Amtsblatt

Jahrgang 2021 Freitag, den 19. Februar 2021 Nummer 7

Liebe Baindterinnen, liebe Baindter, es ist schöner Brauch, die Fasnetszeit und den Winter mit einem großen Funkenfeuer in der Kies- grube am Annaberg zu beenden. Seit 1972 pflegt die Landjugend diese Tradition und läutet gleich- zeitig das neue Landjugendjahr ein. Coronabedingt muss leider auch diese Veranstaltung ausfallen. Wir hoffen, dass bald wieder andere Zeiten kommen werden. Bis dahin alles Gute und bleiben Sie gesund! Ihre Landjugend Baindt

Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: [email protected], Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Tobias Pearman, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: [email protected]. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

Einladung zur Online-Bürgerinformationsveranstaltung zu den Entwicklungen im Fischerareal und in der Ortsmitte

Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung lade ich Sie bereits heute zur Online-Bürgerinformationsveranstaltung am

Donnerstag, 04. März 2021 um 18.30 Uhr

ein. Bereits seit 2014, mit dem Erwerb der Flächen des Fischerareals, beschäftigt sich die Gemeinde mit der Entwicklung dieser sehr wertvollen Fläche. Darüber hinaus nimmt die Gestaltung der Ortsmitte langsam Fahrt auf. Auch wenn es Corona derzeit nicht erlaubt, Sie zu einer Präsenzveranstaltung ein- zuladen, möchten wir unsere Bürgerinnen und Bürger in einer Online-Bürgerinfor- mationsveranstaltung informieren. Aufgrund der technischen Gegebenheiten bitte ich Sie, sich anzumelden. Bitte sen- den Sie Ihre Anmeldung unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer sowie der Mailadresse an [email protected]. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail für den Probelauf und eine weitere E-Mail für die Bürgerinformationsveranstaltung. Darüber hinaus werden wir einen Link auf der Homepage der Gemeinde einstel- len, über den eine niederschwellige Teilnahme, allerdings ohne die Möglichkeit, sich direkt einzubringen, gegeben ist. Scheuen Sie sich nicht, an diesem neuen Format teilzunehmen! Bei technischen Fragen und Problemen dürfen Sie sich gerne an Herrn Müller unter 07502/9406-22 wenden. Über Ihre rege Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen wir uns!

Ihre

Simone Rürup Bürgermeisterin • Schützt vor dem Einatmen kleinster Partikel + NEU + Pflegeeinrichtungen. und Tropfen Ausnahme: Personal, das nicht direkt • Fremd-Regelung und Eigenschutz für Kinderbetreuung: mit Patient*innen oder Bewohner*innen in • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) Kann RegelungenKinder aus maximal zwei für Haushalten den dürfen LockdownNummer 7 Kontakt ist, in ist von Baden-Württemberg der FFP2-/KN95-/N95-Amtsblatt der Gemeinde BaindtKinder aus ab maximal14. Februar zwei Haushalten2021 dürfen Seite 3 unter zusammenbestimmten in Voraussetzungen einer festen, familiär mehrfach oder Pflicht befreit. verwendet werden. nachbarschaftlich organisierten Betreuungs- nachbarschaftlich organisierten Betreuungs- • Während Veranstaltungen der Religions- • Kennzeichnung: DIN EN 149:2001, KN95/N95 Regelungen ausübung für den Lockdown in Baden-Württemberggemeinschaften betreut ab 14.werden. Februar 2021 Maskenpflicht Medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) im öffentlichen oder privaten In folgenden Bereichen muss eine NEU Kontaktbeschränkungen MaskenpflichtNEU • Reduziert Tröpfchen und Spritzer beim NEU Raum nur noch im Kreis des eigenen Haushalts AusgangsbeschränkungenMedizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) Bildung & Betreuung Private TreffenBildungmedizinische im öffentlichen & Betreuung oder Maske privaten getragen werden: Reisen In folgenden Bereichen muss eine Sprechen, Husten• Reduziert oder Tröpfchen Niesen und Spritzer beim plus höchstens eine weitere Person, die nicht Raum nur noch• Im im Kreisöffentlicher des eigenen Personenverkehr Haushalts Landesweite Ausgangebeschränkungen • Landesweite Ausgangebeschränkungen • Kitas sollen ab 22. Februar für den Regel-medizinische Maske getragen werden:Appell:• Fremdschutz, Verzichten Siekein Sprechen, auf zuverlässiger private Husten oderReisen NiesenEigenschutz Regelungenplus höchstens eine weitere Person, diefür nicht den• ImLockdown öffentlicher Personenverkehr in Baden-Württemberg betrieb• Beim unter Einkaufen Pandemiebedingungen öffnen. sind aufgehoben.• Fremdschutz, kein zuverlässiger Eigenschutz betrieb unter Pandemiebedingungen öffnen. zum eigenen Haushalt gehört. sowie• Einmalprodukt Ausflüge zu touristischen (Entsorgung Zielen.im Restmüll) Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich • Beim Einkaufen ab 14.• EinmalproduktFebruar (Entsorgung 2021 im Restmüll) Regelungen für den sindLockdown angewiesen, Kinder der • Anin beiden• InGrundschulen Arbeits-Haushalte Baden-Württemberg bis und einschließlich PräsenzunterrichtBetriebsstätten, im• In Arbeits- und Betriebsstätten, Die Stadt- und Landkreise sind angewiesen, • An Verstärkte• Kennzeichnung: Kontrollen• Kennzeichnung: undDIN Zugangs- EN 14683:2019-10 DIN EN 14683:2019-10 14nächtliche Jahre werden Ausgangsbeschränkungen nicht mitgezählt. Die von Regelung 14 Jahre werden Wechselbetrieb Einsatzorten, nicht mitgezählt. ab sowieDie dem Regelung 22.in Handwerks- Februar, Einsatzorten, und sowie in Handwerks- undnächtliche Ausgangsbeschränkungen von dient dazu besondere Härtefälle abzufangen. beschränkungen an tagestouristischen dient dazu besondere Härtefälle abzufangen. Dienstleistungsbetrieben Atemschutzmaske (FFP2 oder KN95/N95) Präsenzpflicht Dienstleistungsbetrieben ist weiterhin ausgesetzt. 21 bis 5 Uhr per Allgemeinverfügung Präsenzpflicht ist weiterhin ausgesetzt. Arbeiten • In Arztpraxen, Krankenhäusern HotspotsundEinzelhandel Atemschutzmaske durch die örtlichen• Schützt (FFP2 vor Behörden. dem oder Einatmen KN95/N95) kleinster Partikel umzusetzen, wenn die 7-Tage-Inzidenz von • Weiterhin• In Arztpraxen, Fernunterricht Krankenhäusern+ an allen und Pflegeeinrichtungen. NEUumzusetzen, wenn die 7-Tage-Inzidenz von • Weiterhin Fernunterricht an allen • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet Der• EinzelhandelSchützt vor dembleibt und Einatmen weiterhin Tropfen kleinstergeschlossen. Partikel 50 Neuinfektionen mit dem Coronavirus je+ weiterführenden Schulen. Ausnahme:NEU Personal, das nicht direkt50 Neuinfektionen• Fremd- mit unddem Eigenschutz Coronavirus je Regelung diefür Kinderbetreuung:Pflegeeinrichtungen. gesundheitliche Fürsorge gegenüber Gastronomie mit Patient*innen oder Bewohner*innenNichtReligionsausübung und gestattet: in Tropfen • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) Kann 100.000 Einwohner sieben Tage in Folge bei Kinder aus• Sonderregelung maximal zwei Haushalten für dürfenAbschlussklassen sind 100.000 Einwohner sieben Tage in Folge bei • Sonderregelung für ihren Ausnahme: Mitarbeiter*innen Personal, wahrzunehmen. das nicht direkt Kontakt ist, ist von der FFP2-/KN95-/N95- unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach zusammen in einer festen, familiär oder Lediglich Touristische• einemFremd- Geschäfte diffusen und Busreisen Eigenschutz Infektionsgeschehen mit Produkten für den Besonderheiten: möglich und werden individuell festgelegt. Restaurants, möglich Bars, und Clubswerden und individuell Kneipen festgelegt. aller Pflicht befreit. Gottesdienste verwendetund Beerdigungen werden. unter nachbarschaftlich• Home mit organisierten OfficePatient*innen, sofern Betreuungs- möglich. oder Bewohner*innen in täglichen Bedarf bleiben geöffnet: • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe • Notbetreuungen bis Klassenstufe 7 und • Während für Veranstaltungen der Religions- Touristische• überschrittenEinmalprodukt Übernachtungsangebote ist.• (Entsorgung Kennzeichnung: DIN im EN Restmüll) 149:2001, KN95/N95 Kann • Kinder aus maximal zwei Haushalten dürfen Artgemeinschaften bleiben• Treffen Kontaktgeschlossen. betreut im werden.Rahmen ist, ist von des derArbeits-, FFP2-/KN95-/N95- Dienst- Hygieneauflagen. ausübung (auch unter Campingplätze) bestimmten Voraussetzungen mehrfach können Lieferdienste alle Klassenstufen der Sonderpädagogischen festen, familiär oder alleund Pflicht KlassenstufenGeschäftsbetriebes. befreit. der Sonderpädagogischen • Einhalten der AHA-Regeln über die • Ausnahme für Speisen zurab 14.Abholung Februar 2021  BabyfachmärkteAnsprechpartner verwendet werden. der Stadt- und Landkreise • Geschlossene Bildungs- Einzelhandelsbetriebe und Beratungszentren weiterhin Regelungen für den LockdownnachbarschaftlichAnsprechpartner in der Baden-Württembergorganisierten Stadt- und Landkreise Betreuungs- • GesetzlichBildungs- und vorgeschriebene Beratungszentren Weiterbildungen, weiterhin • Während Veranstaltungen der Religions-  (bisAusgangsbeschränkungen 20 möglich.Uhr) oder Ansprechpartner Lieferung.NEU sind die SchulenBildung & Betreuung Weiterhin• BäckereienaufKennzeichnung: gesamte NEU» Baden-Württemberg.demöglich: und Dauer. Konditoreien DIN EN 149:2001,. KN95/N95 können Abholangebote möglich. Ansprechpartner sind die Schulen sofern ausübung nicht online auch in Präsenz Reisen Landesweite Ausgangebeschränkungen • Kitas sollen ab 22. Februar für den Regel-GeschäftsreisenBanken anbieten. Dabei und Kitas müssen vor Ort. feste Zeitfenster für • Kein Ausschank unddurchführbar. Kitas vor und Ort. Verzehr von • Tragen von medizinischenAppell: Verzichten Sie Masken auf private Reisen. sind aufgehoben.• Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen betrieb unter Pandemiebedingungen Reisen Drogerienöffnen. und Übernachtensowie Ausflüge in zu touristischen Zielen. die Abholung• Musik-, vereinbart Kunst- werden. und Jugendkunstschulen Die Hygiene- alkoholischenDie Stadt-• Maskenpflicht und Landkreise Getränken sind am angewiesen, Arbeitsplatz, im öffentlichen wenn der• An Grundschulen Präsenzunterricht• im Anmelden vonVerstärkte Veranstaltungen Kontrollen und Zugangs- mit mehr schließen für den Publikumsverkehr,  besonderenGetränkemärkte Härtefällen konzepte vor schließen Ort müssen für den eingehalten Publikumsverkehr, und nächtliche MindestabstandAusgangsbeschränkungen von von 1,5 Metern zu den Wechselbetrieb ab dem 22. Februar , als 10 Personenbeschränkungen mindestens an tagestouristischen zwei NEU Raum.21 bis 5 Uhr per AllgemeinverfügungReligionsausübung PräsenzpflichtNEU ist weiterhin ausgesetzt. Großhandel Warteschlangen Online-Unterricht vermieden werden.möglich. Online-UnterrichtKolleg*innenBildung & nicht Betreuung möglich. eingehalten werden kann Reisen Hotspots durch die örtlichen Behörden. • Verkaufumzusetzen, von wenn alkoholhaltigen die 7-Tage-Inzidenz von Getränken• Weiterhin Fernunterricht an allen Hörgeräteakustiker Werktage zuvor bei den zuständigen • Handwerksbetriebe• Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen 50 Neuinfektionen• Volkshochschulen mit demGottesdienste Coronavirus und jeähnliche und Einrichtungen Beerdigungen weiterführenden Schulenunter. Restaurants,Landesweite AusgangebeschränkungenBars, Clubs und Kneipen aller (auch• Kitas im Freien).sollen ab 22. Februar für den Regel-  Appell: VerzichtenNicht gestattet:Sie auf private Reisen in100.000 verschlossenen Einwohner schließen. sieben Tage Behältnissen in Folge bei erlaubt.• Sonderregelung für Abschlussklassen Kraftfahrzeug- Behördensind vorund Ort.Fahrradwerkstätten Dies gilt nicht für Dienstleistungen schließen. anbieten, dürfen weiterhin • An denbetrieb Betrieb Hygieneauflagen.unter angepasste Pandemiebedingungen Hygiene- öffnen.  Touristische Busreisen einem diffusen• Fahrschulen Infektionsgeschehen geschlossen. Onlineunterricht möglich und werden individuell festgelegt. sowie Beerdigungen.sowie Ersatzteilverkauf Ausflüge zu touristischen Zielen. arbeiten.• Fahrschulen geschlossen. Onlineunterricht sind angewiesen, überschritten auflagen.• ist. An Grundschulen• Einhalten Präsenzunterricht der AHA-Regeln• Notbetreuungen im über bis die Klassenstufe  7 Lebensmittelmärkteund für  Touristische Übernachtungsangebote • Geschäfte mit Speisen zur Abholung möglich. Verstärkte Kontrollen (auch Campingplätze) und Zugangs- möglich. Kantinen schließen überall dort, wo es die alle Klassenstufen der Sonderpädagogischen • Kein Gemeindegesang.Stand: 13.02.2021 nächtliche Ausgangsbeschränkungen von Ansprechpartner Wechselbetrieb der Stadt- und Landkreise ab dem 22. Februar Bildungs-, und Beratungszentren weiterhin Metzgereien Waren verkaufen, wenn die Produkte für gesamte Dauer. Ein ausführlichesbeschränkungen FAQ finden Sie auf an» Baden-Württemberg.de tagestouristischen Arbeitsabläufeauf » Baden-Württemberg.de Präsenzpflicht zulassen.. ist Angebote weiterhin zumausgesetzt. möglich. Ansprechpartner sind die SchulenOptiker Weiterhin möglich: den täglichen Bedarf zu 60% überwiegen. • Kein Ausschank und Verzehr von • Tragen von medizinischen Masken. Hotspots durch dieGeschäftsreisen örtlichen Behörden. umzusetzen, wenn die 7-Tage-Inzidenz von • Weiterhin Fernunterricht an allen und Kitas vor Ort.  Orthopädieschuhtechniker Sollte das Sortiment der verbotenen MitnehmenGesundheit sind erlaubt. & Soziales • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen  Reisen und Übernachten in im öffentlichen • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr besonderen Härtefällen 50 Neuinfektionen mit dem Coronavirus je • Schutzvorkehrungen weiterführenden Schulenin Krankenhäusern,. schließen für den Publikumsverkehr, Poststellen und Paketshops, aber ohne Artikel überwiegen, darf das Geschäft mit als 10 Personen mindestens Online-Unterricht zwei möglich. Nicht gestattet: 100.000 Einwohner sieben Tage in Folge bei Pflegeheimen,• Sonderregelung Senioren- für Abschlussklassen und sind den Verkauf von weiteren Waren einer räumlichen Abtrennung lediglich die • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen Reformhäuser Touristische Busreisen Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen. • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken Behinderteneinrichtungen. möglich und Werktage werden individuell zuvor bei festgelegt. den schließen. zuständigen   Touristische Übernachtungsangebote Veranstaltungen• Keine• Notbetreuungen Isolation Behörden der Betroffenen. bis Klassenstufevor Ort. Dies• Fahrschulen 7 undgilt fürnicht geschlossen. für OnlineunterrichtReinigung und Waschsalons verschlossenen Behältnissen erlaubt. möglich.  Stand: 13.02.2021  • Übernahme alle Klassenstufen der Beerdigungen. Kosten der von Sonderpädagogischen regelmäßigen Reise- (auch und KundenzentrenCampingplätze) für den Regelung für offene Geschäfte: Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Ansprechpartner der Stadt- und Landkreise SARS-CoV2-Schnelltests Bildungs- und Beratungszentren für weiterhin öffentlichen Verkehr • Geschäfte mit weniger als 10 m² schließen überall dort, wo es die im öffentlichen Raum.• Kein Gemeindegesang.  Patienten*innen möglich. Ansprechpartner und Besucher*innen. sind die Schulen SanitätshäuserWeiterhin möglich: Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in.  Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum Ausnahmen:• Regelmäßige, und Kitas vor verpflichtende Ort. Tests Tafeln Geschäftsreisen • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e  • Gerichtsverhandlungen. des• Musik-, Pflegepersonals Kunst- und von Jugendkunstschulen Alten- und Tankstellen Reisen und Übernachten in Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche. Abstand Telefonshops fürHygiene Reparatur, AustauschMedizinische • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: • Sitzungen, Pflegeheimen. schließen die der füröffentlichen den Publikumsverkehr, Sicherheit besonderen Härtefällen halten und Störungsbehebungpraktizieren Maske tragen ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für Online-Unterricht möglich. und Ordnung dienen.  Tierbedarf- und Futtermärkte den Lebensmitteleinzelhandel). • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen • Betriebsversammlungen.  Wochenmärkte • Maskenpflicht vor den Geschäften und schließen. • Prüfungen und deren Vorbereitung.  Zeitschriften- und Zeitungskioske auf den Parkplätzen. Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen • Fahrschulen geschlossen. Onlineunterricht • Eheschließungen. • Gesteuerter Zutritt. möglich. Eine vollständige Liste finden Sie auf • Warteschlangen vermeiden • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge Stand: 13.02.2021 » Baden-Württemberg.deEin ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe). • Nominierungs-Abstand und Wahlkampf-Hygiene Medizinische Corona-App regelmäßig • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit halten praktizieren Maske tragen Regelungen für den Lockdown veranstaltungen, in sowie Baden-Württemberg dazugehörige nutzenab 14. Februar 2021lüften Unterschriftensammlungen. • Prüfungen und deren Vorbereitung. Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Maskenpflicht Medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) im öffentlichen oder privaten • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge In folgenden Bereichen muss eine • Reduziert Tröpfchen und Spritzer beim Raum nur noch im Kreis des eigenen Haushalts dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe). medizinische Maske getragen werden: Sprechen, Husten oder Niesen plus höchstens eine weitere Person, die nicht • Im öffentlicherCorona-App Personenverkehr regelmäßig • Fremdschutz, kein zuverlässiger Eigenschutz • Beim Einkaufennutzen lüften • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) Kinder veranstaltungen, der beiden Haushalte sowie bis dazugehörige einschließlich • In Arbeits- und Betriebsstätten, • Kennzeichnung: DIN EN 14683:2019-10 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Die Regelung Einsatzorten, sowie in Handwerks- und dient dazu besondere Härtefälle abzufangen. Dienstleistungsbetrieben Atemschutzmaske (FFP2 oder KN95/N95) • In Arztpraxen, Krankenhäusern und • Schützt vor dem Einatmen kleinster Partikel Stand: 13.02.2021 + NEU Pflegeeinrichtungen. undEin Tropfen ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Ausnahme: Personal, das nicht direkt • Fremd- und Eigenschutz mit Patient*innen oder Bewohner*innen in • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) Kann Kinder aus maximal zwei Haushalten dürfen Kontakt ist, ist von der FFP2-/KN95-/N95- unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach Pflicht befreit. verwendet werden. nachbarschaftlich organisierten Betreuungs- • Während Veranstaltungen der Religions- • Kennzeichnung: DIN EN 149:2001, KN95/N95 ausübung

Stand: 13.02.2021 NEU Bildung & EinBetreuung ausführliches FAQ finden Sie NEUauf » Baden-Württemberg.deReisen Landesweite Ausgangebeschränkungen • Kitas sollen ab 22. Februar für den Regel- Appell: Verzichten Sie auf private Reisen betrieb unter Pandemiebedingungen öffnen. Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg ab 14. Februar 2021 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

Einzelhandel • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet Der Einzelhandel bleibt weiterhin geschlossen. gegenüber ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. Lediglich Geschäfte mit Produkten für den Besonderheiten: täglichen Bedarf bleiben geöffnet: • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- können Lieferdienste anbieten.  Babyfachmärkte • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen,  Bäckereien und Konditoreien können Abholangebote (Click & Collect)  Banken anbieten. Dabei müssen feste Zeitfenster für  Drogerien die Abholung vereinbart werden. Die Hygiene- • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der  Getränkemärkte konzepte vor Ort müssen eingehalten und Mindestabstand von 1,5 Metern zu den  Großhandel Warteschlangen vermieden werden. Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann  Hörgeräteakustiker • Handwerksbetriebe, die keine körpernahen  Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten Dienstleistungen anbieten, dürfen weiterhin • An den Betrieb angepasste Hygiene- sowie Ersatzteilverkauf arbeiten.  Lebensmittelmärkte • Geschäfte mit Mischsortiment dürfen alle  Metzgereien Waren verkaufen, wenn die Produkte für  Optiker den täglichen Bedarf zu 60% überwiegen.  Orthopädieschuhtechniker Sollte das Sortiment der verbotenen  in Krankenhäusern, Poststellen und Paketshops, aber ohne Artikel überwiegen, darf das Geschäft mit den Verkauf von weiteren Waren einer räumlichen Abtrennung lediglich die  Reformhäuser Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen.  Reinigung und Waschsalons  • Übernahme der Kosten von regelmäßigen Reise- und Kundenzentren für den Regelung für offene Geschäfte: öffentlichen Verkehr • Geschäfte mit weniger als 10 m²  Patienten*innen und Besucher*innen. Sanitätshäuser Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in.  Tafeln • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e  von Alten- und Tankstellen Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche.  Telefonshops für Reparatur, Austausch • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: und Störungsbehebung ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für  Tierbedarf- und Futtermärkte den Lebensmitteleinzelhandel).  Wochenmärkte • Maskenpflicht vor den Geschäften und  Zeitschriften- und Zeitungskioske auf den Parkplätzen. • Gesteuerter Zutritt. RegelungenEine vollständige Liste für finden denSie auf LockdownRegelungen• Warteschlangen in vermeiden Baden-Württemberg für. den Lockdown in Baden-Württemberg » Baden-Württemberg.de

Dienstleistungen ArbeitenGastronomie Einzelhandel Geschlossen: • Arbeitgeber*innenRestaurants, Bars, sind Clubs gesetzlich und Kneipen verpflichtet aller Der Einzelhandel bleibt weiterhin geschlossen. die gesundheitliche Fürsorge gegenüber  Barbershops Art bleiben geschlossen. Stand: 13.02.2021 ihrenEin ausführliches Mitarbeiter*innen FAQ finden wahrzunehmen.Sie auf » Baden-Württemberg.de  Kosmetikstudios • Ausnahme für Speisen zur Abholung Lediglich Geschäfte mit Produkten für den • Home (bis Office20 Uhr), sofern oder Lieferung. möglich. täglichen Bedarf bleiben geöffnet:  Kosmetische Fußpflegesalons • Treffen• Kein imAusschank Rahmen desund Arbeits-,Verzehr vonDienst-  Massage- und Wellnessbetriebe und alkoholischen Geschäftsbetriebes. Getränken im öffentlichen   Nagelstudios • Gesetzlich Raum. vorgeschriebene Weiterbildungen,   Piercingstudios sofern• Verkauf nicht von online alkoholhaltigen auch in Präsenz Getränken   Prostitutionsgewerbe durchführbar. in verschlossenen Behältnissen erlaubt.  • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der  Sonnenstudios  Mindestabstand von 1,5 Metern zu den  Tattoostudios Kantinen schließen überall dort, wo es die  Kolleg*innenArbeitsabläufe nicht zulassen. eingehalten Angebote werden zum kann  (auchMitnehmen im Freien). sind erlaubt.  Geöffnet sind medizinisch notwendige Regelungen• An den Betrieb angepasste für Hygiene-den Lockdown in Baden-Württemberg Dienstleistungen (auch ohne Rezept) in auflagen. den Bereichen:   Veranstaltungen  Ergotherapie  Fußpflege/Podologie KontaktbeschränkungenKeine Zusammenkünfte und Veranstaltungen Maskenpflicht   Logopädie PrivateGesundheitim öffentlichen Treffen im& öffentlichenSozialesRaum. oder privaten In folgenden Bereichen muss eine   Physiotherapie Raum• SchutzvorkehrungenAusnahmen: nur noch im Kreis indes Krankenhäusern, eigenen Haushalts medizinische Maske  Rehasport plus Pflegeheimen,• Gerichtsverhandlungen.höchstens eine Senioren- weitere und Person, die nicht • Im öffentlicher Personenverkehr Abstand Außerdem geöffnet: zum Behinderteneinrichtungen.• Sitzungen,eigenen Haushalt die der gehört. öffentlichen Sicherheit halten• Beim Einkaufen   Hundesalons und ähnliche Einrichtungen Kinder• Keine und der Isolation Ordnung beiden der Haushaltedienen. Betroffenen. bis einschließlich • In Arbeits- und Betriebsstätten,  zur Tierpflege. Das Tier muss kontaktarm 14• Übernahme •Jahre Betriebsversammlungen. werden der nicht Kosten mitgezählt. von regelmäßigen Die Regelung Einsatzorten, sowie in Handwerks- und und innerhalb eines definierten dient SARS-CoV2-Schnelltests• Prüfungen dazu besondere und deren Härtefälle Vorbereitung. für abzufangen. Dienstleistungsbetrieben  Zeitfensters übergeben werden. Patienten*innen• Eheschließungen. und Besucher*innen. • In Arztpraxen, Krankenhäusern und  • Regelmäßige,• Veranstaltungen, verpflichtende die der sozialen Tests Fürsorge+ Pflegeeinrichtungen. NEU  Ab 1. März: des dienen Pflegepersonals (z.B. Kinder- von und Alten- Jugendhilfe). und Ausnahme:  Friseure sollen ab 1. März wieder öffnen Regelung Pflegeheimen.• Nominierungs- für Kinderbetreuung: und Wahlkampf- mit Patient*innen oder Bewohner*innen in können, wenn es das Infektionsgeschehen Kinder veranstaltungen, aus maximal zwei sowie Haushalten dazugehörige dürfen Kontakt ist, ist von der FFP2-/KN95-/N95-  zulässt. Voraussetzung ist eine vorherige zusammen Unterschriftensammlungen. in einer festen, familiär oder Pflicht befreit.  Anmeldung und Reservierung der nachbarschaftlich organisierten Betreuungs- • Während Veranstaltungen der Religions-  Kund*innen innerhalb eines Zeitfensters. gemeinschaften betreut werden. ausübung

Eine vollständige Liste finden Sie auf » Ausgangsbeschränkungen NEU Bildung & Betreuung Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg ab 14. Februar 2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5

Religionsausübung Kultur- und Freizeitgestaltung Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Gottesdienste und Beerdigungen unter Kultur- und Freizeiteinrichtungen Hygieneauflagen. bleiben geschlossen. Speisen zur Abholung • Einhalten der AHA-Regeln über die gesamte Dauer. Geschlossen: • Tragen von medizinischen Masken.  Ateliers (Publikumsverkehr) • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr im öffentlichen  Ausflugsschiffe als 10 Personen mindestens zwei  Bibliotheken und Archive (Abholangebote • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken Werktage zuvor bei den zuständigen möglich) erlaubt. Behörden vor Ort. Dies gilt nicht für  Camping- und Wohnmobilstellplätze Beerdigungen. ab 14. Februar 2021 Regelungen schließen überallfür dort, den wo es die Lockdown • Kein Gemeindegesang.in Baden-Württemberg  Diskotheken und Clubs Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum  Freizeitparks und Indoorspielplätze  Kinos und Autokinos RegelungenGastronomie für den LockdownReligionsausübung Kletterparks in Baden-Württemberg(drinnen und draußen) Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Gottesdienste Konzerte und undBeerdigungen Kulturhäuser unter Art bleiben geschlossen. Hygieneauflagen. Krabbelgruppen Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen • Einhalten der AHA-Regeln über die • AusnahmeDienstleistungen für Speisen zur Abholung Gastronomie Messen (bis 20 Uhr) oder Lieferung. gesamte Museen Dauer. und Ausstellungen Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller • Kein AusschankGeschlossen und: Verzehr von • Tragen vonOpern medizinischen Masken. • AnmeldenArt bleiben von Veranstaltungengeschlossen. mit mehr Abstand alkoholischen BarbershopsHygiene Getränken Medizinischeim öffentlichen  Spielbanken- und hallen • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit halten Raum. Kosmetikstudiospraktizieren Maske tragen als 10• AusnahmePersonen mindestens für Speisen zwei zur Abholung  (bis Theater 20 Uhr) oder Lieferung. • Verkauf vonKosmetische alkoholhaltigen Fußpflegesalons Getränken Werktage zuvor bei den zuständigen Behörden• Kein Tierparks vor Ausschank Ort. Dies und gilt Verzehrnicht für von in verschlossenen Massage- und Behältnissen Wellnessbetriebe erlaubt. Beerdigungen.  alkoholischen Volksfeste o.ä. Getränken im öffentlichen  Nagelstudios Kantinen schließen überall dort, wo es die • Kein Gemeindegesang. Raum. Wettannahmestellen Regelungen• Veranstaltungen, diefür der sozialen den Fürsorge Lockdown Arbeitsabläufe in Piercingstudios Baden-Württemberg zulassen. Angebote zum ab• 14.Verkauf Zirkusse Februar von alkoholhaltigen 2021 Getränken dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe). Mitnehmen Prostitutionsgewerbe sind erlaubt. in verschlossenen Behältnissen erlaubt. sind medizinisch notwendige Corona-App regelmäßig  Zoologische und botanische Gärten Dienstleistungen (auch ohne Rezept) in  Sonnenstudios nutzen lüften Kantinen schließen überall dort, wo es die veranstaltungen, sowie dazugehörige  Tattoostudios Geöffnet: ab 14. Februar 2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-WürttembergArbeitsabläufe zulassen. Angebote zum SportVeranstaltungen  Spielplätze im Freien Mitnehmen sind erlaubt.  FürKeine Sport ZusammenkünfteGeöffnet und Bewegung sind medizinisch imund öffentlichen Veranstaltungen notwendige  Wandern und Spazieren Raum giltDienstleistungen die Regelung: Ein (auch Haushalt ohne Rezept) in Kultur- und Freizeitgestaltungim öffentlichen Raum. Sport Weitere Informationen auf plusAusnahmen: eineden weitere Bereichen: Person, die nicht zum Kultur- und Freizeiteinrichtungen  ErgotherapieFür Sport und Bewegung im öffentlichen Veranstaltungen Haushalt• Gerichtsverhandlungen. gehört. Kinder bis 14 Jahren »Abstand Baden-Württemberg.deHygiene Medizinische bleiben geschlossen.  Fußpflege/PodologieRaum gilt die Regelung: Ein Haushalt  Weitere Informationen auf werden• Sitzungen, dabei dienicht der mitgezählt. öffentlichen Für Sicherheit Sport halten Keinepraktizieren ZusammenkünfteMaske und Veranstaltungentragen  Logopädie plus eine weitere Person, die nicht zum im öffentlichen Raum. Hundesalons und ähnliche EinrichtungenGeschlossen: auf und weitläufigen Ordnung öffentlichendienen. Haushalt oder gehört.privaten Kinder bis 14 Jahren » Baden-Württemberg.de  Physiotherapie Ausnahmen: Bibliotheken zur Tierpflege. und ArchiveDas Tier (Abholangebote muss kontaktarmAteliers (Publikumsverkehr) Sportanlagen,• Betriebsversammlungen. ist dagegenwerden nur entweder dabei nicht mitgezählt. Für Sport  Rehasport alleine,• Prüfungen zu Zweit und oder deren mit Vorbereitung.auf den weitläufigen Angehörigen öffentlichen oder privaten • Gerichtsverhandlungen. Abstand Ausflugsschiffe Außerdem geöffnet: des• Eheschließungen. eigenen Haushalts möglich.Sportanlagen, ist dagegenStand: 13.02.2021 nur entweder • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit Bibliotheken und Archive (Abholangebote Hundesalons und ähnliche Einrichtungen und Ordnung dienen. möglich) • Veranstaltungen,Ein ausführliches FAQ die finden deralleine, Sie sozialen auf zu » Zweit Baden-Württemberg.de Fürsorge oder mit den Angehörigen ab 14. Februar 2021 Regelungen für denNEU Lockdown inzur Tierpflege. Baden-Württembergdes Das eigenen Tier Haushaltsmuss kontaktarm möglich. • Betriebsversammlungen. Camping- und WohnmobilstellplätzeAlle dienen weiteren (z.B. öffentlichen Kinder- und und Jugendhilfe). privaten und innerhalb eines definierten Corona-App• Prüfungen undregelmäßig deren Vorbereitung. Friseure sollen ab 1. März wieder öffnenDiskotheken und Clubs Sportstätten• Nominierungs- sind fürund den Wahlkampf- Publikumsverkehr können, wenn es das Infektionsgeschehen geschlossen veranstaltungen, Zeitfensters: sowieAlle übergeben dazugehörige weiteren öffentlichenwerden. und privaten nutzen• Eheschließungen.lüften Freizeitparks und Indoorspielplätze Sportstätten sind für den Publikumsverkehr zulässt. VoraussetzungKultur- und istFreizeitgestaltung eine vorherige  FitnessstudiosUnterschriftensammlungen.Sport aller Art • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge Kinos und Autokinos geschlossen: NEU Corona-Verordnung Kultur- und Freizeiteinrichtungen FürAb Sport 1. März:und Bewegung im öffentlichen dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe). Kletterparks (drinnen und draußen) Schwimm- und Spaßbäder Fitnessstudios aller Art Kund*innen innerhalb eines Zeitfensters. RaumFriseure gilt die sollen Regelung: ab 1. Ein März Haushalt wieder öffnen § • Nominierungs-des Landes undCorona-Verordnung Wahlkampf- RegelungenKonzerte und Kulturhäuserfür den SkilifteLockdown und Gondeln in Baden-WürttembergWeitere Informationen ab 14. Februar auf 2021 pluskönnen, eine weitere wenn Person,es das Schwimm- dieInfektionsgeschehen nicht und zum Spaßbäder veranstaltungen,§ des sowie Landes dazugehörige Krabbelgruppen  Tanz-Haushalt zulässt.und Balettschulen gehört. Voraussetzung Kinder Skilifte bis ist14 und Jahreneine Gondeln vorherige » Baden-Württemberg.de Unterschriftensammlungen. Messen  ThermenwerdenAnmeldung und dabei Saunen nicht und mitgezählt. Reservierung Tanz- und Für Balettschulen Sport der Tagesaktuelle Kultur-Museen und Freizeitgestaltung und Ausstellungen  VereinssportstättenaufKund*innen weitläufigen öffentlicheninnerhalbSport Thermen eines oder und privatenZeitfensters. Saunen InfektionszahlenTagesaktuelle Bibliotheken undKultur- Archive undOpern (Abholangebote Freizeiteinrichtungen  Wettkampf-,Sportanlagen, Mannschafts- ist dagegenFür Sport Vereinssportstätten nurund und entweder Bewegung im öffentlichenRegelungen für den LockdownInfektionszahlen in Baden-Württemberg ab 14. Februar 2021 alleine, zu Zweit oder mit den Angehörigen bleiben Spielbanken-geschlossen. und hallen Kontaktsportstätten Raum Wettkampf-, gilt die Regelung: Mannschafts- Ein Haushalt und Weitere Informationen auf des eigenen Haushalts möglich. Kultur- und Freizeitgestaltung Sport Camping- und WohnmobilstellplätzeTheater plus Kontaktsportstätteneine weitere Person, die nicht zum Kultur- und FreizeiteinrichtungenImpfstrategieFür Sportund und Bewegung im öffentlichen  Yogastudios bleiben geschlossen. ImpfstrategieRaum gilt die Regelung: Ein Haushalt und Weitere Informationen auf GeschlossenTierparks: Haushalt Yogastudios gehört. Kinder bis 14 Jahren » Baden-Württemberg.deplus eine weitere Person, die nichtStand: zum 13.02.2021 Alle weiteren öffentlichen und privaten Geschlossen: umfangreichesHaushalt FAQ gehört. Kinder bis 14 Jahren » Baden-Württemberg.de Freizeitparks und IndoorspielplätzeAteliersVolksfeste (Publikumsverkehr) o.ä. werden dabei nicht mitgezählt. Für Sport  AteliersEin (Publikumsverkehr) ausführliches FAQ findenumfangreicheswerden Sie dabei auf nicht » mitgezählt. Baden-Württemberg.de Für Sport FAQ Für SchulsportSportstätten und sind Studienbetrieb für den Publikumsverkehr dürfen die  Ausflugsschiffe auf weitläufigen öffentlichen oder privaten Ausflugsschiffe aufFür weitläufigen Schulsport öffentlichenund Studienbetrieb oder privaten dürfen  dieBibliotheken und Archive (Abholangebote Sportanlagen, ist dagegen nur entweder Wettannahmestellen möglich) alleine, zu Zweit oder mit den Angehörigen geschlossen: des eigenen Haushalts möglich. Einrichtungen geöffnet Sportanlagen,werden. ist dagegen nur entweder  Camping- und Wohnmobilstellplätze Einrichtungen geöffnet werden. BibliothekenZirkusse und Archive (Abholangebote  Kletterparks (drinnen und draußen)  Fitnessstudios aller Art Diskotheken und Clubs Alle weiteren öffentlichen und privaten alleine, zu Zweit oder mit den Angehörigen Freizeitparks und IndoorspielplätzeCorona-VerordnungSportstätten sind für den Publikumsverkehr Zoologische und botanische Gärten  Schwimm- und Spaßbäder  Kinos und Autokinos geschlossen: Weitläufige Anlagen imdes FreienWeitläufige eigenen geöffnet HaushaltsAnlagen: im möglich. Freien geöffnet :  Kletterparks (drinnen und draußen)  Fitnessstudios aller Art Camping- und Wohnmobilstellplätze § des Landes Corona-Verordnung  Konzerte und Kulturhäuser  Schwimm- und Spaßbäder des Landes  Golfplätze Skilifte und Gondeln   Krabbelgruppen § DiskothekenGeöffnet: und Clubs Golfplätze  Skilifte und Gondeln Alle weiteren öffentlichen und privaten  Messen  Tanz- und Balettschulen  Hundesportplätze Tanz- und Balettschulen Hundesportplätze  Museen und Ausstellungen  Thermen und Saunen Tagesaktuelle FreizeitparksSpielplätze und im Indoorspielplätze Freien  Opern Sportstätten Reitanlagen sind für den Publikumsverkehr  Vereinssportstätten Infektionszahlen Wandern und Spazieren  Reitanlagen Thermen und Saunen  Spielbanken- und hallenTagesaktuelle  Wettkampf-, Mannschafts- und Kinos und Autokinos  Theater Kontaktsportstätten geschlossen Tennisplätze: Impfstrategie und  Tennisplätze Vereinssportstätten  Tierparks Infektionszahlen Yogastudios Kletterparks (drinnen und draußen)  Fitnessstudios Modellflugplätze aller Art  Volksfeste o.ä. umfangreiches FAQ  Modellflugplätze Wettkampf-, Mannschafts- und  Wettannahmestellen Für Corona-VerordnungSchulsport und Studienbetrieb dürfen die Konzerte und Kulturhäuser  Zirkusse Einrichtungen geöffnet werden.  Schwimm- und Spaßbäder  Zoologische und botanische Gärten Kontaktsportstätten § Weitläufigedes Anlagen Landes im Freien geöffnet:  Krabbelgruppen Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthalts-Geöffnet: Golfplätze  Skilifte und Gondeln Impfstrategie und Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthalts-  Spielplätze im Freien Hundesportplätze Yogastudios  räume ist nicht gestattet.  Wandern und Spazieren Reitanlagen  Tanz- und Balettschulen umfangreiches FAQTennisplätze räume ist nicht gestattet.  Modellflugplätze Museen und Ausstellungen Für Schulsport und Studienbetrieb Thermen und Saunen dürfen die Tagesaktuelle Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthalts- TrainingEinrichtungen und Veranstaltungen geöffnet Vereinssportstätten werden. des Spitzen- oder räumeInfektionszahlen ist nicht gestattet. Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Spielbanken- und hallen Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. Zoologische und botanische Gärten Profisports ist ohne Zuschauer*innen Wettkampf-, Mannschafts- erlaubt. und Stand: 13.02.2021 Weitläufige Anlagen im Kontaktsportstätten Freien geöffnet: Ein ausführliches FAQ finden SieStand: auf »13.02.2021 Baden-Württemberg.deEin ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Tierparks  Golfplätze  Yogastudios Ein ausführliches FAQ finden Sie auf Impfstrategie» Baden-Württemberg.de und Volksfeste o.ä.  Hundesportplätze umfangreiches FAQ  Reitanlagen Wettannahmestellen Für Schulsport und Studienbetrieb dürfen die Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7 Schneebruch auf dem Friedhof – Beschädigung von Grabmalen möglich Amtliche Den vielen Schnee vor 2 Wochen konnte die Eiche im Grabfeld H bei den Urnenerdgräbern leider nicht halten Bekanntmachungen und ist in die Grabfelder H (Urnenerdgräber), I und K ge- stürzt. Der Baum und die Äste wurden inzwischen weg- geräumt. Allerdings konnten die Schäden, welche an den Gräbern und Grabmalen entstanden sind, bis jetzt noch nicht aufgenommen werden. Da der Schnee zwischenzeitlich getaut ist, können die Schäden, welche an den Gräbern verursacht wurden, der Friedhofsverwaltung gemeldet werden. Bitte richten Sie diese an Frau Heine, unter Telefon 07502/9406-0 oder per E-Mail unter [email protected]. Gerne auch mit Fotos der entstandenen Schäden. Die Friedhofsverwaltung

​Baindter halten zusammen - weiterhin gemeinsam durch die Corona Krise! Liebe BaindterBaindterinnen, halten liebe Baindter, zusamme n - „Die Schwächsten zuerst schützen“, daran orientiert sich die Bundesregierung,weiterhin gemeinsam um eine Reihenfolge durch der dieCoro -CoronaSitzungsbericht Krise! aus der öffentlichen na-Schutzimpfungen festzulegen. Der Corona-Impfstoff Gemeinderatssitzung vom 09.02.2021 ist weiterhin knapp, somit ist eine Priorisierung notwendig. TOP 01 Über 80-JährigeLiebe Baindterinnen, sind im liebe besonderen Baindter, Maße zu schützen. Einwohnerfragestunde Daher gehören sie zur ersten Gruppe, die sich impfen lassen„Die kann. Schwächsten zuerst schützen“, daran orientiert sich dieDie Bundesregierung, Vorsitzende bittet um die eine anwesenden Zuhörerinnen und Wir möchtenReihenfolge ältere der Menschen, Corona-Schutzimpfungen die Hilfe bei festzulegen.der Termin - Der CoroZuhörerna-Impfstoff Fragen ist an weiterhin die Verwaltung zu stellen. vereinbarungknapp, somit für ihreist eine Corona-Schutzimpfung Priorisierung notwendig. benötigen, In der Gemeinderatssitzung am 15.09.2020, so eine Zuhö- unterstützen. Hierzu suchen wir Baindterinnen und Baind- rerin, wurde beschlossen, dass für die Beschaffung und ter, dieÜber Lust 80 haben,-Jährige Einzelnen sind im bei besondere der Vereinbarungn Maße zu schützen. eines Daherden Betrieb gehören des sie Schüler- zur ersten und Bürgerbusses ein zukunfts- fähiges Konzept ausgearbeitet werden soll. Sie stellt die ImpfterminsGruppe, zu die helfen. sich impfen lassen kann. Sie möchten helfen? Frage, ob ein solches Konzept bereits vorliegt bzw. vom Gremium beschlossen wurde. Die Vorsitzende bemerkt, Dann meldenWir möchten Sie sich ältere bitte Menschentelefonisch, dieunter Hilfe 07502/940625 bei der Terminvereinbaru ng für ihre Corona- oder per E-Mail unter [email protected]. dass dieser Tagesordnungspunkt von der heutigen Ge- Schutzimpfung benötigen, unterstützen. Hierzu suchen wir freiwilligemeinderatssitzung Baindterinnen abgesetzt und wird und in der nächsten Wir freuenBaindter uns, die auf Lust Ihre haben Hilfe!, E inzelnen bei der Vereinbarung eines Impftermins zu helfen. Ihre Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung behandelt wird. Um eine Entschei- dung darüber treffen zu können, wird die Verwaltung Sie möchten helfen? noch weitere Infos einholen. RathausDann Baindt melden Siemit sich Terminvereinbarung bitte telefonisch unter 07502/940625Vertreter oder der per Narrenzunft E-Mail unter Raspler, der Landjugend sowie geö[email protected] . der Schalmeienkapelle erkundigen sich nach dem Zeit- Bitte beachten Sie, dass das Rathaus aufgrund der Co- fenster für den Bau des geplanten Gebäudes auf dem rona-SituationWir freuen uns bis auf auf Ihre Weiteres Hilfe! nur nach vorheriger Dorfplatz. Für die weitere Planung in ihren Vereinen stellt Terminabsprache für Sie geöffnet hat. sich die Frage, ob der Narrenumzug 2023 durchgeführt werden kann, ob im nächsten Jahr das Weinfest statt- SelbstverständlichIhre Gemeindeverwaltung sind wir auch telefonisch oder per findet bzw. wie es sich mit dem Maibaumstellen und wei- E-Mail für Sie erreichbar. Bitte tragen Sie einen medi- teren Veranstaltungen in der Schenk-Konrad-Halle ver- zinischen Mund-Nasen-Schutz, bzw. eine FFP2-Maske. hält. Es wird, so die Vorsitzende, während der Bauphase Danke für Ihr Verständnis! zu Einschränkungen kommen, es wird sich im Ergebnis Ihre Gemeindeverwaltung für die Vereine aber nicht zum Schlechteren wenden. Am kommenden Donnerstag den 11.02.2021 werden die Vereine mittels eines Webex-Meeting ausführlich über

die Entwicklungen informiert. Selbstverständlich werden Telefonsprechstunde der Bürgermeisterin die Vereine in einem konstuktiven Dialog in die Planung/ Frau Simone Rürup Umgestaltung mit einbezogen. Am Dienstag, 23.02.2021 von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin TOP 02 Simone Rürup statt. Jedoch wird diese Sprechstunde Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse telefonisch durchgeführt. Bürgermeisterin Rürup teilt mit: In nichtöffentlichen Sitzungen gefasste Beschlüsse sind Ihre Terminvereinbarung nimmt Frau Heine, nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit oder wenn Tel.: (07502) 94 06-0 oder per dies nicht möglich ist, in der nächsten öffentlichen Ge- E-Mail [email protected] entgegen. meinderatssitzung bekannt zu geben, sofern nicht das Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7

öffentliche Wohl oder das berechtigte Interesse Einzelner Die Verpflichtung ist von der Vorsitzenden per Hand- entgegensteht (§ 35 Abs. 1 Satz 4 der Gemeindeordnung). schlag zu bekräftigen. Aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom Nachdem Frau Graf die Verpflichtungsformel abgelegt 12. Januar 2021 sind keine Beschlüsse bekanntzugeben. hat, ist sie offizielles Mitglied des Gemeinderates der Ge- meinde Baindt. TOP 03 Bericht der Bürgermeisterin TOP 05 Die Vorsitzende informiert das Gremium über folgende Wahl der Mitglieder im Bauausschuss Punkte: Bürgermeisterin Rürup teilt mit: a. Corona In der Gemeinderatssitzung am 24.07.2019 wurde folgen- Das mobile Impfteam kommt nach jetzigem Stand der Beschluss gefasst: am 10.02.2021 in das Altenheim Selige Irmgard. Der Bauausschuss setzt sich aus folgenden Gemeinde- Die aktuellen Corona-Fälle in der Gemeinde belaufen räten zusammen: sich auf 28 lt. Stand vom 05.02.2021. Die Inzidenz im GR Bayer (FWV) Vertreter GR Konzett Landkreis liegt derzeit bei 62,7. GR Svoboda (FWV) Vertreter GR Gauder b. Bürgerinformationsveranstaltung zu den Entwick- GR Schad (FWV) Vertreter GR Kränkle lungen im Fischerareal und in der Ortsmitte GR Müller (CDU) Vertreter GR Kreutle Am 04.03.2021 findet eine Online-Bürgerinformations- GR Spiegel (Bündnis 90/ veranstaltung zu den Entwicklungen im Fischerareal Die Grünen) Vertreter GR Herz und auf dem Dorfplatz bzw. in der Ortsmitte statt. Die Aufgrund des Ausscheidens von Herrn Herz ist seine Vereinsvorstände der wichtigsten Nutzer des Dorf- Nachfolge neu zu beschließen. platzes werden bereits am 11.02.2021 ebenfalls online informiert. Beschluss: c. Bau eines Insektenhotels Gemeinderätin Graf wird als Stellvertreterin von GR Spie- Der Bau eines Insektenhotels auf der Trasse der alten gel in den Bauausschuss gewählt. B 30 geht im März weiter und das Insektenhotel wird zügig fertiggestellt. Die Mitarbeiter des Bauhofs haben TOP 06 beim Bau des Fundaments dieses Projekt unterstützt Wahl der Vertreter im Kindergartenausschuss und beim Anlegen des Kiesweges zum Insektenhotel Bürgermeisterin Rürup teilt mit: mitgeholfen. Derzeit werden noch Stehlen angebracht, In der Gemeinderatssitzung am 24.07.2019 wurde folgen- darüber hinaus werden Steine und Sand aufgehäuft. der Beschluss gefasst: Bei einem Rückgang von mehr als 75 % der Fluginsek- Der Kindergartenausschuss setzt sich aus folgenden Ge- tenbestände seit 1989 sind solche Projekte ein wichti- meinderäten zusammen: ger Beitrag, um Biotope zu vernetzen und Rückzugs- GR’in Jaudas (FWV) Vertreter GR Svoboda räume für Insekten zu schaffen. Ein herzlichen Dank GR Gauder (FWV) Vertreter GR Bayer geht an alle handelnden Akteure. GR Kreutle (CDU) Vertreter GR Lins d. Ruhebänke GR’in Claßen (Bündnis 90/ Zwei weitere Ruhebänke werden entlang des Wass- Die Grünen) Vertreter GR Herz erweges im Bereich Parkplatz Marsweilerstraße Rich- Aufgrund des Ausscheidens von Herrn Herz ist seine tung Egelsee aufgestellt. Nachfolge neu zu beschließen. e. Klimasparbuch Das Klimasparbuch liegt im Rathaus der Gemeinde Beschluss: aus. Es handelt sich hierbei um eine Aktion des Ge- Gemeinderätin Graf wird als Stellvertreterin von Gemein- meindeverbands Mittleres Schussental. Offizieller Start derätin Claßen in den Kindergartenausschuss gewählt. ist am 15.03.2021. TOP 07 TOP 04 Wahl der Vertreter in der Verbandsversammlung des Verpflichtung von Frau Doris Graf als Gemeinderätin Abwasserzweckverbands Mittleres Schussental Bürgermeisterin Rürup berichtet: Bürgermeisterin Rürup teilt mit: Bei der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 erreichte Frau In der Gemeinderatssitzung am 24.07.2019 wurde folgen- Doris Graf auf der Liste Bündnis 90/ Die Grünen 677 Stim- der Beschluss gefasst: men und somit den 4. Platz. In die Verbandsversammlung des Abwasserzweckver- Da von Bündnis 90/ Die Grünen drei Mitglieder den bands Mittleres Schussental werden folgende Gemein- Sprung in das Gremium des Gemeinderates geschafft deräte gewählt: haben, ist Frau Graf die erste Nachrückerin für den ver- GR Konzett (FWV) Vertreter GR Svoboda storbenen Gemeinderat Herrn Norbert Herz. GR Müller (CDU) Vertreter GR Kreutle Frau Graf hat zwischenzeitlich ihr Einverständnis zur Über- GR Spiegel (Bündnis 90/ nahme der ehrenamtlichen Tätigkeit signalisiert. Die Grünen) Vertreter GR Herz Nach der Verwaltungsvorschrift der Gemeindeordnung Aufgrund des Ausscheidens von Herrn Herz ist seine zu § 32 hat Frau Graf folgende Verpflichtungsformel ab- Nachfolge neu zu beschließen. zulegen: „Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Ge- Beschluss: setzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Gemeinderätin Graf wird als Stellvertreterin von Gemein- Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde derat Spiegel in die Verbandsversammlung des Abwas- gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer serzweckverbands Mittleres Schussental gewählt. Einwohner nach Kräften zu fördern “. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

TOP 08 Die Bausubstanz wurde hinsichtlich der Tragfähigkeit und Wahl der Vertreter im Zweckverband Wasserversor- des Brandschutzes untersucht. Es hat sich herausgestellt, gung - Baindt dass der Brandschutz besser als angenommen bewertet Bürgermeisterin Rürup berichtet: werden kann. Auch ist das Betongerüst der Schule genü- In der Gemeinderatssitzung am 24.07.2019 wurde folgen- gend tragfähig, um eine Aufstockung zu realisieren, sollte der Beschluss gefasst: diese gewünscht werden. Im Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt – Baindt Zum jetzigen Stand der Planung kann die Höhe von Förd- sind folgende Gemeinderäte vertreten: ergeldern nicht abschließend benannt werden. Die Ent- GR Kränkle (FWV) Vertreter GR Schad scheidung des Gemeinderates mit welcher Variante der GR Herrmann (CDU) Vertreter GR Lins Sanierung der Klosterwiesenschule weiter geplant wer- GR Herz ( Bündnis 90/ den kann ist dringend erforderlich, damit bis Ende April Die Grünen) Vertreter GR Spiegel der Förderantrag für Zuschüsse beim Regierungspräsi- Aufgrund des Ausscheidens von Herrn Herz ist seine dium Tübingen gestellt werden kann. Ebenfalls können Nachfolge neu zu beschließen. Förderanträge für Energetische Sanierungen und aus dem Elektro-Bereich erst mit einem konkreten Entwurf Beschluss: beantragt werden. Gemeinderätin Graf wird in den Zweckverband Wasser- versorgung Baienfurt – Baindt gewählt. Beschluss: 1. Die Sanierung der Klosterwiesenschule erfolgt durch TOP 09 eine Vollsanierung und Aufstockung des Hauses Blau. Wahl der Vertreter des interkommunalen Gewerbege- Über die Sanierung des Hauses Grün wird zu einem biets Niederbiegen-Mehlis der Gemeinden Baienfurt, späteren Zeitpunkt entschieden. Baindt und Berg - Gewerbepark Nördliches Scussental - 2. Nach einer Aufstockung des Gebäudes Blau wird das Gebäude Gelb nicht mehr für schulische Zwecke ge- Bürgermeisterin Rürup teilt mit: nutzt. In der Gemeinderatssitzung am 24.07.2019 wurde folgen- 3. Das Ingenieurbüro mlw aus wird mit der der Beschluss gefasst: weiteren Planung der Sanierung der Klosterwiesen- Im Zweckverband interkommunales Gewerbegebiet Nie- schule mit Variante 4 beautragt, sobald die rechtlichen derbiegen-Mehlis der Gemeinden Baienfurt, Baindt und Voraussetzungen für die Vergabe der Bauleistungen Berg „Gewerbepark Nördliches Schussental“ sind folgen- geklärt sind. de Gemeinderäte vertreten: 4. Das Ingenieurbüro Kuttruff wird mit der Tragwerks- GR Kränkle (FWV) Vertreter GR Bayer planung der Sanierung der Klosterwiesenschule mit GR Herrmann (CDU) Vertreter GR Müller Variante 4 beauftragt. Die Honorarabrechnung des GR Herz (Bündnis 90/ Büros erfolgt auf der Grundlage der Honorarzone 2 Die Grünen) Vertreter GR Spiegel mit dem Mindestsatz. Aufgrund des Ausscheidens von Herrn Herz ist seine

Nachfolge neu zu beschließen. TOP 11 Abbruch und Neubau eines Maschinenschuppens auf Beschluss: Gemeinderätin Graf wird in den Zweckverband inter- Flst. 453 kommunales Gewerbegebiet Niederbiegen-Mehlis der Bauamtsleiterin Jeske teilt mit: Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg „Gewerbepark Der Bauherr beantragt den Abbruch eines alten, baufälli- Nördliches Schussental“ gewählt. gen Scheunengebäudes und als Ersatz den Neubau eines landwirtschaftlichen Maschinenschuppens an gleicher TOP 10 Stelle. Das Gebäude soll ein Pultdach mit einer Dachnei- Sanierung Klosterwiesenschule gung von 5° erhalten, soll eine Länge von 34,76 m, einer Breite von 20,00 m bzw. 27,67 m, einer Wandhöhe von Bauamtsleiterin Jeske trägt folgenden Sachverhalt vor: 6,22 m bzw. von 7,97 m und 8,58 m haben. Die geplante Im Juli 2019 wurde das Architekturbüro mlw mit der wei- Halle soll auf der Nord-West-Seite auf einer Länge von teren Planung zur Sanierung der Klosterwiesenschule 12,00 m an ein bestehendes Wirtschaftsgebäude-ange- beauftragt. Zusammen mit den Ingenieurbüros Kirchner baut werden. Auf der restlichen Länge ist ein Vordach mit Energie GmbH und E-Planwerk GmbH wurde die Bausub- einer Ausladung von 7,00 m geplant. stanz der einzelnen Räume der gesamten Schule genau Es handelt sich bei dem geplanten Bauvorhaben um ein untersucht. nach § 35 Abs. 1 BauGB privilegiertes Bauvorhaben. In der Gemeinderatssitzung am 04. August 2020 wurden Nach § 35 Abs.1 BauGB ist ein Bauvorhaben im Außenbe- durch das Architekturbüro drei Varianten einer Sanierung reich zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegen- mit Kostenschätzung vorgestellt. Dabei handelte es sich stehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und um eine Vollsanierung, eine Teilsanierung und einen Neu- wenn es einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb bau. Die Varianten Neubau und Teilsanierung wurden als dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebs- nicht sinnvoll erachtet. Vielmehr kam der Vorschlag einer fläche einnimmt. Aufstockung des blauen Gebäudes ins Gespräch. Diese Nach § 35 Abs. 3 BauGB liegt eine Beeinträchtigung öf- Variante wurde in die Überlegungen des Architekturbüros fentlicher Belange vor, wenn das Vor­haben einbezogen und mit Kosten hinterlegt. 1. den Darstellungen des Flächennutzungsplans wider- Inzwischen fanden verschiedene Abstimmungsgespräche spricht, mit dem Regierungspräsidium Tübingen zur Förderung 2. den Darstellungen eines Landschaftsplans oder sons- der geplanten Sanierung statt. Ebenfalls gab es Bespre- tigen Plans, insbesondere­ des Wasser-, Abfall- oder chungen mit der Schulleitung und zwischen den verschie- Immissionsschutzrechts, widerspricht, denen Fachplanern. Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9

3. schädliche Umwelteinwirkungen hervorrufen kann TOP 13 oder ihnen ausgesetzt wird, Bauantrag zum Ausbau des Dachgeschosses zu einer 4. unwirtschaftliche Aufwendungen für Straßen oder Wohneinheit durch den Einbau von Dachgaupen und andere Verkehrseinrichtungen,­ für Anlagen der Ver- den Anbau eines Balkons am bestehenden Zweifami- sorgung oder Entsorgung, für die Sicherheit oder Ge- lienwohnhaus auf Flst. 357/6, Hirschstr. 189/1 sundheit oder für sonstige Aufgaben erfordert, Bauamtsleiterin Jeske teilt mit: 5. Belange des Naturschutzes und der Landschaftspfle- Das Gebäude in der Hirschstraße 189/1 wurde 1992 als ge, des Bodenschutzes, des Denkmalschutzes oder Zweifamilienhaus mit Doppelgarage genehmigt. Der Bau- die natürliche Eigenart der Landschaft und ihren Er- herr möchte nun das Dachgeschoss zu einer Wohnung holungswert beeinträchtigt oder das Orts- und Land- ausbauen. Für eine bessere Ausnutzung der Fläche und schaftsbild verunstaltet, für ausreichende Belichtung sollen auf beiden Dachflä- 6. Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur be- chen Gaupen eingebaut werden. Auf der Nordwestsei- einträchtigt, die Wasser­wirt­schaft oder den Hochwas- te des Gebäudes ist ein Balkonanbau geplant. Auf dem serschutz gefährdet, Grundstück sind für die Wohnung im Dachgeschoss 2 7. die Entstehung, Verfestigung oder Erweiterung einer zusätzliche Stellplätze auf dem Grundstück vorgesehen. Splittersiedlung befürch­ten lässt oder Ein Bebauungsplan liegt nicht vor, so dass das Bauvorha- 8. die Funktionsfähigkeit von Funkstellen und Radaran- ben nach § 34 Abs. 1 BauGB (Zulässigkeit von Vorhaben lagen stört. innerhalb der im Zusammenhang bebauter Ortsteile) Aus Sicht der Verwaltung sind die Vorgaben des § 35 Abs. 1 beurteilt wird. Nach § 34 Abs. 1 BauGB ist ein Vorhaben BauGB erfüllt und § 35 Abs. 3 BauGB nicht beeinträchtigt. zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die Beschluss: überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Um- Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag wird gebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Die erteilt. Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhält- nisse müssen gewahrt bleiben; das Ortsbild darf nicht TOP 12 beeinträchtigt werden. Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage im Da in Sulpach und auch auf dem Flst. 357/6 die Geruchs- Erdgeschoss auf dem Flst. 570/04, Schachener Str. 119 werte überschritten sind, wurde dieser Sachverhalt vor und Neubau einer Doppelgarage auf dem Flst. 570/1, Einreichung des Baugesuchs mit der Baurechtsbehörde Schachener Str. 117 im Landratsamt besprochen. Der Lösungsansatz der Bauamtsleiterin Jeske berichtet: Baurechtsbehörde ist die Unterzeichnung einer Baulast In der Sitzung des Gemeinderats vom 04.08.2020 wurde durch den Grundstückseigentümer, in der er zusichert, das Einvernehmen zur Bauvoranfrage eines Wohnhauses dass die Bewohner des Gebäudes Hirschstraße 189/1 die in der Schachener Straße erteilt. Nun liegt der Bauantrag bestehenden Gerüche akzeptieren und nicht gegen die zum Neubau eines 1 1/2-geschossigen Einfamilienwohn- Verursacher der Geruchsbelästigung vorgehen. Baulasten hauses mit einer Garage im Erdgeschoss auf dem Flst. sind an das Grundstück gebunden. Sie sind also auch für 570/04, Schachener Str. 119 als Anbau an das bestehen- alle zukünftigen Eigentümer und Bewohner des Flurstücks de Wohngebäude Schachener Str. 117 vor. Die Masse ent- bindend. Diese Baulast wurde bereits unterzeichnet. Die sprechen mit einer Länge von 12,00 m und einer Breite Erschließung ist gesichert, da der Eigentümer des Flst. von 12,24 m sowie einer Traufhöhe von 4,13 m und einer 357/1 eine Baulast für ein Geh- und Fahrrecht über sein Firsthöhe von 8,91 m exakt denen aus der Bauvoranfra- Grundstück unterschrieben hat. ge. Auf dem angrenzenden Flst. 570/1, Schachener Str. Aus Sicht der Verwaltung fügt sich das Bauvorhaben in 117 ist eine Doppelgarage auf der Grenze zum Nachbar- die Eigenart der Umgebung ein, die Erschließung ist ge- grundstück geplant. sichert. Da bereits beide für das Bauvorhaben erforder- Für den Bereich, in dem der geplante Anbau liegt, gibt es lichen Baulasten unterzeichnet sind, kann das gemeind- keinen Bebauungsplan, so dass das Bauvorhaben nach liche Einvernehmen erteilt werden. § 34 BauGB beurteilt wird. Nach § 34 Abs. 1 BauGB ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der Beschluss: baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücks- Das gemeindliche Einvernehmen, nach § 36 Abs. 1 BauGB fläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der nä- zum vorliegenden Bauantrag wird erteilt. heren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeits- TOP 14 verhältnisse müssen gewahrt bleiben; das Ortsbild darf Bauantrag zum Anbau eines Balkons an ein bestehen- nicht beeinträchtigt werden. Maßgebend für das Einfü- des Wohngebäude auf Flst. 210/11, Erlenstr. 8 gen ist die überbaute Fläche und die Höhe der Gebäude. Bauamtsleiterin Jeske trägt folgenden Sachverhalt vor: Das Bauvorhaben fügt sich in die Eigenart der Umge- 2019 wurde dem Einbau einer Wohnung in das Dachge- bung ein und die Anforderungen an gesunde Wohnver- schoss des Wohngebäudes zugestimmt. Nun liegt ein An- hältnisse sind gewahrt. Der Gemeinderat hat der Bauvo- trag des Eigentümers vor, für die Wohnung im Oberge- ranfrage bereits das Einvernehmen erteilt, so dass auch schoss und die im Dachgeschoss auf der Nordwestseite dem Bauantrag aus Sicht der Verwaltung zugestimmt des Gebäudes je einen Balkon anzubauen. werden muss. Für das Gebiet, in welchem das Gebäude Erlenstraße 8 liegt, gibt es einen alten Baulinienplan aus dem Jahr 1957. Beschluss: Aufgrund fehlender Festsetzungen werden Bauvorhaben Das gemeindliche Einvernehmen zu Bauantrag wird er- in diesem Bereich nach § 34 BauGB beurteilt. teilt. Innerhalb der im Zusammenhang bebauter Ortsteile ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7 der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grund- eine besondere Entwicklungsdynamik gekennzeichnet stücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart sind, in denen gute Böden stehen. der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung Die anzustrebende Bruttowohndichte bestimmt sich maß- gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und geblich nach der regionalplanerischen Funktionszuwei- Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt werden. Das Ortsbild sung (Gemeinde mit Eigenentwicklung oder Gemeinde im darf nicht beeinträchtigt werden. Siedlungsbereich) sowie der jeweiligen Raumkategorie Aus Sicht der Verwaltung fügen sich die Balkone in die Damit(Verdichtungsraum, wird auch der Tatsache RechnungRandzone getragen, um dendass inVerdichtungs der Region Bodensee- - nähere Umgebung ein, die Erschließung ist gesichert. Oberschwabenraum sowie Bereiche Ländlicher durch eine Raum besondere im engerenEntwicklungs Sinne).dynamik Darüber gekennzeichnet sind,hinaus in denen gelten gute Böden für stehen.regionale Wohnungsbauschwerpunkte

Beschluss: Die besondereanzustrebende Dichtewerte. Bruttowohndichte bestimmt sich maßgeblich nach der Das gemeindliche Einvernehmen zum Anbau von 2 Bal- regionalplanerischenGemäß Begründung Funktionszuweisung zur Regionalplan-Fortschreibung (Gemeinde mit Eigenentwicklung oder konen wird erteilt. Gemeindeist die Einhaltungim Siedlungsbereich) der Mindest-Bruttowohndichten sowie der jeweiligen Raumkategorie in der (Verdichtungsraum,Summe notwendig. Randzone Esum denbesteht Verdichtungsraum die Möglichkeit sowie Ländlicher des Aus Raum- im engeren Sinne). Darüber hinaus gelten für regionale Wohnungsbauschwerpunkte TOP 15 besonderegleichs Dichtewerte. zwischen Bauflächen mit höherer Verdichtung Fortschreibung des Regionalplans Bodensee-Ober- und mit niedrigerer Verdichtung. Dazu ist eine regelmä- schwaben – zweiter Anhörungsentwurf Gemäßßige Begründung Gesamtbetrachtung zur Regionalplan -Fortschreibungerforderlich ist (Wohndichte-Mo die Einhaltung der Mindest- - Bruttowohndichten in der Summe notwendig. Es besteht die Möglichkeit des Beteiligung der Gemeinde nach § 10 Abs. 1 des Raum- Ausgleichsnitoring). zwischen Bauflächen mit höherer Verdichtung und mit niedrigerer ordnungsgesetzes (ROG alt) Verdichtung.Die Umsetzung Dazu ist eine derregelmäßige Dichtevorgaben Gesamtbetrachtung erfolgt erforderlich durch (Wohndichte die - in Verbindung mit § 12 Abs. 2 Landesplanungsgesetz Monitoring)Gemeinden. im Rahmen der Bauleitplanung, wobei im-

(LplG) Die merUmsetzung auch der städtebauliche Dichtevorgaben erfolgt oder durch strukturelle die Gemeinden Aspekte im Rahmen mit der - Beratung und Beschlussfassung über die Stellung- Bauleitplanung,einzubeziehen wobei immersind. Unabhängigauch städtebauliche davon oder sindstrukturelle dabei Aspekte die mit nahme der Gemeinde einzubeziehenrechtlichen sind. Vorgaben Unabhängig des davon Baugesetzbuchs sind dabei die rechtlichen zur Reduktion Vorgaben des Baugesetzbuchs zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu beachten Kämmerei Herr Abele berichtet: der Flächeninanspruchnahme zu beachten Wesentliche Aufgabe der Regionalverbände in Ba- den-Württemberg, hier des Regionalverbandes Bo- densee-Oberschwaben, ist es, den Regionalplan zu er- arbeiten. Nach dem Landesentwicklungsplan sind die Regionalpläne die erste Konkretisierungsstufe für raum- planerische Aufgaben vor den Flächennutzungsplänen und den Bebauungsplänen auf Gemeindeebene. Der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben befin- Folgende wesentliche Punkte sind für Baindt enthalten: Folgende wesentliche Punkte sind für Baindt enthalten: det sich im laufenden Prozess zur Fortschreibung des • Es wird vorgeschlagen, die Strecke Friedrichsha- Regionalplanes bis in das Jahr 2035. Aus diesem Zeit- • Esfen-Meckenbeuren-Ravens-burg-Weingarten-Baien wird vorgeschlagen, die Strecke Friedrichshafen-Meckenbeuren-Ravens- - horizont ergibt sich, dass die Regionalplanung ein Inst- burgfurt-Baindt-Weingarten -Baienfurtals Radschnellverbindung-Baindt als Radschnellverbindung zu entwickeln zu entwickeln und umzusetzen. (4.1.7) rument von strategischer Bedeutung für die Städte und • Insbesondereund umzusetzen. durch die Festlegung (4.1.7) der Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg und Gemeinden ist. • Oberteuringen Insbesondere als Siedlungsbereiche durch die Festlegung (s. PS 2.4.2) dersoll einer Gemeinden Zersiedelung der Die Städte und Gemeinden im Planungsprozess sind nun LandschaftBaienfurt, in der Baindt, Randzone Berg um denund Verdichtungsraum Oberteuringen entgegengewirkt als Sied- und derlungsbereiche Verdichtungsraum (s. PSvom 2.4.2) Siedlungsdruck soll einer Zersiedelung entlastet werden. der Die im Rahmen der 2. Anhörung erneut zur Stellungnahme Schwerpunkte für Industrie und Gewerbe in Baienfurt / Baindt und Tettnang (s. aufgefordert. Die Anhörung der Träger öffentlicher Be- PSLandschaft 2.6.1) tragen inebenfalls der Randzone zur Entlastung um des den Verdichtungsraums Verdichtungs bei.- Die lange (Behörden etc.) findet vom 17. Dezember 2020 - 28. Festlegungraum entgegengewirkt der Siedlungsbereiche und bewirkt der somitVerdichtungsraum eine wichtige räumliche Februar 2021, die Öffentlichkeitsbeteiligung vom 25. Ja- Steuerungvom Siedlungsdruck der Siedlungsentwicklung entlastet auf regionaler werden. Ebene. Die Schwer- • Vorranggebiete für den Abbau oberflächennaher mineralischer Rohstoffe nuar 2021 bis einschließlich 26. Februar 2021 statt. RVpunkte Baindt Humpißwaldfür Industrie Baindt und mit Gewerbe 7,8 ha in Baienfurt / Baindt Bei Zielen der Raumordnung wurden folgende Schwer- Vorbehaltsgebieteund Tettnang zur (s. Sicherung PS 2.6.1) oberflächennaher tragen ebenfalls mineralischer zur Entlas Rohstoffe- punkte betrachtet: tung des Verdichtungsraums bei. Die Festlegung der - Schwerpunkte Wohnungsbau Siedlungsbereiche bewirkt somit eine wichtige räum- - Schwerpunkte Industrie und Gewerbe liche Steuerung der Siedlungsentwicklung auf regio- - Vorrang vor weiteren Flächen im Außenbereich naler Ebene. - Abzug vom Flächenbedarf • Vorranggebiete für den Abbau oberflächennaher mi- - Vorranggebiete regionale Grünzüge neralischer Rohstoffe Der 2. Anhörungsentwurf der Regionalplan-Fortschrei- RV Baindt Humpißwald Baindt mit 7,8 ha bung enthält nicht nur eine deutliche Erhöhung der Min- Vorbehaltsgebiete zur Sicherung oberflächennaher dest-Bruttowohndichten, sondern nunmehr auch deren mineralischer Rohstoffe verbindliche Vorgabe als Ziel der Raumordnung wie folgt: 436-151 RV Baindt Humpißwald Baindt mit 10,1 ha • 95 EW/ha regionale Schwerpunkte Wohnen • Mittelbereich Ravensburg / Weingarten • 90 EW/ha Ravensburg einschließlich der Ortsteile und mit den Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, , Weingarten , Grünkraut, , Ravensburg, , • 50 EW/ha Baienfurt, Baindt und Berg. Vogt, , Weingarten, Wilhelmsdorf, , Regionalplanerische Festlegungen präzisieren diese lan- ; desplanerischen Vorgaben. Mit Plansatz 2.4.1 legt der • Vorranggebiete für Industrie und Gewerbe Regionalplan Region Bodensee-Oberschwaben als ver- • Baienfurt / Baindt Niederbiegen/Schachen mit 70 ha bindliches Ziel der Raumordnung fest, dass zur Reduzie- Zwischen der Verbandsverwaltung und der Gemeinde rung der Belastung von Freiräumen und der Sicherung Baindt haben im Rahmen der Entwurfsplanung Gesprä- landwirtschaftlich besonders wertvoller Nutzflächen an- che stattgefunden, dabei wurden die Interessenlagen gemessene Bruttowohndichten anzuwenden sind. abgestimmt und die Belange der Gemeinde dargelegt. Damit wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass In diesen Gesprächen wurden alle Entwicklungsmöglich- in der Region Bodensee-Oberschwaben Bereiche durch keiten für Wohnen und Gewerbe sowie die vorhandenen

Horgenzell, Ravensburg, Schlier, Vogt, Waldburg, Weingarten, Wilhelmsdorf, Wolfegg, Wolpertswende; • Vorranggebiete für Industrie und Gewerbe • Baienfurt / Baindt Niederbiegen/Schachen mit 70 ha Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Zwischen der Verbandsverwaltung und der Gemeinde Baindt haben im Rahmen der BeschränkungenEntwurfsplanung Gespräche und stattgefunden, Schutzgüter dabei intensiv wurden abgestimmt.die Interessenlagen In Wolfegg befindet sich das abgestimmt und die Belange der Gemeinde dargelegt. In diesen Gesprächen wurden Wasserschutzgebiet Wei- Ebensoalle Entwicklungsmöglichkei wurden Flächenten für imWohnen Hinblick und Gewerbe auf die sowie Realisierbar die vorhandenen- ßenbronner Quellen. Mit den durchgeführten Untersu- keitBeschränkungen von interkommunalen und Schutzgüter intensiv Gewerbegebieten abgestimmt. Ebenso wurden untersucht. Flächen im chungen und dem Gutachten von Herrn Dr. Schad sollten Hinblick auf die Realisierbarkeit von interkommunalen Gewerbegebieten untersucht. Infolgedessen stellt derstellt vorgelegte der vorgelegtePlanentwurf eine Planentwurf in weiten Teilen abgestimmteeine in die geologischen und hydrogeologischen Grundlagen für weitenPlanung vor. Teilen abgestimmte Planung vor. eine Überprüfung und Neuausweisung des Wasserschutz- gebietes der Weißenbronner Quellen im Altdorfer Wald auf Gemarkung Wolfegg geschaffen werden. Der für die Wasserwirtschaft geschützte Bereich um- fasst nicht das erforderliche Wasserschutzgebiet Wei- ßenbronnen. Der Zweckverband Wasserversorgung Bai- enfurt-Baindt hat mit Datum vom 7. Februar 2018 beim

2 Landratsamt Ravensburg die Überprüfung und ggf. die Neuausweisung des Wasserschutzgebietes beantragt. Nach dem Gutachten muss das aktuell für die Weißen-

3 bronner Quellen ausgewiesene und ca. 3,3 km² große 1 Schutzgebiet auf ca. das 2,5-Fache vergrößert werden. Die Stellungnahme von Dr. Reinhard Heer vom Büro Ei- senmann, Wahle, Birk & Weidner aus Stuttgart wird nach- gereicht. Diese Rechtsanwaltskanzlei ist damit betraut die Interessen des Zweckverbandes Wasserversorgung Baienfurt und Baindt in Sachen Trinkwasserversorgung und Kiesabbau zu vertreten. Die Stellungnahme zum Kies- abbau ist bis zum 28.02.2021 abzugeben. Bereits jetzt wird klar zum Ausdruck gebracht, dass die Gemeinde im Wasserschutzgebiet Weißenbronner Quelle ein Vorrang-

gebiet zum Grundwasserschutz für absolut unabdingbar Zu Kapitel Kapitel 2.6.1. 2.6.1. Vorranggebiete Vorranggebiete für Industrie und für Gewerbe Industrie und Ge- erachtet. werbe In der Fortschreibung des Regionalplans ist bei Grund Zu der in der Vorlage eingezeichneten Fläche 1: ein Vorranggebiet für den Abbau oberflächennaher mi- Ein neuer Zubringer bzw. Anschluss an die B 30 für das neralischer Rohstoffe geplant und somit der Kiesabbau Gewerbegebiet Niederbiegen/Schachen ist im Regional- möglich. plan bisher nicht enthalten. Im Straßennetz wird deshalb Die Planunterlagen können auf der Homepage des Re- folgende Ergänzung bzw. Aufnahme vorgeschlagen: Der gionalverbands Bodensee-Oberschwaben unter „Fort- Anschluss Niederbiegen/Schachen an die B 30 soll in den schreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben Regionalplan aufgenommen werden. -2. Anhörung “ eingesehen werden: Zu der in der Vorlage eingezeichneten Fläche 2: https://www.rvbo.de/Planung/Fortschreibung-Regional- Das am Standort befindliche Logistikunternehmen hat plan signalisiert, dass zwei bis drei Hektar Fläche zur Be- Die Wünsche der Gemeinde Baindt wurden größtenteils triebsentwicklung, sowohl zur Sicherung als auch zur berücksichtigt. Im Bereich der Sicherung des Wasservor- Erweiterung, benötigt werden. Da keine regionalplane- kommens werden die Gemeinden Baindt und Baienfurt rischen Restriktionen vorgesehen sind, besteht der drin- die juristische Stellungnahme des Zweckverbandes Was- gende Wunsch der Gemeinde im Bereich des Logistikun- serversorgung vertreten und einen Kiesabbau in Vogt ternehmens die Möglichkeit einer Gewerbeentwicklung (Grund) ablehnen. zu schaffen und ein Gewerbegebiet auszuweisen. Nach Rücksprache mit dem Regionalverband kann hier keine Beschluss: Gewerbefläche eingezeichnet. Die Planungshoheit obliegt Die Verwaltung wird beauftragt, im Rahmen der Stellung- der Gemeinde. nahme folgende Bedenken und Änderungsvorschläge zum Planentwurf vorzubringen: Zu Kapitel 3.1. Regionale Grünzüge und Grünzäsuren 1. Im Straßennetz wird folgende Ergänzung bzw. Aufnah- Zu der in der Vorlage eingezeichneten Fläche 3: me gefordert: Der Anschluss Niederbiegen/Schachen Dem Wunsch der Gemeinde den regionalen Grünzug un- an die B 30 soll in den Regionalplan aufgenommen terhalb der Lilienstraße etwas zurück zu nehmen wurde werden. bereits stattgegeben. 2. Im Bereich des Logistikunternehmens soll der regi- onale Grünzug etwas nach Norden zurückgedrängt Zu Kapitel 3.3. Gebiete zur Sicherung von Wasservor- werden. kommen 3. Die Erweiterung des Wasserschutzgebietes in Weißen- Gemäß der Allgemeinen Grundsätze und Ziele in 3.3.0. bronnen soll berücksichtigt werden und der Bereich soll zur langfristigen Sicherung der Trinkwasserversor- darüber hinaus als Vorranggebiet zum Grundwasser- gung in der Region Grundwasser als nicht vermehrbare schutz gekennzeichnet werden. natürliche Ressource auch außerhalb der fachrechtlich 4. Der Kiesabbau in Grund als Vorranggebiet für den festgelegten Schutzgebiete vor nachteiliger Beeinflussung Abbau oberflächennaher mineralischer Rohstoffe wird geschützt werden. Durch die Festlegung von Vorrang- und im Sinne des Grundwasserschutzes und des Land- Vorbehaltsgebieten zur Sicherung von Grundwasservor- schaftsschutzgebietes Altdorfer Wald abgelehnt. kommen sollen insbesondere qualitativ hochwertige und 5. Die Gemeinde Baindt schließt sich der juristischen Stel- quantitativ ergiebige Grundwasservorkommen geschützt lungnahme des Zweckverbandes Wasserversorgung und die Trinkwasserversorgung der Region dauerhaft Baienfurt-Baindt an. gewährleistet werden. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

TOP 16 nicht wirtschaftlich tätig seien. Dies wäre auch dann nicht Erlass der Betreuungsgebühren in unseren Kinder- der Fall, wenn sie Dienstleistungen gegen Gebühr wie z. B. gärten und in der Klosterwiesenschule für den Monat Kindergarten, Schule anbieten. Das Personalamt hat kein Januar Kurzarbeitergeld angeordnet bzw. beantragt. Kämmerer Abele teilt mit: Die bundesweit verordnete Schließung der Kindergärten Beschluss: und Schulen im Januar aufgrund der Coronapandemie 1. Die Gebühren im Bereich Kindergarten, Betreuungsge- stellte die Familien vor weitere Herausforderungen. Wir bühren und Bürgerbus werden für den Monat Januar haben deshalb Verständnis für das vermehrt vorgebrach- erlassen. Wenn die Notbetreuung in Anspruch genom- te Anliegen, während der Schließzeit insbesondere im men wurde, ist für die Betreuung in Kindergarten und Januar, auf die Erhebung von Betreuungsgebühren zu Schule der herkömmliche Monatsbeitrag fällig. verzichten, sofern nicht die Notbetreuung in Anspruch 2. In den nichtkommunalen Kindergärten soll die analoge genommen wurde. Regelung für den Monat Januar angewandt werden. Die Gemeinde Baindt wird für Kinder, die wegen der Kita- und Schulschließungen derzeit zuhause betreut werden, TOP 17 keine Elternbeiträge im Januar verlangen. Auch rückwir- Vertagt: Gemeindeeigener Bus zur Beförderung der kend wird der Beitrag nicht geltend gemacht. Wenn die Schul- und Kindergartenkinder aus Schachen und Sulpach Notbetreuung in Anspruch genommen wurde, ist für die Dieser Tagesordnungspunkt wurde auf die nächste Ge- Betreuung der herkömmliche Monatsbeitrag fällig. Wer meinderatssitzung am 09.03.2021 vertagt. jedoch keine Leistung in Anspruch nimmt, soll auch nicht bezahlen müssen. TOP 18 Vor diesem Hintergrund würde die Verwaltung vorschla- Vorbesprechung der Kriterien für die Vergabe /Aus- gen, die Betreuungsgebühren für den Monat Januar zu wahl der Bewerber im Konzeptvergabeverfahren im erlassen. Land und Kommunen wollen Eltern für die Zeit Bereich Fischerareal des verschärften Corona-Lockdowns in den Kindergär- Bürgermeisterin Rürup teilt mit: ten die Gebühren teilweise erlassen. Das Land wird nach Die Gemeinde schlägt im Fischerareal mit einer offenen noch nicht bestätigten Meldungen 80 Prozent der Kosten Konzeptvergabe einen neuen Weg der Vermarktung der tragen. Die Kommunen sollen 20 Prozent der Kindergar- Grundstücke ein. Die Grundstücksvergabe soll mit der tengebühren übernehmen Zielsetzung erfolgen, langfristig ein lebendiges und sta- Das Land sieht sich im Einklang mit den Bund-Länder-Be- biles Quartier für möglichst alle Bevölkerungsschichten schlüssen, insbesondere mit dem Grundsatzbeschluss zu zu schaffen. Hierfür werden die Grundstücke nicht an den den verschiedenen Varianten der Schließung von Kinder- Meistbietenden vergeben, sondern es findet ein „Wettbe- tageseinrichtungen und Schulen. Aufgrund der besonde- werb der Ideen“ statt, an dem sich verschiedene Akteure, ren Relevanz dieser wie Bauträger und Investoren, Baugemeinschaften und Einrichtungen sind auch die Vorgaben zur Notbetreuung Privatpersonen, beteiligen können und bei dem die besten für die aktuelle Phase der Schließung von Kindertagesein- und passendsten Projektkonzepte realisiert werden sollen. richtungen und der Kindertagespflege bewusst so offen Die Auswahl der Projekte erfolgt mit der Zielsetzung im gestaltet, dass eine bedarfsgerechte, auf das einzelne Kind Fischareal bedarfsgerechten Wohnraum zu realisieren, bezogene Inanspruchnahme, ermöglicht werden kann. Aspekte wie soziale Konzepte und Nutzung, Architektur Mit dieser Mitteilung, dürfen wir Sie informieren, dass wir und Einfügung in das Ortsbild, Ökologie und Energie- den im Januar anstehenden Geldeinzug gestoppt haben. konzept fließen in die Bewertung ein. Zusammengefasst In der Summe waren es Kindergartenbeiträge allein un- fallen alle diese Aspekte unter die beiden Fragestellun- seres kommunalen Kindergartens in Höhe von 14.775 €, gen „welchen Mehrwert hat das Projekt für Baindt?“ und Betreuungskosten in Höhe von 1.305 €, Schulbusentgelte „welchen Mehrwert hat das Projekt für das Fischerareal?“ in Höhe von 250 €. In der Folge bedeutet dies, dass für Zusätzlich fließen die Realisierbarkeit der Projekte und zusätzliche Einnahmeausfälle (Bürgerbus, Betreuungsge- Leistungsfähigkeit der Akteure – immer bezogen auf die bühren) bis dato keine weiteren Kompensationen durch spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projektes – in das Land vorgesehen sind. die Bewertungen mit ein. Im Monat Februar wurde der Beitrag von den Eltern im Dieses Vorgehen wurde bei der Gemeinderatsklausur Hinblick der angedachten Öffnung abgebucht. Die Kom- im November 2019 in Tübingen vorgestellt und mit dem munalen Landesverbände werden sich mit der Bitte um Entwicklungskonzept des Fischerareals am 03.03.2020 Unterstützung an das Finanzministerium wenden. Eine vom Gemeinderat beschlossen. In der Märzsitzung soll Zusage des Landes Elternbeiträge zu erstatten, liegt zum über den konkreten Rahmen der Grundstücksvergabe im jetzigen Zeitpunkt somit noch nicht vor. Fischerareal beraten und beschlossen werden. Zur Vor- In der Konsequenz bedeutet dies, dass einer Zusage an El- bereitung werden Rahmenbedingungen und die Ausfor- tern zum jetzigen Zeitpunkt keine Refinanzierung gegen- mulierung des Vergabeverfahrens vorgestellt: übersteht. Deshalb wäre es aus unserer Sicht ein gang- 1. Rechtlicher Rahmen der Grundstücksvergabe barer und vertretbarer Weg, zunächst die Ergebnisse auf 2. Ablauf eines Verfahrens Landesebene abzuwarten und, im Falle einer Bereitschaft 3. Inhalte und Bewertungen der Bewerbungen des Landes zur Kostenübernahme, die Beiträge ggf. im Sie erfolgt in Form eines inhaltlichen Inputs von Herrn Nachgang auszugleichen. Rechtsanwalt Dr. Holger Weiß, Kanzlei W2K und den Her- Die Personalausgaben laufen in allen Bereichen Rathaus, ren Gauggel und Gütschow. Bauhof, Kindergarten, Schule inkl. Schulsozialarbeit, Be- Die bei diesem Tagesordnungspunkt anwesenden Her- treuung, Bürgerbus, Asyl etc. ungebremst weiter. Kom- ren Dr. Weiß sowie Gauggel und Gütschow stellen die munale Behörden sind größtenteils von der Möglichkeit, aktuellen Planungsschritte und die Konzeptvergabe der Kurzarbeitergeld zu erhalten, ausgenommen, da diese Grundstücke ausführlich vor. Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13

TOP 19 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Anfragen und Verschiedenes Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 a) Kosten Neubau Kindergarten Bauamtsleiterin Frau Jeske teilt mit, dass sich die Kos- Malteser Ravensburg-Weingarten ten (Stand Februar 2021) auf 2.707.467,28 € belaufen. Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 b) Radwegsituation Kreisverkehr neu Im Rahmen der nächsten Verkehrsschau soll die Rad- Deutsches Rotes Kreuz wegmarkierung am neuen Kreisverkehr mit Vertretern Kreisverband Ravensburg e.V. des Landratsamts Ravensburg und der Polizei über- Hausnotruf und Menüservice prüft werden. Diese ist für viele Radfahrer missver- „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 ständlich. c) Schneiden von Hecken und Pflanzen Anlieger werden in reglmäßigen Abständen darauf Hospizbewegung Weingarten ∙ hingewiesen, ihre Hecken und Pflanzungen, die in den Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. öffentlichen Bereich ragen, zurück zu schneiden. Die Begleitung für schwerkranke und sterbende Mitarbeiter des Bauhofs sollen auch auf den Spielplät- Menschen und ihre Angehörigen zen entsprechend verfahren und Hecken und Pflanzen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten zurück schneiden. Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Notdienste Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92

Fachärztlicher Notfalldienst Störungs-Rufnummer Strom Tel.: 116 117 Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ Zahnärztlicher Notfalldienst stoerungsmeldungen/index.html Tel.: 01805 911-630 Bei Störung der Gasversorgung Notfallpraxis Ravensburg Telefon 0800/804-2000 Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Tel.: 0800/35 30 300 Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Hotline Landratsamt Ravensburg Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Tierarzt Samstag, 20. Februar/Sonntag, 21. Februar AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Sozialstation St. Anna Tel.: (0751) 7 91 25 70 - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. - Telefonische Anmeldung erforderlich - (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. [email protected] Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: [email protected]

(Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Ergänzende unabhängige Homepage: www.aponet.de) Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen

Samstag, 20. Februar Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- Apotheke im Spital in Ravensburg, Bachstraße 51, schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Tel.: (0751) 3 62 15 84 Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - Sonntag, 21. Februar E-Mail: [email protected] Müller´s Apotheke in Weingarten, Karlstraße 21, Tel.: (0751) 76 46 36 41 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

Kirchliche Sozial- station Ravensburg Pflege, Betreuungsgruppen, Kindergartenachrichten Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baien- furt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Maybachstr. 1, Weingarten Kindergarten Sonne Mond und Sterne Kalender für die Zeit bis Ostern Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Gemeinde, Wohl-Fühl-Treff wir, vom Kindergarten Sonne Mond und Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen Sterne möchten Ihnen eine kleine Freude bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. machen und haben für Sie einen Kalender für die Zeit Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr bis Ostern gestaltet. im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Mit kleinen Gedichten, Sprüchen, Bastel-Aktionen, Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie Back-Rezepten und vieles mehr worauf Sie sich freuen telefonisch unter 0751 36360-116 können. Sie können den Kalender unter dem Link: http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitenge- nerator/fec430c42be2b75e85fd952a1a6b3e36205487/ Kalender_fuer_die_Zeit_bis_Ostern.pdf oder mit dem QR-Code herunterladen: Unsere Jubilare

Herzlichen Glückwunsch

Herr Helmut Lang feierte am 13.02.2021 seinen 80. Geburtstag, Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gutes Gelingen bis Frau Ingrid Biesinger am 14.02.2021 ihren 85. Geburtstag und Ostern. Das Team vom Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Herr Bernhard Schuh am 17.02.2021 ebenfalls seinen 80. Geburtstag. Zwar können Jubiläumsbesuche durch Bürgermeisterin Simone Rürup derzeit leider nicht persönlich wahrgenommen werden, doch erhalten Bücherei unsere Jubilare Glückwünsche und ein Geschenk der Gemeinde. Die Gemeindebücherei ist online Für die Zukunft wünschen wir den Jubilaren Die Bücherei ist für den Publikumsverkehr alles Gute, persönliches Wohlergehen leider noch geschlossen. Aber der Abhol- und eine gesegnete Zeit. service von vorgemerkten Büchern wird schon gut genutzt. Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten zum Abholen der vor- bestellten Bücher, sind wie bisher. Montag 15.00-16.00 Uhr, Dienstag 16.00-18.00 Uhr und Freitag 11.00-13.00 Uhr Ab sofort können Bücher online vorgemerkt werden. Ent- weder über die kostenlose App BibKat aus dem App-Sto- re oder unter folgendem Link, www.eopac.net Die Anmeldung erfolgt über die Lesernummer. Das Pass- Veranstaltungskalender wort setzt sich zusammen aus den ersten drei Buchsta- ben des Nachnamens und dann das Geburtsdatum (Tag. Monat.Jahr) Februar Benötigen Sie Hilfe, haben Sie Fragen können Sie auch 24.02. Schulanmeldung Klosterwiesenschlule gerne telefonisch oder per E-mail mit der Bücherei Kon- Erstklässler takt aufnehmen. [email protected] März Die Zeit läuft weiter, doch jede Frist endet einmal. Gerne 04.03. Infoveranstaltung können Sie ihre vor langer Zeit geliehenen Bücher auch Fischerareal/Dorfplatz online nur zurückgeben. Die anderen Leser danken es Ihnen. 09.03. Gemeinderatssitzung Schenk-Konrad-Halle Die Bücherei ist zu den oben genannten Öffnungszeiten 14.03. Landtagswahl bereit für die Rücknahme der Medien. 28.03. Beginn Sommerzeit Ute Lins

Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15

Zur Information

CO2-Preis So soll der CO2-Preis lenken:

Ist der CO2-Preis nicht viel zu niedrig, Funke für mehr Klimaschutz 1. um etwas zu bewirken? „Wer sich erst vor wenigen Jahren ein Auto mit Verbren- Seit Januar 2021 sollen klimaschädliche Diesen sozialen Ausgleich halten viele Ex- nungsmotor gekauft hat, soll dies – auch aus Brennstoffe von Jahr zu Jahr immer perten für fragwürdig. Doch der Reihe nach: Gründen des Ressourcenschutzes – noch ei- teurer werden. Denn die von Heizöl, Erd- Öl und Diesel verteuern sich um 7,9 Cent nige Jahre fahren, ohne mit rasant steigenden gas, Benzin und Diesel verursachten CO2- pro Liter, Benzin um sieben Cent und Erdgas Kraftstoffpreisen überfordert zu werden“, so Emissionen bekommen einen Preis. Der um 0,5 Cent pro Kilowatt- das Bundesumweltministerium (BMU). Bei liegt im Jahr 2021 bei 22 Euro pro Tonne stunde (kWh). Das ist künftigen Kaufentscheidungen soll der CO2- CO2 und soll bis 2022 schritt- wenig, um in Rich- Preis dann aber eine Rolle spielen und zur weise auf 22 Euro klettern. tung Klimaschutz klimafreundlichen Alternative anreizen.

Diese CO2-Bepreisung zu lenken. „CO2- wird in der Regel di- Preis, wo ist dein Welche Förderung gibt es für Elek- rekt an den Heiz- Stachel?“, fragen 2. tromobilität? Der „Umweltbonus“ und Tankkunden sich da zu Recht beträgt bis zu 9000 Euro für den Kauf eines Jackal/AdobeStock weitergegeben. die Fachleute. neuen oder „jungen gebrauchten“ Elektro- Damit soll in der Denn die Pendler autos. Für Plug-In-Hybride (die neben Elek- Sandor Gesellschaft „ein unter den tro- auch mit klimaschädlichem Verbren-

Signal für mehr Kli- Ven, Autofahrern, nungsmotor ausgestattet sind) beträgt die maschutz im Ver- die ab dem 21. Ki- Förderung bis zu 6750 Euro. E-Lastenräder Alfons kehr und bei Gebäu- lometer auf dem ein- sollen mit einem Steuerbonus gefördert wer-

den“ aufleuchten. fachen Weg zur Arbeit fünf Foto: den; Verbraucher dürften dann 50 Prozent Cent mehr Entfernungspauschale der Anschaffungskosten von der Steuer ab- Die Bundesregierung will erhalten, können mit dem 22. Kilome- schreiben. „Dürften“, denn dieser Bonus ist mit dem CO2-Preis dazu motivie- ter die Verteuerung ihres klimaschädlichen politisch noch nicht in trockenen Tüchern. ren, uralte Ölheizungen auszutauschen oder Kraftstoffs im Grunde wieder „reinfahren“. https: //www.co2online.de/foerdermittel/ auf Elektromobilität umzusteigen. Zugleich Zwar sinkt der Strompreis ein bisschen, foerderung-elektromobilitaet/ sollen alle entlastet werden beim Strompreis was auch einkommensschwache Haushalte durch Senkung der EEG-Umlage – mit der entlastet. Doch baue man zugleich mit der Sanieren Sie Ihre Heizung. Je nach die Investitionen in erneuerbare Energien wie Erhöhung der Entfernungspauschale „eine 3.Entwicklung der CO2-Bepreisung be- Solar- und Windkraft vergütet werden – und umweltschädliche Subvention aus, die auch tragen die Zusatzkosten in einem Einfamili- durch eine erhöhte Entfernungspauschale ab noch einkommensstarke Haushalte über- enhaus mit Ölheizung und einem jährlichen Kilometer 21. Noch nicht in trockenen Tü- proportional bevorteilt“, kritisiert Energie- Verbrauch von 3 000 Liter in den nächsten chern ist eine gerechtere Aufteilung des CO2- expertin Claudia Kemfert vom DIW. 20 Jahren zwischen 15 000 und 25 000 Euro. Preises zwischen Mietern und Vermietern, Und die Lage der Mieter? Wenn der CO2- So lange ist eine Heizung mindestens in Be- die ja keinen Einfluss auf das Heizungssystem Preis dem Eigentümer der Heizungsanlage trieb. Wer saniert, erhält nun dank der Bun- oder den Sanierungsgrad des Hauses haben. und des Gebäudes Anreize setzen soll, in desförderung für effiziente Gebäude (BEG) klimafreundliche Technik zu investieren, deutlich mehr Fördergeld. Zudem ist die dann dürfen die höheren Preise für fossile Antragstellung einfacher als früher. Beispielrechnungen CO2-Preis Energien nicht 1:1 an die Mieter weitergege- https://www. bafa.de/DE /Energie/Effizi- Eine Familie mit zwei Kindern in der Stadt, ben werden. Die belaufen sich nach Berech- ente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html die zur Miete wohnt und ein Auto besitzt, nungen des Umweltministeriums (s. Kasten würde auf rund 171 Euro an zusätzlichen links) auf 60 bis 84 Euro im Jahr. Für die Mie- Wenn schon Gas, dann Biogas. Für Kosten kommen pro Jahr. Entlastet würde ter ist das so belastend wie wirkungslos, da 4. Erdgas-Kunden bedeutet der CO2- sie mit etwa 117 Euro bei den Stromkosten. sie im Fall der Heizung, der Fenster und der Preis zunächst eine Verteuerung um 0,5 Cent Fassade gar keine Wahl haben. Daher wäre pro Kilowattstunde. Damit seien 2021 Mehr- Eine Familie mit drei Kindern und Eigen- es nur fair, wenn die Weitergabe des CO2- kosten von jährlich 145 Euro für ein Einfami- heim auf dem Land sowie zwei Autos Preises im Mietbereich unterbunden würde. lienhaus mit 150 m2 beheizter Fläche und 65 kommt auf 312 Euro Zusatzbelastung und Die Agentur für erneuerbare Energien hat Euro für eine Wohnung mit einer Größe von für den Fall der sinkenden EEG-Umlage auf nachgefragt, was die Bürger tun, um die stei- 90 m2 verbunden, hat die Initiative Zukunft 166 Euro Einsparung. Sie profitiert von der genden Energiekosten durch den CO2-Preis Erdgas berechnet. Um vom CO2-Preis aus- erhöhten Entfernungspauschale ab km 21. zu kompensieren. Demnach ist die belieb- genommen zu werden, haben Sie die Mög- teste Option (bei 26 Prozent der Befragten), lichkeit, zu einem Biogas-Tarif zu wechseln. Eine alleinstehende, zur Miete wohnende weniger Auto zu fahren oder auf öffentliche Biogas ist CO2-neutral, wodurch das Klima Arbeitnehmerin mit Auto würde auf voraus- Verkehrsmittel oder Fahrrad umzusteigen. geschont wird. Allein „Klima- oder Ökogas- sichtlich 100 Euro an zusätzlichen Kosten Etwas weniger (24 Prozent) erwägen, in Tarife“, bei denen die CO2-Emissionen z.B. kommen. Die Entlastungen beliefen sich bei eine Wärmepumpe, Pelletheizung oder in durch Aufforstungsprojekte ausgeglichen ihr auf zirka 53 Euro weniger Stromkosten. Solarthermie zu investieren. Am wenigsten werden, sind nicht vom CO2-Preis befreit. Weitere Beispielrechnungen: www.bmu.de/ begeistert waren die Befragten von der Vor- https: //www. bmu.de/ser vice/haeufige-fragen- fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/ stellung, ihr Benzin- oder Diesel-PKW gegen Klimaschutz/co2_preis_beispielrechnung_bf.pdf faq/fragen-und-antworten-zur-einfuehrung-der- ein Elektroauto zu tauschen (13 Prozent). (tb) co2-bepreisung-zum-1-januar-2021/

von Tim Bartels (Umweltbriefe)

Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7 Deutsches Rotes Kreuz • Bestellen Sie das Taxi rechtzeitig! Sie sollten pünktlich, Kreisverband Ravensburg e.V. aber nicht zu früh vor Ort sein, da Sie vor Ihrem Ter- Über 80-jährige: Kostenlos mit dem Taxi zum Impfzen- min aus Sicherheitsgründen nicht in das Impfzentrum trum für Mobilitätseingeschränkte hineindürfen und ansonsten draußen warten müssten. Viele Menschen über 80 Jahre machen Termine in einem • In der Regel dauert der gesamte Ablauf im Impfzent- Impfzentrum. Das Deutsche Rote Kreuz weiß aufgrund rum von Anfang bis Ende, einschließlich der Ruhezeit, einiger Anrufe, dass sich manche fragen, wie sie dorthin ca. 50 Minuten. kommen sollen. Einige sind nicht mehr mobil und kön- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt nen den öffentlichen Persoenlverkehr nicht nutzen oder oder an ihre Krankenkasse. haben kein Auto. Noch ein Hinweis: Viele der Senioren, die sich in der Altersgruppe über 80 Die Arbeit der Mobilen Impfteams hat sich bewährt. Wenn Jahre befinden, leiden unter körperlichen Einschränkun- die Erst- und Zweitimpfungen in den Alten- und Pflegehei- gen. Einige Menschen haben nicht die finanziellen Mög- men abgeschlossen sind, besteht daher für interessierte lichkeiten, ein Taxi zu bezahlen. Für diejenigen, die auch Einrichtungen und Kommunen die Möglichkeit, dass die nicht auf die Hilfe von Freunden und Verwandten ver- Mobilen Impfteams nach einem neuen Konzept des Mi- trauen können, ist es eine große Sorge, wie sie den oft nisteriums für Soziales und Integration in Tagespflegeein- langen Weg zum Impfzentrum meistern sollen. Immobi- richtungen und zu Vor-Ort-Terminen in die Kommunen le Menschen haben die Möglichkeit, die Kosten für den kommen. , Transport bei ihrer Krankenkasse geltend zu machen Für interessierte Kommunen, die ihren impfberechtigten sofern diese schon heute Krankenfahrten von der Kran- Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit eines Impf- kenkasse bezahlt bekommen. Hierfür gelten bestimmte termins vor Ort bieten wollen, sollen Impf-Aktionen der Kriterien, welche die Krankenkasse definiert, z.B. Pflege- Mobilen Impfteams ermöglicht werden. Dabei wird von grad, Schwerbehindertengrad. Landesseite das Mobile Impfteam und der notwendige Das Sozialministerium in Baden-Württemberg hat sich Impfstoff zur Verfügung gestellt. Die Kommune organi- mit den Krankenkassen auf eine Regelung, in Sachen siert in Absprache mit dem zuständigen Impfzentrum vor Fahrdienst zum Impfzentrum z.B. nach Ravensburg in die Ort geeignete Räumlichkeiten für einen Vor-Ort-Impf- Oberschwabenhalle, jüngst geeinigt, darauf möchte das termin. Hier sind auch lokale Lösungen für den Weg der Rote Kreuz in einer Pressinformation hinweisen. Diese Impfberechtigten ins Vor-Ort-Impfzentrum denkbar, etwa können zunächst alle in der ersten Gruppe der Impfbe- durch ehrenamtliche Fahrservices. Das Ministerium für rechtigten nutzen - also diejenigen, die älter als 80 Jah- Soziales und Integration befindet sich für die Vorplanun- re sind. Das Angebote richtet sich an Menschen, die auf- gen bereits in enger Abstimmung mit den Kommunalen grund einer eingeschränkten Mobilität nicht selbstständig Landesverbänden. zu einem der Impfzentren gelangen können, und bereits eine ärztliche Verordnung für Krankenfahrten haben. So können diese auf schnellem und unbürokratischem Weg Landkreis fördert Nutzung von Mehrweg-, Ihren Impftermin wahrnehmen. Stoffwindeln und Windelwaschservice Wer Mehrwegwindeln oder Stoffwindeln nutzt, kann Im Folgenden ist für diese Zielgruppe eine mögliche Vor- beim Landkreis einen einmaligen Zuschuss in Höhe von gehensweise dargestellt: 1. Impftermin vereinbaren 100 bzw. 150 Euro erhalten. Die Voraussetzungen für die 2. Anruf bei der eigenen Hausarzt-Praxis, um telefo- Förderung sind, dass das Kind im Landkreis Ravens- nisch eine ärztliche Verordnung für vier Krankenfahr- burg wohnt, zwischen null und drei Jahren alt ist und die ten (Taxi/Mietwagen) von diesem von zu Hause zum Anschaffung eines Mehrwegwindelsystems (neu oder Impfzentrum und zurück zu erfragen gebraucht) oder ein Windelwaschservice im Wert von 3. Kontaktaufnahme durch den Versicherungsnehmer mindestens 150 Euro nachgewiesen werden kann. Ist die mit der eigenen Krankenkasse und sich die Fahrten Person über drei Jahre alt, ist ein ärztliches Attest, welches genehmigen lassen die Inkontinenz bestätigt, für die Förderung notwendig. 4. Taxi anrufen, z.B. Taxi Zentrale Ravensburg unter fol- In den ersten Lebensjahren eines Kindes werden ca. 5.500 gender Telefonnummer 0751 / 14014 anrufen und Taxi Windeln genutzt. Dies entspricht dem geschätzten Ge- nach Hause für eine Hin- und Rückfahrt zum Impfzen- samtgewicht von einer Tonne. Die Nutzung von Mehr- trum bestellen wegwindeln kann eine gute Alternative sein und einen 5. Taxiunternehmen rechnet die Fahrten direkt mit der Beitrag zur Abfallvermeidung leisten. Längst sind die- Krankenkasse ab se Windeln nicht mehr kompliziert und zeitraubend. Bei vielen Systemen ist das Anlegen identisch zu dem von Tipps: Da beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Ravens- Wegwerfwindeln. burg e.V. diesbezüglich vermehrt Anfragen eingehen, Der Flyer zu den Mehrwegwindeln / Stoffwindeln mit För- teilt dieses folgendes noch mit, was sie beachten sollten: derantrag steht auf der Homepage des Landratsamts • Setzen Sie sich erst mit Ihrem Hausarzt in Kontakt, wenn unter www.rv.de in der Rubrik Abfallwirtschaft oder in der bereits ein Impftermin feststeht/ vereinbart wurde. kostenlosen Abfall App zum Download zur Verfügung. Er • Achten Sie bei dem Transportschein für eine Kranken- ist auch in den Rathäusern erhältlich. fahrt mit Taxi/Mietwagen ihres Hausarztes darauf, dass die Unterschrift des Arztes (bzw. einer bevollmäch- Großer Malwettbewerb im Rahmen der Aktion tigten Person) sowie ein Praxisstempel vorhanden ist, „Blühender Landkreis Ravensburg“ ansonsten ist der Transportschein ungültig. Die Aktion „Blühender Landkreis Ravensburg“ ruft zum • Sie benötigen in Summe 4 Transportscheine! Jeweils großen Malwettbewerb für Kinder zwischen 3 und 12 Jah- für die Hin und Rückfahrt für den Erst- und Zweitter- ren auf. Unter dem Motto „In unserm Garten lebt und min Ihrer Impfung von zu Hause zum Impfzentrum und blüht es“ können die Bilder bis spätestens 14. März beim zurück. Landschaftserhaltungsverband Ravensburg eingereicht Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 werden. Alle fristgerecht eingegangenen Bilder werden die Belange von Frauen in der Landwirtschaft im Blick hat. Ende März von einer Jury bewertet. Die Leitung der Jury Zur Teilnahme an der Umfrage sind Frauen aufgerufen, übernimmt Landrat Harald Sievers. Nach Altersgruppen die in einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiten, egal getrennt gibt es attraktive Preise wie zum Beispiel ein ob als Unternehmerin, Angestellte oder mitarbeitende Fa- GEOlino Jahresabo, eine Hängematte oder ein Fernglas milienangehörige. Auch jene Frauen, die mit ihrer Familie zu gewinnen. auf einem Hof leben, aber außerhalb der Landwirtschaft Haben Sie bis jetzt noch kein Saatgut bestellt und wür- arbeiten, sind gefragt – ebenso Frauen, die früher aktiv den sich auch über einen bunt blühenden Bereich in Ih- in der Landwirtschaft gearbeitet haben. rem Garten freuen, so gibt es eine gute Nachricht: Die Über diesen Link gelangt man zur Umfrage: Initiatoren weisen darauf hin, dass auf der neu gestal- www.frauenlebenlandwirtschaft.de/uc/2020 teten Kampagnenseite www.bluehender-landkreis.org weiterhin kostenloses Saatgut für die hiesigen Gärten Mehrsprachige Informationen für und Balkone bezogen werden kann. Neben der in den Saison-Arbeitskräfte letzten zwei Jahren erfolgreich erprobten Blühmischung Filme in vier Sprachen auf dem YouTube-Kanal der wird dieses Jahr auch erstmals eine Küchen- und Heil- SVLFG kräutermischung angeboten. Informationen rund um die Arbeitssicherheit und den Ausführliche Informationen sowie die Teilnahmebedin- Gesundheitsschutz stellt die Sozialversicherung für gungen zum Malwettbewerb finden interessierte Fami- Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in vier lien auf www.bluehender-landkreis.org - Einsendungen Filmen bereit. Um sie auch Saison-Arbeitskräften zu- per Post (DIN A4-Format) unter Nennung von Heimatort, gänglich zu machen, sind sie in Englisch, Polnisch, Ru- Alter und Name bis zum 14. März 2021 an LEV Ravens- mänisch und Deutsch verfügbar. Sowohl Arbeitgeber burg, Stichwort „Malwettbewerb“, Frauenstraße 4, 88212 als auch Mitarbeiter profitieren von den vorgestellten Ravensburg. Alternativ per E-Mail an info@lev-ravens- Schutzmaßnahmen. burg.de Die Filme sind online auf dem YouTube-Kanal der SVLFG Wer auf der Suche nach weiteren Ideen gegen „Langewei- veröffentlicht unter dem Link: www.svlfg.de/youtube-di- le zu Hause“ ist, kann auch die neu erstellte Mitmachseite gital der Biodiversitätsstrategie unter www.naturvielfalt-rv.de/ Unter der Rubrik „Playlists“ sind Verzeichnisse mit folgen- mitmachen aufrufen. den Titeln zu finden, die Filme jeweils in den vier Spra- chen beinhalten: Traktoren im Pflanzenschutz • Saisonarbeit – Sicherheit bei saisonalen Arbeiten Umfrage läuft noch bis zum 1. Mai • Hygiene und Sonnenschutz Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und • Persönliche Schutzausrüstung Gartenbau (SVLFG) bittet Fahrer, die mit ihren Trakto- • Verhalten auf dem Betrieb im Notfall ren Pflanzenschutzmittel ausbringen, an einer Umfrage Wissenswertes rund um die Arbeitssicherheit, Saisonar- teilzunehmen. beit, Sonnenschutz oder Hygiene entdecken Interessier- Durch die Befragung sollen neue Erkenntnisse über die te ebenfalls auf der Internetseite www.svlfg.de. Hier sind Schutzwirkung von Fahrerkabinen gewonnen werden. Maßnahmen und Tipps aufgeführt, mit denen die Arbeit Dazu ist es wichtig zu wissen, welche Fahrzeuge aktuell noch sicherer gestaltet werden kann. in der Praxis eingesetzt werden, um Pflanzenschutzmittel auszubringen. Seit Sommer 2020 haben bereits mehr als 3.000 Praktiker an der Erhebung teilgenommen. Um die ersten Ergebnisse zu festigen, benötigt die SVLFG noch weitere Teilnehmer. Die Umfrage läuft noch bis zum 1. Mai 2021. Sie nimmt circa zehn Minuten in Anspruch und Kirchliche Nachrichten erfolgt anonym. Der Fragebogen kann im Internet über den Link www.svlfg.de/umfrage-pflanzenschutz aufge- rufen werden. Die Erhebung ist Bestandteil einer Forschungskooperation zwischen der SVLFG, dem Bundesamt für Verbraucher- schutz und Lebensmittelsicherheit, dem Bundesinstitut für Risikobewertung sowie dem Julius-Kühn-Institut. 20. Februar 2021 – 28. Februar 2021 Situation von Frauen in der Landwirtschaft SVLFG unterstützt Umfrage Das Thünen-Institut und die Universität Göttingen füh- Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt ren in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenver- Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 band eine Umfrage zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben inklusive

Garten-, Obst- und Weinbau durch. Die Sozialversiche- Gedanken zur Woche Gönne dich dir selbst! rung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau wirbt Ich sage nicht: Tu das immer. dafür, an der Umfrage teilzunehmen. Mit der bundesweiten Studie soll ermittelt werden, wie das Ich sage nicht: Tu das oft. Leben und Arbeiten von Frauen auf landwirtschaftlichen Aber ich sage: Tu es immer wieder einmal. Betrieben wirklich aussieht, wie ihre Erfahrungen sind, was Freue auch du dich an dir selbst, wenigstens nach allen anderen. sie sich wünschen und ihnen Sorgen bereitet. Die Befra- gung soll Hinweise für eine zukünftige Politik liefern, die (Hl. Bernhard von Clairvaux) Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

Samstag, 20. Februar ten. Ferner besteht aktuell Tragepflicht einer Mund-Na- 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit sen-Maske; Personen mit Krankheitssymptomen dürfen Platznkarten) nicht mitfeiern. Sonntag, 21. Februar – 1. Fastensonntag 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher reservierungskarten) Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) († Adalbert Berger, Pia und Alfons Häfele, Hans Thumbstraße 55, Baindt Elbs, Theresia, Baptist und Eugen Elbs) E-Mail-Adresse: [email protected] Mittwoch 24. Februar 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Eintragung am Schriftenstand) Nach telefonischer Vereinbarung Freitag, 26. Februar Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz privat 943630) 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (öffentlich, ohne E-Mail-Adresse: [email protected] Platzreservierungskartenkarten) († Klara Ihring) Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Samstag, 27. Februar Nach telefonischer Vereinbarung 18.30 Uhr Baindt– Eucharistiefeier (öffentlich, mit Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 Platzreservierungskarten) E-Mail-Adresse: [email protected] († Kurt Brugger, Franz Schmidt, Rolf Feldbrüg- ge, Franz Kränkle) Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Caritas Fastenopfer Belegung und Reservierung Zählung der Gottesdienstbesucher Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 Sonntag, 28. Februar – 2. Fastensonntag E-Mail: [email protected] 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platzkarten) Katholische Kirchenpflege Baindt: Caritas Fastenopfer Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Zählung der Gottesdienstbesucher Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Maskenpflicht während des Gottesdienstes Während der 3. Pandemiestufe gilt 1. Tragepflicht sind die sogenannten medizinischen Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist OP- Masken (Einwegmasken) oder FFP2- Masken, Thumbstr. 55, 88255 Baindt Masken KN 95 oder N95 während des gesamten Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Gottesdienstes. Telefon 07502 - 1349 2. Kein Gemeindegesang in jeglicher Form, also auch Telefax 07502 – 7452 nicht kurze Antwortgesänge (Gesang durch einen klei- In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch unter nen Chor bleibt unter Einbehaltung der bestehenden 01523-7116559 Regelungen erlaubt) [email protected] www.katholisch-baienfurt-baindt.de Rosenkranzgebete im Februar Im Februar laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- Telefonisch sind wir zu den Bürozeiten erreichbar gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. und sonst nur nach vorheriger Terminabsprache. Wir bitten Sie eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung Gottesdienste in Baindt – Aktuelle Regelungen im Lock- zu tragen (Vorschrift). down Bedingt durch den Lockdown in Baden-Württemberg Öffnungszeiten und die erforderliche Reduzierung der Kontakte ist für Dienstag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr die Teilnahme an den Gottesdiensten vorerst wieder eine Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr vorherige Anmeldung erforderlich. Wir werden daher Freitag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr nach Weihnachten zu den gut besuchten Gottesdiens- ten Platzreservierungskarten ausgeben, die in der Kirche Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt rechtzeitig vor den Gottesdiensten zum Mitnehmen aus- Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt liegen. Nur mit einer solchen ausgefüllten Platzreservie- Telefon 0751 - 43633 rungskarte ist die Teilnahme am jeweiligen Gottesdienst Telefax 0751 - 58812 möglich. Für Gottesdienste mit geringerer Besucherzahl [email protected] (z. B werktags) erfolgt wie bisher die Teilnehmererfassung mittels ausliegender Liste. Die Angaben in der Teilnehmer- Internetangebote für Jugendliche und Familien: liste oder auf den Platzreservierungskarten dienen unter Für Jugendliche: Wahrung des Datenschutzes zur Benachrichtigung, falls Schaut mal unten beim Stichwort: „Mir reicht´s“ auch beim bei einem Besucher im Nachhinein eine Infektion festge- Jugendreferat Ravensburg nach. Oder schaut mal in die stellt werden sollte. Baienfurter Kirche. Da ist auch was für Euch aufgebaut. Bitte beachten Sie: Bei Gottesdiensten ohne Platzreservie- Und auf: www.wir-sind-da.online/ beim BdkJ habt ihr vie- rungskarte erfolgt der Einlass nur so lange es freie Plätze le Ideen schon das ganze letzte Jahr über: Wie wäre es gibt (keine Einlassgarantie) und die Teilnahmekarten gel- jetzt mit dem Basteln einer Eislaterne ten nicht bei Gottesdiensten mit Platzreservierungskar- Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19

Für Familien: Weitere Aktionen der Kirchengemeinde werden im Amts- Fastenabenteuer mit Roxy und Gani blatt bekannt gegeben. Hallo zusammen, habt ihr Lust auf tolle Fastenabenteuer Interessierte für einen Erfahrungsaustausch können zuhause? Dann sind ihr bei uns genau richtig. sich per Email beim Pfarramt melden: stjohannesbap- Wir sind Roxy Ross und Gani Ganz. Kennt Ihr uns noch [email protected] von der Adventszeit? Und wir erleben immer wieder tolle Sachen – auch in diesem besonderen Jahr. Wir begleiten Euch durch diese Wochen und sind gespannt, was ihr und wir alles erleben. Auf jeden Fall wünschen wir euch viel Spaß und trotz aller Einschränkungen. Alle Informationen und Materialen findet ihr auf Die Kirchengemeinden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bitten in den https://wir-sind-da.online/fastenabenteuer/ Gottesdiensten am 27./28. Februar mit der Kollekte zum Caritas-Fastenopfer 2021 Macht es gut! Eure Roxy und Gani um Spenden. Diese sind für sozial-karitative Projekte in ganz Württemberg bestimmt. 40 Prozent der Einnahmen bleiben direkt in den Kirchengemeinden. Im Geiste der großen Caritas-Heiligen Elisabeth von Thüringen und Vincenz von Colours of the Spirit – mit Farbimpulsen durch die Paul engagieren sich die Kirchengemeinden für die sozialen Belange vor Ort - unter Fastenzeit anderem mit Kirchenkollekten und In der Kirche in Baienfurt sind Impulse für Klein und Groß, Sammlungen. die durch die Fastenzeit gehen. Schaut einfach mal vorbei Mit ihrer Kampagne 2021/2022 will die Caritas in Deutschland zu einem und lasst Euch anregen Mehr an Solidarität in der Gesellschaft beitragen.DCV Fasten mit Corona (1) 2020 war ein sehr schwieriges Jahr. Die Corona-Pandemie und die damit Geistlicher Impuls zur Fastenzeit verbundenen Maßgaben schränkten das öffentliche Wirken ein. Deshalb werben wir 2021 umso mehr für die tätige Mithilfe beim Caritas-Fastenopfer - für die Bedürftigen Ist Gehorsam immer blind? in unserer Nähe.

Gehorsam hat keinen guten Ruf. Bei Gehorsam denken Bitte unterstützen Sie die soziale Arbeit Ihrer Kirchengemeinde und der Caritas vor Ort wir immer gleich an Unterordnung, Unselbständigkeit. Al- mit Ihrer Spende. 40 Prozent der Sammlung verbleiben in den Kirchengemeinden für ihre sozial-karitative Arbeit. Der andere Teil geht an verschiedene Dienste und les Eigenschaften, die unserem freiheitlichen Menschen- Projekte der Caritas hier im Südwesten und an den Sozialdienst katholischer Frauen bild entgegenstehen. Doch, und das lehrt uns Corona, e.V. ( SkF ). Helfen Sie mit, damit wir weiterhelfen können. wenn jeder auf seine Freiheit pocht und sich weigert, Sie können Ihre Spende überweisen auf das Konto der Katholischen Kirchenpflege bei funktioniert Gesellschaft nicht. Gehorsam beginnt beim der KSK Ravensburg DE 4365 0501 1000 7940 0985 Hören, Gehör schenken. „Meiner Musik“ leihe ich gerne BIC SOLADES1RVB Noch einfacher: Sie bringen Ihre Spende im Pfarramt vorbei. mein Ohr, was aber, wenn sie mich nervt. Dann wird aus Jede Spende ist willkommen. Musik Krach. Unter Krach leiden viele, die in diesen Wo- Herzlichen Dank! chen eng aufeinander leben müssen. Homeschooling und Ihr Pfarrer Homeoffice tun ein Übriges. Wenn ich dem Krach oder alles was nervt Gehör schenke, hat er die Chance sich in Bernhard Staudacher Musik zu verwandeln. Spendenbescheinigung ab 200 €, bei Spenden unter 200 € gilt der Fasten mit Corona heißt: Wenn mich etwas nervt, höre Überweisungsträger als Spendenbescheinigung ich genau hin.

Klimafasten 2021 Die kirchliche Initiative Klimafasten lädt dazu ein, in den sieben Wochen vor Ostern im Alltag klimafreundliches Handeln auszuprobieren. Jede Woche steht unter einem Thema: Wasserfuß- abdruck - sparsames Heizen - vegetarische Ernährung - bewusstes „Digital-Sein“ - einfaches Leben - anders un- terwegs sein - Neues wachsen lassen. Start ist am Aschermittwoch, 17.02.2021 Die Teilnahme ist für alle möglich: als Einzelperson, Fami- lie, Vereine und Gruppierungen, Kitas und Schulen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf der Internetseite www.klimafasten.de gibt es eine Begleitbroschüre und zu jedem Wochenthema vielerlei Anregungen, Filmtipps, theologische Impulse etc. Angeboten werden Online-Veranstaltungen wie „Film und Talk“, Virtueller Tierwohl-Treffpunkt, Gemeinsam nachhaltig kochen. Die Jugendkulturkirche CROSS Kas- sel bietet Interessantes für Jugendliche und junge Er- wachsene. Erfahrungsaustausch ist über eine Klimafasten-Grup- pe möglich. Arbeitshilfen finden sich ebenfalls auf der Internetseite Wer sich über Social Media informieren möchte: Kli- mafasten 2021 ist auf Social Media bei Instagram, Face- book und YouTube vertreten.

Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewohnte Überle- gungen. Und so hat sich das Team des Weltgebetstags Mir reichts! aus Baienfurt und Baindt entschlossen, den Weltgebets- tagsgottesdienst in diesem Jahr in verschiedener Form erlebbar zu machen. Zum einen laden wir diejenigen Lass dich mit guten Gedanken durch die Fastenzeit begleiten. Frauen, die vor Ort gemeinsam beten wollen, am Frei- Was du dafür tun musst? Speicher dir folgende Nummer in dein tag, den 5. März um 19 Uhr, ganz herzlich in die katholi- Handy 0174 8160410 und schick uns bis zum 17.02.2020 eine sche KircheBaienfurt ein. Zum anderen bieten wir einen WhatsApp mit dem Stichwort "Mir reichts" und schon bist du Bringservice an, um auch Frauen zuhause das Mitfeiern dabei. zu ermöglichen.

Eine inspirierende, lustige und motivierende Zeit wartet auf dich! Das diesjährige Weltgebetsgastland ist Vanuatu, ein bei uns wenig bekanntes kleines Land im Südpazifik, das aus Dein Team der Jugendarbeit und Schulpastoral 83 Inseln besteht und zwischen Australien, Neuseeland und den Fidschiinseln liegt. Die Frauen aus diesem Land stellen sich und uns die Frage: „Worauf bauen wir?“ Die- se Frage nach unserem Fundament, das uns auch durch Krisen trägt, stellt sich nicht nur in der aktuellen schwie- Ich wünsche dir Leben – rigen Situation ganz dringlich. Mit dem Bibeltext aus der Segen für Frauen und Familien, die ein Kind erwarten Bergpredigt (Mt. 7,24-27), den Frauen aus Vanuatu für am 06. März 2021 den Weltgebetstag ausgewählt haben, gibt uns Jesus Da die geplante Segensfeier am 06.03.2021 coronabe- eine Antwort. dingt noch nicht in der Aulendorfer Schönstattkapelle Der Gottesdienst findet dieses Jahr aufgrund des großen stattfinden kann, gibt es die Möglichkeit, sich bei unse- Kirchenraums in der katholischen Kirche Baienfurt statt. rem Vorbereitungsteam telefonisch unter der Nummer Die katholische Kirche als Veranstalter hat ein bewähr- 07527/4400 zu melden. tes Hygienekonzept, an das wir anknüpfen können. Mit Wir können dann einen persönlichen Kontakt mit dem Mund-Nasen-Schutz, Abstand und ohne Gesang werden Priester für ein telefonisches Gespräch vermitteln. wir in diesem Jahr anders, aber trotzdem mit viel Freude Information: über die Möglichkeit, gemeinsam zu beten, den Gottes- Schönstatt-Zentrum dienst vor Ort feiern. Wem es wohler dabei ist, diesmal 88326 Aulendorf, 07525/9234-0 von zuhause aus mitzufeiern, dem bringen wir gerne die [email protected] Gottesdienstordnung und ein paar kleine Überraschungen rechtzeitig an die Haustür vorbei, sodass auch Sie am 5. „7-Wochen-Navigator“ durch die Corona-Fastenzeit März um 19 Uhr – vielleicht vor dem Fernsehgottesdienst Ein Begleiter durch die Corona-Fastenzeit, ein „7-Wo- auf dem Fernsehsender Bibel TV, online unter www.welt- chen-Navigator“ kann im Schönstatt-Zentrum Liebfrau- gebetstag.de oder alleine mit dem Textheft – Vanuatu enhöhe bestellt werden. Jeweils zum Sonntags-Evange- ein bisschen kennenlernen und mit Frauen aus aller Welt lium bietet die 20-seitige Broschüre „Weg-Gedanken mit gemeinsam beten können. konkreten Umsetzungsimpulsen und ein „Navi-Wort“ für Für beides brauchen wir Ihre Anmeldung. Für den Brings- die Woche. In der Mitte der 20seitigen Broschüre findet ervice geben Sie bitte unbedingt Ihre Adresse an, damit sich zum Heraustrennen ein „Navigator für Kinder“. Die wir den Weg zu Ihnen finden. Die Übergabe kann dann Broschüre wird für 1 Euro + Versandkosten zugesandt. kontaktlos erfolgen. Für den Gottesdienst wollen wir eben- Mehr Informationen gibt es unter www.liebfrauenhoe- falls eine Kleinigkeit zum Mitnehmen vorbereiten – als Er- he.de. innerung an die sonst so schöne Feier im Anschluss – und Bestellung – solange Vorrat reicht – im: Schönstatt-Zent- brauchen daher ebenfalls die Anzahl der Mitfeiernden. rum Liebfrauenhöhe, Tel: 07457 72-301, E-Mail: wallfahrt@ Die Daten der TeilnehmerInnen werden wie gewohnt zur liebfrauenhoehe.de Rückverfolgung im Rahmen des Infektionsschutzes auch im Gottesdienst vor Ort erfasst. Bitte melden Sie sich also zur Teilnahme am Gottesdienst oder zur Nutzung des Bringservices bis spätestens Mon- ÖKUMENE tag, 1. März 2021, unter Angabe von Namen und Adresse bei Gabriele Lemke unter der Telefonnummer 0751/51115 – gemeinsam als Christen oder der Emailadresse [email protected] an. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagie- ren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebets- tag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Alleine in Deutsch- land besuchen in gewöhnlichen Jahren hunderttausende Einladung „Worauf bauen wir? Zum Menschen die Gottesdienste und Veranstaltungen. Weltgebetstag 2021 aus dem Südse- Wir freuen uns auch in diesem besonderen Jahr auf Ihre einselreich Vanuatu Teilnahme und das gemeinsame Beten – wenn auch viel- Am Freitag, den 5. März 2021 feiern leicht in ungewohnter Form. Menschen rund um den Globus Got- tesdienste zum Weltgebetstag. Wir in Baienfurt und Baindt feiern mit – um 19 Uhr in der ka- tholischen Kirche Baienfurt oder von zuhause aus und doch vereint im Gebet. Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21

Evangelische schulkinder und lädt sie ein, in kleinen Dingen dem Klima Kirchengemeinde etwas Gutes zu tun. Baienfurt-Baindt In der Fastenzeit, passend zu den Themenwochen der Pfarrer M. Schöberl Aktion Klimafasten, wird jede Woche ein neues Video Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; für die Zielgruppe veröffentlicht. In den Beiträgen erfah- E-Mail-Adresse: [email protected] ren die Kinder zum Beispiel, was sich hinter dem Begriff Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de virtuelles Wasser verbirgt, wie man leckere vegetarische Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Burger zubereitet oder warum es sich lohnt, alte Handys Tel.: 0751/ 43656 zu recyceln. Die Videos erklären einfach, verständlich und Öffnungszeiten Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00-13.00 Uhr mit viel Spaß Zusammenhänge rund um den Klimaschutz. Aber auch Mitmachen ist angesagt! Kleine Challenges laden dazu ein, als Energiespardetektiv in den eigenen Wochenspruch: vier Wänden nach Einsparmöglichkeiten zu suchen oder Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke mit einem Duschlied eine Woche lang Wasser zu sparen. des Teufels zerstöre. 1. Joh 3,8b So sollen die Kinder begeistert werden, klimafreundliches Handeln in den sieben Wochen vor Ostern auszuprobie- Sonntag, 21. Februar ren. 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche Zu sehen sind die Videobeiträge auf www.hallo-benja- Mittwoch, 24. Februar min.de, auf der Internetseite und auf den Social Media 15.30 – 16.30 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 online !!! Kanälen der Fastenaktion. Wer kein Video verpassen 16.30 – 17.30 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 2, online !!! will, abonniert am besten den YouTube-Kanal von „Hallo Donnerstag, 25. Februar Benjamin!“. Dort gibt es noch mehr spannende Videos für 19.30 Uhr Innovationswerkstatt „Familie und Kirche“ on- Kinder zu entdecken! line !!!, mit Zugangslink (im Pfarrbüro erhält- lich) ______Sonntag, 28. Februar Das Jubiläumsjahr: 1700 Jahre 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Das Jubiläumsjahr: 1700 Jahre ev. Kirche mit musikalischer Note jüdisches Leben in Deutschland jüdischesnehmen Lebenwir zum in DeutschlandAnlass, uns als christli- ______nehmenche Kirche wir zum Anlass,auf unsere uns als christliche eigenen Kirche Wurzeln auf unserezu besinnen eigenen Wurzeln und zuvieles besinnen zu undentdecken, vieles zu was Gottesdienst online entdecken,uns mit was Jüdinnen uns mit Jüdinnen und undJuden Juden verbindet. Das Jubiläumsjahr: 1700 Jahre Sie können die Gottesdienste zusätzlich Wir setzen setzen damitjüdisches damit auch Leben ein auch inZeichen Deutschland ein gegen Zeichen Antisemitismus gegen und fürAntisemitismus ein über unsere Homepage www.evange- Miteinander innehmen gegenseitiger wir zum Anlass, uns Achtung.als christliche Kirche Verfolgen auf Sie die Plakatkampagne in und für einunsere Miteinander eigenen Wurzeln zu besinnen und in vieles gegenseitiger zu Achtung. Verfol- lisch-baienfurt-baindt.de miterleben. genunseren Sie Schaukästen dieentdecken, Plakatkampagne was vor uns mit der Jüdinnen Kirche und Juden und verbindet. dem in Dietrich unseren-Bonhoeffer Schaukästen-Saal. vor Wir setzen damit auch ein Zeichen gegen Antisemitismus und für ein

Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah derMiteinander Kirche in gegenseitiger Achtung.und Verfolgen dem Sie die Dietrich-Bonhoeffer-Saal.Plakatkampagne in unseren Schaukästen vor der Kirche und dem Dietrich-Bonhoeffer-Saal.

online gestellt und ist 72 Stunden ab- ______

rufbar. ______EvangelischeEvangelische KircheEv angelische Kirche Kirche BaienfurtBaienfurt-Baindt-Baindt Wie sieht eine Kirche abab dem 22.dem Februar Baienfurt22. auf Februar-Baindt auf Instagram aus, zu der ich gern Instagram Ev.KircheEv.Kirche.Baienfurt.Baindt.Baienfurt.Baindt ab dem 22. Februar auf gehöre? Eine Kirche, Folgt uns auf Instagram – jede Woche drei Folgt uns auf Instagram – jede Woche drei Posts mit Bildern, Storys und die auch für andere PostsImpulsen: Ev.Kirche.Baienfurt.Baindt mit Bildern, StorysInstagram und Impulsen: Ev.Kirche.Baien-

Menschen interessant, attraktiv und relevant ist. Eine Kir- furt.Baindt Ev.Kirche.Baienfurt.Baindt che, die innerhalb und außerhalb ihrer Mauern gute Glau- ______bens- und Beziehungsräume für Familien bietet. Zum gemeinsamen Nachdenken, Ideen entwickeln und Folgt uns auf Instagram – jede Woche drei Posts mit Bildern, Storys und Impulsen: Ev.Kirche.Baienfurt.BaindtLiebe Kreative um neue Perspektiven zum Thema Familienarbeit zu er- Lockdown-Zeit ist kreative Zeit, das arbeiten laden wir Sie herzlich zur INNOVATIONSWERK- zeigt uns immer wieder Frau Irmgard STATT Kirche und Familie am um 25.02.2021 19.30 Uhr Schwarzat. Heute präsentiert sie uns diese herrliche ein. Holz-Skulptur. Gesammelte Objekte von ausgedehnten An diesem Abend werden wir von Sara Bardoll (Projekt: Spaziergängen hat sie phantasievoll bearbeitet und zu- Familien stärken) und Michael Pohlers (PTZ Stuttgart) be- sammengestellt. Das inspiriert uns auch oder etwa nicht? gleitet. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Da laufen wir doch mit offenen Augen bei unseren Spa- einem guten Weg für uns hier in Baindt und Baienfurt. ziergängen umher. Anmeldung bis 24.02.2021 unter: 0751 43656 Übrigens, wie kreativ verbringt ______ihr eure Zeit? Sendet mir gern

eure Ergebnisse an: Klimafasten mit „Hallo Benjamin!“ Kin- [email protected] dersendung macht mit bei der Fasten- Für euer KM-Team aktion zum Klimaschutz Petra Neumann-Sprink Neugierig und immer bereit, etwas Neu-

es auszuprobieren – so ist Kirchenmaus Benjamin. Kein Wunder also, dass seine Sendung in diesem Jahr ein Partner der Klima-Fastenwochen ist. „Hallo Benjamin!“ begleitet die Aktion mit Videobeiträgen für Vorschüler und Grund- ______Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: [email protected]

Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen finden, sofern diese derzeit möglich sind, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Gemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten.

Vereinsnachrichten

Narrenzunft Raspler e.V. Malwettbewerb „Fasnet in Baindt“ - ein voller Erfolg! Über 160 Bilder wurden von fasnets- begeisterten Kindern bei unserem 1. Malwettbewerb eingereicht. Wir freu- en uns sehr über diese große Resonanz! Bunt und vielfäl- tig wie die Fasnet selbst sind die Kunstwerke des Narren- samens und für unsere Jury war es nicht leicht, aus dieser großen Auswahl die Siegerbilder zu bestimmen. Man sieht jedem der toll gestalteten Bilder an, dass die kleinen Nar- Alle eingereichten Bilder sind bis zum 03.03.2021 in den ren eine große Freude an unserer Baindter Fasnet haben Fenstern unseres Raspler-Stübles am Dorfplatz ausge- und jedes einzelne hätte einen Siegerpreis verdient! stellt. Danach erhalten alle Teilnehmer Ihr Bild zusammen Aufgrund der großen Vielfalt sowie der Menge der Bil- mit den weiteren Preisen zurück. der haben wir uns entschlossen, in jeder Altersgruppe Vielen Dank an alle kleinen Künstler für Ihre Teilnahme – zusätzlich zu den Siegern noch weitere Bilder mit einem ihr habt mit Euren Bildern unsere diesjährige besondere „größeren“ Trostpreis zu belohnen. Fasnet ein großes Stück bunter gemacht! Für folgende Gewinner haben wir uns entschieden: Ganz herzlich möchten wir uns zudem bei den Mitarbeite- In der Altersgruppe von 2-5 Jahren: Paul Kreutle rinnen der Bürgertheke bedanken, die die Bilder in Emp- In der Altersgruppe von 6-8 Jahren: Leana Neb fang genommen haben. Ein weiteres Dankeschön geht In der Altersgruppe von 9-12 Jahre: Max Schützbach an Winfried Schneider vom Spielwarenhaus Schneider in Den Gewinnern wurden die Hauptpreise von unserem Baienfurt für den großzügigen Beitrag zu unseren Preisen. Zunftmeister Roland Oelhaf und unserem Vice Norbert Auch möchten wir uns bei unseren Mitgliedern und allen Kurz bereits am Fasnetssamstag überreicht: Baindter bedanken, die an unseren Fasnetsaktionen 2021 teilgenommen haben. Der Zunftrat

Reitergruppe Baindt Vorankündigung - Ordentliche Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, der ein oder andere hat es sicher schon erwartet: Wir verschieben un- seren Termin der ordentlichen Mitglie- derversammlung. Wir haben die Schenk-Konrad-Halle am Samstag, 24.04.2021 reserviert und hoffen, dass bis dahin eine Zusammenkunft wieder möglich sein wird.

Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23

Die letzte Nassperiode liegt inzwischen 20 Jahre zurück. Niedrigwasser und ausbleibende Grundwasserneubildung Was sonst noch zeigen zunehmend Folgen für Natur und Landschaft. „Laut den Klimamodellen könnten in 50 Jahren heiße, interessiert trockene Sommer vorherrschen“, so Bell. „Andererseits Achtung bei Online - Kursen zur Ersten Hilfe beschäftigen uns vermehrt Sturzfluten.“ Zertifikate über Teilnahmen an reinen Online-Kursen zur Fragen nach der Radonbelastung vor Ort und nach Mess- Ersten Hilfe können von der Landwirtschaftlichen Be- möglichkeiten prägen die Arbeit der Radonberatungsstel- rufsgenossenschaft (LBG) nicht anerkannt werden, denn le an der LUBW. Das natürlich vorkommende radioaktive bestimmte Inhalte müssen weiterhin in Präsenz vermit- Gas kann Lungenkrebs verursachen. Die LUBW informiert telt werden. Bürgerinnen und Bürger beispielsweise wie eine Messung Wer Ersthelfer in einem Betrieb werden möchte, muss einfach selbst durchgeführt werden kann. auch während der Corona-Pandemie einige Kursinhalte „Die meisten unserer Veröffentlichungen sind sehr fach- vor Ort erlernen, zum Beispiel zur Herz-Lungen-Wieder- lich, um Verwaltung und Politik in Fragen des Natur- und Umweltschutzes zu unterstützen“, erläutert die Präsiden- belebung, zur Seitenlage und zum Anlegen eines Druck- tin. „Viele Bürgerinnen und Bürger wenden sich mit Um- verbandes. Welche Kurse von der LBG anerkannt werden weltfragen an uns. Mit der Kurzbroschüre „Schwerpunkte und für welche sie die Kursgebühren übernimmt, stehen 2020“ möchten wir transparent und faktenorientiert in- in der Liste der ermächtigten Ausbildungsstellen im In- formieren und das Verständnis über unsere Arbeitsweise ternet unter www.bg-qseh.de. stärken.“ Mit Hygienekonzepten, zusätzlichen Übungspuppen und verringerter Teilnehmerzahl haben sich die Ausbildungs- LUBW ist Datenquelle in Baden-Württemberg für Um- stellen auf die veränderte Situation durch die Corona-Pan- welt und Natur demie eingestellt und bieten Kurse auch weiterhin vor Ort Als Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg an. Sollten Kurse dennoch abgesagt werden, liegt dies in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des Klima- an den spezifischen Vorschriften der Länder, Landkreise wandels und der Nachhaltigkeit, des technischen Arbeits- oder Kommunen. Handlungshilfen zur Ersten Hilfe wäh- schutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit rend der Corona-Pandemie stellt die SVLFG im Internet fließen bei der LUBW zahlreiche Daten und Informationen bereit unter www.svlfg.de/erste-hilfe. aus Baden-Württemberg zusammen. Die LUBW analy- siert und bewertet diese und veröffentlicht die Informa- LUBW-Jahresbroschüre „Schwerpunkte 2020“: tionen sowohl auf den Webseiten der LUBW als auch in Vitale Gewässer, Rotmilan, Luftqualität, trockene Som- zahlreichen Fachpublikationen. mer, Sturzfluten und Radonberatung Auf den Webseiten sind Daten aus den LUBW-Messnetze „Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie für Gewässer, Luftschadstoffe oder Radioaktivität zu fin- konnten wir im vergangenen Arbeitsjahr nahezu uneinge- den. Die LUBW verfügt über jahrzehntelange Erfahrung schränkt die Umweltqualität messen, Naturschutzdaten in der Entwicklung von speziellen IT-Anwendungen, bei- erheben und Trends analysieren“, so Eva Bell, Präsiden- spielsweise zur Hochwasservorhersage oder für Ausbrei- tin der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Würt- tungsberechnungen von Schadstoffen. Hier geht es zur temberg, anlässlich der Vorstellung der Kurzbroschüre LUBW-Homepage. „Schwerpunkte 2020“. Die Kurzbroschüre „Schwerpunkte 2020“ kann online im Publikationsdienst der LUBW als PDF-Datei herunterge- „Schwerpunkte 2020“ wendet sich an Bürgerinnen und laden werden. Bürger Die LUBW bearbeitet eine Vielfalt an Themen, die im öf- Grüner Schein fentlichen Interesse liegen. So benötigt der naturschutz- Verbraucherzentrale verklagt Deka Bank wegen irrefüh- verträgliche Ausbau der Windkraft ein genaues Bild und render Werbung gute Planungshilfen. Die im Jahr 2020 ermittelte Sied- • Die DekaBank wirbt auf ihrer Homepage für den In- lungsdichte für den windkraftempfindlichen Rotmilan vestmentfonds Deka-Nachhaltigkeit Impact Aktien und liegt bei 4 Revierpaaren auf 34 Quadratkilometern. „Mit stellt Anlegern hierbei in Aussicht, dass sie mit ihrer 4100 - 4500 Revierpaaren ist der Rotmilanbestand in ei- Geldanlage eine konkrete Wirkung auf verschiedene nem guten Zustand und das soll in Baden-Württemberg Nachhaltigkeitskriterien hätten. auch so bleiben“, erläutert Bell. • Tatsächlich erfahren Verbraucher:innen aber erst auf Die rückblickende Jahresbroschüre präsentiert schlag- einer Unterseite, dass beworbenen Effekte nur auf ei- lichtartig und anschaulich die Entwicklungen der Luftqua- ner Schätzung beruhen und außerdem nicht alle vom lität in Baden-Württemberg. Nachdem die Grenzwerte für Fonds erfassten Unternehmen in der Berechnung be- Feinstaub bereits seit dem Jahr 2018 eingehalten werden, rücksichtigt werden wird der Wert für Stickstoffdioxid aktuell nur noch in zwei Städten im Land überschritten. „Die Luftqualität war so Mit 10.000 Euro Geldanlage 6,71 Tonnen Abfall einspa- gut wie noch nie seit Beginn der Messungen im Jahr 1994“, ren oder 42.837 Liter Wasser aufbereiten? Damit wirbt stellt Bell fest. Dennoch ist der Blick in die Zukunft nicht die DekaBank bei einem Investment in „Nachhaltig- sorgenfrei. Durch die Zunahme von heißen Sommern keitsfonds”. Dass die vollmundigen Versprechen nur kann die Ozonbelastung in den kommenden Jahren im vage Schätzungen sind, erfahren Verbraucher:innen Land wieder steigen. „Umso wichtiger sind unsere Luft- erst nach mehreren Klicks. Die Verbraucherzentra- messungen und Auswertungen zu klimatischen Verände- le mahnte die Bank wegen irreführender Werbung rungen“, betont Präsidentin Bell. ab. Da diese keine Unterlassungserklärung abgeben Die Jahressumme des Niederschlages war im Jahr 2020 wollte, geht der Fall vor Gericht. Das Problem mit der rund 17 % niedriger als im Vergleichszeitraum 1961-1990. Wirkung angeblich nachhaltiger Geldanlage ist jedoch grundsätzlicher. Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

Vielversprechend klingt das Angebot der DekaBank: Mit Treffpunkt hochkarätiger Virtuosen und Charakterköpfe ihrer Geldanlage sollten Verbraucher:innen einen konkre- aus dem Südwesten Deutschlands und der ganzen Welt. ten, messbar positiven ökologischen Effekt erzielen. Um Auch die Blasmusik kommt im OEW-Kultursommer nicht auszurechnen, wie hoch die Wirkung der Deka-Nachhal- zu kurz: Ein großes „Brass im Gras“ wird im Sommer 2022 tigkeit Impact Aktien in Abhängigkeit von der investierten auf der Amtzeller Hochterrasse in Mittelwies unter frei- Summe ist, bietet die Bank Verbraucher:innen einen „Im- em Himmel und mit wunderbarem Alpenblick die Hoch- pact Rechner“ an. Die Methodik hinter dem Rechner legt karäter des fetzigen Brass versammeln. Eine kleinere, die Bank jedoch erst auf einer Unterseite offen. „Erst im nicht minder stimmungsvolle Veranstaltung im Bauern- Kleingedruckten steht der Hinweis, dass die versproche- haus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg gibt am nen Zahlen zur positiven ökologischen Wirkung nur auf 7. August 2021 einen tanzbaren Vorgeschmack auf das, einer Schätzung beruhen, und dass dabei nicht auch alle was Musikfans im Jahr 2022 erwartet. Unternehmen des Fonds berücksichtigt wurden“, sagt Ni- Das fünfte Kulturhighlight wird jedes Jahr in einem Wett- els Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Würt- bewerb ermittelt. Im Jahr 2019 ermöglichte der Wettbe- temberg „Für die in der Werbung versprochenen Effekte werbsgewinn dem Umsonst & Draußen Weingarten einen gibt es keinerlei Evidenz.“ großen, internationalen Headliner für das musikalische Nachweis erforderlich Abendprogramm. Noch völlig offen ist derweil, wer 2021 Verbraucher:innen, die Nachhaltigkeitskriterien im Rah- der Gewinner des Wettbewerbs und damit fünfter Pro- men ihrer Entscheidung Geld anzulegen berücksichtigen jektpartner im OEW-Kultursommer wird. wollen, sind auf uneingeschränkt verlässliche Informatio- Der Wettbewerb ist nun eröffnet. Ab sofort können Be- nen angewiesen. „Selbstauskünfte von Unternehmen sind werbungen an den Kulturbetrieb des Landkreises Ravens- keine verlässliche Informationsquelle. Und mit Wirkungs- burg, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg, eingereicht aussagen zur Nachhaltigkeit einer Geldanlage sollte nur werden. Bewerbungsschluss ist Mittwoch, 31. März 2021. werben, wer die Wirkung tatsächlich nachweisen kann“, Die Bedingungen zur Teilnahme: sagt Nauhauser. - Teilnahmeberechtigt sind ehrenamtliche Kulturveran- Die Verbraucherzentrale mahnte die Deka Bank ab. Da stalter, Initiativen und Vereine. diese keine Unterlassungserklärung abgeben wollte, hat - Das Projekt ist eine Einzelveranstaltung im Bereich dar- sie nun Klage vor dem Landgericht Frankfurt eingereicht. stellende Kunst oder Musik. Nun muss sich das Gericht damit befassen, dass die Bank - Das Projekt hat bisher keine Unterstützung aus OEW-Kul- nicht deutlich kommuniziert hat, dass die versprochenen turfördermitteln erhalten. ökologischen Effekte nur geschätzt sind. - Es richtet sich an ein überörtliches Publikum. - Es wird auf hinreichend professionellem Niveau realisiert. Zusätzliche Aufwendungen (für Hygienekonzepte und Der OEW-Kultursommer geht in die fünfte Runde entsprechende Umstrukturierungen) können Teil der För- Fördermittel für eine sommerliche Kulturveranstal- derung sein. tung winken Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der von einer Jury Nach einem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2017 konnte ermittelte Gewinner erhält vom Landkreis Ravensburg sich der OEW-Kultursommer im Landkreis Ravensburg in einen großzügigen Projektzuschuss aus Kulturfördermit- den letzten Jahren als besondere Veranstaltungsreihe in teln der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke. der Region etablieren. Wenn es die Corona-Lage zulässt, Der Gewinner und neue Projektpartner im OEW-Kultur- präsentiert der Landkreis auch dieses Jahr wieder etliche sommer wird vom Landkreis Ravensburg öffentlich be- kulturelle Höhepunkte. kannt gegeben. Informationen finden Sie auch auf der Vom sinfonischen Konzert im atemberaubenden Ambien- Website www.kultursommer.rv.de. te einer barocken Kirche über eine Opernaufführung vor historischer Altstadtkulisse bis hin zum Musik- und Kaba- rettfestival unter freiem Himmel bietet der OEW-Kultur- SVLFG - Digitaler Selbstcheck sommer im Landkreis Ravensburg ein breites Spektrum Wie sicher ist es im Betrieb? kultureller Angebote und eindrucksvolle Spielorte. Ins Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Leben gerufen wurde die Reihe der fünf sommerlichen Gartenbau (SVLFG) bietet einen digitalen Selbstcheck Kulturhighlights von Landrat Harald Sievers. Auch im an, mit dem sich in 30 Minuten herausfinden lässt, wie es Jahr 2021 stellen die Projektpartner mit starkem bürgerli- um die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb bestellt ist. chen Engagement und gefördert mit den Kunst- und Kul- Der Selbstcheck erfolgt über eine Web-App, die kostenlos turfördermitteln der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke im Internet sowohl über die SVLFG unter www.svlfgcheck. (OEW) ein beeindruckendes Programm auf die Beine. de als auch über die Internationale Vereinigung für Sozia- Am letzten Juniwochenende öffnet das Wolfegger Schloss le Sicherheit (IVSS) unter www.safety-work.org/toolbox/ seine Pforten für Sternstunden der klassischen Musik. Die analyseinstrumente.html heruntergeladen werden kann. Internationalen Wolfegger Konzerte zählen zu den re- Für alle Betriebe geeignet nommiertesten Klassikfestivals im südwestdeutschen In mehreren Themenkomplexen wertet der Selbstcheck Raum. Künstlerischer Leiter ist der Weltklassedirigent die Sicherheits- und Gesundheitslage passgenau für je- Manfred Honeck. Mit einem eindrucksvollen Veranstal- den Betrieb aus und gibt Tipps für eine bessere Arbeits- tungsort kann auch das Isny Opernfestival glänzen. platzgestaltung. Mit ihm können vor allem auch kleine Vom 20. bis zum 27. Juni zaubern junge Künstler-/in- und mittlere Betriebe herausfinden, welchen Stellenwert nen unter der künstlerischen Leitung von Hans-Christian Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in der Un- Hauser Opernatmosphäre in die malerische Allgäu-Stadt. ternehmenskultur hat und inwieweit diese bereits in den Das Einhaldenfestival macht am letzten Juliwochenende Arbeitsalltag integriert ist. seine Bühne auf dem Kaseshof im ländlichen Geratsreu- Was kann man verbessern? te wieder zum Die Web-App schlägt auch unterstützende Angebote der SVLFG vor, die im Betrieb zu Verbesserungen führen Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 sollen. Der Selbstcheck kann jederzeit und überall am rung des neuen Mobilfunkstandards 5G im Vordergrund. Smartphone oder Tablet durchgeführt werden. Die Konferenzen, jeweils mit einem regionalen Fokus auf Investition in Prävention die Situation in den vier Regierungsbezirken des Landes, Jeder Arbeitsunfall und jede arbeitsbedingte Erkrankung werden mit einem Grußwort der Regierungspräsidenten bringen nicht nur für die Betroffenen persönliches Leid bzw. Regierungspräsidentinnen Bärbel Schäfer (Freiburg), mit sich, sondern bedeuten für das Unternehmen teure Sylvia M. Felder (Karlsruhe), Klaus Tappeser (Tübingen) Ausfallzeiten und Störungen in den Betriebsabläufen. So und Wolfgang Reimer (Stuttgart) eröffnet. machen sich Investitionen in die Prävention auch betriebs- Weitere Informationen wirtschaftlich bezahlt. Alle vier Fachkonferenzen werden pandemiebedingt digital stattfinden. Neben fachlicher Information bieten Mobilfunkausbau: die Regionalveranstaltungen auch die Möglichkeit für einen intensiven und persönlichen Austausch der Teil- Wirtschaftsministerium veranstaltet vier regionale nehmerinnen und Teilnehmer untereinander. Weitere In- Fachkonferenzen für Entscheidungsträger von Kom- formationen zur Informations- und Kommunikationsin- munen Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Es ist unser Ziel, Städte und itiative „Mobilfunk und 5G“ des Wirtschaftsministeriums Gemeinden dabei zu unterstützen, die teils kontrovers sind unter www.mobilfunk-bw.de zu finden. geführten Diskussionen über Mobilfunk vor Ort in konst- ruktive Bahnen zu lenken“ Im Rahmen der Informations- und Kommunikationsini- tiative „Mobilfunk und 5G“ veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in den kom- menden Wochen insgesamt vier digitale Fachkonferen- zen für kommunale Entscheidungsträger im gesamten Land. Die Veranstaltungen finden am 11. Februar für den Regierungsbezirk Freiburg, am 18. Februar für den Re- gierungsbezirk Karlsruhe, am 22. Februar für den Regie- rungsbezirk Tübingen und am 25. Februar für den Regie- rungsbezirk Stuttgart statt. „Der schnelle Ausbau der Mobilfunknetze und die schnelle Einführung des 5G-Mobilfunkstandards sind für die ba- den-württembergische Wirtschaft von zentraler Bedeu- tung. Ende vergangenen Jahres haben wir daher unsere Informationsinitiative gestartet, die bereits jetzt auf eine breite Resonanz stößt. Es ist unser Ziel, die Bürgerinnen und Bürger im Land bestmöglich zu informieren und Städ- te und Gemeinden dabei zu unterstützen, die teils kont- rovers geführten Diskussionen über Mobilfunk vor Ort in konstruktive Bahnen zu lenken“, sagte Wirtschaftsminis- terin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (11. Februar) an- lässlich der ersten Veranstaltung. Nachdem bereits im De- zember und Januar Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von drei sogenannten Fokusgruppen-Sitzungen die Mög- lichkeit hatten, die Themen zu benennen, zu denen sie sich vertiefte Informationen rund um das Thema „Mobilfunk und 5G“ wünschen, hat das Wirtschaftsministerium nun Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie kommunale Fachbeamte zu vier regionalen Konferenzen eingeladen. Die vier Mobilfunkunternehmen Telefónica, Deutsche Telekom, Vodafone sowie 1&1 Drillisch werden über ihre Konzepte zum Ausbau des Mobilfunknetzes und zur Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G berich- ten, bevor ein Vertreter der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg die physikalischen Wirkungen von Mobilfunk auf Mensch und Umwelt erläutern wird. Zentraler Bestandteil der Veranstaltungen soll der Aus- tausch darüber sein, wie auf kommunaler Ebene Infor- mations- und Abstimmungsprozesse so gestaltet werden können, dass Konflikte im Zusammenhang mit der Errich- tung einzelner Mobilfunksendeanlagen gar nicht entste- hen oder zumindest in einen konstruktiven Dialogprozess überführt werden können. „Mit unserer Initiative leisten wir einen konkreten Beitrag dazu, dass die Diskussionen zum Thema Mobilfunk und 5G sachlich und faktenbasiert geführt werden“, sagte Hoffmeister-Kraut. In den vier Veranstaltungen stehen regionalspezifische Aspekte rund um den Mobilfunkausbau und die Einfüh- Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

Das brauchst du: So geht es: - Schere und Klebstoff So geht‘s: Schneide die Vorlage zu- erst aus. Male sie an. Knicke dann die Laschen an den Busrändern um und falte alle vier Seiten des Busses nach unten. Nun musst du nur noch die La- schen innen an den Seitenteilen fest- kleben und schon bist du fertig.

Viel Spaß!

© Martina Morlok/DEIKE 729R27R1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

Zusammen halten! GESUNDHEIT Auch in Krisenzeiten sind

wir für Sie erreichbar! Promedica Alltagsbetreuung – das individuelle Entlastungssystem

Telefon 07154 8222-74 PROMEDICA PLUS Ravensburg-Wangen Fax 07154 8222-15 Katharina Pfleghaar [email protected] Tel. 0751 - 76 96 26 04 Mail Liebenhofen 18 | 88287 Grünkraut [email protected] www.promedicaplus.de/ravensburg-wangen

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG · Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim GESCHÄFTSANZEIGEN

WAHLANZEIGEN/PARTEIEN

LANDTAGSWAHLEN Baden-Württemberg✘ LMehran unterdta www.guenter-ruchti.degswahl 2021

UNTERSTÜTZEN SIE UNS BEI DER LANDTAGSWAHL!

DAS LÄNDLE IM HERZEN, DIE ZUKUNFT IM BLICK

• Ausstieg aus der un- • Regionale Landwirt- verhältnismäßigen Lock- schaft stärken, faire Er- down-Politik, richtige zeugerpreise Maßnahmen treffen, die weder dem einzelnen • Kleinbetriebe und 39,90,-€ 29,90 € Bürger noch der Wirt- Gastronomie erhalten, schaft schaden, Schutz Mittelstand fördern von Risikogruppen Tore direkt vom Hersteller • Sicherheit der Renten, Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore • Land- und Hausarzt- für ein würdevolles Le- versorgung sicherstellen, ben im Alter IhrKipptorstraße Fachberater im1-3 Allgäu keine weiteren Klinik- Herr88630 Siegfried Pfullendorf Klamer schließungen! • Beibehaltung des drei- Tel.Tel. 0171 07552 7702503 2602-0 www.pfullendorfer.de [email protected] gliedrigen Schulsystems [email protected] • Sichere und bezahl- bare Energieversor- • JA! zum Natur- und gung, keine CO2 Steuer Umweltschutz statt Kli- für Tanken und Heizen mahysterie, JA! zum Tierschutz AfD Kreisverband AM 14.03. Ravensburg WÄHLEN! V.i.S.d.P.: Alternative für Deutschland, Kreisverband AfD Ravensburg, c/o Gabi Marquardt, Am Kohlenberg 23, 88289 Waldburg Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7

Sicherheit auf Knopfdruck. NEW STORE! Der Johanniter-Hausnotruf.

Jetzt 4 Wochen gratis testen und Ab dem bis zu 100 € Preisvorteil sichern!* 5. März 2021

johanniter.de/hausnotruf-testen Alle Infos 0800 32 33 800 (gebührenfrei) zur Eröffnung *gültig vom 15.02.-31.03.2021 findet ihr unter www.whizzz.bike PERFECT BIKES FOR KIDS

schließen wir unser Ladengeschäft. schließenschließen wir unser wir unserLadengeschäft. Ladengeschäft. Durch eineUnser Umstrukturierung Raumausstatter des Betrieb GewerbebetriebesDurch läuft eine aber Umstrukturierung wie schließen gewohnt des wirin Gewerbebetriebesvollem unser UmfangLadengeschäft. weiter! UnserUnser Raumausstatter Raumausstatter Betrieb Betrieb läuft aberläuft wieaber gewohnt wieschließen gewohnt in wir vollem unser in vollem UmfangLadengeschäft. Umfang weiter! weiter! Unser RaumausstatterGerne führen Betrieb wir weiterhinGerne läuft führen füraber Sie wir wieaus: weiterhin gewohnt für Siein vollemaus: Umfang weiter! - Bodenbelags- undUnser Parkettarbeiten GerneRaumausstatterGerne führen führen wir -weiterhin wirSicht weiterhinBetrieb u. für Sonnenschutz Sie für läuft aus:Sie aus: aber wie- Dekoration- gewohnt und in vollemPolsterarbeiten Umfang weiter! - Bodenbelags-- Bodenbelags- und Parkettarbeiten und Parkettarbeiten - Sicht u.- SichtSonnenschutz u. Sonnenschutz - Dekoration- - Dekoration- und Polsterarbeiten und Polsterarbeiten Nach Terminvereinbarung (Tel. 45669) bieten wir Ihnen weiterhinGerne führen Mustervorlagen wir weiterhin für bei Sie uns aus: im Gewerbebetrieb vor Ort, Nach Terminvereinbarung-Nach Bodenbelags- Terminvereinbarung (Tel. und 45669) Parkettarbeiten(Tel. bieten 45669)- wirBodenbelags- bieten Ihnen wir- weiterhin Sicht- Ihnen und weiterhinParkettarbeiten undMustervorlagen Sonnenschutz Mustervorlagen bei- Sicht uns u.im- bei Dekoration-Sonnenschutz Gewerbebetrieb uns im Gewerbebetrieb und - vorDekoration- Ort,Polsterarbeiten vor Ort,und Polsterarbeiten - oder auch bei Ihnen Zuhause. Nach Terminvereinbarung (Tel. 45669) bietenNach oderwir TerminvereinbarungIhnen auch oderweiterhin bei auchIhnen Mustervorlagen bei Zuhause. (Tel. Ihnen 45669) Zuhause. bietenbei uns wir im Ihnen Gewerbebetrieb weiterhin Mustervorlagen vor Ort, oder beiauch uns beiim GewerbebetriebIhnen Zuhause vor. Ort, Ebenfalls besteht für Sie die Möglichkeit bei unserem Lieferanten W. & L. Jordan in 88213 Ravensburg, Ebenfalls bestehtEbenfalls fürEbenfalls Siebesteht die Möglichkeit fürbesteht Sie die für bei Möglichkeit Sieunserem die Möglichkeit Lieferanten bei unserem beiW. & unserem LieferantenL. Jordan Lieferanten in 88213W. & L. Ravensburg oderJordan W. &auch L. in Jordanbei, 88213Franz-Xaver-Honer-Str. Ihnen in Ravensburg,Zuhause. 88213 Ravensburg, 1, eine vollumfängliche Ausstellung Franz-Xaver-Honer-Str. 1, eine vollumfängliche Ausstellung der gesamten Raumausstattung auf über 200 qm zu besuchen. Franz-Xaver-Honer-Str.Franz-Xaver-Honer-Str. 1, eine vollumfängliche 1, eine vollumfänglicheder Ausstellung gesamtenEbenfalls Ausstellung Raumausstattung bestehtder gesamten für der Sie gesamten die Raumausstattung auf Möglichkeit über Raumausstattung 200 bei qm unserem zuauf besuchen über Lieferanten auf200 .über qm W. zu200 & besuchen. L. qm Jordan zu besuchen. in 88213 Ravensburg, Nach telefonischer Voranmeldung (Tel. 3593415) ist auch hier eine qualifizierte Beratung jederzeit gewährleistet. Nach telefonischerNach telefonischer Voranmeldung Voranmeldung (Tel.Franz-Xaver-Honer-Str. 3593415) (Tel. 3593415) ist auch 1,hierist eine auch eine vollumfängliche hierqualifizierte eine qualifizierte Ausstellung Beratung derBeratungjederzeit gesamten jederzeitgewährleistet. Raumausstattung gewährleistet. auf über 200 qm zu besuchen. Nach telefonischer VoranmeldungNach telefonischer (Tel. 3593415) Voranmeldung ist auch hier (Tel. eine 3593415) qualifizierte ist auch Beratung hier eine jederzeit qualifizierte gewährleistet. Beratung jederzeit gewährleistet. Zubehörartikel derZubehörartikel Raumausstattung der Raumausstattungund Pflegemittel sindund Pflegemittelweiterhin bei unssind erhältlich. weiterhin bei uns erhältlich. ZubehörartikelZubehörartikel der Raumausstattung der RaumausstattungZubehörartikel und Pflegemittelund der Pflegemittel Raumausstattung sind sindweiterhin undweiterhin Pflegemittel bei beiuns unserhältlich. sinderhältlich. weiterhin bei uns erhältlich. DieterDieter Kesenheimer DieterKesenheimer Kesenheimer RaumausstattermeisterDieter Kesenheimer RaumausstattermeisterRaumausstattermeisterRaumausstattermeister Liebfrauenstr.Liebfrauenstr. 26/2 Liebfrauenstr.· 88250 26/2 Weingarten· 88250Liebfrauenstr. 26/2 Weingarten · 88250 26/2 Weingarten · 88250 Weingarten Tel. 0751Tel. 45669 0751 · Mobil45669Tel. 0751 0171 · Mobil 45669 2647099Tel. 0171 0751 · Mobil2647099 45669 0171 · Mobil 2647099 0171 2647099 [email protected]@raumausstattung-kesenheimer.deinfo@raumausstattung-kesenheimer.deinfo@raumausstattung-kesenheimer.de www.raumausstattung-kesenheimer.dewww.raumausstattung-kesenheimer.dewww.raumausstattung-kesenheimer.dewww.raumausstattung-kesenheimer.de

Wir bieten Ihnen: Geldanlage ab 1.000 € jährlicher Basiszins von 1,5 % zusätzlicher Bonuszins von jährlich 0,2 % für Stromkunden des TWS-Konzerns Investieren Sie in die Energiewende. Laufzeit bis mind. 31.12.2026 Gewinnbeteiligung an der Und in Ihr Schussental. Stromerzeugungssparte der TWS

Hinweise gemäß §12 Abs. 2 und 3 Jetzt nachhaltige Geldanlage mit Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit TWS-Genussrechten. erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch Infos: www.tws.de/genussrecht niedriger ausfallen.