bauer E-Mail: [email protected] Tulpenweg 15, 85114 Buxheim Telefon: 08458 342255

19 LEBENDIGES VEREINSLEBEN

Schützenvereine Krankenpflegeverein Buxheim/Tauberfeld Ferdinand Kulzer Schützenclub 1898 Tauberfeld e. V. Bayernstraße 11, 85114 Buxheim Karl-Heinz Reiser Telefon: 08458 8167 Beethovenstraße 34, 85114 Buxheim-Tauberfeld Telefon: 08458 4379 VdK Ortsverband Buxheim Alois Sangl Schützenverein Edelweiß Tauberfeld e. V. Am Mesnerfeld 9, 85114 Buxheim-Tauberfeld Josef Meier Telefon: 08458 9507 Weinbergstraße 24, 85114 Buxheim-Tauberfeld E-Mail: [email protected] Telefon: 08458 9544 Weltladen Buxheim Schützenverein ADLER Buxheim e. V. Gerda Bauer Michael Wagner Frankenring 45, Bierweg 13 d, 85114 Buxheim 85114 Buxheim Telefon: 08458 8303 Telefon: 08458 9113 E-Mail: [email protected]

Sonstiges

Buxheimer Highlander e. V. Andreas Bauch Karststraße 7, 85114 Buxheim Telefon: 08458 382014 E-Mail: [email protected] Tiere/Natur/Landwirtschaft

Soziale Einrichtungen/Hilfswerke Brieftaubenverein Buxheim Paul Puschmann Kenia-Hilfe Buxheim e. V. Am Aschweg 23, 85114 Buxheim Roland Herbst Telefon: 08458 8390 Lärchenstraße 8, 85114 Buxheim Telefon: 08458 8502 Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Buxheim-Tauberfeld Helferkreis Irmgard Schlamp Maria Breitenhuber Kirchplatz 1, 85114 Buxheim-Tauberfeld Karststraße 11, 85114 Buxheim Telefon: 08458 8404 Telefon: 08458 4396 E-Mail: [email protected]

20 GESUNDHEITSWESEN

Medizinische Versorgung Zahnmedizin Pflegestation

Ärztliche Notfallpraxis Dr. Ioana Beldinger Caritas-Sozialstation Telefon: 0841 8869955 Gaimersheimer Straße 23 e. V. 85117 Geschäftsführung: Gerlinde Stark Telefon: 08458 9378 Am Wallgraben 3 Allgemeinmedizin 85080 Gaimersheim Tiermedizin Telefon: 08458 32750 Ingo Steinmann E-Mail: sozialstation@caritas- Wolkertshofener Straße 11 Dr. Josef Horber und gaimersheim.de 85114 Buxheim Josef Tiberius Horber Telefon: 08458 9595 Nelkenweg 20 85114 Buxheim Hilfsdienste Dr. med. Ludwig Heilmeier Telefon: 08458 9838 Sauerbruchstraße 1 HvO Buxheim 85117 Eitensheim Thomas Flierler Telefon: 08458 38038 Apotheken Kirchstraße 1 a 85128 Nassenfels-Wolkertshofen Dr. med. Heinrich Schrötzlmair St. Andreas-Apotheke Telefon: 08424 887318 Lessingstraße 6 Eichstätter Straße 1 85117 Eitensheim 85117 Eitensheim Telefon: 08458 9466 Telefon: 08458 39060 Weitere Kontaktdaten finden Sie im Örtlichen Telefonbuch unter der Rubrik Elisen-Apotheke „Ärzteforum“. Im Straßfeld 6 85128 Nassenfels Telefon: 08424 885900

Unsere Leistungen für Sie: • Krankengymnastik • Präventionskurse • Massagen, Fango • Fußrefl exzonenmassage • manuelle Lymphdrainage • Wellnessmassagen • Bobath-Therapie • Haus- und Heimbesuche • 3-dimensionale Skoliosetherapie

21 Praxis für Ergotherapie Handtherapie und Logopädie Florian Binder

Ergotherapie & Logopädie Ergotherapie Leharstraße 1, 85134 Stammham Am Pfahlfeld 12, 85114 Buxheim Tel. 0 84 05/92 48 60 Tel. 0 84 58/3 68 99 70 Fax 0 84 05/92 48 61 Das Team im Naturheilzentrum Altmühltal www.ergo-binder.de in Pietenfeld, bieten Ihnen die beste Betreuung von Anfang an.

10 Gründe für einen Gesundheits-Check! Denn Gesundheit ist kein Zufall ! Sie wollen sich wohler fühlen, ..abnehmen, ..ein besseres Gedächtnis, ..eine bessere Verdauung, ..einen besseren Stoffwechsel, ..weniger Medikamente einnehmen, ..beruflich und privat, topfit bleiben, Slawomira Glosser ..jetzt Ihre Blockaden lösen, Heilpraktikerin ..gesund und aktiv, alt werden. Psychotherapie (HPG) Heilpraktikerin · Psychotherapie 10. Sie wollen klare Ziele mit Esprit verfolgen Supervision ILP-Therapie Integrierte Lösungsorientierte Psychotherapie Systematisch-energetische Therapie

UNTERSTÜTZUNG BEI • Rückenschmerzen und Migräne • Chronischen Schmerzen und Krankheiten • Suchverhalten und Essstörungen • Gedächtnis- und Konzentrations- problemen • Stagnation, Depression und Lebenskrisen • Dauerbelastung und Stress • Lösen von alten Denkmustern und Ängsten • Persönlicher Zukunftsplanung • Berufl icher Zukunftsplanung www.naturheilzentrum-altmühltal.de • Wachstum und Entfaltung der ei- Info@naturheilzentrum-altmühltal.de genen Potenziale und Fähigkeiten Frankenring 33 Hauptstraße 11 85114 Buxheim 85111 Adelschlag Telefon 0 84 58/38 17 77 [email protected] Tel.: 08421 607 9 207 www. lernpraxis-lichtblick.de Mariensäule 22 FREIZEIT, ERHOLUNG, KULTUR

In Buxheim und Tauberfeld gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung:

»» öffentliche Spielplätze »» Instrumentalunterricht »» Badeweiher im Schuttertal (Musikschule Eichstätt) »» Spazierwege in Wald und Flur »» ehrenamtliches Engagement in »» dichtes Radwegenetz Vereinen, Organisationen und »» Sportangebote in den Vereinen Arbeitskreisen (z. B. Feuerwehr, »» Veranstaltungen vom AK Kultur AK Klimaschutz) »» Brauchtumspflege Spielplatz Tauberfeld

Schutteraltwasser Badeweiher

Feuerwehrhaus Buxheim Hoagarten im Wirtsstadl Jubiläumsfestausschuss 2008

23 KIRCHLICHES LEBEN

St. Michael in Buxheim Glanschnig (bezeichnet 1736). Als Besonderheit birgt die Kirche in einer Nische des Langhauses eine Reliquie des 1947 Die Vorfahren des einstigen „pussenesheim“ waren früh heilig gesprochenen Mystikers Bruder Klaus von der Flue. Am christianisiert, deshalb galt der Ort als Urpfarrei im Domka- 1. Advent 2001 wurde die neue Orgel von Sandtner/Dillin- pitel Eichstätt. Die erste Kirche in Steinbauweise wurde 1183 gen mit 1.202 Pfeifen eingeweiht. Wiederentdeckt wurde die vom Eichstätter Bischof Otto zu Ehren des Hl. Michael einge- Unterkirche, die auf Betreiben von Pfarrer Johannes Troll- weiht. Während des Dreißigjährigen Krieges musste sie 1629 mann seit 2006 aufs Neue für Gottesdienste genutzt wird. wegen ständiger Reparaturen erneuert werden. Aus dieser Zeit ist der stattliche Turm erhalten geblieben, der im Kern aus den Jahren um 1340 stammt und dessen Obergeschosse wohl noch St. Martin in Tauberfeld im 17. Jahrhundert nach Plänen des Eichstätter Hofbaumeis- ters Jakob Engel von Giovanni Battista Camessina errichtet Im Gemeindeteil Tauberfeld wurde im Jahre 1185 die Filial­ wurden. 1735 wurde die Kuppel repariert. kirche von Bischof Otto konsekriert. Das heutige Gotteshaus Dem Neubau zur heutigen Pfarrkirche St. Michael ging ein St. Martin stammte ursprünglich aus dem Jahre 1629 und zähes Ringen voraus, bis es endlich am 30.10.1910 zur Grund- wurde 1947/48 nach Plänen des Münchner Architekten steinlegung kam. Nach den mehrfach geänderten Plänen des Fritz Haindl nach Westen mit dem Oktogon erweitert. Der Münchener Architekten Hans Schurr wurde schließlich die Erweiterungsbau hat eine bemalte Holzkassettendecke. Die Kirche im neubarocken Stil in der Zeit von 1910 bis 1912 barocke Ausstattung wurde aus dem Vorgängerbau übernom- errichtet. Ausgesprochen kostbar sind die 1911 geschaffenen men; die Seitenaltäre von 1650/60 stammen aus dem Kloster Fenster des Münchener Glasmalers Hans Bockhorni. Sie zei- Rebdorf. Der Hochaltar mit dem Hauptbild „Hl. Martin mit gen die Kirchenväter und Diözesanpatrone. Am 24. September dem Bettler“ im Nazarener-Stil ist ein Werk des Spätrokokos 1912 nahm der Eichstätter Bischof Dr. Leo Ritter Mergel die (1769). Nach einer erneuten Restauration wurde 1767 das Kirchenweihe vor. Zur Innenausstattung gehören neben den Deckengemälde „Hl. Martin in der Glorie“ mit umgebenden frühklassizistischen Altären (um 1780, die Figuren wohl von Bildern angebracht. Nachdem diese ursprünglichen sogenann- Joseph Anton Breitenauer) eine barocke Kanzel (um 1670/80), ten Medaillons mit christlichen Motiven vor 1928 mit weißer eine Schnitzfigurengruppe der Hl. Anna mit Maria (um 1520) Farbe übermalt wurden, hatte der italienische Kirchenmaler sowie zwei Gemälde aus der säkularisierten Klosterkirche Stefano Cafaggi 1993 diese bildlich völlig neu gestaltet. Der Notre-Dame de Sacré Cœur in Eichstätt von Joseph Anton Turm ist im Kern spätmittelalterlich.

24 Nachdem die Glocken 1942 für Kriegszwecke abtrans- Vorsitzender des Pfarrgemeinderates Buxheim und Tauberfeld: portiert werden mussten, erhielt das Gotteshaus 1953 Johann Iberl drei neue Glocken aus Dillingen. Im Jahre 2001 wurde Wiesenstraße 13, 85114 Buxheim-Tauberfeld die neue Orgel von Sandtner mit 13 Registern und 770 Pfeifen eingeweiht sowie ein modernes Kreuz des Eich- stätter Bildhauer-Künstlers Raphael Graf angebracht. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde 2005 erfolgte die Einweihung der Marienstatue in einer Außennische an der Kirchenostseite. Das Taufbe- Pfarrer: Ulrich Eckert/Dr. Christian Weitnauer cken aus dem Jahre 2010 stammt von Bildhauer Rupert Kraiberg 40 a, 85080 Gaimersheim Fieger aus Eichstätt. Telefon: 08458 331490 Homepage: www.friedenskirche-gaimersheim.de (Quelle www.wikipedia.de) E-Mail: [email protected]

Katholische Kirchengemeinde

Pfarrer: Armin Heß Kirchenring 13, 85114 Buxheim Telefon: 08458 8321

Kirchenpfleger Buxheim: Johann Brems Eitensheimer Straße 23, 85114 Buxheim

Kirchenpfleger Tauberfeld: Simone Alberter Alois Mayer 85114 Buxheim · Mobil 0173/3668084 Bahnhofsweg 13 www.die-tortenkuenstlerin.de 85114 Buxheim-Tauberfeld

Glockengestühl Buxheimer Orgel Ev. Kirche Innenansicht ev. Kirche, © Guntar Feldmann

25 VER- UND ENTSORGUNG

Recyclingplatz der Gemeinde Buxheim gesamte behandelte Abwassermenge (einschl. Niederschläge) betrug im Kalenderjahr 2013 417.976 m³. Der Recyclingplatz liegt in nordwestlicher Richtung von Bux- heim und ist über den Steinbruchweg zu erreichen. Abwassernetz: Öffnungszeiten: Das Abwassernetz in Buxheim und Tauberfeld besitzt eine März bis Oktober: Gesamtlänge von 27,5 km (Buxheim 18,5 km und Tauberfeld Samstag 09.00 – 12.00 Uhr, Dienstag 17.00 – 18.00 Uhr 9,0 km). Die Entwässerung wird im sog. Mischsystem durchge- November: führt, d. h., die Kanäle sind zur Aufnahme von Schmutz- und Samstag 09.00 – 12.00 Uhr, Dienstag 16.00 – 17.00 Uhr Niederschlagswasser bestimmt. Ausnahme hiervon bilden das Dezember bis Februar: neue Gewerbegebiet sowie das Baugebiet „Grafenäcker“, welche jeweils am 2. Samstag 09.00 – 12.00 Uhr im Trennsystem (getrennte Abwasserleitungen für Schmutz- und jeweils am 4. Dienstag 16.00 – 17.00 Uhr Niederschlagswasser) erschlossen wurden. Nachdem zahlrei- Größere Mengen werden auch nach Absprache außerhalb der che Schachthaltungen und Kanäle hinsichtlich Dichtigkeit Öffnungszeiten angenommen. und Zustand nicht mehr den heutigen Anforderungen entspra- chen, hat die Gemeinde umfangreiche Sanierungsmaßnahmen Gebühren: beschlossen, die sukzessive seit den letzten Jahren durchgeführt Bei der Anlieferung sind Wertmarken in der erforderlichen werden. Anzahl an die Platzaufsicht auszuhändigen. Die Wertmarken werden ausschließlich von der Gemeindeverwaltung ausgege- ben. Bei der Direktanlieferung zur Fa. Meier, Hitzhofen, muss Wasserversorgung die Gebühr vor Ort entrichtet werden. Die Versorgung der Gemeinde Buxheim mit Trinkwasser erfolgt über den im Jahr 1956 gebauten Flachbrunnen mit ca. 10 m Abwasserbeseitigung Tiefe. Im November 1984 wurde ein zweiter Flachbrunnen mit einer Ausbautiefe von 15,50 m errichtet. Die jährliche Förderleis- Die Kläranlage liegt im Süden (ca. 250 m vom Gewerbegebiet) tung aus beiden Brunnen pendelt von Buxheim. Die Reinigung der Abwässer erfolgt vollbio- von 160.000 bis 180.000 m³. Das Fassungsvermögen der logisch. Die Entsorgungseinrichtung wurde in den Jahren Hochbehälter beträgt in Buxheim 1.000 m³ und in Tauberfeld 1980/1981 hinsichtlich ihrer Kapazität und Reinigungsleistung 300 m³. Diese Speicherkapazität entspricht einem Gesamt­ ausgebaut. An die Kläranlage Buxheim ist der Ortsteil Tauberfeld wasserverbrauch von ca. 3 Tagen. Der durchschnittliche Wasser- angeschlossen. Um den heutigen Anforderungen einer ausrei- verbrauch liegt im Gemeindebereich bei ca. 112 Litern je Tag und chend dimensionierten und zeitgemäßen Entsorgungsanlage Einwohner und damit erheblich unter dem Landesdurchschnitt gerecht zu werden, wurden seit 2005 kontinuierlich umfangrei- von ca. 138 Litern. che Sanierungs- und Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt. Deutsche Härtegrade sind das Maß der Wasserhärte, dabei entspricht ein Grad 18 mg/l Kalk. In Buxheim liegt der Wasser- Einige Daten zur Kläranlage: härtegrad bei 23,35 Grad deutscher Härte; dies entspricht dem Im Kalenderjahr 2013 wurden 251.473 m³ Abwasser gereinigt. Härtebereich 4 nach dem Waschmittelgesetz. Diese Jahresschmutzwassermenge wird bei Trockenwetter Das Trinkwasser wird in regelmäßigen Abständen auf seine gemessen und bildet die Grundlage für die Abwasserabgabe. Die Zusammensetzung untersucht.

26 BESTATTUNGSWESEN

Im Juni 2004 wurde der neue Friedhof in Buxheim feierlich seiner Bestimmung übergeben. Neben den gemeindlichen Friedhöfen in Buxheim und Tauberfeld stehen noch die kirchlichen Friedhöfe in beiden Ortsteilen zur Bestattung der Verstorbenen zur Verfügung. Seit Ende 2013 besteht auch die Möglichkeit einer Baumbestattung im neuen Friedhof in Buxheim. In diesem separaten Bereich werden biologisch abbaubare Urnen in kreisförmig um einen Baum herum angeordnet Bodenhülsen eingebracht und mit einer quadratischen Platte abgedeckt. Angaben zum Verstorbenen mit oder ohne ein christliches Symbol kennzeichnen die Grabstätte eindeutig. Am Rande des Baumgrabfeldes errichtet die Gemeinde noch eine zent- rale Gedenkstätte als Ort der Besinnung und Trauer mit Abstellmög- lichkeiten für Blumengebinde und Kerzen. Die Skizze zeigt den Entwurf vom Bildhauer und Steinmetz Rupert Fieger aus Eichstätt.

In beiden gemeindlichen Friedhöfen ist den Angehörigen die Wahl des Bestattungsunternehmens freigestellt.

Aussegnungshalle

27 NOTRUFTAFEL

Wichtige Telefonnummern bei Notfällen

Telefon Notruf (Polizei) 110 Feuerwehr, Rettungs- und Notdienste 112 Giftnotruf (Pflanzen/Medikamente) 089 19240

Wichtige Telefonnummern bei Notfällen im Gemeindebereich

Telefon 1. Bürgermeister Peter Doliwa Handy: 0173 5663769 Feuerwehrkommandant Buxheim Anton Hutter Handy: 0174 9143264 Feuerwehrkommandant Tauberfeld Mario Schmid Handy: 0173 9598046 Bauhofleiter Anton Funk Handy: 0151 58258027 Klärwärter Georg Bergmeister Handy: 0151 58258028 Wasserwart Stefan Sterner Handy: 0151 58258025 Baufhofmitarbeiter Anton Bergmeister Handy: 0151 58258026 Bereitschaftsdienst Handy: 0151 58258021 Störungsstelle N-ERGIE (Strom) 0180 2713538 Störungsstelle Telekom 0800 3301000 Störungsstelle Gas Stadtwerke Ingolstadt 0841 804222 Hinweis bei Notfällen für Tierhalter – Tierarztonlineverzeichnis Tierarzt schnell und einfach finden www.tierarzt-onlineverzeichnis.de

Martin Liepold Lindelweg 17, 85114 Buxheim Tel.: 08458/4128, Fax: 08458/4853 Mobil: 0173/6779600 E-mail: [email protected]

Sonnwendfeuer Buxheim

28 BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Bank U 4 Meridian Fußmassage 7 Bauunternehmen U 2 Naturheilzentrum 22 Ergotherapie 22 Physiotherapie 21 Fahrschule 17 Psychotherapie 22 Fliesen U 2 Ruhestandsplaner 11 Fußpflege 7 Schreinerei 18 Heilpraktikerin 22 Sicherheitstraining für Ihr Kind 2 Hofcafé 5 Steuerkanzlei 12 Hofladen 5 Süße Spezialitäten U 3 Konzentrationstraining 2 Tortenkünstlerin 25 Krankengymnastik 21 Transporte 28 Lernpraxis 22 Versicherungsmakler 3 Logopädie 22 Massagen 21 U = Umschlagseite

Winterimpression www.buxheim.eu