www.vlf-bayern.de Verband für landwirtschaftliche Fachbildung

Ausgabe: 02/2019 Geschäftsstelle: Rothenburger Str. 34 97215 Uffenheim Tel.: 09842/2080 Fax: 09842/208-1236 Vorsitzender: Rundbrief Günther Lang Geschäftsführer: Sommer 2O2O Norbert Pfeufer

Inhalt VLF-Veranstaltungen ...... 3 Aus dem Verband ...... 4 Personalien ...... 6 Kommunalwahlen 2020 ...... 9 Erfolgreicher Berufsnachwuchs ...... 10 Berufswerbung Hauswirtschaft bei der Ausbildungsmesse ...... 11 Situation der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung ...... 12 Exkursion auf landwirtschaftliche Betriebe ...... 13 Aktuelles von der Landwirtschaftsschule ...... 15 Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) geht weiter! ...... 16 Fortbildung der Ernährungsfachfrauen ...... 17 Beitrag vom FZ L 3.11 für VLF-Rundschreiben Frühjahr 2020: ...... 18 Beratung für Landwirte durch die Polizei ...... 19 Gewässerschutzberatung an den Landwirtschaftsämtern ...... 20 Abtransport und längere, trockene Lagerung von Borkenkäferholz ...... 21 Die neue waldbauliche Förderrichtlinie – WALDFÖPR 2020 ...... 21 Einzelbetriebliche Investitionsförderung – neue Antragstellung ...... 23 Liebe Mitglieder im VlF, beim Schreiben dieser Zeilen ist das öffentliche Leben stark eingeschränkt. Planungen von Veranstaltungen für die nächsten Tage, Wochen oder gar Monate sind schwierig bis unmöglich. Das betrifft natürlich auch den VlF und das AELF Uf- fenheim. Manche traditionelle Veranstaltung kann nicht durchgeführt werden, manche werden wir kurzfristig organisieren und dazu einladen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Tagespresse. Zwei Begriffe prägen diese Zeit der Krise: systemrelevant und soziale Distanz (oder neudeutsch social distancing). Systemrelevant: Wir wussten schon immer, dass die heimische Landwirtschaft systemrelevant ist. Der Öffentlichkeit und der Politik wird dies in der Krise vielleicht auch bewusst. Werden dann auch die richtigen Folgerungen gezogen? Werden diese auch in Taten umgesetzt? Die vorgezogenen Endscheidungen zur Düngevor- ordnung während der Krise lassen Zweifel aufkommen. Verfolgen wir die weiteren Entwicklungen aufmerksam und bringen unsere Positionen ein. Soziale Distanz: Richtiger wäre es, von körperlicher Distanz zu reden. Sicher ist/ war diese Distanz zur Verhinderung von ansteckungen notwendig. Auf Dauer darf sie aber nicht unser Leben bestimmen. Gerade Landwirte, die auf ihren Betrieben häufig als Einzelkämpfer arbeiten (müssen), brauchen das Miteinander in der Ge- meinschaft. Und auch das gilt: Aus- und Weiterbildung leben nicht nur von der Weitergabe von Informationen durch die verschiedenen Medien, sondern gerade vom persönli- chen Austausch von Erfahrungen, Argumenten und Meinungen. Und auch das gesellige Beisammensein bei gesellschaftlichen Veranstaltungen ge- hört zum menschlichen Leben. Für beides – Fortbildung und gesellschaftliches Leben – steht der VlF und wird auch nach der Zeit der Krise wieder stehen. Dazu braucht es trotz WhatsApp-Gruppen und Internet, Organisationen und Menschen vor Ort. Menschen, die planen, orga- nisieren, mitarbeiten und sich für anderen einsetzen. Solche Menschen gibt es im VlF. Unterstützen Sie uns dabei. Wir wollen Sie auch für Ihre Zukunft unterstützen.

Günther Lang Petra Trabert Norbert Pfeufer Vorsitzender 2. Vorsitzende Geschäftsführer

Impressum Herausgeber: VLF Uffenheim Verantwortlicher: LD Norbert Pfeufer Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Druck Lerchl Druck e.K., Liebigstr. 32, 85356 Freising, www.lerchl-druck.de

Seite I 2 VLF-Veranstaltungen

Veranstaltungen Landwirtschaft Veranstalter Wulkersdorf Felderbegehung VlF NEA Betr. Schönleben Unterschweinach Felderbegehung VlF NEA Betrieb Schweigert Rodheim Felderrundfahrt VlF UFF Dorfmitte „Rat zur Saat“ VlF NEA Sortenempfehlungen zu Wintergetreide, VlF NEA Pflanzenschutz im Herbst; Aktuelles VlF UFF Veranstaltungen Hauswirtschaft Veranstalter Mi. 09.09. Neustadt/ Lehrfahrt: Cadolzburg VlF NEA 8:45 Abfahrt Wasenmühle Chocothek Riegelein: Gläserne Manu­ faktur, Stiegler: Haselnussanbau mit Besichtigung und Kostproben Anmeldung bei Berta Faßold Tel. 09163/959230 Sa. 03.10. Uffenheim Bäuerinnencafe VlF UFF Landwirtschaftsschule zum Handwerkermarkt

Wir im VlF haben zur Zeit mit denselben Schwierigkeiten bei der Erstellung des Sommerprogramms zu kämpfen wie alle anderen Organisationen auch. Deshalb ist der Veranstaltungskalender für den Sommer ausgedünnt. Ganz be- wusst wurde die eine oder andere Spalte bzw. Zeile leergelassen. Die wenigen mit Termin aufgeführten Veranstaltungen wurden bereits vor der Bekanntgabe der Einschränkungen geplant. Ihre Durchführung steht natürlich unter Vorbehalt.

Hinweis zum LSV Rudolzhofen vom FZ Pflanzenbau Auch in diesem Jahr war für den 29.05. die Versuchsführung in Rudolzhofen für ­Wintergerste und Weizen vorgesehen. Es wurden dort wiederum umfangreiche Versuche zu den Sorten und zum Fungizideinsatz angelegt. Aufgrund der Corona-­ Pandemie können wir Ihnen diese Versuche jedoch nicht persönlich vorstellen. Damit Sie dennoch einen Eindruck bekommen, werden die Versuche rechtzeitig beschildert und beschrieben. Die Versuche befinden sich am Aussiedlungs-Milch- viehstall des Betriebes Lang in Rudolzhofen. Wenn sich interessante Aspekte auch zeigen lassen, werden wir mit Kamera und Drohne auch entsprechende Bilder veröffentlichen. Auch die anderen Versuchsstandorte können individuell besucht werden. Auch hier ist eine Ausschilderung geplant.

Seite I 3 Rückblick und Ausblick 1OO Jahre VlF Uffenheim

Hauptversammlung ter von Professor Paulus stammt aus Bei der Hauptversammlung am Weiherhof bei Neustadt/Aisch und es 03.02.2020 im Gasthaus Stern in Goll- gibt verwandtschaftliche Beziehungen hofen konnte der VLF auf ein ereignis- in den Landkreis. In seinem Vortrag mit reiches Jahr 2019 zurückblicken. Aller- dem Thema „Wie schützt das Grundge- dings ist – bedingt durch den Rückgang setz die Landwirtschaft (noch)?“ ging er der Zahl der landwirtschaftlichen Be- auf einige Teilaspekte ein, mit denen triebe und dem demografischen Wan- das Bundesverfassungsgericht mit der del – auch die Zahl der Mitglieder rück- Landwirtschaft zu tun hatte. Insgesamt läufig. Sie beträgt 1.183, davon sind 338 gab es bisher wenig spezielle Berüh- oder 28,6 % weiblich. 13 Beitritten rungspunkte. Ein konkretes Beispiel standen 26 Abgänge durch Tod oder war die Hofabgabeklausel. Eine allge- Austritt gegenüber. Die Neumitglieder meine Einschränkung der Nutzung von rekrutieren sich überwiegend aus dem Fläche ist nur gegen Entschädigung Abschlusssemester des einsemestrigen möglich. Studienganges der Abteilung Hauswirt- schaft an der Landwirtschaftsschule Uf- Seniorennachmittag fenheim. Alle Absolventinnen dieses Zu Beginn des Jahres trafen sich die äl- Jahrganges sind dem VlF beigetreten. teren Mitglieder zum traditionellen Se- Erfreulich sind die guten Teilnehmer- niorennachmittag in . Hans zahlen bei den verschiedenen Veran- Meyer aus sammelt fränki- staltungen. Bei der Landwirtschaft sche, lustige und humorvolle Mund- konnten 910 und bei der Hauswirtschaft art-Literatur. In seiner Lesung brachte 370 Teilnehmer gezählt werden. Die er eine Auswahl dieser Stücke von be- hohe Teilnehmerzahl in der Landwirt- kannten aber auch unbekannten Dich- schaft ist dem nach wie vor immensen tern zu Gehör und sorgte bei den Anwe- Informationsbedarf durch die Verschär- senden für ein heiteres Schmunzeln fung der Düngeverordnung und dem oder Lachen. Bayerischen Naturschutzgesetz ge- schuldet. Bei den Veranstaltungen in Vortragsveranstaltungen der Hauswirtschaft war das Interesse Die meisten Veranstaltungen im Win- beim Vortrag „Leben ohne Plastik“ be- terhalbjahr konnten wie geplant durch- sonders groß. geführt werden. Besonders zu erwäh- Der Verband verfügt über ein ausrei- nen ist der Vortrag von Dr. Uwe Knickel, chendes finanzielles Polster, um seinen Leiter des Veterinäramtes, am 27.02. Aufgaben nachkommen zu können. Der Referent und gut 35 Besucher Das Hauptreferat hielt Prof. Dr. Andreas machten sich bei starkem Schneefall Paulus, Richter am Bundesverfassungs- auf den Weg nach Ulsenheim. gericht in Karlsruhe und Professor für Abgesagt werden musste die am öffentliches Recht in Göttingen. Der Va- 26.04.2020 geplante Führung durch

Seite I 4 den neugebauten Weinkeller im Wein- Auch der VlF Uffenheim will sein 100jäh- baubetrieb Dürr in Bullenheim. Wir riges Bestehen feiern. Erse Gedanken werden sie sicher zu einem späteren und Überlegungen gab es bereits. Doch Zeitpunkt nachholen. dann kam auch hier die Corona-Pande- mie dazwischen. Somit ist heute noch Ausblick: 100 Jahre VlF Uffenheim offen, wie dieses Jubiläum gefeiert wird. Im Jahr 2020 kann der VlF Uffenheim Wir werden Sie rechtzeitig informieren. auf seine 100jährige Geschichte zurück- blicken. Der erste Schulwinter an der Neumitglieder Landwirtschaftsschule Uffenheim en- Yvonne Dürr, dete am 19. März 1920. Bereits zwei Julia Dürr-Döppert, Ippesheim Tage später am 21 März trafen sich 26 Christina Haag, ehemalige Landwirtschaftsschüler zur Barbara Kister, Markt Nordheim Gründung des Uffenheimer Ehemali- Carolin Klingler, Uffenheim genvereins. Sonja Klingler, Uffenheim Nur gut drei Monate vorher, am 8. De- Liane Kornder, zember 1919 eröffnete die Landwirt- Eva Kreiselmeyer, schaftsschule Uffenheim. Dieses Jubilä- Karin Schirmer, Markt Nordheim um wurde auf den Tag genau am 08. Nadine Seufferlein, Markt Nordheim Dezember 2020 mit einem Gottesdienst Carmen Wolf, Ippesheim und einer Festveranstaltung in der Doris Wüst, Stadthalle in Uffenheim gefeiert. Stefan Schmidt, Uffenheim

Trauer um langjährigen Bezirksvorsitzenden Der langjährige Vorsitzenden des VlF Mittelfranken ist am 10. April 2020 ver­ storben. Da die Beerdigung nur in kleinem Kreise stattfinden konnte, wollen wir hier an ihn erinnern.

Nachruf Der Verband für landwirtschaftliche Fortbildung trauert um Hans Daubinger Von 1983–1988 war Hans Daubinger stv. Vorsitzender und dann von 1988–2003 Vorsitzender des Bezirkverbandes. Er hat sich in dieser Zeit in der Aus- und Weiterbildung in der Land- und Hauswirtschaft bleibende Verdienste erworben. Eir trauern um den Verstorbenen und werden sein Andenken in Ehren halten. Unsere Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und seiner Familie. Bezirksverband Mittelfranken Günther Lang, Vorsitzender Hans Walter, Geschäftsführer

Seite I 5 Lehrfahrt Normandie mit Metropole Die Abfahrt erfolgt mit dem Bus ab Paris – neuer Termin Neustadt/Aisch. 7-Tage mit dem Bus Vormerkungen und Anmeldungen bei vom 18.–24. Oktober 2020 Berta Faßold Tel. 09163/959203 Die Corona-Pandemie macht auch bei den Lehrfahrten Änderungen notwen- dig: Die Fahrt in die Normandie muss Lehrfahrt Vorarlberg und verschoben werden. Ein neuer Termin ­Bregenzerwald mit Abstecher ist vom 18.–24.10.2020 geplant. Wobei in die Schweiz dieser unter dem Vorbehalt steht, dass vom 08.–11.06.2020 entfällt Reisen problemlos möglich sind. Für Das Interesse an der Lehrfahrt war sehr alle bisherigen angemeldeten Teilneh- groß. Umso bedauerlicher ist es, dass mer, aber auch für weitere Interessen- wir sie absagen müssen. Wir planen, ten ist eine neue Anmeldung nötig. diese Lehrfahrt im Jahr 2021 wieder Am Programm sind keine Änderungen anzubieten. vorgesehen. Eine Beschreibung finden Sie im Herbst-Rundschreiben 2019.

Personalien

Wechsel in den Ruhestand – kraft am LVFZ Schwarzenau insbeson- Otto Schwemmer dere bei der Ausbildung des Berufs- Nach 44 Jahren Tätigkeit für den Frei- nachwuchses aktiv. Zahlreiche junge staat Bayern verabschiedete sich am Schweinehalter aus ganz Bayern konn- 31.03.2020 Landwirtschaftsamtsrat ten von seinem reichen Wissen und Otto Schwemmer in den Ruhestand. praktischen Können profitieren. Auch Seit 01.02.2017 war er wieder Mitarbei- bei der Durchführung von Versuchen ter in der Abteilung Bildung und Bera- konnte er immer wieder neue Erkennt- tung am AELF. nisse gewinnen, die er in Vorträgen Otto Schwemmer kann auf eine lange deutschlandweit weitergab. Beim VlF Tätigkeit nicht nur in Uffenheim zurück- war er in dieser Zeit regelmäßig Refe- blicken. Nach landwirtschaftlicher Aus- rent beim Ausspracheabend „Aktuelles bildung und dem Besuch der Techniker- aus Schwarzenau“. In den letzten drei schule in Triesdorf war er zunächst am Dienstjahren in Uffenheim hat er sich Tierzuchtamt Ansbach eingesetzt. Dar- nochmal in ein neues Tätigkeitsfeld ein- an anschließend arbeitete er bis 2005 gearbeitet. Bei den fachlichen Stellung- im Schweineteam in Uffenheim, danach nahmen als Träger öffentlicher Belange in gleicher Funktion in Ansbach. Zwi- hat er sachkundig die Interessen der schen 2007 und 2017 war er als Lehr- Landwirtschaft eingebracht.

Seite I 6 Als Praktiker mit einem landwirtschaftli- zur Düngeverordnung und den Agrar- chen Betrieb in Mörlbach und durch die umweltmaßnahmen und das Abhalten langjährige Berufstätigkeit verfügt er von BiLa-Unterrichtseinheiten. Ich freue über vielfältige praktische und theoreti- mich auf das neue Aufgabenfeld und sche Kenntnisse. Diese will er auch zu- hoffe auf eine gute Zusammenarbeit. künftig noch z.B. als Mitglied im Meis- terprüfungsausschuss nutzen. Wir wünschen ihm für den (Un-)Ruhe- Wechsel in der Wildlebensraumbera- stand alles Gute, Gesundheit und Freu- tung de bei den geplanten Aktivitäten. Nach nur einem Jahr steht bei der Wild- lebensraumberatung, deren Aufgabe- gebiet der gesamte Neu am Amt Mitelfranken ist, schon wieder ein Jan Röger Wechsel an. Ann-Kathrin Bröger, die Nach 3 Jahren Unter- die befristete Stelle zum 01.01.2019 an- brechung kehre ich an getreten hat, wechselte zum 1.1.2020 das AELF Uffenheim an die Untere Naturschutzbehörde am zurück und möchte Landratsamt Kitzingen. Zum 01.05.2020 mich kurz vorstellen. wird die Stelle wieder besetzt. Mein Name ist Jan Rö- ger und ich bin seit 20.04.2020 Nachfol- ger von Otto Schwemmer. Mein Aufga- Zur Ausbildung am Amt: bengebiet umfasst den Bereich Stel- Lukas Kreiselmeier war Anwärter in lungnahmen. der QE3 mit dem Schwerpunkt Pflan- Ich stamme aus einem landwirtschaftli- zenbau. Mittlerweile hat er seine Prü- chen Betrieb im Landkreis Ansbach: fungen erfolgreich abgelegt und wurde Nach dem Abschluss meines Landwirt- zum 1.4.2020 zum Landwirtschaftsober- schaftsstudiums in Triesdorf war ich inspektor ernannt. Seine Versetzung an bereits seit 2012 am Amt in Uffenheim das AELF Mindelheim wurde auf Grund als Projektmitarbeiter bei LandSchafftE- der Corona-Situation auf den nergie tätig. Schwerpunkt war die Bera- 01.07.2020 verschoben. tung im Bereich Biogas, Biomasse und Wir gratulieren zur erfolgreichen Prü- Nahwärmenetze. Nach 4 Jahre schlug fung und wünschen ihn an seiner neu- ich die Beamtenlaufbahn ein und absol- en Stelle Alles Gute. Es würde uns freu- vierte den Vorbereitungsdienst. An- en, ihn in einigen Jahren wieder bei uns schließend war meine erste Stelle am als Mitarbeiter begrüßen zu können. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bad Neustadt an der Saale. Ihr erstes Ausbildungsjahr mit den ers- Hier war ich vor allem im pflanzenbauli- ten erfolgreichen Prüfungen haben in chen Bereich tätig. Mein Aufgabenbe- Uffenheim beendet: reich umfasste unter anderen das Mo- Kathrin Lindner, Referendarin in der nitoring, die Informationsweitergabe Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt

Seite I 7 Pflanzenbau. Sie führt die Ausbildung 2001 wirkte Sie bei Aus- und Fortbildun- am AELF Bayreuth fort. gen für ländliche Hauswirtschaft, der Elisabeth Ferstl, Referendarin in der Fachpraxis in Küche und Vorratshaltung Hauswirtschaft: Frau Ferstl wechselte mit. Zu Beginn Ihrer Dienstzeit leistete im Winter kurzfristig vom Amt Fürth sie Internatsaufsicht an der Hauswirt- nach Uffenheim, um hier ihr erstes Aus- schaftsschule Neustadt a.d.Aisch. Auf- bildungsjahr fortzufahren und zu been- grund einer Umressortierung der den. Ihr zweites Ausbildungsamt wird ­Ernährungsberatung vom Landwirt- Regensburg sein. schaftsministerium zum Innenminis­ ­ Kerstin Hoppe ist bis Ende Juni als terium wurde Franziska Eglmeier von Fachlehreranwärterin in Uffenheim. Bei 2001 – 2004 an das Landratsamt Neu- ihr geht die Ausbildung am AELF Ans- stadt a.d.Aisch – Bad Windsheim ver- bach weiter. setzt. In dieser Zeit engagierte sie sich insbesondere für die Kindergärten und Für ihr zweites Ausbildungsjahr kommt brachte den Kindergartenkindern ge- Sabine Fellner nach Uffenheim: Sie ist sunde Ernährung mit der „Kleinen Lok“ Referendarin in der Hauswirtschaft und bei. Nach Ihrer Rückkehr an das Amt für war bisher am Amt in Würzburg einge- Ernährung, Landwirtschaft und Forsten setzt. Uffenheim arbeitete sie in der Abteilung Wir wünschen den jungen Kolleginnen Förderung am Dienstort Neustadt a.d. bei den noch ausstehenden Prüfungen Aisch. Als Sachbearbeiterin für die viel- viel Erfolg und alles Gute für den weite- fältigen und wechselnden flächen- und ren Berufsweg. tierbezogenen Förderungen im Rah- men der Mehrfachantragstellung beriet Franziska Eglmeier Landwirte und wirk- AELF Uffenheim – Ruhestandsver­ te bei der termingerechten Auszahlung setzung von Frau Eglmeier von Fördermitteln mit. Nach über 40 jähriger Dienstzeit am Wir bedanken uns für die geleistete Ar- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und beit und wünschen für den wohlver- Forsten Uffenheim, Dienstort Neustadt dienten Ruhestand alles Gute und ins- a.d.Aisch, wurde die Landwirtschaftsin- besondere viel Gesundheit, damit sie spektorin Franziska Eglmeier mit Wir- den neuen Lebensabschnitt noch lange kung zum 01.05.2020 in den Ruhestand genießen kann. verabschiedet. Franziska Eglmeier besuchte nach dem Abschluss Ihrer Ausbildung zur staatlich geprüften Wirtschafterin für Hauswirt- schaft die Technikerschule für ländliche Hauswirtschaft in Triesdorf. Im Oktober 1979 trat sie als Landwirtschaftsassis- tentenanwärterin für ländliche Haus- wirtschaft in den Staatsdienst ein. Bis

Seite I 8 Kommunalwahlen 2O2O

Bei den Kommunalwahlen im März haben eine Reihe unserer Mitglieder Ämter auf Landkreis- bzw. Gemeindeebene erworben.

Landkreis Der Landkreis ist Sachaufwandsträger der Landwirtschaftsschule Uffenheim und damit besteht auch eine gute Verbindung zu unserem Verband. Wir gratulieren Helmut Weiß zur Wiederwahl als Landrat und allen Kreisräten zur Wahl.

In den Kreistag 2020 – 2026 wurden folgende VlF-Mitglieder gewählt. Jürgen Dierauff (VLF UFF) Mathias Flory (VLF UFF) Ruth Halbritter (VLF UFF) Horst Hupp (VLF UFF) Renate Ixmeier (VLF NEA) Gisela Keller (VLF UFF) Reinhold Klein (VLF NEA) Armin Luther (VLF NEA) Ulrike Streng (VLF UFF) Werner Ströbel (VLF NEA)

Eine Reihe von VlF-Mitgliedern wird das Amt als 1. Bürgermeister ausüben: : Wolfgang Schmidt (VlF NEA) : Armin Luther (VlF NEA) : Heinrich Klein (VlF UFF) : Karl Ballmann (VlF UFF) : Roland Scheibenberger (VlF UFF) : Michael Pfanzer (VlF UFF) : Reinhold Klein (VLF NEA)

In Markt Nordheim wurde der Abteilungsleiter L1 am AELF Uffenheim, Harald Endreß, als Bürgermeister wiedergewählt.

Wir beglückwünschen alle Gewählten zur Wahl. Wir wünschen für die nächsten 6 Jahre eine erfolgreiche Arbeit für die Gemeinden und den Landkreis.

Seite I 9 Erfolgreicher Berufsnachwuchs

Im letzten Jahr konnten eine Reihe von Frauen und Männern aus dem Landkreis Neustadt/Aisch – Bad Windsheim ihre Berufsausbildung oder eine Fortbildung er- folgreich beenden. Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung gratuliert dazu ganz herzlich und wünscht für die berufliche und private Zukunft alles Gute. Wir freuen uns, die Absolventinnen und Absolventen bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können und laden sie zur Mitarbeit im Verband ein.

Abschlussprüfung Landwirt/in: Landwirtschaftsmeister Simone Frühwald, Baudenbach Tobias Grau, Patrick Gärttner, Sugenheim Markus Ittner, Hannes Geppert, Marco Willner, Münchsteinach Leonhard Löblein, Bad Windsheim Johannes Dornberger, Illesheim Daniel Markert, Ippesheim Sandra Loscher, Weigenheim Jonas Meyer, Nico Popp, Bad Windsheim Stefan Schmidt, Uffenheim Jonas Wirsching, Gollhofen Fabian Sandmann, Neustadt/Aisch Nadine Schuster, Markt Erlbach Landwirtschaftsmeister und Peter Stapf, Gollhofen Abschluss Höhere Landbauschule Moritz Henninger, Marktbergel Abschlussprüfung Hauswirtschaft Peter Kleinschrot, Uffenheim Verena Eigner, Tobias Schmidt, Simmershofen Lisa Eiser, Yvonne Dürr, Ippesheim Höhere Landbauschule Julia Dürr-Döppert, Ippesheim Daniel Endreß, Markt Nordheim Christina Haag, Markt Nordheim Carolin Klingler, Uffenheim Leider hat niemand aus dem Landkreis Sonja Klingler, Uffenheim die Meisterprüfung in der Hauswirt- Liane Kornder, Simmershofen schaft abgelegt. Eva Kreiselmeyer, Obernzenn Karin Schirmer, Markt Nordheim Nadine Seufferlein, Markt Nordheim Doris Wüst, Bad Windsheim

Seite I 10 Berufswerbung Hauswirtschaft bei der Ausbildungsmesse an der Christian-von-Bomhard-Schule in Uffenheim Am 20. Februar 2020 war das AELF ­Uffen­heim an der Ausbildungsmesse der Christian-von-Bomhard-Schule ver- treten. Von 17–20 Uhr hatten Schüler ab der 8. Klasse mit ihren Eltern die Möglichkeit sich über Berufe und Aus- bildungsmöglichkeiten zu informieren. Rund 100 Betriebe, Behörden, Organi- sation und Fach- bzw. Hochschulen ha- ben sich vorgestellt. Organisiert wurde hauswirtschaftliche Fortbildungen indi- der Berufsinformationsabend gemein- viduelle berufliche Aufstiegsmöglichkei- sam von Elternbeirat und Schule. ten. Je nach Vorbildung und persönli- Beim Messestand des AELF konnten die chem Berufsziel stehen verschiedene Schüler/innen und Eltern sich über Be- Fortbildungsberufe zur Verfügung, wie rufe im Bereich der Hauswirtschaft bei z.B. Meisterin zur Hauswirtschafterin, Angelika Horn und Kerstin Hoppe infor- staatlich geprüfte Dorfhelferin, Techni- mieren. Die Berufsausbildung zur Haus­ kerin oder Betriebswirtin für Ernäh- wirtschafter/in kann dual oder schulisch rungs- und Versorgungsmanagement. erfolgen. Die schulische Ausbildung an Denjenigen, den das Unterrichten Freu- einer Berufsfachschule (z.B. in Schein- de macht, können eine Fortbildung zur feld) dauert drei Jahre, in denen die Fachlehrerin für Ernährung und Gestal- Schüler/innen überwiegend in der Schu- tung oder Fachberaterin und Fachlehre- le, aber auch in verschiedenen Prakti- rin an den Ämtern für Ernährung, Land- kumsbetrieben sind. Dort haben Sie ne- wirtschaft und Forsten anstreben. ben dem theoretischen Unterricht auch Mit einem kleinen Quiz „Das bisschen praktische Unterrichtsfächer wie Kü- Haushalt ist doch kein Problem“ stellten chenpraxis oder Haus- und Textilpraxis. wir die Vielseitigkeit dieses Berufsfeldes Bei der dualen Ausbildung sind die dar. Die Schüler/innen konnten hier ihr Schüler/innen überwiegend im Ausbil- Wissen rund um die Hauswirtschaft dungsbetrieb und in Blockwochen an testen. Auch eine Ausstellung der Näh- der Berufsschule (z.B. in Gunzenhau- arbeiten des aktuellen Semesters der sen). Dort besuchen sie dann ebenfalls Landwirtschaftsschule Abteilung Haus- Theorie- und Praxisunterricht. wirtschaft konnte bestaunt werden. An unserem Ausstellungsstand zeigten Viele interessierte Schüler/innen be- wir, dass Hauswirtschaft ein Beruf mit suchten den Stand des AELF, um Fragen Zukunft ist. Berufe rund um die Haus- zu stellen und sich bezüglich Hauswirt- wirtschaft gewinnen immer mehr an schaft beraten zu lassen. Wir hoffen, Bedeutung: Sie sind modern, attraktiv dass wir Schüler/innen für die Berufe in und perspektivenreich. Zudem eröffnen der Hauswirtschaft begeistern konnten.

Seite I 11 Situation der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung

Im dualen Ausbildungssystem beginnt gen im Beruf Landwirt. Bayernweit le- die landwirtschaftliche Ausbildung mit gen jährlich etwa 1.300 bis 1.400 Teil- dem Berufsgrundschuljahr. Die Schü- nehmer die Prüfung ab. Die Erfolgsquo- lerzahlen sind in den letzten 20 Jahren te liegt bei 90 bis 95 %. Die größere Zahl in Bayern relativ konstant, wobei die erklärt sich mit den jährlich ca. 500 jährlichen Schwankungen hoch sind. Teilnehmern, die nach §45 Abs.2 Be- Nach einem absoluten Tiefpunkt im rufsbildungsgesetz die Prüfung nach Jahr 2001 mit 537 Schülern erreichten ausreichender Praxis im Beruf aber die Zahlen nur wenige Jahre später ohne Ausbildungsverhältnis ablegen. 2006 mit 894 einen Höchstwert, um in Im Regelfall haben diese Teilnehmer die den weiteren Jahren bei ca. 750 liegen. Kurse des Bildungsprogramms Land- Seit 2015 mit 814 Schülern ist ein konti- wirt (BiLa) besucht. Ihre landwirtschaft- nuierlicher und deutlicher Rückgang zu liche Tätigkeit führen sie meist im Ne- verzeichnen. benererb durch. Einige sind an einer Auch in Mittelfranken ist die Situation Fortbildung durchaus interessiert, kön- stabil. Jährlich zwischen 60 und 70 jun- nen dies aber durch den außerlandwirt- ge Menschen besuchen das BGJ. schaftlichen Hauptberuf nicht wahr- Schlechter hat sich die Situation im nehmen. Landkreis NEA entwickelt. Langjährig Die Landwirtschaftsschule, die für zu- haben zwischen 15 und 20 Schüler das künftige Betriebsleiter der klassische BGJ besucht. Seit 2016 hat es einen Ein- Weg der Fortbildung ist, besuchen nach bruch gegeben. Nur noch um die 10 der Abschlussprüfung bayernweit etwa junge Menschen besuchen das BGJ. 60 % der BGJ-Schüler. In den letzten Absoluter Tiefpunkt war das Jahr 2018 Jahren waren dies zwischen 420 und mit nur 6 Schülern. Umso mehr ist her- 450 Studierende. Die Landwirtschafts- vorzuheben, dass der Unterrichtsbe- schule Uffenheim besuchten in den trieb aufrechterhalten wurde. Somit letzten Jahren im zweijährigen Turnus steht weiterhin ein wohnortnaher zwischen 15 und 20 Studierenden je Schulstandort für das BGJ zur Verfü- Semester. Ein Teil der Studierenden gung. kommt regelmäßig aus den umliegen- Deutlich höher als die Schülerzahlen den Landkreisen. sind die Zahlen der Abschlussprüfun- Gut 100 junge Landwirte besuchen

Bild: Schülerzahlen BGJ Bayern (Quelle: Reiner Luber, StMELF)

Seite I 12 nach der Ausbildung die Techniker- oder es fehlt am Durchhaltvermögen schulen in Triesdorf und Landsberg. oder Fleiß. Die Anforderungen in der Besonders Triesdorf erlebt bei dieser Meisterprüfung sind doch höher als in Schulform in den letzten Jahren einen der Landwirtschaftsschule. enormen Nachfrageanstieg, so dass bis Neben oder ergänzend zur Meisterprü- zu ein Drittel der Interessenten nicht fung ist der Besuch der Höheren Land- aufgenommen werden kann. Auffallend bauschule mit dem Abschluss Agrarbe- ist hier aber auch das hohe Interesse triebswirt die Krönung der praktischen von außerhalb Bayerns, besonders aus Aus- und Fortbildung. Schwerpunkt an Baden-Württemberg. Bildungsziel der der HLS liegt ähnlich wie z. B. beim Be- Technikerschule ist eine Tätigkeit in der triebswirt des Handwerks bei Themen Dienstleistung im vor- oder nachgela- der Betriebswirtschaft und Unterneh- gerten Bereiche der Landwirtschaft. mensführung. Die Schülerzahl an den Bisher war die Nachfrage nach Absol- drei Höheren Landbauschulen in Tries- venten sehr hoch und die Techniker dorf, Almesbach und Rotthalmünster fanden problemlos einen Arbeitsplatz. liegt im langjährigen Schnitt bei 70-80 Nahezu alle Studierende der Landwirt- Schülern. Leider gab es im laufenden schaftsschulen melden sich während Schuljahr einen Einbruch auf 47 Studie- der Schulzeit zur Meisterprüfung an. rende. Almesbach konnte nicht eröff- Entgegen der manchmal geäußerten nen. Ansicht, dass mittlerweile jeder dann Das Aus- und Fortbildungsangebot in auch den Meisterbrief erhält, schaffen der Landwirtschaft ist sehr vielfältig. das tatsächlich etwa 70–80% der ange- Eine fundierte Ausbildung in der Land- meldeten Meisteranwärter. Die restli- wirtschaft eröffnet den Weg in eine chen scheitern an den Anforderungen vielfältige Berufstätigkeit,

Exkursion auf landwirtschaftliche Betriebe

LWS, Abteilung Hauswirtschaft nen die Haltung von Masthähnchen Die 20 Studierenden der Landwirt- und Legehennen in Mobilställen ken- schaftsschule, Abt. Hauswirtschaft, un- nen. Darüber hinaus wurden Einblicke ternahmen am 27. Februar 2020 mit Dr. in die ­Ziegen- und Schafhaltung ge- Stefan Berenz, der im Fach Unterneh- währt. Die Diversifizierung lernten die mensführung den Teil „Tierische Erzeu- Teilnehmerinnen durch Einblicke in die gung“ unterrichtet, eine eintägige Ex- Direktvermarktung von Eiern und in die kursion zu vier landwirtschaftlichen Be- Nutzung PV-Strom in den Mobilställen trieben im Landkreis Neustadt a. d. kennen. Aisch – Bad Windsheim. Nach einer Nach der Mittagspause besuchten die kurzen Einführung startete die Exkursi- Studierenden den Milchvieh- und on in Gülchsheim beim Naturlandhof Zuchtbetrieb Lang in Rudolzhofen. Hier Lehner. Dort lernten die Teilnehmerin- lernten sie den Tagesablauf der Familie

Seite I 13 Der Mobilstall für Legehennen wird von einer mobilen PV-Anlage mit Strom versorgt. Jürgen Dierauff erklärt die Rationsbestandteile sowie die einzelnen Funktionsbereiche des Schweinemastfutters. eines Laufstalls für die Milchviehhal- Bilder: Stefan Berenz tung kennen. Der Auszubildende des Betriebes erklärte die Tagesrationen ei- wurde den Damen die Kälberhaltung ner Milchkuh anhand der von ihm im und Jungviehaufzucht erläutert. Vorab abgewogenen Einzelkomponen- Am späteren Nachmittag konnten die ten. Ebenfalls erlangten die Studieren- Studierenden schließlich noch den kon- den einen Einblick in die Milchgewin- ventionellen Schweinemaststall von nung mit dem Melkroboter. Zusätzlich Jürgen Dierauff mit dem benachbarten alternativen Schweinemaststallkon- zept, einem Außenklimastall mit Stroh, der Familie Wörrlein in Herbolzheim vergleichen. Dabei wurden die jeweili- gen Haltungsbedingungen, die Arbeits- wirtschaft und die jeweils notwendigen Markterlöse intensiv diskutiert. Der Stall Dierauff wird nach den Kriterien der Initiative des Lebensmitteleinzel- handels in der Haltungsstufe 2 betrie- ben. Der Stall Wörrlein erfüllt fast alle Kriterien eines Ökoschweinestalles und ist in die Haltungsform Stufe 3 einzu- ordnen. In der Abschlussbesprechung in der Schule zeigten sich die Studierenden beeindruckt vom Engagement und dem zeitlichen Aufwand der Familien, die mit viel Herzblut und Freude ihrer täglichen Die Studierenden lassen sich die einzelnen Arbeit mit den Tieren und der Außen- Futterkomponenten erklären. wirtschaft nachgehen.

Seite I 14 Aktuelles von der Landwirtschaftsschule

Abteilung Landwirtschaft he. Einige Schulen erreichten mit politi- schem Druck die Schuleröffnung auch Semester 2018 / 2020: bei Unterschreitung der Mindestschü- Am 9. März 2020 schlossen 16 Uffenhei- lerzahlen von 16. mer Landwirtschaftsschüler und eine Um dieser unguten Situation 2020 vor- Landwirtschaftsschülerin den letzten zubeugen, sollten die künftigen Studie- Teil der Staatlichen Abschlussprüfung renden sich bis zum 23. März 2020 an mit dem Fach „Landwirtschaftlicher den Landwirtschaftsschulen anmelden Tierhaltung“ ab. 16 Studierende haben und dabei zwei für sie erreichbare die Abschlussprüfung erfolgreich be- Standorte nennen. Die Anmeldungen standen. waren bis 31. März 2020 dem Ministeri- Der Jahrgangsbeste ist Fabian Rien- um zu melden. Noch im Frühjahr ver- ecker (Ulsenheim), gefolgt von Christian kündet das Ministerium, welche Schul- Schmidt (Pfahlenheim), Jens Leidig (Bur- standorte 2020 eröffnen werden. gbernheim) und Thomas Zeller-Herbst Kriterien für die Entscheidung werden (Equarhofen). Leider konnte die Schul- sein: Stand der Anmeldungezahlen, schlussfeier wegen der Pandemie nicht Lehrkräftesituation und Flächende- wie geplant am 24. März 2020 in Sugen- ckung. Alle drei Kriterien sprechen für heim stattfinden. Wir planen aber die eine Eröffnung der Landwirtschafts- feierliche Verabschiedung nachzuho- schule Uffenheim 2020. Wir hoffen auf len. Wir gratulieren auf diesem Wege eine positive Entscheidung des Ministe- schon einmal allen Absolventen zur be- riums. standenen Abschlussprüfung und wün- Schulversuch an zwei Landwirt- schen für die persönliche und betriebli- schaftsschulen (LWS), Abt. LW und che Zukunft alles Gute. Viel Zeit inves- zwei Höheren Landbauschulen (HLS): tierten alle Studierenden in ihre Herausforderungen wie Klimawandel, Wirtschafterarbeit mit vielfältigen gesetzliche Auflagen und gesellschaftli- Ziellösungen für den eigenen Betrieb. che Erwartungen und Entwicklungen Die enge Verzahnung von Theorie und der Märkte erfordern eine Anpassung Praxis, ausgehend vom eigenen Betrieb der Lehrangebote an den staatlichen der Studierenden, ist die große Stärke Agrarfachschulen. Auch eine Befragung der Landwirtschaftsschule. Wir hoffen, von Studierenden an den LWS ergab, dass die beschriebenen Ziellösungen dass Studierende selbst in Anbetracht erfolgreich umgesetzt werden können. der Stoffdichte mehr Unterrichtswo- Eröffnung eines 1. Semesters an der chen forderten. Landwirtschaftsschule Abteilung Eine Arbeitsgruppe hat zwei Schulmo- Landwirtschaft in Uffenheim: delle erarbeitet, in denen inklusive Pra- Kurzfristige Absagen von Studierenden xiszeit innerhalb von drei Jahren eine kurz vor Schulbeginn führten 2019 an bestmögliche Fortbildung vermittelt einigen bayerischen Schulen zu Unru- werden kann:

Seite I 15 Wesentliche Ergebnisse der Arbeits- Das Ergebnis der Arbeitsgruppe wird gruppe sind: nun im Rahmen eines Schulversuches • Mehr Produktionstechnik und Per- an zwei Standorten umgesetzt: sönlichkeitsbildung in der LWS, Abt. Versuch 1: LWS Weiden und HLS Al- LW mit mehr Zeit für Reflexion des mesbach – hier LWS mit zwei Winterse- eigenen Betriebes; mestern und einem Sommersemester, • Nutzung von modernen Unterrichts- Beginn 2020 formen; Versuch 2: LWS Ansbach und HLS Tries- • Zusätzliche Modulwochen für diejeni- dorf – hier LWS ein ganzes Jahr entspre- gen, die ihre Fortbildung nach der chend dem Schuljahr, Beginn 2021. Landwirtschaftsschule mit dem Der Schulversuch wird evaluiert. Im Jahr „Meister“ beenden wollen und nicht 2023 wird entschieden, in wieweit LWS eine HLS besuchen wollen oder kön- und HLS in welcher Form entsprechend nen; angeglichen werden. • Deutlichere Vernetzung der LWS mit einer HLS für diejenigen, die nach der LWS die 10-monatige Fortbildung an der HLS nutzen wollen, wo sie eben- falls den „Meister“ erwerben können.

Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) geht weiter!

Das Interesse am Bildungsprogramm Die BiLa-Module mit dem Schwerpunkt Landwirt (BiLa) ist weiterhin groß. Das Pflanzenbau im Herbst/Winter 2019/20 BiLa-Programm richtet sich an Unter- haben ca. 35 Teilnehmerinnen und Teil- nehmerinnen und Unternehmer und nehmer – einige davon auch aus Unter- deren Hofnachfolger, die einen außer- franken und Baden-Württemberg – be- landwirtschaftlichen Beruf erlernt ha- sucht. Der BiLa-Kurs im Herbst/Winter ben und den Betrieb im Nebenerwerb 2020/21 hat den Bereich „Tierische weiterführen möchten. Bei Vorliegen Produktion“ zum Schwerpunkt. Es wer- der entsprechenden Voraussetzungen den verschiedene Module angeboten. – insbesondere ausreichende Praxiszei- Der Einstieg neuer Interessenten ist zu ten (mindestens 4 Jahre nach Abschluss den einzelnen Modulen möglich. Die im ersten erlernten Beruf) – kann nach einzelnen Seminarabende finden im- dem Besuch der Module auch die Ab- mer montags um 19.00 Uhr im Semi- schlussprüfung im Beruf Landwirt ab- narraum des AELF Uffenheim statt. Be- gelegt werden. ginn ist im Herbst 2020. Eine weitere

Seite I 16 Planung ist auch hier aktuell noch nicht Die Anmeldung zu den einzelnen Mo- möglich. Der genaue Zeitplan kann ab dulen erfolgt durch die Teilnehmer im Sommer auf der Internetseite des AELF Bildungsportal „Weiterbildung Bayern“ Uffenheim unter www.aelf-uf.bayern. im Internet. Weitere Informationen bei de im Bereich „Bildung ➔ Landwirt- Herrn Armin Konrad Krämer (Tel.: schaft ➔ BiLa“ abgerufen werden. 09842/208-1215).

Fortbildung der Ernährungsfachfrauen zum Thema „Biodiversität“ Die im November durchgeführte Fort- bildung der Ernährungsfachfrauen am AELF Uffenheim gab einen Überblick über die Bedeutung und den Mehrwert „Alter Sorten“ im Hinblick auf Biodiver- sität, Arterhaltung, Genuss und Ge- sundheitswert. Schwerpunkte wurden hierbei auf Obst, Gemüse, Getreide und Kartoffeln gelegt. „Alte Sorten“ sind meist regionaltypische Sorten, die sich im Laufe vieler Jahrzehnte an die vor- herrschenden Klima und Bodenbedin- Alte Gemüsesorten, Bild: AELF Uffenheim gungen angepasst haben. Aus diesem Grund findet sich in diversen Anbauge- handwerk können „Alte Sorten“ zudem bieten in ganz Bayern eine Vielfalt regi- in der bäuerlichen Landwirtschaft als onaltypischer „Alter Sorten“. Die Erhal- Nischenprodukte vielfältiges Potential tung und Kartierung, beispielsweise für neue Vermarktungschancen bieten. von Streuobstwiesen oder auch die Er- Durch den Anbau und die Weiterverar- haltung alter Getreidesorten, leisten ei- beitung „Alter Sorten“, beispielsweise in nen bedeutenden Beitrag zur Bewah- traditionellen Rezepten, wird das kuli- rung dieser kulturellen Schätze. „Alte narische Erbe und Wissen früherer Ge- Sorten“ gelten oftmals nicht nur als re- nerationen bewahrt und neu in Szene sistenter und geschmackvoller, sondern gesetzt. weisen auf Grund des langsameren Neben dem theoretischen Grundlagen- Wachstums eine höhere Nährstoffdich- wissen wurden im Praxisteil der Fortbil- te auf. Dies kann den Gesundheitswert dung Tipps zur Verarbeitung und Ver- einer „Alten Sorte“ gegenüber einer wendung gegeben, sowie regionaltypi- Marktsorte steigern und einen Mehr- sche Rezepte unter Verwendung der wert im Verkauf bieten. Mit Ideenreich- „Alten Sorten“ beispielhaft vorgestellt. tum und innovativem Lebensmittel-

Seite I 17 Hanf als Haupt- oder Zwischenfrucht

Der Hanfanbau erlebt derzeit eine klei- Aufgrund der sehr speziellen Vermark- ne Renaissance. Durch die berauschen- tungsstrukturen und Besonderheiten de Wirkung des im Hanf enthaltenen im Saatgutbezug bedarf es einer gewis- THC ist der Hanfanbau stark reglemen- sen Planung im Vorab. Am Hanfanbau tiert. THC-freie Sorten dürfen aus- Interessierte können sich an Otmar schließlich von Landwirten unter be- Körner wenden. Er ist in der Regel je- sonderen Auflagen und speziellen Mel- weils Dienstag und Freitag am Vormit- defristen angebaut werden. Beim tag unter 09842/208-1234 am AELF Uf- Hauptfruchtanbau mit Ernte im Herbst fenheim erreichbar. werden die Saat sowie die Hanffaser im Stängel genutzt. Der sogenannte Win- terhanf, der im Sommer ausgesät und Energiewende – Heizen mit Holz im ausgehenden Winter geerntet wird, Zum Jahreswechsel wurde auf Bun- liefert besonders hochwertige Fasern. desebenen die Förderung für das Hei- Die feinen Fasern des Winterhanfes zen mit erneuerbaren Energien mit finden vielseitige Verwendung in der sehr attraktiven Bedingungen neu auf- Textil-, Papier-, und Verpackungsindust- gelegt. Unter www.bafa.de/ee gibt es rie. Die Fasern des Sommerhanfes sind umfassende Informationen über die gröber, eignen sich jedoch unter ande- Konditionen, Voraussetzungen und die rem zur Herstellung von Dämmmateri- Abwicklung der Förderung an sich. alien oder Vliesen, aus welchen wieder- Wer zum Beispiel eine Ölheizung aus- um Formpressteile hergestellt werden baut und dafür eine Biomasseheizung können. Die verbleibenden Schäben einbaut, bekommt bis zu 45 Prozent sind durch ihre Schwammstruktur Zuschuss auf die Bruttoinvestition. Als ebenfalls vielseitig verwendbar. Aus der Maßnahme gegen den Klimawandel ist Saat lassen sich ernährungsphysiolo- dies grundsätzlich zu begrüßen. Gleich- gisch hochwertige Öle sowie Protein- zeitig gilt es bei den Überlegungen die produkte erzeugen. Wirtschaftlichkeit und die Arbeitswirt- schaft nicht ganz aus den Augen zu verlieren. Interessierte dürfen sich ger- ne Rat suchend an die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe LandSchafftEnergie im Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung wenden Tel.: 09842/2080.

Hanf-Ballen nach der Ernte (Ende Februar) bereit zum Abtransport Foto: Dr. Ludwig Albrecht

Seite I 18 Beratung für Landwirte durch die Polizei

Gelegentlich werden auch Landwirte • Hofladen: Vor allem in Selbstbedie- Opfer von Straftaten. Die Palette reicht nungsläden muss auf die Ehrlichkeit von Brandstiftungen und dem Dieb- der Kunden vertraut werden. Technik stahl hochwertiger Maschinen über Be- kann helfen, z.B. eine Überwachungs- leidigungen, insbesondere im Internet kamera, SB-Automaten oder eine bis zu massiven Sachbeschädigungen. massiv verankerte Einwurfkasse. Gerade in unserem Landkreis hat es ja • Schutz vor Einbruch / finanzielle För- einige – mittlerweile aufgeklärte – Vor- derung: Sichern Sie Fenster und Au- fälle gegeben. Das Innenministerium ßentüren gegen Einbruch. Die Kre- hat ein neues Angebot für Landwirte. ditanstalt für Wiederaufbau (KfW) för- Im Landeskriminalamt wurde eine kri- dert den Einbau einbruchhemmender minalpolizeiliche Servicestelle für land- Türen und auch die Nachrüstung aller wirtschaftliche Unternehmen geschaffen einstiegsgefährdeten Fenster und Tü- und eine Beratungsstellen-Telefonnr. ren am Wohnhaus. Dies gilt auch für freigeschaltet, die während der Büro- den Einbau einer Einbruchmeldeanla- zeiten von Montag bis Donnerstag von ge oder Videoüberwachungsanlage. 8–16 Uhr und am Freitag von 8–12 Uhr • Hochwertige Traktoren und Spezial- unter der Telefon: 089/12121215 er- maschinen können durch den Einbau reichbar. Außerhalb der Bürozeiten er- eines Kfz-Ortungssystems oder durch folgt eine Bandansage, die auf die Büro- mechanische Sicherungen wie z.B. zeiten hinweist, sowie auf die polizeili- Gangschaltungssperren oder Weg- che Notrufnummer 110. fahrsperren gesichert werden. Zuweilen erleben Landwirte bei der Ar- • Umzäunung: Eine geeignete Einfrie- beit auch Vorurteile und Anfeindungen. dung erschwert Straftätern das Betre- Wenn dabei der Verdacht einer Straftat ten des Grundstücks. besteht, dann sollten Sie sich unter der Richtiges Verhalten: oben angegebenen Nummer an die • Im Notfall rufen Sie die 110 an. Polizei wenden. • Erstatten Sie Anzeige, nicht nur um ei- Technische Hilfsmittel zum Schutz gene Ansprüche auf Entschädigung an- des Betriebes: zumelden und geltendzu machen, son- • Außenbeleuchtung: Scheinwerfer, die dern auch um Straftäter zu stoppen über Bewegungsmelder angesteuert und so weitere Opfer zu vermeiden. werden, erhöhen das Entdeckungsri- • Dokumentieren Sie Ihnen entstande- siko für unerwünschte Besucher. ne materielle Schäden! Auch straf- • Videoüberwachung alleine verhindert rechtlich relevante Beleidigungen und keinen Schaden, wirkt aber wegen der Anfeindungen sollten beweissicher Angst vor Entdeckung für viele Straftä- festgehalten werden. ter abschreckend. Im Schadensfall Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen: kann sie die Aufklärung der Tat durch www.polizei.bayern.de/schuetzenvor- geeignete Bilder erleichtern. beugen/beratung/adressen/index.html

Seite I 19 Gewässerschutzberatung an den Landwirtschaftsämtern

Rückblick und Ausblick • mit interessierten Landwirten De- Im Jahr 2000 trat die EU-Wasserrah- monstrationsanlagen zum Zwischen- menrichtlinie (WRRL) in Kraft mit den fruchtanbau einzurichten, Zielen europaweit einheitliche Stan- • Maschinenvorführungen, Feldbege- dards im Gewässerschutz zu schaffen. hungen und Erfahrungsaustausch un- Angestrebt wird ein „guter ökologischer ter den Landwirten zu organisieren. Zustand“ für alle Oberflächengewässer, Gruppenberatung als auch einzelbe- sowie ein „guter mengenmäßiger und triebliche Beratung zum Gewässer- chemischer Zustand“ für das Grund- schutz findet sowohl in den Maßnah- wasser. mengebieten nach WRRL als auch an- 2009 begannen die ersten Wasserbera- lassbezogen, beispielsweise bei terInnen ihre Arbeit an einigen bayri- Erosionsereignissen, statt. schen Landwirtschaftsämtern. Ihre Darüber hinaus informiert die Gewäs- Aufgabe ist die Umsetzung EU-Richtlinie serschutzberatung über die Vorgaben im Bereich Landwirtschaft mit der Vor- der neuen Düngeverordnung und die gabe eine deutliche Minimierung land- Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie und wirtschaftlicher und gärtnerischer Ein- vermittelt zwischen Landwirten und re- träge in die Gewässer zu erreichen und gionaler Verbundberatung mit dem Ziel damit zur nachhaltigen Verbesserung Optimierungsstrategien für den einzel- der Gewässerqualität beizutragen. nen Betrieb hinsichtlich Düngung und Inzwischen wurde die Wasserberatung Pflanzenschutz zu erarbeiten und um- in Gewässerschutzberatung umbe- zusetzen. nannt und an allen 47 bayerischen Konkrete Fragestellungen wie die Be- ÄELFs eingerichtet. rechnung von Nährstoffbilanz, Dünge- Seit Anfang 2020 ist die Gewässer- bedarfsermittlung oder Auswahl von schutzberatung demSachgebiet L2.2 Pflanzenschutzmitteln fallen allerdings Landwirtschaft zugeordnet. Die Aufga- in den Aufgabenbereich der ER/LKP-Be- ben sind aber im Großen und Ganzen ratung. die gleichen geblieben: Die erfolgreiche Umsetzung von Maß- • Landwirte über die regionalspezifi- nahmen im Sinne einer gewässerschüt- schen Gewässerqualitäten, Gewäs- zenden Landbewirtschaftung soll auch serschutzmaßnahmen und Agrarum- einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt weltprogramme wie das Bayerische werden. In diesem Zusammenhang Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) kommt der Gewässerschutzberatung zu informieren, eine Mittlerstellung zwischen Landwir- • gemeinsam mit den betroffenen Land- ten und Nichtlandwirten zu. wirten Maßnahmen zur Verbesserung Am AELF Uffenheim wird die Aufgabe des Gewässerschutzes zu erarbeiten der Gewässerschutzberatung von Gu- (Schwerpunktthemen: Mulchsaat, Bo- drun Riedel Tel. 09842/2081232 und denbearbeitung, Zwischenfruchtanbau) den Pflanzenbauern wahrgenommen.

Seite I 20 Abtransport und längere, trockene Lagerung von Borkenkäferholz

Im Frühjahr und Sommer2020 kommt plätze haben. Bitte unterstützen Sie die der waldschutzwirksamen Zwischenla- Suche nach geeigneten Lagermöglich- gerung von Borkenkäferholz eine ent- keiten für das Käferholz; sie sind ent- scheidende Bedeutung zu. Die Forstver- scheidend für die Borkenkäferbekämp- waltung hält für Waldbesitzer und fung und die Waldgesundheit im Klima- Forstliche Zusammenschlüsse seit Jah- wandel. ren eine ganze Palette von Angeboten Das Verbringen auf einen Zwischen-La- bereit: von Zuschüssen für Kauf und gerplatz fördert der Staat im Rahmen Anlage von Lagerplätzen über die Be- der insektizidfreien Aufarbeitung von reitstellung von Suchkarten bis zur Borkenkäfer-Schadholz mit 12 Euro pro Fachberatung. Leider werden diese An- Festmeter. Die Waldschutzwirksamkeit gebote zu wenig in Anspruch genom- des Lagerplatzes (in der Regel 500 Me- men. Die staatlichen Revierleiter wer- ter vom nächsten Nadelholzbestand den deshalb in den kommenden Wo- entfernt) muss vom zuständigen staatli- chen mit allen Bürgermeistern und chen Revierleiter, bei dem auch der An- Waldvorständen Kontakt aufnehmen, trag gestellt wird, bestätigt werden. die noch keine oder zu wenige Lager-

Die neue waldbauliche Förderrichtlinie – WALDFÖPR 2O2O

Die neue Förderrichtlinie ist am 17. Feb- Eine Waldrandgestaltung mit Sträu- ruar 2020 in Kraft getreten. Allerdings chern und Baumarten 2. Ordnung ist sind noch nicht alle dort aufgeführten nun als eigenständige Maßnahme för- Maßnahmen wie z.B. Naturverjüngung, derfähig. Auch die Beteiligung alternati- Bestandspflege, Bodenpflege förderfä- ver, nicht heimischer Baumarten ist, je hig. Hier die wesentlichen Neuerungen nach Eignungskategorie, in bestimm- bei den zurzeit förderfähigen Maßnah- tem Umfang möglich. men: • Saat • Pflanzung Auch bei der Saat sind die Konditionen Für die Wiederaufforstung durch Pflan- deutlich attraktiver geworden. Neben zung gibt es jetzt für Laub- und Nadel- einem baumartenspezifischen Grund- holz einen einheitlichen, deutlich er- fördersatz gibt es fallweise Zuschläge, höhten Grundfördersatz von 2,50 Euro so dass sich die Förderung durch- je Pflanze (Erstaufforstung 3,25 Euro je schnittlich um ca. 30 % gegenüber der Pflanze), wobei der erforderliche Laub- bisherigen erhöht. Aufgrund der vielen holzanteil in Mischbeständen mindes- Vorteile ist die Saat bei geeigneter Aus- tens 30 % betragen muss (vorherige gangslage und ausreichender Verfüg- Richtlinie mindestens 50%). barkeit von Saatgut eine durchaus inte-

Seite I 21 ressante Alternative zur Pflanzung. tragstellern*innen gewährt werden, die • Bewässerung von Kulturen oder unter 20 ha Wald im Amtsbereich be- Saaten (NEU) wirtschaften. Gefördert werden kann ab sofort („ver- • Borkenkäfer suchsweise“ und vorerst begrenzt bis Neu ist, dass das gesamte Schadholz, zum 31.12.2020) auch die Bewässerung also auch das Waldrestholz (z.B. Gipfel- einer geförderten Kultur oder Saat wäh- stücke, faule Stammstücke) wald- rend der ersten fünf Jahre und höchs- schutzwirksam behandelt werden tens zweimal jährlich. Eine wiederholte muss. Unter diesen Voraussetzungen Förderung der Bewässerung ist frühes- ist auch das Verbringen von Stamm- tens nach sechs Wochen möglich. Ge- holz direkt ins Sägewerk mit 5 Euro pro fördert wird nur die Einzelbewässerung Fm förderfähig. Das waldschutzwirksa- bis zu 5.000 Pflanzen pro Antrag und me Verbringen auf einen anerkannten bis zu 20.000 Pflanzen pro Antragstel- Zwischen-Lagerplatz (12 Euro je Fm), ler. Förderbetrag: 1 Euro pro Pflanze, das Entrinden von Schadholz, das Auf- bei Saat 2000 Euro pro ha. arbeiten von Waldrestholz und die • Nachbesserung waldschutzwirksame Eigennutzung Die Konditionen für Nachbesserungen (z.B. Brennholz) kann mit Fördersätzen neu begründeter Kulturen wurden zwischen 10 und 20 Euro je Fm geför- deutlich verbessert und ab dem dritten dert werden. Jahr sind Kulturpflegen gesondert för- Bitte beachten Sie, dass auch hier, wie derfähig. bei allen Maßnahmen, eine Antragstel- • Zuschläge lung grundsätzlich vor Maßnahmenbe- Neben den bisherigen Zuschlägen wie ginn erfolgen muss und bei einem vor- z.B. Wuchshilfen, Markierungsstäbe, zeitigen Maßnahmenbeginn wegen Ge- Ballenpflanzen gibt es jetzt u. a. auch fahr im Verzug der Antrag unverzüglich Zuschläge für einen erhöhten Aufwand beim zuständigen Revierleiter zu stellen bei Schadflächen, für die Vorbereitung ist! Für nähere Auskünfte nehmen Sie der Pflanzfläche, für Kleinmaßnahmen bitte Kontakt mit Ihrem/Ihrer zuständi- unter 0,10 ha sowie für bestimmte sel- gen staatlichen Beratungsförster/ in tene Baum- oder Straucharten. Eben- auf. Er/sie berät sie gerne vor Ort und falls neu ist ein Anreizzuschlag bei der unterstützt Sie bei der Antragstellung. ausschließlichen Verwendung standort- Weitergehende Informationen finden heimischer Baumarten. Der Anreizzu- Sie unter www.waldbesitzer-portal.bay- schlag für Kleinprivatwald kann bei An- ern.de/foerderung.

Seite I 22 Einzelbetriebliche Investitionsförderung – neue Antragstellung

Für die Einzelbetriebliche Investitionsför- gen und von 120.000 € auf 170.000 € derung (EIF) ist wieder eine Antragstel- bei Verheirateten. lung mit zum Teil verbesserten Konditio- • Erhöhung des Zuschusssatzes bei In- nen möglich, aber auch neue Einschrän- vestitionen in die Zuchtsauenhaltung kungen sind dazu gekommen. Bei der von 30 % auf 35 %. ersten Auswahlrunde, die unbeschadet • Erhöhung des Zuschusssatzes bei In- der massiven Einschränkungen durch vestitionen in die Verarbeitung oder die Cororna-Pandemie durchgeführt Vermarktung von 15 % auf 20 %. wurde und am 03.04.2020 endete, wur- • Die übrigen Fördersätze bleiben un- den im Landkreis 5 Anträge eingereicht. verändert bei im Normalfall 25%, bei Der Endtermin für die 2. Auswahlrunde der erstmaligen Umstellung von An- soll am 15.10.2020 sein. Da beim End- binde- auf Laufstallhaltung in der termin bereits die baurechtliche Ge- Milchviehhaltung 30%. nehmigung vorliegen muss, ist rechtzei- • Nach Abschluss der Maßnahme darf tig vorher mit der Planung zu beginnen. der Viehbesatz einen Wert von 2,0 Zu beachten ist ebenfalls, dass zwi- GV/ha innerhalb der Zweckbindungs- schen dem Antragsendtermin und der frist nicht übersteigen. Bewilligung und damit dem Investiti- Für den Teil Diversifizierungsförderung onsbeginn erfahrungsgemäß noch mit (DIV) gibt es keine wesentlichen Ände- einer Bearbeitungszeit von 3-4 Mona- rungen. Der Zuschuss für Maßnahmen ten zu rechnen ist. z.B. in der Direktvermarktung oder bei Im Teil Agrarinvestitionsförderpro- Urlaub auf dem Bauernhof beträgt gramm (AFP) gibt es einige Änderungen 25%. bzw. Neuerungen: • Anhebung der Förderobergrenzen Informationen zu weiteren Förder- von 400.000 € auf 800.000 € zuwen- programmen dungsfähige Ausgaben Bayerisches Sonderprogramm Land- • Förderung von Güllegruben im Zu- wirtschaft (BaySL) sammenhang mit einer Stallbaumaß- Mit dem Bayerischen Sonderprogramm nahme. Dabei muss die Investition in Landwirtschaft fördert der Freistaat die Stallbaumaßnahme gegenüber Bayern vor allem Investitionen, die den der Investition in die Güllegrube über- folgenden Zielen dienen: wiegen. Außerdem muss der Betrieb • Verbesserung der Haltungsbedingun- anschließend für den gesamten Tier- gen landwirtschaftlicher Nutztiere bestand 9 Monate Lagerkapazität (auch: Förderung der erstmaligen nachweisen. Eine Förderung von Gül- Umstellung auf Laufstallhaltung bei legruben im Zusammenhang mit Bio- Milchvieh in kleinen Betrieben) gasanlagen ist nicht möglich. • notwendige Anpassungen an die Vor- • Erhöhung der Einkommensgrenzen gaben der EU-Öko-Verordnung in von 90.000 € auf 140.000 € bei Ledi- viehhaltenden Betrieben

Seite I 23 • Vermeidung von Unwetter- und In- Bayerisches Sonderprogramm Land- sektenschäden im Obst-, Garten-, wirtschaft (BaySL) Digital Wein- und Sonderkulturbau Mit dem Bayerischen Sonderprogramm • Anpassung an den Klimawandel Landwirtschaft Digital fördert der Freistaat (Wasserbevorratung) Bayern Investitionen im digitalen Bereich, Gefördert werden darüber hinaus auch die vor allem das betriebliche Manage- Saat- und Pflanzgutaufbereitungsanla- ment optimieren, die Umweltverträglich- gen, betriebliche Heutrocknungsanlagen keit verbessern, das Tierwohl steigern und auf Basis regenerativer Energien, Spezi- die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. almaschinen zur Bewirtschaftung von • Teil A Digitalbonus Agrar: Agrarsoft- Steillagen im Berggebiet und vergleich- ware im Rahmen der pflanzlichen und baren Gemeinden des Kerngebiets so- tierischen Erzeugung sowie Wein- und wie Spezialmaschinen zur Bewirtschaf- Gartenbau tung von Steillagen des Weinbaus. • Teil B Düngesensor-Technologie: Sen- Der Zuschuss beträgt 25%, bei Maßnah- sor-Technologie zur organischen und men Verbesserung des Tierwohls 30%. mineralischen Düngung Da hier nicht alle Einelheiten dargestellt • Teil C Digitale Hack-und Pflanzen- werden können, gibt es weitere Infos im schutztechnik: Digitale Hack- und PfI- Internet im Förderwegweiser­ auf der anzenschutztechnik zur Reduzierung Seite des bayer. Landwirtschaftsminis- des Pflanzenschutzmitteleinsatzes teriums www.stmelf.bayern.de/agrar- • Teil D Sensorik in der Tierhaltung: politik/foerderung/003555/index.php. Sensor-Technologie zur Steigerung Für Fragen können Sie sich gerne an des Tierwohls und zur Gesundheits- uns wenden. Ansprechpartner sind: Jan überwachung Röger, Norbert Pfeufer und Armin Kon- Die Antragstellung erfolgt hier aus- rad Krämer, Tel. 09842/2080. schließlich online über i-Balis.

Seite I 24