ZEIT FÜR DIE SCHÖNEN DINGE

Gemünden Karlstadt Lohr a. Marktheidenfeld

NATUR UND KULTUR Herzlich willkommen im Landkreis Main-. Gemünden, Karlstadt, Lohr a.Main und Marktheidenfeld freuen sich auf Ihren Besuch. So verschieden und vielfältig sie auch sein mögen, eines haben die vier Städtchen am Main gemeinsam: Sie bieten Ihnen fränkische Gastlichkeit auf höchstem Niveau inmitten einer der schönsten und abwechslungsreichsten Urlaubsre- gionen Bayerns.

INHALT

Die Städte stellen sich vor: Gemünden 4 Karlstadt 6 Lohr a.Main 8 DIE WELT Marktheidenfeld 10 Wein und Bier 12 GEHÖRT DEM, Sehenswürdigkeiten 14 Sport aktiv 16 DER SIE Wohlfühlen und Entspannen 18 Schlechtwetter-Programm 20 GENIESST! Die Natur aktiv erleben 22 GIACOMO LEOPARDI Ausflugstipps 24 Veranstaltungen 26 Übersichtskarte 30

2 GEMÜNDEN

Fränkische Dreiflüssestadt

TIPP Im Huttenschloss erwartet Sie das Info- zentrum des Naturparks Spessart. Zum vollendeten Urlaubsglück gehört für viele von Ihnen sicherlich auch ein gutes Stück fränkischer Kultur. Diese kön- nen Sie im Sommer bei den überregional bekannten Scheren- Eingebettet in Wald und Wasser liegt das idyllische Gemün- burgfestspielen und ganzjährig im privat geführten Theater den – ein staatlich anerkannter Erholungsort. Dicht an dicht „Spessartgrotte“ genießen. schmiegen sich im Stadtkern Fachwerkhäuser an die alte Stadt- mauer. Das Huttenschloss aus dem Jahre 1711 und die Ruine Fahrradfahren, Wandern oder Wasserwandern: Aktivurlaubern der mittelalterlichen Scherenburg setzen besondere Akzente. stehen in Gemünden alle Wege offen. Ob Sie sich ein Boot leihen Ein Highlight ist auch das bauhistorische Denkmal „Der Ron- und die Fränkische Saale entlanggleiten, oder auf zwei Rädern karzgarten“ unterhalb der Scherenburg. Haben Sie den Burg- Main, Sinn, Fränk. Saale oder Wern entlangradeln möchten – berg erklommen, blicken Sie der spätgotischen Stadtpfarrkir- hier finden Sie den optimalen Ausgangs- und Zielort. Sind Sie che auf den Turm und Gemünden mitten in die Seele. Heben am Abend nach zahlreichen Kilometern rechtschaffen müde, Sie den Blick, locken im Osten das Fränkische Weinland, im warten gastliche Hotels, gemütliche Pensionen und freundliche Westen der Spessart und im Norden die Rhön. Wieder unten Ferienwohnungen sowie Campingplätze auf Sie. in der Fußgängerzone angekommen, haben Sie sich Eisbecher, fränkische Brotzeit oder ein opulentes Menü redlich verdient – die Tische sind bereits für Sie gedeckt!

4 5 Der traumhafte Blick auf die Altstadt und der Anblick der Burgruine Karlsburg sind Urlaubsbilder, die Sie TIPP mit nach Hause nehmen. Konzerte, Weinfeste und die kulinarische Meile sind im Sommer echte Publikumsmagnete!

KARLSTADT

Für Entdecker und Genießer

Hinter einer der schönsten Ortssilhouetten ent- lang des Mains verbirgt sich Karlstadt. Um 1200 am Reißbrett geplant, hat diese Stadt ganz be- sondere Reize zu bieten. Einmalige Gebäude-En- sembles, enge Gassen, die sich zu traumhaften gastlichen Plätzen öffnen und ein klingendes his- torisches Rathaus. Sie werden sich beim Stadt- bummel so manches Mal fühlen wie in einer Foto- montage. Und doch ist alles echt in „Karscht“, wie es die Einheimischen liebevoll nennen. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und finden Sie Spuren der Stauferzeit, die romanisch-gotische Stadtpfarr- kirche, die Tore und Türme der gut erhaltenen Stadtbefestigung. Bestaunen Sie die Bürgerhäuser mit aufwändigen Fassaden und genießen Sie das Gefühl, herzlich willkommen zu sein.

Ein Ausflug in die umliegenden Weindörfer, wie z.B. Stetten oder Gambach, sollten Sie sich nicht Ausgiebig bummeln und entgehen lassen. So wurde der Winzerverein einkaufen in der Gambach mit dem Weintourismuspreis 2014 aus- Karlstadter Fußgänger- gezeichnet. zone: Suchen Sie noch das besondere Urlaubs- andenken? Dann sind Sie hier auf der richtigen 6 Spur. 7 Möchten Sie wissen, wie die Franken feiern? Dann sollten Sie die Lohrer Spessartfestwoche im Sommer keinesfalls versäumen.

LOHR A.MAIN

Einfach märchenhaft

Sollten Sie sich bereits auf den ersten Blick in Lohr a. Main verlieben, sind Sie nicht die Einzigen, de- nen es so geht. Als „Tor zum Spessart“ oder auch als „Schneewittchenstadt“ ist Lohr bekannt. Seit 1333 haben die Lohrer das Stadtrecht, damals war ihre „Stat zur oberen Lore“ noch im Besitz der Grafen von . Geschichte betrachten kön- nen Sie hier an jeder Ecke, Geschichten erleben können Sie, sobald Sie sich in einem der anhei- melnden Gasthäuser niederlassen und das Auge schweifen lassen. Wenn Sie Glück haben, huscht Schneewittchen mit seinen sieben Zwergen an Ih- nen vorbei, häufiger noch ein historisch gewan- detes Waschweib, eine Bäckersfrau, ein Nacht- wächter oder die Bürgermeistersgattin – gefolgt von einer Schar staunender Touristen. Wollen Sie Lohr auf eigene Faust erkunden, garantiert der Altstadtrundgang, dass Sie keine Sehenswürdig- keit verpassen – weder die historischen Gassen noch die Stadtpfarrkirche und schon gar nicht das Alte Rathaus und das Lohrer Schloss inmitten der Stadt. TIPP Lassen Sie sich spät abends vom Lohrer Nachtwächter durch die Gassen leuchten.

8 9 TIPP Die Laurenzi-Messe im Sommer ist Volksfest und riesiger Marktplatz in einem! Gehen Sie auf Entdeckungs- reise mit dem „Fischer un sei Fraa“, die Anekdoten aus der MARKTHEIDENFELD Zeit um 1850 erzählen.

Da geht´s Dir gut. 1745 hat der reiche Wein- händler Franz Valentin Fahrgasse, Schenk- und Glasergasse, Wagner- oder Stiergasse: Franck bestehende Fachwerk- Namen, die von alten Zeiten erzählen. Heute gehen Sie durch häuser mit einer beeindru- diese malerischen Gässchen und gelangen nach wenigen Me- ckenden Schaufassade zum tern vom Marktplatz an den Mainkai mit seiner wunderschö- Schmuckstück gemacht. Heute nen Kastanien- und Nussbaumallee. Lassen Sie sich direkt am erleben Sie das Franck-Haus Main nieder, entspannen Sie sich beim Blick auf die ruhig da- als kulturelles Zentrum hinfließende Lebensader der gesamten Region und genießen Marktheidenfelds. Zahlreiche Ausstellungen, Lesungen Sie Ihren Urlaub in Marktheidenfeld. Die alte Mainbrücke, im und Konzerte machen Ihren Jahr 1846 von König Ludwig I. erbaut, ist nur eine von vielen Besuch zum Kultur-Erlebnis. Sehenswürdigkeiten, die Stadtgeschichte hier und heute erleb- bar machen. Bei einem ausgedehnten Stadtbummel werden Sie die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten begeistern.

Die lebendige Innenstadt Marktheidenfelds erwartet Sie mit einladenden Cafés und Gaststätten, mit Markttagen und vielerlei Einkaufsmög- lichkeiten.

10 11 EINE DER SCHÖNSTEN WEINREGIONEN DEUTSCHLANDS MIT LIEBE ZUM BIER.

Heißt es nun „Wein auf Bier, das rat‘ ich dir?“ oder doch „Bier auf Wein, das muss sein?“ Egal – Ken- ner werden Wein- und Biergenuss sicherlich auf zwei Abende zu verteilen wissen. Gut, dass es Ih- nen an Möglichkeiten nicht mangeln wird.

Lohr sollte man als Urlauber nicht verlassen, ohne eine der Brau-Vorführungen im Keiler Brauhaus erlebt zu haben. Am Sudkessel können Sie miter- leben, wie die Keiler Biere gebraut werden. Neben dem traditionellen Kellerbier werden hier weitere saisonale Bierspezialitäten gebraut. Zum guten Bier gibt es eine große Auswahl an fränkischen Schmankerln. Nähere Infos erhalten Sie unter www.keiler-brauhaus.de.

Karlstadt liegt umgeben von kleinen Weinorten und großen Weinbergen. Entsprechend zahl- reiche Weinbergführungen, Weinwanderungen oder klassische Weinproben direkt beim Winzer sowie Weinerlebnisführungen erwarten Sie hier. Verpassen sollte man auf keinen Fall den Besuch einer typischen fränkischen Heckenwirtschaft. Nähere Infos unter www.karlstadt.de

Marktheidenfeld ist zu Recht stolz auf seine Brauerei in Familienbesitz, auf die Martins- bräu. Tradition seit 1883! Dazu gehört auch das gemütliche Gasthaus „Bräustüble“ mit ei- nem schönen Innenhof für Sonnentage. Nähere Infos unter www.martinsbraeu.de

Die Martinsbräu in Marktheidenfeld Das Brauhaus in Lohr a.Main 13 Jüdischer Friedhof (Karlstadt-Laudenbach) Mit 2350 Grab- malen und 1,6 Hektar ist er eines der größten jüdischen „Häu- ser des ewigen Lebens“ in Unterfranken. Nach Verwüstung und Vernichtung durch Nazis wurde der Platz 1947 wieder aufge- baut. Führungen finden jeden zweiten Sonntag im Monat statt. Männer brauchen eine Kopfbedeckung. Nähere Infos unter www.karlstadt.de

Schloss mit Spessartmuseum (Lohr) Im 14. Jh. war das Loh- rer Schloss inmitten der heutigen Stadt eine Burg der Grafen von Rieneck. Seit dem späten 15. Jahrhundert erfolgte der Um- bau zum repräsentativen Schloss. Seit 1936 ist im Schloss das Spessartmuseum mit Schwerpunkt „Mensch und Wald“.

Bayersturm (Lohr) Der letzte Turm, der von der einstigen Stadtbefestigung noch erhalten geblieben ist, ist der Stadtturm, SEHENSWÜRDIGKEITEN bei den Einheimischen eher unter dem Namen „Bayersturm“ bekannt. Er wurde im 14. Jahrhundert errichtet und ist mit 140 Scherenburg (Gemünden) Hoch oben thront die Burgrui- „Schuh“ rund 40 Meter hoch. 140 Stufen führen hinauf zur Tür- ne, erstmals urkundlich erwähnt im 13. Jahrhundert. Bis ins merwohnung. Eine beeindruckende Aussicht wartet auf Sie. 18. Jh. hinein war sie bewohnt. Heute finden im Innenhof all- Franck-Haus (Marktheidenfeld) Das Franck-Haus, ein rei- jährlich im Juli/August die Scherenburgfestspiele statt. ches Bürgerhaus der Barockzeit, ist eine der kunstgeschicht- Ronkarzgarten (Gemünden) Das bauhistorische Denkmal lichen Sehenswürdigkeiten der Stadt Marktheidenfeld. 1987 in aus dem 19. Jh. stellt mit seinen Sandsteinstützmauern ein den Besitz der Stadt gekommen, wurde es liebevoll saniert. seltenes Zeugnis bürgerlicher Gartenbaukunst dar. Der von Mit der Renovierung wurde die auffällige smalteblaue Farbe 1830 – 1845 angelegte Garten verläuft terrassenförmig. Medizi- der Fassade wiederhergestellt. Heute beherbergt das Franck- nalrat Ronkarz diente der oberitalienische Barock als Vorbild. Haus ein Kulturzentrum mit Ausstellungsbereichen und einen Festsaal, der auch für Hochzeiten genutzt wird. Stadtgeschichte Museum (Karlstadt) Untergebracht im alten Landrichterhaus gibt das Museum Einblicke in das kulturelle, St. Laurentius-Kirche (Marktheidenfeld) Inmitten der Stadt religiöse und gesellschaftliche Leben der Menschen vom Mit- finden Sie die St. Laurentius-Kirche mit einer beeindruckenden telalter bis ins 19. Jahrhundert. und Bauernkrieg Prunkfassade aus dem mittleren 18. Jahrhundert. An der St. sind ebenfalls illustriert. Zudem lernen Sie hier berühmte Laurentius-Kirche ist seit über 700 Jahren immer wieder ge- „Karschter“, etwa Johann Rudolf Glauber und Andreas Boden- baut worden. Jeder Bauabschnitt repräsentiert eindrucksvoll stein, kennen. den Stil der jeweiligen Epoche.

Ruine Karlsburg (Karlstadt) Zerstört wurde die Karlsburg be- reits 1525 im Bauernkrieg. Nach kurzem Anstieg erschließt sich dem Besucher ein weitläufiges Areal mit traumhaftem Ausblick auf Karlstadt.

14 Die Segelflugplätze in Karlstadt und Marktheidenfeld richten sich an all jene Sportler, die das Besondere lieben.

In Marktheidenfeld genießen Sie auch als Gast einen 18-Loch-Golfplatz. Als Neuling freuen Sie sich über den öffentlichen Im neu eröffneten Soccer- 5-Loch-Kurzplatz! Center im Lohrer Ortsteil SPORT AKTIV Sackenbach können Fußball- fans in einer Halle ihr Talent Entspannen Sie am besten, wenn Sie körperlich aktiv sind? beweisen. Infos unter Dann noch einmal: Herzlich willkommen! Der klassifizierte www.soccer-center-lohr.de. 5-Sterne-Mainradweg glänzt mit vorbildlicher Beschilderung, ausgezeichneter Streckenführung und ist auch für Kinder sehr gut geeignet. Blauer Himmel, Sonne und ein leichter Wind: So fühlt sich Aktiv-Urlaub am Main an!

Gemündens Spezialität sind Kanufahrten und Bootswanderun- gen auf der Fränkischen Saale. Nähere Infos unter www. boots- verleih-saaleinsel.de.

Karlstadt erwartet Sie mit speziellen Nordic-Walking-Strecken. Auf der Technik-Strecke erlernen Sie in sieben Schritten die Schritt für Schritt der Natur Lauftechnik, die Fitness-Route ist mit 14 km Länge näherkommen. Entdecken die Anspruchsvollste. Oder Sie probieren einmal Sie eine Welt voller Wunder. den Klettersteig am „Edelweiß“. Erlebnispfade, Kultur- wanderwege – geführte Lohr ist ebenfalls bekannt für seine Mountain- Wanderungen oder private bike-Strecken. Zahlreiche Touren mit unter- Entdeckungsreise. Sie haben schiedlichsten Schwierigkeitsgraden die Wahl! führen Sie quer durch den Naturpark Spessart. Nähere Informationen unter www.bikewald.com

17 WOHLFÜHLEN UND ENTSPANNEN

Mit „Wellness“ verbindet jeder Urlauber seine ganz persön- lichen Wohlfühl-Erwartungen. So verschieden Ihre Ansprüche auch sind, so vielfältig sind auch unsere Angebote.

Gemünden, Karlstadt, Lohr und Marktheidenfeld warten mit Action, Ruhe, Rutschen und Abtauchen – all attraktiven und beheizten Freibädern auf die Sommergäste. das können Sie haben in der Erlebnistherme Gönnen Sie sich einen unbeschwerten Wassertag: planschen, Wonnemar in Marktheidenfeld. Erlebnisbad, sonnenbaden, ein Eis genießen, ein gutes Buch lesen. Therme, Saunalandschaft und Freibad er- warten Sie. Infos unter www.wonnemar.de Karlstadt-Stetten besticht mit einer kostenlosen Fußreflex- zonenmassage auf dem Barfußweg. Dieser liegt direkt am Wern-Radweg neben dem Kräutergarten. Die Salzgrotten in Lohr und Eußenheim erlauben einen Die Landschaft aus einer neuen Perspektive sehen: Bei einer Klimawechsel ohne Anreisewege: Fahrt mit dem beliebten Maintalbummler mit seinen Anlege- gesunde, solehaltige Luft einat- stellen in Lohr und Marktheidenfeld betrachten Sie die Welt men, eintauchen in ein Meer aus Licht und Farben. Infos unter vom Wasser aus. Gleiten Sie vorbei an unseren schönen Städt- www.fitnessoase-eussenheim.de chen, genießen Sie das leise Plätschern der Wellen und entde- und www.lohrersalzgrotte.de cken Sie das Maintal und seinen Fluss noch einmal ganz neu. Und das alles bei einer guten Tasse Kaffee und hausgemachten Die Fischerzünfte aller vier Kuchen auf dem Sonnendeck. Weitere Infos finden Sie unter Städte vergeben Angelkarten. www.maintal-bummler.de. Das Angler-Glück lässt sich nicht kaufen, das müssen Sie selbst suchen – an den verträumten Ufern von Fränkischer Saale und Main mit seinen idyllischen Nebenflüsschen. 19 Schlecht-Wetter- Das Franziskaner-Minoritenkloster im Gemündener Stadtteil Programm Schönau erinnert mit seinem schlichten frühgotischen Baustil an die Zeit der Zisterzienserinnen, die von 1190 bis 1564 hier lebten. Der barocke Umbau der Wallfahrtskirche und die Innenraum- gestaltung wurden von den Franziskaner Minoriten geschaffen, die 1699 von Würzburg kamen. Führungen bitte buchen unter Telefon: 09351-3301.

In Karlstadt präsentiert sich augenfällig das futuristische Klempner- und Kupferschmiede-Museum. Außen wie innen hat es seinen Reiz. Die europaweit einmalige Sammlung alter Maschinen und Werkzeuge dokumentiert das Handwerk der Spengler, Klempner, Flaschner, Blechner und Kupferschmiede. Infos unter www.klempnerundkupferschmiedemuseum.eu/ (Tipp: siehe auch Stadtgeschichte Museum Seite 14).

SCHLECHTWETTER- Lohr wartet neben dem Spessartmuseum mit zwei weiteren kuriosen Museen auf: Das Isolatoren-Museum mit seiner PROGRAMM Sammlung von Isolatoren ist einmalig in Deutschland – und Draußen prasselt der Sommerregen, drinnen gibt es vieles zu natürlich in einem alten Trafohäuschen untergebracht. Infos entdecken. Museumstag ist angesagt. Bei schlechtem Wetter unter www.isolatorenmuseum.de. eine prima Alternative – und wenn Sie fertig sind mit Staunen, Das Lohrer Schulmuseum versetzt Sie in eine Zeit, in welcher haben sich die Wolken sicherlich schon wieder verzogen. der Rohrstock noch akzeptiertes Erziehungsinstrument war. Es In den Museen in Gemünden, Karlstadt, Lohr und Markthei- ist das größte Museum seiner Art in Franken und zählt natio- denfeld erwarten Sie kleine Schätze und großes Vergnügen. nal wie international zu den attraktivsten Schulmuseen. Infos Hier treffen Sie auf Besonderheiten und auf die Spuren unserer unter www.lohr.de/schulmuseum. Region. Ein kleiner Blick in die Geschichte macht die Gegen- Marktheidenfeld lädt seine Gäste in das Kulturzentrum Franck- wart oft noch spannender. Haus, nahe des Marktplatzes, ein. Dort präsentieren in zwei Ausstellungsbereichen regionale und überregionale Künstler Gemünden hat sein Museum im Huttenschloss untergebracht. Werke aus unterschiedlichen Kunstrichtungen. Der Eintritt ist Dieser Prachtbau wurde 1711 von Amtmann Stern errichtet frei. Nähere Informationen unter www.marktheidenfeld.de. und ging später in den Besitz der Freiherren von Hutten über. Nachkommen dieses fränkischen Adelsgeschlechtes leben noch heute in Steinbach, einem Ortsteil von Lohr. Jetzt findet sich im Schloss das Film-Foto- und Tonmuseum. Zudem erfahren Sie im ebenso dort untergebrachten Informati- onszentrum Naturpark Spessart Wissenswertes über Flora und Fauna des Spessarts. Infos unter www.film-photo-ton.de/ und www.naturpark-spessart.de/aktuell/infozentrum.php 20 Wer die nähere Umgebung von Lohr zu Fuß erkunden will, darf sich die Wallfahrtskirche Mariabuchen als Ziel einer DIE NATUR AKTIV leichten Wanderung nicht entgehen lassen. Der Weg ERLEBEN! führt durch einen Bachgrund im romantischen Buchental. Natur aktiv erleben – zwischen Main und Spessart gibt es nichts Schöneres. Gut erschlossene Wanderwege, ein Radwege-Netz, das seinesgleichen sucht und wunder- Gemünden: Erleben Sie die Natur durch die Au- schöne Rastplätze an den Ufern unserer Flüsse. Das ist gen der Kinder: Der Waldkobold Borke lebt schon Natur pur! seit vielen Jahren im Gemündener Wald. Beglei- ten Sie ihn in sein kleines Waldreich. Zwischen alten Buchen und Eichen werden Sie Spannendes von ihm lernen können. Es gibt zwölf Stationen, wie zum Beispiel Seilklettergarten, Barfußweg oder den Tierweitsprung.

Karlstadt: Zwei einzigartige Naturschutzgebiete erwarten Sie hier. Zum einen das Grainberg-Kal- benstein-Saupurzel-Gebiet, dessen Flora und Fau- na zu den reichhaltigsten in ganz Bayern zählen. Die speziellen Muschelkalkbastionen, Buntsand- steinterrassen und Flugsande bilden hier ganz besondere Lebensräume.

Zum anderen erwartet Sie in der Nähe von Wie- senfeld auf 273 Hektar das Naturschutzgebiet Mäusberg-Rammersberg-Ständelberg. Das hier vorherrschende warme Klima und die besonders geringen Niederschlagsmengen bieten ideale Vor- aussetzungen für seltene Tier- und Pflanzenarten.

Der Kräutergarten in Stetten entfaltet seine Wir- kung über den besonderen Duft, den die dort angebauten Kräuter und Blumen verströmen. Längst vergessene Schätze der Kräuterheilkunde warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Auch in Marktheidenfeld locken At- traktionen in die Natur. Kinder haben Ein besonderes Ziel ist das Naturdenkmal Klapper auf dem Wald-Wichtel-Weg ihren Spaß. bei Lohr: Wandern Sie auf einem uralten Hohl- Am Mainufer verspricht ein moderner weg, der sich tief in die Landschaft eingegraben Mehrgenerationen-Spielplatz vergnüg- hat. Sie bewegen sich dabei auf einem europä- liche Stunden und die einmalig schöne ischen Kulturweg zum Thema Wasser. Mainpromenade ist wie geschaffen zum 22 23 Wandern und Radeln. DIE SCHÖNSTEN AUSFLÜGE IN DIE UMGEBUNG!

Aschaffenburg: Schloss Johannisburg, Pompejanum : Kunsthalle, Museum Georg Schäfer, Bad Kissingen: Kurstadt, weitläufige Gartenanlagen Schrotturm Homburg am Main: Museum Papiermühle, Schloss Wertheim a. M.: Kloster Bronnbach, Glasmuseum Homburg bei Gössenheim: Zweitgrößte Burgruine Deutschlands Veitshöchheim: Bayerische Landesanstalt für Kirchenburg Aschfeld: Dorfgeschichtliches Museum Weinbau und Gartenbau, Mespelbrunn: Wasserschloss Rokokogarten Miltenberg am Main: Franziskaner-Klosterkirche, Würzburg: UNESCO Weltkulturerbe Residenz, Museum.Burg.Miltenberg Festung Marienberg, St.-Kilians-Dom

24 VERANSTALTUNGEN

Anregungen für Frühjahr/Sommer

GEMÜNDEN LÄDT EIN Scherenburgfestspiele: Der Innenhof der mittelalterlichen Ruine Scherenburg wird im Sommer zur Bühne. Informationen zu den Frei- licht-Aufführungen unter www.scherenburgfestspiele.de.

Kirchweih- und Heimatfest: Ende Juni, Anfang Juli steht am Ufer der Saale ein großes Festzelt mit Biergarten. Highlights sind unter an- derem das Sautrogrennen, kabarettistischer Frühschoppen und das Abschlussfeuerwerk.

SaaleMusicum: Das Kulturevent entlang der Fränk. Saale gipfelt Ende Juli, Anfang August im Gemündungsfest. Musik, Tanz und Kuli- narisches erwartet Sie im Innenhof des Huttenschlosses. Weitere In- Honky Tonk in Lohr: Jedes Jahr im März ziehen begeisterte Musik- formationen unter www.saalemusicum.de. fans von Kneipe zu Kneipe und genießen die Vielfalt der angereisten Bands. Infos unter www.honky-tonk.de/lohr_am_main. Radl-Spaß im Werntal: Auf 78 Kilometern Wegstrecke sind Sie un- terwegs von der Wern-Quelle bis zu deren Mündung. Nähere Infos MARKTHEIDENFELD LÄDT EIN finden Sie unter www.main-spessart.de/Tourismus-Kultur/Radeln/ Altstadtfest: Beim Hädefelder Altstadtfest ist alles auf den Beinen. RadelspassimWerntal.aspx. Wirte bieten ihre Köstlichkeiten an und aus allen Richtungen erschallt Live-Musik und macht die ganze Altstadt zu einer einzigen Bühne. KARLSTADT LÄDT EIN Musik in historischen Häusern und Höfen: Diese Konzertreihe Laurenzi-Messe: Das größte Volksfest in der Region mit dem gewis- überzeugt immer wieder durch die spezielle Mischung aus zauber- sen Etwas. Bierzelt, Weindorf, Vergnügungspark und unzählige flie- hafter Musik und ausgewählten Ensembles. Infos www.karlstadt.de. gende Händler machen aus dem Fest einen Anziehungspunkt für die ganze Region. Kulinarische Meile: Am 2. Juliwochenende wird die gesamte Alt- stadt zu einem „Restaurant“ und die Besucher können an den Stän- MainSommer: Den ganzen Sommer über reihen sich kulturelle Ver- den nationale und internationale Spezialitäten probieren. anstaltungen sowie kleine und größere Feste in Marktheidenfeld an- einander. Zusammengefasst sind nun alle Termine (Konzerte, Lesun- Sommertheater: Im Hofriethgärtlein amüsieren Sie sich bei lustigen gen, Theater und Kabarett, Ausstellungen, Sportereignisse, Festivals Theaterstücken. Infos unter www.sommertheater-karlstadt.de. und Feste) in einem Kalender. Infos unter www.marktheidenfeld.de.

LOHR LÄDT EIN Spessart-Sommer: Von Mai bis August finden in Lohr unzählige Ausstellungen, Freilichtaufführungen, kleine und große Konzerte sowie Weinfeste statt – das Kulturerlebnis. Infos unter www.lohr.de.

Spessartfestwoche: Das traditionelle Lohrer Fest begeistert seine Besucher seit rund 70 Jahren mit seiner Größe, seiner unvergleich- lichen Lebendigkeit und zugleich mit seiner urigen Gemütlichkeit. Infos unter: www.spessartfestwoche.de.

26 27 Anregungen für Herbst/Winter

GEMÜNDEN LÄDT EIN Lange Einkaufsnacht: Anfang September steht die lange Einkaufs- nacht an. Alle Geschäfte haben geöffnet, dazu erwarten Sie kulturelle und musikalische Programmpunkte. Infos unter: www.werbegemein- schaft-gemuenden.de IMPRESSUM Bierdorf: Am dritten Wochenende im September laden die Gastro- nomen und Brauereien zum gemütlichen Beisammensein auf dem Herausgeber Die Touristinformationen der Städte Marktplatz ein. Regionale Biere und eine reichhaltige Speisenkarte Gemünden, Lohr a.Main und Marktheidenfeld erwarten Sie. sowie die Stadt Karlstadt Wandertag: Anfang Oktober schnürt ganz Gemünden die Wander- Layout G-Medien GmbH, Lohr a.Main schuhe zum allgemeinen Wandertag. Angeboten werden geführte Fotos Touristinformation Gemünden, Rund- und Familienwanderungen. Ronald Grunert-Held, Eleonore Schuch FrankenTourismus/SML/Hub, KARLSTADT LÄDT EIN Touristinformation Lohr a.Main Kultur Häppli: Genießen Sie alle zwei Jahre Musik, Theater, Kaba- Stadt Karlstadt und rett, Lesungen, Malereien und Grafiken hinter verschiedenen Türen und Toren, in Geschäften und Galerien. TVF/Fränkisches Weinland/Andreas Hub Constanze Kippenberg, Martin Harth, LOHR LÄDT EIN Benedict Rottmann, Stadt Marktheidenfeld Spessart-Winter: Bunt gemischtes Kulturprogramm mit Konzerten, Druck G-Medien GmbH, Lohr a.Main Lesungen, Ausstellungen, Kabarett, Kleinkunst und Brauchtum. Infos Auflage 10.000 Stück unter www.lohr.de. Copyright Alle Rechte bei den Städten MARKTHEIDENFELD LÄDT EIN Gemünden, Karlstadt, Lohr a.Main, MainWinter: Gemütliche, interessante, schöne und spannende Ver- Marktheidenfeld anstaltungen erwarten Sie in großer Zahl im MainWinter. Infos unter www.marktheidenfeld.de.

MÄRKTE Märkte und verkaufsoffene Sonntage haben in unseren Breiten eine lange Tradition. Eine kleine Auswahl: Mai-, Martini- und Lau- renzi-Markt in Marktheidenfeld, Maimarkt in Gemünden, November- markt in Gemünden, Frühlingserwachen in Karlstadt, Frühlings- und Rambourfest in Lohr. Infos auf den Internetseiten der Städte.

Weihnachten wird‘s! Selbstverständlich erwarten Sie bei uns stim- mungsvolle Weihnachtsmärkte. Inmitten der Altstädte erstrahlen am Abend freundliche Lichter, weihnachtliche Musik mischt sich mit dem Duft nach Bratwürsten und Glühwein.

28 29 30 31 VERANSTALTUNGEN

Touristinformation Gemünden Scherenbergstraße 4 97737 Gemünden a.Main Telefon 09351 8001-70 Telefax 09351 8000065 [email protected] www.stadt-gemuenden.de

Touristinformation Karlstadt Hauptstraße 9 97753 Karlstadt Telefon 09353 906688 Telefax 09353 906170 [email protected] www.karlstadt.de

Touristinformation Lohr a.Main Schlossplatz 5 97816 Lohr a.Main Telefon 09352 19433 Telefax 09352 70295 [email protected] www.lohr.de

Touristinformation Marktheidenfeld Luitpoldstraße 17 97828 Marktheidenfeld Telefon 09391 5004-0 Telefax 09391 5004-50 [email protected] www.marktheidenfeld.de 32