ATTRAKTIVE ANGEBOTE aus

Außenwall Orientierung Innenwall Goldstraße Zu Ihrer Rheinstraße Kamper Straße Innenstadtplan Stadt- haus mit gästefreundlichen Toiletten Alte Apotheke und Parkmöglichkeiten Marktplatz Wallstege „Deins“

Innenwall Pio‘s Gelderstr.Punto Orsoyer Straße Besucher-Toiletten

Gelderstr. Eyck-StegeBeguinenstr. finden Sie in der Rheinberger Innenstadt … Stadthaus, Kirchplatz 10 Bahnhofstr. Am St.- „Deins“, Großer Markt 6 Außenwall Barbara- Garten aus Kamp-Lintfort „Zur Alten Apotheke“, Großer Markt 12-14 aus „Pio’s“, Kamper Straße 8 „Punto“ Kneipe und Café, Gelderstraße 28

mit Parkscheibe mit Parkticket freies Parken Behinderten-Parkplatz

Stand November 2020. Änderungen vorbehalten. 2 Stadt Rheinberg - Wirtschaftsförderung 3 Orientierung Zu Ihrer Stadtführungen 6-23 historisch – auch mit gastronomischer Note Entlang der Sehenswürdigkeiten 24-27 in Orsoy und Rheinberg Hotels & Unterkünfte 28-29 gute Tage – gute Nächte Spannend und speziell 30-39 besondere Arrangements Rheinberg und Niederrhein 40-55 einfach mal ausprobieren

Stadt Rheinberg Fotos – Tourismus – Barbara Gumpert Stadt Rheinberg, Fotoschmiede Peter Meulmann, Telefon 0 28 43/171-114 Heidi Bartsch, Steffen Schmitz/Moers, Kirchplatz 10, 47495 Rheinberg Johannes Kefferpütz, Angelika Greef, map, Luja E-Mail: [email protected] 2 www.rheinberg.de 3 Liebe Gäste, mit attraktiven Angeboten möchte ich Sie in Rheinberg herzlich willkommen heißen und Sie ermuntern, Ihre Freizeit in unserer schönen Stadt am linken Niederrhein zu gestalten. Fahren Sie gerne Rad? Dann sind Sie hier genau richtig, um über die markierten Radwege in die anderen Ortsteile, wie Borth, Budberg und Orsoy zu gelangen. Sie können Rheinberg gut als Ausgangspunkt wählen, um kreuz und quer per Knotenpunktsystem durch den Niederrhein zu radeln, vorbei an Bauernhofcafés mit regionalen Produkten, am Rhein entlang mit Blick auf den Schiffsverkehr oder im Frühjahr durch die blühenden Wiesen und Felder mit den Kopfweiden. Rheinberg ist eben – natürlich niederrheinisch. Besichtigen Sie unbedingt die historische Innenstadt von Rheinberg und den historischen Ortskern von Orsoy. Einen ersten Eindruck geben Ihnen in diesem Heft die Seiten „Entlang der Sehenswürdigkeiten von Rheinberg“ beziehungs- weise von Orsoy. Mit einer Führung der GästeführerInnen Rheinberg des Heimatvereins Rheinberg wird die lange Geschichte unserer Stadt (Stadtrechte seit 1233) natürlich noch spannender und informativer. Die Angebote der verschiedenen Stadtführungen – auf natürlich niederrheinisch! Wunsch auch kombiniert mit der Gastronomie in Rheinberg – finden Sie ebenfalls in dieser Broschüre.

4 5 Unsere Stadthalle als Zentrum des 1981 fertiggestellten Stadthauses (Architekt Prof. Gottfried Böhm) ist Treffpunkt für Freunde der vielfältigsten kulturellen Veranstaltungen. Aber nicht nur hier ist das kulturelle Leben aktiv. Viele tolle Veranstaltungen für jeden Geschmack sind in Rheinberg und den Ortsteilen rund ums Jahr zu entdecken. Sehen Sie in unseren Veranstaltungskalender unter www.rheinberg.de. Ein Lieblingsplatz in Rheinberg könnte für Sie auch unser denk- malgeschütztes Freibad im Stadtpark sein.1954 eröffnet, aber regelmäßig auf den neuesten Stand der Technik gebracht, bietet es große Liegewiesen und verschiedene Schwimmbecken sowie viele Spielmöglichkeiten für die ganze Familie. Entdecken Sie die Stadt Rheinberg mit Ihren vielseitigen Freizeit- möglichkeiten für sich und besuchen Sie uns.

Herzliche Grüße Ihr Dietmar Heyde Bürgermeister

4 5 Historische Stadtführungen in Rheinberg und Orsoy Der Heimatverein Rheinberg e.V. bietet für Gruppen ab 6 Personen geführte Stadtrundgänge in Rheinberg und Orsoy an.

Rheinberg: Hier geht‘s rund! Die ehemalige Zoll- und Festungsstadt mit ihrem historischen Flair in der Innenstadt erhielt schon 1233 die Stadt- und Befestigungsrechte durch den Kölner Erzbischof. Eine Zeitzeugin von damals ist die kath. St. Peter-Kirche aus dem 12. Jahrhundert; aber auch viele weitere historische Gebäude mit ihrer Geschichte schmücken die Stadt Rheinberg. Im Herzen der Stadt liegt das Stammhaus der Familie Underberg. Rund um den Marktplatz entdecken Sie Bürgerhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Lernen Sie die Sehenswürdigkeiten von Rheinberg bei einer geführten Tour kennen. Die Stadtführungen in der Innenstadt Rheinbergs sind auch in englischer Sprache möglich. Orsoy: Sie ist eine alte Festungs- und Handelsstadt, direkt am Rhein gelegen. Als Siedlung ist Orsoy im 11. Jahrhundert entstanden; die Stadtrechte erhielt Orsoy um das Jahr 1273. Heute „erzählen“ noch zahlreiche Bauwerke sowie die Stadtmauer mit ihren Schießscharten und die Wälle ringsherum Orsoyer Geschichte. Seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1975 ist Orsoy ein Ortsteil von Rheinberg. Sie können bei einem Rundgang viel über die wechselvolle Geschichte der Stadt Orsoy erfahren.

Dauer: Teilnehmerzahl: Buchbar: Preis für eine Stadtführung Kontakt: ca. 1,5 Stunden mindestens 6 Personen ganzjährig in Rheinberg und Orsoy: Informationen unter Erwachsene: 5,– EUR Tel. 0 28 43/171-114 Kinder ab 12 Jahren: 2,– EUR 6 Kinder unter 12 Jahren kostenfrei Barrierefreie Stadtführungen Ansichten Hier geht‘s rund! ohne Grenzen. Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit einem Handicap Auch Stadtführungen „in leichter Sprache“ im Gehbereich. mit kürzerer Dauer für maximal 10 Personen (speziell für Einrichtungen) buchbar. Ein Gästeführer des Heimatvereins Rheinberg führt Sie bei diesem Rundgang durch die historische Innenstadt von Rheinberg. Es werden ausschließlich barrierearme Wege genutzt.

Treffpunkt ist der Eingangsbereich der St. Peter-Kirche in Rheinberg, die auch während der Stadt- führung besucht werden kann.

Während des Rundgangs steht eine geeignete Toilette zur Verfügung.

Dauer: Teilnehmerzahl: Leistungen: Buchbar: Preis pro Person: Kontakt: 2 Stunden 6-20 Personen geführter ganzjährig 5,00 EUR Informationen unter Stadtrundgang nach Anfrage Tel. 0 28 43/171-114 6 7 Isabella

Dauer: meets Underberg 1,5 Stunden Eine besondere Gewandführung Teilnehmerzahl: mit Isabella Clara Eugeniana. ab 8 Personen

Leistungen: Isabella Clara Eugeniana führt Sie durch die historische geführter Stadtrundgang Innenstadt von Rheinberg. Bei diesem informativen Rundgang wird Ihnen die Geschichte des Hauses Underberg Preis pro Person: näher gebracht. 6,– EUR Sie erfahren Interessantes über das Stammhaus der Familie Buchbar: Underberg, dem Raerener Granit vom Schifferschen Täglich Steinbruch, die ehemalige Kräuterfabrik sowie über das Verwaltungsgebäude der Firma. Kontakt: Infos unter Das Underberg-Stammhaus wurde (1869-1874) im Tel. 0 28 43/171-114 italienischen Renaissance-Stil erbaut. 1955 entstand der ehemalige Lagerturm, in dem die Kräuter bis zu ihrer Reife lagerten. Der Turm hat einen herausragenden Anteil an der Silhouette der Innenstadt von Rheinberg.

8 9 Seien Sie dabei, Amplonius wenn ein Gästeführer des Heimatvereins Rheinberg e.V. führt durch Rheinberg in die Rolle und Kleidung des mittelalterlichen Gelehrten de Berka schlüpft, Amplonius Ratingk und Sie auf eine spannende Reise ins Mittelalter mitnimmt.

Amplonius führt Sie nicht nur zu seinem Geburtshaus in Rheinberg, sondern erzählt auch viel Unterhaltsames aus Rheinbergs vergangenen Tagen und zu seiner Person.

Der Mediziner Amplonius ging schon als junger Mann seinem kostspieligen Hobby des Büchersammelns nach. Um 1410 verzeichnete Amplonius seine für damalige Verhältnisse außergewöhnlich große Handschriftensammlung und überführte sie in eine Stiftung in Erfurt.

Die Bibliotheca Amploniana ist die größte noch weitgehend geschlossen erhaltene Handschriftensammlung eines spätmittelalterlichen Gelehrten weltweit und wird heute in der Universitätsbibliothek in Erfurt aufbewahrt.

Die Geschichte der Stadt Rheinberg wird bei diesem Rundgang förmlich zum Leben erweckt.

Dauer: 2 Stunden Teilnehmerzahl: 10-30 Personen Preis pro Person: 5,– EUR Leistungen: geführter Stadtrundgang Buchbar: Täglich 8 9 Kontakt: Infos unter Tel. 0 28 43/171-114 Stadtführungen auch mit kulinarischer Note ... In Begleitung der Gästeführer auf Schusters Rappen die schönsten Seiten Rheinbergs kennen- und schätzen lernen: Seiten 12- 23

10 11 11 Spanisches Temperament in Rheinbergs Mauern

An seiner markanten Architektur aus dem 16. Jahrhundert und seiner stadtgeschichtlichen Bedeutung geht keine Stadtführung vorbei. Der Scheffel. Das ehemalige Getreidespeicher- haus hatte zur Zeit der Belagerung eine große Bedeutung für Rheinberg. Hier wurde das wich- tigste Lebensmittel gelagert, das der Versorgung der Bevölkerung diente. Bei dem 90-minütigen abendlichen Stadtrundgang mit einer spanisch gekleideten Gästeführerin erfahren Sie hierüber mehr. Heute befindet sich hinter der Backsteinfassade die Bodega im Scheffel. In diesem spanischen Restaurant findet der Stadtbesuch einen würdigen und vor allem schmackhaften Ausklang. Lassen Sie sich begeistern!

Dauer: Teilnehmerzahl: Leistungen: 3 Stunden 8-25 Personen Stadtführung, Vorpseisen-Selektion, Paella de Mariscos (Fisch) (davon 1,5 Stunden oder Paella Vegetariana (vegetarisch), Dessert Crema Catalana Stadtführung) Buchbar: oder Schokoladenkuchen, Rotwein „Tempranillo Campo Nuevo“ montags - donnerstags oder Weißwein „Verdejo Sauvignon blanc“ von Mai bis Oktober Preis pro Person: Kontakt: 32,95 EUR Informationen unter 12 Tel. 0 28 43/171-114 Spannende Zeitreise mit Einkehr ins charmante Punto

Entdecken Sie zu Fuß bei einem informativen Stadtrundgang den schönen Stadtkern von Rheinberg. Sie erhalten exklusive Einblicke in sonst verschlossene historische Gebäude und begeben sich so mit Ihrem Gästeführer auf eine spannende Zeitreise.

Anschließend kehren Sie in das Restaurant „Punto“ ein. Hier wählen Sie bei einem Glas Weißwein aus drei köstlichen Flammkuchen Ihren persönlichen Favoriten aus.

Lassen Sie sich begeistern!

Dauer: Teilnehmerzahl: Leistungen: 3 Stunden 8-25 Personen Stadtführung, Flammkuchen nach Wahl (davon 1,5 Stunden „Elsässer Art“ (Speck,Zwiebeln), „Toskana“ Stadtführung) Buchbar: (Tomaten, Mozzarella & Rucola) oder dienstags - samstags „Di Mare“ (Garnelen), Glas Pinot Weißwein

Preis pro Person: Kontakt: 17,50 EUR Informationen unter Tel. 0 28 43/171-114 13 Spargelzeit

Dauer: Preis pro Person: am Niederrhein 3 Stunden, 27,50 EUR Heimat zum davon 1,5 Stunden mit Stadtführung Stadtführung Buchbar: Genießen! von Mai bis zum Die „Königin des Gemüses“ bittet Ihre Gruppe in Rheinberg zu Tisch. Teilnehmerzahl: 19. Juni ab 10 Personen Kontakt: Genießen Sie den heimischen Spargel ganz klassisch mit Kochschinken oder Schnitzel Leistungen: Informationen unter in der Gastronomie „Hotel Am Fischmarkt“, direkt am Marktplatz gelegen. Stadtführung, Tel. 0 28 43/171-114 Spargelessen mit Vor oder nach dem Schlemmen begleitet Sie ein kundiger Gästeführer des Heimatvereins Kochschinken oder Rheinberg durch die historische Innenstadt von Rheinberg. Schnitzel,Kartoffeln, Sie erleben spannende Geschichten aus Rheinbergs vergangenen Tagen und Butter, 1 Glas besichtigen gemeinsam Räumlichkeiten, die ansonsten verschlossen sind. Hauswein 14 15 Martinsgans Geschichte und Stadtführung geht durch den Magen!

Viele Legenden ranken sich um den St. Martinstag und das damit verbundene traditionelle Gänseessen. So wird zum Beispiel erzählt, dass man Martin zum Dauer: Bischof von Tours ernennen wollte, er aber – aus 3-4 Stunden Angst vor der Verantwortung – sich in einem Gänse- (davon 1,5 Stunden Spargelzeit stall versteckte. Die Gänse schnatterten so laut, dass Stadtführung) Martin gefunden wurde. Als „Strafe“ werden sie Teilnehmerzahl: am Niederrhein daher heute an seinem Gedenktag verspeist. 8-25 Personen Sie können den Brauch als Gelegenheit zu einem Leistungen: Spaziergang durchs Mittelalter nutzen. Stadtführung, mit Stadtführung Gänsebraten mit diversen Auf einer Stadtführung durch den Heimatverein Beilagen und einem Rheinberg erkunden Sie die Innenstadt Glas Rotwein von Rheinberg. Buchbar: Anschließend speisen Sie in der Gastronomie November und Dezember im „Hotel Am Fischmarkt“ einen knusprigen Preis pro Person: Gänsebraten mit diversen Beilagen. 29,50 EUR Zum Dessert werden Sie mit einem Bratapfel verwöhnt. Kontakt: Informationen unter Tel. 0 28 43/171-114 14 15 Denkmaltour mit Einkehr

Denkmäler erinnern an besondere Menschen, aber auch an bedeutende Ereignisse der Vergangenheit. Der geführte Spaziergang durch die historische Rheinberger Innenstadt bis in den Rheinberger Stadtpark folgt den Spuren der Geschichte anhand von Denkmälern, deren Bedeutung Ihnen hierbei spannend näher gebracht wird. Je nach Wunsch kehren Sie vor oder nach Ihrem Rundgang mit Ihrer Gruppe zum Mittagessen ins Restaurant „Deins“ ein. Das Gebäude von 1850 trägt den historischen Häusernamen „In der Galeere“. Mit einem Bummel durch die Rheinberger Innenstadt können Sie Ihren Tag in Rheinberg ausklingen lassen.

Dauer: Teilnehmerzahl: Preis pro Person: Leistungen: Kontakt: 3 Stunden 8-25 Personen ab 10,90 EUR bis 14,90 EUR Stadtrundgang und Mittagessen Informationen unter (davon 1,5 Stunden Stadtrundgang) (gefüllte hausgemachte Riesenkartoffel Tel. 0 28 43/171-114 Buchbar: in drei Varianten: mit Sauerrahm & Salat, Mi. - So. mit Chili con Carne & Salat, mit Fisch und Salat 16 Stadtführung mit Cafégenuss

Rheinberg entdecken ...

Meins oder deins?

Ein süßes Nachmittagsprogramm erwartet Sie. Auf einer Führung des Heimatvereins Rheinberg erkunden Sie zu Fuß die eindrucksvolle mittelalterliche Stadtanlage Rheinbergs.

Anschließend lassen Sie sich im „Deins deli & more“ mit einer Kaffeespezialität und Kuchen verwöhnen.

Dauer: Teilnehmerzahl: Buchbar: ca. 3 Stunden 6-25 Personen Mittwoch – Sonntag (davon 1,5 Stunden ab 13.00 Uhr Stadtführung) Leistungen: Kaffee,Tee oder Kakao, Kontakt: Preis pro Person: 1 Stück Kuchen, Informationen unter 11,30 EUR Tel. 0 28 43/171-114 17 Mittelalterliche Tafelei im Ratskeller Rustikal gewande(l)t und verköstigt. Nachdem Sie ins mittelalterliche Gewand geschlüpft sind, geht es auf Schusters Rappen durch das Rheinviertel der historischen Altstadt Rheinbergs, vorbei am Zollturm, der ehemaligen Stadt- burganlage, der Alten Kellnerei zum Fischmarkt.

Der Fischmarkt ist Teil eines Bau-Ensembles mit Gebäuden des 15. bis 20. Jahrhunderts, die die städtebauliche Entwicklung des Marktviertels repräsentieren. Hier speisen Sie im gotischen Kreuzgratgewölbe des Ratskellers.

Dauer: Teilnehmerzahl: Leistungen: 3 Stunden 8-25 Personen Stadtführung, (davon 1,5 Stunden naturtrübes Geilings-Bräu Stadtführung) Ochsensud, Spanferkelrollbraten mit Kraut und Kartoffeln Preis pro Person: Buchbar: Kontakt: 29,50 EUR September bis April Informationen unter Do. bis So. Tel. 0 28 43/171-114 18 ab 16.00 Uhr kurios: Atemwurzeln

das Wegenetz des Stadtparks Von der Innenstadt in den Stadtpark Gelbblattahorn mit Vallan Nachdem Sie mit Ihrer Gruppe einige historische Gebäude im Innen- stadtkern besichtigt und dadurch einen Teil der Rheinberger Geschichte kennengelernt haben, führt Sie ein anschließender Spaziergang in den Rheinberger Stadtpark, der in den 1920er Jahren entstanden ist. Im Schatten des vielfältigen Baumbestands werden Sie den interessanten Geschichten des Parks, seines Vallans als Außenwerk der neuzeitlichen Festung Rheinberg, des idyllischen Hegerbeckens (nach Gottfried Heger) und des beliebten Underberg-Freibads lauschen. Illustration © Luja

Dauer: Preis pro Person: Leistungen: Kontakt: 1,5 Stunden 5,00 EUR kurze Stadtführung (Innenstadtkern), Informationen unter Rundgang durch den Stadtpark Tel. 0 28 43/171-114 Kontakt: Teilnehmerzahl: Buchbar: Informationen unter 6-20 Personen täglich Tel. 0 28 43/171-114 19

Kirchen, Klöster, Klänge Ein Erlebnis für die Sinne! Begeben Sie sich auf eine spannende Dauer: Leistungen: Buchbar: Zeitreise der Religionsgemeinschaften des 1,5 Stunden Rundgang zu den Donnerstag, Freitag, Samstag Stationen und Konzert und Sonntag Mittelalters bis zur Gegenwart. Teilnehmerzahl: an der Weimbs-Orgel Anmeldungen bitte mindestens 10-25 Personen 14 Tage vorher Der Rundgang führt über mehrere Stationen Preis pro Person: 9,– EUR Kontakt: durch den historischen Stadtkern Rheinbergs. Informationen unter Tel. 0 28 43/171-114 Dort erfahren Sie Interessantes über das Leben und Wirken der Schwestern des Frauenklosters St. Barbara-Garten, dem Kamper Hof, der Kapuziner Mönche sowie der Synagoge und der Kirchen.

Den Abschluss bildet ein kleines und abwechslungsreiches Konzert an der Weimbs-Orgel in der Pfarrkirche St. Peter.

Im historischen Gehäuse von 1756 aus der Werkstatt der berühmten Orgelbauer Stumm wurde 2009 ein farbenreiches Instrument der Firma Weimbs eingeweiht, welches die Tradition der Gebr. Stumm fortsetzt. Als eine der wenigen barocken Kirchenorgeln der Region erhält sie damit eine besondere Stellung und als nördlichste bekannte Stumm-Orgel eine historische überregionale Bedeutung. 20 21 Mit festem Schuhwerk Festungsführung Ein Erlebnis für die Sinne! auf historischen Spuren. Nach einer Einführung über die ehemaligen von „Huren und Kavalieren“ Befestigungsanlagen von Rheinberg in der Gemälde: Paul Feltes Alten Kellnerei erfolgt eine Begehung mit einem Gästeführer des Rheinberger Heimatvereins. Nach Verleihung der Stadtrechte 1233 aus militärischen und strategischen Gründen errichteten die Festungsbaumeister im 16./17. Jahrhundert außerhalb der mittel- alterlichen Stadtmauer die aus Erde beste- henden gewaltigen Verteidigungsanlagen. In und um Rheinberg findet man heute noch Reste aus kriegerischer Vergangenheit, die das Stadtbild prägen. Große Bereiche der ehemaligen Stadtbefestigung sind als Bodendenkmal ausgewiesen. Für die Begehung wird festes Schuhwerk empfohlen. Anschließend speisen Sie in der Gaststätte „Pios“ im historischen Kamper Hof einen Flammkuchen, abgerundet mit einem Glas Wein.

Dauer: Teilnehmerzahl: Buchbar: Leistungen: Kontakt: 4-5 Stunden 8-20 Personen Dienstag bis Samstag Einführung mit einem Informationen unter (davon 2,5 Stunden Uhrzeit auf Anfrage anschließenden Rundgang, Tel. 0 28 43/171-114 Einführung und Preis pro Person: März bis September Flammkuchen und Gästeführung) 16,50 EUR ein Glas Wein 20 21 Auf den Spuren Hier ist der Orsoyer Geschichte Geschichte präsent! Rund um den mittelalterlichen Ortskern von Orsoy verläuft ein Weg, der den frühen neuzeitlichen Festungsring mit Wällen und Bastionen nachzeichnet.

Von Orsoy als Festungsstadt zeugt heute noch die um 1440 erbaute, teilweise erhaltene Stadtmauer.

Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Spaziergang durchs Mittelalter beim „Historischen Rundgang durch Orsoy“, geführt vom Heimatverein Rheinberg.

Ihr Rundgang endet im Café Hagemann. Hier wird Ihnen eine großzügige Auswahl an Kuchen geboten. Dazu gibt es herrlich duftenden Kaffee. So gestärkt können Sie sich dann in gemütlicher Atmosphäre über das Erlebte unterhalten.

Dauer: Teilnehmerzahl: Leistungen: Kontakt: 3 Stunden Innenbereich Stadtführung, Informationen unter (davon 1,5 Std. 8-10 Personen 1 Stück Kuchen Tel. 0 28 43/171-114 Stadtführung) oder überdachter (großzügige Auswahl), Außenbereich Kaffee, Tee oder Wasser 8-18 Personen Buchbar: täglich Preis pro Person: 10,90 EUR 22 23 Auf den Spuren Hier ist Stadtführung Orsoy der Orsoyer Geschichte Geschichte mit „Mütterlein“ präsent! Orsoy ist eine alte Festungs- und Handelsstadt direkt am Rhein, der Lebensader des Gebietes.

Durch die Straßen weht der Hauch einer fast tausend- jährigen Geschichte, lässt sich doch der Ursprung von Orsoy bis in das 11. Jahrhundert zurückführen.

Entdecken Sie zu Fuß bei einer interessanten Stadtführung durch den Heimatverein Rheinberg die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Festungsstadt mit ihrem mittelalterlichen Charme.

Anschließend stärken Sie sich in geselliger Runde in dem niederrheinischen Gasthaus „Mütterlein“ – direkt neben der ev. Kirche – mit einer Rheinischen Vesper.

Dauer: Leistungen: 3 Stunden (davon 1,5 Stadtführung, verschiedene Stunden Stadtführung) Brotsorten, Leberwurst, Blutwurst, grobe Schmierwurst, Koch- und Teilnehmerzahl: Schwarzwälder Schinken, 6-25 Personen Käseaufschnitt, Rüben-/Apfelkraut, Frischer Matjes und Lachs, Preis pro Person: Rührei/Schinkenspeck, 13,50 EUR Kaffee oder Tee Buchbar: Kontakt: ganzjährig Informationen unter (außer dienstags) Tel. 0 28 43/171-114 23 Entlang der Sehens- würdigkeiten in Orsoy

3 Präparandie (Fährstraße 16) größtes Bürgerhaus in Orsoy von 1765 1 Rathaus Orsoy um 1600 neu aufgebaut

4 Friedrichplatz mit Rheintor Orsoy war seit dem 13. Jh. Zollstätte bis 1805. 1945 wurde das Zollhaus zerstört und ab 1978 im alten Stil wiederaufgebaut. Das Rheintor wur- de 1937/38 erbaut im Rahmen der Erhöhung und Verstärkung der Rheindeiche am Niederrhein.

2 Ev. Kirche um 1450 als Um- und Erweiterungsbau entstanden mit beson- ders sehenswertem Altar, geschaffen von Coijn de Coter, Brüssel

24 6 Der Bär an der mächtigen Linde befand sich nach 1611 ein massives Stauwehr. Der „Bär“ blieb von der Schleifung der Festung 1672 verschont, da die Anlage als Hochwas- serschutz diente. Daneben lag früher die Hafeneinfahrt (1685-1936).

7 Katholischer Friedhof auf einem ehemaligen Bollwerk 5 Rheinpromenade der Festung Orsoy gelegen. Spaziergang mit Blick auf den Rhein, den Festungsbaumeister war dort in 9 Pulverturm Anlegesteiger, die Kath. St. Nikolauskirche den Jahren 1565-1650 Johann 18 Meter hoher Eckturm der alten und die Überreste der Stadtmauer Pasqualini d.Ä. Stadtmauer, um 1550 erbaut. Teile der restaurierten Stadtmauer gren- zen direkt an den Turm. 8 Tabakfabrik am Südwall und Streuobstwiese die ehemalige Tabakfabrik wurde in den 1990er Jahren saniert und zu Wohn- raum umgebaut. Gegenüber wachsen auf einer Streuobstwiese großwüchsige Obstbäume mit den verschiedensten Obstsorten – ein wichtiger Lebensraum für seltene Tiere, Vögel, Schmetterlinge, Bienen und Käfer.

24 25 Entlang der Sehenswürdigkeiten

in Rheinberg 9 8

Außenwall Innenwall 10 Goldstraße Rheinstraße 1 Großer Markt Kamper Straße erste Erwähnung 1338 als Platz, seit dem Jahr 1641 bis in die heutige Zeit findet der 4 Stadthaus 4 7 Wochenmarkt dienstags und freitags statt. 3 1978-1981 als postmoderner Bau des 2 Architekten Prof. Gottfried Böhm erbaut. 15 1 2 Altes Rathaus Wallstege 11 5 6 erbaut 1449 mit dem historischen Sit- Verwaltungssitz mit integrierter Stadthalle 13 14 zungssaal, um 1700 erhielt der Treppen- mit Bühne und Treffpunkt für Freunde der Innenwall 12 Gelderstr. turm die barocke Zwiebelhaube vielfältigsten kulturellen Veranstaltungen. Orsoyer Straße

Gelderstr. Eyck-Stege 3 Pfarrkirche St. Peter 5 Barockes Bürgerhaus Beguinenstr. erste Erwähnung 1106, an Stelle der alten niederländisches Barockhaus, 16./17. Jh. Bahnhofstr. Am St.- Barbara- Kirche entstand Ende des 12. Jh. der Neubau Außenwall Garten im Stil der Spätromantik, ab ca. 1392 Umbau 6 Altes Pastorat (Kath. Pfarrhaus) im gotischen Stil und weitere bauliche Verän- mit dem Pastoratsgarten im Jahre 1729 derungen bis ins 17. Jh. errichtet (niederländischer Klassizismus) 7 Das Tor der Toten Gedächtnisstätte von 1964 in Erinnerung an die Rheinberger Kriegsopfer (Architekt Toni Hermanns/ Bildhauer Fritz König)

26 27 8 Zollturm/ Entlang der Sehenswürdigkeiten Pulverturm erbaut 1292/1298 in Rheinberg zusammen mit der Stadtmauer und der kurkölnischen Burganlage als Zoll- und Wehr- Tafel am Haus, die Statue steht vor St. Peter Holzmarkt mit „Scheffel“ (Treppengiebelhaus) turm zur Überwachung des Schiffsverkehrs. 11 Amplonius Ratingk de Berka 13 Holzmarkt Die ursprüngliche Höhe von 23 m wurde 1598 In dem Haus „Zu den drei Fischen“ in der hier wurden im 17./18. Jh. Holz- und Korbwa- und 1636 zerstört, jetzige Turmhöhe ca. 7 m. Underbergstraße verbrachte der Gelehrte ren verkauft. Noch erhalten ist eine Häuser- (1363/65-1435) vermutlich seine Kindheit. zeile mit drei Bürgerhäusern aus dem 16. Jh. Seine bedeutende Handschriftensammlung, 9 Alte Kellnerei 14 Im Scheffel 1573 als Marstall und Wirt- die Bibliotheca Amploniana – als eine der weltweit größten erhaltenen Büchersamm- Erbaut 1560, sicherte das niederrheinische Getrei- schaftsgebäude der kurkölni- despeicherhaus in den Kriegs- und Krisenzeiten schen Burganlage erbaut lungen des Mittelalters – wird in der Universi- tätsbibliothek in Erfurt aufbewahrt. die Grundlage für das lebenswichtige Brot. 15 Fischmarkt 10 Evangelische Kirche 12 Der Kamper Hof und Underberg-Stammhaus 1768 wurde die ev. Kirche aus einer Scheune um 1235 erbaut von der nahegelegenen Ab- gemeinsam mit dem Ratskeller von 1644 ist die umgebaut, 1885 wurde ein neuromanischer tei Kamp. Er diente den Zisterziensermönchen Fischmarktpumpe heute noch Mittelpunkt der Glockenturm mit als Stadthaus, Kapelle und Hospiz, im 17. Jh. ältesten Rheinberger Pumpennachbarschaft. Eingangshalle Quartier der spanischen und niederländischen Das angrenzende Stammhaus der Familie Un- angebaut, 1955 Stadtgouverneure. derberg wurde von 1869-1874 erbaut. folgte die Erwei- terung um einen halbkreisförmigen Chor.

27 1 Hotel Am Fischmarkt ***S Fischmarkt 2 – 5 Hotels & Unterkünfte 47495 Rheinberg ! Telefon: 02843/907060 – gute Nächte [email protected] Gute Tage www.hotelamfischmarkt.com 2 Hotel Landhaus Steinhoff Bischof-Roß-Straße 70 7 Hostel „Kamper Hof“ Telefon 0 28 43/9 29 20 Appartements 47495 Rheinberg-Budberg 2122 Kamper Straße 8 [email protected] 47495 Rheinberg www.landhaus-steinhoff.de Telefon 0 28 43/1 69 33 62 [email protected] 3 Hotel Orsoyer Hof www.hostel-rheinberg.de Hafendamm 2 20 5 Telefon 0 28 44/2111 194 8 Ferienwohnung art-blau 47495 Rheinberg-Orsoy Löthstraße 10 [email protected] Telefon 0 28 43/16 01 82 www.orsoyerhof.de 47495 Rheinberg [email protected] 4 Hotel zum Deich www.fewo-maschke.de 1 6 Kirchstraße 37 9 7 14 8 Telefon 0 28 43/90 10 00 11 10 9 Ferienwohnung 47495 Rheinberg-Ossenberg 2 „Villa Rheinberg“ [email protected] 23 13 12 Außenwall 66 www.hotelzumdeich.de Telefon 0 28 43/90 94 23 3 15 17 47495 Rheinberg 5 Schloss Ossenberg 6 Monis Landhotel 16 www.fewo-villa-rheinberg.de Grafschafterstraße 8 Schloßstraße 81 18 Telefon 0 28 43/16 03 95 Telefon 0 28 43/9 07 39 41 47495 Rheinberg-Ossenberg 47495 Rheinberg-Eversael [email protected] [email protected] www.schloss-ossenberg.de www.schuetzenhaus-eversael.de 28 29 10 Ferienhäuschen 14 Gästezimmer/Fewo 17 Niederrheinisches 21 Ferienwohnung „Das kleine Blaue“ Hausmann-Radau Gasthaus „Mütterlein“ Karin Beyersdorf ! Am Park 16 Grafschafter Straße 3 c Egerstraße 7 Barbarastraße 8 – gute Nächte Telefon 0 28 43/16 01 82 Telefon 0 28 43/28 64 Telefon 0 28 44/90 58 33 Telefon 0 28 02/39 37 Gute Tage 47495 Rheinberg 47495 Rheinberg-Eversael 47495 Rheinberg-Orsoy 47495 Rheinberg-Wallach [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.das-kleine-blaue.de www.gasthaus-muetterlein.de 15a Schlafkammer Orsoy 22 Ferienwohnung Royle 11 macquarie.blue Egerstraße 14 18 FeWo-Orsoyerberg Ruth Maria u. Hans-Jürgen Ratajczyk Z(w)eitwohnungen in der City Telefon 0 28 44/90 11 22 Hartmut Grüner Telefon 0 28 02/30 00 Underbergstraße 18 47495 Rheinberg-Orsoy Siedlerweg 26 Spellener Straße 6 Telefon 01735170718 Telefon: 0173/2604560 47495 Rheinberg-Wallach 47495 Rheinberg 15b Schlafkammer B & B 47495 Rheinberg-Orsoyerberg [email protected] [email protected] Egerstraße 26 [email protected] www.fewo-royle.de www.macquarie.blue Telefon 0179/5 29 26 60 www.fewo-orsoyerberg.de 47495 Rheinberg-Orsoy 23 Ferienwohnungen im Grünen 12 Gästezimmer [email protected] 19 Ferienwohnung Johannes-Laers-Straße 72 Budberger Bahnhof www.schlafkammer-orsoy.de Gisela Irawan Telefon 0 28 02/30 00 Rheinkamper Str. 15 47495 Rheinberg-Ossenberg 47495 Rheinberg-Alpsray Telefon 0 28 43/95 90 424 16 Ferienwohnung Telefon 0 23 23/1 33 53 [email protected] 47495 Rheinberg-Budberg „Rheinblick“ Orsoy Kontakt über Appartement- www.animphius-rheinberg.de [email protected] An der Schanz 6 vermittlung Zimmer im Revier www.budberger-bahnhof.de Telefon 0 171/3 87 15 94 [email protected] 47495 Rheinberg-Orsoy 13 Fremdenzimmer [email protected] 20 Ferienhaus Leutfeld ferienwohnung-rheinblick-orsoy.de Maria Janssen Bischof-Roß-Straße 8 Mittelstraße 12 Telefon 0 28 43/32 92 Telefon 01 60/8 41 40 16 47495 Rheinberg-Budberg 47495 Rheinberg-Ossenberg [email protected]

28 29 Auf den Spuren der heimischen Vogelwelt Nichts für Langschläfer

Tierfotos: Renate Greef

30 Der frühe Vogel fängt den Wurm! Sonntagmorgens (März bis September um 7 Uhr, Oktober bis Februar um 8 Uhr) geht es am Parkplatz der St. Peter-Kirche los zu einer Tour durch die Rheinberger Flora und Fauna. Auf einer Führung der „Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Rheinberg und Umgebung“ entdecken Sie die Lebensräume unterschiedlichster Vogelarten. Je nach Jahreszeit treffen Sie auf hochnordische Gänse, Schwäne, Enten, Säger und Taucher direkt vor Ihrer Haustür. Die Tour findet bei jedem Wetter statt, so dass entsprechende Kleidung und die Mitnahme eines Fernglases empfehlenswert ist. Nach Ihrer vogelkundlichen Wanderung können Sie sich in einem Rheinberger Café stärken.

Dauer: Teilnehmerzahl: Kontakt: 2-3 Stunden Führung unbegrenzt Informationen unter Tel. 0 28 43/171-114 30 31 32 33 Spuren und Quellen zur Rheinberger Stadtgeschichte im Stadtarchiv

Bei einer spannenden Archivführung im Stadtarchiv in der Alten Kellnerei lernen Sie mit Ihrer Gruppe die verschiedenen Archivquellen der Stadt Rheinberg und ihrer Ortsteile kennen. Sie betrachten beispielsweise alte Urkunden, Lagerbücher, historische Zeitungen, Kartenmateri- al und Fotos, die jeweils einzelne Aspekte der Rheinberger Stadtgeschichte veranschaulichen.

Auf Nachfrage kann sich eine Archivführung auch auf besondere Themen bzw. Epochen der Rheinberger Geschichte beziehen. Diese könnten z.B. sein das Rheinberger Kriegsgefangenen- lager 1945, Familienforschung mit Hilfe von Rheinberger Kirchenbüchern und Personen- standsurkunden oder auch Historische Kupferstiche aus der Zeit des 16./17. Jahrhunderts. Sprechen Sie uns einfach an.

Im zweiten Teil der Führung lernen Sie die Geschichte der Alten Kellnerei kennen. Sie wurde als Wirtschaftsgebäude und Marstall der Kurkölnischen Landesburg Rheinberg im Jahre 1573 erbaut und wird heute als Stadtarchiv genutzt. Der schöne Veranstaltungssaal bietet Raum für Konzerte und weitere Veranstaltungen.

Dauer: Buchbar: 1 Stunde Nach Absprache mit der Stadtarchivarin Teilnehmerzahl: 5 – 10 Personen Preis pro Gruppe: 30,00 Euro Leistungen: Führung durch das Stadtarchiv Kontakt: und zum Teil durch das historische Tel.02843/16349 Gebäude der Alten Kellnerei 32 33 historische

34 35 Stadtrallye mit „Turm-Eis“...... auf cooler Tour durch die Stadt!

Ein Riesenspaß für Groß und Klein, zum Beispiel auch für den Kindergeburtstag. Dauer: 1,5 Stunden Spielerisch werden im Rahmen einer spannenden Stadtrallye die historischen Sehenswürdigkeiten Teilnehmerzahl: und die Geschichte Rheinbergs entdeckt. 6-20 Kinder (9-12 Jahre) eine erwachsene Begleit- Begleitet von einem Gästeführer des person erwünscht Heimatvereins Rheinberg erkunden Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren Leistungen: die Rheinberger Innenstadt. Statdführung. 1 Eis

Buchbar: Zum krönenden Abschluss gibt es für Jeden nach Vereinbarung ein leckeres Turm-Eis im Rheinberger Eiscafé Dolce Vita. Preis pro Gruppe: 25,– EUR für die Stadtrallye zzgl. 3,- EUR Für für das Turmeis Dich! Kontakt: Informationen unter Tel. 028 43/171-114 34 35 Guckst Du!

36 Kindergeburtstage Guckst Du! unglaublich „giftig“ im TerraZoo

Etwas für Mutige!

Selbstverständlich ist jeder Geburtstag etwas Besonderes und deswegen sollte er auch besonders toll gefeiert werden. Nichts eignet sich da besser als eine spannende Führung durch die Welt der Schlangen, Echsen, Spinnen und Krokodile!

Das Geburtstagskind sucht sich aus, ob es etwas über den schwarzen Kontinent Afrika, das Land der Gifttiere Australien, den wilden Westen in Amerika oder den lebhaften Dschungel in Südamerika erfahren möchte. Über ausgewählte Tiere der Reptilienwelt wird viel Wissenswertes Küss den Frosch! berichtet und dabei Skelette oder Zähne gezeigt.

Am Ende hat jedes Kind die Möglichkeit, eines der außergewöhnlichen Tiere selbst in die Hand zu nehmen. Aber eins soll gesagt sein: Immer vorsichtig mit den Giftschlangen … !

Schlangenbeschwörer! Spinnt die?

Dauer: Teilnehmerzahl: Leistungen: Preis: Buchbar: Kontakt: 2 Stunden Führung, mindestens Führung mit „Tuchfühlung“. 100,– EUR (jede weitere ganzjährig Informationen unter anschl. evtl. Essen und 10 Personen Zusätzlich sind Verpflegungs- Person zahlt den regulären auf Anfrage Tel. 28 43/901685 Trinken im TerraZoo pakete möglich. Eintrittspreis) oder www.terrazoo.de Verpflegungspaket 36 ab 25,– EUR 37 Radtour zwischen Kopfweiden, historischem Ortskern und Deichbau

Nach den Natur-Impressionen Stärkung im Schwarzen Adler

38 39 Dauer: 5,5 Stunden (davon 4,5 Stunden geführte Radtour mit Pausen, Gesamtstrecke ca. 30 km) Preis pro Person: 15,– EUR Teilnehmerzahl: 8-20 Personen Leistungen: Tourenbegleitung, Beiträge zur Geschichte und Entwicklung Auf die Räder geht es am Schwarzen Adler in Rheinberg-Vierbaum. der Landschaft, 1 Hauptgericht, Von hier aus führt die Tour überwiegend über landschaftlich reizvolle Wege 1 Getränk nach Wahl (Bier, in die Innenstadt von Rheinberg. Wasser, Wein, Saft … Buchbar: In dem idyllischen Ortskern mit seinen zahlreichen Einkehrmöglichkeiten April bis Oktober können Sie sich bei einer Pause erholen. Kontakt: Anschließend radeln Sie zum Rhein. Bei einer Fahrt über Wirtschafts- und Infos unter Tel. 0 28 43/171-114 Deichradwege erfahren Sie allerhand Interessantes über die niederrheinische Landschaft und insbesondere über die Geschichte und die Entwicklung des Naturschutzgebietes im Orsoyer Rheinbogen.

In geselliger Runde speisen Sie in der „Kulturkneipe Schwarzer Adler“ – einer alten Poststation mit Biergarten – ein Hauptgericht und ein Getränk nach Wahl und füllen die verbrauchten Kraftreserven wieder auf. 38 39 40 Rheinberg Open Air mittendrindraussen

Rund um´s Jahr locken Rheinberger Veranstaltungen unter freiem Himmel viele Besucherinnen und Besucher in unsere Stadt. Seien Sie dabei, wenn die von verschiedenen Veranstaltern „mit viel Herzblut“ organisierten Events stattfinden und genießen Sie Wochenmarkt die besondere Atmosphäre der unterschiedlichen Veranstaltungen. Das tolle Angebot macht Ihren Ausflug nach Rheinberg somit zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Wir freuen uns auf Sie! Dabei sein ist Alles!

Fotos Betonfigurenausstellung „Alltagsmenschen: Stadtmarketing Rheinberg

40 41 Ein Tag am Meer Spaß oder Wasserspaß im Underberg-Freibad

Warum in die Ferne schweifen, unser denkmalgeschütztes Freibad liegt doch im Nass! so nahe! Idyllisch gelegen im Rheinberger Stadtpark wurde es 1954 eröffnet, aber regelmäßig auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Mit großen Liegewiesen, die zum Spielen und Relaxen einladen, Schwimmbecken mit Sprungturm, einem Nichtschwimmerbecken mit Rutschbahn, sowie einem Planschbecken mit einem Sonnensegel für die Kleinsten ist es ein idealer Treffpunkt für die ganze Familie.

Das Café mit einer großen Terrasse bietet diverse Speisen und Getränke an. Geöffnet hat das Freibad ... Infos: www.rheinberg.de in den Sommerferien: 10 bis 19 Uhr Underberg-Freibad Bahnhofstraße, in den Sommermonaten: Montag bis Freitag 13 bis 19 Uhr 47495 Rheinberg Samstag, Sonntag u. Feiertag: 10 bis 19 Uhr Telefon 0 28 43/38 99

40 42 Badelust im Winter? Kein Problem! In Rheinberg gibt es für Wasserratten auch ein Hallenbad, das Solvay-Hallenbad. Park-Vergnügen Hier kann man in einem Spielplatz, Boulebahn, ein wunderschöner Baumbestand, lauschige Plätze, gepflegte Spazierwege und das von Schwimmer- und einem der Vogelwelt eifrig bevölkerte Hegerbecken sind gute Gründe, sich im Stadtpark aufzuhalten. Nichtschwimmerbecken Kostenlose Boulekugeln sind im „Froschkönig“ in der Gelderstraße 31 und im Freibad während der während der kalten Öffnungszeiten zu bekommen. Jahreszeit das warme Wasser genießen oder die Sauna im Solvay-Hallenbad nutzen. Geöffnet hat das Freibad ... Infos: www.rheinberg.de in den Sommerferien: 10 bis 19 Uhr Underberg-Freibad Solvay-Hallenbad in den Sommermonaten: Montag bis Freitag 13 bis 19 Uhr Bahnhofstraße, Friedrich-Stender-Weg 4, 47495 Rheinberg 47495 Rheinberg Samstag, Sonntag u. Feiertag: 10 bis 19 Uhr Telefon 0 28 43/38 99 Telefon 0 28 43/51 07

Reserviert für Enten und andere Wassertiere!

43 Besuchen Sie Orsoy am Rhein Immer gut für Geschichte(n) Die alte Festungs- und Handelsstadt liegt direkt am Rhein. Diesen Ortsteil von Rheinberg können Sie von der Innenstadt aus in weniger als sieben Kilometern erreichen. Wie wäre es also mit einer Fahrradtour dorthin? Ein sehr beliebtes Ausflugsziel in Orsoy ist der Rheindeich. Er lädt zum Verweilen und Gucken ein, während die großen Schiffe gemächlich auf dem Rhein vorbeiziehen. Hier ist auch der Fahrgaststeiger, der gelegentlich für das Anlegen zu Ausflugsfahrten von verschiedenen Fahrgastschiffen genutzt wird. Informieren Sie sich vorab über die Termine. Nicht nur Kindern bereitet es Vergnügen, mit der Rheinfähre von Orsoy nach -Walsum über den Rhein zu fahren. Manch einer soll auch einfach nur hin und her fahren, weil es so viel Spaß macht. Durch die Straßen von Orsoy weht der Hauch einer fast tausendjährigen Geschichte, lässt sich doch der Ursprung von Orsoy bis in das 11. Jahrhundert zurückführen. Heute „erzählen“ noch zahlreiche Bauwerke sowie die Stadtmauer mit ihren Schieß- scharten und die Wälle ringsherum Orsoyer Geschichte. Lernen Sie die schöne historische Wallanlage während eines Spaziergangs durch Orsoy kennen. Schauen Sie sich die alte Festungs- anlage mit den fünf Bastionen an und entdecken Sie so das geschichtsträchtige Städtchen am Rhein.

44 45 Auf Schiffstour ... Gut zu Fluss ... Machen Sie einen erlebnisreichen Schiffsausflug vom Orsoyer Steiger, der gelegentlich für das Anlegen zu Ausflugsfahrten von verschiedenen Fahrgastschiffen genutzt wird. Sie können von dort zum Beispiel mit der „River Lady“ den größten Binnenhafen Auf einer Schiffstour von Xanten nach der Welt in Duisburg oder die Düsseldorfer Orsoy an Bord der Weißen Flotte können Altstadt besuchen. Aktuelle Fahrpläne mit den Sie den Rhein von seiner idyllischen Seite Abfahrtszeiten und Routen finden Sie auf der erleben. Ihr Fahrrad wird derweil – wenn Homepage der „River Lady“. gewünscht – per Fahrradtansporteur nach Orsoy gebracht. Die Termine der kombinierten Schiffstour mit der Weißen Flotte sind auf der Homepage der Stadt Rheinberg/Tourismus Außerdem erreichen Sie die andere Rheinseite veröffentlicht. in Duisburg-Walsum mit der Rheinfähre (Autofähre), die täglich hin und her fährt. Fahrplan und Infos unter: Kontakt und Anmeldung für Gruppen: www.rheinfaehre-walsum.de Weiße Flotte Mülheim an der Ruhr Anmeldung erforderlich: Betriebe der Stadt Mülheim a. d. Ruhr Fahrgastschiff „River Lady“: Schifffahrtsbüro am Wasserbahnhof „River Lady“ Personenschifffahrt GmbH 45468 Mülheim an der Ruhr 46462 , Alte Schleuse 1 Tel.: 0208/9609996 Tel.: 0281/82422, www.river-lady.de www.weiße-flotte-muelheim.de

44 45 Mit dem Fiets auf Tour Radeln am Niederrhein

Die perfekte Fortbewegungsart für Ihre Erkundung. Das flache Land mit den historischen Ortsker- Im Sommer 2019 wurde das Knotenpunkt- nen und den Schönheiten der Natur liegt in system als „Radeln nach Zahlen“– auch Rheinberg quasi vor der Tür. im Kreis Wesel – eingeführt und erleichtert Es erwartet Sie ein gut ausgebautes Radwe- Ihnen somit die Orientierung bei Ihren genetz, das Sie zu attraktiven Zielen bei uns Radrouten. am Niederrhein führt.

Hochwertige Mietfahr- Ladestationen für Ihr räder erhalten Sie bei E-Bike finden Sie vor dem einer Verleihstation des Stadthaus in Rheinberg, Niederrhein Rads Kirchplatz 10 sowie an (www.niederrheinrad.de) der Fahrradabstellanlage „Am goldenen Schlüssel“ Gelderstraße/Ecke Innenwall.

46 47 Rheinberg liegt an zwei bekannten Radwanderrouten, der NiederRheinroute und dem Rheinradweg.

Die „NiederRheinroute“ mit über 2000 km Länge ist das größte ausgeschilderte Radwandernetz Deutschlands. Die Strecke führt durch landschaftlich sehr schöne Gebiete. Sie ist vorbildlich markiert und verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wirtschaftswegen.

Der „Rheinradweg“ führt – wie der Name schon sagt – überwiegend am Rhein entlang. Er ist ein ca. 1.230 km langer Radfernweg und führt durch fünf Staaten vom Quellgebiet des Rheins in den Schweizer Alpen bis zur Mündung bei Rotter- dam. Radfahrer erleben auf dem Rheinradweg einen der größten Flüsse Europas Radkilometer hautnah. ohne Ende! Für eine Tagestour ab Rheinberg eignet sichdie „Die Baumkreisroute“. Sie verbindet die vier Städte Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg und ist durchgehend ausgeschildert. Sie ist etwa 42 km lang und weist eine Bepflanzung von ungefähr 1000 Bäumen auf. Die abwechslungsreiche Strecke führt durch die niederrheinische Landschaft, bietet aber auch eine Reihe sehr unterschiedlicher „Stadtansichten“.

Die grenzüberschreitende „Oranier-Fahrradroute“ führt auf 225 km vom niederländischen Apeldoorn – auch über Rheinberg – bis nach Moers. Der ausgeschilderte Weg verläuft durch malerische Landschaften in den Niederlanden und am Niederrhein.

46 47 Die ADFC- Mit dem GPS-Workshop „gut auf Kurs“ Tourtermine 2021:

Der ADFC (Allgemeiner Deutscher 20.03. Auftaktveranstaltung ADFC Rheinberg e.V. Fiets mit! 2021, GPS Tracker und Fahrradcodierung Fahrrad-Club) ist als Interessenverband 23.03. Kiesland-Runde – Zwischen Rheinberg und Moers für Radfahrerinnen und Radfahrer bun- 13.04. Auf den Spuren der Bergbauvergangenheit – Im Duisburger Norden desweit in über 450 Städten vertreten. 18.04. Eine ehemalige Bergbauregion im Wandel – Die wir4- Region 27.04. Sehenswürdigkeiten in Mülheim an der Ruhr – Saarner Kloster, Wasserbahnhof und Aquarius Die Ortsgruppe Rheinberg hat sich im 02.05. ADFC Sternfahrt Düsseldorf – In die Landeshauptstadt Düsseldorf 05.05. Tour de Bude – Trinkhallentour durch Duisburg Herbst 2017 neu gegründet und für 2021 Radeln ein abwechslungsreiches Touren- 08.05. Rundtour zu den Wasserschlössern – Lembeck und Raesfeld Gemeinsam 11.05. Schöne Aussichten – Drei Halden Tour programm zusammengestellt. und Entdecken. 15.05. Runde von Gennep – Mit dem Nationalpark „De Maasduinen“ Alle Radbegeisterte (egal ob groß oder 18.05. Bislicher Insel– Auenlandschaft am Niederrhein klein) sind eingeladen, an einer solchen Willkommen 22.05. Traumhafte Schloßgärten – Knotenpunktroute um Arcen im Club. Tour teilzunehmen und so das beschau- 26.05. GPS-Workshop – Eine eigene Fahrradroute planen liche Radfahren in einer Gruppe – oft 28.05. Landschaftlich reizvolle Rundtour – Kloster Kamp und Schloß Bloemersheim gepaart mit interessanten Besichtigun- 30.05. Bahntrassenradeln in mittleren Ruhrgebiet – Einfach ein Traum gen – für sich zu entdecken. 06.06. Lippe trifft Rhein – Eine Runde vom Lippe-Mündungsraum bis zum Schloß Gartrop

Kontakt/Ansprechpartner: Hans-Gerd Schroers, 1. Sprecher ADFC Rheinberg e.V. Tel: 01575 59 11 781 [email protected] 48 Die Tourenbeschreibung ist Knapp 18 unverbindlich. Bei Dauerregen _ oder Sturm fällt die jeweilige Kilometer Tour aus. da geht ! noch was! 13.06. Tour de Bude – Trinkhallentour durch Duisburg 17.06. Die Wallfahrtsstadt Kevelaer – Mit klassischer Stadtführung Die ADFC- 20.06. Die Bottroper Runde – Rotbach, Hohe Mark und Schwarze Heide 26.06. ExtraSchicht 2021 – Eine Nacht der Industriekultur Tourtermine 2021: 30.06. GPS-Workshop – Eine eigene Fahrradroute planen 04.07. 30. Niederrheinische Radwandertag – Radeln zwischen Rhein und Maas 10.07. Das ASCHLÖKSKEN – Kulturtreff am Rheindeich 20.03. Auftaktveranstaltung ADFC Rheinberg e.V. Fiets mit! 2021, GPS Tracker und Fahrradcodierung 14.07. Mit dem Fahrrad ins Grüne – Picknick unterwegs 23.03. Kiesland-Runde – Zwischen Rheinberg und Moers 18.07. Vierzehn Seen Tour – Rundkurs durch die Seenlandschaft im Duisburger Süden 13.04. Auf den Spuren der Bergbauvergangenheit – Im Duisburger Norden 24.07. Kulinarische Schnitzeljagd – Eine Genußtour durch Duisburg 18.04. Eine ehemalige Bergbauregion im Wandel – Die wir4- Region 01.08. Die Neanderland Runde – Über den „PanoramaRadweg niederbergbahn“ 27.04. Sehenswürdigkeiten in Mülheim an der Ruhr – Saarner Kloster, Wasserbahnhof und Aquarius 03.08. Genussradeln im Essener Norden – Für die Seele und den Magen 02.05. ADFC Sternfahrt Düsseldorf – In die Landeshauptstadt Düsseldorf 07.08. 24 Stunden MTB Rennen – Im Landschaftspark Duisburg-Nord 05.05. Tour de Bude – Trinkhallentour durch Duisburg 15.08. Die Mülheimer Runde – Ein Stadt-Land-Fluss Rundkurs 08.05. Rundtour zu den Wasserschlössern – Lembeck und Raesfeld Gemeinsam Radeln 18.08. Rheinberger War Cemetery – Segelflugplatz und Leucht 11.05. Schöne Aussichten – Drei Halden Tour und Entdecken. 22.08. Der Millinger Teegarten – Und der Prinz-Moritz-Park in Kleve 15.05. Runde von Gennep – Mit dem Nationalpark „De Maasduinen“ 04.09. Wo die Forellen zu Hause sind – Eine Radtour durch den Dämmerwald 18.05. Bislicher Insel– Auenlandschaft am Niederrhein Willkommen 10.09. Feierabendtour – Entspannung am Abend 22.05. Traumhafte Schloßgärten – Knotenpunktroute um Arcen im Club. 25.09. Gut Heimendahl – Zum Eintopfessen 26.05. GPS-Workshop – Eine eigene Fahrradroute planen 02.10. Auf den Spuren der Römer – Asciburgium mit Fahrrad-Führung 28.05. Landschaftlich reizvolle Rundtour – Kloster Kamp und Schloß Bloemersheim 18.10. Kurztour – Fit durch den Herbst 30.05. Bahntrassenradeln in mittleren Ruhrgebiet – Einfach ein Traum 31.10. Grünkohl-Express Wesel – Mit der historischen Eisenbahn 06.06. Lippe trifft Rhein – Eine Runde vom Lippe-Mündungsraum bis zum Schloß Gartrop 05.12. Wintertour– Zum Nikolausmarkt in Wesel

Weitere Informationen zu Treffpunkten und Abfahrtszeiten findet man unter www.touren-termine.adfc.de 48 49 Tiere erleben von Betty, dem Albino-Mississippi- Alligator bis Hubert, dem stolzen Pfau.

TerraZooDer TerraZoo in Rheinberg ist ein modernes Reptilienhaus mit wechselwarmen Tieren. Hier sehen die Besucher Reptilien, Amphibien und Wirbellose. Ziel der Einrichtung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Sympathien für oftmals unbeliebte Tiere wie Schlangen, Krokodile und Spinnen. Bei den täglich stattfindenden Führungen werden auf unterhaltsame Weise biologische Kenntnisse vermittelt. Ein Höhepunkt dieser Infotainment-Veranstaltungen ist die Möglichkeit für die Besucher, eines der Tiere wirklich hautnah kennen zu lernen.

Rund um das Jahr bietet der TerraZoo verschiedene Veranstaltungen an. Die besondere Feier eines Kindergeburtstages ist hier ebenfalls möglich (Angebot siehe Seite 36 und 37).

Öffnungszeiten, Anschrift und Kontakt: dienstags bis sonntags: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr montags Ruhetag (in den Ferien 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr)

Melkweg 7, 47495 Rheinberg, Tel.: 02843/901685 www.terrazoo.de facebook.com/terrazoorheinberg 50 Bauernhofcafé Krauthaus Heesenhof www.krauthaus-heesenhof.de Heesenweg 44 · 47495 Rheinberg Tel.: 02843 160969

Ganz im Süden und im äußersten Norden Rheinbergs gibt es mit dem Krauthaus Heesenhof und dem Elvericher Hofcafé gleich zwei tierisch tolle Anlaufpunkte, die sich hervorragend für einen Familienausflug anbieten. Während die Kinder begeistert mit den verschiedensten Tieren Kontakt aufnehmen, sich auf zahlreichen Spielgeräten austoben oder, wie auf den Elverichen Höfen, die Strohburg besetzen, genießen Eltern und/oder Großelteren in einem lebendigen Umfeld Ich bin Hubert das hausgemachte, leckere Angebot der Hofcafés. Wer sich bereits vorher ein Bild des Angebotes machen möchte, findet auf den jeweilie- und laufe hier gen Homepages jede Menge Anregungen und Informationen. frei herum.

Elvericher Hofcafé www.elverich.de Elverich 2a · 47495 Rheinberg Tel.: 02803 8029913

50 51 Borth Ein Stück des Jakobsweges von Borth bis Orsoy uß Ossenberg Gut zu F Der parallel zum Rhein verlaufende Abschnitt des Jakobsweges im Rheinland, der Nijmwegen mit Köln verbindet und über Trier, Aachen bis nach Santiago de Compostela leitet, führt für 21 Kilometer auch über Rheinberger Stadtgebiet. Dem Symbol der Jakobsmuschel folgend geht es zur St. Evermarus Kirche in Borth, die unter der Schutzherrschaft des heiligen Santiagopilgers Evermarus steht. Über Ossenberg gelangt der Pilger in die Rheinberger Innenstadt zur Jakobsstele am Holzmarkt, die der Landschaftsverband Rheinland anfertigen ließ. Rheinberg In der Orsoyer Straße 6, der Adresse des bereits im 14 Jhd. erwähnten ehemaligen Gasthauses, wurden, wie auch im Kamper Hof, schon seit jeher Menschen auf ihrem Pilgerweg beherbergt. Weiter führt der Pilgerweg über Budberg, wo die ungewöhnliche Architektur der aus einem Windmühlen- turm umgebauten St-Marien Kirche fasziniert, bis der Jakobsweg dann in Orsoy, dem direkt am Rhein gelegenen Stadtteil, Rheinberger Grund Budberg und Boden wieder verlässt.

Pilgerstempel gibt es an der Auskunft im Stadthaus, im Hotel Am Fischmarkt und im Café Hagemann in Orsoy. . Orsoy Ansprechpartnerin Nähere Informationen Barbara Gumpert rund um den Pilgerweg Tel. 0 28 43/171-114 www.jakobspilger.lvr.de Zimmer: 228 im Stadthaus 52 Auf dem Hasenpfad Ganz schön in Rheinberg Eversael Gut zu Fuß lehrreich! In Rheinberg-Eversael befindet sich der Hasenpfad, ein ausgeschilderter Rundwanderweg, der besonders für Kinder und Familien ein schöner Anlauf- punkt ist. Über 3,7 km erklärt Ihnen der Hase auf insgesamt acht Schildern und einer großen Tafel am See, wie er lebt, was er isst und weiteres Wissenswertes über seinen Lebensraum am Hasenpolder in Eversael. Start und Ziel des Hasenpfades ist Rheinberg-Eversael (Drießen 10a). Dort finden Sie auch das erste Schild, auf dem sich der Hase vorstellt.

Wenn Sie nun gerne wüssten, welche Unterschiede zwischen Hasen und Kaninchen bestehen, müssen Sie schon die „Wanderschuhe“ schnüren und loslaufen, denn das erfährt man auf Schild Nr. 2. Aber da der Hase nicht nur sich selber vorstellt, gibt es auch ein Schild, das über seinen Lebensraum informiert. Die große Tafel am See zeigt Ihnen, dass der Hase nicht alleine im Naturschutzgebiet Hasenfeld wohnt. Auf der großen Tafel am See stellt er seine Vogelfreunde vor. Zusätzlich erhalten Sie Infos über den Deich.

Denn eines sollte man nicht vergessen: Der Hasenpfad verspricht nicht nur Spaß, sondern er ist auch ein Lehrpfad. Daher ist er der perfekte Ort für einen Ausflug mit den Eltern, Großeltern oder auch der gesamten Klasse! An festes Schuhwerk denken! 52 53 Ausflugtipps außerhalb von Rheinberg

Wie wäre es mit einer Radtour – durch Wiesen und Felder oder auch am Rhein entlang – in die Im Archäologischen Römerstadt Xanten mit dem Archäologischen Park Xanten Park, dem Dom und dem Römermuseum? ...

... Oder Sie radeln über die Baumkreisroute (siehe Seite 47). So erreichen Sie Ein wunderschön angelegtes Ausflugsziel für mit einem Abstecher die Familien mit Kindern ist der Waldspielplatz Innenstadt von Moers Alpen-Bönninghardt an der Bönninghardter mit dem Schloss, das Am Kloster Kamp Straße 110 in Alpen. Seit Anfang 2021 ist der Kloster Kamp mit dem Spielplatz zusätzlich um einen „Walderlebnis- barocken Terrassengarten pfad“ erweitert worden. in unserer Nachbarstadt Infos: www.waldspielplatz-boenninghardt.de Kamp-Lintfort oder die Halde Norddeutschland mit der Himmelstreppe in Neukirchen-Vluyn.

Am Moerser Schloss 54 Eine kleine Autofähre in Rheinberg-Orsoy verbindet Rheinberg mit der kreisfreien Stadt Duisburg. Hier verläuft ebenfalls der bekannte Rheinradweg. Ein Tipp in Duisburg ist die kostenfreie Besichtigung des Land- schaftparks Nord (Industriekultur und Natur in einer Parkland- schaft), Emscherstr. 71, 47137 Duisburg.

Natürlich sind diese und weitere Orte von Rheinberg aus eben- falls schnell mit dem Auto zu erreichen. Durch die Bahnlinie RB An der Halde 31 von Duisburg nach Xanten sind Moers, Duisburg und Xanten auch von Rheinberg aus durch die NordWestBahn angebunden. Norddeutschland

Wesel Xanten

B 58 B 57 Ganz in der Nähe! 57 Alpen

B 58 Rheinberg Oberhausen Kamp-Lintfort 42 B 510 Neukirchen- Vluyn Moers

40 Duisburg Am Moerser Schloss 54 55 ! Nichts verpassen

Foto: Stadtmarketing Rheinberg Betonfigurenausstellung Christel Lechner 2020