Magazin 2020/2021

Kreisverband

Für alle für Frauen junge im ländlichen Frauen Raum

für Vereinsmitglieder und Gäste

Mitmachen

Landfrauenkreisverband Ahrweiler Mitreden Walporzheimer Straße 173 Miterleben 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler 0 www.landfrauenkreisverband-ahrweiler.delandfrauenkreisverband-ahrweiler.de Liebe LandFrauen, liebe Leserinnen und Leser, Vorwort dieses Landfrauenmagazin haben wir für Sie fertiggestellt und es trägt die deutliche Handschrift der Corona-Pandemie. Es erscheint im Vergleich zu den Vorjahren etwas später, denn bei Redaktionsschluss bestanden große Unsicherheiten hinsichtlich der Entwicklung der Infektionszahlen und der rechtlichen Vorgaben für die Durchführung von Veranstaltungen. Großveranstaltungen sind beispielsweise bis zum 31.12.2020 untersagt, andere Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sind möglich, jedoch je nach Anlass an bestimmte Personenzahlen gebunden. Wir haben ein Programm zusammengestellt, dessen Durchführung nach derzeitigem Stand unbedenklich erscheint; einige Veranstaltungen finden draußen statt, andere in geschlossenen Räumen, die hinreichend Platz bieten, die vorgeschriebenen Abstandsregelungen einzuhalten. Alle Veranstaltungen werden unter Beachtung der aktuellen gesetzlichen Regelungen durchgeführt. Das bedeutet derzeit das Einhalten von Abstandsregelungen, Hygienevorschriften und das Anlegen der Mund-Nasen-Bedeckung in den vorgeschriebenen Situationen. Beim Durchblättern des Magazins werden Sie feststellen, dass wir die „Zentralen Veranstaltungen“ nach Inhalten geordnet haben. Wir wollen Ihnen damit bereits im Vorfeld mehr Informationen vermitteln zu dem, was Sie beim Besuch erwartet. Weiterhin werden Sie vergeblich nach der traditionellen „Einstimmung in den Advent„ suchen. Es ist leider zurzeit Corona bedingt nicht möglich, die gewohnten Räumlichkeiten unter Einhaltung der Abstandsregelungen zu nutzen. Da wir weder der üblichen Teilnehmerzahl noch der Atmosphäre einer Adventsveranstaltung mit Gesang und wohltuender Gemütlichkeit gerecht werden können, bitten wir Sie sehr um Verständnis für die Entscheidung des Vorstandes, diese Feiern erst im nächsten Jahr wieder anbieten zu können. Weitere Veranstaltungen werden wir terminieren, sobald Lockerungsmaßnahmen deren Ausrichtung wieder möglich machen. Verfolgen Sie bitte diesbezüglich die Bekanntmachungen in der Presse. Obwohl wir Ihnen mit dieser Broschüre nur ein „abgespecktes“ Programm anbieten können, so hoffen wir, dass für Sie etwas Interessantes dabei ist und Sie an der einen oder anderen Veranstaltung teilnehmen können. Wir freuen uns, dass es auch in diesem Jahr wieder gelungen ist, die Finanzierung dieser Broschüre durch Sponsoren zu ermöglichen. Sofern Werbeanzeigen mit einem Coupon hinterlegt sind, können Sie diese heraustrennen und beim Einkauf in dem betreffenden Geschäft einlösen. Ein herzliches Dankeschön an die Unterstützer. Mit freundlichen Grüßen Ihre

1 Inhalt Vorwort...... 1 Neuwahlen des Landfrauenvorstandes...... 3 Junge Frauen für unsere Zukunft ...... 4 Zentrale Veranstaltungen auf Kreisebene...... 6 Angebot an praktischen Kursen auf Ortsebene ...... 27 Frühstückstreffen der Landfrauen...... 31 zum Thema Nachhaltigkeit mit Workshop...... 31 „Lasst uns froh und munter sein“ Landfrauen feierten Advent...... 33 Volles Programm beim Landfrauen-Karneval ...... 36 Demonstration zum Erhalt der Geburtshilfen im ländlichen Raum...... 38 Landfrauen unterwegs in Mittelfranken ...... 40 Tagsüber Wandern in den Bergen – abends Schwimmen oder Sauna ..42 Mit Corona sehen die Veranstaltungen anders aus...... 44 Verabschiedung von Ortsvertreterinnen ...... 45 Bildnachrichten...... 48 Wichtige Kontakte ...... 51 Aufnahmeantrag...... 52 Vorstand Landfrauenkreisverband Ahrweiler ...... 54

Impressum: Herausgeber: Landfrauenkreisverband Ahrweiler Bearbeitung: Ingrid Strohe Inserate: Melanie Cronsfoth, Gisela Heinrichs, Ingrid Strohe Layout: Manfred Kloer

2 Allgemeines Neuwahlen des Landfrauenvorstandes Zur alljährlichen Delegiertentagung trafen sich die Landfrauen am 8.10.2019 im Bauernhofcafé „Bauernschmause „ in Polch. Nach einem ausgiebigen Brunch fand unter Anwesenheit der Präsidentin Rita Lanius-Heck des Landesverbandes Rheinland-Nassau die Versammlung mit Neuwahl des Vorstandes statt. Zu Beginn der Sitzung stellten die Vorsitzende Ingrid Strohe sowie die Geschäftsführerin Lucia Siegert die Aktivitäten des Verbandes in Worten und Zahlen dar. Nach dem Kassenprüfungsbericht und erfolgter Entlastung des Vorstandes übernahm Rita Lanius-Heck die Vorstandsneuwahl. Zunächst stellte sie die Regularien vor und leitete dann zur Wahl über. Eine Vorsitzende konnte mangels Kandidatin nicht gewählt werden, so dass der bisherigen Vorsitzenden zunächst die Leitung des Verbandes kommissarisch obliegt. Die Kontaktdaten zu den weiteren Vorstandsmitgliedern finden Sie auf Seite 54. Ausgeschieden sind: Martina Bregenzer-Schuh, , Birgit Zavelberg, Lind, Petra Münch, Löhndorf, Annegret Kelter, Bad Neuenahr- Ahrweiler, Anita Hoffmann, . Ihnen sagen wir: „Herzlichen Dank für Euren ehrenamtlichen Einsatz für die Landfrauen im Kreis Ahrweiler“.

Text und Bild Ingrid Strohe

3 Allgemeines Junge Frauen für unsere Zukunft Botschafterinnen vom Land für das Land

Das ehrenamtliche Engagement—auch das unseres Landfrauenverbandes—ist eine wichtige Stütze und Motor des gesellschaftlichen Zusammenhaltes im ländlichen Raum. Wir Landfrauen sind auf vielen unterschiedlichen Ebenen das Sprachrohr für alle Frauen, die auf dem Land leben. Damit das auch in Zukunft so bleibt, ist es wichtig, junge LandFrauen im Blick zu haben und die Landfrauenarbeit ein Stück weit auf ihre Bedürfnisse und Wünsche abzustimmen. Junge Frauen vom Land haben heute unterschiedliche Berufe, einen veränderten Familienalltag, bestimmte Vorstellungen zur Freizeitgestaltung und ein begrenztes Zeitkontingent. Für sie sind flexible Angebote reizvoll, die ihnen zeitlich und inhaltlich zusagen. Eine wichtige Zukunftsaufgabe liegt darin, für diese Zielgruppe attraktiv zu sein. Wir stellen uns die Frage, wie können wir junge Frauen werben unsere Veranstaltungen und Aktionen zu besuchen oder zu nutzen? Eine Chance sehen wir darin, die jungen Menschen abzuholen, sie anzusprechen und ihnen im Verein die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung einzuräumen.

Deshalb möchten wir eine Initiative für „Junge LandFrauen“ starten, mit dem Ziel, ihnen eine Plattform zu bieten, mit ihresgleichen die Dinge zu tun, die sie gerne tun. Sie sollen selbst entscheiden, welche Veranstaltungen, Vorträge, Aktionen, Treffen zu welcher Tages- oder Jahreszeit in ihren Ablauf passen. Sie sollen selbst entscheiden, in welchem Format sie miteinander

4 Allgemeines kommunizieren wollen, digital über Facebook, Instagram, WhatsApp oder ob sie Präsenztreffen verabreden, Flyer, Texte, eigene Programme entwerfen u.v.a.m. Sie sollen selbst entscheiden, wie die Gruppe genannt werden soll (z.B. „Ju- Land“, Julaf“). Wir wollen sie unterstützen, ein eigenes Netzwerk aufzubauen und die Vereinskultur zum Erhalt der Lebensqualität auf dem Lande nach ihren Vorstellungen zukunftsfähig mitzubestimmen.

Die Einrichtung einer Initiative für „Junge LandFrauen“ bedarf besonderer Anstrengungen und Ideen, wobei wir auf Ihre Unterstützung hoffen. Wir würden uns freuen, wenn Sie das Vorhaben in Ihrer Familie, im Bekanntenkreis weitertragen würden und Ihre Kinder, Enkelkinder, junge Menschen für das Vorhaben begeistern könnten. Es ist uns wichtig, für einen ersten Kontakt auch Kontaktdaten von Ihnen oder Interessierten unmittelbar zu erhalten, gerne per Telefon oder Mail (die Ansprechpartnerinnen des Landfrauenverbandes stehen auf der letzten Seite dieses Magazins).

Wir freuen uns auf die Rückmeldungen!

5 Veranstaltungen Zentrale Veranstaltungen auf Kreisebene LEB Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem LandFrauenkreisverband Melden Sie sich bitte zu jeder Veranstaltung bis spätestens 3 Tage vor dem Termin an. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Um bei mehrteiligen Seminaren (ab 4-teilig und mehr) in den Genuss der Kursgebühr für Mitglieder zu kommen, ist eine Mitgliedschaft von einem Jahr erforderlich. Grundsätzlich sind die Veranstaltungen in allen Orten nicht auf den Ort begrenzt, sondern für die Landfrauen im gesamten Kreisgebiet offen.

Hinweis zur Durchführung der Veranstaltungen in Zeiten der Corona- Pandemie:

Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Broschüre besteht große Unsicherheit, wie sich die Infektionszahlen der Corona Erkrankungen entwickeln werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen durchgeführt werden.

Bei der Zusammenstellung des Programms haben wir uns an der derzeitigen Situation orientiert und bieten Exkursionen draußen an der frischen Luft an sowie Vorträge, die im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona Virus derzeit möglich sind. Die Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygienevorschriften ist zwingend.

Bei Zusammenkünften werden Vorkehrungen zur Handdesinfizierung sowie zur Einhaltung des erforderlichen Abstands getroffen, eine Auflistung der Teilnehmer für die Rückverfolgung von Infektionsketten für den Bedarfsfall wird geführt. Diese Auflistung wird nach 4 Wochen vernichtet. Die Teilnehmer sind gehalten sich in geschlossenen Räumen mit Mund-Nasen- Bedeckung aufzuhalten und ebenfalls die Abstandsregelungen zu beachten.

6 Veranstaltungen

Wir besuchen den Wilhelmshof in Bad Bodendorf Der Familienbetrieb liegt auf freier Fläche und wird von der Familie Orth bewirtschaftet. Drei Generationen leben derzeit dort und betreiben die Landwirtschaft mit Leidenschaft. Das Hauptaugenmerk liegt beim Gemüseanbau und bei der Direktvermarktung, aber auch Hühner in Freilandhaltung sind zu sehen. Es erwartet Sie ein Bauernhof zum „Erleben“. Sie besuchen die umliegenden Gemüsefelder und haben Gelegenheit sich von den Betriebsinhabern über den Anbau informieren zu lassen. Gerne steht die junge Gemüseanbauerin Lea Orth Rede und Antwort zur Art des Anbaus. Sie erklärt Ihnen beispielsweise warum zur Gemüseabdeckung Netze gespannt sind oder Mulchfolien ausgebracht werden. Sie werden über die Hühnerhaltung auf der Wiese informiert und die Mobilställe besuchen. Gerne dürfen Sie auch auf der Selbstpflück- Blumenwiese ein Sträußchen ernten und mit nach Hause nehmen. Der Wilhelmshof hat sich auf ganz unterschiedliche Standbeine ausgerichtet, so gibt es Unterstellmöglichkeiten für Pensionspferde und eine schicke, modern eingerichtete Ferienwohnung auf dem Hof. Gerne dürfen Sie beim Besuch auch in der liebevoll betriebenen Gemüsehütte einkaufen. Termin: 30.September 2020, 14 Uhr Treffpunkt: Wilhelmshof, Bodendorfer Straße 99 - Hausnummer 4, 53489 Bad Bodendorf Programm: Begrüßung durch Lea Orth Begrüßungsgetränk Vorstellung des Betriebes Anbaumethoden, Gemüsesorten Rundgang über die Anbauflächen einschl. Blumenpflückbeet Abschluss bei Kaffee und Häppchen mit Zutaten aus dem Gemüsegarten Kosten: Unkostenbeitrag für Verzehr wird vor Ort erhoben Anmeldung bis zum 25.9.2020 an Ingrid Strohe, Tel. 02646 1485 oder Mail: [email protected] Text und Bilder Lea Orth

7 Veranstaltungen Mit-Mach-Tänze für Tanzfreudige

Tanz mit, bleib fit! Tanzen ist Medizin für Körper, Geist und Seele. Sie lernen leichte Schrittfolgen für Kreis,- Paar,- Gassen- und Entspannungstänze. Der Kurs macht Spaß und Freude und steigert die Ausdauer, bedeutet Gedächtnistraining und anerkannte Sturzprophylaxe. Für diejenigen, die es etwas flotter lieben, wird jeweils im Anschluss ein beschwingtes Tanz-Potpourri getanzt, bei dem die Bewegung im Vordergrund steht. Square-Linedance und rhythmische Folkloretänze stehen auf dem Programm. Die Auswahl und Gestaltung der Tänze wird nach den Vorgaben zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erfolgen.

Termine (8-teilig, alle 2 Wochen): jeweils montags Kurs 1 startet am 19.10.2020, Kurs 2 startet am 25.1.2021 Kurs 3 startet am 12.04.2021 jeweils 15-16:30 Uhr - Tanz mit, bleib fit! 16:30-18 Uhr - Square-Linedance Ort: Bengen, Mehrzweckhalle Kursleitung: Irmi Kettermann, ausgebildete Seniorentanzlehrerin Kosten: 32 € Mitglieder; 48 € Nichtmitglieder Anmeldung jeweils bis 14 Tage vor dem Termin bei: Irmi Kettermann, Tel. 02641 9166740 oder Lore Kläs, Tel. 02641 24503 Text Irmi Kettermann 8 Veranstaltungen

Geführte Weinwanderung Über die ältesten Weinterrassen des Ahrtals Etwa um 1150 begannen die Augustinermönche mit dem Bau der ersten ‚Stühle‘ in den Weinbergen von Walporzheim. Sie fanden heraus, dass der Berg durch das Errichten von Weinbergterrassen so viel besser und effektiver für den Weinbau nutzbar war. Seit 1992 gelten die Steillagen mit den Einzel- lagen ‚Alte Lay‘, ‚Gärkammer‘ und ‚Kräuterberg‘ als denkmalgeschützte Zone. Der Sommelier und German Wine Professional, Wolfgang Dieckmann, führt über diese historischen Rebanlagen. Während der unterhaltsamen mit Humor gewürzten Weinwanderung wird es auch drei erklärende Weinstopps mit Weinprobe geben. Im ‚Altenwegshof‘ ist unter Beachtung der Corona-Bedingungen Einkehr, hier kann nach kleiner Karte ausgewählt werden (Nicht im Teilnahmepreis enthalten). Anschließend gibt es zwei Möglichkeiten die Weinwanderung fortzusetzen. Unser Weinwanderführer bringt uns, vorbei am Hotel Hohenzollern und dem Regierungsbunker über den Ahrweiler Silberberg zum Bahnhof Ahrweiler Markt. Alternativ geht’s ohne Gästeführung vorbei am Försterhof zur Bunten Kuh hinunter und ein kurzes Stück entlang der Straße zurück zum Parkplatz an der Weinmanufaktur Walporzheim. Termin: Mittwoch, 7. Oktober 2020, 13:30-17:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Weinmanufaktur Walporzheim Prümer Straße 2, Walporzheimer Straße 173 Referent: Wolfgang Dieckmann, Ahrweiler, Sommelier und German Wine Professional Kosten für komplette, geführte Wanderung, Begrüßungssekt, 3 Weine während der Weinstopps, Mineralwasser, Weinglas zum Mitnehmen bei 20 Teilnehmern (TN) = 20 € pro Person, bei 15 TN = 24 € pro Person, bei 10 TN = 29 € pro Person Anmeldung: bis 1.10.2020 an Ingrid Strohe, Tel. 02646 1485, E-Mail; [email protected]

Text und Bilder Wolfgang Dickmann

9 Veranstaltungen Pilzkundlicher Spaziergang rund um Gut Schirmau Unter fachlicher Leitung des Pilzsachverständigen und Krimiautors Frank Krajewski starten Sie vom Waldgut Schirmau zu einem Spaziergang und halten Ausschau nach heimischen Pilzen. Der erfahrene und mit profundem Fachwissen und Humor ausgestattete Pilzkundler erklärt die gesichteten Pilze, ihre Herkunft sowie Verwertungsmöglichkeiten. Sie hören von giftigen und essbaren Pilzen, von Wiesenchampignons oder dem ähnlich aussehen- den Karbolegerling, dem Giftchampignons, der zu Durchfall und Erbrechen führen kann. Lassen Sie sich einführen in die Welt der Pilze. Lauschen Sie den Leseeinlagen aus seinem Werk „Ahrtrüffel“. Freuen Sie sich auf einen interessanten und unterhaltsamen Nachmittag.

Der Referent: Frank Krajewski lebt in und ist geprüfter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Er arbeitet als Pilzführer, Referent für pilzspezifische Vorträge in Deutschland, Frankreich und Ungarn sowie als Berater bei Pilzvergiftungen an Kliniken. Als gefragter Experte ist er in diversen Fernseh- und Radiosendungen, er hat an einem Trüffel-Kochbuch mitgearbeitet und zuletzt das Kochbuch der Landfrauen „Deftige Eintöpfe & Suppen“ rezensiert.

Termin: Samstag, 17. Oktober 2020, 14-16 Uhr Treffpunkt: Pkw– Parkplatz, Waldgut Schirmau, Unnamed Rd, 53426 Referent: Frank Krajewski Kosten: 4 € Kursgebühr Mitglieder, 6 € Nichtmitglieder

Sofern die Bewirtung auf Gut Schirmau nach der Corona-bedingten Pause wieder möglich ist, endet die Veranstaltung mit der Einkehr in der Remise. Kosten dafür sind von Teilnehmern selbst zu tragen. Anmeldung bis zum 10. Oktober 2020 an Hedwig Friedsam, Tel. 02646 577, E-Mail: [email protected]

Text und Bilder Ingrid Strohe 10 Veranstaltungen Einführung in Videokonferenzen und digitale Kursräume Zoom, Slack, Edudip Die Corona-Pandemie hat der digitalen Entwicklung einen besonderen Schub gegeben. Persönliche Kontakte und Kommunikation waren auf null heruntergefahren. Schnell haben sich Behörden, Firmen und Einrichtungen umgestellt und neue Profile für Treffen im digitalen Raum entwickelt: Telefon- und Videokonferenzen wurden ausprobiert – anfangs etwas holprig aber schließlich mit Erfolg. Diese Medien sind auch für die Anwendung im privaten Bereich gut geeignet, wenn Sie an einer Onlineschulung teilnehmen möchten oder kurzfristig mal mit den Kindern kommunizieren ohne weite zeitaufwändige Fahrten antreten zu müssen. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich einführen in die digitalen Kursräume. Sie lernen verschiedene Konferenzsysteme kennen, die teilweise als App zur kostenlosen Nutzung im Internet zur Verfügung gestellt werden. Im Kurs arbeiten Sie am Tablet und üben die Teilnahme an einer Videokonferenz. Termin: Donnerstag, 29. Oktober 2020, 18 Uhr Ort: 53426 Dedenbach, Alte Kirchstraße 15 Referentin: Simone Bopp, Pädagogin der ländlichen Erwachsenenbildung Kosten: 4 € Kursgebühr Mitglieder, 6 € Nichtmitglieder Tablets werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Teilnahme ist auf 10 Personen begrenzt. Anmeldung bis zum 20. Oktober 2020* an Ingrid Strohe, Tel. 02646 1485, E-Mail: [email protected]

Termin: Montag, 18. Januar 2021, 18 Uhr Ort: 53498 Löhndorf, St. Georg-Str. 11 Kosten: 4 € Kursgebühr Mitglieder, 6 € Nichtmitglieder Tablets werden kostenlos zur Verfügung gestellt Teilnahme ist auf 6 Personen begrenzt. Anmeldung bis zum 11.1.2021* an Elvira Schepers, Tel. 02642- 5845 E-Mail: [email protected] *Bitte mit Mail-Adresse anmelden, damit wir Ihnen bereits vorab das Login und Anmeldeverfahren für Zoom übermitteln können. Text und Bild Simone Bopp 11 Veranstaltungen

Kreative Nähwerkstatt! Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene – auch für junge Landfrauen Die erfahrene Kursleiterin zeigt eine Vielfalt an Möglichkeiten, was mit der Nähmaschine alles hergestellt werden kann und lässt die Kursteilnehmerinnen ganz nach Belieben Kleidung für sich oder für die Kinder fertigen. Auch Reparaturarbeiten sind erlaubt oder das aktuelle upcycling, bei dem alte Teile wie z.B. Jeans zu interessanten Accessoires weiter verarbeitet werden. Lass dich anstecken und komm vorbei! Du kannst nähen lernen, nach Schnittmustern, aber auch aus Altem Neues kreieren. Komm vorbei, bring Spaß und Freude mit, näh dein Lieblingsstück und freue dich über dein gelungenes Unikat. Ein Nähkurs für alle, die eine kreative Wohlfühlzone suchen, mit oder auch ohne Vorkenntnisse. Du solltest deine Nähmaschine und das Zubehör für dein Wunschprojekt mitbringen. Termin: Kurs 1 ab Samstag, 31. Oktober 2020 Kurs 2 ab Samstag, 20.Februar 2021 4xDoppelstd. 9:30-12:30Uhr Ort: 53426 Dedenbach, Eifelgoldhalle Kursleiterin: Birgit Theis Kosten: 32 € Kursgebühr Mitglieder, 48 € Nichtmitglieder Mitzubringen: Nähmaschine, Nähzubehör, ggfs. Schnittmuster, alte Kleidung für upcycling-Arbeiten Anmeldung: Hedwig Friedsam, Tel. 02646 577, E-Mail: [email protected] Text und Bilder Birgit Theis 12 Veranstaltungen „Online Einkaufen-aber sicher –Fakeshops“ Infoveranstaltung mit der Verbraucherzentrale

Einkaufen im Internet hat in Coronazeiten Hochsaison. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen bequem und einfach von zuhause aus ein. Doch Augen auf beim Onlinekauf, rät die Verbraucher- zentrale Rheinland-Pfalz. Denn es gibt auch gefälschte Verkaufs- plattformen, die schwer als solche zu erkennen sind. Diese so genannten Fake-Shops sind teilweise sogar Kopien real existierender Webseiten. Wie man Fake-Shops erkennen kann und wie man sich vor Betrug beim Onlinekauf schützt und vieles andere mehr wird im Vortrag mit vielen praktischen Erfahrungen vermittelt.

Termin. Donnerstag, 5. November 2020, 18 Uhr Imbiss wird gereicht Ort: 53474 Heimersheim, Pfarrsaal, Heppingerstr. 22 Referentin: Ursula Schwippert, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Kosten: keine - Projektförderung durch BMJV Anmeldung: bis zum 25. Oktober 2020 an Brigitte Ley, Tel. 02641 1633, E-Mail: [email protected]

Text und Bild Ursula Schwippert

13 Veranstaltungen Letzte Hilfe - für ein gutes Ende Informationsvortrag des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr e.V.

Jeder kennt 1. Hilfe Kurse, und weiß, wie er einem Menschen in Notlage Ersthilfe leisten kann. Was aber ist, wenn ein Nahestehender oder ein Familienmitglied schwer erkrankt oder auf seinem letzten Weg ist?

Wie helfe ich dann? Die meisten Menschen wünschen sich, ihr Leben bis zuletzt zu Hause im Kreis ihrer Familie und in ihrem gewohnten Umfeld zu verbringen. Dafür bietet der Hospiz- Verein Rhein- Ahr den Kurs „Letzte Hilfe“ an, welcher Mut machen und befähigen will, diesen Wunsch zu erfüllen. Wir können lernen, Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten und zu unterstützen, denn Sterben gehört zum Leben. Fragen wie: „Wie gehe ich mit den Beschwerden des mir nahestehenden Menschen um?“ „Wie unterstütze ich und wo bekomme ich Unterstützung?“ „Was passiert auf diesem letzten Weg?“ sollen hier eine Antwort finden und ein Basiswissen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer vermittelt werden. In der Veranstaltung werden Ihnen die Inhalte des Kurses vorgestellt und im Anschluss können gerne Fragen dazu gestellt werden. Termin: Mittwoch, 18. November 2020, 18 Uhr Ort: 53474 Kirchdaun, Brunnenstraße 30 Referentin: Julia Hansel, Koordinatorin Hospiz-Verein Rhein-Ahr Kosten: keine Teilnahmegebühr, Spende erbeten Text und Bild Julia Hansel

14 Veranstaltungen

Rechte der Verbraucher – Hätten Sie’s gewusst? Verbraucherzentrale klärt über Rechtsirrtümer im Alltag auf Sind Naschen und Probieren im Supermarkt erlaubt? Verpflichtet das Öffnen von Verpackungen zum Kauf? Darf man Mängel nur bis zu sechs Monate nach dem Kauf rügen? Beim täglichen Einkauf begegnen uns viele rechtliche Fragen. Nicht immer wissen wir die richtige Antwort darauf. Die Händler lassen ihre Kunden bei Streitfällen oft im Ungewissen über ihre Rechte. Deswegen ist es für Verbraucher gut, ihre rechtlichen Möglichkeiten aber auch die Rechtsirrtümer zu kennen. Unter dem Titel „Die häufigsten Rechtsirrtümer des Alltags“ klärt die Verbraucherzentrale jetzt die größten trügerischen Missverständnisse des Einkaufens auf. Auf dem Programm stehen Fragestellungen, für die es klare und oft überraschende Antworten gibt.

Termin: Frühstückstreffen Samstag, 23. Januar 2021, 10.30 Uhr Frühstücksimbiss wird gereicht Ort: Straußenfarm-Gemarkenhof, Auf Plattborn 7, 53424 Remagen Referentin: Ursula Schwippert, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Kosten: keine - Projektförderung des BMJV Anmeldung bis zum 13.1.2021 bei Elfriede Hansen, Tel. 02642 6394

Termin: Mittwoch, 21. April 2021, 18 Uhr (Imbiss wird gereicht) Ort: 53533 , Dorfgemeinschaftshaus Referentin: Frau Thul-Kunsmann Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Kosten: keine Anmeldung bis zum 11. April 2021 bei Marlene Birk-Schmitz, Tel. 02693 448

Text und Bild Ursula Schwippert

15 Veranstaltungen 5 Hausmittel ersetzen fast eine Drogerie Tipps für Haus & Wäsche Selber machen spart Geld & Ressourcen und schont die Umwelt Die Referentin zeigt auf, wie man mit einfachen Hausmitteln Pflege-, Kosmetik- und Haushaltsprodukte herstellen und damit selbst bestimmen kann, was hineinkommt ohne Allergien auszulösen oder hormonell wirksame Zusätze/synthetische Mikroplastikstoffe zu verwenden. Hausmittel sind natürlichen Ursprungs oder einfach biologisch abbaubar. Weitere positive Nebeneffekte für die Umwelt können erzielt werden, weil z.B. bei selbst hergestellten Pflegeprodukten weniger Verpackungsmüll anfällt, oder durch biologisch abbaubare Substanzen die Gewässer geschont und der Verschmutzung entgegengewirkt werden kann. Hausmittel sollten wieder Saison bekommen. Sie eignen sich prima Reinigungs- und Waschmittel herzustellen, die einfach anzuwenden sind. Lassen Sie sich überzeugen und hören Sie, wie Sie ihr Heim gründlich reinigen können ohne zu viele schädliche synthetische Mikroplastikstoffe.

Referentin: Kordula Honnef, Gärtnerin und Kräuterfachfrau, Waldbreitbach Kosten: 4 € Kursgebühr Mitglieder, 6 € Kursgebühr Nichtmitglieder

Termin: Donnerstag, 28. Januar 2021, 18 Uhr Ort: , Dorfgemeinschaftshaus Anmeldung: Renate Weber, Tel. 02691 7395, Mail: [email protected]

Termin: Montag 22. Februar 2021, 19 Uhr Ort: , Dorfgemeinschaftshaus Anmeldung: Brigitte Bongart, Tel. 02655 3014, Elke Krause, Tel. 02655 1843 Termin: Mittwoch, 3. März 2021, 18 Uhr Ort: Dedenbach, Eifelgoldhalle Anmeldung: Hedwig Friedsam, Tel. 02646 577, Mail: [email protected] Text Kordula Honnef 16 Veranstaltungen

Tanzen verbindet und macht Freu(n)de trotz Corona

Tanzen in der Gruppe holt Menschen aus der Isolation. Es werden Kreis-, Block-, Square- und Meditationstänze erlernt. Es besteht kein Leistungsdruck und Perfektionsanspruch; einfach nur Spaß und Gemeinsamkeit. Das Gespräch miteinander schafft Freude mit nachhaltigem Effekt. Jetzt in der Corona-Zeit dürfen ja nur Blocktänze mit Abstand getanzt werden. Um die Stunde abwechslungsreich zu gestalten, machen wir Tanz-Gymnastik. Das heißt: zwischen den Tanzblöcken machen wir Wirbelsäulen - Gymnastik zur Erhaltung einer gesunden, beweglichen Wirbelsäule, sowie Übungen zur Vorbeugung von Osteoporose. Diese Kombination von Blocktänzen und Gymnastik wird sehr gerne angenommen

Termin: ab Mittwoch, 3. Februar 2021 8-teilig , alle 2 Wochen von 18-19:30 Uhr Ort: , Dorfgemeinschaftshaus Kursleiterin: Angelika Stratmann Kosten: 32 € Mitglieder, 48 € Nichtmitglieder Anmeldung: Angelika Stratmann, Tel. 02691 2377

Text Angelika Stratmann, Bild Angelika Ruland 17 Veranstaltungen

Was ist Diabetes mellitus? - Leben mit Diabetes Vortrag mit anschl. Diskussion

Diabetes gilt als eine der großen Volkskrankheiten, die durch vielfältige Stoffwechselstörungen in Verbindung mit einer chronischen Überzuckerung des Körpers hervorgerufen wird. Wichtig ist es, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen, damit schwere Folgeschäden etwa an Herz, Nieren oder Augen entgegengewirkt werden kann. In der Medizin wird zwischen der Zuckerkrankheit Typ1undTyp2 unterschieden. Typ 1 beginnt bereits im Kindes– oder Jugendalter, Typ2 ist oftmals auf falsche Ernährungsgewohnheiten, Übergewicht und mangelnde Bewegung zurückzuführen. Vorsorge kann das Erkrankungsrisiko und Folgeerkrankungen bei Diabetikern vermeiden. In der Veranstaltung erfahren Sie mehr über die Diabetes Typen, deren Entstehung, Anzeichen einer Erkrankung, Diagnose sowie Therapien. Fazit: Man kann eine Menge selber tun um den Insulinspiegel im Körper auszugleichen und den Blutzucker positiv zu beeinflussen.

Termin: Mittwoch, den 3. März 2021, 18-19 Uhr Ort: 53474 Bad Neuenahr, Knappschaft, Georg-Kreuz Straße 2-6 , Raum 31/32 Referentin: Antje Meiners, Diätassistentin/Ernährungsberaterin/ Diabetesberaterin DDG Kosten: keine Text und Bilder Antje Meiners

18 Veranstaltungen

Grill-Kochkurs rund um die „wilde Sau“

Vorab: Wildbret ist vitaminreich, fettarm und aufgrund seiner speziellen Eiweißzusammensetzung leicht verdaulich. Ein Wildschwein besteht nicht nur aus Rücken oder Filet. Die Wildküche reicht vom traditionellen Wildragout über einen feinen Braten bis hin zu Steaks, Wildhackfleisch oder Wildwurst. Die Zubereitung kann einfach oder auch raffiniert geschehen— überzeugen Sie sich im „wilden Grill-Mitmach-Kochkurs“ dass auch Wildfleisch „alltagstauglich“ sein kann.

Das Motto: Kochen– Probieren—mehr erfahren

Lassen Sie sich von Petra Doll an die Hand nehmen und alle Arbeitsschritte, angefangen vom Zerlegen, Zubereiten bis hin zur Auflage auf den Grill zeigen, legen Sie gerne auch selbst Hand an und lassen Sie sich den selbstzubereiteten schmackhaften Wildgenuss in der Kochgemeinschaft munden. Programm · Begrüßung und kleine Appetithappen · Wildkunde und Zerwirken von Wildschweinkeulen in Hüfte, Nuss, Ober- und Unterschale · Zubereiten und Kochen der Fleischstücke aus der Keule (Grillroulade, Fingerfood Wildschwein-Rosmarinspieß, Wildschweinnuss in Flanksteakstyle, Pfeffer-Sahne Schnitzel vom Wildschwein). Dazu wird winterlicher Blattsalat und selbstgebackenes Baguette gereicht.

Termin: Freitag, 19. März 2021, 17-21 Uhr Ort: 56653 Wehr, Jägerhütte der Familie Doll, Gleeser Str. 12 Referentin: Petra Doll, Wirtschafterin für Großhaushalt, Jagdschein, Ackerbaubetrieb mit Grünland und Damwild, EU- zertifizierter Zerlege– und Schlachtbetrieb für Wildfleisch Kosten: 29 € incl. Appetithappen sowie Menü, Getränke separat Mitzubringen: Schürze sowie festes Schuhwerk wegen des Veranstaltungsortes in der Jägerhütte Die Teilnahme ist auf 8 Personen begrenzt. Text Petra Doll 19 Veranstaltungen Leben in Balance - auch in Zeiten von Corona Vortrag der Neurokinesiologin mit Übungsphasen

„Da jeder Gedanke, jedes Gefühl, jede Handlung, jede Erinnerung, jede Wahrnehmung durch Aktivitäten von Gehirn und Nervensystem hervorgebracht werden, liegt im Gehirn und Nervensystem der Dreh- und Angelpunkt, die Quelle der Veränderung.“ (IAK)

In der Neurokinesiologie wird der Mensch in seiner Gesamtheit mit Körper, Geist und Seele betrachtet. Ist einer dieser Faktoren über längere Zeit im Ungleichgewicht, kann dies zur Erkrankung führen. Zur Wiederherstellung des Gleichgewichtes werden verschiedene Methoden angewandt, z.B. Akupressur auf dem Akupunktursystem. Zur Neurokinesiologie finden Menschen bei Stress aller Art, Motivations- störungen, Optimierung der Gedächtnisfunktionen, Lernstörungen, Prüfungsangst, Integration und Regeneration nach Krankheiten und Operationen, begleitend zu schulmedizinischen Erkrankungen wie MS, Parkinson, Krebs, Traumata Verarbeitung. Die Referentin zeigt am Beispiel des Vagusnervs, der u.a. die Stimme, das Schlucken, die Atmung, das Herz, die Verdauung sowie Emotionen, wie Freude, Zufriedenheit, Angst beeinflusst, die Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele auf. Sie gibt Hilfestellungen Stresssituationen zur eigenen Entstressung des Nevenssystems mit praktischen Übungen im Alltag entgegenzuwirken.

Termin: Dienstag, 20. April 2021, 19:30 Uhr Ort: Ahrweiler. Geschäftsstelle Bauern– und Winzerverband, Walporzheimer Str. 173 Referentin: Ursula Knopp, Neurokinesiologin, Pädagogin Kosten: 4 € Mitglieder, 6 € Nichtmitglieder Anmeldung: Ingrid Strohe, Tel. 02646 1485, E-Mail: [email protected] Text und Text Ursula Knopp 20 Veranstaltungen Computerkurse für Landfrauen und Gäste

Ich habe einen neuen Computer. Was nun? Sie alle kennen die Situation: Sie haben sich einen neuen Computer /Laptop gekauft oder den „alten“ Ihrer Kinder oder Enkel übernommen, schalten ihn ein und dann …. geht’s nicht weiter. In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt angeleitet, wie Sie Ihren Computer nutzen können. Die Tastatur wird erklärt, die Einrichtung des Desktops, das Speichern von Dateien und Fotos bis hin zur Einrichtung einer eigenen E-Mail.

Termin: Dienstag, den 4. Mai 2021, 15 – 17 Uhr Ort: 53520 , Dorfgemeinschaftshaus Referent: Manfred Kloer Kosten: 4 € für Mitglieder und 6 € für Gäste Anmeldung: bis zum 27. April bei Gisela , Tel. 02694 1228, E-Mail [email protected]

Sicher stöbern im Internet Sie lernen wie Sie sorgenfrei und gefahrenlos das Internet nutzen können: Was ist Internet? Wo und welche Gefahren lauern im Internet? Was ist zu beachten beim Internet- Shopping, beim Online-Banking und bei Emails? Wie schütze ich mich vor Hackern, Viren Trojanern etc. und viele weitere nützliche Hinweise.

Termin: Dienstag, den 8. Dezember 2020, 15 – 17 Uhr Ort: 53520 Wershofen, Dorfgemeinschaftshaus Referent: Manfred Kloer Kosten: 4 € für Mitglieder und 6 € für Gäste Anmeldung: bis zum 1. Dezember bei Gisela Ohlenhard, Tel. 02694 1228, E-Mail [email protected]

Text: Manfred Kloer

21 Veranstaltungen Bildungstage für Landfrauen in Maria Rast 2021

Die Bildungstage in 2020 sind Corona bedingt ausgefallen. Für 2021 haben wir den 10.-12. Mai 2021 in der Bildungsstätte Haus Maria Rast, Schönstattzentrum, Josef-Kentenich-Weg1, Euskirchen reserviert. Die Tage stehen unter dem Motto des Vorjahres: „Mit allen Sinnen sinnvoll leben“. Schwester Regina-Maria wird das Thema in 5 thematischen Einheiten aufgreifen und Ihnen nahebringen. Ein Rahmenprogramm mit Meditation, Bewegung, Singen und Tanzen ist vorgesehen. Ruhe und Entspannung runden den Aufenthalt ab und sollen als Ausgleich vom Alltag dienen.

Termin: 10.-12. Mai 2021 Anmeldung: bis zum 5. März 2021 an Birgit Zavelberg, Tel. 02643-6971, E-Mail: [email protected] Kosten: Angaben können derzeit noch nicht gemacht werden.

22 Veranstaltungen Zu Besuch im Rosendorf Löhndorf Spaziergang durch das mit der Goldmedaille ausgezeichnete Dorf. Hans Schepers vom Verein der Rosenfreunde spaziert mit Ihnen durch den Ort mit seiner Vielzahl an Rosenstöcken und stellt den Werdegang des Ortes zum anerkannten Rosendorf vor. Anschließend kehren Sie im Rosencafé zu Kaffee und Kuchen ein und lassen die Schönheit des Ortes nachwirken.

Löhndorf ist ein Ort voller Traditionen. Sowohl im Vereinsleben als auch in der Pflege alter Bräuche wird dies sichtbar. Kirmes, gefeiert zum Namenstag des hl. Georg (Ende April), ist das größte Fest im Jahr. Der Martinsmarkt, an einem Novembermontag, lockt mit regionalen Produkten und Genüssen viele Gäste in den Ort. Liebevoll wurden und werden die alten Fachwerkhäuser restauriert und so ist es kein Wunder, dass der Ort mehrfach im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft“ zu hohen Ehren kam und sogar Landessieger wurde. Seit dem 19.06.2004 ist Löhndorf offiziell eines von bundesweit 7 Rosendörfern der Gesellschaft deutscher Rosenfreunde e.V.. Rings um die Pfarrkirche wurden inzwischen zahlreiche verschiedene Rosensorten angepflanzt. Gerade im Juni und Juli blühen die prächtigen Rosenstöcke und Rosensträucher in vielen Farben und Formen. Vor der Kulisse der urwüchsigen Fachwerkhäuser ergibt sich ein wunderbares Bild, das die Besucher in ihren Bann zieht. An den verschiedensten Stellen im Ort ist die Königin der Blumen zu finden, die liebevoll und zeitaufwändig von der Bürgerschaft und dem Verein der Rosenfreunde gehegt und gepflegt wird.

Termin: Samstag, 12.Juni 2021, 14 Uhr Treffpunkt: Löhndorf, Hauptportal der Kirche St. Georg Leitung: Hans Schepers Kosten: eigener Verzehr im Rosencafè, Hans Schepers führt ehrenamtlich durch sein Heimatdorf. Wer möchte, darf gerne eine Spende tätigen. Anmeldung bis 8. Juni 2021: Hans Schepers, Tel. 02642 5845 oder E-Mail: [email protected]

Text und Bild Hans Schepers 23 Veranstaltungen Frauentag im Land der erloschenen Vulkane Ausflug in Natur, Flora, Fauna rund um die Olbrück

In Fahrgemeinschaften begeben Sie sich zur Burg Olbrück. Am Parkplatz zur Burg startet der Besuch rund um die Burgruine gemeinsam mit der Referentin. Die Burg wurde um 1100 gegründet. Sie hat im Laufe ihrer Geschichte mehrmals den Eigentümer gewechselt. Die Höhenburg ist eine der ältesten sowie größten ihrer Art in der Eifel. Sie steht heute unter Denkmalschutz und ist als Wahrzeichen des Brohltals weithin sichtbar. Sie besuchen den an der Burg angelegten Kräutergarten und werden von der Kräuterexpertin in die Welt der Kräuter eingeführt. Einige Beispielspflanzen werden sie vor Ort sehen, ihre Wirkungen, Verwendungen z.B. für Küche oder Apotheke werden erklärt. Anschließend fahren Sie wieder in Fahrgemeinschaften zum nahegelegenen Maar und genießen die wunderbare Natur mit einem Saum von blühender Seekanne beim Rundweg um das Maar. Die ursprüngliche Entstehung des Maares konnte bisher nicht abschließend geklärt werden. Sicher ist allerdings, dass es im Laufe der Zeit immer wieder Perioden von Bewässerung und Trockenlegung sowie von landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Nutzung gegeben hat. Heute erleben die Besucher das renaturierte klare Gewässer als wohltuende Oase der Ruhe mit Ruhebänken und einem einzigartigen Ausblick auf die Burg Olbrück. Kulinarische Rast ist im nahegelegenen Maarhof vorgesehen. Je nach Wunsch wird auf der Rückfahrt noch ein Stopp auf dem Bausenberg, Europas besterhaltenem Schlackenvulkan, eingelegt. Termin: 02. Juli 2021 • 10:30 bis 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Fuße der Burg Olbrück, Hain Referentin: Maria Striffler Kosten: 5 € Mitglieder, 7 € Nichtmitglieder ohne Verzehr im Maarhof Text Ingrid Strohe

24 Veranstaltungen Wanderaufenthalt in Tirol in 2021 Termin 26.7.- 31.7.2021 –Anmeldungen ab 1.2.2021 möglich

Zum wiederholten Male bieten wir den Aktivwanderurlaub in Tirol an. Sie wohnen im Hotel Bergland, Mairhof 41, A 6426 Arzl-Wald und werden von dort täglich zu Wandertouren in 2 Gruppen (4-5 Stunden für Geübte, entsprechend kürzere für weniger laufstarke Wanderer) eingeladen. Hochgebirgsstrecken in über 2000 m Höhe sind je nach Wetterlage vorgesehen, ggfs. werden Auffahrten mit Berg– und Kabinenbahnen vorgenommen. Wanderschuhe (keine Halbschuhe) mit festen Sohlen, Regenschutz, Wanderstöcke sind erforderlich. Termin: 26.-31. Juli 2021 Reisepreis: 380 € bei 30 Personen, 350 € bei 40 Personen EZ-Zuschlag: 50 € Nichtmitglieder sind herzlich willkommen, für sie wird ein Aufpreis von 25 € verlangt. Im Preis enthalten sind: An-und Abreise nach Österreich, Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche, WC/Fön, Telefon, SAT TV, Radio, Willkommensgetränk, reichhaltiges Frühstück mit Bio-Ecke und heißen Speisen, 4 Gang-Abendmenü mit Wahlmöglichkeit, frisches Salatbuffet, Vollwert-oder vegetarische Kost, 1/4 l Mineralwasser, Benutzung der Freizeitoase mit Sauna, Infrarotkabine, Dampfbad. Begleitung/Führung der Wanderungen. Nicht enthalten: Lift– und Bergbahnfahrten. Die An- und Abreise zum Hotel erfolgt mit dem Reisebus. Die Zustiege sind entlang der Ahrstrecke von bis Rasthaus Brohltal möglich. Der Bus steht der Gruppe vor Ort für Transferfahrten zu Start- und Endpunkten der Wanderungen zur Verfügung. Anmeldungen mit nachfolgendem Formular ab 1.2.2021 möglich. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Text Ingrid Strohe 25 Veranstaltungen Anmeldung zum Wanderaufenthalt in Tirol vom 26.-31. Juli 2021 An Ingrid Strohe Alte Kirchstraße 15 53426 Dedenbach

Hiermit melde ich/wir mich/uns zum Wanderurlaub in der vom 26.-31. Juli 2021 an. Ich bin Mitglied (bitte ankreuzen) Nichtmitglied (bitte ankreuzen) im Landfrauenverband. Für Nichtmitglieder erlauben wir uns 25 € Aufpreis zu berechnen; Ehemänner von Landfrauen, die Mitglied sind, werden wie Nichtmitglieder behandelt, es sei denn, sie sind selbst Mitglied im Verband. Seit 2018 können auch Männer dem Landfrauenverband beitreten. 1. Person 2. Person Name:______

Straße: ______

PLZ/Ort______

Tel.: ______Aus organisatorischen Gründen möchten wir soweit wie möglich die Anmeldebestätigung sowie weitere Unterlagen per Mail verschicken. Wir bitten deshalb nachfolgend um Angabe Ihrer Mailadresse:

Mailadresse:______

Zimmerwunsch: Doppelzimmer gewünscht mit:______Einzelzimmer: bitte ankreuzen

Ort und Datum______Unterschrift:______

26 Kursangebote Angebot an praktischen Kursen auf Ortsebene Termine werden in allen Orten nach Terminabsprache mit den Kursleiterinnen durchgeführt; (Mindesteilnehmer: 10 Personen)

Nahrungszubereitung (Einführung, Vortrag und Vorführung)

Salate und Beilagen - bunte, leckere Vielfalt für jede Party“

Dieser Kurs für Erwachsene und Jugendliche bietet inspirierende Ideen für viele bunte, leckere Partysalate und Beilagen. Nebenbei erhalten Sie hilfreiche Tipps zu geeigneten Schneidtechniken und -materialien. Interessante Informationen über die Bedeutung von Essig, Ölen und Bitterstoffen für Gesundheit und Fitness runden das Programm ab. Neben den leckeren Kostproben erhalten Sie alle Rezepte zum Nachmachen für die eigene Party. Kursgebühr: 4 € Mitglieder, 6 € Nichtmitgl. pro Veranstaltung Kursleiterin: Elke Krause, Lederbach 6, 56746 Lederbach, Tel. 02655/1843 E-Mail: [email protected]

Ernährungsbildung für Kinder und Jugendliche Altersgerechte Mitmachkurse mit neuen Themen in diesem Jahr:

"Leckere Rezepte für Suppenkasper“ - Kinder lernen Kochen

Kinder kochen gemeinsam unter der Anleitung einer qualifizierten Kursleiterin für Ernährungsbildung. Sie lernen den Geschmack und die Zubereitung unterschiedlicher Suppen kennen. Jedes Kind erhält ein Kochbuch zum Nachkochen daheim. Kursgebühr: 4 € Mitglieder, 6 € Nichtmitgl. pro Veranstaltung Kursleiterin: Magret Nelles-Lawnik, Karlshof 53501 Nierendorf, Tel. 02641-27144 E-Mail: [email protected]

27 Kursangebote

Malen mit Acrylfarben Schritt für Schritt Freude am Malen entdecken! Wochenendseminar: Samstag - Sonntag von 10-16 Uhr Kursgebühr o. Material: 55 € Mitglieder, 80 € Nichtmitgl. pro Kurs Kursleiterin: Petra Hörsch, Havinganstr. 32 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel. 02641/28815, mobil: 0171 9549283 E-Mail: [email protected] Kreatives Gestalten - Effektvolle Heimdekoration

Acrylkugeln und Tischlampen werden mit transparenter Strohseide beklebt, ggf. mit Lichterketten bestückt und Sprüchen verziert. Zusätzlich können sie mit Kordeln, Bändern und Dekomaterial fantasievoll ausgestaltet werden. Sämtliches Material kann vor Ort erworben werden. Dekoschalen, Vasen etc. zum Ausdekorieren können mitgebracht werden. Kursgebühr ohne Material: 4 € Mitglieder, 6 € Nichtmitgl. pro Kurs Kursleiterin: Ulrike Weber, Margaretenweg 1 53426 Schalkenbach - Vinxt mobil: 0163-3900123 Kreatives Gestalten - bemalte oder mit Servietten beklebte Kürbisse Workshop zur Herstellung von Herbstdekorationen Kürbisse werden mit Acrylfarbe bemalt, die Gesichter können gruselig, böse, lieb oder lachend gestaltet werden – da ist der Fantasie keine Grenze gesetzt. Bei der Serviettentechnik wird das Lieblingsmotiv einer Serviette auf dem Kürbis platziert und mit Farbe umrahmt. Kürbisse, Zierkürbisse in beliebigen Farben und Größen, sowie Servietten mit Lieblingsmotiven sollen mitgebracht werden. Kursgebühr ohne Material: 4 € Mitglieder, 6 € Nichtmitgl. pro Kurs Kursleiterin: Ulrike Weber, Margaretenweg 1 53426 Schalkenbach - Vinxt mobil: 0163-3900123

28 Kursangebote

Acrylmalen in 3 D-Technik Schritt für Schritt werden Bilder auf Holzkeilrahmen mit Acrylfarben, Naturmaterialien, Sand, Metall und/oder Papierschnipsel in 3D-Optik fantasievoll hergestellt. Acrylfarbe kann sowohl mit dem Pinsel vermalt, mit einem Schwamm verwischt, aber auch mit einem Spachtel aufgetragen oder mit einer Bürste aufgespritzt werden. 2-teiliger Kurs (aneinanderhängend an einem Tag) Kursgebühr ohne Material: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder Kursleiterin: Ulrike Weber, Margaretenweg 1 53426 Schalkenbach - Vinxt mobil: 0163-3900123 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene 8-teiliges Seminar Kursgebühr ohne Material 32 € Mitglieder/48 € Nichtmitgl. pro Kurs Kursleiterin: Birgit Theis, Keltenstraße 21, 56753 Pillig, Tel. 02605/960333, E-Mail: [email protected]

Hardanger Stickerei für Anfänger und Fortgeschrittene Einführung in die Technik - Demonstration/- praktische Übungen 8-teiliges Seminar, Mitzubringen: Spitze Stickschere, Nadeln ohne Spitze, Zählstoff, Perlgarn, Stickrahmen Kursgebühr ohne Material 32 € Mitglieder/48 € Nichtmitgl. pro Kurs Kursleiterin: Adelheid Jacoby, Wimbachstr. 47, 53518 Adenau, Tel. 02691/4599843, E-Mail: [email protected] Halsketten individuell selbst gestalten In verschiedenen Techniken/Herstellungsarten mit Glasperlen, echten Steinen, Zuchtperlen werden Halsketten individuell hergestellt. Material kann bei Kursleiterin erworben werden. Kursgebühr ohne Material: 4 € Mitglieder, 6 € Nichtmitglieder pro Kurs Kursleiterin: Gisela Blortz, Pützstr. 5, 53501 Holzweiler, Tel. 02641 4526, E-Mail: [email protected]

29 Kursangebote

Computerkurse für Landfrauen und Gäste

Computer gehören heute zum Alltag wie das Sofa zum Wohnzimmer. Auch wir Landfrauen gewöhnen uns langsam an das digitale Zeitalter und haben uns ein Smartphone und einen Computer/Laptop zugelegt. Deswegen gibt es im Landfrauenverband Ahrweiler ein entsprechendes Angebot an Kursen um uns fit zu machen für die digitale Welt. Das Angebot: Ich habe einen neuen PC. Was nun? Keine Angst vor dem Internet. Sicher surfen, einkaufen u.v.m. Alles rund um E-Mail, WhatsApp und andere Messenger. Crashkurs WORD für Windows. Crashkurs POWERPOINT für Windows. Kursleiter: Manfred Kloer, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Mobil: 0176 47664880

Koblenzer Straße 3 53489 Inh. Christian Schuldt Tel.:02642/3081394 Email: [email protected] www.fashion4rooms.com

30 Berichte

Frühstückstreffen der Landfrauen zum Thema Nachhaltigkeit mit Workshop Der Landfrauenkreisverband Ahrweiler hatte erstmals zum Frühstückstreffen eingeladen. Über 100 Frauen aus dem Kreis Ahrweiler konnte die Kreisvorsitzende im Natur- und Wohlfühlhotel Kastenholz in Wershofen begrüßen. „In Anlehnung an die Freitagsaktivitäten zum Umwelt- und Klimaschutz legen wir Landfrauen heute einen „Samstag gegen Plastik“ ein“, so die Botschaft der Vorsitzenden unter Bezugnahme auf den Veranstaltungstitel „Plastik Fluch oder Segen“. Das Thema Nachhaltigkeit

führte als roter Faden durch das Programm. So starteten die Veranstaltungsteilnehmerinnen mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet mit Produkten aus der Eifel Region. Danach sprach die Referentin Cordula Honnef, Gärtnerin und Kräuterfachfrau aus dem Westerwald, in ihrem Vortrag mit großer Leidenschaft den Erhalt unserer Umwelt, die Klimaveränderungen und das große Thema der Nachhaltigkeit an. „Was ist nachhaltig“? so eine ihrer Fragen. Sie gab auch gleich die Antwort: „ Wir können nur so viele Ressourcen verbrauchen, wie wir wieder herstellen können“. In engem Zusammenhang mit dem Schlagwort Nachhaltigkeit sei auch die Frage zu stellen: Was brauche ich wirklich? Cordula Honnef zählte eine Reihe von Beispielen aus ihrem privaten Leben auf, die Veränderungen ihres Verhaltens belegen. Z.B. lese sie keine Werbeprospekte mehr, weil sie viel Zeit damit verbracht und Dinge gekauft

31 Berichte habe, die sie nicht gebraucht habe. Oder: Sie kaufe kein Fleisch im Supermarkt in Plastikverpackung, das oftmals auch noch mindere Qualität aufweise. Sie kaufe regionale Produkte entsprechend der Jahreszeit. Auch die Verwendung von herkömmlichen Papiertaschentüchern ist für die Referentin tabu; einmal wegen Verstopfungsproblemen in Kläranlagen und zum anderen wegen der umweltfeindlichen Plastikverpackungen. Am Ende des Vortrages stand die Frage: Wie schaffe ich es meine Gewohnheiten im Sinne der Nachhaltigkeit zu ändern. Eine Reihe von Beispielen führte sie dazu auf, wie die eigene Herstellung umweltfreundlicher Reinigungs- oder Kosmetiktücher mit selbst hergestellten Ölen, etwa Lavendelöl aus dem eigenen Garten, oder konsequenter Einkauf regionaler Produkte. Auch der eigene Garten oder zumindest Kräutergarten biete viele Möglichkeiten. Mit den Landfrauen war die Referentin sich einig: Es muss gelingen, den Wert der regionalen Produkte

wiederzubeleben, das Aussehen von Obst und Gemüse ist nicht entscheidend für den Geschmack und die Nährstoffe, auch krumme Gurken sind gesund. Und die Verpackung in Plastik gilt es zu bekämpfen. Obst, Gemüse oder gar Fleisch in Plastik muss nicht sein! Das Credo der Referentin lautet: „Ich esse, was in der Region wächst, denn sie muss mich ernähren“. Ergänzend zum Vortrag gab es einen Nachhaltigkeits-Workshops mit praktischen Übungen. Engagiert falteten die Teilnehmerinnen aus Zeitungs- bzw. Altpapier große und kleine Tüten mit und ohne Boden. Ein gutes Beispiel das Altpapier einer sinnvollen Wiederverwendung zuzuführen. Gerne wurden die Tüten zur Nachahmung und als Anregung mit nach Hause genommen.

Text und Bilder Ingrid Strohe 32 Berichte

„Lasst uns froh und munter sein“ Landfrauen feierten Advent Artikel von Werner Dreschers

Zur Einstimmung in die Vorweihnachtszeit trafen sich die Landfrauen in und Dümpelfeld. Waren im Culinarium der Dagernova um die 130

Landfrauen zum Feiern gekommen, so waren es in Dümpelfeld gar 160. Die Landfrauen im Kreis Ahrweiler sind rund 1.500 an der Zahl. Ingrid Strohe, seit Jahren 1. Vorsitzende, begrüßte im festlich geschmückten DüNaLü in Dümpelfeld die Akteure des Nachmittags, den Autor, Redakteur und Diakon Manni Lang aus Mechernich und die Gesanggruppe „Mer singe och“ unter Leitung von Elisabeth Kump aus Harscheid. Manni Lang ist ein Eifeler Urgestein, auf einem Bauernhof geboren ist der gelernte Tageszeitungsredakteur, der für die beiden großen Kölner Tageszeitungen tätig war, in seiner Heimat auch als Autor unterwegs, 15 Bücher hat er bereits geschrieben, ist Herausgeber einiger Anthologien. Er hielt seine Beiträge in Mundart, der Band Eifelgäng erlebt hat, weiß seinen Humor umso mehr zu verstehen. „Ich bin zwar in der Eifel geboren, dort aber

33 Berichte nicht groß geworden“, scherzte Manni Lang gleich zu Beginn unter Anspielung auf seine Körpergröße. Mit behänder Gestik und Mimik unterstrich er eindrucksvoll seine Darstellungen. Die Genesis war Ausgangspunkt einer Betrachtung über die Geschöpfe Esel, Hund, Affe und Mensch. Der Mann,

unzufrieden mit der von Gott nur bescheiden angebotenen Lebenserwartung, erbat sich zusätzlich die Jahre, die die drei Tierarten wegen der ihnen zugedachten Beschwernis nicht haben wollten. Und so kommt es, dass der Mann arbeiten muss wie ein Esel, wie ein Hund fressen muss, was übrig bleibt und sich nicht selten zum Affen machen lassen muss … Köstlich die Darstellung der Oma, die beim Standesamt die Geburt eines unehelichen Kindes der Tochter anzeigen möchte, kein langes Gerede, in nur 12 Sekunden wusste der verdutzte Standesbeamte, was Sache war: 15 mal Kirmes, „nix passiert“, einmal Katholikentag: „Dä!“. Die Schmachtphones, wie Manni Lang sie nannte, haben durchaus ihre Tücken, und er schilderte vergnüglich, welche Eskapaden ein Fehlgriff der Nummernfolge verursachen kann. Den größten Heiterkeitserfolg brachte schließlich die Geschichte vom Tannenbaum, der durch einen technischen Fehler im Drehteller zu ungeahnter Rotationsgeschwindigkeit aufläuft, so dass die Schwerkraft ihre Bedeutung zu verlieren scheint. „Wenn Opa das noch erlebt hätte“ wurde dann letztlich zu „Gut, dass Opa das nicht mehr erlebt hat“. Nur der kleine Junge war so begeistert, dass er sich das Schauspiel gerne in jedem Jahr aufs Neue ansehen möchte. Dass in der Eifel der Weihnachtsbaum fast nie käuflich erworben wird, sondern „geholt“ wird, war sicher den meisten bekannt, ist jedenfalls billiger, man darf sich nur nicht erwischen lassen. Zu vorzüglicher Bewirtung durch das „Gasthaus Zur Linde“ in vergnügten sich die Damen prächtig. Mit viel Elan und Lebensfreude brachten die Sängerinnen und Sänger von

34 Berichte

„mer singe och“ kölsche Weihnachtslieder und besinnliche Texte zu Gehör, ein schönes adventliches Vergnügen. Und viel Spaß machte der Buchstabenparcours zum Sinn der Adventszeit. Muß

Advent eigentlich so stressig sei? Auch hierauf gab es einige humorvolle Antworten. Dank an alle, die mitgewirkt haben ein unvergessliches Adventserlebnis zu bescheren sprachen neben Ingrid Strohe auch die stellvertretenden Vorsitzenden Silvia Braun und Klara Gilles.

Bilder Werner Dreschers und Ingrid Strohe

35 Berichte Volles Programm beim Landfrauen-Karneval

120 kostümierte jeckige Landfrauen erlebten ein buntes Programm an Büttenreden, Tänzen von Garden und Funkengruppen und Empfängen von Tollitäten. Dem Valentinstag (Veranstaltungstag) angemessen, hatte sich Marlene Birk-Schmitz für knallrote Herzchen als Landfrauenorden entschieden, die sie in tagelanger Arbeit herstellte und den Aktiven in der Bütt überreicht wurden. Dazu gab es raffiniert eingepackte Kissen mit Rosenaufdruck ebenfalls in Herzform von der stellvertretenden Vorsitzenden Silvia Braun liebevoll kreiert. Die Sitzungspräsidentin Hildegard Wagner ließ sich für den Einmarsch etwas ganz Besonderes einfallen: Der Ritt auf dem Pferd durch den Saal machte ihr offensichtlich viel Spaß. Wie gewohnt führte sie mit dem gleichen Schwung durch das Programm. Unübertroffen in der Bütt, die 2 Klatschtanten aus Schuld. Sie sorgen immer wieder für Lachsalven mit ihren humoristischen Beiträgen über sich selbst, aber auch über andere Persönlichkeiten.

Wershofener Landfrauen treffen auf Stadtfrauen und tragen mit einem Lied die Schönheiten des Landlebens vor.

36 Berichte

Heather Meuerer trägt in ihrer Rolle als Hausfrau vor, wofür ein Fingernagel alles hilfreich sein kann und verrät nützliche Tipps für die Frauen zuhause.

Die Tanzmädels der oberen Ahr haben wochenlang mit ihrer Trainerin Angelika Stratmann aus Honerath die Rolle als Cowboy geübt und dabei schwierige Schrittfolgen in Linedanceformationen gelernt. Ein gelungener Auftritt begeisterte die Zuschauerinnen.

Akrobatisch geht es zu bei der Funkengarde Schuld zu.

Text und Bilder Ingrid Strohe

Text und Bilder Ingrid Strohe 37 Berichte Demonstration zum Erhalt der Geburtshilfen im ländlichen Raum 30 Landfrauen aus unserem Kreis Ahrweiler waren nach Mainz zur Demo für den Erhalt der Geburtshilfe in den Krankenhäusern angereist. Mit Trillerpfeifen, Plakaten ausgestattet zogen sie gemeinsam mit ca. 400 Menschen in Sprechchören vom Mainzer Bahnhofsvorplatz zum Gutenbergplatz. In zahlreichen Beiträgen der Vertreterinnen der beteiligten Verbände wurden die Fakten angesprochen: Seit Jahren geht die Anzahl der Geburtshilfekliniken zurück; die Anzahl der Geburten steigt hingegen.

Geburtshilfen und alle damit verbundenen Gesundheitsleistungen sind für Frauen in den ländlichen Regionen immer schwieriger erreichbar. Die langen Anfahrtswege gefährden die Gesundheit der Schwangeren und der Kinder. Verbleibende Kliniken können die zusätzlichen Belastungen bei gleichem Personal und Raumangebot nicht auffangen. Bei der Abschlusskundgebung am Gutenbergplatz forderten die Demonstrierenden von Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler die Aufnahme der Geburtshilfe in die Grundversorgung der Krankenhausplanung, eine personelle sowie räumliche und technische Anpassung der vorhandenen Geburtshilfestationen an die steigenden

38 Berichte

Geburtenzahlen, eine Reform der Finanzierung der Geburtshilfe, ein Geburtshilfestärkungsgesetz, das seinem Namen gerecht wird, Sicherheit für

Mutter und Kind bei der Geburt und schließlich gleiche Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Ein Stapel Papier mit 20.000 Unterschriften von Unterstützern dieser Anliegen wurden der Ministerin überreicht. Bätzing-Lichtenthäler zeigte volles Verständnis für die Anliegen. Sie sagte Unterstützung beim Erhalt der Geburtshilfeabteilungen zu. Es dürfe an der Geburtshilfe nicht gespart werden. Sie gehöre zur Grundversorgung und müsse sichergestellt werden. Da sei sie sich mit den Protestierenden einig. Das bestehende Abrechnungssystem in den Krankenhäusern nach Fallpauschalen würde kleinen Kliniken nicht gerecht und müsse sich ändern. Ebenso müsse eine bedarfsgerechte Besetzung mit Hebammen in den Krankenhäusern erfolgen. Sie sprach sich für eine länderübergreifende Zusammenarbeit aus und kündigte eine Bundesratsinitiative zur Stärkung der Geburtshilfe vor Ort an.

Text und Bilder Ingrid Strohe

39 Berichte Landfrauen unterwegs in Mittelfranken

Neben historischen Sehenswürdigkeiten bildeten die Themen Ernährung, Natur und Umwelt besondere Schwerpunkte bei den Lehrfahrten nach Mittelfranken. Das Besuchsprogramm von 6 Tagen umfasste Stadtbesich- tigungen in Rothenburg o.d.T, Nürnberg, Ansbach und Wassertrüdigen. Auch die Entstehungsgeschichte der Fränkischen Seenplatte, die 1986 als Maßnahme der Wasserversorgung im mittelfränkischen Raum künstlich geschaffen wurde, wurde den Reise-teilnehmern erklärt. Beeindruckt waren sie vom Besuch der Umweltstation am Rothsee, in der vom Bayerischen Landesverband für Vogelschutz ein Umwelt- bildungsangebot mit Schautafeln, praktischen und interaktiven Stationen für Kinder und Erwachsene bereitgestellt wird. Ein praktisches Beispiel, wie anfallende Energie betrieblich genutzt werden kann, erfuhr die Gruppe beim Besuch des Waldmichlbacher Hofes. Eine hauseigene Biogasanlage versorgt den Betrieb samt angeschlossener Gastronomie und Ferienwohnungen. Der Seniorchef des Hofes stellt seine Philosophie des

Betriebes so dar: Alles, was der Betrieb hat, wird genutzt bzw. vermarktet, das

------fängt beim Baumaterial Holz aus dem eigenen Wald an und endet bei der 

Schneiden Sie diese Anzeige aus und legen Sie diese bei Ihrem nächsten Wein- Einkauf vor Ort bei der Weinmanufaktur Walporzheim vor, dann erhalten Sie 10% Nachlass auf Ihren Einkauf.

40 Berichte

Selbstvermarktung der Produkte im Gasthaus mit Hofladen. Mit Linda Schwarzbeck lernte die Gruppe eine Jungbäuerin mit Leidenschaft kennen: eine 33jährige Bäuerin, die als gelernte Mechatronikerin nun den elterlichen kleinen Hof in der Nähe von Ansbach übernommen hat. Mit viel Temperament empfing sie die Landfrauengruppe und stellte ihren Saisonbetrieb mit Gemüse, Sonderkulturen und Hofladen vor. Ganz im Gegensatz dazu der Eindruck vom mit 3 Familien geführten Großbetrieb Höfler in Schnepfenreuth. Auf einer Gesamtfläche von ca. 40 ha wird zum größten Teil in bewässerten Freiflächen Gemüse aller Art angebaut. 7 Gärtnermeister und Mitarbeiter aus anderen Berufszweigen sind im Einsatz, 60-80 Saisonarbeitskräfte erledigen die Ernte. Ausgefeilte Technik begegnet den Besuchern in den Unterglasanbauflächen, die für den Anbau von Tomaten, Paprika und Gurken genutzt werden. Text und Bilder Ingrid Strohe

41 Berichte Tagsüber Wandern in den Bergen – abends Schwimmen oder Sauna

48 Landfrauen – teilweise mit ihren Männern – nahmen am Aktivurlaub in den Alpen teil. Vom Standquartier in Arzl/Wald starteten sie wie in den beiden Vorjahren zu den Wandertouren. Nicht immer hatte der Wettergott es gut mit den wanderfreudigen Landfrauen gemeint. Trotzdem wurde sich täglich auf den Weg gemacht. Hier ein paar Eindrücke: Bei gutem Wetter brachte die moderne 8er Panoramagondel die Gruppe direkt in das Wander– und Almenparadies Hochoetz. Traumhafte Ausblicke und zahlreiche Wanderwege boten Betätigungen nach Herzenslust: Die sogenannten „kleinen Füße“ mit Wanderführerin Ingrid Strohe wagten zum Einstieg den Rundweg Rotes Wandl zur Balbachalm in ca. 2000 m Höhe , die „großen Füße“ mit Gabriel Flir an der Spitze stiegen 300 m höher auf und hatten dabei stets den 3000 m hohen Acherkogel im Blick, den sie aber nicht zu bezwingen wagten. Die Alternative für die

42 BerichteBerichte

„kleinsten Füße“ bot ein kurzer steiler Anstieg zur Bielefelder Hütte und später ein Rundgang auf dem Erlebnisspielplatz „Widiversum“ sowie der Aufenthalt auf der Sonnenterrasse des Panoramarestaurants. Für die bewegungs- und wanderlustigen Landfrauen war klar, dass bei jedem Wetter gelaufen wird. So galt es, an zwei Tagen dem angekündigten Regen zu trotzen. In Regenkleidung, gut beschirmt und froh gelaunt, brachte der hoteleigene Trecker mit Gabriel am Steuer die beiden Gruppen im Anhänger zunächst ein Stück weit des Weges zum 1200 m hoch gelegenen Aufstiegspunkt zur Leiner Alm. Auf dem Fußweg galt es 600 Höhenmeter bei leichtem Regen auf einer stetig ansteigenden Wegstrecke zu überwinden. Die Mühen des Aufstiegs wurden mit dem herzlichen Empfang auf der Alm (1.800m üNN) belohnt. Dazu bot sich ein einzigartiges Bild am Himmel mit schnellem Wechselspiel zwischen Wolken, Nebelschwaden und Sonne. Zum Abstieg stand wahlweise die Treckerfahrt mit Panoramastrecke oder ein Rückmarsch von 3 Stunden mit gymnastischen Dehnungsübungen an. Die „ ganz kleinen Füße“ hatten sich an diesen Tag für den Aufenthalt auf der Galtwiese mit angeschlossener Alm entschieden und von dort den Fußweg zurück in den Ort angetreten. Als weiteres Schlechtwetter-programm hatten die Organisatoren Gabriel und Ingrid einen Ausflug ins Vinschgau vorgeschlagen. Dort angekommen, machten sich die wetterfesten Wanderfreunde in 2 Gruppen mit unterschiedlich langen Wanderungen von 3 bis 3,5 Stunden zur Umrundung des wunderschön gelegenen Reschensees auf den Weg. Wer den Regen fürchtete, ließ sich mit dem Bus zum Bummeln auf den Wochenmarkt nach Mals fahren. Herrlicher Sonnenschein lud am letzten Tag wiederum zum Ausflug in hochalpine Regionen ein. In Zams wurde die Venetbahn zur Auffahrt gebucht. Eine Kabine mit einem Fassungsvolumen von ca. 50 Personen reichte aus, um die ganze Gruppe auf 2000 m Höhe zu bringen. Auch hier trennten sich die Gipfelstürmer wieder mit Führer Gabriel zum Aufstieg am Gipfelkreuz vorbei, über den Bergkamm Glanderspitze erreichten sie später die Gogles Alm. Die „kleinen Füße“ wanderten mit Ingrid auf direktem Weg zur Alm. Nach den Tageswanderungen wurde das hoteleigene Freibad oder die Sauna gerne genutzt. Abends fanden die Tage ihren geselligen Ausklang im hoteleigenen Biergarten bei Gesellschaftsspielen, Unterhaltung mit Musik und Tanz.

Text und Bilder Ingrid Strohe

43 Berichte

Mit Corona sehen die Veranstaltungen anders aus.

Eine neue Erfahrung sammelten die Vorstandsdamen und der eine Herr, als sie sich zur ersten Vorstandssitzung während der Corona-Pandemie unter Einhaltung der Hygiene - und Abstandsregelungen in Schuld auf der Freilichtbühne über Aktuelles in der Verbandsarbeit austauschten.

Tanzkurs im Hof einer Mittänzerin, sehr diszipliniert auf Abstand und an der frischen Luft. Aus dem reinen Tanzkurs wurde eine Tanzgymnastik. Die Freude, dass nach der langen Pause endlich wieder die Bewegung und Gemeinschaft gepflegt werden konnte, was sehr groß.

Text Ingrid Strohe Bilder Ingrid Strohe, Angelika Stratmann

44 Berichte

Verabschiedung von Ortsvertreterinnen Ein herzliches Dankeschön an alle!!!

Marga Fasbender hat den Ortsvorsitz des Ortes an Bettina Korden abgegeben. Mit ihr verabschiedeten die Wirfter Landfrauen ihre Ortsvertreterin, die von der ersten Stunde seit Bestehen des Landfrauenverbandes den Ort auf allen Ebenen vertreten hat. Marga Fasbender ist bereits als „Landfrau“ aus dem Kreis Schleiden in den landwirtschaftlichen Betrieb Fasbender in eingeheiratet. Bald nach dem Umzug suchte sie den Kontakt zu den Landfrauen im Kreis Ahrweiler über die hauswirtschaftliche Abteilung der ehemaligen Landwirtschaftsschule. Als Gründungsmitglied des Kreisverbandes blickt sie auf 40 Jahre Vorstandsarbeit auf Kreisebene zurück. Die Ortsvertretung hatte sie bis 2019 inne.

45 Berichte

Viele Aktivitäten hat sie in Wirft für ihre Frauen organisiert, praktische Kurse aus den Bereichen Werken und Ernährung. Auch die traditionellen Karnevalsfeiern der Landfrauen in Barweiler wurden oftmals durch Beiträge auf der Bühne von Wirfter Frauen mitgestaltet. Als treibende Kraft bei der Gründung der Landfrauentrachtengruppe in den 1990er Jahren mit den blau gemusterten Röcken aus Nonnenleinen und weißen Blusen ist Marga Fasbender unvergessen. Zahlreiche Feierlichkeiten, Jubiläen und Umzüge hat die Trachtengruppe im gesamten Kreis Ahrweiler mitgestaltet. „Wir haben es sogar bis zum Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz gebracht. Es war eine Freude mit dabei gewesen zu sein“, so Marga Fasbender. Bei all ihrer Arbeit als Mutter von vier Kindern und einem landwirtschaftlichen Milchviehbetrieb hat sie es stets geschafft für die Landfrauen da zu sein. Der Einsatz habe ihr viel Freude bereitet, sagt sie. Sie habe dabei manches gelernt, viele Menschen seien ihr begegnet, Kontakte entstanden, es sei stets eine Win- win-Situation gewesen. In ihren Erzählungen lässt sie nicht unerwähnt, dass auch ihr verstorbener Mann sie stets im Amt bestärkt und unterstützt habe.

Nach 19 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit hat Elfriede Ritzdorf aus Niederdürenbach ihr Amt abgegeben. Sie hat das Amt von Gertrud Bell aus Hain übernommen und das Angebot der Landfrauen in den beiden Orten verbreitet. Gerne hat sie auch persönlich an überregionalen Lehrfahrten teilgenommen. Zu praktischen Kursen und Vorträgen hat sie sich persönlich oftmals mit dem Auto nach Dedenbach aufgemacht und interessierte Landfrauen aus ihrem Ort dazu auch mitgenommen. Heutzutage erfreut sich Elfriede Ritzdorf an ihrem Gemüsegarten und versorgt die ganze Familie mit den Produkten, die auch bei den Enkelkindern sehr begehrt sind.

Käthe Kläsgen aus Schuld ist eine Landfrau aus der Gründerzeit. Sie hat die Landwirtschaftsschule in Ahrweiler besucht und die Entstehung des Landfrauenverbandes hautnah miterlebt. Wichtig war ihr von Anfang an, dass auch die Frauen in Schuld dem Verein betreten. Damals waren es ausschließlich Bäuerinnen, die Mitglied werden konnten. Als sich schließlich die Landfrauen in Ortsverbände zusammenschlossen, übernahm Käthe Kläsgen die Aufgabe der Ortsvertretung für Schuld und war fortan das

46 Berichte

Bindeglied ihres Heimatortes hin zum Kreisverband. Wie viele andere Bäuerinnen war sie froh in den Wintermonaten die Angebote an der hauswirtschaftlichen Abteilung der Landwirtschaftsschule in Ahrweiler wahrnehmen zu können. Aktuelle hauswirtschaftliche Themen und Trends wurden dort vermittelt. Aber ganz wichtig war auch der rege Austausch mit den Berufskolleginnen. Heute gibt es diese staatliche Anlaufstelle in Ahrweiler nicht mehr. Die Landfrauen arbeiten selbständig und ehrenamtlich und bieten ihre Veranstaltungen in jedem Ort an, wenn es gewünscht wird und eine Ortsvertreterin, wie z.B. Käthe Kläsgen, die Initiative im Dorf ergreift. Die Landfrauenarbeit war Käthe Kläsgen stets besonders wichtig. Nicht zuletzt deshalb hat sie auch 9 Jahre lang den Vorsitz des Kreisverbandes wahrgenommen und die Interessen der Frauen auf dem Lande über den Kreis Ahrweiler hinaus getragen. Besonders engagierte sie sich auch im Landfrauenkarneval. Viele Jahrzehnte hat die Moderation der traditionellen Karnevalsveranstaltung in Barweiler ihre Handschrift getragen, hier wurde sich unter ihrer Regie gefreut und herzhaft gelacht. Nach fast 60 Jahren gibt Käthe Kläsgen aus gesundheitlichen Gründen den Ortsvorsitz in Schuld ab. Die Kreisvorsitzende Ingrid Strohe, Dedenbach, würdigte ihren Einsatz: „Käthe Kläsgen hat es trotz der Arbeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb und in der Familie mit Kindern und Enkelkindern immer wieder geschafft alle Interessen unter einen Hut zu bekommen. Dafür ein herzliches Danke schön“. Als Nachfolgerin wurde Roswitha Larscheid einstimmig gewählt.

Text und Bilder Ingrid Strohe 47 Rückblick in Bildern

Bildnachrichten

Tag der offenen Höfe

Beim Tag der offenen Höfe sind die Landfrauen alljährlich mit verschiedenen Aktivitäten vertreten. Neben dem Landfrauencafé und der LAND-VITRINE ist Petra Hörsch mit ihrer Malschule vor Ort und bietet Mitmachkurse für die Landfrauen an. Hier zwei Landfrauen, die sich beim Malen versuchen - wie man sieht, mit gutem Erfolg.

Wenn es sein muss, gehen wir auf die Straße!

Am 16. November 2019 hatte die Verbandsgemeinde Adenau zum Protest gegen die Schließung der chirurgischen Abteilung des St. Josef Krankenhauses aufgerufen. Die Landfrauen nahmen an der Demonstration teil.

48 Rückblick in Bildern

Offener Tanznachmittag

Unter Anleitung von Irmi Kettermann tummelten sich ca. 50 tanzfreudige Frauen im Takt der Musik. Zum Auftakt und Kennenlernen ging es mit einer Polonaise durch die Dedenbacher Eifelgoldhalle. Ein wenig mehr Konzentration war beim Rumba angesagt. Die Tänzerinnen steigerten sich bis hin schwierigen Square Dance. Samba Rhythmen, Walzer und Volkstänze rundeten das Programm ab. Vor jeder Darbietung wurden die Schrittfolgen und -kombinationen geübt. Und, wenn es dann bei der Umsetzung mit den Figurenfolgen oder den schnellen Schritten nicht immer auf Anhieb klappte, war freudiges Lachen zu vernehmen und ein neuer Anlauf gewiss.

49 Rückblick in Bildern

Landfrauen spielen Bridge

Ein neues Kapitel wurde bei den Landfrauen aufgeschlagen: Das Bridgespielen macht richtig Spaß! 12 Teilnehmer/innen trafen sich 3 Monate lang regelmäßig im Bad Neuenahrer Bridgeclub und stiegen in die Faszination der Bridgespielens ein. Zunächst wurde unter Anleitung eines Lehrers gepaukt. Die vielen Regeln muss man beherrschen.

Dazu hatten sich die Damen Kladden und Spickzettel angelegt. Zusätzlich trafen sie sich privat um ein wenig Sicherheit beim beliebten Kartenspiel zu erlangen. Gespielt wird mit 4 Personen in einem Team. Das Spiel besteht aus zwei Phasen. Zum Auftakt wird das Eröffnungsangebot durch die erste Runde, nämlich die des Reizens unterbreitet. Darauf hat jeder Spieler zu antworten. Das Ergebnis dieser ersten Phase ist ausschlaggebend für die Art des weiteren Spiels, ob, z.B. ein Spieler aus der 4er Gruppe das Spiel alleine führt oder ob in 2 Paaren zusammen gespielt wird…… Auf alle Fälle ist das Ziel immer möglichst viele Stiche zu erhalten.

Beim Besuch des Kurses konnte ich mich von der Komplexität des Bridgespielens überzeugen. Ich hörte von der präzisen Eröffnung mit der punktemäßig bestimmten minimalen und maximalen Punktzahl, von 1 SA und 2 SA mit ausgeglichener Verteilung, keine 5er Oberfarbe, von Eröffnung mit Oberfarbe oder Unterfarbe, auch 16-18 FL oder FIT sind Begriffe, die fielen, mit denen ich als absoluter Laie nichts anfangen kann. Text und Bilder Ingrid Strohe

50 Wichtige Kontakte LandFrauenkreisverband Ahrweiler im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. Geschäftsstelle beim BVW-Ahrweiler Walporzheimer Straße 173, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: 02641/9029141, dienstags von 13 - 16 Uhr Fax 36650 E-Mail-Adresse: [email protected]

Konto-Mitgliedsbeiträge/Kursgebühren Konto-Nr. 50 207 64 00, BLZ 577 615 91 BIC: GENODED1BNA, IBAN: DE79 5776 15910502 0764 00 Volksbank Rhein-Ahr-Eifel Mitgliedsbeiträge: 12,00 Euro zahlbar bis 1.4.eines jeden Jahres

Konto-Eintageslehrfahrten Konto-Nr. 812 263, BLZ 577 513 10 BIC: MALADE51AHR, IBAN: DE 09 577 51310 0000 812263 Kreissparkasse Ahrweiler Ansprechpartner: Brigitte Ley, Tel. 02641/1633

Konto-Mehrtageslehrfahrten Konto-Nr. 5000 641, BLZ 577 513 10 BIC: MALADE51AHR, IBAN: DE 89 577 51310 000 5000641 Kreissparkasse Ahrweiler

Landesgeschäftsführerin Ines Unger Karl-Tesche-Straße 3 56073 Koblenz Tel. 0261/9885-1111 – E-Mail: [email protected]

Regionalvertreterin Maria Bleser Hauptstr. 34 56761 Brachtendorf Tel. 02653/9119008 – E-Mail: [email protected]

51  - - - -

- Vorsitzende: Ingrid Strohe

- Alte Kirchstr. 15 - 53426 Dedenbach -

- Tel: 02646/1485 - E-Mail: [email protected] - -

- Geschäftsstelle: -

- Kreisverband Ahrweiler Walporzheimer Str. 173

- 53474 Bad Neuenahr- Ahrweiler - Tel: 02641/9029141 - www.Landfrauenkreisverband-

- dienstags von 13 – 16 Uhr - Ahrweiler.de E-Mail: [email protected] - - -

- Aufnahmeantrag -

- Ich möchte Mitglied im Landfrauenkreisverband Ahrweiler werden. - (bitte ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und an die Geschäftsstelle schicken) - -

- Die Beendigung einer Mitgliedschaft ist nur mit schriftlicher Erklärung zum Jahresende - möglich. - -

- Name, Vorname ………………………………………………………………..………………………………………… - -

- Geb. am: ………………………… Tel. Nr. ………………………………….………………....…………………. - -

- Anschrift: ……….. ………………………………………………. ……………………………………………… -

- (PLZ, Wohnort, Straße, Nr.) - - E-Mail: …………...... -

- EINZUGSERMÄCHTIGUNG - /SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT - -

- Hiermit ermächtige ich den Landfrauenkreisverband Ahrweiler, geführt unter

- Gläubiger-Identifikationsnummer (DE3401500000195491) des Landfrauenverbandes -

- im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. den von mir zu entrichtenden

- Jahresmitgliedsbeitrag in Höhe von 12 € als wiederkehrende Zahlung bis auf - Widerruf von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. -

- Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Landfrauenkreisverband Ahrweiler - auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. -

- Die Abbuchung von u.a. Konto erfolgt jährlich im Januar. -

- Kontoinhaber: ………………………………………….…. ………..…………………………………………. -

- (Vorname, Name) - -

- BIC.: ………………………… IBAN: DE …………………………………………………………………..……..… - - -

- ………………………………….., den …………………… ………..…………………………………………….…….. -

- (Ort, Datum, Unterschrift auch auf der nachfolgenden/umseitigen Einwilligungserklärung) - - -

- 52 - - -   - - -

- Information und Einwilligungserklärung zur Verwendung von Daten gemäß -

- EU-Datenschutzgrundverordnung - -

- Der Kreisverband Ahrweiler der LandFrauen im Bauern- und Winzerverband -

- Rheinland-Nassau e.V., Karl-Tesche-Straße 3, 56073 Koblenz, vertreten im Sinne §26 -

- BGB durch Präsident Michael Horper, erhebt Daten zum Zweck der Gestaltung des - Mitgliedsverhältnisses, zur Erfüllung von vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten, -

- zur Wahrung berechtigter Interessen sowie zur Direktwerbung. - - -

- Ich/Wir bin/sind ausdrücklich damit einverstanden, dass mir/uns der - Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. -

- Informationen über den Verein und seine Dienstleistungsangebote sowie -

- Informationen über fachspezifische Produkte und Publikationen zukommen lässt und -

- mich/uns per Telefon, SMS, Fax, Post oder E-Mail informiert. Meine/Unsere oben - angegebenen Daten dürfen neben vereinsinternen Zwecken ausschließlich für den -

- genannten Zweck erhoben, gespeichert und verwendet werden. - - -

- Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des

- Mitgliedsverhältnisses erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1a), 1b) 1c) und 1f) -

- DSGVO. Eine nichtkommerzielle Weitergabe der Daten an Dritte findet statt. Die Daten -

- werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich -

- sind. - -

- Ich/Wir haben das Recht, der Verwendung der Daten zum Zweck der Direktwerbung - jederzeit zu widersprechen. Zudem bin ich/sind wir berechtigt, Auskunft über die von -

- mir/uns gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die -

- Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu

- fordern. - - - Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragter@bwv- -

- net.de oder unter Datenschutzbeauftragter, Bauern- und Winzerverband Rheinland- -

- Nassau e.V., Karl-Tesche-Straße 3, 56073 Koblenz, erreichen. - -

- Mir/Uns ist bekannt, dass die Verarbeitung Speicherung und Nutzung der Daten auf -

- elektronischem Wege erfolgt. - -

- Diese Einwilligung kann von mir/uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder -

- teilweise verändert oder widerrufen werden. - - - -

- Ort/Datum ………………………………………………. Unterschrift …………………………………………. - - - -

- 53 - -  Vorstand Landfrauenkreisverband Ahrweiler 1. Vorsitzende: Ingrid Strohe 02646/1485 e-mail: [email protected] Alte Kirchstr.15, 53426 Dedenbach 1.Stellverterterin: Silvia Baun 02641 9038150 e-mail: [email protected] Ahrhutstr. 45, 53474 Ahrweiler 2.Stellvertreterin: Klara Gilles 02693/569 e-mail: [email protected] Auf drei Vierteln 25, 53533 Antweiler Bezirksvertreterinnen: Brohltal: Simone Danzebrink 02655/962069 e-mail: [email protected] Hauptstr. 53, 56651 Resi Zappai 02636/3716 e-mail: [email protected] Neuwiese 23, 56659 -Lützingen Siedlungsgebiet Elke Krause 02655 1843 Lederbach 6, 56746 Lederbach e-mail: [email protected] Schuld-Hönningen Roswitha Larscheid 02695/ 673 e-mail: [email protected] Domhofstr. 17, 53520 Schuld Conny Radermacher Talstr. 3, 53506 Obliers 02643/6004 e-mail: [email protected] Rhein: Mathilde Polch 02636/7607 e-mail: [email protected] Frankenstr. 57, 53489 Sinzig-Franken Sigrid Bendel 02641/6714 e-mail: [email protected] Brunnenstr.38,53474 Bad N.-Kirchdaun Elfriede Hansen 02642/6394 Moselstraße 11, 53489 Bad Bodendorf Ahr-Ahrweiler: Lucia Siegert 02641/4197 e-mail: [email protected] Am Thurmberg 15, 53474 Ahrweiler Brigitte Ley 02641/1633 e-mail: [email protected] Vehner Weg 17, 53474 Heimersheim Grafschaft: Birgitt Schäfer 02225/7976 e-mail: [email protected] Graf-Otto-Str. 20, 53501 Eckendorf Ursula Heinzen 02641/ 5734 e-mail: [email protected] Schönbergstr. 9a, 53501 Esch Adenau- Renate Weber 02691/7395 Nürburgring Neuer Weg 19, 53518 Quiddelbach e-mail: [email protected] Inge Kettel 02693/210 Waldhof, 53534 e-mail: [email protected] Antweiler- Gisela Heinrichs 02694/707 e-mail: [email protected] Münstereifelerstr. 6a, 53520 Hümmel Kassen- und Melanie Cronsfoth 02641/9029141 Geschäftsführung e-mail: [email protected] dienstags 13-16 Uhr Walporzheimerstr.173, 53474 Ahrweiler

54 55