Einladung

Fachgespräch 5G und Cybersicherheit – Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Infrastruktur

Sehr geehrte Damen und Herren, die Gewährleistung der Cybersicherheit ist eine der wesentlichen Heraus- forderungen für unsere kritische Infrastruktur und für eine funktionierende Wirtschaft. Dabei spielt die Ausgestaltung des zukünftigen Mobilfunk- standards 5G eine zentrale Rolle. Die Sicherheit dieses Netzes ist für uns von entscheidender Bedeutung. Denn es handelt sich um eine der wichtigsten Zukunftsentscheidungen für unsere digitale Souveränität und unsere nationale Sicherheit. Wir stellen jetzt die Weichen für kommende Jahrzehnte.

Für die Wirtschaft birgt der 5G-Standard erhebliche Chancen. Gleichzeitig sind größere wie mittelständische Unternehmen – und damit auch ihre Kunden – täglich von Cyberangriffen betroffen. Über notwendige weitere gesetzgeberische Schritte zum Schutz kritischer Infrastrukturen wollen wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten beraten.

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein für Montag, den 16. Dezember 2019, von 14.00 bis 16.00 Uhr, in den Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen , Reichstagsgebäude, Raum 3N001, Berlin.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen

Ralph Brinkhaus MdB MdB

Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion Vorsitzender der Jungen Gruppe der im Deutschen Bundestag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Programm

Fachgespräch 5G und Cybersicherheit – Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Infrastruktur

Montag, 16. Dezember 2019, von 14.00 bis 16.00 Uhr, Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Reichstagsgebäude, Raum 3N001, Berlin.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist im Anschluss auf Youtube abrufbar: www.youtube.com/user/cducsu Tweets laufen unter dem Hashtag #cybersecurity

14.00 Uhr Begrüßung Mark Hauptmann MdB Vorsitzender der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

14.05 Uhr Grußwort MdB Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

14.10 Uhr 5G: Potenziale und Herausforderungen Prof. Dr. Martin Schallbruch Stellvertretender Direktor am Digital Society Institute der European School of Management and Technology Berlin Oliver Harzheim Chief Security Officer, Vodafone Deutschland

Iris Plöger Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Andreas Könen Abteilungsleiter Cyber- und IT-Sicherheit im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Moderation MdB Berichterstatter für Cybersicherheit der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

15.00 Uhr Live Hack Max Tarantik Director Business Development, Enginsight GmbH

15.15 Uhr Interview: Cybersicherheit als Herausforderung für die Wirtschaft Ronja Kemmer MdB Obfrau der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der Enquete- Kommission "Künstliche Intelligenz"

im Gespräch mit Klemens Gutmann Mitglied des Ausschusses für Information und Telekommunikation des Deutschen Industrie- und Handelskammertages und des Nationalen Cybersicherheitsrats der Bundesregierung

15.45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Hansjörg Durz MdB Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Digitale Agenda

Weiterführende Informationen: https://www.cducsu.de/veranstaltungen

Anmeldungen und Hinweise

Bitte melden Sie sich auf unserer Website an: www.cducsu.de/veranstaltungen (bis Dienstag, 10. Dezember 2019, aus Sicherheitsgründen ist die Angabe Ihres Geburtsdatums bei der Anmeldung unbedingt erforderlich)

Veranstaltungsort: Datenschutz: Deutscher Bundestag, Reichstagsgebäude, Zugang über den Die Fraktionen können die Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit Eingang Süd des Reichstagsgebäudes (Scheidemannstraße). unterrichten. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit Externe Gäste werden vom Eingang zum Veranstaltungsort einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten geleitet. Der Zugang ist barrierefrei. elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden streng zweckgebunden nur zur Bearbeitung Ihres Einlass: Anliegens genutzt. Ausführliche Informationen und Hinweise zu Ab 13.00 Uhr. Bitte halten Sie am Eingang ein Ausweisdokument Ihren Rechten finden Sie dazu in unserer Datenschutzerklärung bereit. Planen Sie im Hinblick auf erforderliche unter: www.cducsu.de/datenschutzerklaerung-nach-der-dsgvo. Sicherheitskontrollen ausreichend Zeit ein. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Anreise: Öffentlichkeitsarbeit der CDU/CSU-Fraktion verwendet werden. S-/U-Bahn bzw. DB-Regionalverkehr bis Friedrichstraße; S-Bahn bzw. DB-Regionalverkehr bis Hauptbahnhof; S-Bahn bis Onlineanmeldung:

Brandenburger Tor sowie Buslinien 100 (Haltestelle Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 10. Dezember 2019 auf Reichstag/Bundestag) oder TXL (Haltestelle S+U Brandenburger unserer Website an www.cducsu.de/veranstaltungen. Tor). Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen ist die Angabe Ihres Geburtsdatums bei der Anmeldung unbedingt erforderlich Koordination und Planung: MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin der Faxanmeldung: CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Sie können sich auch per Fax anmelden bis zum 10. Dezember 2019 unter 030.227-50026. Fachliche Vorbereitung:

Eva Keldenich, Junge Gruppe der CDU/CSU-Fraktion im Fachgespräch Deutschen Bundestag; T 030.227-53588 5G und Cybersicherheit – Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Infrastruktur Pressebetreuung: Pressestelle der CDU/CSU-Fraktion im am Montag, 16. Dezember 2019 in Berlin Deutschen Bundestag; T 030.227-53015

Ich nehme teil: Organisation: Daniela Renner und René Heise, Innerer Dienst der CDU/CSU-

Fraktion im Deutschen Bundestag; T 030.227-52238 oder Name, Vorname 030.227-52513

Geburtsdatum (Angabe aus Sicherheitsgründen erforderlich)

Institution