An alle Haushalte · Eigene Zustellung

a. d. AALLTTEENNMMAARRKKTT / informiert Amtsblatt der Gemeinde und Mitteilungsblatt der Vereine und Verbände

Samstag, den 27. Juli 2019 Nummer 13/2019

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Wasser- und Abwassergebühren – Steuertermin Fälligkeit der 2. Abschlagszahlung Am 15.08.2019 wird die 3. Rate für folgende Steuern zur Zahlung fällig: Am 30.07.2019 wird die 2. Abschlagszahlung der Wasser- und Abwasserge - Grundsteuer A, Grundsteuer B, Gewerbesteuer. bühr fällig. Wer keinen Abbuchungsauftrag erteilt hat, wird gebeten, die Zah - Steuerpflichtige mit SEPA-Mandat stellen bitte die Abbuchung der Beträge sicher. lung pünktlich zu leisten. Bei verspätetem Zahlungseingang müssen Säumnis - Steuerpflichtige, die der Gemeinde kein SEPA-Mandat erteilt haben werden gebeten, zuschläge und Mahngebühren erhoben werden. die Zahlung pünktlich zu leisten. Bei verspätetem Zahlungseingang werden Säumnis - Ihre Gemeindekasse zuschläge in Höhe von 1% je angefangenem Monat erhoben. Ihre Gemeindekasse

VERANSTALTUNGSTERMINE

JULI / A UGUST / S EPTEMBER 2019 26.-28.07. Sportplatz TSV Fußball: Bravo Sport Fußballcamp 14.08. 13.00 Uhr Baumburg Frauenbund: Kräuterbuschenbinden 26.07. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 14.08. 14.00 Uhr Rabenden Kräuterbuschenbinden bei Fam. Mörner 27.07. 05.00 Uhr Schneizlreuth KAB: Fußwallfahrt von Schneizlreuth nach Maria Kirchental 14.08. 19.00 Uhr Rabenden Vorabend-Festgottesdienst Maria Himmelfahrt m. Kräutersegen 27.07. 19.00 Uhr Rabenden Patroziniumsfestgottesdienst „Hl. Jakobus“ 15.08. 10.00 Uhr Baumburg Verkauf der Kräuterbuschen vorm Gottesdienst 27.07. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 15.08. 10.30 Uhr Baumburg Festgottesdienst Maria Himmelfahrt m. Kräutersegen 28.07. 09.00 Uhr GZV Kleintiermarkt 16.08. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 28.07. 09.00 Uhr GTEV Gaudirndldrahn und Gruppenpreisplattln in Altötting 17.08. 17:00 Uhr Klosterhof Baumburg Musikverein: Ausweicht. Weisenblasen (urspr. 10.08.) 28.07. 10.30 Uhr Baumburg Patroziniumsfestgottesdienst „St. Margareta“ anschl. Pfarrfest 17.08. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Unter Vorbehalt: Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 28.07. 13.00 Uhr Baumburg Öffentliche Kirchenführung 22.08. 14.30 Uhr Pfarrheim Kinderkino „Paddington 2“ 28.07. 19.00 Uhr Baumburg Musiksommerkonzert Adam-Gumpelzhaimer-Chor 23.08. 20.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Austrix 29.07. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 24.08. 11.00 Uhr Nesslauer Alm Bergmesse der Pfarrei 29.-31.07. GTEV Almausflug der Kinder- und Jugendgruppe 24.08. 20.00 Uhr FF-Haus Rabenden Vortrag Projektarbeit Dr. Placide Khonde 30.07. 18.30 Uhr Rathaus Gemeinderatssitzung 25.08. 09.00 Uhr GZV Kleintiermarkt 30.07. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 25.08. 10:30 Uhr Kampenwand KSK: Bergmesse Kampenwand 31.07. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 30.08. 19.00 Uhr Kirche Altenmarkt Patroziniumsfestgottesdienst „Hl. Aegidius“ 31.07. 09.30 Uhr Pfarrheim Kinderkino „Chicken run – Hennen rennen“ 04.09. 08.00 Uhr Frauenbund Radltour nach Maria Eck (kein Ausweichtermin) 01.08. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 05.09. 14.30 Uhr Pfarrheim Kinderkino „Das Dschungelbuch“ 02.08. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 06.09. 19.30 Uhr Seminarhotel Binkert Abschlusskonzert der Musikschulen TS 03.08. GTEV Festabend GTEV Neukirchen mit Burschenverein Neukirchen 06.09. 20.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Bluesnight 04.08. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Ausweichtermin: Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 07.09. 10.00 Uhr Baumburg Hochlandspiele & Oldtimertreffen (10 – 16 Uhr) 05.08. 16.30 Uhr Pfarrheim BRK: Blutspenden (16.30 – 20.00 Uhr) 07.09. 17.00 Uhr Seminarhotel Binkert Abschlusskonzert der Musikschulen TS 05.08. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 07.09. 19.00 Uhr Baumburg Abschlusskonzert der Musikschulen TS 06.08. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 08.09. 09.00 Uhr GTEV Gaujugendpreisplattln in Saaldorf 07.08. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 10.09. 14.00 Uhr Pfarrheim Seniorentreff 08.08. 09.30 Uhr Pfarrheim Kinderkino „Paddington“ 10.09. 19.45 Uhr Pfarrheim Pfarrgemeinderatssitzung 08.08. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 12.09. 08.00 Uhr Rabenden Männerverein: Tagesfahrt Steirischen Bodensee 09.08. 21.00 Uhr Gutshof Baumburg Baumburger Kultursommer: Open Air Kino 12.09. 08.00 Uhr Pfarrheim Segnung der Schulanfänger 10.08. 17:00 Uhr Klosterhof Baumburg Musikverein: Weisenblasen (Ausw.t. 17.08.) 13.09. 18.30 Uhr FW Besuch im Heimatmuseum Altenmarkt 10./11.08. GTEV 100jähriges Gründungsfest Neukirchen 15.09. FW Radltour 11.08. 08.00 Uhr FF-Haus Altenmarkt Abfahrt zum 150jähr. Gründungsfest FF Grabenstätt 15.09. Frauenbund 100jähr. Jubiläum Frauenbund Zweigverein ACHTUNG : Geänderter Zeitraum! Anlieger westlich der B 304 sind über die Baumburger Leite und die Felix-Scheffler- Straße an die St 2093 angeschlossen. Vollsperrung der Bundesstraße B 304 Für unmittelbare Anlieger wird in Abstimmung mit der bauausführenden Firma die vom 29.07.2019 bis voraussichtlich Erreichbarkeit gewährleistet bzw. abgestimmt. zum 14.08.2019 Da für die Asphaltierungsarbeiten gute Wetterbedingungen vorhanden sein müs - Bundesstraße 304 Deckenbauarbeiten zwischen Schneeweiseck und Bahn - sen, können sich die Arbeiten bei schlechtem Wetter verzögern oder verschieben. Bauarbeiten im Zuge einer so wichtigen Verkehrsader wie der B 304 in der Orts - übergang Beimaurerweg in der Ortsdurchfahrt Altenmarkt durchfahrt Altenmarkt an der Alz führen zwangsläufig zu unvermeidbaren Verkehrs - Gemeinsam mit der Gemeinde Altenmarkt an der Alz saniert das Staatliche Bauamt behinderungen. Bereiche der Ortsdurchfahrt in Altenmarkt an der Alz. Aufgrund der vor - Das Staatliche Bauamt Traunstein bittet die ortskundigen Verkehrsteilnehmer, die handenen Straßenschäden insbesondere in Form von Rissen, Unebenheiten und Baustelle großräumig zu umfahren. Für die notwendigen Fahrten bitten wir auf - Durchbrüchen wird die Bundesstraße B 304 vom sogenannten Schneeweiseck grund der weiträumigen Umleitung mehr Zeit einzuplanen. Alle Anlieger und Ver - (Kreuzung B 304 mit der B 299) bis zum Bahnübergang auf Höhe des Beimauerer - kehrsteilnehmer bitten wir für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen um Ver - weges sanieren. ständnis. Es werden die Verschleißschichten und Teile der Asphalttragschichten abgefräst und durch eine neue Asphalttragschicht und eine neue Deckschicht ersetzt. Außerdem Traunstein, 13.06.2019 werden die Einlaufschächte erneuert, die Bushaltestellen auf Höhe Rathaus saniert Staatliches Bauamt Traunstein und teilweise die Pflasterrinnen erneuert bzw. saniert. Gez. Während der Bauarbeiten wird die Bundesstraße 304 für den Verkehr voll gesperrt. Rehm, Ltd. Baudirektor Der Verkehr wird weiträumig umgeleitet und die Umleitungsstrecken ausgeschil - dert. Einwohnerzahlen am 31. 12. 2018 Der Verkehr aus Richtung mit Zielrichtung Traunstein wird ab Rabenden Nachstehend werden die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung durch das über die TS 31 nach Seeon und Truchtlaching geleitet und von dort über die St Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zum Stand 31. Dezember 2093 zurück zur B304 südlich von Altenmarkt. Der Verkehr aus Richtung - 2018, basierend auf Zensus 2011, bekannt gegeben: stein mit Zielrichtung Obing wird entsprechend am Grassach (südliche von Alten - markt) über die St 2093 und die TS 31 über Truchtlaching und Seeon nach Raben - Gemeinde Einwohner Insgesamt den geführt. Altenmarkt a. d. Alz 4 181 Seeon-Seebruck 4 519 Der Verkehr aus Richtung Norden wird bereits ab Wiesmühl über die TS 9, AÖ 23 Bergen 4 910 8 355 und AÖ 26 nach Feichten a. d. Alz und weiter über die TS 51 nach Heiligkreuz und 4 936 Staudach-Egerndach 1 167 von dort weiter über die TS 26 und die TS 51 zur St 2093 bei und von 2 550 3 384 dort zur B 304 bei Stein an der Traun geführt. Die Gegenrichtung wird in entge - 4 349 5 734 gengesetzter Richtung beschildert. Grabenstätt 4 433 Taching a. See 2 122 Für Fahrzeuge bis 3,5 m Höhe besteht auch die Möglichkeit der „kleinen“ Umfah - Grassau, M. 6 851 Tittmoning, St. 5 798 rung über den sogenannten „Zagler-Berg“. 4 835 Traunreut, St. 20 977 Die Verbindung aus Richtung Obing nach Norden in Richtung Altötting und umge - Kienberg 1 431 Traunstein, GKSt. 20 520 kehrt ist von der Baumaßnahme nicht betroffen. Kirchanschöring 3 365 , St. 11 222 Für die Anlieger nördlich des Rathauses und östlich der B 304 wird die Erreichbar - 3 247 Übersee 5 026 keit über den Marktplatz gewährleistet. Für die Anlieger südlich des Rathauses und Nußdorf 2 456 Unterwössen 3 547 östlich der B 304 wird die Erreichbarkeit über die Steiner Straße sichergestellt. Die Obing 4 294 1 847 3 486 Waging a. See, M. 7 004 Petting 2 321 1 547 1 801 Kreissumme 177 089 2 333 Traunstein, den 21.01.2016 7 058 Landratsamt Traunstein 1 821 3 662 Christian Nebl Siegfried Walch Abteilungsleiter Landrat Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weist darauf hin, dass die Einwohnerzahl am 31. Dezember 2018 gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Staat, Gemeinden und Gemeindeverbänden (FAGDV 2002) vom 19. Juli 2002 (GVBl S. 418, BayRS 605-10-F), zuletzt geändert durch § 2 des Gesetzes vom 24. Mai 2019 (GVBl S. 187), auch für die Berechnung der Schlüsselzuweisungen, der Zuweisungen nach Art. 7 (Kopfbeträge) und 9 FAG, der Investitionspauschalen nach Art. 12 FAG, der Zuweisungen nach Art. 15 FAG, der Krankenhausumlage nach Art. 10b Abs. 2 FAG sowie für die Ermittlung von Durch - schnittszahlen je Einwohner für das Haushaltsjahr 2020 (Finanzausgleichsjahr) maßge - bend ist. Traunstein, den 09.07.2019 Landratsamt Traunstein

Blutspenden Am Montag, den 05.08.2019 können Sie von 16.30 Uhr – 20.00 Uhr Blut spenden. Pfarrheim Altenmarkt , Schulweg 6, 83352 Altenmarkt a.d. Alz Die Turnhalle ist zu folgenden Zeiten für den Voraussichtliche Tagesordnung für die öffentliche Sitzung Übungsbetrieb geschlossen: des Gemeinderates am 30. Juli 2019, 18.30 Uhr * während der Sommerferien 1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 02. Juli 2019 2. Vollzug der Baugesetze; von Samstag, 27. Juli 2.1 Änderung des Bebauungsplanes „Grassach-Nord“ für die bis Montag, 9. September 2019 Grundstücke Fl.Nrn. 1059, 1059/11, 1059/12, 1059/13 und 1050/1, Gemarkung Altenmarkt 2.1.1 Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Bodenrichtwertkarte zum 31.12.2018, öffentliche Hinweise, Bedenken und Anregungen im Rahmen der Auslegung in den Gemeinden, Bekanntmachung öffentlichen Auslegung Die Bodenrichtwertkarte zum 31.12.2018 ist fertig. 2.1.2 Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Die Bodenrichtwertkarte kann in der Gemeindeverwaltung in Altenmarkt a.d. Alz, Rat- Hinweise, Bedenken und Anregungen im Rahmen der haus, Erdgeschoss, Zimmer 1, Hauptstraße 21 Behördenbeteiligung auf die Dauer von einem Monat am PC als pdf-Datei eingesehen werden. 2.1.3 Satzungsbeschluss Die Einsichtnahme ist kostenfrei. 2.2 26. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Der Gutachterausschuss am Landratsamt Traunstein veröffentlicht die Bodenrichtwert- Altenmarkt a.d. Alz „Sondergebiet Metallbau Forst“; karte für Bauland gleichzeitig kostenfrei in einer interaktiven Karte auf der Homepage Änderungsbeschluss des Landratsamtes Traunstein. 2.3 Aufstellung eines Bebauungsplanes „Sondergebiet Metallbau Forst“; Der Weg zu den Bodenrichtwerten: Aufstellungsbeschluss www.traunstein.com/buerger-verwaltung/gutachterausschuss 2.4 Bauantrag Ingeborg und Dr. Michael Schinabeck, Irling 5, Dort finden Sie die aktuellen Bodenrichtwerte unter dem Link „Bodenrichtwertaus- 83352 Altenmarkt a.d. Alz; kunft“. Wohnraumerweiterung im Bestand, Einbau einer Einliegerwohnung im Bestand; Fl.Nr. 711/3, Gemarkung Rabenden, Irling 5 Wer keinen Internetzugang hat, kann Richtwerte telefonisch und kostenfrei erfragen 2.5 Antrag auf Vorbescheid Wolfgang Huber, Marktplatz 3, 83352 unter der Telefonnummer 0861/58-283, Frau Schust, Gutachterausschuss am Landrat- Altenmarkt a.d. Alz; samt Traunstein. Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage, Fl.Nr. 75, Gemarkung Kirschner Altenmarkt, Marktplatz 3 Vorsitzende des Gutachterausschusses 3. Sitzungskalender 2020 4. Feuerwehrhaus Rabenden; Bodenrichtwertkarte für landwirtschaftlichen Nutzgrund Ertüchtigung/Umbau des Gebäudes nach den aktuellen zum 31.12.2018, öffentliche Auslegung in den Gemein- Unfallverhütungsvorschriften; den, Bekanntmachung Grundsatzbeschluss über das weitere Vorgehen 5. Antrag des Gebirgs-Tracht-Erhaltungs-Vereins „Auerbergler“ e.V. auf Die Bodenrichtwertkarte für landwirtschaftlichen Nutzgrund zum 31.12.2018 ist fer- Nutzung von Schulräumen; tig. Grundsatzbeschluss über das weitere Vorgehen Die Bodenrichtwertkarte kann in der Gemeindeverwaltung in Altenmarkt a.d. Alz, Rat- 6. Informationen haus, Zimmer 1, Erdgeschoss, Hauptstraße 21 Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. auf die Dauer von einem Monat am PC als pdf-Datei eingesehen werden. Die Einsichtnahme ist kostenfrei. Der Gutachterausschuss am Landratsamt Traunstein veröffentlicht die Bodenrichtwert- karte für landwirtschaftlichen Nutzgrund gleichzeitig kostenfrei auf der Homepage des Landratsamtes Traunstein. Der Weg zu den Bodenrichtwerten: www.traunstein.com/buerger-verwaltung/gutachterausschuss. Dort finden Sie die aktuellen Bodenricht- werte unter dem Wort „Links“ unter EDEKA Böhr EDEKA „Land- und Forstwirtschaft“. Angebote gültig von Mo. 29.7. - Sa. 3.8.2019 Wer keinen Internetzugang hat, kann Traunsteiner Str. 15 · ALTENMARKT Richtwerte telefonisch und kostenfrei er- GQ Südbayr. fragen unter der Telefonnummer GQ Südbayr. Lachsfleisch roh 0861/58-283, Frau Schust, Gutachteraus- Käsekrainer oder Kaiserfleisch schuss am Landratsamt Traunstein. zum Grillen Kirschner gegart Vorsitzende des Gutachterausschusses 100g -.99€ je 100g 1.49€

GQ Südbayr. Hähnchen Schweine Schäuferle Brustfilet mit Speck (auch mariniert) kostengünstig & effektiv werben! 100g -.55€ je 100g -.79€ im Amtsblatt Altenmarkt Ihr Frischespezialist! Weitere Infos unter: 08621/64393 Tel. 0 86 21/50 87 50 Wir lieben Lebensmittel. EDEKA VEREINE UND VERBÄNDE

Männerverein Jubilarfeier 48 Mitglieder mit runden und halbrunden Geburtstagen Männerverein Altenmarkt/Stein ehrt seine Jubilare Einmal im Jahr lädt der Männerverein Altenmarkt/Stein seine Jubilare ein, die einen runden oder halbrunden Geburtstag haben. 48 Männer mit ihren Frauen waren aus diesem Anlass am Samstagnachmittag eingeladen in die Husarenschänke und erhiel - ten aus den Händen von Vereinsvorsitzenden Georg Vollmaier und seinem Stellvertre - ter Bertl Stoiber jeweils ein Präsent. Die Mitglieder des Männervereins nehmen sehr rege an den angebotenen Ausflügen teil und kommen zweimal im Jahr zusammen, am Josefi-Tag zur Jahreshauptversamm - lung und Mitte Juli zur Jubilarehrung. Bürgermeister Stephan Bierschneider gratulierte allen Geburtstagskindern dieses Jahres, die er in der Regel an ihrem Jubeltag auch noch persönlich besucht. Er bedankte sich außerdem bei den Mitgliedern des Män - nervereins für die rege Teilnahme an der Festwoche des Musikvereins. Am Samstag - mittag seien im Festzelt 400 Marken für Hendl und ebenso viele für Bier an die Alten - markter Senioren verteilt worden. Der Bürgermeister freute sich, dass dieses Angebot so gut angenommen wurde und die Veranstaltungen während der Festwoche allesamt gut besucht waren. Die diesjährigen Jubilare des Männervereins sind: 70 Jahre: Erich Schörghuber, Josef Holzner, Eduard Schuster, Heinz Deutsch, Hannes Magg, Peter Randlinger, Wilhelm Maier, Balthasar Altenweger, Georg Hauer, Alfred Bachler, Bert Namberger, Theodor Fischer und Klaus Kometer. 75 Jahre: Max Ober, Josef Sieber, Zeno Lex, Josef Ziege - naus, Wolfgang Geiler, Willi Trenkner, Alois Kaltenhauser, Manfred Popp und Ulrich Bußjäger. 80 Jahre: Engelbert Brunwölfl, Konrad Singer, Georg Mayer, Josef Schwarz, Josef Parzinger, Rudolf Zeiser, Martin Meier, Josef Baur, Günther Stöckl, Berthold Kurz, Manfred Nagl, Sebastian Weber und Josef Egger. 85 Jahre: Sebastian Voglmaier, Alois Dieplinger, Johann Demmelmaier, Wilhelm Schuller, Erich Krechtner, Heinrich Hof - mann, Otto Lachenwitzer und Johann Streitwieser. 90 Jahre: Max Zimmermann, Wolf - gang Gois, Sebastian Mörtl, Melchior Scheffer und Meinrad Bernhofer. mix

Die Geburtstagsjubilare des Männervereins waren am Samstag in der Husarenschänke eingeladen. Foto: mix

Infos aus dem Heimatmuseum Altenmarkt: Ausstellung im Heimatmuseum „Im Heimatmuseum werden für die Ausstellung im November nach wie vor Kin - derfotografien (bis in die 1965er Jahre) und Kinderspielzeug aus längst vergange - nen Tagen angenommen. Die Fotos werden eingescannt, nach Möglichkeit ver - größert und zuverlässig zurückgegeben. Sie sollten einen möglichst erkennbaren Bezug zu Altenmarkt haben. Das Museumsteam ist jeden Mittwoch ab 16 Uhr im Heimatmuseum zu erreichen ( auch in den Sommerferien ! ). Besuch auf dem Bauernhof Die Kindergartenkinder des Pfarrkindergartens be - suchten den Müllnerhof in Massingmühle von Hilde - gard und Peter und Trenker. Nach einem langen Fußmarsch und einer aufregen - den Überfahrt mit der Alzfähre wurden die Kinder von Peter, Hildegard und Helmut Trenker mit Hund Luna begrüßt. Anschließend durften die Mädchen und Buben mit dem „Bauerntaxi“ zum Müllnerhof fahren. Dort angekommen gab es erst einmal eine gute, stärkende Brotzeit. Danach wurden die Kinder in den Stall geführt. Dort erfuhren die Mädchen und Buben was Kühe fressen, wieviel Liter Was - ser eine Kuh pro Tag trinkt und welche Arbeiten auf einem Bauernhof zu erledigen sind. Zur großen Freude der Kinder durften sie die Kühe füttern und streicheln und stellten dabei interessier - te Fragen. Der Höhepunkt war das Melken der Kühe. Die Kinder durften selbst ausprobieren, wie man eine Kuh mit der Hand melkt. Erstaunt stellten viele Kinder fest, dass melken ganz schön schwierig ist und es auf einem Bauernhof sehr viel zu tun gibt. Leider verging der Besuch auf dem Müllnerhof viel zu schnell und die Mädchen und Buben wurden von ihren Eltern abgeholt. Ausflug zum Zederhaus Einer der schönsten Tagesausflüge des Männervereins Altenmarkt/Stein führte diesmal zum Riedingtal. Die Fahrt ging mit voll besetztem Bus- und wieder bestens organisiert von Resi und Schorsch Vollmaier, bei herrlichem Wetter über Walserberg, Eben im Pongau, Flachau durch den Tau - erntunnel bis Ausfahrt Zederhaus. Nach der Besichtigung der sogenannten „ Prangstangen“, welche zum Teil 6 bis 8 m hoch sind und laut jahrhundertalte Tradition bei festlichen Pro - zessionen durch den Ort getragen werden. Die Fahrt ging weiter bis zur „Schlierer Alm“ wo das Mittagessen eingenommen wurde. Anschließend war für die Ausflügler ausreichend Gelegenheit für Wanderung zur Jagdkapelle- oder weiter um den Schlierersee 1500 m gegeben. Weiter ging die Fahrt über St. Michael, über Obertauern, Radstadt, über Tauernautobahn nach Höglwörth, wo das Abendes - sen im großen Biergarten eingenommen wurde. Nach längerem Aufenthalt wurde die Heimreise an - getreten. Mit der Natur leben lernen tigen Aufgaben des Imkers kennenzulernen. Zur Honiggewinnung wird das Hilgerhof- Einweihung des Leader-Projektes „Bienen und Natur am Hilgerhof“ Bienenhaus zwar mit einer modernen motorisierten Honigschleuder ausgestattet; damit „Wir möchten zeigen, wie nah wir Menschen mit der Natur leben können und müssen man den Vorgang aber besser erkennen kann, wurde an diesem Tag jedoch eine traditio - und dass wir alle etwas tun können für die Artenvielfalt in unserer Umgebung“, umriss nelle mit Handkurbel betriebene Schleuder in Gang gesetzt und jeder konnte den aus Pittenharts Bürgermeister Sepp Reithmeier die Ziele der Initiatoren und Förderer des Um - dem Hahn fließenden frischen Honig probieren. Interessant war auch, wie der Imker aus weltbildungsangebots „Bienen und Natur am Hilgerhof“ bei der Einweihungsfeier des dem Wachs seiner Bienen Wachsplatten fertigt – in der Imkerfachsprache Mittelwände Herzstücks des mit EU-Mitteln aus dem Leader-Programm geförderten Projektes, einem genannt - und sie durch Anschmelzen in die Rähmchen einpasst, die in die Kästen für die begehbaren Schaubienenhaus mit mehreren Räumen, in dem Kinder, Jugendliche und Er - Bienen eingehängt werden, damit die Bienen schön regelmäßig daran weiterbauen. An wachsene auf Tuchfühlung gehen können mit Bienenvölkern in ihren Behausungen und diesem Tag am Hilgerhof konnte aber auch beobachtet werden, wie die Bienen in den den Aufgaben des sie betreuenden Imkers. Reithmeier ist Vorsitzender des „Kulturvereins früher üblichen Bienenkörben nach eigenem Muster ihre Waben bauen – ein Bienenkorb Hilgerhof“ und des Imkervereins Obing-Pittenhart, und konnte so die Zusammenhänge stand an der Spitze eines kleinen Zeltes, zwischen zwei wichtigen Projekten der Leader-Region „Chiemgauer-Seenplatte“ beson - zum Zeltinnern hin durch eine Glasscheibe abgedeckt, so dass man von unten das Bie - ders gut erklären. „Bienen und Natur am Hilgerhof“ sei gewissermaßen eine Erweiterung nenvolk über sich betrachten konnte. Noch ursprünglicher war der Wildbau eines Bie - der bereits vor Jahren abgeschlossenen Umgestaltung des musealen Bauernhofs „Hilger - nenschwarms in einem hohlen Stamm, auf den die Obing-Pittenarter Imker von der Fa - hof“ in eine Dokumentations- und Begegnungsstätte, deren kultureller Betrieb durch den milie Leitner aus Emertsham aufmerksam gemacht worden waren (wir berichteten). Der Kulturverein Hilgerhof abgesichert wird. Von Anfang an sei es im Kulturverein klargewe - Stamm hat jetzt auf dem Parkplatz beim Schaubienenhaus seinen Platz gefunden. Im Aus - sen, dass nicht nur das Gebäude die Kultur der Region repräsentieren solle, sondern auch stellungsraum der Hilgerhof-Galerie konnte man künstlerische Darstellungen unter - die Einbindung des Hofes in sein kulturlandschaftliches Umfeld. „Mit Schaubienenhaus schiedlicher Art zum Objekt Bienen und ihr Umfeld bewundern. und Umweltbildungsangeboten können wir nun diesen Anspruch noch besser verwirkli - chen.“ Mit Streuobstwiese, Blühstreifen, Hecken, einem renaturierten Bachlauf und land - wirtschaftlich genutzten Flächen sei ein Umfeld geschaffen worden, das der historischen Der Gartenbauverein berichtet: Tradition im Chiemgau und den Bedürfnissen der Bienen bestens entspricht. Das Leader-Projekt „Bienen und Natur am Hilgerhof“ hat zum Ziel, die Bedeutung und Aussaaten im Gemüsegarten im Juli und August den Wert der Imkerei in der Bevölkerung und besonders bei der Jugend zu vermitteln und Mittlerweile sind ja einige Beete abgeerntet und stehen für eine weitere Aussaat zur Ver - damit einen Beitrag zum Artenschutz und zum Erhalt der Chiemgauer Kulturlandschaft zu fügung. Was kann jetzt noch gesät bzw. gepflanzt werden? leisten, einer der Schwerpunkte in den Aktivitäten der Leader-Region „Chiemgauer Seen - Bei Radieschen eignen sich besonders die Sommersorten für die Aussaat. Knollenfenchel platte“. Neben der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für diese Anliegen geht es auch dar - und Chinakohl sind sogenannte Langtagspflanzen und können bis Mitte August gesät um, Imkern für ihre verantwortungsvolle Betreuung der Bienenvölker nützliche Informa - oder auch gepflanzt werden. Auch für die Aussaat von Grünkohl ist es noch nicht zu spät. tionen an die Hand zu geben, beispielsweise in einem „Bienengarten“ rund um das neue Für Feldsalat ist die beste Aussaatzeit von Mitte August bis Mitte September. Auch Man - Schaubienenhaus. Mit detaillierter Beschilderung jeder einzelnen Pflanze zu ihrem Wert gold, Kohlrabi und Wirsing können noch gepflanzt werden. für die Honigbienen kann jeder Imker und darüberhinaus jeder Gartenbesitzer erkennen, Eine schöne Urlaubszeit wünscht mit welchen Pflanzen er den Bienen bei der Nahrungssuche helfen kann. Der Gartenbauverein Interessante Vorführungen am „Tag der Imkerei“ Viele Besucher der Einweihungsfeierlichkeit nutzten die Gelegenheit, die auf die Bedürf - nisse der Imker und auf die umweltpädagogischen Angebote abgestimmten Räume des Schaubienenhauses und die gesamte in das Umfeld des Hilgerhofs eingebettete Anlage zu besichtigen und bei den Vorführungen im Rahmen des „Tages der Imkerei“ die vielfäl -

Schaubienenhaus und eine Statue des Heiligen Ambrosius werden von Pfarrer David Mehlich geweiht Weisenblasen des Altenmarkter Musikvereins am 10. 8. Bläserklassenabschluss mit ausgezeichnetem Erfolg! Musikgruppen der Region unterhalten im Baumburger Klosterhof Abschlusskonzert in der Altenmarkter Grundschule Der Altenmarkter Musikverein veranstaltet auch heuer wieder ein Weisenblasen, diesmal Mit „ausgezeichnetem Erfolg“ schlossen kürzlich Bläserklassenkinder im Rahmen eines am Samstag, 10. August. Musikgruppen aus der Region werden ab 17.30 Uhr im Baum - Abschlusskonzerts ab, das in der Altenmarkter Schule stattfand. Erster Vorstand des Mu - burger Klosterhof von Dachgauben, Balkonen und Terrassen ihre „Weisen“ vortragen. sikvereins Altenmarkt Richard Mauler konnte hierzu das Altenmarkter Lehrerkollegium Zunächst werden die Nachwuchsmusiker des Altenmarkter Musikvereins, die „Blue mit Rektorin Sabine Schwan an der Spitze und viele Eltern und Großeltern begrüßen. Panthers“ ihr Können präsentieren. Ab 18 Uhr sorgt die Musikkapelle Inzing-Törring für Als erstes startete die Bläserklasse der dritten Klasse unter der Leitung von Caroline Illguth die Einstimmung. Um die bekannte gute Küche sind die vielen freiwilligen Helfer der Mu - und unterhielt die Zuhörer brillant. Beachtlich, was die Bläserkinder alles in einem Schul - sikkapelle Altenmarkt bemüht. Ab 21 Uhr beginnen die verschiedenen Bläsergruppen, jahr gelernt haben, so der Tenor der Zuhörer. Die Musiklehrer Gerhard Stubner und Peter verteilt auf verschiedenen Ebenen wie Bühnen, Jägerstand, Balkone und Dachgauben, Weber, der die komplette musikalische Leitung im Musikverein hat, verzauberten musi - mit ihrem Weisenspiel. Die Gruppen kommen aus den umliegenden Blaskapellen. kalisch die Zuhörer mit verschiedenen Kleingruppen. Die Instrumentenzusammenstel - Wichtiger Hinweis noch für die Anfahrt: wegen der Asphaltierungsarbeiten an der Alten - lung war dabei sehr abwechslungsreich. Danach traten die 4.Klässler auf, ebenfalls unter markter Ortsdurchfahrt ist die Zufahrt nach Baumburg nur von der Seebrucker Straße aus der Leitung von Carolin Illguth. Sie zeigten dem Publikum ihr Können, bevor sie mit Ur - in die Siedlungsstraßen (Baumburger Leite und Felix-Scheffler-Straße) möglich. Ersatzter - kunden vom MON über das Juniorabzeichen mit Anstecknadel ausgezeichnet wurden. min bei schlechtem Wetter ist der 17. August. -sts Alle erhielten das Prädikat „ausgezeichneter Erfolg“ was die intensive Einzelausbildung der Musiklehrer hervorhob. Zum Abschluss spielte das Jugendorchester Blue-Panthers, welches das Folgeorchester nach der Bläserklasse darstellt. Die Blue Panthers glänzten mit Stücken deren Anspruch schon sehr gehoben für dieses Alter ist. Die Leitung der Blue Panthers hat Franz Georg jun. Er würde sich sehr freuen, wenn alle Musikanten aus der 4.Klasse zum nächsten Schuljahresbeginn bei den Blue Panthers weiterspielen würden. Für Informationsabspra - chen im Ensemble und Einzelausbildung beraten gerne Georg Franz jun. unter 0152- 54719940 oder Peter Weber unter 0173-6020874. Auch im Schuljahr 2019/2020 gibt es wieder eine neue Bläserklasse für die zukünftige 3. Klasse der Grundschule Altenmarkt. Interessenten bitte bei Peter Weber melden.

Findet heuer am 10. August im Baumburger Klosterhof statt: das Weisenblasen des Musikvereins. Foto: sts Betriebsbesichtigung und Sommerfest der CSU beim THW In der vergangenen Woche fand das traditionelle Sommerfest des CSU Ortsverbandes Al - Freuten sich über den erfolgreichen Abschluss: die Bläserklassen der Musik - tenmarkt-Rabenden beim Technischen Hilfswerk (THW) am Berndlring statt. Gestartet schule Altenmarkt. Foto: Musikverein Altenmarkt wurde mit einer Betriebsbesichtigung sowohl des Verwaltungs-/Organisationgsebäudes und dem umfangreichen Fuhrpark sowie Ausstattung der Ortsgruppe in Altenmarkt. Udo Schuster als Ortsgruppenleiter gab interessante Einblicke in das Leben der Bundesbehör - de. Das THW Traunreut ist seit 2014 nunmehr fest in Altenmarkt a.d. Alz am Berndlring ansässig. Diese besteht aus rund 60 Aktiven mit einem harten Kern von ca. 25 Aktiven. Spezialisiert ist man auf „Wasser“ und man ist dem Bereich Mühldorf mit 9 Ortsgruppen die vom Landkreis BGL bis Landshut reichen unterstellt. Die Alarmierung läuft über die integrierte Leitstelle in Traunstein. Zudem darf sich das THW auf ein neues Fahrzeug freu - en, das in rund zwei Wochen eintriftt. Ortsvorsitzender Fritz Gerngroß bedankte sich bei Udo Schuster für die aufschlussreichen Ausführungen mit einem Präsent. Ausklang fand die Veranstaltung mit dem Sommerfest in gemütlicher Runde mit dem umfangreichen Team des THS. Joseph Haydns „Die Schöpfung“ in Baumburg Noch ein wichtiger Hinweis für Konzertbesucher: es sollte in erster Linie der Parkplatz un - Sommerkonzert des Adam-Gumpelzhaimer-Chores am 28. Juli in Baumburg und 27. terhalb der Baumburg genutzt werden, die Parkplätze im Klosterhof sollten den Personen Juli in Traunstein mit Handicap respektive eingeschränkter Mobilität vorbehalten sein. Am Samstag 27. Juli und am Sonntag 28. Juli, jeweils um 19 Uhr, laden der Musiksom - Karten für beide Konzerte gibt es im Vorverkauf bei Inn-Salzach-Ticket unter der Telefon - mer zwischen Inn und Salzach und der Adam-Gumpelzhaimer-Chor Trostberg unter der nummer 08631 / 986111, für Traunstein ebenso bei Franz Wolferstetter unter 0861 / Leitung von Michael Anderl zu einem Höhepunkt der Kirchenmusik ein. Das große En - 13722 und für Altenmarkt bei der Gemeinde Altenmarkt unter 08621 / 984516. -sts semble mit Solisten führt am Samstag in der Pfarrkirche Hl. Kreuz in Traunstein und am Gassenhauer aus Ambros‘ besten Jahren Sonntag in der Stiftskirche Baumburg in Altenmarkt Joseph Haydns „Die Schöpfung“ auf. Haydn komponierte das geniale Werk in den Jahren 1796 bis 1798 und schuf damit den AustriX beim Baumburger Kultursommer: bedeutendsten Beitrag zur Gattung des Oratoriums seit dem Tod Händels. Er war damals Von „Da Hofa“ über den „Zentralfriedhof“ bis „Schifoan“ bereits ein weltberühmter Komponist. Dazu angeregt wurde Haydn in London, wo man „AustriX spuid Ambros“: Das sind die besten Songs von Wolfgang Ambros, eines der ihm einen Text vorlegte, der angeblich Jahre früher für Händel bestimmt gewesen sein größten österreichischen Liedermacher. Hits und Raritäten aus den letzten 45 Jahren, an - soll. Nachdem der Leiter der Kaiserlichen Hofbibliothek in Wien, Gottfried van Swieten, gefangen im Jahre 1972 mit „Da Hofa“ über „Der Berg“ aus dem Rustical „Der Watz - den Text ins Deutsche übersetzt hat, macht Haydn sich an die Arbeit und erschafft in we - mann ruft“ zu „Es lebe der Zentralfriedhof“, weiter zum „Schifoan“ und über „Hoff - nigen Monaten ein kirchenmusikalisches Werk von höchster Bedeutung. nungslos“ zu „Schaffnerlos“ und noch vielen weiteren Gassenhauern aus seinen besten Am 29.4.1798 wurde „Die Schöpfung“ zum ersten Mal in Wien aufgeführt. Der Erfolg des Jahren stehen am Freitag, 23. August, um 20 Uhr auf dem Programm, wenn AustriX auf Oratoriums übertraf die Erwartungen bei weitem und steigerte Haydns Ruhm in bisher der Baumburger-Kultursommer-Bühne stehen. Einlass ist ab 18 Uhr. unerreichte Dimensionen. Noch heute ist „Die Schöpfung“ dank der ausgewogenen Ar - AustriX singen und spielen mehr als 30 Songs von Wolfgang Ambros & der No. 1 vom chitektur aus effektvoll instrumentierten Chorszenen und intimen, lautmalerischen Na - Wienerwald, der legendären Begleitband des Liedermachers. Gesungen und moderiert turschilderungen eines der beliebtesten Oratorien der Welt. Nach den Worten der Heili - wird das Ganze von „Tonsch“, der mit seiner täuschend echten Ambros-Stimme und sei - gen Schrift schildert Haydn das Schöpfungsgeschehen und stellt das Lob Gottes in den ner witzigen Moderation der Musik von Wolfgang Ambros etwas ganz Besonderes gibt Mittelpunkt. Das Werk beschreibt die Entwicklung vom Chaos bis zur Vollendung der und die Konzerte zu einzigartigen Erlebnissen werden lässt. Wenn man bei Liedern wie Schöpfung in all der einzigartigen Schönheit ihres paradiesischen Urzustands. „Langsam wochs‘ma z‘amm“ die Augen schließt, könnte man meinen, ’s wirkliche Woi - Für die diesjährigen Konzerte konnte Michael Anderl als Gastdirigent gewonnen werden. ferl steht auf der Bühne. Mit dabei sind die beiden AustriX-Gründer Robert Zunhammer Michael Anderl hat den Chor von 2007 bis 2011 geleitet, und ist, obwohl er seinen Le - (Schlagzeug) und Günter Zink (Keyboards) sowie Martin Dornreiter (Stromgitarre) und bensmittelpunkt und sein musikalisches Wirken nach Tirol verlegt hat, dem Chor immer Bernd Lichtenstein (Bass). treu verbunden geblieben. Als Solisten treten auf: Eva Maria Amann, Sopran, Hermann AustriX begeistern schon seit 2006 ihr Publikum mit charmantem Schmäh, subtiler Hei - Oswald, Tenor sowie Bonko Karadjov, Bass-Bariton. Konzertmeisterin ist Brigitte Schmid. terkeit und überzeugenden Arrangements.

Joseph Haydns „Die Schöpfung“ präsentiert der Adam-Gumpelzhaimer-Chor im Mit den besten Songs von Wolfgang Ambros kommen AustriX zum Baumburger Rahmen seines Sommerkonzertes in der Baumburger Stiftskirche. Foto: sts Kultursommer. Ein Fest das vom Teamgeist lebt deten Traunwalchen und Obing. Imposant war noch das große Gemeinschaftsspiel aller Festabend: wenig Worte, ein knackiger Rückblick und hochkarätige Blasmusik mit Jugendkapellen zum Abschluss, die mit dem Juventus Marsch und den „Standing Ovati - „Viera Blech“ – Nachmittag mit Jugendblaskapellen ons“ auch kräftigen Applaus ernteten. Den Festabend leitete der Jubelverein selbst ein: zweizügig marschierte die Altenmarkter So muss ein Festabend sein: keine ausschweifende Reden, ein knackiger humorvoller Musikkapelle unter der Leitung von Dirigent Peter Weber ins Festzelt ein und bewies ein - Rückblick auf 40 Jahre Musikverein und hochkarätige Blasmusik mit „Viera Blech“. Der mal mehr seine Marsch- und Musizierstärke. Auch hier schon deutlich zu spüren: die Mu - Altenmarkter Musikverein hat damit auch zum Festabend alles richtig gemacht und sich sik steht im Vordergrund. Und so stellte Konrad Beretitsch vom Festausschuss in seiner auf das Wesentliche konzentriert. Noch eins wurde herausgestellt: so ein großes Fest lebt kurzen Ansprache das Wesentliche heraus: den Dank an die zig Helfer aus Altenmarkt, vom Teamgeist und zig Helfern im Hintergrund. die dieses große Fest erst ermöglichten. Schirmherr und Bürgermeister Stephan Bier - Ein „(str)enges“ Programm hatte der Altenmarkter Musikverein an seinem Festwochenen - schneider blickte auf die vergangenen erfolgreichen Tage mit Totengedenken, Bieranstich, de. Der Freitagabend gehörte vor allem der Jugend oder besser den Junggebliebenen. Bis Kabarettabend, Weiß- und Weinbierfest zurück und hob den Festsamstag hervor. Mehr als weit nach Mitternacht wurde ihnen „eingeheizt“ von „Boarisch Six“ und ausgelassen 400 Senioren waren mittags gekommen, bekamen von der Gemeinde Hendl und Bier. beim Wein- und Weißbierfest gefeiert. Alle Hände voll zu tun hatte auch Festwirt Mitte - Gemeinsam mit den Auftritten der Bläserjugend ergab sich so ein Generationentag im rer. Der war dann vor allem am Samstagmittag gefordert. Da hatte die Gemeinde Alten - Festzelt. Thomas Egger, der Vorsitzende des Bezirksmusikverbandes für den Chiem- und markt alle Senioren eingeladen auf ein Hendl mit einem Getränk. Bürgermeister Stephan Rupertigau lobte den Zusammenhalt im Altenmarkter Musikverein und stellte heraus, wie Bierschneider verteilte persönlich die Marken. Aufgespielt hatte dazu die Altenmarkter wichtig so eine große Festvorbereitung fürs Miteinander ist. Er überreichte an den Musik - Ü40-Blaskapelle unter der Leitung von Josef Maurer. Nachmittags ging es weiter im Pro - verein ein 5-Liter-Schnaps-Faß und bekam im Gegenzug einen beinahe ebenso großen gramm mit den Jugendblaskapellen aus der Region. Durch den Nachmittag führte Franz Flachmann überreicht. Besonders würdigte Konrad Beretitsch die Arbeit und den Einsatz Georg, der auch die Altenmarkter „Blue Panthers“ leitet. Gekommen waren die Jugend - von Vorsitzendem Richard Mauler, der zum Dank eine „Ruhebank“ bekam, um sich end - blaskapellen aus Obing, Seeon, Palling und Traunwalchen, sowie die Ü30 und Ü40- lich von den Strapazen der Vorbereitung zu erholen. Gruppen aus Schnaitsee, um zu unterhalten. Die Jugend versuchte sich außerdem an der Einen humorvollen Rückblick über 40 Jahre Musikverein präsentierte Katharina Kapfen - Musik-Olympiade und kämpfte im Gummistiefelweitwurf, Instrumentenpuzzle, Erraten berger (früher Schmid). Ein Unding sei es, wenn ein Ort keine Musikkapelle habe, befan - vom Gewicht einer Tuba, Einlochen eines Trommel-Schlegels und vielen anderen Her - den damals Lehrer Hans Böhm und der erste Dirigent des Musikvereins Anderl Zehent - ausforderungen um die Punkte. Schlussendlich gewannen die Pallinger, die dafür einen ner. Und so machten sie sich auf Werbetour, sammelten Gelder an Stammtischen für In - Gutschein für ein Spielefest mit Übernachtung in Schützing bekamen. Zweiter wurden strumente, begeisterten Musikinteressierte und fanden im damaligen Bürgermeister Hans die jungen Musi - Egner einen Mitstreiter, mit dem dann in einer Gründungsversammlung der Altenmarkter ker aus Seeon Musikverein aus der Taufe gehoben wurde und somit eine Nachfolge für die bekannte (Preis war eine „Furtner-Kapelle“ gefunden werden konnte. Der erste Auftritt der neuen Kapelle war bei Schlossführung einer Fußballer-Weihnachtsfeier. Erster Vorsitzender war Sepp Bernauer, ihm sollten noch in Stein) und drit - drei weitere folgen: Alfred Wimmer, Hans Schadhauser und Richard Mauler. Bei den Di - ter die Alten - rigenten war ein deutlich größerer „Verschleiß“ zu verzeichnen. Auf Anderl Zehentner markter Blue folgte Martin Wimmer. Nur kurz blieb Josef Gstatter um von Jutta Gerl abgelöst zu wer - Panthers. Punkt - den. Der eigentliche „Durchbruch“ des Musikvereins gelang mit der Einführung der Blä - gleich auf dem serklassen, um Nachwuchs kontinuierlich aufzubauen. Gepaart mit dem Glücksfall Franz vierten Platz lan - Obernhuber, einem österreichischen engagierten Dirigenten, der gerade eine neue An - stellung suchte, erlebte die Musikkapelle einen rasanten Aufschwung. Bei Musikwettbe - Eine Ruhebank überreichten die Festausschuss-Mitglieder (hinten mit Konrad Beretitsch werben war man von nun an vorne dabei und sogar in der „Königsdisziplin“, der Mar - am Mikro) an Richard Mauler (sitzend), damit sich dieser von den Strapazen des Musikfe - schwertung gelang ein 1. Platz. Höhepunkt war der Auftritt auf der „Oidn Wiesn“ in Mün - stes nun erholen könne. Foto: sts chen. Nach dem plötzlichen Tod von Franz Obernhuber konnte mit Peter Weber ein idealer Nachfolger gefunden werden, der die Arbeit sei - nes Vorgängers erfolgreich fortsetzte. Der Rest des Abends gehörte dem „Viera-Blech“, eine Formation aus Tirol, die Stimmung auf höch - stem Musikniveau machten. Passend zum Fest - abend lieferten sie hochkarätige Musik in zig Gen - res von Toto bis Mark Foster und natürlich öster - reichische Blasmusik „vom Feinsten“. -sts

Hochkarätige Musik aus Tirol mit dem „Viera Blech“ sorgte für einen kurzweiligen Fest - Blickte humorvoll auf die Vereinsgeschichte des Altenmarkter Musikvereins zurück: Kat - abend. Foto: sts harina Kapfenberger. Foto: sts 20% 30% 5500%% Zweirad 40%

Trostberg 20. 7. bis 3.8. Schwarzau · 08621/90242-40 · www.hungerhuber.de 51. Bezirksmusikfest in Altenmarkt und 40 Jahre Musik - ihrer Rede heraus. „Musik ist Balsam für die Seele“, so Aigner. Unverzichtbar sei für den verein gebührend gefeiert Fortbestand die Jugendarbeit, in der sich gleichzeitig auch eine Gemeinschaft für die Her - anwachsende herausbilde. Landrat Siegfried Walch, der selbst fünf Jahre jünger als der Al - Statt Festzug ein Musikfest der Extraklasse im Festzelt – Festreden von Sigi Walch, tenmarkter Musikverein ist, sprach von einem Segen für die Region, den dieses in nahe - Marcel Huber und Ilse Aigner – 42 Musikgruppen und 31 Vereine dabei zu allen Orten des Landkreises präsente gemeinsame Musizieren in einem Musikverein Auch wenn der große Umzug durch den Ort buchstäblich ins Wasser fiel, so tat das dem in sich trage. Er stellte auch diejenigen in den Vereinen heraus, die Verantwortung über - Finale des 51. Bezirksmusikfestes mit der Feier des 40jährigen Musikvereinsjubiläums in nehmen, denn ohne sie gäbe es viele Vereine nicht. In seiner Funktion als Präsident des Altenmarkt keinen Abbruch. Mit 42 Musikgruppen und 31 Vereinen war das Altenmark - Musikbundes für Ober- und Niederbayern (MON) gratulierte Dr. Marcel Huber dem Ju - ter Festzelt voll belegt. Nach dem Gottesdienst mit Pfarrer Michael Seifert sorgte das Ge - biläumsverein. Huber erinnerte an den verstorbenen Dirigenten Franz Obernhuber und meinschaftsspiel aller anwesenden Musikkapellen für „Gänsehaut-Feeling“. dessen Leistungen und betonte, dass Musizieren ein Hobby sei, das nicht nur einem Es deutete sich in der Nacht schon an: eine Gewitterfront verregnete den Altenmarktern selbst Spaß mache, sondern auch anderen eine Freude bereiten könne. Schirmherr und ihren Festzug. Schade, es war viel in die Vorbereitung gesteckt worden. Dennoch ließ sich Bürgermeister Stephan Bierschneider griff eine schwedische Weisheit als Motto für das der Altenmarkter Musikverein dadurch die Freude über das „Finale“ ihres Musikfesten Bezirksmusikfest heraus: „Rede weniger und sage mehr, habe weniger Angst und hoffe nicht nehmen (mehr als zufrieden waren die Vereinsvertreter mit dem Verlauf des Festes). mehr, dann gehört dir das Glück“. Letzter Redner war Thomas Egger, der Vorsitzende des Kurzerhand wurde umdisponiert und der Festgottesdienst ins 2700 Personen fassende Bezirksmusikbundes für den Chiem- und Rupertigau. Er stellte ein weiteres Mal das vie - Festzelt verlegt. Pfarrer Michael Seifert, der den Gottesdienst mit Monsignore Rainer len Musikkapellen inne wohnende Gemeinschaftsbewusst sein heraus. Boeck, Geistlichem Rat Josef Stigloher und Gemeindereferentin Irmi Huber hielt, nahm es Nach dem Gottesdienst bat Vorsitzender Richard Mauler nochmals alle Trommler nach mit Humor und fühlte sich ans Rabendener Fest vor drei Jahren erinnert. Mehr noch: er vorn, um den Takt und Rhythmus für das große Gemeinschaftsspiel vorzugeben. Dirigie - fand es sogar passender im Zelt zu feiern, wo die vergangenen Tagen das Leben sich ab - ren durfte sämtliche Musikkapellen im Zelt zunächst Thomas Egger zu den Klängen des spielte, gefeiert und musiziert wurde sowie letztlich die Gemeinschaft, das Wir im Mit - Ruez Marsches und später zum Klassiker „Wir Musikanten“. Auch Altenmarkts Dirigent telpunkt stand. Diese Gemeinsamkeit verbunden mit „etwas wagen“, war es auch, was Peter Weber und Landrat Sigi Walch schwangen den Taktstock zu den Folgestücken, die die Kernaussage des Evangeliums mit dem Gründen eines Musikvereins in Altenmarkt das ganze Zelt durchdrangen. Am Festsonntag wurde noch lange gefeiert, die einzelnen verband. In der Festschrift steht’s: „beim Bariton weiß man was man reinlässt, aber nur Musikgruppen präsentierten abwechselnd im Zelt ihre Musikstücke. Symbolisch wurde Gott weiß was herauskommt“. So erging es auch den Gründern des Vereins, denen sicher dann der Dirigentenstab an jenen Verein übergeben, der 2020 das Bezirksmusikfest aus - nicht bewusst war, wie er sich entwickle. Die Gründerväter um Hans Böhm und Anderl richtet: an Schnaitsee. -sts Zehentner hätten sich wohl kaum träumen lassen, dass einmal das große Bezirksmusik - fest in Altenmarkt mit „ihrem“ Verein gefeiert würde. Ähnlich mochte es auch Jesus er - gangen sein, als er 72 Anhänger lossandte um seine frohe Botschaft zu verkünden. Zuge - geben dies Botschaft bedarf auch heute wieder das Besinnen auf das Wesentliche, so Sei - fert und keine Diskussionen um Strukturen in der Kirche oder Theoretisierung um das My - sterium Gottes. Und zum Wesentlichen zähle nun mal das einander Helfen und Beiste - hen, wie es auch in Vereinen gelebt werde. Der Gottesdienst wurde gemeinsam mit dem Triangelchor und der Altenmarkter Musikkapelle unter der Leitung von Peter Weber mu - sikalisch gestaltet. Ein Leben ohne Musik sei nicht mehr vorstellbar, stellte Landtagspräsidentin Ilse Aigner in

Thomas Egger dirigierte das Gemeinschaftsspiel aller Musikkapellen im Bierzelt. Foto: sts

Schönes Schlussbild: nach dem letzten Gemeinschaftsspiel hielten die anwesenden Musi - ker der 42 Musikkapellen ihre Instrumente in die Höhe. Foto: sts Beteiligte sich sogar selbst am Gemeinschaftsspiel: Dr. Marcel Huber an der Tuba (links). Foto: sts

Gekommen zum Bezirksmusikfest waren auch (von links, vorne): MdL Klaus Steiner, Be - zirksmusikverbandsvorsitzender Thomas Egger, Landrat Siegfried Walch, Landtagspräsi - denten Ilse Aigner und Bürgermeister Stephan Bierschneider . Foto: sts Sparkasse Altenmarkt unter neuer Leitung. Annalena Mußner Markus Winkler

Annalena Mußner ist die neue Geschäftsstellenleiterin der Sparkasse in Altenmarkt. Die Sparkassen-Fachwirtin aus Altenmarkt folgt auf Markus Winkler, der eine neue, verant- wortungsvolle Stelle innerhalb der Sparkasse übernimmt. Gemeinsam mit ihrem Team bietet Annalena Mußner individuelle Beratung in allen Finanzange- legenheiten.

Sparkasse spk-ts.de Altenmarkt KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Samstag, 27. Juli, 5 Uhr Kirche Schneizlreuth, Fußwallfahrt nach Maria Kirchental. Um 12.30 Freitag, 30. August, 19 Uhr Altenmarkt Patroziniumsfestgd. „Hl. Aegidius“ – Sml. für Kirche Uhr ist Wallfahrergottesdienst mit Weihbischof Bernhard Haßlberger. Samstag, 31. August, 18.30 Uhr Rabenden, Rosenkranz Samstag, 27. Juli, 19 Uhr Rabenden, Patroziniumsfestgd. Hl. Jakobus – Sml. für die Kirche Samstag, 31. August, 19 Uhr Rabenden, Vorabendgottesdienst Sonntag, 28. Juli, 10. 30 Uhr Baumburg, Patroziniumsfestgd. St. Margareta – Begrüßung Pfar - Sonntag, 01. September, 10.30 Uhr Baumburg, Pfarrgottesdienst radministrator Florian Schomers – Sml. für Kirche -anschl. Pfarrfest Sonntag, 01. September, 11 Uhr KAB Kampenwandbergmesse 50-Jahrfeier- Kreuz u. Altar Sonntag, 28. Juli, 13 Uhr Baumburg, öffentl. Kirchenführung Dienstag, 03. September, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe Sonntag, 28. Juli, 19 Uhr Baumburg, Musiksommerkonzert des Ad. Gumpelzhaimer Chores Mittwoch, 04. September, 8 Uhr Kaminstube, Radlwallfahrt nach Maria Eck (FB) Dienstag, 30. Juli, 9.30 – 13.00 Uhr Pfarrhof u. Kirche , Ferienprogramm „Von Engeln und Put - Mittwoch, 04. September, 19 Uhr St. Wolfgang, Hl. Messe ten“ Donnerstag, 05. September, 14.30 Uhr Pfarrheim Kinderkino „Das Dschungelbuch“ Dienstag, 30. Juli, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe Freitag, 06. September, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe – Sml. zum „Welttag der sozialen Kom - Mittwoch, 31. Juli, 9.30 Uhr Pfarrheim, Kinderkino „Chicken Run - Hennen Rennen“ munikationsmittel“ Mittwoch, 31. Juli, 19 Uhr St. Wolfgang, Hl. Messe Samstag, 07. September, 18.30 Uhr Rabenden, Rosenkranz Freitag, 02. August, 18.30 Uhr Altenmarkt, Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Samstag, 07. September, 19 Uhr Rabenden, Vorabendgottesdienst – Sml. zum „Welttag der so - Freitag, 02. August, 19 Uhr Altenmarkt, Amt zialen Kommunikationsmiittel“ Samstag, 03. August, 18.30 Uhr Rabenden, Rosenkranz Samstag, 07. September, 19 Uhr Baumburg, Abschlusskonzert der Musikschulen im Landkreis Samstag, 03. August, 19 Uhr Rabenden, Vorabendgottesdienst Traunstein Sonntag, 04. August, 10.30 Uhr Baumburg, Pfarrgottesdienst Sonntag, 08. September, 10.30 Uhr Baumburg, Pfarrgottesdienst – Sml. zum „Welttag der sozia - Das Pfarrbüro ist vom 05.08. bis einschließlich 16.08. geschlossen. len Kommunikationsmittel“ Montag, 05. August, 16.30 – 20 Uhr Pfarrheim, BRK Blutspende Dienstag, 10. September, 14 Uhr Pfarrheim, Seniorentreff Dienstag, 06. August, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe Dienstag, 10. September, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe Mittwoch, 07. August, 19 Uhr Kirchberg, Hl. Messe Dienstag, 10. September, 19.45 Uhr Pfarrheim, öffentl. Pfarrgemeinderatssitzung Donnerstag, 08. August, 9.30 Uhr Pfarrheim, Kinderkino „ Paddington“ Mittwoch, 11. September, 19 Uhr Kirchberg, Hl. Messe Freitag, 09. August, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe Donnerstag, 12. September, 8 Uhr Pfarrheim, Segnung der Schulanfänger Samstag, 10. August, 18.30 Uhr Rabenden, Rosenkranz Freitag, 13. September, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe Samstag, 10. August, 19 Uhr Rabenden, Vorabendgottesdienst Freitag, 13. September, 20 Uhr Kirchberg, Gebetsstunde/Fatimaandacht Sonntag, 11. August , 10.30 Uhr Baumburg, Pfarrgottesdienst – mitgest. von Alphornbläsern Wer die Krankensalbung- oder Kommunion zuhause empfangen möchte, bitte an P. Sebastian Dienstag, 13. August, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe (Tel. 08621/6468145) oder an das Pfarrbüro wenden. Dienstag, 13. August, 20 Uhr Kirchberg, Gebetsstunde/Fatimaandacht mit Kräutersegnung und Pfarrbüro-Öffnungszeiten: euchar. Segen Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 11 Uhr, und Dienstag zusätzlich von 15 - 17 Uhr (Tel. Mittwoch, 14. August, 13 Uhr Baumburg, Kräuterbuschenbinden 08621/2753). Mittwoch, 14. August, 14 Uhr Rabenden bei Fam. Mörner, Viehhausen, Kräuterbuschenbinden P. Sebastian Paredom MSFS, Pfarrvikar (Tel. 08621/6468145). Mittwoch, 14. August, 19 Uhr Rabenden, Vorabendgd. zu Mariä Himmelfahrt - Verkauf u. Seg - Besuchen Sie unsere Homepage: www.baumburg.de. nung der Kräuterbuschen Email-Adresse: [email protected] Donnerstag, 15. August, 10.30 Uhr Baumburg, Festgd. – Verkauf u. Segnung der Kräuterbu - Pfarrbücherei-Öffnungszeiten: Dienstag u. Freitag jeweils von 16.00 – 18.30 Uhr (Tel. 08621/ schen 62318). Während der Schulzeit ist auch am Dienstag von 8 – 10 Uhr geöffnet. Freitag, 16. August, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe Samstag, 17. August, 18.30 Uhr Rabenden, Rosenkranz Samstag, 17. August, 19 Uhr Rabenden, Vorabendgottesdienst Sonntag, 18. August, 10.30 Uhr Baumburg, Pfarrgottesdienst Dienstag, 20. August, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe Mittwoch, 21. August, 19 Uhr St. Wolfgang, Hl. Messe Donnerstag, 22. August, 14.30 Uhr Pfarrheim, Kinderkino „Paddington 2“ Freitag, 23. August, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe Samstag, 24. August, 11 Uhr Bergmesse, Nesslauer Alm Samstag, 24. August, 18.30 Uhr Rabenden, Rosenkranz Samstag, 24. August, 19 Uhr Vorabendgottesdienst - Pfr. Dr. Placide Khonde wird mitzelebrieren Samstag, 24. August, 20 Uhr Feuerwehrhaus Rabenden, Vortrag über Projektarbeit im Kongo von Pfr. Dr. Placide Khonde Sonntag, 25. August, 10.30 Uhr Baumburg, Pfarrgottesdienst Dienstag, 27. August, 19 Uhr Altenmarkt, Hl. Messe Mittwoch, 28. August, 19 Uhr Kirchberg, Hl. Messe

In freundlicher Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altenmarkt Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der 1. Bürgermeister der Gde. A. a. d. A. Stephan Bierschneider und Geschäftsleiter Herbert Lainer Herausgeber: O&P WERBUNG · Hauptstraße 1 · 83308 Trostberg · Tel. 08621/ 64393 · Fax 64396 e-Mail: [email protected] · www.amler-werbung.de (Veranstaltungstermine und Textinhalte außer Verantwortung der Redaktion) Druck: Hofmann Offsetdruck · Trostberger Str. 2 · 83301 Traunreut · Tel. 08669/8693-0

Die nächste Ausgabe erscheint VIERFARBIG am Samstag, 14. September 2019 Verteilung an alle Haushalte, inkl. „Keine Reklame einwerfen“