Unternehmensporträt

RAG AG

DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 02 Das Unternehmen

04 Energiezukunft

08 Geschäftsfelder

16 Erdgasspeicher

24 Erdgas Mobil

28 Neue Technologien

34 Unsere Verantwortung

38 Unternehmensgeschichte

2 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 1 Energie-fit in die Zukunft ein Aspekt. Der andere heißt Green Gas, also Biogas (Biomethan aus Reststoffen) und Das Unternehmen synthetisches Gas durch Power-to-Gas. Die Gasspeicher sind das schlagende Herz der von RAG entwickelten Projekte „Underground Versorgungssicherheit. Mit Speicherkapazitäten Sun Storage“ und „Underground Sun Conver- Die RAG Austria AG ist das größte Gasspeicher- und somit Energiespeicher­ von rund sechs Milliarden Kubikmeter Erdgas sion“ eröffnen die einzigartige Möglichkeit, unternehmen Österreichs und gehört zu den führenden technischen ist das Unternehmen das größte Energie­ dieses aus erneuerbaren Energien wie Sonne Speicherbetreibern Europas. Als Partner der erneuerbaren Energien entwickelt speicherunternehmen Österreichs und einer und Wind erzeugte Gas (Wasserstoff oder der führenden technischen Speicherbetreiber synthetisches Methan) saisonal, großvolumig das Unternehmen innovative und zukunftsweisende Energietechnologien. in Europa, das Speichergeschäft ist die und CO2-neutral unterirdisch zu speichern, um Förderung, Versorgung und Handel mit Gas sowie die Nutzung von Gas als tragende Säule der RAG. Mittlerweile sind es dann zu entnehmen, wenn es gebraucht Kraftstoff runden das Portfolio ab. rund die Hälfte aller in der wird. Damit wirken die über 80-jährigen Unter- RAG Gasspeicher als nehmensgeschichte „Die Erfolgsgeschichte der Energiespeicher und Aus der Rohöl-Aufsuchungs AG, dem tradi- Die Energiespeicherung in den RAG Speichern gefundenen Erdgaslager- RAG wird neben der perma- stellen das Bindeglied tionsreichsten Explorations-, Produktions- und macht eine schrittweise Dekarbonisierung stätten in Speicher nenten technologischen Inno- zwischen den Sektoren Gasspeicherunternehmens Österreichs mit überhaupt erst möglich und ist der Schlüssel umgewandelt. In den vationskraft und dem anhal- Gas und Strom dar, die so Für die Anfor- 80-jähriger Geschichte, gingen 2018 zwei für eine energiesichere Zukunft. nächsten Jahren soll tend hohen Know-how von Hand in Hand noch stärker derungen einer Unternehmen hervor: die RAG Austria AG und Auf Basis der jahrzehntelangen Untertage­ dieser Anteil weiter gestei- wirken können. einer soliden Eigentümerstruk- dekarbonisierten die RAG Exploration & Production GmbH. Die expertise, des umfangreichen technologischen gert werden. Damit lebt Gas kann im Gegensatz zu tur aus Energieversorgungs- Zukunft bedarf es RAG Austria AG fokussiert sich auf das Know-hows, der hohen Umwelt- und Sicher- die RAG die Vision eines Strom sicher gespeichert, massiver Energie- Kerngeschäft Gasspeicherung sowie innovative heitsstandards und einer dialog­orientierten „nachhaltigen Bergbaus“ unternehmen getragen.“ über sehr weite Strecken speicherkapazitä- und zukunftsweisende neue Energietechnolo- und transparenten Unternehmenskultur setzt und stärkt so die Versor- ohne Verluste in einem ten: großvolumig, gien, entwickelt diese weiter und baut sie aus. die RAG Austria AG auf ein Höchstmaß an gungssicherheit Österreichs und Europas gut ausgebauten und unsichtbaren Fern­ saisonal vielfältig Weitere Geschäftsfelder sind die Förderung, Qualität sowie ein dauerhaft hohes wirtschaft- entscheidend. leitungssystem transportiert werden. nutzbar. All das Versorgung und der Handel mit Gas sowie die liches Leistungsniveau. Möglich wird dies Die Sicherung der Energieversorgung für die Auch in der Anwendung ist Gas breit auf­ bietet die RAG. Nutzung und Vermarktung von Gas als durch ihre Innovationskraft und die Fähigkeit, Zukunft mit nachhaltiger und leistbarer gestellt und Garant für eine sichere, effiziente Kraftstoff. Damit leistet die RAG Austria AG Trends und neue geschäftliche Möglichkeiten Energie bei gleichzeitiger Senkung der Treib- und nachhaltige Versorgung: Gas zur Strom- einen unverzichtbaren Beitrag zur Erreichung nicht nur zu erkennen, sondern auch langfristig hausgasemissionen und Verbesserung der produktion, Gas zur Wärmeerzeugung und der ambitionierten Klimaziele und zur nach­ erfolgreich umzusetzen. Energieeffizienz ist eine der größten Heraus- Gas-Mobility in Form von Liquefied Natural haltigen Rohstoff- und Energieversorgung Unser Ziel ist es, unseren Kunden sichere, forderungen weltweit. Gas (LNG) und Compressed Österreichs. effiziente, umweltfreundliche und leistbare Die Energieträger der Zukunft können daher (CNG). Energie und Gasspeicherleistungen nachhaltig nur Gas, Methan und Wasserstoff heißen. Die und verantwortungsbewusst bereitzustellen. Vorteile liegen auf der Hand: Gas ist preisgüns- Verantwortung. Die RAG wird – wie in ihrer tig, sauber und effizient. Gas sichert nicht nur gesamten Unternehmensgeschichte – auch in die Erreichung der Klimaziele, sondern ist Zukunft einen wichtigen Beitrag für die Partner der erneuerbaren Energieträger und Energieversorgung und -speicherung leisten auch selbst erneuerbar. Gas kann aus Wind- und damit auch ihre volkswirtschaftliche Rolle und Sonnenenergie bzw. Biomasse einfach wahrnehmen. Dazu gehört, dass wir alle hergestellt werden und führt gerade im unsere Projekte mit höchsten Sicherheits­ Bereich der Mobilität als LNG und CNG zu standards und in gutem Einvernehmen mit

unmittelbarer CO2-Reduktion. Grundstückseigentümern, Anrainern, Behörden, Kunden sowie Mitarbeitern umsetzen. Wir Gas neu denken. Der Fokus auf den zukunfts- sehen es als Auftrag, mit den uns zur Verfügung trächtigen und vielseitigen Energieträger Gas stehenden natürlichen Ressourcen sorgsam bedeutet für uns, Gas neu zu denken. und verantwortungsvoll umzugehen und den Das traditionsreiche Erdgas, das auch in bestmöglichen Nutzen zu schaffen. Zukunft einen unerlässlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten wird, ist dabei nur

2 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 3 Die globale Energieversorgung ist im Umbruch begriffen. Die Weichen werden in Richtung Perspektive 2050 Energiezukunft Gas ist Garant für eines nachhaltigen Energiesystems gestellt, Versorgungs­ das unser Klima schützen soll. Die europäischen sicherheit, und globalen Herausforderungen sind immens, Österreichische Haushalte mit Gas­ Nachhaltigkeit, muss doch neben der Dekarbonisierung und heizungen können zu 100 % mit erneu- Sichere, nachhaltige, wettbewerbsfähige und leistbare Energie für alle ist Leistbarkeit und Ökologisierung auch die Versorgungs­ erbarem Gas versorgt werden. Bei voll- eine der größten Herausforderungen und das unverzichtbare Fundament Wettbewerbs­ sicherheit gewährleistet werden sowie die ständiger Realisierung der Potenziale an für Wachstum, Wohlstand und wirtschaftliche Entwicklung in Europa. fähigkeit. Der Wirtschaftlichkeit und Leistbarkeit gegeben Biogas aus Reststoffen und an synthe- Erfolg der sein. Erreicht werden kann dies nur durch tischem Gas aus Stromüberschüssen Energie­wende massive gemeinsame Anstrengungen. Die EU in Österreich (Power-to-Gas) könnte im hängt von diesen mit ihrem Konzept der „Energieunion“ und die Jahr 2050 der Gesamt-Wärmebedarf vier Faktoren ab. Pariser UN-Klimakonferenz 2015 mit dem (Gasheizung und Fernwärme) aller Weltklimavertrag schaffen dafür die Basis. österreichischen Haushalte abgedeckt

werden – und das komplett CO2-neutral. Ehrgeizige Ziele

Österreich und Europa haben sich ehrgeizige und gewährleistet bezahlbaren, sozialverträgli- Energie- und Klimaziele gesetzt. Die Ziele der chen und raschen Klimaschutz. österreichischen Klima- und Energiestrategie „#mission 2030“ sehen neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien die Reduktion der Versorgungssicherheit Treibhausgasemissionen um 36 % bis 2030 und eine dekarbonisierte Energie­versorgung bis 2050 vor. Mit der richtigen Strategie Nur wenn auch die Versorgungssicherheit können wir diese Ziele erreichen. gewährleistet ist, wird die Energiewende Die Energiewende stellt einen Paradigmen- gelingen. Durch die gut ausgebaute Gasinfra- wechsel zu mehr Nachhaltigkeit durch Energie- struktur inklusive der Gasspeicher steht immer Ressourcenscho- effizienz, der stärkeren Einbindung erneuerbarer genug Energie zur Verfügung. Die großen nung, Effizienz­ Energien und der Reduzierung von Treibhaus- Kapazitäten der österreichischen Speicher steigerung, gasemissionen dar. Die angestrebte Senkung geben Sicherheit: Mit einer Gesamtkapazität Speicherbarkeit des Energieverbrauchs bei gleichzeitiger von 8,2 Milliarden Kubikmeter Arbeitsgasvolu- von Energie, Dekarbonisierung des Energiemixes verlangt men lassen sich darin über 100 % des heimi- Reduzierung der nicht nur Ressourcenschonung, sondern vor schen Jahresbedarfs an Gas einlagern. Kaum Importabhängig- allem auch eine Effizienzsteigerung und das ein anderes EU-Land verfügt, gemessen am keit und Ausbau sinnvolle Zusammenspiel von erneuerbaren Verbrauch, über so hohe natürliche Speicher- eigener Energie- und klassischen Energieträgern. Die Gaswirt- kapazitäten. quellen sind die schaft kann dazu einen wesentlichen Beitrag Nachhaltige Wärmeversorgung mit Green Gas Kernthemen der leisten. Gas bietet leistbaren Klimaschutz in In rund 30 Jahren können Österreichs Gashaushalte europäischen allen Bereichen, es ist der Garant für Versor- komplett mit Green Gas versorgt werden. 2.041 Mio. Nm3/a Energiewirtschaft, gungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wett­ Methan 2.000 denen wir uns bewerbsfähigkeit. Gas bietet gemeinsam mit Gasnachfrage Haushalte und Fernwärme (WEM) intensiv widmen dem Ausbau erneuerbarer Energien ein großes 1.500 1.407 Potenzial müssen. Potenzial zur CO2-Reduktion, das sofort und Potenzial erneuerbares Gas gesamt synth. Gas 1.000 689 kosteneffizient zur Verfügung steht. Mit seinen Potenzial Biogas flexiblen Einsatzmöglichkeiten steht Gas und 500 374 zunehmend erneuerbares Green Gas für eine 24 24 39 94 sichere und nachhaltige Energieversorgung 2017 2018 2019 2020 2025 2030 2040 2050 bei Nutzung vorhandener Systeme (Gasnetz,

Gasspeicher, Gasheizungen, Gaskraftwerke) Quelle: Fachverband Gas Wärme

4 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 5 Zahlreiche Studien belegen, dass die Nutzung der Innovationen vorhandenen Gasinfrastruktur und der Power-­to-Gas- Gasspeicher Technologie die Systemkosten der Energiewende deutlich reduzieren hilft. Einerseits kann so auf den Vor dem Hintergrund des nach wie vor weltweit steigen- Ausbau von Hochspannungsleitungen verzichtet werden, den Energieverbrauchs sind intensive Forschung und Die Erneuerbaren produzieren bei gutem Wind andererseits sparen Verbraucher bei den Endgeräten, da technologische Innovationen unerlässlich, um die ambitio- und viel Sonne oft mehr Strom als benötigt. bestehende effiziente Gasheizungssysteme weiterhin nierten Klimaziele zu erreichen. Power-to-Gas ermöglicht die Verwertung und benützt werden „Green Gas hat nicht Aktuelle Untersuchungen zeigen, Speicherung von Überschüssen der Erneuerbaren könnten. „Nach unseren Schätzungen nur enormes Potenzial,­ dass die weitgehende Dekarboni- in Form von Green Gas in den heimischen Ein wesentlicher können bis 2050 alle öster- es ist obendrein nach- sierung eine beträchtliche Gasspeichern, der größten „Batterie“ Österreich. Vorteil von Green reichischen Gashaushalte haltig, leistbar und Herausforderung, aber aufgrund Alle anderen Speicherkonzepte (Wasser-Pumpspei- Gas: Es besticht komplett mit Green Gas #mission 2030 der rasanten technologischen cher oder Batterien) bieten im Vergleich zu Gas- durch seine Flexibili- speicherbar. Mit versorgt werden. So gelingt Entwicklung machbar sein kann speichern nur einen Bruchteil an Speicherkapazität. tät und Zuverlässig- anderen Worten: Es ist eine nachhaltige Wärme­ und auch wirtschaftlich eine keit. Es ist immer Die Klima- und Energiestrategie Österreichs Wegbereiter der Ener- Gasspeicher sind die „Batterie“ des Landes versorgung.“ Chance darstellt. Denn in diesem verfügbar, auch bei ist ein Bekenntnis zu den Zielen des Pariser giewende.“ Strukturwandel des Energiesek- Flaute oder bedeck- Abkommens und den EU-Zielen bis 2030. tors steckt auch eine enorme 93,2 tem Himmel, und stellt rund um die Uhr und das ganze TWh Das Energiesystem soll bis 2050 zu einer Chance für innovative Technologien, Dienstleistungen 800 Mal so viel Speicher wie in Jahr hindurch klimaneutrale Energie für Strom, Wärme modernen, ressourcenschonenden und und Ideen. allen Pumpspeichern. und Mobilität zur Verfügung – und zwar bedarfsgerecht. dekarbonisierten Energieversorgung weiter- Die RAG arbeitet bereits seit Jahren an zukunftsträchtigen Es besitzt somit die gleichen hervorragenden Eigenschaften entwickelt werden. Lösungen, die der veränderten energiepolitischen und wie das seit Jahrzehnten bewährte konventionelle Gas energiewirtschaftlichen Situation Rechnung tragen. und ist obendrein erneuerbar. % Senkung der Treibhausgase Gesetzt wird dabei auf drei Säulen: 0,14 Bis 2030 sollen die Treibhausgas­ TWh 0,05 TWh Ein weiterer positiver Aspekt von Gas sind die hohen emissionen um 36 % gegenüber 2005 reduziert werden. Der Fokus liegt auf den •• Steigerung der Erdgasspeicherkapazitäten – ein Gas- Pumpspeicher 1 Mio. E-Autos Wirkungsgrade: In Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, wo wesentlicher Baustein zur Stärkung der Versorgungs- speicher als Speicher bei der thermischen Nutzung von Gas neben Strom auch Bereichen Verkehr und Gebäude. sicherheit Österreichs und Europas und des Ausbaus Wärme gewonnen wird, liegen die Wirkungsgrade bei Quelle: RAG % Erneuerbare Energie der erneuerbaren Energieträger, knapp 90 %. Wird Gas in Brennwertgeräten genutzt, Der Anteil erneuerbarer Energie am werden sogar Wirkungsgrade von 96 % erreicht. Energieverbrauch soll bis 2030 auf 45–50 % •• die Forcierung einer dezentralen, regenerativen und Energien wird so in Gas – Wasserstoff oder Methan – angehoben werden. Derzeit liegt der Anteil energieeffizienten Energieerzeugung, die alle umgewandelt. Dadurch geht überschüssige Sonnen- und bei 33,5 %, 2030 soll der Gesamtstromver- Synergiemöglichkeiten nutzt und von der Wärme- Windenergie nicht verloren, sondern kann vom Sommer Gas überzeugt durch hohe Wirkungsgrade brauch zu 100 % aus erneuerbaren Ener- erzeugung und Geothermie-Projekten bis zur Gas­ in den Winter gebracht, gespeichert und jederzeit giequellen im Inland gedeckt werden. mobilität reicht, verfügbar gemacht und bei Bedarf genutzt werden. Die Der sinnvolle Einsatz von Gas bestimmt 96 % % Energieeffizienz steigern Infrastruktur dafür ist bereits vorhanden: Das Gas kann die Wirkungsgrade. 90 % Da auch in Zukunft Wachstum, insbeson- •• sowie auf Green Gas, die Entwicklung nachhaltiger, ins über 43.000 Kilometer lange österreichische Gasnetz dere im industriellen Bereich, ermöglicht zukunftsträchtiger Technologien wie „Power-to-Gas“, eingespeist und in Gasspeichern gespeichert werden. werden soll, wird für Österreich das Ziel das die synthetische Erzeugung von Gas aus Wind Die natürlichen unterirdischen Gasspeicher, die mehr gesetzt, die Primärenergieintensität bis und Sonne und damit nachhaltiges Gas möglich Gas aufnehmen können, als in Österreich in einem Jahr 2030 um 25–30 % gegenüber 2015 zu macht. verbraucht wird, werden aufgewertet und können 40–60 % verbessern. weiterhin optimal genützt werden. Die bestehende Damit unterstützt die RAG nicht nur die Ziele der Infrastruktur fungiert also als „Batterie“ der Energiewende % Versorgungssicherheit hat höchste „Energieunion“ und der Pariser Klimakonferenz, sondern und notwendiges Backup für die volatilen erneuerbaren Priorität leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen, Energien. Verstromen Kraft-Wärme- Gas- Der Fokus liegt auf bestehenden hoch­ sicheren und leistbaren Energieversorgung. Sowohl Biogas als auch synthetisches Gas sind komplett von Gas Kopplung (KWK) Brennwertgeräte effizienten KWK-Anlagen sowie dem not-

CO2-neutral und damit klimaschonend. Quelle: Fachverband Gas Wärme wendigen Ausbau und der Modernisierung der Netz- und Speicherinfrastruktur. Green Gas Gasnetz Das Energiewende-Duo Erdgas und Green Gas stellt Leuchtturmprojekt: Die Förderung von derzeit die einzige realistische Möglichkeit zur Erreichung Green Gas wird als ein wesentliches Green Gas, also erneuerbares Gas, wird als Biogas aus 75 Auf über 43.000 km Länge werden der Klimaziele unter Wahrung der Versorgungssicherheit Leuchtturmprojekt forciert. Dazu gehören Abfällen und pflanzlichen Reststoffen und als syntheti- 75 TWh Erdgas unterirdisch und dar. die begünstigte Einspeisung ins Netz und unsichtbar transportiert. sches Gas aus Stromüberschüssen (Power-to-Gas) TWh die steuerliche Begünstigung. gewonnen. Nicht benötigter Strom aus erneuerbaren Quelle: BMNT, BMVIT – Mai 2018

6 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄTUNTERNEHMENSPORTRÄT / 7 Geschäftsfelder

Fördern und Erzeugen Versorgen

Das umweltfreundliche Erdgas wird unter Wir versorgen unsere Kunden mit unserer Einsatz aufwändiger technischer Verfahren verlässlichen Speicherdienstleistung – umweltschonend gefördert. Wir forschen 24 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr. und entwickeln die Erzeugung von Aus eigener Produktion liefern wir flexibel, erneuerbarem Gas. Aus Wind- und importunabhängig und damit versorgungs­ Sonnenenergie gewonnener Wasserstoff sicher regionales Erdgas sowie Erdwärme wird unterirdisch in natürlichen Lager­ (Geothermie). Im Bereich Mobilität bieten stätten in Methan umgewandelt und kann wir mit eigenen CNG- und LNG-Tankstellen somit in großen Mengen gespeichert Energiespeicherung einen umweltfreundlichen Kraftstoff. werden. Wir setzen weiters geothermische Projekte um und nutzen damit die ­Erdwärme. Wir speichern großvolumig gasförmige Energie (Methan, Wasserstoff) in natürlichen unterirdischen Lagerstätten. Die von RAG betriebenen Gasspeicher mit rund sechs Milliarden Kubikmeter Arbeits­ gasvolumen sind ein zentrales Element der österreichischen und europäischen Versorgungssicherheit. Die RAG eigenen Energiespeicher werden von unserer Tochtergesellschaft RAG GmbH vermarktet.

8 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 9 Das klimafreundliche Erdgas ist der wichtigste zwischen Angebot und Nachfrage stetig Partner für die schrittweise Dekarbonisierung ausgleichen zu können. Mit der Zukunftstech- Erdgas unseres Energiesystems. Die wachsende nologie Power-to-Gas kann es gelingen, Gas ist zukunfts-fit: Bedeutung von Erdgas belegen die Zahlen. Die Sonnen- und Windenergie wirtschaftlich emissionsarm, prognostizierte Verbrauchssteigerung von fast rentabel zu transportieren, zu speichern und innovativ, 50 % weltweit bis 2040 macht Erdgas zum am somit jederzeit verfügbar zu haben. Doch nicht Erdgas ist der mit Abstand umweltfreundlichste traditionelle und einer der versorgungssicher,­ schnellsten wachsenden fossilen Brennstoff. nur aus dem Bereich der Stromerzeugung, weltweit wichtigsten Energieträger. Experten sind sich einig: Erdgas wird zunehmend grün Der Anteil im Energiemix wird auf 26 % sondern auch aus dem Bereich der Wärme- seine Bedeutung nicht nur behalten, sondern weiter ausbauen. und lang­fristig steigen. Erdgas wird damit Öl als weltweit erzeugung – Stichwort Blockheizkraftwerke – klimaneutral. wichtigsten Energieträger ablösen. Getragen und auch in der Mobilität – Stichwort LNG und wird dieser Boom vor allem durch die Sektoren CNG – ist Erdgas nicht mehr wegzudenken. Industrie und Stromproduktion, der Ausbau Erdgas erreicht als Energieträger eine Univer- von LNG-Infrastruktur steigert die Verfügbar- salität, wie sie bisher allein Erdöl besessen hat, keit entscheidend. und darf daher zu Recht als Zukunftsenergie bezeichnet werden. Global Consumption Shares (Mtoe) (%)

2016 2040 2016 2040 13.276 17.983 100% 100% Vorteile von Gas By fuel: Oil 4.336 4.836 33% 27% Gas für Wärme, Mobilität und Gas 3.204 4.707 24% 26% % Stromerzeugung senkt CO2-Emis- Coal 3.732 3.762 28% 21% sionen und andere Schadstoffe Nuclear 592 912 4% 5% kurzfristig und kostengünstig. Hydro 910 1.241 7% 7% % Gas ist der natürliche Partner der Renewables 502 2.527 4% 14% Erneuerbaren aufgrund seiner

Quelle: BP Energy Outlook 2018 Flexibilität bei der Einspeisung in die bestehenden Speicher und die Die derzeit wettbewerbsfähigen Preise, die Gasnetzinfrastruktur. hohe Energieeffizienz und die gut ausgebaute % Gas ist grün: Biomethan, Wasser- Infrastruktur erhöhen die Attraktivität. Erdgas stoff und Power-to-Gas. Langfristig Gas sichert gewährleistet Versorgungssicherheit zu jeder wird dadurch die Gasversorgung unsere Wett­ Zeit, das ist insbesondere im Bereich der CO2-neutral. bewerbsfähigkeit Industrie und im Gewerbe von hoher volks- und unsere wirtschaftlicher Bedeutung. Hauptverbraucher % Gas nimmt in einer zukunftsorien- Arbeitsplätze. Die von Erdgas in Österreich ist mit 43 % der tierten, klimafreundlichen Energie- sichere, möglichst produzierende Bereich. Erdgas wird zur versorgung eine Schlüsselrolle ein: klimaschonende Erzeugung von Prozesswärme oder als Es lässt sich effizient und komfortabel und punktgenaue Rohstoff in der Produktion eingesetzt. Erdgas fürs Heizen, die Warmwasser­ Energieversorgung ist der wichtigste Energieträger für den bereitung, Kälte- und Stromerzeu- des Wirtschafts- österreichischen Industriestandort. gung und als Kraftstoff für LKW und und Industrie- PKW einsetzen. Gas verbrennt ohne standorts kann Der Anteil von Erdgas wächst unter den Feinstaub und Partikel und ist damit nur durch Gas klassischen Energieträgern am schnellsten, da der emissionsärmste fossile Ener- sichergestellt es in der Stromerzeugung wie auch in anderen gieträger. Zudem gibt es Gas auch werden. Einsatzbereichen klar die klimafreundliche, in Grün: Biomethan aus biogenen versorgungssichere und emissionsarme Reststoffen oder synthetisches Gas Alternative darstellt. Für alle erneuerbaren aus erneuerbaren Stromquellen und Energien ist Erdgas eine ideale und unverzicht- Wasserstoff (Power-to-Gas). bare Ergänzung, um die Schwankungen

10 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 11 kann, öffnet man die Verrohrung und Zementation mittels Perforation zur Lagerstätte hin. An der Erdgasförderung Erdoberfläche wird ein sogenanntes E-Kreuz installiert, welches die Sonde verschließt. Ein untertägiges Sicherheitsventil im Förderrohr stellt Wertvolle Energie vor unserer Haustüre: Die Versorgung mit umwelt­ den kontrollierten Austritt von Erdgas sicher. Das freundlichem, aus der Region gefördertem Erdgas ist volkswirtschaftlich Erdgas erreicht mit dem natürlichen Lagerstätten- wichtig und bietet zahlreiche Vorteile. Seit über 50 Jahren fördert die druck von bis zu mehreren 100 Bar die Erdober­ RAG Erdgas aus heimischen Lagerstätten. fläche, wo es vom Sondenkopf über eine Hoch- Geschichte: druckleitung in die Gasaufbereitungsanlage gelangt. Je nach Lagerstättentyp und Druckabsenkung Heimisches Erdgas Für den heimischen Energieverbrauch leisten viele weitere Vorteile: Hier wissen wir genau, können bis zu 99 % des vorhandenen Erdgases die österreichischen Erdgasvorkommen einen wo es herkommt; es wird unter den strengsten produziert werden, wobei bei sinkendem Lager- Erdgas ist wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sicherheitsauflagen gefördert, stättendruck die Förderraten zurückgehen. Aus Bereits in den 1960er-Jahren erkannte die RAG insbesondere im die regionale Erdgasförderung ist ein bedeu- umweltfreundlich unterirdisch transportiert, diesem Grund werden im späteren Förder­verlauf das Potenzial des Energieträgers Gas. Bis Bereich der tender Wirtschaftsfaktor und stärkt die Volks- kann direkt und dezentral genutzt werden und zusätzliche Bohrungen, sogenannte Produktions- dahin spielte Erdgas in der österreichischen Industrie und v. a. wirtschaft des Landes. Etwa 15 % des in reduziert die Importabhängigkeit. Den Bedarf bohrungen, verwendet, um die Gesamtförderrate Wirtschaft kaum eine Rolle. Die ersten Erdgas- in der Wärme- Österreich benötigten Erdgases kommen aus für Haushalte, Industrie und zur Strom­ auf einem bestimmten Niveau halten zu können. funde waren meist ein „Nebenprodukt“ der und Stromversor- heimischem Boden. Die restlichen 85 % erzeugung deckt Österreich derzeit zu einem Ölexploration. Erst mit verbesserten, modernen gung von hoher entfallen auf Importe aus GUS-Ländern und Sechstel mit heimischem Erdgas. Der bislang Um die Produktion zu optimieren verfügt die RAG seismischen Methoden wie der 3D-Seismik volkswirtschaft- anderen Staaten. Die RAG trägt rund 45 % zur größte Gasfund der RAG Geschichte war die über eine Well Service Abteilung die für diverse konnte gezielt nach Erdgas gesucht werden. licher Bedeutung. österreichischen Inlandsförderung bei. 17,5 Quadratkilometer große Erdgaslagerstätte Untertagearbeiten zuständig ist. Eine Aufgabe In Oberösterreich war die Nachfrage nach Haidach bei Straßwalchen 1997, die heute mit besteht darin, Druckmessgeräte abzusetzen um die Erdgas besonders groß. Als die RAG 1963 in 2,78 Milliarden Kubikmetern als größter Lagerstätten besser bewerten und optimal Voitsdorf auf Gas gestoßen war, konnte Heimische Energie österreichischer Erdgasspeicher genutzt wird. abfördern zu können. erstmals ein größerer Industriebetrieb mit Energie versorgt werden. Dies war der Auftakt Modernste Sauberes Erdgas für die zu einer rapiden Entwicklung des Energie­ Seit über 50 Jahren fördert die RAG Erdgas trägers Erdgas in Oberösterreich. Innerhalb aus Lagerstätten in Oberösterreich, Fördertechniken Verbraucher weniger Jahre entdeckte und erschloss die RAG und Niederösterreich und betreibt heute mehrere kleinere Erdgaslagerstätten. Die ca. 200 Gassonden. Industrieunternehmen rund um Wels und Wird ein neues Erdgasfeld durch 3D-Seismik Bevor das Erdgas bereitgestellt und in das Versor- waren potenzielle Groß­verbraucher und Die Versorgung mit umweltfreundlichem, aus gefunden und erschlossen, wird zunächst in gungsnetz eingespeist werden kann, wird es konnten direkt mit regional produziertem der Region gefördertem Erdgas ist nicht nur die verrohrte und zementierte Fördersonde ein entsprechend aufbereitet. Zunächst werden in Erdgas versorgt werden. volkswirtschaftlich wichtig, sondern bietet auch Förderrohr eingezogen, das bis zum tiefsten Trocknungsanlagen das mitgeförderte Lager­ Erdgas erlebte als Energieträger in den letzten Punkt der neu erschlossenen Lagerstätte stättenwasser, flüssige Kohlenwasserstoffe und 40 Jahren einen rasanten Aufschwung. Von reicht. Damit das Erdgas in die Sonde strömen Feststoffe abgeschieden. Der verbliebene Wasser- rund 0,76 Milliarden Kubikmetern gefördertem dampf wird dem Gas unter Verwendung von Erdgas im Jahr 1955 stieg die heimische Glykol oder Adsorptionsmitteln entzogen. Erdgasproduktion kontinuierlich an. Den Anschließend kann das Erdgas in verbrauchsfähiger Höhepunkt erreichte sie 1978 mit 2,5 Milliarden Qualität in das Leitungsnetz eingespeist werden. Kubikmetern. Seither liegt die Inlands­ produktion leicht schwankend zwischen einer Milliarde und 1,8 Milliarden m³ jährlich. „Erdgas ist der mit Abstand umwelt- 1970 konnte Österreich noch 66 % des Erdgas- freundlichste klassische Energieträger, bedarfs mit heimischer Produktion abdecken. es ist in sehr großen Mengen sicher Durch den stark steigenden Einsatz des umwelt­ speicherbar und ideal in bereits vorhan- freundlichen Energieträgers hat sich dieser Anteil dener Pipeline-Infrastruktur unterirdisch heute auf ein Sechstel des jährlichen Erdgasver- transportierbar. Erdgas ist ein wesentlicher brauchs in Österreich eingependelt – nach wie Faktor, um Versorgungssicherheit zu vor ein wesentlicher Beitrag zur österreichischen jeder Zeit zu gewährleisten.“ Versorgungssicherheit.

12 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 13 Versorgung und Handel

Die RAG betreibt überregionalen Erdgashandel und beliefert in- und ausländische Energieversorger sowie Industriekunden. Die Spezialisierung liegt dabei auf flexiblen Lieferungen von importunabhängigem und damit versorgungssicherem Gas.

Die Eigenproduktion von Gas wurde in der Vergangen- verschiedenen Gashubs und -börsen in Europa. Die heit fast ausschließlich an die Eigentümer der RAG EU-weite Liberalisierung des Gashandels sowie die verkauft. Der Gasmarkt war noch nicht liberalisiert, die Schaffung von Entry/Exit-Systemen generieren neue Vertragsgestaltung und Abwicklung waren, verglichen Handelsmöglich­keiten. Der für den Handel und Verkauf mit dem heute notwendigen Aufwand, einfach. Die von Gas zuständige Geschäftsbereich Downstream sorgt Entwicklung war seither von großer Dynamik geprägt: für den notwendigen Marktzugang. Langjährige Erfah- Seit der Liberalisierung der europäischen Energiemärkte rung und intensive Marktbeobachtung ermöglichen im Jahr 1998 hat sich in maß­geschneiderte Lösungen weiten Teilen West- und „Erdgas ist der mit Abstand umweltfreund- für unsere Kunden. Mitteleuropas ein freier lichste klassische Energieträger, es ist in sehr Gashandel etabliert, in dem großen Mengen sicher speicherbar und ideal Die Art der Verpreisung hat Händler und Kunden Erdgas in bereits vorhandener Pipeline-Infrastruktur sich von der Ölpreisbindung auf Börsen oder Handels- hin zu Spotmarkt-Preisnotie- unterirdisch transportierbar. Erdgas ist ein plattformen mit steigender rungen verlagert. Dies führt zu Liquidität kaufen und wesentlicher Faktor, um Versorgungssicher- einer generellen Zunahme der verkaufen können. heit zu jeder Zeit zu gewährleisten, das ist Bedeutung von europaweiten insbesondere im Bereich der Industrie und v. Handelspunkten und Börsen. Im Zuge der Gasmarktlibera- a. in der Wärme- und Stromversorgung von Die damit verbundene steigen- lisierung 2002 konnte die hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung.“ de Volatilität bringt neue RAG das selbst produzierte Herausforderungen an die Erdgas nicht nur am Portfoliogestaltung und das österreichischen Markt verkaufen, sondern hatte den Risikomanagement mit sich. Verkaufspunkt vom nationalen regionalen Niederdruck- Darüber hinaus bietet RAG ein LNG-Versorgungskonzept netz zu den virtuellen Handelspunkten verlagert. Sie an, wobei das LNG () aus eigener konnte sich als unabhängiges und flexibel agierendes Produktion stammt. Dieses wird entweder als CO2-armer Unternehmen profilieren. Im Jahr 2002 wurden erstmals Kraftstoff genutzt oder für Industrie- und Gewerbekunden mehr als eine Milliarde Kubikmeter Erdgas verkauft. ohne Anbindung an das öffentliche Netz zur Verfügung Sukzessive wurde ein Handels- und Versorgungsbereich gestellt. aufgebaut. Im Gashandel ist die RAG mittlerweile europaweit tätig. RAG ist ein aktiver Marktteilnehmer an

14 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 15 Erdgasspeicher

Österreichs Versorgungssicherheit hat einen Namen: Erdgasspeicher. Mit sechs Milliarden Kubikmeter Speicherkapazität ist die RAG heute der viertgrößte technische Speicherbetreiber Europas.

Seit über 35 Jahren nutzt die RAG ausgeför- Nachhaltiger Bergbau Ausgleich des schwankenden Erdgasspeicher als derte Erdgaslagerstätten als Erdgasspeicher. Der Ausbau der Erdgasspeicherung in Ober­ Tages- und Saisonverbrauchs Partner erneuerbarer österreich und Salzburg in den letzten 20 Durch den sukzessiven Ausbau der Erdgas- Energien Jahren hat nicht nur die RAG zum größten speicher wurde nicht nur die Wertschöpfungs- Energiespeicherunternehmen Österreichs und kette um ein wesentliches Element erweitert, Natürliches Gas wird kontinuierlich das ganze Jahr über in etwa gleich großen Mengen gefördert und über teilweise Österreich leistet einem der führenden tech­nischen Speicherbe- sondern ein nachhaltiger Bergbau entwickelt. Unverzichtbar sind die RAG Erdgas­ sehr große Entfernungen per Pipeline aus Sibirien, aufgrund seiner treiber in Europa gemacht, sondern ist ein Die von der RAG betriebenen Speicherkapazitäten speicher für die schrittweise Dekarboni- Norwegen und als verflüssigtes Erdgas aus der ganzen Welt guten geologi- wesentlicher Baustein zur Stärkung der Versor- von rund sechs Milliarden Kubikmetern entspre- sierung unseres Energiesystems, die angeliefert. Der Gasverbrauch von Industrie, Kraftwerken und schen Voraus­ gungssicherheit Österreichs und Mitteleuropas. chen rund 75 % des österreichischen Erdgas­ Erreichung der Klimaziele und den Haushalten ist aber je nach Jahres- und Tageszeit unter- setzungen für Mittlerweile hat die RAG rund die Hälfte ihrer jahresbedarfs. Gemessen am Verbrauch, zunehmenden Einsatz erneuerbarer schiedlich. Im Winter wird wesentlich mehr verbraucht als im Speicher einen in der über 80-jährigen Unternehmensge- verfügt Österreich über die größten Erdgas- Energien. Das umweltfreundliche Erdgas Sommer und tagsüber mehr als in der Nacht. Um Erdgas wesentlichen schichte gefundenen Erdgaslagerstätten in speichermöglichkeiten Europas. und die erneuerbaren Energieträger sind flexibel dann zur Verfügung zu haben, wenn es gebraucht Beitrag zur Speicher umgewandelt und so einer dauerhaf- Mit ihren Erdgasspeichern bedient die RAG ein perfektes Team. Erdgas aus Speichern wird, und damit Verbrauchsschwankungen auszugleichen, Versorgungs­ ten energetischen Nutzung zugeführt. Das ist nationale und internationale Kunden und kann die natürlichen Schwankungen in muss es zwischengespeichert werden. sicherheit Europas. ein internationaler Spitzenwert. Damit ist die betreibt auch Gemeinschaftsprojekte mit der Produktion von Wind- und Sonnen- RAG für eine der größten Herausforderungen internationalen Unternehmen wie energie verlässlich ausgleichen. Um den der Zukunft gerüstet: die Speicherbarkeit von oder . Die Kapazitäten der RAG eigenen „Versorgungssicherheit ist das Kernthema der geplanten Ausbau der erneuerbaren Energie. Gasspeicher werden durch die Tochtergesell- Energiewirtschaft, es ist unser Auftrag, dem wir Energieträger realisieren zu können, schaft RAG Energy Storage vermarktet. ohne Wenn und Aber verpflichtet sind. Solange braucht es einen Partner im Energiemix, ‚Normalbedingungen‘ herrschen, denkt niemand der die Versorgungsschwankungen ausgleichen kann. Erdgas bietet dafür daran, wie wichtig im Ernstfall unbedingte Versor- alle Voraussetzungen: Es kann perfekt gungssicherheit ist. Wir beliefern die regionalen gespeichert werden, und Gaskraftwerke Energieversorger und sind ihr Rückgrat. Unsere sind besonders umweltfreundlich und Anlagen MÜSSEN also unter allen Umständen effizient sowie schnell und flexibel. Sie funktionieren und jederzeit leistungsbereit sein. können innerhalb kürzester Zeit auf Das ist unser tägliches Geschäft, hinter dem Lastschwankungen von Wind- oder Solarstrom reagieren. höchstes technisches Know-how steckt.“

Auch für Green Gas können die RAG Erdgasspeicher genutzt werden. Eine wichtige Entwicklung stellt die Einspei- der Gaslagerstätten sung von aus Wind- und Sonnenstrom 50 erzeugtem Gas (Wasserstoff oder Methan) in die bestehende Gas-Infra- wurden nachhaltig in Erdgasspeicher struktur dar, genauso wie die Erzeugung % umgewandelt. von Biogas bzw. Biomethan eine zunehmend wichtige Rolle spielen wird.

16 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 17 Von der Lagerstätte zum Speicher

Die Speicherung von Erdgas in ehemaligen Erdgaslagerstätten ist nicht nur die effizienteste, umweltfreundlichste und sicherste Form der Energiespeicherung, sie verlangt auch hochspezialisiertes Know-how und ist eine technische Meisterleistung. Effizient, nachhaltig Nach Ende einer Förderung aus einer Erdgas- Ressourcen schonen und Know-how und Sicherheit und sicher lagerstätte ist eine Nutzung als Speicher Umwelt schützen Die Erfolgsfakto- möglich. Das Erdgas, das über ein Leitungs- ren der RAG sind netz transportiert wird, gelangt zuerst in eine Die Speicherung von Erdgas verlangt hochspezialisiertes enorme Erfahrung, Messstation, wo nach einer Filterung Erdgas- Die effizienteste, umweltfreundlichste Der Schutz der Umwelt und die nachhaltige Know-how und ist eine technische Herausforderung, der sich Innovationskraft, menge und -qualität gemessen werden. Die und sicherste Form der Energie­ und verantwortungsvolle Nutzung heimischer die RAG erfolgreich gestellt hat. Die Anlagen der RAG nutzen modernste Technik Ein- und Ausspeicherung erfolgt über mehrere speicherung ist jene in ehemaligen, Ressourcen sind die obersten Prinzipien bei der die modernste Technik und werden permanent gewartet und und höchste Bohrungen (Sonden). ausgeförderten Erdgaslagerstätten. Erdgasspeicherung. Auf kontrolliert. Rund um die Uhr werden die Anlagen von Sicherheits­ Verdichteranlagen bringen – Österreich hat europaweit einzigartige höchste Umwelt­ hochqualifizierten Mitarbeitern nach technisch, ökologisch standards. wenn erforderlich – das „Das für die Erdgas­ geologische Strukturen, die sich verträglichkeit wird bei allen und wirtschaftlich optimalen Kriterien von der Dispatching-­ ankommende Erdgas auf speicherung nötige hervorragend als Erdgasspeicher Arbeitsprozessen in den von Zentrale überwacht. Aber nicht nur im technischen Bereich, den notwendigen Einpress- eignen. Dort, wo sich über Millionen technische Know-how hat RAG betriebenen Erdgasspei- auch bei der Sicherheit ist die RAG Vorreiter. So erfolgt das druck. Das durch die von Jahren in über 1.000 Meter Tiefe die RAG im Laufe ihrer chern geachtet. Die Optimie- gesamte Sicherheitsmanagement des Speicherbetriebes bei Verdichter erwärmte Erdgas Erdgas natürlich angesammelt hat, langjährigen Speicher­ rung des Energieeinsatzes, die der RAG nach geprüften Abläufen. 2009 erhielt die RAG als wird anschließend abge- wird nach dessen Förderung wieder Reduzierung von Emissionen, erstes Unternehmen in Europa, welches für den gesamten kühlt und danach zum erfahrung stetig weiter- Erdgas eingelagert. Ursprünglich Technologien zur Abfallver- Speicherbetrieb zertifiziert wurde, das TSM-Zertifikat Bohrlochkopf geleitet, von entwickelt. So garantiert waren diese ehemaligen Erdgasfelder meidung und neue Methoden (Technisches Sicherheitsmanagement) der Deutschen wo es über die Sonden in die modernste Technik vor mehr als 20 Millionen Jahren im zur permanenten Über­ Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. die natürlichen Gesteins- Urmeer des Voralpengebietes durch eine flexible Nutzung und wachung und Prüfung von schichten eingepresst wird. Ein systematisches Qualitäts- und Umweltmanagement Sandsteinablagerungen entstanden. höchste Sicherheit.“ Anlagen und Leitungen sind Dabei wird der Druck, der sowie höchste Anforderungen an die Arbeitssicherheit Im Laufe der Jahrmillionen ist Natur- dabei besonders wesentlich. ursprünglich in der Lager- gehören zum Selbstverständnis der RAG. gas in die Porenräume des Sand­ Dafür sorgen ein Energie­controlling und das stätte geherrscht hat, nicht überschritten. Bei steines eingedrungen und hat dort Energie­managementsystem nach ÖNORM EN Bedarf wird das Erdgas wieder entnommen Gaslagerstätten gebildet, die sich ISO 50001:2011. und entsprechend aufbereitet. Da Erdgas in über eine Fläche von einigen der Lagerstätte Feuchtigkeit aufnimmt, wird es Quadratkilometern erstrecken Was vor über nach der Entnahme getrocknet und gereinigt. können. Mehrere 100 Meter mächtige 35 Jahren in Puchkir- So gelangt Erdgas schließlich in der erforder- Tonschichten überlagern das chen mit 50 Millionen lichen Qualität in das Leitungsnetz und zum 6 Mrd. Erdgasfeld und dichten es somit ab. Kubikmeter Speicher- Verbraucher. So bieten unterirdische Erdgas­ kapazität begann, hat Kubikmeter speicher ein höchstes Maß an die RAG mittlerweile natürlicher Sicherheit. Den Nach- zum größten Energiespeicherunternehmen Öster- weis hierfür hat die Natur selbst reichs und einem der führenden technischen Spei- erbracht, schließlich war das Erdgas cherbetreiber in Europa mit Speicherkapazitäten von über Millionen von Jahren hier rund sechs Milliarden Kubikmetern gemacht. Das sicher eingelagert. entspricht einer Steigerung der Kapazitäten um mehr als das Hundertfache.

18 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄTUNTERNEHMENSPORTRÄT / 19 Wie funktioniert 01 ein Erdgasspeicher 02

11 12

03 10 09 01 öffentliches Leitungsnetz Erdgas, das über ein Leitungsnetz transportiert wird, gelangt zuerst in eine Messstation, wo nach einer Filterung Erdgasmenge und -qualität gemessen werden. 04 Die Ein- und Ausspeicherung erfolgt über mehrere 05 02 Messstation Bohrungen (Sonden). Verdichteranlagen bringen – wenn erforderlich – das ankommende Erdgas (Arbeitsgas) auf den notwendigen Einpressdruck. Das durch die Verdichter erwärmte Erdgas wird anschließend abgekühlt und 03 Verdichter / Kompressor danach zum Bohrlochkopf geleitet, von wo es über die Sonden in die natürlichen Gesteinsschichten eingepresst wird. Dabei wird der Druck, der ursprünglich in der Lagerstätte geherrscht hat, niemals überschritten. 06 04 Kühlanlage Eine bestimmte Menge Erdgas wird als Kissengas in der Lagerstätte belassen, um die Anzahl der Bohrungen zu minimieren. Das Kissengas unterstützt den nach der 05 Speichersondenanschluss Ausförderung des natürlich vorhandenen Erdgases abgefallenen Druck und optimiert die Speicheranlage für den Betrieb. Das sogenannte „Arbeits“gas wird je nach Bedarf ein- und ausgespeichert. Auf diese Weise kann 06 Bohrung / Speichersonde der Erdgasspeicher ökonomisch und ökologisch auf höchstem Niveau betrieben werden. Erdgaslagerstätte Wird das Erdgas wieder entnommen muss es entspre- 07 07 Lagerstätte / Gestein chend aufbereitet werden. Da Erdgas in der Lagerstätte Feuchtigkeit aufnimmt, wird es nach der Entnahme 08 getrocknet und gereinigt. So gelangt Erdgas schließlich Arbeits- bzw. Kissengas in der erforderlichen Qualität in das Leitungsnetz und 08 zum Verbraucher.

09 Vorwärmung

10 Druckreduzierungsstation Porenraum im Dünnschliff

11 Trocknungsanlage

12 Betriebsgebäude / Lager

20 / RAGRAG / 21 Korngröße ca. 0,5 mm Erdgasspeicher der RAG

Mit einer technisch betriebenen Speicherkapazität von rund sechs Milliarden Kubikmeter Erdgas Erdgasspeicher Haidach Erdgasspeicher 7Fields ist die RAG das größte Energiespeicherunternehmen Österreichs und einer der führenden technischen Speicherbetreiber in Europa und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit Österreichs und ganz Mitteleuropas. Der Erdgasspeicher Haidach ist ein Gemeinschafts­projekt Der Erdgasspeicher 7Fields ist ein Gemeinschafts­projekt der RAG mit ihren Partnern, der russischen Gazprom der RAG mit der deutschen Uniper. Wie beim Speicher Export und der deutschen Wingas. Die RAG war Planer Haidach fungierte die RAG als Planer und Errichter und und Errichter und ist technischer Betreiber des Spei- ist technischer Be­treiber. Die Vermarktung erfolgt durch Erdgasspeicher Erdgasspeicher chers. Die Vermarktung erfolgt durch astora und GSA. Uniper. Nach nur zweijähriger Bauzeit wurde im April Puchkirchen/Haag Nussdorf/Zagling Im Jahr 2007 wurde die erste Ausbaustufe in Betrieb 2011 die erste Ausbaustufe fertig­gestellt, im April 2014 genommen, die zweite Aus­baustufe im April 2011. Das die zweite Ausbaustufe. Das Speichervolumen beträgt Speichervolumen von 2,78 Milliarden Kubikmeter Erdgas nunmehr rund 1,7 Milliarden Kubikmeter Erdgas. entspricht einem Viertel des österreichischen Jahres­ Der Speicher verfügt über eine Einspeicherleistung von Die Speicherung von Erdgas nahm am Standort Dieser Speicher wurde im Rahmen des JV-Projektes verbrauchs. Haidach ist der zweitgrößte Speicher 602.000 m³/h (6,8 GW) und eine Ausspeicherleistung von Puchkirchen in Oberösterreich ihren Anfang. Dort war 7Fields von der RAG im Zeitraum 2011–2014 errichtet. Mitteleuropas. Der Speicher verfügt über eine Ein­ 903.000 m³/h (10,2 GW). Die in Europa einzig­artige 1956 erstmals Gas gefunden worden, und 1982, nach Die Inbetriebnahme des Speichers erfolgte im April 2014. speicherleistung von 1,0 Mio m³/h (11,3 GW) und eine Anlage verfügt über vier Speicherstationen, die über etwas mehr als 25 Jahren der Förderung, wurde begonnen, Im Speicher Nussdorf/Zagling verfügt RAG über ein Ausspeicherleistung von 1,2 Mio m³/h (13,1 GW). Erdgasleitungen und insgesamt drei Messstationen­ die Lagerstätte als Speicherlagerstätte zu nützen. Bis zum Arbeitsgasvolumen von 289 Millionen Kubikmetern sowohl mit dem nationalen als auch inter­nationalen Netz Jahr 2009 wurde der Um- und Ausbau in mehreren (= 3,3 TWh) mit einer Einspeicherleistung von 120.200 verbunden sind. Stufen fertiggestellt, und im Sommer 2009 konnte Kubikmeter Erdgas pro Stunde (= 1,4 GW) und einer Puchkirchen mit der Lagerstätte Haag über eine Ausspeicherleistung von 150.000 Kubikmeter Erdgas ca. 20 Kilometer lange Leitung verbunden werden. pro Stunde (= 1,7 GW). Derzeit verfügt der Speicher über ein Arbeitsgasvolumen von rund 1,1 Milliarden Kubikmetern (= 12,2 TWh) sowie über eine Ein- und Ausspeicher­ leistung­ von 520.000 erke Kubikmeter Erdgas pro Stunde (= 5,9 GW). erke WAG PENA WES ren ren Haag Puchkirchen rsen Pilsbach ien Erdgasspeicher Erdgasspeicher rsen HAG Haidach 5 Haidach 5 Aigelsbrunn Haidach endr 7Fields Aigelsbrunn eerin rn Die Umwidmung der ehemaligen Erdgaslagerstätte Die erste Gasförderung aus dieser Lagerstätte fand 2001 AG in eine Speicherlagerstätte erfolgte im Jahr 2005. Der statt. Ab 2008 wurde an der Entwicklung der Gaslager- sterreich Speicher verfügt über ein Arbeitsgasvolumen von rund stätte zu einem Gasspeicher gearbeitet. Die Inbetrieb- 16 Millionen Kubikmeter Erdgas (= 181 GWh) und über nahme erfolgte am 1. April 2011. Dieser Speicher verfügt eiendr eine Ein- und Ausspeicherleistung von rund 20.000 über ein Arbeitsgasvolumen von rund 130 Millionen SO

Kubikmeter Erdgas pro Stunde (= 226 MW). Kubikmeter Gas und über eine Ein- und Ausspeicherleis- red tung von rund 50.000 Kubikmeter Erdgas pro Stunde rndsein (= 565 MW). öffentliches Gastransportnetz Oberösterreich/ Überackern Salzburg Ried/Innkreis RAG Erdgasspeicher Haiming Daten der von RAG betriebenen Speicher 2018 Haag RAG Joint-Venture-Erdgasspeicher (TWh, GW, MW ... thermisch) Oberkling Pfaffstätt Pilsbach Haidach Arbeitsgasvolumen: 68,1 TWh 6.028 Mio. m³ RAG Joint-Venture-Erdgasspeicher / Auerbach Puchkirchen 68,1 Aigelsbrunn Max. Ausspeicherkapazität: 31,7 GW 2.803.000 m³/h RAG Erdgasspeicher Vöcklabruck öffentliches Nussdorf Nord Haidach 5 Gastransportnetz TWh Max. Einspeicherkapazität: 26,1 GW 2.312.200 m³/h Underground Sun Storage / Conversion Zagling Nussdorf Süd Speicheranbindeleitung

22 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 23 Ziel der weltweiten, europäischen und nationalen Kraftstoff Erdgas zu erleichtern. Als Erdgas­ Klimaziele ist die Reduktion der im Verkehr produzent und Erdgasspeicherbetreiber kann Erdgas Mobil erzeugten Emissionen. Denn alle mittel- und die RAG eine krisensichere und preisstabile langfristigen Prognosen sagen eine Steigerung Kraftstoffversorgung auf lange Zeit gewähr- Erdgas ist der des Verkehrs – insbesondere des Schwer­ leisten. kostengünstigste verkehrs – voraus. In den letzten Jahren Mobilität ist eine wichtige und unverzichtbare Grundlage für eine funktionierende und sicherste erzielte Effizienzsteigerungen bei Antrieben Kraftstoff der Zukunft Wirtschaft. In Zeiten des Klimawandels ist eines ebenso unabdingbar: Der Kraftstoff Weg, um den und Kraftstoffen steht eine deutliche Zunahme soll sauber, günstig und sicher sein. All das kann Gas. Schadstoffaus- des Güterverkehrs gegenüber. Das führt zu stoß im Straßen- einer jährlichen Steigerung der verkehrs­ Die Nutzung von umweltfreundlichem Gas als verkehr deutlich bedingten Treibhausgasemissionen. Insgesamt Kraftstoff kann einen wesentlichen Beitrag zur zu reduzieren. hat der Verkehr einen Anteil von rund 45 % an Erreichung der ambitionierten Klimaziele den Emissionen. Gerade in Ballungsräumen leisten. Neben der Nutzung von natürlich belasten Schadstoffemissionen die Luft. vorkommendem Erdgas kann künftig auch aus Zahlreiche EU-Initiativen fördern daher den erneuerbaren Energien hergestelltes Green Ausbau der Nutzung von Erdgas bzw. LNG als Gas als LNG verwendet werden. Die laufenden Kraftstoff. Innovationen und Forschungen der RAG eröffnen dafür neue Dimensionen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Power-to-Gas heißt die Technologie, die mit % weniger Stickoxide überschüssigem Strom aus Wind und Sonne synthetisches Gas produziert. Elektrolytisch % weniger Feinstaub wird aus Wasser Wasserstoff gewonnen, der in % weniger Lärm Methan umgewandelt werden kann und dabei

CO2 bindet. Das gewonnene Methan besitzt dieselbe Qualität wie natürliches Erdgas und Infrastruktur kann problemlos in das vorhandene Gasnetz eingespeist und in Gasspeichern gespeichert werden. So kann erneuerbares Gas für Mobili- Europaweit wird massiv in den Ausbau der tätszwecke jederzeit rund um die Uhr zur Infrastruktur (Tankstellen) investiert. Auch die Verfügung gestellt werden. Der Kraftstoff Gas

RAG betreibt LNG- und CNG-Tankstellen in steht somit dauerhaft und CO2-neutral zur Oberösterreich, um den Endkunden den Verfügung. Zugang zum umweltfreundlichen und günstigen

Mobile Erdgasversorgung

Bei vielen Tätigkeiten im Zusammenhang mit Erdgas­ anlagen oder Erdgasleitungen ist es erforderlich, Erdgas zu Testzwecken oder als Notversorgung zur Verfügung zu stellen. Da dieses Erdgas jedoch nicht immer aus Leitungen entnommen werden kann, hat die RAG über viele Jahrzehnte Erfahrungen mit der Verdichtung von Erdgas (Methan) zu CNG und dem Transport von CNG gesammelt. Diese Erfahrungen bieten wir gemeinsam mit unseren Produkten und Leistungen unseren Kunden an.

24 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 25 LNG – flüssiges Erdgas

LNG als Kraftstoff ist als Technologie erprobt und schnell nutzbar. Ideal eignet sich das flüssige Erdgas für lange Strecken und große Distanzen und ist daher perfekt für den Schwerverkehr geeignet.

Die strengen Umweltanforderungen der Vorteile von LNG- Euro-VI-Abgasnorm können mit LNG CNG – problemlos eingehalten werden. Im Vergleich betriebenen LKWs LNG ist eine zu Diesel werden bei LNG die Schwefeloxid- wettbewerbs­ und Feinstaubemissionen um 95 %, die fähige, saubere Stickoxidemissionen um mehr als 70 % und % Pro LKW können im Vergleich zu einem komprimiertes Erdgas und kostengünsti- der CO2-Ausstoß um bis zu 15 % reduziert. Die EURO-6-Diesel-LKW bis zu 20.000 Kilo- ge Alternative zu Lärmemissionen sind um bis zu 50 % geringer gramm CO2 pro Jahr eingespart werden herkömmlichen als bei einem Dieselfahrzeug. LNG bietet also % Reduktion Feinstaub um 95 % Das umweltfreundliche Erdgas wird bereits seit Jahr- Zudem ist CNG leiser. Erdgas verbrennt langsamer,

Treibstoffen im schon heute die Möglichkeit umweltschonender % Reduktion Stickoxide (NOX, NO2) >70 % zehnten als besonders sparsamer, sicherer und sauberer daher „weicher“ und um etwa die Hälfte leiser als Diesel. Straßengüter­ Mobilität. Auch das Kostenargument spricht % kein AdBlue / Katalysator erforderlich Kraftstoff für Fahrzeuge in Österreich sowie international Durch seine 130 Oktan ist es auch extrem klopffest. verkehr. für das flüssige Erdgas. Betriebskosten sind für % LNG für Schwerverkehr technisch erfolgreich eingesetzt. Folglich sind Fahrzeuge im Erdgasbetrieb leiser als bei den Schwerverkehr, für Spediteure und ausgereift und dauerhaft verfügbar Erdgasautos funktionieren im Prinzip wie Benzinfahrzeuge, Verwendung von Benzin oder Diesel. Flottenbetreiber von immanenter Bedeutung. % Kraftstoff LNG reduziert Lärmemissionen der Ottomotor wurde ursprünglich sogar für Gas Mit LNG sind die Kraftstoffkosten geringer als um 50 % entwickelt. Das hat viele Vorteile: Die Technologie ist Tanken bei herkömmlichen Kraftstoffen wie Diesel. % Infrastruktur entlang der LNG Blue Corri- ausgereift und ein und derselbe Motor kann somit dors, der Hauptrouten für den LNG-Schwer- verdichtetes Erdgas (CNG – ) verkehr in Europa, in Umsetzung oder Benzin effizient verarbeiten. Einfacher und sicherer geht es kaum: Das Tanken ist % EU-Initiativen wie „Horizon 2020“ Als Kraftstoff kommt CNG in gasförmiger, komprimierter Infrastruktur einfach wie bei herkömmlichen Treibstoffen. Allerdings Form im Auto zum Einsatz. Das Erdgas wird an der fließt kein Kraftstoff CNG, wenn nicht alles korrekt und Tankstelle mit Kompressoren verdichtet und in Druck­ dicht angeschlossen ist. Der Vorgang selbst dauert etwa behältern gelagert. Im Ennshafen bei Linz betreibt die RAG seit Was ist LNG so lang wie „normales“ Tanken. CNG-Tankstellen finden 2017 die österreichweit erste LNG-Tankstelle. Sie mittlerweile in ganz Österreich, das Tankstellennetz Die RAG leistet Der Standort in Enns hat Kapazität für zwölf Sauber – sicher – leiser – wird laufend ausgebaut. Derzeit halten wir bei ca. 160 mit diesem Tonnen LNG, das entspricht rund 60–90 LNG (Liquefied Natural Gas) ist Erdgas, Erdgastankstellen – bezogen auf die Landesgröße, die Meilenstein zur günstiger LKW-Tankfüllungen. Angeliefert wird das höchste Versorgungsdichte in Europa. Etablierung von das durch Abkühlung auf Temperaturen Erdgas mit dem RAG eigenen LNG-Tankwagen. LNG als umwelt- von ca. –160°C in einen flüssigen Die RAG selbst betreibt seit 2014 an ihren Standorten in Das Erdgas stammt u. a. aus heimischen RAG freundlichem Zustand versetzt wird. Das Expansions- Der Kraftstoff Erdgas ist eine günstige und umwelt­ Gampern und Kremsmünster öffentliche Selbstbedie- Erdgaslagerstätten und wird in der RAG Kraftstoff für den verhältnis von flüssig zu gasförmig schonende Alternative zu herkömmlichen Treibstoffen. nungs-Erdgastankstellen (täglich von 0 bis 24 Uhr geöffnet). eigenen LNG-Anlage im oberösterreichischen LKW-Verkehr beträgt bei Erdgas 1:600, sodass große Dabei wird vorwiegend natürliches Methan verwendet, Dieses Konzept soll in den nächsten Jahren im Förderge- Gampern aufbereitet, wo etwa zwei Tonnen einen entschei- Mengen von Energie in Form von LNG das aus natürlichen Quellen, biologischen Produktions- biet der RAG kontinuierlich ausgebaut werden, um den LNG pro Tag hergestellt werden, die dann an denden Beitrag transportiert und bevorratet werden anlagen oder aus der Umwandlung von erneuerbarem Endkunden den Zugang zum umweltfreundlichen, der LNG-Tankstelle Ennshafen genutzt werden zur Erreichung der können. Es kann direkt in Österreich Strom aus Sonne und Wind gewonnen wird. Im Tank günstigen und regional produzierten Kraftstoff Erdgas zu können. Das entspricht einer Betankung von Klimaschutzziele erzeugt oder mit speziellen Tankwagen steckt damit entweder natürliches oder aus natürlichen erleichtern. 10–15 LNG-LKWs pro Tag. in Österreich. und Tankschiffen zu den Kunden Rohstoffen erzeugtes, verdichtetes Erdgas – das schont gebracht werden. Neben einfacher Umwelt. Lagerung und Transport besitzt LNG Da Erdgas einen hohen Wasserstoff-, aber geringen Der Energiegehalt von 1 kg Erdgas noch einen wesentlichen Vorteil: Kohlenstoffanteil hat, werden beim Fahren bis zu 20 % entspricht 1,5 Liter Benzin Liquefied Natural Gas ist sehr wirt- weniger CO2 als mit normalem „Sprit“ frei. Gegenüber schaftlich und effizient. Denn als sehr Diesel können 90 % Stickoxide vermieden werden, im reines Erdgas, das zu fast 100 % aus Me- Vergleich zu Benzin bis zu 80 % Kohlenmonoxid. Bei der than besteht, hat es einen durchschnitt- 1,3 l 1,5 l Erdgasverbrennung entsteht daher hauptsächlich 1 kg = = lichen Brennwert von ca. 11,3 kWh pro Wasserdampf und so gut wie kein Feinstaub. Durch den Kubikmeter Gas. Einsatz von CNG-Fahrzeugen kann vor allem in Ballungs- Erdgas Diesel Benzin räumen die Luftqualität deutlich verbessert werden.

26 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 27 Bereits jetzt sind das Multitalent Erdgas und Power-to-Gas Green Gas hat die erneuerbaren Energieträger ein perfektes nicht nur enormes Team. Mal stehen Windräder still oder scheint Potenzial, es ist die Sonne nicht, mal produzieren sie Überka- Die Power-to-Gas-Technologie obendrein pazitäten. Um die ehrgeizigen Klimaziele zu funktioniert denkbar einfach: Mithilfe nachhaltig, erreichen und den Anteil erneuerbarer Ener- der überschüssigen Elektrizität aus Neue Technologien leistbar, speicher- gieträger langfristig ausbauen zu können, Sonnen- und Windenergie wird bar und daher braucht es einen Partner im Energiemix, der mittels Elektrolyse Wasser in rund um die Uhr die Versorgungsschwankungen zuverlässig Sauerstoff und Wasserstoff aufge- verfügbar. Mit ausgleichen kann. spalten. Der Wasserstoff kann nun Die Zukunft gehört dem Green Gas. Die RAG arbeitet seit Jahren intensiv an neuen anderen Worten: Nicht nur die schwankende Versorgung bei beigemischt, direkt gespeichert und Ansätzen, um erneuerbare Energie für die Abnehmer effizient und in großen Mengen Es ist Wegbereiter Strom aus erneuerbaren Energien muss später weiterverwendet werden (z. B. zugänglich zu machen. Wind + Sonne = Green Gas – auf diese einfache Formel lässt der Energiewende. ausgeglichen werden: Wie bekommt man die als Primärenergie in Brennstoffzel- sich Power-to-Gas bringen. Gemeinsam mit Erdgas ist es die Lösung, mit der die Energie aus dem Sommer in den Winter? Was len). Möglich ist auch ein weiterer Energiewende gelingen kann. Die erneuerbare Sonnen- und Windenergie kann so tun mit der ungenutzten Energie, die in Prozessschritt: Bei der sogenannten in großen Mengen wirtschaftlich rentabel transportiert und gespeichert werden. verbrauchsarmer Zeit in Wind- und Solarparks Methanisierung reagiert der Wasser- erzeugt wird? stoff mit Kohlendioxid (CO ) zu Die klimafreundliche Energie ist damit jederzeit verfügbar, wenn man sie braucht. 2 Diese überschüssige Energie braucht große Methan, dem Hauptbestandteil von

Mit seinen Speicher, um sie bei erhöhter Nachfrage sofort Erdgas (98 %). Das CO2 wird aus der flexiblen Einsatz- wieder zur Verfügung stellen zu können. Die Luft entnommen oder kann auch aus möglichkeiten bislang eingesetzten Pumpspeicheranlagen einer Biogas- oder Industrieanlage steht Gas und können dies nicht leisten. Die Lösung liegt auf stammen. Nach diesem Prozess liegt zunehmend der Hand. Die Gasinfrastruktur, bestehend aus Methan als regenerativ erzeugtes erneuerbares Pipelines und den natürlichen unterirdischen synthetisches Gas vor. Green Gas durch Gasspeichern, die mehr Gas aufnehmen Strom wird also in Gas umgewandelt Power-to-Gas für können, als in Österreich in einem Jahr und damit erstmalig in großem eine sichere, verbraucht wird, erfüllt bereits jetzt alle Umfang speicherbar. Gleichzeitig nachhaltige und Voraussetzungen, um künftig als Speicher für löst diese Methode auch die größte klimafreundliche Green Gas genutzt werden zu können. Schwierigkeit der Stromspeicherung, Energie­ Zahlreiche Studien aus Deutschland belegen, nämlich das Platzproblem. Es kann versorgung. dass die Nutzung der vorhandenen Gasinfra- einfach auf die bestehende Erdgas- struktur und der Power-to-Gas-Technologie die infrastruktur, sprich das Leitungsnetz Systemkosten der Energiewende deutlich und die riesigen Erdgasspeicher, reduzieren helfen. Einerseits könne auf den zurückgegriffen werden. Statt neue, Ausbau von Stromübertragungsleitungen teure und technisch aufwändige verzichtet werden, andererseits sparen Speichermöglichkeiten zu entwickeln Verbraucher bei den Endgeräten, da bestehende und zu bauen, wird der in syntheti- effiziente Gasheizungssysteme weiterhin sches Gas umgewandelte Strom in benützt werden könnten. den ausgeförderten Erdgaslager­ stätten zwischen­gespeichert. Die einzige Emission, die während des Prozesses entsteht, ist Sauer- stoff, der bei der Spaltung von Gasspeicher = Energiespeicher Wasser frei wird. Derzeit liegt der Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnen- und Windenergie in Der Großteil des erneuerbaren Stroms, der in Österreich Erdgas bei 60 % – sehr viel, wenn gewonnen wird, wird im Frühjahr und Sommer und damit man bedenkt, dass der überschüssi- außerhalb der Heizperiode erzeugt: Laufwasserkraftwerke ge Strom gegenwärtig aus Mangel etwa produzieren im Sommer doppelt so viel Energie wie im an Speichermöglichkeit oft gar nicht Winter. Sieben von zehn Solar-Kilowattstunden werden genutzt werden kann und Windräder während der Sommermonate gewonnen. Diese Strommengen­ aus dem Wind gedreht oder ganze lassen sich jedoch nicht über einen längeren Zeitraum Windparks vom Netz genommen lagern – denn entsprechende großvolumige Stromspeicher werden müssen. fehlen. Vorhandene Gasspeicher sind die Lösung.

28 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 29 Underground Saisonale Umwandlung und Speicherung Sun Storage Haushalt, Industrie, Mobilität

Sonnenenergie gewinnen, speichern und bereitstellen: Diese zukunfts­­- weisende Form der Energieproduktion und -speicherung testete die RAG in dem einzigartigen Forschungsprojekt „Underground Sun Storage“. Gaskraftwerke/ Blockheizkraftwerke Stromnetz Gasnetz An einer kleinen, ausgeförderten Gaslagerstätte stehen. In der Natur hat die Evolution haupt- Permanente in Oberösterreich wurde die Speicherbarkeit sächlich Kohlen- und Wasserstoff als Energie- Innovationskraft von in Wasserstoff umgewandelter Sonnen- träger und Speichermöglichkeit entwickelt. und stetige energie nachgewiesen. Denn nur erneuerbare Weiterentwicklung Energie, die dank Speicherung nicht verloren durch Forschung geht, kann im gleichen Ausmaß herkömmliche Wasserstoff speichern Solarenergie und Entwicklung Energieträger ersetzen – die Gasspeicher der Windkraft gehören zu den RAG bieten die notwendige Infrastruktur dafür. Erfolgsfaktoren Das Projekt wird vom österreichischen Klima- Diese Prozesse haben wir uns zum Vorbild der RAG. und Energiefonds gefördert. genommen und in der Power-to-Gas-Technolo- gie umgesetzt. Überschüsse aus der Produktion Herausforderungen erneuerbarer Energie werden durch Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und sind dadurch im Erdgassystem speicherbar. In zahlreichen Erneuerbare Energiequellen sind in den Untersuchungen wird und wurde die Wasser- meisten Fällen nur eingeschränkt steuerbar. stofftoleranz der Erdgasinfrastruktur untersucht. Weder Wind noch Sonne richten sich nach Dabei konnte belegt werden, dass ein Wasser- dem aktuellen Energieverbrauch. Stromnetze stoffanteil von bis zu 10 % mit der vorhande- können Energie allerdings nicht speichern, und nen Infrastruktur gut verträglich ist. so sind die Netzbetreiber gezwungen, die Erzeu- Erst die Lösung der Speicherfrage für erneuer- Forschungsprojekt Durchgeführt wurden Laborversuche, Simulationen gung an die Nachfrage exakt anzupassen. Ist es bare Energien ermöglicht die Erreichung eines und ein In-situ-Versuch im industriellen Maßstab an möglich, große Mengen Strom zu speichern größtmöglichen Anteils am Energiemix und einer existierenden Lagerstätte, deren Eigenschaften und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen, führt dadurch zu einer substanziellen Reduktion Hauptgegenstand dieses Leitprojektes war die Unter- mit den großen erschlossenen Speicherreservoirs in führt dies zu einer Entkoppelung von Erzeu- des CO -Ausstoßes. suchung der Wasserstoffverträglichkeit der Unter- Österreich vergleichbar sind. Diese Untersuchungen gung und Verbrauch. 2 Unser Forschungs- grundgasspeicher. Im Zuge des Leitprojektes wurde wurden von einer Risikobewertung, einem Life Cycle Daher müssen in einer „Die Power-to-Gas-Technologie macht projekt ist daher von der Nachweis für die Verträglichkeit von Wasserstoff- Assessment sowie einer Analyse der rechtlichen und erneuerbaren Welt die Umwandlung überschüssiger herausragender gehalten bis 10 % in Gasspeichern belegt. Damit sind ökonomischen Rahmenbedingungen begleitet. Durch massive Energiespei- Bedeutung für natürliche Gasspeicher kein limitierender Faktor im den Abgleich der Ergebnisse aus Labor, Simulationen cher zur Verfügung elektrischer Energie in Wasserstoff bzw. synthetisches Methan möglich – Unternehmen, Gesamtsystem und können mit ihren enormen und In-situ-Versuch konnten die im Rahmen dieses im Forschungsprojekt ,Underground politische Entschei- Speichervolumina (mehr als 8 Milliarden Kubikmeter Projektes (weiter)entwickelten Simulationstools dungsträger und entsprechen 92 TWh in Österreich) im Energiesystem kalibriert werden. Damit wird es möglich, ähnliche Sun Storage‘ wird die Speicherfähig- Behörden zur strate- der Zukunft neu positioniert werden und als Aus- Fragestellungen für viele andere Speicherstrukturen keit von Wasserstoff als Beimengung gischen Weiterent- gleichsspeicher für erneuerbare Energien dienen. weltweit zu untersuchen. zu Erdgas/synthetischem Methan in wicklung der Energie- Porenlagerstätten erforscht.“ systeme.

30 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 31 Nachhaltiger Kohlenstoff-Kreislauf

erneuerbares Erdgas Strom Elektrolyse CO CH Underground Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, vorhandene 2 4 (Poren-)Erdgaslagerstätten als natürliche geologische H „Reaktoren“ zu nutzen. So finden sowohl der Methanisie- 2 H2O-Verwertung Sun Conversion rungsprozess als auch die Speicherung auf natürlichem Weg in unterirdischen Porenlagerstätten statt. Das große energetische Nutzung Der aus erneuerbaren Energie- Potenzial liegt darin, dass derart die bislang fehlende, quellen (Sonne + Wind) erzeugte aber dringend benötigte Flexibilität im Umgang mit Strom wird mittels Elektrolyse- Erdgeschichte im Zeitraffer. In über 1.000 verfahren in H2 umgewandelt. erneuerbaren Energien geschaffen wird. Damit kann es Meter Tiefe, dort, wo vor Millionen von Jahren gelingen, einen nachhaltigen Kohlenstoff-Kreislauf zu bereits natürliches Erdgas entstanden ist, etablieren. ©BOKU wird erstmals ein mikrobiologischer Prozess Gemeinsam mit einem Konsortium werden Laborversuche, zur unterirdischen „Erzeugung“ von Erdgas Simulationen und wissenschaftliche Feldversuche an einer existierenden Lagerstätte der RAG durchgeführt. Mikroorganismen wandeln die erforscht. So kann Erdgas natürlich und eingebrachten Stoffe (H + CO ) Ziel ist es auch, die Übertragbarkeit der gewonnenen 2 2 erneuerbar erzeugt werden. in erneuerbares Erdgas (CH4) Ergebnisse auf viele andere Lagerstätten weltweit zu und Wasser (H2O) um. prüfen. Die angestrebten Ergebnisse sind daher von Mit dieser weltweit einzigartigen und innovativen herausragender Bedeutung, die führende Position 4 H CO CH 2 H O Methode wird der natürliche Entstehungsprozess von Österreichs im Bereich der Energiespeicherung und der 2 2 4 2 Erdgas nachgebildet, aber gleichzeitig um Millionen von dazugehörigen Forschung und Entwicklung weiter Jahren verkürzt – Erdgeschichte im Zeitraffer gewisser- auszubauen. Ziel ist es, das im Projekt entwickelte Nutzung natürlicher Erdgaslagerstätten maßen. Wasserstoff und Kohlendioxid können in geeig- Verfahren – sowohl Technologie als auch Know-how – zur Umwandlung und Speicherung von erneuerbarer Energie neten Erdgaslagerstätten­ durch einen mikrobiologischen global zur Anwendung zu bringen. Prozess in Methan = erneuerbares Erdgas umgewandelt werden. Energieumwandlung, Erhöhung der Energie- dichte und Energiespeicherung erfolgen unsichtbar im porösen Gestein in mehr als 1.000 Meter Tiefe. Leitprojekt des Klima- und Energiefonds Vorteile Erdgas natürlich erzeugen

CO2-neutral Im Rahmen des Forschungsprojektes „Under- Das Problem der Speicherbarkeit von erneuerbaren ground Sun Storage“ hat sich in ersten Laborver- Aus Sonnen- oder Windenergie und Wasser Erneuerbares Erdgas ist dann CO2-neutral, wenn Energien wird durch die Umwandlung in natürliches suchen gezeigt, dass in die Lagerstätte einge- (Power-to-Gas-Technologie) wird zunächst in einer vorhandenes CO2 (z. B. aus Biomasseverbrennung) erneuerbares Erdgas gelöst. brachter Wasserstoff mit CO mikrobiologisch in oberirdischen Anlage Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam 2 genutzt und im „Produktionsprozess“ gebunden wird. Methan umgewandelt wird. Auf Basis dieser mit CO2 wird dieser Wasserstoff in eine vorhandene So entsteht ein nachhaltiger Kohlenstoff-Kreislauf. Vorhandene Infrastruktur wird genutzt (Poren-)Erdgaslagerstätte eingebracht. In über 1.000 Erkenntnisse wurde das Projekt „Underground Sun Sowohl für den natürlichen Produktionsprozess als Meter Tiefe wandeln nun natürlich vorhandene Mikro- Conversion“ gestartet und unter Federführung der Erneuerbare Energien werden speicherbar auch für die unterirdische Speicherung in natürlichen organismen diese Stoffe in relativ kurzer Zeit in erneuer- RAG durch ein österreichisches Konsortium Die Stromgewinnung aus Sonnenenergie und Wind Erdgaslagerstätten und den umweltfreundlichen bares Erdgas um, welches anschließend direkt in dieser abgewickelt. Der Klima- und Energiefonds fördert unterliegt wetterbedingten Schwankungen. Eine Transport zum Endverbraucher kann bereits Erdgaslagerstätte gespeichert, bei Bedarf jederzeit dieses Leitprojekt im Rahmen des österreichischen bedarfsorientierte Produktion ist daher nicht möglich. vorhandene Infrastruktur genutzt werden. entnommen und über die vorhandenen Leitungsnetze Energieforschungsprogramms. zum Verbraucher transportiert werden kann.

32 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 33 Verantwortungsvolle aktuellen Gesundheitstrends. Enge Koope- rationen mit Gesundheitseinrichtungen und Unsere Verantwortung Unternehmensführung Ärzten runden das Gesundheitsprogramm ab. Unser Unternehmen ist mit dem Siegel für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) des Corporate Social Responsibility (CSR), also Gesundheitsministeriums ausgezeichnet und Die Sicherung der Energieversorgung von morgen basiert auf verantwortungsvollem gesellschaftliche Verantwortung, bedeutet für erhielt das BGF-Gütesiegel für den Zeitraum uns, dass wir nicht nur die ökonomischen, 2016–2018. Die RAG bietet individuelle Arbeits- unternehmerischem Handeln. Ein gewissenhafter Umgang mit den wertvollen Eine Kultur der sondern auch die ökologischen und sozialen und Arbeitszeitmodelle, um den Bedürfnissen offenen Tür Energieressourcen, der Schutz der Umwelt und des Klimas sowie gute Beziehungen Auswirkungen unserer Aktivitäten in unseren nach Flexibilität nachzukommen. Darüber und intensiven zu unseren Nachbarn sind für unseren Geschäftserfolg wichtiger denn je. Entscheidungen berücksichtigen. Die RAG hinaus können unterschiedlichste Formen Kommunikation orientiert sich bei der Bearbeitung dieser von Sabbaticals und Altersteilzeitmodellen wird in unserem Themen am internationalen CSR-Leitfaden in Anspruch genommen werden. Das schafft Unternehmen ISO 26000. Freiraum und Motivation. seit Jahrzehnten Unsere Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, gepflegt – sie Kunden, Aktionären, Geschäftspartnern sowie ist Basis für den auch gegenüber der Gesellschaft und Umwelt Sicherheit Erfolg der RAG. ist ein integraler Bestandteil der Entscheidungs­ prozesse. Unser Handeln richtet sich nach diesen Besonders wichtig ist der RAG die Sicherheit Verantwortungsbereichen sowie nach Richtlinien für Mitarbeiter, Anrainer und Umwelt. Priorität zu Corporate Governance, Compliance und hat die Ausschaltung von Risiken, Gefahren integrem Verhalten. All das ist in unseren und Schäden für alle bei der RAG tätigen Unternehmensgrundsätzen verankert und Personen, für die von unseren Tätigkeiten bildet das Fundament des Erfolgs der RAG. betroffenen Gemeinden und für die Umwelt. Bei der Vermeidung von Unfällen gilt für die Verantwortung für unsere RAG nicht nur die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften. Wir verfolgen bei allen unseren Mitarbeiter Tätigkeiten das Ziel von „null Unfällen“. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein eigener Managementbereich geschaffen, welcher auf Wertschätzender Umgang miteinander. Basis des internen Managementsystems für Gleichbehandlung, Integration und Diversity „Gesundheit, Sicherheit und Umwelt“ (GSU) sind ein zentrales Element unserer Unterneh- die systematische Verfolgung der definierten mensphilosophie. Die RAG vereint verschie- Ziele sicherstellt und zu einer kontinuierlichen denste Nationalitäten bei absoluter Gleich­ Umsetzung und Verbesserung beiträgt. Modernste behandlung hinsichtlich Bezahlung und Neben den gezielten Arbeitsschutzmaßnah- Verfahrenstechnik, Karriere, unabhängig von ethnischer Herkunft, men für die eigenen Mitarbeiter integrieren wir hocheffiziente Geschlecht, Kultur oder Religion. in einem hohen Maß die Fremdunternehmen Anlagen und Motivierendes Arbeitsumfeld. in unsere Sicherheitsaktivitäten. Durch klare europaweit Uns ist wichtig, unseren Mitarbeitern gute, Prozesse, effiziente Kommunikation, definierte herausragende flexible und sichere Arbeitsbedingungen zu Richtlinien und Anweisungen können wir auch Sicherheits­ bieten, ihnen ein Umfeld zu schaffen, in dem diesen Mitarbeitern den bestmöglichen Schutz standards im sie ihre Begabungen bestmöglich einsetzen von Gesundheit und Sicherheit bieten. Auf Betrieb von und weiterentwickeln können. höchste Umweltverträglichkeit wird bei allen Anlagen sowie Die RAG investiert in Förderprogramme und Arbeitsprozessen der RAG geachtet. Die engagierte und Mitarbeiterschulungen, die auch gesundheits- Optimierung des Energieeinsatzes, die Redu- erfahrene fördernde Maßnahmen beinhalten. In einem zierung von Emissionen, Technologien zur Mitarbeiter eigenen Gesundheitsprogramm können unse- Abfallvermeidung, neue Methoden zur perma- gewährleisten Tag re Mitarbeiter kostenfrei eine Reihe von Veran- nenten Überwachung und Prüfung von für Tag Versor- staltungen besuchen: Klassische Ernährungs-, Anlagen und Leitungen, IT-Sicherheit und gungssicherheit. Bewegungs- und Entspannungs­programme Integritätsmanagement werden dabei beson- stehen ebenso zur Auswahl wie Angebote zu ders berücksichtigt.

34 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 35 Verantwortungsvoller Umgang Effizienter Einsatz von mit der Umwelt Energien und Ressourcen

Forschung in Zukunftstechnologien. Die Sicherung der Die für unsere Anlagen benötigte Energie versuchen wir Energieversorgung für die Zukunft mit nachhaltiger und möglichst effizient einzusetzen und zu verteilen. Mit der leistbarer Energie bei gleichzeitiger Senkung der Treib- Inbetriebnahme sogenannter Kraft-Wärme-Kopplungs­ hausgasemissionen und der Verbesserung der Energie- anlagen können wir in Straßwalchen und Kremsmünster effizienz ist eine der größten Herausforderungen welt- besonders effizient Strom oder Wärme aus unseren weit. Bereits seit Jahren beschäftigt sich die RAG als eigenen Produktions- und Speicheranlagen nutzen oder größtes Energiespeicherunternehmen Österreichs mit in das öffentliche Netz einspeisen. der Dekarbonisierung und Transformation der Energie- Seit Jahren läuft ein Projekt zur Senkung von verkehrsbe- systeme. dingten Emissionen durch die Umstellung auf vorwiegend Die RAG initiierte und führt mit mehreren Partnern erdgasbetriebene Firmenfahrzeuge sowie durch die Naturschutz Forschungsprojekte durch, die daran arbeiten, erneuer- Schaffung der notwendigen Tankinfrastruktur. Dabei bares Erdgas CO2-neutral zu produzieren und umwelt- können im Vergleich zu herkömmlichen Treibstoffen die freundlich in natürlichen Erdgaslagerstätten zu speichern. CO -Emissionen erheblich reduziert und die Feinstaub- 2 Schon in der Planungsphase wird bei der Errichtung von So könnten in Zukunft große Mengen erneuerbare emissionen vollkommen vermieden werden. Den Anlagen der Schutz der Natur bei jedem einzelnen Energien wie Wind und Sonne in Gas umgewandelt und Mitarbeitern der RAG, aber auch der Bevölkerung und Gemeinden in den Regionen, in denen wir tätig sind, ist Projekt der RAG in der Umfeldanalyse berücksichtigt. Es mit der bestehenden Erdgasinfrastruktur transportiert unseren Kunden soll der Umstieg auf diese umwelt- der RAG seit ihrem Bestehen nicht nur ein wesentliches erfolgt eine sorgsame Auswahl des Grundstückes, der und gespeichert werden. freundliche und wirtschaftliche Technologie erleichtert Anliegen, sondern Auftrag. Daher bemühen wir uns stets Flächenbedarf wird so gering wie möglich gehalten, werden. um ausführliche Gespräche und versuchen, die Auswir- ebenso Emissionen sowie die Eingriffe in das Land- kungen unserer betrieblichen Tätigkeiten für Mensch und schaftsbild. Nach Beendigung eines Projektes werden die Natur so gering wie möglich zu halten. Der laufende Flächen vollständig rekultiviert. Im Falle der Errichtung Austausch mit den Gemeinden, den zuständigen Behörden, von dauerhaften Anlagen, wie z. B. Gasspeichern, aber auch wichtigen lokalen Institutionen ist uns im verpflichtet sich die RAG zur Schaffung von Ausgleichs- Sinne einer guten Partnerschaft besonders wichtig. Wir flächen. Die RAG setzt sich zum Ziel, die Zusammenarbeit bemühen uns stetig, den Dialog mit unseren Interessen- mit den Verwaltungsbehörden, Naturschutzsach­ gruppen zu verbessern, damit das Vertrauen in uns und verständigen, Planern, Gemeinden und Grundstücks- unsere Geschäftstätigkeit gestärkt wird. eigentümern kontinuierlich auszubauen und deren unterschiedliche Anforderungen und Interessen frühzeitig zu berücksichtigen. Regionales, gesellschaft­ Fairer Partner und verlässlicher liches Engagement Nachbar Die RAG schafft in den Gebieten, in denen sie tätig ist, seit über 80 Jahren Wertschöpfung und ist Die RAG ist bekannt für ihre langfristigen Geschäfts­ ein wichtiger regionaler Arbeitgeber und Auftrag- beziehungen mit Vertragspartnern und Lieferanten – die- geber mit hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung se Beziehungen zeichnen sich durch Fairness, Korrekt- für ganz Österreich. Unsere große Verbundenheit Nachnutzung natürlicher Lagerstätten heit, Integrität und Transparenz aus. Wir legen Wert auf mit der Region drückt sich neben zahlreichen eine Zusammenarbeit mit Unternehmen, die entspre- Führungen in unseren Betrieben und Tagen der chend unseren Unternehmensgrundsätzen arbeiten und offenen Tür auch in Kooperationen aus. So führen diese respektieren. Die Einhaltung unserer Compliance­- wir regelmäßig Schulungen und Übungen mit den In den letzten Jahren konnten wir durch die Nachnutzung von ausgeförderten, natürlichen Erdgaslagerstätten Richtlinien zur Korruptionsprävention wird durch örtlichen Freiwilligen Feuerwehren durch, bieten als Erdgasspeicher die europäische Versorgungssicherheit entscheidend stärken. Mittlerweile haben wir rund Mitarbeiter­schulungen, das Vieraugenprinzip sowie ein Studenten der Montanuniversität Leoben die die Hälfte aller unserer Erdgaslagerstätten in Speicher umgewandelt und so einer dauerhaften energetischen internes Kontrollsystem gewährleistet. Möglichkeit bezahlter Praktika oder Diplomarbeiten Nutzung zugeführt. Das ist ein internationaler Spitzenwert. Der verantwortungsvolle Umgang mit allen unseren und unterstützen regionale Sozialprojekte. Interessengruppen, allen voran den Anrainern und

36 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 37 Unternehmensgeschichte

1935 1958 1997 2011 Gründung der Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft Liefervertrag zwischen der RAG und dem niederösterrei- Größter Gasfund in der österreichi- Fertigstellung der Speicher Haidach (RAG) am 15. Oktober 1935 als Rohöl-Gewinnungs AG chischen Gasversorger Niogas (heute EVN). schen Molassezone – Haidach (OÖ) II, 7Fields I, Aigelsbrunn. Das von durch Socony Vacuum Oil Company, Inc. (heute Exxon mit rund 4 Mrd. m³. der RAG betriebene Speicher­ Mobil Corporation) und N.V. de Bataafsche 1963 volumen erreicht rund 5 Mrd. m3. Maatschappij (heute plc). Beginn der kommerziellen Förderung von Erdgas in 2001 Oberösterreich. In den Folgejahren Entdeckung zahlreicher Erste Gasverkäufe nach Deutschland 2013 1936 Gasfelder, die heute als Erdgasspeicher genutzt werden. und Italien. Gründung RAG Energy Storage Erste Tiefbohrung RAG 1 im Marchfeld (Niederösterreich). GmbH, 100-%-Tochtergesellschaft 1978 2002 zur Vermarktung der Speicher­ 1938–1945 Eröffnung des Tanklagers Kremsmünster/Krift im Liberalisierung des Gasmarktes kapazitäten der RAG Speicher. Der „“ Österreichs an das „Deutsche Reich“ Rahmen des Erdöl-Bevorratungs- und -Meldegesetzes. (GWG II). 1938 änderte die rechtlichen und wirtschaftlichen Ausbau Speicher Puchkirchen auf 2014 Rahmenbedingungen für die RAG entscheidend. 1941 1979 700 Mio. m³ Speichervolumen. Gründung RAG Energy Drilling wurde das gesamte Eigentum der RAG zu „Feind­ Abschluss eines Generalvertrages zwischen der RAG und GmbH, 100-%-Tochtergesellschaft. vermögen“ erklärt, die RAG damit de facto bis auf der Oberösterreichischen Ferngas GmbH. 2005 Inbetriebnahme 2. Ausbaustufe wenige Felder enteignet. Unterzeichnung der Verträge zur Speicher 7Fields. 1982 Errichtung des Speichers Haidach. Das von RAG betriebene Gesamt­ 1945–1955 Errichtung der ersten Gasspeicheranlage (Puchkirchen), Start des damals größten Projektes speichervolumen erreicht 5,8 Mrd. m³. Sowjetische Mineralölverwaltung (SMV) kontrolliert rund 40 Mio. m³ Arbeitsgas. in der Geschichte der RAG: Erdgas- Inbetriebnahme der ersten Produktion der RAG in Niederösterreich. 1946 Verstaat- speicher Haidach. Joint Venture mit öffentlichen Erdgastankstelle der lichung ehemals deutschen Eigentums (Banken, Eisen-, 1989 Gazprom Export und Wingas. RAG in Puchkirchen/Gampern. Stahl-, Chemie- und Erdölindustrie), so auch weite Teile Erster wirtschaftlicher Gasfund im Bundesland Salzburg der RAG. Diese gehen 1955–57 im Rahmen des Staats- – Feld Berndorf. 2007 2015 vertrags an die neu gegründete OMV über. Eröffnung Speicher Haidach I, Eröffnung des Forschungsspeichers Entschädigt wird die RAG mit Konzessionen in Ober­ 1992 1,2 Mrd. m³ Speichervolumen. (Underground Sun Storage) in österreich, Salzburg und der Steiermark. Unterzeichnung Umwandlung der Rohöl-Aufsuchungs Ges.m.b.H. in eine Ausbau Speicher Puchkirchen auf Pilsbach/Oberösterreich. von vier Aufsuchungs- und Gewinnungsverträgen AG. Die EVN Energie Versorgung Niederösterreich 850 Mio. m³ Speichervolumen. zwischen der Republik Österreich und der RAG. erwirbt 50 % zu gleichen Teilen von Mobil Oil Austria und 2017 Shell Austria AG. 2008 Eröffnung der ersten LNG-Tankstelle 1956 Start Endausbau Puchkirchen auf in Österreich im Ennshafen/Oberös- Erste fündige Bohrung Puchkirchen 1. Oberösterreich ist 1993 1,1 Mrd. m³ Speichervolumen und terreich. als Erdölgebiet erschlossen. Die EVN bringt ihre Anteile in eine RAG-Beteiligungs- 520.000 m³ Ausspeicherleistung. Gründung der RAG Exploration Aktiengesellschaft (RBG) ein. Die Bayernwerke AG Beginn der Errichtung der Speicher & Production GmbH mit Fokus erwerben 40 %, die SAFE und Steirische Ferngas 7Fields, des größten Projektes in der Erdölförderung. Ges.m.b.H. je 10 % an dieser RBG. Geschichte der RAG. 2018 2009 Namensänderung auf Teilnahme der RAG Austria an neuer RAG Austria AG. Gasbörse in Österreich. Inbetriebnahme Versuchsanlage Underground Sun Conversion in 2010 Pilsbach/Oberösterreich. Inbetriebnahme letzte Ausbaustufe Speicher Puchkirchen auf 1,1 Mrd. m³ Speichervolumen.

38 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 39 Vorstand Impressum

DI Markus Mitteregger, MBA (CEO) Herausgeber: RAG Austria AG, Schwarzenbergplatz 16, 1015 Wien Mag. Dr. Michael Längle (CFO) Fotos: Archiv RAG, steve.haider.com, Karin Lohberger Photography, fotolia.de Ing. Kurt Sonnleitner (CTO) Stand: September 2018

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in dieser Broschüre Begriffe wie Tochtergesellschaften, Beteiligungen „Mitarbeiter“, „Kunde“ etc. in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe auf alle Geschlechter.

RAG Energy Storage GmbH RAG Energy Drilling GmbH RAG Exploration & Production GmbH Silenos Energy GmbH

Joint Ventures

Speicher Haidach Speicher 7Fields

40 / RAG UNTERNEHMENSPORTRÄT / 41 RAG Austria AG Schwarzenbergplatz 16 1015 Wien, Österreich [email protected] www.rag-austria.at