Herausgegeben im Juli 2011 vom

Südtiroler Bauernbund K.-M.-Gamper-Str. 5 I-39100 Bozen Tel. +39 0471 999 308 Fax +39 0471 981 171 [email protected] www.roterhahn.it

8. Auflage

Konzept, Texte und Abwicklung Südtiroler Bauernbund: Dr. Hans J. Kienzl Margareth Elsler Sabine Gafriller Dr. Hannes Knollseisen Martina Mair Walter Rier Monika v. Payr

Weinbeschreibungen Versuchszentrum Laimburg: 2011/12 Erwin Eccli, Ulrich Pedri Bildquellen und Karte Südtiroler Bauernbund Bäuerlicher Frieder Blickle, Max Lautenschläger Südtirol Marketing (SMG), EOS Tourismusorganisationen Südtirols

Feinschmecker Titelbild Zwetschgenknödel

Südtiroler Buschen- und Hofschankbetriebe Gestaltung Mugele&Matt, Bozen

Werbeanzeigen Südtiroler Bauernbund Anzeigenabteilung [email protected]

Druck Athesiadruck (BZ) Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Ferienregionen Südtirols

65 21 73 72

58 53 • Design: www.reichert.it www.foto-prossliner.com 61 50 26 52 70 30 32 64 18 54 62 71 25 57 55 59 48 45 49 Völlan/Foiana29 44 Vilpian/Vilpiano 43 24 39 36 69 37 41 68 28 St. Pauls/S. Paolo

Girlan/Cornaiano

38

Buschenschank Vinschgau Südtirols Süden Dolomiten Es handelt sich um einen Bauernhof, Niedermair S. 18 Ebnicherhof S. 36 Buchnerhof S. 48 Fronthof S. 68 der sich innerhalb des klassischen Tendershof S. 21 Föhrner S. 3 7 Gostnerhof S. 49 Wassererhof S. 69 Weinbaugebietes befi ndet. Er bietet Luggin Steffelehof S. 38 Griesserhof S. 50 Kinigerhof S. 70 den Gästen hofeigenen Wein an. Meran und Umgebung Oberlegar S. 39 Gummererhof S. 52 Lüch de Survisc S. 71 Nalserbacherkeller S. 24 Steidlerhof S. 41 Huberhof S. 53 Niedristhof S. 72 Hofschank Rauthof S. 25 Haidgerberhof S. 43 Larm-Hof S. 54 Schifferegger S. 73 Es handelt sich um einen Bauernhof, Schnalshuberhof S. 26 Oberpfaffstaller S. 44 Oberpartegger S. 55 der sich außerhalb des klassischen Falschauerhof S. 28 Wargerhof S. 45 Pschnickerhof S. 57 Weinbaugebietes befi ndet. Er bietet Pfrollnhof S. 29 Strasserhof S. 58 den Gästen mindestens ein Fleisch- Pirchhof S. 30 Unteraichnerhof S. 59 Jahre gericht vom eigenen Bauernhof an. Zmailer-Hof S. 32 Villscheiderhof S. 61 2001–2011 Winklerhof S. 62 Obermoserhof S. 64 Ungererhof S. 65 www.trauttmansdorff.it • Tel. +39 0473 235 730 St.-Valentin-Straße 51a • I-39012 Meran | Südtirol Herzlich willkommen am Bauernhof

Mit Freude präsentiere ich Ihnen die achte Auflage des Bäuerlichen Feinschmeckers.

Dieses Heft zeigt Ihnen den Weg zu herzhaft bäuerlicher Gastlichkeit, traditionellen Köst- lichkeiten und echtem Genuss.

Alle in dieser Broschüre empfohlenen Betriebe wurden vom Südtiroler Bauernbund ausge- wählt und einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Bäuerliches Ambiente, eine gute Ausstattung und typisch bäuerliche Gerichte spielten dabei eine grundlegende Rolle. Be- sonderes Augenmerk wurde auf das Angebot hofeigener Produkte gelegt. Die Eigenbau- weine in den Buschenschänken wurden von Experten des Versuchszentrums Laimburg und des Arbeitskreises Weinbau im Südtiroler Bauernbund fachmännisch verkostet und beschrieben.

Neben detaillierten Hofbeschreibungen finden Sie auf den letzten Seiten der Broschüre einen aktualisierten Glossar zu den bäuerlichen Gerichten mit Tiroler Eigennamen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schmökern im „Bäuerlichen Feinschmecker 2011/12“, unvergessliche Ausflüge in die bäuerliche Welt Südtirols und natürlich guten Appetit in unse- ren Buschen- und Hofschankbetrieben!

Ihr Leo Tiefenthaler Obmann des Südtiroler Bauernbundes

1 Urlaub auf dem Bauernhof, köstliche Bauernhof auf ein unverfälschtes Naturerleb- Hausmannskost in gemütlichen Stuben, nis, echte Gastfreundschaft und nicht zuletzt authentische Qualitätsprodukte vom Bauern authentische bäuerliche Produkte freuen. Auch – die Marke „Roter Hahn“ zeigt Ihnen das für die Qualitätsprodukte vom Bauern bürgt der Beste aus der Welt der Südtiroler Bauernhöfe. „Rote Hahn“: Dazu werden die selbst gemachten Fruchtaufstriche und -säfte, Käse- und Milchpro­ ­ dukte und anderen Köstlichkeiten regelmäßig Bauernhof spüren strengen Kontrollen unterzogen. Schließlich führt der „Bäuerliche Feinschmecker“ des Vor acht Jahren hat der Südtiroler Bauernbund „Roten Hahns“ in die leckersten Ecken Südtirols. die drei Säulen „Urlaub auf dem Bauernhof“, Produkte, die in den bäuerlichen Schankbetrieben „Bäuerliche Schankbetriebe“ und „Qualitäts- auf den Tisch kommen, stammen zum Großteil produkte vom Bauern“ unter der Dachmarke direkt von Hof und Feld und sind unnachahmlich „Roter Hahn“ zusammengeführt und verbind­ im Geschmack. liche Qualitätsstandards festgelegt. Ziel ist es, den Zu- und Nebenerwerb der heimischen Wer Südtirols bäuerliche Lebensart näher Bauern zu unterstützen und den Konsumenten kennen lernen will, erfährt auf der offiziellen eine einzigartige Zeit in bäuerlicher Atmosphäre Internetseite www.roterhahn.it alles rund um zu ermöglichen. die Dachmarke „Roter Hahn“.

Dank der sehr kleinen Strukturen (die Anzahl der Ferienwohnungen ist auf vier begrenzt) dürfen sich die Gäste beim Urlaub auf dem

2 3 Zahlreiche Hof- und Buschenschänke Doch worin unterscheiden sich Buschen- und bereichern Südtirols Genusslandschaft und Hofschank? bieten zum Wohlfühlen neben gutem Wein und Der wichtigste Unterschied liegt im Wein: bäuerlichen Schmankerln ein einmalig Der Buschenschank muss in einem Weinbau- authentisches Ambiente: mit gemütlichen gebiet liegen, denn die entsprechende Lizenz Stuben und gastfreundlichen Bauersleuten. ist zwingend mit der Kelterung und Verabrei- chung eines hauseigenen Weines verbunden. Ein Buschenschankbetreiber ist somit immer Genießen beim Bauern Weinbauer, Kellermeister und Gastwirt in einem. Im Hofschank dagegen servieren die Bäuerliche Schankbetriebe haben in Südtirol Bauersleute zu den typischen Gerichten der eine lange Tradition. Bereits vor vielen Jahr- heimischen Küche einen guten Tropfen aus zehnten öffneten die Bauern ihre Keller und dem Weinland Südtirol. Stuben den Gästen zum Genießen der bäuer- lichen Küche und zum Weinverkosten. Heute Aber egal, ob Sie sich in einem Buschen- oder bieten die Buschen- und Hofschankbetriebe in Hofschank kulinarisch verwöhnen lassen, eines Südtirol eine beliebte Alternative zu den übli- zieht sich wie ein roter Faden durch alle Betriebe: chen Speisekarten. Für Abwechslung sorgen die die BÄUERLICHE GASTLICHKEIT. vorwiegend selbst erzeugten Produkte, wie Sie wird auf Südtirols Bauernhöfen groß hausgemachte Säfte, schmackhafte Tiroler geschrieben. Gerichte, heimisches Obst und Südtiroler Weine.

4 5 Die Geschichte der Buschenschänke reicht ins (Michaeli) geöffnet und unterlagen keiner späte Mittelalter zurück. Ihr Markenzeichen Öffnungspflicht. war ein grüner Zweig oder „Buschen“ über dem Hauseingang. Nicht nur auf dem Land, Früher gab es Buschenschänke nicht nur auf sondern auch in der Stadt blühte diese erste dem Land, sondern vorwiegend in den Städten. Form der bäuerlichen Schanktätigkeit. So bildete Bozen einstmals eine Hochburg der Buschenschankkultur.

Blühende Buschenschankkultur Während unter Österreich seit dem Jahr 1843 ein eigenes Buschenschankrecht galt, fiel Süd- Die Buschenschankkultur hat ihren Ursprung in tirol unter Italien in diesem Bereich in eine mehr der Zeit, als die Bauern von ihren Grundherrn oder weniger rechtsfreie Zone, so dass die An- und den Landesfürsten im Mittelalter das Recht zahl der Buschenschänke stetig abnahm. Eine erhielten, einen Teil ihrer Trauben selbst einzu- Renaissance erlebte die Buschenschankkultur kellern und auszuschenken. Zeichen der bäuer- im Zuge des großen Tourismusaufschwungs lichen Schankbetriebe war ein grüner Zweig und durch das Aufkommen des Törggelen in oder „Buschen“ über dem Hauseingang, der den sechziger und siebziger Jahren. Die Anzahl dem Gast anzeigte, dass die Stube oder der der Buschenschänke - diesmal insbesondere im Keller geöffnet ist. Das unterschied sie von ländlichen Raum - stieg schlagartig an. Dies den Gasthöfen und Wirtstavernen, die als veranlasste den Gesetzgeber, die Tätigkeit der „öffentliche Räume“ verpflichtet waren, ein Buschenschänke gesetzlich zu regeln: Bereits fixes Hinweisschild anzubringen und das vor über zwei Jahrzehnten wurde in einem ganze Jahr über Gäste bei sich aufzunehmen. Landesgesetz verankert, was einen Buschen- Die Buschenschänke waren hingegen meist schank in Südtirol kennzeichnet und welche nur von Ende April (Georgi) bis Ende September Kriterien er zu erfüllen hat. 6 7 Die Tradition der Buschenschankbetriebe ist Vielfältig wie die Landschaft ist in Südtirol auch in Südtirol untrennbar mit dem Wein verbun- das Rebsortiment. Gleich drei wichtige Rebsor- den. Neben hausgemachten Spezialitäten ist ten haben hier ihren Ursprung: der Lagrein, der der selbst gekelterte Tropfen das Aushänge- Vernatsch sowie der Gewürztraminer, der un- schild eines jeden Betriebes. Deshalb ist trennbar mit dem Weindorf Tramin verbunden die Einkehr in Buschenschänken immer auch und inzwischen in aller Welt zu Hause ist. eine Entdeckungsreise durch die Südtiroler Weinkultur. Seit über hundert Jahren werden in Südtirol aber auch alle anderen wichtigen klassischen Rebsorten angebaut: Blauburgunder, Merlot Der Wein – ein Stück und Cabernet fühlen sich hier genauso heimisch wie die weißen Sorten Weißburgunder, Chardon- Südtiroler Lebensart nay, Ruländer, Sylvaner, Müller-Thurgau, Riesling und Sauvignon. Der größere Teil der Südtiroler Südtirol hat sich auf der internationalen Karte Weinproduktion, nämlich rund 65 Prozent, ent- der Weinbaugebiete einen Namen gemacht. fällt auf Rotweine. Und das, obwohl das Land nur über rund 5.000 Hektar Rebfläche verfügt. Die Weinberge er­ Gelegenheit, Weine seltener Rebsorten zu kos- strecken sich vom Vinschgau über das Etschtal ten, bieten besonders die Buschenschänke. durchs Überetsch hinunter bis ins Südtiroler Dort werden häufig kleine Mengen an Portu­ Unterland und von Bozen über das Eisacktal gieser, Zweigelt, Kerner oder Furner als Eigen­ hinauf bis in den Brixner Talkessel. So ist das bauweine angeboten. Vereinzelt werden auch Landschaftsbild in diesen Gegenden auch maß- echte Raritäten wie Fraueler und Blatterle den geblich von „Pergeln“ und Spalieren geprägt, Gästen gereicht. auf denen die Bauern die Reben ziehen. 8 9 Mit ebenso traditionellen wie raffinierten Bei den warmen Vorspeisen führen selbst Gerichten und Getränken laden Südtirols gemachte „Schlutzer“ und „Tirtlen“ sowie Buschen- und Hofschankbetriebe zum Suppen, Knödel und Nocken die Liste der Schlemmen ein. Auf der bäuerlichen Speise- traditionellen Gerichte an. karte steht herzhafte Hausmannskost als kulinarischer Hochgenuss. Die Reihe traditioneller Spezialitäten setzt sich bei den Hauptgerichten fort: Deftiges wie „Schöpsernes“, Bauernbratl, gesurtes Schwei- Die Bäuerin bittet zu Tisch nefleisch und selbst gemachte Hauswürste, deren Rezept das wohl gehütete Geheimnis Genießen beim Bauern heißt genießen direkt einer jeden Bäuerin ist, machen nicht nur in beim Erzeuger. Dies zeigt sich einmal mehr in der kalten Jahreszeit ordentlich Dampf in der der bäuerlichen Küche. Dort zaubert die Bäue- Küche. Als Beilagen werden schmackhafte rin allerlei Köstlichkeiten aus vorwiegend eige- Kartoffeln und würziges Sauerkraut gereicht. nen Produkten: Die Zutaten sind unverfälscht, frisch und gesund, das Angebot entspricht dem Aber auch die vielen bäuerlichen Süßspeisen der Saison und bringt abwechslungsreiche Kost sind eine Versuchung: „Krapfen“ mit verschie- auf den Tisch. denen Füllungen von Marillenmarmelade über die so genannten „Kloatzen“ (getrocknete Bir- Berühmtheit hat die Südtiroler Marende er- nen) bis hin zu Mohn, Schmarrn, „Kniekiechl“, langt, die mit hausgemachtem Bauernspeck, Strauben und Strudel aller Art lassen das Herz „Kaminwurzen“ und Geselchtem, Wurst und so mancher Naschkatze höher schlagen. Käse sowie schmackhaftem Bauernbrot zur gemütlichen Brotzeit einlädt. Dazu wird ein Die Erklärung der Gerichte mit Tiroler Eigen­ guter Tropfen Wein gereicht. namen finden Sie auf den Seiten 75 und 76. 10 11 Gesund, natürlich und unnachahmlich im Ge- Da ist einmal die frische Milch, die zu Natur­ schmack: Produkte, die in Südtirols bäuerlichen joghurt, Topfen und Bauernbutter weiterver­ Schankbetrieben auf den Tisch kommen, stam- arbei­tet wird. Ganz zu schweigen von den men zum Großteil direkt von Hof und Feld. Und zahlreichen Frisch-, Weich- und Schnittkäsen, bieten - nach alten Traditionen weiterverarbeitet die nach bäuerlichen Rezepturen veredelt wer- - eine Schatzkammer voller Gaumenfreuden. den. Ebenfalls fester Bestandteil der bäuer­lichen Genusswelt sind die hausgemachten Wurstwa- ren und der typische Südtiroler Bauernspeck. Vielfalt aus Bauernhand Dazu schmeckt am besten ein selbst gemachtes Bauernbrot - ein „Vinschgerl“, „Pusterer“ oder Dass Produkte vom Bauernhof, die die Bauern Schüttelbrot - und ein gutes Glas Eigenbauwein. unter großem Einsatz anbauen, pflegen und verarbeiten, „mehr Wert“ sind als anonyme Neben Trauben wachsen in den bäuerlichen Massenware, beweist allein schon ihr Ge- Obstgärten Äpfel, Birnen, Kirschen, Feigen, schmack. Immer mehr Einheimische und Gäste Marillen, Pfirsiche, Zwetschgen, viele Arten wissen diese Ursprünglichkeit zu schätzen, ja von Beeren und vieles mehr. Von der Bäuerin suchen sogar bewusst danach. Die bäuerliche zu schmackhaften Marmeladen, Kompotten, Produktpalette ist dabei alles andere als eintö- Säften, Sirupen und Dörrobst weiterverarbei- nig: Von A wie Apfelsaft bis Z wie Ziegenfleisch tet, füllen sie die Regale der Vorratskammern. stellen die Bauersleute im Lauf der Jahreszeiten Auch an einer großen Vielfalt von frischem alles her, was das Genießerherz begehrt. Gemüse und Kräutern fehlt es am Bauernhof nicht. Teemischungen, frische Eier, Edelbrände und Honig runden die Palette an bäuerlichen Gaumenfreuden ab.

12 13 In Südtirol kennt jede Jahreszeit ihre typischen Ebenso profan, ja sogar heidnisch, geht es in Feste und Bräuche, die meist in engem Zusam- manchen Orten in der kalten Jahreszeit beim so menhang mit dem kirchlichen Jahreskreis genannten Winteraustreiben zu. Untrennbar mit stehen. Ausdruck bäuerlichen Brauchtums ist der bäuerlichen Kultur verbunden, ist der Kampf aber auch die vielfältige Handwerkskunst, die von Frühling und Winter in manchen Bräuchen in Südtirol noch vielerorts gepflegt wird. zur Fastnacht noch immer in vielen Orten Süd­ tirols lebendig. Dieses Vertreiben böser Kräfte und das Beschwören der Lebensgeister ist auch Bräuche – Ausdruck ein Ausdruck der bäuerlichen Naturverbunden- heit: Nach einem harten Winter sehnen sich die reicher Vergangenheit Bauern den „Langes“ - den Frühling - als Beginn neuen Lebens herbei. Während Kirchtage, Bittgänge und Prozessio- nen zu den kirchlichen Ereignissen gehören, Einen großen Beitrag zum kulturellen Reichtum die die Menschen nach alter Tradition feiern, leistet auch die bäuerliche Handwerkskunst. ist das Törggelen ein alter Brauch profanen So werden Heute noch bäuerliche Gebrauchs- Ursprungs. Seine Beliebtheit ist heute bei gegenstände von Hand gemacht. Einheimischen und Gästen größer denn je. „Getörggelet“ wird im Herbst in gemütlichen Nicht unerwähnt bleiben darf die bäuerliche Buschen­schänken, in die nach einer ausge- Hausmusik, die Einblick in die Welt bäuerlicher dehnten Herbstwanderung eingekehrt wird. Liedtexte gibt und damit auch zum bäuerlichen Neben der deftigen Südtiroler Bauernküche Kulturgut gehört. und den „Keschtn“ - den gebratenen Kastanien - ist der „Nuie“ - der neue Wein - die Haupt­ attraktion des herbstlichen Menüs. 14 15 Zwischen rund 400 Höhenmetern im Tal bis knapp 4.000 am Ortler, dem höchsten Berg Südtirols, bietet der Vinschgau eine grandiose Landschaft, die entdeckt werden will. In den Hügellagen gedeihen Obst, besonders Äpfel und Marillen, aber auch Beeren, Edelkastanien und natürlich Wein.

Um die Felder bewässern zu können, bauten die Einwohner im Vinschgau schon im Mittel- alter Waale – kilometerlange Bewässerungs- rinnen, an denen heute schöne Wanderwege verlaufen. Mit ihren Schellen, Trockenmauern und Aquädukten sind sie einmalig im gesam- ten Ostalpenraum. Ohne sie wäre früher eine landwirtschaftliche Nutzung des exponierten Sonnenbergs nicht möglich gewesen.

Der Vinschgau ist aber nicht nur eine Natur-, sondern auch eine Kulturlandschaft ersten Ranges. Zahlreiche kulturhistorische Denkmä- ler wie Burgen, Schlösser, Klöster und Kirchen säumen den rund 80 Kilometer langen Weg vom Reschen bis kurz vor Meran. Beliebtes Fotomotiv ist der Reschensee mit Kirchturm. Weithin sichtbar ist auch das weiß leuchtende Hofschänke Kloster Marienberg über der Malser Heide. Auf 1.340 Metern thront die 800 Jahre alte Bene- Niedermair S. 18 diktinerabtei, die höchstgelegene Europas. Tendershof S. 21 Vinschgau Auch die Fürstenburg in Burgeis sowie die Churburg in - mit der größten Pri- vatrüstkammer Europas - sind überaus sehens- wert. Nicht zu vergessen das mittelalterliche Ein Tal wie kein anderes! Frei schweift der Städtchen und das Marmordorf Laas. Blick von den Ötztaler Alpen im Norden zum Ortlermassiv im Süden. Über das nieder- schlagsärmste Tal des Alpenraums, in dessen unterem Teil Rebhänge und blühende Obst- kulturen gedeihen.

16 17 Bäuerlicher Schankbetrieb des Jahres Niedermair 2011 Mein Lieblingsrezept

Familie Dem Himmel ganz nah und hoch über Ernst Kaserer Kastelbell steht am Trumsberg der Nieder- Trumsberg 4 mairhof. Fantastisch ist der Ausblick von Speckknödel 39020 Kastelbell der Sonnenterrasse hinunter ins Vinschgau Tel. 0473 624 091 und ins Martelltal. Drinnen lädt die getäfelte oder 349 2 593 055 Bauernstube zu gemütlichen Stunden ein. Die vielen hofeigenen Produkte von Familie Kaserer lassen auch das Essen zum Hochge- nuss werden. Zu Fuß Mit der Seil- Zutaten bahn von nach St. Speck, Käse, „Kaminwurzen“, getrock­ 1 kg Knödelbrot ¾ l Milch Martin am Kofel und dort netes Rindfleisch, dazu hausgemachtes Brot. den 2er bzw. 8er Weg Rich- (schnittfestes Weißbrot) 8 Eier tung Trumsberg (ca. 1,5 Std.). Speckknödelsuppe, Käseknödel, Leberknödel­ ­ 200 g Speck etwas Olivenöl Oder von Kastelbell, Latsch suppe, hausgemachte Backerbsensuppe,­ Vinsch­ Ein Bund frischen Salz oder Tschars aus den 2er, ger Brotsuppe, „Schöpsernes“, Rindsbraten, Schnittlauch 2 Esslöffel Weizenmehl 4er oder 8er Weg in ca. Hauswurst, Spiegeleier mit Röstkartoffel, Salate 2 Std. zum Hofschank. je nach Saison. „Kaiserschmarrn“, Omelettes, Mit dem Auto hausgemachte „Krapfen“, Gipfelen und Apfel- Zubereitung Von Meran kommend im strudel. Im Frühjahr Salat mit Kresse. Im Winter Brot in kleine Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und Zentrum von Kastelbell Ronen- und Krautsalat sowie Kohlrabi. Säfte: rechts Richtung Trumsberg fein­geschnittenen Speck darauf verteilen. Den Schnittlauch abbiegen und ca. 10 km Johannis­beersaft, Holundersaft, Zwetschgensaft, schneiden und darüber streuen. Milch, Eier und Salz verrühren, die Straße nach Trumsberg Himbeersaft. über das Brot geben und alles gut vermengen. Anschließend hoch fahren. 2 Esslöffel Weizenmehl dazugeben und nochmals untermischen. Vom 1. April bis 20. Dezember geöffnet. Die Masse 15 Minuten ziehen lassen und dann mit den nassen Donnerstag Ruhetag. Vom 15. Juni bis zum Händen runde Knödel formen. Die Knödel in einem Topf 15-20 St. Martin 15. August Donnerstag und Sonntag Ruhetag. Minuten gar dämpfen. Die Speckknödel in heißer Rindsuppe am Kofel Abends Vorbestellung erwünscht. oder mit grünem Salat oder Krautsalat servieren. Trumsberg Ab-Hof-Verkauf: „Kaminwurzen“, getrocknetes Rindfleisch und Speck. Niedermair Gutes Gelingen wünscht

Reschen Meran

Latsch Kastelbell 18 19 Mehr wissen, mehr Wert, mehr vom Leben! Tendershof

Aus dem Schmugglerhof wurde ein Familie Schlemmerhof: Wo früher „Händler“ ihre Andreas Prantl geheime Ware zwischen Italien und Österreich Altdorfstr. 31 - Reschen hin und her karrten, genießen die Gäste heute 39027 Graun im Köstlichkeiten nach geheimem Rezept. Der Vinschgau 300 Jahre alte Tendershof liegt auf 1.660 m Tel. 0473 632 011 inmitten einer atemberaubenden Naturland- schaft. Die Grenze Österreich/Italien verläuft durch das Grundstück des Hofes. Hier fühlen sich nicht nur die am Hof lebenden schotti- Zu Fuß Ab Reschen schen Hochlandrinder wohl. Der Hof bietet Richtung „Valiertegg“ dem Weg Nr. 3 folgen (45 Min.). auch Urlaub auf dem Bauernhof an. Mit dem Auto Brettlmarende mit Speck, Rauchfleisch, Von Meran kommend „Kaminwurzen“ und Almkäse. Auf Vorbestel- 500 m nach dem Orts­ ende von Reschen links lung Fleischgerichte vom Hochlandrind und ab­biegen (Schild beach- Schwein, Erdäpfelnudl mit Kraut und Speck, ten) und die Straße ca. „Muas“, „schwarzplentener Riebl“, Vinschger 2,5 km hoch fahren. Entdecken Sie das Brotsuppe, Sauerkrautcremesuppe, verschie- vielfältige Angebot dene Knödel, „Roggenkrapfen“, Käsenocken. Obervinschger „Schneemilch“, „Paterzeachn“ der Bäuerinnen und „Ofenknödel“. Im Frühling Wildkräuter- cremesuppe, Brennnesselspatzln, Frühlings­ salate und Frühlingssprossen auf Omelettes.  Bauernhofschule Informieren Sie sich! Im Sommer Wildfrüchte- und Blumensalat, Südtiroler Bäuerinnenorganisation Wildkräuterknödel. Säfte: Wildkräutersaft,  Brotzeit K.-M.-Gamper-Str. 5 Holundersaft, Fichtensprossensaft, Apfelsaft, St. Valentin a. d. Haide  Fachkurse I-39100 Bozen Jostasaft. AUT Reschen Graun  Kinderbetreuung Tel. +39 0471 999460 Im Winter und im Frühjahr nur auf Vor- Staats- Fax +39 0471 999487 grenze

 Kultur- und Naturführung bestellung geöffnet. Mitte Juni bis Anfang Meran [email protected] Reschensee September mittags und abends geöffnet.  Landwirtschaftliche www.baeuerinnen.it Donnerstag Ruhetag. Für warme Speisen Lebensberatung 3 Vorbestellung erforderlich.

 Produktvorstellung Tendershof  Seniorenbetreuung 21 Das Gebiet um Meran wird Burggrafenamt genannt, weil es während der Herrschaft der Grafen von Tirol einem Vogt oder Burggrafen unterstellt war, der die Verwaltungs-, Gerichts- und Steuerhoheit wahrnahm. Zu dieser Zeit, im hohen Mittelalter, erlangte Meran Bedeu- tung als Haupt- und Residenzstadt. Eine zweite Blütezeit erlebte die Passerstadt Mitte des 19. Jahrhunderts als Kurort des europäischen Hochadels. Kaiserin Sisi verweilte hier gerne wegen des milden Klimas und der exotischen Blumenpracht.

Insbesondere überrascht die Gegend aber auf- grund des beeindruckenden Kontrastes zwischen südlicher und alpiner Naturlandschaft: Von der mediterranen Flora im Meraner Becken über die Obst- und Weingärten und Kastanienhaine geht es hinauf zu den Almböden des Mittelge- birges und von da über rauen Fels zum ewigen Gletschereis. Zu Spaziergängen an den Hügel- hängen lockt der berühmte Tappeinerweg, während die „Botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff“ zu einer Pflanzenentdeckungs- reise einladen. Im Herzen der Stadt bietet die „Therme Meran“ eine Oase der Entspannung und Buschenschänke des Wohlbefindens. Nalserbacherkeller S. 24 Weiter oben bietet die Bergwelt des Natur- Rauthof S. 25 Meran und parks „Texelgruppe“ unerschöpfliche Möglich- Schnalshuberhof S. 26 keiten für ausgedehnte Wanderungen. Kultur- historisch Interessierte können hingegen in Hofschänke Umgebung Dorf Tirol im ehemaligen Stammsitz der Grafen Falschauerhof S. 28 von Tirol und jetzigem Landesmuseum für Kul- Pfrollnhof S. 29 tur- und Landesgeschichte auf den Spuren der Pirchhof S. 30 Die mediterrane Ecke Südtirols: Neben ehemaligen Graf­schaftshauptstadt wandeln. Zmailer-Hof S. 32 Weinreben und Obstwiesen gibt Meran und das Burggrafenamt den Blick frei auf Palmen, Zypressen und Olivenbäume. Dazu schnee­ bedeckte Gipfel am Horizont und eine breite Palette kulturgeschichtlicher Denkmäler. 22 23 Nalserbacherkeller Rauthof

Familie Unweit von , an der Straße Richtung Ankommen, Aufatmen und Reinschnup- Familie Lucio Pallweber Prissian und liegt der Nalserbacher- pern – der Rauthof begeistert mit einem herr- Josef Fieg Prissianerstr. 1 keller. Familie Pallweber verwöhnt die Gäste lichen Rundblick auf den Meraner Talkessel Katzensteinstr. 41 39010 Nals im gemütlichen Törggelekeller oder unter der und verführerischen Düften aus Töpfen und 39012 Meran Tel. 0471 678 661 Reblaube im Freien. Das Angebot aus der Küche Pfannen. Das Besondere: Von der Veranda aus Tel. 0473 244 741 oder 335 5 887 257 ist schmackhaft und reichlich, Gastlichkeit blickt der Gast direkt in die offen gestaltete oder 349 2 189 021 Fax 0471 678 661 und Gemütlichkeit laden zum Genießen ein. Küche. Wer sich lieber überraschen lässt, ent- Die selbstgebrannten Fruchtdestillate runden spannt in der gemütlichen Stube oder auf der das Ganze ab. sonnenverwöhnten Terrasse und genießt die Zu Fuß Vom Gerichte aus frischen, hofeigenen Produkten. Zu Fuß Von Sinich Buschenschank aus führt Speck, Bündnerfleisch, Rindfleisch und oberhalb Gasthof Förstler der Weg Nr. 9 nach Sirmian auf Weg 2 über den Kalbskopf sauer, Beinschinken, Rindscar- Hausgemachte Würste, Speck, Kalbs- oder Grissian (ca. 1 Std. Mitterwalderhof Richtung bzw. 2 Std.). paccio, geräuchertes Rindfleisch, Käse, dazu kopf, saures Rindfleisch. Bauernkrapfen, Schloss Katzenstein (60 heiße Pellkartoffel. Verschiedene Suppen, verschiedene Kuchen und Apfelstrudel. Am Min.). Von Schloss Mit dem Auto „Schlutzer“. Im Frühjahr Käseknödel. Im Wochenende oder auf Vorbestellung Lamm- Trauttmansdorff (Bus ­­- Von der MeBo-Ausfahrt park­platz) Richtung Herbst Schlachtplatte mit Kraut und Knödel braten und Rippelen. Im Frühjahr Knödeltris Vilpian Richtung Nals und Freiberg (60 Min.). Prissian fahren, etwa 500 m sowie Krapfen, Kastanien und Nüsse. Säfte: mit Gartenkresse oder Zigori-Löwenzahn. nach dem Ortskern von Apfelsaft, Holundersaft, Himbeersaft. Im Herbst Gerstsuppe, Hauswurst mit Kraut, Mit dem Auto Nals befindet sich der Schlachtplatte, Kastanien. Säfte: Holunder- Von der MeBo-Ausfahrt Nalserbacherkeller an der Gleich zwei Weine aus Vernatschtrauben saft, Apfelsaft und Birnensaft. Meran-Süd Richtung linken Straßenseite. Meran fahren. Beim sind am Nalserbacherkeller zu finden. Ein leben- zweiten Kreisverkehr dig rubinroter ‘10er Schankwein mit deutlich Der Goldmuskateller ‘10 mit typischem Duft rechts Richtung fruchtigem Aroma und einer milden Säure im und eleganter Säure. Der ‘10er Gewürztraminer und nach 800 m rechts Trunk. Er ist nicht extrem füllig aber dafür sehr duftet nach Rosen und ist angenehm ausgewo- Richtung Freiberg abbiegen. Der Hof trinkig. Etwas intensiver in der Farbe und im gen im Geschmack. Der rubinrote Vernatsch ‘10 befindet sich nach ca. Duft ist der in 7/10 Flaschen abgefüllte Ver- mit angenehmer Aromatik und einem schön 2 km auf der linken Seite. Meran natsch. Seine Stärken sind die ausgeprägten milden Geschmack. Der ‘10er Blauburgunder beerigen Noten, die angenehme Fülle und der fein beerig im Duft und noch jung im Trunk. Der Schenna Prissian Grissian harmonische Abgang. Lagrein ‘10 ein schöner Wein, vielschichtig blumig Schloss Trauttmansdorff Freiberg Sirmian im Geruch und mit rassiger Gerbstoffstruktur. Rauthof

MeBo Von Ende März bis Ende Juni und von Anfang August bis Mitte Dezember, jeweils Von Mitte März bis Mitte Juni und von Ende Schloss Nals 2 Ausfahrt montags bis freitags zwischen 17:00 und September bis Ende Dezember ohne Ruhetag Katzenstein Nalser- Vilpian bacherkeller Nals 24:00 Uhr, samstags und sonntags von 16:00 geöffnet. Vorbestellung erwünscht. Sinich

bis 24:00 Uhr geöffnet. Mittwoch Ruhetag. MeBo Meran Ausfahrt Bozen Bozen Ab-Hof-Verkauf: Honig und Wein. Meran Süd 24 25 Knackiger Südtiroler

Schnalshuberhof

Familie Pinggera Beim Schnalshuberhof gibt die Natur Oberplars 2 den Ton an, draußen auf den nach biologischen 39022 Richtlinien kultivierten Weinbergen und Obst- Tel. 0473 447 324 gärten, drinnen in den denkmalgeschützten oder 335 5 878 822 Stuben des Biobauernhofes. Überall ist ein [email protected] ganz besonderes und vor allem gesundes Flair zu spüren. Einen Ausflug in die Vergangenheit erleben Gäste in der so genannten „Zeitungs- stube“: An der Täfelung kommen Zeitungen Zu Fuß Der aus vergangenen Zeiten zum Vorschein. Schnalshuberhof befindet sich inmitten von Speck, Käse, „Kaminwurzen“, „Schlutzer“, Oberplars – 100 m vom Algunder Waalweg verschiedene Knödel. Auf Vorbestellung entfernt. „Schupfnudel­ “, Rippelen, Kalbsbraten. Im Herbst Hauswurst mit Kraut, Zwetschgenknödel. Säfte: Mit dem Auto Apfel-, Holunder-, Johannisbeer-, Melissen- und Von der Töll Richtung Oberplars. In Oberplars Pfefferminzsaft. beim Gasthof Wiedmair rechts abbiegen und nach Der Fraueler ‘09 mit schön dezentem Duft 30 Meter wieder rechts sowie einer herzhaften Säure und Mineralität abbiegen. Der Hof befindet sich auf der linken Seite. im Abgang. Der Fraueler ‘10 ist recht füllig und frisch. Schöne Farbe und Apfelaroma sind Cha- raktere des ‘10er Weißburgunders. Der wunder- bare Vernatsch ‘10 glänzt mit seiner rubinroten Farbe und ist angenehm trinkig. Der Blaubur- gunder ‘09 zeigt sich füllig, besitzt schön reife Oberplars Tannine und einen würzigen Abgang. Der rote Gasth. Wiedmair Piwi-Wein ‘09 mit sorteneigenen Duftnoten und 30 m einer dezenten Fülle. Der Cabernet-Merlot ‘10 Frisch und natürlich. So schmecken die - huberhof mit deutlicher Würze im Aroma und im Trunk. original Südtiroler Äpfel g.g.A. Das Güte- siegel steht für die geschützte geo- Algunder Waalweg Von Anfang Februar bis Mitte Juli und von grafi sche Angabe. Denn alle elf Sorten reifen – wie seit 1300 Jahren – auf der Plars Anfang August bis Weihnachten Donnerstag Sonnenseite der Alpen. Angebaut in bis Sonntag jeweils ab 17:00 Uhr geöffnet. traditionell bäuerlichen Betrieben wird Reschen MeBo Vorbestellung erforderlich. ihre Qualität mit modernsten Methoden Töll Algund Ab-Hof-Verkauf: Wein und Destillate. ständig kontrolliert. www.suedtirolerapfel.com 26 27 Falschauerhof Pfrollnhof

Familie Nahe am Falschauerhof im hinteren Hoch über St. Pankraz liegt der Pfrolln­ Familie Josef Gruber Ultental bei St. Gertraud können Gäste 2.300 hof mit einer atemberaubenden Aussicht auf Zita Hillebrand Wenin St. Gertraud 14 Jahre alten knorrigen, quicklebendigen Tirolern das Ultental und die imposante Bergwelt. Die Nörderberg 6 39010 einen Besuch abstatten. An den Ultner Urlär- ursprüngliche bäuerliche Kultur macht das 39010 St. Pankraz Tel. 0473 790 191 chen lässt sich ein fantastisches 360-Grad- Tal zu einer der schönsten kleinen Fluchten in Tel. 0473 787 315 oder 349 0 674 975 Panorama genießen: talauswärts das gesamte Südtirol. Angekommen fühlen sich die Gäste oder 333 4 967 889 Fax 0473 790 191 Ultental und rundherum die atemberaubende am Hof angesichts der Gastfreundschaft und Bergwelt. In der kleinen getäfelten Bauern- den Köstlichkeiten von Hof und Feld. Das haus- stube tischt die Bäuerin auf Vorbestellung gemachte Brot von Bäuerin Zita passt ganz Zu Fuß Vom Fal- typische Bauerngerichte auf. wunderbar zu den schmackhaften „Kaminwur- Zu Fuß Von der Bus- schauerhof aus können zen“ oder dem geräucherten Rindfleisch. haltestelle Perlklaring (von Sie die Höfewanderung Lana kommend 200 m vor Speck, geräuchertes Rindfleisch,­ Schweins­ von St. Gertraud nach dem Gampenpass) über Kuppelwies durchführen würste, Salami und Schinken, dazu schmeckt Speck, „Kaminwurzen“, geräuchertes Rind- Weg Nr. 11 und 25 (ca. 1,5 (ca. 2,5 Std.). Der Falschauer- das eingelegte Gemüse köstlich. Gerst- und fleisch, hausgemachte Salami, Speckknödel, Std.) zum Hofschank (im hof liegt am Eingang des „Goaßsuppe“ (Ziegensuppe), „Muas“, Omelet- Käseknödel, Leberknödelsuppe, Hauswürste, Winter schöne Schnee- Klapfbergtals und ist nur schuhwanderung). tes mit Wildspinat oder Mangold, hausgemach- Sauerkraut, Schweinswürste mit Kartoffelsalat, 10 Gehminuten von den Urlärchen entfernt. te Nudel mit Hasen- oder Wildragout, Speck-, „Kaiserschmarrn“ und Omelet­tes. Am Wochen- Mit dem Auto Leber- und Käseknödel. Hasen-, Ziegen-, Kitz- ende oder auf Vorbestellung Gulasch und Braten Von Lana kommend in Mit dem Auto und Lammfleisch, Rind-, Kalb- und Schweine- vom Schwein oder Rind, Ultner Mohnkrapfen, St. Pankraz links Richtung Von Lana Richtung Ultental fleisch, dazu Gemüse und Salate je nach Jahres- verschiedene Kuchen oder Strudel. Im Herbst Buchen abbiegen und 13 bis kurz vor St. Gertraud. km die Straße entlang bis Bei der Bushaltestelle an zeit. Säfte: Holunder-, Johan­nisbeer-,­ Himbeer-, Wildgerichte. Säfte: Holundersaft, Zitronenme- zum Pfrollnhof fahren. der linken Seite über eine und Apfelsaft. lissensaft, Johannisbeersaft und Apfelsaft. Oder steiler aber kürzer, Brücke fahren. Nach 0,5 km nach St. Pankraz ca. 100 m an der rechten Ganzjährig, aber nur auf Vorbestellung Von Anfang Dezember bis 7. Mai nur links Richtung Sportplatz Seite befindet sich der abbiegen und 7 km die Falschauerhof. geöffnet. Mittwoch und Donnerstag Ruhetag. am Sonntag geöffnet. Vom 7. Mai bis Ende Straße hoch fahren. Im Jänner geschlossen. November immer geöffnet. Donnerstag Ruhetag. Meran Meran St. Gertraud MeBo Falschauerhof Lana Ultner Höfeweg St. Pankraz St. Nikolaus

MeBo Bozen Kuppelwies Rateis Buchen Völlan St. Pankraz Ausfahrt Meran Süd 25 Platzererjöchl Pfrollnhof 11 Lana

Bozen Gampenpass 28 29 SEILBAHN UNTERSTELL • hohenegger.it

Pirchhof

Familie Erich Müller Der Erbhof Pirchhof liegt am Naturnser Sonnenberg 77/a Sonnenberg direkt am Meraner Höhenweg und 39025 Naturns bietet eine einmalige Aussicht über den Vinsch- Tel. 0473 667 812 gau. Mit Logenplatz genießen die Gäste hier oder 348 8 501 414 auf der Sonnenterrasse oder in der guten Stube Fax 0473 667 812 typische Südtiroler Köstlichkeiten aus vorwie- [email protected] gend eigener Produktion. Zu Fuß lediglich fünf www.pirchhof.it Minuten entfernt steht die Getreidemühle, deren Wasserrad sich wie zu Großvaters Zeiten Zu Fuß Von dreht... Übrigens bietet der Pirchhof auch Katharinaberg aus über Urlaub auf dem Bauernhof an. den Meraner Höhenweg (3 Std.), von Naturns den 6er Weg (2 Std.). Von der Speck, Bündnerfleisch, „Kaminwurzen“, Bergstation der Seilbahn Kräuterknödel, Käseknödel, Hauswürste, „Unterstell“ zum Pirchhof Lammbraten, Rindsbraten, Schweinsbraten, (ca. 1 Std.). Ziegenfleisch mit Kartoffel und Gemüse aus Mit dem Auto dem Garten. Auf Vorbestellung „Schneemilch“ Von Meran kommend in und „Schnalser Nudel“. Zum Schluss verwöhnt Naturns nach der ersten Sie Familie Müller mit Mohn- oder Kastanien- Ampel rechts abbiegen. krapfen. Dazu hausgemachte Säfte aus Holun- Die Straße Richtung „Sonnenberg“ 8 km em­ der, Himbeeren, Johannisbeeren. Außerdem por fahren (Holzschilder täglich frische Buttermilch. beachten). Von Mitte März bis Mitte November täglich, jedoch im Winter nur sonntags geöffnet. Pirchhof Abends und im Winter Vorbestellung erforder- Meraner Höhenweg 24 lich.

Unterstell Giggelberg

6 Richtung Sonnenberg 8 km Richtung Sonnenberg Rabland Reschen Naturns Meran Erlebniswelt Naturnser Sonnenberg 30 Naturns | Tel. +39 0473 66 84 18 | www.unterstell.it31 Zmailer-Hof

Familie Vom Schennerberg schaut der Zmailer- Johann Thaler Hof über den Meraner Talkessel und weit Schennaberg 48 übers Etschtal und bietet sich als ideales 39017 Schenna Wanderziel an. Teilbereiche des alten Bauern- Tel. 0473 945 881 hauses stehen unter Denkmalschutz, so etwa oder 331 2 918 876 die Küche, der Flur oder die wunderschönen Fresken am Hauseingang. Auf der Sonnen­ terrasse oder in der gemütlichen Bauernstube können die Gäste schmackhafte bäuerliche Zu Fuß Von der Spezialitäten genießen. Die vorzüglichen Talstation der Ifinger Seil- Säfte sind allein schon einen Besuch wert. bahn über Weg 24 (Rast- steinweg; ca. 1,5 Std.). Oder ab Verdins Richtung Speck und Käse, verschiedene Suppen, Valplatz zum Zmailer-Hof Brennnesselknödel, Käseknödel, Speckknödel (1,5 Std.). mit Salat (im Frühjahr mit Zigori-Löwenzahn), Spiegeleier mit Röstkartoffel, „Kaiserschmarrn“, Mit dem Auto In Schenna nach dem verschiedene Omelettes, Strudel und „Krapfen“. Tannerhof rechts Richtung Sonntags oder auf Vorbestellung Gulasch, St. Georgen und nach 50 m „Schöpsernes“, Hauswurst mit Kraut, Bauern- in die Pichlerstraße und bratl oder Rippelen. Säfte aus Himbeeren, dann rechts in den Bauernhof spüren Bergerweg abbiegen. Johannisbeeren, Holunderbeeren, Äpfeln. Nach ca. 2 km steiler Anfahrt rechts einbiegen. Von Anfang April bis Ende November Nach 800 m befindet sich täglich geöffnet. Abends nur auf Vorbestellung. der Zmailer-Hof. Urlaub auf dem Bauernhof, köstliche Hausmannskost Juli und August freitags Ruhetag. in gemütlichen Stuben, authentische Qualitätsprodukte vom Bauern – die Marke „Roter Hahn“ zeigt Ihnen das Beste aus der Welt der Südtiroler Bauernhöfe. Taser 24

Verdins Zmailer- Hof Talstation

Pichlerstr. Bergerweg St. Georgen Südtiroler Bauernbund - Roter Hahn Tannerhof Verdins K.-M.-Gamper-Str. 5, 39100 Bozen Schenna Tel. 0471 999 308, Fax 0471 981 171 Meran [email protected], www.roterhahn.it

32 Aufgrund der privilegierten geographischen Lage war Bozen seit jeher eine wichtige Drehscheibe für Wirtschaft, Handel und Fremdenverkehr. Ihre große Blütezeit als Messe- und Marktstadt erleb- te sie im 18. Jahrhundert. Noch heute ist der ba- rocke Merkantilpalast unter den historischen Lauben ein sichtbares Zeugnis davon.

Die gotisch geprägte Altstadt von Bozen ist zudem reich an Museen und Burgen. Erwähnt seien das Museion, das Archäologiemuseum mit dem „Ötzi“ und die Bilderburg Schloss Runkelstein. Bozen hat sich aber auch einen Namen als Weinstadt gemacht: St. Magdalener und Lagrein gedeihen in ausgewählten Lagen des Einzugsgebietes der Stadt.

Sonne tanken kann man nicht nur in Bozen, sondern auch auf den umliegenden Hochpla- teaus. Drei Bergbahnen führen in wenigen Minuten nach , Kohlern und auf den . Das bietet ein weiteres Ziel für landschaftshungrige Ausflügler.

Im Süden schließen sich das Überetsch und Unterland an. Mit einer Anzahl von über 30 Bur- gen, Schlösser und Ansitzen ist Südtirols Süden Buschenschänke eines der burgenreichsten Gebiete Europas. Ebnicherhof S. 36 Eine davon ist Schloß Sigmundskron, wo das Föhrner S. 37 Südtirols Süden „Messner Mountain Museum“ untergebracht Luggin Steffelehof S. 38 ist. Oberlegar S. 39 Steidlerhof S. 41 Unverkennbar prägt der so genannte „Über­ Abwechslungsreich präsentiert sich Südtirols etscher Baustil“ das Landschaftsbild südlich Hofschänke Süden: Ein bunter Mix aus urbanem Flair, sonniger von Bozen. Vor rund 500 Jahren schufen vene- Haidgerberhof S. 43 Erholung und urigen Obst- und Weinorten. Kul- zianische und toskanische Baumeister im Auf- Oberpfaffstaller S. 44 tur- und Naturliebhaber sind hier genau richtig. trag des Adels diese bezaubernden Denkmäler Wargerhof S. 45 für die Ewigkeit. Wichtigstes Bauelement ist dabei nicht das Holz, sondern der für den Süden typische Sandstein.

34 35 Ebnicherhof Föhrner

Familie Tauferer Hoch über Bozen und eingebettet in ur- Bereits 1135 erwähnen Urkunden den Familie Am Grumeregg 6 alte Kastanienhaine an den sonnigen Hängen Föhrnerhof zum ersten Mal. Der Hof bietet Bracchetti 39054 Oberbozen/Ritten des Ritten liegt der Ebnicherhof. Ein ideales Aussichten hinaus von Bozen über das Über- Glaningerweg 19 Tel. 0471 978 264 Ausflugsziel nicht nur an milden Herbsttagen, etsch bis ins Unterland und Einblicke auf eine 39100 Bozen oder 333 2 305 850 wenn die Natur ihr buntes Kleid trägt und der lange Geschichte. Und doch geht man hier Tel. 0471 287 181 Fax 0471 978 264 Himmel kristallklar ist. Die Bauernstube und mit der Zeit. So hat die junge Bäuerin Karin Fax 0471 287 181 die Sonnenterrasse laden zu behaglichen Bracchetti mit ihren Weinen in der Männer­ Stunden ein: Und zwar mit typischen Bauern- domäne der Winzer längst Fuß gefasst. gerichten und einem einmaligen Ausblick von Zu Fuß Von Schloss den Dolomiten bis ins Südtiroler Unterland. Speck, „Kaminwurzen“, Graukäse, selbst Zu Fuß In Gries Runkelstein über den gebackenes Brot. Speckknödelsuppe, Spinat-, hinter der alten Pfarrkirche Keschtnweg (ca. 1,5 Std.) startet der Glaninger Speck, Käse, „Kaminwurzen“. Knödeltris, Leber-, Käse- und „Pressknödel“, „Schlutzer“. oder von der Bergstation Ochsenweg nach Glaning der Rittner Seilbahn über Gerstsuppe, Hauswurst mit Kraut sowie Kuchen Hauswurst mit Kraut, Schlachtplatte, Kalbskopf, (Nr. 9) und führt direkt die Wege 2, 2a oder 6 tal- und „Krapfen“. Auf Vorbestellung „Schlutzer“ Rindfleisch sauer sowie Wildgerichte. Apfel­ beim Föhrnerhof vorbei wärts. Die Abzweigungen und Schlachtplatte. Im Herbst Kastanien. Im strudel, Omelettes und „Kaiserschmarrn“. Im (Schilder befolgen). Von zum Ebnicherhof sind aus- Bozen wie von Glaning aus Frühjahr Knödel mit Zigori­salat, faschierter Frühjahr auf Vorbestellung Teigtaschen mit geschildert (ca. 1 Std.). jeweils 40 Min. Gehzeit. Braten sowie Rippelen mit Erdäpfel. Säfte: Brennnessel und „Schöpsernes“. Säfte: Apfel-, Mit dem Auto Apfelsaft, Holundersaft und Himbeersaft. Holunder- und Pfefferminzsaft. Mit dem Auto Von St. Magdalena bei Von Bozen aus die Straße Bozen über eine steile, Der Müller-Thurgau ‘10 ist ein frisch Der schöne Chardonnay ‘10 mit exotischer nach Jenesien entlang schmale Straße zum 3 km fahren. Kurz vor dem entfernten Ebnicherhof. fruchtiger und animierender Wein. Der im Frucht und feiner Cremigkeit im Gaumen. Der St. dritten Tunnel links in eine Holz gelagerte ‘09er Müller-Thurgau ist etwas Magdalener ‘10 ist sehr typisch. Er überzeugt schmale Straße abbiegen fülliger und komplexer. Der Rosè ‘10 überzeugt mit seinen vielfältigen Duftnoten nach Beeren (Schild beachten). Nach durch seine ansprechende Farbe. Der Duft ist und Gewürzen. Die feinen Gerbstoffe und die 300 m befindet sich der Buschenschank. fein blumig frisch, der Geschmack animierend milde Säure im Geschmack lassen ihn harmo- Oberbozen jugendlich und weich. Beim Vernatsch ‘10 gefällt nisch trinkig sein. Der ‘09er Lagrein ist ein inten- Jenesien Ritten die Stimmigkeit. Er ist frisch in der Farbe, im siv dunkler und blumiger Wein. Er überzeugt mit Glaning 2 6 Aroma und im Geschmack. Beim Blauburgun- seinen geschmeidigen Gerbstoffen und der der ‘10 findet man mehr Aroma, mehr Ge- schönen Fülle. Der Jahrgang ‘10 dieser Sorte ist Ebnicherhof Föhrner schmacksintensität und Fülle. Ein Wein, der zu eine Spur frischer, blumiger und etwas griffiger. kräftigeren Speisen passt. Schloss Runkelstein Von Mitte September bis 20. Dezember Keschtnweg St. Mag- Vom 20. September bis 15. Dezember und und von Mitte Jänner bis Ende Mai von 9 dalena Brenner vom 15. Jänner bis 15. April geöffnet. Dienstag Donnerstag bis Sonntag und an den Feiertagen Bozen

Ruhetag. Für Gruppen sowie abends empfiehlt ab 12:00 Uhr geöffnet. Montag bis Mittwoch Ochsenweg Glaninger Ausfahrt Bozen Nord es sich vorzumerken. Ruhetag. Gries Bozen Sarntal 36 37 Luggin Steffelehof Oberlegar

Familie Im Wallfahrtsort St. Nikolaus bei Kaltern Beim Oberlegar tischen die Bauersleute Familie Hermann Luggin hat Familie Luggin einen ganz besonderen wahre Gaumenfreuden auf. Einen Namen hat Franz Schwarz Heppenheimerstr. 11 Buschenschank eingerichtet. Über einen sich der Hof unter anderem mit den köstlichen Möltnerstr. 2 39052 Kaltern Hofladen mit zahlreichen Bauernprodukten Spargelgerichten gemacht. Die beiden Stuben 39018 Tel. 0471 963 608 gelangt man in den urigen Keller. Hier lassen und die Sonnenterrasse laden zum Schlem- Tel. 334 3 189 520 oder 339 6 862 509 sich Köstlichkeiten aus der Südtiroler Bauern- men und gemütlichen Zusammensitzen ein. Fax 0471 963 608 küche genießen und dazu Säfte, Wein sowie Die Gastlichkeit der Familie Schwarz und der Destillate aus eigener biologischer Produktion Eigenbauwein runden das Erlebnis ab. verkosten. Zu Fuß Vom Käse, Speck, „Kaminwurzen“ und selbst Zu Fuß Über den Kalterer Dorfzentrum in Selbst gebackenes Brot, „Kaminwurzen“, gebackenes Brot. Im Frühjahr verschiedene Fußweg Nr. 7, welcher von 20 Min. zum Buschen- Terlan nach führt, Speck, Graukäse. Verschiedene Suppen, Salate, Spargelvorspeisen, Kitz, Lammbraten sowie schank. Der Hof ist idea- kommen Sie direkt beim ler Ausgangspunkt für Knödelgerichte sowie Teigtaschen je nach Jahres­ Spargeln mit Beinschinken, Bozner Sauce und Oberlegar vorbei (ca. 1 Std.). den Kalterer Höhenweg zeit, „Schlutzer“, Kalterer Polentapfanne, Salzkartoffel. Im Herbst verschiedene Suppen, und den Mendelsteig. „Muas“. Strudel, verschiedene Kuchen und „Schlutzer“, Käsenocken, Kürbisteigtaschen, Mit dem Auto In Terlan Richtung Mölten selbstgemachtes Him­beereis. Auf Vorbestellung Schlachtplatte, Rippelen, Kastanien, „Krapfen“. Mit dem Auto abbiegen und nach 4 km Vom Zentrum in Kaltern Fleischgerichte mit verschiedenen Beilagen, Im Dezember Steckrüben. Säfte: Apfelsaft, an der rechten Straßenseite Richtung Mendelpass „Tirtlen“ und Krapfen. Im Herbst Hauswurst Holundersaft und Johannisbeersaft. befindet sich der Buschen- bis zum Ortseingang von mit Kraut und Schlacht­platte. Säfte: Apfelsaft, schank Oberlegar. St. Nikolaus fahren. Hier Apfel-Johannisbeersaft, Traubensaft, Holunder- Der ‘10er Sauvignon mit seiner lebendigen parken und 200 m zu Fuß zum Buschenschank saft, Johannisbeersaft, Himbeersaft. Farbe und einer ausgeprägt sortentypischen gehen. Der Hof ist zudem Frische im Duft. Schön zügig wirkt er auch im mit dem Citybus von Kal- Der Weißwein „Odorus“ ist eine Cuvée aus Geschmack. Die Säure ist sehr gut eingebunden tern und dem Linienbus Weißburgunder und Gewürztraminer. Er be- und der Abgang lang aromatisch anhaltend. von Bozen erreichbar. sticht durch Frische, Duft, Fülle und Eleganz. Der Vernatsch ‘10 ist sehr typisch und intensiv Der Kalterersee ‘10 mit typischer Farbe, fruchti- fruchtig nach Beeren und etwas Marzipan. Am Bozen gem Aroma und einer besonderen Trinkigkeit. Gaumen wirkt er gerbstofflich fein und vor allem Mölten

Eppan Der aus pilzresistenten Reben hergestellte elegant. Der Lagrein ‘10 mit tiefdunkler Farbe, Rotwein „Lavardi“ ‘10 ist im Aroma eindeutig gutem Tannin und feinem Finale. Luggin Oberlegar Steffelehof Kaltern würzig. Seine recht bescheidene Fülle gefällt

Mendelsteig im Trunk. Von Mitte März bis Ende Mai und von St. Nikolaus Mitte September bis Weihnachten ab Kalterer 7 Höhenweg Tramin Von Mitte März bis Mitte Dezember von 16:00 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen Terlan Ausfahrt 17:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Montag bis Mitt- bereits ab 12:00 Uhr. Dienstag Ruhetag. Meran Bozen Neumarkt woch Ruhetag. Vorbestellung empfehlenswert. Vorbestellung erwünscht. MeBo Ab-Hof-Verkauf: Säfte, Weine und Destillate. Ausfahrt Terlan 38 39 Willkommen bei der Südti roler Weinakademie! Steidlerhof Egal, wie viel Weinwissen schon vorhanden ist, ob sich jemand professionell fortbilden oder einen vergnüglichen Abend Hoch über Bozen thront der Steidlerhof verbringen will, ob es schnell gehen soll oder ob mehr Zeit Familie mit herrlichem Panoramablick vom Rosengar- Rudolf Gasser investi ert werden kann – das Angebot der Südti roler ten bis zum Mendelgebirge. Eingebettet in die Obermagdalena 1 Weinakademie ist breit gefächert. sanften Weinhügel von St. Magdalena können 39100 Bozen Gäste hier in liebevoll restaurierten Gemäuern Tel. 0471 973 196 Die Initi ati ve wein.kaltern, die Südti roler Sommelierver- wahre bäuerliche Gastlichkeit erleben und Fax 0471 973 196 sich dabei auf der Sonnenterrasse erholen. einigung und weitere Partner gründeten mit der Südti roler www.steidlerhof.bz Weinakademie ein Zentrum für das gesamte Weinwissen Speck, „Kaminwurzen“, Käse, Rippelen mit Südti rols, Ort des Lernens, Genießens und Netzwerkens, Röster, Omelettes, Apfelstrudel und Kuchen. Auf Zu Fuß Von Vorbestellung „saure Suppe“, Gulasch­suppe, Bozen über die Oswald- Referenzpunkt, Drehscheibe und Insti tuti on. promenade und Weg Nr. 6 Speck-, Spinat-, Käse- und Leberknödel, saures (ca. 40 Min.). Rindfleisch, „Erdäpfelblattlen“ mit Sauerkraut, Das Programm gliedert sich in folgende zwei Themenbereiche: „saure Schwartlen“. Im Frühjahr Spargeln. Im Mit dem Auto Herbst Schlachtplatte und Hauswurst mit Kraut. Von Bozen Zentrum Wein & Lernen mit Schnupper- und Richtung Ritten. In Säfte: Apfel-, Holunder-, Pfefferminz- und Ana- Einsteigerkursen sowie professionellen Fort- Rentsch links Richtung nassalbeisaft. Obermagdalena abbiegen bildungskursen. und ca. 800 m hoch fahren. Der sehr fruchtige und perfekt sortentypi- Wein & Erleben mit unterhaltsamen Abenden mit sche ‘10er Sauvignon, im Geschmack minera- dem Schwerpunkt Kulinarik, einem literarischen und lisch zügig, füllig und aromatisch. Der St. Mag- dalener ‘10 mit rubinroter Farbe, schönem theatralischen Programm oder mit Kursen zur Aroma nach frischen Himbeeren und Bitterman- Verfeinerung der Alltagskultur, mit und ohne Wein. deln. Ein harmonischer Wein mit feinen Gerb- stoffen und milder Säure. Beim Lagrein ‘10 gefallen nicht nur die Farbe, sondern auch seine

Archiv TV KalternArchiv vanilligen Facetten sowie der Geschmack mit feinem Gerbstoff und schöner Fülle. Steidlerhof

Oswald- Ritten Archiv TV Klaus – allesfoto.com Kaltern/Peterlin Archiv Von März bis Juni von Donnerstag promenade 6 bis Sonntag ab 11:00 Uhr geöffnet. Montag bis Mittwoch Ruhetag. Von September bis St. Mag- dalena Dezember Mittwoch und Donnerstag ab 17:00 Info: Bozen Brenner Südti roler Weinakademie Uhr und von Freitag bis Sonntag ab 11:00 Uhr geöffnet. Montag und Dienstag Ruhetag. Maria von Buol Platz 4A · I - 39052 Kaltern am See (BZ) lana service fotolitho k: grafi Ausfahrt Bozen Nord Tel. +39 0471 964 609 · Fax +39 0471 966 975 [email protected] · www.suedti roler-weinakademie.it 41 BIENENHOF

C

Haidgerberhof

Eingebettet in die sanfte Wiesen- und Familie Pechlaner Waldlandschaft zwischen Mittelberg und Lengstein 85 Lengstein liegt der schmucke Haidgerberhof. 39050 Ritten Für Gaumenfreuden sorgt Bäuerin Maria in der Tel. 0471 352 885 „Hexenbodenkuchl“. Der originelle Name erin- oder 347 5 642 513 nert an das sagenumwobene „Hexenbödele“, Fax 0471 352 885 das sich in unmittelbarer Nähe des Hofes be- [email protected] findet. Doch nicht mit Hexenkunst, sondern www.haidgerberhof.it Im kleinen Hofladen werden verschiedene Honigsorten mit wahrer Kochkunst werden die Gäste ver- Zu Fuß Von Leng- und andere Imkereiprodukte aus eigener Erzeugung an- zaubert, sobald sie sich an der fantastischen Aussicht sattgesehen haben. Der Hof bietet moos über den Erdpy­ geboten. Vom Mai bis Ende Oktober finden Sie uns jeden ramidenweg nach Maria auch Urlaub auf dem Bauernhof an. Samstag Vormittag auf dem Bauernmarkt in Sarnthein. Saal, am Kirchlein vorbei über den Stationenweg Für weitere Informationen stehen wir Ihnen Selbst gebackenes Bauernbrot, Speck, hinunter nach Köblbach, gerne zur Verfügung. Käse oder auch Bauerntoast. „Schlutzer“, nach der Brücke links, Richtung „Hexenbödele“; Speck-, Spinat-, Pilz-, Leber- und Käseknödel, 200 m weiter liegt der Spinatspatzlen, „Schöpsernes“, Lammkeule, Hofschank (1,5 Std.). Lammkotelett, Rippelen oder Schlachtplatte. Auf Vorbestellung gibt es auch Wild. „Krapfen“, Mit dem Auto „Kniekiechl“, Strudel und verschiedene Von Bozen nach Kloben- stein und weiter Rich- Kuchen. Säfte: Holundersaft, Himbeersaft, tung Lengstein fahren. Johannisbeersaft und Apfelsaft. Nach der Brücke über den Köblbach sofort links Ganzjährig geöffnet. Vom 5. Dezember abbiegen. Nach 200 m befindet sich der Haid- bis 1. Februar und vom 11. Juni bis 9. Juli gerberhof. Von Klausen geschlossen. Dienstag und Mittwoch Ruhetag. kommend über Imkerei & Im Februar und März auch Montag Ruhetag. zum Hofschank. Vorbestellung empfehlenswert. Königinnenzucht Lengmoos Maria Saal Romana Thaler Klobenstein Bienenhof - Auen 27 Haidgerberhof 39058 SARNTHEIN / BZ Unterinn Lengstein Tel.& Fax 0471-623176 Rentsch Kollmann

Öffnungszeiten: Juni bis Ende September Bozen Ausfahrt Brenner Di. - Do. 08.00 - 12.00 / Fr. - So. 14.00 - 18.00 Bozen Nord Oktober bis Ende Mai nach Vereinbarung 43 Montag geschlossen Oberpfaffstaller Wargerhof

Familie Oberrauch Auf dem Weg von Klobenstein zum Sonnig gelegen blickt der Wargerhof Familie Götsch Tannstr. 13 Rittner Horn liegt der Oberpfaffstaller auf vom Möltner Berg hinab ins Etschtal. Im histo- Schlaneiderstr. 12 39054 Klobenstein/ 1.300 m Meereshöhe. Von der geschützten rischen Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert 39010 Mölten Ritten Sonnenterrasse aus schweift der Blick über hat Familie Götsch ihren Hofschank eingerich- Tel 0471 668 442 Tel. 0471 356 350 Südtirols imposante Bergwelt. In der kälteren tet und die alten Stuben mit großer Sorgfalt oder 349 2 672 535 oder 349 8 792 348 Jahreszeit lädt die kleine Bauernstube zum zu neuem Glanz gebracht. Das einmalige Am- [email protected] Aufwärmen aber auch zum Schlemmen der biente wird nur noch durch die herrlichen www.wargerhof.com schmackhaften Gerichte ein. Fleischgerichte aus eigener Produktion über- troffen. Zu Fuß Von der Speck, „Kaminwurzen“, Käse, verschiede- Zu Fuß Vom Bergstation der Rittner ne Suppen, Nockentris, Röstkartoffel mit Speck Selbst gebackenes Brot, „Kaminwurzen“, Dorfzentrum Mölten über Bahn über Weg 6 und Weg Weg 13 zum Hofschank (15 und Ei, hausgemachte „schwarzplentene Band- Speck, geselchtes Rindfleisch, Knödelvariatio- 1c zum Hofschank (2 Std.). Min.). Vom Hof aus gibt es Oder vom Bahnhof in nudel“ mit Speck und Lauch, „Bauerngröstl“, nen je nach Jahreszeit, hausgemachte Kuchen. einen Rundgang, der über Klobenstein über Weg 1 Bauernomelettes, „Kaiserschmarrn“, verschie- Auf Vorbestellung „saure Suppe“, „schwarz­ Mölten und Gschleier wie- Richtung Tann bis zur dene Mehlspeisen. Im Frühjahr und Sommer plentener Riebl“. Im Frühjahr verschiedene der zurück zum Ausgangs- Abzweigung 1c und dann punkt führt (ca. 1 Std.). Salatplatte, Rindfleischsalat, Gemüseknödel, Spargelgerichte sowie Fleischgerichte von zum Hofschank (1 Std.). Erdbeerknödel,­ Lamm. Im Herbst auf Vorbestel- Rind, Kalb, Kitz, Lamm und Schwein. Im Herbst Mit dem Auto Mit dem Auto lung „Erdäpfelblattlen“ mit Kraut, „Schlutzer“, Hauswurst mit Kraut. Säfte: Pfefferminzsaft, Von Terlan über Mölten Von Bozen nach Kloben- Schlachtplatte, hausgemachte „Krapfen“. Holundersaft, Himbeersaft und Melissensaft. weiter Richtung Schlaneid stein und dort ca. 3 km Sonntags Rinds- oder Schweinsbraten. Säfte: fahren. 300 m nach dem weiter Richtung Rittner Ortsausgang von Mölten Horn fahren. Der Hof Holundersaft, Himbeersaft, Pfefferminzsaft und Der Hofschank ist ganzjährig von Freitag rechts in eine schmale befindet sich auf der Melissensaft. Nachmittag bis Sonntag geöffnet. Vorbestel- Straße abbiegen (Schild linken Seite. lung empfehlenswert. beachten). Nach 200 m Vom 1. Mai bis Ende Jänner und über befindet sich der Rittner Horn Hofschank. Ostern geöffnet. Montag und Dienstag Ruhe- Oberpfaffstaller tag. Vorbestellung empfehlenswert. 1c

1 6 Lengstein Wargerhof Oberbozen 13 Klobenstein Mölten Schlaneid Unterinn

Terlan Bozen Brenner Meran Bozen

Ausfahrt Bozen Nord MeBo Ausfahrt Terlan 44 45 Der Fürstbischof hat hier tiefe Spuren hinter- lassen. Jahrhundertelang hatte er in seinen Sitz. Heute ist in der ehemaligen Fürstbischöflichen Hofburg ein sehenswertes Diözesan- und Krippenmuseum untergebracht. Auch der Brixner Dom und der Kreuzgang mit seinen einmaligen gotischen Fresken geben Zeugnis von der Geschichte der Stadt. Schon immer faszinierte Brixen in zweifacher Hin- sicht: Als reizvolle Bischofsstadt ebenso wie aufgrund der milden Temperaturen im sonni- gen, geschützten Talkessel mit seinen Reb- hängen.

Kunstvolle Zeugen vergangener Zeit finden sich auch nördlich von Brixen in der Fugger- stadt und etwas weiter im Süden in der Dürerstadt Klausen.

Doch nicht nur Kunst- und Kulturschätze locken Buschenschänke ins Eisacktal, auch als Wandergebiet bietet die Buchnerhof S. 48 vielseitige Gegend einiges: Im Westen liegen Gostnerhof S. 49 die Villanderer Alm und die Sarntaler Alpen. Griesserhof S. 50 Im Osten hingegen öffnen sich die berühmten Gummererhof S. 52 Dolomiten. Und dazwischen Wälder, Wiesen Huberhof S. 53 und Almen zum Wandern, aber auch Schutz- Larm-Hof S. 54 hütten und Bauernhöfe zum Einkehren. Oberpartegger S. 55 Pschnickerhof S. 57 Längst herumgesprochen hat sich auch, dass Strasserhof S. 58 Eisacktal das Eisacktal für Feinschmecker und Genießer Unteraichnerhof S. 59 die richtige Adresse ist: Gutes Essen hat hier Villscheiderhof S. 61 Tradition. Und der Ruf der exzellenten Weine, vor allem der Weißen, ist längst über Südtirols Winklerhof S. 62 Ob in den liebenswerten Städtchen oder den Grenzen hinaus gedrungen. Kein Wunder, dass gemütlichen Dörfern, im engen Tal oder auf der uralte Brauch des „Törggelens“ hier sei- Hofschänke den sonnenverwöhnten Hochplateaus: Das nen Ursprung hat. Obermoserhof S. 64 Eisacktal bietet Kunst und Kultur ebenso wie Ungererhof S. 65 ausgedehnte Wandermöglichkeiten.

46 47 Buchnerhof Gostnerhof

Familie Schenk -Ried ist als Wiege der „Törggele“- Der Gostnerhof in Barbian liegt auf der Familie Winkler Lajen-Ried 144 Kultur weitum bekannt. Doch nicht nur zum Sonnenseite des Eisacktals. Unter den Strahlen Barbianerstr. 9 39040 Lajen herbstlichen Törggelen, wenn der neue Wein mit der Herbstsonne und zwischen bunten Reblau- 39040 Barbian Tel. 0471 655 829 passenden Spezialitäten probiert wird, ist eine ben genießen Gäste hier original Eisacktaler Tel. 0471 654 357 oder 349 3 291 714 Einkehr beim Buchnerhof lohnend. In der getä- Bauernkost. Auch zwei gemütliche Bauernstu- [email protected] felten Stube aus dem 17. Jahrhundert tischt Fa- ben laden dazu ein, Platz zu nehmen und sich www.gostnerhof.com milie Schenk auch im Winter und Frühjahr saiso- mit köstlichen Schmankerln verwöhnen zu las- nale Köstlichkeiten aus Garten und Keller auf. sen. Für Spaß und Freude bei den kleinen Gästen sorgt ein großzügiger Kinderspielplatz. Zu Fuß Von Speck und Käse, Gerstsuppe, „Schlutzer“, Zu Fuß Rundwan­ über den Käsenocken, Speckknödel und Schlachtplatte mit Speck, „Kaminwurzen“, Käse, selbst ge- derung von Waidbruck Weg 35 (40 Min.) oder über den Radweg nach Kraut, Omelettes, „Kaiserschmarrn“, „Tirtlen“ backenes Brot, Gerstsuppe oder „Schlutzer“, von Klausen über Albions Kollmann, zu den Schinter- zum Buchnerhof (Weg 5; und „Krapfen“. Im Herbst Kastanien und Nüsse. Schlachtplatte mit Hauswurst und Kraut. Auf Vor- höfen, dann über St. Maria 1,5 Std.). Auf Vorbestellung Spinat- oder „schwarzplente- bestellung Käsenocken, verschiedene Suppen, („Heilig Grab“) und den ne Knödel“ und gebratene Rippelen. Säfte: Ho- Spinat-, Speck- oder „schwarzplentene­ Knödel“, Plattnerhof zum Buschen- Mit dem Auto schank. Von dort über lundersaft, Johannisbeersaft, Himbeersaft und „Schöpsernes“, Bauernbratl, „Erdäpfelblattlen“, Von Klausen Richtung Speck nach Waidbruck Gröden und kurz vor der Apfelsaft. Apfelstrudel, Kuchen und „Krapfen“. Im Frühjahr zurück (ca. 2,5 Std.). Kreuzung nach Lajen nach Brennnesselknödel, Zigori-Löwenzahn, Rindsbra- der Bushaltestelle zuerst Die Cuvée ‘10 aus Müller-Thurgau, Gewürz- ten. Säfte: Himbeer-, Holunder- und Apfelsaft. Mit dem Auto rechts und dann links traminer und Kerner. Im Geruch ist der Wein Auf der Landesstraße von abbiegen. Nach 500 m Waidbruck in Richtung der zweite Hof an der vielseitig und intensiv. Sehr komplex, kräftig Der Müller-Thurgau ‘10 mit lebendiger Farbe Barbian nach ca. 2 km an rechten Seite. und schön ist er auch im Mund. Der rote ge- und deutlichem Steinfruchtaroma. Geschmack- der linken Seite liegt der Gostnerhof. mischte Satz ‘10 aus Portugieser und Zweigelt lich mit schmeichelnder Zügigkeit, Frische und Brenner Brenner ist sehr fruchtbetont bei einer mittleren Fülle Mineralität. Gleich zwei Vernatsch ‘10: einer und frischen Säure. Das Tannin wirkt samtig farblich intensiv mit würzigem Aroma und merk- Ausfahrt Ausfahrt Klausen bis körnig aber harmonisch und angenehm. baren Tanninen, der andere sehr typisch, fruch- Klausen 5 Albions Der Zweigelt ‘10 hat eine gute Fülle und Länge. tig duftend und weich. Der ‘10er Blauburgunder Vogel- 8 km weiderhof Ein spürbares Tannin begleitet die frische Säu- so schön wie noch nie, interessanten Nuancen re. Der Lagrein ‘10 ist trotz Grenzlage typisch nach Beeren und stimmigem Geschmack. Der Gostnerhof

überdachte erkennbar und wiederspiegelt das besondere Zweigelt mit deutlich kirschigem Duft. Barbian Bushaltestelle Anbaugebiet durch die sehr lebhafte Säure. Waidbruck Gröden Von Mitte September bis Anfang Dezember Waidbruck Buchnerhof 35 Von Mitte September bis Mitte Dezember ab von 16:00 bis 24:00 Uhr ohne Ruhetag geöffnet. 12:00 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag. Von Mitte Am Wochenende ab 12:00 Uhr geöffnet. Von Jänner bis Ende April nur an Wochen­enden ab April bis Mitte Mai am Wochenende auf Vorbe- Bozen 16:00 Uhr geöffnet. stellung geöffnet. Reservierung empfehlenswert. Bozen 48 49 Griesserhof

Familie Nördlich von Brixen, zwischen und Paul Huber Neustift, liegt am Fuße eines steilen Rebhügels Griessweg 5 der denkmalgeschützte Griesserhof. Einst 39040 Vahrn gehörte er zu den so genannten Mairhöfen und Tel. 0472 834 805 sorgte für den Unterhalt des Bischofs. Heute oder 339 6 691 485 verwöhnt er Gäste mit einem guten Tropfen [email protected] hofeigenen Weins und schmackhaften Gerichten.

Speck und Käse, „Kaminwurzen“, Gerst- Zu Fuß Von Brixen suppe, „Schlutzer“, Knödel, Käsenocken, Haus- über Kloster Neustift (ca. wurst, „Surfleisch“, Schlachtplatte. Omelettes, 30 Min.). Vom Griesserhof „Kaiserschmarrn“ und Süße „Krapfen“. Auf aus erreichen Sie über das Riggertal den Vahrner See Vorbestellung „Erdäpfelblattlen“ mit Kraut und (ca. 50 Min.). Der ­ „Tirtlen“. Im Winter saures Rindfleisch, Kraut- taler Radweg führt direkt oder Ronensalat. Säfte: Apfel-, Johannisbeer-, am Hof vorbei. Holunder- und Sauerkirschsaft. Mit dem Auto Von Brixen kommend Der Müller-Thurgau ‘10 entfaltet sofort die am Dorfende von Vahrn, typischen Muskatnoten. Im Mund besticht er rechts abbiegen, nach durch seine äußerst ausgewogene Art. Der 100 m befindet sich auf der linken Seite der Bu- Sylvaner ‘10 ist grandios. Der dezente aber viel- schenschank. Von Norden schichtige Geruch nach reifen Früchten und das kommend am Eingang von gute Zucker-Säureverhältnis passen ausge- Vahrn links abbiegen (Be- zeichnet zueinander. Der Veltliner ‘10 ist fruch- schilderung beachten). Röstfrischer Ka ee von Ihrem tig und würzig zugleich. Im Mund ist er frisch Brenner und ausgewogen. Der Kerner ‘10 präsentiert Röstmeister aus Völs am Schlern

Ausfahrt die typischen Steinobstaromen und ein wenig Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Ka ees: Nehmen Sie an Radweg Vahrn Zitrus. Die Cuvée ‘10 aus Portugieser und Zwei- unseren Schnupperkursen teil und erleben Sie, wie wir edle Bohnen zu Griesserhof gelt ist ein interessanter, fruchtiger Wein. röstfrischem Ka ee verarbeiten. Unsere Ka eesorten erhalten Sie im gut sortierten Fachhandel oder direkt in unserer Rösterei. Vahrn Vom 17. September bis 30. November ohne Ruhetag geöffnet. Vom 1. Dezember bis 28. Feb- Völs am Schlern - T +39 0471 725 651 - www.ca e-caroma.it Kloster ruar Dienstag Ruhetag. Vorbestellung empfeh- Neustift lenswert. Brixen Ab-Hof-Verkauf: Wein. Bozen 50

CAROM_BaeuerlicherFeinschmecker_110519.indd 1 20.05.11 08:35 Gummererhof Huberhof

Familie Gummerer Hoch über dem Brixner Talkessel, einge- Über dem Brixner Talkessel im idyllischen Familie Pinzagen 18 bettet in Kastanienhaine und Weingärten, liegt Weiler Elvas liegt der Huberhof. Den Kuhstall aus Huber Ploner 39042 Brixen der Gummererhof. Im Herbst, wenn die Tage dem 18. Jahrhundert haben die Bauersleute­ zu ei- Elvas 3 Tel. 0472 835 553 kürzer und kühler werden, wird in den beiden nem einladenden Buschenschank umgebaut, wo 39042 Brixen Fax 0472 835 553 Stuben „getörggelt“: Bei köstlichen Bauern­ Gäste heute Eisacktaler Kost vom Feinsten ge- Tel. 0472 830 240 [email protected] gerichten und einem Glas „Nuien“ klingt dabei nießen. Der Hof bietet auch Urlaub auf dem Bau- oder 347 7 293 104 www.gummererhof.it der Tag aus. Eine besondere Attraktion am ernhof an. [email protected] Gummererhof ist der hauseigene Sekt, der aus www.huberhof.net der autochthonen Südtiroler Urtraube „Blatterle“ Speck, Käse, „Kaminwurzen“, Kalbskopf, Zu Fuß Vom gewonnen wird. Buchweizen-, Ronen-, Spinat- und Käseknödel, Zu Fuß Von Brixner Kinderdorf über „Schlutzer“, „Erdäpfelblattlen“ mit Kraut. Stufels/Brixen dem alten den Besinnungsweg zum Römerweg nach Elvas bis Speck, „Kaminwurzen“, Gerstsuppe, „sau- Kalbsbeischl, Hauswurst, Rippelen, „Surfleisch“, St. Cyrill Kirchlein und zur Kirche folgen. Von dort weiter über Pinzagen zum re Suppe“, „schwarzplentene Knödel“, Speck-, Wild. Verschiedene „Krapfen“ und Kuchen. Im etwa 300 m der Dorfstraße Gummererhof (Weg 2; Spinat- und Leberknödel, Käsenocken, „Schlut- Frühjahr verschiedene Gerichte mit Wildkräuter entlang bis zum Dorfaus- ca. 1 Std.). zer“, „Erdäpfelblattlen“ mit Kraut, Schlachtplatte und Spargeln. Säfte: Johannisbeersaft, Holun- gang, wo der Huberhof liegt (Weg 2; 30 Min.). mit Kraut, Rippelen, „Krapfen“ und Kastanien. dersaft, Minzensaft, Apfelsaft. Mit dem Auto Von der Straße, die von Säfte: Apfelsaft, Himbeersaft, Kirschsaft, Johan- Mit dem Auto Brixen nach nisbeersaft, Ronensaft. Gut gelungen ist der Kerner ‘10. Die gute Von Stufels/Brixen über die führt, nach 1,5 km rechts Fülle, der angenehm wärmende Alkohol und Elvaser Straße in Richtung zum Gummererhof Der Sylvaner ‘10 ist leicht fruchtig. Im die frische Säure machen ihn zu einem guten Kranebitt. Am Ortsausgang abbiegen. von Elvas in Richtung Natz Mund zeigt er die jahrgangsbedingte lebhafte Einstiegswein. Der gemischte Satz ‘10 aus Por- liegt linkerseits der Säure. Der Kerner ‘10 mit sortentypischen tugieser und Zweigelt ist unkompliziert in der Huberhof. Duftnoten nach Aprikose und Pfirsich. Er hat Art. Die kaum spürbaren Gerbstoffe machen

Brenner eine angenehme Fülle und ist ausgewogen in ihn zu einem guten Speisebegleiter. Der Zwei- der Säure. Der Portugieser ‘10 ist sehr typisch gelt ‘10 ist gehaltvoll. Die spürbaren Gerbstof- Ausfahrt und fruchtig. Der Gerbstoff ist kaum spürbar fe geben dem Wein sowohl Struktur als auch Vahrn Brenner St. Cyrill und die Säure passend. Der Zweigelt ‘10 ent- Reifungspotential. Ausfahrt Vahrn Schabs Brixen faltet seine fruchtige Art gemächlich im Glas. Eine echte Kuriosität ist der Blatterlesekt ‘10 Von Anfang September bis Anfang Dezem- Gummererhof Natz mit seinen feinen Hefenoten und seinem anre- ber und von Mitte März bis Mitte Mai geöffnet. 1,5 km genden Charakter. Ein optimaler Aperitif. Im Herbst Montag bis Mittwoch nur auf Vorbe- stellung, Donnerstag und Freitag ab 15:00 Uhr, Huberhof Feldthurns Von Mitte September bis Mitte Dezember Samstag und Sonntag ab 12:00 Uhr geöffnet. 2 Elvas Bahnhof täglich ab 15:00 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag. Im Frühjahr wochentags nur auf Vorbestellung, Von Jänner bis Februar von Freitag bis Sonntag Samstag und Sonntag ab 12:00 Uhr geöffnet. Stufels/Brixen Bozen geöffnet. Reservierung empfehlenswert. Bozen 52 53 Larm-Hof Oberpartegger

Familie Winkler Die beiden getäfelten Stuben im Larm- Der Buschenschank ist fast schon ein rei- Familie Sauders 30 Hof haben schon vielen Generationen ein ner Selbstversorger. Hier genießen die Gäste in Josef Kainzwaldner 39040 Zuhause gegeben. Heute sind es die Gäste den beiden Bauernstuben Fleisch, Speck, Würste Unter St. Stefan 7 Tel. 0472 843 163 des Erbhofes im idyllischen Weiler St. Moritz, und „Surfleisch“ aus hofeigener Schlachtung und 39040 Villanders www.larmhof.it die die altehrwürdigen Räume beleben. Auch Verarbeitung. Der Eigenbauwein und die Vielzahl Tel. 0472 847 869 die Eisacktaler Bauernkost im Hof folgt bester hofeigener Produkte der Saison runden den ange- oder 338 3 000 319 Tradition. An warmen Herbsttagen lädt die nehmen Aufenthalt beim Oberpartegger ab. Fax 0472 847 869 Sonnenterrasse ein, von den Alltagsgedanken www.beimpartegger.com abzuschweifen und die Köstlichkeiten aus den Selbst gebackenes Brot, Speck, „geselch- Zu Fuß Von Klausen Händen der Bäuerin zu genießen. tes“ Rindfleisch, „Zieger“, Gerstsuppe, „Schlut- Zu Fuß Von Klausen aus führt der Wanderweg zer“, „Buchteln“. Auf Vorbestellung Käsenocken, aus über die Wanderwege 4 4 und der Keschtnweg 16 oder 15 und den Keschtn- Speck, Käse, Graukäse sauer, Gerst­ Speckknödel, Kalbsstelzen und Rippelen. Im zum Larm-Hof (ca. 1 Std. weg 16 zum Buschenschank und 15 Min.). Oder vom suppe und „Schlutzer“, Hauswurst mit Kraut, Frühjahr Spargelgerichte, Teigtaschen mit Bär- (jeweils 1 Std.) oder von Bar- Buschenschank über den verschiedene „Krapfen“. Im Herbst Kastanien lauch. Im Herbst „saure Suppe“, Schlachtplatte, bian aus über Dreikirchen Weg 17 nach Barbian und Nüsse. Auf Vorbestellung „saure Suppe“, Bauernbratl, „Erdäpfelblattlen“ mit Kraut, ver- und den Winterlehof weiter (1,5 Std.) oder nach nach St. Moritz und St. Ste- Speckknödel, gebratene Rippelen, Schlacht­ schiedene „Krapfen“, so auch grüne, als „Wiida“ Dreikirchen (1,5 Std.). fan (Weg 17; ca. 1,5 Std.). platte mit Kraut und Knödel, „Kaiserschmarrn“. bekannt. Säfte: Holunder-, Apfel- und Kirschsaft. Mit dem Auto Am Sonntag „Erdäpfelblattlen“ mit Kraut. Mit dem Auto Von der Verbindungsstraße Säfte: Apfel-, Holunder- und Himbeersaft. Der Sylvaner ‘10 wirkt würzig und frisch im Von der Verbindungsstraße Klausen - Waidbruck bei Duft. Der Veltliner ‘10 ist sehr würzig, pfeffrig Klausen - Waidbruck bei der Villanderer Handwer- der Villanderer Handwer- kerzone Kalchgruber rechts Der Müller-Thurgau ‘10 mit gut ausgepräg- und warm im Mund. Von den Gewürztraminern kerzone Kalchgruber rechts abbiegen und die Straße ter Farbe, frischem Obst in der Nase und einer ‘10 gibt es zwei Typen, einen trockenen und einen abbiegen. Nach ca. 2 km in etwa 3 km entlang bis zum rassigen Säure im Mund. Der ‘10er Vernatsch Passitotyp. Der Trockene zeigt floreale Duftno- einer Linkskehre wieder Weiler St. Moritz rechts abbiegen – nach 1 km Brenner ist schön rubinrot, im Duft deutlich beerig mit ten. Im Mund ist er sehr kräftig und warm. Der fahren. befindet sich der Buschen­ Bittermandelaromen. Im Geschmack ist er aus- Passito ist ähnlich, aber deutlich komplexer schank. Ausfahrt gewogen füllig. Ein Verschnitt mit Zweigelt ist durch den Duft nach getrockneten Früchten. Der Brenner Sturmhof Klausen Ausfahrt ebenfalls im Keller. Beim Zweigelt ‘10 ist die Far- Rotwein ‘10 aus hauptsächlich Vernatsch ist ru- Sturmhof Klausen 4 be deutlich dunkler, die Duftnoten sind schön binrot, feinfruchtig und im Mund zeigt er weiche 4 Villanders fruchtig und mit einem schön saftigen Ge- harmonische Gerbstoffe. Eine Cuvée ‘09 aus Villanders 16 14 schmack. hauptsächlich Lagrein ist sehr kräftig und dürfte 15 14 16 Larm-Hof auch in ein paar Jahren noch bestens dastehen. Vom 20. September bis zum 20. Dezem- Oberpart- egger 10 Hand- ber ab 12:00 Uhr ohne Ruhetag geöffnet. Von Von September bis Dezember ab 16:00 Uhr und werkerzone Hand- St. Moritz Kalchgruber Jänner bis Ende März nur am Wochenende von März bis Mai ab 17:00 Uhr geöffnet. Im Herbst werkerzone 17 Kalchgruber geöffnet. Reservierung empfehlenswert. an Sonntagen bereits ab 13:00 Uhr geöffnet. Dreikirchen Barbian Bozen Montag Ruhetag. Reservierung empfehlenswert. Bozen 54 55 Pschnickerhof

Zungenbrecher für Gaumenfreunde: Familie Der Pschnickerhof im Weiler St. Moritz ist Urban Kainzwaldner eingebettet inmitten von Kastanienhainen und Sauders 39 Weinbergen. Wer sich vom schwer aussprech- 39040 Villanders baren Hofnamen nicht abschrecken lässt, Tel. 0472 843 498 kommt richtig auf seine Kosten und kann sei- oder 347 8 351 009 nen Gaumen verwöhnen: Die gemütliche Stube Fax 0472 843 498 Südtiroler Qualitätsfleisch mit Bauernofen lädt zum Verweilen und zum Ver- kosten typischer Villanderer Spezialitäten ein. Ein Stück Südtirol für Sie Zu Fuß Der Käse, Speck, „Kaminwurzen“, Pellkartoffel, Keschtnweg, welcher von Klausen nach Wer bei ausgewählten Metzgern „Schlutzer“, Käsenocken, Spinat- und Speck­ Villanders führt, geht nach „Südtiroler Qualitätsfleisch“ verlangt, knödel. Auf Vorbestellung gebratene Rippelen, direkt am Pschnickerhof erhält ein zu 100 Prozent regionales Produkt. Lamm mit Röster oder Knödel, süße „Krapfen“, vorbei (1 Std.). Über die „grüne Zaache“. Im Herbst Hauswurst mit Kraut, Wanderwege 10 und 17 Von Tieren, die in Südtirol geboren kann man von hier aus Gerstsuppe, Kartoffelsuppe, Spinatkartoffelnu- und aufgewachsen sind und deren Fleisch von nach Sauders, Barbian del, Schlachtplatte mit Kraut, „Erdäpfel­blattlen“, und Dreikirchen wandern. einem Südtiroler Qualitätsmetzger verarbeitet wurde. Kastanien. Im Frühjahr Spargel mit Schinken, „Krapfen“ mit Zigorifülle, Rindsbraten, ver- Mit dem Auto schiedene Kuchen. Säfte: Holunder-, Himbeer-, Von der Verbindungsstraße In folgenden Metzgereien Klausen - Waidbruck bei finden Sie das Südtiroler Qualitätsfleisch: Johannisbeer- und Apfelsaft. der Villanderer Handwer- kerzone Kalchgruber rechts abbiegen. Nach Kurt und Robert Leggeri, Der Rotwein ‘10 aus Portugieser und Zwei- gelt zeigt sich in dunklem Kirschrot. Der Duft ca. 1,5 km an der rechten Alexander Holzner, Lana Seite befindet sich der ist fruchtbetont und erinnert an Kirsche und Pschnickerhof. Martin Rainer, St. Pauls/Eppan rote Beeren. Im Mund wirkt der Wein füllig bis Brenner Albert Kaufmann, Girlan und Bozen voll und sehr harmonisch bei guter Länge. Der typisch fruchtige Zweigelt ‘10 zeigt ein tiefes Ausfahrt Oskar Stampfl, Bozen Klausen Josef Stolzlechner, Gais und Rot mit violetten Farbnuancen. Josef Steiner, Niederrasen Villanders Vom 1. September bis 10. Dezember von Pschnickerhof Montag bis Freitag ab 16:00 Uhr und am Wochenende ab Mittag geöffnet. Von Anfang 10 St. Moritz 1,5 km Hand- März bis Ende Mai von Donnerstag bis Sonntag 17 werkerzone Südtiroler Viehvermarktungskonsortium Barbian Kalchgruber ab Mittag geöffnet. Vorbestellung erwünscht. Galvanistraße 38, I-39100 Bozen Ab-Hof-Verkauf: Destillate und Liköre. Bozen Tel. 0471 063 860, www.kovieh.com 57 Strasserhof Unteraichnerhof

Familie Der Strasserhof liegt oberhalb von Neu- Was gibt es Schöneres, als sich nach einer Familie Johann Baumgartner stift zwischen den Weinbergen. Vom Hof lässt lohnenden Wanderung in einer gemütlichen Josef Mur Unterrain 8 - Neustift sich der ganze Brixner Talkessel überblicken. Stube mit allerlei Köstlichkeiten aus Bauernhand Aichnerweg 2 39040 Vahrn Auch die gemütliche Stube mit der alten Täfe- verwöhnen zu lassen? Der Unteraichnerhof im 39040 Barbian Tel. 0472 830 804 lung ist ein echter Hingucker. Ob hier oder im kleinen Dorf Barbian ist dafür ganz besonders Tel. 0471 650 115 Fax 0472 830 804 Freien unter dem Walnussbaum: Am Strasser- gut geeignet, liegt er doch in einem besonders oder 340 4 689 980 hof können Gäste sich einfach wohl fühlen. Der wanderbaren Teil des Eisacktals. Auf keinen Fall [email protected] Hof bietet auch Urlaub auf dem Bauernhof an. entgehen lassen sollte man sich den hauseige- www.unteraichnerhof.com nen Maulbeersaft – eine köstliche Rarität. Zu Fuß Vom Speck, Käse, „Kaminwurzen“, Gerstsuppe, Zu Fuß Von Barbian Strasserhof aus die „Schlutzer“, Käsenocken, Spinatnocken, „Sur- Speck, Käse, „Kaminwurzen“, selbst ge- Richtung Dreikirchen auf Rundwanderung Trimm- Weg Nr. 8 (15 Min.) sowie fleisch“, Hauswurst mit Kraut. Auf Vorbestellung backenes Brot. Käsenocken, Spinat- und Speck­ dich-Pfad bis Nössing­ von Villanders über bühel (Weg 8; 1 Std.) oder „Erdäpfelblattlen“ mit Kraut, Gulaschsuppe, knödel, „Schlutzer“, Barbianer „Krapfen“, Stofls (Weg Nr. 4; 1 Std.) die Dörferrunde von Bauernbratl. Säfte: Apfelsaft, Holundersaft, Apfelstrudel. Im Herbst Gerstsuppe, Hauswurst zum Unteraichnerhof. Unterrain über Raas und Johannisbeersaft. mit Kraut, Pellkartoffel mit Speck. Auf Vorbe- Natz nach Elvas (Weg 4; Mit dem Auto stellung „saure Suppe“, gebratene Rippelen, ca. 2 Std.). Auf der Landesstraße von Der Müller-Thurgau ‘10 präsentiert einen Schlachplatte, Bauernbratl, „Erdäpfelblattlen“ Waidbruck nach Barbian. Mit dem Auto feinen Zitrusduft. Im Mund ist er füllig und mit Kraut, Zwetschgenknödel. Im Frühjahr auf Im Zentrum von Barbian, Von Brixen aus über die vermittelt ein feines Wärmegefühl bei einer Vorbe­stellung Salat mit Zigori und Winterspinat, bei der Kirche, rechts ab- Pustertalerstraße nach gleichzeitig eleganten Säure. Der Sylvaner Gulaschsuppe, Osterschinken, gemischter Bra- biegen und ca. 800 m in Neustift und nach dem Richtung Villanders fahren. Schießstand oberhalb ‘10 wirkt komplex und ist sehr voll und lang. ten (Lamm, Rind und Schwein), saures Rind- Bei der Pizzeria „Kircher Neustift rechts abbiegen. Hervorragend ist das Zucker-Säure-Verhältnis. fleisch. Säfte: Himbeer-, Apfel-, Holunder-, Sepp“ rechts abbiegen; Von da aus gerade weiter Der Kerner ‘10 ist wie gewohnt sehr kräftig. Johannisbeer-, Maulbeer- und Melissensaft. nach ca. 200 m befindet zur Kapelle, hinter der ein Er wärmt am Gaumen angenehm und klingt sich der Unteraichnerhof. großer Parkplatz zur lange nach. Der Gewürztraminer ‘10 zeigt die Der ‘10er Sylvaner mit anregenden Aromen Verfügung steht. Brenner Brenner typischen florealen Duftnoten der Eisacktaler nach Zitronen. Geschmacklich etwas ruppig Lagen. Die dezenten Spätlesenoten kündigen durch die Säure, doch anregend frisch und ani- Pustertal Villanders Ausfahrt Vahrn die Wärme und Länge des Weines an. Der Por- mierend. Der ‘10er Rotwein aus Vernatsch, Fur- Ausfahrt Nössing- Schabs tugieser ‘10 ist äußerst harmonisch mit einer ner, Hottler und Brattraube ist eine Rarität mit 4 Klausen bühel Kloster 8 fruchtigen Art. Der Zweigelt ‘09 präsentiert ein rubinroter Farbe und feiner Frucht. Der Zweigelt Neustift tiefes Kirschrot und auch im Geruch erinnert er ‘10 zeigt einen feinen Waldbeerenduft mit Facet- Unteraichnerhof an Kirschen. ten nach Kirschen. Er hat eine dezente Fülle. 4 8

Strasserhof Von September bis Dezember täglich von Von 1. September bis 1. Dezember und von Barbian

Waidbruck 12:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag. Ostern bis Pfingsten jeweils ab 12:00 Uhr ohne Bozen Brixen Elvas Ab-Hof-Verkauf: Wein. Ruhetag geöffnet. Vorbestellung erwünscht. Bozen 58 59 Villscheiderhof

Der Buschenschank Villscheiderhof, Familie ideal am berühmten Keschtnweg gelegen, Florian Hilpold schaut über die Bischofsstadt Brixen hinab. In Untereben 13 der neu errichteten Stube oder auf der Terras- 39042 Brixen se wartet Familie Hilpold mit schmackhaften Tel. 0472 832 037 Gerichten und ausgezeichneten Weinen auf. oder 347 3 415 724 [email protected] Selbst gebackenes Brot, „Kaminwurzen“, Speck, Pellkartoffel, saures Rindfleisch, ver- schiedene Suppen und Knödel, „Schlutzer“, Zu Fuß Von Vahrn Spiegeleier mit Speck, „Krapfen“, „Kaiser- (2 Std.) oder von Pinzagen (40 Min.) über den Keschtn- schmarrn“. Im Herbst Gerstsuppe, Schlacht- weg zum Buschenschank. platte und Sauerkraut, Hauswürste, Kastanien. Oder vom Busbahnhof in Im Frühjahr „saure Suppe“, „Bauerngröstl“, Brixen über den Europa Teigtaschen mit Wildragu, verschiedene Ku- Besinnungsweg Richtung St. Cyrill ( 45 Min.). chen. Auf Vorbestellung „Erdäpfelblattlen“ mit Kraut, „Tirtlen“, Rippelen, Gulasch, Braten Mit dem Auto vom Schwein, Rind, Wild oder Lamm. Säfte: In Brixen, von Bozen Apfel-, Johannisbeer- und Minzensaft. kommend, beim vierten Kreisverkehr links ab- biegen, am „Südtiroler Der Sylvaner ‘10 mit anregender Säure und Kinderdorf“ vorbei angemessener Fülle. Der Gewürztraminer ‘10 Richtung „Untereben“, ist typisch blumig. Der Zweigelt ‘10 besticht die Straße ca. 1,5 km durch die fruchtige Art. Im Mund zeigt er sei- hoch fahren. nen Charakter im körnigen Gerbstoff. Die Säu-

re ist recht lebhaft. Der wunderschöne, gewal- St. Cyrill tige „Passito“ Gewürztraminer ‘09 mit Honig Bauernspeck und kandierten Früchten im Geruch und ein Europa Besinnungsweg nicht endender Nachhall. Vielfalt und traditioneller Genuss Villscheiderhof Von Mitte März bis Mitte Juni und im Feldthurns Kinderdorf Metzgerei Senfter - Oktober und November geöffnet. Dienstag bis Metzgerei Steiner - Rasen-Antholz Freitag ab 16:00 Uhr, Samstag und Sonntag Metzgerei Von Pföstl - Algund bereits ab 12:00 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag. Brenner Metzgerei Windegger - Eppan Ab-Hof-Verkauf: Wein. Bozen Brixen Plose 60 www.bauernspeck.org 61 Landwirtschaft ist Leben.

Winklerhof

Familie Fink Wer Natur und herzhafte Hausmanns- Sauders 25 kost liebt, sollte den Winklerhof in St. Moritz 39040 Villanders bei Villanders besuchen. In zwei gemütlichen Tel. 0472 843 105 Stuben finden Gäste Platz, um die typischen Fax 0472 843 105 Eisacktaler Gerichte der Familie Fink zu ver- [email protected] kosten. Die „Schlutzer“ von Frau Fink sind in www.winklerhof.eu Genießerkreisen weitum bekannt.

Speck, Käse, „Kaminwurzen“, Käse­ Zu Fuß Von nocken, „Schlutzer“, Spinatknödel. Auf Villanders über den Wander- Vorbestellung Gerstsuppe, Schlachtplatte weg 14 (30 Min.) und von mit Kraut und Knödel, „Krapfen“ mit Spinat­ Klausen über die Wander- wege 4, 15 und den Keschtn- fülle, als „Wiida“ bekannt sowie Äpfel- und weg 16 zum Winklerhof „Kniekiechl“. Säfte: Apfelsaft, Johannisbeer- (75 Min.). Oder vom Hof saft, Holundersaft, Himbeersaft, Traubensaft. aus über den Weg 17 nach Barbian (1,5 Std.) oder Dreikirchen (1,5 Std.). Der Weißwein des Hofes ist eine Cuvée aus Sylvaner und Müller-Thurgau mit schön feiner Mit dem Auto Frucht und typisch frischer Säure. Der ‘10er Von der Verbindungsstraße Vernatsch zeigt eine ansprechende Farbe, milde Klausen - Waidbruck bei der Villanderer Handwer­ Duftfacetten nach Marzipan und Kirschen sowie kerzone Kalchgruber rechts ein gaumenfreundliches Tannin. Der Blaubur- abbiegen und die Straße gunder ‘10 ist ebenfalls sehr stimmig und etwas etwa 2 km entlang bis zum aromatischer. Der Portugieser ‘10 mit deutlich Weiler St. Moritz fahren. Brenner merkbaren Gerbstoffen und feinem Finale.

Ausfahrt Von September bis Dezember von 12:00 bis Sturmhof Klausen 24:00 Uhr ohne Ruhetag geöffnet. Von Anfang Werbemitteilung 4 März bis Ende Mai von Freitag bis Sonntag ab Villanders 12:00 Uhr geöffnet. Vorbestellung erwünscht. 16 14 Seit jeher hat die Landwirtschaft in Südtirol einen besonderen Winklerhof Stellenwert. Ihre Vielfältigkeit und Wandlungsfähigkeit sind Garant für die Zukunft. Raiffeisen ist mit der bäuerlichen Welt verbunden 10 Hand- werkerzone und setzt sich für sie ein. St. Moritz Kalchgruber 17

Dreikirchen Barbian Bozen www.raiffeisen.it 62 63 Obermoserhof Ungererhof

Familie Inmitten von Bergwiesen liegt der Ober- Der Ungererhof liegt am Fuß der Jaufen- Familie Rainer Hans Dorfmann moserhof und blickt herab auf den freundli- spitze auf einer Höhe von 1.540 m. Idyllisch Schluppes 6 Schnauders 26 chen Ferienort Feldthurns. Von hier aus lässt gelegen, wo das Tal und die Straße enden, 39040 / 39040 Feldthurns sich das Eisacktaler Mittelgebirge ideal er- beginnt für die Gäste eine kulinarische Reise Jaufental Tel. 0472 855 215 wandern. Wer es lieber gemütlich hat, genießt durch die Jahreszeiten. Bauer Walter füllt die Tel. 0472 766 468 oder 333 8 409 162 die warmen Sonnenstrahlen auf der Terrasse beliebten Kartoffelteigtaschen je nachdem, oder 333 4 001 926 [email protected] oder lässt seinen Blick auf die gegenüberlie- was die Natur gerade hergibt: Sauerampfer, [email protected] www.obermoserhof.it genden Geislerspitzen schweifen. Der Hof Brennnessel, Kraut, Kürbis bis hin zu Lat- www.ungerer.bz.it bietet auch Urlaub auf dem Bauernhof an. schenkiefer. Zu erwähnen ist außerdem die Zu Fuß Vom Keschtn- Ungerer Hofmarende mit allerhand am Hof Zu Fuß Vom weg zweigt der Wander­w e g Speck, Käse, Topfen, selbst gebackenes veredeltem Fleisch sowie selbst gemachtem Jaufenpass über Weg 12 zum Obermoserhof nach (ca. 45 Min.) oder von Brot. Kürbiscremesuppe, Gerstsuppe, Eisacktaler Graukäse. dem Gasthaus Wöhrmaurer Gasteig über den Jaufen­ Richtung Schnauders ab. Tris, „Schlutzer“, Käsenocken, Spinatnocken, taler Panoramaweg zum Nach ca. 40 Min. erreicht „schwarzplentene Knödel“, „Erdäpfelblattlen“ Ungerer Hofmarende mit selbstgebacke- Hofschank (ca. 2,5 Std.). man den Hofschank. Vom mit Kraut, Kartoffelteig­taschen mit Kraut. nem Brot, „Kaminwurzen“, Hirschgeselchtem, Obermoserhof aus erreicht Mit dem Auto Schlachtplatte mit Hauswürste und gebratene Rindsgeselchtem, Speck und Graukäse. Sup- man in ca. 5 Min. das Von Sterzing Richtung „Fös-Kirchlein“. Rippelen. Auf Vorbestellung Knödel mit Gulasch pen aus Gartenkräuter je nach Jahreszeit, Kar- Ratschings fahren. Nach 3 und Rindsbraten. Süße und grüne „Krapfen“ toffelteigtaschen gefüllt mit Bärlauch, Topfen, km der Beschilderung ins Mit dem Auto und „Kniekiechl“. Säfte: Apfelsaft, Holunder- Sauerampfer, Feldkräuter, Spargel, Brennnes- Jaufental folgen. Nach 7 Von der Autobahnausfahrt saft, Johannisbeersaft, Himbeersaft. sel, Erdäpfel, Kraut, Kürbis oder Latschenkiefer km befindet sich der Klausen Richtung Feld- Ungererhof direkt am thurns und im Zentrum von je nach Jahreszeit. Brennnessel-, Spinat-, Talschluss. Feldthurns Richtung Von Mitte September bis Mitte Dezember Ronen- oder Speckknödel, „Schlutzer“. Fleisch- Schnauders links abbiegen. von Mittwoch bis Samstag ab 17:00 Uhr und gerichte aus Rind, Kalb, Lamm, Hasen und Wild. Die Straße etwa 2 km hoch am Sonntag ab 12:00 Uhr geöffnet. Montag und Strudel und verschiedene Kuchen, Sonntags fahren. Der Obermoserhof Brenner befindet sich oberhalb des Dienstag Ruhetag. Vorbestellung erwünscht. Jaufentaler Kirchtagskrapfen. Säfte: Holunder-, Himbeer- und Brombeersaft. Skiliftes „Maders“ an der Ridnaun Gasteig Ausfahrt linken Seite. Sterzing Zoler Stange Vom 1. März bis zum 6. Jänner geöffnet. Fös- Obermoser- Kirchlein Montag und Dienstag Ruhetag. Abends Garn m

k hof 7

Vorbestellung erwünscht.

l

a Skilift t n

e Maders f

u

a Schnauders Jaufenpass J 12 Keschtnweg Wöhrmaurer Feldthurns Ungererhof Bozen Brixen

Ausfahrt Klausen Brixen 64 65 Unwillkürlich hält man den Atem an – was für ein Panorama! Die ganze Wucht und das bizarre Flair der Dolomiten überwältigt. Nicht um- sonst sind die Dolomiten jüngst in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen worden.

Zum Feriengebiet der Dolomiten zählen das Schlerngebiet mit der Seiser Alm, der größten und höchst gelegenen Hochalm Europas. Viele archäologische Funde und Kultstätten, wie etwa die sagenumwobenen „Hexenbänke“ auf dem Puflatsch, lassen auf eine frühzeitliche Besiedelung der Gegend schließen.

Auch um das Rosengarten-Latemar Gebiet ranken sich viele Sagen. Hier herrschte König Laurin, dessen glühender Rosengarten sich bei Sonnenuntergang bewundern lässt.

Von Sagen und Märchen umwoben sind auch die beiden ladinischen Täler Südtirols, das Grödental und das Gadertal mitten in den Dolomiten. Während die Grödner Gemeinden St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein insbe- sondere mit der Holzschnitzerei weltweiten Buschenschänke Ruf erlangt haben, sind die Gadertaler Ge- meinden St. Martin in Thurn, Wengen, Abtei Fronthof S. 68 und Corvara für die „Viles“ (Weiler) bekannt. Wassererhof S. 69 Dolomiten Diese sind heute oft als Ensemble unter Denk- malschutz gestellt und prägen das Gadertaler Hofschänke Landschaftsbild ebenso wie die zahlreichen Kinigerhof S. 70 restaurierten Wassermühlen. Lüch de Survisc S. 71 Vor 200 Millionen Jahren hat sich das schroffe Niedristhof S. 72 Gebirgsmassiv der Dolomiten aus dem Meer Nicht weit entfernt davon liegt das Kronplatz- Schifferegger S. 73 erhoben. Heute ist die weltbekannte Berg- gebiet, das die Stadt Bruneck mit den umlie- landschaft mit ihren Tälern und Siedlungen genden Ortschaften und Seitentälern umfasst. Ziel für Bergsteiger, Kletterer und andere Be- Nordöstlich davon locken das malerische Ant- wunderer der imposanten Gipfel. holzer- und das weite Gsiesertal.

66 67 Fronthof Wassererhof

Familie Kompatscher Bereits 1379 urkundlich erwähnt, ist der Der „Hof zu Wasser“ wurde bereits Familie Mock Oberaicha 5 Fronthof in Völser Aicha etwas ganz beson- 1366 erstmals urkundlich erwähnt. Die Brüder Völserried 21 39050 Völs am Schlern deres geblieben. Vom größten erhaltenen Andreas und Christoph Mock haben den Hof 39050 Völs am Schlern Tel. 0471 601 091 Bauernhaus Südtirols, das aus Steinquadern sorgfältig renoviert und dabei bestehende Teile Tel. 0471 724 114 [email protected] errichtet wurde, reicht der Blick weit über den mit neuen Elementen behutsam verbunden. [email protected] www.fronthof.com Bozner Talkessel hinaus. Wer in der gemütli- Das Ergebnis lässt sich sehen und schmecken. www.wassererhof.com chen Stube auch kulturhistorisch ganz auf den Die Gäste schätzen das besondere Ambiente Geschmack kommt, kann nach dem Essen auf und genießen edle Tropfen Eigenbauwein sowie dem „Oachner Höfeweg“ durch Wald und Flure köstliche Gerichte aus der Bauernküche. Zu Fuß Der schlendern. Zu Fuß Rund­ „Oachner Höfeweg“ Speck, „Kaminwurzen“, Käse, verschiedene wanderung von Atzwang führt sowohl von Schloss über den Radweg nach Speck, Käse, „Kaminwurzen“. Im Herbst Suppen, Ronen-, Lauch-, Graukäse- und Speck- Prösels als auch von St. Steg. Von dort über Völs Katharina aus zum „Schlutzer“, Käseknödel, Speckknödel, Haus- knödel, „Schlutzer“, Gerstenrisotto, Speckkraut- zum Buschenschank und Fronthof (ca. 1,5 Std.). wurst mit Kraut, Omelettes. Sonntags und auf salat, saures Rindfleisch. Auf Vorbestellung wieder zum Ausgangs- Vorbestellung Gerstsuppe, Knödelsuppe, Sur- Rindswangelen mit Vollkorndinkelspatzln. Im punkt (Weg 1 und 2; Mit dem Auto ca. 3 Std.). fleisch, gebratene Rippelen, Kastanien und Frühjahr Brennnessel- und Spargelknödel, Bär- Von Blumau Richtung Tiers fahren. Von der „Kloatzenkrapfen“. Im Frühjahr Tagessuppe, lauchtopfennocken, Lamm. Im Herbst Schlacht- Mit dem Auto Hauptstraße nach Völser „schwarzplentene Knödel“, Teigtaschen mit platte, Hauswurst mit Kraut, Hirschgulasch mit In Atzwang über eine Aicha abbiegen und ca. Brennnessel, Rindsgulasch mit Speckknödel. Blaukraut und Kastaniennudel. Säfte: Apfel-, schmale Holzbrücke den 200 m vor der Kirche Säfte: Apfel-, Melissen-, Himbeer- und Holun- Himbeer- und Holundersaft. Eisack überqueren. Nach rechts abbiegen. Nach 700 m befindet sich der 300 m erreichen Sie den dersaft. Buschenschank auf der Buschenschank. Der dezente Müller-Thurgau ‘10 wirkt linken Seite. Der Sylvaner ‘10 ist sehr feinfruchtig. Der angenehm füllig mit feiner Säure. Der St. Zitrusduft vermittelt einen erfrischenden Ein- Magdalener ‘10 präsentiert sich in seiner druck, auch ein Anklang von Banane ist spürbar. typischen rubinroten Farbe und der feinen

Brenner Im Mund präsentiert der Wein eine anregende Fülle. Der Zweigelt ‘09 ist ebenso sehr typisch. Brenner Säure bei gleichzeitig schöner Harmonie und Der Cabernet ‘09 mit würzigen Duftnoten. Im Länge. Der Zweigelt ‘10 leuchtet in Rubinrot. Im Mund zeigt er sich noch jugendlich mit einem Kollmann

Hintergrund deutet sich das Holzfass angenehm körnigen aber gut eingebauten Tannin. e g Völs Schloss a d w Wassererhof Gasthaus Prösels an und ergänzt die typischen Kirschnoten. R Faust Atzwang 2 Oachner Vom Palmsonntag bis Anfang Juni Donners- Höfeweg Völs Ausfahrt Tiers März und April Sonntags und im September tag und Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag und Bozen 1 Blumau Völser Werktags jeweils zu Mittag geöffnet. Oktober Sonntag ab 12:00 Uhr geöffnet. Von Anfang Steg Nord Aicha und November von Mittwoch bis Sonntag September bis Weihnachten Dienstag bis Freitag Blumau Fronthof ab 12:00 Uhr, abends nur auf Vorbestellung ab 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 12:00 Bozen geöffnet. Montag und Dienstag Ruhetag. Uhr geöffnet. Vorbestellung empfehlenswert. Bozen 68 69 Kinigerhof Lüch de Survisc

Familie Stabinger Die Sonnenterrasse am Kinigerhof auf Auf der Sonnenseite der Dolomiten liegt Familie Vallazza Kiniger 1 1.399 Meter Höhe ist ein Logenplatz für die der Erbhof Lüch de Survisc auf einer Meeres- Cians 13 39030 Berggiganten der Sextner Dolomiten. Vis à vis höhe von 1.475 m. Familie Vallazza weiß Gäste 39030 Wengen Tel. 0474 710 240 spitzen einige der bekanntesten Felstürme, mit ladinischen Gerichten und einer ganz Tel. 0471 843 149 Fax 0474 710 240 als „Sextner Sonnenuhr“ bekannt, in den besonderen Atmosphäre zu verwöhnen. In der Fax 0471 843 149 [email protected] blauen Himmel. Die Spezialität des Hauses warmen Jahreszeit lädt die Sonnenterrasse zu www.kinigerhof.com ist Geselchtes: Speck von den verschiedenen unvergesslichen Stunden mit einzigartigem Teilen des Schweins, geselchtes Rindfleisch, Blick auf die Dolomiten ein. Kaminwurzen, Bauernsalami und der gekochte Zu Fuß Direkt von Speck schmecken vorzüglich. Eine besondere Speck, „Kaminwurzen“, Käse, Gerstsuppe, Zu Fuß Vom Kirch- der Talstation des Helmlif- Note verleihen der Küche aber auch die vielen „Tutres“ („Tirtlen“) gefüllt mit Spinat, Topfen, platz in Wengen über den tes den Hang hinauf bis zur Meditationsweg zum Hof- Kräuter und Beeren aus dem eigenen Garten. Kraut, Kartoffel oder Mohn. Gemüsesuppe, alten Harpfe und weiter schank (20 Min.). Vom Hof über der Straße zum Kini- „Kaiserschmarrn“, „Cajinci arstis“ (Teigtaschen) zur St. Barbara Kirche, gerhof (15 Min.). Vom Hof Gemischte Platte mit Speck, Käse, ge- gefüllt mit Spinat und Topfen, „Erdäpfelblattlen“ dann über die Almen von entlang des Sextner The- selchtem Rindfleisch, „Kaminwurzen“, Bauern­ mit Kraut, „Schlutzer“, Spinatspatzln, Käse­ Armentara zum Heilig menweges oder hinauf Kreuz Hospiz (Weg 15; salami und gekochtem Speck. Gerstsuppe, nocken mit „Zieger“, Spinatnocken, Knödel mit zum Helm (über den 3 Std.). Mitterberg). Gulaschsuppe, Gemüsesuppe und Speckknö- Gulasch, Polenta mit Käse oder Pilze, Schweine-, delsuppe. Speck- und Fastenknödel, Käse-, Rind- oder Lammfleisch, Hauswürste. Im Herbst Mit dem Auto Mit dem Auto Spinat- und Pilznocken. „Schlutzer“, Kartoffel- Schlachtplatte oder Rippelen. Süße „Krapfen“, Von St. Lorenzen Richtung In Sexten bei Sport Mode teigtaschen, Kartoffelnocken mit Käsesauce. Mohnkrapfen, Apfelstrudel, „schwarz­plentener Gadertal nach Wengen Kiniger links abzweigen, fahren. Im Dorfzentrum an den Europaweg entlang Gulasch mit Knödel, Rinds- und Schweinsbra- Kuchen“, Mohntorte, „Buchteln“, „Äpfelkiechl“, der Kirche vorbeifahren bis zum Hotel St. Veit ten, Hauswurst mit Kraut, Omelettes, Eier mit „Strauben“. Säfte: Holunder-, Himbeer-, Johan- und bei der Feuerwehr­ fahren und von dort der Speck. „Kaiserschmarrn“, Strudel, „Strauben“ nisbeer- und Melissensaft. Milchmixgetränke mit halle links abbiegen. Nach Beschilderung folgen. und verschiedene Kuchen. Auf Vorbestellung Früchten vom Hof. 3 Kehren gelangt man an einen neuen Stall. Hier Grillteller, Rippelen und „Bauerngröstl“. Im rechts zum Hof abbiegen. Helm Sommer auf Vorbestellung Salatvariationen mit Ganzjährig, aber nur auf Vorbestellung AUT Ziegen­frischkäse. Säfte: Holundersaft, roter geöffnet. und schwarzer Johannisbeersaft. Innichen Lüch de Survisc Kinigerhof Von Pfingsten bis Mitte Oktober und von Anfang Dezember bis Ende April geöffnet. Wengen St. Lorenzen Innichen Moos Montag Ruhetag. Im Juli und August sowie Pedratsches

eg w über Weihnachten und von Anfang Februar en Pederoa Sexten em Sextner Th bis Mitte März kein Ruhetag. Vorbestellung Grödner Joch St. Martin empfehlenswert. in Thurn Bruneck Brixen 70 71 Niedristhof Schifferegger

Familie Margareth und Am Niedristhof in wird großer Wer Lamm- und Kitzfleisch mag, sollte Familie Paul Niederwolfsgruber Wert auf den bäuerlichen Ursprung der Produkte sich Frau Marsoners köstliche Gerichte kei- Edith Marsoner Aschbach 2 gelegt. Und der ist hier blühend und duftend. nesfalls entgehen lassen. In allen Variationen Im Peuren 8 39030 Percha Nicht nur von der Sonnenterrasse, auch von der können diese auf der Sonnenterrasse oder St. Sigmund Tel. 0474 401 163 heimeligen Stube aus lässt sich der wunderschö- in der gemütlichen Stube genossen werden. 39030 oder 340 1 782 734 ne Bauerngarten betrachten. Wie könnte man Aber auch „Schleckermäuler“ kommen beim Tel. 338 1 768 367 www.niedristhof.it besser die Herkunft der frischen Produkte nach- Schifferegger auf ihre Kosten: Kenner wissen, Fax 0474 569 509 vollziehen? Die köstlichen Pusterer Spezialitäten dass hier Süßspeisen nur in Riesenportionen www.hofschenkeschifferegger.it lassen jedes Genießerherz höher schlagen und aufgetischt werden. Und das Ganze natürlich Zu Fuß Vom Weiler beweisen, dass am Hof Gewachsenes einfach am mit einer Riesenportion Gastlichkeit garniert. Zu Fuß Vom Dorf- Nasen führt der Weg 22a besten schmeckt. platz St. Sigmund erreicht zum Niedristhof (ca. 1 Std.). man den Hofschank in Gemüsesuppe, Gerstsuppe, Speck-, Vom Hofschank aus kön- ca. 30 Minuten. Ebenfalls nen Sie in ca. 1 Stunde die Speck, Graukäse und „Kaminwurzen“, Gemüse- oder „Pressknödel“, Spinatnocken, lohnend ist die Höfe-Rund- Erdpyramiden in Percha dazu selbst gebackenes Brot. Gerstsuppe, Käsenocken, „Erdäpfelblattlen“ mit Kraut, wanderung über den erwandern. Spinat-, Käse- und „Pressknödel“, Krautsalat „Tirtlen“, „schwarzplentener Riebl“, Omelet- Schmetterlingsweg (ca. 2 Std.). mit Speck, Speckknödel mit Gulasch, Spiegeleier tes, „Kaiserschmarrn“ und verschiedene Mit dem Auto Von Bruneck aus Richtung mit Röstkartoffel, Hauswurst mit Kraut, „Kaiser- Mehlspeisen. Auf Vorbestellung Lamm-, Kitz- Mit dem Auto Innichen, bei Percha vor- schmarrn“, Omelettes und „Niggilan“ mit Mohn. und Kalbfleisch. Säfte: Himbeersaft, Holunder­ Vom Dorfplatz in St. bei und nach ca. 2 km Auf Vorbestellung Gulaschsuppe, Rinds- und saft und Johannisbeersaft. Sigmund links dem Schild links Richtung Nasen/ Schweinsbraten. Im Frühjahr Brennnesselknö- „Hofschenke Schiffereg- Aschbach abbiegen. Dort ger“ bis zum Hanslmoar- führt die Straße rechter del. Im Sommer auf Vorbestellung Salatplatten Vom 1. März bis zum 31. Oktober jeweils Hof folgen. Unterhalb der Hand den Berg ca. 4 km mit Frischkäse. Säfte: Melissensaft, Apfelsaft mittags und abends geöffnet. Letzte Woche schwarzen Scheune rechts Richtung Aschbach hinauf. und Holundersaft. im Juni geschlossen. Im Winter von Freitag bis abbiegen – nach zwei Sonntag und an den Feiertagen geöffnet. Kehren befindet sich der Hofschank Schifferegger. Niedristhof Der Hofschank ist ganzjährig geöffnet. Dienstag Ruhetag. Vorbestellung erwünscht. Vom 6. Jänner bis Mitte Februar geschlossen. Aschbach Montag Ruhetag. Vorbestellung empfehlens- wert. Ab-Hof-Verkauf: „Kaminwurzen“ und Sirupe. 22a Schmet terl ing sw e Schifferegger g

St. Sigmund Nasen Percha Kiens

Bruneck Innichen Brixen Bruneck 72 73 Glossar zu den Bauerngerichten

Äpfelkiechl Apfelscheiben in Backteig Bauerngröstl gekochtes Rindfleisch mit Kartoffeln angeröstet Brennsuppe braune Mehlschwitze („Einbrenn“) mit Wasser gekocht Buchteln mit Marmelade gefülltes Hefegebäck Erdäpfelblattlen in Fett gebackene Kartoffelteigblätter Geselchtes geräuchertes Fleisch von Schwein, Rind oder Wild Grüne Zaache in Fett gebackene Kartoffelteigblätter mit Spinatfülle Kaiserschmarrn gebackener, zerkleinerter Pfannkuchen Kaminwurzen geräucherte, luftgetrocknete Würste Kloatzenkrapfen Teigkrapfen mit Kloatzen- füllung (getrocknete Birnen, gekocht und gehackt) Kniekiechl in Fett gebackenes rundes Germgebäck Krapfen frittierte Teigware mit oder ohne Füllung Muas gekochte Milch mit eingerührtem Mehl Niggilan kleine Hefekrapfen ohne Füllung Ofenknödel süße Knödel aus Äpfel und Rosi- nen mit Eierguss überbacken Paterzeachn süße „Schupfnudel“ Pressknödel flachgedrückte Käseknödel, die zuerst gebraten und dann gekocht werden Roggenkrapfen aus Roggenmehl gefertigte Teigtaschen mit Topfen gefüllt

75 Saure Schwartlen gekochte Speckschwarte mit Essig und Öl angerichtet Saure Suppe Brennsuppe mit Kutteln (Pansen) Schlutzer Teigtaschen mit Spinat- und Topfenfüllung Schnalser Nudel in Fett gebackene Speise aus Roggenmehl und Topfen Schneemilch sahnereiche Süßspeise aus Brot, Äpfel und Zimt Schöpsernes Fleischgericht aus Lamm- oder Schaffleisch Schupfnudel kleine, handgeformte Nudeln aus Kartoffelteig Schwarzplentene Bandnudel Bandnudel aus Buchweizenmehl Schwarzplentene Knödel Knödel aus Buchweizenmehl Schwarzplentener Kuchen Kuchen aus Buchweizenmehl Schwarzplentener Riebl gebackener, zerkleinerter Pfannkuchen aus Buchweizen Strauben in heißes Fett spiralförmig gegos- sener Backteig Surfleisch gepökeltes Schweinefleisch Tirtlen in Fett gebackene, meist mit Kraut oder Topfen gefüllte Teigblätter Zieger pikanter, kegelförmiger Almkäse aus Ziegenmilch

76