Bewertung und Profile der Aufsichtsräte von DAX 30-Unternehmen

Juni 2018 Jens-Thomas Pietralla & Dr. Thomas Tomkos Board & CEO Practice

Private and Confidential Die folgenden Analysen und Bewertungen wurden auf Basis von öffentlich verfügbaren biografischen und sonstigen Informationen *) zu den Aufsichtsratsmitgliedern von DAX 30- und MDAX- Unternehmen durchgeführt.

Selbstverständlich hängt die Effektivität von Aufsichtsräten darüber hinaus wesentlich von der Gremienkultur, den Persönlichkeiten der Mitglieder und einem konstruktiven Dialog ab.

*) Datenquellen: durch Unternehmen veröffentlichte Biografien, Einladungen zu Hauptversammlungen, Jahresberichte, Abstimmungsergebnisse nach Hauptversammlungen; zusätzliche extern verfügbare biografische Daten wo notwendig

Private and Confidential 2 Vorausschau...

§ Das angekündigte Superwahljahr 2018 hat erwartungsgemäß wesentliche Veränderungen gebracht: Es standen 89 Mandate zur Wahl. Davon sind 42 neu besetzt worden § Acht neue Digital Directors verstärken die DAX 30-Gremien, womit nun mehr als die Hälfte der Unternehmen digitale Kompetenz aufweisen § Erstmals erreicht der DAX 30 einen Frauenanteil von über 30% bei den Aktionärsvertretern § Eine entsprechende Vertretung der Frauen in Vorsitz- und Ausschussfunktionen steht noch aus § Während die Internationalität im DAX 30 insgesamt leicht abnimmt, finden die Unternehmen erfahrene Frauen vor allem im Ausland, vermehrt im angelsächsischen Raum § Die Verflechtung der Deutschland AG verlagert sich: Mehrfachaufsichtsräte mit multiplen DAX 30- Mandaten werden weniger – jedoch ziehen mehrere aktuelle DAX 30-Vorstände erstmals in DAX 30 Aufsichtsräte ein § Die durchschnittliche Bewertung der DAX 30-Gremienzusammensetzung nach Schulnoten verbessert sich weiter auf 2,2, nach 2,3 im Vorjahr § Das Ranking führen dieses Jahr , Daimler, und MunichRe an. Vor allem die Lufthansa macht einen außergewöhnlichen Sprung von Rang 16 an die Spitze

Private and Confidential 3 Inhalt – Ergebnisse im Superwahljahr 2018...

Digitalisierung! Quote erledigt? Kompetenzprofil und Erfahrungsbreite. Rückkehr zur Deutschland AG?

Das aktuelle Ranking

Vorausschau – „Superwahljahr #2“!

Private and Confidential 4 Kernbotschaften

§ Die Digital-Kenntnisse in DAX 30-Aufsichtsräten entwickeln sich positiv § Acht neue Digital Directors sind in diesem Jahr in die Gremien eingezogen; mehr als die Hälfte der Gremien haben nunmehr digitale Kompetenz § Die Bandbreite reicht von Führungskräften aus Technologie- und Online- fokussierten Industrien über klassische CIOs bis hin zu führenden Experten für IT, Industrie 4.0 und digitalen Content

Private and Confidential 5 Digital Directors in den Top 300 globalen Unternehmen pro Region vs. DAX 30 und MDAX

DAX 30 und MDAX sind nach den Veränderungen 2018 im internationalen Vergleich auf einem sehr guten Weg. Die USA liegen bei den „highly digital Boards“ allerdings noch vor den Deutschen

Russell Reynolds Studie: „Digital Directors 2016: Aufsichtsratsstudie 2018: Diverse Perspectives in the Boardroom“

13% 20%

10% 40%

70% 47%

DAX 30 MDAX

„Highly Digital”: Zwei oder mehr Digital Directors im Aufsichtsrat

Private and Confidential 6 Anzahl an Digital Directors nach Geschlechtern in DAX 30 und MDAX, kumuliert

Wurden bis 2014 kaum weibliche Digital Directors gewählt, sind seit 2015 sogar mehr Frauen (+22) als Männer (+12) in die Gremien eingezogen *)

Entwicklung der Anzahl von Digital Directors in DAX 30 und MDAX über Zeit 35 Gesamt: 23 + 150% 57

30 Stand 2018: + 12 25

20

15 + 22 25 Frauen 32 Männer (44%) (56%) 10

5

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 M F Jahr

*) Datenbasis: Amtierende Aktionärsvertreter, gezählt ab dem Jahr, in dem sie gewählt wurden

Private and Confidential 7 „Neue Digital Directors“ 2018 im DAX 30

Acht weitere Digital Directors mit grundverschiedenen Profilen ziehen in den DAX 30 ein – einige der Gremien hatten bereits digitale Kompetenz Handelsblatt , cio.de ;

IT Dienstleisterin Blockchain Exec Digital Service Builder IT Fundamentbauer Victoria Ossadnik, Marie Wieck Michele Trogni Martin Jetter Commerzbank (& Linde) Daimler Deutsche Börse Wallstreetandtech.com LinkedIn;

Digital-Transformierer Prozessgestalter Digital Strategist CEO in the Cloud Michael Nilles Dr. Mario Daberkow Aicha Evans Diane Greene Lufthansa SAP SAP Fotoquellen: Unternehmenswebsites;

Private and Confidential 8 Kernbotschaften

§ Deutschland benötigt qualifizierte Frauen für die Top-Führungsebenen § Die Quote in den DAX 30-Aufsichtsgremien ist erreicht – aber auf Vorstands-, erster und zweiter Führungsebene fehlen über 1.100 Frauen § Trotz erreichter Quote: Nur eine Aufsichtsratsvorsitzende, nur 8% weibliche Vorsitzende in Ausschüssen und nur 18% der Ausschusssitze besetzt durch Frauen

Private and Confidential 9 Entwicklung der Frauenquote

Der DAX 30 hat mit aktuell 31,6% erstmals einen Frauenanteil von über 30% bei den Aktionärsvertretern erreicht. Index- und Gremiumsanpassungen, sowie ein hoher Anteil an Wiederwahlen bei den Frauen haben dies trotz eines relativ niedrigen Anteils an weiblichen Kandidatinnen bei den neu gewählten Mitgliedern ermöglicht

40% Frauenquote bei den Nachrückern 50% 37% 34% 34% 39% 46% 41% 33% 35% +2,5 PP +5 PP +0,4 PP 31,6% 30% +2,5 PP +3,6 PP 25% +3,8 PP

20% +3,8 PP +3,0 PP 15%

10%

Frauenquote der Aktionärsvertreter insgesamt 5% nach den Hauptversammlungen

0% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Frauen/AktV ges. 19/258 27/259 36/256 44/250 53/251 59/249 75/261 76/261 81/256

Private and Confidential 10 DAX 30-Aufsichtsräte – Frauenquoten bei AktV, ANV und gesamt

Erstmals sind die durchschnittlichen Frauenanteile sowohl bei Aktionärsvertretern als auch bei Arbeitnehmervertretern über 30%. Somit verbessert sich der Frauenanteil insgesamt um über 2 PP auf 33,8%

Nach den Wahlen 2018 AktV ANV Total Nach den Wahlen 2018 AktV ANV Total 25% 25% 25% HeidelbergCement 33% 33% 33% 33% 33% 33% 25% 50% 38% BASF 33% 33% 33% 25% 50% 38% Bayer 30% 30% 30% Linde 33% 33% 33% 33% 17% 25% Merck 25% 50% 38% BMW 30% 30% 30% 40% 50% 45% Commerzbank 40% 40% 40% RWE 30% 30% 30% Continental 20% 40% 30% SAP 56% 22% 39% 33% 33% 33% 30% 40% 35% Daimler 30% 30% 30% ThyssenKrupp 30% 30% 30% Deutsche Bank 30% 30% 30% Volkswagen 30% 30% 30% Deutsche Boerse 38% 50% 43% 33% 33% Deutsche Lufthansa 30% 40% 35% Gesamt 2018 31,6% 36,2% 33,8% Deutsche Post 30% 40% 35% 30% 50% 40% Gesamt 2017 29% 34% 31% E.ON 29% 33% 31% Gesamt 2016 29% 32% 30% Medical Care 33% 33% Gesamt 2015 24% 29% 26% Fresenius SE 33% 33% 33% Gesamt 2014 21% 28% 24% Gesamt 2013 18% 26% 22%

Adidas und Beiersdorf haben der „Gesamterfüllung“ widersprochen. Adidas rundet auf ganze Personen ab – wie im Gesetz erlaubt – und erfüllt damit die Minimalanforderung. Bei Beiersdorf stehen 2019 wieder Wahlen der Arbeitnehmervertreter an.

Private and Confidential 11 Neu gewählte Frauen im DAX 30 – Top Executives

In die DAX 30-Aufsichtsräte ziehen dieses Jahr 10 Frauen (11 Sitze) mit Top Executive Erfahrung ein. Sieben sind „sitting executives“, vier sind „Digital Directors“ buj.net – Rotsch

Commerzbank Daimler Deutsche Bank Deutsche Bank Deutsche Börse Dr. Victoria Ossadnik Marie Wieck Michele Trogni Mayree Carroll Clark Barbara Lambert (D, 1968) (USA, 1960) (UK, 1965) (USA, 1957) (D & CH, 1962) CEO General Manager Ehem. SVP & CIO Gründerin & MP Ehem. Group C Risk O E.ON Energie D IBM Blockchain IHS Markit Eachwin Capital Banque Pictet & Cie Unternehmenswebsites;

Telekom & SAP SAP SAP Volkswagen

HeidelbergCement Aicha Evans Diane Greene Dr. Friederike Rotsch Marianne Heiß Quellen: Russell Reynolds Associates; Margret Suckale (USA, 1969) (USA, 1955) (D, 1972) (AUT, 1972) (D, 1956) SVP & C Strat. O CEO General Counsel CFO, BBDO Group Ehem. ED, BASF Intel Google Cloud Merck

Private and Confidential 12 Neu gewählte Frauen im DAX 30 – Beraterinnen und Expertinnen

Die drei Frauen ohne Top-Executive Erfahrung wurden für ihre jeweilige Expertise gewählt, die sie in ihre Aufsichtsgremien einbringen Wikipedia - Shafik & Sapiro

Lufthansa Siemens ThyssenKrupp (& MunichRe) Miriam E. Sapiro Dame N. T. Shafik Ursula Gather (USA, 1960) (UK, 1962) (D, 1953) Unternehmenswebsites; Managing Director Director, London Rektorin, TU Dortmund und Sard Verbinnen School of Economics Kuratoriumsvorsitzende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Ehem. im US Ehem. in IMF und Mathematische Statistik und industrielle Außenministerium und World Bank; Anwendungen; nationalen Sicherheitsrat; Internationale Umfangreiche Auslandserfahrung und Internationaler Entwicklung, Vernetzung Handel und Sicherheit Wirtschaftspolitik Quellen: Russell Reynolds Associates;

Private and Confidential 13 Geschlechterrepräsentation im Vorsitz und in Ausschüssen

Nimmt man Vorsitz und Ausschusstätigkeit als Maßstab für „Einfluss in Aufsichtsräten“, so ist der DAX 30 noch stark in Männerhand

Eine weibliche AR Zehn weibliche 76 von 411 Ausschusssitzen Vorsitzende von 30 Ausschussvorsitzende von 129 gehalten von Frauen

3% 8% 18%

F 57% aller Frauen und 78% aller Männer sitzen in Ausschüssen M

(Nur Aktionärsvertreter berücksichtigt) Private and Confidential 14 Frauenanteil in den obersten Führungsebenen

Der Anteil der Frauen steigt und die Ziele werden ambitionierter. Bis zu „30%“ ist es aber noch ein langer Weg

Frauenquote Fehlende Frauen Jeweils auf Zielwert (jeweils auf 30% Quote) Aufsichtsrat 5 (5)

Vorstand 12 (37)

Führungsebene 1 65 (197)

Führungsebene 2 378 (916) Gesamtbelegschaft Gesamt: 460 (1155) 0% 10% 20% 30% 40% Ist / Zielwert / 30% Quelle: Unternehmensangaben 2017 (Ziele bis 2020-22) plus Berechnungen / Schätzungen RRA (z.B. Führungsspanne=7) Private and Confidential 15 Frauenanteil über die verschiedenen Führungsebenen

Es zeigen sich sehr unterschiedliche „Archetypen“ der Verteilung

„Glass Ceiling” „Organisch wachsen” „Sog aufbauen” „Einkreisen”

Beiersdorf Continental SAP MunichRe

50% 50% 50% 50%

40% 40% 40% 40%

30% 30% 30% 30%

20% 20% 20% 20%

10% 10% 10% 10%

0% 0% 0% 0% VS 1. FE 2. FE VS 1. FE 2. FE VS 1. FE 2. FE VS 1. FE 2. FE

Auch: Bayer, E.ON Auch: Adidas, Dt. Bank, Post Auch: BMW, BASF Auch: Allianz, Lufthansa

Private and Confidential 16 Ist-Frauenanteile auf den oberen drei operativen Führungsebenen

Die „Pipeline der DAX 30-Unternehmen ist sehr unterschiedlich gefüllt. Nur vier erreichen 30% auf wenigstens einer Ebene

50%

45%

40% HeidelbergCement und 35% RWE mit Zielwert für 30% Vorstand = 0%: ehrlich oder ambitionslos? 25% Siemens: Keine Istwerte 20% für FE 1&2 verfügbar 15% Beide Fresenius und 10% Merck: durch Gesellschaftsform kein 5% Vorstand im eigentlichen Sinn 0% SAP RWE BASF E.ON Linde BMW Bayer Merck Allianz Adidas Henkel Vonovia

Daimler Vorstand Infineon Siemens Covestro Beiersdorf Munich Re Continental Volkswagen

Fresenius SE Führungsebene 1 ThyssenKrupp Deutsche Post Commerzbank Deutsche Bank

Deutsche Boerse Führungsebene 2 Deutsche Telekom HeidelbergCement Deutsche Lufthansa

Private and Confidential 17 Kernbotschaften

§ DCGK Anregungen wirken: 85% der Unternehmen haben Kompetenzprofile für Aufsichtsräte – mit stark unterschiedlichem Detaillierungsgrad § Erfahrungsbreite und Durchschnittsnoten kontinuierlich gestiegen § Wertschöpfungsketten- / Operations-Erfahrung weiterhin verbesserungsfähig

Private and Confidential 18 Neue Aufsichtsratsmitglieder 2018 – Eigenschaften der 42 Profile

Über 2/3 der neuen Aktionärsvertreter haben Top-Management Erfahrung in Großunternehmen, alle haben studiert und über 80% Erfahrung außerhalb DACH gesammelt

14 aktuelle/ehemalige DAX Vorstände, 83% haben Erfahrung 36% haben 15 weitere VS von Großunternehmen außerhalb DACH Beratungserfahrung

36% 36%

33% 83%

Acht sind „Digital Alle haben studiert 29% haben Erfahrung in Banking Directors“ oder Investment

Tech./Ing./IT 19% 31% 29% 47% Wirtschaft 22% Recht

Private and Confidential 19 DAX 30: Anteil der Gremien, die Schlüsselkriterien erfüllen

DAX 30 Unternehmen erkennen vermehrt die Notwendigkeit, auch im Aufsichtsrat Digital- und Innovationsexpertise zu haben. Weiterhin schwach vertreten sind S&M-, sogar sinkend Operations-Erfahrung

"Digital Director"

Beratungs-/ Value Creation Expertise

Querdenker / Experten

Unabhängiger Finanzexperte

M&A / Integration; Risikomanagement

HR

Recht

2* Sales & Marketing Erfahrung

R&D / Innovation

2* Vertreter Branchenumfeld (z.B. Kunden, Lieferanten)

Vertreter Wettbewerber

2* Rel. Operations Erfahrung (Einkauf, Produktion, etc.)

(Ehem.) CFO vergleichbarer Größenordnung

3* (ehem.) CEO vergleichbarer Größenordnung Trend 2018 50% vergleichbare akt. Aufsichtsratserfahrung

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Private and Confidential 20 Kompetenzprofile im DAX 30 - Beispiele

Drei Beispiele veranschaulichen die Bandbreite an Kompetenzprofilen, die sich aus der offenen Vorgabe des DCGK ableiten

Grobprofil: Detailliert: Sehr Detailliert:

Quellen: Jahresberichte; Logos: Wikipedia

Private and Confidential 21 Kompetenzprofile im DAX 30

Die vom DCGK geforderten Kompetenzprofile wurden von den meisten Unternehmen bis 2017 definiert, allerdings mit großen Unterschieden im Detaillierungsgrad

Angekündigt für 2018 Grobprofil Detailliert Sehr detailliert

Nicht verfügbar

Quellen: Jahresberichte; Logos: Wikipedia Private and Confidential 22 Kernbotschaften

§ Zwei Schritte vor, einer zurück – nach Anstieg 2017 rückläufiger Anteil an nicht-deutschen Aktionärsvertretern in 2018 § Weibliche Führungskräfte v.a. aus USA und UK sehr gefragt § Asien, Lateinamerika und Afrika stellen praktisch keine DAX 30-Aufsichtsräte

Private and Confidential 23 Anteil von nicht-Deutschen bei Aktionärsvertretern über Zeit

Nach einem Jahr mit steigendem Anteil an Ausländern, ist er in diesem Jahr wieder leicht rückläufig (in der Bewertung wird zusätzlich internationale Lebenserfahrung berücksichtigt)

35%

30% Rest der Welt 25% USA 20%

Sonstiges Europa 15%

10%

5% AUT / CH

0% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Private and Confidential 24 Veränderung der Nationalitäten bei Frauen und Männern

DAX 30-Unternehmen bestellen vor allem qualifizierte Kandidatinnen aus dem angelsächsischen Raum

Männer Frauen

Aut & CH Sonst. Europa 1 USA ROW 3

1 3 5

1 5*USA + 2*UK

3 2 3 2

2 2 1 1

Ausscheider Nachrücker Ausscheider Nachrücker

Private and Confidential 25 Kernbotschaften

§ Entflechtung durch weniger DAX 30 Multi-Aufsichtsräte § Verflechtung durch mehr aktive Vorstände von DAX 30-Unternehmen in Aufsichtsrollen § Unterschied in der Vergütung von Aufsichtsratsvorsitzenden gegenüber Vorsitzenden gerechtfertigt trotz zunehmender Anforderungen und Verantwortung?

Private and Confidential 26 Quervernetzung: Aufsichtsräte mit mehreren DAX 30-Mandaten

Henkel, Siemens, Bayer und Daimler weisen die meisten Quervernetzungen im Aufsichtsrat auf; Adidas, Beiersdorf, HeidelbergCement und Volkswagen haben gar keine

Vernetzungen Adidas Vonovia Allianz Volks- BASF 7 Bayer 13 Henkel (inkl. SH Komitee) wagen Thyssen Bayer 6 BMW 6 Linde Krupp 7 Daimler 9 Siemens Siemens Beiersdorf 6 Deutsche Telekom SAP BMW 5 Allianz 1 Fresenius MC

Commerz- 5 BASF 4 Fresenius SE RWE bank 1 Commerzbank 1 HeidelbergCement Munich Continen- Re tal 2 Continental 1 Infineon 1 Covestro 2 Merck Merck Covestro 4 Deutsche Bank 5 MunichRe

Linde Daimler 2 Deutsche Börse 3 RWE 3 Deutsche Lufthansa 1 SAP Deutsche Infineon Bank 3 Deutsche Post 4 Thyssen Krupp Deutsche Henkel Börse 4 E.ON

Heidelberg Lufthansa 0 Adidas 0 Volkswagen Cement Fresenius Deutsche 0 Beiersdorf 0 Vonovia SE Fresenius Deutsche Post Medical E.ON Telekom 6+ Vernetzungen Keine Vernetzung

Private and Confidential 27 Vernetzungen durch aktuelle Vorstandsmitglieder mit AR-Mandat

Die Quervernetzung durch DAX 30-Vorstände, die Aufsichtsratsmandate im Index innehaben, nimmt dieses Jahr wieder zu. Verglichen mit 14 Verbindungen in 2017 gibt es dieses Jahr 20

Adidas Vonovia Allianz Volks- BASF wagen Thyssen Vorstand mit DAX 30-Aufsichtsratsmandaten Bayer Krupp BASF (*3) Bayer Siemens Beiersdorf BMW (*2) Lufthansa BMW SAP Deutsche Post Deutsche Telekom

Commerz- Fresenius SE Henkel RWE bank Siemens ThyssenKrupp Munich Continen- Re tal Volkswagen

Merck Covestro Allianz Continental Daimler Deutsche Börse Linde Daimler Henkel Merck

Deutsche Infineon Bank Aktueller Vorstand (m) Deutsche Henkel Börse Aktueller Vorstand (w) Heidelberg Lufthansa Cement Fresenius Deutsche Neu in 2018 SE Fresenius Deutsche Post Medical E.ON Telekom

Private and Confidential 28 Entwicklung der Vernetzung von DAX 30 Unternehmen

Während die Vernetzung durch „Multi-Aufsichtsräte“ weiterhin signifikant abnimmt, nehmen DAX 30 Vorstände wieder vermehrt Aufsichtsmandate im Index an

Vernetzungen durch: 2016 2017 2018 Vernetzungsindex AR/AR (Mehrfachaufsichtsräte) 72 62 53 Vernetzungsindex VS/AR (DAX 30-Vorstände) 22 14 20 Gründe u.a.: 100% 2016=100% • 15 Ausscheider geben einige ihrer -9% Mehrfachmandate ab; die Unternehmen 80% nominieren vor allem Kandidaten, die -26% bisher nicht im DAX 30 vertreten waren • Sieben aktuelle DAX 30 Vorstände ziehen 60% erstmals in die Aufsichtsgremien ihrer Peers ein 40%

20%

0% 2016 2017 2018

Private and Confidential 29 Tätigkeit von Aufsichtsratsvorsitzenden in Ausschüssen der Aufsichtsgremien

MunichRe und Deutsche Bank haben die intern mächtigsten und meistbeschäftigten Aufsichtsratsvorsitzenden, gemessen an Anzahl und Anteil der eigenen Ausschüsse, in denen sie sitzen

Adidas Allianz BASF Bayer Beiersdorf BMW Commerzbank Continental Covestro Daimler Deutsche Bank 4+5=9 Deutsche Boerse Deutsche Lufthansa Deutsche Post Deutsche Telekom E.ON Fresenius Medical Care Fresenius SE HeidelbergCement Henkel Infineon Linde Merck Munich Re 5+1=6 RWE SAP Siemens Vorsitz ThyssenKrupp Volkswagen Mitglied Vonovia Nicht vertr. Private and Confidential 30 0% 20% 40% 60% 80% 100% DAX 30-Aufsichtsräte – Ranking nach Vergütungen in 2017

Im Durchschnitt verdienen Aufsichtsräte €178k. CEOs erhalten im Schnitt das 15-fache ihrer Aufsichtsratsvorsitzenden

Aufsichtsratsvergütungen 2017 Faktor Vergütung VS VS zu AR VS (2017)

Fresenius SE Merck BMW SAP BASF Henkel Siemens HeidelbergCement Continental Beiersdorf Deutsche Bank Volkswagen E.ON ThyssenKrupp Fresenius Medical Care Fresenius Medical Care Linde Adidas Daimler Deutsche Boerse SAP Allianz Volkswagen Deutsche Lufthansa Bayer Allianz Bayer Durchschnitt 178.000 Deutsche Post Deutsche Boerse Durchschnitt * 15 Vonovia Deutsche Telekom Commerzbank BMW Covestro Infineon Deutsche Telekom Daimler RWE (ohne Töchter) Covestro Munich Re Munich Re Deutsche Post RWE Infineon Technologies Deutsche Bank Adidas Siemens HeidelbergCement Vonovia Beiersdorf BASF Deutsche Lufthansa Continental Henkel E.ON ThyssenKrupp Fresenius SE Merck Linde 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Commerzbank Niedrigste Durchschnitt Höchste 0 10 20 30 40 50 60 70 80 (Aktionärs- und Arbeitnehmervertreter; volles Jahr; in tausend ; sortiert nach Durchschnittsvergütungen) Private and Confidential 31 Inhalt – Ergebnisse im Superwahljahr 2018...

Digitalisierung! Quote erledigt? Kompetenzprofil und Erfahrungsbreite. Rückkehr zur Deutschland AG?

Das aktuelle Ranking

Vorausschau – „Superwahljahr #2“!

Private and Confidential 32 DAX 30 Bewertung – Methode und Durchschnittsnoten über Zeit

Auch im achten Jahr der Bewertung hat sich die Durchschnittsnote aller DAX 30 Unternehmen weiter verbessert

Geschlechteranteil Nationalitäten/Erfahrung Russell Reynolds Associates DAX 30-Aufsichtsratsanalyse: ✔ ✔ Durchschnittsnoten (Schulnotensystem) ✔ der DAX 30-Unternehmen über Zeit ✔ ✔ Diversity 10% 10% * ** Altersverteilung Verweildauer (Tenure) 2.9 2.7 40 45 50 55 60 65 2.6 2.4 2.4 2.3 x x x x 2.3 2.2 10% 10%

Erfahrungsbreite ** 40%

Mandatslast 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 20%

*) Verschärfung in den Anforderungen an „Erfahrungsbreite“ ab dem Jahr 2016; ohne diese Anpassung läge die Durchschnittsnote 2016 bei 2,2 **) Zusätzlich doppelte Gewichtung der Erfahrungsbreite in der Bewertung (minimale Auswirkung auf Durchschnitt, aber Detailverschiebungen)

Private and Confidential 33 Beispiel: Die Nummer eins und Nummer 30 des diesjährigen Rankings

Am Beispiel des Ersten und 30. im diesjährigen Ranking werden die Unterschiede deutlich

Lufthansa 1,5 Merck 3,0

Altersverteilung 35 75 1 35 75 2

4,0 7,5 Verweildauer (in Jahren) 0 10 1 4 13 2

Geschlechteranteil 2 3 30% 25%

Nationalitäten: § 8*D, USA, CH § 8*D (1*D&CH) Internationale Erfahrung: § AUT, CH, CHI, UK, USA 3 § USA, FIN, HK, CH, ESP 5

**) Erfahrungsbreite 16 von 20 1 11+1 von 20 3 möglichen Punkten möglichen Punkte

10 8 Mandatslast (Punkte*) 6 14 2 3 13 3

*) Festanstellung/VS Mandat +5 Punkte; DAX 30-Mandat +3 Punkte; DAX/MDAX Vorsitz +2 Punkte; sonst. AR/vglb. Mandat +2 Punkte **) Aufsichtsräte mit weniger als 10 Mitgliedern erhalten bis zu 2 Kompensationspunkte bei der Erfahrungsbreite

Private and Confidential 34 DAX 30-Aufsichtsräte: Ranking der “Papierform” basierend auf biographischen Informationen der Aktionärsvertreter

Die drei Veränderungen bei der Lufthansa machen sie zum neuen Spitzenreiter, gefolgt von Daimler, Bayer und MunichRe

Ranking Ranking Ranking Durch Durch Bew Unternehmen 2018 2017 2016 Bew 2018 2017

Deutsche Lufthansa 1 16 10 1,5 2,2 § „Durch Bew“: Daimler 2 5 3 1,7 1,9 Durchschnittliche Bewertung Bayer 3 5 10 1,8 1,9 (Schulnotensystem) Munich Re 3 3 15 1,8 1,7 § Datenquellen: Unternehmens-Websites, Deutsche Bank 5 1 2 1,9 1,5 online verfügbare Lebensläufe und Infineon Technologies 5 10 15 1,9 2,1 biographische Daten Siemens 5 1 1 1,9 1,5

Private and Confidential 35 DAX 30-Aufsichtsräte: Ranking der “Papierform” basierend auf biographischen Informationen der Aktionärsvertreter

Die drei Veränderungen bei der Lufthansa machen sie zum neuen Spitzenreiter, gefolgt von Daimler, Bayer und MunichRe

Bewertungen verdichtet (Unternehmen in Reihenfolge des Rankings) 2018 Details Ranking Ranking Ranking Durch Durch Bew Alter Erfahrungs- Mandats- Veränder- Unternehmen 2018 2017 2016 Bew 2018 2017 Tenure Diversity breite last ung 2018 Deutsche Lufthansa 1 16 10 1,5 2,2 1 2,5 1 2 1 § Alle Bewertungen im Daimler 2 5 3 1,7 1,9 2 1,5 1 3 2 Schulnotensystem Bayer 3 5 10 1,8 1,9 1,5 1,5 2 2 3 § Datenquellen: Munich Re 3 3 15 1,8 1,7 3 1 1 3 3 Unternehmenswebsites, Deutsche Bank 5 1 2 1,9 1,5 3 2,5 1 2 2 online verfügbare Infineon Technologies 5 10 15 1,9 2,1 1,5 3 1 3 2 Lebensläufe und Siemens 5 1 1 1,9 1,5 2 1,5 2 2 2 biographische Daten Allianz 8 16 15 2,0 2,2 3,5 2,5 1 2 NA § Diversity beinhaltet Commerzbank 8 5 5 2,0 1,9 3 1 2 2 3 Frauenquote (Pfeil links) Continental 8 9 5 2,0 2,0 2 3 1 3 NA & Internationalität (Pfeil Deutsche Telekom 8 10 15 2,0 2,1 2,5 2,5 1 3 1 rechts) E.ON 8 3 5 2,0 1,7 3 2 1 3 2 § „Erfahrungsbreite“ Adidas 13 10 3 2,1 2,1 2 2,5 2 2 2 doppelt gewichtet Fresenius Medical Care 13 10 15 2,1 2,1 3 2,5 1 3 NA Vonovia 13 10 10 2,1 2,1 3 2,5 1 3 3 Deutsche Boerse 16 27 21 2,2 3,0 2 2 2 3 2 Deutsche Post 16 21 10 2,2 2,5 2,5 2,5 2 2 2 Linde 16 16 23 2,2 2,2 2 4 1 3 2 SAP 16 10 5 2,2 2,1 2 2 2 3 2 Beiersdorf 20 25 23 2,3 2,6 2,5 2 3 1 3 BMW 20 21 23 2,3 2,5 3 3,5 1 3 2 Covestro 20 NA NA 2,3 2,1 4 2,5 1 3 NA Henkel 20 19 10 2,3 2,4 1,5 3 2 3 3 Volkswagen 24 21 15 2,4 2,5 1,5 2,5 3 2 3 Pfeil für Veränderung BASF 25 21 27 2,5 2,5 3 2,5 2 3 NA (Tendenz) der Fresenius SE 25 19 23 2,5 2,4 2 3,5 2 3 NA Bewertung 2018 ggü. ThyssenKrupp 27 27 27 2,6 3,0 1 3 3 3 2 2017 HeidelbergCement 28 27 30 2,7 3,0 3 3,5 2 3 2 RWE 28 27 29 2,7 3,0 1,5 3 3 3 NA Merck 30 26 21 3,0 2,8 2 4 3 3 NA

Private and Confidential 36 Inhalt – Ergebnisse im Superwahljahr 2018...

Digitalisierung! Quote erledigt? Kompetenzprofil und Erfahrungsbreite. Rückkehr zur Deutschland AG?

Das aktuelle Ranking

Vorausschau – „Superwahljahr #2“!

Private and Confidential 37 Abstimmungsergebnisse und Sonderthemen – eine Indikation für künftige Diskussionsthemen?

Entlastung mit % der Stimmen

Sonderthemen – eine Auswahl: • VS Fünf Vorstands- und drei Aufsichtsratsvergütungsänderungen 16 Aufsichtsratsgremien wurden mit niedrigerem angenommen Stimmenanteil als ihre • Lufthansa und Deutsche Bank: Sonderprüfungen jeweiligen Vorstände DS und Agenda-Änderungen abgelehnt entlastet • Deutsche Börse: Ex-CEO wegen Insider-Tradings nicht entlastet AR MIN MAX • Volkswagen: keine (!)

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Private and Confidential 38 Mandatslaufzeiten in DAX 30 und MDAX

Auch 2019 wird ein überdurchschnittliches Wahljahr: mindestens 152 Mandate werden auslaufen

Auslaufende AktV Mandate pro Jahr und Index

38% 31% AktV aller DAX 30, AktV davon 26 Frauen DAX 30 MDAX 139

Durchschnitt 73 95 64 78 52 60 91 79 52 70 27 29 20 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

Private and Confidential 39 Mandatsende der AR-Vorsitzenden im DAX 30

Bei 12 Unternehmen (40%) laufen 2019/20 die Mandate der Vorsitzenden aus – 8 von ihnen werden 70 Jahre und älter sein

Durchschnittlich Dann durchschnittlich Dann durchschnittlich Quellen Logos: Wikipedia 11 Jahre im Amt 12 Jahre im Amt 10 Jahre im Amt 73 Jahre alt 71 Jahre alt 66 Jahre alt

Private and Confidential 40 Ansatzpunkte für weitere Verbesserungen...

Private and Confidential 41