AMTLICHE MITTEILUNGEN DER DIÖZESE EISENSTADT

Nr. 647 Eisenstadt, 25. März 2019 2019/2

Inhalt:

GESETZE

I. Richtlinie hinsichtlich der Dienstzeiten pfarrlicher Pastoralassistent/innen

PASTORALE PRAXIS

II. Kanonische Visitation und Firmung, jährliche Firmungen und Dekanatsfirmungen III. Weisungen zur Fastenaktion 2019

PERSONALNACHRICHTEN

IV. Änderung an der Apostolischen Nuntiatur in Wien V. Diözesane Personalnachrichten VI. Verleihung von päpstlichen und bischöflichen Auszeichnungen 2018

MITTEILUNGEN

VII. Zur Kenntnisnahme

IMPRESSUM

GESETZE (5) Wenn Religionsstunden übernommen werden, geschieht dies im Einvernehmen mit der Diözese

Eisenstadt (Dienstgeber). Die Summe der Wochen- I. Richtlinie hinsichtlich der stunden aus dem Dienstverhältnis mit der Diözese Dienstzeiten pfarrlicher Pastoralassis- und der Lehrverpflichtung aus dem Religionsunter- tent/innen richt darf das Ausmaß der Wochenstundenanzahl bei Vollbeschäftigung (gem. Punkt 4) nicht Auszug aus der Dienstordnung der Pastoral- überschreiten. assistenten und Jugendleiter der Diözese Eisenstadt (6) Die Entfaltung und Verwirklichung besonderer Fähigkeiten und Charismen soll auf alle Fälle 2.1. Aufgabenbereiche für PA gewährleistet sein, ebenso die Vielfältigkeit in der (1) PA sollen mithelfen, Menschen zur Gemeinde Übertragung seelsorglicher Aufgaben. (Pfarre) hinzuführen und sie zu befähigen, Verantwortung in ihr zu übernehmen. Sie werden 4. Dienstzeit für den zielstrebigen Aufbau der christlichen (1) Die wöchentliche Normalarbeitszeit beträgt bei Gemeinde und Gemeinschaften eingesetzt. Sie Vollzeit 39 Stunden ohne Ruhepausen und verteilt sollen Sorge tragen, dass sich Glaubens- sich grundsätzlich auf 6 Tage pro Woche. § 4 der gemeinschaften gründen und vernetzen und Dienstordnung der Diözese Eisenstadt gilt nicht. verschiedene Gruppen anregen und fördern (z.B. (2) Normierte Dienstzeiten entsprechend gleichbleib- Jugendgruppen, Familienrunden, Arbeitskreise, enden Dienstzeitregelungen sind mit der pastoralen ...). Tätigkeit der PA oder JL nur schwer vereinbar und (2) Die Feier der Liturgie ist konstitutiv für die es ergeben sich insbesondere auch Tätigkeiten an christliche Gemeinde. PA sollen dabei in der Abenden, Sonn- und Feiertagen. Die Dienstzeit- Vorbereitung und im Vollzug mitwirken. regelung und allfällige Änderungen sind zu (3) PA wird die Sorge um den einzelnen Menschen ein vereinbaren und der unmittelbare Vorgesetzte wird wesentliches Anliegen sein: Beratung, Lebenshilfe davon in Kenntnis gesetzt. Bei der Dienstzeit- im umfassenden Sinn, sozial-caritative Dienste, regelung muss der Schutz der Familie und der Hilfe für alte, einsame, kranke Menschen. Privatsphäre gewährleistet bleiben. (4) PA wirken in der Erwachsenenbildung und in der Gemeindekatechese mit. 6

(3) Die Dienstzeiten sind so zu regeln, dass mindestens 5. Pastoralassistent und Diözese Eisenstadt stehen ein Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat zueinander im Vertragsverhältnis von Dienst- dienstfrei ist. nehmer und Dienstgeberin. (4) Die maximal täglich anrechenbare Arbeitszeit bei 6. Der Pfarrer, der Leiter des Seelsorgeraumes oder einer Veranstaltung im Auftrag des Dienstgebers der Dechant der Einsatzkörperschaft ist dem (wie z.B. Jugendlager) beträgt 10 Stunden. Pastoralassistenten gegenüber in der Verant- wortung eines Dienstvorgesetzten. Das heißt, ihm 6. Überstunden kommt es zu, dem Pastoralassistenten in Über- einkunft die konkreten Aufgaben und Aufgaben- (1) Überstunden sind Dienststunden, die über die bereiche anzuordnen, die nötigen Ressourcen tägliche oder wöchentliche Normalarbeitszeit (Büro, Arbeitsmaterial) zur Verfügung zu stellen hinausgehen. und die Arbeitsleistung des Pastoralassistenten (2) Überstunden sind grundsätzlich zu vermeiden und hinsichtlich Quantität und Qualität zu überprüfen. bedürfen einer ausdrücklichen Anordnung des 7. Pastoralassistenten sind qualifizierte pastorale Dienstgebers. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eigenständiges (3) Überstunden sind in erster Linie als Zeitausgleich und verantwortungsvolles Handeln, auch im binnen sechs Monaten nach Ende des Kalender- Hinblick auf Ressourcen (wie z.B. Arbeitszeit), monats, in welchem sie entstanden sind, aufzu- wird seitens des Dienstgebers erwartet. brauchen. Mehrarbeitsstunden von Teilzeitmit- 8. Auch in Wahrung ihrer Dienstgeberpflichten (Für- arbeitern sind innerhalb eines Zeitraumes von drei sorgepflicht) hält die Diözesanleitung alle Pas- Monaten ab Erbringung der Mehrarbeit auszu- toralassistenten an, ihre Tätigkeiten entsprechend gleichen. Der genaue Zeitpunkt ist jeweils zwischen ihrer Qualifikation auszuüben. Damit soll Dienstgeber und Dienstnehmer zu vereinbaren. a. eine berufliche, physische, psychische und geist- liche Überforderung verhindert, Grundsätzliches b. der dienst-, arbeits- und sozialrechtliche Rahmen 1. Diese Richtlinie stellt keine Neuregelung hin- gewahrt und sichtlich der Dienstzeit von Pastoralassistentinnen c. dem geistlichen Missbrauch an als auch durch und Pastoralassistenten in der Diözese Eisenstadt Pastoralassistenten präventiv begegnet werden. dar. Vielmehr sollen die vorhandenen Bestimmun- 9. In einer Kooperationsvereinbarung zwischen gen der Dienstordnung erläutert und verbindlich Dienstgeber (Vertreten durch Pastoralamt und interpretiert werden. Personalreferat im Bischöflichen Ordinariat), Zur leichteren Lesbarkeit wird im weiteren Dienstvorgesetzten und Dienstnehmer wird die Dokument auf das generische Maskulinum ver- inhaltliche Aufteilung der Arbeitszeit vereinbart. wiesen. Hernach sind alle Gruppenbezeichnungen, Auf Wunsch des Dienstvorgesetzten oder des so nicht anders gekennzeichnet oder durch Geburt Dienstnehmers kann für den Abschluss der vorgegeben, in beiderlei Geschlecht zu verstehen. Kooperationsvereinbarung ein Jahresarbeitszeit- 2. Darüber hinaus möchte die Diözese Eisenstadt als modell als Hilfestellung herangezogen werden. Dienstgeber das Berufsbild „Pastoralassistent“ für 10. Das Führen von Arbeitszeitaufzeichnungen ist ihren Bereich schärfen. Als theologisch gebildete integrale Dienstpflicht jedes Pastoralassistenten. Laien haben die pastoralen Mitarbeiter, also Diese sind regelmäßig, zumindest jedoch spätestens insbesondere die Pastoralassistenten, innerhalb der nach Ablauf einer Frist von vier Wochen, unter Diözese Eisenstadt ein eigenes Charisma und eine stichwortartiger Benennung der geleisteten Tätig- eigene Berufung. Mit Blick darauf dient ihr Einsatz keiten im Personalreferat des Bischöflichen Ordi- in der Pfarre vorrangig und ausschließlich dem nariats einzureichen. Ein entsprechendes Formular „Aufbau des Leibes Christi“ (LG 32). wird durch den Dienstgeber zur Verfügung gestellt. 3. Die Pastoralassistenten werden in die Pfarren, 11. Im Rahmen seiner Verantwortung hat der jeweilige Seelsorgeräume oder Dekanate der Diözese zur Dienstvorgesetzte die sachliche und rechnerische Verrichtung pastoraler Dienste und zum Ziel der Richtigkeit der Arbeitszeitaufzeichnungen des ihm Seelsorge an den in dieser Personal- oder Gebiets- überantworteten Pastoralassistenten zu überprüfen körperschaft zugehörigen bzw. befindenden sowie zu bestätigen. Dem Dienstvorgesetzten Menschen gesendet. obliegt es daher auch, die Einhaltung des Arbeits- 4. Die Diözese Eisenstadt als Dienstgeber erwartet zeitkontingents bzw. des Arbeitszeitsaldos zu sich von den Pastoralassistenten zur besseren überwachen. Er trägt die Verantwortung für den Erfüllung ihrer Sendung die Übernahme von qualifizierten und ressourcengerechten Einsatz des Religionsstunden. Hierzu sind in dienstrechtlichen Pastoralassistenten. Fragen insbesondere die einschlägigen landes- und 12. Überstunden sind grundsätzlich zu vermeiden. bundesgesetzlichen Normierungen einschlägig und Sollten dennoch Überstunden notwendig sein, ist in der jeweils geltenden Fassung zu beachten die Anordnung dieser durch den Vorgesetzten in der (Religionsunterrichtsgesetz, Vertragsbediensteten- Arbeitszeitaufzeichnung durch eine Paraphe am gesetz 1948, Burgenländisches Landesvertragsbe- Ende der entsprechenden Zeile zu bestätigen. In dienstetengesetz 2013) Fällen punktuell hoher Überstundenbelastung (z.B. Pfarrjubiläum, außergewöhnliche pastorale Situa- 7

tion) empfiehlt sich obendrein die Rücksprache mit Ministrantenordnung als administrative Tätigkeit) dem Dienstgebervertreter (Personalreferat). sind Dienstzeit. Die Betreuung vor, während und 13. Werden entstandene Überstunden nicht durch Zeit- nach dem Gottesdienst kann nur dann als Dienstzeit ausgleich im vorgesehenen oder vereinbarten gelten, wenn dies im besonderen Maße gerecht- Zeitrahmen aufgebraucht, so können diese jeweils fertigt ist und ein erhöhter Arbeitsaufwand vorliegt, am Ende des Durchrechnungszeitraums entsprech- der nicht ehrenamtlich zu bewältigen ist oder end der Dienstordnung der Pastoralassistenten und vertiefte liturgische Kenntnisse nötig sind (z.B. Jugendleiter, insbesondere Art. 6 (3), durch die Vorstellgottesdienst neuer Ministranten; Zeremoni- diözesane Finanzkammer an den Pastoralassis- ärstätigkeiten bei großen liturgischen Feiern). tenten ausgezahlt werden. Die Kosten dafür werden f. Begräbnisse, Totenmahl: Ein Begräbnis ist dann dem Verursacher in Rechnung gestellt. als Dienstzeit anzusehen, wenn ein Pastoralassistent 14. Mit Blick auf die Äußerungen der österreichischen die Trauerarbeit leistet oder eine Funktion (An- Bischöfe hinsichtlich des sog. Zwölf-Stunden- sprache, Lebenslauf, Organisatorisches) bei der Tages bleibt die Obergrenze für die Tagesarbeits- Begräbnisfeierlichkeit bekleidet, zu welcher durch zeit auf zehn Stunden festgesetzt. Für Dienstreisen den Dienstvorgesetzten eine Beauftragung ergan- (Pfarrreisen, Weiterbildungen,…) gilt zusätzlich gen ist. Mesnerdienste, der Besuch eines Begräb- eine maximale Wochenarbeitszeit in Höhe der nisses als Gläubiger und das Totenmahl sind nicht wöchentlichen Normalarbeitszeit. als Dienstzeit zu werten, insofern die angeordnete Trauerarbeit nichts Gegenteiliges erfordert. Erläuternde Interpretationshilfen g. Sakramentenpastoral: Vorbereitung, Durchführ- Die folgende Auflistung ist exemplarisch und soll ung sowie Nachbereitung von Maßnahmen (Kurse, daher lediglich als Richtschnur zur Entscheidung Programme, Gespräche etc.) der Sakramentenpas- dienen, welche Tätigkeiten zur Arbeitszeit eines toral sind unmittelbare Aufgabe des Pastoralassis- Pastoralassistenten zählen kann. Zu berücksichtigen tenten in Kooperation mit dem jeweiligen Pfarr- sind in jedem Falle lokale Besonderheiten. seelsorger. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Im Allgemeinen können die folgenden Hilfsfragen und Koordination der Ehrenamtlichen fällt in hinzugezogen werden, um zu entscheiden, ob eine dessen Aufgabenbereich. Tätigkeit als Dienstzeit zu rechnen ist oder nicht: h. Bibelabend, Glaubensabend: Fachkompetente  Würde ich diese Tätigkeit auch ohne Dienstver- Leitung bzw. Moderation eines Bibelabends oder hältnis mit der Diözese Eisenstadt verrichten? eines Glaubensabends ist als Dienstzeit anzusehen.  Dient die Tätigkeit dem pastoralen Auftrag der Diese Weise der Glaubensvertiefung und Bildungs- Pfarre, des Seelsorgeraums oder des Dekanats und arbeit dient der pastoralen Sendung und ist integrale den darin lebenden Menschen? Aufgabe des Pastoralassistenten.  Ist ein Auftrag des Dienstvorgesetzten vorhanden? i. Kirchenführung: Mit Blick auf die pastorale Beauftragung sind Kirchenführungen Bestandteil 1. Liturgie und Verkündigung der Dienstzeit von Pastoralassistenten. a. Messfeiern sind Dienstzeit, wenn es einen klaren j. Mesner, Organist und Blumenschmuck sind Bezug zur pastoralen Arbeit gibt (z. B. Erstkom- eigene Dienste und werden in den meisten Fällen munion, Erntedank, Firmung/Visitation, Familien- eigens verrechnet. Für die Einschätzung, ob diese gottesdienste, so der Pastoralassistent hauptverant- Tätigkeiten dennoch Dienstzeit sein können, sind wortlich ist). die Fragen nach den örtlichen Gegebenheiten bzw. b. Lektorendienst, Kommunionhelfer: keine Besonderheiten mit Blick auf der wertschätzenden Dienstzeit, da dieser Dienst innerhalb der Messfeier Begegnung gegenüber Ehrenamtlichen zu berück- im Wechsel mit anderen Ehrenamtlichen gemacht sichtigen. Werden diese Tätigkeiten als Dienstzeit wird. Die Leitung einer Wort-Gottes-Feier ist durch den Dienstvorgesetzten anerkannt, so hat dagegen als Dienstzeit zu werten. keine eigene Vergütung zu erfolgen. c. Die eigenverantwortliche Leitung einer litur- k. (Liturgische) Feiern welcher Art auch immer, an gischen Feier, wie beispielsweise einer Wort- denen der Pastoralassistent lediglich als Gläubiger Gottes-Feier oder das Erbitten des Reisesegen für mitfeiert, ist keine Dienstzeit. Wallfahrer, sind integraler Bestandteil der Sendung der Pastoralassistenten und daher als Dienstzeit 2. Veranstaltungen, Feiern und repräsentative anzurechnen. Tätigkeiten d. Schulgottesdienste: Da diese Feiern „religiöse a. Veranstaltungen in Pfarren, denen der Pastoral- Übungen“ innerhalb des Schulalltags sind, ist es assistent per Dekret nicht zugeteilt ist, sind keine lediglich dann Dienstzeit, wenn der Pastoralassis- Dienstzeit, so keine ausdrückliche dienstliche Ver- tent eine schulfremde Person an der jeweiligen pflichtung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung Schule ist (er ist dort kein Lehrer, Erzieher o.ä.) und besteht. Veranstaltungen in den dienstzugeteilten vom zuständigen Pfarrer/Pfarrmoderator einen Pfarren sind Dienstzeit, insofern der pastorale klaren Auftrag hat, den Gottesdienst vorzubereiten, Dienstauftrag dadurch erfüllt wird. durchzuführen oder mitzuwirken. b. Insbesondere Veranstaltungen und Tätigkeiten, e. Ministrantenbetreuung: Ministrantenstunden und die im „Zeichen der Zeit“ stehen (z.B. Deutsch- die Einteilung der Ministranten (Erstellung der kurse, Stadtlauf, Fußballturnier, Weihnachtsfeier für Asylwerber; die Betreuung und Begleitung von

8

Asylwerbern) sind mit dem Dienstvorgesetzten c. Sämtliche Aus-, Fort- und Weiterbildungen, die im abzusprechen. Mit Blick auf lokale Besonderheiten Zusammenhang mit dem pastoralen Wirken des und Bedingungen sowie mit Blick auf die Pastoralassistenten stehen, sind als Dienstzeit Förderung ehrenamtlichen Engagements sind die anzurechnen, jedoch unter der Bedingung der Dienstzeiten hinsichtlich ihrer pastoralen Notwen- Genehmigung durch den Dienstvorgesetzten und digkeit einzuschätzen. das Personalreferat der Diözese Eisenstadt. c. Kommunale Feiern sind als Dienstzeit zu rechnen, d. Im Falle von mehrtägigen Weiterbildungen kann wenn der Dienstvorgesetzte den Dienstnehmer als ein maximaler Umfang von 39 Std./Woche offiziellen Vertreter der Pfarre, des Seelsorgeraums angerechnet werden. Insbesondere wird hierzu auch oder Dekanats entsendet. auf die jeweiligen Regelungen hinsichtlich von d. Jugendlager und Ausflüge sind Dienstzeit der Dienstreisen (Richtlinie bezüglich Dienstreisen und Pastoralassistenten im Umfang von maximal zehn Dienstautos sowie Dienstordnung) verwiesen. Arbeitsstunden am Tag bzw. des vollen Beschäf- e. Die Treffen der Berufsgemeinschaft der tigungsausmaßes einer Woche. Auch Vorbereitung Pastoralassistenten der Diözese Eisenstadt, welche und Nachbereitung fallen in die Dienstzeit. dem kollegialen Austausch dienen, sind Dienstzeit. e. Die Organisation und Vorbereitung pfarrlicher f. Supervision im Sinne des §10 sowie Anhang 1 der Veranstaltungen ist Dienstzeit des Pastoralassis- Dienstordnung der Diözese Eisenstadt ist Dienstzeit tenten, ebenso wie Durchführung und Nachbe- im Rahmen der genannten Regelungen. reitung dieser. Der Arbeitsschwerpunkt des Pas- g. Dienstbesprechungen auf allen Ebenen der kirch- toralassistenten sollte hierbei dennoch auf seiner lichen Hierarchie sind Dienstzeit des Pastoralassis- pastoralen Tätigkeit liegen. tenten.

3. Administrative Tätigkeiten Diese Richtlinie wurde vom Herrn Diözesanbischof a. Neben der Administration der eigenen Arbeit kann am 19. Feber 2019 mit Rechtswirksamkeit vom es durchaus auch notwendig sein, dass der Pastoral- 01. September 2019 in Kraft gesetzt (Z: 29140). assistent (im Sinne kollegialer Unterstützung) in der Pfarrkanzlei punktuell aushilft (z.B. Sekretariat PASTORALE PRAXIS längerfristig unbesetzt, Krankheit, Urlaub). b. Auch das Verfassen und Publizieren von Artikeln bzw. Beiträgen für die pfarrliche oder diözesane II. Kanonische Visitation und Firmung, Homepage, die Kirchenzeitung „martinus“ oder jährliche Firmungen und etwaige andere Publikationen sind als adminis- Dekanatsfirmungen trative Tätigkeiten und Mittel der (pfarrlichen) Öffentlichkeitsarbeit Bestandteil des Aufgaben- In der Diözese Eisenstadt sind im Sinne eines feldes der pastoralen Mitarbeiter und damit Diözesantagsbeschlusses und einer Empfehlung der Dienstzeit. Dechantenkonferenz vom 7. Oktober 1993 zur Firmung c. Gartenpflege, Kirchenputz, Schneeräumen: alle Mädchen und Buben ab dem 13. Lebensjahr, d. h. Diese Aufgaben sind eigene Dienste und werden in jene, die sich in der 7. oder 8. Schulstufe befinden oder den meisten Fällen eigens verrechnet. Für die befinden sollten, eingeladen. Einschätzung, ob diese Tätigkeiten dennoch Dienst- zeit sein können, sind die Fragen nach den örtlichen In Pfarren, die jährlich einen Firmtermin haben, sind Gegebenheiten bzw. Besonderheiten auch mit Blick alle Mädchen und Buben ab dem 14. Lebensjahr, auf der wertschätzenden Begegnung gegenüber 8. Schulstufe, zum Empfang des Firmsakramentes Ehrenamtlichen zu berücksichtigen. Werden diese zugelassen. Tätigkeiten als Dienstzeit durch den Dienstvorge- setzten anerkannt, so hat keine eigene Vergütung zu 1. Firmungen durch den Herrn Diözesanbischof an erfolgen. Darüber hinaus sind für diese körperlich zentralen Orten für mehrere Pfarren in den anstrengenden und teils gefährlichen Tätigkeiten beiden Visitationsdekanaten die entsprechenden arbeits- und sozialrechtlichen Standards zu berücksichtigen. Dekanat Eisenstadt Eisenstadt-Dom 09. Juni, 10.30 Uhr 4. Weiterbildung, Reflexion und Besprechungen Steinbrunn 09. Juni, 14.00 Uhr a. Eine ständige Bereitschaft zur Weiterbildung Müllendorf 10. Juni, 09.00 Uhr wird seitens des Dienstgebers von allen Dienst- Loretto 10. Juni, 14.00 Uhr nehmern erwartet. Das Wort Gottes zeitgemäß Eisenstadt-St. Georgen 16. Juni, 09.00 Uhr verkünden zu können, bedarf der regelmäßigen und wissenschaftlich angeleiteten Reflexion und Aktua- lisierung. Diese Dienstverpflichtung aller Mitar- Dekanat Rechnitz beiter betrifft jedoch insbesondere jene im pas- Schachendorf 25. Mai, 10.30 Uhr toralen Dienst. Rechnitz 01. Juni, 09.30 Uhr b. Verwiesen wird diesbezüglich insbesondere auf den Kirchfidisch 02. Juni, 10.30 Uhr dritten Abschnitt der Dienstordnung der Diözese Großpetersdorf 08. Juni, 09.30 Uhr Eisenstadt (Aus- und Weiterbildung). 9

2. Firmungen durch andere Firmspender in den Dekanat Mattersburg beiden Visitationsdekanaten Bad Sauerbrunn 26. Mai P. Josef Riegler Baumgarten 18. Mai Kan. Krojer Zillingtal 02. Juni BV Odobašić Draßburg in Baumgarten Hornstein 09. Juni GV Korpitsch Forchtenstein 27. April Kan. P. Bernhard Mischendorf 02. Juni Mag. Hubert Wieder Hirm in Kleinfrauenhaid 3. Jährliche Firmungen Kleinfrauenhaid 19. Mai BV Schauer Krensdorf in Pöttsching Jährliche Firmungen finden heuer in folgenden Marz 09. Juni GV Korpitsch Pfarren zu nachstehenden Terminen (die genauen Mattersburg 10. Juni Alt-Abt Wiedermann Beginnzeiten können in den Pfarren erfragt werden) Neudörfl a. d. L. 08. Juni GV Korpitsch durch die vom Herrn Diözesanbischof beauftragten Pöttsching 01. Juni Kan. Wüger Firmspender statt: Rohrbach b. M. 10. Juni Kan. Wüger Neusiedl a. S. 15. Juni BV Schauer Schattendorf 25. Mai GV Korpitsch Deutschkreutz 28. April Kan. Wüger Sieggraben 30. Mai Kan. P. Bernhard Pinkafeld 27. April BV Schauer Sigleß 02. Juni BV Voith Oberwart 10. Juni BV Schauer Walbersdorf keine Firmung Güssing 09. Juni BV Voith Wiesen 18. Mai BV Schauer

4. Dekanatsfirmungen Dekanat Großwarasdorf Frankenau in Unterpullendorf Die Dekanatsfirmungen finden heuer in folgenden Großwarasdorf in Nikitsch Dekanaten zu nachstehenden Terminen (die genauen Kleinwarasdorf in Nikitsch Beginnzeiten können in den Pfarren erfragt werden) Kroatisch Geresdorf in Nikitsch durch die vom Herrn Diözesanbischof beauftragten Kroatisch Minihof in Nikitsch Firmspender statt: Lutzmannsburg in Nikitsch Nebersdorf in Nikitsch Dekanat Frauenkirchen Nikitsch 25. Mai EKan. Vukits Andau 08. Juni BV Schauer Unterpullendorf 11. Mai Kan. Krojer Apetlon 19. Mai BV Voith Frauenkirchen 08. Juni Regens Tatzreiter 5. Zusätzliche Firmtermine Gols 22. Juni BV Schutzki Halbturn 26. Mai GV Korpitsch Winden 08. Juni Mag. Martin Leitner Illmitz 10. Juni BV Voith Jois in Winden Mönchhof 11. Mai Abt Heim Siget i. d. W. 12. Oktober BV Pál Pamhagen 19. Mai Bischof Küng Podersdorf a. S. 04. Mai Abt Heim (DB = Diözesanbischof, GV = Gneralvikar, BV = Bischofsvikar) St. Andrä a. Z. 19. Mai GV Korpitsch Tadten 05. Mai GV Korpitsch III. Weisungen zur Fastenaktion 2019 Wallern 18. Mai Bischof Küng 1. Thema der Fastenaktion: „Teilen“ Dekanat Oberpullendorf Wie in den vergangenen Jahren führt unsere Diözese Draßmarkt 18. Mai GV Korpitsch auch heuer wieder die Fastenaktion zugunsten von Kaisersdorf in Draßmarkt hilfsbedürftigen Menschen in den jungen Kirchen und Klostermarienberg in Rattersdorf in den östlichen Nachbarländern durch. Das Thema der Kogl in Pilgersdorf letzten Jahre „Teilen“ wird beibehalten. Landsee in Neutal Die Gläubigen unserer Diözese sollen durch ihre Lockenhaus 26. Mai BV Schauer Spende Maßnahmen und Projekte zur Linderung von Mannersdorf a. d. R. in Rattersdorf Not, für Bildungszwecke und die pastorale Arbeit Markt St. Martin in Neutal unserer Schwestern und Brüder in der Mission Mitterpullendorf in Oberpullendorf unterstützen. Neutal 25. Mai BV Pál Oberloisdorf in Steinberg 2. Vorbereitung der Fastenaktion Oberpullendorf 02. Juni GV Korpitsch Oberrabnitz in Draßmarkt Wie in den vergangenen Jahren wurde die diesjährige Pilgersdorf 12. Mai BV Voith Hilfsaktion schon zu Beginn der Fastenzeit vorbe- Piringsdorf in Pilgersdorf reitet. Die Kirchenzeitung berichtet über die Samm- Rattersdorf 10. Juni BV Pál lung des Vorjahres und stellt einen Teil der zur Steinberg a. d. R. 30. Juni BV Schauer Förderung vorgesehenen Projekte vor. Diese Vorbe- Stoob 26. Mai BV Voith reitung möge nun auch in den Pfarren, in den Unterrabnitz in Pilgersdorf Pfarrblättern, bei pfarrlichen Veranstaltungen und im Religionsunterricht fortgesetzt werden. Das Anliegen

10 der Fastenaktion 2019 möge auch in der Predigt d) Bankeinzahlungen entsprechend behandelt werden. Die Gläubigen mögen auch aufmerksam gemacht Die Bildungsdirektion für hat in ihrem werden, dass sie ihr Opfer auch bei jeder Rundschreiben vom 1. März 2019, BD/PS-2-372/1- Raiffeisenkasse auf das Konto der Fastenaktion 2019, an die Dienstorte der Bildungsdirektion für IBAN AT96 3300 0000 0100 0603 bei der Raiffeisen- Burgenland und an die Direktionen der mittleren und Landesbank Burgenland einzahlen können. höheren Schulen sowie der berufsbildenden Pflicht- Die Fastenaktion 2019 möge auf jeden Fall in allen schulen die Schulsammlung bewilligt. In den Pflicht- Pfarren bis Ostern abgeschlossen werden. Die Sam- schulen sowie im Bundesrealgymnasium in Eisenstadt mellisten, die Abrechnung und die Überweisung der können anstelle der Opferbüchsen wieder Karten und Ergebnisse mögen bis zum 13. Mai 2019 eingesandt Marken verwendet werden. bzw. durchgeführt werden.

3. Hauptprojekte der Fastenaktion 2019 5. Bericht über die Fastenaktion 2018 - Ganzheitliches landwirtschaftliches Entwicklungs- Zur Information geben wir Ihnen bekannt, dass die programm der Don Bosco Foundation for Sustain- Fastenaktion 2018 ein Ergebnis von € 355.794,25 able Development, Inc. – Philippinen erbracht hat. Für die Bemühungen, die zu diesem - Nachhaltige und wirtschaftliche Stärkung von indi- Ergebnis geführt haben, sei allen Beteiligten aufrichtig genen Gemeinschaften durch die Catholic Charities gedankt. Ebenso wird allen Spendern ein herzliches – Indien Vergelt's Gott gesagt. - Das M.M.T. Hospital in Mundakayam (Indien) PERSONALNACHRICHTEN 4. Durchführung der Fastenaktion

Die Durchführung der diesjährigen Fastenaktion möge im Pfarrgemeinderat und anderen Gruppen be- IV. Änderung an der Apostolischen sprochen und organisiert werden. Nuntiatur in Wien Als begleitende Maßnahme für die Öffentlichkeits- arbeit dienen das Plakat und die Flugblätter, die bereits Der Heilige Vater Papst Franziskus hat am 4. März versandt wurden. 2019 Seine Exzellenz Pedro López Quintana, Die konkrete Durchführung der Sammlung betrifft Titular-Erzbischof von Agropoli, zuletzt Apostolischer folgende Aktionen: Nuntius in Litauen, Lettland und Estland, zum Apostolischen Nuntius in Österreich ernannt. a) Familienfasttag Die „Aktion Familienfasttag“ erstreckt sich über die Pedro López Quintana wurde am 27. Juli 1953 in gesamte Fastenzeit. Die ersparten Beträge werden im Barbastro, jetzt Diözese Barbastro-Monzón, Spanien, Rahmen der Haussammlung am 7. April 2019 geboren und am 15. Juni 1980 zum Priester der eingehoben. Erzdiözese Santiago de Compostela geweiht. Vom 7. Februar 1998 bis 12. Dezember 2002 war er Assessor b) Opferwürfel der Ersten Sektion für die allgemeinen Angelegen- Opferwürfel aus Karton können bei der Katholischen heiten im Päpstlichen Staatssekretariat. Am Aktion angefordert werden. 12. Dezember 2002 wurde er zum Titular-Erzbischof von Agropoli und zum Apostolischen Nuntius ernannt, c) Haussammlung seine Konsekration erfolgte am 6. Jänner 2003. Vom Es wird empfohlen, die Haussammlung am 5. Fasten- 8. Februar 2003 bis zum 10. Dezember 2009 war er sonntag, dem 7. April 2019, bzw. in der Woche bis zum Apostolischer Nuntius in Indien und Nepal, 14. April 2019 durchzuführen. Die Bewilligung für die anschließend bis 30. September 2013 Apostolischer Haussammlung wurde vom Amt der Burgenländischen Nuntius in Kanada, weiters dann bis 8. März 2014 Landesregierung mit Schreiben vom 6. März 2019, Apostolischer Nuntius für Sonderaufgaben in der Zahl: A2/G.P1020-10002-3-2019, erteilt. Es möge Ersten Sektion für die allgemeinen Angelegenheiten im darauf geachtet werden, dass nur vertrauenswürdige Päpstlichen Staatssekretariat und schließlich dann Personen als Sammler eingesetzt werden. Die Apostolischer Nuntius in Lettland, Litauen und Sammellisten sind vor der Sammlung mit den Daten Estland. der behördlichen Bewilligung, dem Sichtvermerk des zuständigen Gemeindeamtes, dem Zweck der V. Diözesane Personalnachrichten Sammlung sowie den Namen des/der Sammlers/in zu versehen und sind fortlaufend mit Nummern zu 1. Der hochwst. Herr Diözesanbischof hat ernannt versehen. Den Sammlern/innen sind Legitimationen den hochw. Herrn auszustellen, die beim Sammeln auf Verlangen vorzuweisen sind. Den Sammlern/innen dürfen aus Dr. Joy Mangalathil Joseph, Priester der Erzeparchie dem Sammelergebnis keinerlei Beträge zugestan- Changanacherry, Indien, zum Aushilfspriester den werden. während seines vorübergehenden Studienaufenthaltes in Eisenstadt.

11

2. Pastorale Mitarbeiter/innen Mag. Gerhard Gabel, evang. Pfarrer, (14. 4.) Prof. Walter Franz, Güssing (21. 4.) Frau Mag. Martina Mihaljević (L) wurde in Ingeborg Frank (+), Sulz, Pf. Gerersdorf b. G. (21. 4.) Dienstverwendung der Diözese genommen und zur Alois Hafner, Steingraben, Pf. Gerersdorf b. G. (21. 4.) Pastoralassistentin für die Kroatische Sektion und Gertrude Rielich, Rehgraben, Pf. Gerersdorf b.G. (21. 4.) das Bischöfliche Sekretariat bestellt. Melitta Gulyas, Güssing (22. 4.) Elisabeth Hofbauer, Neustift b. G., Stadtpf. Güssing Frau Kathrin Haider (L) hat auf ihre Beschäftigung (22. 4.) als Regionalstelleneiterin der Katholischen Jugend und Karl Geider, Hagensdorf (1. 5.) Jungschar Burgenland für die Region Nord (Dekanate Mag. Roswitha Stranzl-Babos, Hagensdorf (1. 5.) Eisenstadt, Mattersburg und Rust) verzichtet. Gerhard Schrantz, Bürgermeister a.D., Hagensdorf (1. 5.) Josef Stukitz, Hagensdorf (1. 5.) 3. Katholische Aktion Alfred Geider, Luising, Pf. Hagensdorf (1. 5.)

Der hochwst. Herr Diözesanbischof hat die Wahl Elisabeth Schnakl, Luising, Pf. Hagensdorf (1. 5.) von Mag. Josef Hofer, (26. 5.) Frau Katharina Dvornikovich (L), Eisenstadt, Anna Kurz, Eberau (26. 5.) Frau Mirjam Kerschbaum (L), Stoob, und Brigadier a. D. Josef Mayer, Eberau (26. 5.) Herrn Markus Stelzer (L), Krensdorf, Doz. Dr. Marán Červený, Pfarrer, Bratislava-Cunovo (28. 5.) zu Vorsitzenden der Katholischen Jugend und Jung- Dr. Ive (Ivan) Maász, Bratislava-Cunovo (28. 5.) schar Burgenland (an Stelle von Frau Katharina Monika Kedl, Heiligenbrunn (2. 6.) Fröhlich (L) und Herrn Stefan Wallner (L) bestätigt. Theresia Krammer, Deutsch Bieling, Pf. Heiligenbrunn (2. 6.) 4. Adresse Oskar Fencz, Bgm. a. D., Ollersdorf (3. 6.) Anita Schittl, (3. 6.) Hochw. GR Josef Gruber, Pfarrer i. R., 7100 Neusiedl Stefan Thurner, Unterrabnitz (6. 7.) a. S., Rochus-Straße 3/2/11. Mag. Johann Reibach, Neudorf b. P. (8. 7.) Hochw. Mag. Johannes Schlegl, 7000 Eisenstadt, Theresia Lasz, Deutsch Jahrndorf (23. 9.) Joseph Haydn-Platz 1. Ing. Josef Schneider, Deutsch Jahrndorf (23. 9.) Ing. Wolfgang Szigeti, Deutsch Jahrndorf (23. 9.) VI. Verleihung von Auszeichnungen Stefan Eisner, Klingenbach (10. 11.) 2018 Mag. Ingrid Marchhart, Neudörfl a. d. L. (10. 11.) Karl Schuster, Schützen am Geb. (10. 11.) 1. St. Martinsorden in Gold Silvia Werban, Stoob (10. 11.) OStR Prof. Mag. Margaretha Hermann BEd, SR Walter Gullner, Raiding (25. 2.) Pöttsching (10. 11.) Josef Paukowitsch, Tschurndorf, Pf. Kobersdorf (10. 3.) OStR Prof. Mag. Walter Hermann, Pöttsching (10. 11.) Kan. Prälat Ferenc Benkovich, Györ (6. 5.) Prof. Mag. Siegmund Kleinl, Schützen a. G. (10. 11.) Kan. Prof. Dr. János Schmatovich, Györ (6. 5.) Dipl. Päd. Ursula Ulreich-Kisslinger, Aschau, Pf. Josef Bischof, Ollersdorf (3. 6.) Mariasdorf (10. 11.) Bernhard Dobrowsky, Eisenstadt-Oberberg (6. 7.) SR ROL Reinhilde Woditsch MAS, BEd, Eisenstadt- Mag. Franz Steindl, Landeshauptmann-Stellvertreter a. Dompf. (10. 11.) D. (12. 6.) Reinhard Kleinl, Schützen am Geb. (21. 12.) RgR Alois Pichler BEd, Oberpullendorf (29. 8.) Bmstr. Josef Thenner, Oggau a. N. (26. 12.) Prof. Mag. Helmut Ebner, Neudörfl a. d. L. (10. 11.) Waltraud Koller, Neuhaus am Klb. (10. 11.) 3. Verdienstmedaille in Gold Gottfried Kogler, Oberrabnitz (10. 11.) OStR Prof. Mag. Dr. Valentin Grandits, Eisenstadt- Ingrid Iby, Raiding (25. 2.) Dompf. (10. 11.) Maria Freiberger, Raiding (25. 2.) MinRat i.R. Dr. Anton Stifter, Bad Sauerbrunn (10. 11.) Robert Iby, Raiding (25. 2.) Karl Woditsch MAS, Eisenstadt (21. 12.) Theresia Iby, Raiding (25. 2.) SR ROL Reinhilde Woditsch MAS, Eisenstadt (21. 12.) Julia Lehrner, Raiding (25. 2.) Christian Schreiner, Limbach, Pf. Kukmirn (14. 4.) 2. St. Martinsorden in Silber Ingrid Weber, Neusiedl b. G., Pf. Kukmirn (14. 4.) Willibald Forjan, Steingraben, Pf. Gerersdorf b.G. (21. 4.) Erich Fruhstuck, Unterfrauenhaid (24. 2.) Walter Hafner, Gerersdorf b. G. (21. 4.) Raimund Schmidt, Unterfrauenhaid (24.2.) Hermann Lampert, Rankweil bzw. Gerersdorf b. G. Ingrid Drescher, Raiding (25. 2.) (21. 4.) Elfriede Fuchs, Tschurndorf, Pf. Kobersdorf (10. 3.) Anna Laki, Gerersdorf b. G. (21. 4.) Michael Geissler, Tschurndorf, Pf. Kobersdorf (10. 3.) Hermine Muik, Sulz, Pf. Gerersdorf b. G. (21. 4.) Maria Stifter, Tschurndorf, Pf. Kobersdorf (10. 3.) Gabriele Zloklikovits, Sulz, Pf. Gerersdorf b.G. (21. 4.) OLNMS Renate Fandl, Limbach, Pf. Kukmirn (14. 4.) Paula und Hermann Krammer, Rehgraben, Pf. Dir. Veronika Kulovics, Kukmirn (14. 4.) Gerersdorf b. G. (21 4.)

12

Anna Schrettner, Rehgraben, Pf. Gerersdorf b.G. (21. 4.) Josef Fuchs, Tschurndorf, Pf. Kobersdorf (10. Rosa Tanczos, Rehgraben, Pf. Gerersdorf b. G. (21. 4.) 3.)Angela Langecker, Tschurndorf, Pf. Kobersdorf (10. Hermann Jandrasits, St. Nikolaus, Stadtpf. Güssing 3.) (22. 4.) Veronika Oberger, Tschurndorf, Pf. Kobersdorf (10. 3.) Cäcilia Kalch, Neustift b. G., Stadtpf. Güssing (22. 4.) Rudolf Schöll, Tschurndorf, Pf. Kobersdorf (10. 3.) Johann Csandl, Hagensdorf (1. 5.) Monika Kovacs, Eisenhüttl, Pf. Kukmirn (14. 4.) Josef Mittl, Hagensdorf (1. 5.) Margarete Lederer, Neusiedl b. G., Pf. Kukmirn (14. 4.) Alois Schuster, Hagensdorf (1. 5.) Maria Marth, Hagensdorf (1. 5.) Gerda Stukitz, Hagensdorf (1. 5.) Anna Schrantz, Hagensdorf (1.5.) Johann Trettl, Hagensdorf (1. 5.) Theresia Geider, Luising, Pf. Hagensdorf (1. 5.) Maria Geider, Luising, Pf. Hagensdorf (1. 5.) Johanna Schwarzhofer, Luising, Pf. Hagensdorf (1. 5.) Alois Pail, Luising, Pf. Hagensdorf (1. 5.) Martha Seier, Luising, Pf. Hagensdorf (1. 5.) Veronika Schnakl, Luising, Pf. Hagensdorf (1. 5.) Theresia Windisch, Luising, Pf. Hagensdorf (1. 5.) Theresia Kapuy, Steinfurt, Pf. (19. 5.) Stefanie Goger, Steinfurt, Pf. Strem (19. 5.) Maria Haselbacher, Ollersdorf (3. 6.) Aurelia Szvetics, Steinfurt, Pf. Strem (19. 5.) Rosa Pieber, Ollersdorf (3. 6.) Dr. Siegfried Haas, Eberau (26. 5.) Karin Strobl, Ollersdorf (3. 6.) Hermine Mayer, Eberau (26. 5.) Bmstr. Eduard Pelzmann, (3. 6.) Andrea Bock, Winten, Pf. Eberau (26. 5.) Mag. Klaudia Brunner, Stegersbach (3. 6.) Christine Mittl, Winten, Pf. Eberau (26. 5.) Margarete Erhard, Stegersbach (3. 6.) Martina Strobl, Winten, Pf. Eberau (26. 5.) Otto Erhard, Stegersbach (3. 6.) Helga Resel, Heiligenbrunn (2. 6.) Elisabeth Fassl, Stegersbach (3. 6.) Maria Trinkl, Heiligenbrunn (2. 6.) Josef Fassl, Stegersbach (3. 6.) Rosa Probszt, Stoob (23. 9) Helga Höltl, Stegersbach (3. 6.) Monika Bubich, Oslip, Siegendorf (14. 10.) Edwin Mandler, Stegersbach (3. 6.) Susanna Klemenschitz, Siegendorf (14. 10.) Frieda Sagmeister, Stegersbach (3. 6.) Elfriede Petschenig, Siegendorf (14. 10.) Ewald Schabhüttl, Stegersbach (3. 6.) Anna Thell, Andau (10. 11.) Maria Stadt, Stegersbach (3. 6.) Anna Peck, Andau (10. 11.) P. MMag. Božidar Blažević OFM (6. 10.) Helene Gangl, Purbach a. N. (10. 11.) Ivo Šeparović, Großwarasdorf (6. 10.) Werner Rüssel, Purbach a. N. (10. 11.) Krystyna Polstermüller, Müllendorf (30. 10.) Maria Tongisch, Andau (10. 11.) MITTEILUNGEN Hans Unger, Andau (10. 11.) Klara Unger, Andau (10. 11.) Hedwig Wahrmann, Andau (10. 11.) VII. Zur Kenntnisnahme HR Prof. Mag. Gerald Tarnai, Direktor i. R, Groß- höflein (10. 11.) Hinweise für die österliche Bußzeit Anita Prückler, Purbach a. N. (10. 11.) Maria Rüssel, Purbach a. N. (10. 11.) Im Folgenden wird auf Verlautbarungen, die Richt- Mag. Liane Lipovits, Dörfl, Pf. Steinberg a.d.R. (22. 11.) linien zur Bußpastoral enthalten, verwiesen: GrInsp Willibald Goldenits, Tadten (11. 12.) „Christliche Buß- und Lebensordnung“ (Amtliche GrInsp Eduard Zumann, Rotenturm a. d. P. (11. 12.) Mitteilungen, Nr. 211/II vom 15. Feber 1978); „Richt- linien zur Bußpastoral“ (Amtliche Mitteilungen, Nr. 4. Verdienstmedaille in Silber 226/II vom 15. März 1979); „Weisungen für die Spen- dung des Bußsakramentes“ (Amtliche Mitteilungen, Hildegard Kappl, Unterfrauenhaid (24. 2.) Nr. 289/I vom 15. März 1985). Anna Maria Tumaras-Eberhardt BEd, Unterfrauenhaid (24. 2.) Weitere Hinweise gibt auch der liturgische Diözesan- Erich Friebe, Lackendorf, Pf. Unterfrauenhaid (24. 2.) kalender Direktorium 2019, S. 78 ff, Aschermittwoch, Gottfried Hüller, Lackendorf, Pf. Unterfrauenhaid (24. 2.) in der Einführung zur Fastenzeit. Helga Kirsch, Lackendorf, Pf. Unterfrauenhaid (24. 2.) Gerta Mittermayer, Lackendorf, Pf. Unterfrauenhaid (24. 2.) BISCHÖFLICHES ORDINARIAT Johannes Sorko, Lackendorf, Pf. Unterfrauenhaid (24. 2.) EISENSTADT Mag. Stefan Kommenda, Ritzing (24. 2.) E i s e n s t a d t , 25. März 2019 Eva Zach, Ritzing (24. 2.) Gerhard Grosinger Martin Korpitsch Doris Trimmel, Ritzing (24. 2.) Ordinariatskanzler Generalvikar

Herausgeber, Alleininhaber, Verleger, Hersteller: Bischöfliches Ordinariat Eisenstadt Redaktion: Mag. Gerhard Grosinger, Ordinariatskanzler Alle: 7000 Eisenstadt, St. Rochus-Straße 21, Telefon (02682) 777 e-mail: [email protected]

Die „Amtlichen Mitteilungen der Diözese Eisenstadt“ sind das offizielle Amtsblatt der Diözese Eisenstadt.