to go

BerlinBusiness-News zum Mitnehmen 1/2015

SMART CITY

INDUSTRIE 4.0: Ein Blick auf die vierte Revolution mit GE Im Interview: DR. ANDRÉ ZEUG, CISCO – Die Ziele des Vorstands- IT-Giganten am Standort vorsitzender von DB Station & GREENTEC AWARDS prämieren Service grüne Innovationen Richtig smart ist eine Stadt, wenn man nur zu besonderen Anlässen Auto fährt.

the place to be for smart cities. www.be.berlin.de EDITORIAL

„Smart City – Projekte für eine intelligente Stadt”

EDITORIAL

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

dürfen wir vorstellen: Vor Ihnen liegt Berlin to go, das neue Magazin von Partner für Berlin. Mit diesem Magazin haben wir ein Medium geschaffen, das über aktuelles Geschehen und Hintergründe rund um Berlin als Wirtschafts- und Technologiemetropole informiert – Business-News zum Mitnehmen. Berlin to go berichtet über die neuesten Entwicklungen in den Clustern wie auch in unserem Partnernetzwerk und ebenso über Trendthemen, die Berlin bewegen. Sie finden im Heft Reportagen, die einen Einblick in spannende Unternehmen geben, genauso wie Interviews mit Personen, die die vielfältige Berliner Wirtschaft auf allen Ebenen prägen – vom Gründer bis zum Industriegiganten.

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Zukunftsthema Smart City. Die „Smart City“ steht für alle hochtechnologischen und organisatorischen Konzepte, die moderne Großstädte für die wesentlichen Herausforderungen der Zukunft fit machen. Unsere Hauptstadt hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Konzepte gezielt zu fördern und Technologien aus Berlin für die Metropolen der Welt zu entwickeln. Eine Auswahl der zahlreichen Initiativen und Projekte finden Sie in der Rubrik „Diskurs, Smart City – ­­ ­Projekte für eine intelligente Stadt“.

Ich hoffe, Sie haben ein besonderes Lesevergnügen mit der ersten Ausgabe von Berlin to go. Über Feedback zum neuen Magazin freuen wir uns – gerne per E-Mail an [email protected]

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Ihr Dr. Stefan Franzke Foto Titel: Vmaster – shutterstock.com ; Portrait Franzke: fotostudiocharlottenburg

BERLIN TO GO 3 Erfolgreich werben in neuem Business-Magazin

Mediadaten und weitere to go Infos erhalten Sie unter: LASERLINE 1/2015 Verlags und Mediengesellschaft mbH Scheringstraße 1 · 13355 Berlin Telefon 030 / 46 70 96-777 [email protected] BerlinBusiness-News zum Mitnehmen to go 1/20152/2015 SMART CITY WIRTSCHAFTS- FAKTOR VERKEHR BerlinBusiness-News zum Mitnehmen MOBIL DURCH DIE STADT 1/20151/2015 to go

WIRTSCHAFTS- FAKTOR VERKEHR MOBIL Im Interview: DR. ANDRÉ ZEUG, DURCHSTADTINDUSTRIE DIE 4.0: Ein Blick auf Vorstands- die vierte Revolution mit GE vorsitzender von DB Station & Service BerlinBusiness-News zum Mitnehmen CISCO – Die Ziele des Im Interview: IT-Giganten am Standort Berlin DR. ANDRÉ ZEUG, SMART CITY Vorstands- PROJEKTE FÜR EINE GREENTEC AWARD prämiertvorsitzender von DB Station & SMARTINTELLIGENTE CITY STADT grüne Innovationen Service

INDUSTRIE„INDUSTRIAL 4.0 INTERNET“ DIEkommt INDUSTRIE nach DER Deutschland ZUKUNFT GREENTEC AWARD prämiert SERVICEgrüne Innovationen DIE BESTEN KÖPFE FÜRCISCO BERLIN eröffnet SchönebergerIm Interview: Innovationszentrum DR. ANDRÉVorstands- ZEUG, vorsitzender von DB StationService &

SMART CITY PROJEKTE FÜR EINE INTELLIGENTE STADT

INDUSTRIE„INDUSTRIAL 4.0 INTERNET“ DIEkommt INDUSTRIE nach DER Deutschland ZUKUNFT GREENTEC AWARD prämiert SERVICEgrüne Innovationen DIE BESTEN KÖPFE FÜRCISCO BERLIN eröffnet Schöneberger Innovationszentrum Foto: Vmaster – shutterstock.com Vom Parkingtool bis zur Fassadenveredlung bis Vom Parkingtool Berliner Projekte für smartere Städte in Deutschland Internet“ das über „Industrial GE Quantensprünge in der Entwicklung Cisco von Innovationszentrum Schöneberger Das Smarte Ladelösungen vom Berliner Startup Ebee Ebee Startup Berliner vom Ladelösungen Smarte Ladelaternen und mehr Pitches internationale und Networking-Events Gründerzeit in Berlin STARTUP Top als zukünftige Location HumboldtHafenEins Der Der wird Humboldthafen smart Tradition Technologieparks des Adlershof Zukunft und Südosten im Kraftzentrum Das Stadtmodell das intelligente – EUREF-Campus Der 29 wird gelebt Zukunft Wo Zukunftsorte und Center Location Business Standort Der perfekte LOCATION Angebote seine und Service EU International Der and Tor 27 als Welt zur Berlin Talentportal und Berlin Netzwerk Career Dual Talente willkommen Talente holt Berlin nach man internationale Wie 24 Hauptstadt die für Köpfe besten Die Unternehmen für Angebote Individuelle Partner Berlin von Packages 7Service Die SERVICE Berlins des smarten Geburtsstätte Zukunft der Bahnhöfe die AG über Station&Service DB fürDrehscheibe Mobilität Stadt smarte als Zukunftsvision Berlins Berlin Smarter Smart, CITY SMART DISKURS Informationen und Zahlen, Projekte Aktuelle 6 boomt Hauptstadt Die NEWS TO GO

26 34 11 28 36 12 30 32

16 20 14 22 35 Menschen mit ihren Ideen und Projekten und Ideen ihren mit 35 Menschen Die Köpfe der Elektromobilität Neuigkeiten und Trends, Veranstaltungen Themen, Berlin elektrisiert ELEKTROMOBILITÄT Highlights seine und Charlottenburg-Wilmersdorf Westen im Tief Partner Berlin von Unternehmensservice Der Für jeden Bezirk den richtigen Ansprechpartner POINT VIEW OF GreenTec den bei Innovationen Grüne Awards Von der auf Grünen Mitte den grünen Teppich Netzwerk-Partner der Aktivitäten Netzwerk im los Viel 2015 Berlin-Partner neuen Die Willkommen im Netzwerk NETZWERK Unternehmensjubiläen 2015 Unternehmensjubiläen Partner für Berlin gratuliert CONGRATULATION Philipp Bouteiller: Ein Mann mit Visionen STECKBRIEF … 72 schon schon Sie Wussten UNTERHALTUNG mehr und Ausstellungen Events, Messen, Veranstaltungen, Termine zum Mitnehmen BERLIN TO DO Berlin-Partner-KultTour von Kulturempfehlungen 69 see to Nice Spitzengastronomie der Mekka als Hauptstadt Die Gourmet-Metropole Berlin EMPFEHLUNGEN Lösungen neue und Entwicklungen Ansiedlungen, aus denNeues Clustern und Branchen CLUSTER 56 70 40

74

60 73 48 51 BERLIN TO GO TO BERLIN INHALT 58 52 44 66 5 NEWS TO GO

DIE HAUPTSTADT BOOMT Ob Wohnungs- oder Arbeitsmarkt, Investitions- oder Touristenzahlen – Berlin ist auf Wachstumskurs: aktuelle Zahlen, Projekte und Aktionen

Fördermillionen nutzen Auf dem ersten Berliner Wirtschafts- Mehr Wohnungen für Berlin fördertag wurden Unternehmen von Von 2009 bis 2013 wurden laut „IBB Wohnungsmarktbericht 2014“ rund 160.000 Wirtschaftssenatorin Yzer und IBB-Chef Personen neue Einwohner Berlins, was auch eine zunehmende Nachfrage nach Dr.Allerkamp die Fördermöglichkeiten Wohnraum bedeutet. Der Wohnungsmarkt reagierte entsprechend: Seit 2012 am Standort präsentiert. Dazu gehört stiegen erstmals wieder die Baufertigstellungen. Insgesamt wurden 2013 rund erstmalig auch das von der Wirtschafts- 6.600 Wohnungen, 2014 rund 9.000 Wohnungen neu gebaut. Bauträger waren senatsverwaltung geplante Programm landeseigene Wohnungsbaugesellschaften und private Bauherren. Bis 2016 soll „Investitionszuschüsse 2.0“, für das der kommunale Wohnungsbestand auf 300.000 Wohnungen steigen. 35 Millionen Euro im Doppelhaushalt 2016/2017 angemeldet wurden und das Unternehmen unterstützen soll, die bis- her bei Anträgen an die GRW (Gemein- schaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“) nicht berücksichtigt werden konnten. Für die Förderperiode 2014 bis 2020 werden rund 850 Millionen Euro europäische Fördermittel und etwa 900 Millionen Euro aus dem GRW-Topf zur Verfügung stehen. Sowohl bei GRW als auch bei dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Zuwen- dungen des Euro­ päi­ schen­ Sozi­ al­ fonds­ kurz ESF gelten aktuell neue Kriterien bei der Bewilligung der Anträge. Die Nähe macht’s. Jobmotor Hauptstadt Laut Amt für Statistik Berlin-Branden- Seit fast 170 Jahren Energie für unsere burg waren 2014 in der Hauptstadt 1,805 Millionen Menschen erwerbstä- Stadt – zuverlässig, engagiert, erfahren. tig. Das sind 1,7 Prozent mehr als 2013. Damit weist Berlin nicht nur zum drit- Denn nichts liegt uns näher als Berlin. ten Mal in Folge die stärkste Zuwachs- rate auf (Bundesdurchschnitt bei 0,9 Prozent), sondern hat mit der Zahl der Erwerbstätigen den höchsten Stand seit 2000 erreicht. Allein in den vergange- nen drei Jahren entstanden 100.000 neue Arbeitsplätze, vor allem in den Dienstleistungsbereichen. Fotos: Kara, Syda Productions - Fotolia.com; Foto rechte Seite: iStock/Kerrick www.gasag.de 6 BERLIN TO GO

GAS-15.047_AZ_Naehe_BerlinToGo_210x145+3_ICv2_120erRaster.indd 1 28.04.15 11:02 NEWS TO GO

Stolz auf die Stadt Die steigenden Touristenzahlen und die Beliebt- heit der Stadt bewerten Berlinerinnen und Ber- liner positiv: Laut einer aktuellen Bevölkerungs- umfrage von visitBerlin fühlen sich 94 Prozent der Berliner wohl in ihrer Stadt und 85 Prozent von Touristen weder eingeschränkt noch gestört. 88 Prozent der Berliner sind stolz, dass Men- schen aus aller Welt ihre Stadt besuchen.

Anzeige

Die Nähe macht’s. Seit fast 170 Jahren Energie für unsere Stadt – zuverlässig, engagiert, erfahren. Denn nichts liegt uns näher als Berlin.

www.gasag.de

GAS-15.047_AZ_Naehe_BerlinToGo_210x145+3_ICv2_120erRaster.indd 1 28.04.15 11:02 Unternehmen sind branchenübergreifend bestens aufgestellt. aufgestellt. bestens branchenübergreifend sind Unternehmen unsere und Kurs richtigen dem auf ist Wirtschaft Berliner „Die Yzer: Cornelia Wirtschaftssenatorin Bundesländer. aller nis das zweit nach erreichte Baden-Württemberg und (1,6 Bundesschnitt den deutlich übertraf Hauptstadt Die um 2,2 in Hauptstadt der 2014 Demnach das ist Bruttoinlandsprodukt Wachstumszahlen. veröffentlichten Berlin-Brandenburg amt Statistik vom die Das belegen boomt. Wirtschaft Berliner Die starkes hin legt Jahr Wirtschaft Berliner Vom produzierenden Gewerbe, Industrie und Bauwirtschaft, Bauwirtschaft, und Industrie Vom produzierenden Gewerbe, 8 BERLIN TO GO TO BERLIN NEWS TO GO NEWS % gestiegen. Berlin setzt damit seine Aufholjagd fort. fort. damit Aufholjagd seine setzt Berlin % gestiegen. berlin.de erhältlich und kann auch offline genutzt werden. genutzt offline auch kann und erhältlich berlin.de &Tablets)(Smartphones Play Store Store im App Google bzw. und auf app.visit iOS-Endgeräte und Android- für ist App kostenlose Die können. übermitteln Berlin Ergänzungen und Tipps selbst dass an visit Nutzer die ist Möglichkeit, der App Highlight Besonderes gibt. jeweiligenEinblick in die Stadtteils Atmosphäre des die und ist eine Tour Bezirk pro dieApp verfügbar als dieauch bietet Video an, Zudem Kieze. Berliner 60 die für Tipps persönliche man 600 über findet App der Auf Downloads. 10.000 bereits visitBerlin von Reisebegleiter mobile neue der net Berlin“ gelauncht wenigen vor Local „Going verzeich Wochen wurde, erst Obwohl Berlin“ Local Erfolgs-App „Going beste Ergeb ­beste %) ­ - 2,2 jetzt von 1,7 die Prognose giert korri und Bundesdurchschnitts des erneut ein starkes Wachstum oberhalb Wirtschaftsverwaltung die erwartet Jahr das laufende für Auch Wachstumsbranchen.“ unserer Spektrum das breite auf weiter setzt Berlin lagen im Wachstumsbranchen Plus. 2014 wichtigen Alle Gesundheitswirtschaft: und zur Digital- hin bis rismus Verkehr, Tou Handel, mit Dienstleistungsbereiche über die % nach oben. Die Berliner Exporte sind 2014 gegen sind 2014 Exporte Berliner Die ProzentDrei Exportplus und Kraftmaschinen (1,0 Mrd. Euro). Mrd. (1,0 Kraftmaschinen und Euro) Mrd. (1,2 gung -verteilung und Elektrizitätserzeu zur Geräte allem Euro) Mrd. 1,3 vor (Exportvolumen Erzeugnissen pharmazeutischen neben sind Exportgüter Berliner starke nell Traditio wurden. EuroMio. geliefert 918 von Waren Wert im wohin Polen, (mit Euro) Mio. Platz 802 nach dritten nun dem auf steht Berlin, von ner Handelspart zweitwichtigster noch 2013 Frankreich, Produkte. Berliner für Exportland daswieder wichtigste Euro Mrd. waren mit mehr als 1,5 Euro. USA Die Mrd. 13,3 insgesamt Euro um Mio. 382 auf Exporte die sen wuch Gesamtschau der In gestiegen. dem Vorjahrüber um knapp 3 Prozent

% auf % auf ------

Fotos: andersphoto - Fotolia.com; iStock/hxdyl; tang90246 - Fotolia.com Fotos: lily - Fotolia.com; iStock/johnbloor; berlinindustrie.de 480 Millionen Euro. Euro. Millionen 480 rund –insgesamt 5Euro 4von in Projekten Industrie die teten - beglei Partner Berlin von den in fließen hinweg, Branchen und alle Cluster über man Investitionen die Betrachtet nisse. Ergeb bisherigen alle Investitionsvolumen das übertrifft 2013 zum Jahr Vergleich Euro im Millionen 200 rund von Zuwachs einem Mit Euro realisieren werden. 579 Millionen rund von Investitionsvolumen einem bei Arbeitsplätze neue 5.670 ren die in drei nächsten den Jah begleitet, 234 Projekte Partner Berlin hat Insgesamt Technologie. und Wirtschaft für Partner Berlin von dieBilanz auch Wirtschaftsförderer der 2014 tigt bestä Das nie: wie stark so Berlin in investieren Unternehmen Investitionsschub Industrie die für Partner aus der Wirtschaft finden. aus Wirtschaft der Partner leichter das Portal über Forschungseinrichtungen indem werden, gestärkt soll in Forschung der dungsorientierung Anwen die auch Aber zur zu bieten. Darstellung Plattform eine Unternehmen mittleren und kleinen gerade es, ist Ziel Forschungsprojekten. zu großen hin bis Abschlussarbeiten von werden –angefangen gesucht Kooperationspartner die für auf, Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen von Projekte das zeigt Portal Innovationsfelder in zwölf geteilt Auf vernetzen. digital auch Wissenschaft und Wirtschaft soll wurde, entwickelt Berlin Handwerkskammer der und lin Technologie, und Ber IHK der Wirtschaft für Partner Berlin Die neue marktreif.berlin Kooperationsplattform Plattform für Innovationen , die von, die ------www.berlindustrie.de unter sind Animationsfilme Alle Music. tion Universal mit in und Koopera- Musikern Labeln und mit 15 menarbeit in enger Zusam Bollmer.Band Remixe entstanden 15 Die „Berlin“ Berliner der einem Songs Remix individuellen des mit wurden Spots die Unterlegt Kampagneder gewidmet. Partnerunternehmen einem inhaltlich ist Kurzfilme mierten ­ Industrie Berliner 15 mit zusammen die Industriekampagne, „be-Berlin“- der zeigen kreativendie Animationsfilme ist, Industrie Berliner die innovativ und modern vielfältig, Wie rockt Industrie Berliner Jonas &Redmann LASERLINE Druckzentrum Bombardier Transportation unternehmen produziert wurden. Jeder der ani der Jeder wurden. produziert unternehmen

zu finden. NEWS TO GO NEWS BERLIN TO GO TO BERLIN 9 - - NEWS TO GO

Leuchtturmstadt Berlin Berlin tritt bei dem EU Call zum Thema Smart City gemeinsam mit Paris und Bologna an und muss sich mit seinen „Konzep- ten der vollvernetzten Stadt zur Verkehrs- und Energiewende“ als sogenannte Leuchtturmstadt beweisen. Sollte Berlin den Zuschlag aus Brüssel erhalten, würden 7 Millionen Euro För- dermittel aus dem EU-Forschungsprojekt Horizon 2020 in die Hauptstadt fließen. Der Berliner Beitrag sieht vor, ein Netz von intelligenten Stadtquartieren entlang einer smarten Achse aufzubauen. Das heißt, die Gebäude werden nachhaltig umgerüstet und dank permanentem Datenaustausch energieeffizient betrieben. Innovative Hauptstadt Außerdem sollen elektrisch betriebene Fahr- Rund 11 Milliarden Euro und damit 14 Prozent ihres Umsatzes zeuge samt innovativer Infrastruktur den haben die Berliner Unter­nehmen 2013 mit neuen Produkten Anwohnern umweltfreundliche Mobilität erwirtschaftet. Damit ist der Innovationsanteil am wirtschaft- ermöglichen. Die Entscheidung lichen Gesamtgeschehen in Berlin mit 1,6 Prozent erneut stär- wird im Oktober fallen. ker gestiegen als im Bundesdurchschnitt (0,2 Prozent). Diese Zahlen­ dokumentiert­ die „Innovations­erhebung Berlin 2014“ der Techno­logiestiftung Berlin, die im März vorgestellt wurde. Besonders hoch ist der Anteil von Produktneuheiten am Ge- samtumsatz im Maschinen- und Fahrzeugbau (46,9 Prozent) und in der Elektroindustrie (43,5 Prozent). Die Berliner machten nicht nur mehr Umsätze mit neuen Produkten, sie gaben auch mehr für Innovationen aus (8,1 Prozent, Bundesdurchschnitt von 6 Prozent). Fotolia.com – ldprod Coloures-pic, links: von Fotos

Anzeige DISKURS

SMART, SMARTER, BERLIN Berlins Zukunftsvision ist „smart“ – Eine Stadt mit begrünten Dächern, dezentraler Energieversorgung, multimedialem Gesundheitsmanagement und elektrifiziertem Verkehr

Smart City steht für alle technologischen und organi- ausmacht, radikal verringern. Für ein Energiesystem, das satorischen Konzepte, die moderne Großstädte für die sowohl eine nachhaltige Mobilität als auch die maximale wesentlichen Herausforderungen der Zukunft fit machen Nutzung erneuerbarer Energie aus dem Umland garantiert, sollen. Als Antwort auf Klima- und Demografiewandel sorgt die Stromnetz Berlin GmbH mit ihrem „Smart Grid“. soll sie die Attraktivität des urbanen Raums steigern Durch die Digitalisierung der Stromversorgung wird das Ber- sowie Wirtschaft und Wissenschaft noch enger vernetzen. liner Stromnetz vernetzter und kann flexibler auf Angebot Am Ende stehen dank informationstechnologischer und und Nachfrage reagieren. infrastruktureller Innovationen eine vernetzte Stadt, die optimal und nachhaltig Ressourcen nutzt, Emissionen Die Entwicklung smarter und nachhaltiger Städte ist auch verringert sowie das Leben der Bürgerinnen und Bürger das Thema der Metropolitan Solutions 2015, vom 20. bis erleichtert. 22. Mai im CityCube Berlin. Fast zeitgleich finden ebenfalls die Asien-­Pazifik-Wochen Berlin statt. Vom 18. bis 29. Mai Berlin übernimmt dabei europaweit eine Vorreiterrolle. Die beschäftigen sich asiatische und deutsche Experten aus forcierte Smart City-Strategie ist Leitsatz für die Zukunft Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit den Themen der der Stadt und Teil des Stadtentwicklungskonzepts Berlin Smart Cities. In Fachforen, Expertentouren und Workshops 2030, das die Stadt ökonomisch stabiler, gesellschaftlich wird es um die Herausforderungen und die Gestaltung attraktiver und international noch anerkannter gestalten lebenswerter Städte gehen. Auf lange Sicht werden in Ber- soll. Denn bis 2030 werden in Berlin weitere rund 250.000 lin aus dieser besonderen technologischen Verbindung von Menschen leben. Gesucht werden deshalb Lösungen, die Wissenschaft und Wirtschaft sicht- und erlebbare Struk- diesem Wachstum mit einem zukunftsorientierten, nach- turen für einen modernen, wettbewerbsfähigen Standort haltigen Konzept begegnen. Schon jetzt zeigen innovative entstehen, der für Bewohner und Besucher gleicher­maßen Apps oder E-Mobility-Lösungen, wie Smart City funktio- attraktiver Anziehungspunkt ist. at nieren könnte.

Essentiell für smarte Städte sind intelligente städtische Infrastrukturen, die z. B. via Digitaltechnologie dazu Eines Tages in der Smart City beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und den Ressourcen­verbrauch zu verringern. Dazu zählen Gebäu- Morgens wird zuerst per umetriq die Heizungseinstellung deautomatisierung für zahlreiche öffentliche Gebäude, an die aktuelle Wettervorhersage angepasst. Dann fährt smarte Stromnetze und vor allem Verkehrslösungen. In man mit dem E-Fahrzeug zur Arbeit, das natürlich mit dem Berlin versorgt beispielsweise Siemens als Betreiber der VMZ-Planer ausgestattet ist. Falls der Strom nicht reicht, Verkehrsinformationszentrale (VIZ) Autofahrer mit aktuel- wird das E-Auto schnell an einem E-Ladepunkt von Ubitricity len Meldungen zum Verkehrsgeschehen, damit sie schnell, aufgetankt. Die tägliche To-Do-Liste arbeitet man mit der sicher und umweltschonend ans Ziel kommen. Auch das Wunderlist-App ab. Zum Mittagessen gibt es dank Aquaponik neue sensor­gesteuerte Parkmanagementsystem in der frischen Fisch und Tomatensalat im ECF-Container. Zu Hause Bundesallee soll den Verkehr rund um die Parkplatzsuche, öffnet sich die Tür wie von selbst dank KIWI.KI. der innerstädtisch bis zu 30 Prozent des Gesamtverkehrs

BERLIN TO GO 11 DISKURS

DREHSCHEIBE FÜR MOBILITÄT Berlin to go sprach mit Dr. André Zeug, Vorstandsvorsitzender der DB Station&Service AG, zum Thema Bahnhöfe der Zukunft

Der Bahnhof Berlin Südkreuz ist nicht nur einer der größten nur das klassische Angebot des öffentlichen Stadtverkehrs und Fernbahnhöfe der Hauptstadt, sondern auch der modernste. einen Taxistand. Die Mobilitätskette hat sich zum Beispiel um Der Zukunftsbahnhof bietet als Drehscheibe für Mobilität Angebote wie Carsharing oder Bikesharing erweitert. Zunehmend nachhaltige Möglichkeiten an. Dr. André Zeug sprach im Inter- werden Bahnhöfe sogar als Ridesharing-Sammelpunkte genutzt, view mit Berlin to go über das einmalige Potenzial, das der an denen sich Reisende für Mitfahrgelegenheiten treffen. Viele Bahnhof bietet, über innovative Navigationssysteme im Bahn- Reisende nutzen dabei ihr Smartphone, um ihre Wege zu planen, hof und über Mobilitätskonzepte in einer Smart City. und benötigen dazu auch am Bahnhof WLAN. Dies bieten wir an über 125 Bahnhöfen kostenfrei für eine halbe Stunde an. Eine Herr Zeug, Menschen von A nach B zu bringen, begleitet Sie weitere Anforderung, insbesondere mit Blick auf den demogra- durch Ihr Berufsleben, was fasziniert Sie daran? fischen Wandel, ist das barrierefreie Reisen. In Berlin sind inzwi- Dr. André Zeug (AZ): Mobilität – und wie sie sich verändert. schen 94 Prozent der Stationen stufenfrei ausgebaut. Gesellschaftliche Trends wie Urbanisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel verändern unsere Gewohnheiten, wie In den vergangenen Jahren haben Sie zahlreiche Bahnhöfe wir uns von A nach B bewegen, und somit auch die Anforde- modernisiert, hervorzuheben ist der Bahnhof Berlin Südkreuz, rungen an Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen. Früher ein Beispiel für nachhaltige, gesamtheitliche Entwicklungskon- war ein Bahnhof vor allem das Tor zum System Bahn. Heute zepte im urbanen Raum. Was zeichnet diesen Standort aus? wandeln sich Bahnhöfe zu Orten vernetzter Mobilität. Der AZ: Der Bahnhof Berlin Südkreuz gehört zu den größten Fern- Betrieb und die Weiterentwicklung unserer 5.400 Bahnhöfe ist bahnhöfen der Hauptstadt. Für uns ist er ein besonderer eine spannende und herausfordernde Aufgabe. Bahnhof, weil wir hier gemeinsam mit Kompetenzpartnern verschiedene Innovationen testen. Wesentliche Vorhaben Gerade in Ballungsräumen wie Berlin wird der Bahnhof zu einer sind gebündelt unter dem Namen „Intelligente Mobilitäts- Drehscheibe für Mobilität. Welche Anforderungen stellen die station Südkreuz“, eines von 30 Projekten im Internationa- Kunden dabei heute an Sie? len Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg, das AZ: Die Reisenden wollen eine intelligente und komfortable von der Bundesregierung im Rahmen der Ausschreibung der Verknüpfung zwischen unterschiedlichen Verkehrsträgern. nationalen Plattform Elektromobilität gefördert wird. Darü-

Wer heute an einem Bahnhof ankommt, erwartet nicht mehr ber hinaus haben wir Anfang 2014 unsere erste selbst betrie- Foto: DB Station&Service AG/Christian Bedeschinski

12 BERLIN TO GO DISKURS

bene Fernbus-Station am Bahnhof Südkreuz eröffnet. Zudem Als erstes bauen wir in Bayern gemeinsam mit dem Freistaat ist zum Beispiel der erste elektronische Wagenstandanzeiger 20 neue Stationen für den Regionalverkehr. in Betrieb gegangen, der Reisende und Besucher in Echtzeit über die aktuelle Wagenreihung sowie relevante Baustellen Welche Ziele haben Sie sich für Ihr Unternehmen in diesem Jahr und Störungen informiert. In der S-Bahnhalle zeigt ein Mobi- gesetzt, und welchen Herausforderungen werden Sie sich in litätsmonitor unter anderem die aktuellen Abfahrtszeiten der den kommenden Jahren mit der DB Station&Service AG stellen Fernbusse und die Standorte verfügbarer Bike- und Carsha- müssen? ring-Angebote an. Zu den weiteren Projekten zählen zum Bei- AZ: In unserem Fokus stehen stets die Reisenden und Besucher. spiel eine sich in Richtung Sonne drehende Solaranlage sowie Um ihnen einen komfortablen Aufenthalt an unseren Bahnhö- ein E-Bus der BVG mit induktiver Ladestation. Wir verstehen fen zu gewährleisten, nutzen wir die Chancen der Digitalisierung unseren Zukunftsbahnhof Südkreuz als offene Plattform, auf in diesem Jahr zum Beispiel im Bereich Anlagenmanagement. die wir auch zukünftig weitere Kompetenzpartner einladen, um Wir statten Aufzüge, Fahrtreppen und Sicherheitsbeleuchtung kundenrelevante Innovationen zu testen. so aus, dass sie Störungen selbst melden und dadurch schneller wieder in Betrieb gehen. Um den sich verändernden Kunden­ Werden diese Angebote angenommen? Können Sie die Reso- bedürfnissen gerecht zu werden, bauen wir unter anderem auch nanz der Nutzer darlegen? Stichwort Navigation: Den Weg zum auf die Zusammenarbeit mit Start-ups. Dazu haben wir erst im Zug findet man künftig mit dem Smartphone. Mit welchen wei- April unser zweites Pitch-Event „Next Station“ zum Thema teren Services warten Sie außerdem für Ihre Kunden auf? Einkaufen am Bahnhof der Zukunft veranstaltet. Die beiden AZ: Die neuen und sich zum Teil im Test befindenden Angebote Gewinner-Teams testen ab Juni im Berliner Hauptbahnhof ihre wie die Fernbus-Station, der elektronische Wagenstandanzeiger Konzepte in einem Pop-up-Store und können zudem einen oder der e-Flinkster-Parkplatz werden gut angenommen. Auch Co-Working-Space an der Jannowitzbrücke kostenlos nutzen. an der Ridesharing-Station, an der sich Reisende verabreden, ist regelmäßig Betrieb zu beobachten. Eine Indoor-Navigation Versuchen Sie sich einmal Berlin im Jahr 2030 vorzustellen? ist zurzeit noch in der Entwicklung. Demnächst werden wir für Wie wird die Stadt aussehen? Was wird sich an der Mobilität interessierte Besucher eine Ausstellung im Bahnhof anbieten, der Menschen in der Stadt ändern? um die Hintergründe der vielen Projekte am Zukunftsbahnhof AZ: Im Jahr 2030 leben noch mehr Menschen in den Ballungs- Südkreuz zu erläutern. zentren als heute. Die Mobilität wird wohl noch flexibler: Jeder benutzt nur das, was er gerade braucht. Elektromobilität ist Der Bahnhof von morgen vernetzt Elektromobilität in unter- voll integriert. Die Autos tanken ihren Strom zum Beispiel an schiedlicher Weise, mit dem Micro Smart Grid können Sie sogar Ladesäulen am Bahnhof. Die Bahnhöfe erzeugen Strom regene- die Stromerzeugung und den -verbrauch optimal steuern, kön- rativ vor Ort. Wahrscheinlich werden auch die ersten autonom nen Sie dieses Konzept auch flächendeckend umsetzen, oder fahrenden Autos dann am Bahnhof halten. Ich denke, weiterhin ist es auf einige ausgesuchte Zukunftsbahnhöfe beschränkt? werden Menschen die Bahnhöfe nutzen, um abzureisen, anzu- AZ: Der Zukunftsbahnhof Berlin Südkreuz ist in seiner Funk- kommen, einzukaufen und sich zu treffen. tion einzigartig, indem wir hier Innovationen für bestehende Bahnhöfe erstmals erproben. Ein innovatives Konzept beim Vielen Dank für das Gespräch. Interview Gabriele Schulte-Kemper Bahnhofsneubau ist der Grüne Bahnhof, der das klimaneutrale Betreiben ermöglicht. Als Prototyp entstand Europas erster CO2-freier Bahnhof in Horrem in NRW, der 2014 in Betrieb ging. Der zweite Grüne Bahnhof entsteht in Lutherstadt Wittenberg.

Sie investieren seit einigen Jahren auch in kleinere und mitt- lere Bahnhöfe. Wie können auch hier nachhaltige Lösungen im Sinne der Smart City gefunden werden? AZ: Auch kleine Stationen entwickeln sich mehr und mehr zu Mobilitätsdrehscheiben, die die unterschiedlichen Verkehre miteinander verbinden. Dazu könnten etwa Regionalbusse, Bürgerbusse oder Ridesharing-Angebote verstärkt zum Ein- satz kommen. Um die Entwicklung voranzutreiben, arbeiten wir eng mit den Ländern, Städten und Gemeinden zusammen. Stationen müssen heute schnell und einfach erreichbar sein, damit das Bahnfahren attraktiv bleibt. Um auch in ländlichen Regionen den Menschen einen Zugang zum System Bahn zu ermöglichen, haben wir die Stationsoffensive gestartet und tausende geeignete Standorte für neue Haltepunkte geprüft.

Foto: DB Station&Service AG/Philipp Recklinghasen/lux-fotografen.de von Dr. André Zeug ist seit 2008 Vorstandsvorsitzender von DB Station&Service.

BERLIN TO GO 13 DISKURS

GEBURTSSTÄTTE DES SMARTEN BERLINS Im vergangenen Jahr eröffnete Cisco sein Schöneberger Innovationszentrum – Ziel des IT-Konzerns: „Aus Berlin heraus die Welt verändern“

Mehr als 50 Milliarden Geräte – von der Spülmaschine bis zum Innovationszentrum von Cisco. Der IT-Konzern forscht hier am Auto – werden zum Ende des Jahrzehnts miteinander vernetzt „Internet of Everything“ und lebt die Vernetzung aller mög- sein: Netzwerkspezialist Cisco schätzt den Mehrwert der Digi- lichen Gegenstände von smarter Beleuchtung bis zur bedarfs- talisierung auf 900 Milliarden Euro und arbeitet zusammen mit gesteuerten Anforderung der Müllabfuhr selbst vor. Das sicht- der Berliner Startup-Szene mit Hochdruck an der Realisierung barste Zeichen für die Effizienz der revolutionären Technologie: des „Internet of Everything“. Der EUREF-Campus erfüllt die Klimaziele der Bundesregierung für 2050 bereits seit dem vergangenen Jahr. Wer Bernd Heinrichs zum ersten Mal vom EUREF-Campus in Schöneberg schwärmen hört, kommt sich ein bisschen vor wie Die Netzwerkspezialisten von Cisco haben also dafür gesorgt, in einem Science-Fiction-Roman: „Mehr als 10.000 Sensoren dass in Schöneberg die Zukunft bereits begonnen hat. Wenn es sind auf dem 5,5 Hektar großen Gelände verbaut und sorgen nach Bernd Heinrichs geht, soll der Rest von Berlin innerhalb nicht nur dafür, dass ich staufrei den alten Gasometer errei- der nächsten zehn Jahre folgen. „Aus Berlin heraus haben wir che, sondern weisen mir auch noch den perfekten Parkplatz das Potenzial, die Welt zu verändern“, sagt der Vertriebsleiter zu“, sagt der Cisco-Manager. An seinem Ziel angekommen für das „Internet of Everything“: „Nirgendwo sonst gibt es so lädt Heinrichs sein E-Auto an der größten Elektrotankstelle viele kreative Köpfe wie hier – und eine Politik, die es versteht, Deutschlands, die den Wagen per Smart Grid in das lokale diese einmalige Chance auch zu nutzen.“ Heinrichs meint –

Stromnetz einbezieht und macht sich auf den Weg in das neue natürlich – die extrem lebendige Startup-Community der Stadt: freevector/vecteezy.com Chernaev/iStock.com; Petar Foto:

14 BERLIN TO GO DISKURS

Seit der inoffiziellen Eröffnung des Innovationszentrums im für Startups“, sagt Heinrichs. Frei von finanziellen Sorgen kön- vergangenen Jahr sind Cisco fast 50 Startups in die deutsche nen sich die jungen Entwickler auf das Wesentliche konzen- Hauptstadt gefolgt, um zusammen mit dem Unternehmen an trieren: die Entwicklung bahnbrechender Technologien auf den Lösungen für das Internet von morgen zu arbeiten. Die Anzie- Gebieten von Produktion, Logistik und Transport, auf die das hungskraft des IT-Riesen mit einem Jahresumsatz von fast 50 Berliner Innovationszentrum spezialisiert ist. Mindestens 900 Milliarden Euro und der jungen Wilden aus aller Welt ist dabei Milliarden Euro an Mehrwert schlummern in der Vernetzung wechselseitig: Cisco stellt als Spezialist für Router und Switches dieser drei Branchen allein in Deutschland – und plötzlich wir- den Löwenanteil der weltweiten Backbones – näher dran am ken die immensen Investitionskosten gar nicht mehr so hoch. Puls des Internets können Entwickler, die Anwendungen für die Hardware programmieren, quasi nicht sein. „Wir verstehen uns als Accelerator für Startups“ „Nirgendwo sonst gibt es so viele kreative Köpfe“ Die Veränderungen, die diese nüchternen Zahlen mit sich bringen, werden umwälzend sein: Berlins Stauprobleme – auf Noch entscheidender für die immense Beliebtheit in Start­up- immer gelöst. Parkplatzsuche – ein Grauen von gestern. Von Kreisen ist aber wohl Ciscos neue Offenheit: „Die Zukunft liegt der Spülmaschine bis zum Auto sollen bereits zum Ende des nicht in der Cloud, sondern in der Fog“, sagt Heinrichs und Jahrzehnts mehr als 50 Milliarden Geräte miteinander vernetzt schiebt die Erklärung gleich hinterher: „Eine Wolke schwebt sein und das Leben der Menschen einfacher machen. unerreichbar irgendwo im Himmel, Nebel hängt in Bodennähe.“ Anders als die meisten der großen Konkurrenten öffnet Cisco Was da im Schatten des Schöneberger Gasometers heran- seit dem vergangenen Jahr seine Produkte zunehmend für die wächst, ist also eine waschechte Revolution – und sie hat noch Applikationen anderer Unternehmen. nicht einmal richtig begonnen: Im Oktober wird das Innovati- onszentrum von Cisco feierlich eröffnet. Eine Geburtsstätte des Open Source versetzt aber nicht nur die Entwicklerszene in smarten Berlins ist es bereits jetzt. jv Ekstase und schafft Vertrauen in eine Technologie, die vor allem in Deutschland aus Angst vor einem Verlust der Privat- sphäre lange Zeit misstrauisch beäugt wurde, die Synergieef- fekte ermöglichen den beteiligten Unternehmen auch Quan- tensprünge in der Entwicklung: „Früher dachten wir unsere Projekte noch in Jahren, mittlerweile sind es Wochen und manchmal sogar Tage“, sagt Heinrichs.

Bestes Beispiel für den Erfolg der neuen Strategie ist die Zusammenarbeit mit Azeti: Das Berliner Unternehmen über- wacht komplexe industrielle Infrastrukturen und hat zusam- men mit Cisco ein System entwickelt, dass die Analyse der Sensordaten bereits auf den Netzwerkgeräten erlaubt – die natürlich von Cisco stammen. Da ist er wieder, der Fog: Statt die Informationen erst in eine Cloud zu schicken und dort zu analysieren, passiert fast alles lokal – der Datenverkehr wird um 90 Pro­zent reduziert und alle Beteiligten sparen Ressourcen. Eine vermeintlich geringfügige Maßnahme, die, davon ist Hein- richs überzeugt, „Azeti den Weg zur Weltmarktführerschaft geebnet haben könnte“.

Erfolg, Spontanität und eine Yes-we-can-Einstellung sind Eigenschaften, die in der Startup-Welt ziemlich sexy wirken - und das Cisco-Innovationszentrum versprüht eine ganze Menge davon. Kein Wunder, dass sich die Nachwuchsunter- nehmer um die begehrten Plätze reißen: Knapp 150 Menschen finden in dem charmanten Backsteinbau Platz, nur knapp ein Viertel davon sind Mitarbeiter von Cisco. Der große Rest setzt sich aus Startups zusammen, die Cisco mit innovativen Ideen Dr. Bernd Heinrichs, Managing Director IoT EMEAR & openBerlin IoT für eine Zusammenarbeit begeistern konnten.Für genau diesen Innovation Center, Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Zweck stellt der IT-Konzern satte 250 Millionen Euro Risikoka- Forschung und Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer Berlin Partner für

Foto: Berlin Partner pital zur Verfügung. „Wir verstehen uns hier als Accelerator Wirtschaft und Technologie bei der Vorstellung des Innovationszentrums.

BERLIN TO GO 15 INDUSTRIE 4.0: QUANTENSPRUNG IN DER ENTWICKLUNG Das „Industrial Internet“ kommt nach Deutschland und kaum einer weiß davon – Dabei arbeitet GE als einer der ganz großen Player mit Hochdruck an der Marktreife

Berlin to go spricht mit dem Managing Director von General netzung von Menschen und Maschinen, mit- und unterei- Electric Global Research, Carlos Härtel, über die Anziehungs- nander, entlang der gesamten Wertschöpfungsketten der kraft der Hauptstadt, die Herausforderungen von Industrie Industrie. Eines der Ziele ist eine umfassende Optimierung 4.0, die Lehren vergangener Umwälzungen – und warum des Betriebs von industriellen Anlagen. Das geht von erhöh- wir voller Optimismus in eine neue Ära blicken können. ter Produktivität über vorausschauende Wartungskonzepte bis hin zu flexi­blerem Einsatz. Nehmen Sie Turbinen in „Industrie 4.0“ – ein Begriff, der aus dem heutigen Diskurs nicht einem Windpark oder die Verdichter einer Gaspipeline. Die mehr wegzudenken ist, der dabei aber doch oft sehr abstrakt erzeugen schon heute kontinuierlich gewaltige Mengen an bleibt. Kann man ihn überhaupt genau definieren? Mess- und Betriebsdaten, die aber mangels geeigneter Ana- Carlos Härtel (CH): Sie werden unterschiedliche Antworten lysewerkzeuge nur zu einem kleinen Teil genutzt werden bekommen, wenn Sie unterschiedliche Personen dazu befra- können. Das Industrial Internet bzw. Industrie 4.0 wird es gen. „Industrie 4.0“ befindet sich in einer Frühphase. Wohin möglich machen, jederzeit und von jedem beliebigen Ort genau sich die Dinge entwickeln, werden wir erst in den aus mit Hilfe dieser großen Datensätze einen umfassenden nächsten zwei oder drei, vielleicht sogar erst fünf Jahren Einblick in den aktuellen Anlagenzustand und das Betriebs- sehen. „Industrie 4.0“ ist inhaltlich eng verwandt mit dem, verhalten zu gewinnen. Und damit eine viel bessere Steue-

was wir bei GE das „Industrial Internet“ nennen: Die Ver- rung und Überwachung zu erlauben, als dies heute möglich ist. GE Fotos:

16 BERLIN TO GO DISKURS

Und woran arbeitet GE in diesem Bereich? zu Entsorgung und Recyc- CH: Unsere Kernforschungsgebiete decken eine enorm ling begleitet. Dieser digi- breite Palette von Themen ab, von der Aero- und tale Zwilling wird die ganze Thermodynamik­ über bildgebende Verfahren in der Medi- Lebensgeschichte eines Pro- zin bis hin zu Automation und Robotik in der Fertigung. dukts dokumentieren, es ent- Bei Letzterem ist einer der Schwerpunkte das Thema steht ein Informationsschatz „Adaptive Manufacturing“, bei dem Fertigungsroboter mit der unter anderem Quanten- unterschiedlicher Sensorik ausgestattet werden, um sich sprünge in der Entwicklung auf die unterschiedlichen Bearbeitungsbedingungen an von Basistechnologien und jedem einzelnen Werkstück einstellen zu können. Dies hat Fertigungsverfahren ermög- natürlich einen engen Bezug zu aktuellen Konzepten wie- lichen wird. der „Brilliant Factory“ oder auch „Industrie 4.0“. Runtergebrochen auf das Bei- Was macht aktuell die Diskussion zum Thema „Industrie 4.0“ aus? Carlos Härtel im Gespräch mit spiel Berlin: Wo würde das CH: Der Aspekt, der in Deutschland in der Diskussion Berlin to go. „Industrial Internet“ hier meist im Vordergund steht, ist die Optimierung der Produk- ansetzen? tionsabläufe in der industriellen Produktion. Wichtige Ziele CH: Häufig genannte Beispiele aus dem Alltag sind ver- sind dabei eine Senkung der Kosten und eine Erhöhung der netzte und mit Sensoren bestückte Straßen­beleuchtungen, Produktivität. Sie können das als eine Fortsetzung der Digi- die ihre Helligkeit nicht nur der Tageszeit, sondern auch der talisierung und Automation der Fertigung ansehen, die uns Art und Intensität des Verkehrs anpassen. Oder die nicht schon seit geraumer Zeit begleitet. Die nächste Welle der genutzte Parkflächen identifizieren und so ein kommunales Digitalisierung wird allerdings viel radikaler und umfas- Parkleitsystem mit den nötigen Informationen speisen. Das sender als alles bislang Dagewesene sein. Jedem einzelnen sind Anwendungen des „Industrial Internet“, wie wir sie in Produkt kann dabei ein sogenannter digitaler Zwilling an einigen Jahren sicherlich auch in Berlin finden werden. Ein die Seite gestellt werden, der das Produkt von den Roh- Problem im öffentlichen Raum liegt dabei natürlich auf der stoffen über Konstruktion, Produktion und Betrieb bis hin Hand: Der Datenschutz ist und bleibt ein großes Thema.

BERLIN TO GO 17 DISKURS

In der Industrie stellt sich die Ausgangs­situation natürlich position einzunehmen. etwas anders dar, es geht in erster Linie um technische und Bei der praktischen nicht personenbezogene Daten. Umsetzung von Indust- rie 4.0 passiert aber viel zu Big Brother müssen wir also nicht fürchten, wenn die Rede wenig. Vor allem der Mit- auf „Industrie 4.0“ kommt. Wie sieht es mit den anderen telstand scheint weiterhin nur populären Ängsten aus, die das Thema weckt: Werden uns die abzuwarten, was sich tut. Wenn die Maschinen unsere Jobs wegnehmen? jüngere Geschichte des Internets eines CH: Die neue Entwicklung wird beides mit sich bringen, lehrt, dann, dass Geschwindigkeit in die- positive Effekte­ und Herausforderungen. Ich sehe allerdings ser neuen Branche über alles geht. Wer heute kein realistisches Szenario, in dem die Technologie unser noch keinen Arbeitsplan hat, kann morgen schon komplettes Umfeld auf den Kopf stellt und der arbeitende abgehängt sein. Insofern wünsche ich mir bei uns weni- Mensch nicht mehr gebraucht wird. Maschinen werden ger Strategierunden und mehr unternehmerischen Mut. sicher in zunehmendem Maße standardisierte und repeti­ tive Aufgaben übernehmen. Dadurch werden aber auch In diesem Jahr wird das neue Trainingszentrum von GE in Berlin mehr qualifizierte Arbeiter gebraucht, die diese Maschinen eröffnet, sogar die Kanzlerin kam zum Spatenstich vorbei. GE einrichten und bedienen können. Was auf der einen Seite und Berlin: Was ist das für eine Verbindung? verschwindet, wird auf der anderen aufgebaut – in welchem CH: Mit Berlin verbindet uns eine lange Geschichte, die auch Maßstab, das wird man sehen. Der Bedarf an menschlicher anlässlich des Spatenstichs ausgiebig gefeiert wurde. Vor über Arbeitskraft wird jedenfalls nicht verschwinden. 130 Jahren wurden in der Hauptstadt die ersten Anlagen mit der Marke GE installiert. Emil Rathenau und unser Grün- Wie stark kann man sich denn an den Erfahrungen der industri- der Thomas Edison waren gut befreundet, Rathenau wurde ellen Revolution orientieren? zum Lizenznehmer von Edisons bahnbrechender Technik CH: Eine Lektion, die die Geschichte der industriellen im Bereich Strom und Licht. Berlin ist für uns allerdings Umwälzungen lehrt, ist, dass vorauseilende Ängste und auch aus einem anderen Grund als Standort sehr wichtig: Bedenken häufig unbegründet waren. Der Mensch wurde Die Stadt ist attraktiv, hierhin lassen sich viele hochquali­ nicht aus Lohn und Brot gedrängt. Ganz im Gegenteil, wir fizierte Mitarbeiter rekrutieren, auch international. verdanken den früheren industriellen Revolutionen histo- risch einmalige Fortschritte in den Bereichen Gesundheit, Spielt die Startup-Szene der Stadt eine Rolle bei der Entschei- Lebenserwartung und Wohlstand. Wir haben allen Grund dung für Berlin als Standort? dazu, auch die neue Ära mit Optimismus anzugehen. CH: Natürlich, Berlin ist ja ein Eldorado für Startups. Die Konzen­tration von klugen Köpfen in einer so beweglichen Zurück im Hier und Jetzt: Läuft die Einführung von „Industrie Szene ist sicherlich etwas, was diese Stadt auf Jahrzehnte 4.0“ denn so, wie Sie sich das vorstellen? hinaus bereichern wird und sie auch für Unternehmen wie CH: Das Vorgehen hierzulande ist immer noch zögerlich. GE so anziehend macht. Unser eigener Anspruch in Deutschland ist zwar, auf allen relevanten Wissens- und Technologiefeldern eine Führungs- Vielen Dank für das Gespräch. Interview Julian Vetten

18 BERLIN TO GO Energie für den Alex. Und Lilli. Und Uli. Und Chantal. Und Wladi.

Energie für Berlin. Reduzierung von Luftschadstoffen. Reduzierung von fotokatalytischen der dient beispielsweise Embellishments Elegant von Prosolve370e Fassadensystem Das quasikristalline zu vermindern. Kohlendioxid, atmosphärisches z. um Umweltbelastungen, Materialeinsatz, ein effektiver steht derjeweiligen Technologie. Anforderung Mittelpunkt Im den funktionalen sich nach richten Lösungen gestalterischen Die können. vermindern durch Städte auf und unsichtbaren Technologien, Einflüsse oft mit innovativen, die ökologische waren, die zuvorDas inaktiv meist veredelt Fassadenflächen, Unternehmen Berliner Fassadenveredlung Smarte Elegant Embellishments: Häuser –Smart-City-Lösungen sind vielfältiger als man denkt Ob Storage-Lösungen, Verkehrssteuerungssystem, Parkingtool oder mit Algen bepflanzte STÄDTE SMARTERE BERLINER PROJEKTE FÜR 20 Sensorik die Grundlage dar. Grundlage die Sensorik die stellt Müllentsorgung, die oder Wasser-das Parkmanagement oder Personennahverkehr, den leuchtung, Technologien, z. intelligenter undEntwicklung Nutzung die für Auch Flughäfen zum Einsatz. von in Gepäck- Personenscannern und sowie Verkehrsüberwachung der und Fahrgastzählsystemen in systemen, Fahrerassistenz in Medizintechnik, der in Gebäuden, und Bauwerken von Zustandsüberwachung der bei u. men AG kom Sensor First der sorsysteme Sen und Sensoren Die seltechnologie. Schlüs die Sensorik die ist Cars Smart oder Home Smart Dinge, der Internet Für das wie Anwendungen innovative Cities Smart ohne Sensoren keine First Sensor AG: BERLIN TO GO TO BERLIN DISKURS a. in automatisierten Gebäuden, Gebäuden, in automatisierten a. B. für die Straßenbe für B.

- - - - - Tagen im Voraus spontan. oder bis zu 30 entweder werden, gebucht oder vermietet können Parkplätze App mobile die oder parku.de zusammen. Über auf einemzer Online-Markplatz -suchende und Parkplatzbesit bringt parku von Parkplatz-Sharing-Konzept Das ungenutzt. meist Saisonzeiten und außerhalb der Geschäfts- bleiben Hotels und Unternehmen ten, Geschäf von Parkhäuser Kundenparkplätze sowie Tiefgaragen, und leer Arbeitszeit der während Privatpersonen von Parkplätze stehen Gleichzeitig Gut. teures zumeist und reservierbares nicht ein knappes, sind in Stadtzentren Parkplätze Öffentliche Parku: Revolution Parkplatz dem auf B. durchB. Stickoxide oder bauer nach Belieben ausprobieren. ausprobieren. Belieben nach bauer können Städte kleinen die menpasst, zusam am besten alles Wie Spielplätze. auf Einkaufscenter Einfamilienhäuser, gemütliche auf treffen Wolkenkratzer Riesige aus Lego: Stadt ganz besondere Jungengemeinsam und eine Mädchen Bau“ und –Stadt erschaffen „City Spielbereich eröffneten 24. März dem seit neuen, Im erbauen. und erleben Center Discovery Lego im Besucher Berlin- und Berliner junge können Art ganz besonderer City Eine Smart Selbstbauen Lego: Smart City zum - - - -

Fotos: Parku, Elegant Embellishment, LEGOLAND® Discovery Centre Berlin DISKURS

Box at Work: Smart Storage & mehr Box at Work ist ein on-demand Storage- und Umzugsbo- xen-Service, der mit einer smarten Lagerlösung und einer nachhaltigen Logistik das Leben in der Großstadt einfacher und komfortabler machen will. Die Idee: Lagern soll ohne großen Aufwand möglich und das Eingelagerte auf einen Klick jederzeit wieder verfügbar sein. Box at Work liefert kostenlos stabile Lagerboxen mit personalisierten Barcodes an die gewünschte Adresse, holt die gepackten Boxen und andere Gegenstände wieder ab und lagert sie im eigenen gesicherten Lagerhaus. KIWI.KI: Türöffner ohne Schlüssel Neben dem Storage-Service verleiht Box at Work stapel- und Das Berliner Start-up KIWI.KI entwickelt und betreibt das verschließbare Umzugsboxen, um im Sinne eines kollabora- schlüssellose Türentriegelungssystem KIWI für die Hausein- tiven Konsums CO2 einzusparen. Diese Boxen werden nach gangstüren von Mehrfamilienhäusern. KIWI funktioniert 400maligem Benutzen vollständig recyclet und im Produktzy- ohne Suchen, ohne Knöpfe und natürlich ohne Schlüssel – klus wieder aufgenommen. nur mit dem Transponder „Ki“ und der KIWI-App, über die der Türsensor reagiert. Er entriegelt automatisch und sicher mittels des vorhandenen Türsummers. Mit der KIWI-App kön- nen Zutrittsrechte auch an andere vergeben und die Haustür mit dem Smartphone geöffnet werden.

Wer bekommt den „SMART BUDDY“ Die Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg und die Wirtschaftsförderung haben seit 2011 den GREEN BUDDY AWARD an insgesamt zwölf ökologisch verantwortungsbewusste Arup: zukunftsfähige Stadtbauten mit Unternehmen des Bezirks verliehen. Nun gibt es eine neue Ka- Biomasse tegorie: Erstmalig stadtweit ausgelobt wird der „GREEN BUDDY BERLIN – Smart Cities“ von der Investitionsbank Berlin und Ber- In Zusammenarbeit mit Colt International und SSC Strategic lin Partner vergeben. Es werden Projekte ausgezeichnet, bei de- Science Consult entwickelte Arup aktuell die weltweit erste nen Smart-City-Ansätze interdisziplinär zum Tragen kommen, Bioreaktorfassade für ein Smart Material House. Bei einem die einen hohen Innovationsgrad aufweisen und hohe Markt- solchen Haus wird in geschosshohen Glaspaneelen CO2 mit chancen haben. Bewerbungsunterlagen sollten eine ausführ- Sonnenlicht mittels Photosynthese in speicherfähige, energe- liche Projektbeschreibung und eine Darstellung des Mehrwerts tisch nutzbare Algenbiomasse umgewandelt. Biologische und der jeweiligen Smart-City-Lösung für Berlin enthalten. technische Kreisläufe werden damit so verbunden, dass lokale Ressourcen besser genutzt und in Gebäude sowie Stadträume integriert werden können. TomTom: Berliner Smart-City-Lösung für China Verkehr und Mobilität werden zuneh- mend individuell und situationsab- hängig gestaltet und sollten im Sinne einer Smart City gesteuert sein. Die passende Lösung bietet das System zur Live-Übertragung von Verkehrsdaten von TomTom. Gemeinsam mit dem Partner AutoNavi arbeitet TomTom zukünftig in China mit Audi zusam- men. TomTom Traffic liefert präzise und aktuelle Verkehrsin- formationen für Autobahnen und Hauptstraßen sowie das sekundäre Straßennetz in China. Dank der Echtzeit-Informati- onen von TomTom erreichen Autofahrer ihr Ziel schneller und

Fotos: Ivonne Wierink – Fotolia.com, Arup, KIWI.KI Arup, Fotolia.com, – Wierink Ivonne Fotos: wird die Verkehrsbelastung auf Chinas Straßen reduziert. SERVICE

SERVICE PACKAGES VON Welcome BERLIN PARTNER

Technology Location

Financing

Ta l ent International

Marketing

22 BERLIN TO GO SERVICE

FÜR MEHR ERFOLG AM STANDORT Individuelle Angebote für Berliner Unternehmen und solche, die es werden wollen – Ob Hilfe bei der Standortwahl, bei Fördermöglichkeiten oder bei der Suche nach Fachpersonal

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie bietet spezielle Service Packages, die auf die individuellen Bedürfnisse eines Business Financing Package Unternehmens abgestimmt sind. Das Angebot umfasst maßge- Mit diesem Package wird die Förderfähigkeit von Investitions- schneiderte Förderkonzepte, Unterstützung bei der Suche nach vorhaben unter Beachtung aller in Frage kommenden Krite- Immobilien und nach qualifiziertem Fachpersonal. rien geprüft. Bei Bedarf werden ein Technologiecheck und eine Marktbewertung des Projekts veranlasst. Berlin Partner vermittelt wertvolle Kontakte zwischen Wirt- schaft und Wissenschaft, sorgt für Technologietransfer und berät Unternehmen bei ihren internationalen Vorhaben. Business International Package Aktuell gibt es sieben Packages: Dieses Package bietet persönliche Beratung bei internatio­na­len Vorhaben mit den zugehörigen Leistungen, z.B. den EU-Service sowie VIP-Delegationsservice, individuell und gebündelt aus Business Welcome Package einer Hand. 3 Monate Berlin für ca. 4.500 Euro zzgl. MwSt.: Unternehmen erhalten ein komplett ausgestattetes Büro, ein möbliertes Apart- ment sowie Basisberatungen für den Markteintritt in Berlin. Business Marketing Package Das Package für die richtige Vernetzung: Damit Unternehmen schnell im Berliner Geschäftsleben Fuß fassen und die richtigen Business Location Package Leute treffen. Das Paket richtet sich an auswärtige Unterneh- Gemeinsam mit Unternehmen werden Suchprofile erarbeitet, men, die erstmalig oder erneut in Berlin investieren. geeignete Objekte recherchiert und Besichtigungstouren durch- geführt. Ein eigenes Immobilienportal ist die erste Anlaufstelle. Business Talent Package Dieses Package unterstützt Unternehmen bei der Suche nach /Petar Chernaev Business Technology Package qualifizierten Mitarbeitern. Das Angebot reicht von der Hilfe Das Package unterstützt bei der Initiierung und Planung von bei der Formulierung von Ausschreibungen über die Platzierung Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie zu allen Fragen von Anzeigen im eigenen Jobportal bis zur Vermittlung von

Foto: iStock.com des Technologie- und Wissenstransfers. Qualifizierungszuschüssen.

ANZEIGEquer_ANZEIGE_TS 05.08.14 15:46 Seite 1 Anzeige Wir bewegen die Welt

OTIS, weltweit größter Anbieter von Aufzügen, Fahrtreppen und Serviceleistungen, sorgt als Aufzüge starke Marke der UTC Building & Industrial Systems für eine integrierte Gebäudetechnologie. Fahrtreppen So werden Gebäude komfortabler, sicherer, intelligenter und nachhaltiger. Service

OTIS.COM DIE BESTEN KÖPFE FÜR DIE HAUPTSTADT Wie man internationale Talente nach Berlin holt, erzählt Burkhard Volbracht, Bereichsleiter Talent Service bei Berlin Partner, im Interview mit Berlin to go

Immer mehr Kreative sowie Fach- und Führungskräfte aus der Eindruck vom Standort zu verschaffen. Dem haben wir Rechnung ganzen Welt kommen zum Arbeiten in die deutsche Haupt- getragen und den Talent Service komplett neu aufgestellt. Wir stadt, und das ist auch gut so. Denn der Wirtschaftsstand- wollen mit unserem Service einerseits den Beweis antreten, ort Berlin braucht gut ausgebildete Arbeitskräfte, um sich im dass Berlin für gut qualifizierte Talente attraktiv ist. Ander- internationalen Wettkampf zu behaupten und seinen Wachs- seits bringen wir, soweit möglich, Transparenz in den Berliner tumskurs fortzusetzen. Arbeitsmarkt. Wir helfen Arbeitgebern, in Berlin sichtbar zu werden, und zeigen gleichzeitig den Talenten die Ein- und Auf- Berlin Partner arbeitet schon lange Zeit an Angeboten, die es stiegsmöglichkeiten in Berlin. Fachkräften aus dem In- und Ausland noch mehr erleichtern, in Berlin zu leben und zu arbeiten. Der Talent Service – als Können alle Unternehmen den Talent Service nutzen oder nur eines der Service-Angebote von Berlin Partner – ­unterstützt Berlin-Partner-Unternehmen? Unternehmen bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern BV: Grundsätzlich steht der Talent Service allen Unternehmen und bietet mit dem „Business Talent Package“ ein umfang- offen, in erster Linie natürlich denjenigen, die von uns im Rahmen reiches Paket an Leistungen. Welche das genau sind und wie der Wirtschaftsförderung als Projekt begleitet werden. Wir die Resonanz von Unternehmen und Fachkräften auf die wenden uns hier vor allem an Berliner Personaler, deren Arbeit Angebote bisher ist, erklärt Burkhard Volbracht, Bereichslei- wir mit unseren Services unterstützen möchten. Auf der Bewerber­ ter Talent Service. seite können alle Talente www.talent-berlin.de nutzen.

Herr Volbracht, wie und wann ist der Talent Service bei Berlin Welche konkreten Angebote finden interessierte Unternehmen Partner entstanden und welche grundsätzlichen Aufgaben soll beim Talent Service? er erfüllen? BV: Wir geben Hilfestellung bei der Stellenbeschreibung und Burkhard Volbracht (BV): Die Verfügbarkeit gut qualifizierter Ratschläge zu den Karriereseiten im Internet, vernetzen abbau- Talente ist heute der entscheidende Standortfaktor. Mana- ende mit aufbauenden Unternehmen, bündeln Stellenangebote ger wollen am liebsten bereits in der Entscheidungsphase mit in Berlin und bieten Unterstützung beim Willkommen der neuen ersten Bewerbern sprechen, um sich einen aussagekräftigen Talente in der Stadt. Neben diesen handfesten Rekrutierungs- Foto: Berlin Partner – Kirsten Breustedt

24 BERLIN TO GO SERVICE

themen unterstützen wir bei der Nachfrage im Themenbereich Welche Portale bietet der Talent Service über das Berliner Job- Qualifizierung und Weiterbildung, helfen beim Übergang von portal hinaus für Informationen? Hochschule zu Betrieben, vermarkten Berlin und seine Arbeit- BV: Das Jobportal ist mittlerweile in das Portal www.talent-­ geber auf nationalen und internationalen Karrieremessen. Und berlin.de integriert. Das Talentportal ist ein ganz klassisches schließlich unterstützen wir direkt bei Fragen zur Aufenthalts- Willkommensportal, das Fragen zum Berliner Arbeitsmarkt und und Arbeitserlaubnis und der Beratung von Doppelkarriere- anverwandten Themen wie Schule, Arbeitserlaubnisse, Wohnen paaren in der Berliner Wissenschaft. etc. beantwortet. Es richtet sich sowohl an zuziehende als auch an hier schon wohnende Fach- und Führungskräfte. Verknüpft Nutzen Unternehmen alle Angebote des „Business Talent ist das Talentportal mit dem Wissenschaftsportal Berlin Sciences, Package“ oder suchen sie eher Unterstützung bei einzelnen da der Berliner Wissenschaftsstandort jährlich 25.000 Absol- Fragen, z. B. bei der Personalförderung? venten in den Arbeitsmarkt entlässt. Diese wollen wir gezielt mit BV: Die Nutzung der einzelnen Services ist sehr unterschiedlich. Informatio­nen zum Berliner Arbeitsmarkt versorgen. Gerade Unternehmen aus dem Ausland, die den Markteintritt suchen, haben ganz andere Fragen als der Personaler, der für Welche Unternehmen sprechen Sie vorwiegend an bzw. gibt es ein Berliner Unternehmen seit Jahren den Berliner Arbeitsmarkt Branchen, die besonders im Fokus stehen? scannt. Aktuell wird besonders stark der Business Immigration BV: Hier richten wir uns komplett an der Branchenfokussierung Service nachgefragt, im Rahmen dessen wir Talente unterstützen, Berlins aus. Aus unserer Sicht haben dabei die beiden Felder IT die eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis benötigen. und Dienstleistung die größte Dynamik im Arbeitsmarkt.

Bleiben Sie in Zukunft bei den bestehenden Angeboten des Talent Service oder planen Sie noch weitere? BV: Aktuell prüfen wir unsere Angebote, um zu sehen, welche Zielgruppen welche Services wie oft nachfragen. Insofern ist das ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Einen wirklich neuen Service planen wir derzeit nicht. Oft gibt es viele Ange- bote, die aber nicht ausreichend oder gar nicht vernetzt sind. Da ist aus der Bedürfnissicht der Zielgruppe noch viel Potenzial.

Vielen Dank für das Gespräch. Interview Anke Templiner

Business Immigration Service (BIS) Das Berliner Modell – in fünf Tagen am Arbeitsplatz

Der Business Immigration Service (BIS) ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Erteilung von Aufenthaltstiteln Burkhard Volbracht mit einer Willkommenstasche. für Unternehmer und hochqualifizierte Führungskräfte, und zwar in fünf Tagen: Ausländische Unternehmen, Manager, Gibt es ein Angebot des Talent Service, welches Ihnen beson- hochqualifizierte Spezialisten und deren Familien können ders wichtig ist? im Rahmen des BIS schnell und unkompliziert alle aufent- BV: Berlin gilt bei vielen als Stadt des Einstiegs: Mit dem Talent haltsrechtlichen Fragen klären. Service wollen wir Berlin aber auch als Platz des Aufstieges platzieren. Berlin ist nicht nur eine tolle Stadt zum Leben, son- Dazu gehören Informationen zur Aufnahme einer selbst- dern auch für eine berufliche Karriere. Um Berlin als „great ständigen Tätigkeit oder einer Firmengründung in Berlin place for career“ bekannt zu machen, arbeiten wir stark an den (§ 21 Aufenthaltsgesetz), die Beratung von Arbeitgebern bei Schlagworten Transparenz, Talent und Willkommen. Wenn der der Einstellung ausländischer Arbeitnehmer, Erstanträge Direktor des Britischen Museums in London, Neil MacGregor, und Verlängerungen von Aufenthaltstiteln (Aufenthalts- sein Amt aufgibt und in Berlin Leiter der Gründungsintendanz und Niederlassungserlaubnis) sowie die gebührenpflichtige des Humboldt-Forums wird, dann ist das ein perfektes Beispiel Zustimmungsanfrage zur Erteilung einer Arbeitserlaubnis für die Attraktivität der Stadt. Von solchen Zuzügen kann Berlin an die Arbeitsagentur.

Foto: LASERLINE Foto: gar nicht genug bekommen.

BERLIN TO GO 25 de de www.dualcareer-berlin. (DCBN) Berlin Netzwerk Career Dual Karriere meines oder meiner Partners Partnerin aus? Mit dem die auf Schritt sich dieser wirkt Frage: die Wie schnell sich heute stellt erhalten, einem Forschungsinstitut oder einer Hochschule an Stelle eine Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Wenn Voraussetzungen. beste Forschungslandschaft und Hochschul- die Berliner bietet – dafür Eine Karriere in der Wissenschaft Karrierepaare für Netzwerk die es Fach- und Führungskräften erleichtern nach Berlin zu kommen Das Dual Career Netzwerk Berlin und das Talentportal sind zwei Angebote des Talent Service, TALENTE WILLKOMMEN Berliner Kieze und Umzugschecklisten fehlen nicht. Auch die Auch fehlen nicht. Umzugschecklisten und Kieze Berliner die für Freizeittipps aktuelle Selbst aufbereitet. ansprechend und umfassend sind Neu-Berliner für Angebote konkrete und Interessantes genehmigungenWissenswertes, zur Verfügung. Arbeits -und zu Aufenthalts Informationen sowie Joboptionen zahlreiche stellt in und Berlin Leben und Themen Arbeiten zu den Talentsind. Informationen umfangreiche bietet Berlin Fragen, Umzug viele auf beim die in Hauptstadt die wichtig Antworten Berlinern zukünftigen es bietet Design frischem und Ansprache klaren einer Gestaltung, übersichtlichen seiner Mit erleichtert. angeboten in mit zahlreichen Stadt die ihnen und Einstieg den Service soll inbegeistern Berlin das Arbeiten Ausland und und Leben für aus In- dem Fach- Führungskräfte und das gut ausgebildete einemSeit Jahr das es gibt Online-Portal Neu-Berliner für Portal Erfolgreiches 26 26 BERLIN TO GO TO BERLIN SERVICE www.talent-berlin.de - ­ , eine zentrale Plattform, diealle Leistungen bündelt. eine Plattform, zentrale es gibt jetzt geschaffen, eigene Angebote Aufwand mit hohem leichter, Top-Talente sie haben Bisher Arbeitgeber finden. zu für Zudem wird es muss. Vorzüge seine herausstellen und bieten etwas Services dass ihnen besonderen mit Berlin Leben, und zum Arbeiten Optionen viele so international haben heute allem vor Denn junge Fachkräfte muss. behaupten Angeboten Talente um die besten mit kreativen imBerlin Wettbewerb dass sich Hintergrund, dem vor Portal dieses ist Entstanden werden. beantwortet und können Fragen gestellt Plattform der Auf wird. aufgebaut Online-Community eigene das eine über aktionsinstrument, Inter als ein Social-Media-Hub ist Highlight besonderes Ein Karriere lichen beruf die in Einblick guten einen und ermöglicht Interessierten eingebunden ist Arbeitsagentur der Jobbörse deutsche größte inklusive. Coaching und Beratung – in Wohnen Leben und der Hauptstadtregion umsrund Arbeiten, informiert Berlin in Neustart beruflichen den um rund Fragen allen serviceorien Neuorientierung. Dasberufliche berlinweite, Weiterbildung, Bewerbung, Stellensuche, Karriereplanung, bei Unterstützung beispielsweise gehören Service Career Dual des Angeboten den Zu planen. dies kommen oder paare, dieneu in Hauptstadt die Doppelkarriere alle für Anlaufstelle zentrale eine Berlin bietet tierte Netzwerk unterstützt mitreisende Partner bei bei Partner mitreisende unterstützt Netzwerk ­tierte chancen in Berlin und Brandenburg. Brandenburg. und Berlin in ­chancen - - - ­

Foto: iStock.com/shironosov SERVICE

BERLIN ALS TOR ZUR WELT Ob VIP- und Delegationsservice, Enterprise Europe Network BB oder Messeservice, der EU and International Service unterstützt bei allen internationalen Vorhaben

Mit dem Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg (EEN BB) experten in der Hauptstadtregion ist das Netzwerk eng mit Fach- und hochkarätigen internationalen Messe- und Veranstaltungs­ leuten aus ganz Europa verbunden. Das Netzwerk stellt einen formaten unterstützt der EU and International Service Unter- Wegweiser durch die umfangreichen Informationen aus Brüssel nehmen bei der Erschließung globaler Märkte und bei der dar. Unter anderem betreut das EEN BB auch das Forschungs- Suche nach internationalen Kooperationspartnern. und Innovationsprogramm der EU, Horizon 2020. Aktuelle EU-In- formationen, Kooperations- oder Technologie­gesuche können Für Berliner Unternehmen wird es immer wichtiger, sich auch per E-Mail angefordert oder in einem persönlichen Beratungsge- international zu orientieren. Berlin ist mit rund 160 diplo- spräch geklärt werden. Kontakt: [email protected] matischen Vertretungen, internationalen Wirtschaftsclubs, Handels­kammern und Vereinen sowie einer halben Million Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus über 180 Ländern der Welt die internatio­nalste Stadt Deutschlands und damit der ideale Der H2020-Emaildienst Standort für weltweite Aktivitäten. Der H2020-Emaildienst bündelt Informationen zu Horizont 2020 und informiert zu aktuellen Aufrufen, Inhalten Eine maßgeschneiderte Beratung und ausführliche Informa- und Beteiligungsmöglichkeiten, aber auch zu Veranstal­ tionen zu innovationsorientierten Entwicklungen, Initiativen tun­gen und Workshops in Brüssel oder in der Region. Diese und Programmen der Europäischen Union bietet das Enterprise Informationen werden themenspezifisch nach den ange- Europe Network Berlin Brandenburg (EEN BB). Das Netzwerk für gebenen Interessen aufbereitet. Der Emaildienst erscheint Unternehmen hilft bei der Suche nach Geschäfts-, Forschungs- alle zwei Monate neu oder ereignisgebunden als „E-Alert“. Er und Technologiepartnern und unterstützt bei der Vermarktung kann über www.eu-service-bb.de/h2020 abonniert werden. von Dienstleistungen und Produkten im Ausland. Mit 20 Europa­ Fotolia.com – vege Foto:

BERLIN TO GO 27 unter: unter: werden heruntergeladen kann Videomaterial verwendbares Zwecke frei und Das 3D-Stadtmodell weiterzuverarbeiten. Teilbereicheals für auch eigene für zu Stadt und der beziehen CityGML-Daten die Stadtmodell sowohl das gesamte für es, ermöglicht Modell Data Das Open Berlin. Landes des tiative Ini Data im Rahmen Open der Serviceportal ein webbasiertes 3D-Gebäude der Bereitstellung die erfolgt Nun vermessen. und fotografiert aus Luft der biet km² 890 Stadtge auf Gebäude 550.000 wurden rund Modell Für das nutzen. selbst auch sondern erkunden, online getreu realitäts nur nicht Stadtgebiet das Berliner können ressierte zugänglich. Inte Download einen über kostenlosen öffentlich Data als ist Open Hauptstadt der deutschen 3D-Stadtmodell Ein Highlight: das BLC ein besonderes kurzem bietet Seit 3D-Stadtmodell als Data Open es ein eigenes Immobilienportal. gibt Anlaufstelle erste Als durchgeführt. Besichtigungstouren und recherchiert geeignete erarbeitet, Objekte Suchprofile beraten. Beispielsweise umfassend Hauptstadtregion deutschen der in Engagement fügung. Hier werden Unternehmen bei ihrem wirtschaftlichen Ver zur digital sie stellt und sind, relevant Berlin Standort am Firmen von Wachstum das für die Informationen, alle bündelt Das Berlin Business Location Center (BLC) von Berlin Partner Hauptstadt der in Zukunftsorten Von virtuellen Standortinformationen des Business Location Centers bis zu ausgewählten PERFEKTEDER STANDORT 28 28 BERLIN TO GO TO BERLIN LOCATION www.businesslocation ­ werden mit Unternehmen gemeinsam ­center.de/downloadportal. daten des Stadtmodells über Stadtmodells ­daten des - - - - - trifft hier auf kreative Köpfe und potente Macher aus Wirt der Macher potente und hier Köpfe kreative auf trifft Wissenschaft Internationale Zukunftsorte. die Netzwerk: tiges ein einzigar sie bilden nieder. Gemeinsam Startups und men Unterneh innovative auch Arealen verteilten, Stadt gesamte diesen, in sich lassen Lehre und über Forschung lenter die exzel Neben gestellt. zur Verfügung Wirtschaft und schaft Wissen von Ansiedlung zur Großflächen innerstädtischen sten - mei die Berlin in werden Europaweit Möglichkeiten. und raum viel Frei einemWegen und Lebens- idealen Arbeitsumfeld und Kultur, und kurzen Forschung Wissenschaft, aus Mischung Talenten und Berlin Entdeckern bietet mit der einzigartigen Chancen der Stadt Als Impulse. international Forschung und fürStandort eine moderne, innovationsgetriebene Industrie dynamischer und nur nicht als Startup-Mekka sendet Berlin Zukunftsorte Berliner morgen entwickelt: Smart City made in Berlin. in made City morgen Smart entwickelt: von die Herausforderungen Lösungen für die werden Hier schaft. Anmeldung unter Anmeldung Das am ist 3. Kickoff-Event werden. präsentiert ckeln, Tech der auf die öffentlich OpenAir lang entwi Anwendungen kreative Wochen können sechs tur Architek Energie oder Mobilität, 3D-Grafik, Game Design, Tech, Civic Data, Hacker mit Spaß an Open Stadtplanung, #Berlin3D –Hacking erwünscht

www.hacking-berlin.de. Juni 17 von bis 22 Uhr. ------

Foto: © xxx Foto: Berlin Business Location Center LOCATION

WO ZUKUNFT GELEBT WIRD Der EUREF-Campus – Intelligentes Stadtquartier und Modellprojekt der Energiewende und für vernetzte Mobilität

Wer den 55.000 Quadratmeter großen EUREF-Campus noch nicht als Berliner Zukunftsort identifiziert hat, kennt zumindest eine dort angesiedelte Veranstaltungslocation: Jeden Sonntag pünktlich um 21.45 Uhr startet Günther Jauch seinen Talk im Gasometer, einem der eindrucksvoll­sten und bekanntesten Gebäude auf dem Campus.

Der alte Gasometer ist nicht nur ein Schöneberger Wahrzeichen, Denkmal der Industriearchitektur oder ein besonderer Veran- staltungsort, er schlägt vor allem die Brücke zur Energie der Zukunft. Denn auf dem Campus wird der Gasometer von einer Vielzahl von Unternehmen und Einrichtungen umringt, die an einer intelligenten, modernen Energieversorgung und neuen Vernetzte Mobilität zum Ausprobieren – die Ladesäulen auf dem Campus. Mobilitätsmodellen arbeiten. und kohlendioxidneutral versorgt. Das gesamte Energieversor- Der Campus, auf dem denkmalgeschützte Gebäude und archi- gungssystem für diese energetisch optimierten „Green Buil- tektonisch ansprechende Neubauten in besonderer Weise ver- dings“ wird über ein Micro Smart Grid gemanagt. Kerngedanke knüpft werden, setzt Impulse für zukunftsweisende Entwick- dieses intelligenten Stromnetzes ist, überschüssigen Strom aus lungen und überzeugt durch sein integriertes Energie- und regenerativen Quellen so zu speichern, dass er schnell im Bedarfs- Mobilitätskonzept. Auf dem Campus hat sich eine innovative fall zur Verfügung steht und ansonsten zur Energieversorgung Gemeinschaft aus Wirtschaft und Wissenschaft angesiedelt – vor Ort genutzt werden kann, z. B. für Ladesäulen zum Betanken darunter Cisco, Deutsche Bahn, Schneider Electric und General von Elektrofahrzeugen. Diese Vernetzung von urbaner Mobilität Electric –, die ökologisch und ökonomisch nachhaltige Lösungen und Energieversorgung ist ebenfalls ein wichtiges Thema auf für ein intelligentes Stadtmodell entwickelt und erprobt. dem EUREF-Campus, wie sich beispielhaft an der hier angesie- delten „Plattform elektroMobilität“ zeigt. Nicht zuletzt ist der Die Gebäude werden durch lokal erzeugte regenerative Ener- EUREF-Campus auch ein innovatives Forschungszen­trum, das in gie aus Wind, Sonnenkraft, Biogas und Geothermie – über fünf Kooperation mit der TU Berlin ein praxisorien­tiertes Studieren Kleinwindanlagen und drei Solaranlagen – weitgehend autonom ermöglicht. at

Alt und neu perfekt vereint: Das InnoZ auf dem EUREF-Campus. Fakten zum EUREF Campus

Modellort für Energiewende und Nachhaltigkeit

• CO2-neutrale Energieversorgung durch Biogas-BHKW • Lokal erzeugte regenerative Energie aus Photovoltaik, Windkraft & Geothermie • Smart Grid / Smart Metering und Power to Heat auf dem Campus

Plattform für Elektromobilität • Größte Elektrotankstelle Deutschlands

Innovatives Forschungszentrum • Fünf Masterstudiengänge der Technischen Universität Berlin mit 120 Studenten • Forschungscampus der Bundesregierung „Mobility2Grid“ • „Green Garage“ als Inkubator für Startups Fotos: EUREF-Campus

BERLIN TO GO 29 LOCATION

DAS KRAFTZENTRUM IM SÜDOSTEN Der Technologiepark Adlershof führt nicht nur die zukunftsweisende Tradition dieses Standorts fort, er wächst auch kontinuierlich aus sich selbst heraus

Bis 1989 war das Areal rund um den einstigen ersten deut- günstigen Konditionen bis zu acht Jahre gemietet werden. Auch schen Motorflugplatz in Johannisthal-Adlershof eines der die bauliche Erschließung weiterer Gewerbeflächen zwischen wichtigsten Forschungszentren der DDR und Sitz des Fernse- Groß-Berliner Damm und Betriebsbahnhof Schöneweide hat hens. Seit 1991 wird das Gelände im Südosten des Stadtbezirks zum Ziel, die Attraktivität des Standortes Adlershof für Unter- Treptow-Köpenick von der WISTA-MANAGEMENT GMBH zu nehmensansiedlungen noch weiter zu erhöhen. einer integrierten Landschaft aus Wirtschaft und Wissenschaft ausgebaut. Heute zählt Adlershof als der größte Wissenschafts-, 2014 war ein besonders erfolgreiches Wachstumsjahr von Wirtschafts- und Medienstandort in Berlin und Brandenburg zu Adlershof: Mit der Ansiedlung von 50 technologieorientierten den etablierten Zukunftsorten der Stadt. Unternehmen hat das Wachstum eine neue Qualität bekom- men. Noch nie gab es so viele Grundsteinlegungen, Richtfeste Adlershof ist nicht nur ein in Sachen Technologie traditions- und Einweihungen privater Bauherren. Durch die Erschließung behafteter Ort, er bietet auch Flächenpotenziale für weiteres neuer Flächen können Unternehmen dort in ganz andere Wachstum. Auf einem Gebiet von 4,2 km² haben sich 1.001 Größen­ordnungen als bisher hineinwachsen. Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen (Stand: Januar 2015) angesiedelt – eingebettet in ein städtebauliches Ein städtisches Erscheinungsbild und erfolgreiche Projekte wie Gesamtkonzept. 15.931 Menschen arbeiten dort, das entspricht „Wohnen am Campus“ leisteten einen wichtigen Beitrag zur der Einwohnerzahl einer kleiner Stadt. Urbanität und zu einer erhöhten Attraktivität des Standorts. Der Wachstumsschub des Hochtechnologiestandortes Adlershof Kern ist ein Wissenschafts- und Technologiepark mit 478 Unter­ war im Jahr 2014 auch deshalb bemerkenswert, weil zugleich nehmen, sechs Instituten der Humboldt-Universität zu Berlin und der Zufluss an Fördermitteln erheblich zurückgegangen ist. zehn außeruniversitären Forschungsinstituten. Sie konzen­ trieren sich auf Photonik und Optik, Photovoltaik und erneuer- Aktuell positioniert sich der Standort mit dem Claim „Adlers- bare Energien, Mikrosysteme und Materialien, IT und Medien, hof. Science at work“ als Ort, an dem man nicht nur arbeitet, Biotechnologie und Umwelt sowie Analytik. Das 2013 eröff- sondern an dem man sich auch gerne aufhält. Es geht – neben nete „Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energie“ neuen Technologiefeldern, einem höheren Grad an Internati- bietet insgesamt 8.000 m² Produktions-, Labor- und Büroflächen. ­­ onalität und weiteren Unternehmensgründungen – vor allem Diese können von kleinen und mittleren Unternehmen zu darum, die „weichen“ Standortfaktoren zu verbessern.

Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof. Hier treffen Wegbereiter, Forscher und Unternehmer aufeinander. Foto: Adlershof

30 BERLIN TO GO BERLIN IST DIE DEUTSCHE HAUPTSTADT! +++ BERLIN IST INTERNATIONAL! +++ BERLIN HAT EINE EIGENE STIMME!

THE BERLIN TIMES – A GLOBAL LOCAL NEWSPAPER Die publizistische Stimme Berlins in englischer Sprache. Am 5. Juni 2015 erstmalig auch in der Berlin-Ausgabe von DIE WELT

The Berlin Times – a global local newspaper kommuniziert das heutige Bild von Berlin publizistisch. Die Zeitung erschien zum ersten Mal im Herbst 2014 anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Fall der Mauer“ und schuf bei Gästen und Besuchern der Stadt sowie bei über 120.000 Entscheidern aus Politik, Wirtschaft, Forschung, Medien und Kultur in 74 Ländern weltweit ein neues Bewusstsein für Berlin. Die deutsche Hauptstadt hat sich in den letzten 25 Jahren nach der Wiedervereinigung immer wieder neu erfunden und gilt als Kreativmetropole mit vielen Möglichkeiten für Start- up- Unternehmen. Berlin ist als innovativer Technologie- und Wissenschaftsstandort eine der dynamischsten Wirtschafts- regionen Deutschlands.

The Berlin Times bietet als englischsprachige Zeitung aus der Hauptstadt eine einzigartige publizistische Plattform. Weltweit. Das ist Standortmarketing im internationalen Dialog.

THINK GLOBAL. BE A PART OF OUR WORLD. WWW.TIMES-MEDIA.DE LOCATION

DER HUMBOLDTHAFEN WIRD SMART Sieben Jahrzehnte lang lag der Humboldthafen brach – Nun entsteht auf dem ehemaligen Mauerstreifen die smarte Zukunft Berlins

In Mitte entsteht eine Top-Location – das Büro- und Geschäftshaus tatsächlich konstruiert ist, zeigt allein schon die dreifach ver- „HumboldtHafenEins“ wird mit modernsten Technologien gebaut: glaste Fensterfront: Exzellenter Schallschutz und besonders Unter Einsatz von Baubiologen entsteht Berlins „grünstes Büro- stark reflektierendes Glas werden von Sensoren komplettiert, gebäude“, wie schon eine Aufschrift am Bauzaun verrät. Hierfür die den Lichteinfall in die Büroräume messen und vollautoma- gab es sogar ein Goldzertifikat, das die Deutsche Gesellschaft für tisch die Beleuchtung angleichen. Im Winter registrieren weitere Nachhaltiges Bauen dem Projekt verliehen hat. Im Sommer 2015 Sensoren, ab wann ein Raum unbesetzt ist – und stellen dann soll die Schlüsselübergabe sein. die Heizung ab.

Für den Neubau an der ehemaligen Brache in unmittelbarer Auch wenn Ökologie und Effizienz eines der ganz großen The- Nähe des Hauptbahnhofs ist die OVG Real Estate verantwort- men bei der Planung des neuen Humboldthafens waren, haben lich – viel näher dran am grünen Grundgedanken als die nieder­ die Erbauer die anderen Aspekte einer smarten City nicht aus ländische Immobilienfirma kann man momentan allerdings den Augen gelassen. Ganz besonders wichtig war Nikolai Worp kaum sein. Mehr als 100 Millionen Euro kostet das anspruchs- dabei, das öffentliche Leben nicht auszusperren: „Wir haben volle Bauvorhaben. Auf acht oberirdischen und drei unter­ das ganze Gelände um fast anderthalb Meter abgesenkt, um irdischen Stockwerken haben die Planer eine beeindruckende es auf eine Ebene mit der Kaimauer zu bringen“, sagt der Direktor Fülle an modernen Technologien zum Einsatz gebracht – denn von OVG Deutschland. So können Berliner und Touristen ab Ende der Humboldt­HafenEins soll auf Berlins Weg zur Smart City Juni unter den Arkaden entlangflanieren und in einem der Cafés eine Vorreiterrolle einnehmen. Wie smart das Bürogebäude und Restaurants den Blick aufs Wasser genießen. Die einzelnen

32 BERLIN TO GO macht die Hauptstadt ein Stück smarter.macht jv dieHauptstadt und bei Berlin Wirtschaftsstandorts des Attraktivität zur „HumboldtHafenEins“ der trägt So gemietet. meter Quadrat hat Pasteur MSD 2.300 Quadratmeter, Sanofi 24.400 beziehen PricewaterhouseCoopers von prüfer Wirtschafts teilen: Fläche Die Großteil verfügbaren der einen sich die überzeugt, Unternehmen multinationale cremeweiß gehaltenen Bürogebäudes hat zwei bereits bald des Meter. 4,3 sogar stolze auf Das Komplettpaket es bringt im Obergeschoss Altbauflair,höhe Beletage die Decken mit drei Meter bieten Etagen Die Büros. auf entfällt Mietfläche umfassenden Quadratmeter 30.000 insgesamt der Rest der zur Verfügung, Einzelhandel und Gastronomie für stehen Quadratmeter 1.200 Insgesamt Innenhöfe. drei lichtdurchflutete noch auch sondern steht, dass urbanen eines ent Flusslaufes nicht nur Eindruck der miteinander verbunden, geschickt sind so Gebäudeteile - - - -

Foto: OVG

Anzeige SERVICE STARTUP

GRÜNDERZEIT IN BERLIN Berlin Partner unterstützt Startups bei der Vernetzung mit der etablierten Wirtschaft sowie bei der Internationalisierung

Startup Unit, IBM und Open- ers launchen zentrales Portal für Startups in Berlin

Die Berlin Startup Unit hat in Koopera- tion mit IBM und Openers den Relaunch des Portals techberlin.com als Platt- form für Startups und die Tech-Szene in Berlin gestartet. Ziel ist es, eine zen- trale Anlaufstelle für die Gründer in der Hauptstadt zu schaffen und die wichtig­ sten Informationen rund um Startups und die Entwicklerszene in Berlin erst- malig zu bündeln. Nach dem Vorbild von digital.nyc (www.digital.nyc) können sich nun auch in Berlin junge Unternehmen Erstes Matchmaking-Event der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE und Entwickler sowie Venture Capitalists, Die Trägerschaft der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE Berlin lud am 6. Mai 2015 ISVs oder Technikinteressierte informie­ren unter dem Motto „Startups meet Manufacturing Industries“ Jungunternehmer zu und über die Plattform austauschen. ­Sie der ersten Matchmaking-Tour im Rahmen der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE ein. finden News, Informationen zu öffent- Bei der Tour erhielten die Startups einen exklusiven Einblick in zwei Berliner Indus- lichen Angeboten für Gründer, Event- trie-Unternehmen. Die Unternehmen BOGEN Electronic / Magnetics und Thales tipps, Stellenangebote, Büroräume, Deutschland öffneten ihre Tore bereits am Morgen des Veranstaltungstages für Arbeitsplätze sowie Wissenswertes zur die Jungunternehmer und gewährten einen Blick hinter die Kulissen. Existenzgründung.

Gemeinsame Aktion von B!GRÜNDET & Berlin Partner Rund 100 Industrievertreter und 30 Hochschul-Startups trafen sich am 26. Februar 2015 zum ersten „B!GRÜNDET DEMO DAY“ im Lichthof der Gründer- hochschule TU Berlin. Veranstaltet wurde das Networking-Event durch das Grün- dungsnetzwerk der Berliner Hochschu- len, B!GRÜNDET, gemeinsam mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Erstmalig erhielten Unternehmensver- treter aus ganz Deutschland die Gele- genheit, eine exklusive Auswahl von 30 Startups aus allen Berliner Hochschulen kennenzulernen. Die Startups präsen- tierten innovative Geschäftsmodelle für die Bereiche Software, Hardware, Inter- net, Mobile und Deep Tech und zeigten aktuelle Technologietrends in Form von

Live-Produktpräsentationen. Fotos: © Berlin Partner

34 BERLIN TO GO STARTUP

Berlin goes SXSW Berliner Gründer in Tel Aviv 10 Berliner Jungunternehmer erhielten auf der SXSW (South Drei ausgewählte Berliner Jungunternehmer reisten in Koo- by Southwest SXSW Music, Interactive & Film Festival) vom peration mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technolo- 13. bis 22. März 2015 in Austin/Texas die Möglichkeit, ihre gie nach Tel Aviv, um sich vor internationalen Partnern und Geschäftsideen vor internationalen Partnern und Investoren Investoren aus über zwanzig Ländern zu präsentieren und zu pitchen und Berlin als internationalen TechHub zu vertreten. Berlin als internationalen TechHub zu vertreten. Zu den Im Rahmen der offiziellen „Berlin goes SXSW”-Delegation zur Ausgewählten gehörten Cookies UG, 42reports GmbH und Messe haben Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, die coModule. Die Konferenz Axis Tel Aviv ist eine einzigartige Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Plattform, die internationale Investoren mit führenden Projekt Zukunft, Factory Berlin und Openers diese Aktion Technologie-Startups und Star-Akteuren des israelischen ermöglicht. Zu den ausgewählten Berliner Startups gehören Ökosystems zusammenbringt: Zwei Tage lang präsentierten qLearning, Remerge, Jobspotting, Unlockyourbrain, Vamos, sich die Startups den Investoren. Offtime, Couchsport, ascribe, KIWI.KI und Sidestage. Highlight war die Veranstaltung „Brunch time with Berlin´s hottest star- tups” im German Haus, bei der die Startups auf internationale Venture Capital Firmen wie SV Angel trafen.

Berlin Startup Unit Das Land Berlin hat gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wis- senschaft und Startup-Szene die Berlin Startup Unit ins Leben gerufen. Die Geschäftsstelle der Unit liegt bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Sieben Initiativen arbeiten gemein- sam an der Weiterentwicklung der Gründermetropole Berlin. Mehr Informationen finden Sie unter www.berlin-partner.de/ berlin-startup-unit. Koordinator der „Berlin Startup Unit“ bei Ber- lin Partner ist Carl-Philipp Wackernagel.

Pitching auf der Metropolitan Solutions Berlin Partner lädt Startups, unter anderem auch aus Israel und den USA, nach Berlin ein, um auf der Metropolitan Solutions Exhibition & Conference vom 20. bis 22. Mai ihre Geschäftsideen vor internationalen Partnern und Investoren zu pitchen. Die ausgewählten Unternehmen erhalten eine kostenlose Ausstellungsfläche auf der Messe, ein organisier- tes Matchmaking und die Möglichkeit zum Austausch mit Berliner Investoren, Gründern und Stakeholdern aus Wirt- schaft und Wissenschaft. Fotos: © Berlin Partner, iStock.com/slidezero, SXSW Music, Film + Interactive Festival

BERLIN TO GO 35 STARTUP

LADELATERNEN UND MEHR Smarte Ladelösungen vom Berliner Startup Ebee Smart Technologies (Ebee) – Ohne großen Aufwand lässt sich die Technik von Ebee in bestehende Infrastrukturen integrieren

Auf dem EUREF-Campus, umgeben von Unternehmen und modell für Ladesäulen und andere Infrastruktur zu schaffen. Institu­tionen, die sich modernen Verkehrs- und Mobilitätskon- Zunächst wurde das Startup durch die Gründer, Förderpro- zepten und -lösungen verschrieben haben, hat auch die Ebee gramme wie den Climate-KIC Accelerator und Subventions- Smart Technologies GmbH ihren Sitz. Das Berliner Startup mit programme finanziert. Inzwischen gibt es auch einen Investor, dem eingängigen Namen entwickelt und verkauft Komponen- der die Weiterentwicklungen des Unternehmens unterstützt. ten für Ladeinfrastrukturen. Sichere Ladeinfrastruktur Ebee nutzt zum Laden von Elektrofahrzeugen die bestehende Infrastruktur im öffentlichen Raum – von der Straßenlaterne Die Ebee-Ladeinfrastruktur ist standardkonform und sicher. bis hin zu Verteilerschränken, genauso wie „bees“ (Bienen) Über den Typ2-Stecker können alle Fahrzeuge geladen wer- es mit Blüten auf Wiesen, Parkanlagen und Gärten tun. Kein den. Denn die Nutzeridentifikation und Authentifizierung Wunder, dass die Ebee-Gründer auch gleich richtige Bienen erfolgt über RFID oder eine App. Zudem schützt das stabile auf dem EUREF-Campus angesiedelt haben und ihre Cam- Gehäuse vor Vandalismus. Ein weiterer Vorteil der Ebee- pus-Nachbarn mit Honig versorgen. Nachhaltige Versorgung Lösung liegt darin, dass sie in ihrer Konzeption auf das hat eben viele Facetten. Wesentliche beschränkt ist.

Die Idee zu Ebee kam bei der Frage, wie Ladeinfrastruktur Das Gesamtsystem ist modular aufgebaut. Dieses Konzept für Elektrofahrzeuge sinnvoll gestaltet werden kann, und vor ermöglicht so eine einfache Adaption für bestehende Systeme, allem, wie sie bezahlbar wird. Damit ist auch das übergeord- So kann es beispielsweise in die Produkte anderer Hersteller nete Ziel von Ebee angesprochen: ein nachhalti­ges Geschäfts- integriert und für Regionen mit speziellen Anforderungen e-27 Fotos:

Falls kein geeignetes „Stadtmöbel“, wie etwa eine Laterne, vorhanden ist, gibt es auch separate Ladesäulen von Ebee.

36 BERLIN TO GO STARTUP

angepasst werden, etwa für die besonders wichtigen Wachs- tumsmärkte USA und China. Daraus sind bereits Kooperati- onen zu Partnern wie BMW (Light and Charge), EnBW und zu einem Partner in China hervorgegangen.

Herzstück des Ladepunktes ist der Ladepunktcontroller. Er übernimmt die Kommunikation mit dem Fahrzeug und bie- tet eine einfache Benutzerschnittstelle zum Endkunden. Smart-Grid-Anwendungen lassen sich ebenfalls über die vor- handenen Schnittstellen leicht umsetzen. Der Ladepunktcon- troller kann für beliebige Leistungen konfiguriert werden. Die genaue Auslegung der Ladeinfrastruktur kann somit frei bestimmt werden.

Pilot für die Praxis

Das niederländisch-deutsche Konsortium, bestehend aus den Betreibern The New Motion, Allego und Alliander, gewann Anfang 2015 die Ausschreibung, in Berlin Ladepunkte zu installieren und zum Laufen zu bringen. Für Allego realisieren Ebee und EBG die Ladestationen als Pilotprojekte. EBG wird die größe­ren Ladesäulen liefern, Ebee die kleineren. Start des Projekts war Ende April, bis Ende 2016 sollen in Berlin mehr Ladepunkt von Ebee: Die Nutzeridentifikation und Authentifizierung erfolgt als 400 Ladepunkte in Betrieb genommen sein. at über RFID oder die App.

Anzeige

BerlinToGo_MB-Anzeige_FaktorB_210x145_de.indd 1 23.04.2015 14:16:49 DRUCKPARTNER Berlin Foto: Daniel Isbrecht

„LASERLINE ist ein starker „Isch setz doch keenen Partner in unserem unter Druck, jedruckt Netzwerk mit großem Engagement für den wird bei LASERLINE.“ Wirtschaftsstandort Berlin.“ Oliver Tautorat, Gründer Prime Time Dr. Stefan Franzke, Theater Geschäftsführer Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Kultur

Sport Foto: Daniel Isbrecht

„Die Partnerschaft mit LASERLINE wird von beiden Seiten aktiv gelebt. So sollte es sein.“ Bob Hanning, Geschäftsführer Füchse Berlin Foto: Ralf Mohr Foto: Laughing Hearts Charity

„Wir danken LASERLINE, ein Unternehmen mit hoher sozialer Verantwortung, das uns hilft, unsere Botschaften aufs Papier zu bringen.“ Maik Turni, RICAM Hospiz

Gemeinsam kann man die Welt verändern. Wenn man das einmal begriffen hat, dann wird soziales, kulturelles und sportliches Engagement ganz schnell selbstverständlich. Für uns ist es das seit vielen Jahren. Als starker Druckpartner stehen wir für höchste Qualität, umfassenden Service und verlässliche Unterstützung. Denn im Team lassen sich We print it. You love it! www.laser-line.de Ziele nun einmal besser erreichen. Das gilt beim Vier-Farb-Druck genauso wie bei der Viererkette im Fußball. LASERLINE Druckzentrum · Scheringstraße  ·  Berlin · Tel.     -  DRUCKPARTNER Berlin Foto: Daniel Isbrecht

„LASERLINE ist ein starker „Isch setz doch keenen Partner in unserem unter Druck, jedruckt Netzwerk mit großem Engagement für den wird bei LASERLINE.“ Wirtschaftsstandort Berlin.“ Oliver Tautorat, Gründer Prime Time Dr. Stefan Franzke, Theater Geschäftsführer Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Kultur

Sport Foto: Daniel Isbrecht

„Die Partnerschaft mit LASERLINE wird von beiden Seiten aktiv gelebt. So sollte es sein.“ Bob Hanning, Geschäftsführer Füchse Berlin Foto: Ralf Mohr Foto: Laughing Hearts Charity

„Wir danken LASERLINE, ein Unternehmen mit hoher sozialer Verantwortung, das uns hilft, unsere Botschaften aufs Papier zu bringen.“ Maik Turni, RICAM Hospiz

Gemeinsam kann man die Welt verändern. Wenn man das einmal begriffen hat, dann wird soziales, kulturelles und sportliches Engagement ganz schnell selbstverständlich. Für uns ist es das seit vielen Jahren. Als starker Druckpartner stehen wir für höchste Qualität, umfassenden Service und verlässliche Unterstützung. Denn im Team lassen sich We print it. You love it! www.laser-line.de Ziele nun einmal besser erreichen. Das gilt beim Vier-Farb-Druck genauso wie bei der Viererkette im Fußball. LASERLINE Druckzentrum · Scheringstraße  ·  Berlin · Tel.     -  Partner für Berlin –Berlin to go stellt sie kurz vor der Wissenschaftnetzwerk und Wirtschafts- im „Neue“ wieder es gibt 2015 Januar Seit WILLKOMMEN NETZWERK IM Mitarbeitern an 42 Standorten im In- an 42 Standorten Mitarbeitern Das 3.700 mit ist Unternehmen über Umsetzung. wirtschaftliche besonders eine und Bauzeiten schnelle Qualität, zuverlässige eine ermöglicht Prinzip Dieses werden. hergestellt Werken eigenen in größtenteils die Systemen, gefertigten elemen des Vorteile die auf GOLDBECK setzt Als europaweit Bauunternehmen tätiges GmbH Nordost Goldbeck www.vierhaus-steuerberatung.de Unternehmensnachfolgeplanungen. und Unternehmen von Umstrukturierung sowie Bilanz- Gesellschaftsrecht und Unternehmensteuer-, Bereichen den in liegen schwerpunkte Beratungs Die Privatpersonen. sowie Organisationen befreite steuer Unternehmen, mittelständische vorwiegend betreut in Berlin mit Sitz mbH Steuerberatungsgesellschaft Vierhaus Die Steuerberatungsgesellschaft Vierhaus mbH und Ausland vertreten. Ausland und 40 40 BERLIN TO GO TO BERLIN tierten Bauens mit industriell vor industriell mit Bauens ­tierten www.goldbeck.de -

­ - -

Produktion und Distribution. www.spreefreunde.de Distribution. und Produktion für an Anbietern Spezialisten und Netzwerk einzudem großes sie in der Marienburg bieten dem Agentursitz Mit wird. agiert im Markt erfolgreich mit denen Impulse, neue immer wieder Marken den verleihen Events außergewöhnlichen und Lösungen technischen Designs, großartigen Kampagnen, impactstarken aus einer Ihre Hand. Umsetzung und Design Konzept, Strategie, bietet Spreefreunde Jahren Branchenerfahrung. 15 über mit das Und Live. Digital. Analog. Berlin: aus Markeninszenierungen Spreefreunde GmbH

Fotos: Goldbeck, Vierhaus, Spreefreunde Fotos: Museum&Location, CG Immobilien, BTB www.el-netconsulting.com/de boarding-Projekten. Off und On- bei HR-Begleitung fassende um sowie Placement-Projektlösungen Placement und Spezialisten, Executive von Rekrutierung und Search cutive Exe anderem unter Bereiche: die fasst um Das Beratungsspektrum breite ist. Pro 30 weiteren über und Büros mit sechs Office Berliner dem neben das nehmen, gegründetes HR-Beratungsunter2000 EL-NetDie ein AG ist Consulting im Jahr EL-Net Consulting AG www.btb-berlin.de Berlin. in Fernwärmenetz großes km ein 80 Strom MW betreibt und 40 Wärme, und Kälte 4MW MW mehr von als 380 mit einer Gesamtleistung richtungen Ein öffentliche und Gewerbeimmobilien Wohnungen, 30.000 über BTB Die versorgt in der Hauptstadt. Energieversorger großen der einer Jahresumsatz Mio. 50 über und Mitarbeitern 100 mit rund BTB heute ist gegründet. Entwicklung regionale Europäischen für des Fonds und Berlin Landes des stützung mit Unter Unternehmen BTB wurde als privatwirtschaftliches Berlin mbH Betreibergesellschaft BTB Blockheizkraftwerks-Träger- und jektbüros in Deutschland vertreten vertreten Deutschland in ­­jektbüros ­ ------www.museum-location.de www.museum-location.de hervorgegangen. mbH“ gesellschaft Veranstaltungs Bahnhof „Hamburger galerie und aus gegründeten der 1996 National Vereins der Freunde der des eine ist Tochtergesellschaft um&Location Projekte der beteiligten Häuser. Muse besondere in Prozent 100 zu fließen Gewinne Die Veranstaltungen. exklusive für Location als zu Berlin bibliothek die Staats zu sowie lichen Berlin Museen Staat die 2003 seit betreut mbH Berlin zu Staatlichen der Museen gesellschaft Veranstaltungs Museum&Location Die Museum&Location www.cg-immobilien.deum. Jahr pro Euro Transaktionsvolumen Mio. 125 über inzwischen Unternehmen das setzt Mietwohnungsbau Kerngeschäft bundes CG Gruppe die zählt und Anleger sonstige Unternehmen börsennotierte anstalten, leger wie Versicherungen, Versorgungs Kapitalan institutionelle für nungsbau 175 Im Segment Mietwoh Mitarbeitern. als mehr und Niederlassungen fünf rung, Erfah Jahren 20 über mit jektentwickler einImmobilien-Pro ist CG Gruppe Die CG Immobilien weit zu den Marktführern. Im ­weit zu Marktführern. den NETZWERK BERLIN TO GO TO BERLIN 41 - - - ­ ­ ­ - - - - - ITS Information Technology Service ITS steht für innovative Lösungen aus einer Hand für IT-Projekte aller Art: Beschaffung, technische Betreuung und Programmie- rung von Software für Web, PC und Mobile. Das Unternehmen bietet individuelle und fertige Lösungen für unterschiedliche Branchen - mit besonderem Fokus auf Event, Agenturen und Touristik. Über die Fachkräfteplattform empleu werden zudem über 1.000 ICT-Spezialisten für kurz- und langfristige Projekte vermittelt. www.its-business.de

POT Marketing GmbH – Die Kommunikationsagentur Die POT Marketing GmbH ist ein moder- DEININGER CONSULTING nes Online-Marketing-Unternehmen, das DEININGER CONSULTING ist eine der füh- mit seiner Strategie vom Internet zum renden Personalberatungen in Deutsch- Evernet mit den Augen der Kunden sieht land und als unabhängiges Expertenunter­ und moderne Online-Präsenzen schafft. nehmen auch in Europa und Asien aktiv. Im Fokus steht das Mobil-First-Konzept, Innovative Unternehmen und Organisa- das ein hohes Maß an Kundennähe bie- tionen vertrauen seit mehr als drei Jahr- tet und Google erfolgreich in den Vertrieb zehnten auf seine Expertise. Tag für Tag einbindet. Dadurch werden neue Wachs- gewinnt das Unternehmen exzellente tumspotenziale entwickelt und klare Wett- Führungspersönlichkeiten und Spezialis­ bewerbsvorteile ermöglicht. ten für seine Klienten. www.deininger.de www.potmarketing.de

Berlin Acoustics Group / TEUFEL Die Marken TEUFEL und RAUMFELD gehö- ren zu 100 Prozent der Berlin Acoustics Group. Alle Aktivitäten rund um die Ent- wicklung und Vermarktung der Produkte geschehen in Berlin unter dem Dach des Bikini-Hauses. Vom ersten Bleistifts- trich bis hin zum fertigen Produkt, von der Programmierung des Shops bis zum Anruf eines glücklichen Käufers – hier ist die gesamte Value Chain angesiedelt. 2014 wurde der erste Teufel Raumfeld Flagshipstore ebenfalls im Bikini-Haus auf den Flächen der ehemaligen Kultdisco

„Linientreu“­ geöffnet. www.teufel.de Fotos: Teufel, ITS Information Technology Service, POT Marketing

42 BERLIN TO GO NETZWERK

yoove Mobility GmbH Die yoove Mobility GmbH entwickelt, er­ar- beitet und bietet neue Formen der Mobili­ tät und Kommunikation an. Das Unter- nehmen gliedert sich in zwei Geschäftsbe- reiche: yoove fun bietet für Privatkunden Segwaymiet- und Segwaytourangebote in

Berlin und Potsdam. Mit über 100 Segways Pan Am Lounge / Westblick GmbH hat yoove fun im März 2011 das Touren- Die großzügige Lounge ist direkt an der Gedächtniskirche gelegen und bietet einen geschäft gestartet. Der Geschäftsbereich atemberaubenden Blick über die Stadt und ihre Wahrzeichen. Im Jahr 1966 für die yoove pro richtet sich mit Management-, Crew von Pan Am Airways entworfen, ist die Lounge mit Original-Interieur auch heute Kommunikations-, Motivations- und Bera- noch in hervorragendem Zustand. Neben dem Loungebereich mit kleiner Tanzfläche tungsleistungen rund um die neuen Mobi- gibt es das Willy-Brandt-Zimmer mit offenem Kamin. Seit ihrer Wiederentdeckung litäts- und Kommunikationsformen an vor zehn Jahren ist die Pan AM Lounge exklusiver Veranstaltungsort für Pressekonfe- Geschäftskunden. www.yoove-pro.com renzen, Parties, Cocktail-Receptions, Incentives u. v. m. www.panam-lounge.org

BSP Business School CIEE Berlin Potsdam CIEE (Council on International Educatio­ Die BSP ist eine private, staatlich aner- nal Exchange) ist eine nicht-staatliche kannte Hochschule für Management mit Non-Profit-Organisation und Weltmarkt- Sitz in der historischen Villa Siemens in führer in internationaler Bildung und Berlin-Steglitz. Sie bietet anwendungs­ für Studentenaustausch. Seit 65 Jahren orientierte Bachelor- und Masterstudien- vermittelt CIEE über die Austauschpro- gänge an, die auf zwei fachlichen Säulen gramme Wissen und Verständnis für das basieren: BWL und Management sowie Leben und die Arbeit in einer global und Wirtschaftspsychologie. Das Studium an kulturell vielfältigen Welt. Im August 2015 der BSP ist geprägt durch Interdiszipli- wird CIEE einen neuen Campus in Berlin narität, lebendige Lernformen, intensive eröffnen, auf dem bis zu 250 US-ameri- Betreuung, Internationalität und Praxis- kanische Studenten wohnen und arbeiten

Fotos: Yoove, Pan Am Lounge BSP, bezug. www.business-school-berlin.de werden. www.ciee.org

BERLIN TO GO 43 Unternehmen im Berlin-Partner-Netzwerk im Unternehmen den bei los viel ist Ob Neueröffnung,Es neue– Aktionen, Formateoder besondere Events VIEL LOS NETZWERK IM Arenanamen und einer umfangreichen Markenpräsenz auch die markenkonforme Umgestaltung der Arena. der Umgestaltung markenkonforme die auch Markenpräsenz umfangreichen einer und Arenanamen dem 20 neben von Jahren eine umfasst sich und Laufzeit über erstreckt Nachbar. direkter auch Partnerschaft Die Deutschland Vertrieb Mercedes-Benz Umzug mit dem des Zentrale der 2013 Arena der Sommer dem seit in und Berlin Automobilpartner offizieller Mercedes-Benz ist 2012 seit Bereits Berlin. Entertainment-Standort den nachhaltig stärkt und Automobilherstellers Bekenntnis des einist klares nachbarschaftliches der Partnerschaft Arena damit Erweiterung Die vereinbarte Berlin. verbundene Mercedes-Benz Juli 2015 Welt –bisher der als –heißt bekannt o2 ab 1. dem World Multifunktionsarenen erfolgreichsten der Eine Aus o2 World wird Mercedes-Benz Arena 44 44 Verein zur Förderung der Klinik für krebskranke Kinder e.V., Kinder zugute. krebskranke für Klinik der Verein zur Förderung KINDerLEBEN, Kinderhilfsorganisation der Prozent 100 zu kommt Verkaufserlös Der erhältlich. Berlin-Charlottenburg in BERLIN-Fanshop ALBA im Stück Euro pro 10 für 250 von Stück derzeit ist Auflage Eine limitierte „Water Wine“ to verantwortlich. Stadtmission Berliner der Für das ist das Upcycling-Label Design zen umgearbeitet. Beanie-Müt hat nun dieStadtmission Berliner zu angesagten Shirts Rund 120 stert. Teile innerhalb ausgemu wurden Unternehmensgruppe 2013 der Arbeitskleidung der Marke ALBA Relaunches der Zuge Im des Leben. ein zweites schenken Arbeitskleidung Stadtmission Berliner die und ALBA Umweltdienstleister und Recyclingspezialist Der von ALBA Stadtmission und Upcycling-Aktion BERLIN TO GO TO BERLIN NETZWERK und wasund Kauf zu beim ist beachten? erschwinglich noch sind Immobilien wo Miet- die steigen Kaufpreise, Wo und marktes. Immobilien bis hin deutschen zu regelmäßigenbilien des als Analysen Investment“ „Ferienimmo oder finanzieren“ richtig „Immobilien wie Ratgeberthemen von reicht N24 des Bandbreite die Zuschauer Die durch Immobilientrends die Sendung. begleitet Kiefer Michael Chefanalyst Jahr in diesem fort. TV-Format das erfolgreiche setzt und einem vor Jahr N24 den hat aus das Taufe der Online-Portal Immobilientrend gehoben N24 mitNachrichtensender dem Kooperation In Sendung! auf ist ImmobilienScout24 von N24Expertentipps Immobilientrend - - - -

Alle Fotos: © XXXXXXXX/XXXXXX Foto: Alba, O2World Berlin Anzeige

Quartier-Strom von der GASAG Ab Frühjahr können Mieterinnen und Mieter der Berliner Woh- nungsbaugesellschaft Gewobag sogenannten „Quartier-Strom“ von der GASAG beziehen. Dieser entsteht im Keller der Gewo- bag-Wohnanlage in Tegel-Süd. Dort betreibt die GASAG Con- tracting sechs hocheffiziente Blockheizkraftwerke, in denen der Strom exklusiv für die Mieter von 837 Wohnungen vor Ort produziert wird. Die Mieter können von diesen Kosteneinspa- rungen profitieren. Zudem werden jährlich ca. 300 Tonnen CO2 eingespart, resümieren die Geschäftsführer der Gewobag ED und der GASAG Contracting GmbH.

C

M 11.000 neue Wohnungen bis 2025 Y Die degewo wird in den kommenden fünf Jahren rund eine CMMilliarde Euro in Neubau und Modernisierung investieren.

MYDas kündigte Berlins größtes Wohnungsunternehmen bei einem Besuch von Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel CY in der Unternehmenszentrale an. Um den Neubau nachhaltig CMYund bezahlbar zu gestalten, wird die degowo bei der Pla- nung ihrer Neubauten künftig mehr Eigenleistung erbringen K und beim Bauen innovativer werden.

Delicious Riding 2015 – Meisterköche auf Tour Vielfalt, Bei der Delicious Riding Tour wird Motorrad- fahren und Kulinarik zu einem ganz beson- Offenheit, Kreativität – deren Netzwerk-Event kombiniert. Am 10. Mai 2015 fand die zweite Meisterköche-Tour willkommen! erneut mit freundlicher Unterstützung des Berlin-Partners BMW Werk Berlin statt. Auch dieses Jahr wurden wieder einige BMW-Bikes zur Verfügung Wenn wir immer wieder neue und bessere Medikamente gestellt, um reizvolle Strecken im schönen Berliner Umland und entwickeln wollen, brauchen wir Kolleginnen und Kollegen,

Foto: mc-quadrat die Highlights der regionalen Spitzenköche zu genießen. die ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Blickwinkel einbringen. Wir arbeiten offen, fair und respektvoll mitein­ ander. So macht die Arbeit Spaß – und wir können die medi­ zinischen Herausforderungen der Zukunft besser lösen.

Pfizer ist ein führendes biopharmazeutisches Unternehmen – es entwickelt und vertreibt innovative Medikamente, Impfstoffe und rezeptfreie Produkte.

www.pfizer.de

PFI_AZ_102x297_Berlin to go_RZ.indd 1 28.04.15 09:35 ungewöhnlicher Lovestory, ganz analog mit echten Bauten inszeniert, der allen Fans der Platte ein modernes Denkmal setzt. allen der Fans ein modernes ganz Platte der inszeniert, Lovestory, ungewöhnlicher Bauten analog mit echten ihm zieht mit Ein und sehr. Film in weiter Sonnenuntergang. den er diegefallen Staub den und Dach vom Platte der pustet Liebevoll Plattenbauten Bis Zuschauer der wird: Lukas Liebe Zeuge quer durch entdeckt einer Stadt. die Verwüstung der eine großen Schneise Steinmonster, seiner Tour Auf nach gezogen. Berlin liebenswürdig gerade und Lukas versehentlich durch zieht Berlin tollpatschige der Ein Lukas Felsenberg. Maskottchen: zukünftigem und mit neuem Sympathieträger die Kampagne WBM der läuft 2015 März Seit WBM Imagekampagne: Die Platte lebt 46 46 Akkubohrer, Wasserwaagen oder Grills. oder Akkubohrer, Wasserwaagen auch Herrenanzug, waschbaren dem wie man tragbarer Mode, neben findet So lassen. höherschlagen nerherzen die Män dem Store Produkte, es gibt in denn – Art intelligente auf felder Geschäfts ihre sie verbinden 2015 7. am Flagshipstores März ben|weide des Eröffnung der Mit geführt. Weide Ben und Hoyer Petra Jahres 2015 des Unternehmerin der von werden ben|weide das Männermode-Label und Baustoffhandel HObA Konzept. ein innovatives – Geschäftsführer zwei Themen, zwei Zwei Unternehmen, Flagshipstore neuer meets WerkzeugMode – BERLIN TO GO TO BERLIN NETZWERK - -

Week statt. Sie bündelt unterschiedliche Veranstaltungen für das Fachpublikum und die die und das Fachpublikum für Veranstaltungen unterschiedliche bündelt Sie statt. Week Sports Berlin erste die Juni findet Mai 6. bis Vom 30. Sports. des Hauptstadt die ist Berlin Sport Hauptsache nungen bei der GESOBAU. nungen der bei 2.124 Woh derzeit sind Planung und Bau in Konkret beginnen. 450ren Wohnungen einem intensiven mit dem Bau von weite Dialog mit wird dem Bezirk die GESOBAU und Vorplanungen Gärten“. umfangreichen „Pankower den Nach in Wohnungen Rohbaus 100 von des dieFertigstellung Baumannschaft kompletten der und Gästen Franzen am 25. Jörg mit zahlreichen März feierten GESOBAU-Vorstand Köhne und Matthias Bezirksbürgermeister Pankows Geisel, Andreas Stadtentwicklungssenator GESOBAU-Neubauoffensive der Richtfest Sportaffinität. einer mit Vereine, Unternehmen und viele sowie Berlin Verbände, Stiftungen Sportmetropole der sich Partner die beteiligen Spielbank der und als Berlin Kooperationspartner Nordost AOK der Neben Berlin. Sportmetropole und Berlin als be TeilPartner Hauptstadtkampagne der Berlin Week von wird Sports die Initiiert in Berlin. um das rund Thema Sport Öffentlichkeit - -

Fotos: ben | weide; Copyright SCC EVENTS/Camera4; WBM Foto: mandritoiu – Fotolia.com weise weltweit tätigen Dienstleistungsbereichen der Bank in in der Bank Dienstleistungsbereichen tätigen weltweit weise teil von Ansiedlung die gehört Dazu Entwicklung. positive die Meilensteine viele Jahren den letzten in markierten hinaus, Geschäfts des Wachstum organische das Über Mitarbeiterinnen. und beitern Mitar 4000 rund mit Standort fünftgrößte weltweit der Bank Deutsche die für Berlin ist gung Wiedervereini der nach Jahre 25 auf Wachstumskurs.“ Jahren seit nun ist insgesamt, dern Län ostdeutschen den in Wirtschaft die wie ebenso Hauptstadtregion, Die bewundert. Recht zu Ausland im auch gerade heute bis wird tionsprozess Transforma erfolgreiche „Der Bank: Ost der DeutschenGeschäftsleitung der Vorsitzender regionalen Eisenach, Harald musste. erfinden neu quasi Wirtschaft Berliner die sich Verlauf dessen in Wandels, des Jahre folgten Geld erstes als derplatz Alexan am 0Uhr um Bank Deutsche die Tagjenem zahlte gesamt zur D-Mark die Währungsunion der Start dem mit als 1990, 1. der Juli ist Beispiel glückliches Ein Geschichte. deutsche die auch der wie immer Unternehmens des Entwicklung die reflektiert Seitdem aufnahm. Geschäftsbetrieb 1870 ihren Bank die ist? Pflanze Berliner eine Bank Deutsche die dass Sie, Wussten Berlin aufWachstumskurs Skizzen mit den Potenzialen der Großsiedlung auseinan Großsiedlung der Skizzen mit Potenzialen den und Konzepten Modellen, in Berlin Technischen Universität York aus Studenten New der zwölf von sowie eine Gruppe sich setzte 2015 März bis 20. Vom 16. gestartet. versity Columbia mit der Uni ein Kooperationsprojekt HOWOGE die hat Hohenschönhausen von Geburtstags Anlässlich 30. des YorkNew meets Hohenschönhausen Ihre Wurzeln liegen in der Französischen Straße, wo wo Straße, Französischen der in liegen Wurzeln Ihre institut die neue Währung aus. Es Es aus. Währung neue die institut deutschen Währung wurde. An An wurde. Währung deutschen ------

Blick in die Zukunft des Stadtteils zu werfen. Stadtteils des inBlick dieZukunft einen auch dabei es gilt Fassadenkunstwerk gigantischen einem und Aktionen vielen Neben dung Hohenschönhausens. Bezirksgrün der Jahrestages 30. des anlässlich programms Teil ist Kooperation Die HOWOGE-Jubiläums des finalisiert. der. York, in werden Entwürfe dieKonzepte New und Wieder schaffen wird. wird. schaffen der Bank Konzernbereichen unterschiedlichen aus plätze Arbeits 2.500 zu bis für Raum Höhe, der die in Bank schen Deut der Büro-Neubau ein wächst Dort beobachten: Allee feierte. Bestehen 2014 25-jähriges die ihr nikern, Philharmo Berliner den und Bank Deutschen der zwischen Kooperation die und Linden den Unter KunstHalle Bank Deutsche die sind Leuchttürme Leben. soziale und liche gesellschaft kulturelle, das für maßgeblich auch sich giert enga Sie erfolgreich. geschäftlich nur nicht aber Berlin in ist Bank Deutsche Die arbeiten. Ländern verschiedenen 60 aus Mitarbeiter 500 2011seit wo rund Hardenbergstraße, der in Risikomanagement für Zentrum das zählt Dazu Berlin. einer Baustelle in der Otto-Suhr- der in Baustelle einer an aktuell sich lässt entwickelt, Berlin sich der mit Dynamik, Die Start-ups@Berlin. Namen dem mit etabliert, Mitarbeiterteam eigenes ein wurde Dazu Geschäftsmodelle. IT-basierte für allem vor Start-ups, für Geschäftspartner als verstärkt Bank die sich empfiehlt hinaus Darüber Firmen. börsennotierten zu hin bis Familienunternehmen, über den reicht von den Freien Berufen, Kun der Spektrum Das Mittelstand. den für auch allem vor Wirtschaft, Partner zuverlässiger ein bleibt und ist Bank Deutsche Die Privatkunden und für die Berliner Berliner die für und Privatkunden NETZWERK Advertorial für ihre ------

NETZWERK

VON DER GRÜNEN MITTE AUF DEN GRÜNEN TEPPICH Mit den GreenTec Awards prämieren die Unternehmer Marco Voigt und Sven Krüger von VKPartner die besten grünen Innovationen

Im Herzen von Berlin-Mitte entstand 2008 ein Umwelt- malls und hochkarätig besetzten Kultur- und Kunstevents, preis, der heute als Europas einflussreichster gilt. Hinter neben internationalem City-Glamour und entspanntem den GreenTec Awards stecken die Berliner Unternehmer Spree-Laissez-faire. Heute ist Berlin vor allem eines: bei- Marco Voigt und Sven Krüger, die mit ihrem Unterneh- spielgebend grün. men VKPartner seit Ende letzten Jahres Berlin-Partner sind. Berlin to go hat sich auf die Spur ihrer außergewöhn- Als die beiden Ingenieure Marco Voigt und Sven Krüger lichen Erfolgsidee begeben. hier vor sieben Jahren die GreenTec Awards aus der Taufe hoben, sah die Welt und mit ihr die Hauptstadt an der Auf den Dächern der Stadt grünt es langsam wieder. Hun- Spree noch um einiges anders aus. „Die Themen Nachhal- derte kleiner und großer Dachgärten erleben im Frühjahr tigkeit und Umweltbewusstsein waren noch nicht in der ihre Wiedergeburt, und neben Solarpaneelen wachsen Mitte der Gesellschaft angekommen“, blickt Marco Voigt Gurken, Zucchini und Kopfsalat für die Hausgemeinschaft heute zurück. „Damals hatten ‚grüne‘ Ideen einen eher heran. Unten in den Straßen flitzen Car-Sharing- und Elek- randständigen Öko-Touch und galten noch nicht als rele- troautos um die Ecke, vorbei an Bioläden und Öko-Labels. vant, geschweige denn cool.“ Dass die beiden Geschäfts- Im Erdgeschoss hat neben dem Laden ohne Verpackun- partner just in dieser Zeit einen Umweltpreis für grüne gen gerade ein Tauschladen eröffnet. Auch das ist Berlin. Innovationen ins Leben riefen, der heute, nur sieben Jahre

Neben historischen Flaniermeilen, schicken Shopping- später, als der wichtigste europäische Award bezeichnet Alle Fotos: GreenTec Awards

48 BERLIN TO GO NETZWERK

werden kann, zeugt von einer gewissen unternehmeri- schließlich mehr als 100.000 registrierte Stimmabgaben schen Weitsicht – und einem bis ins Detail ausgereiften ein – einer der größten öffentlichen Abstimmungsprozesse Projektmanagement. Die Inspiration für die Gründung überhaupt. Heute liest sich die Gästeliste der Awards wie kam aus Hollywood. Wenn es dort jedes Jahr im Frühjahr das internationale „Who-is-Who“, und immer häufiger heißt: „And the Oscar goes to …“, richtet die ganze Welt sind auch die prämierten Innovatoren keine Unbekann- ihren Blick auf den roten Teppich. Für Voigt und Krüger ten mehr. „Das öffentliche Interesse hat sich verschoben“, folgte daraus zweierlei. Erstens: Dort, wo die Wiege einer nimmt Voigt wahr. „Nicht nur im Privaten – wie ernähre Industrie steht, geben sich die ganz Großen ihr öffentlich- ich mich, wo kaufe ich ein, wie werden meine Produkte keitswirksames Stelldichein. Zweitens: Diese mediale Auf- hergestellt? – auch im Gesamtgesellschaftlichen. Durch merksamkeit darf nicht einfach verpuffen – sie lässt sich die GreenTec Awards bekommen beispielgebende Entwick- ideal für Themen nutzen, die einen größeren Stellenwert lungen ein Gesicht.“ Am 29. Mai 2015 wird zum 8. Mal der auf der gesellschaftlichen Agenda verdienen. „Deutsch- Grüne Teppich vor dem Berliner Tempodrom ausgerollt land ist die Heimat unzähliger wissenschaftlicher und – übrigens zu 100 % aus recyceltem ECONYL®-Garn her- technischer Innovationen, die den globalen Umwelt- und gestellt, um die Nominierten in insgesamt 14 Kategorien Klimaschutz maßgeblich nach vorne bringen. Warum – so zu prämieren, über die zuvor online abgestimmt werden unser Ausgangsgedanke – finden hier eigentlich keine „grü- konnte. In allen Kategorien, mit Ausnahme des Publikums- nen Oscars‘ statt?“, erzählt Voigt. „Und weshalb bringen wir preises WWF Sonderpreis und des Sonderpreises Music, dabei nicht die bekannten Stars aus dem Showgeschäft und fällt eine prominent besetzte Jury die finale Entscheidung dem öffentlichen Leben mit jenen noch unbekannten aus für den Preisträger. Wissenschaft, Forschung und Start-up-Szene zusammen und prämieren innovative Projekte aus dem Nachhaltig- Diese Jury spiegelt die Philosophie der GreenTec Awards keitsspektrum?“ Gefragt, getan. wider. Denn auch hier treffen Showstars, Politiker, Medien- experten, Unternehmer und Wissenschaftler aufeinander. Mehr als 100.000 registrierte Stimmabgaben „In dieser Vernetzung liegt ein Teil unseres Erfolgs. Bei uns treffen sich Menschen, die vorher kaum einer gemein- im Wettbewerb – einer der größten öffent- samen Veranstaltung beigewohnt haben. Und aus diesen lichen Abstimmungsprozesse überhaupt Begegnungen entstehen die interessantesten Quervernet- zungen“, freut sich der Unternehmer. Mit einem weiteren Nachdem im ersten Jahr der GreenTec Awards zunächst positiven Effekt: Die Awards finden heute vielfach Unter- rund 200 Gäste aus beiden Welten über den Grünen Teppich stützung von prominenten Botschaftern, denen die Sache flaniert waren, kamen im 2. Jahr bereits 700. Beim Online- wirklich am Herzen liegt. Ihr Erfolg ist damit auch eine Voting für die Preisverleihung im vergangenen Jahr gingen Frage der Authentizität. Glaubwürdigkeit heißt das Stich-

Nina Eichinger und Matthias Killing auf dem grünen Teppich.

BERLIN TO GO 49 NETZWERK

wort. Den beiden Berliner Awards-Gründern geht es nicht mit anzugeben. Trends, überlegt der Ingenieur Voigt, gibt darum, mit erhobenem Zeigefinger eine neue Umweltmoral es im Bereich der Green Economy massig. Die Nutzung von einzufordern, betont Voigt. „So bewegen Sie keinen Men- industrieller Abwärme, private Logistikdienste im Sinne schen zum Umdenken. Viel interessanter ist es doch, neue etwa eines „Uber“-Modells für Pakete, Plus-Energie-Häuser Handlungsoptionen, neue Produkte und Dienstleistun- und E-Mobilität für die breite Masse, ja, das seien aktuell gen attraktiv zu machen und dank ihrer Sinnfälligkeit ein am ehesten die Trends, die man im Auge behalten sollte. Umdenken einzuläuten, das authentisch stattfindet und Die Preisverleihung am 29. Mai liefert mit Sicherheit weitere sich auf sympathische Weise in den Köpfen der Menschen Hinweise auf neue Aufsteiger und Wunderkinder der Szene. ih verankert.“ Mission geglückt, zumindest, was die Ziel- setzung der GreenTec Awards als „grünem Oscar“ anbe- trifft. Und das nächste Ziel? „Wir wollen der relevanteste Umweltpreis weltweit werden“, konstatiert Voigt sofort. Berlin liefert die Inspiration dazu. Denn hier mitten im Herzen von Mitte, in der quirligen Münzstraße, in direkter Nachbarschaft mit Agenturen, Verlagen, Fashionlabels und Startups sitzt das Büro der beiden Berliner Unternehmer und ihres 20-köpfigen Teams. Ihre Verortung im Zentrum der digitalen Avantgarde, für die eine grüne Kultur heute Infobox absolut selbstverständlich ist, bringt fast täglich neue Kon- Die GreenTec Awards: Short Facts takte zu Gründern, Innovatoren, Tüftlern, Unternehmern und Querdenkern, die sich dem Thema Nachhaltigkeit ver- In 14 Kategorien kann die Öffentlichkeit im Vorfeld der Green­ schrieben haben. Hier ist Berlin im wahrsten und spür- Tec Awards-Preisverleihung über ihre Favoriten abstimmen: barsten Sinne eine „Smart city“. Automobilität, Bauen & Wohnen, Energie, Kommunikation, Lifestyle, Produktion, Recycling & Ressourcen, Reise, Urbani­ sierung, Wasser & Abwasser sowie für die Sonderpreise Berlin ist die Wiege von Fragen an die Galileo Wissenspreis, ProSiebenSat 1 Startup-Preis, Sonder- Zukunftsfähigkeit der modernen Großstadt preis Music und WWF-Sonderpreis (Publikumspreis). Bis auf den Publikumspreis und den Sonderpreis Music durchlaufen Und noch etwas anderes bewegt die beiden GreenTec- alle Nominierten ein kombiniertes Voting-Jury-Verfahren. Gründer. „Tagtäglich konfrontiert uns Berlin mit neuen Fragestellungen und Herausforderungen. Intelligente und Die über 60-köpfige Jury ist mit hochkarätigen Vertretern zukunftsweisende Lösungen für den Wohnungsbau, die aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Medien besetzt, Quartiersentwicklung, den Ausgleich zwischen Arbeits- 2015 u. a. mit Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, dem Vorsitzen­den und Privatleben, die Sharing Economy entstehen hier vor des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundes­ Ort. Berlin ist die Wiege dieser Fragen an die Zukunftsfä- regierung, Energieexpertin Prof. Dr. Claudia Kemfert und higkeit der modernen Großstadt. Und als Stadt kann sie Topmodel Franziska Knuppe. Unter den eingereichten Inno- diese Fragen beantworten, weil sie selbst in konstanter vationen sind im diesem Jahr zum Beispiel eine wiederbefüll- Fortentwicklung begriffen und zugleich äußerst weltof- bare Kaffeekapsel aus Edelstahl, ein erdölfreier Holzhart- fen ist“, so Voigt. Wie es sich für visionäre Unternehmer schaum zur Baudämmung und ein sonnenförmiges Solarlicht gehört, richten Krüger und Voigt den Blick nach vorne, um zum Einsatz in der gesamten Welt. den Puls der Zeit nicht nur zu spüren, sondern seinen Takt

Alle Jurymitglieder mit Initiatoren im Atrium von Microsoft Berlin. Foto: Sergey Nivens – Fotolia.com partner von Berlin Partner zurückgreifen können, steht letzt steht können, zurückgreifen Partner Berlin von partner das auf dieAnsprech Das engmaschige Netzwerk, stitionen. Inve oder Expansion Neuansiedlung, die um rund Fragen allen in Service besten den letztlich Unternehmen den garantiert Das Wirtschaftsförderung. Berliner der Bezirksebene der und Landes- der zwischen Austausch einen offenen für das Modell steht Details vereinbarten dieDurch im Kooperationsvertrag Bezirken. und Senatsverwaltung Wirtschaftsförderung, von Verzahnung enge die für Beispiel eine besondere Kundennähe geprägt, sondern ist gleichzeitig nichtnur durch das ist Serviceangebot Schließlich ist. artig einzig das deutschlandweit Ein Modell, zu begleiten. schritten Unternehmens wichtigen weiteren und Innovationsprojekten Expansionsvorhaben, bei Startups auch aber Unternehmen, mittelständischen und kleinen darum, Ort vor sich kümmern Projektmanager zwölf Gleich zur Verfügung. Ansprechpartner ein konkreter steht Bezirke Berliner zwölf der jeden für Denn den jeweiligen Bezirken geboten wird. vice, der von und Technologie Berlin Partner für Wirtschaft in für sich Unternehmensser sprechen und für den erfolgreichen eine Euro Million an eingeworbenen Drittmitteln – Zahlen, die und Investitionen geplanten an Euro Millionen 164 plätze, Arbeits neue 830 Projekte, abgeschlossene erfolgreich 100 Partner finden Unternehmer sich hier schnell zurecht Berlin von Unternehmensservice dem Mit – zusammen Bezirken zwölf aus sich setzt Berlin ANSPRECHPARTNER RICHTIGEN DEN BEZIRK JEDEN FÜR - - - - ­ - - Behördengänge ganz haben Gleichzeitig verknüpfen. einfach und Dadurch lassen sich Beratungsgespräche das Motto. hier auch lautet nutzen Kurze Wege zurfragen Verfügung. hier in ihren Rück- für Büros die Mitarbeiter stehen ämter an Bezirks- die Angegliedert im Bezirk. Ort vor gens direkt übri Unternehmer finden Projektmanager persönlichen Ihren regelmäßig Kundenzufriedenheitsanalysen. stattfindende wirddurch dies Bestätigt an. die Unternehmen für angebote Wirtschaftsförder umfangreiche Berlin, Investitionsbank die Service-Partner, wieHier die beispielsweise bieten stadtweiten Lösungsansätze. individuelle und Wege kurze für lich auch Unternehmer bieten. gsk bieten. Unternehmer die für Transparenz Wissenstransfer optimalen einen und maximale Zusammenarbeit vertrauensvoller in Bezirke und Land der bei Unternehmensbetreuung, einmalige als damit sich definiert Partner Berlin von Unternehmensservice Der kurz. zu nicht kommen Technologietransfer und vationsmanagement Inno Auch bis hinrungen zum Thema Personalrekrutierung. Finanzie und Förderungen über Standorte und zu Immobilien Fragen bei angefangen Themen, unterschiedlichsten die für Zugang ErhardLudwig Hier besteht zu Haus. Fachexperten im Partner Berlin bei ein Büro auch aber Ansprechpartner die POINT OF VIEW OF POINT BERLIN TO GO TO BERLIN 51 - - - - POINT OF VIEW

TIEF IM WESTEN Charlottenburg-Wilmersdorf bildet das westliche Zentrum Berlins und wartet mit Ku´damm, Messegelände, und mehr auf

Charlottenburg-Wilmersdorf überzeugt durch Charme, Expertise und berlinweit den meisten Unternehmen. Mit dem legendären Ku´damm, der Gedächtniskirche, dem Zoo und ganz neu dem Bikini Berlin, einer Shopping Mall der anderen Art, ist Charlotten- burg-Wilmersdorf ein Magnet für Touristen ebenso wie für die Berliner selbst. Daneben wartet der prestigeträchtige Bezirk mit gleich zwei Universitäten und einer Vielzahl von wissenschaftlichen Einrichtungen, Hightech-Unternehmen und Traditionsfirmen auf. Als Messe- und Kongressstandort, wo seit 2014 der multifunktionale Komplex CityCube Berlin in den Himmel ragt, bietet der Bezirk jährlich rund 100 Messen und 500 Kongresse.

FAKTEN: Einwohner: 323.359 Fläche: 6.472 ha Unternehmen: 26.441

Unternehmensservice anschaulich Denkmalschutz ist in Berlin Sache der Bildgießerei Hermann Noack GmbH & Co. KG. Ob Siegessäule oder die Schadow´sche Quadriga auf dem Brandenburger Tor, wenn es um den Erhalt und die Restauration ehrwürdiger Denkmäler geht, dann ist die Noack GmbH & Co. KG gefragt. Ein Unternehmen mit Tradition Hidden Champion und Geschichte. Der mittelständische, inhabergeführte Betrieb Licht- und Farbmessgeräte, Goniophotometer und andere licht- wurde 1897 als Familienunternehmen gegründet. Heute leitet technische Messeinrichtungen gehen von Charlottenburg-Wil- Hermann Noack jun. in vierter Generation die Geschicke am mersdorf in die ganze Welt. 1974 wurde hier die LMT Licht- Standort Berlin. Zu den Leistungen des Unternehmens gehören messtechnik GmbH gegründet mit dem Ziel, Messeinrichtungen die Herstellung von Denkmälern, Plastiken und kunstgewerb- mit weltweit einzigartigen höchstgenauen Messeigenschaften lichen Gegenständen. Berlin Partner hat das Unternehmen in zu entwickeln, herzustellen, zu liefern und zu warten. Kunden den letzten Jahren bei der Expansion am Standort in Charlotten- sind die lichttechnischen Ingenieure, die Lampen- und Leuch- burg begleitet und konkret beim Grundstückserwerb sowie bei tenindustrie, die Automobilhersteller und ihre Zulieferer sowie Fragen der Förderung und Finanzierung unterstützt. private und staatliche Test- und Prüfinstitute.

52 BERLIN TO GO POINT OF VIEW

CHARLOTTENBURG- NORD Standortvorteile auf einen Blick: • Sehr gute Infrastruktur mit gut ausgebautem Verkehrsnetz • Prestigeträchtige Handels- und Gewerbestandorte • Qualifiziertes Arbeitskräftepotenzial WESTEND CHARLOTTEN- BURG • Einzigartiges Kultur- und Bildungsangebot • Campus Charlottenburg: zwei Universitäten und zahlreiche Forschungsinstitute HALEN- SEE • Vielfältige Unternehmenslandschaft WILMERS- • Attraktives Wohnumfeld DORF GRUNEWALD • Zahlreiche Grünflächen, Natur- u. Landschaftsschutzgebiete, SCHMARGEN- DORF u. a. im Grunewald

Tradition trifft Moderne Startups meets Tradition. In Charlottenburg-Wilmersdorf treffen alteingesessene Traditions- und Familienbetriebe auf Jungun- ternehmer. So trifft man rund um den Campus Charlottenburg auf eine Vielzahl von jungen, erfolgreichen Start-ups, die von hier in die Welt expandieren. Dem gegenüber stehen traditions­ reiche Unternehmen wie die Königliche Porzellan-Manufaktur KPM, Berlins ältester noch produzierender Handwerksbetrieb. Gut zu wissen Die Technische Universität (TU) Berlin gehört zu den größten technischen Hochschulen in Deutschland. An der TU Berlin und Fair sein der Universität der Künste (UdK) Berlin als einer der größten Seit 2011 ist Charlottenburg-Wilmersdorf Fair-Trade-Town. Ziel und vielseitigsten künstlerischen Hochschulen der Welt stu- der Kampagne ist es, ein konkretes Zeichen für eine gerech- dieren derzeit rund 35.000 Studenten. Mit insgesamt 9.000 tere Welt zu setzen und Produkte des Fairen Handels verstärkt Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung zählen die und kontinuierlich zu verwenden. Mittlerweile beteiligen sich beiden Hochschulen auch zu den größten Arbeitgebern im 17 Länder an der Kampagne. So gibt es inzwischen rund 550

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Fair-Trade-Towns. Fotos: Berlin Partner; Nielsen/fotolia.de; Inga City Cube Berlin; Berlin Partner/ Schlovien; Quintana Popper; Berlin Partner/ FritschFoto; Berln Partner/Schlovien

BERLIN TO GO 53 POINT OF VIEW

Drei Fragen an … Wussten Sie schon … Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann … dass Charlottenburg-Wilmersdorf mit 27.000 ebenso viele Unterneh- men hat wie die Landeshauptstädte Was unterscheidet Bei welchen Themen wird der Dresden oder Hannover? Charlottenburg-Wilmersdorf Bezirk am häufigsten verkannt? von anderen Berliner Bezirken? Mit welchem Vorurteil möchten Sie aufräumen? „CW“ steht als Abkürzung nicht nur für die City West, sondern für die hiesige Der Ku‘damm als der zentrale Boulevard „Creative World“. Wir leben Kreativität mit attraktiven Einkaufsmöglichkeiten und Vielfalt in besonderer Weise und wurde 1.000 Mal totgeschrieben und fei- stehen für eine Willkommenskultur – ert zum 1001. Mal ein tolles Comeback. sowohl für Investoren als auch für Men- Ich freue mich, dass der Aufschwung … dass mit der Königlichen Porzel- schen in Not, die aus Kriegsgebieten zu der City West weit über die Grenzen lan-Manufaktur das älteste Unter- uns geflüchtet sind – und wir haben den des Bezirks hinaus die verdiente Aner- nehmen Berlins (über 250 Jahre) in Ku‘damm! kennung findet. Ein Vorurteil ist, Char- Charlottenburg-Wilmersdorf behei- lottenburg-Wilmersdorf sei langweilig. matet ist? Das Gegenteil ist zutreffend! Bei meinen monatlichen Kiezspaziergängen – immer … dass etwa jeder zehnte Berliner der 2. Samstag um 14 Uhr – ist immer in Charlottenburg-Wilmersdorf wieder Neues und eine spannende Viel- wohnt und etwa jedes sechste falt vor Ort im Stadtteil zu entdecken. Ich Unternehmen der Stadt hier lade herzlich zur Teilnahme ein. seinen Sitz hat?

Wo im Bezirk trifft man Sie nach Feierabend? Mein knapp bemessener Feierabend zu später Stunde findet vorzugsweise mit meinem Mann und den Tagesthemen oder der heute-Show im privaten Rahmen statt. Es besteht daher eine hohe Wahr- scheinlichkeit, mich eher in Ausübung meines Dienstes zu treffen, denn ich bin … dass Beiersdorf hier für ganz viel im Bezirk unterwegs und begegne Europa seine Bath-Care-Produkte mit großer Freude den wunderbaren produziert? Oder anders gesagt: Menschen, die hier leben und arbeiten. Jedes Nivea-Shampoo, das Sie im Spanien-Urlaub kaufen, wird am Danke für das Gespräch. Ernst-Reuter-Platz produziert. Interview: Gabriele Schulte-Kemper

Bezirklicher Berater aus Charlottenburg-Wilmersdorf: JAN BEREWINKEL Projektmanager Unternehmensservice Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH … dass etwa 20 Prozent der digitalen Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Tel 030 46302-407 | Mobil 0172 3998-207 Wirtschaft der Stadt ihren Sitz im [email protected] Bezirk haben? Fotos: Naumann/privat; Reinhard Berlin Partner/fotostudio-charlottenburg; Berlin; KPM RuslanDashinsky/istockphoto.com; Hempel Fotolia.com Shawn -

54 BERLIN TO GO

Aktionen und Neuigkeiten Alles, was Sie zur Elektromobilität in Berlin wissen müssen: Themen, Trends, Veranstaltungen, BERLIN ELEKTRISIERT 56 56 jekte und treibt Aktivitäten voran. und treibt Aktivitäten jekte Pro internationale und nationale regionale, für Partner gewinnt Akteure, die neue koordiniert und vernetzt Sie WirtschaftfürPartner Berlin und Technologie GmbH. Agentur der von getragen des wird Landes und Berlin eine ist eMO Die in der Hauptstadtregion. deutschen tät (eMO)als zentrale für Anlaufstelle Elektromobilität Seit 2010 gibt es die Berliner Agentur für Elektromobili BERLIN TO GO TO BERLIN ELEKTROMOBILITÄT - - ebenfalls über die eMO-Webseite möglich. möglich. eMO-Webseite die über ebenfalls Auto-Tausch-Aktion die für Bewerbungen berichten. sind zu www.emo-berlin.de auf Blog einem in Erfahrungen ihre über Teilnehmer Test alle eingeladen, dem werden Nach ein Fahrzeug. bekommen Kultur und Wissenschaft Politik, Wirtschaft, Bereichen den aus Personen prominente Vergleichsrechnung zum Fahrzeug. konventionellen Auch eine und hätte Fahrzeug im Leasing gekostet Ladung samt jeweils eine viel das wie imaginäre Nutzer die Rechnung, erhalten Testphase der Ablauf Nach tauschen. Elektro-Auto ein gegen ihr Auto bisFreitag eigenes im Wechsel) Montag Tage 10 für von mal Menschen 10 der 10 bei lant, (jeweils hat eine eMO Tausch-Aktion Die gep bieten. tro-Autos Elek Fahrspaß welchen erleben, Sommer im können nen, ken Hörensagen vom nur Elektromobilität die Menschen, Auto-Tausch-Aktion Juni im - - -

Alle Fotos: eMO ELEKTROMOBILITÄT

400 Ladestellen in Berlin Die Bietergemeinschaft Alliander AG / The New Motion GmbH / Allego GmbH hat von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt den Zuschlag für die Erweite- rung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur in Berlin erhal- ten. Bis spätestens Mitte 2016 sollen 400 Wechselstrom-La- demöglichkeiten errichtet werden. Zusätzlich sind 20 Gleich- strom-Schnelllademöglichkeiten vorgesehen. Berlin wählte als erste deutsche Stadt ein wettbewerbliches Vergabeverfahren für die Errichtung und den Betrieb der Ladeinfrastruktur.

3. Hauptstadtkonferenz Unter dem Motto „Berlin lädt auf“ fand am 25. März die 3. Haupt­ stadtkonferenz statt. Rund 500 Teilnehmer diskutierten, wie noch mehr Elektromobilität auf die Straße kommt und Ber- lin zu einer führenden Smart City in Europa werden kann. Die Teilnehmer konnten erleben, wie Autos aus dem 3D-Drucker von der World-Wide Crowd gemeinsam entworfen und in Ber- lin gebaut werden, konnten durch interaktives Voting direkt in die Diskussionsrunde der Experten eingreifen und sich beim Startup-Innovation-Slam davon überzeugen, welche Innovati- onskraft durch Elektromobilität aktiviert wird.

Anzeige

BMW Motorrad

BERLIN TO GO 57 ELEKTROMOBILITÄT

DIE KÖPFE DER ELEKTROMOBILITÄT Die eMO präsentiert: 35 Menschen, die das Thema Elektromobilität mit ihren Ideen und Projekten voranbringen

Um die vielen Ideen, Konzepte und Kooperationen besser ver- beim DLR: Diese reichen von der Frage, ob leise Elektrofahrzeuge stehen und einordnen zu können, hat die Agentur für Elektro- Nachtanlieferungen für den Handel ermöglichen könnten, bis hin mobilität (eMO) im vergangenen Jahr begonnen, die Macher zur Errichtung von Schnell-Ladesäulen rund um Berlin. „Am inte- der Elektromobilität mal genauer vorzustellen. Seit März 2014 ressantesten finde ich, wie sich Menschen und Unternehmen auf präsentiert die eMO deshalb die „Köpfe der Elektromobilität“. Elektromobilität einlassen“, sagt Prof. Dr. Lenz. „Diese Technologie löst neue Ideen aus und das ist sehr spannend.“ Bis jetzt gibt es 35 besondere Köpfe, die auch in der eMO-Bro- schüre „Berlin elektrisiert“ zu finden sind. Berlin to go stellt in jeder Ausgabe ausgewählte „Köpfe“ vor. Den Anfang machen die zwei jungen Köpfe Jacob van Zonnefeld und Adam Woolway von PlugSurfing, Prof. Dr. Barbara Lenz vom Deutschen Zen- trum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Jürgen Allesch von der eM-Pro Elektromobilität GmbH.

Die Mobilitäts-Forscherin Um Elektromobilität zu verbessern, muss man sie erforschen. Genau das tut Prof. Dr. Barbara Lenz: „Unser Schwerpunkt ist die Verkehrsnachfrage: Wie gehen Menschen mit Verkehrsmit- teln um, welche nutzen sie und was sind ihre Bedarfe?“, sagt die Direktorin des Instituts für Verkehrsforschung im Deut- schen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Aktuell leitet sie verschiedene Forschungsprojekte rund um Elektromobilität Prof. Dr. Barbara Lenz TU-Berlin eMO; Fotos:

58 BERLIN TO GO Fotos: PlugSurfing ; Christof Rieken; andersphoto – Fotolia.com Jürgen Allesch möglich.“ verkehr Stadt ganz ein anderer ist Elektro-Fahrzeugen „Mit machen: zu lebenswerter wieder Städte allemvor die Vorstellung, eM-Pro reizt bei Allesch sein. fertig eM-Pro von Prototyp erste der 2017 könnte können. ihren gar Stauraum auslasten nicht viel zu sind groß und oft Transportfahrzeuge da heutige zität, Transportkapa variablen einer mit Elektro-Fahrzeugen baren anpass individuell an aktuell arbeitet GmbH Elektromobilität eM-Pro Die werden. bedient Parameter, Elektro-Autos von die –genau stehen die im Depot fahren nachts und Kilometer 80 war,idee bis 50 dass in Transportfahrzeuge der Stadt täglich Jahren Jürgen einigen Allesch vor sich überlegte bieten, Elektro-Transportfahrzeuge hier könnten Wirtschaftsverkehr städtischen zukunftsgerechten Einen Folgeerscheinungen. aller inklusive – sich mit aufkommens Transport- innerstädtischen des Versand und lichen Anstieg erheb einen auch zieht eCommerce-Geschäft boomende Das Transport-ErneuererDer von der eM-Pro. Seine Grund Seine eM-Pro. der von - - - - - ­ elektrischen Autos und zeigt dem Nut dem zeigt und Autos elektrischen Fahrern mit von Ladestationenbesitzer private verbindet Sie „PlugSurfing“. App die bietet Service Genau kann. len diesen er wie bezah und das Laden steht säule Lade freie nächste die wo wissen, muss will, verreisen Elektro-Auto dem mit Wer Reichweiten-Erweiterer Der einen RFID-Identifikation voraussetzen. RFID-Identifikation einen die werden, genutzt Stromtankstellen fing-Schlüsselanhänger auch können PlugSur dem mit denn RFID-Karten, die als auch zahlreichendie Verträge sowohl PlugSurfing ersetzt Somit stelle. Stromtank der Betreiber den bezahlt PlugSurfing und PlugSurfing, mit Kosten verursachten die begleicht Nutzer Der Schlüsselanhänger. den oder App die wird über Bezahlt sind. belegt oder frei in Europa gerade an bzw.tionen diese ob zer die genauen Standorte der Ladesta Adam WoolwayundJacob vanZonneveld ELEKTROMOBILITÄT ------BERLIN TO GO TO BERLIN Anzeige 59 Foto: © TU-Pressestelle/Dahl NEUES AUS DEN CLUSTERN UND BRANCHEN Berlin to go blickt auf die neuesten ­Entwicklungen von den Dienstleistungs- unternehmen bis zur Kreativwirtschaft

Mercedes-Werbung aus Berlin Ab Mitte Mai wird die neue Kreativ-Agentur Antoni um André Kemper und Dr. Tonio Kröger ihren Sitz an der Spree beziehen. Von Berlin aus wird die neue Agentur in der zweiten Jahreshälfte die Werbung für den Stuttgarter Autohersteller Mercedes über- nehmen. Damit wurden die sich hartnäckig haltenden Gerüchte bestätigt. Auf der Webseite des Unternehmens Antoni.de konnte man lesen: „Man muss noch Chaos in sich tragen, um einen tanzenden Stern gebären zu können.“ Nun lässt das Kre- ativbüro den Stuttgarter Stern also von Berlin aus tanzen. Das Startteam soll 35 bis 40 Mitarbeiter umfassen. Dienstleistungen

EOS Serviceline in Charlottenburg Der Dienstleister ist ein Tochterunternehmen der EOS Gruppe, einem der führenden internationalen Anbieter von individuellen Finanzdienstleistungen mit dem Schwerpunkt Forderungsma- nagement. Das Unternehmen hat 2014 einen neuen Standort in Berlin-Charlottenburg eröffnet. Geplant sind für den neuen Standort mehr als 100 Arbeitsplätze. Dienstleistungen

GISA-Standort in Berlin ICBC-Filiale am Potsdamer Platz Der IT-Dienstleister GISA aus Halle eröffnet einen neuen Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) ist seit Standort im Friedrichstadthaus Berlin und schafft damit 50 dem 1. Januar 2015 Mieter im Büroturm Potsdamer Platz 1. neue Arbeitsplätze. Mit der Gründung des Berliner Stand- Zu finden ist die Bank im 106 Meter hohen Büroturm in der 1. orts reagiert GISA auf eine bereits zehnjährige Tätigkeit als Etage auf einer Fläche von über 670 Quadratmetern. Dienstleister in der Region, z. B. für die GASAG. Berlin sei, so die GISA, aus Arbeitgebersicht interessant, da die Stadt quali­ Dienstleistungen fizierten Arbeitskräften viel Lebensqualität sowie attraktive Karrierechancen böte.

Dienstleistungen Fotos: magdal3na – Fotolia.com; Berlin Partner – Wolfgang Schlovien; GISA GmbH CLUSTER

Ansiedlungsprojekt Amplex Seit dem 1. April hat das dänische Unternehmen Amplex einen Vertriebsstandort in Berlin. Amplex entwickelt Energie- managementsysteme, vor allem für die Straßenbeleuchtung. Besonders interessant für Stadtverwaltungen und LED-Her- steller ist das flexible Straßenbeleuchtungssystem GridLight™,

das Wartungskosten und CO2-Emissionen reduziert.

Optik

Optik Lichtsystem mit künstlicher Intelligenz Kern des Systems, das auf den ersten Blick wie ein traditio- nelles Glasmosaik aussieht und den Namen „volaTiles“ trägt, Parkplatzsuche leichtgemacht sind handtellergroße, quadratische Module, die zu indivi­ Siemens-Experten haben ein Radarsensorsystem (Advanced duellen Beleuchtungsflächen zusammengesetzt werden und Parking Management) entwickelt, das hilft, freie Parkbuchten dynamische Lichtszenen abspielen. Farben, Muster und Hellig- zu finden. Die Idee: Radarsensoren, in Straßenlaternen oder keit lassen sich sowohl durch Berührung als auch per Smart- an Hauswänden montiert, überwachen permanent den städ- phone-App verändern und personalisieren. Über Umgebungs- tischen Parkraum und melden freie und belegte Parkplätze sensoren und Schnittstellen zum Smart Home passt sich das über eine Software an die Stadt. Diese gibt alle Informatio­ System selbstständig an Veränderungen der Umgebung an. nen über einen App-Betreiber an Verkehrsteilnehmer weiter. Optik

Wolkenhöhenmesser aus Adlershof Der Deutsche Wetterdienst (DWD) vertraut auf den Wolkenhö- henmesser Ceilometer CHM 15k der Adlershofer Firma G. Lufft Mess- und Regeltechnik. Das Traditionsunternehmen liefert zukünftig über 100 Wolkenhöhenmesser an den DWD.

Dienstleistungen Optik

Neue Optikmesse OMEICOS schließt Finanzierungsrunde Die Berliner Branchenplattform laser optics wird ab Oktober Das Biopharma-Unternehmen OMEICOS Therapeutics, das 2016 die Fachmesse micro photonics als Schnittmenge zwi- eine neue Generation niedrigmolekularer Therapeutika zur schen optischen Technologien und Mikrosystemtechnik neu Prävention und Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen am Markt positionieren. Eine Preview in Form eines zweitägi­ (insbesondere Vorhofflimmern) entwickelt, gab Mitte April gen Kongress-Events findet am 26. und 27. November statt. bekannt, in einer Serie-A-Finanzierung 6,2 Millionen Euro erhalten zu haben. Der innovative thera­peutische Ansatz des Optik Unternehmens basiert auf synthetischen Derivaten natür- licher Stoffwechselprodukte, welche eine starke antiarrhyth- mische Wirkung besitzen.

Gesundheitswirtschaft Fotos: siemens.com/Presse; G. Lufft; micro photonics

BERLIN TO GO 61 Studie zu Smart Home Berlin Bis zum Jahr 2030 wird der Anteil der über 65-Jährigen in Ber- lin deutlich zunehmen. Die neuen Alten sind gebildet, technik­ affin und werden das Bild der Stadt stärker prägen als vor- herige Generationen. Die Chancen, die das Thema für den Technologiestandort bietet, zeigt der kürzlich erschieneneEine Publikation der AAL-Report „Smart Home Berlin - Von der Komfortzone zum Gesundheitsstandort“ der Technologiestiftung Berlin auf. AAL steht für Ambient Assisted Living. Im Report geht es u. a. um Fragen zur Basis-Technik von Wohnungen, die situationsge- Hall of Fame for Space Technology recht mit den jeweils passenden Assistenztechnologien und Die von der medizintechnischen CHRONOS VISION GmbH Gesundheits­lösungen ausgestattet sein sollten. ursprünglich für die Raumfahrt entwickelte Technologie eines Augenbewegungsmesssystems wurde in Colorado Springs in Gesundheitswirtschaft die Hall of Fame for Space Technology aufgenommen. Damit ist das Unternehmen aus dem Berliner Südwesten das zweite deutsche Unternehmen, dessen Technologie mit dieser hohen Auszeichnung von der Space Foundation geehrt wird. Der Preis würdigt Technologien, die zunächst für die Raumfahrt entwi- ckelt und dann in besonders nutzbringende Anwendungen für alle Menschen umgesetzt wurden.

Gesundheitswirtschaft

Deutscher Innovationspreis für Alacris Die Berliner Alacris Theranostics GmbH hat einen revolutionären systembiologischen Modellierungsansatz (ModCellTM) entwi- ckelt. Dieser sagt auf Grundlage einer detaillierten molekularen Analyse des Tumors eines Patienten mögliche Wirkungen und Smart Home Berlin Nebenwirkungen einer Therapie voraus und unterstützt den Arzt Von der Komfortzone zum Gesundheitsstandort bei einer optimierten individuellen Therapieentscheidung. Anne-Caroline Erbstößer Gesundheitswirtschaft

Report 2015

Ins Zentrum der Gesundheitswirtschaft Die Games-Branche boomt! Sanofi Pasteur MSD hat das Hauptstadtquartier für Deutsch- Berlin-Brandenburg verzeichnet bundesweit das stärkste land und Österreich nach Berlin verlegt. Das Unternehmen ist Wachstum in der Spieleindustrie. Kein anderer Standort europaweit das einzige, das sich ausschließlich auf Impfstoffe hat eine so dichte und vielfältige Games-Infrastruktur: Mit spezialisiert hat. Berlin überzeugte, weil die Stadt als boomende einem Umsatz von 964 Mio. Euro im Jahr 2012 wuchs die Metropole innovativen Unternehmen und ihren Mitarbeitern Gamesbranche seit 2004 um 122 Prozent. Es gibt einige ein hochattraktives und inspirierendes Umfeld biete. große Arbeitgeber wie Wooga, GameDuell, Game Genetics, Yager und viele mittlere und kleine Independent-Studios. Gesundheitswirtschaft In den letzten Jahren hat Berlin Partner einige große inter- nationale Ansiedlungen in Berlin betreut, wie King, Kabam, Riot sowie die Games-Sparte von ProSiebenSat.1. Zurzeit interessieren sich besonders stark Unternehmen aus Korea und Japan für die Hauptstadtregion.

IKT, Medien und Kreativwirtschaft Fotos: alacris; Technologiestiftung Berlin; Sanofi Pasteur MSD CLUSTER

Online-Terminplaner Doodle expandiert Rund 25 Millionen Menschen nutzen monatlich den Online-Terminplaner www.doodle.com. Nun expandiert das Unternehmen und gründet die Doodle Deutschland GmbH mit Sitz in Berlin. Am hiesigen Standort sollen künftig zehn Mitarbeiter das schnell wachsende Geschäft des Schweizer Unternehmens weiterentwickeln. Michael Näf, Doodle-Erfin- der und CEO des Unternehmens, und Paul E. Sevinç, CTO, sehen in der Expansion vor allem einen logischen Schritt Von Berlin nach New York und umgekehrt innerhalb der Wachstumsoffensive. Das vom Medienboard geförderte Media Residency Program „Berlin Capital Region – New York, New York – Berlin Capital IKT, Medien und Kreativwirtschaft Region“ bietet vier Stipendien für Medienschaffende – zwei aus der deutschen Hauptstadtregion und zwei aus New York –, die mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Entwick­ lung oder Produktion von digitalen Medienprodukten haben. Die Stipen­dien beinhalten Reisekosten, Unterkunft, einen Arbeitsplatz sowie ein monatliches Taschengeld. Die Stipen- diaten haben drei Monate lang Zeit, ihre Projekte weiterzu- entwickeln und die Medienlandschaft in Berlin bzw. New York kennen zu lernen.

IKT, Medien und Kreativwirtschaft Foto: Doodle Foto:

Anzeige CARGO!BIKE Gesundheitswirtschaft MIT 850085 OHNE CO2 Neues Energieportal Die Frauen-Initiative „Meine Energie für Meine Stadt“ (MEfMS) befördert Energieeffizienz und Lastmanagement als Schlüssel zum Erfolg der Energiewende. Dies geht mit einem Paradigmen­wechsel einher: Verbrauch nach Verfüg- barkeit erneuerbarer Energien. Berlin als Ballungsraum ist einer der größten Energieverbraucher. Zum Gelingen des Ziels werden alle interessierten Akteure der Stadt gebeten, Tag der Berliner Energiewirtschaft Projekte mit Lastverschiebungspotenzialen zu identifizieren Im November 2015 findet der Tag der Berliner Energiewirt- und zu befördern. schaft zusammen mit IHK Berlin und Berliner Energieagentur statt. Bis zum Jahr 2050 soll die Gesamtsumme der in Berlin Energiewirtschaft

verursachten CO2-Emissionen um mindestens 85 Prozent im Vergleich zu 1990 verringert werden. Wie das realisiert wer- den kann, wird unter anderem Thema der Veranstaltung sein.

Energiewirtschaft Open Source Circular Economy Days 2015 Dieses vom 11. bis zum 15. Juni stattfindende globale Event befasst sich damit, wie eine abfallfreie und nachhaltige Kreis- laufwirtschaft mit einem hohen Maß an Transparenz und mit einem offenen Zugang funktionieren kann. Experten und Innovatoren arbeiten gemeinsam daran, Ideen, Prototypen und Lösungen für eine „Open Source”-Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.

Energiewirtschaft

GE Learning Center General Electric (GE) erbaut derzeit ein Trainings- und Schulungs- zentrums (Learning Center) mit repräsentativem Empfangsbe- reich. Die Baumaßnahmen für das Learning Center sollen am 6. Juni abgeschlossen sein. Der Start des operativen Betriebs ist für den 1. Juli vorgesehen, im September sind offizielle Veranstal- tungen zur Eröffnung geplant. Energiewirtschaft

á Neues Headquarter Bean Air Der französische Hersteller von Sensortechnologie für die Luft- und Raumfahrtindustrie Bean Air plante den Komplettumzug des Headquarters inklusive Produktionsstätte von Frankreich nach Berlin. Geplant ist der Aufbau einer international tätigen Holding mit Niederlassungen in Russland, Tunesien, Frankreich Verkehr, Mobilität und Logistik und den USA mit Hauptsitz in Berlin.

Verkehr, Mobilität und Logistik Abellio bewegt von Berlin aus Der private Schienenpersonennahverkehr (SPNV)-Betreiber Abellio mit Sitz in Essen ist mit seiner Firmenzentrale und der Abellio Rail NRW komplett nach Berlin gezogen. Neuer Firmenhauptsitz ist seit April 2015 die Berliner Friedrich- straße. Zu Abellio Deutschland gehören Abellio Rail mit Abel- lio Rail NRW, Abellio Rail Mitteldeutschland und Westfalen Bahn sowie der Spezialdienstleister PTS. Fotos: Berlin Partner FTB-Werbefotografie; GE; chrupka – Fotolia.com CLUSTER

Ahlberg-Gruppe zieht nach Adlershof Die Ahlberg-Metalltechnik-Unternehmensgruppe führt ihre Unternehmen auf dem Technologiepark Adlershof zusam- men. An dem Berliner Standort werden in diesem Jahr die Produktion und die Verwaltung der vier Unternehmen ver- eint. Derzeit sind 135 Mitarbeiter beschäftigt.

Sonstige Industrie Initial-Workshop Industrie 4.0 In der Smart Factory der Zukunft sind Maschinen, Lager- systeme und Betriebsmittel als „Cyber-Physical Systems“ weltweit vernetzt. So können individuelle Kundenwünsche berücksichtigt und selbst Einzelstücke rentabel produziert werden. Was das konkret für Unternehmen mit den Schwer- punkten Automation und IK-Technologie bedeutet, wurde in dem Initial-Workshop Industrie 4.0 diskutiert.

Sonstige Industrie Foto: Ahlberg

Anzeige

„Die Zukunft JETZT gestalten.“

Unsere flexiblen Lösungen für Ihre Finanzierung.

Als Partner des Mittelstandes stehen wir Ihnen mit Investitionskrediten, Leasing, Krediten für Energiesparmaßnahmen und unserem Know-how zur Seite. Damit Ihr Unternehmen mehr Spielraum hat. Wir beraten Sie gern. Mehr Informationen unter Telefon 030 3063 - 3355 oder unter www.berliner-volksbank.de

20150512_AZ_FK_Berlin_To_Go_210x145+3_RZ.indd 1 12.05.15 10:51 EMPFEHLUNG

Pochierter Kabeljau, kalt serviert, Emulsion aus Fischöl, Blätterteig, Ricotta, getrocknete Aprikose und Wirsing, knusprigem Gemüse, Comte-Käse – von Roel Lintermans Buchenpilze, Selleriepüree, Vegane Jus – von­ Tilo Roth

GOURMET-METROPOLE BERLIN Die Hauptstadt hat sich in den letzten Jahren zum Mekka der Spitzengastronomie entwickelt – Wir zeigen Ihnen, welche Restaurants aktuell eine heiße Empfehlung sind

Die Berliner Restaurantszene ist für ihre Vielfalt bekannt. kulinarisch Interessierten eine verlässliche Empfehlung zu Ein Weg, die Spitzengastro­nomie der Stadt sichtbarer und geben, ist die Ehrung zum „Berliner Meisterkoch“. erlebbarer zu machen und Berlin als Hotspot der krea- tiven Kochkunst zu präsentieren, ist das Meisterköche- Seit 1997 zeichnet Berlin Partner in jedem Herbst die bes- Konzept. Wir verraten Ihnen, welche Idee dahinter steckt ten Köche der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. und wo man sich kulinarisch verwöhnen lassen kann. Mit der Ehrung der Berliner Meisterköche wird die geho- bene Restaurantkultur der Hauptstadt als Aushängeschild Berliner Restaurants sind einen Besuch wert. Das waren sie der Stadt positioniert und die vielfältige Gastronomie in vielleicht schon immer, aber in den letzten Jahren hat sich Berlin als wichtiger Wirtschaftsfaktor sichtbar gemacht. die Hauptstadt zu einem Hort der kreativen Gastronomie Gute Küche, so fasst es auch Dr. Stefan Elbenbein – der entwickelt, der nicht nur kulinarisch Interessierte anzieht, Vor­sitzen­de der Jury der Berliner Meisterköche – zusam- sondern auch Spitzenköche aus aller Welt. Hier gibt es die men, ist gerade für die wirtschaftliche Entwicklung einer kleinen, feinen, liebevollen Orte, für die Berlin heute ganz Stadt oder Region mehr als ein buntes Lifestyle- oder Sei- besonders steht. Einen großen Aufschwung als kulina- tenthema. risch ernstzunehmende Stadt erfuhr Berlin vor allem rund um die Fußball-WM 2006. Berlin zeigte sich nicht nur als Gute „Kulinarik“ ist schlichtweg das simpelste, genuss- beeindruckende Gastgeber-Stadt, sondern zog die neuen, vollste Vehikel, um den guten Ruf Berlins in alle Welt zu jungen Leute, die Köche, die Foodies aus aller Welt und die tragen. Geschäftsleute und Firmenchefs kommen in die Gourmet-Touristen an. Ein weiteres Instru­ment, Berlin als Stadt, weil sie das richtige Ambiente vorfinden und Berlin

Hauptstadt des guten Essens zu präsentieren, aber auch ihnen eben auch schmeckt! Alle Fotos: Berlin Schoelzel Partner/Andreas

66 BERLIN TO GO EMPFEHLUNG

Dreimal Steckrübe mit/ohne Blutwurst, Fjordforelle, Rote Beete, Meerrettich, Orange Petersilie, Pistazie – von Marcus Zimmer und Avocado – von Carsten Rettschlag

Die Sieger des Jahrgangs 2014 sind die Besten in den jeweils auf dem Gala-Diner im Berliner Hotel InterContinental am sechs ausgezeichneten Kategorien und zeigen, dass Berlin 8. November vergangenen Jahres etwa 350 geladenen Gästen auch kulinarisch noch ein Stück internationaler gewor- aus Wirtschaft, Politik und Gastronomie. In diesem Herbst den ist, und zwar auf allerhöchstem Niveau. Die gewählten geht es weiter – die Gewinner 2015 werden im September Meisterköche präsentierten ihre kulinarischen Kreationen bekannt gegeben.

THE WINNERS ARE:

Berliner Meisterkoch 2014 Roel Lintermans, Restaurant Les Solistes by Pierre Gagnaire im Hotel Waldorf Astoria Berlin

Brandenburger Meisterkoch 2014 Carsten Rettschlag, Restaurant Juliette

Aufsteiger des Jahres 2014 Marcus Zimmer, Restaurant am Steinplatz im Hotel am Steinplatz

Berliner Gastgeber 2014 Peter Frühsammer, Restaurant Frühsammers

Berliner Szenerestaurant 2014 Restaurant The Grand, Tilo Roth, Matthias O. Winter

Die Berliner Meisterköche Tilo Roth, Roel Lintermans, Carsten Rettschlag, Gastronomischer Innovator 2014 Marcus Zimmer (v. l. n. r.). Tim Raue

BERLIN TO GO 67 EMPFEHLUNG

WOHIN ZUM GESCHÄFTSESSEN MIT DEM FIRMENCHEF? Wer soll es sonst wissen, wenn nicht die Jurymitglieder der „Berliner Meisterköche“ – Exklusive Empfehlungen für Berlin geben fünf der 14 Jurymitglieder

„Schick, elegant, gut, nicht zu laut und trotzdem „Wenn es um einen Lunch, also um ernstzunehmende bunt-berlinerisch sollte es sein. Da passt der absolute Abschlüsse geht, dann ist das Mittagesssen im Hauptre- neue Gourmet-Hotspot in town: das Skykitchen von staurant von Tim Raue in Kreuzberg der entsprechende Alexander Koppe im 12. Stock im Hotel andel‘s in lege- Ort und Rahmen, um Understatement und Klarheit zu rem 70er-Jahre-James-Bond-Design. Serviert wird eine demonstrieren. Eine sichere Nummer ist auch immer herrliche Melange aus Klassischem und Regionalem ein guter Italiener. Und Sale e Tabacchi genau gegen- und von da oben wirkt Berlins Lichtermeer tatsächlich über von Tim Raue gehört eindeutig und seit Jahren in fast, als sei man in New York oder Los Angeles.“ die bessere Liga. Und wenn es wieder nur gut gemeinte Visionen sind, die sich auftun? Die gefüllten Zucchini- www.skykitchen.Berlin Blüten trösten über einige Schaumschlägereien hinweg.“

Dr. Stefan Elfenbein, Vorsitzender der Jury der Berliner www.tim-raue.com Meisterköche und Autor für „Der Feinschmecker“ www.sale-e-tabacchi.de

Rose Marie Donhauser, Redaktionsbüro Donhauser-EssKlasse.de „Um mit dem Neusten vom Neusten zu punkten: das Crackers, das neue Restaurantkonzept von Cookie – wie ein Kollege meint, das sei einfach „Porno“. Und ein Stock- „Wenn Sie ihn mal so richtig kennenlernen wollen, dann werk höher, das Cookies Cream ist weiterhin klasse. ist zu Hause immer noch die bessere Variante, dorthin kann man sich auch einen Caterer bestellen. Wenn eher www.crackersberlin.com Distanz angesagt ist, ein In-Restaurant mit der großen www.cookiescream.com Show wählen: Sie müssen sich um nichts kümmern – und wenn es doch schief geht, dann ist eben wahlweise Manuela Blisse, Surpress Redaktionsbüro Borchardt, Grill Royal, The Grand oder Adnan schuld!“

www.borchardt-restaurant.de „Sag ihm, was Du willst. Immer. Ganz einfach. Er hat www.grillroyal.com weder Zeit, noch Lust auf Diplomatie. Passende Qualität www.grand.com auf höchstem Niveau, Harmonie im Team und Kreativität von Michael Kempf kommt dazu im Facil auf den Tisch.“ Nikolas Rechenberg, Falstaff und Nikosweinwelten.de

www.facil.de Foto: Berlin Schoelzel; Partner/Andreas Besteck: Himmelssturm/fotolia.de

Alexandra Kilian, Berliner Morgenpost

68 BERLIN TO GO EMPFEHLUNG

NICE TO SEE Exklusive Kulturempfehlungen für die Stadt von Berlin-Partner-KulTour, dem gemeinsamen Projekt von Kulturstätten und Berlin Partner

Die Vielfalt und Qualität des kulturellen Angebots in Berlin-Partnern und den Neu-Berlinern aus Wirtschaft, Berlin ist einzigartig und prägt die Lebensqualität in der Politik und Diplomatie zu vernetzen. Eine Vielzahl von Stadt entscheidend. Das neue Format „Berlin-Partner- Berliner Kulturstätten unterstützt die „Berlin-Partner- KulTour“ möchte diesen besonderen Standortvorteil Ber- KulTour“ mit ihren Angeboten. Berlin to go stellt in jeder lins hervorheben. Ziel ist es, die Kulturanbieter, die eine Ausgabe ausgewählte Kulturstätten vor. Diesmal das solche vielfältige Kulturlandschaft ermöglichen, mit den CHAMÄLEON Theater und das .

Außen klassisch – innen innovativ Das 1821 von Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen Stil errichtete Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt war schon Komödienhaus, Nationaltheater und Staatstheater. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es Anfang der 80er Jahre wieder aufgebaut und 1984 als Konzerthaus neu eröffnet. Hinter seiner beeindruckenden Fassade birgt das Haus nicht nur diese lange Geschichte, sondern auch ein attraktives Programm. Den größten Teil der Konzerte bestrei- tet das Konzerthausorchester, das seit der Saison 2012/13 vom Chefdirigenten Iván Fischer geleitet wird. Mit innovativen Formaten wie den Espresso-Konzerten, der Reihe „2x hören“ und dem Komponisten-Marathon überrascht das Konzert- haus sein Publikum immer wieder aus Neue. Als offenes Haus ist jeder im Konzerthaus willkommen, der bereits Lust auf Klassik hat oder diese bekommen möchte.

Der historische Ballsaal des CHAMÄLEON Theaters.

Hier schlägt der Puls des Neuen Zirkus Im CHAMÄLEON Theater bilden Akrobatik, Musik, Tanz, Komik und Schauspiel eine harmonische Einheit, die ein- malig in Berlin ist. Wer den historischen Ballsaal aus dem Jahre 1906 in den Hackeschen Höfen betritt, lässt die Alltags- welt für einige Stunden hinter sich. Seit der Eröffnung des renovierten Theaters Anfang der neunziger Jahre bietet das CHAMÄLEON modernes Varieté, Cirque Nouveau und Klein- kunst. Sich stets neu zu erfinden, bleibt dabei der künstleri- sche Anspruch des Hauses. Nach jeder Spielzeit verändert das CHAMÄLEON seine Farbe, um auch bei der nächsten Uraufführung ein echtes Abenteuer auf die Bühne zu brin- gen. Aktuell läuft DUMMY lab, das kreative und immer in Bewegung bleibende Gesamtkunstwerk um Regierebell Eike

Foto: CHAMÄLEON Theater; Konzerthaus Berlin von Stuckenbrok und Altmeister Markus Pabst. Das Konzerthaus Berlin: innen und außen imposant.

BERLIN TO GO 69 BERLIN TO DO

TERMINE ZUM MITNEHMEN Ausgewählte Veranstaltungen, Messen, Events, Ausstellungen und mehr

29.05.2015, Tempodrom MAI GreenTec Awards ab Mai bis 31.08.2015, Neptunbrunnen Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis zeichnet grüne Pioniere aus. 150 Jahre Transformation des Berliner Stadtkerns Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis zeichnet grüne Pioniere aus Die Open-Air-Ausstellung vom Bürgerforum Berlin e.V. am Neptunbrunnen JUNI vor dem Roten Rathaus als Beitrag zur „Stadtdebatte Berliner Mitte 2015“ lässt die Berliner Altstadt wieder lebendig werden. 06.06.2015, Olympiastadion UEFA Champions League Finale 2015 18.05.2015, IHK Berlin, Konferenzzentrum Die teilnehmenden Mannschaften für das Champions-League-Spiel der Verkehrsprobleme gemeinsam lösen (IHK) Herren stehen natürlich noch nicht nicht fest, aber der Ort schon: das Ber- liner Olympiastadion. Das Thema „Wie im Bereich Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsorganisation effektiv zwischen Berlin und Brandenburg zusammengearbeitet werden kann“ wird anhand von vier Beispielen diskutiert werden. 09.06.2015, Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom Stahl-Innovationspreis 2015 18.05.-29.05.2015, CityCube Berlin, Auswärtiges Amt und weitere Der Stahl-Innovationspreis wird in diesem Jahr im Rahmen des Stahldialogs Veranstaltungsorte erstmals in Berlin vergeben.

Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2015 10.06.2015, IHK Berlin in Kooperation mit Savoy Hotel Berlin Asiatische und deutsche Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Po- litik beschäftigen sich mit den Themen der „Smart Cities“. Berlin Partner Berliner Innovationsfrühstück beteiligt sich mit der zweitägigen Wirtschafts- und Technologiekonferenz Innovative und technologieorientierte Unternehmen erhalten Neuigkeiten „Smart Solutions for Urban Challenges“, auf der neue Geschäfts-, Koopera- und Tipps zum Thema „Arbeitnehmererfindungen in kleinen und mittleren tions- und Finanzierungsmodelle für Smart Cities diskutiert werden. Unternehmen – Wie können Unternehmer sich rechtssicher aufstellen?“

20.05.-22.05.2015, Messe Berlin 10.06.2015, Haus der Wirtschaft Metropolitan Solutions Diskussionsreihe „Zur Sache“ (UVB) Im Rahmen dieser Diskussionsreihe geht es um das Thema „Studieren um Die Metropolitan Solutions ist die internationale Smart City- und Green zu bleiben“. Wie können Hochschulabsolventen motiviert werden, dass sie City-Konferenzplattform. Der Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion in der Region bleiben und hier arbeiten. Berlin-Brandenburg ist nach den Themeninseln Elektromobilität, Forschung, Optische Technologien, Startups und Zukunftsorte aufgeteilt. Die Smart Business Days mit Matchmaking, Guided Tours und Site Visits werden in 19.06.2015, IHK Berlin gemeinsamer Kooperation vom Enterprise Europe Network Berlin-Bran- Wirtschaftspolitisches Frühstück mit denburg, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Deutschen Messe AG organisiert. Alexander Dobrindt „Früh aufstehen lohnt sich“ – Wirtschaftspolitisches Frühstück der IHK Berlin. 27.05.2015, Ludwig Erhard Haus 26.06.2015, Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee 13. BIONNALE 2015 14. TechnologieTransferTag Berlin-Brandenburg (T³BB) Branchentreffen der Biotech- & Pharmabranche im Cluster Gesundheits- Unter dem Motto „Digitale Gesellschaft & Cross Innovation“ bietet der wirtschaft HealthCapital. T³BB vielseitige Möglichkeiten, um an branchenübergreifend wirkende digitale Technologien heranzuführen und Kooperationen zwischen Wissen- 28.05.-29.05.2015, bcc Berlin schaft und Unternehmen zu fördern. Fachtagung „Arbeit in der digitalisierten Welt“ Diese Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung setzt sich mit aktuellen Themen rund um die digitale Arbeitswelt auseinander. JULI

29.05.2015, IHK Berlin 06.07.2015, IHK Berlin Wirtschaftspolitisches Frühstück mit Wirtschaftspolitisches Frühstück mit Dr. Johannes Teyssen (IHK) Andreas Geisel (IHK)

„Früh aufstehen lohnt sich“ – Wirtschaftspolitisches Frühstück der IHK Berlin. „Früh aufstehen lohnt sich“ – Wirtschaftspolitisches Frühstück der IHK Berlin. Foto: karandaev - Fotolia.com

70 BERLIN TO GO Die Welt des Drucks – und Vieles drumherum … Anzeigen

08.07.2015, EUREF-Campus ANZEIGE Vorstellung des KMU-Reports Investitionsbank Berlin (IBB) und Creditreform Berlin stellen den aktuellen KMU-Report vor. Fordern Sie unser 09.07.2015, 19 Uhr, Atrium der IBB Magazin PRINT IT kostenfrei an unter: 20 Jahre Business Plan Wettbewerb [email protected] Abschlussprämierung und Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Business Plan Wettbewerb“ mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller.

SEPTEMBER

02.09.2015, Stadion an der Alten Försterei Saisonauftakt Sportmetropole LASERLINE Druckzentrum · Scheringstr. 1 · 13355 Berlin · www.laser-line.de Bei der Veranstaltung werden Themen des Berliner Sports und die Wichtig- keit von Sport als Wirtschaftsfaktor beleuchtet. Im Anschluss wird Raum für ein Matchmaking zwischen Sport, Wirtschaft und Politik geboten.

03.09.2015, BEHALA im Westhafen 4. Moabiter Energietag für Unternehmen Im Fokus stehen die Themenfelder „Energieeinsparung / Energieeffizienz“ und „Wirtschaftlichkeit von Elektro-Nutzfahrzeugen“.

04.09.-09.09.2015, Messe Berlin IFA 2015 Die Internationale Funkausstellung (IFA) ist im 91. Jahr ihres Bestehens die weltweit größte Messe für Consumer Electronics und Home Appliances mit über 1.000 Ausstellern.

18.09 2015, Rathaus Spandau Tag des Handwerks (HWK) Der Tag des Handwerks findet von 9 bis 15 Uhr vor dem Spandauer Rathaus statt. Mit mehr Mitmach-Aktionen und Vermittlung freier Praktika und Aus- bildungsplätze wird der Handwerks-Parcours in diesem Jahr noch größer.

26.09.-27.09.2015, Berliner Innenstadt 42. BMW Berlin-Marathon Rund 40.000 Läufer, Handbiker und Inline-Skater aus 120 Nationen sind auf Tour durch ganz Berlin, darunter zahlreiche Top-Läufer aus dem In- und Aus- land, die von begeisterten Fans angefeuert werden.

Weitere Informationen über Messen und Veranstaltungen www.berlin-partner.de/infothek/veranstaltungen

2250.0526_Paerchen_102x145_RZ.indd 1 29.04.15 16:08 UNTERHALTUNG WUSSTEN

… was eigentlich SIE Photonik ist? SCHON ... Viele technische Innovationen der letzten Zeit basieren auf der Nutzbarmachung Passend zum „Internationalen Jahr des Lichtes“ – ­ des Photons. Diese meist unsichtbaren, optischen Technolo­gien bilden die Herz- Wissen und Wissenswertes rund ums Licht stücke in unseren Kommunikationsnet- zen, in Solarzellen oder ­3D-Druckern. Und wann immer es darum geht. Dinge zu messen oder zu analysieren, stellen optische Verfahren rund um meist … welche Theorien das Maß der Dinge dar. … warum Lichterfin­ -­ es zum Licht gibt? dungen auch wichtig für Euklid beschrieb schon 300 v. Chr. die strahlenförmige Ausbreitung von Licht andere Branchen sind? auf geradlinigen Bahnen im Raum. Ende Lichtimpulse bilden das Rückgrat des glo­­ des 17. Jahrhunderts kamen die Kor­ balen Internets, hochgenaue optische puskel(teilchen)theorie von Sir Isaac New- Mess­instrumente erlauben die Vermes- ton und die Wellentheorie von Christia- sung der (Um-)Welt. Licht-Technologien an Huygens dazu. Die Quantentheorie verbessern medizinische Methoden, z. B. von Max Planck und Albert Einstein im Bereich Laser. Photovoltaik oder ener­ gibt es seit Anfang des 20. Jahr- gieeffizientes Halbleiterlicht wie LED hunderts. oder OLED können den weltweiten CO2-Ausstoß reduzieren.

… auf welchem … dass die berühmte Laufsteg jeder eine Osram-Glühlampe ihren Licht­gestalt wird? Ursprung in Berlin hatte? Auf dem LED-Laufsteg in der historischen Lade- straße des Deutschen Technikmuseums kann In Friedrichshain, in der heutigen Ober- man nicht nur auf einer 1,5 km langen Strecke baum-City, war der Standort der OSRAM durch mehr als 70 Leuchten und 40 Standard- und G.m.b.H. KG, die ab 1919 Glühlampen her- Teleskopmasten „lichtwandeln“, sondern werden stellte. Heute produziert die OSRAM Licht AG auch verschiedene Aspekte der LED-Straßenbe- als internationales Lichttechnik-Unter- leuchtung veranschaulicht. Anhand unterschied- nehmen mit Sitz in München Leuchtmittel licher Lichtkonzepte, Ver­kehrssituationen und jeder Art. Geblieben ist aber die Bild- Farbtemperaturen wird gezeigt, wie sich die marke mit der Glühlampe als ein Sicherheit auf Straßen und die Schlafqualität universelles Symbol für Licht. der Anwohner deutlich verbessern ließe und der eingesetzte Energie­bedarf reduziert werden könnte.

… warum gerade 2015 das UNESCO „Internationale … warum das Heiz­ Jahr des Lichts“ ist? kraftwerk Adlershof jetzt illuminiert ist? 2015 fallen die Jahrestage wichtiger Veröffentlichungen­ aus dem Bereich Optik zusammen: Vor 400 Jahren ent- Die an den fünf 18 Meter hohen Wärme­ wickelten französische Ingenieure den ersten Prototyp speichern angebrachten 1,2 km LED-Band einer mit Solarenergie betriebenen Maschine. 200 Jahre­ mit etwa 40.000 LEDs lassen nicht nur später publizierte Fresnel sein erstes Werk über die weit sichtbar den gesamten Wissenschafts- Wellentheorie des Lichts. Maxwell verfasste 1865 seine und Technologiestandort Adlershof er- Theorie der klassischen Elektrodynamik. 1915 stellte strahlen, sondern symbolisieren über die Einstein seine Allgemeine Relativitäts­theorie vor. wechselnden Farben der Leuchtringe, Penzias und Wilson entdeckten 1965 mit der kosmi- wie viel Wärme jeweils aktuell in schen Mikrowellenhintergrundstrahlung einen den Speichern steckt.

Beleg für die Urknalltheorie. Die deutsche Fotolia.com – chones Foto: Abschlussveranstaltung ist am 27.11.15.

72 BERLIN TO GO STECKBRIEF

Ein Mann mit Visionen Zur Person

Dr. Philipp Bouteiller (47) ist seit April 2012 Philipp Bouteiller Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH in Berlin. Er und sein Team planen „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“. Sie entsteht ab Herr Bouteiller, was macht sind die Schlüsselfragen, die uns auch 2018 auf dem Gelände des Flughafens Tegel – Berlin für Sie so einzigartig? bei unserem Projekt, der „Urban Tech nach dessen Schließung. Dort werden die Republic“, beschäftigen. Technologien für die Städte der Zukunft ent- wickelt und erprobt – ein derzeit in Europa, Berlin hat genau das, was eine Metro- wenn nicht weltweit, einzigartiges Vorhaben. pole mit internationaler Ausstrahlung Wo trifft man Sie am Dazu braucht es Visionen und den nötigen braucht: Sie ist attraktiv für junge und Feierabend? Background. kreative Menschen aus aller Welt. Jeder will hierher. In dieser Stadt genießen die Meistens bin ich bis spät in die Nacht im Menschen Freiräume wie in keiner ande- Einsatz, unterwegs auf den zahllosen ren europäischen Stadt. Und, was hin- Veranstaltungen, bei denen es oft um zukommt: Hier ist noch genug Platz für die Zukunft Berlins geht. Manchmal aber alle möglichen neuen Ideen. Wer hierher auch bei Freunden zum Kochen und ab kommt, hat was vor, will was machen – und zu gibt es auch mal einen ruhigen und kann es auch verwirklichen. Abend mit der Familie – aber da muss ich noch besser werden. Welchen Herausforderungen wird sich das Berlin von morgen Was empfehlen Sie jemanden, stellen? der das erste Mal nach Berlin kommt? Wie alle großen Städte der Welt wird auch Berlin sich den Schlüsselfragen der An einem beliebigen Werktag mit dem Genau das bringt Philipp Bouteiller mit. Er Zukunft stellen müssen: Wie werden – Linienbus (Oberdeck, erste Sitzreihe) studierte zunächst Gesellschafts- und Wirt- und vor allem, wie wollen wir in Zukunft quer durch die Stadt schaukeln: die schaftskommunikation an der Universität der leben? Wo und wie werden wir arbeiten? Menschen beobachten, die Umgebung Künste in Berlin, anschließend Wirtschafts- Werden auch in Zukunft noch Arbeit und auf sich wirken lassen. Sehr schnell wird und Sozialwissenschaften an der renom- mierten London School of Economics (Master Wohnen räumlich so strikt getrennt wie dann deutlich, wie vielfältig diese Stadt of Science, dann Promotion Internationales das heute noch der Fall ist? Wie werden ist und was Berlin so besonders macht. Management & Sozialpsychologie). Er arbei- wir uns in der Stadt der Zukunft fortbe- Die abwechslungsreichste Tour gibt es tete bei McKinsey & Company, Inc., bevor er wegen? Wie bekommen wir unsere Innen- übrigens mit dem M29. sich als IT-Unternehmer und Strategieberater städte grün, emissionsfrei und lebens- selbstständig machte. Seine Schwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen Hightech wert? Wie stellen wir unsere Versorgung Danke für das Gespräch. und Innovationsmanagement, Infrastruktur,

Foto Portrait: Gerhard Kassner; Foto Tegel: Andreas Schiebel mit Wasser und Energie sicher? All dies Interview: Gabriele Schulte-Kemper Mobilität und regenerative Energien.

IMPRESSUM

Berlin to go Verlag: LASERLINE Verlags- und Anzeigen: Sylvia Landsberg Business-News zum Mitnehmen Mediengesellschaft mbH E-Mail: [email protected] ist das Magazin der Partner für Berlin Scheringstraße 1 · 13355 Berlin-Mitte Telefon: 030-467096777 Telefon: 030-467096770 Herausgeber: Partner für Berlin Holding Telefax: 030-46709666 Gesamtherstellung: LASERLINE Digitales Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH Geschäftsführer: Tomislav Bucec Druckzentrum Bucec & Co. Berlin KG Fasanenstraße 85 · 10623 Berlin Scheringstraße 1 · 13355 Berlin-Mitte Redaktion: Gabriele Schulte-Kemper (gsk), Anke www.laser-line.de Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke Templiner (at) • Redaktionelle Mitarbeiter: Ines Hein (ih), Julian Vetten (jv) • Lektorat: Constance Bille Idee und Konzeption: LASERLINE Verlags- Chefredaktion: Annabell Dörksen (V.i.S.d.P.) Layout und Grafik: Hans-Albert Löbermann, und Mediengesellschaft mbH E-Mail: [email protected] Nadine Frohnert, Anja Sadowski, Daniel Isbrecht Telefon: 030-46302599 Koordination: Tobias Hesse Auflage: 15.000 Exemplare

BERLIN TO GO 73 CONGRATULATION

PARTNER FÜR BERLIN GRATULIERT Diese Unternehmen feiern 2015 Jubiläum 150 Jahre Jubiläum TIMELINE 1865

Berliner Seilfabrik GmbH & Co. KG 70 Jahre Jubiläum Am 8. Mai 1865 wurde die Berliner Seilfabrik GmbH & Co. KG 1945 als Seilfertigungsstätte für die Berliner Aufzugsindustrie ge- gründet. Die Qualität der Berliner Seile hat weltweite Bedeu- Berliner Zeitung tung erreicht. Anfang der siebziger Jahre wurden die ersten Am 21. Mai 1945 ist zum ersten Mal die Berliner Zeitung er- Raumnetze als Klettergeräte entwickelt. schienen. „Berlin lebt auf!“ titelten die Redakteure in der ersten Ausgabe. Die Nachfrage war riesig, die Menschen standen Schlange, um ein Exemplar zu bekommen. Sie suchten Infor- mation und Orientierung nach dem Krieg. 50 Jahre Jubiläum Verlag Der Tagesspiegel 1965 Am 27. September 1945 wurde der Verlag Der Tagesspiegel­ als GmbH von Erik Reger, Walther Karsch, Heinrich von Schweinichen und Edwin Redslob gegründet. Die erste Ausga- Union Investment Real Estate GmbH be der Tageszeitung erschien unter der Lizenz der Information­ Der 17. Dezember 1965 markiert den Grundstein der 50-jäh- Control Division der amerikanischen Militärregierung. rigen Erfolgsstory des Immobiliengeschäftes von Union Invest­ ment. Die CO-OP Immobilien-Fonds Verwaltungs AG wurde Kienbaum Consultants International GmbH in gegründet, um in den CO-OP-Filialen Laden­lokale zu bauen. Später erfolgten Investitionen in andere Immobi- Gerhard Kienbaum gründete am 15. Oktober 1945 die Kien- lien und Grundstücke. Heute firmiert das Unternehmen als baum Consultants International GmbH. Heute bietet das Union Investment Real Estate GmbH. Unternehmen Beratungsleistungen in den Bereichen Human Resource Management, Vergütungsberatung sowie Manage- ment Consulting und Unternehmenskommunikation. 25 Jahre Jubiläum Scholz Umzüge Möbelspedition GmbH Gleich nach dem Ende des 2. Weltkriegs gründet der 33-jährige­ 1990 Günther Scholz das Fuhrunternehmen Scholz Transporte. Heute führt die Scholz Umzüge Möbelspedition GmbH mit Ströer Media einem Fuhrpark von 20 Fahrzeugen private und gewerbliche Umzüge jeder Größenordnung,­ auch international, durch. Schon ein Vierteljahrhundert bietet Ströer Media ein breites Portfolio an Kommunikationslösungen, die Marken und Pro- Becker & Kries dukte mit Zielgruppen verbinden. Die Mittler sind die Werbe­ Gegründet von den Unternehmern Georg Becker und Günter träger und -formate der Out-of-Home-Medien und Online- Kries hat sich die Becker & Kries Unternehmensgruppe in den Werbung. vergangenen 70 Jahren zu einem großen Berliner Geschäfts- partner in der Immobilienwirtschaft entwickelt. Kunden kön- HOWOGE nen von einem breiten Erfahrungsschatz im Bereich immobi- Mit einem Wohnungsbestand von 57.000 Wohnungen ist die lienwirtschaftlicher Dienstleistungen profitieren. HOWOGE das leistungsstärkste kommunale Wohnungsunter- nehmen Berlins. 1990 wurde das Unternehmen gegründet und bietet seit her unter dem Motto „Mehr als gewohnt“ einen um- fangreichen Service an. Mit mehr als 600 Mitarbeitern versteht sich die Wohnungsbaugesellschaft als Partner ihrer Mieter.

20 Jahre Jubiläum BTB 1995 1990 wurde die BTB als privatwirtschaftliches Unternehmen mit Unterstützung des Landes Berlin und des Europäischen BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch Fonds für regionale Entwicklung gegründet. Heute ist das Die BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch entwickelt Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern und 55 Mio. Jahres- und betreibt mit dem Campus Berlin-Buch den führenden umsatz sowie 77 km großes Fernwärmenetz einer der größten Biotechnologie- und Biomedizin-Standort in der Gesund- Energieversorger in der Hauptstadt. heitsregion Berlin. BBB steht für BiotechPark Berlin-Buch – Foto: erika8213 – Fotolia.com das wichtigste Produkt des 1995 gegründeten Unternehmens.

Deutsche Telekom AG Am 1. Januar 1995 ist die Deutsche Telekom AG aus der frü- heren Deutschen Bundespost TELEKOM entstanden. Von den Aktien des privatisierten Unternehmens hält der Bund 14,5 Prozent direkt und indirekt über die KfW weitere 17.4 Pro- zent. Die Mehrheit der Aktien ist in Streubesitz.

74 BERLIN TO GO zuKunftSort mit zuKunftStechnologien

Berlin Adlershof ist Deutschlands größter Wis- Berlin Adlershof hat viel Platz für Wachstum: senschafts- und Technologiepark: 1000 Unter- Drei Gründerzentren, fünf Technologiezentren, nehmen, 16 wissenschaftliche Institute, 20.000 Grundstücke und Mietflächen. Beschäftigte, 6.000 Studenten. Berlin Adlershof ist ein Netzwerk, das Mehrwert Berlin Adlershof ist ein Ort mit Profil: Photonik schafft. und Optik, Photovoltaik und erneuerbaren Ener- gien, Mikrosysteme und Materialien, IT und Me- Kommen Sie zu unS! dien, Biotechnologie und Umwelt, Analytik WAchSen Sie mit unS!

Adlershof. Science at Work. www.adlershof.de Nachhaltig drucken – was sonst?

Bis zum 28. Juni 2015 Recycling-Wochen Bäume pflanzen & sparen www.laser-line.de/nachhaltig

Als modernes Druckzentrum nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt besonders ernst. So kompensieren wir z.B. als eine der ersten Druckereien weltweit alle nicht vermeidbarenMehr CO2-Mengen, unter: von Ihrer laser-line.de/wtbn Bestellung im Onlineshop bis zur Produktion, vom Kaffeeautomaten bis zur Recyclingpresse. Das hilft unserer Umwelt genauso wie Ihrer Kommunikation: Werben Sie mit dem offiziellen „klimaneutral“ Logo von ClimatePartner – ganz ohne Aufpreis.