2014 I DE

HÜTTENFÜHRER Bewegung und Genuss 03-04-05

Nr Ferienregion Stubai Tirol Vollständiges Hüttenverzeichnis 01 Gleinserhof 02 Ochsenhütte siehe Seite 6-7 und 64-65 03 Maria Waldrast R E

04 Koppeneck T

05 Alpengh. Sonnenstein R

06 Kirchbrücke A

07 Stockerhof H

08 Kreither Alm R

09 Pfarrachalm E

10 Gröbenhof B E

11 Berggh. Vergör 12 Fronebenalm G 13 Bruggeralm A

14 Galtalm L

15 Schlickeralm R S 16 Sennjochhütte E 17 Kreuzjoch V Sellrain

18 Gh. Wildeben G t 19 Kaserstattalm R

20 Starkenburgerhütte E B

21 Jausenstation Hofer

u St.Sigmund 22 Oberkartnall © 23 Bichlhof Gries 24 Agh. Bärenbad 25 Agh. Alt-Bärnbad b

26 Auffangalm 27 Brandstattalm 28 Stöcklenalm a a 29 Almwirtschaft Oberiss Praxmar K 30 Alpeinalm 31 Franz Senn Hütte i 32 Neue Regensburgerhütte 33 Falbesoner Ochsenalm 34 Dresdner Hütte e 35 Jochdohle-Top of Tyrol 36 Hildesheimer Hütte 24 r 215 8 37 Grawaalm 25 27 38 Sulzenaualm Breiter Grieskogel 26 39 Sulzenauhütte 23 40 Nürnbergerhütte 29 28 41 Bsuchalm 30 42 Tschangelairalm 31 a 43 Oberhausalm b 44 Doadleralm u A 57 45 Ranalt Alm t Geißlehnkogel 58 46 Bacherwandalm S 33 49 47 Mischbachalm l Schrandele 32 48 Karalm 46 44 49 Pinnisalm Ruderhofspitze 50 Klamperbergalm p 43 51 Autenalm Nockwand 45 52 Jst. Zum Weber Lois 56 Murkarspitze e 53 Panoramarest. Elfer Agrar 42 Südl. Röten 54 Elferhütte 55 Issenangeralm n 37 4431 56 Bänkenalm Wilde Leck 57 Geieralm 38 58 Volderauhof 34 39 00 Daunkogel 40 Nr. Ferienregion Wipptal 01 Blasigleralm Östl. Feuerstein 02 Klammalm 35 03 Poltnalm 36 Wilder Freiger 04 Peeralm Zuckerhütl n 05 Seapenalm e p 1 Ho 06 Stöcklalm Hohes Eis l 07 Urbesalm A 08 Naviserhütte Wilde Rötespitze r i e 09 Bremer Hütte S t u b a Botzer 10 Innsbrucker Hütte Timm elsjo 11 Tribulaunhütte chs 12 Lapones Alm tr. Moarerspitze 13 St. Magdalena 14 Matreier Ochsenalm Nederkogel Timmelsjoch Zündersspitze 15 Pfoner Ochsenalm 4 16 Frontalalm 17 Maria Waldrast Rinnerspitze 18 Bärenfalle Stockkogel Hohe F 19 Berger Alm 20 Gerichtsherrnalm Fladi 21 Seaper Alm Gampleskogel Plattenspitze P 22 Sattelbergalm a 23 Nösslach Hütte s Hohe Kreuzspitze s 24 Padasterjochhaus e i 25 Trunahütte e

26 Blaserhütte Ramolkogel Granatenkogel r 27 Puma Falle 28 Liftstüberl 29 Gerarer Hütte 30 Gasth. Steckholzer Heuflerkogel 31 Tuxerjochhaus 32 Alpengh. K asern 33 Touristenrast 35 Landshuterhütte 36 Jst. Venn Nr. Südtirol 03 Tribulaunhütte 04 Schneeberg Schutzhütte Rum Hall

Innsbruck

Völs Götzens Natters RoßkopfStubaital Neustift Mutters Hirzer Patscherkofel Hobarjoch Glungezer

7 8 Schönberg Rosenjoch Torspitze n e 9 l p l Mieders A e 1 ö g 6 r k 12 x e l k Telfes 15 5 4 T u a 15 13 4 16 3 2 14 10 5 Mühlbachl r 17 e 11 2 6 16 Pfons x Navis 8 Serles 3 17 Matrei u 20 18 1 T 19 14 7 22 Neustift Weiße Wand m 21 32 52 l Kesselspitze 26 m a a 54 53 Steinach Innerschmirn t 55 k 5531 i Elferspitze 21 t 224 p Schmirn 31 u 50 49 18 19 Kirchdach Trins Außenschmirn a 28 20 H 48 r 27 St. Jodok e 49 7 23 x Außervals T u Habicht 25 13 Leitnerberg Vals 33 29 Innervals 29 10 Gschnitz Gries 330 Trunajoch nspitze Kreuzjöchl Obernberg 22 Kraxentrager Sattelberg 36 12 Brennerpaß

111 335 Gschnitzer Tribulaun 09 9 Wildseespitze 3 Weißwand Pflerschler ein 2 Tribulaun Hoch

Innerpflerch Grubenkopf ocheck Amthorspitze

Grabspitze I T A L I E N Wetterspitze Telfer Weißen Wilde Kreuzspitze Ridnaun ersspitze Sterzing

Ferse

ng Plattspitz Fallmetzer Inner- Gaisjochspitze

ratschings Valser Joch

Jaulenpass SOMMER: Wander-, Touren-, / Ausbildungs- wochen, Klettern, Klettersteige, Westalpen, u.v.m. Kilimanjaro, Peru, Nepal u.v.m.

Highlight's: Kinder- und Jugendklettercamps „All inclusive“ mit Klettern, Sport, Spiel und Spaß

WINTER: Skitagestouren, Skirundtouren, Lawinenausbildung, Skitourenwoche für Genießer, Eisfallklettern

Leitung: Bergführer Sepp Rettenbacher Franz-Senn-Weg 14, A-6166 Fulpmes - Stubai - Tirol Tel. 0043/664/333 2222

Bergführerbüro: Bahnstr. 17, A-6166 Fulpmes - Stubai p p e

S (direkt am Kirchplatz) r e h c

a Tel. + Fax. 0043/5225/63490 b n e t t E-Mail: e R

- v i [email protected] h c r A

: s o t o F www.bergsteigen-.at 05

Sehr geehrte Freunde und INHALT Gäste des Stubai- und STUBAITAL Wipptals 06-07 Hütten-, Almenverzeichnis 08-09 Panoramabild Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen 10-15 Stubaier Höhenweg /Wegetappen Hütten- und Ausflugszielführer für 16-17 Hütten Höhenweg das Stubai- und Wipptal präsentieren 18-23 Hütten Stubaital zu können. Mit dieser Broschüre wol - 24-25 Franz Senn Weg len wir Ihnen die Vielfalt und 26 Franz Senn Weg/Dorfrunde 28-29 Panoramaweg Neustift am Elfer Einmaligkeit der Stubaier Alpen nahe 30 Besinnungsweg bringen. Wir wollen Sie auf Naturse - 31 Hütten Stubaital henswürdigkeiten aufmerksam ma - 32-35 Schlick 2000 chen und führen Sie auf den teils 36-39 Hütten Stubaital neuen, teils seit mehreren Jahren be - 40-41 Kapellenweg & Gleinser stehenden Themenwegen durch das Hochmoor Stubaital und seine Berg- und Glet - 42 Stubaier Wanderabzeichen scherwelt. 43 Hütten Stubaital Big Family Stubai Sommer Club Wir stellen Ihnen alpine und hochal - 46-57 WildeWasserWeg WildeWasserSchauplätze pine Hütten vor, ebenso wie Almen, 58 Klettersteige Jausenstationen und Berggasthöfe. 58 Yoga am Wasser und am Berg Sie finden hier Anregungen für Fami - 59 Gletscherplattform Top of Tyrol lienwanderungen, gemütliche Nach - 60 Geführte E-Bike Sightseeing Tour mittagsspaziergänge, aber auch für 61 Stubai Card hochalpine Touren, die Bergerfahrung voraussetzen und die Ungeübte nur WIPPTAL in Begleitung von Bergführern bege - 62-63 Panoramabild hen sollten. 64-65 Hütten-, Almenverzeichnis 66 Bergerlebnis Wipptal Bergwandern und Bergsteigen hat im 67-68/74 Hütten Wipptal Stubaital eine besonders lange Tradi - 69 Rund um die Tribulaune 70-73 Peter Habeler Runde tion. Folgen Sie uns in diese faszinie - 75 Gschnitztaler Rundtour rende Bergwelt! 76 Mühlendorf Gschnitz 77 Hüttentipp Südtirol Tourismusverband Stubai Tirol Dorf 3, A-6167 Neustift i.St. Diverse Anbieter der Regionen Tel. +43(0)50.1881.0 15 Tandemflüge Fax +43(0)50.1881.199 21 Neustifter Funktaxi Email: [email protected] 22 Reisedienst Neustift www.stubai.at 22 Almtaxi Neustift 26 Raiffeisenbank Neustift 27 Intersport Pittl/Leki 44 Bergbahnen Stubaital Anzeigenannahme, Hüttenbetreuung 71, 72 Bergbahnen Stubaital A-6373 Jochberg, Kitzbüheler Str. 32 77 Impressum Tel. 0043(0)05355.5492, Fax -20 [email protected] www.bergverlag.at 6 STUBAITAL Hütten- und Almenverzeichnis

Die Öffnungszeiten sind witterungsabhängig. Die Liste der geöffneten Almen & Hütten kann unter www.stubai.at heruntergeladen werden bzw. liegt diese auch in allen TVB Büros auf. Bei Übernachtungswunsch bitte vorher die entspre - chende Alm/Hütte anrufen. Karte siehe Seite 3-4

Nr. Name Seehöhe, Wegzeit, Ausgangsort Kontakt +43 (0) Pächter/Besitzer Betten/Lager Seite

01 Gleinserhof 1.420m 1 h Schönberg 05225 62100 Alois Hammer 6 DZ mit DU/WC 39 02 Ochsenhütte 1.528m 2 h Mieders 0676 7390425 Christian Bierbaumer - 38 03 Maria Waldrast 1.641m 1,5 h Bergst. 05273 6219 Klosterprior Dünser 21 DZ m. Koppeneck DU/WC 04 Agh. Koppeneck 1.605m 2 h Mieders 05225 62849 Albert u. Maria - 0699 11903681 Bernhart 05 Agh. Sonnenstein 1.385m 1,5 h Fulpmes 0664 1212645 Familie Gleinser - 39 06 Kirchbrücke 1.000m 1 h Fulpmes 05225 62489 Familie Ram 2 DZ 07 Stockerhof 1.166m 1,5 h Telfes 0664 5328806 Stefan Hübsch - 43 Hubert u. Christine 08 Kreither Alm 1.492m 1,5 h Telfes 0676 9444158 - Hölzl 09 Pfarrachalm 1.740m 1,5 h Telfes 0676 849275946 Strieder Irmgard - 36 6 DZ/1 EZ/ 10 Gröbenhof 986m 20 Min Fulpmes 05225 62442 Familie Schüller 1 Fewo 2-4 Pers. 11 Berggh. Vergör 1.296m 1 h Fulpmes 05225 62253 Christian Illmer - 36 05225 62211 12 Fronebenalm 1.306m 1 h Fulpmes Familie Roost - 36 0650 6368720 13 Bruggeralm 1.351m 1 h Fulpmes 0664 3334806 Michael Bacher - 37 14 Galtalm 1.634m 1,5 h Fulpmes 0664 3340862 Ruth & Michael - 0664 5144113 Pfurtscheller 15 Schlickeralm 1.645m 2 h Fulpmes 05225 62409 Andreas Stern 57 Betten 37 16 Sennjochhütte 2.225m 3 h Fulpmes 0664 8407895 Andreas Stern - 37 17 Kreuzjoch 2.136m 3 h Fulpmes 05225 62321-500 Schlick 2000 - 37 18 Gasthof Wildeben 1.781m 2,5 h Fulpmes Medraz 0664 3640164 Hubert Wurzer - 19 Kaserstattalm 1.900m 2,5 h Neustift Neder 0664 73448191 Traudl Hofer - 23 Starkenburger- 2.237m 3 h Neustift Dorf 0664 5035420 Karin u. Martin 63 ZL/ ML 20 16 hütte Tanzer 21 Jst. Hofer 1.284m 45 Min Neustift Dorf 05226 3429 Georg Hofer 4 DZ 22 Oberer Kartnallhof 1.275m 45 Min Neustift Dorf 05226 3488 Trudi Pfurtscheller 23 23 Bichlhof 1.100m 30 Min Neustift Milders 0699 11063626 Familie Pfurtscheller - 24 Agh. Bärenbad 1.248m 1 h Neustift Milders 05226 2291 Claudia Falbesoner 17 DZ 25 Agh. Alt-Bärnbad 1.250m 1 h Neustift Milders 05226 2298 Helmut Falbesoner - 38 26 Auffangalm 1.620m 1 h Neustift Oberbergtal 0664 3762069 Karlheinz Schönherr - 27 Brandstattalm 1.810m 1,5 h Neustift Oberbergtal 0664 3715044 Karin Fröhlich 15 ML 21 7

28 Stöcklenalm 1.608m 2 h Neustift Milders 0664 4340471 Josef Almberger - Almwirtschaft 29 1.750m 2 h Neustift Milders 0676 3544660 Fam. Danler - 22 Oberiss 0676 3708835 30 Alpeinalm 2.040m 1 h Neustift Oberissalm 0676 6923769 Almgem. Oberiss 05226 2626 - 22 31 Franz Senn Hütte 2.147m 1,5 h Neustift Oberissalm 05226 2218 Thomas Fankhauser 90 Betten, 90 ML 16 32 N. Regensburgerh. 2.286m 3 h Neustift Falbeson 0664 4065688 Thomas Eder 27 Betten, 56 ML 17 33 Falbes Ochsenalm 1.822m 2 h Neustift Falbeson 0676 7414268 Franz Pfurtscheller - 34 Dresdner Hütte 2.308m 2 h Mutterbergalm 05226 8112 Familie Hofer 110 Betten, 30 ML 17 Stubaier 35 Jochdohle 3.200m 1,5 h Bergst. Eisgrat 05226 8141 - Gletscherbahn Bergstation 36 Hildesheimer Hütte 2.899m 1 h 05254 2300 Gustav Fiegl 24 Betten, 56 ML 18 Schaufeljoch 37 Grawa Alm 1.530m Neustift Grawa 0676 412 1009 Klaus Krösbacher - 0676 5603090 38 Sulzenaualm 1.847m 1 h Neustift Grawa Friedrich Schöpf - 05226 2494 05226 2432 39 Sulzenauhütte 2.196m 2 h Neustift Grawa Familie Gleirscher 40 Betten, 100 ML 16 0664 73866803 40 Nürnbergerhütte 2.297m 2,5 h Neustift Ranalt 05226 2492 Leonhard Siller 48 Betten, 82 ML 16 41 Bsuchalm 1.600m 1 h Neustift Ranalt 0664 1349933 Fam. Volderauer - 19 42 Tschangelairalm 1.410m Neustift Ranalt 05226 3767 Werner Zittera - 18 43 Oberhausalm 1.350m 20 Min Neustift Falbeson 0664 2073256 Georg Schönherr Fewo für 2-4 Pers. 44 Doadleralm 1.250m Neustift Falbeson 05226 2033 Josef Völlenklee - 19 45 Ranalt Alm 1.300m Neustift Ranalt 05226 30248 Fa. Ellen van den 50 Betten Dikkenberg 0676 6854837 46 Bacherwandalm 1.620m 1,5 h Neustift Volderau Andrä Pfurtscheller - 05226 2841 Josef 47 Mischbachalm 1.840m 2,5 h Neustift Gasteig 0664 1648639 19 Oberguggenberger 48 Karalm 1.747m 2 h Neustift Neder 0650 4244234 Armin Stern - 31 49 Pinnisalm 1.557m 1,5 h Neustift Neder 0676 6082864 Christian Siller - 50 Klamperbergalm 1.795m 2,5 h Bergst. Elferbahn 0699 12621675 Georg Müller - 51 Autenalm 1.665m 2,5 h Neustift Dorf 0664 2602681 Klaus Stern - 31 52 Jst. Zum Weber Lois 1.110m 30 Min. Neustift Dorf 0676 3281854 Alois Neunhäuserer - 05226 3444 53 Elfer-Agrar 1.812m 2 h Neustift Dorf Familie Schöpf - 0676 7059039 54 Elferhütte 2.080m 3 h Neustift Dorf 05226 2818 Fritz Haas 45 Betten in MBZ 0676 4503064 55 Issenangeralm 1.380m 1 h Neustift Neder Klaus Ribis - 31 0664 9657023 56 Bänkenalm 1.860m 1,5 h Neustift Ranalt 0676 849275631 Hubert Pfurtscheller - Annemarie 57 Geieralm 1.129m Neustift Volderau 0676 582745 - Schlagbauer 58 Volderauhof 1.129m Neustift Volderau 05226 2617 Gernot Volderauer - 09 Bremerhütte 2.413m 4 h Talende, Gschnitz 0664 2728071 Fam. Seger Georg 23 Betten, 64ML 17 Innsbrucker 2.369m 4 h Neustift Neder 05276 295 Franz & Marlene 100 Betten,30 ML 10 17 Hütte Egger 8 STUBAITAL Stubaier Höhenweg Wegetappen

Hildesheimer Hütte 36

34 D Sulzenau H. 39

40 Nürnberger H.

Bremer Hütte 09 Bsuchalm 41 Tschangelairalm 42

10 Innsbrucker H. Doadler A. 47 44 Mischbachalm B 48 Karalm

Autenalm 51

Issenanger A. 55

Sonnenstein 5

Ochsenhütte 2

Gleinserhof 1 NEUSTIFT 9

Dresdner H.

N. Regensburger H. Franz Senn H. 32 31

30 Alpeinalm

29 Almwirtschaft Oberiss

27 Brandstatta.

25 Alt Bärnbad 20 Starkenburger H. 19 16 Kaserstattalm Sennjochh. 22 Kartnall 17 Kreuzjoch Schlicker A. 15 Vergör 11 13 Brugger A. 12 Froneben Pfarrachalm 9

7 Stockerhof 10 STUBAITAL Stubaier Höhenweg Wegetappen

STUBAIER HÖHENWEG WEGETAPPEN Großartiges Hochgebirgswandern in den Alpen

Umgeben von überwältigenden Berg gipfeln, durch sattgrüne Almwie - sen wandern, plätschernden Bächen lauschen, klare Bergluft einatmen und dabei die Natur rund um den Stubaier Höhenweg genießen: Das ist Urlaub für Körper, Geist und Seele! Die Tour entlang des Stubaier Höhen weges führt von Hütte zu Hütte; von Hochalmen zu schroffen Felsgestalten der Kalkkögel – von glasklaren Bergseen zum eisigen Hauch der Gletschergiganten. Der Stubaier Höhenweg eröffnet eine mehrtägige Rundwanderung entlang des imposanten Bergkranzes im hinteren Stubai tal. Ohne den Gletscher zu betreten, führt die mehrtä - gige Tour über Klima grenzen hinweg, entlang blühender Bergwiesen zu durchwegs gut ausgerüsteten Alpenvereinshütten, in welchen man sich mit kulinarischen Köstlichkeiten der Region stärken kann. Die Rundwanderung beginnt und endet in Neustift. Von sieben der acht Übernachtungsstützpunkte kann man nach Neustift zurück keh - ren, was auch eine Begehung des Weges in mehreren Abschnitten er - möglicht. Imposante Gletschersteige, erwanderbare 3.000-er oder klassische Gletscher touren laden dazu ein, ein unvergessliches Berg - erlebnis zu erfahren. Der Stubaier Höhenweg führt ausnahmslos durch alpines und hochalpines Gelände und ist teilweise mit Drahtseilen und Stahlbügeln versichert. Die Berge rund um die Franz Senn und Regens - burger Hütte werden größtenteils von alpinem Granit gebildet. Dieser verleiht den Gipfeln und Graten eine schroffe Gestalt, die sich beson - ders gut zum Klettern eignet. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich. Die ganze Vielfalt alpiner Landschafts formen lässt sich am Stubaier Höhenweg auf engstem Raum erleben, was ihn so ein - zigartig macht.

AUFSTIEG ZUR STARKENBURGER HÜTTE Variante 1: Mit der Gondelbahn von Fulpmes Nach Auffahrt mit der Gondelbahn Kreuzjoch ist die Hütte bequem von der Bergstation Schlick 2000 in ca. 1 ½ bis 2 Stunden erreichbar. Variante 2: Zu Fuß von Neustift von Neustift (1200 Höhenmeter, steilster Anstieg), von Neder oder von der Talstation Schlick 2000 in Fulpmes. Für alle Aufstiege benötigen sie ca. 3 ½ bis 4 Std. 11

VON DER STARKENBURGER HÜTTE ZUR FRANZ SENN HÜTTE ca. 7 Stunden, 440 Hm  530 Hm Folgen Sie den Wegtafeln Seejöchl und Franz Senn Hütte durch den SW Hang unterhalb des „Hohen Burgstalls“ vorbei zum Blachnsattel. Über ein ausgeprägtes Stein- und Schotterfeld unter den Kalkkögeln vorbei zum Seejöchl, 2525 m. Oberhalb des Schlicker Sees weiter zum Sendersjöchl. Von dort südseitig steil in Serpentinen hinunter (teilweise Seilsicherung) zur Roten Wand, dann in gleichbleibender Höhe, später leicht absteigend zur Seducker Hochalm. Von dort weiter zur Hohen Schöne und im kurzen, sehr steilen Abstieg in die ausgeprägte Viller Grube. Kurzer Anstieg zum teilweise mit Drahtseilen versicherten Stei - niger. Jetzt quert der Weg noch die SO Hänge des inneren Oberberg - tales. Zum Schluss folgt noch ein kurzer Abstieg zur Franz Senn Hütte.

VON DER FRANZ SENN HÜTTE ZUR NEUEN REGENSBURGER HÜTTE ca. 4 Stunden, 650 Hm  500 Hm Dieser Übergang ist eine der kürzesten und leichtesten Teilstrecken am Stubaier Höhenweg. Die Aussicht vom Basslerjoch auf den Stubaier Hauptkamm sucht seinesgleichen. Von der Hütte nahezu ohne Aufstieg talaus ins Kuh gschwetz. Nun beginnt der Aufstieg zum Schrimmennie - der. Über die erste Steilstufe ins „Unnütze Grübel“ und nach einem weiteren kurzen Aufstieg auf einen ausgeprägten Rücken. Nun leicht absteigend in die obere Platzengrube, diese queren bis an ihren östli - chen Rand, mit einigen steilen Serpentinen gewinnt man rasch an Höhe, anschließend eine lange Rechtsquerung zum Schrimmennieder. Vom Schrimmennieder in vielen Kehren hinunter auf den Querweg, welcher von der Milderaunalm zur Neuen Regensburger Hütte führt, nun diesem folgend nahezu flach talein zur Hütte. 12 STUBAITAL Stubaier Höhenweg Wegetappen

VON DER NEUEN REGENSBURGER HÜTTE ZUR DRESDNER HÜTTE ca. 6 Stunden, 900 Hm  850 Hm Von der Hütte dem Hohen Moos entlang taleinwärts, dann ansteigend Richtung Falbesoner See. Noch vor Erreichen des Sees quert der Weg unterhalb des Hochmoosferners das Tal und führt zum steilen Anstieg auf das Grawagrubennieder (2 ½ Stunden von der Neuen Regensbur - ger Hütte). Vom Grawagrubennnieder unter der Zunge des Grawa - wandferners vorbei und Querung steiler, von Felsrippen durchbro- chene Hänge. Unterhalb des Mutterberger Sees vorbei. Nun etwas ab - steigend in den unteren Boden der Glamergrube, in einem Gegenan - stieg durch die Wilde Grube auf einen Sattel und hinab zur Dresdner Hütte.

VON DER DRESDNER HÜTTE ZUR SULZENAU HÜTTE ca. 2,5 Stunden, 400 Hm  500 Hm Von der Hütte zur Mittelstation der Stubaier Gletscherbahn. Hinter dem Gebäude über eine Brücke, Querung des Fernaubaches und Auf - stieg über Geröllhalden bis zur Weggabelung Trögler oder Peiljoch. Für geübte Bergwanderer bietet sich eine Besteigung des Tröglers (ca. 2 Stunden) über Serpentinen bis zum Gipfel und 1 Stunde Abstieg bis zur Sulzenauhütte (Achtung Seilsicherung vorhanden), bei nassem Wetter oder Schnee ist jedoch davon abzuraten. Der Weg über das Peil - joch ist steil, aber mit guten Seilsicherungen versehen (ca. 1,5 Stun - den). Abstieg über Serpentinen dann über die Moräne des Sulzenaugletschers in ca. 1 Stunde zur Sulzenau Hütte.

VON DER SULZENAU HÜTTE ZUR NÜRNBERGER HÜTTE ca. 3,5 Stunden, 650 Hm  550 Hm Der Weg führt in östlicher Richtung mehrere Bäche überquerend hinauf zum Grünausee, dem größten See der Stubaier Alpen und einem Rast - platz wie aus dem Bilderbuch. Erfrischt geht es nun aufsteigend Rich - tung Nordosten an weiteren klaren Bergseen vorbei. Bei sicherem Wetter sollte auf jeden Fall die Mairspitze erklommen werden. Sie er - öffnet Ausblicke auf weite Teile des Stubaier Höhenweges. Ansonsten kann auch über das Niederl abgekürzt werden. Die Drahtseilversiche - rungen im Abstieg zur Nürnbergerhütte sollten keine Probleme berei - ten. Eine andere Gipfelvariante wäre die Tour über das Gamsspitzl (3.050 m), allerdings ist hier oft bis August ein steiles Schneefeld zu überqueren. 13

VON DER NÜRNBERGER HÜTTE ZUR BREMER HÜTTE ca. 4 Stunden, 600 Hm  450 Hm Auf dieser Etappe sehen wir eindrucksvoll den gestaltenden Einfluss der Gletscher auf die Landschaft und die Gesteinsformationen. Von der Nürnberger Hütte über ausgedehnte Gletscherschliffplatten bis der Weg zum Langetalbach abfällt, auf der anderen Talseite führt der Weg tal - auswärts bis, wieder über Platten aufsteigend, das sogenannte „Para - dies“ erreicht ist. Von dort weiter aufwärts zur 2754m hoch gelegenen Zollhütte am Simmingjöchl, von wo wir zur Bremerhütte absteigen.

VON DER BREMER HÜTTE ZUR INNSBRUCKER HÜTTE ca. 7 Stunden, 800 Hm  850 Hm Für Geübte und bei Schönwetter: Weg abwärts durch einen kurzen, mit Seil und Steigbügel gut gesicherten Kamin über den Lauterer See. Weniger Erfahrene: Normalweg mit Abstieg unter der Materialseilbahn. Beide Wege führen zuerst leicht, dann steiler ansteigend auf das Draul - jöchl. Abstieg über Blockwerk und Durchquerung der großen Draul - grube mit anschließendem seilversichertem Aufstieg über die Wasenwand (Vorsicht!) zur Pramarspitze. Weiter durch die Glättegrube und zum letzten Gegenanstieg auf den Sendesgrat. Leicht abwärts am Fuße des Habicht und vorbei am Alfaier See zur Innsbrucker Hütte.

IHR ABSTIEG VON DER INNSBRUCKER HÜTTE Variante 1: Durch das Pinnistal nach Neder In ca. 1 Stunde von der Innsbrucker Hütte zur Karalm. Von hier entwe - der mit dem Taxi zurück ins Tal, oder zu Fuß durch das Pinnistal nach Neder (ca. 2 Stunden). Variante 2: Über die Bergstation Elferlifte nach Neustift In ca. 1 Stunde von der Innsbrucker Hütte zur Karalm. Von hier aus ca. 20 min zur Pinnisalm und weiter leicht ansteigend in 1 Stunde zur Bergstation Elferlifte. Von hier aus mit der Gondelbahn zurück nach Neustift. In jeder Hütte und im Büro des Tourismusverbandes Stubai Tirol ist der Panoramaprospekt über den Stubaier Höhenweg erhältlich. Ebenso finden Sie Informationen und Wegbeschreibungen unter www.stubaier-hoehenweg.at und www.stubai.at/digital 14 STUBAITAL Stubaier Höhenweg Wegetappen

Freigersee Grünausee

Paradies

P 15 16 STUBAIER HÖHENWEG Neustift

Panorama Seite 8-9, 14, 24-25, 34-35 Panorama Seite 8-9, 15, 56

20 31 e t t ü H

n n e r S

e z z n n a a r T F

n v i i t r h c a r M A

: : o o t t o o F F STARKENBURGER HÜTTE FRANZ SENN HÜTTE 2.237m 2.147 m Martin und Karin Tanzer Fam. Fankhauser T +43 (0) 664 5035420 T +43 (0) 5226 2218 offi[email protected] offi[email protected] www.starkenburgerhuette.at www.franzsennhuette.at

von der Bergstation Lift Schlick 2000, zu Fuß von Oberisshütte über leichten Kreuzjoch aus in 1,5 - 2 Std. erreichbar. Wanderweg zum Appler. Weiter vorbei an Von Fulpmes oder Neustift (3,5 Std.) oder Alpeiner Alm zur Franz-Senn-H., Geh-Z: ca. von Froneben über die Knappenhütte (2,5 1,5 Std. Std.). Hütte: So: Mitte Juni bis Anfang Okt., Wi.: Hütte : Anfang Juni bis Anfang Oktober, 28 Ende Februar bis Anfang Mai, gutbürger liche, Betten und 35 Lager Tiroler Hausmannskost, spezielle Schmankerl, Spezialität: Spinatknödel mit gemischtem 90 Betten, 90 Lager. Salat Spezialität: Wienerschnitzel vom Schwein mit Röstkartoffel

Panorama Seite 8-9, 14, 50-51 Panorama Seite 8-9, 14, 50-51

39 40 k c u r b s n n I / y a l l o o H H

: : o o t t o o F F SULZENAUHÜTTE NÜRNBERGER HÜTTE 2.19 6 m 2.297 m Fam. Susanne und Sigmar Gleirscher Fam. Leonhard Siller T +43 (0) 5226 2432 (Hütte) T +43 (0) 664 4032188 (Hütte) T +43 (0) 664 73866803 (Tal) T +43 (0) 5226 30496 (Tal) [email protected] [email protected] www.sulzenauhuette.at www.nuernbergerhuette.at ab Parkplatz Nürnberger Hütte (hinter Ra - von Neustift, ab Parkplatz hinter Grawa- nalt) über die Bsuchalm, ca. 2,5h. Forstweg bis alm auf unsteilem, wunderschön angelegtem zur Bsuchalm, von da aus sehr schön ange - Wanderweg (2h) oder spektakulär über legter Steig bis zur Hütte. WildeWasserWeg direkt ab Grawaalm (2,5h). Hütte : Mitte Juni bis Anfang Oktober, 82 Hütte: Anfang Juni bis Anfang Oktober, herz - Lager, 48 Betten. hafte Tiroler Küche, 100 Lager, 40 Betten. Spezialität: Zwiebelrostbraten mit Röst- Spezialität: Gemüsegröstl mit frischem kartoffeln und Blaukraut, vielseitiges Angebot Gemüse und Krautsalat mit Produkten aus der Landwirtschaft/Region, alles vom eigenen Bauernhof. 17

Panorama Seite 8-9, 14, 51 Panorama Seite 8-9, 14, 50-51, 57

32 34 e t t ü H

r e n d s e r D r v e i l h h c ö r K A

: : o o t t o o F F NEUE REGENSBURGER DRESDNER HÜTTE HÜTTE 2.308 m 2.286 m Fam Erich Hofer Thomas Eder T +43 (0) 5226 8112 (Hütte), F -DW20 T +43 (0) 664 4065688 T +43 (0) 5226 2717 (Tal) offi[email protected] [email protected] www.regensburgerhuette.at www.dresdnerhuette.at

von Falbeson (Parkplatz Waldcafe) durch von der Mutterbergalm auf beschilder - den Wald über die Falbesoner Ochsenalm tem Weg (ca. 1,5h). (selbst gemachter Käse!) in ca. 2,5h erreich - bar. Hütte: Ende Juni - Ende September, Ende Hütte: Sommer: Mitte Juni bis Ende Oktober - Anfang Mai, warme Küche , 110 September (witterungsabhängig), 27 Betten Betten und 30 Lager. und 56 Lager Spezialität: Schweinsbraten mit Knödel Spezialität: Schlutzer mit Salat und Kraut.

Panorama Seite 8-9, 14 Panorama Seite 8-9, 14

9 10 r e d e b i s a H r s e i r g h e S C

: : o o t t o o F F BREMER HÜTTE INNSBRUCKER HÜTTE 2.413 m 2.369 m Fam. Seger Georg Fam. Franz und Marlene Egger T +43 (0) 664 2728071 T +43 (0) 5276 295 offi[email protected] offi[email protected] www.bremerhuette.at www.innsbrucker-huette.at

beim Gasthof Feuerstein auf der Talstraße Parken hinter GH Feuerstein/Gschnitz. Weg Richtung Talschluss, dann rechts über die direkt von der Materialseilbahn Z: ca. 3 Std. (2. steilen Hänge, empor und hinein zur Simming - Aufstiegsmöglichkeit 100m rechts hinter der alpe. Beim Prangerstadl nach Süden über den Gschnitzer Kirche mit Parkmöglichkeit). Von Bach und hinauf auf den Mitteregg. Leichter Neustift/ Neder zu Fuß ( Z: ca. 4 Std.) oder mit Aufstieg über den breiten Rücken bis zur Almtaxi zur Karalm. Rest-Z 1,5-2 Std. zur Inns - Hütte. Gehzeit von Gschnitz zwischen 3 und brucker Hütte. 4 Std. bis zur Hütte. Hütte: 20.06. bis Anfang Oktober, 100 Lager, 30 Betten . Hütte: Mitte Juni bis Anfang Oktober, ganz - Spezialität: Kaiserschmarren mit Apfelmus tags warme Küche, 23 Betten und 64 Lager . oder Preiselbeeren Spezialität: Bauernomelett 18 NEUSTIFT

Panorama Seite 8-9 Panorama Seite 8-9, 50-51

36 42 o i d u t s o t o F

m r l e a l r i a t a l z t e g Ö

n /

a r h e c l f s u T

G v

i s h i c o r l A A

: : o o t t o o F F

HILDESHEIMER HÜTTE TSCHANGELAIRALM 2.899 m 1.410 m

Gustav Fiegl, DAV-Sekt. Hildesheim Fam. Zittera Werner 6450 Sölden, Windau 608 A-6167 Neustift, Dorf 12 T +43 (0) 5254 2300 (Hütte) T +43 (0) 5226 3767 (Hütte) T +43 (0) 5254 2090 (Privat) T +43 (0) 664 3411949 (Mobil) [email protected] T +43 (0) 5226 2201 (H. Hoferwirt) www.hildesheimerhuette.at [email protected] www.hoferwirt.at Ende Juni bis ca. 20. September warme Küche ganzjährig geöffnet, Betten (24), Matratzenlager (56) Nebensaison Ruhetag möglich Eine noch typische Tiroler Kuh- und bis zur Mutterbergalm, weiter mit Ziegenalm. Es werden frische der Stubaier Gletscherbahn bis zum Produkte wie Ziegenkäse, Butter, Schaufel joch, über kurzen Gletscherpfad Hirschwurst und Eier serviert. bis zur Hütte, Geh-Z: ca. 1 Std., Neuer Ebenso Saiblinge und Forellen Höhenweg zur Hochstubaihüt te , Z: 6-7h, aus eigener Fischzucht. Neu: Klettersteig neben der Hütte – Ach - tung Gletscherquerung! Die Alm liegt auf dem Weg zum Stubaier Gletscher und ist auch über den Übergänge: Siegerlandhütte, 2.710m, neuerschlossenen Franz-Senn- Weg von Z: 2,5 Std; Hochstubaihütte, 3.173m, Neustift aus zu erreichen. Ebenfalls Aus - Z: 3,5 Std.; Müller Hütte, 3.148m, gangspunkt zum “WildeWasserWeg”. Z: 4 Std. Becherhaus, Z: 4,5 Std. Direkt an der Alm befindet sich eine Bushaltestelle. Lohnende Ziele: Zucker hütl, 3.505 m, Z: 3 Std., Schau felspitze, 3.333 m, Z: 1,5 Std., Stubaier Wildspitz, 3.340 m, Z: 3 Std., Schuss gruben kogel, 3.211 m, Z: 1,5 Std. 19

Panorama Seite 8-9, 50-51 Panorama Seite 8-9, 14, 50-51

44 41 m l a h c u s B

v i h c r A

m : l o A t r o e F l d a o D v i B’SUCHALM h c r 1. 600 m A

: o t

o Fam. Volderauer F A-6167 Neustift, Neder, Ried 6 T +43 (0) 664/1349933 DOADLER ALM www.bsuchalm.at 1.250 m 1. Juni bis Mitte Oktober Ganztägig warme Küche, Wildgerichte, Fam. Völlenklee hausgemachte Kuchen A-6167 Neustift, Falbeson 3 T +43 (0) 5226 2033 oder Aufstieg hinter Ranalt 50 Min., auch mit Kinderwagen erreichbar, großer kostenloser T +43 (0) 5226 30420 Parkplatz (B’suchalm und Nürnbergerhütte), www.doadlerhof.at Bushaltestelle.

ganzjährig geöffnet Hütte: Großer Kinderspielplatz, Trampolin, Stein zum Klettern. ganztägig warme Küche, große Speisekarte, Gegrilltes und Tra- Panorama Seite 8-9, 50-51 ditionelles, Tiroler Spezialitäten und hausgemachte Mehlspeisen 47

mit dem Auto oder über Wander - wege bequem erreichbar t a v i r p

:

Hütte: Zwei gemütliche Stuben mit o t o Ofen, gemütlich eingerichtet. 65 Sitz - F plätze im Lokal und 60 Sitzplätze auf MISCHBACHALM der Terrasse 1.840 m Oberguggenberger Josef A-6167 Neustift, Krößbach 24 Winter: Im Winter Ausgangspunkt zur T +43 (0) 664 1648639 Langlaufloipe. Mitte Mai bis Ende September, je nach Witterung, kein Ruhetag reichhaltige Jause mit selbstgemachtem Bauernbrot, Kaiserschmarren

von Krößbach - Sportplatz über die Forst - straße oder von Neu-Gasteig über den Wan - dersteig, Geh-Z: ca. 2,5 Std. Übergänge: zur Bacherwandalm Gipfel: Glücksgrat Hütte: Besuchen Sie eine der urigsten Almen Stubaitals! SEVEN SUMMITS STUBAI ERLEBEN SIE SIEBEN BERGE MIT CHARAKTER! Das Stubaital beeindruckt mit unzähligen Bergketten und Spitzen, darunter über hundert Dreitausender und 80 Gletscherfelder. Sieben der prägnantesten Gipfel im Stubai bilden die Seven Summits. Sie beeindrucken aufgrund ihrer Form und Lage sowie mit faszinierenden Ausblicken auf die Stubaier Bergwelt: das Zuckerhütl (3.507 m), der Wilde Freiger (3.418 m), der Habicht (3.277 m), die Rinnenspitze (3.003 m), die Serles (2.717 m), der Hohe Burgstall (2.611 m) und der Elfer (2.505 m) EU: N MMITS SEVEN SU FOLDER BEIM HÄLTLICH ER ERBAND URISMUSV TO IFT ODER IN NEUST FULPMES

www.stubai.at STUBAITAL Neustift 21

Panorama Seite 8-9, 24-25

27 24 Stunden Taxi Service

s

u a h Pinnis-Shuttle u e N r e t e Oberissalm-Shuttle

P

: o t o F Flughafentransfer

BRANDSTATT ALM Bahnhoftransfer 1.810 m Tagesausflüge

Karin Fröhlich VW Busse, PKW A-6167 Neustift

T +43 (0) 664 3715044 (Hütte) [email protected] Tel: +43 (0) 664 2877000 www.brandstatt-alm.at Fax: +43 (0) 5225 62026 [email protected] Anfang Dez. bis Anfang April, Mitte Mai bis Anfang November Hausmannskost, z.B. Speck- oder Kaspressknödel, Speck mit Ei, hausgemachte Kuchen

von Neustift / Milders ins Oberberg - tal, ab Parkplatz “Josef” (ca. 1h)

Hütte: Urige Tiroler Almhütte in sehr sonniger Lage mit wunderschöner Aus - sicht über das Stubaital. Bike: Neustift - Milders - Richtung Mil - deraun Alm auf der Mountainbikerund - tour 572. Lohnende Ziele: Seblasspitze, 2.502m (ca. 1,5h), Bren ner spitze, 2.877m (ca. 4h). Neustifter Funktaxi Winter: wunderschöne Naturrodel - bahn, Trans portmöglichkeit Heinz Schwab Gewerbezone 4 6167 Neustift

Foto: Archiv Almhof 2 T A H A P J A W w b

a 2 a - o + e n 2 L 6 l i h t e m r r o 4 9 F 1 B g M e M r g t i r A 3 e T t s 6 l a h a a a t

e e c i

u m a A 7 n o u t ( f h W r h N 0 r l t l f

z e f l a e e . f e a N r m o

) t

E a

r i (

S 0

t A f ä

d 5 n M e I M e U h t u h

0 g

u 2 e R u i i k r n O t o S n i a i r t 2 e o 4 s s l d g

f T : T d b

fl t i m 6

s s * 3

F

i I e v e t b u f / w S

F D a * / 2 i

t r o r r A t i g T

h ( * i C a s o s 6 a n / s d s 0 l

) r

r * 2 s

m s M m E f . d H e m 4 )

. a 6 ,

n

i m n

5

A l P e i , h F b e a a A 9 9 9 9 T

l d e 2 n i r d a l

r i

d : : : : n m e e e e n s K t 5 5 3 3 u s m e 2 F

e i e i f

R t ü 1 5 0 5 0 s g t r w S o l e 6 l

n T s i

i m 2 e c e . e l p @ ,

- s

i i e

A

h

n 1 1 1 1 r p u e r 3 M J 0 O i c t o e 5 5 5 5 t e a a

u t n s 3 i h

D

e

n : : : : h 8 ü H l v 0 c d P B s m 5 5 3 3 m s 3 m - a e r h h e i ü f

P 5 0 5 0 9 e 4 n 3 n s i a l l E r h e

t , b K n t e u s O

ä t A l

f

2

o ( R 3 . e

e • W n R a e t r : g h

d 4 b f

0

B e 5 e r r n w . € O

i - e /

s

c I v A g i n 0 S F H 2 e - ( (

s O ) i r e z b o S

1 P j t A ( 5 % i i f e e u o e r o 5 ö g e i b a o e m 4 s , l 0 d S

H b t n e

n c 5

r e I r , n

@ e m i 3 E 2 n - k d k G i n l 6 R

e e a ) r l

a s r 1 9 i p

l f (

n i a l T A 5 A m s s e e 2 r h c o m e l s . s s

l S n g a h t l i l r m 7 - n m ä - t m 2 n m 6 m - Z t

t A

t Foto: Archiv Almhof a P A ß

W A 5 z

D S S E h u h a a t 2 e l - i

a t l l m a O a 0 g 3 c n o n I p x o m N i l u 2 i t T t n h u x o 6 0 d f

b i e n f t m b z o E r i l n m . i

e 6 e i

e a e c - r d v n n u N g a r m r e r o a

o 3 u i a 2 . e e & i t r s u m a n n e o 1 1 1 1 n l n

s a

5 m 6 A S k u

0 0 0 0 a r g :

N s e

m • e A

r : : : : l R

l 0 ) O i m 0 0 1 2 )

c e r t

t m w ; e e - l 0 5 5 5

a L b t u 0 n €

i i g t . s w s P e w ,

1 1 1 1

ä f

8 e

t 4 e f 6 6 6 6 r o i g w b , E r d t 5 f b i - : : : : i t l ü 0 0 2 2

r i

s i d

I ( e . e m c b h 0 5 0 5 t c e a N n h r z s h e i r l i n g e s w

m n c e

g f t n r t A

h n a .

e G h

a p N M c

a ö A o l L f h e e l ! f f i f i l ) h M f u l c m . ; t d n

z c h s K

e o e e O p t t

8 i r i i t i n 2 m r g f - t s b o t 9 d .

. )

i d e , 0

e n u

z 2 r u r u s 4 n

4

k b i r d O - 0 s

t i 2 A

s e b s

i 5

m m l n 4 e m ,

5 ; r - - 6 STUBAITAL Neustift NEUSTIFT 23

Panorama Seite 8-9, 24-25, 34-35 Panorama Seite 8-9, 24-25, 28

19 22 t a v i r p

; m u R

, i i l l a a z z z z i i h h C C

: : o o t t o o F F

KASERSTATTALM OBERER KARTNALLHOF 1.900 m 1.275 m

Fam. Traudl Hofer Fam. Trudi Pfurtscheller T +43 (0) 664/73448191 A-6167 N eustift, Kartnall 2 [email protected] T +43 (0) 5226/3488, F: 3488 [email protected] Juni bis Mitte Oktober, www.stubaital.at Tiroler Hausmannskost, Almpro- dukte, hausgemachte Kuchen ganzjährig geöffnet, Donnerstag Ruhetag A: Neder - Pfurtschellhöfe - Park - reichhaltiges Angebot aus der platz, weiter auf der Forststraße oder Tirol er Küche, angefangen bei köst- auf dem Steig, Z: ca. 1,5 Std lichen Suppen, bis hin zu wohl- A: Milders - Forchach - Kaserstattalm schmeckenden Haupt gerichten und Z: ca. 3 Std; A: Fulpmes mit dem Lift traditionellen Mehlspeisen Schlick 2000 auf die Bergstation über Steig zur Alm Z: ca. 1,5 Std; A: Fulpmes von Neustift auf einem herrlichen mit dem Lift zur Mittelstation Wanderweg in ca. 45 min, weiter in ca. Froneben - Galtalm - Knappenhütte bis 1 Std. über Forchach nach Milders. Kaserstattalm, leichte familienfreundli - che Wanderung Z: ca. 2 Std; Hütte: sonnseitig, oberhalb von Neu - stift liegt der Kartnallhof; herrliche Bike: Fulpmes - Froneben - Galtalm - Sonnen terrasse, gemütliche Bau ern - Knappenhütte - Kaserstattalm; oder stube. Neder - Pfurtschellhöfe - Kaserstattalm

Hütte: Herrliche Sonnenterrasse mit wunderbarem Rundblick auf die Stubaier Bergwelt 24 FRANZ SENN WEG

FRANZ SENN WEG Auf den Spuren eines Tourismuspioniers

Franz Senn war von 1881 bis 1884 als Pfarrer der Gemeinde Neustift tätig. Der Name des Seelsorgers, Bergführers und Gastwirts Franz Senn ist untrennbar mit der touristischen Erschließung der Alpen verbunden. Franz Senn gilt auch als Initiator des Deutschen Alpenvereins. Durch seine Weg- und Hüttenbauten arbeitete er unermüdlich daran, den Menschen das Hochgebirge zugänglich zu machen und sie vom Wandern in den Bergen zu begeistern. Somit war Franz Senn auch Ini - tiator der touristischen Entwicklung des Stubaitales. Ausgangspunkt des neuen Franz Senn Weges sind die Sehens - würdigkeiten rund um die Neustifter Kirche, wie das Grabmal, das Franz Senn Denkmal oder das Wandgemälde des Glet scher pfarrers. Weiter führt der kinderwagentaugliche Rund wander weg von Neustift auf Lehner Eben bis zum Biomasse-Heizwerk in Auten. Künst -

Foto: TVB Stubai Tirol

Franz Senn Alpinvariante

Almwirtschaft Oberiss 29

Alpein Alm 30

31 Franz Senn H. 25 lerisch und interaktiv gestaltete Stationen, wie das hier neu errichtete Kunstobjekt von Frau Mag. Judith Jäger, die Steinmandl akademie oder Audioguides in formieren über das Leben von Pfarrer Franz Senn. Aus - sichtspunkte laden immer wieder zum Ver weilen ein. Über Milders führt der Weg vorbei am Eismandlbrunnen zurück nach Neustift.

In Milders beginnt die Alpinvariante des Weges, die dann in das Oberbergtal führt. Dieser Wegabschnitt führt auf dem alten Anstieg direkt zur Franz Senn Hütte auf 2.140 Metern. Der Wanderer folgt den alten Pfaden, die schon Franz Senn und seine Gefolgsleute genommen haben.

Der Alpinweg führt entlang der sonnenbeschienenen Seite des Ober - bergtales. Der Beschilderung „Sonnenweg“ folgend wandert man dem Waldsaum entlang am Ufer des Oberbergbaches durch blühende Alm - wiesen bis zur Oberiss Alm. Von dort erreicht man in ca. 1,5 Stunden die Franz Senn Hütte.

20 19 Starkenburger H. Kaserstatt Alm

Alt Bärnbad 25

22 Kartnall

27 Brandstatt Alm

26 FRANZ SENN WEG Dorfrunde

Franz Senn Dorfrunde

Geoinformationen und redaktionelle Inhalte © Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; © BKG und Vermessungsverwaltungen der Bundesländer (www.bkg.bund.de) Kartendaten: ©2011 Google, © BEV, © outdooractive.com Genehmigung Abdruck: TVB Stubai

Mittels Audio-Guides erfährt der Wanderer spannend aufbereitete Informationen über das Leben von Franz Senn: seine Visionen, Trium - phe, Tragödien und Niederlagen. Der Wanderer kann sich dabei in die Zeit von Franz Senn zurück ver - setzen, in welcher die noble Gesell - schaft der Städte in Expeditions- manier zum Alpeiner Ferner auf - brach.

Audio-Guides sind im Tourismus - verband in Neustift erhältlich!

www.raiffeisen.at/rb-neustift

DIE PERFEKTE

© Helmut Baumgartner KOMBINATION

DIE ZWEI WELTBESTEN VERSTELLSYSTEME SPEED LOCK UND SUPER LOCK, GETOPPT DURCH ANTISHOCK UND AERGON GRIFFTECHNOLOGIE.

erhältlich bei

6166 Fulpmes • Kirchstr. 1 Tel.: 05225/62428 • [email protected] www.intersport-pittl.at 28 NEUSTIFT Panoramaweg am Elfer

22 Kartnall

BesinnungswegBesinnungsweg

55 Issenanger A. Autenalm 51

PanoramawegPanoramaweg

PPanoramaweganoramaweg

48 Karalm 29 l o r i T i a b u t S

B V T

: o t o F PANORAMAWEG AM ELFER

Eine herrliche Bergwanderung inmitten einer imposanten Bergsze - nerie ins wildromantische Pinnistal.

Bergstation Elfer - Elferhütte - Karalm Gehzeit: 2,5 Stunden

Von der Bergstation der Elferbahn führt der markierte Steig in vielen Serpentinen hinauf zur Elferhütte. Kurz oberhalb der Hütte zweigt der Panoramaweg rechts in die westliche Talflanke des Pinnistales ab, hier steigt der Weg noch etwas an und führt dann längere Zeit auf gleicher Höhe. Diese Strecke bietet ein herrliches Panorama ins wildromantische Pin - nistal und auf den mächtigen Gebirgskamm des Habichts. Im Früh - sommer kann man auf dieser Wanderung die wunderschöne Almrosenblüte bewundern. Von ca. 2000m Höhe steigt man südwest - lich ins weite grüne Gratzengrübl ab, von wo der Steig zuletzt recht steil in den Talgrund zur Karalm führt. Zurück ins Tal gibt es einen Almtaxidienst oder man wandert weiter zur Pinnisalm und von dort zurück zur Bergstation Elfer (ca. 1,5 Geh - stunden). Der Forstweg durch das Pinnistal führt in ca. 2 Gehstunden nach Neder. 30 NEUSTIFT Besinnungsweg / Karte Seite 28

7 STATIONEN ZUM INNEHALTEN Gott zur Ehre, den Menschen zur Freude

Auf Anregung des ehemaligen Neustifter Pfarrers Eduard Niederwieser wurde der Besinnungsweg geschaffen. Zwei Jahre wurde ohne tech - nische Hilfsmittel am 5 Kilometer langen Weg gebaut. Sieben künstle - rische Darstellungen der Neustifter Künstler Hansjörg Ranalter und Gotthard Obholzer laden ein, sich gedanklich mit dem Thema der Skulpturen und Bibelzitate auseinander zu setzen. Als biblischer Leit - faden dient ein Lied auf die Schöpfung aus dem Alten Testament Buch Daniel. Eine Bronzeskulptur des Neustifter Bildhauers Gotthard Obholzer dient als Wegweiser an der Abzweigung der Stubaitalstraße zum Weiler Neder. Der Besinnungs weg startet oberhalb von Neder am Forstweg eingangs des Pinnistales mit einer Feuer säule aus buntem Kramsacher Marmor. Ein in Stufen angelegter Weg führt in den Wald hinauf. Am Weg stehen in Abständen sieben Wegstationen mit übermannshohen Skulpturen und Schrifttafeln. Der Besinnungsweg endet in einer Lich - tung, an einem eine 8-eckige weiße Marmorstatue umschließenden Platz nahe der Issenangeralm. Von dort führt ein Pfad zur idyllisch gelegenen Issenanger Alm. Zahl - reiche Bänke entlang des Besinnungsweges laden dazu ein, sich hin - zusetzen, die Natur hautnah zu erleben, frei zu atmen, Aussichten und Schrifttafeln wie künstlerisch gestaltete Bildstationen einwirken zu las - sen. Der Besinnungsweg kann in zwei bis drei Stunden begangen werden. Der Rückweg zum Ausgangspunkt kann über die Forststraße durch das Pinnistal angetreten werden. STUBAITAL Neustift/Pinnistal NEUSTIFT 31

Panorama Seite 8-9, 28 Panorama Seite 8-9, 28

55 48 y l o H

: o t o o F t o f r e u e t KARALM n e b

A 1.747 m

: o t

o Armin Stern F A-6167 Neustift, Pinnistal T +43 (0) 650/4244234 ISSENANGERALM Ende Mai bis Mitte Oktober ganztägig warme Küche, Tiroler Kost 1.380 m von Neder durch das Pinnistal (2h) oder vom Elferlift über den Panorama weg (2h). Fam. Ribis Bike: ab Neder, L: 8 km; Hüttentaxi von A-6167 Neustift/Pinnistal Neustift. Hütte: Die Karalm liegt am Fuße des Habicht (3.277m) und ist von einem wun - T +43 (0) 664/9657023 oder derschönen Talschluss umgeben. Machen Sie +43 (0) 676/4503064 Rast auf der gemütlichen Terrasse und genie - ßen Sie die herzhafte Tiroler Küche. Neuer Mai bis Ende Oktober, Panoramaweg. Armin und Maria freuen sich auf Ihren Besuch! Dezember bis Ende März reichhaltige Speisekarte, Tiroler Panorama Seite 8-9, 28 Hausmannskost, fangfrische Forellen 51

von Neustift mit dem Elferlift, von der Elferlift Bergstation talwärts ins Pin - t a v i r

nistal (ca. 1h), von Neder (ca. 45min.) p

: o t o

oder über den Besinnungsweg (ca. 2h) F AUTENALM Hütte: Die Issenangeralm ist von der 1.665 m Bergstation der Elferbahn gut erreichbar. Fam. Klaus und Flora Stern Im Winter kann man den gemütlichen A-6167 Neustift, Auten 1 Hüttenabend auf der 8km langen Rodel - T +43 (0) 664 2602681 bahn ausklingen lassen (Elferlift). ab ca. Mitte Mai bis Anfang Oktober (je nach Witterung) Traditionelle Almküche mit Spezialitä- ten vom eigenen Bauernhof wie z.B. Gulasch vom Almjahrling, hausge- machte Kuchen ...

Von Bergstation Elferlift – gemütlicher Steig ca. 30-40 min, auch erreichbar über Elferhütte, Panoramaweg und aus dem Tal. Hütte: Urige 350 Jahre alte Alm mit Rauch - kuchl als Gaststube und Terrasse mit herrli - cher Aussicht. 32 SCHLICK 2000 / Karte Seite 34-35

SCHLICK 2000 Weit mehr als ein Wanderzentrum

In nur wenigen Minuten bringt Sie die Kreuzjochbahn von Fulpmes zur Bergstation auf 2.136m. Hier ist der Ausgangspunkt für viele Wande - rungen auf die umliegenden Berggipfel und Almen. Ein Wanderwege - netz von 65 km liegt vor Ihnen.

ALPENPFLANZEN-LEHRPFAD Bergstation Kreuzjoch – Gipfel Kreuzjoch 2.210m // Gehzeit: 1 Stunde Der gemütliche Rundwanderweg führt von der Bergstation der Gon - delbahn vorbei an rund 60 Arten von Alpenblumen, Moosen und Grä - sern zum Gipfel des Kreuzjoch auf 2.210 Meter und zurück zum Panoramarestaurant. Die Wanderung ist aufgrund der geringen Stei - gungen sehr gut für Familien geeignet. Ab Juli gibt es jeden Dienstag kostenlose Führungen.

NATURLEHRWEG Bergstation Kreuzjoch – Schlicker Alm // Gehzeit: 1,5 Stunden Der neue familienfreundliche und kinderwagentaugliche Naturlehrweg vom Kreuzjoch zur Schlicker Alm ist mit einer Gehzeit von 1,5h und bei geringem Gefälle leicht begehbar. Der Weg führt entlang von Wis - sensstationen durch Zirbenwälder und Latschenfelder. Hier erwarten Sie Informationen zu Gesteinen, Bäumen und Tieren, die in der Umge - bung vorkommen. Es gibt interessante Möglichkeiten zum spieleri - schen Kennenlernen unserer Natur für Groß und Klein! Genießen Sie das wundervolle Panorama der Schlicker Kalkkögel, den sogenannten Nordtiroler Dolomiten. 0 0 0 2 k c i l h c S v i h c r A

: o t o F Foto: Archiv Schlick 2000 S T U B w R L K W A a z S S m i t Z l A F V a f u M A F l D M E B P g b M o n i ü e A u a c u u t t l a u u e n o e o n R l m e u A l a c s a r r a h m e a i i h n r e ß l h n I s r n d n l e t t o n r

k s p g ü t l s i T T r g s L e t

N

n d e l e e t i g

s

i h e t

t s n a e d e m v s r e A c p o f e s E

d z

s i

n n a e

t ü m i , L a k S e l c e l e d n t O e u p r i n

v c L o z s

B e n d i a n s S ä

h h u

i r f u

r e t c h

, g t e e n i r i t ä s s d

t a

e R e a f r n d a t r t h f u N e t r F

n a K i e n t G c

c n

t

h s d n

e n

o u / t s e a u e g e

n

K A H h f h h w

r p / e i e P r r I e o

d n g t g u n n u

o i e T l d P t

t i e a S . e n l G o a i H r p S n e a M ,

l a i

n a

n

m ß n a

K

n i e l l o c U n

l W Z t W R d n c k e m t d e l t d z

e e

n d u h s w r

E d

o ü i h t f F k r e e A h d w s e e e r r

l

o e f b t e e a r R e l e r g l r c t E ö e n i ä E l z o e s u u e l e s o a r l r r b W a g a u r h e i , n e s n e g i e l r

a

r r z n i

c b G

c m n d n i a d

b g / s t m e t z m w i

t e n j e h M a m h n e

t a o f T S e s e h d u e n i

, E m l : r

o a t u u b e n e e ö i p

l

c c r b

s e n r M u i a t P i e 2 z K G h w r

c s n e m l h

l . t h h a

a e r

z u d , t n F r P f

d w t h a a

A n t d

S a e S n n a

n e n u W e r e – r e a g

. A e

l b

o P

c i t f

t n l e

f g k s l

m N G r s n b

i S n e u e s A d ü h l e – B a n f c u g u k o

p o e c a t l

r n e h u b r n

l c

e O u r n ö n H

a n r i i h e m

n f d r S u s d a k c e r e g

F b s

ü g g a t g n o l t c w B c

d R k e g l a e n s g i i e e z a e r e e m e s c h o . l h

i l i e g n

m

u

z i n n e c l b i l l e n A k K n 2 S n

n l e n i

s s e a h r A i u

d e g a e

a

i

i 0 i n c r

u c e

u M t r n w s A l g t g r n l i l e i n u k i z a h 0 t F a n e m s s c e

m e d e A e s d u

g e d f i p l r c e 0 h

s t e d A n e m e

s o n L ,

r s l e h , l l s l i 3 i

e e s a

i t m i

r a b ä s m v

n e f W l r e S

S u A

a ,

i r

e n z ä i

e e t a g e r n o n e g

ü v c e n . l t E u

g l c g h

k r e u a t n e e n m h f o

b A i F e b d w h e K m e o l E t

i r s l f

i

t a n n e n e d e

F u k t t

e c w n

s r i s e a

a S

r n

n e d r m – g h e e U n n e f p w h V m w t i

r e n

o r d n

e n s e i

t r i w d t d l e e n s

n f N

P e a s o

e u f n e „ e a n

f d e e i t m l r t s ü i a n i t e t l n e

r

r r

n w S e o a e i m m m D e i t e o B

d r n g i w c i

a f d L t n

s r u n c r

S n e o d h u e e o e z e

a ä

e n i h

W s a d i S A R , B e i u r e t r n b P

n e

r n n n l

t A t d l m

g r a e

C a ü r a e b u r b d a .

N g i

u

f

i

g m b g u n r m u d c r n V g e f i i

r H e

M e c b B s g a „ e u e z i f i k

f e

o r o i p s i k

g a v i e

w n n s l t v g u t S h w E t n s c i d i r n f u s

o

a t s t l c o e , t

a d e n i e h z

s I a e

v i t

e n e S r u k n b T t s

n B u h m e e p l d d e

o m t r B e g . c

“ a c b s

e

i

z l r

b a S s a

e l h 7 o p

s M h E b

r a a

n a g u l

B / v u t – a r ß z t e B F 5 l n i e / e r s u i N

e m i a e o a r

m B e .

i f z o n c „ e 0 n

G e w

t e b b u F t l n n K u r k

l r e W

e A

r s i

r n g h W i a g e a ß m s o B ä e

r g

d c r o a r

d l h t u n

b i a e u e s a i r k l n ö l w e e u g n w s t i

E i e b z t t f a u

r t d m l “ c

i s r c m a n t e d e s i e e g r a o F m

h G z e n e u k e h . c K

i n t b d e n

r e s j t S d

n g n D

g r i r W h

o o ü : n h e o e P

s u

a

n c

c e

. 3 e k e e S a c e n w n a z h n h

a n h n u . a n K 0 r i , h r t l r u e s n

n a f r

l

d p f x

e i s

h

K a i W t

ü S t e e

M z b o d l c

e u

e i l g F d m e i l t r m u n b e d a k e s r e e c n u n e e e e r i a a r m m e e e e e n n k r t r

i “ i n ß n n g d s - - - - - r t r r r - r . . . 3 3 Schlicker A. Erlebnisweg 15

Naturlehrweg

Aussichtsplattform StubaiBlick 17 Kreuzjoc Alpenpflanzen Lehrpfad

Sennjochh. 16

20 19 Starkenburger H. Kaserstatt Alm Pfarrachalm 09

Gloatsteig

12 Brugger A. 13 Froneben A.

ch

11 Vergör

36 STUBAITAL Schlick 2000

Panorama Seite 8-9, 34-35 Panorama Seite 8-9, 34-35

11 12 r e g n i s a R

t u m l e H

: o t o F i l a

z FRONEBEN ALM z i h

C 1.306 m

: o t

o T +43 (0) 5225/62211 oder F T +43 (0) 650/6368720 [email protected] ALPENGASTHOF VERGÖR www.froneben-alm.at 1.296 m Parkplatz Schlick 2000 entlang Forst - weg, gute Beschilderung, Z: ca. 1 Std.; Christian Illmer auch per Kabinenbahn Schlick 2000 (bis A-6166 Fulpmes, Vergör 3 Mittelstation, Rest-Z: 5 Min.) T +43 (0) 5225/62253 Hütte: Mitte Mai - Mitte Oktober, Mitte De - [email protected] zember - Ostern; Produkte aus der eigenen Landwirtschaft, wie Almbutter und Grau - von Ostern bis Mitte November käse, bekannt gute Küche; Streichelzoo, Sonnenterasse durchgehend geöffnet, im Winter Ein Ausflugsziel für die ganze Familie. geschlossen durchgehend warme, gutbürgerli- che Küche Panorama Seite 8-9, 34-35 r e

d 09 e i r t

von der Talstation/Fulpmes in ca. S

, m l 1 Std. bequem erreichbar (für Familien a h c a r r

mit Kinder wagen geeignet!). Zu Fuß a f P

v i

von der Mittel station Froneben, h c r A

:

Z: ca. 40 Min. oder auf dem Waldweg o t o über Gröben hof, Z: ca. 45 Min. F Hütte: Genießen Sie auf der großen PFARRACHALM Sonnen terrasse das wunderschöne 1.740 m Bergpanorama! Eine Wanderung zum T +43 (0) 676/849275946 [email protected] Berggasthof Vergör lohnt sich auch bei www.pfarrachalm.at nicht so schönem Wetter. Biker sind will - kommen. Neu: Schöner Panoramaweg, von Telfes/Kapfers über Fahrweg oder Ausgangspunkt Mittel station Froneben, Telfes/Plöven über Hirtensteig Pfarrachalm; Bike: anspruchsvolle Mountainbike-Strecke Gehzeit nach Vergör ca. 40 min. Ab Mitte Juni jeden Sonntag Zithermusik! Hütte: geöffnet von April/Mai bis Im Herbst Törggelen und Hüttenabende Oktober/November je nach Witterung; regionale Küche, an den Wochenenden bei auf telefonische Vorbe stellung! Schönwetter Grillbuffet, hausgemachte Ku - Hüttentaxi unter chen & Torten, Tagesspezialitäten. Tel.: +43 (0) 664/3116484 Wunderschöne Sonnenterrasse und Kinder - spielplatz. 37

Panorama Seite 8-9, 34-35 Panorama Seite 8-9, 34-35

13 15 m l a r e g g u r i B l

a v i z h z i c r h A C

: : o o t t o o F F BRUGGERALM SCHLICKER ALM 1.351 m 1.645 m T +43 (0) 5225 64644 oder T +43 (0) 5225 62409 T +43 (0) 0664 3334806 [email protected] [email protected] www.schlickeralm.at (Neu: Sommer - video – reinschauen lohnt sich!) an der Mittelstation der Kreuzjoch Gon - Hütte: Pfingsten bis Oktober; in einzigarti - delbahn gelegen. ger Bergidylle laden 17 Zimmer (großteils mit Dusche und WC) zum Verweilen ein. Ge - Hütte: Das Bergrestaurant besticht durch nießen Sie Stubaier Köstlichkeiten und viele die rustikal und ge müt lich eingerichteten Pro dukte aus eigener Almwirtschaft auf der Stu ben. Son nen terrasse. Kinderspielplatz mit Kneip - panlage, nur 10 Min. vom traumhaft gelege - Bekannt für gute Küche, stehen Tiroler Ge - nen Panoramasee entfernt. Hüttentaxi! richte, aber auch Eis- und Kuchen spe - Familientipp! Erlebnis weg Schlicker alm zialitäten auf der Speisekarte. Große mit Barfußstrecken und ver sch. Abenteuer - Son nenter rasse mit Riesen schirm bar und teilen! Kinderwagentauglicher Naturlehr - Kinder spiel platz. weg vom Kreuzjoch - Schlickeralm. NEU! Scheibenweg vom See zur Mittelstation.

Panorama Seite 8-9, 34-35 Panorama Seite 8-9, 34-35 17 16 0 0 0 2 k c i l h c i S l

a v i z z h i c h r C A

: : o o t t o o F F KREUZJOCH SENNJOCHHÜTTE 2.136 m 2.225 m T +43 (0) 5225 62321-500 [email protected] T +43 (0) 664 8407895 [email protected] direkt an der Bergstation der Kreuzjoch- Ist nur 30 Minuten von der Bergstation Gondelbahn. Kreuz joch entfernt.

Hütte: durchgehend von 07.06. - 12.10.2014 Hütte: Lassen Sie sich von der rustikalen mit Bedienung! Bekannt für die täglich haus - Berghütte mit einzigartigem Panorama auf gemachten Apfel- und Topfenstrudel, Knödel - die Kalkkögel begeistern. Hausgemachter variationen; Do: frische Hendl; Graukas, Almjoghurt, Buttermilch und ver - So: Grillspezialitäten mit reichhaltigem Salat - schiedene Knödelspezialitäten lassen die buffet und Live Musik. Herzen höher schlagen! Keine Übernachtung möglich - Liegestühle und Strandkörbe, Hupfburg, Tram - Zimmeranfragen bitte an die Schlickeralm. polin, Slackline, Sandkiste. Tipp: Mittwoch ist Stubaier Schmankerltag - Kiachl, Blattln und vieles mehr! 38 STUBAITAL Mieders / Serlesbahn

Panorama Seite 8-9, 24-25 Panorama Seite 8-9, 40

25 2 e t t ü h n e s h c i O l a v i z z h i c h r C A

: : o o t t o o F F

GASTH. ALT BÄRNBAD OCHSENHÜTTE MIEDERS 1.250 m NEU GEBAUT - 1.528 m

Fam. Helmut und Leni Falbesoner Pächter: Christian Bierbaumer A-6167 Neustift, Oberberg 18 T +43 (0) 676/7390425 oder T +43 (0) 5226 2298 (Hütte) (0) 664/4164031 F +43 (0) 5226 2298 [email protected] durchgehend bis Ende Oktober www.alt-baernbad.at (im Winter Betrieb wie Serlesbahn, an Rodelabenden zusätzlich die Öffnungszeiten entnehmen geöffnet) Sie bitte unserer Homepage! bieten Hausmannskost und Pro- gutbürgerliche Küche, haus- dukte von heimischen Bauern gemachte Kuchen, schmackhafte Brotzeiten aus Produkten d. Region von Mieders zu Fuß auf leichtem von Neustift auf beschildertem Weg Wanderweg oder mit der Serlesbahn zur (liegt direkt auf dem Weg zur Franz- Bergstation und weiter zur Ochsenhütte, Senn-Hütte); Z: ca.15min.

Hütte: gemütliches “Tiroler Gasthaus” Hütte: 15 Gehmin. von der Bergstation mit rustikalen Räumen. entfernt, liegt die urige Ochsenhütte. Ge - nießen Sie von den Sitzbänken und Lie - gestühlen aus die Sonne und den herrlichen Ausblick Richtung und das Stubaital. Sommer rodelbahn der Serles bahn in Hütten nähe! Neu errichte - ter Spielplatz, Spaß für Jung und Alt! Hüttenabende nach Voranmeldung. Winter: Direkt an der Schipiste (Och - senlift), Bei Rodelabenden kann auch die Ochsenhütte besucht werden. Voranmeldung erbeten! 39

Panorama Seite 8-9, 40 Panorama Seite 8-9, 40

5 1 n f i o e t h s r e n s e n n i n e l o S G v v i i h h c c r r A A

: : o o t t o o F F

SONNENSTEIN GLEINSERHOF 1.385 m 1.420 m

Alpengasthof, Fam. Gleinser Alpengasthaus & 4-Blumen Bauernhof A-6167 Neustift Alois Hammer Neder-Pinnisweg 52 A-6141 Schönberg, Gleins 10 T +43 (0) 664/1212645 T+F +43 (0) 5225/62100 www.alpengasthof-sonnenstein.at [email protected]

Mai bis Oktober und von Mitte Sommer: 1. Mai bis 31. Okt., Mo. Dezember bis März, kein Ruhetag Ruhetag; Winter: 20. Dez. bis 31. ganztägig warme Küche, Haus- März, Mo. Ruhetag mannskost Tiroler Spezialitäten mit Produkten aus der eig. Landwirtschaft, z.B. von Parkplatz Medrazer Stille, Fulp - Jungrindergulasch, Kiachl, Bauern- mes und Mieders in ca. 1,5 Std. oder mit brot u.v.m. den Serlesbahnen Mieders bequem, 6 DZ (auch Dreibettzi.) + DU/WC und auch mit Kinderwagen in ca. 40 Min. er - Balkon reichbar. Schönberg oberhalb der Autobahn Richtung Gleins - nach 10 Min. rechts Ideales Ausflugs ziel für Mountainbiker. bergwärts auf dem Wanderweg nach Gleins/ Agh. Gleinserhof, Z: 1 Std. Winter: 5km lange Rodelbahn (ist Varianten: Mieders Dorfmitte Richtung ebenfalls von der Medrazer Stille oder Zirkenhof, Z: 1 Std.; Schönberg Fußball - über den Wander- und Rodelweg der platz über das Nockbödele, Z: 1,5 Std.; Serlesbahn Mieders zu erreichen), Nacht - Mieders mit der Serlesbahn, Koppeneck - rodeln auf Anfrage! Ochsenhütte - Agh. Gleinserhof - Mie - ders/Parkplatz, Z: 2,5 Std.; Hütte: ruhige, sehr sonnige Lage mit Ausblick auf das Stubaital, Sonnenter - rasse, Kinderspielplatz und Streicheltiere am Hof! Winter: direkt beim Haus prä - parierte, beleuchtete Naturrodelbahn, herrliche Höhen-Winter- Wanderwege 40 STUBAITAL Kapellenweg

Gleinserhof 1

GleinGleinserser Ho cHochmoorhmoor

2 Ochsenhütte

5 Sonnenstein KapeKapellenwegllenweg 41

KAPELLENWEG zur Waldraster Quelle & Gleinser Hochmoor

MIEDERS DORF - KOPPENECK – MARIA WALDRAST // GEHZEIT: 3 STUNDEN

Der Miederer Kapellenweg beginnt beim Dorfbrunnen in Mieders und führt zuerst Richtung Schmelzgasse aufwärts, beim ersten Kapellen - stöcklein links bis zu einer Weggabelung, dann folgt man den Hinweis - schildern auf einem breiten Forstweg bis kurz unterhalb Koppeneck (Auffahrt mit Serlesbahn möglich). Danach geht es recht flach nach Maria Waldrast. Entlang des Kapellenweges, einem alten Pilgerweg, kann man 15 kleine Kapellen aus dem 18. Jhd. mit farbenprächtigen Malereien besichtigen. Der gemütliche und kinderwagentaugliche Wanderweg ist besonders bei Familien und Senioren beliebt. Dem hochenergetischem Wasser aus der Kneippanlage Waldraster Quelle wird Heilkraft nachgesagt.

MARIA WALDRAST - GLEINSER HOCHMOOR – GLEINSER HÖFE // GEHZEIT: 1,5 STUNDEN

Richtung Gleins führt der Wanderweg ab dem Parkplatz Maria Wald - rast leicht ansteigend Richtung Gleinser Mähder zum Gleinser Hoch - moor, wo wir die sogenannten „Eulenwiesen“ erreichen. Die „Eulenwiesen“ sind versteckte Bergwiesen inmitten eines Lärchen - waldes – ein idyllischer, abgeschiedener Platz, der eine besondere Ruhe ausstrahlt. Im Herbst zeigen sich die verfärbten Lärchen von ihrer schönsten Seite. Traditionelle Heustadln entlang des Weges laden zum Verweilen ein. Von hier ist es nicht mehr weit zu den Gleinser Höfen, von wo man einen schönen Blick ins Stubaital und auf die Kalk - kögel der Schlick genießt. Ab Ende Juni gibt es jeden Montag kostenlos geführte Hochmoorwanderungen. 42 STUBAIER Wanderabzeichen

Stockerhof 7

DAS STUBAIER WANDERABZEICHEN

Erobern Sie die Alpen und werden Sie zum Stub aier Bergfex mit Aus - zeichnung. Egal ob gemütliche, herausfordernde und wahre Profi- Bergtouren, es gibt zur Erlangung des Stubaier Wanderabzeichens die ent sprech enden Punkte.

Das Punktesystem für Erwachsene Bronze ab 25 Punkte Silber ab 35 Punkte Gold ab 45 Punkte

Das Punktesystem für Kinder Bronze ab 20 Punkte Silber ab 30 Punkte Gold ab 40 Punkte

Kinder erhalten lustige Medaillen! Holen Sie sich den Stubaier Stempelpass in den Büros des Tourismusverbandes! 43

Panorama Seite 8-9 , 42 S OMMERCLUB 7 BIG FAMILY STUBAI

Programm 4+ und 10+ Montag bis Freitag 10 bis 16.30 Uhr f o h r e k c o t S Im Stubaital erwarten die Kinder v i h c r A

jede Menge Abenteuer und Natur - : o t o F erlebnisse. Bestens ausgebildete Be - treuer kümmern sich mit viel Herz STOCKERHOF und Humor um die Kids. Spaß und 1.166 m Unterhaltung pur erlebt man in den Stubaier Bergen und Wäldern sowie Alpengasthof, Stefan Hübsch an den Gebirgsbächen. Egal ob 4+ A-6162 Mutters, Kreith 1 oder 10+ das Programm ist ab - T +43 (0) 664 5328806 [email protected] wechslungsreich und superlustig.

Sommer: täglich geöffnet TREFFPUNKT VON MONTAG BIS Winter: Mo + Di - Ruhetag FREITAG IST UM 10:00 UHR BEIM KAMPLER SEE. mit dem Auto: In Mutters am Kirch - Für Kinder, die in einem Partnerbe - platz (mit dem Brunnen) Richtung Raitis trieb wohnen, ist die Teilnahme abbiegen und dem Straßenverlauf bis Kreith/Kohlstattsiedlung folgen. Ab dort kostenlos. Der Transfer zum Kampler befindet sich die Stubaitalbahn talwärts See ist ebenfalls gratis. der Straße. Nach der Haltestelle Viele Vorteile erhält man durch die "Kreith" wird die Straße steiler. In der BIG Family Card. ersten echten Kehre gibt es Parkplätze und hier beginnt die Rodelbahn. INFORMATION UND ANMELDUNG TOURISMUSVERBAND STUBAI TIROL mit der Stubaitalbahn nach Telfes, dann zu Fuß in Richtung Kapfers und www.stubai.at von dort den Weg Richtung Telfer Berg oder über die Telfer Wiesen zum Stocker - hof.

Hütte: Ein Ausflugsziel für die ganze r r

Familie, die sonnige Terrasse und der e h n ö h

Kinderspielplatz laden zur Einkehr im c S

é r

Sommer ein. d n A

©

Winter: Rodelbahn ca. 3km zum Park - : o t o platz Kreith F KIN UN DER TER 10 F JAHRE AHREN N ( FRE in Begl I e eitung ines zah Elternt lenden Stubaier Gletscher, T OP OF TY ROL 3.210 m eils, aus Som genomm merrod en Serlesbahnen | Elferlifte elbahn) DIE STUBAIER BERGBAHNEN BERGERLE BNIS SERLES Erholen und entspannen für die ganze Familie! Auf vielen tollen, und gut beschilderten Routen lässt sich die Stubaier Bergwelt und der blumenreichste Berg Tirols bestaunen und entdecken. Der Quellenweg, das Hochmoor und vor allem der Wallfahrtsort Maria Waldrast, WildeWasser Schauplätze, wissen so manche sagenhafte Geschichte zu berichten. Wer es etwas rasanter mag, für den ist die Sommerrodelbahn Mieders genau das Richtige. Auf der steilsten Sommerrodelbahn der Alpen geht es auf einer Streckenlänge von 2,8 Kilometern über 40 Steilkurven ins Tal. Die Streckenführung, die jede Geländekante ausnützt, vermittelt das atemberaubende Gefühl, knapp über dem Boden zu fliegen.

ELFERLI FT E – NE U MIT BEGE HBA RER SONNEN UH R Direkt von Neustift aus führt die Panoramabahn auf den Elfer. Schon beim Ausstieg erblickt man unweit der Bergstation die riesige, hölzerne, begehbare Sonnenuhr – die größte im Alpenraum. Mit einem Innendurchmesser von 8 Metern ist sie Landmark, Aussichtspunkt und Kunstinstallation zugleich. Hier startet auch der Gehzeitenweg, nur einer der vielen Wanderwege für Genießer, Einsteiger und Konditionsstarke vor der faszinierenden Kulisse der schneebedeckten 3.000er laden ein. Bekannt ist der Elfer auch für seine Klettersteige und die hervorragende Thermik für Paragleiter und Drachenflieger.

STUBA IER GLE TSC HER TOP OF TY ROL 3.210 M – D AS E WIGE EIS ERLE BEN Sommer am Stubaier Gletscher, ein faszinierendes Erlebnis: mit der Panoramabahn gelangen Sie schnell und bequem ins Reich der Dreitausender. Vom Ausflugsziel über Wanderungen für Familien und Gletschertouren im Hochgebirge bietet der Stubaier Gletscher für jeden das passende Angebot. Genießen Sie faszinierende Ausblicke von der Gipfelplattform T OP OF TY ROL , 3.210 m und die Einkehr in die Jochdohle, Öster - reichs höchstgelegenes Bergrestaurant auf 3.150 m. HIG HLIG HT S: kostenlose Infostunde von 5. Juli bis 7. September 2014, gesicherter Gletscherpfad, Kletterpark Fernau. NE U! Ab Juli 2014: Eintauchen in das „ Ewige Eis“ in der Stubaier Gletscher Eisgrotte am Eisgrat.

HOAMAT RADLER So viel Erfrischung fi ndet man nur in unseren Alpen. 46 WILDEWASSERWEG / Karte 50-51

DER WILDEWASSERWEG

TSCHANGELAIRALM – SULZENAUHÜTTE 3,5 Std. | 5,5km | 803m aufsteigend Schoaßen, Lehner u. Gissen (Ziegenweiden, Lawinenkegel u. Mur - gänge) Der Wanderweg beginnt unmittelbar am rechten Ruetzufer und leitet taleinwärts. Die Umgebung ist durch eine dichte Aufeinanderfolge von Lawinengängen und Murbrücken geformt und weist die speziell dafür angepasste Vegetation auf: Beerensträucher und talwärts gedrückte Birken, dazwischen oft schmale Fichtenstreifen.

GRAWA-WASSERFALL der Vorzeige-Wasserfall und Herzstück des WildeWasserWeges Recht unvermittelt öffnet sich nach einer Wegbiegung der Blick durch die Bäume auf den imposanten Grawa-Wasserfall, den breitesten Was - serfall der Ostalpen. Zwei Aussichtspunkte - einer auf Höhe eines tur - bulenten Tosbeckens, der zweite direkt über der ausgesetzten Abbruchkante, führen uns ganz nah an das Naturschauspiel heran.

DIE SULZENAU-ALM zwei grundverschiedene „Weg-Philosophien“ Die steilen Serpentinen lassen uns den alten Almsteig erleben: direkt, steil, schnörkellos. Der weite Kessel ist vom Element Wasser mit drei Wasserfällen und reich verzweigten Mäandern geformt und dominiert. Von der idyllisch gelegenen Almhütte leitet der Weg ganz nah an den Fußpunkt des mächtigsten der drei Wasserfälle und empor zur Sulze - nauhütte. i a b u t S

B V T

: o t o F

Grawa Wasserfall 47 i a b u t S

B V T

: s o t o F Sulzenaufall Peiljoch

Wer früh genug auf der Sulzenauhütte eintrifft, kann noch die loh - nende Wanderung zum WildeWasserSchauplatz „Zehn Seen“ unter - nehmen. Mittels GPS (Geocache - Geräteverleih in der Hütte) kann man problemlos von See zu See wandern.

SULZENAUHÜTTE – DRESDNER HÜTTE 3 Std. | 5,3km | 531m aufsteigend | 425m absteigend Pionierlandschaft, Wandern, wo erst kürzlich Gletscher war Der Weg führt über eine von einer Schlucht durchrissenen Steilstufe zur „Blauen Lacke“, einem großen Moränensee. Danach folgt der Steig dem sanft ansteigenden Talboden, vorbei an sandigen Schwemmflä - chen und über glatte Gletscherschliffe, immer ganz nah am tosenden Gletscherbach, der seine Wasserführung stündlich verändert.

GLETSCHERARENA auf Augenhöhe mit wild zerrissenen Seracs Nach einem Steilaufschwung gewinnen wir die markante Gelände - kante unterhalb von Fernerstube und Sulzenauer Gletscherbruch. Von hier aus können wir alle Gletscherphänomene hautnah betrachten. Weiter – mit grandiosen Ausblicken auf den zerrissenen Sulzenauferner und das Zuckerhütl – auf das mit zahlreichen Steinmandln bestückte Peiljoch und jenseits steil hinunter zur Dresdner Hütte.

Von der Dresdner Hütte lässt sich der WildeWasserSchau - platz „Stubaier Hauptkamm“ bequem mit der Gletscherbahn erreichen, von wo man wieder zur Hütte zurück wandert. 48 WILDEWASSERWEG / Karte 50-51 i a b u t S

B V T

: o t o F

Mutterbergsee

DRESDNER HÜTTE – REGENSBURGER HÜTTE 7 Std. | 12,4km | 1.314m aufsteigend | 1.331m absteigend | höchster Punkt 2.880m, Spiegelkabinett, Hoffen auf Windstille Der Wegabschnitt fü ḧ rt an mehreren Bergseen vorbei. Einige Gelän - defalten bergen kleinere Seen und „Lacken“, die uns bis zum Egesen - nieder begleiten. Von hier geht es erstmal schräg hinüber in die Wilde Grub’n. Jenseits, die Glamergrubenbäche querend, hinüber zum Zun - terkopf und hinauf zum Mutterberger See (2.479m), einem idealen Rastplatz. Der herrliche See weist mit seinen Seesaiblingen sogar einen Fischbestand auf.

Moore, Quellfluren und ein Schulbeispiel, Bergeinsamkeit programmiert Vom Mutterberger See absteigend berührt der Steig zwei idyllische Feuchtbiotope mit Wasserflächen, Mäandern und ausgedehnten Be - ständen von Wollgras, weiter auf die Aussichtswarte Grawagrubennie - der. Von hier lässt sich die Landschaft formende Kraft des Hoch moos- ferners eindrucksvoll nachvollziehen. Beim Abstieg bieten Schnee reste oft eine wunderbare Gleitfläche in idealer Neigung fü ̈r eine Rutsch - partie – mit aller nötigen Vorsicht! Die Gletscherseen, Verlandungen und Moore an dieser Etappe erlauben einen Blick auf Naturvorgänge, die oft einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren umfassen.

Das Hohe Moos ist ein Hochmoor mit hochspezialisierten Pflanzen auf den windigen Felsbuckeln und im nährstoffar - men Moorboden, mit dem die Gletscherabflüsse das ausgeschürfte Becken gefüllt haben. 49

REGENSBURGER HÜTTE – FALBESON 2 Std. | 4km | 1.076m absteigend Der Kreis schließt sich Der Abstieg beginnt mit engen Serpentinen. Auf etwa halber Höhe gibt es einen Abstecher ganz nah an die leichte Abflachung des zweistufi - gen Wasserfalls. Bei abnehmender Steilheit leitet der Weg hinaus zur Falbesoner Ochsenalm (1.810m). Ab der Alm folgen wir erst dem Forst - weg und verlassen diesen ein Stück nach der ersten Kehre, in zahlrei - chen Serpentinen steil hinunter ins Falbesoner Talbecken.

Tagesetappen Neben einer Gesamtbegehung sind mehrere Tagesausflüge oder kür - zere Touren möglich, deren Ausgangspunkte an der Straße liegen und per PKW oder Bus erreichbar sind. Diese Strecken sind alpintechnisch weniger anspruchsvoll und eignen sich auch sehr gut fü r̈ eine Bege - hung mit Kindern. Von der Grawa Alm (1.530m) zum Grawa Wasserfall, an dessen linker Uferkante über die zwei Aussichtspunkte hinauf zur Sulzenau Alm und über den alten Almweg wieder retour – 2 Stunden. Von der Mutterberg Alm mit der Seilbahn zur Mittelstation (2.300m), über das Peiljoch zur Gletscherarena und über Sulzenauhütte und Sul - zenau Alm wieder zur Talstation – 4,5 Stunden. Von der Mutterberg Alm mit der Seilbahn zur Mittelstation (2.300m), über Egesennieder zum Mutterberger See, über die Ruderhofbäche und entlang der Mutterberger Kaskade wieder zum Ausgangspunkt – 3 Stunden. i a b u t S

B V T

: s o t o F

Sulzenauhütte Hochgrube

Dresdner H.34

39 Sulzenau H.

Mischbach Wasserfall Mischbachalm 47 32 Neue Regensburger H.

44 Doadler A.

Tschangelairalm 42

41 Bsuachalm

40 Nürnberger H. 52 WILDEWASSERSCHAUPLÄTZE / Karte 56-57

WILDEWASSERSCHAUPLÄTZE

Auch abseits des WildeWasserWeges gibt es im WildeWasserPark at - traktive wasserbezogene Landschaftsräume – die WildeWasserSchau - plätze. Als Schauplatz eines besonderen Geschehens und als Schau - platz zum Staunen und Verweilen.

MISCHBACHWASSERFALL Ist es beim Grawafall die Wucht des Wassers, fasziniert beim Misch - bachfall die schiere Höhe der Felswand und der nicht enden wollende freie Fall des Wassers. Zur Aussichtsplattform und damit auf Augenhöhe mit dem Wasserfall führen zwei Wanderwege, einer vom Ortsteil Gasteig, ein zweiter vom Ortsteil Volderau jeweils in etwa 45 Minuten.

Grünausee 53 i a b u t S

B V T

: s o t o F

Maria Waldrast Höllenrachen

HÖLLENRACHEN UND ALPEINER FERNER Ein höchst alpines WildeWasserErlebnis erwartet uns im hinteren Ober - bergtal. Der ‚Höllenrachen’ ist eine etwa 20 Minuten taleinwärts der Franz Senn Hütte gelegene Schlucht, die der Alpeiner Bach über Jahr - hunderte hindurch aus dem Felsen geschliffen hat. Versierte Kletter - steiggeher können die Schlucht mit entsprechender Ausrüstung über den spektakulär angelegten, teils unterirdisch verlaufenden Kletter - steig begehen. Auch Wanderer, die am normalen Weg unterwegs sind, kommen durch die atemberaubenden Einblicke in die enge Schlucht voll auf ihre Kosten.

Der Alpeiner Ferner ist der historisch bedeutendste Gletscher der Stu - baier Alpen. Alte Abbildungen lassen die einstige Dimension erahnen, als seine Zunge ca. 8 0m hoch war und bis wenige hundert Meter hin - ter den Höllenrachen reichte. Er füllte sein heute noch sichtbares Mo - ränenbett in praller Größe aus. Schon um die Mitte des 19. Jahrhun - derts begann man mit systematischen Messungen und musste seit ca. 1835 ein Abschmelzen der Gletscherzunge und seit ca. 1850 eine be - ständige Abnahme seiner Länge feststellen.

Leichter, komfortabler Wanderweg – auch für Kinder geeignet. 54 WILDEWASSERSCHAUPLÄTZE / Karte 56-57 i a b u t S

B V T

: o t o F

Gletscherbach

ZEHN SEEN Von der Sulzenauhütte führt der Weg Richtung Nürnberger Hütte in mäßiger Steigung zum Grünausee (2.330m), einem wunderschön ge - färbten Moränensee, in dem sich der Wilde Freiger spiegelt. Von dort gelangt man weiter in das Schafgrüebl. Dieser flache Kessel weist neun weitere kleine Bergseen und „Lacken“ auf, die anhand der Karte gut zu finden sind. An jedem See gibt es einen Geocache-Point, man kann mittels GPS (Geräteverleih auf der Hütte) von See zu See wandern.

RUNDWEG DRESDNER HÜTTE In enger Zusammenarbeit mit der Sektion Dresden des Deutschen Al - penvereins wurde im Sommer 2008 ein Rundwanderweg errichtet.

Ausgehend von der Dresdner Hütte führt der Weg, vorbei an kleinen Seen, Lacken und Tü mpeln, auf eine Hochfläche, die eine großartige Aussicht auf Gletscher und Gipfel ermöglicht. Hangabwärts geht es zum Gletscherbach. Hier wird die Landschaft prägende Kraft des Was - sers deutlich sichtbar und vor allem auch sinnlich erlebbar. Weiter geht es nun zu der Stelle, wo der Gletscherbach mit dem Fer - naubach zusammenfließt und zurück zur Dresdner Hütte. 55

GIPFELPLATTFORM TOP OF TYROL

Ein weiterer WildeWasserSchauplatz lässt sich besonders leicht erwan - dern und erleben: Nach der Auffahrt mit der Stubaier Gletscherbahn bis zur Bergstation Schaufeljoch erreichen Sie in 10 Minuten die neue Gipfelplattform am Großen Isidor. Dem Besucher bietet dieser Wilde - WasserSchauplatz einen atemberaubenden Blick über die majestäti - schen Gletscher.

Unterhalb der Plattform erkennen Sie die Wasserscheide zwischen Stu - bai- und Ötztal. Schneeflocken, die links und rechts dieser Scheide fal - len, fließen erst bei Innsbruck wieder zusammen. Hingegen Schneeflocken, die bei der Wasserscheide am Wilden Pfaff fallen, ver - einigen sich erst wieder im Marmarameer, bei Istanbul.

Von der Plattform zu Tal wandernd lassen sich Gletscherphänomene aus der Nähe bestaunen, die sonst dem Bergsteiger vorbehalten sind. Gletscherspalten entstehen durch die Fließbewegung der zähen Eis - massen. Große Moränenkämme erinnern an die enorme Ausdehnung der Alpengletscher vor nicht allzu langer Zeit.

Foto: TVB Stubai Aussichtsplattform 56 WILDEWASSERSCHAUPLÄTZE

Almwirtschaft Oberiss 29

Alpeinalm 30

31 Franz Senn H.

HöllenrachenHöllenrachen

AlpeinerAlpeiner FFernererner 57

Dresdner H.34

Stubaier Eisgrotte

AussichtsplattformAussichtsplattform TOPTOP OF OF TYROLTYROL 58 KLETTERSTEIGE / YOGA IM STUBAITAL

KLETTERSTEIGE Das Kletterangebot ist neben den bewährten Stubaier Klettersteigen wie der Ilmspitze, den Elfer-Routen (Nord wand/ Elferkofel) und der Ochsenwand durch schöne Steiganlagen bei der Dresdner Hütte (Klet - tersteig Fernau), der Franz-Senn-Hütte (Edelweiß & Höllenrachen) und der Nürnberger Hütte erweitert worden. Die angeführten Klettersteige sind als schwierig einzustufen. Der Ein - satz einer kompletten Klettersteig-Sicher heits aus rüstung ist obligat, dazu gehören Anseil gurt, Klettersteig-Set und Stein schlaghelm. Selbstverständlich ist auch das Wissen über den Gebrauch und Einsatz der Ausrüstung unumgänglich. Für Klettersteig-Neulinge empfehlen wir, die Klettersteige unter Aufsicht eines Bergführers zu begehen. Gerne erhalten Sie bei den Bergführerbüros Auskunft über Wetterlage, Tourenverhältnisse, Tipps zur Ausrüstung, geführte Touren und Ausbil - dungsveranstaltungen. Ent sprechende Touren bieten die Stubaier Berg - führer bei guter Wetterlage fast täglich an! Den neuen Stubaier Kletter steigführer erhalten Sie im Tou ris mus verband Stubai Tirol.

YOGA AM WASSER UND AM BERG Natur SPÜREN & Spiritualität ERLEBEN . In einer mehrtägigen Veran - staltung und an fünf Kraftplätzen wird die Yogakultur im Stubaital ge - lebt. Beim Yoga-Workshop am Fuße des Grawa Wasserfalls wird die Urgewalt des Wassers in die Yogaeinheit eingebaut. Auf der Gipfel - plattform TOP OF TYROL auf 3.210 Metern am Stubaier Gletscher wid - met sich die Yogaeinheit der Stärkung der inneren Mitte. Auch beim Yoga-Workshop auf der Aussichtsplattform StubaiBlick im Wanderge - biet Schlick 2000 kann man die atemberaubende Fernsicht genießen. Fest geerdet, wird das tiefe Aus- und Einatmen samt Yogaübungen, zum meditativen Ritual. In der Bergidylle der Serlesbahnen Mieders wird die Energie der Natur und Bergwelt in Kombination mit Klang - schalen bereits am frühen Morgen fühlbar gemacht. Am Naturschauplatz im Gebiet der Elferlifte Neustift stehen Atem- und Reinigungsübungen im Zentrum. Die Regeneration des Nervensystems wird dabei gefördert. Weitere Yogaveranstaltungen werden auf der Franz-Senn-Hütte und Neuen Regensburgerhütte organisiert. Im Sommer bietet das Stubai Yoga Studio jeden Sonntagmorgen "Yoga im Park" am Landschaftssee Kampl an. Näheres unter www.stubai.at/yoga. GLETSCHER PLATTFORM TOP OF TYROL / Karte 57 59

Foto: © Stubaier Gletscherbahn

EINTAUCHEN IN DAS EWIGE EIS Der Stubaier Gletscher steht für königliches Schifahren, Pistenvielfalt, Schnee sicherheit von Oktober bis Juni und Familienfreundlichkeit. Am Stubaier Glet scher, dem größten Gletscherskigebiet Österreichs, schwebt auf 3.210 m Seehöhe die Gipfelplattform TOP OF TYROL.

Von der Gipfel plattform eröffnet sich ein umwerfender Fernblick auf die umliegende Bergwelt. Kostenlose Informationsstunden gewähren Einblicke in die Welt der Gletscher. 20 Tonnen Stahl wurden im Tal ge - fertigt, mit Hubschraubern auf den Berg geflogen und im Fels veran - kert. Die Plattform misst 80 Quadratmeter und ragt 9 Meter über die Felswand hinaus. Von der Gipfelplattform erreicht man in einer 20-minütigen Wanderung die Jochdohle, Österreichs höchst gelegenes Restaurant. Es liegt ein - gebettet am Fuße der Schaufelspitze und lädt zum Verweilen ein. Von der Jochdohle führt der Gletscherpfad weiter bis zur Bergstation Eisgrat hinab. Dort wo im Winter die Schifahrer über die Pisten wedeln, marschieren die Wanderer in den Sommermonaten über das ewige Eis.

Besucher des Stubaier Gletschers haben die Gelegenheit, einen atem - beraubenden Blick in das Innere des Gletschers zu werfen. Beim Eisgrat in 2.900 Meter Höhe führt eine neue 130 Meter lange Eisgrotte mitten durch das Gletschereis. Besondere Kenntnisse sind zum Besuch nicht nötig, wohl aber feste Schuhe und eine warme Jacke. Denn in der Eis - grotte liegen die Temperaturen auch im Hochsommer unter null Grad. 60 E-BIKE

MIT DEM E-BIKE durchs Stubaital

JEDEN MITTWOCH KOSTENLOS GEFÜHRTE SIGHTSEEING TOUR MIT DEM ELEKTROBIKE Im Stubaital erwarten E-Biker idyllische Fahrten, die durch traumhafte Wiesen und Wälder, Forststraßen und blumenübersäte Almwege füh - ren. Ausgerüstet mit einem umweltfreundlichen Elektromotor und einem Hochleistungsakku verstärkt das Elektrofahrrad die Tretkraft des Radlers um bis zu 150%. Damit ist jeder, egal ob Mann oder Frau, jung oder alt aus eigener Kraft im ganzen Stubaital mobil. 10 Verleihstatio - nen und 13 Akkuwechselstationen verteilen sich über das gesamte Tal. Auf der Webseite www.stubai.at/digital steht Online-Kartenmaterial inklusive GPS-Daten zur Verfügung, welche jede Tour detailliert mit Höhenprofil, Kilometerangabe und Wegbeschaffenheit beschreibt. In den Büros des Tourismusverbandes Stubai Tirol erhalten Sie eine Bike Karte im Maßstab 1:45.000, sowie den Sightseeing Fahrplan und die Broschüre mit Tourenvorschlägen, Verleih- und Akkustationen. Im Sommer werden jeden Mittwoch kostenlos geführte E-Bike Touren durchgeführt. Abfahrt ist um 10 Uhr vor dem Gebäude des Tourismus - verbandes Stubai Tirol in Neustift (Anmeldung bis 18 Uhr am Vortag im Büro des TVB Stubai Tirol, Tel. 050 1881-0). Interessierte Gäste kön - nen um 11.15 Uhr in Fulpmes zur Tour hinzustoßen, welche weiter nach Telfes und Mieders führt. Entlang der Tour lernen Sie das Stubaital kennen. Eine Mittagsrast darf nicht fehlen. Gegen 15.30 Uhr kehren Sie zum Start- und Zielpunkt Neustift zurück. Die Teilnehmer werden gebeten, sich bereits mit dem Leihrad am Treff - punkt einzufinden. E-Bike Verleihstationen stehen in Neustift bei Hofer Sport 2000, Intersport Schönherr und Sport Stubai, in Fulpmes bei Rad - sport Steixner, sowie in 6 Hotels in Neustift zur Verfügung. i a b u t S

B V T

: o t o F STUBAI SUPER CARD DIE INKLUSIVKARTE IM SOMMER Erleben Sie die Top Attraktionen des Stubaitals. Die Stubai Super Card ist das neue Sommer-Highlight im Stubaital und während Ihres gesamten Aufenthalts gültig. Mit ihr können Sie alle vier Bergbahnen (Stubaier Gletscherbahn, Elferbahn, Schlick 2000, Serlesbahn), das Hallenbad Neustift, die Freibäder Neustift und Mieders, die Sommerrodelbahn Mieders und den öffentlichen Verkehr zwischen Innsbruck und Mutterberg nutzen. Bei einem Aufenthalt in einem Partnerbetrieb erhalten Sie die Stubai Super Card inklusive. Alle weiteren Informationen fi nden Sie unter: www.stubai.at

www.stubai.at 62 WIPPTAL Hütten-, Almenverzeichnis 2014 / Karte Seite 3-4

35 Landshuter - H. 29 Geraer Hütte

34 32 Helga’s Alm 22 Agh. Kasern Sattelb. Alm 30 Steckholzer

21

Der Tiroler Höhenweg beginnt und endet in den touristischen Zentren Mayrhofen und Meran - dazwischen liegen 130 Kilometer einer atem - beraubend schönen, beeindruckenden und fast immer einsamen Berg - welt. 63

9 11 Tribulaun H.

m

23

25

20 24 19 Padasterjochhaus

26 Blaser H.

= Tiroler Höhenweg

Mehr Infos unter www.tiroler-hoehenweg.info Angaben Quelle 13 Hütten, www.13h.de (ohne Gewähr) 64 WIPPTAL Hütten-, Almenverzeichnis 2014 / Karte Seite 3-4

Nr. Name Seehöhe, Wegzeit, Ausgangsort Kontakt +43 (0) Pächter/Besitzer Betten/Lager Seite

NAVIS

01 Blasigler Alm 1716m 1 h Navis bei Kir che 05278 6381 Ernst Hauser -

02 Klamm Alm 1947m 1.30 h Parkplatz Grün o. 0664 1617077 Erika Geir - Schranzgatter 05278 6240 03 Poltn Alm 1880m 1.45 h Parkplatz 0664 3165554 Fam. Halder - Schranzgatter 04 Peer Alm 1663m 40 min Parkplatz Grün 05278 6282 Beatix & Harald 4 x 2-6 Betten Eckl

05 Seapen Alm 2090m 1.30 h Parkplatz Grün 0664 2869745 Rosl Peer -

06 Stöckl Alm 1900m 1.30 h Parkplatz 0664 1807557 Raimund Halder 1 VB Schranzgatter

07 Urbes Alm 1651m 1 h Navis bei Kirche 0664 5856710 Anna Stöckl - 05278 6274

08 Naviserhütte 1.787m 1.30 h Parkplatz 0664 1161969 Mair Elisabeth 3DZ, 2 Lager je Schranzgatter 10 Betten

GSCHNITZ

09 Bremer Hütte 2411m 4 h Talende, Gschnitz 0664 2728071 Fam. Seeger 23 Betten, 64 ML

10 Innsbrucker Hütte 2370m 3 h Gurns, Gschnitz 05276 295 Franz Egger Betten & Lager 05226 2450

11 Tribulaunhütte 2064m 2.30 h Talende, Gschnitz 0664 4050951 Verena Salchner 2 Betten & 68 (Österr.) 0664 3811240 30 Lager

12 Lapones Alm 1472m 1 h Talende, Gschnitz 0664 1634190 Josef Pranger -

13 St. Magdalena 1666m 1.30 h Trins oder 0664 2432580 Peter Pranger 10 Lager Gschnitz

MATREI-MÜHLBACHL-PFONS

14 Matreier Ochsen - 1558m 1.30 h Mützens, 05273 60139 - alm Stieglgatter

15 Pfoner Ochsenalm 2163m 3 h Pfons 0664 1551375 Hermann Lener -

16 Frontal Alm 2182m 2.45 h aktuell kein Ausschank

17 Maria Waldrast 1638m 2 h Mützens, 05273 6219 Prior Oskar Dünser 22 DZ Stieglgatter

STEINACH

18 Bärenfalle 1600m 1.30 h Bergeralmbahnen 0664 6144301 Fam. Raffl -

19 Berger Alm Hütte 1585m 1.30 h Bergeralmbahnen 0664 4044582 Fritz Peer -

20 Gerichtsherrnalm 1663m 2 h Bergeralmbahnen 05274 87250 Franz Vötter - 0664 2700217

21 Seaper Alm 1698m 1.30 h Steinach, Ortsteil 0676 4091960 Otto Pils Siegreith - 65

GRIES 3x6 Bett, 1x5Bett 22 Sattelbergalm 1637m 1.30 h Vinaders Kirche 05274 87717 Fam. Nagele 67 3x6er Lager, 0664 2108273 FEWO 23 Nösslach Hütte 1607m 40 min Nösslach P. 0664 1050546 Fam. Hörtnagl - Hagaten

TRINS

24 Padasterjochhaus 2232m 2.30 h Trins, Kirche 0699 11175352 Paul Pranger 20 Betten & 67 40 Lager

25 Truna Hütte 1722m 2.30 h Trins, Übungslift 0676 4134880 Ingrid Schlögl 7 Betten & 10 Lager

26 Blaser Hütte 2180m 3 h Trins, Kirche 0664 5718200 Fam. Nocker 15 Lager 67 05275 20069

27 Pumafalle 1208m 1 h Trins oder Gschnitz 05275 5323 Harald Gatscher FEWO

28 Liftstüberl 1200m Trins bei 0664 3463309 Markus Schiechtl Übungslift

ST. JODOK-SCHMIRN-VALS

29 Geraer Hütte 2324m 3 h Talende, Vals 0676 9610303 Fam. Lanthaler 28 Betten & 75 74 Lager

30 Steckholzer 1570m 1 h Vals, Abzwei - 05279 5390 Fam. Wolf 3 DZ, 1xFEWO, 68 gung Padaun 2x4 Bett

31 Tuxerjochhaus 2310m 2 h Talende, 05287 87216 Fam. Franz Hotter 13 Betten & Schmirn 28 Lager

32 Alpengh. Kasern 1625m Schmirn 05279 5415 Fam. Zingerle - 67

33 Touristenrast 1345m Vals/Talende 0664 5333759 Fam. Josef Gatt - 34 Nockeralm- 1430m Vals/Talende 0664 4007966 Helga Hager - 76 Helga’s Al m AM BRENNER

35 Landshuter- 2639m 3 h Brennersee, 0039 0472 Helmut Holzer 28 Betten, 60 74 Europa Hütte Venn 646076 Lager, 10 Win - terlager 36 Jausenstation 1527m 30 min Brennersee, 0664 3130353 Fam. Kerschbaumer - Venn Venn Gschnitztaler Rundtour r e g n a r P l u a P

: o t o F BSpotlightergerleb nWipptalis Wipp ...tal

> Almenrundwanderung Navistal – ausur igunserem einkehren wöchentlichen > HüSommerprogrammttenrundtouren: 2013 Gschnitztaler Rundtour i 3xOlp wöchentlicherer Randonn geführteée: www. gWanderungeneraerhuette.at Peter-Habeler-Runde: (Familien-www.gerae r&h uThemenwanderungen,ette.at/Wegbeschreibung .pdf Gipfeltouren) > Erlebnisreich Maria Waldrast mit Quellen- i Vorführungenweg und Schöp infu nunserengsweg ru Mühlennd um d ains Trins, Obernberghöchstgeleg undene KSchmirnloster Mi tteleuropas: i Krautwww.m undaria wKräuterleinaldrast.eu – auf zur Kräuter- > wanderungBergwerksw emitg N öunserersslach Kräuterbäuerin >i AlmerlebnisKinder-Erlebn fürisre dieich „ganzeBären bFamilie;achl“ auf der AlmfahrtenBergeralm: w undww. bAlmsingenergeralm.n et > in„R uNavisnd um & d Pfonsen Sa ndeswasserfall“ im Mühlendorf Gschnitz: i Wipptalerwww.mueh Ferienexpresslendorf-gschnitz mit.at viel Spiel und Spaß für unsere kleinen Gäste > 3x wöchentlich geführte Wanderung

AnfrageInforma &tio Buchungn, Anfrag unter:en & B uchungen unter TOURISMUSVERBANDTOURISMUSVERBAN WIPPTALD WIPPTAL A-6150A-6150 Steinach Steinac hin i nTirol Tiro ·l [email protected][email protected] www.wipptal.at Tel.Tel .+43 +43 5272 527 26270 627 ·0 Fax • Fa +43x 4 35272 527 22110 2110

WIPPTAL 67

Panorama Seite 3-4, 62-63 P a norama Seite 3-4, 62-63

26 24 s u a h h c o j r e t i s l a a z d z a i P h

v C i

h V c K r T A

: : o o t t o o F F BLASERHÜTTE PADASTERJOCHHAUS 2.176 m 2.232 m T +43 (0) 5275/20069 oder T +43 (0) 699/11175352 T +43 (0) 664/5718200 [email protected] [email protected] / www.blaserhuette.at www.padasterjochhaus.at von Stubai, Matrei, Steinach oder Trins ca. 20. Juni bis Ende September auf gut beschilderten Wegen. Mit Auto ab 20 Betten und 40 Lager Trins. Bike: über Trins auf markiertem Weg. Von Trins, Z: ca. 2,5 Std.; vom Stubai ab Hütte: Die Blaserhütte liegt auf dem blumen - Issenangeralm im Pinnistal über den Roh - reichsten Berg Tirols auf 2.176m. Genießen rauersteig u. die Hammerscharte (für Ge - Sie einen herrlichen Rundblick auf die Alpen übte), Z: ca. 4 Std. Hütte: Das erste und lassen Sie sich auf der gemütlichen Naturfreundehaus Österreichs eröffnet 1907. Hütte verwöhnen. Übergänge: über Kessel - Mountainbike-Route der Extraklasse - ausser - spitze Padasterjochh. Hütte: Anfang Juni dem idealer Ausgangspunkt für zahlreiche bis Ende September, Hausgemachte Spezia - Bergtouren aller Schwierigkeitsgrade. litäten zu tollen Preisen; 20 Lager Ausgangspunkt für beide Ziele - sowohl für Wanderer als auch für Mountainbiker - ab Trins : Parkplatz oberhalb der Kirche. Panorama Seite 3-4, 62-63 P a norama Seite 3-4, 62-63

22 32 m l a n g r r e e s b a l K e t . t h a g S

A v i v i h c h r c r A

: A s : o o t t o o F F SATTELBERGALM ALPENGH. KASERN 1.633 m 1.630 m

T +43 (0) 664/2108273 oder T +43 (0) 664/9457226 T +43 (0) 5274/87717 [email protected] [email protected] www.gasthof-kasern.at www.sattelbergalm.com von der Brennerbundesstr. bei Stafflach von Gries auf versch. markierten Wander - ins Schmirntal einbiegen, bis zum Weiler Ka - wegen oder direkt vom Brennerpass (österr. sern, am Talende steht der Alpengasthof, Seite ab LKW-Verladestation / ital. Seite ab L: 13km, Parkplatz vorhanden Sparmarkt). Hütte: Winter- und Sommersai - Hütte: Mitte Mai bis Mitte Oktober, durch - son, 7 Schlafräume á 6 Betten, Matratzen - gehend warme Küche, traditionelle Tiroler lager für 33 Pers., 1 Ferienwohnung für 2 Küche, hausgemachte Kuchen & Torten, Pers., 1 Ferienwohnung für bis zu 12 Pers., schöner Gastgarten, herrliche Aussicht, Aus - hausge machte Spezialitäten, Frühstück, HP, gangspunkt für schöne Wanderungen, Mit - VP für Schülergruppen. Die Sattelbergalm ist glied und Genusswirt der Genuss-Region ein absoluter Geheimtipp für erholsamen „Nordtiroler Grauvieh-Almochs“. Sommer- oder Winterurlaub. Biker sind herz - lich willkommen! Liegt direkt an der Transalp. 68 WIPPTAL

Panorama Seite 3-4, 62-63 P a n o rama Seite 3-4, 62-63

r 30 10 e z l r o e h n k g c i e A t

, S t

. a . h t h s c a s g u g a r r e m B l

a v . i h w c r w A w

: : o o t t o o F F BERGGASTHOF STECKHOLZER TRIBULAUNHÜTTE 1.600 m 2.064 m T +43 (0) 5279/5390 T +43 (0) 664/2108273 oder [email protected] T +43 (0) 5274/87717 www.gasthof-steckholzer.at [email protected] www.urlaubambauernhof.at/steckholzer www.tribulaunhuette.at

Mitte Dezember - Ende Oktober Anfang Juni - Anfang Oktober (Dienstag Ruhetag) Gschnitz Wegnr. 127: Vom Parkplatz in Rich - mit dem Auto übers Valsertal oder zu Fuß tung GH Feuerstein - Mühlendorf - Sandestal von St. Jodok oder Brennersee, Z: 1,5h. - Serpetinen zur Tribulaunhütte, Hütte: 2 Vierbettz., 3DZ, 1 Ferienw., mit Echt - Z 2 Std., Hm 785. holzböden, Dusche/WC, Sat-TV, W-Lan, teils Balkon; bodenständige Spezialitäten mit Pro - dukten aus der eigenen Bio-Landwirtschaft. Gschnitz Wegnr. 59 mit Bike oder zu Fuß: Spiel- und Liegewiese, Leseecke, urige Gast - Richtung Laponesalm nach 200m links in das stube, Aufenthaltsraum, Restaurant, Spiel - Sandestal. platz. Ausgangspunkt für eine Bergtour auf den Padaunerkogel (2.068m), herrlicher Hütte: Ganztägig warme Küche, Hausmanns - Rundblick in einige Seitentäler des Wipptales kost, hausgemachte Kuchen; oder auf die Vennspitze (2.400m), Aufstieg 1 DZ, 30 Lagerplätze, sanitäre Anlagen kosten - über herrliche Almböden. Ideal zum Spazie - los, Rucksacktransport auf Anfrage mögl. rengehen über den Padaunersattel zum “Blin - denherrgott” (kleine Wallfahrtskapelle). Im Winter Tourenschigebiet für Einsteiger und Könner. Rodelbahn beim Haus - ca. 2 km lang. Obernbergersee l a t p p i W

B V T

: o t o F 69 „RUND UM DIE TRIBULAUNE“ durchs Wipptal

Im Schnittpunkt des Gschnitz-, Obernberg- und Pflerschtales ragen die Tribulaune auf. Die drei Täler waren namensgebend für die drei Gipfel, schroffe Kalkgipfel mit spektakulären und hohen Felswänden. Die Tri - bulaune heben sich mit ihrem wilden Charakter und ihrer eindrucks - vollen Sezenerie deutlich von den umgebenden Bergen der Stubaier Alpen ab, wobei sich der Obernberger Tribulaun am sanftesten zeigt. Trotz seiner Wildheit bietet das Tribulaungebiet auch für Wanderer eine Fülle an Tourenmöglichkeiten. Beste Beschilderung und schön ange - legte, teils seit vielen Jahrhunderten benutzte Steige und Übergänge garantieren herrliche Bergtage in einer alles andere als überlaufenen Umgebung!

Ausgangspunkt Gschnitz: Wanderung zum Tribulaunhaus (2.064 m), (Aufstieg 2 - 2,5 h, 785 Hm); Gargglerin (2.470 m) - Wandern im Reich der Steinböcke (Aufstieg ca. 3 h, 1.200 Hm); Gschnitzer Tribulaun (2.946 m) - Bergpyramide aus Fels und Schotter (Aufstieg ca. 4,5 h, 1.666 Hm); Schwarze Wand (2.917 m) - Im Schatten der Tribulaune und doch mittendrin (Aufstieg c. 4,5 h, 1.636m); Pflerscher Tribulaun (3.096 m) - nur für Alpinisten oder mit Bergführer!

Ausgangspunkt Obernberg: Wanderungen rund um den Obernberger See (1.600 m) - das ideale Familienziel! Obernberger Tribulaun (2.780 m) - der „leichteste“ der drei Tribulaune (Aufstieg ca. 3,5 h), 1.340 Hm

Rundtour um die Tribulaune - 2 Tage auf einsamen & exponierten Wegen: Anforderung: Trittsicherheit, trockenes Wetter! 1. Tag 1.350 Hm (6,5 - 7 h Gehzeit) 2. Tag 780 Hm (5,5 - 6 h Gehzeit) “ e n u a l u b i r T e i d m u Broschüre mit detaillierten Wegbeschreibungen im TVB Wipptal, d n u R „

Rathaus, A-6150 Steinach erhältlich. : e l l e u (Tel. 0043-5272-6270, mail: [email protected]) Q 70 WIPPTAL PETER-HABELER-RUNDE auf den Spuren einer Legende

Ob im oder gegen den Uhrzeigersinn, das Ziel ist die Gipfelumrundung der westlichen Zillertaler Alpen. Als Ausgangsorte stehen die Bergstei - gerdörfer Ginzling im Zillertal bzw. St. Jodok mit Schmirn (Toldern und Kasern) und Vals im Wipptal zur Auswahl. Weiteres kann man direkt vom Brenner oder vom Pfitschtal, vom Schlegeisspeicher oder von Hin - tertux aus losgehen. Alle Talorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Bahn bzw. Linienbus). Auf einer Gesamtstrecke von 56 km und 4.990 Hm Aufstieg sowie 4.980 Hm Abstieg erreichen Sie 6 Schutzhütten in einer schönen alpi - nen Landschaft.

ROUTENBESCHREIBUNG: Touristenrast 1.345 m - Geraer Hütte 2.324 m: Der Aufstieg beginnt am Gasthaus Touristenrast und verläuft entlang des hinteren Valsertales auf einem 2,5 km langen Almweg (Nr.502) bis zur Talstation der Materialseilbahn Geraer Hütte, durch einen schönen Zirbenwald schlängelt sich der leicht ansteigende Weg u b̈ er viele Ser - pentinen zur Ochsenhu ̈tte, von dort aus in östlicher Richtung über hochalpine Weiden zur Geraer Hütte auf 2.324 m. (Aufstieg 980 Hm).

Geraer Hütte 2.324 m - Tuxerjochhaus 2.316 m: Start Richtung Norden zum Steinernen Lamm (Nr.527); ein neu errich - tetes Teilstück auf diesem Weg führt über alte Gletschermoränen durch die vordere Höllwand und weiter zur Kleegrubenscharte. Die Kaserer - scharte und die Frauenwand sind das letztes Ziel bevor man zum Tuxerjochhaus absteigt. (Gehzeit 4,5 - 5 h )

Tuxerjochhaus 2.316 m – Friesenberghaus 2.477 m: Am Weg (Nr.326) geht es Richtung Osten zum Spannagelhaus 2.531m, von dort aus am Weg (Nr. 526) zum höchsten Punkt der Runde der Friesenbergscharte auf 2.911 m - von hier aus Abstieg zum Friesen - berghaus. (Gehzeit 4,5 - 5 h)

Friesenberghaus 2.477 m - Olpererhütte 2.389 m: Am Friesenbergsee vorbei steiler Aufstieg über Serpentinen, eine kurze Teilstrecke entlang des Berliner Höhenweges (Nr. 526) und leicht ab - steigend zur Olpererhütte. (Gehzeit 2,5 h) 71

Olpererhütte 2.389 m – Pfitscherjochhaus 2.275 m: Auf Weg Nr.502 einen Teil der Neumarkter Runde geht’s bis ins Unter - schrammachkar, 2280 m, nach einem kurzen Anstieg Richtung Ameiskopf 2400 m geht es weiter über einen alten Steig (Nr. 528) an Gletscherschlif - fen vorbei an der Kastenschneid und unterhalb des Stamplkees zum Pfit - scherjochhaus. (Gehzeit 3,5 h)

Pfitscherjochhaus 2.275 m – Landshuter/Europahütte 2.693 m: Vom Pfitscherjochhaus geht es durch eine karge Steinlandschaft entlang am Landshuter Höhenweg (Nr.528 bzw. 3) in westl. Richtung, der Weg wurde zwischen 1. und 2. Weltkrieg errichtet und führt auf die Friedrichs - höhe zur Landshuter/Europahütte. (Gehzeit 3 Stunden)

Landshuter/Europahütte 2.693 m – Touristenrast 1.345 m: Ab hier geht es über den Geisbeckweg (Nr.529) zum Sumpfschartl 2.666m und weiter u b̈ er die lange Wand in nördl. Richtung zur inneren Zeischalm zum Parkplatz Nockeralm im Talschluss des Naturschutzgebietes Valsertal. (Gehzeit 4 Stunden) l a t p p i W

B V T

: o t o F Valsertal, Richtung Geraer Hütte

Tourismusverband Wipptal Tel.: +43 (0)5272 6270 / [email protected] / www.wipptal.at 72 WIPPTAL

Zustiege Wipptal zur Peter Habeler Runde: Zustieg ab Vals (Parkplatz Nockeralmen) vom Gasthaus Touristenrast auf Weg (Nr.502) zur Geraer Hütte (Gehzeit ca. 2,5 - 3 h) bzw. gegen dem Uhr - zeigersinn über den Geistbeckweg (Nr.529) zum Sumpfschartl 2.666 m zur Landshuter Europa Hütte (Gehzeit 4 - 4,5 Stunden). Zustieg ab Schmirn-Toldern (Parkplatz Wildlahnertal) auf Weg (Nr.525) über das Steinerne Lamm zur Geraer Hütte (Gehzeit ca. 3,5 - 4 h). Zustieg ab Schmirn-Kasern (Parkplatz in Obern) auf Weg (Nr.324) zum T uxerjoch-Haus (Gehzeit ca. 2,5 - 3 h). Zustieg Venntal ab Jausenstation Venntal über den Weg (Nr. 531) zur Lands -

huter Europa Hütte (Gehzeit ca. 3 – 3,5 Stunden). Zustiege Farbe schwarz/violett Fakten zur Peter Habeler Runde: K Streckenlänge: 56,5 km / Aufstieg: 4.988,00 m Minimale Höhe: 1.345,00 m

/ Abstieg: 4.980,00 m / Maximale Höhe: 2.911,00 m

© Alpenwelt - Verlag 2 Kase rn Hor nspitze Real spitze Tuxer Jochhaus tze l K Tuxer Jochhaus l a 30 39 T a 2650 23 13 r s 1986 a e e Tuxe r-Joch n Somme r- r r 2338 t i e bergalm 2868 m r Ob. R iff lersc hart e n h c 2541 r S W Frau enwand i Glin zen i W Schönlahnerspi tze n m i k Hoher Riffler P l 2424 e d l Spannagelhaus 3231 l Schmirn a Sch oberspitzen Tuxe r-Ferne r-Hau s 2912 h U 2602 Frie senb ergsch art e n Tuxer Ferner Kleine r Kaserer Gefrorene- Wand e l Spitzen 2477 r 3093 FriFreis ecshecnhbernghbaeurs ghAaus t Hintertuxer 3288 Hohe War te a Gletscher a l Großer Kaserer 2687 3268 Kahlwands pitze H T Gammerspitze 30 72 2546 3476 Großes Riepenkees 2537 Olperer 3380 OlpOlepreererrhhütttete Fußstein 2389 r Spitzegg Gerae r Hütte 2324 Dominiku shütte Flittne ralm Geraer Hütte R 261 Ghf. Touristenrast Bergrestau rant Alpeiner Sch arte e Schlegeis

v Hohe Kirche 2957 a l s E 2634 Schra mmacher s Zamsgatterl Fischerh ütte 3227 3410 l Sagwandspitze d Schlegeis- 3143 S X m n speicher Oberschrammach- ü c Stampflkee s r h scharte l g e xalmwand 3289 r g U a e Hohe- Wand-Spitze e i 2635 h s Croda Alta g c r Kraxentr ager s u Z t T i n m 2999 f d a m P Rotbac hlspitze K Croda Rossa 22 75 Hochst eller LLanddshsu hteru tHütteer Hütte 28 97 (Europah ütte) 309 8 2733 (Europahütte) 281 0 Wildseespitz Pffiitstcshcehrejorcjhohcahushaus Griesschart e d. Lago Romito

Hint. Weißpitz Hochfei 3395 Gran Pilast P

73

NEU 2014: PETER-KOFLER- KLETTERSTEIG 650 m | Schwierigkeit B/C

Der Steig liegt in der Staff lacherwand im Bergsteigerdorf St. Jodok; Verleih von Klettersteigausrüstung in St. Jodok!

Foto: Joakim Strickner l a t p p i W

B V T

: o t o F Olperer mit Fußstein r e l a h t n a L r u h t r A

: o t o F Geraer Hütte mit Fußstein und Olperer 74 WIPPTAL

Panorama Seite 3-4, 62-63 P a n o r a ma Seite 3-4, 62-63

29 35 e t t ü H

a p r o r u u h t E r

r A e

t r u e l h a s h d t n n a a L L

v v i i h h c c r r A A

: : o o t t o o F F

GERAER HÜTTE LANDSHUTER EUROPA HÜTTE 2.324 m 2.693 m

Pächter: Katharina u. Arthur Lanthaler Pächter: Florian Holzer I-39049 Sterzing, Maurerweg 5 I-39040 St. Jakob/Pfitsch T +43 (0) 676 9610303 (Hütte) T +39/0472/646076 (Hütte) +39/0472/766710 (Tal) [email protected], [email protected], www.alpenverein-landshut.de www.geraerhuette.at Mitte Juni bis Ende September Mitte Juni bis Ende September Reichhaltige und herzhafte Küche. 16 Betten, 50 Lager, 8 Notlager Lass dich mit Schmankerln aus der hei - mischen Küche und einem guten Tropfen Venntal: Brenner-Ausfahrt Brenner- aus dem Keller verwöhnen. see-an der Abzweigung zum Venntal 28 Betten, 75 Lager, Warmwasserdu - parken - Jausenstation Venn (ca. 30min) schen; - weiter auf dem Weg Nr.: 531 zur Lands- Klettergarten, versichertes Schulungsge - huter Europa Hütte, Z: 4 Std. lände für Alpinkurse. Umgeben von der Pfitscher Tal: Brenner-Ausfahrt Ster- einmaligen Eis- und Felsarena des hinte - zing-Pfitschertal - parken - über Weg 3a ren Valstales (Olperer 3.476m, Fußstein direkt zur Hütte, Z: 3 Std. oder parken in 3.380m, Schrammacher 3.410m, Sag - St. Jakob und auf Weg 3b zum Weg Nr 3 wand 3.227m) lädt die Geraer Hütte seit und zur Hütte (3 Std. 30min.) nunmehr über 100 Jahren zur Rast ein. Zillertal: ab Schlegeisspeicher Park - Egal ob bei einem Tagesausflug oder platz zu Fuß oder mit dem Bike, Weg Nr: einer mehrtägigen Hüttentour - in die - 524 zum Pfitscher Joch Haus, von hier zu sem gemütlichen Bergnest fühlt man sich Fuß, Z: 2 Std.30min. einfach wohl. Verbringen Sie unvergess - Valstal: Brenner-Ausfahrt Matrei- liche Stunden auf der neuen Sonnenter - Bundesstrasse bis Stafflach-links einbie- rasse. Ausgezeichnet mit dem gen und dem Valstal folgen bis Parkplatz Umweltgütesiegel! Touristenrast. Der Geistbeckweg Nr: 529 Wipptal: Talende Valstal (Gh. Touri - führt vorbei an der Zeischalm und stenrast), Z: 3 Std, nach 45min. Material - Sumpfschartl zur Hütte, Z: 5-6 Std. transport mit Seilbahn Hintertux/ Sommerbergalm über Ka - serschartl od. ab Schlegeisspeicher über die Alpeinerscharte od. vom Pfitscherjoch über die A lpeinerscharte in Eintagesetap - pen gut erreichbar. 75 GSCHNITZTALER RUNDTOUR 7 Tagesetappen - 6 Hütten - 6 Übernachtungen

Die Gschnitztaler Rundtour umfasst das gesamte Gschnitztal, abseits der überlaufenen Routen in einer noch fast unberührten Landschaft. Diese großartige Tour kann von allen Seiten und Orten gestartet oder beendet werden. Zu jeder Hütte führt ein eigener Hüttenzustieg aus dem Gschnitztal. Alle Hütten sind max. eine Tagestour voneinander entfernt und die Versorgung der Bergsteiger ist auf allen Hütten zur vernünftigen Preisen bestens gewährleistet.

1. Tagesetappe: Von Steinach am Brenner Auffahrt mit der Berger - almbahn zur Mittel- oder Bergstation. Von der Mittelstation zur Vall - maritzalm und weiter zur Trunahütte - hierher auch über die Gerichtsherrnalm. Oder weitere Auffahrt zur Bergstation (nur Wochen - ende) und am Kamm oder über die Vallmaritzalm zur Trunahütte (1722m). Achtung: Übernachtung auf der Trunahütte nur mit Reser - vierung!!! 2. Tagesetappe: Aufstieg von der Trunahütte zum Trunajoch (2152 m) und durch die Wildgruben auf das Gstreinjöchl (2540 m), abwärts zum Tribulaunhaus (2064 m). 3. Tagesetappe: Aufstieg vom Tribulaunhaus Richtung Gstreinjöchl und nördlich der Weißwand am Jubiläumssteig zur Bremer Hütte (2411m). 4. Tagesetappe: Von der Bremer Hütte abwärts zum Lautersee und am Stubaier Höhenweg im auf und ab zur Pramarnspitze und weiter zur Innsbrucker Hütte (2370 m). 5. Tagesetappe: Von der Innsbrucker Hütte abwärts in das Pinnistal und zwischen Karalm und Pinnisalm rechts am Jubiläumssteig auf - wärts Richtung Kirchdachspitze auf den Silbersattel und abwärts zum Padasterjochhaus (2232 m). Achtung: Der Aufstieg aus dem Pinnistal erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit - teilweise ziemlich ausgesetzt! 6. Tagesetappe: Vom Padasterjochhaus auf die Wasenwand und über die Rote Wand auf die Kesselspitze. Abstieg über die Kugelwand auf

t das Kalbenjoch und über das Peiljoch zur Blaserhütte (2180 m). a . h c s

u 7. Tagesetappe: Abstieg von der Blaserhütte nach Trins und am Wald- a r n e m

l und Wiesenweg entlang des Gschnitzbaches zurück zur Talstation der a . w

w Bergeralmlifte in Steinach/Brenner. w

: e l l e u q t x e T Die Rundtour kann auch in umkehrter Reihenfolge gegangen werden. 76 WIPPTAL

Panorama Seite 62-63 B l ick Gschnitzer u. Pflerscher Tribulaun 34 r h u F

d r a h r e b E

: o t o F HELGA’S ALM 1.430 m T +43 (0) 664/4007966 [email protected] www.helgasalm.at

oberste Almhütte auf der Nockeralm am rechten Talschluss des Valsertales, vom Parkplatz Geraer Hütte 20 Min.

Hütte: Selbstgemachter Ziegenfrischkäse und Produkte aus der eigenen Landwirt - schaft;

Almjause und Almführung von Mai l

a t

Voranmeldung notwendig! p

bis Sept. - p

i

W

B

V

T

:

o

t

o F

Gesundheit Klimatherapie am Sandeswasserfall Wasser in Bewegung, Kneippen, Relaxen Bewegung spannender Rundwanderweg Jausenstation mit Sonnenterrasse Ein Erlebnis für die ganze Familie Erholen, verweilen, schauen und staunen ... Geöffnet von Mitte Mai bis Oktober täglich von 10 - 17 Uhr (Juli/August bis 18 Uhr) A - 6150 Gschnitz // T +43 (0)664 236 49 17 www.muehlendorf-gschnitz.at

HÜTTENTIPPS IN SÜDTIROL 77

Panorama Seite 3-4 Panorama Seite 3-4

3 4 m u e s u m n r e u a B

r e l o r i t d ü S

-

t v a i v h i r c r p

A :

: s o o t t o o F F

TRIBULAUNHÜTTE SCHNEEBERG-SCHUTZHÜTTE 2.369 m & MUSEUM 1.420 m T +39 (0) 472/632470 Mobil: + 39 3480080349 Inh.: Südtiroler Bergbaumuseum oder + 39 3493502655 Fam. Margit u. Heinz Widmann [email protected] I-39015 St. Leonhard i. Passeier www.tribulaunhuette.com Gerichtsweg 9 T+F + 39 (0) 473/647045 oder nach der Von Pflersch - Stein, Weg Nr.8 (2,5h) Saison +39 (0) 473/656306 oder von Pflersch St. Anton, Weg Nr. 7 [email protected] (3h); Ausgangspunkt: Hoher Zahn www.schneeberg.org (1,5h), Weißwandspitz (3h), Pflerscher Pinkl (2h); Übergänge: Magdeburger - 15. Juni bis 15. Okt. hütte (3h), Tribulaunhaus Österr. (2h) ganztägig warme Küche Hütte: 1. Juli bis Ende Sept., 25 Lager, 70 komfortable Matratzen lager, 19 Betten 30 Betten, 2 DU, Warmwasser

IMPRESSUM: von der Timmels jochstr. (Passeiertal) Herausgeber, Anzeigenannahme, Satz: Bergverlag & Graficdesign Eber - harter, 6373 Jochberg, Kitzbüheler Str. 32, Tel. 0043/(0)5355/5492, Fax auf Weg Nr. 31 (ca. 2h) und auf Weg /5492-20; Texte: Themenwege, Hüttenliste Tourismusverband Stubai Tirol KöR, Dorf 3, Stubaitalhaus, 6167 Neustift i. Stubaital. Fotos: TVB Stubai Nr.29 (2,5h), oder von Maiern (Ridnaun - Tirol (auch Titel), TVB Wipptal • TKV Chizzali, Rum/Innsbruck • Foto Holy & Sohn, Innsbruck. Für Schäden, die durch unterlassene oder fehlerhafte tal) auf Weg Nr. 28 (4h); Eintragungen entstehen können, wird nicht gehaftet. © Graficdesign & Bergverlag Eberharter & TVB Stubai, A-6373 Jochberg. Herausgabe der nächsten Auflage 5/2015. Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages darf BERGWERKSMUSEUM: das Werk, auch nicht Teile daraus, weder reproduziert, übertragen noch kopiert werden. Karten: © Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; © BKG 2-stündige und ganz tägige Führungen und Vermessungsverwaltungen der Bundesländer (www.bkg.bund.de), Genehmigung Abdruck TVB Stubai Fotos/ Urheberrecht - Auszug aus den durch das Bergbaugelände mit Stollen - allgem. Geschäftsbedingungen vom grafischen Gewerbe “Druck-Medien.” Bergverlag Eberharter steht das ausschließliche Recht zu die vom Auf - begehung (15.6. - 15.10.) traggeber (Inserent) beigestellten Bilder, Texte, Datenträger und Drucker - zeugnisse zur Herstellung von Verviel fältigungsstücken zu benutzen. Silbermünz en prägung Bergverlag Eberharter ist nicht verpflichtet zu prüfen, ob dem Inserenten das Recht zusteht, die beigestellten Vorlagen zu vervielfältigen und in der vorgesehenen Weise zu benutzen, sondern ist berechtigt anzunehmen, dass dem Auftraggeber alle jene Rechte Dritten gegenüber zustehen, die für die Ausführung des Auftrages erforderlich sind. Der Auftraggeber (In - serent) sichert ausdrücklich zu, dass er über diese Rechte verfügt. Der Auftrag geber ist verpflichtet, den Auftragnehmer gegenüber allen Ansprü - chen, die von dritten Personen aus Verletzungen von Urheberrechten, Lei - stungs schutzrechten, sonstigen gewerblichen Schutz rechten oder Persön lichkeitsschutzrechten erhoben werden, schad- und klaglos zu hal - ten. Foto- und Urhebernachweise siehe auch www.bergverlag,at - “über uns”. WENN SIE KEINE ALLTÄGLICHE TERRASSENÜBERDACHUNG WOLLEN...

Wir überdachen nicht nur die höchste Schneebar, auch Gastgärten, Restaurants, Terrassen, Biergärten, etc.

...DANN RUFEN SIE UNS AN! Hotline: 0664 / 180 11 61  

Unsere schiebbare Terrassenüberdachung. Dach- und Frontelement sind in einem zu öffnen!

Beratung und Montage in ganz Europa!

remax Überdachungssysteme

www.skytop.at [email protected]

134

      Panoramaweg sagenhaft Plattform „StubaiBlick“

Kinder unter 10 Jahre frei beim Kauf einer Erwachsenenkarte Skizentrum/Wanderzentrum Stubaital LN8BOEFSXFHF 10 Minuten ab Innsbruck

informativ Naturlehrweg

wie gemalt Panoramasee

turbulent Scheibenweg PANORAMASEE - FRONEBEN Wirbelspaß gefinkelte Stationen leicht begehbar kinderwagentauglich

XXXTDIMJDLBUtJOGP!TDIMJDLBUt5FM  SEE IT FIRST

DIE ST UBAI SUP ER C AR D

29.05. BIS 17.10.2014

STA DIE STU BAI SUPER CARD ERHALTEN SI E BEIM CHECK RKES TAL. STARKE KARTE. IN VON IHREM GA STGE BER*. ÜBER SI CHT DER PARTNER BETR IEBE UNTER WWW. STU BAI.AT

* Die Stubai Super Card ist für Ihren gesamten

Aufenthalt gültig, inklusive An- und Abreisetag. www.stubai.at

DIE SERLESBAHNEN AUF EINEN BLICK

• Eine rasante Talfahrt auf der 2,8 km langen Sommerrodelbahn • M ountainbiken in verschiedenen Schwierigkeitsgraden • W andern auf zahlreichen Wegen, unter anderem auf 3 Kapellenwegen • D er Quellenweg als WildeWasserSchauplatz mit seiner Ruhe und Besinnlichkeit • D ie Serles (2.717 m) und der Blaser (2.241 m) mit seinem Blumenmeer • Europas höchst gelegenes Kloster Maria Waldrast

DIE ELFERLIFTE AUF EINEN BLICK

• Begehbare Sonnenuhr • NEU! Geh-Zeiten-Rundwanderwege • A lmenrundgänge und Hüttentouren durch das wildromantische Pinnistal • T op Gebiet für Kletterfreaks mit drei versicherten Klettersteigen sowie zahlreichen freien Kletterrouten • G eführte Kletter- und Klettersteigtouren: Tel. +43 (0)5226 3461, www.stubai-alpin.com • Paragleiter- und Drachenflieger-Eldorado • bei idealen Flugbedingungen: Tandem-Flüge

DER STUBAIER GLETS CHER AUF EINEN BLICK

• F aszinierendes 360°-Panorama au f der Gipfelplatt - form TOP OF TYROL (3.210 m) mit Viscope-Fernrohr • K östliche Schmankerln in der Jochdohle, dem höchstgelegenen Bergrestaurant Österreichs • Kostenlose Infostunde über die Gletscherwelt • H ochalpine Gipfelerfahrung für Geübte auf der Schaufelspitze (3.333 m) • N EU! Ab Juli 2014: Eintauchen in das „Ewige Eis“ in der Stubaier Gletscher Eisgrotte am Eisgrat. • H IGHLIGHTS: Kletterpark Fernau, Technikschau - raum in der Mittelstation, Kapelle Schaufeljoch, Spielplatz Eisgrat, Audioguide, ...