AusgewAusgew äähltehlte MineralschMineralsch äätzetze ausaus demdem oststeirischenoststeirischen VulkanlandVulkanland

Walter Postl

Winkler -Hermaden Symposium Kapfenstein 12. September 2013 DieDie SteiermarkSteiermark istist dasdas mineralartenreichstemineralartenreichste BundeslandBundesland ÖÖsterreichs!sterreichs!

FastFast einein DrittelDrittel dieserdieser MineralartenMineralarten kommtkommt imim steirischensteirischen VulkanlandVulkanland vor!vor! EinEin gutesgutes DutzendDutzend wurdewurde weltweitweltweit hierhier zumzum zweiten,zweiten, drittendritten oderoder viertenvierten MalMal gefunden.gefunden. FFüürr zweizwei MineralartenMineralarten befindenbefinden sichsich diedie TyplokalitTyplokalit äätenten imim steirischensteirischen Vulkanland!Vulkanland! In steirischen Vulkaniten nachgewiesene Mineralarten

Achat Cordierit Hercynit Melanterit Ranciéit Aegirin Cristobalit Heulandit Melilith Rhodesit Afwillit Dawsonit Hedenbergit Merrihueit Roedderit Akermanit Diopsid Hercynit Mesolith Romanechit Akmit Dolomit Heulandit Millerit Rozenit Alunit Ellestadit Huntit Monazit Rutil Amethyst Enstatit Hyalit Montmorillonit Sanidin Analcim Erionit Hydrocalumit Mordenit Saponit Andradit Ettringit Hydrotalkit Motukoreait Schwefel Anorthoklas Fayalit Hydroxyapophyllit Mullit Shulamitit Apatit Ferrierit Hypersthen Natrolith Shulamitit-Fe Apophyllit Ferrimontmorillonit Idait Nephelin Sepiolth Aragonit Fluoro-Magnesiohastingsit Ilmenit Nordstrandit Siderit Armalcolit Forsterit Jarosit Okenit Sillimanit Augit Franklinit Kakoxen Olivin Sodalith Baryt Gahnit Kalsilit Offretit Sphalerit Baryt (Sr-hältig) Galenit Katoit Opal Spinell Basaltische Hornblende Gehlenit Klinoptilolith Opal-CT Srebrodolskit Biotit Gips Klöchit Osumilith Strontianit Birnessit Gismondin Kolbeckit Pentlandit Szomolnokit Bronzit Giuseppetit? Korund Periklas Thaumasit Brownmillerit Goethit Kryptomelan Perowskit Thomsonit Brucit Gonnardit Kupfer Picotit (= Chromspinell) Titanit Calcit Granat-Gruppe Larnit Phillipsit Tobermorit Chabasit Graphit Leucit Phillipsit-Ca Todorokit Chabasit-Ca Grossular Levyn Plagioklas Trattnerit Chabasit-K Gyrolith Limonit Pleonast Tridymit Chalcedon Halloysit Magnesiochromit Plombierit Vertumnit Chalkopyrit Halotrichit Magnesioferrit Pseudbrookit Wellsit Chayesit Hannebachit Magnesit Pyrit Willhendersonit Chlorit Hämatit Magnetit Pyroaurit Wollastonit Chromdiopsid Harmotom Malachit Pyrop Ye’elimit Chromit Hauyn Markasit Pyrrhotin Zeophyllit Chrysokoll Hedenbergit Mayenit Quarz Zirkon Wer die Wahl hat, hat die Qual…

Auswahlkriterien:

► in Trachyandesiten/Trachyten des Gleichenberger Vulkangebietes („ältere Vulkanphase“)

Nach Vorkommen Vulkanphase“)

► in Basalttuffen: Kapfenstein („jüngere ► im Nephelinit des Stradner Kogels ► im Nephelinbasanit von Klöch

► gesteinsbildend abhängig vom Magma usw. Nach Entstehungsarten ► in Blasenhohlräumen (hoch- bis tieftemperiert) ► Pyro- oder kontaktmetamorphe Bildungen ► Postvulkanische Gesteinsumwandlung Nach Seltenheit

Ein wenig nach Ästhetik… aus Bojar et al. (2013) mit Ergänzungen (W.P.) Vereinfachte geologische und tektonische Karte des Steirischen Beckens (basierend auf KRÖLL 1988) mit eingetragenen Untergrundschwellen und Vulkangebieten, z.T. von Sedimenten bedeckt. 1 Mittelsteirische Schwelle 2 Auersbach Schwelle 3 Südburgenländische Schwelle Drei zeitlich unterschiedliche Vulkanphasen

Nephelinite Nephelinbasanite

Phreatomag- matische Tuffe

Olivin-Basalt Trachydolerit

Trachyte Trachyandesite

Tuffe

aus BOJAR et al. (2013): Alter der vulkanischen Gesteine aus dem Steirischen Becken und angrenzender Gebiete; ergänzt W.P. aus Bojar et al. (2013) Vereinfachte geologische Karte des östlichlichen Steirischen Beckens und angrenzender Gebiete 1 Edelsbach 2 Auersbach 3 Unterweißenbach 4 Gnas 5 Altenmarkt 6 , 7 Mühldorf 8 Pertlstein 9 Forstkogel 10 11 Wilhelmsdorf 12 13 Klöch 14 Burgfeld 15 Kapfenstein 16 Neuhaus 17 Grad 18 Jobst 19 Stadtbergen 20 Stein bei Fürstenfeld 21 Jennersdorf 22 Limbach 23 Neuberg 24 Tobaj 25 Güssing n o n n a Gleichenberger P Schildvulkan 16.8 – 13.2 Ma Kapfenstein Trachyandesit 4.86 Ma Trachyt Quarztrachyt mit Tuff gefüllter Explosionskrater Opal-Alunit-Gestein (Mantelxenolithe, („Österreich. Trass“) Amphibol- Auswürflinge) Stradner Kogel 1.71 Ma Hauyn-Nephelinit

t a m r a Klöch S 2.56 Ma aus BOJAR et al (2013) Nephelinbasanit Ausschnitt aus geolog. Karte, ergänzt W.P. Gleichenberg Schaufelgraben Weitendorf Kollnitz St.Nikolai

Sch Pauliberg StK GK Oberpullendorf G St K StN(QL) P(TD) W Klöch, Stradnerkogel, P(OB) Ko Steinberg OP(OTh)

Einteilung der magmatischen Gesteine nach SiO 2- Alkaligehalten (IUGS-Kommission 1988) Gleichenberg Schaufelgraben Weitendorf Kollnitz St.Nikolai

Sch Pauliberg StK GK Oberpullendorf G St K StN(QL) P(TD) W Klöch, Stradnerkogel, P(OB) Ko Steinberg OP(OTh)

Fimmvörduhals Eyjafjallajökull

Einteilung der magmatischen Gesteine nach SiO 2- Alkaligehalten (IUGS-Kommission 1988) Mineralien in den Ergussgesteinen miozänen Alters

Gleichenberger Vulkangebiet Weitendorf Kollnitz im Lavanttal/Kärnten Pauliberg bei Landsee/Burgenland Gleichenberger Schildvulkan

Gleichenberger Kogel Stradner Kogel Bschaidkogel Das Gleichenberger Vulkangebiet mit Gossendorf Trachyandesite, Trachyte, Quarztrachyte und Opal-Alunit-Gesteine 16.8 bis 13.2 Ma

Mineralogische Besonderheiten (Auswahl): ► Als Bestandteile des Trachyts: Sanidin und Biotit ► In Hohlräumen des Trachyandesits: Kolbeckit ► Als Umwandlungsprodukt von Trachyandesit: Opal Trass-Bergbau Gossendorf

Steinbruch Klause

Geologische Karte von Gleichenberg C. CLAR & A, SIGMUND (1903) mit Ergänzungen W.P. Luftbild J. Taucher um 1990

Steinbruch Klause, Gleichenberg, 11.10.2005 Sanidin-Kristalle in Trachyt Ti-reicher Biotit in Trachyt Bernreith, Bad Gleichenberg; Foto W.P., Steinbruch Klause, Bad Gleichenberg Sammlung UMJ Foto W. Trattner Trachyandesit-Brekzie Steinbruch Klause, Bad Gleichenberg Kolbeckit ScPO 4.2H 2O Kolbeckit Foto W. Trattner Foto W. Trattner REM-Fotos von Kolbeckit, Bildbreite 0.4 mm Bildbreite 0.2 mm Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz aus POSTL (1981) Ehemaliger Trassbergbau Gossendorf

Durch schwefelsaure Lösungen wurden die latitischen Gesteine (Trachyte, Trachyandesite) in ein Gemenge aus Opal + Alunit + Kaolinit + Montmorillonit umgewandelt. Dieser als „Österreicher Trass“ abgebaute Rohstoff wurde wegen seiner guten hydraulischen Eigenschaften als Zementzuschlagsstoff eingesetzt. Altersdatierung: 13,2 +/-1,0 Ma (Balogh et al. 1992) Mineralogische Besonderheiten: fleischrot gefärbter Opal („Feueropal“)

Trassbergbau Gossendorf um 1995 und am 25.6.2013 Ehemaliger Trassbergbau Gossendorf, 25.Mai 2013 Opal, Gossendorf Foto W. Trattner

Cabochons aus opalisiertem Latit Herstellung/Sammlung/Foto Anton Gutschi Mineralien in den jüngeren, phreatomagmatisch gebildeten Tuffen 7.51 bis 2.73 Ma

30 bis 40 Durchschlagsröhren (Pipes) Tuffablagerungen/Tufffüllungen

Forstkogel bei Gossendorf 7.51 +/- 0.09 Ma Stadtbergen/Fürstenfeld 6.48 +/- 0.12 Ma Beistein bei 5.82 +/- 0.06 Ma Bad Gleichenberg 5.26 +/- 0.07 Ma Kurruzenkogel bei Fehring 5.15 +/- 0.08 Ma Kapfenstein 4.86 +/- 0.06 Ma Riegersburg 3.71 +/- 0.06 Ma Auersbach 2.87 +/- 0.08 Ma Unterweißenbach b. Feldbach 2.73 +/- 0.08 Ma

K-Ar-Altersangaben aus BOJAR et al. (2013) Kapfenstein Mit Tuff gefüllter Explosionskrater. Weltbekannter Fundort von „Olivinbomben“, d.h. Xenolithe aus dem Oberen Erdmantel u.a. Harzburgite, Lherzolithe und Websterite sowie Auswürflinge von Amphibol-Kristallen. Ehemaliger Tuff-Steinbruch an der Ostseite des Kapfensteiner Kogels, heute Teil des Geotrails. Lherzolith („Olivinbombe“) Kapfenstein Sammlung UMJ Dunit („Olivinbombe“) in Tuff, Kapfenstein, Sammlung UMJ Forsterit

Olivin = Mischkristall zwischen Forsterit Mg 2SiO 4 und Fayalit Fe 2SiO 4 Mantelxenolith („Olivinbombe“) und Amphibol-Auswürfling („Basaltische Hornblende“) im Tuff von Kapfenstein; Foto H.-P. Bojar K-Ar-Alter des Amphibols: 4.86 +/- 0.06 Ma (aus BOJAR et al. 2013) Amphibol-Kristall („Basaltische Hornblende“), Kapfenstein Sammlung UMJ Klöcher Vulkangebiet S t r a d n e r K o g e l

Blick von Kapfenstein Richtung Süden auf den Stradner Kogel und das Vulkangebiet von Klöch Mineralien aus plio-/pleistozänen Vulkaniten 3.8 bis 1.7 Ma

Nephelinite, Nephelinbasanite

Stradner Kogel Klöch Steinberg bei Mühldorf Stein bei Fürstenfeld Steinbruch am Stradner Kogel bei Wilhelmsdorf Nach einer Eruption mit Kraterbildung floss Lava aus und bildete eine 8 km lange und rund 80 m mächtige Decke am Stradner Kogel. Hauyn-Nephelinit 1.7 +/-1.2 Ma

Mineralisationen : Bislang rund 80 Mineralarten bekannt Besonderheiten: Trattnerit (Typlokalität), Motukoreait (weltweit 2. Fundort), Willhendersonit (weltweit 3. Fundpunkt), Hannebachit (weltweit 6. Vorkommen), Chayesit (5. Vorkommen)

1 cm

Hauyn-Nephelinit (geschnittene Platte), Steinbruch am Stradner Kogel bei Wilhelmsdorf Mineralbildungen in den Blasenhohlräumen (Auswahl)

Klinopyroxene: Diopsid-Hedenbergit, Augit, Aegirin hochtemperiert Nephelin Sodalith-Hauyn-Nosean Titanit Perowskit Klinopyroxene:

Mischkristalle zwischen Diopsid – Hedenbergit und Augit, aber auch zwischen Augit und Aegirin

Diopsid CaMgSi 2O6

Hedenbergit CaFeSi 2O6

Augit (Ca,Na)(Mg,Fe,Al,Ti)(Si,Al) 2O6

Aegirin NaFeSi 2O6 Fotos W. Trattner Nephelin (Na, K)Al SiO 4, Foto W. Trattner Nephelin Foto W. Trattner Mischkristalle Sodalith-Hauyn-Nosean Fotos W. Trattner

Sodalith Na 8Al 6Si 6O24 Cl 2

Haüyn Na 6Ca 2Al 6Si6O 24 (SO 4)2

Nosean Na 8Al 6Si 6O24( SO 4).H 2O Titanit CaTiOSiO 4 Foto W. Trattner Perowskit CaTiO 3 (mit Gehalten an Nb, Fe, La und Sr) Foto W. Trattner Perowskit Foto W. Trattner Perowskit Foto W. Trattner Perowskit Foto W. Trattner Perowskit CaTiO 3 Foto W. Trattner Mineralbildungen in den Blasenhohlräumen (Auswahl) hydrothermal Nordstrandit, Hydrotalkit, Motukoreait Baryt Hannebachit Nordstrandit Al(OH) 3 und Baryt BaSO 4 auf Phillipsit-K Foto W. Trattner Hydrotalkit Mg 4Al 2(OH) 12 (CO 3).3H 2O auf Baryt Ba(SO 4) Foto W. Trattner Motukorait Na 2Mg 38 Al 24 (CO 3)13 (SO 4)8(OH) 108 .56H 2O Foto W. Trattner

REM-Aufnahmen: Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz Hannebachit CaSO 3 0.5 H 2O, Erstfund eines Sulfits in Österreich! Foto W. Trattner Kontaktmetamorphe Mineralbildungen Reaktion Magma ↔ Fremdgestein (Xenolith) am Beispiel von Si-reichen Xenolithen hochtemperiert

Sanidin

SiO 2-Modifikationen: Quarz Minerale der Milarit-Gruppe: Klöchit Sanidin (K, Na)AlSi 3O8 Foto W. Trattner Ps. Tief-Quarz nach Hoch-Quarz SiO 2 Foto W. Trattner Walter Trattner Fund 27.11.1999 Unbekanntes Mineral der Milarit-Gruppe Trattnerit (Fe,Mg) 2(Mg,Fe) 3[Si 12 O30 ] hex. IMA-Anerkennung 2002 Postl et al. (2004) Doppel-Sechserringe (Si,Al)O 4-Tetraeder bestimmen hexagonale Symmetrie verknüfpt durch Fe-Mg-Tetraeder + Hohlkanäle + Fe-Mg-Oktaeder

Blick entlang [-110]

Projektion der Kristallstruktur vom Milarit-Typ aus WALTER (2009) Blick entlang der c-Achse [001] Steinbruch Klöch Im N Kindsbergkogel, ein Aufschüttungskegel aus Schlacken und Tuffen mit Radialspalten Im S befindet sich ein Kesselkrater, der mit festem Nephelinbasanit und Schlacken- und Tuffhorizonten erfüllt ist. Nephelinbasanit 2.6 +/- 1,2 Ma Minerlisationen: Rund 100 Mineralarten bislang in den Blasenhohlräumen und in den mehr oder weniger stark veränderten Fremdgesteins- einschlüssen nachgewiesen. Besonderheiten: Klöchit (Typlokalität), Roedderit-Merrihueit, Thaumasit- Ettringit , Ye’elimit, Plombierit, Afwillit, Hydrocalumit, Vertumnit, Brownmillerit-Srebrodolskit , Shulamitit Zeolithe: Analcim, Phillipsit , Gonnardit, Gismondin, Chabasit, Natrolith, Mesolith,, Thomsonit, Erionit Eigene Monographie: Taucher/Postl/Moser/Jakely/Golob (1989) aus Fritz (2011) Steinbruch Klöch 2004 Steinbruch Klöch, 25.5.2013 Kontaktmetamorphe Mineralbildungen Reaktion Magma ↔ Fremdgestein (Xenolith) am Beispiel von Si-reichen Xenolithen

Minerale der Milarit-Gruppe: hochtemperiert Roedderit-Merrihueit Osumilith Klöchit ? ? Roedderit-Merrihueit

Roedderit KNa(Mg,Fe) 5Si 12 O30

Merrihueit KNa(Fe,Mg) 5Si 12 O30 Seit dem ersten Fund eines Minerales der Milarit-Gruppe vor über 20 Jahren, immer wieder gute Funde in Si-reichen Xenolithen Fotos W. Trattner Sanidin, Quarz Mottramit

PbCuVO 4(OH)

KLÖCHIT □ 2+ 3+ K 2(Fe Fe )Zn 3 [Si 12 O30 ] hex. IMA-Anerkennung 2007 BOJAR et al. (2011) Fund/Sammlung/Foto: Walter Trattner Kontaktmetamorphe Mineralbildungen Reaktion Magma ↔ Fremdgestein (Xenolith) am Beispiel von Si-reichen Xenolithen hochtemperiert SiO 2-Modifikationen: Quarz Cristobalit Tridymit Pseudomorphosen von Tief-Quarz nach Hoch-Quarz Foto W. Trattner Pseudomorphosen von Tief-Cristobalit nach einer bei höheren Temperaturen gebildeten Cristobalit-Modifikation Foto W. Trattner Pseudomorphose von „Tief-Tridymit“ nach „Hoch-Tridymit“ Foto W. Trattner Hydrothermale Bildungen in Blasenhohlräumen Auswahl

Zeolithe: Analcim, Phillipsit-K, Chabasit-Ca, Chabasit-K, Gismondin, Natrolith, Mesolith, Gonnardit , Thomsonit, Erionit Blasenhohlräume mit Phillipsit und Gonnardit Foto W. Trattner Zwölfling von Phillipsit (K,Na,Ca) 9Al 9Si 27 O72 .24H 2O Foto W. Trattner 1989 DANK an

Walter Trattner Hans-Peter Bojar Anton Gutschi & alle Sammler & Ingomar Fritz & die Verantwortlichen des Steirischen Vulkanlandes 2011