AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises

Jahrgang 08 · 30. März · 3/2011

Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de

Initiative und Verantwortung für andere – Erfüllung im Ehrenamt Inhalt: Ehrenamtliches Engagement Nichtamtlicher Teil spielt in unserer Gesellschaft •Erfüllung im Ehrenamt....S. 1 eine immer größere Rolle. •Hilfe für Japan ...... S. 1 Viele ehrenamtlich Tätige tra- •Unsere Ehrenamtler ...... S. 2 gen durch ihre Aktivitäten da- •Firmenbesuche ...... S. 2 zu bei, das Leben in ihrer •Diamantene Hochzeit ....S. 2 Stadt bzw. Gemeinde oder •Frühjahrswanderung auch darüber hinaus attrakti- mit dem Landrat...... S. 3 ver und abwechslungsreicher •Abfallwirtschaftsbetrieb des werden zu lassen bzw. selbst- Saale-Holzland-Kreises...S. 3 lose Hilfe zu leisten. Sehr oft •Es gibt immer noch mehr sind es kleine, vor den Au- zu entdecken ...... S. 3 gen der Öffentlichkeit verbor- •Leuchtenburg lockt gene Leistungen und Unter- Ehrenamtler bei Landrat Heller am 3. März im Landratsamt mit vielen Festen und stützungen Einzelner, die Veranstaltungen ...... S. 4 einen wichtigen Beitrag zum •Feuerwehrvereine integrativen Miteinander leis- renamtscard des Saale-Holz- Landratsamt (Schulverwal- trafen sich ...... S. 4 ten. Es ist gleich, ob der Ein- land-Kreises“ überreicht. Da- tungs- und Kulturamt, Tel. •Saale-Holzland-Splitter...S. 5 satz von Bürgern in Vereinen, bei ist auch den nunmehr 036691/70223, E-mail: •Naturschutzverein Eisenberg Verbänden oder Selbsthilfe- über 30 Firmen und Einrich- [email protected]) je- und Umgebung e. V. ....S. 5 gruppen ausgeübt wird oder derzeit eingereicht werden. tungen zu danken, die sich Amtlicher Teil: ob es sich um einen „stillen als Partner der Ehrenamts- Die Ehrenamtscard gilt für Dienst am Nächsten“ han- card verstehen. Mit speziel- zwei Jahre und beinhaltet Informationen aus den Ämtern delt. Viele, die ein Ehrenamt len Angeboten, wie z. B. frei- Vergünstigungen bei kulturel- •Bekanntmachung externer Not- ausüben, begreifen ihr Wir- er Eintritt in Museen und len und sportlichen Veranstal- fallplan ...... S. 6 ken als Selbstverständlich- ähnlichem, „2 für 1“ oder 50 tungen, Produkten und •Schweißhundeführer- keit. Und so steht für sie auch % Rabatt auf den Einkauf, Dienstleistungen im SHK. Da- lehrgang ...... S. 6 weniger die persönliche Eh- leisten sie ihren Beitrag und neben können mit der Ehren- •Rechtsverordnung ...... S. 6 re, sondern vielmehr der Ein- unterstützen somit das Ehren- amtscard sowohl die Ange- •Kfz-Kennzeichen Mitnahme bei satz für die Sache, für den amt. bote der Thüringer Wald Wohnortwechsel ...... S. 6 guten Zweck und für die All- Card und Vergünstigungen •Erteilung von Leitungs- u. An- gemeinheit im Vordergrund. Wer kann die Ehrenamtscard anderer Landkreise und kreis- lagenrechtsbescheinigungen, „Tue Gutes und rede nicht erhalten? freier Städte in Thüringen ge- UmweltverträglichkeitsprüfungS. 7 darüber“ - so verhalten sich •Empfehlung des Jugendamtes S. 8 Das sind ehrenamtlich Tätige, nutzt werden. Hierzu findet viele Ehrenamtler. Deshalb ist •Badegewässer für die die das 18. Lebensjahr voll- man eine Liste der teilneh- Badesaison 2011...... S. 9 es an uns, öffentlich immer endet haben; sich wöchent- menden Regionen und der •Gelbfieberimpfstelle wieder „Danke“ zu sagen lich durchschnittlich 5 Stun- Vergünstigungen unter und diese freiwilligen Aktivi- den engagieren; mindestens in Thüringen ...... S. 9 www.thueringen-ehrenamts- •Anträge auf Förderung von täten gebührend zu würdi- fünf Jahre aktiv in einem Ver- stiftung.de. gen, ist sich Landrat Andreas ein, einer Organisation oder Sportvereinen ...... S. 9 •Demenz - Umgangskommunika- Heller sicher. Im SHK wurde einer Initiative eingebunden In dieser und den kommen- sind; ihren Wohnsitz im Saa- tion m.kranken Angehörigen.S. 9 bisher im Rahmen verschiede- den Ausgaben unseres Amts- ner Festveranstaltungen in le-Holzland-Kreis haben. •Landesamt f. Bau u. VerkehrS. 9 blattes möchten wir einige den Bereichen Kultur, Sport •Abfallwirtschaftsbetrieb ...S. 10 und Soziales - seit der Einfüh- Vorschläge können von allen der „stillen Helfer“ und Inha- •Zweckverband rung der Ehrenamtscard im Kommunen und Vereinen, ber der Ehrenamtscard des „Die “ ...... S. 14 September 2008 - an 132 Selbsthilfegruppen usw. im Saale-Holzland-Kreises unse- Im Mittelteil herausnehmbares ehrenamtlich Tätige die „Eh- Saale-Holzland-Kreis beim ren Lesern vorstellen. Anzeigenblatt

Hilfe für Japan - Benefizkonzert in der Klosterkirche Thalbürgel Das nächste Amtsblatt erscheint am Termin: 10. April, Beginn 16:00 Uhr 27.04.2011 In der Klosterkirche Thalbürgel wird durch hiesige Künstler wie Wilfried Mengs und Georg Zu- rawski, Kulturgruppen und Chöre sowie Schüler und Lehrer der Kreismusikschule ein großes Der nächste Benefizkonzert stattfinden. Landrat Andreas Heller möchte dazu die Bürger unseres Landkrei- Redaktionsschluss ist am ses einladen. Die Erlöse sowie weitere Spenden sollen helfen, vor Ort die Not der betroffenen 13.04.2011 Menschen zu lindern, die von einer der schlimmsten Naturkatastrophen heimgesucht wurden. (nähere Informationen zum Konzert erhalten Sie unter: 036691/70 222 bzw. [email protected]) 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 2

Nichtamtlicher Teil

Unsere Ehrenamtler Firmenbesuche Aerobic ist ihre Passion Die Firmen „Binder - tecsys Auch Kurzarbeit wurde nicht Kontakte GmbH“ und „Plaste- beantragt, berichtete stolz Ge- Heiße Rhythmen in der Turn- weist an, korrigiert, kritisiert, verarbeitung Hochstein GmbH“ schäftsführer Gerhard Försch- halle der Regelschule an der ermuntert, lobt. Die “Basics” in waren im Februar Ziel ler, der vor allem das Konjunk- Saasaer Straße. Zwölf Teenies, und die “Masters” des ATV Ae- der regelmäßigen Firmenbesu- turpaket II als gutes Programm so zwischen acht und vier- robic-Turn-Vereins Eisenberg che des Landrates. zur Überwindung der Wirt- zehn, turnen, tanzen, sprin- trainieren für den nächsten Zur Zeit ist die Firma Binder schaftskrise lobte. gen, grüppchenweise oder so- Wettkampf. Aerobic - das heißt Kontakte GmbH noch im Öl- Bei der Firma „Plasteverarbei- lo, in abgesteckten Feldern Kraft und Kondition, Beweg- wiesenweg in Kahla ansässig. tung Hochstein GmbH“ im Ge- rhythmisch durcheinander, que- lichkeit und Koordination, Mu- Da die Geschäfte aber sehr werbegebiet „Im Camisch“ ver- ren sie in schnellen, originellen sikalität und Eleganz, und gut laufen, hat man sich ent- hielt es sich dagegen anders. Schrittfolgen, mit graziösen üben, üben, üben. So steht schlossen, einen größeren Körperbewegungen. Auf einer denn auch Andrea Zimmermann Geschäftsführer Rainer Hoch- Standort zu wählen. Im Som- stein berichtete dem Landrat, Bank steht Andrea Zimmer- an die fünfzehn Stunden wö- mer diesen Jahres wird die Fir- mann, “das Chaos” voll im chentlich in der Halle und beför- dass schon frühzeitig Kurzar- ma in das Gewerbegebiet „Im beitergeld beantragt werden Blick. Ihre helle Stimme durch- dert das Können ihrer Talente. Camisch“ in Kahla umziehen. dringt die poppige Musik. Sie Außerordentlich erfolgreich. musste. Heute jedoch ist die Si- Stammsitz der Firma ist in tuation entspannt. Die 35 Be- Pforzheim. Seit 19 Jahren pro- schäftigten am Standort arbei- duziert das Unternehmen auch ten seit Januar 2011 im am Kahlaer Standort. Teile und Schichtdienst. Gefertigt wer- Baugruppen aus den Bereichen den Folienverpackungen für In- Werkzeugbau, Stanz- und dustrie und Handel, Beutel und Ziehtechnik sowie Montage- Hauben aller Größen. technik werden für Kunden aus Als problematisch sieht der den Branchen Elektrotechnik, Geschäftsführer, gutes Personal Leistungselektronik, Kommuni- zu finden. Da es für diesen kation, Automobilindustrie so- Wirtschaftszweig auch keinen wie Medizintechnik gefertigt. Ausbildungsberuf gibt, müssen Während der Krise musste kei- sich die Mitarbeiter im Unter- ner von den 20 Mitarbeitern nehmen die Spezialkenntnisse am Standort entlassen werden. aneignen.

Der ATV gehört mit 437 Mit- dition zunächst TurnerInnen, gliedern zu den größten Sport- dann im TSV Eisenberg Aero- vereinen des Landkreises und bic-SportlerInnen. Als durch ihr zu den Spitzenclubs dieser Wirken die Aerobic-Sparte aus Sportart in Deutschland. Die den Nähten platzte, begründe- Mädels erreichen Spitzenplät- te sie 1999 den ATV. Für ihr ze bei den Deutschen Meister- außergewöhnliches ehrenamt- schaften. Im Februar, zum dies- liches Engagement erhielt sie jährigen Aerobic-Stadtpokal 2009 die Christian-Gotthilf- Eisenberg und gleichzeitig In- Salzmann-Plakette in Gold und ternationalen Clubmeeting, ka- im vergangenen Jahr die Thü- men Sportlerinnen und Sportler ringer Ehrenamtscard. aus Finnland, Russland, „Ich komme manchmal kaum Schweden, Serbien, der Slo- zum Luft holen. Neben der Ar- v.l.:Geschäftsführer Rainer Hochstein (Mitte) zeigt Landrat wakei und Tschechien. beit mit den an Gesundheit, Andreas Heller (links) die Lagerhalle, rechts im Bild Produktions- Fitness und Wettkampf orien- leiterin Antje Golz Zu Andrea Zimmermanns tierten Sportgruppen steht ja Sportbegeisterung und dazu, noch die organisatorische als dass sie Sportlehrerin wurde, Vereinschefin an, dazu die im Wir gratulieren noch trug wesentlich der Sportsgeist Deutschen Turnerbund, im im Elternhause bei: Mutter Ani- Technischen Komitee und als recht herzlich unseren Jubilaren: ta Pester, früher ebenfalls Bundeskampfrichter. Ein Glück, Sportlehrerin, lange Jahre Prä- dass mich ein paar Jüngere un- Diamantene Hochzeit (60 Jahre) sidentin, nun seit sieben Jahren terstützen, und von Anfang an Rose und Werner Schmidt, Ehrenpräsidentin des Thüringer vor allem Manuela Findeisen Trockenborn-Wolfersdorf, Turnverbandes, Trägerin des und Manuela Klopfleisch”, OT Wolfersdorf Bundesverdienstkreuzes, wie hebt sie atemlos ihre treuesten auch Vater Achim, aktiver Mitstreiterinnen hervor. Tief Sportler und ehemaliger Hand- Luft holen kann sie im Urlaub, Die nächste Bürgersprechstunde des Landrates Heller findet am balltrainer in Hermsdorf und auf dem Hausboot der Familie 28.04., von 16:00 - 18:00 Uhr im Landratsamt statt. . Sie selbst, ursprüng- in Brandenburg am Beetzsee. Um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 036691/70 101 wird lich Handballerin und Schwim- Wi. gebeten. merin, trainierte in Familientra- 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 3

Neue Kooperationen zwischen Schule und Frühjahrswanderung mit dem Landrat Wirtschaft am 16. April Am 21. und 25. Februar wur- roda und das Autohaus Scholz Die diesjährige Wanderung Wildbach“, die Wanderroute den in Stadtroda insgesamt 3 AVS . Das Gymnasium führt uns in den südlichen Teil führt in Richtung Kleinbucha, neue Kooperationsvereinba- Stadtroda unterschrieb die Ver- unseres Landkreises nach über „Langes Mahltal“, Rich- rungen im Rahmen des Projek- einbarung mit dem Asklepios Dienstädt, zu erreichen über tung Martinsroda. Zwischen- tes „Schule trifft Wirtschaft“ Fachklinikum Stadtroda. die B 88 bis Großeutersdorf, halt gibt es auf dem Hopf- unterzeichnet. Die Regelschule Landrat Heller wünschte den dort rechts abbiegen am Ab- berg bei Martinsroda mit Stadtroda begrüßte zwei neue Kooperationspartnern viel Er- zweig Eichenberg/Dienstädt. einem kleinen Imbiss. Weiter Partner, die Stadtwerke Stadt- folg und interessante Projekte. Die Autostrecke führt dann führt der Weg zur Hausteinlü- durch den idyllischen Dehna- cke und dann geht es hinauf grund direkt zu dem Aus- zum Kugelberg, von dem Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert gangspunkt der Wanderung. man eine gute Sicht hat. Da- Vor Ort und im Ort selbst nach läuft man wieder hinun- Die Hausmüllanalyse im Saale-Holzland-Kreis weisen Schilder auf Parkmög- ter nach Dienstädt. Hier er- hat begonnen lichkeiten hin. Die Wande- wartet die Wanderer ein rung beginnt um 10:00 Uhr schmackhaftes Mittagessen in und dauert bis gegen 14:30 der dortigen Gaststätte. Für Uhr. Vorgesehen ist eine Stre- Kulturinteressierte wird 13:45 cke von ca. 7 km. 10:00 Uhr Uhr eine Führung in der erfolgt die Begrüßung durch Dienstädter Kirche angebo- den Bürgermeister von Ei- ten, die berühmt ist durch ih- chenberg, Edgar Beuthe, der ren wertvollen Schnitzaltar. seine Gemeinde und deren Wir danken schon jetzt der Entwicklung kurz vorstellen Gemeinde und allen fleißigen wird. Danach und während Helfern für die Gastfreund- der Wanderstrecke erhält schaft. man viele Informationen von Fachleuten zur botanischen Alle Natur-, Heimat- und Vielfalt und Natur. Start ist Wanderfreunde möchte Land- am Dienstädter Gasthof „Zum rat Heller herzlich einladen.

Es gibt immer noch mehr zu entdecken … - Gäste im Landkreis sollen länger bleiben Immer eine Reise wert ist das ger Tourismusverbandes Jena- Der Werkausschuss hatte in sei- Durchschnitt landkreisweit an- Thüringer Saaleland, dachten Saale-Holzland e.V.“ fortge- ner Sitzung am 08.11.2010 fallenden Hausmüllmenge. sich im letzten Jahr 97.408 setzt werden kann, waren alle den Auftrag für die Durchfüh- In der Zeit vom 14. - 18. Feb- Gäste, welche in den Saale- Mitglieder auf der Jahresver- rung einer Hausmüllanalyse im ruar wurde auf dem Gelände Holzland-Kreis reisten. Dies sammlung am 24. Februar auf- SHK für das Jahr 2011 verge- der Deponie und Müllumlade- waren 4.200 Gäste mehr als gerufen, den Vorstand neu zu ben. In den letzten Jahren ha- station in Großlöbichau die im Vorjahr. Insgesamt ver- wählen. Mit großer Mehrheit ben sich die Rahmenbedingun- erste Sortierkampagne durch- brachten die Gäste 362.027 wurde der bereits etablierte gen für die Abfallentsorgung geführt. Nach den gesetzli- Übernachtungen im Landkreis. Vorstand wieder gewählt. Als stark verändert (andere Entsor- chen Bestimmungen wird ein Auch hier ein kleiner Zuwachs Vorstandsvorsitzender amtiert gungssysteme für die einzelnen Stichprobenumfang in Höhe von 1.500 Übernachtungen im erneut der Stadtrodaer Bürger- Sammelbereiche, anderes Kon- von ca. 1 % für die Analyse Gegensatz zu 2009. Wäh- meister Harald Kramer, seine sumverhalten der Bürger) und eingefordert. Damit kann von rend die Zahl der Gästean- Stellvertreter sind Karin Präß- es werden deshalb neue Er- sehr belastbaren Resultaten künfte seit Bestehen des Saale- ler aus Hermsdorf und Holger kenntnisse zur Zusammenset- ausgegangen werden. Holzland-Kreises noch nie so Bohnsack vom Internationalen zung des Restmülls im Land- Bei der ersten Sortieranalyse hoch war, stagniert die Zahl Bund Jena. Als Vertreter des kreis erwartet. Von Interesse wurden in den Abfällen im der Übernachtungen. Darin Landratsamtes nimmt Helmut sind hierbei insbesondere der Durchschnitt aller Strukturge- macht sich der Trend zum Lenz, Abteilungsleiter für Ord- Anteil an Bioabfällen und biete ca. 36,44 % organische Kurzurlaub bemerkbar. nung, Sicherheit, Umwelt, Bau- Wertstoffen, wie z. B. stoffglei- Abfälle, ca. 5,98 % Verpa- Um zu erreichen, dass Gäste en und Wohnen die Arbeit im chen Nicht-Verpackungen (Ge- ckungen und ca. 11,56 % länger bleiben, will der Touris- Vorstand wahr. Auf der Mitglie- genstände aus Kunststoffen, sonstige Wertstoffe im Restmüll musverband seine Informati- derversammlung wurden die die keinen grünen Punkt ha- festgestellt. onsbroschüren und seinen In- Projekte für 2011 abgestimmt. ben). In fünf Siedlungsgebieten Im Laufe dieses Jahres 2011 ternetauftritt so gestalten, dass So werden unter anderem Rad- von dörflich gewachsener Struk- werden noch 3 weitere Sortier- diese immer auf weitere Se- wege im Bereich Hügelland-Tä- tur bis zu Gegenden mit kom- kampagnen durchgeführt. henswürdigkeiten und Ziele in ler neu beschildert. Weiterhin plexem Wohnungsbau werden Genauere Auswertungsergeb- der Region hinweisen. So ver- soll ein Faltblatt für die Wan- vierteljährlich Proben von je- nisse werden vom Abfallwirt- bindet der Jahreskatalog „Rei- derregion zwischen Brehm-Ge- weils ca. 1000 kg aus dem schaftsbetrieb des SHK zu einem severführer 2011“ wichtige denkstätte und Wasserschloss Hausmüll entnommen, das sind späteren Zeitpunkt bekannt ge- Sehenswürdigkeiten mit Veran- „Fröhliche Wiederkunft“ entste- ca. 3,2 % der wöchentlich im geben. staltungshöhepunkten und Rei- hen. Ebenso ist vorgesehen, seangeboten für Gruppen aber dass weitere Informationsta- auch Einzelreisende. feln an Wander- und Radwe- Auch die Serie der Faltblätter gen aufgestellt werden und die über die Wanderregionen neu gestaltete Internetseite des „Mühltal & Zeitzgrund“ und Verbandes frei geschaltet wird. „Wandern um die Leuchten- Der neue Reiseverführer liegt burg“ dienen diesem Ziel. in allen Tourist-Informationen Damit die Arbeit des „Thürin- und Hotels der Region aus. 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 4

Leuchtenburg lockt mit vielen Festen und Veranstaltungen Feuerwehrvereine trafen sich zu ihrer jährlichen Verbandsversammlung Mittelalterspektakel, Walpurgisnacht, Familien-Osterprogramm Am 19. März trafen sich Ver- Die Feuerwehrvereine werden treter der kreislichen Feuer- mithelfen, dies ins Gedächtnis wehrvereine zu ihrer jährlichen der Bevölkerung zurückzurufen. Verbandsversammlung in Lö- Anschließend mahnte Peter berschütz. Kulms an, alles zum Erhalt und Vorsitzender Peter Kulms hielt der Förderung der existieren- Rückschau und nannte aktuelle den Freiwilligen Feuerwehren Schwerpunkte und Aufgaben. zu unternehmen. Ein einheitli- Zur Zeit sind im Kreisfeuer- ches Schutzniveau von Men- wehrverband 61 Mitgliedsver- schen und Sachwerten in Stadt eine mit einer Gesamtmitglie- und Land ist nur durch ein flä- derzahl von 2.257 Personen chendeckendes System der organisiert. Feuerwehren zu gewährleis- Im letzten Jahr ist ein Feuer- ten. wehrverein ausgeschieden, neu Das im Jahr 2009 erfolgreich hin zugekommen ist der Feuer- begonnene Fahrsicherheitstrai- wehrverein Laasdorf. ning der Maschinisten, wel- Die Kinder erwarten viele Osterüberraschungen. Als absoluten Höhepunkt des ches durch den Thüringer Feu- vergangenen Jahres nannte Pe- erwehrverband initiiert und Mit einem attraktiven Auftakt filzen, 20. April - Osterkränze ter Kulms den Deutschen Feuer- finanziell mitgetragen wurde, starten die diesjährigen Som - binden und Körbe aus Peddig- wehrtag in Leipzig. wird in diesem Jahr fortgesetzt. rohr flechten, 21. April - Körbe merklänge. Bei einem Glas Kulms dankte im Namen der Anmeldungen: ab sofort möglich. echtem Leuchtenburgwein im aus Peddigrohr flechten und Mitglieder Landrat Andreas Hel- Emotionaler Höhepunkt der romantischen Burgambiente Ostereier gestalten. ler, der zur Unterstützung der Veranstaltung war die Ehrung wird der Konzertbesuch zu ei- Am Karfreitag um 11 Uhr be- Arbeit des Kreisfeuerwehrver- verdienstvoller Mitglieder. Fol- nem unvergesslichen Abend. ginnt an der Kirche in Seitenro- bandes auch in diesem Jahr ei- Am 2. April, um 20 Uhr, laden da die Kreuzweg-Prozession, gende Kameraden wurden nen Bewilligungsbescheid über Orge Zurawski und Michael bei der vier lebensgroße Kreu- ausgezeichnet: Deutsches Feu- 4.000 EURO übergab und in sei- Friedman zur Releaseparty auf ze über 7 Stationen auf die erwehr-Ehrenkreuz in Silber nem Grußwort die vielfältigen die Leuchtenburg. Mit Folk, Leuchtenburg getragen werden. des Deutschen Feuerwehrver- Pop und Buchlesung wird als Zum Abschluss versammeln sich Leistungen der Feuerwehrkame- bandes Premiere das „Kanada-Tage- alle auf dem Burghof an einem raden und ihrer Vereine auch im Evelin Groß, Feuerwehrverein buch“ von Orge Zurawski live großen Holzkreuz zu einem fei- kommunalen Leben würdigte. Eisenberg inszeniert. Nach einem tragi- erlichen Freiluftgottesdienst. Bezug nehmend auf die Ereig- Ehrenmedaille des Thüringer schen privaten Schicksals- Vom 22. bis zum 25. April fin- nisse in Japan sagte der Vorsit- Feuerwehrverbandes in Gold schlag ging Orge für ein paar det das traditionelle Mittelal- zende: „Jeder von uns kann für vorbildliche Verbandsarbeit Monate nach Kanada, um in terspektakel statt. Dabei be- von Großbränden, Hochwasser, Hans-Rüdiger Pöhl, FwV Thie- der Einsamkeit der Rocky gibt sich die gesamte Chemieunfällen, Stromausfall, mendorf; Ludwig Kirsch, FwV Mountains Besinnung und Leuchtenburg zwischen 10 und Schneekatastrophen oder ande- Crossen; Dieter Serfling, neue Kraft zu schöpfen. Aus 20 Uhr auf Zeitreise und wird ren plötzlich auftretenden Gefah- ; Hans Büttner, Vancouver/Kanada kommt der von mittelalterlichen Marktstän- ren betroffen sein. FwV Sänger und Songwriter Micha- den, Ritterlagern und Hand- Für eine umfassende Gefahren- Ehrenmedaille des Thüringer el Friedman mit vielen auserle- werkern in Beschlag genom- abwehr steht der Bevölkerung Feuerwehrverbandes in Silber senen Liedern, die er mit seiner men. ein umfangreiches Hilfeleis- für vorbildliche Verbandsarbeit Gitarre virtuos begleitet. Wer zur Walpurgisnacht auf tungssystem zur Seite. Bund, Mathias Sahr, FwV Crossen; Das Familienangebot in den die Leuchtenburg kommt, erlebt Länder und Gemeinden arbei- Silvio Bauer, FwV Hermsdorf; Osterferien steht ganz im Zei- mit Einbruch der Dunkelheit, ten partnerschaftlich zusam- Uwe Adler, FwV Schkölen chen der Vorbereitungen für wie das fast 800-jährige Ge- men um Bürgerinnen und Bür- Ehrenmedaille des Thüringer das bevorstehende Fest. Im Rit- mäuer in einen schauerlichen gern in einer Notsituation Hilfe Feuerwehrverbandes in Bronze zu leisten. Bis Hilfe eintrifft, tersaal werden täglich von 10 Hexentanzplatz verzaubert wird. für vorbildliche Verbandsarbeit vergeht Zeit - wertvolle Zeit, in bis 17 Uhr Ostergeschenke so- Eine prächtige Feuershow mit Gunnar Semrow, FwV Groß- Fackellicht gibt dem Ganzen der es vielleicht auf Minuten helmsdorf; Ingo Möbius, FwV wie Schmuck hergestellt und ankommt, die über das Leben gestaltet, 18. April - Filzen klei- eine fanalartige Atmosphäre. Großhelmsdorf; Ronny Schal- von Menschen oder den Erhalt ler, FwV Crossen; Sindy Mahl, ner Figuren und Eierhalter be- von Sachwerten entscheiden. Nähere Informationen finden FwV Crossen malen, 19. April - Ostereier Minuten, in der jeder von uns dekorieren und kleine Figuren Sie unter: www.leuchtenburg.de Ehrennadel des Thüringer Feu- auf seine eigenen Fähigkeiten erwehrverbandes für vorbildli- angewiesen sein kann.“ che Verbandsarbeit Bei Unfall oder Feuer sind dies Edgar Timmler, FwV Waldeck; meist nur wenige Minuten, die Ulrich Tonndorf, FwV Golmsdorf die Feuerwehr und Rettungs- Bei den turnusmäßigen Wah- kräfte benötigen, um den Ein- len wurde der Vorstand des satzort zu erreichen und Hilfe Kreisfeuerwehrverbandes neu leisten zu können. gewählt. Bei einer Katastrophe kann es Vorsitzender Peter Kulms wesentlich länger dauern, bis 1. Stellvertreter Silvio Mahl Rettungskräfte eintreffen. Bei 2. Stellvertreter Dieter Heinze solchen Ereignissen ist es wich- Schatzmeiser Evelin Groß tig, dass die Bürgerinnen und Pressesprecher Bernd Franz Bürger sich erst einmal selbst Schriftführer Hans-Rüdiger helfen können, bis die organi- Pöhl sierte Hilfe eintrifft. Jeder von Allen Ausgezeichneten und uns, jeder Bürger muss sich auf Notfälle - gleich welcher Art - dem neu gewählten Vorstand Freiluftgottesdienst auf der Leuchtenburg vorbereiten. herzlichen Glückwunsch! 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 5

Saale-Holzland-Splitter ins Leben gerufen worden. migung vorgelegt. Davon sich am 24. Februar die Gesellschafter des TIP sind wurden 48 Haushalte be- Vertreter der Seniorenbei- Für den ersten Doppel- heute Jena (63,08 %), reits genehmigt bzw. ge- räte mit dem Ersten Beige- • haushalt 2011/2012 des der Saale-Holzland-Kreis würdigt, 18 Haushalte ordneten Dr. Möller und sind noch in Bearbeitung Saale-Holzland-Kreises (24,37 %) sowie private Frau Karin Präßler, um und 3 liegen als Entwurf sich vor Ort ein Bild zu wurde vom Landesverwal- Anteilseigner wie die IHK Ostthüringen, die Hand- vor. Von den Verwaltungs- machen und organisatori- tungsamt die Genehmi- werkskammer Ostthürin- gemeinschaften sind bis- sche sowie inhaltliche Auf- gung erteilt. In der Würdi- gen, die Commerzbank her 4 Haushalte geneh- gaben zu besprechen. Da- gung der Fachaufsicht und die Volksbank. Die migt bzw. gewürdigt neben verständigte man wird die Haushaltswirt- Auslastung des TIP betrug worden. sich zu aktuellen Fragen schaft des Landkreises als von Beginn an mehr als Der neue Schülerwettbe- der weiteren Ausgestal- solide und stabil angese- 95 %. Insgesamt profitier- • werb der Bioenergiere- tung und Umsetzung der hen. Durch sparsames und ten über 200 junge Unter- gion Jena-Saale-Holzland Seniorenarbeit im Land- wirtschaftliches Handeln nehmen davon, in den „IDEE - innovatives Den- kreis. Ein zweites Arbeits- ist die dauernde Leis- Räumlichkeiten des TIP zu ken für erneuerbare Ener- treffen ist für den 31. tungsfähigkeit / Liquidität günstigen Bedingungen ih- gien“ ist gestartet worden. März vorgesehen, an dem des Landkreises gewähr- re Gründungsphase durch- Kinder und Jugendliche auch Landrat Heller teil- leistet. Der stetige Schul- stehen zu können. können sich hier kreativ nehmen wird. denabbau wird konse- • Der Förderkreis Keramik- mit den Themen Energieef- • In der Kreistagssitzung am quent fortgeführt. Mit Museum Bürgel und Dorn- fizienz und erneuerbare 15. März wurde das Ab- einer Kreisumlage von burger Keramik-Werkstatt Energien beschäftigen und fallwirtschaftskonzept für 33,35 % liegt der Saale- e.V. hat einen neuen Vor- mit guten Ideen Preise ge- den Saale-Holzland-Kreis Holzland-Kreis unter dem stand gewählt. Der ver- winnen. Der Wettbewerb beschlossen. Die in der Landesdurchschnitt. Mittel dienstvolle bisherige Vor- soll sensibel machen für Vergangenheit sich be- für Freiwillige Aufgaben sitzende Dr. Eckhard den verantwortungsvollen währte kreisliche Abfall- wie Kultur-, Sport-, Vereins- Schack legte die künftige Umgang mit Energie und wirtschaft soll fortgeführt förderung, Seniorenbüro, Verantwortung in die Hän- Umwelt, Berufsorientierung werden, gut funktioniert Bildung sowie Zuschüsse de von Rechtsanwalt Mi- und Bildung. Anmelden haben z. B. die Gelbe für das Tierheim in Eisen- chael Jurkschat. In der kann man sich ab sofort Tonne statt der früheren berg können wiederum nun folgenden dreijähri- unter gelben Säcke, die Blaue zur Verfügung gestellt gen Wahlperiode wird ne- www.bioenergie-region.de. Tonne vor der Haustür statt werden. Positiv wurde die ben vielen anderen Aufga- Hier findet man die Teil- vor Sammelplätzen und kontinuierliche Senkung ben im Keramikmuseum nahmebedingungen und die Sperrmüll- und Schrott- der Heizkosten an Schu- Bürgel Hauptaugenmerk kann sich über Beispiel- sammlung auf Abruf. len ab 2009 durch geeig- auf die museale Nutzung projekte informieren. Der Durch ein Gebührensys- nete Maßnahmen er- der Dornburger Keramik- Wettbewerb ist thüringen- tem auf niedrigem Niveau wähnt. Werkstatt gelegt. Dazu än- weit und erstmalig ver- werden den Bürgern zu- • Die Technologie- und Inno- derte man auch die Ver- knüpft mit dem Kurs Me- sätzlich Anreize zur Müll- vationspark Jena GmbH - einssatzung. dienkunde in den Schulen. vermeidung gegeben. So kurz TIP genannt - feierte • Von den 93 Städten und Abgabeschluss für Beiträ- wurden die Grundgebüh- kürzlich ihren 20. Ge- Gemeinden im SHK haben ge ist der 14. Oktober. ren im Privathaushalt seit burtstag. 1991 war das gegenwärtig 69 ihre • Der diesjährige „Tag der Januar 2010 von 19,80 Gründerzentrum gemein- Haushaltspläne der Kom- Senioren“ wird am 6. Euro auf 12,96 Euro, das sam durch die Stadt Jena munalaufsicht zur Geneh- September in Camburg sind über 30 %, gesenkt. und den Landkreis Jena stattfinden. Dazu trafen Naturschutzverein Eisenberg und Umgebung e.V. wirbt um neue Mitglieder. Impressum: Nun ist das Jahr schon wieder bechern und vieles mehr..., im Frühling angekommen und das alles bietet der NABU-Ver- es wird Zeit für das Wirken der ein interessierten Naturfreun- Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises Herausgeber: Saale-Holzland-Kreis Naturliebhaber und -schützer. den an. Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In den Folgen 43, Naturliebhaber sind sicherlich Bei Interesse kann man an Ver- 98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 viele Bürger, aber mal ehrlich: Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: einsabenden teilnehmen, zu Landrat des Saale-Holzland-Kreises wer schützt die Natur auch ak- Redaktion: Pressestelle Arbeitseinsätzen sind fleißige tiv? Wer kennt schon die vielen Anschrift: 07607 Eisenberg, Im Schloß; PF 1310, 07602 Eisenberg Helfer allemal gern gesehen, Telefon: 036691/70 107, 70 108, Fax: 036691/70 166 schützenswerten Pflanzen, Tie- e-mail: [email protected] Spaß, Verpflegung und frische re, Naturschönheiten und ver- Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder Dritter zeich- Luft sind dabei garantiert. nen diese selbst verantwortlich. steckten Orte unseres Kreises? Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der An- Im Naturschutzverein arbeiten Und wem`s gefällt, der kann schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. auch Vereinsmitglied werden. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für An- ca. 30 Aktive mit, darunter zeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Vorgesehene Veranstaltungen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene viele Fauna- und Flora-Spezia- HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können listen, mit denen jede Exkursi- in diesem Jahr: Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Des- Frühjahrsexkursion: Saaletal/ halb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügli- on, jeder Vereinsabend oder che Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Arbeitseinsatz zu einem groß- Porstendorf; Exkursion - Moor- Verlagsleiter: Mirko Reise frösche in der Muna; Exkursion Erscheinungsweise: artigen Erlebnis wird. Allgemeine Bezugsbedingungen gültig ab: 25.03.2009 Pflanzen und Tiere beobach- Vogelstimmenwanderung; Ver- Das Amtsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte im Saale-Holzland-Kreis kostenlos einsabend Teich Mühltal - Aus- verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare kostenlos gegen Erstattung der Portoge- ten, von denen man vorher bühren vom Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Pressestelle, PF 13 10, 07602 Eisen- nichts wusste oder die man tausch von Beobachtungen, berg bezogen werden. Vortrag über Rumänien. Im Abonnement sind die Amtsblätter über die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG zu übersehen hat, über Frühlings- beziehen. Der Zustellpreis beträgt 2,50 €/Ausgabe. wiesen wandern und plötzlich Telefonische Rückfragen sind Das Amtsblatt ist auch im Internet nachzulesen unter eine erste Orchidee entdecken an den Vereinsvorsitzenden www.saaleholzlandkreis.de, Rubrik Aktuelles oder einfach nur staunen über Klaus Gruner ein weißes Meer aus Märzen- (Tel. 036693/22608) zu richten. Ende des Nichtamtlichen Teiles 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 6

Amtlicher Teil KFZ-Kennzeichen-Mitnahme bei Wohnortwechsel Informationen aus den Ämtern Die landesweite Neuregelung trat am 01. März 2011 in Kraft und wurde im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 6 am 07. Februar 2011 veröffentlicht.. Ordnungs-, Brand-/Zivil- und Der Halter eines Fahrzeuges kann auf Antrag auf die Neuzutei- lung eines Kennzeichens für ein zugelassenes Fahrzeug bei ei- Katastrophenschutz-, Verkehrsamt nem Wechsel des Zulassungsbereiches innerhalb des Freistaates verzichten. Diese Regelung gilt nur für den Fall, dass mit dem Umzug kein Bekanntmachung Halterwechsel verbunden ist und sie gilt nicht für Fahrzeuge mit den auslaufende Kennzeichen J, EIS und SRO. Ist ein Fahrzeug außer Betrieb gesetzt, das Kennzeichen aber Externer Notfallplan des Saale-Holzland-Kreises für die zum Zwecke der Wiederzulassung des Fahrzeuges reserviert, RCO Recycling-Centrum GmbH kann die Ausnahme vom Verzicht auf die Umkennzeichnung nicht in Anspruch genommen werden. Gleiches gilt für eine spätere Für die RCO Recycling-Centrum GmbH in , Außerbetriebsetzung des Fahrzeuges im neuen Zulassungsbe- die unter Artikel 9 der Richtlinie 96/82/EG des Rates zur Beherr- reich. schung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Die Mitteilungspflicht hinsichtlich der Änderung der Anschrift und Stoffen vom 09. Dezember 1996 (Abl. EG Nr. L 10 S. 13) zu- Berichtigung der Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II (alt: letzt geändert durch Art. 2 der Verordnung vom 22. Oktober Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein) bleibt bestehen. 2008 (Abl. L 311, S. 1) in Kraft getreten am 11. Dezember Eine Versicherungsbestätigung sollte bei der neuen Zulassungsbe- 2008 fällt und für die ein Sicherheitsbericht erstellt wurde, hat hörde mit vorgelegt werden, da im Zentralen Fahrzeugregister die untere Katastrophenschutzbehörde des Saale-Holzland- (ZFZR) beim Kraftfahrtbundesamt Flensburg (KBA) unter Umstän- Kreises einen externen Notfallplan unter Beteiligung des Betrei- den nicht alle Versicherungsdaten gespeichert sind. bers und unter Berücksichtigung des internen Notfallplanes (be- Die Gebühren für die Umschreibung aus einem anderen Zulas- trieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan) erstellt. Der externe sungsbereich ändern sich auch bei einem Verzicht auf die Um- Notfallplan des Saale-Holzland-Kreises für die RCO Recycling- kennzeichnung nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Centrum GmbH, kann ab dem 11.04.2011 bis zum Straßenverkehr (GebOSt) in der jeweils gültigen Fassung nicht. 10.05.2011 beim Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises, Dienststelle Stadtroda, Schloßstr. 2, Haus 3, Ordnungs-, Brand-/ Zivil- und Katastrophenschutz-, Verkehrsamt, Zimmer 117 in der Zeit von Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr, Dienstag von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr sowie Rechtsverordnung Donnerstag von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr eingesehen werden. Bedenken und Anregungen können während der genannten Aus- zur Öffnung von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass in legezeiten vorgebracht werden. der Gemeinde Rothenstein vom 14. März 2011 gez. Lenz Auf Grund des § 10 Thüringer Ladenöffnungsgesetz (ThürLad Abteilungsleiter ÖffG) vom 24. November 2006 (GVBl 2006, S. 541) verordnet das Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises Schweißhundeführerlehrgang 2011 § 1 In der Gemeinde Rothenstein dürfen aus Anlass Die Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei, Referat · des Frühlingsfestes am Sonntag, dem 10. April 2011 Wildbewirtschaftung/Fischerei führt · des Oktoberfestes am Sonntag, dem 02. Oktober 2011 am Samstag, dem 30.04.2011 · des Herbstfestes am Sonntag, dem 06. November 2011 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr · des 1. Advents am Sonntag, dem 27. November 2011 in Gotha, Jägerstraße 1 die Verkaufsstellen von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein. einen weiteren Ausbildungslehrgang zum „Bestätigten Schweiß- hundeführer“ gemäß § 37a Thüringer Jagdgesetz durch. § 2 Anmeldung der Hundeführer mit voller Anschrift bitte an: Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung sind Ordnungswid- Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei rigkeiten im Sinne von § 14 Thüringer Ladenöffnungsgesetz. Referat Wildbewirtschaftung Herrn Mario Klein § 3 PF 10 06 62 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. 99856 Gotha Tel.: 03621/225 223 Eisenberg, 14. März 2011 Fax: 03621/225 222 E-Mail: [email protected] Im Auftrag Lenz Anmeldeschluss: 31.03.2011 Leiter der Abteilung Ordnung/Sicherheit, Umwelt, Bauen und Wohnen Siegel Im Original gezeichnet und gesiegelt 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 7

Umweltamt/Untere Wasserbehörde Bekanntmachung Im Rahmen der allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 3 c Satz 1 und der Anlage 2 des UVPG wurde festgestellt, dass Umweltverträglichkeitsprüfung für das Vorhaben „Gewässerver- für das Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Um- rohrung in Stadtroda, Gemarkung Hainbücht“. weltverträglichkeitsprüfung besteht. Die überschlägige Prüfung er- Az.: 67.03/Mü/WW/691.17/36/11 gab, dass nachteilige erhebliche Auswirkungen hinsichtlich Gemäß § 3 a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglich- Schwere, Dauer, Komplexität und Reversibilität durch das Vorha- ben nicht zu erwarten sind. keitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom Die Feststellung über das Unterbleiben der Umweltverträglich- 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94) wird das Ergebnis der Vorprü- keitsprüfung ist gemäß § 3 a Satz 3 UVPG nicht selbständig an- fung des Einzelfalls nach § 3 c UVPG bekannt gemacht. fechtbar. Die Stadt Stadtroda stellte für dieses Vorhaben bei der Unteren Die entscheidungsrelevanten Unterlagen sind der Öffentlichkeit Wasserbehörde des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis einen nach den Bestimmungen des ThürUIG - Thüringer Umweltinforma- Antrag auf Planfeststellung nach § 67 des Gesetzes zur Ordnung tionsgesetz vom 10. Oktober 2006 (GVBl. Nr. 14 vom des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) in der Fas- 19.10.2006 S. 513) ) im LRA SHK; Umweltamt, Untere Wasser- sung der Bekanntmachung vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585). behörde zugänglich. Die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeits- prüfung für dieses Vorhaben richtet sich nach § 3 a Satz 1 in Ver- Eisenberg, den 10.03.2011 bindung mit der Anlage 1 Nummer 13.18.1 der Anlage 1 Spal- Schirmer te 2 des UVPG. Amtsleiter Im Original gezeichnet

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBL. Teil I Nr. 92 S. 3900) Durch den Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg, Teichstraße 16 in 07607 Eisenberg wurden für die auf den folgenden Grundstücken in den Gemarkungen Seifartsdorf, Eisenberg, Droschka, Graitschen/ Bürgel, Hartmannsdorf, und laufenden Leitungen bzw. Anlagen Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zwecks Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBL. Teil I Nr. 70 S. 2192) gestellt:

Flur Flur- Gemarkung GB-Blatt Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit Schutzstreifen- stück umfasst das Recht zum Betreiben einer / eines breite

5 304 Seifartsdorf 75 Trinkwasserleitung, 1 Überflurhydrant 2 m 4 1379/15 Eisenberg 2360 Schutzstreifen für eine Abwasserleitung 3 m 4 1379/16 Eisenberg 2348 Schutzstreifen für eine Abwasserleitung 3 m 2 244/3 Droschka 144 Trinkwasserleitung 4 m 2 94/39 Graitschen/ Bürgel 701 Trinkwasserleitung, 1 Unterflurhydrant 4 m/ 2 m 1/2 Wasserzählerschacht Trinkwasserleitung 4 m 1 20 Hartmannsdorf 24 Abwasserleitung 6 m 1 56/11 Hartmannsdorf 266 Schutzstreifen für Abwasserkanal 2 m 3 133 Hainspitz 53 Elektrokabel, 1 Elektroschrank 2 m 2 194/2 Hainspitz 186 Abwasserkanal, 1 Abwasserschacht 3 m 1 87 Serba 7 Abwasserkanal 3 m

Die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen (Flurkarten mit Leitungsverlauf) können vom 30.03.2011 bis 27.04.2011 während der Sprechzeiten bzw. nach vorheriger Terminvereinbarung im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises, 07607 Eisenberg, Gebäude: Schlossgasse 17, 2. Etage, Raum 201 eingesehen werden. Ansprechpartnerin ist Frau Limacher, Tel. 036691-70311. Die Untere Wasserbehörde als zuständige Bescheinigungsbehörde erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 2 und 4 SachenR-DV. Durch das Grundbuchamt erfolgt nach Abschluss des Bescheinigungsverfahrens die Eintragung der beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten im Grundbuch von Amts wegen nach dem Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz (RegVBG) vom 20.12.1993 ( BGBl. I Nr. 70 S. 2182 ). Die Eigentümer der oben genannten Grundstücke werden auf ihr Widerspruchsrecht gemäß § 7 Abs. 5 SachenR-DV hingewiesen. Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.V.m. § 1 Satz 1 SachenR-DV ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Trink- und Abwasserleitungen einschließlich der dazugehörigen Anlagen bereits entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand bis zum 3. Oktober 1990. Alle da- nach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Ver- und Entsorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geregelt werden. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht allein damit begründet werden, dass kein Einver- ständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als vom Unternehmen dargestellt. Der Widerspruch ist gemäß § 7 Abs. 2 SachenR-DV innerhalb von vier Wochen (Zeitraum der öffentlichen Auslegung) schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Im Schloß, 07607 Eisenberg zu erheben. Entsprechende Formulare liegen in der Bescheinigungsbehörde bereit. Bei Vorlage eines Widerspruches wird die Eintragung des Widerspruches durch das Grundbuch- amt gemäß § 8 Abs. 2 SachenR-DV im Grundbuch vorgenommen. Schirmer - Siegel- Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 8

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBL. Teil I Nr. 92 S. 3900) Durch den Zweckverband JenaWasser, Rudolstädter Straße 39 in 07745 Jena wurden für die auf den folgenden Grundstücken in den Gemarkungen Neuengönna und Rutha laufenden Leitungen bzw. Anlagen Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbe- scheinigung zwecks Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuch- bereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBL. Teil I Nr. 70 S. 2192) gestellt:

Flur Flur- Gemarkung Grundbuch- Inhalt der Dienstbarkeit umfasst das Recht Schutzstreifen- stück blatt zum Betreiben einer / eines breite

5 934/2 Neuengönna 464 Abwasserleitung nebst Zubehör 6 m 3 276 Rutha 103 Abwasserleitung nebst Zubehör Einlaufbauwerk 6 m 3 314/2 Rutha 49 Abwasserleitung nebst Zubehör 6 m

Die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen (Flurkarten mit Leitungsverlauf) können vom 30.03.2011 bis 27.04.2011 während der Sprechzeiten bzw. nach vorheriger Terminvereinbarung im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises, 07607 Eisenberg, Gebäude: Schlossgasse 17, 2. Etage, Raum 201 eingesehen werden. Ansprechpartnerin ist Frau Limacher, Tel. 036691-70311. Die Untere Wasserbehörde als zuständige Bescheinigungsbehörde erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 2 und 4 SachenR-DV. Durch das Grundbuchamt erfolgt nach Abschluss des Bescheinigungsverfahrens die Eintragung der beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten im Grundbuch von Amts wegen nach dem Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz (RegVBG) vom 20.12.1993 (BGBl. I Nr. 70 S. 2182 ). Die Eigentümer der oben genannten Grundstücke werden auf ihr Widerspruchsrecht gemäß § 7 Abs. 5 SachenR-DV hingewiesen. Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.V.m. § 1 Satz 1 SachenR-DV ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Trink- und Abwasserleitungen einschließlich der dazugehörigen Anlagen bereits entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand bis zum 3.Oktober 1990. Alle da- nach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Ver- und Entsorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geregelt werden. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht allein damit begründet werden, dass kein Einver- ständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als vom Unternehmen dargestellt. Der Widerspruch ist gemäß § 7 Abs. 2 SachenR-DV innerhalb von vier Wochen (Zeitraum der öffentlichen Auslegung) schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Im Schloß, 07607 Eisenberg zu erheben. Entsprechende Formulare liegen in der Bescheinigungsbehörde bereit. Bei Vorlage eines Widerspruches wird die Eintragung des Widerspruches durch das Grundbuchamt gemäß § 8 Abs. 2 SachenR-DV im Grundbuch vorgenommen. Schirmer - Siegel- Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt

Bekanntmachung Die entscheidungsrelevanten Unterlagen sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Thüringer Umweltinformationsgeset- Umweltverträglichkeitsprüfung für das Vorhaben zes (ThürUIG) vom 10. Oktober 2006 (GVBl. Nr. 14 S. 513) im Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Umweltamt, Untere Wasserbe- „Entnahme von Grundwasser aus dem Tiefbrunnen Hy hörde (Schloßgasse 17 in 07607 Eisenberg, Raum 201), zu- Kahla 501/1990 zur Wasserversorgung des Freibades gänglich. Kahla“ Eisenberg, den 15.03.2011 Aktenzeichen: 67.03/Li/692.222/36/11 Schirmer - Siegel- Der Unteren Wasserbehörde des Landratsamtes des Saale-Holz- Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt land-Kreises liegt ein Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus dem Tiefbrunnen Hy Kahla 501/1990 zur Versorgung des Freibades Kahla mit Jugendamt Frischwasser in einem Umfang von ca. 7000 cbm/a vor. Gemäß § 3a Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglich- keitsprüfung (UVPG) in der Neufassung der Bekanntmachung Vorsicht bei unangemeldeten Hausbesuchen vom 24. Februar 2010 (BGBl.I S. 94), stellt die zuständige Be- hörde im Rahmen des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens fest, Im Saale-Holzland-Kreis und in Jena werden gegenwärtig vor- ob nach den §§ 3 b bis 3 f für das Vorhaben eine Verpflichtung nehmlich junge Familien mit Kleinkindern aufgesucht, um Wer- zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. bung für bestimmte Produkte durchzuführen und Verträge abzu- Gemäß § 3a Satz 2 UVPG wird hiermit Folgendes bekannt gege- schließen. Diese Personen sind offensichtlich Mitarbeiter einer ben: Direktvermarktungs-GmbH und berufen sich auf Kontakte zu den Auf Grund der Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage Jugendämtern, wobei sie auch vorgeben, die entsprechenden 2 zum UVPG aufgeführten Kriterien wird gemäß § 3 c UVPG fest- persönlichen Daten von dort zu erhalten. gestellt, dass mit dem Vorhaben zur Entnahme von Grundwasser Die Jugendämter der Stadt Jena und des Saale-Holzland-Kreises in einem Umfang von ca. 7.000 cbm/a in der Gemarkung Kah- teilen hierzu mit, dass keine behördlichen Kontakte zu dieser la, Flur 7, Flurstück 2166/3, keine erheblich nachteiligen Um- oder zu anderen Firmen bestehen und keinerlei personenbezoge- weltauswirkungen verbunden sind. ne Daten an diese weitergegeben werden. Eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeits- Es wird darauf hingewiesen, dass bei Hausbesuchen im Auftrag prüfung besteht auf Grund der derzeitigen Gesetzeslage für das der Jugendämter die Eltern im Vorfeld immer mit einem autorisier- geplante Vorhaben nicht. Die Feststellung über das Unterbleiben ten Anschreiben des Oberbürgermeisters bzw. vom Erstbesuchs- der Umweltverträglichkeitsprüfung ist gemäß § 3 a Satz 3 UVPG dienst „Kinder Willkommen“ benachrichtigt werden und diese nicht selbständig anfechtbar. Mitarbeiter sich ausweisen können. 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 9

Gesundheitsamt Sozialamt

- Badegewässer für die Badesaison 2011 - Die Betreuungsbehörde informiert: Gemäß § 12 der Thüringer Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer (ThürBgwVO) vom 30. Ju- Gemeinsam mit dem Betreuungsverein der Lebenshilfe des Saale- ni 2009 gibt das Gesundheitsamt des Saale-Holzland-Kreises für Holzland-Kreises laden wir alle Betreuer, Vollmachtnehmer und das Jahr 2011 bekannt, an welchen Stellen sich Badegewässer interessierten Bürger zur folgender Veranstaltung ein: befinden. Thema: Demenz - Umgangskommunikation mit kranken Die Badesaison umfasst den Zeitraum 15. Mai 2011 bis 15. Angehörigen September 2011. am 10.05.2011, 16.00 Uhr Hermsdorf,Vereinshaus a. d. Feuerwehr, Naumbg. Str. 39 1. Porstendorfer See am 12.05.2011, 16.00 Uhr Rabeninsel 3 Camburg, VG Dornburg -Camburg, Rathausstr. 1 07778 Neuengönna/OT Porstendorf am 16.05 2011, 16.00 Uhr Stadtroda, DRK-Sozialstation, An der Roda 3 Vorschläge und Bemerkungen zu dem ausgewiesenen Badege- am 23.05.2011, 17.00 Uhr wässer können an die E-Mail-Adresse [email protected] Kahla, AWO-KIGA, Hermann-Koch-Str. 3-5 oder an die Anschrift Saale-Holzland-Kreis, Landratsamt, Gesund- am 04.05.201, 16.00 Uhr heitsamt, Postfach 1310, 07602 Eisenberg, gerichtet werden. Eisenberg, Bethesda Haus Schalom, Johanniterstr. 1 Eisenberg, den 24.02.2011 Weitere Informationen unter 036691/70616/617

Das Gesundheitsamt Stadtroda ist wieder zugelassene Gelbfieberimpfstelle in Thüringen Landesamt für Bau und Verkehr Seit 09.03.2011 gehört das Gesundheitsamt in Stadtroda wie- der zu den 12 Gelbfieberimpfstellen des Freistaates Thüringen. Bekanntmachung Gelbfieber ist eine durch Mücken übertragene Viruserkrankung, die in den tropischen Gebieten beidseits des Atlantiks auftritt. Ei- über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- ne spezielle Therapie gibt es bisher nicht, 10 - 20 % der Erkrank- rechtsbescheinigung ten versterben. Die beste Prophylaxe besteht in der Impfung, die Az. N0183/2010-1121-09 und N0184/2010-1121-09 von einigen Ländern bei Einreise sogar zwingend gefordert wird. Die Bescheinigungsstelle für Versorgungsleitungen - das Landes- Nach Terminvereinbarung unter Tel.: 036691-70813 können Rei- amt für Bau und Verkehr, Außenstelle Sondershausen - gibt be- sende sich im Amt zu den Gesundheitsrisiken von Auslandsreisen kannt, dass die E.ON Thüringer Energie AG, Schwerborner Stra- beraten und bei Notwendigkeit auch gegen Gelbfieber impfen ße 30, 99087 Erfurt einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- lassen. Die Kosten für diese Leistungen werden von vielen gesetz- und Anlagenrechtsbescheinigung für die bestehende lichen und privaten Krankenkassen übernommen. Mittelspannungsfreileitung Schalthaus Tröbnitz-Hainbücht bis Auch der Impfschutz für die von der Ständigen Impfkommission Transformatorenstation Lotschen Ort, mit den Abzweigen Podel- des Robert-Koch-Instituts Berlin empfohlenen Impfungen im Inland satz Ort und Hainbücht Ort 2 wird bei dieser Gelegenheit überprüft. Alle Erwachsenen sollten mit einer Schutzstreifenbreite von 15,00 m gemäß § 9 Abs. 4 sich aller 10 Jahre gegen Diphtherie und Wundstarrkrampf und Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember einmalig gegen Keuchhusten impfen lassen. Für Bewohner des 1993 (BGBl. S. 2182) gestellt hat. Saale-Holzland-Kreises wird außerdem eine regelmäßige Imp- Die von der Anlage betroffenen Grundstückseigentümer der Ge- fung gegen die durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung markungen (FSME) beim Hausarzt empfohlen und auch von den Krankenkas- Hainbücht, Flur 1, Flurstück 237/2; sen bezahlt. Podelsatz, Flur 1, Flurstück 5, 6; können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterla- gen innerhalb von 4 Wochen vom Tag dieser Bekanntmachung Schulverwaltungs- und an beim Landesamt für Bau und Verkehr, Bescheinigungsstelle für Kulturamt Versorgungsleitungen, Außenstelle Sondershausen, 99706 Son- dershausen, Am Petersenschacht 3, (Telefon 03632 654-310 bis -312), von Montag bis Donnerstag zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr sowie zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr sowie am Termin nicht verpassen! Freitag zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr bzw. nach vorheriger Terminvereinbarung einsehen. Anträge auf Förderung von Sportvereinen Die Bescheinigungsstelle für Versorgungsleitungen erteilt die Lei- Gemäß der Sportförderungsrichtlinie des Saale-Holzland-Kreises tungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der Ausle- Pkt. IV. Förderung von Sportvereinen können auch in diesem Jahr gungsfrist gem. § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. Anträge eingereicht werden. 4 und 5 Sachenrechtsdurchführungsverordnung - SachenR-DV - Voraussetzung für eine Förderung ist die ordnungsgemäße und vom 20.Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Das Entschädigungs- fristgerechte Einreichung des Verwendungsnachweises des Vor- verfahren ist gesondert in § 9 Abs. 3 GBBerG geregelt. jahres und die Erfüllung der Förderfähigkeit entsprechend Pkt. I, Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Abs. 2, Sportförderungsrichtlinie des Saale-Holzland-Kreises Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine www.saaleholzlandkreis.de beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober (Pfad: Saale-Holzland-Kreis - Verwaltung und Bürgerservice - Äm- 1990 bestehenden Energiefortleitungen einschließlich der dazu- ter - Schulverwaltungs- und Kulturamt (Sport) - Sportförderung) gehörigen Anlagen entstanden. Neue Anträge sind bis zum 30.04.2011 beim Schulverwaltungs- Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbar- und Kulturamt - Sachgebiet Kultur und Sport einzureichen. keit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Alle da- Die Anträge sind erhältlich im Internet unter: www.saaleholzland- nach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrecht- kreis.de lichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen und dem (Pfad: Saale-Holzland-Kreis - Verwaltung und Bürgerservice - Äm- Grundstückseigentümer geklärt werden. ter - Schulverwaltungs- und Kulturamt (Sport) - Sportförderung) Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann oder beim Schulverwaltungs- und Kulturamt - Sachgebiet Kultur ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einver- und Sport (Frau Thoma, Tel.: 036691/70223). ständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein Wi- 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 10 derspruchsgrund liegt insbesondere dann vor, wenn die von dem erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen in der Beschei- antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht nigungsstelle bereit. richtig ist und Grundstücke gar nicht von einer Leitung betroffen sind oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen darge- Sondershausen, den 02.03.2011 stellt. Freistaat Thüringen Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ih- Landesamt für Bau und Verkehr rem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Bescheinigungsstelle für Versorgungsleitungen Der Widerspruch kann beim Landesamt für Bau und Verkehr, Be- Außenstelle Sondershausen scheinigungsstelle für Versorgungsleitungen, Außenstelle Sonders- Im Auftrag hausen, Am Petersenschacht 3 in 99706 Sondershausen schrift- gez. Helmholz lich oder zur Niederschrift bis zum Ende der Auslegungsfrist Außenstellenleiterin

Abfallwirtschaftsbetrieb des SHK

1. Schadstoffkleinmengensammlung aus Haushalten im Jahr 2011 vom 28.03. - 07.05. 2011

Die Termine für die Sammelaktionen entnehmen Sie bitte dem als Anlage beigefügten Tourenplan , dem Abfallkalender 2011 oder der Internetseite des Abfallwirtschaftsbetriebes (www.awb-shk.de).

Ort Standplatz Zeit 1. Sammlung Datum Uhrzeit von Uhrzeit bis

Albersdorf vor der Gaststätte 25 15.04.11 15,35 16,00 Wertstoffcontainerplatz 20 12.04.11 16,30 16,50 Altendorf Parkplatz Gaststätte 20 20.04.11 16,35 16,55 Altengönna Bushaltestelle 20 07.04.11 11,05 11,25 Aubitz Wertstoffcontainerplatz 15 21.04.11 10,00 10,15 Bad Klosterlausnitz Waldparkplatz hinter der Köppe 45 15.04.11 11,25 12,10 Bad Klosterlausnitz Wertstoffcontainerplatz 45 15.04.11 12,25 13,10 Beulbar Wertstoffcontainerplatz 15 29.03.11 16,20 16,35 Beutnitz Parkplatz Gaststätte "Gleistal" 20 19.04.11 11,55 12,15 Bibra Wertstoffcontainerplatz 20 12.04.11 14,45 15,05 Kulturhaus am Maibaum 30 15.04.11 14,10 14,40 Böhlitz Wertstoffcontainerplatz 15 31.03.11 15,05 15,20 Bollberg Dorfplatz 30 06.04.11 10,45 11,15 Stellplatz Buswendeplatz 35 08.04.11 14,45 15,20 Bucha neben der Fleischereiverkaufstelle 40 14.04.11 11,45 12,25 Buchheim Wertstoffcontainerplatz 15 05.04.11 10,30 10,45 Bürgel am Sportplatz 45 29.03.11 13,45 14,30 Camburg Parkplatz REWE-Markt 30 18.04.11 16,05 16,35 Coppanz Bushaltestelle 15 14.04.11 11,15 11,30 Crossen Parkplatz an der Hauptstraße 45 05.04.11 14,40 15,25 Dienstädt Gaststätte 15 13.04.11 16,15 16,30 Döbrichau Wertstoffcontainerplatz 15 18.04.11 13,15 13,30 Döbritschen Wertstoffcontainerplatz 15 18.04.11 11,00 11,15 Döllschütz Wertstoffcontainerplatz 15 21.04.11 11,00 11,15 Dorna Abzweig Doma 30 06.04.11 11,30 12,00 Dornburg großer Besucherparkplatz (oben) 60 30.03.11 17,00 17,45 Dorndorf Schulplatz (Schule Brückenstr.) 45 19.04.11 14,00 14,45 Dothen Wertstoffcontainerplatz 20 21.04.11 13,15 13,35 Droschka Parkplatz am Imbiss 20 29.03.11 13,10 13,30 Dürrengleina an der Linde 60 14.04.11 16,35 17,35 Eichenberg Bushaltestelle 15 13.04.11 16,45 17,00 Bushaltestelle 45 01.04.11 14,00 14,45 Eisenberg Markt 60 30.04.11 08,50 09,50 Eisenberg Mühlenstraße, An der Schöppe 90 16.04.11 09,45 11,15 Eisenberg Parkplatz A.-Bebel-Str. 90 16.04.11 08,00 09,30 Eisenberg Parkplatz Lessingstr. 60 30.04.11 10,05 11,05 Erdmannsdorf Wertstoffcontainerplatz 45 08.04.11 11,00 11,45 Etzdorf Bushaltestelle 15 05.04.11 11,30 11,45 Frauenprießnitz Ortseingang/Bushaltestelle 45 30.03.11 15,45 16,45 vor Autohaus Demuth 30 13.04.11 13,00 13,30 Ochsenwiese 30 06.04.11 15,30 16,00 Gerega an der Dorflinde 15 29.03.11 16,50 17,05 Gernewitz vor der Gaststätte 30 11.04.11 10,45 11,15 Geunitz Bushaltestelle 20 12.04.11 10,45 11,05 Gniebsdorf Wertstoffcontainerplatz 15 29.03.11 14,45 15,00 Golmsdorf Wertstoffcontainerplatz 30 19.04.11 13,15 13,45 Göritzberg Wertstoffcontainerplatz 15 28.03.11 12,10 12,25 Gösen Törplaer Einfahrt vor Schaukasten 20 31.03.11 10,35 10,55 Grabsdorf Wertstoffcontainerplatz 15 30.03.11 13,50 14,05 Graitschen/B. Wertstoffcontainerplatz 25 28.03.11 14,55 15,20 Graitschen/H. alte Waage 15 30.03.11 12,35 12,50 Greuda Wertstoffcontainerplatz 20 12.04.11 15,55 16,15 Gröben Gemeindeverwaltung 30 09.04.11 09,15 09,45 Großbockedra Waage 15 11.04.11 12,45 13,00 Großeutersdorf B 88 Parkstreifen 25 13.04.11 17,15 17,40 Großhelmsdorf Wertstoffcontainerplatz 15 31.03.11 15,35 15,50

30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 11

Ort Standplatz Zeit 1. Sammlung Datum Uhrzeit von Uhrzeit bis

Großkröbitz Wertstoffcontainerplatz 15 14.04.11 14,30 14,45 Großlöbichau Dorfplatz 30 19.04.11 10,00 10,45 Großpürschütz Buswendeschleife 20 20.04.11 15,25 15,45 Wertstoffcontainerplatz 20 12.04.11 14,10 14,30 Hainbücht Dorfplatz 15 09.04.11 10,00 10,15 Hainchen Wertstoffcontainerplatz 15 31.03.11 11,50 12,05 Hainichen Wertstoffcontainerplatz 20 07.04.11 15,05 15,25 Hainspitz Parkplatz am See 30 30.04.11 08,00 08,30 Hartmannsdorf Wendeschleife am Raudabach 25 05.04.11 13,30 13,55 Hellborn ehemalige Waage 30 01.04.11 13,15 13,45 Hermsdorf Bahnhofsvorplatz 45 07.05.11 11,45 12,30 Hermsdorf Grünstädter Platz/Garagen 45 07.05.11 08,45 09,30 Hermsdorf Parkplatz Friedensschule 30 07.05.11 12,45 13,15 Hermsdorf R.-Breitscheid-Str. (vor dem Hochhaus) 45 07.05.11 09,45 10,30 Hermsdorf Rathausplatz 45 07.05.11 10,45 11,30 Hetzdorf Dorfeiche 15 29.03.11 12,10 12,25 Hirschroda Wertstoffcontainerplatz 20 07.04.11 17,05 17,25 Hohendorf Wertstoffcontainerplatz 15 28.03.11 12,40 12,55 vor der Verkaufsstelle 15 13.04.11 12,30 12,45 Ilmsdorf Abzweig Beulbar/Bushaltestelle 15 29.03.11 15,50 16,05 Jägersdorf alte Waage 20 20.04.11 14,20 14,40 Jenalöbnitz Ortsmitte 20 19.04.11 11,20 11,40 Kahla an der Ziegelei/Zweirad Seifert 45 04.04.11 10,00 10,45 Kahla Bergstraße/Kastanie 60 04.04.11 11,00 12,00 Kahla Brückenstraße/Förderzentrum 60 04.04.11 12,45 13,45 Kahla Ch.-Eckardt-Str./Parkfläche Porzellanwerk 60 04.04.11 16,40 17,40 Kahla Ölwiesenweg/Parkstreifen 60 04.04.11 14,00 15,00 Kahla Regelschule (Am Langen Bürgel) 75 04.04.11 15,15 16,30 Kämmeritz Wertstoffcontainerplatz 20 31.03.11 11,15 11,35 Ortsmitte Bushaltestelle 30 08.04.11 15,35 16,05 Karsdorfberg Ortsmitte / Dorfteich 15 28.03.11 10,00 10,15 Kischlitz Feuerlöschteich 15 30.03.11 10,00 10,15 Buswendeschleife 15 11.04.11 12,15 12,30 Kleinbucha Buswendeschleife 15 12.04.11 10,00 10,15 ehemalige Molkerei 30 01.04.11 12,30 13,00 Gaststätte "Zum Rieseneck" 30 13.04.11 11,15 11,45 Kleinkröbitz Ortseingang/LPG-Platz 15 14.04.11 15,00 15,15 Kleinlöbichau am Ortseingang 20 19.04.11 10,45 11,05 Kleinprießnitz Wertstoffcontainerplatz 15 30.03.11 14,45 15,00 Kleinpürschütz gegenüber Bauernstube 15 20.04.11 14,55 15,10 Klengel Wertstoffcontainerplatz 15 29.03.11 10,00 10,15 Königshofen Wertstoffcontainerplatz 15 31.03.11 17,00 17,15 Laasdorf Gaststätte "Zu den Linden" 30 11.04.11 10,00 10,30 Launewitz Wertstoffcontainerplatz 15 21.04.11 14,20 14,35 Lehesten gegenüber Bushaltestelle 20 07.04.11 11,40 12,00 Lindau Wertstoffcontainerplatz 15 31.03.11 16,35 16,50 Bushaltestelle 15 13.04.11 10,45 11,00 Lippersdorf Glascontainer 45 08.04.11 12,00 12,45 Löberschütz Parkplatz 20 28.03.11 15,35 15,55 Lotschen Dorfplatz 15 09.04.11 11,30 11,45 Lucka Ortsausgang-Feldweg rechts 15 28.03.11 17,10 17,25 Magersdorf Dorfplatz an der Linde 15 11.04.11 14,55 15,10 Mertendorf Wertstoffcontainerplatz 15 30.03.11 10,30 10,45 Dorfmitte 15 06.04.11 16,15 16,30 Milda Gemeindeverwaltung 20 14.04.11 13,55 14,15 Möckern vor dem ehem. Konsum 30 06.04.11 12,15 12,45 Mörsdorf Abzweig Bollberg, Containerplatz 50 m links 30 06.04.11 10,00 10,30 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 12

Ort Standplatz Zeit 1. Sammlung Datum Uhrzeit von Uhrzeit bis

Nausnitz Wertstoffcontainerplatz 15 28.03.11 13,55 14,10 Nautschütz Wertstoffcontainerplatz 45 31.03.11 14,05 14,50 Nennsdorf Wendeschleife 30 14.04.11 10,00 10,30 Nerkewitz Bushaltestelle 30 07.04.11 13,35 14,05 Neuengönna Bushaltestelle/Feuerwehr/Container 20 07.04.11 10,30 10,50 Nickelsdorf Wertstoffcontainerplatz 15 05.04.11 14,10 14,25 Nischwitz Bushaltestelle 15 28.03.11 11,40 11,55 Kirche 15 11.04.11 15,55 16,10 Obergneus Dorfplatz 15 11.04.11 14,25 14,40 Oelknitz Wertstoffcontainerplatz 20 20.04.11 13,20 13,40 Orlamünde (obere Stadt) Bauhof 45 13.04.11 14,30 15,00 Orlamünde (untere Stadt) B 88 Bushaltestelle 30 13.04.11 15,15 16,00 Oßmaritz Wertstoffcontainerplatz 15 14.04.11 10,45 11,00 Ottendorf Parkplatz / Einkaufsmarkt 45 01.04.11 11,00 11,45 Petersberg an der Telefonzelle 15 21.04.11 11,30 11,45 Poppendorf Wertstoffcontainerplatz 15 30.03.11 12,05 12,20 Porstendorf Parkplatz Bulgarstube 15 07.04.11 10,00 10,15 Pösen mit Bucha verbinden, nur drei Häuser und Posewitz Ortsmitte 15 18.04.11 13,45 14,00 Poxdorf Wertstoffcontainerplatz 15 28.03.11 14,25 14,40 Pratschütz Wertstoffcontainerplatz 15 31.03.11 12,20 12,35 Pretschwitz Wertstoffcontainerplatz 15 21.04.11 10,30 10,45 Quirla Abzweig Doma 30 06.04.11 11,30 12,00 Rabis vor der Gaststätte 30 09.04.11 08,00 08,30 Rattelsdorf Stellplatz Buswendeplatz 15 08.04.11 14,15 14,30 Rauda Gemeindeparkplatz an der Bahnhofstraße 15 05.04.11 12,15 12,45 Bushaltestelle 25 28.03.11 10,30 10,55 Rausdorf Feuerwehrhaus 30 11.04.11 11,30 12,00 Reichenbach Sportplatz Ortseingang rechts 45 01.04.11 15,45 16,30 Reinstädt Dorfplatz 35 12.04.11 11,25 12,00 Parkplatz Schullandheim 45 08.04.11 16,20 17,05 Rockau Bushaltestelle 20 30.03.11 11,00 11,20 Rodameuschel Wertstoffcontainerplatz 15 18.04.11 16,45 17,00 Rodias Silo 15 14.04.11 16,05 16,20 Rodigast Wertstoffcontainerplatz 15 28.03.11 16,40 16,55 Rödigen Ortseingang 20 07.04.11 12,15 12,35 Rothenstein Parkstreifen an B 88, nach Ampel 30 20.04.11 11,50 12,20 Röttelmisch alte Waage 20 12.04.11 13,35 13,55 Rudelsdorf Wertstoffcontainerplatz 15 31.03.11 16,05 16,20 Rutha Dorfplatz an der Eiche 20 20.04.11 10,45 11,05 Ruttersdorf Dorfplatz 30 09.04.11 12,00 12,30 Dorfmitte 15 15.04.11 16,15 16,30 Schinditz Wertstoffcontainerplatz 10 18.04.11 14,10 14,20 Schirnewitz Wertstoffcontainerplatz 20 20.04.11 16,00 16,20 Schkölen Taubenherd 60 21.04.11 14,50 15,50 Schleifreisen Buswendeschleife 30 07.05.11 08,00 08,30 Schleuskau ehemalige Stallanlage 15 30.03.11 15,15 15,30 Schlöben Kulturhausvorplatz 15 09.04.11 08,45 09,00 Schmölln Wertstoffcontainerplatz 15 13.04.11 12,00 12,15 Schmörschwitz Wertstoffcontainerplatz 15 28.03.11 11,10 11,25 Schöngleina am Kulturhaus 45 15.04.11 16,45 17,30 Schöps Waage/Bahnübergang R. B 88 20 20.04.11 13,45 14,05 Schorba alte Waage 15 14.04.11 12,40 12,55 Seifartsdorf untere Bushaltestelle 15 05.04.11 17,20 17,35 Seitenbrück Kulturhaus 15 11.04.11 16,25 16,40 Parkplatz Leuchenburg 30 13.04.11 10,00 10,30 Serba an der Feuerwehr 20 29.03.11 10,30 10,50 Silbertal Wertstoffcontainerplatz 20 29.03.11 11,35 11,55 Parkplatz an der Schule 25 05.04.11 16,40 17,05 St. Gangloff Kulturhaus "Schwan" 45 01.04.11 16,45 17,30 Stadtroda Brauhausplatz 30 02.04.11 08,00 08,30 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 13

Ort Standplatz Zeit 1. Sammlung Datum Uhrzeit von Uhrzeit bis

Stadtroda Goetheweg/ehemaliges Bistro 60 02.04.11 10,00 11,00 Stadtroda Netto/Parkplatz 45 02.04.11 11,15 12,00 Stadtroda Parkplatz Stadtmitte 60 02.04.11 08,45 09,45 Stadtroda Zeitzgrundeinfahrt 45 09.04.11 10,30 11,15 Steudnitz am Teich -> besser Parkplatz bei REWE 30 19.04.11 15,30 16,00 Stiebritz Buswendeschleife 20 07.04.11 14,20 14,40 Stöben Wertstoffcontainerplatz 30 18.04.11 15,20 15,50 Getränkehandel 15 20.04.11 11,20 11,35 Tauchlitz Wertstoffcontainerplatz 15 05.04.11 16,10 16,25 Taupadel Wertstoffcontainerplatz 15 28.03.11 16,10 16,25 Wertstoffcontainerplatz 15 19.04.11 15,00 15,15 vor dem Gemeindebüro 30 01.04.11 15,00 15,30 Tautenhain ehem. Kaufhalle 35 15.04.11 10,00 10,35 Thalbürgel Dorfplatz vor der Schule 20 29.03.11 15,15 15,35 Thiemendorf Wertstoffcontainerplatz 15 05.04.11 11,00 11,15 Wertstoffcontainerplatz 15 30.03.11 14,15 14,30 Tissa Dorfplatz 15 06.04.11 13,30 13,45 19.04.11 Törpla Wertstoffcontainerplatz 15 31.03.11 10,00 10,15 Tröbnitz Feuerwehrhaus 45 06.04.11 14,30 15,15 Trockenborn Bushaltestelle 45 11.04.11 16,55 17,40 Trotz Einfahrt Gewerbegebiet/Bäckerei Plöthner 15 29.03.11 11,05 11,20 Tümpling Wertstoffcontainerplatz 30 18.04.11 14,35 15,05 Tünschütz Wertstoffcontainerplatz 15 21.04.11 12,45 13,00 Ulrichswalde Dorfplatz 15 06.04.11 13,00 13,15 Dorfplatz 15 11.04.11 15,25 15,40 Untergneus Dorfplatz 10 11.04.11 14,00 14,10 Waldeck Dorfplatz 30 15.04.11 14,50 15,20 Bushaltestelle 15 05.04.11 10,00 10,15 Waltersdorf Wertstoffcontainerplatz 45 08.04.11 10,00 10,45 Weißbach ehem. Konsum 15 08.04.11 13,45 14,00 Weißenborn Wertstoffcontainerplatz 25 15.04.11 10,50 11,15 Wetzdorf Parkplatz vor der Gaststätte 15 30.03.11 11,35 11,50 Buswendeschleife 15 18.04.11 10,30 10,45 Willschütz Wertstoffcontainerplatz 15 21.04.11 13,50 14,05 Wilsdorf Wertstoffcontainerplatz 25 07.04.11 16,25 16,50 Wolfersdorf Parkplatz 45 01.04.11 10,00 10,45 Wonnitz Wertstoffcontainerplatz 15 18.04.11 11,30 11,45 Würchhausen Wertstoffcontainerplatz 15 18.04.11 10,00 10,15 Zimmern Platz der Feuerwehr 30 07.04.11 15,40 16,10 Zimmritz alte Tankstelle 20 14.04.11 15,30 15,50 Zöllnitz gegenüber Autohaus Weise 30 20.04.11 10,00 10,30 Zöthen Parkplatz 15 18.04.11 12,45 13,00 Zschorgula Dorfplatz 15 31.03.11 12,50 13,05 Zwabitz Wertstoffcontainerplatz 20 12.04.11 15,20 15,40 Zweifelbach an der Milchbank 20 12.04.11 12,15 12,35

Am Schadstoffmobil wird u. a. Folgendes angenom- Schadstoffe sind dem Personal des Schadstoffmobiles persönlich men: zu übergeben. Eine unbeaufsichtigte Bereitstellung an den Stand- Abbeizmittel, Abflussreiniger, Akkus, Allzweckreiniger, Autopfle- plätzen des Schadstoffmobiles ist nicht erlaubt.

gemittel, Batterien, Beizen, Chemikalien aller Art, Desinfektions- Elektro- und Elektronikgeräte werden nicht mehr am Schadstoff- mittel, Düngemittelreste, Energiesparlampen, Farbreste, Farbver- mobil angenommen, diese können Sie telefonisch unter der Num- dünner, Frostschutzmittel, Fixierbäder, Fotochemikalien, mer 0800 589 0285 zur Abholung anmelden. Fensterputzmittel, Fleckentferner, Fugendichtmasse, Gartenchemi- Weiterhin gibt es seit dem 1. Januar 2010 die Möglichkeit der kalien, Gifte, Grillanzünder, Grillreiniger, Halogenlampen, Haus- Selbstanlieferung von Elektrogeräten auf dem Gelände der SITA haltschemikalien, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Insektenver- Erzgebirge GmbH in 07639 Tautenhain, Am Sportplatz 8, zu fol- nichtungsmittel, Imprägniermittel, Kalkentferner, Klebstoffe, genden Zeiten: Kosmetika, Lacke, Laugen, Lederspray, Leuchtstoffröhren, Lösungs- Montag und Mittwoch von 13:00 - 16:00 Uhr. mittel, Medikamente, Nagellackentferner, Nitroverdünnung, Pflan- Darüber hinaus können die Geräte in kleinen Mengen an der zenschutzmittel, Quecksilberabfälle, Rattengift, Reinigungsmittel, Müllumladestation in Großlöbichau abgegeben werden. Hierbei Rohrreiniger, Rostschutzmittel, Salben, Sanitärreiniger, Schäd- ist zu beachten, dass die Geräte selbst zu entladen sind und kein lingsbekämpfungsmittel, Schmieröle, Silberputzmittel, Thermome- Personal zur Hilfe vorhanden ist. ter, Terpentin, Trockenbatterien, Verdünnung, Waschbenzin, WC- Reiniger, Zweikomponentenkleber u. a. Werkleiter 30.03.2011 – Nr. 3 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 14

Zweckverband „Die Rauda“

1. Haushaltssatzung des Zweckverbandes Die Rauda

für das Haushaltsjahr 2011 Auf der Grundlage der §§ 23 und 36 ThürKGG i.V.m. § 57 ThürKO erlässt der Zweckverband Die Rauda folgende Haus- haltssatzung:

§ 1 Der beigefügte Haushaltsplan wird hiermit festgesetzt: im Verwaltungshaushalt die Einnahmen und Ausgaben 2011 48.191,85 EUR und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und in den Ausgaben 0 EUR.

§ 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnah- men sind nicht vorgesehen.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

§ 4 Erhebliche Ausgaben im Sinne des § 58 Abs. 1 ThürKO sind Ausgaben über 500 EUR.

§ 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 0 EUR festge- setzt.

§ 6 Die Erhebung der Umlage laut § 9 Abs. 1 der Verbandsatzung des Zweckverbandes Die Rauda in der Fassung vom 03.05.2010 wird für das Jahr 2011 mit 0,45 EUR/Ew. festge- setzt.

§ 7 Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2011 in Kraft.

Zweckverband Die Rauda Eisenberg, den 16.11.2010 Ingo Lippert Verbandsvorsitzender

Auslegungshinweis: Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 liegt zwei Wo- chen, beginnend mit dem Tag seiner Veröffentlichung, in der Stadtverwaltung Eisenberg, Markt 27, 07607 Eisenberg zu den Sprechzeiten aus und wird bis zur Entlastung und Beschlussfas- sung über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2011 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO an gleicher Stelle zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten.