Nr. 10 | 12. Oktober 2019 | 19. Jahrgang Wittenburger Stadt- und Landbote

S3-Tourismuskonzept - Weitere Kita „Plapperschnut“ Haus II Historisches Feuerwehrgebäude Boden in der Sport- und 06 Kooperationsvereinbarung 08 feiert 10-jähriges Jubiläum 10 in Lehsen in neuem Glanz 16 Mehrzweckhalle wurde saniert Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019

Funktion Name Telefon-Nummer Bürgermeisterin Frau Dr. Seemann 038852 33-100 Büro der Bürgermeisterin Frau Frahm 038852 33-100 Büro der Bürgermeisterin Frau Bauer 038852 33-101 Amt für Finanzen, Kommunales und Soziales Amtsleiter Herr Bernowitz 038852 33-102 Kassenverwalterin Frau Ulma 038852 33-103 Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung Frau Krohn 038852 33-104 Steuer- und Abgabenverwaltung Frau Kirschner 038852 33-107 Steuer- und Abgabenverwaltung Frau Meier 038852 33-120 Vollstreckungsdienst Herr Abels-Kirstein 038852 33-113 Geschäftsbuchhaltung Frau Förster 038852 33-103 Schule, Kita, Sport, Soziales Frau Behnke 038852 33-106 Schule, Kita, Sport, Soziales Frau Petznick 038852 33-105 Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Veranstaltungen, Versicherungen Frau Owszak 038852 33-109 Öffentlichkeitsarbeit Frau Lübke 038852 33-111 Archivverwaltung Frau Wulff 038852 33-114 Personalverwaltung Frau Haase 038852 33-115 Datenverarbeitung Herr Neumann 038852 33-116 Leiter Stadtbauhof (Komm.) Herr Bittner 0172 1511809 Finanzbuchhaltung Frau Kolm 038852 33-301 Zentrale Dienste Frau Kiesow 038852 33-500 Stadtbibliothek Frau Geidus, Frau Wulff 038852 33-404 Amt für Bürgerdienste und Bauen Amtsleiterin Frau Berger 038852 33-200 Ordnungsamt, Ruhender Verkehr, Natur- und Umweltrecht Frau Klischewski 038852 33-118 Ruhender Verkehr Frau Köhler 038852 33-203 Brandschutzverwaltung Frau Schulz 038852 33-204 Bürgeramt Frau Moll 038852 33-205 Bürgeramt Frau Gierhan 038852 33-206 Wohngeldstelle, Gewerbeamt Frau Prösch 038852 33-207 Standesamt Frau Hachtmann 038852 33-208 Allgemeine Bauverwaltung Frau Wildner 038852 33-209 Allgemeine Bauverwaltung Frau Peters 038852 33-211 Tiefbauverwaltung Frau Gerstner 038852 33-210 Tiefbauverwaltung Herr Schulz 038852 33-213 Allgemeine Bauverwaltung, Hochbauverwaltung Frau Morgenstern 038852 33-212 Allgemeine Bauverwaltung, Hochbauverwaltung Herr Schönfeld 038852 33-214 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Moß 038852 33-216 Liegenschaftsverwaltung Frau Czeschla 038852 33-219 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Krüger 038852 33-218 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Grawe 038852 33-217 Gebäude- und Objektverwaltung Herr Bohse 038852 33-215 Gemeinde- und Wirtschaftsentwicklung Herr Otto 038852 33-300 Alle Amtsmitarbeiter können auch via E-Mail erreicht werden. E-Mail: Nachname des Mitarbeiters@stadt-.de Polizei-Station in Wittenburg – Telefon: 038852 33-299 – Sprechstunden Dienstag: 15-18 Uhr, Donnerstag: 8-11 Uhr Sollte die Polizeistation nicht besetzt sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Hagenow. Tel.: 03883 6310

IMPRESSUM Herausgeber: Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Telefon/Zentrale: 038852 33-500, Fax: 038852 3333, E-Mail: [email protected] Redaktioneller Inhalt: Amt Wittenburg, Sarah Lübke, Telefon: 038852 33-111, E-Mail: [email protected] Satz, Anzeigen und Layout: PS. Werbung Sibylle Plust, Inh. Solveig Hamann, Zum Kirschenhof 14, 19057 Schwerin, Tel.: 0385 557517, Fax: 0385 557519, E-Mail: [email protected] Anzeigenberatung: Marina Hartmann, Telefon: 0385 3035955 Druck: prima Rotationsdruck Nord, Wittenburg Auflage: 4.400 Stück Titelfoto: Inge Moldt | Herbstlicher Weg am Wall

Das amtliche Bekanntmachungsblatt »Wittenburger Stadt- und Landbote« erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte des Amtsbereiches verteilt. Der redaktionelle Teil unterliegt der Pressefreiheit (Art.5 Abs. 1 GG). Für den Inhalt redaktioneller Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die nächste Ausgabe erscheint am 09.11.2019. Redaktionsschluss ist der 23.10.2019, 10.00 Uhr.

2 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

Öffnungszeiten Amt Wittenburg und Standesamt Information aus der Verwaltung zur Kita „Katz und Maus“ Achtung geänderte Rufnummer! – Verwaltung Stadt Wittenburg – Standort: Bürgerhaus, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 33-500 Aufgrund einer technischen Umstellung ist die Kita „Katz und Maus“ in Montag geschlossen 19243 Wittendörp/Boddin ab sofort, bis auf Widerruf, unter der Tel.-Nr. Dienstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr 0151 56503097 erreichbar. Mittwoch geschlossen Antje Petznick Donnerstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Amt für Finanzen, Kommunales und Soziales Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr (außer Standesamt am Markt) – Standesamt – Standort: Rathaus, Am Markt 1, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 33-208 Sitzungen Das Standesamt hat eine neue Faxnummer: 038852 33 444 Montag geschlossen Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Amtsbereich Wittenburg Mittwoch geschlossen Die Bekanntgabe der Sitzungstermine den Bekanntmachungskästen (nur Ge- Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr u. 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr erfolgt unter Vorbehalt. Nach Redak- meinde Wittendörp). Freitag geschlossen tionsschluss können sich noch Ände- Aktuelle Informationen zu den Sit- rungen ergeben, die hier nicht mehr zungen können Sie auch unserer In- berücksichtigt werden konnten. ternetseite www.amt-wittenburg.de Erreichbarkeit/Sprechzeiten Bitte beachten Sie die Aushänge in entnehmen. der Bürgermeister/Bürgervorsteherin/Amtsvorsteher Stadt Wittenburg Tag Zeit Sitzungsort Stadt Wittenburg – Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann Sprechzeit: Bitte Termin erfragen unter 038852 33-101 Stadtvertretersitzung 30.10. 19 Uhr Wittenburg, Rathaus, Am Markt 1 Gemeinde Wittendörp Gemeinde Wittendörp Tag Zeit Sitzungsort Bürgermeister, Kurt Bartels, Handy: 0173 6216627 E-Mail: [email protected] Gemeindevertretersitzung 24.10. 19 Uhr Wird im Internet bekannt gegeben. Sprechzeit: Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, EG, Zimmer 113 Bürgersprechstunden vor Ort 05.11.2019 von 18.00 bis 19.00 Uhr Gemeindehaus Döbbersen Bekanntmachung der E.-M.-Arndt-Kaserne Nach Möglichkeit Termin erfragen unter angegebener Telefonnummer! Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Kasernenkommandant Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg 19230 Hagenow, Sieben Eichen 6 Hartwig Kolthof, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg Tel.: 03883 625-4902 Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16 bis 17 Uhr, Fax: 03883 625-4990 Molkereistraße 4, nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101 Stadt Wittenburg – Sprechstunde des Bürgervorstehers Marcel Schulz Sperrzeiten Handy: 0172 8964392 E-Mail: [email protected] Oktober 2019 Jeden ersten Dienstag im Monat nach vorheriger Terminvereinbarung von 17.00 bis 18.00 im Rathaus, Zimmer 205 (2.OG), Am Markt 1, 19243 Witten- Mo.: 14.10.19 07:30 – 24:00 Uhr burg. Termine sind vorab unter angegebener Telefonnummer zu vereinbaren. Di.: 15.10.19 07:30 – 24:00 Uhr Auch außerhalb der Sprechzeiten können Termine in dringenden Fällen unter Mi.: 16.10.19 07:30 – 24:00 Uhr der genannten Telefonnummer vereinbart werden Do.: 17.10.19 07:30 – 24:00 Uhr Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg Fr.: 18.10.19 07:30 – 12:00 Uhr Sven Moß Jeden 2. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr Mo.: 21.10.19 07:30 – 24:00 Uhr Sprechstunde im Rathaus, Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG), Tel.: 038852 33-403 Di.: 22.10.19 07:30 – 24:00 Uhr Termine außerhalb der Sprechzeiten können unter 0171 6453646 vereinbart Mi.: 23.10.19 07:30 – 24:00 Uhr werden. Do.: 24.10.19 07:30 – 24:00 Uhr Stadtbibliothek Wittenburg, Tel.: 038852 33-404 Fr.: 25.10.19 07:30 – 12:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.: 13.30-17 Uhr, Di.: 9-13 Uhr, Mi.: 13.30-15 Uhr Mo.: 28.10.19 07:30 – 12:00 Uhr Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/Zarrentin Di.: 29.10.19 07:30 – 24:00 Uhr Mi.: 30.10.19 07:30 – 24:00 Uhr Telefonnummer: 116 117 Do.: 31.10.19 07:30 – 24:00 Uhr Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes: Montag/Dienstag/Donnerstag 19.00 – 07.00 Uhr Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz HAGENOW Mittwoch 13.00 – 07.00 Uhr Schießen statt. Bei zusätzlichen Schießen erfolgt Information durch Standortü- Freitag 16.00 – 07.00 Uhr bungsplatz HAGENOW. Samstag/Sonntag/Feiertag 07.00 – 07.00 Uhr Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr. Der Standortälte- Notdienste der Apotheken – www.aponet.de ste HAGENOW weist darauf hin, dass das Betreten der Übungsplätze HAGENOW und HELM auch außerhalb der o.a. Sperrzeiten für Unbefugte verboten ist. Kostenfreie Festnetznummer: 0800 00 22 8 33 Kremp Mobilnetz: 22 8 33 (max. 69 ct/Min) Oberstleutnant

3 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019 Einladung zur Einwohnerversammlung der Stadt Wittenburg Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

am 26. November 2019 findet die alljährliche Ein- wohnerversammlung der Stadt Wittenburg und ihrer Ortsteile statt, in der über die Arbeit in der Verwal- tung und über geplante und laufende Vorhaben im Stadtgebiet und in den Ortsteilen berichtet wird. Hierzu lade ich alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Wittenburg und ihrer Ortsteile herzlich ein. Zutritt zu der Veranstaltung haben nur die Einwohne- rinnen und Einwohner der Stadt Wittenburg und ihrer Ortsteile. Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein Ausweisdokument mit. Ich würde mich freuen, Sie um 19.00 Uhr in unserem Rathaus, Am Markt 1, begrüßen zu dürfen und mit Ihnen einen lebendigen Dialog führen zu können.

Ihre

Dr. Margret Seemann Bürgermeisterin Foto: Karin Owszak Stadt Wittenburg

Stadtkalender 2020 kommt in den Verkauf

Sehr geehrte Bürgerinnen lenders erfordert viel Engagement, tung Wittenburg“. Die „Bürgerstiftung „Bürgerstiftung Wittenburg“ zufließen. und Bürger, Interesse, Kreativität und natürlich auch Wittenburg“ ist eine Stiftung von Bür- Die eingereichten Fotos werden nach Können. Ich bedanke mich von ganzem gern für Bürger unter dem Dach der dem Erscheinen des Kalenders auch auf das Jahr neigt sich dem Ende und die Herzen bei Allen, die daran mitgewirkt Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, um der Internetseite www.amt-wittenburg. ersten Kalender für das neue Jahr sind haben. gemeinnützige und wohltätige Zwecke de präsentiert. in den Geschäften zu finden. Wie in in der Stadt Wittenburg und ihren Orts- den vergangenen Jahren wird es auch Diejenigen, deren Neugier auf den teilen zu fördern. für 2020 wieder einen von „Hobbyfo- neuen Wittenburger Stadtkalender Nach Abzug der Herstellungskosten Dr. Margret Seemann tografen“ und damit von Bürgern für 2020 mit dem Motto „Wege“ geweckt werden alle mit dem Verkauf des Ka- Bürgermeisterin Wittenburg Bürger gestalteten Wittenburger Wand- worden ist, können den lenders verbundenen Einnahmen der kalender geben, der Sie mit schönen, Kalender ab Ende Oktober vielleicht auch nachdenkenswerten Fo- bei nachfolgenden Adres- tos durch das kommende Jahr begleiten sen für 18,50 Euro das soll. Stück käuflich erworben Jahreskalender werden: Das Motto für den diesjährigen Kalender • Stadtverwaltung, lautet „Wege“. In sehr konstruktiver Zu- Molkereistraße 4 2020 sammenarbeit der Hobbyfotografinnen • Stadtbibliothek, und Hobbyfotografen ist es gelungen, Am Markt 1 wieder einen Kalender zu gestalten, der • Buchhandlung Kiebitz, den Charme unserer wunderschönen Große Str. 38. Motel- und Mühlenstadt und ihrer Orts- teile zum Ausdruck bringt. Lassen Sie Mit dem Kauf des Stadt- sich also überraschen, welche inspirie- kalenders erwerben renden und einzigartigen Fotos, die die Sie, sehr geehrte Bür- Vielfalt der Natur, der Landschaft und gerinnen und Bürger, der Architektur Wittenburgs und ihrer aber nicht nur einen Ortsteile Bestandteil des neuen Stadtka- treuen und ansehn- WEGE DURCH lenders sind. Sie können gespannt sein lichen Begleiter durch auf die vielen verschiedenen „Wege“, alle Monate des Jahres MO. DI. MONAT 2020 MI. DO. FR. SA. WITTENBURGSO. MO. DI. MI. DO. die unsere direkte Umgebung zu bieten 2020, sondern unter- FR. SA. SO. MO. DI. MI. DO. FR. SA. SO. MO. DI. MI. DO. hat. stützen gleichzeitig FR. SA. SO. Die jährliche Erstellung des Stadtka- auch die „Bürgerstif- 4 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Ehrenpreis der Stadt Wittenburg 2019 Liebe Bürgerinnen gement und bemerkenswerter ternetseite www.amt-wittenburg. und Bürger, Kreativität verschreiben oder sich de steht das Formular ebenfalls in besonderem Maße zum Wohl unter „Aktuelles“ zur Verfügung. es ist zu einer schönen Tradition der Stadt Wittenburg verdient Reichen Sie bitte Ihre Vorschläge geworden, im Rahmen des Neu- gemacht haben. für Ehrenpreisträger des Jahres jahrsempfanges der Stadt Wit- Eine Jury, die sich aus Mitgliedern 2019 bis spätestens zum 4. No- tenburg den Ehrenpreis an Ein- der in der Stadtvertretung vertre- vember 2018 ein. wohnerinnen und Einwohner der tenen Fraktionen, Vertretern der Kontakt/Ansprechpartnerin: Stadt Wittenburg und ihrer Orts- evangelischen und katholischen Frau Karin Owszak teile zu verleihen. Der Ehrenpreis Kirchengemeinden und der Bür- Tel.: 038852 33-109 wird jährlich für herausragende germeisterin zusammensetzt, [email protected] freiwillige oder ehrenamtliche entscheidet über die Verleihung In der Hoffnung auf eine Vielzahl Leistungen für das Gemeinwohl des Preises. von Vorschlägen, verbleibe ich ausgeschrieben. Es sollen die Vordrucke zur Einreichung von mit freundlichen Grüßen Einwohnerinnen und Einwohner Vorschlägen sind ab sofort bei der Dr. Margret Seemann gewürdigt werden, die sich den Stadt Wittenburg erhältlich und Bürgermeisterin Aufgaben ihrer ehrenamtlichen liegen im Eingangsbereich der Dr. Margret Seemann Stadt Wittenburg Tätigkeit mit besonderem Enga- Stadtverwaltung aus. Auf der In- Bürgermeisterin

Nach erfolgreicher Sommersaison folgt Winterpause für den Naturbadeteich

Der Naturbadeteich verabschiedet sich Glück nur ein Fehlalarm. Wir danken zungen, der neue Steg hat dazu sehr ellen Mittel für die Unterhaltung des Ba- in die Winterpause. Auch wenn der den Kameradinnen und Kameraden der beigetragen. deteiches und die Finanzierung von den Super-Sommer vom letzten Jahr nicht Freiwilligen Feuerwehr Wittenburg so- Großes Lob gab es von den Badegästen benötigten drei Rettungsschwimmern. wiederholt werden konnte, erfreute der wie dem DLRG Zarrentin für ihre Hilfe für die gepflegte Blumen-Buschhecke Wir freuen uns im nächsten Jahr wieder, Badeteich mit weiterhin guter Beliebt- – und das am Pfingstsonntag. und das im Winter ausgebaggerte Ab- unsere Gäste zu empfangen und wieder heit seine Badegäste. Über die Saison In diesem Jahr wurden auch erstmals setzbecken – ein Dank an die Mitarbei- zu sehen. fanden rund 7.500 Badegäste den Weg Schwimmabzeichen abgenommen, terinnen und Mitarbeiter des Bauhofes. ins kühle Nass. Der Großteil davon in die für strahlende Gesichter bei vielen Und ein Dank auch an die Stadtvertreter Mathias Gugala der Wärmeperiode vor den Ferien. Es Kindern sorgten. Bis auf ein paar Kratzer und Bürgermeisterin für die Entschei- Rettungsschwimmer war wieder eine sehr abwechslungs- und Wespenstiche gab es keine Verlet- dung der nicht unerheblichen finanzi- am Naturbadeteich reiche Badesaison. Vom vormittäglichen Schulsport bis zur Reisegruppe, vom Kleinkind bis zum Rentner war alles vertreten. Zur Abwechslung besuchten uns auch zwei Schwäne, die im kom- menden Jahr hoffentlich den Weg zum Schwanenteich finden. Ein Dank gilt verschiedenen Badegäs­ ten, die immer wieder geholfen haben, Steine aus dem Sprungbereich zu ber- gen. Denn leider ist es mehrfach vorge- kommen, dass mutwillig größere Steine in den Badeteich geworfen wurden und so den Sprungbetrieb beeinträchtigt hatten. Wir möchten darauf hinweisen, dass solch eine Tat schwerwiegende und strafrechtliche Folgen hat. Am Pfingstsonntag gab es zum Feier- abend den Fund von einem Satz Klei- dung. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es ein Unglück gab, wurde die Polizei eingeschaltet, welche dann einen Sucheinsatz mit der Freiwilligen Feuerwehr und den Tauchern der Deut- schen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) auslöste. Kurz nach Mitternacht gab es dann die Entwarnung – zum Naturbadeteich verabschiedet sich in die Winterpause Foto: Mathias Gugala 5 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019

Dr. Margret Seemann besiegelt die Vereinbarung Weitere Kooperationsvereinbarung für Tourismuskonzept „S³-Se(h)en-Shopping-Spaß“ wurde besiegelt

Die Planungen für „Wittenburg Village“, der Erweiterung des bestehenden Ho- stellte am 15. August 2019 im Rathaus nach § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch vor. bestehend aus einem Factory-Outlet- telkomplexes und ergänzenden Freizei- der Stadt Wittenburg den dazugehö- Am 11. September 2019 fand ein Pla- Center (FOC), einem Feriendorf mit teinrichtungen laufen im Hintergrund rigen Bebauungsplan Nummer 28 der nungsgespräch zur Verkehrsplanung 132 Ferienhäusern, einem Schwimm- auf Hochtouren. Das mit der Planung Stadt Wittenburg „Wittenburg Village“ zwischen der Bürgermeisterin, dem bad mit Wellnessbereich sowie einem beauftragte Planungsbüro ISR- Innova- und die bisherigen Untersuchungen im Bauamt, den Verkehrsplanern des Inge- Sportbecken für Schul-und Vereinssport, tive Stadt- und Raumplanung GmbH Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nieurbüros Möller und der Verkehrspla- nung Zacharias mit dem Straßenbauamt Schwerin statt. Parallel dazu wird an der Umsetzung des im Oktober 2018 vorgestellten Touris- muskonzeptes „Se(h)en-Shopping-Spaß – S³“ gearbeitet. Das auf die touristische Entwicklung der Region ausgerichtete Tourismuskonzept wurde auf Initiative der Stadt Wittenburg gemeinsam mit den Kooperationspartnern Amt Hage- now-Land, Amt Stralendorf, Amt Zarren- tin sowie den Städten Boizenburg/Elbe, Hagenow, Lübtheen, und Schwerin, dem Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe, dem Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V., der Wirt- schaftsförderungsgesellschaft Südwest- mecklenburg mbH und der Wittenburg Village GmbH vom Unternehmen „Pro- jekt M“ mit Förderung des Landes aus dem Programm „Verbesserung der regi- Während der Begrüßungsrede von Dr. Margret Seemann onalen Wirtschaftsstruktur“ erarbeitet. 6 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

Ziel von „S³“ ist es die Tourismusstra- Ludwigslust-Parchim zu akquirieren, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft nal zu senden. Insbesondere freue ich tegie der Region zukunftsfähig auszu- das neben dem Tourismuskonzept auch Südwestmecklenburg mbH, des Touris- mich, dass auch der Oberbürgermeister richten und den nach Fertigstellung von das regionale Entwicklungskonzept musverbandes Mecklenburg-Schwerin unserer Landeshauptstadt Schwerin, Dr. „Wittenburg Village“ erwarteten ca. 1,5 A14 (REK A14) und das Start-up Zen- e.V. und der Wittenburg Village GmbH Rico Badenschier, sich die Zeit nimmt Mio. Besucherinnen und Besuchern pro trum in Ludwigslust fördert. Die Stadt trafen sich am 10. September 2019 im und persönlich die Kooperationsver- Jahr Anreize für einen Aufenthalt in Wittenburg ist dabei gegenüber dem historischen Wittenburger Rathaus, um einbarung unterzeichnet, denn unsere der gesamten Region mit ihren vielen Landkreis Ludwiglust-Parchim, als die in feierlicher Atmosphäre die Koopera- schöne Landeshauptstadt ist ein wahrer attraktiven Ausflugszielen zu bieten. Zur Fördermittel beantragende Behörde, für tionsvereinbarung zur Umsetzung des Besuchermagnet. Aber auch unsere an- touristischen Entwicklung der gesamten die Einhaltung und Erledigung aller Auf- Tourismuskonzeptes „Se(h)en-Shop- deren Kommunen haben touristisches Region wurden insgesamt elf überregio- lagen verantwortlich. Grundlage dieser ping-Spaß - S³“ zu unterzeichnen. „Mit Potenzial, das es zu erschließen und nale Impulsprojekte sowie drei regionale Förderung sind allerdings die jeweiligen der Unterzeichnung dieser Kooperations- nutzen gilt. Natürlich werden wir Impulsprojekte pro Kommune erar- Kooperationsverträge, die alle Koopera- vereinbarung haben wir den Startschuss dabei auch die Städte Boizenburg und beitet, die ineinander greifen. Bereits tionspartner des Konzeptes verpflichten gegeben, um auf dem Fundament des Ludwigslust nicht außen vor lassen, für die Erarbeitungsphase hatten alle und gleichzeitig die Aufbringung des Tourismuskonzeptes S³ unsere Kräfte zu auch wenn diese bedauerlicherweise Partner eine Kooperationsvereinbarung Eigenanteiles in Höhe von insgesamt bündeln und unsere Region unter Ein- aus finanziellen Gründen nicht mehr geschlossen, in der neben inhaltlichen 26.666,67 Euro sichern. Bedauerli- beziehung von Tourismus, Natur und im Kooperationsverbund mitarbeiten“, Punkten unter anderem auch die Betei- cherweise wollte die Stadt Ludwigslust Landschaft, Infrastruktur, Kultur sowie erklärte Wittenburgs Bürgermeisterin ligung an den Kosten mit Eigenmitteln den Eigenanteil in Höhe 2.407,44 Euro Einzelhandel nachhaltig touristisch zu Dr. Margret Seemann. Seemann be- geregelt worden war. je Kommune nicht aufbringen, die entwickeln. Ich freue mich, dass so viele dankte sich bei allen Beteiligten für Stadt Boizenburg war dazu finanziell Bürgermeister, Leitende Verwaltungs- die bisher geleistete Arbeit. „Ich bin Nach Vorlage und Genehmigung des in nicht in der Lage, weshalb die Städte beamte oder deren Stellvertreter, die mir sicher, dass durch die konstruktive sich „runden“ Tourismuskonzeptes folgt Ludwigslust und Boizenburg aus dem Geschäftsführerin der Wirtschaftsförde- interkommunale Zusammenarbeit und nun die zweite Phase, die Umsetzung. Projektverbund ausgestiegen sind. Dank rungsgesellschaft Südwestmecklenburg die Unterstützung der Wirtschaftsför- Die zentrale Basis für eine erfolgreiche eines Beschlusses des Amtsausschusses mbH (WiFöG), Berit Steinberg, die Ge- derungsgesellschaft, des Tourismusver- Umsetzung ist die bereits geschaffene Wittenburg konnte durch Übernahme schäftsführerin des Tourismusverbandes bandes, des Biosphärenreservates und regionale Kooperation. Auch für die der Eigenanteile dieser beiden Städte Mecklenburg-Schwerin e.V., Anett der Wittenburg Village GmbH auch die Umsetzungsphase werden Fördermit- vom Amt Wittenburg die Gesamtfinan- Bohnenberg, die Geschäftsführerin der zweite Phase des Tourismuskonzeptes tel benötigt. Nach vielen Gesprächen zierung jedoch gesichert werden. Wittenburg Village GmbH, Carlijn van S³ erfolgreich sein wird und dadurch die konnte die Bürgermeisterin der Stadt der Valk sowie ihr Stellvertreter Mathijs touristische Entwicklung unserer Region Wittenburg, Dr. Margret Seemann, Die Bürgermeisterinnen und Bürger- van Grieken und der Geschäftsleiter einen wesentlichen Schub bekommt.“ mit Unterstützung von Landrat Ste- meister der Städte Wittenburg und Volker Wünsche und der Prokurist des fan Sternberg schließlich erreichen, Schwerin, die Amtsvorsteher der Ämter Biosphärenreservatsamtes Schaalsee- Fördermittel aus dem laufenden Re- Zarrentin, Hagenow-Land und Stralen- Elbe, Joachim Duchow, heute mit Sarah Lübke gionalmanagement des Landkreises dorf, Vertreter des Amtes Hagenow, anwesend sind, um dieses wichtige Sig­ Öffentlichkeitsarbeit

Strahlende Gesichter, nachdem alle die Kooperationsvereinbarung für das Tourismuskonzept „S³-Se(h)en-Shopping-Spaß“ unterschrieben und gesiegelt haben Fotos: Sarah Lübke 7 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019

Astrid Brumme, Ilona Kämpgen- Mahnke und Anika Krohn während der Eröffnung Spiel, Spaß, Spannung Kita „Plapperschnut“ Haus II feiert 10-jähriges Jubiläum Es braucht ein ganzes Dorf, um ein und Gäste herzlich willkommen, die von Tauben in den Himmel für einen Jüngsten in unserer Gesellschaft nicht Kind zu erziehen, weiß ein afrikanisches zahlreich an diesem wunderschönen besonderen Geburtstagsgruß und viel nur betreuen, sondern die Entwicklung Sprichwort. Nun leben wir nicht mehr spätsommerlichen Tag erschienen wa- Freude bei „groß“ und „klein“. jedes einzelnen Kindes maßgeblich mit alle in Dörfern oder in eng aufeinander ren. In einem kleinen Programm mit fördern. „Jeden Tag vertrauen Eltern Ih- bezogenen Gemeinschaften. Die Dörfer Tanz- und Gesangeinlagen zeigten die Wittenburgs Bürgermeisterin, Dr. nen das wichtigste in ihrem Leben, ihre für die kleinen, noch nicht schulpflich- Kinder stolz, was sie alles gelernt ha- Margret Seemann, war von den Dar- kleinen Kinder, an. Damit übernehmen tigen Kinder bestehen deshalb aus den ben und schon können. Hierfür wurde bietungen der Kinder noch sichtlich Sie täglich eine große Verantwortung, Elternhäusern und unter anderem aus sie mit kräftigem Applaus und vielen gerührt, als sie den Kindern und dem die Sie mit viel Liebe zu Ihrem Beruf Kindergärten, wie zum Beispiel auch die Geschenken belohnt. Bevor an der von IB persönlich zu ihrem zehnjährigen ausfüllen. Gemeinsam mit den Eltern Kita „Plapperschnut“ Haus II in Träger- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bestehen und erfolgreichen Wirken legen Sie bei jedem Kind in den ersten schaft des Internationalen Bundes (IB), des IB mit großer ‚Unterstützung des im Namen der Stadt Wittenburg und Lebensjahren Grundsteine, die prägend die am 4. September 2019 einiges zu Essenbieters der Kita „ImMensAppetit- auch persönlich gratulierte. Natürlich sind und auf denen aufgebaut werden feiern hatte: zehn Jahre Haus II in der lich“ liebevoll eingedeckten Tafel bei überreichte sie – in Abstimmung mit kann. Dafür gebührt Ihnen Dank, An- Schlüterstraße, 70 Jahre IB sowie den Kaffee, Kuchen und kleinen Snacks die der Kitaleitung – für die Kinder kleine erkennung und Respekt der gesamten Geburtstag der Leiterin der IB Kinder- Erwachsenen Gespräche führen und die „Geburtstagsüberraschungen“. In ih- Gesellschaft. Die Stadt und den IB als tagesstätte „Plapperschnut“ Haus II und Kleinen sich zu Tigern, Schmetterlingen ren Dankesworten brachte sie ihren Träger der Kinderbetreuung verbindet des Hortes in der IB Kindertagesstätte oder Prinzessinnen schminken lassen, Respekt, ihre Anerkennung und ihren von Anfang an eine enge und vertrau- „Plapperschnut“ Haus I, Anika Krohn. Dosen werfen oder beim Malen ihrer Dank für die Erzieherinnen und Erzie- ensvolle Zusammenarbeit, wodurch es In ihrer Begrüßungsrede hieß Anika Kreativität freien Lauf lassen konnten, her zum Ausdruck, die täglich mit Liebe, uns in den ganzen Jahren gemeinsam Krohn alle Kinder, Eltern, Nachbarn sorgte Familie Geidus mit dem Aufstieg Geduld und Einfühlungsvermögen die gelungen ist, im Interesse der Eltern,

Dr. Margret Seemann hinterlässt ihren Fingerabdruck auf dem Gästebaum 8 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

Viel Freude gab es beim Kinderschminken Ein liebevoll gestaltetes Buffet

Kinder und auch der Mitarbeiterinnen und den wir z. B. während der Einfüh- erfordert.“ Bei einer Führung durch das auch im Rahmen des jährlichen bundes- und Mitarbeiter eine Kinderbetreuung rung der Ganztagsverpflegung oder des Haus und die Außenanlagen konnten weiten Vorlesetages auch das Vorlesen mit hohem Standard anzubieten und Wechsel des Essensanbieters besonders die Gäste dann persönlich in Augen- von Geschichten durch Bürgermeisterin vorhandene Probleme zu lösen. Hierfür wertgeschätzt gelernt haben. Unsere schein nehmen, welche Anstrengungen Seemann mit dazu. danke ich allen, die seitens des IB und Leiterin Anika Krohn hat mit ihrer fri- die Erzieherinnen und Erzieher des IB der Stadt Wittenburg in der Vergangen- schen und jugendlichen Energie dafür in der Vergangenheit unternommen ha- „Die Kindertagesstätte des IB mit heit daran beteiligt waren. Ich wünsche gesorgt, dass die Jüngsten die besten Vo- ben und auch weiterhin unternehmen, ihren engagierten Erzieherinnen und mir, dass wir auch in Zukunft diese gute raussetzungen für eine Betreuung in der um die 22 Krippenkinder und 23 Kin- Erziehern leistet im Sinne der weichen Zusammenarbeit fortsetzen“, erklärte Region in und um Wittenburg haben.“ dergartenkinder in der IB-Einrichtung Standortfaktoren einen wesentlichen Bürgermeisterin Seemann. Astrid Brumme, Regionalleiterin des IB Schlüterstraße zu fördern und zu be- Beitrag dazu, die Attraktivität der Stadt Westmecklenburg, bedankte sich auch treuen. Hierzu gehören unter anderem Wittenburg zu erhöhen. Es muss auch Die Leiterin des Bereichs „Kinderförde- herzlichst bei allen Beteiligten: „Mein die Umgestaltung des Spielplatzes, die weiterhin Ziel der Verantwortungsträger rung und -bildung, schulbezogene und Dank gilt der Stadt Wittenburg, allen Änderung des Konzeptes zur Mittags- auf allen Ebenen – Land, Landkreis, Jugendsozialarbeit, offene Kinder- und voran Dr. Margret Seemann und den ruhe oder auch die Ausgestaltung des Kommune und Träger sein – alle Mög- Jugendarbeit im Bereich Südwestme- Kolleginnen und Kollegen in der Stadt- Kellers mit einem Bewegungsraum und lichkeiten auszuschöpfen, damit alle cklenburg“, Ilona Kämpgen-Mahnke, verwaltung, die uns stets verlässliche einem Kreativraum. Das gesamte Jahr Kinder – wie auch in der Kita Plapper- hielt einen kurzen Rückblick über und unterstützende Partnerinnen in über werden Veranstaltungen mit Höhe- schnut Haus II – bestmöglich betreut die vergangenen zehn Jahre. Sie hob noch so schwierigen Zeiten sind. Ebenso punkten, wie zum Beispiel das beliebte und gefördert werden, denn unsere Zu- dabei insbesondere die konstruktive gilt ein wirklich großer Dank meinen Frühlingserwachen, das Herbstfest und kunft liegt in den Händen unserer Kin- Zusammenarbeit mit dem Elternrat Kolleginnen und Kollegen, die jeden Tag die Fackel- und Laternenumzüge, der der“, erklärt Bürgermeisterin Seemann. sowie der hochmotivierten Leiterin der ihre Fachlichkeit, ihr Engagement und Tag des Baumes, an dem ein Förster mit Kindertageseinrichtung hervor: „Einen ihre Leidenschaft unter Beweis stellen den Kindern einen Baum pflanzt oder großen Dank an den zuverlässigen und und für die uns anvertrauten Kinder da der Tag des Buches von den acht päda- engagierten Elternrat, der die Arbeit der sind. Von Herzen Danke für diese Bereit- gogischen Fachkräften mit viel Liebe or- Sarah Lübke Erzieherinnen maßgeblich unterstützt schaft, die jeden Tag Höchstleistungen ganisiert. Im vergangenen Jahr gehörte Öffentlichkeitsarbeit

Die Kinder beim Spielen Familie Geidus und ihre Tauben Fotos: Sarah Lübke 9 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019 Historisches ehemaliges Feuerwehrgebäude in Lehsen in neuem Glanz und neuer Zweckbestimmung

Teilnehmer der Projektbesichtigung vor der Grabkapelle Dr. Margret Seemann und Christian Kluth mit den LAG-Mitgliedern im alten Feu- Foto: Karin Homann erwehrgebäude Fotos: Alica Spanier

Während der diesjährigen Projektfahrt Fledermäuse in dem Turm und auch begleitet. Beteiligte Baufirmen waren serheilanstalt und zur Abhaltung von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Me- das Insektenhotel ist bewohnt. Das MP Dachdeckerei Maik Pufahl, Sörgel & Trauungen genutzt, bevor es einige Jah- cklenburger Schaalseeregion-Biosphä­ durch EU-Mittel in Höhe von 39.150 Bunsen Gerüstbau GmbH, S. T. A. Bau- re später zur „von Laffert“-Familiengruft renreservatsregion“ am 4. September, Euro geförderte Projekt „Levenwerder“ unternehmen, Compas Glas & Metall- wurde. Im vergangenen Jahr hatte wurde in Anwesenheit von Bürgermei- wurde aus der Dorfgemeinschaft heraus bau GmbH, Elektro-Service-Levermann, die Stadt Wittenburg bereits die stark sterin Dr. Margret Seemann auch das entwickelt und gleichermaßen aktiv K&M Servicebetrieb M. Menne sowie beschädigten Fenster erneuern lassen. in 2018 von der LAG bewilligte und von dieser und dem Förderverein der Steinmetz Bernhard Gerdes. „Alle, die Ebenso wie die Lehsener strebt auch zwischenzeitlich fertiggestellte Projekt Freiwilligen Feuerwehr Lehsen e. V. Dorfgemeinschaft, der Förderverein der Bürgermeisterin Seemann an, dass die „Levenwerder“ (Lebensinsel) in Lehsen unterstützt. Insbesondere der Stadtver- Feuerwehr, die Stadt, die Firmen arbei- historische Grabkapelle komplett saniert vorgestellt. Im Rahmen dieses Projektes treter Christian Kluth warb für die Be- teten Hand in Hand, letztere sogar am und wieder sinnvollen Nutzungen zuge- wurden das Mauerwerk, das Dach sowie reitstellung des benötigten Eigenanteils Samstag. Nur so konnte in dieser relativ führt wird. Aus dem Grunde hatte sie der Schlauchturm des 1932 erbauten der Stadt Wittenburg und bedankte sich kurzen Zeit die Sanierung ein Erfolg Landrat Stefan Sternberg auch gebeten, kulturhistorischen Feuerwehrgebäudes, während der Besichtigung auch noch werden“, berichtete Christian Kluth nach der Übergabe des Fördermittel- welches sich auf dem zentralen Dorf- einmal bei der Stadtvertretung und sichtlich erfreut. bescheides für das neue Fahrzeug der platz in Lehsen befindet, saniert. Bürgermeisterin Dr. Seemann für die Danach nutzte er die Gelegenheit, Feuerwehr Lehsen am 20. Juni 2019, Die veränderte Nutzung des Schlauch- Unterstützung. um durch eine Vor-Ort-Besichtigung sich das Gebäude anzuschauen. Landrat turmes soll dem Artenschutz zu Gute Christian Kluth erläuterte den Teil- die LAG-Mitglieder auf ein neues Vor- Sternberg war so begeistert, dass er nach kommen. Durch den Einbau von Nist- nehmern der Projektfahrt kurz die haben in Lehsen, die Sanierung der Vorlage eines sinnvollen Nutzungkon- hilfen, u. a. für Schleiereulen, Käuze, Umsetzung der Sanierungsmaßnahme, historischen-denkmalgeschützten Grab- zeptes seine Unterstützung zusicherte. Fledermäuse und Schwalben, wird der die am 7. August 2018 begann und am kapelle aufmerksam zu machen. Erste Vorschläge für die zukünftige Erhalt dieser Arten unterstützt. Zur 28. November 2018 ihren Abschluss Die 1868 für die Familie von Laffert Nutzung der Kapelle werden bereits dis- Freude aller Beteiligten hat sich gezeigt, fand. Die Gesamtkosten des Projektes erbaute neogotische Grabkapelle ist für kutiert. Sie reichen vom Ort zur Klang­ dass die unterschiedlichen Nisthilfen betrugen ca. 45.000 Euro. Durch Dipl. das Dorfbild von Lehsen prägend. Über raumtherapie, für Ausstellungen sowie angenommen wurden. So nisten bereits Ing. Sebastian Lenz wurde die Baumaß- viele Jahre wurden die Grabkapelle und als Außenstandort für standesamtliche Rauchschwalben, Feldsperlinge und nahme entgeltlos ingenieurtechnisch das umliegende Gelände als Kaltwas- Trauungen oder auch für musikalische Veranstaltungen. „In den kommenden Monaten werden wir diese Ideen un- tersetzen und ein Konzept erarbeiten, das auch Grundlage für einen neuen Antrag von Fördermitteln aus dem Leader-Programm sein könnte. Der Unterstützung des Landrats und unserer Bürgermeisterin sind wir uns schon si- cher, auf die Unterstützung der neuen Stadtvertretung hoffen wir natürlich und auf Ihre Unterstützung als Mitglieder in der Leader-AG bauen wir“, erklärte Christian Kluth, verbunden mit einem nochmaligen Dank an die Anwesenden, schmunzelnd zum Abschluss. Alica Spanier

Vor der Sanierungsmaßnahme und da- nach (Bild rechts). 10 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Erntedankfest 2019 in Pogreß

Am 7. September feierte Pogreß nach dort und führte wieder in Richtung gelegt von DJ Benny, wurde am Abend len freiwilligen Helferinnen und Hel- den Dorfjubiläen im Mai einen weiteren Kirche, um dann den Dümmer Weg getanzt und gelacht. fern, den fleißigen Bäckerinnen und Höhepunkt des Jahres 2019, das dies- bis zum Ortsausgang am Wald zu Erst gegen Morgen ging Bäckern und allen Mitwirkenden, jährige Erntedankfest. durchfahren. Dort wurde abermals das Erntedankfest dem Ausschankteam, DJ Benny Pünktlich um 14 Uhr begann es, schon kehrt gemacht. Wieder an der Kirche 2019 zu Ende. und unseren Gästen gesagt. traditionell, mit einer kurzen Dan- angekommen, ging die Route ins Dorf Ein großes Es war ein wirklich kandacht in der Pogreßer Kirche. Im hinunter und endete schließlich nach Danke- schönes Erntedank- Anschluss daran startete der Umzug einer Dorfrunde auf dem Sportplatz am schön fest 2019. der festlich geschmückten Erntewagen Festzelt. sei Gerald Kolhoff durch das Dorf. Zuerst wurde dann die wunderschöne al- Mehr als zehn liebevoll hergerichtete Erntekrone zum Festzelt gebracht. Erntewagen, gezogen von verschie- Nachdem sich alle Mitfahrenden und densten Fahrzeugen, machten sich auf Zuschauer am Festzelt eingefunden den Weg. Neben einigen wunderbar hatten, eröffnete Detlef Zaschke nach in Schuss gehaltenen, viele Jahrzehnte einer kleinen Ansprache die Kaffeeta- alten Traktoren waren auch ein fel. Viele leckere, selbst gebackene hochmoderner Traktor und sogar ein Kuchen wurden dazu angeboten. Oldtimer-PKW Volvo mit dabei. Den Ab- Nach dem Kaffee wurde erzählt schluss bildete wie immer die Pogreßer und gelacht. Die Kinder ver- Feuerwehr. gnügten sich in der von der Der Zug bewegte sich von der Kirche WEMAG bereitgestellten Hüpf- zur Straße Dreilützow – Parum, drehten burg. Bei bester Musik, auf-

Die Umzugswagen, ob alt oder neu, waren eine Augenweide. Ebenso wie die wunderschöne Erntekrone. Fotos: Gerald Kohlhoff 11 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019

Umzug durch Körchow Die Erntekrohne war festlich geschmückt. Die Stadt Wittenburg bedankt sich für das wirklich tolle Ernte- und Jubiläumsfest in Körchow „So ein Fest hatte Körchow lange nicht gesehen!“

An einem sonnigen Samstag, den 7. Sep- Am frühen Nachmittag setzte sich der Körner und dem Ortswehrführer der ging es raus auf die Hüpfburg, zum Kin- tember feierte Körchow sein 825-jäh- Zug aus zwanzig Wagen über die Dör- Ortsfeuerwehr Körchow, Olaf Thiede, derschminken, zum Ponyreiten, oder riges Bestehen und das Erntefest. fer Körchow, Zühr, Albertinenhof und Auszeichnungen als besonderen Dank zum Bullriding. Es kamen neben den Dorfbewohnern Perdöhl in Bewegung. Bunt und kreativ an die Betriebe Rinderzucht Peters KG, Am Abend feierten über fünfhundert aus Körchow viele Gäste aus nah und geschmückt war jeder Wagen des Zuges Firma Metallbau Helmut Schrapers und Gäste unter der Erntekrone zusammen fern, vor allem aus den Nachbardörfern für alle ein schönes Bild. Viel Zeit blieb Söhne GbR, an die FFW Körchow für mit der Band „Cotton Bags“ und zu Perdöhl und Zühr. auf der zweistündigen Rundfahrt zum das besondere Engagement und Rita früher Stunde mit DJ Ludger Schmidt. Die Landfrauen und die Kameraden Erzählen von Anekdoten und Erlebnis- Rentsch zum 50-jährigen Dienstjubilä- Alle Generationen konnten einen wun- der FFW Körchow hatten bereits seit sen. Viele Einwohner hatten ihre Vor- um. derschönen Nachmittag und Abend Wochen das große Fest vorbereitet. So gärten schön geschmückt. Viele fleißige Bäckerinnen und Bäcker verleben. Die Gesichter der Gäste und wurde die Erntekrone hergerichtet, die Nach der Ankunft in der wunderschön haben leckeren Kuchen gebacken, so- Einwohner zeigten Freude und viel Wagen und die Halle geschmückt, zu- geschmückten Halle wurde die Ernte- dass die Kaffeetafel reich gedeckt und Spaß. Viele Gäste sprachen davon, so ein sätzlich ein Festzelt aufgestellt und eine krone gehisst. Als unseren Ehrengast noch nie so lang war. Die Kameraden Fest hatte Körchow lange nicht gesehen. große Bühne installiert. Einen besonde- konnten wir unsere Bürgermeisterin der Jugendfeuerwehr boten leckere ren Dank gilt dem Betrieb Rinderzucht Dr. Margret Seemann begrüßen. Sie Cocktails an. Begleitet wurde der Nach- Text/Fotos: Peters KG für die Bereitstellung der Hal- verlieh zusammen mit dem Amtswehr- mittag von den „Lustigen Musikanten“ Sven Muschick le und der tatkräftigen Unterstützung. führer des Amtes Wittenburg, Axel aus der Griesen Gegend. Für die Kinder Festkomitee

Die Landfrauen hatten einen großen Anteil am gelungenen Erntefest Viele leckere Kuchen wurden gebacken 12 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

An alle Einwohner und Freunde 825 Jahre Körchow, des Dorfes Körchow Perdöhl und Zühr Einladung zur Gründungsversammlung eines Herzlichen Glückwunsch! gemeinnützigen Vereins „Dorfkultur Körchow“

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nach einer intensiven Vorbereitungsphase freuen wir uns, Sie zur Gründungsver- sammlung des Vereins „Dorfkultur Körchow“ am 18.10.2019 um 19.00 Uhr in den die Ortsteile Körchow, Perdöhl und Zühr, in diesem Jahr begehen Sie ein beson- Gemeinderaum Körchow einladen zu können. deres Jubiläum, 825 Jahren Körchow, Perdöhl und Zühr. Hierzu noch einmal persönlich und im Namen der Stadt Wittenburg einen Tagesordnung: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 1. Begrüßung 2. Feststellung der Anzahl der stimmberechtigten Anwesenden Als Bürgermeisterin durfte ich Gast der großen 825-Jahr-Feier und des Ernte- 3. Genehmigung der Tagesordnung festes in Körchow sowie des Erntefestes in Zühr sein. Vielen Dank hierfür. Die 4. Wahl Versammlungsleiter Ernteumzüge waren auch in diesem Jahr wieder ein besonderes Erlebnis für 5. Wahl Protokollführer 6. Vorstellung des Konzepts, der Ziele und Aufgaben des Vereins mich. Diese und auch die sonstigen Unterhaltungsangebote haben gezeigt, wie 7. Beratung und Beschluss über Ziele und Aufgaben aktiv und lebendig das gemeinschaftliche Leben in Ihren Dörfern ist, mit wie 8. Erläuterung und Beratung Satzungsentwurf viel Zeitaufwand und Liebe Sie derartige Höhepunkte vorbereiten und durch- 9. Beschluss über Gründung des Vereins und Annahme der Satzung führen. Die jährlichen Erntefeste sorgen für Begeisterung aller Generationen in 10. Bestimmung Wahlleitung für die Wahl des Vorstands der gesamten Region und darüber hinaus. Sie gehören zu den Höhepunkten der 11. Wahl des Vorstands nach § 26 BGB Veranstaltungen und sind aus dem Veranstaltungskalender der Stadt Witten- 12. Wahl der Beisitzer burg nicht mehr wegzudenken. 13. Wahl der/des Kassenprüfers Mein besonderer Dank geht an alle fleißigen Organisatorinnen und Organi- 14. Beschluss über weitere Vorgehensweise, wie Eintragung ins Vereinsregister, satoren, die Helferinnen und Helfer, an die Mitglieder der Freiwilligen Feu- Mitgliedsbeiträge, erste Aktivitäten, Jahresplanung... erwehren in Körchow und Zühr mit ihren Ortswehrführern Olaf Thiede und 15. Beschluss über Beauftragung des Vorstands, die zur Eintragung in das Vereins- seinem Stellvertreter André Froh sowie dem Ortswehrführer Tino Steinhauer register und zum Erwerb der Gemeinnützigkeit erforderlichen Schritte vorzuneh- und seinem Stellvertreter Florian Steinhauer, die Landfrauen, die Kita Körchow, men 16. Verschiedenes Familie Peters sowie allen, die zum Gelingen der Feste beigetragen haben. Mein 17. Unterzeichnung Satzung und Gründungsprotokoll Dank gilt auch den Stadtvertretern, die in den Haushalt 2019 finanzielle Mittel zur Unterstützung der Veranstaltungen eingestellt haben. Der Satzungsentwurf ist bei Sven Muschick (0171 3183423), Theodor-Kliefoth-Str. 11 in Körchow erhältlich. Wir bitten alle Gründungsmitglieder, einen Personalaus- Ich freue mich bereits heute auf die Erntefeste im kommenden Jahr. weis mitzuführen.

Ihre Sven Muschick Dr. Margret Seemann Gründungskomitee Mahnwache am 9. November in Wittenburg Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sen“ getan. Gegen das Vergessen der Seit 2008 organisiert die Initiativgrup- und Mahnung der Opfer der NS-Dikta- Menschen, die Opfer der NS-Diktatur pe „Mahnwache und Stolpersteine tur nieder. seit 2014, mit Verlegung der ersten wurden, Menschen, die deportiert, putzen“ in Leipzig die jährlich wieder- zwei Stolpersteine für Martha und Max gefoltert, ermordet, zur Zwangsarbeit kehrende, gleichnamige Gedenkaktion Wir laden Sie zu einer GEMEIN- Lazarus und darauf folgend 2015, der gezwungen wurden oder fliehend ihre zum 9. November. In diesem Jahr fin- SAMEN MAHNWACHE am 9. No- Verlegung der Stolpersteine für Anna Heimat zurücklassen mussten. det zum elften Mal das Gedenken mit vember 2019 um 18 Uhr ein. und Philip Stiel, hat die Stadt Witten- Stolpersteine liegen in mehr als 1200 Mahnwachen an den Stolpersteinen lo- Treffpunkt ist der Seiteneingang un- burg auf Initiative und mit Unterstüt- deutschen Städten und Gemeinden kal, bundesweit und international statt. seres Rathauses. Die Gedenkstunde be- zung durch den Wölzower Bürger sowie in 24 europäischen Ländern. Auch die Stadt Wittenburg beteiligt ginnt vor dem Haus der Großen Straße Gerd Wendt, mit Hilfe von Schüle- Sie machen keinen Unterschied zwi- sich bereits zum fünften Mal an dieser 54 an den Gedenksteinen von Martha rinnen und Schülern des Gymnasialen schen den Opfern. Sie erinnern an Gedenkaktion. und Max Lazarus. Danach werden wir Schulzentrums Wittenburg und unter Juden, Homosexuelle, Sinti und Roma, Während der Mahnwache reinigen wir zu den Gedenksteinen für Anna und großer Anteilnahme vieler Bürgerinnen Kommunisten, Widerstandskämpfer, die Stolpersteine, entzünden Kerzen Philip Stiel vor dem Haus Große Straße und Bürger etwas gegen „das Verges- Euthanasie-Opfer oder Zeugen Jehovas. und legen weiße Rosen zur Erinnerung 67 gehen.

Dr. Margret Seemann Hartwig Kolthof Marcel Schulz Kurt Bartels Bürgermeisterin Amtsvorsteher Bürgervorsteher Bürgermeister Stadt Wittenburg Amt Wittenburg Stadt Wittenburg Gemeinde Wittendörp

13 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019 Stadt- und Gemeindevertreter informieren sich zur Führungsgruppe

Amtswehrführer Axel Körner begrüßt die Gäste Führungsgruppenleiter Marcel Jerzi stellt den Gästen das Konzept der Führungs- Fotos: Christoph Dierkes gruppe vor

Die Freiwillige Feuerwehr ist eine Insti- Einsatzlagen als unterstützende Kraft Arbeit der Führungsgruppe aufzuklären. stellte ein Konzept zur langfristigen tution der Gemeinden und aus diesem der Einsatzleitung mit Rat und Tat zur Hierzu hatte der Leiter der Führungs- Kostenersparnis bei dieser Ausbildung Grund kann sie auch nur gut funktio- Seite steht. Die Führungsgruppe lud also gruppe Marcel Jerzi mit Unterstützung vor. Natürlich gab es auch Nachfragen nieren, wenn mit den politischen Ent- Anfang September, in enger Zusammen- vier seiner Kameraden eine anschau- der politischen Entscheidungsträger, die scheidungsträgern Einigkeit herrscht. arbeit mit dem Amtswehrführer Axel liche Präsentation vorbereitet. Neben zu konstruktiven Diskussionen führte. Dazu ist es wichtig, zu verstehen, wie Körner, die Bürgermeisterin Dr. Margret Inhalten zu den einzelnen Aufgaben der Doch am Ende waren sich alle einig: Feuerwehr funktioniert. Dies gilt auch Seemann und die Stadtvertreter der Führungsgruppe waren auch Alarmie- Eine Führungsgruppe ist eine sinnvolle speziell für die seit einem halben Jahr Stadt Wittenburg sowie den Bürgermeis­ rungswege und vor allem die nötige Aus- Hilfe für die Einsatzleitung. eingeführte Führungsgruppe. Diese ist ter Kurt Bartels mit den Gemeindever- stattung Thema. Außerdem informierte im Feuerwehrwesen eine Gruppe von tretern der Gemeinde Wittendörp ins Marcel Jerzi über die für die Feuerwehr- Christoph Dierkes Feuerwehrleuten, die bei größeren Rathaus Wittenburg ein, um sie über die leute nötige Erste-Hilfe-Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr Amtszug nimmt Gestalt an Nach dem großen Waldbrand in Lüb- und hier heute vor mir steht“, sagte an diesem Tag erschienen. Steffan Berg dazugehörigen Maschinisten vorgestellt. theen wurde einmal mehr klar, dass Amtsvorsteher Hartwig Kolthof am 20. stellte den Feuerwehren aus Körchow, Im nächsten Schritt sind natürlich Ein- Nachbarschaftshilfe unter Feuerwehren September 2019 zur Begüßung bei der Pogreß, Tessin, Boddin und Drönnewitz satzübungen geplant. Diese sollen dann eine wichtige Sache ist. Um dies zu ersten Ausbildung der rund 20 erschie- das Konzept näher vor. Sollte es zu einer das Arbeiten miteinander trainieren. gewährleisten, forderte der Landkreis nenen Kameraden und Kameradinnen Alarmierung kommen, sei es wichtig, „Es ist nicht selbstverständlich, dass die Ludwigslust-Parchim die Ämter auf, in Wittenburg. Das Konzept dafür exis­ so Steffan Berg, dass alle Kameraden Feuerwehren neben ihrem eigentlichen sogenannte Amtszüge der Feuerwehren tiert schon ein halbes Jahr und wurde als Einheit miteinander arbeiten. Dafür Aufgabenbereich noch zusätzliche Auf- zu erstellen. Dabei handelt es sich um vom Leiter des Amtszuges Steffan Berg sind zwei Dinge notwendig: Zu allererst gaben übernehmen“, sagt Axel Körner eine größere Gruppe von Kameraden erstellt, der auch die Ausbildung leitete. sollte sich die Mannschaft untereinan- und bedankte sich bei allen, auch bei und Kameradinnen, die bei Bedarf Auch Amtswehrführer Axel Körner, der der gut kennen. Das war auch das erste der Führungsgruppe, die an diesem Tag zum Einsatz in Nachbargemeinden stellvertretende Gemeindewehrführer Ziel der Ausbildung. Zum Zweiten muss ebenfalls erschienen waren, um ihre Ar- fahren, um dort zu helfen. „Ich freue der Gemeinde Wittendörp, Carsten jeder der Truppe die zum Amtszug gehö- beit den Kameraden vorzustellen. mich sehr, dass der Amtszug des Amtes Harth, und der Bürgermeister der Ge- rigen Fahrzeuge kennen. Dazu wurden Christoph Dierkes Wittenburg endlich Gestalt annimmt meinde Wittendörp, Kurt Bartels, waren alle Fahrzeuge besichtigt und von den Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr

Amtswehrführer, Amtsvorsteher und Amtszugleiter Steffan Berg stellt das Konzept vor Maschinist Matthias Heckmann aus Pogreß stellt den begrüßen die Kameraden und Kameradinnen Fotos: Christoph Dierkes anderen das Fahrzeug vor 14 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Festspiele Mecklenburg-Vorpommern erneut zu Besuch in Wittenburg Große Werke der Musikgeschichte wurden von Harriet Krijgh und Freunden zu neuem Leben erweckt

Harriet Krijgh musiziert mit Musikerfreunden des Friends-Projekts (Foto links) und das Klavierduo Lucas und Arthur Jussen im Gespräch mit Dr. Marcus Fein Foto: Festspiele M-V

Seit Ende August 2019 kündigten Ban- Baugerüste die Akustik für geeignete Dr. Marcus Fein, mit dem ebenso be- danke ich der ehemaligen Bürgervor- ner und Plakate in Wittenburg das freu- Rundfunkaufnahmen des NDR nicht gnadeten wie bescheidenen und sympa- steherin Frau Moß, die mit ihren 80 dige Ereignis an: Unsere Stadt ist wieder ausreichend war. thischen jungen Klavierduo Lucas und Jahren, gesponsert vom Werbering zu Spielort der Festspiele Mecklenburg- Dem Schreck folgte dank der Zustim- Arthur Jussen. Gunsten des Fördervereins der Bartho- Vorpommern, nunmehr bereits zum mung von Pfarrer Bernhard Angrick, In seiner kurzen Begrüßungsrede lomäuskirche, jedes Jahr gemeinsam mit vierten Mal. Seit 1990 präsentieren die das Konzert in die katholische Kirche dankte Intendant Fein den Sponsoren Ehrenamtlern unermüdlich die Verpfle- Festspiele Mecklenburg-Vorpommern „Christus König“ zu verlegen, die Volkmar und Torsten Wywiol, Pfarrer gung der Gäste organisiert. Und mein klassische Musik auf vielfältige und Erleichterung. Durch die tatkräftige Angrick und der Bürgermeisterin der besonderer Dank geht an die Sponsoren originelle Weise an unterschiedlichen Unterstützung der Kameradinnen und Stadt Wittenburg für die Unterstützung. Volkmar Wywiol und seinen Sohn Tors­ Standorten und geben Nachwuchskünst- Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Er machte deutlich, dass kleine Spiel- ten. Ich bitte Sie, Wittenburg weiterhin lerinnen und –künstlern ebenso wie Wittenburg, die im wahrsten Sinne orte wie Wittenburg den Reiz für die als Festspielort in Ihren Planungen zu bekannten Musikerinnen und Musikern des Wortes den Gästen den Weg in die Festspiele ausmachen. In Wittenburg behalten und sichere Ihnen zu, dass die die Möglichkeit, ihr bewundernswertes katholische Kirche wiesen, konnten alle werden die Festspiele und die jungen Stadt im kommenden Jahr alle Gäste Talent und Können zu präsentieren. Besucherinnen und Besucher rechtzeitig Musikerinnen und Musiker herzlich mit einem großen Begrüßungsschild In diesem Jahr war die Vorfreude in die neue Festspielstätte an der Dreilützo- empfangen und das Willkommen sei zu am Stadteingang sssssssssFestspielort< Wittenburg auf musikalische Meister- wer Chaussee erreichen. spüren. begrüßen wird.“ Die nächsten Festspiele werke des „Friends-Projekts“ mit dem Und auch die ehrenamtlichen Helfe- Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann in Wittenburg finden voraussichtlich am Thema „Romantische Kammermusik“, rinnen und Helfer um die ehemalige erklärte daraufhin: „Wir freuen uns, 29. Juli 2020 statt. gespielt von Harriet Krijgh, Preisträgerin langjährige Bürgervorsteherin Sybill dass Sie, Herr Dr. Fein, die Stadt Witten- Und dann erlebten ab ca. 20 Uhr die in Residence und eine der spannendsten Moß, die wieder für das Catering burg wieder als Festspielort ausgewählt Gäste einen musikalisch atemberau- Musikerinnen unserer Zeit, gemeinsam sorgten, stellten sich flexibel auf die haben und dass es uns gemeinsam mit benden Abend mit Meisterwerken von mit ihren Musikfreunden Baiba und neuen Bedingungen im Saal des katho- Herrn Pfarrer Angrick gelungen ist, Josef Suk, Franz Schubert und Richard Lauma Skride, Lise Berthaud und Lucas lischen Gemeindehauses „Johannes trotz kurzfristiger Umdisponierungen Strauss. Die Zuhörerinnen und Zuhörer und Arthur Jussen, sehr groß. Prassek“ ein. Der Erlös des Caterings der Preisträgerin in Residence, Harriet wurden von der Liebe zur Musik und der Monatelange Organisationen waren geht an den Förderverein der Bartho- Krijgh und Freunden, heute Abend Leidenschaft zum Spielen dieser jungen dem besonderen Ereignis vorausgegan- lomäuskirche für deren Sanierung. lauschen zu dürfen. Auch wenn ich Ausnahmetalente förmlich mitgerissen gen. Umso größer war der Schreck, Eingestimmt auf den bevorstehenden heute Abend den Dank von Ihnen, Herr und brachten ihre Anerkennung und als nur wenige Tage vor dem 4. Sep- musikalischen Genuss mit Harriet Krijgh Dr. Fein, stellvertretend für die Stadt ihren Dank für das unvergessliche Kon- tember festgestellt wurde, dass die und Freunden wurden die Konzertbe- erhalten habe, möchte ich diesen gerne zerterlebnis mit anhaltendem Applaus Veranstaltung nicht wie angekündigt sucherinnen und -besucher in einem weitergeben an die Mitarbeiterin der und Standing Ovation zum Ausdruck. in der altehrwürdigen evangelischen im historischen Wittenburger Rathaus Stadt Wittenburg, Karin Owszak, den Bartholomäuskirche Wittenburg durch- geführten Gespräch des Intendanten der städtischen Bauhof und unserer Frei- Sarah Lübke geführt werden könne, da aufgrund der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, willigen Feuerwehr Wittenburg. Ebenso Öffentlichkeitsarbeit 15 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019

Vorher: der alte Sportfußboden Nachher: der neue Sportfußboden Fotos: Matthias Schönfeld Mit Stöckelschuhen begehbarer Sportfußboden Der Boden in unserer Sport-und Mehrzweckhalle wurde saniert

Seit Ende der Schulferien wartet unsere verlegt worden. Es handelt sich aber Ministerium für Bildung, Wissenschaft so flexibel nutzbaren Hallenboden in der Sport- und Mehrzweckhalle mit einem nicht nur um eine „Sporthalle“, sondern und Kultur Mecklenburg-Vorpommern kurzen Zeit bekommen. Und ich danke Novum auf: der Sportfußboden glänzt auch um eine „Mehrzweckhalle“. Eine beantragt wurden. Nach deren Bewil- insbesondere der Landtagsabgeordneten mit einer neuen Versiegelung sowie Nutzung als Mehrzweckhalle für Veran- ligung der Fördermittel stand dann der Elisabeth Assmann für ihre Hilfe bei allen erforderlichen Spielfeldmarkie- staltungen mit „Straßenschuhen“ oder Umsetzung der Maßnahme nichts mehr der Gewinnung der Fördermittel aus rungen, die durch die Firma Ralf Kohl- sogar für Feiern mit „Stöckelschuhen“ im Wege, wobei wegen der Absicherung dem Strategiefonds. Statt der von der feldt aus Dümmer in den Sommerferien war nur möglich, wenn der Fußboden des Schulsportes bewusst die Ferienzeit Stadt eingeplanten 39.800 Euro haben aufgebracht wurde. Das Besondere an jedes Mal aufwendig mit speziellen Aus- gewählt worden ist. Mithin stand die wir einen sanierten und versiegelten der neuen Versiegelung – bei Veranstal- legmatten versehen wurde, die in der Sport- und Mehrzweckhalle vom 18. Juli Hallenboden bekommen, für die die tungen müssen keine Matten mehr aus- Regel aus Lübtheen geliehen werden bis 6. August 2019 nicht zur Verfügung. Stadt Dank der Landesförderung aus gelegt werden, um den Boden zu schüt- mussten. Um flexibler eine multifunktio- Bürgermeisterin Seemann war sichtlich dem Strategiefonds für wegweisende zen, da dieser jetzt wesentlich robuster nale Nutzung zu ermöglichen, sollte der erfreut, als die Sport- und Mehrzweck- Projekte aus dem eigenen Haushalt und pflegeleichter ist. Die Grundfarbe Kauf von Auslegematten in die Wege halle in Wittenburg wieder für den wesentlich weniger aufwenden musste. der Zweikomponenten-Polyurethan-Ver- geleitet werden. Die lange und starke Schulsport, Vereinssport sowie für Die Gesamtkosten der Sanierung belau- siegelung wurde in Lichtgrau gewählt, Nutzung des Hallenbodens machten es Veranstaltungen freigegeben werden fen sich auf 28.081,- Euro, wobei die wodurch die Halle jetzt hell und freund- allerdings auch erforderlich, dass Teilbe- konnte: „Ich freue mich sehr, dass wir Stadt nach Abzug der Förderung nur lich wirkt. Durch die Hinterlegung des reiche des Holzschwingbodens und des unsere schöne Sport- und Mehrzweck- einen Eigenanteil von 3.081,- Euro tra- Handball-Strafbereiches in der Farbe Linoleums erneuert werden mussten, halle wieder komplett nutzen können. gen musste. Auch wenn der neue Boden Seidengrau ist dieser besser sichtbar. weshalb Bürgermeisterin Dr. Seemann Für alle, die unsere Halle gebrauchen, robuster ist, bitte ich jedoch alle Nutze- Weiterhin wurde im Zuge der Hallensa- prüfen ließ, ob es Möglichkeiten gibt, ist der neue Boden eine wahre Berei- rinnen und Nutzer, die Sport-und Mehr- nierung von der Firma Raik Wiechmann den Hallenboden so zu erneuern, dass cherung. Ich bedanke mich bei den zweckhalle auch weiterhin pfleglich zu aus Wittenburg der Linoleum-Belag auf sowohl die Schäden beseitigt werden Bürgerinnen und Bürgern für das Ver- behandeln, damit sie noch lange Jahre den beiden Treppenaufgängen dauerhaft als auch die Begehbarkeit mit jeglichem ständnis, das sie aufgebracht haben, vor allem den Einwohnerinnen und durch Fliesen ersetzt. Schuhwerk bei multifunktionaler Nut- weil die Halle mehrere Wochen nicht Einwohnern der Stadt Wittenburg und Wie kam es zu diesen Maßnahmen? Der zung garantiert ist. Nachdem die Firma zur Verfügung stand. Aber ich denke, ihrer Ortsteile für sportliche und andere Boden der Sport- und Mehrzweckhalle Ralf Kohfeldt sein Angebot unterbreitet die Umstände und die Mühen haben Veranstaltungen zur Verfügung steht.“ mit einer Fläche von 1.081 Quadratme- hatte, führte Margret Seemann ein Ge- sich wirklich gelohnt. Weiterhin möch- tern ist seit vielen Jahren in intensiver spräch mit der Landtagsabgeordneten te ich den umliegenden Firmen Raik Benutzung. 1998 waren ein Holz- Elisabeth Assmann, mit deren Hilfe Wiechmann und Ralf Kohlfeldt meinen schwingboden und vier Millimeter Lino- dann die notwendigen Fördermittel Dank aussprechen – ohne die schnelle Sarah Lübke leum ohne abschließende Versiegelung aus dem Strategiefonds des Landes vom und kompetente Hilfe hätten wir keinen Öffentlichkeitsarbeit

Vorher: Linoleum-Belag auf den beiden Treppenaufgängen Nachher: Der Linoleum-Belag wurde dauerhaft durch Fliesen ersetzt. 16 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Volksbund-Haus- und Straßensammlung zum Volkstrauertag 2019 Der Volksbund Deutsche Kriegsgräber- fürsorge e. V. pflegt Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft und führt im Rahmen von Jugend- und Schularbeit mit Jugendlichen u. a. im In- und Ausland Workcamps durch, um ihnen zu vermitteln, welches Leid Millionen Menschen im Ersten und Zweiten Weltkrieg widerfahren ist.

Unzählige Soldaten haben ihre letzte Ruhestätte nicht in ihrem Heimatland gefunden und sind weit weg von ihren Angehörigen im Ausland beigesetzt worden. Diese Gräber werden vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfür- sorge e. V. gepflegt. Der Volksbund ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Großteil aus Spenden und Mit- gliedsbeiträgen finanziert. Zur Finan- zierung der Jugend- und Schularbeit und der Pflege der Kriegsgräberstätten Der Trauerzug aus dem Jahr 2017 Foto: Karin Owszak führt der Volksbund deshalb auch in diesem Jahr bis Ende November eine Patengemeinden für die Friedensar- in Wittenburg für den Volksbund sam- zur Gedenkveranstaltung anlässlich Haus- und Straßensammlung durch. beit des Volksbundes sammeln. Die meln. „Jede Spende, unabhängig von des Volkstrauertages in Wittenburg Die ehrenamtlichen Sammler des Patenkompanie der Stadt Wittenburg, der Höhe, hilft dem Volksbund, um die am Sonntag, 17. November 2019 Volksbundes werden dabei von der die 1. Kompanie des Panzergrenadier- humanitäre und friedensstiftende Ar- um 11:30 Uhr in die Friedhofska- Bundeswehr unterstützt. In unserer bataillons 401, wird am Mittwoch, beit des Volksbundes zu unterstützen“, pelle ein. Region werden die Patenkompanien 30. Oktober 2019, gemeinsam mit der betont Margret Seemann. des Panzergrenadierbataillons 401 im Bürgermeisterin und Volksbund-Regio- Bürgermeisterin Seemann lädt eben- Vorfeld des Volkstrauertages in ihren nalvorsitzenden Dr. Margret Seemann falls alle Bürgerinnen und Bürger Reno Banz

AUFRUF ZUR HAUS- UND STRAßENSAMMLUNG 2019 VOM 28. OKTOBER BIS 24. NOVEMBER 2019 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V./Landesverband Mecklenburg Vorpommern

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mecklenburg-Vorpommern!

Seit 100 Jahren ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesre- gierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten der Weltkriege im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Aus den Weltkrie- gen des 20. Jahrhunderts haben die Europäer Lehren gezogen. Viele gegeneinander kämpfende Völker sind heute friedlich in der Europäischen Union vereint. Aus dieser Erkenntnis heraus und der Erfahrung der Weltkriege begann der Volksbund vor über 60 Jahren seine internationale Jugend- und Bildungsarbeit. Angesichts der Krisen, die wir heute in der Welt erleben, setzt sich auch der Volksbund dafür ein, die europäische Einigung als Friedensprojekt weiter zu entwickeln und zu fördern. Die Kriegsgräberstätten stehen als Mahnmale dafür, was passieren kann, wenn nationale Egoismen in den Vordergrund treten. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge leistet seinen Beitrag für ein gemeinsames europäisches Gedenken. Wir bitten Sie, die humanitäre Arbeit und das Friedenswerk des Volksbundes auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende zu unterstützen.

Manuela Schwesig Birgit Hesse Lorenz Caffier Ministerpräsidentin des Landes Vizepräsidentin des Landtages Innenminister des Landes M-V Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesvorsitzender

17 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019 Weihnachten im Schuhkarton Mit kleinen Dingen Großes bewirken!

Es ist schon wieder so weit: Die welt- Unvorstellbar, dass so ein Schuhkarton folgendes: „Ich habe die Kriegs- und weit größte Geschenkaktion „Weih- oft das erste Geschenk im Leben vieler Nachkriegszeit mit voller Schärfe erlebt. nachten im Schuhkarton“ vom Verein Kinder ist! Aber sehr wahrscheinlich Ich weiß von den unerfüllbaren Sehn- „Samaritan’s Purse e.V. – Die barm- werden sie es ihr Leben lang nicht ver- süchten als Kind. Aber manchmal kam herzigen Samariter“ für Kinder in Not gessen. doch ein Sterntaler vom Himmel.“ beginnt erneut. „Samaritan’s Purse e.V. – Die barmher- Seit einigen Jahren dürfen nur noch Die Schuhkartons aus unserer Region zigen Samariter“ ist der neue Vereins- neue Artikel verschenkt werden. Zum werden mit Lkws hauptsächlich nach name von der Aktion „Weihnachten im einen geht es da um Zollbestimmungen. Osteuropa gebracht. Oft werden die Schuhkarton“ (ehemals „Geschenke der Gleichzeitig sollen neue Geschenke Päckchen dort während einer Weih- Hoffnung e.V.“). auch ein Ausdruck von Wertschätzung nachtsfeier verteilt. Weil die Verteilung gegenüber den Kindern sein. Mit einer auch in Zusammenarbeit mit Sozialbe- Wir möchten Sie gerne einladen, mit Karte und vielleicht einem Foto ist Ihr hörden erfolgt, kommen die Kinder mit dabei zu sein! Bereiten Sie einem Kind, Karton fertig. Sie können ihn in der Zeit Menschen in Kontakt, die sich auch das in bitterster Armut in Krisengebieten vom 15. Oktober bis zum 15. Novem- nach der Verteilung um sie kümmern. lebt, eine Weihnachtsfreude! ber in eine der Wittenburger Annahme- Mit Ihrem Schuhkarton schenken Sie Dazu bekleben Sie einen Schuhkarton stellen bringen. nicht nur leuchtende Augen, sondern es und den Deckel extra mit Geschenk- Diese befinden sich in der Wittenburger können sich auch Perspektiven für das papier. Ganz individuell können Sie Stadtbibliothek am Markt 1 und im Ge- weitere Leben „Ihres Kindes“ öffnen! nun Kleidung, Spielsachen, Schulmate- sundheitsstudio Speed-Olé von Kerstin Vielen Dank! rialien und Süßigkeiten für „Ihr Kind“ Behnke am Steintor 55. Dort bekom- einpacken, um es glücklich zu machen men Sie auch Flyer mit allen anderen Viel Freude beim Packen und ihm zu zeigen: „Ich habe an Dich Foto: David Vogt Informationen. wünschen Ihnen gedacht!“ Samaritan‘s Purse e.V. Ein älterer Päckchenpacker schrieb Ina und Georg Widmer!

Menschsein stärken

Gestaltung: Kathrin Schulze

18 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Jagdfest der Jägerschaft Lehsen Liebe Mitglieder der Jagdgenossenschaft Lehsen,

der Herbst ist da und wir finden wieder Zeit, um ge- meinsam einen fröhlichen Abend zu verbringen. Zum diesjährigen Jagdfest in Lehsen, laden wir Sie mit Partner/in ein. Bei schmackhaftem Essen und kühlen Getränken wollen wir uns am

Sonnabend, 26. Oktober 2019 um 18.00 Uhr

im Gemeindehaus Lehsen zu einem Abend unter net- ten Menschen treffen. Der Jagdvorstand und ich würden uns freuen, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen.

Mit Weidmannsheil Jürgen Nadzeika, Jagdpächter

Kreis-Rassegeflügel-Ausstellung 29.11. bis 01.12.2019 in der Wittenburger Mehrzweckhalle Der Rassegeflügelzuchtverein Witten- burg, Lindenstraße 14 A – neben der Wittenburgs Bürgermeisterin, Dr. 16 Uhr die Ausstellung eröffnen. Auch burg 1921 e. V. lädt alle Interessierten Feuerwehr – werden Gänse, Enten, Margret Seemann wird gemeinsam in diesem Jahr werden bei einer großen zur diesjährigen Kreis-Rassegeflügel- Hühner, Zwerghühner und Tauben in mit Volker Döscher, Vorsitzender des Tombola wieder attraktive Preise zu Ausstellung recht herzlich ein. In der verschiedenen Rassen und Farbenschlä- Kreisverbandes der Rassegeflügelzüch- gewinnen sein. Sport- und Mehrzweckhalle in Witten- gen zu sehen sein. ter Ludwigslust, am 29. November um Für das leibliche Wohl ist mit Bock- wurst, Erbensuppe, Kaffee und selbstge- backenem Kuchen bestens und liebevoll gesorgt. Wer Glück hat, kann seine Weihnachtsgans mit nach Hause neh- men. Voraussetzung ist, das Gewicht des Tieres so genau wie möglich zu schätzen. Die Organisatoren wünschen sich viele interessierte Besucher und freuen sich, Sie als Gast begrüßen zu dürfen.

Besuchszeiten: Freitag, 29.11.2019, 16-18 Uhr Samstag, 30.11.2019, 9-18 Uhr Sonntag, 01.11.2019, 9-16 Uhr

Margitta Zecher Symbolfoto: pixabay Vorstand Rassegeflügelzuchtverein Wittenburg 1921 e.V. 19 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019 Die Musikfestspiele Mecklenburg-Vorpommern gastierten das 4. Jahr in Wittenburg

Die Gerüste im Inneren der Bartho- lomäuskirche waren für die Handwerker (Maurer, Maler, Restauratoren u.a.) so aufgestellt worden, dass noch genügend Platz für die Veranstaltung mit etwa 350 Besuchern blieb. Doch fünf Tage vor dem Termin erfuhren wir, dass das Kon- zert am 4. September 2019 unter dem Titel „Friends-Projekt I – Romantische Musik“ mit der Cellistin Harriet Krijgh und ihren Freunden, den Zwillingsbrü- dern Lucas und Artur Jussen (Klavier- duo), Baiba Skride (Violine), Lise Bert- haud (Viola) und Lauma Skride (Klavier) vom NDR Kultur aufgenommen werden sollte und man befürchte, die Akustik würde durch das hohe Gerüst und die Abdeckungen beeinträchtigt werden. Der Rundfunk erwartete einen anderen Austragungsort in Wittenburg. Dankbar sind wir deshalb der Wit- Fleißige Helfer beim Vorbereiten der Pausenversorgung und das fertige Buffet (r.) Fotos: Barbara Gubalke tenburger Katholischen Gemeinde „Christus König“, die sofort nach einer Katholischen Gemeindezentrums vorbe- großem Publikum die sympathischen für ihren Einsatz zum Gelingen dieser Anfrage aushalf. Für die Festspielleitung reitet werden. Der Bauhof der Stadt Wit- und sehr aufgeschlossenen Pianisten großartigen einmaligen Veranstaltung. war es eine logistische Herausforde- tenburg sorgte für die Aufstellung von Brüder Lucas und Arthur Jussen. NDR Kultur wird dieses Konzert am rung. So erhielten alle Besucher ihre Tischen und Stühlen im Garten und im Mit Begeisterung und großem Applaus 26. Dezember ab 22 Uhr ausstrahlen. reservierten Plätze nun nicht in der St. großen Gemeindesaal. Viele Mitglieder wurde die Romantische Musik vom Pu- Der Termin der Musikfestspiele im kom- Bartholomäuskirche, sondern in der im der Wittenburger Feuerwehr postier- blikum aufgenommen, ganz besonders menden Jahr ist der 29. Juli 2020. Das Gestühl anders angelegten Katholischen ten sich an den Straßen der Stadt und Franz Schuberts Fantasie F-Moll. Konzert findet dann wieder in der reno- Kirche. In kürzester Zeit wurden organi- wiesen den Besuchern den Weg vom vierten St. Bartholomäuskirche statt. satorische Änderungen vorgenommen. Rathaus hin zur Katholischen Kirche. Im Der Förderverein und die Evangelische Wir hoffen sehr, dass die Gemeinde Das von Mitgliedern und Freunden des Rathaussaal fand um 18 Uhr eine sehr Gemeinde danken allen Helfern der Weihnachten 2019 in einer Kirche ohne Fördervereins zur Erhaltung der Bart- interessante Einführung in dieses Kon- Stadtverwaltung, der Feuerwehr, der Gerüste feiert. holomäuskirche vorgesehene Catering, zert statt. Der Intendant der Musikfest- Katholischen Gemeinde sowie unseren durfte in der geräumigen Küche des spiele, Dr. Markus Fein, interviewte vor mithelfenden Fördervereinsmitgliedern Barbara Gubalke Schloss Dreilützow sucht „Alte Schinken“

In einem Seitenflügel der als Schulland- zeigen. Oder aber auch Bilder, die schon heim betriebenen Gutsanlage Schloss viele Jahrzehnte hier in der Region in Dreilützow wird derzeit ein kleiner wei- Wohnungen hingen und somit auch terer Übernachtungs- und Aufenthalts- ein Teil unseres Umfeldes geworden bereich für Kinder- und Jugendgruppen sind. Mit dieser Idee sollen Bilder, die geschaffen. Für diese Unterkunft suchen irgendwo zur Seite gestellt wurden, die Mitarbeiter des Hauses viele origi- oder im Abseits hängen, wieder ihren nale Gemälde und Bilder. Diese sollen, eigentlichen Zweck erfüllen. Sie sollen in Form einer sogenannten Petersburger gesehen und bestaunt werden. Und dies Hängung, eine ganze Wand gestalten. wird passieren, wenn hunderte von Kin- Bei einer Petersburger Hängung wer- dern diese neue Unterkunft in Beschlag den die Bilder dicht an dicht, links und nehmen. rechts, oben und unten an einer kom- Die Mitarbeiter im Schloss Dreilützow pletten Wand aufgehängt. Dieses Zu- würden sich freuen, wenn genug sammenspiel der vielen Bilder ist etwas Gemälde, Zeichnungen oder Bilder ganz Besonderes und wird sicherlich zusammenkommen. Im Einzelfall kön- bei den Kindern und Jugendlichen ein nen die Bilder auch abgeholt werden. Staunen hervorrufen. Gesucht werden Interessente können sich unter 038852 vor allem Gemälde und Bilder, die von 50154 oder der E-Mail schloss3L@ Künstlern hier aus der Gegend gemalt t-online.de melden. wurden. Gesucht werden aber auch Foto: Benjamin Zinck Bilder, die Motive aus Mecklenburg Stefan Baerens 20 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

Ein weiterer Höhepunkt – das Kinderschminken Ausgelassene Stimmung auf der Hüpfburg Fotos: Kathleen Hellwig Mädels on tour Normalerweise finden sich die Mädchen Internationalen Bundes e. V. in Der- schlecht, wie hoch man doch auf so hängten. Es wurde runtergezählt von vom Mädchentreff in Wittenburg am senow hatten zu ihrem traditionellen einem Pferderücken sitzt. Nach vielen Drei und dann stiegen die Luftballons Freitagnachmittag in den Räumen des IB Sommerfest eingeladen, das in diesem Abschiedsstreicheleinheiten trennten mit den bunten Zetteln in die Luft. Jugend- und Kommunikationszentrums Jahr unter dem Motto „70 Jahre IB“ sie sich vom Pferd und es ging weiter, „Ob die Wünsche wohl in Erfüllung ein und verbringen dort gemeinsam mit stand, denn der IB feierte zu Beginn des um die anderen vorbereiteten Aktionen gehen?“, war eine große Frage, die Jugendsozialarbeiterin Kathleen Hellwig Jahres seinen 70. Geburtstag. auszuprobieren. sich alle auf der Rückfahrt stellten. Die ihren Nachmittag, der unter Einbe- Bei herrlichem Sommerwetter kamen Frisch geschminkt, gingen die Mädchen- Jugendsozialarbeiterin weiß, dass sich ziehung der Vorschläge der Mädchen die Mädchen in dem schönen Park in nun Katzen und Feen- auf die Hüpfburg, einige dieser Wünsche ganz einfach gestaltet wird. Dersenow an. auf der ausgelassen getobt wurde. erfüllen lassen und wird den Mädchen Doch an diesem Freitag war Treffpunkt Das Erste, was ihnen begegnete, war ein Ein besonderer Höhepunkt war die helfen, an Wunder zu glauben. die Bushaltestelle, denn es sollte ein hübsches braunes Pferd. Damit war die Luftballonwunschaktion. Die Mädchen gemeinsamer Ausflug unternommenerste Unternehmung dieses Nachmit- schrieben mit Unterstützung von Kath- werden. tages klar - Reiten. leen Hellwig ihre Wünsche auf einen Kathleen Hellwig Die Kinder- und Jugendwohnungen des Einige Mädchen staunten nicht Zettel, den sie dann an einen Luftballon Jugendsozialarbeiterin

Ein besonderer Höhepunkt war die Luftballonwunschaktion „Ob die Wünsche wohl in Erfüllung gehen?“ 21 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019 Vorstand des Anteilseignerverbandes der WEMAG gewählt Klaus-Otto Meyer ist neuer Verbandsvorsteher für 200 Gemeinden

Auf der Sitzung des Kommunalen Anteils­eignerverbandes der WEMAG (KAV) haben die Mitglieder der Ver- bandsversammlung eine neue Führungs- spitze gewählt. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Anteilseigner- gemeinden der WEMAG entschieden sich am Montagabend für Klaus-Otto Meyer. Er ist Bürgermeister der Ge- meinde Uelitz und löst den bisherigen Verbandsvorsteher Michael Ankermann ab. Ihm zur Seite steht als erster Stellver- treter Holger Anders, Bürgermeister der Stadt Laage. Er löst Thomas Brandt ab, den Bürgermeister a.D. der Gemeinde Groß Pankow. Zur zweiten Stellver- treterin wurde Dr. Margret Seemann, Bürgermeisterin von Wittenburg, wie- dergewählt. Darüber hinaus wurden sechs weitere Mitglieder des Verbands- vorstandes neu gewählt. Dazu zählen Alfred Matzmohr, Amt Hagenow Land, Horst-Dieter Keding, Gemeinde Sukow, Hergen Reker, Amt Putlitz-Berge, Mar- ko Schilling, Gemeinde Lüttow-Valluhn, Sven Borgwardt, Amt Stralendorf und Björn Griese, Stadt Warin.

„Ich freue mich auf meine Arbeit als Verbandsvorsteher mit vielen neuen Gesichtern im höchsten Verbandsgremi- Der neue KAV-Vorstand: Klaus-Otto Meyer, Holger Anders, Dr. Margret Seemann, Björn Griese, Alfred Matzmohr, Hergen um. Ich rechne mit neuen Impulsen für Reker, Horst-Dieter Keding, Marko Schilling, Sven Borgwardt sowie der WEMAG-Vorstand mit Caspar Baumgart und die gesamte Verbandsarbeit. Mit Blick Thomas Murche (v.l.) Foto: Stephan Rudolph-Kramer/WEMAG auf die erneuerbaren Energien, insbe- sondere den Ausbau der Windkraft, ist es wichtig, dass wir als Kommunen mit inzwischen allseits als Erfolgsgeschichte und Gemeinden. Mit ihren Partnern genommen und ausgebaut. Dies betrifft der kommunalen WEMAG an einem bewertet wird“, so Klaus-Michael Glaser bildet Thüga den größten kommunalen die Errichtung eigener Erzeugungsan- Strang ziehen. Ein weiterer Schwer- vom Städte- und Gemeindetag MV, der Verbund lokaler und regionaler Energie- lagen, die Weiterentwicklung unseres punkt ist die Telekommunikation, die ehrenamtlich die Geschäfte des Anteils­ und Wasserversorgungsunternehmen in Speicherportfolios und vor allem das maßgeblich unsere und die Zukunft des eignerverbandes führt. „Wir bedanken Deutschland – die Thüga-Gruppe. Breitbandgeschäft. Wir tun dies mit der Unternehmens mitbestimmen wird“, uns bei den Bürgermeisterinnen und Erwartung, damit den langfristigen und sagte Klaus-Otto Meyer, der das Amt des Bürgermeistern, die 2009 – durch un- Das Geschäftsjahr 2018 war das neunte nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg Verbandsvorstehers des Kommunalen sere Beratung – die Mehrheit im Unter- Jahr nach der Kommunalisierung der der WEMAG Gruppe zu sichern und Anteilseignerverbandes der WEMAG für nehmen übernommen haben.“ WEMAG. Die Ausschüttung an die einen substanziellen Beitrag für gute die nächsten fünf Jahre innehat. Aktionäre der WEMAG ist mit 16,05 Lebensverhältnisse in unserer Region Die Kommunalisierung der WEMAG Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr zu leisten“, bilanzierte Thomas Murche, Dies ist der zweite Wechsel in der wurde 2010 möglich, da Vattenfall gleichgeblieben. „Damit können die technischer Vorstand der WEMAG. Verbandsspitze, seitdem der KAV Mehr- Europe sich von seinen Anteilen am rund 200 kommunalen Anteilseigner heitsgesellschafter der WEMAG ist. Unternehmen trennte. Der Kommunale in Westmecklenburg und der Prignitz, Dr. Diana Kuhrau WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart Anteilseignerverband der WEMAG hält denen die WEMAG seit 2010 gehört, dankte Michael Ankermann, der seit 74,76 Prozent der WEMAG-Aktien, die mit einer konstanten Größe rechnen“, 2014 an der Verbandsspitze stand, für Thüga Aktiengesellschaft (Thüga) 25,10 sagte Caspar Baumgart, kaufmännischer die hervorragende Arbeit und wünschte Prozent und die Stadt Grabow 0,14 Vorstand der WEMAG. seinem Nachfolger viel Erfolg. Prozent. Die Thüga ist eine Beteiligungs- und Fachberatungsgesellschaft mit kom- Als kommunales Unternehmen ist die Der Wechsel im Verbandsvorsitz war munaler Verankerung. 1867 gegründet, WEMAG fest in der Region verankert erforderlich, da Michael Ankermann im ist sie als Minderheitsgesellschafterin und sieht sich als Unterstützer und Ergebnis der Stichwahl vom Juni nicht bundesweit an rund 100 Unternehmen Wirtschaftsmotor in der Region. „2018 mehr Bürgermeister der Stadt Warin ist. der kommunalen Energie- und Was- haben wir die erfolgreiche Entwicklung „Erfreulich ist, wie die Kommunali- serwirtschaft beteiligt. Die jeweiligen der WEMAG Gruppe weiter fortgesetzt. sierung der WEMAG vor zehn Jahren Mehrheitsgesellschafter sind Städte Wir haben neue Aktivitäten in Angriff 22 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote WEMAG verdoppelt Bandbreite für Neu- und Bestandskunden Landkreis Ludwigslust-Parchim und WEMACOM Breitband GmbH unterzeichnen nächsten Konzessionsvertrag / Weitere 13 Projektgebiete erhalten moderne Glasfasertechnologie

Nachdem die WEMACOM Breitband GmbH im November 2017 vom Land- kreis Ludwigslust-Parchim den Zuschlag für den Breitbandausbau in drei Projekt- gebieten erhalten hat, setzt das Toch- terunternehmen der WEMAG AG den geförderten Ausbau des Glasfasernetzes im Landkreis fort. Die Vertragspartner haben heute in Parchim die Zuwendungs- verträge für weitere 13 Projektgebiete unterschrieben. Die WEMACOM Breitband GmbH hatte sich mit Ihrem Angebot an der europaweiten Ausschreibung beteiligt und den Zuschlag erhalten. „Jetzt kann mit der konkreten Planung und dem Vertrieb begonnen werden. In den etwa 110 Gemeinden, die im Rahmen des zweiten Förderaufrufs des Bundes von einer Förderung profitierten und in denen Landrat Stefan Sternberg, WEMACOM-Geschäftsführer Volker Buck, Wolfgang Schmülling, 1. Stellvertreter des Land- nun gebaut wird, können bis zu 30.000 rates und Torsten Speth, Geschäftsführer der WEMACOM Breitband GmbH (v.r.) unterzeichnen im Beisein von Christian förderfähige Glasfaser-Hausanschlüsse er- Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung (hi. r.) sowie WEMAG-Vorstand Thomas Murche den Zuwen- stellt werden. Dies entspricht etwa zwei dungsvertrag für den Breitbandausbau in 13 Projektgebieten des Landkreises Ludwigslust-Parchim Dritteln der gesamten Haushalte. Dafür Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer wollen wir insgesamt rund 2.400 Kilo- meter Trasse bauen und 7.600 Kilometer zierung der kommunalen Eigenanteile enorm steigern. Mit dem Glasfasernetz Bandbreiten-Anforderungen durch im- Glasfaserkabel verlegen. Der Baubeginn beitragen. Damit stehen insgesamt ca. 1,3 wird die technische Infrastruktur geschaf- mer mehr Geräte gerüstet, die zuhause ist für das Frühjahr 2020 geplant“, sagte Milliarden Euro für den Breitbandausbau fen, mit der wir alle den digitalen Wandel gleichzeitig online sein werden“, ergänzte WEMACOM-Geschäftsführer Volker in unserem Bundesland zur Verfügung“, mitgestalten können und nicht abgehängt der WEMAG-Vertriebsleiter und verwies Buck. „Mit dem Zuschlag ist ein wichtiger erklärte Christian Pegel am Rande der werden“, sagte der Landrat. auf Smart Home und datenintensive Meilenstein für das gesamte Projektteam Veranstaltung. Für das Erstellen der Hausanschlüsse ist die Internetdienste für Filme und Serien. In und die WEMAG Unternehmensgruppe Mit der Vergabeentscheidung ist der Aus- WEMACOM Breitband GmbH zuständig den kommenden Wochen und Monaten erreicht. Das spricht für die gute Vorbe- bau in allen 16 Projektgebieten, die der – die Vermarktung der Internet- und Te- werden die Bürger der profitierenden reitung und ein überzeugendes Konzept“, Landkreis Ludwigslust-Parchim im ersten lefonprodukte übernimmt die WEMAG. Gemeinden postalisch und persönlich bei ergänzte WEMAG-Vorstand Thomas und zweiten Projektaufruf des Bundes „Wer sich während der Planungsphase Informationsveranstaltungen informiert. Murche. Bedingt durch die Zahl und Grö- beantragt hatte, in der Umsetzung oder für einen Glasfaser-Hausanschluss in Die WEMACOM Breitband GmbH ar- ße der jetzt anstehenden Baumaßnahmen konkreten Feinplanung. Die ersten drei Kombination mit einem Internet- oder Te- beitet gegenwärtig intensiv an Planung, wird sich der Zeitplan bis zur Inbetrieb- Projektgebiete in den Gebieten um Stern- lefonvertrag mit mindestens 24 Monaten Bau und Fertigstellung vieler neuer nahme der Gigabit-Netze bis in das Jahr berg, Lübz und Stralendorf sind weitge- Laufzeit entscheidet, bekommt an seinem Glasfaser-Netze in den Projektgebieten 2023 erstrecken. hend fertig gebaut und sollen schrittweise Haus kostenfrei den Glasfaseranschluss der Landkreise Ludwigslust-Parchim (650 Unmittelbar vor der Unterzeichnung hat noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. bis zu einer Länge von fünfzehn Metern Kilometer Leitungen) sowie Nordwestme- Christian Pegel, Minister für Energie, Landrat Stefan Sternberg zeigte sich er- bereitgestellt“, sagte WEMAG-Vertriebs- cklenburg (2.000 Kilometer Leitungen). Infrastruktur und Digitalisierung, die För- freut, dass der geförderte Glasfaserausbau leiter Michael Hillmann. Kunden können Außerdem hat das Unternehmen vom derbescheide des Landes zur Kofinanzie- damit in allen durch europaweite Vergabe die Internetprodukte zum Beispiel über Landkreis Ludwigslust-Parchim den Zu- rung der Bundesmittel überreicht. Nach entschiedenen Projekten vom regionalen die WEMAG beziehen. Das kommunale schlag für zwei weitere Projektgebiete Angaben des Ministers ist der Breitband- Versorger geleistet wird. Regionale Unternehmen bietet für Privat- und im Raum Boizenburg und Plau am See ausbau ein in der Landesgeschichte bei- Wertschöpfung durch das bisher größte Gewerbekunden Internettarife mit Über- erhalten, die mit Hilfe von Fördermitteln spielloses Großprojekt. Bislang haben 98 Investitionsprogramm im Landkreis bringt tragungsraten von bis zu 1 Gigabit pro aus dem Kommunalen Investitionsför- der insgesamt 100 Projektgebiete, mit de- den Wirtschaftskreislauf deutlich voran. Sekunde, Telefonanschlüsse mit Flatrate derungsfonds des Landes ausgebaut nen Mecklenburg-Vorpommern nahezu Die Fördermittel von Bund, Land und ins deutsche Festnetz und Mobilfunknetz werden. Auch hier wird die WEMACOM flächendeckend für den Breitbandausbau kommunalem Eigenanteil belaufen sich sowie Digital- und HD-Fernsehen an. „Für Breitband GmbH das gigabitfähige Netz überplant worden ist, den Zuschlag von insgesamt auf knapp 284 Mio. Euro. alle Kunden, die ab dem 19. September errichten und betreiben. „Zum ersten Bund und Land erhalten. Damit konnten „Ich freue mich, dass wir mit diesen 2019 einen der WEMAG-Surf-Tarife be- Mal übernehmen wir den geförderten mehr als 800 Millionen Euro Bundes- Mitteln gerade unseren dünn besiedelten stellen, verdoppeln wir ohne Aufpreis die Breitbandausbau auch im städtischen mittel in den Nordosten geholt werden. ländlichen Raum stärken können. Der Bandbreiten. Das gilt auch für Bestands- Raum. Das ist ein wichtiges strategisches „Mecklenburg-Vorpommern wird rund Landkreis steht damit im Bundesvergleich kunden, die schon zuvor bei uns unter Signal“, betonte WEMAG-Vorstand Tho- eine halbe Milliarde Euro als Kofinanzie- sehr gut da und kann innerhalb der Me- Vertrag waren. So sind unsere Kunden mas Murche. rung des Landes sowie für die Vorfinan- tropolregion Hamburg seine Attraktivität noch besser für die weiter zunehmenden Dr. Diana Kuhrau 23 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019 Neue Trikots für die C-Junioren des Wittenburger Sportvereins dank großzügigem Sponsor

Die Fußballer der C-Jugend der SG Wit- Saison zum Einsatz kommen werden. Spieler, Trainerteam und Eltern möch- Die Fußballer sind gut in die neue Sai- tenburg/Zarrentin freuen sich über die Gesponsert wurde der hochwertige ten sich an dieser Stelle nochmal herz- son gestartet und können mit ihren bis- neuen Trikots der Marke JAKO, die bei Trikot-Satz von der IMMO-KONZEPTE- lich bei ihrem Sponsor für die großzü- her gezeigten Leistungen sehr zufrieden künftigen Turnieren und Spielen in der Immobilien GmbH Schwerin. gige Unterstützung bedanken. sein. Margitta Falke

WSV im heimischen Stadion mit Trainerteam Foto: Maik Langediekhoff Foto mit Andrea Gag-Rönndahl von Immo-Konzepte Foto: Heiko Falke Erfahrungsbericht einer Jugendgruppe auf dem Pilgerweg der Heiligen Birgitta Warum seid ihr auf die Idee gekom- men, pilgern zu gehen? In der Nähe der Pogreßer Kirche haben wir einen Wegweiser mit einer Muschel, einen Pfeil und der Aufschrift „Pilgerweg“ entdeckt und waren sofort neugierig. Wir haben recherchiert, was für ein Pilgerweg quasi vor unserer Haustür liegt. Es ist der Pilgerweg der Heiligen Birgitta, der von Schweden zum Jakobsweg führt.

Seid ihr einfach drauflosgegangen? Nein, wir haben zuerst geschaut, welchen Abschnitt des Pilgerwegs wir überhaupt gehen wollen. Ein passendes Datum zu finden, war danach an der Reihe. Wir wollten diesen Weg aber nicht alleine Barfußpfad Kleine Boote mit Segenswünschen in der Schilde Fotos: Walter Heckmann gehen, sondern Menschen einladen, mit- zugehen. Anschließend sind wir den Weg Abend ließen wir mit einer stärkenden men, gab es eine ausgiebige Mittagspause, unsere Herausforderung „Pilgern“ mit der abgefahren, um einen ersten Eindruck von Soljanka ausklingen. Nach einer ruhigen bei 31 Grad im Schatten wohlverdient. Sonntagsmesse abgeschlossen. der Strecke zu bekommen. Nacht im Zelt ging es am nächsten Mor- Kleine Boote mit Segenswünschen in die gen, gestärkt durch ein kleines Frühstück, Schilde zu setzen, war der Abschied von Könnt ihr euch vorstellen noch ein- Wann seid ihr losgegangen? auf die nächste Etappe, zurück nach dieser Station, bevor es weiter auf die fünf- mal pilgern zu gehen? Am 30. August 2019 war das Wohnheim Dreilützow. Die kleine Verschnaufpause te Etappe des Weges ging. Der Weg führte Obwohl wir viele Vorbereitungen für das für Behinderte in Dreilützow unser Treff- nutzten wir, um uns mit der Historie des erst durch den Wald und dann durch die Wochenende getroffen haben, war es punkt. Dort haben wir den Pilgersegen von Orts und des Pilgerweges zu beschäftigen. pralle Sonne. Jeder noch so kleine Schat- eine große Herausforderung. So genau unserem Ortspfarrer Bernhard Angrick Daraufhin ging es auf die dritte Etappe tenplatz wurde dann zum Ausruhen ge- wussten wir ja nicht, was noch passieren erhalten und wurden damit auf die erste nach Püttelkow. Mitten im Wald haben nutzt. Nach einer kurzen Pause in Bantin, könnte, aber wir haben es geschafft. Am Etappe des Pilgerwegs, von Dreilützow wir einen Barfußpfad errichtet, ausprobiert haben wir uns auf die letzte Etappe nach Ende waren wir alle müde und erschöpft, nach Pogreß geschickt, begleitet von eini- und die Schwierigkeiten (Sand, Steine, Zarrentin begeben. Dort kam endlich die glücklich. Schlussendlich waren wir uns gen Bewohnern des Heimes. Härte, Kälte) gespürt. Teilweise barfuß, ersehnte Abkühlung von oben und im See einig, dass es nicht das letzte Mal pilgern haben wir uns auf die nächste Etappe nach konnten wir unseren Schweiß und die für uns war. Was passierte dann? Karft begeben. Dabei war es schwierig, den Anstrengungen abwaschen. An unserem In Pogreß angekommen, verabschiedeten richtigen Weg zu finden, denn an einem Ziel, der Katholischen Kirche Zarrentin, Das Gespräch führte Walter Heck- wir uns nach einem kleinen Gebet in der Abzweig war kein Wegweiser zu finden. haben wir den Abend gemütlich aus- mann mit den Mitgliedern der „Ka- Dorfkirche von den Bewohnern. Den In Karft, an der vierten Station angekom- klingen lassen und am nächsten Morgen tholischen Jugend“. 24 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote

Am 11. November 2019 um 17 Uhr Treffpunkt in der Katholischen Kirche in Wittenburg mit Martinsspiel. Im Anschluss daran führt der Martinsumzug zur Evangelischen Kirche. Auf dem Marktplatz findet er seinen Abschluss mit

Martinsfeuer, Hörnchen, gebackenen Waffeln, heißen Würstchen, Kinderpunsch und Glühwein Text: Walter Heckmann 25 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019 Angebote des IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg Monate: Oktober/November 2019 | Öffnungszeiten: Mo. – Do.: 14 – 19 Uhr, Fr.: 14 – 21 Uhr Ansprechpartner: M. Dederichs

Tag/Uhrzeit Was ist geplant? Alter ab Unkonstenbeitrag Zuständigkeit

14.10., 15.00-17.00 Uhr Halloween-Deko 6 Jahre M. Dederichs

15.10., 16.00-19.00 Uhr Tisch-Tennis im JUKZ 6 Jahre M. Dederichs

16.10., 14.00-18.00 Uhr Skat-Nachmittag 12 Jahre M. Dederichs

17.10., 15.00-19.00 Uhr AG Kochen 6 Jahre S. Effland

18.10., ab 18 Uhr Lesenacht für Kinder im Grundschulalter 8 Jahre 5,00 Euro M. Dederichs

19.10., bis 9 Uhr Frühstück und Ende der Lesenacht M. Dederichs

21.10., 15.00-18.00 Uhr Darts-Spiele 12 Jahre M. Dederichs

22.10., 14.00-18.00 Uhr Drachen steigen lassen 8 Jahre M. Dederichs

23.10., 15.00-17.00 Uhr Twister – wer kann sich verbiegen? 10 Jahre M. Dederichs

24.10., 15.00-17.00 Uhr Jungentreff / Monopoly 12 Jahre A. Geese

25.10., 18.00-24.00 Uhr AZUBI-Abend / Sing Star 16 Jahre M. Dederichs

28.10., 14.00-17.00 Uhr Alte Spiele neu entdeckt 6 Jahre M. Dederichs

29.10., 15.00-18.00 Uhr AG Kochen 6 Jahre S. Effland

30.10., 15.00-17.00 Uhr Karten-Spiele 6 Jahre M. Dederichs

31.10. FEIERTAG – GESCHLOSSEN

04.11., 16.00-18.00 Uhr KLUBRAT-WAHLEN – Die Wahlurne steht bereit! 6 Jahre M. Schultz

05.11., 14.00-18.00 Uhr Jugentreff 12 Jahre A. Geese

06.11., 16.00-17.00 Uhr Memory 6 Jahre M. Dederichs

07.11., 15.00-17.00 Uhr AG Kochen 6 Jahre S. Effland

08.11., 14.00-16.00 Uhr Ohne Moos – nix los! Das Taschengeldspiel 10 Jahre M. Dederichs

Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 14 bis 19 Uhr, freitags von 14 bis 21 Uhr / Ansprechpartner: M. Dederichs, Telefon: 0171 5635427

Zwergensport, jeden Mittwoch: 15.30-17.30 Uhr, Sporthalle, Halle am Friedensring Ansprechpartner: T. Dennert Werkstatt (Themen Extra-Aushang), jeden Dienstag von 13.30 bis 15.00 Uhr, Ansprechpartner A. Stephan Sporthalle, Lindenstraße in Wittenburg für alle interessierten Mädchen und Jungen offen! montags von 16 bis 18 Uhr, Ansprechpartner: A. Geese Freizeitsport, Sporthalle am Friedensring, freitags von 16 bis 18 Uhr, Ansprechpartnerin: M. Dederichs

Angebote der Jugendsozialarbeit Montag und Donnerstag in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr Soziales Kompetenztraining – Angebote im Lesezirkel Jugendsozialarbeit wird gefördert durch Mittel Dienstag in der Zeit von 11:00 – 16.00 Uhr pädagogisches Gesprächsangebot, am Standort Wittenburger Tafel. des Europäischen Sozialfonds, des Landes Mittwoch in der Zeit von 15.00 – 17.30 Uhr Kreativangebot Mecklenburg-Vorpommern und des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Nähere Einzelheiten sind Freitag in der Zeit von 9:00 – 12:30 Uhr Elterntreff, JUKZ Zirkel I den aktuellen Aushängen sowie der Tagespres- Freitag in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr Mädchentreff, JUKZ in Zirkel I se oder www.amt-wittenburg.de zu entnehmen! Ansprechpartnerin: Kathleen Hellwig Oder: Telefon: 0171 5635427

Nähere Einzelheiten sind den aktuellen Aushängen sowie der Tagespresse oder unter www.jukz-wittenburg.de oder www.amt-wittenburg.de zu entnehmen | Telefon: 0171 5635427

26 12. Oktober 2019 Wittenburger Stadt- und Landbote Veranstaltungen im Amtsbereich Wittenburg und Umgebung Kontaktdaten: Karin Owszak, Tel. 038852 33-109, [email protected] oder Sarah Lübke, Tel. 038852 33-111, [email protected] Alle Angaben ohne Gewähr!

Kategorie Datum/Zeit/Ort Kontakt Anmerkungen

jeden Freitag 19 – 21 Uhr, Wittenburger Schützenzunft 1514 e.V. Trainingsschießen für alle Für alle am Sportschießen und Vereinsleben Interes- Vereinshaus an der www.schuetzenzunft.de Interessierten sierten ist das Trainingsschießen offen. Badeanstalt [email protected]

März bis November MehlWelten Museum Was hat Ötzi mit Mehl zu tun? Und Mozarts Perücke? MehlWelten Museum jeden 1. und 3. Samstag und Am Amtsberg 2, 19243 Wittenburg Können Mehlsäcke Kunst vermitteln? Wie und wann Eintritt frei! jeden Sonntag von Telefon: 038852 666-60 entstanden die Getreidekulturen? 11 bis 17 Uhr Amtsberg 2 [email protected], www.mehlwelten.de

jeden 1. Sonntag im Monat Wittenburger Kulturverein e.V. Heimatstube Wittenburg Mehr als 2340 Exponate sind in der Heimatstube 14 bis 17 Uhr, jeden 1. Samstag Walter Hegenbart Eintritt frei! ausgestellt. 9 bis 11 Uhr, Amtsberg Telefon: 038852 52638

April bis November, jeden 1. So. Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. Markt mit Produkten aus der Region, Biosphäre-Schaalsee-Markt im Monat von 10-17 Uhr, PAAL- Infos: Telefon 038851 32136 Gesundheitsvortrag, Unterhaltung HUUS, Zarrentin am Schaalsee www.biosphaere-schaalsee.de

„Im Himmel wie auf Erden“ Ausstellungsdauer: MehlWelten Museum, Christian Dickel M.A. Öffnungszeiten: September-Oktober: jeden 1. und 3. Ausstellung von Ingeborg zu 04.09.-30.11.2019 im Mehl- und Dr. Kathrin Reeckmann unter Samstag 13-17 Uhr und jeden Sonntag 11-17 Uhr; Schleswig-Holstein Welten Museum [email protected] November: jeden Sonntag 12-16 Uhr

Apfelsortenbestimmung, Apfelentsaftung, Kinderpro- 21. ApfelTag im Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. in 13.10.2019, 10-16 Uhr gramm und Apfelmarkt. Für die Entsaftung der eigenen UNESCO- Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Informationszentrum Äpfel ist eine Anmeldung erforderlich. Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe. Weiterer Kontakt: 038851 PAHLHUUS in Zarrentin Telefon: 04542 822-920 oder Schaalsee 32136, www.biosphaere-schaalsee.de E-Mail [email protected]

Kraniche und Nandus sind die größten und die bekann- 17.10.2019, 19-20 Uhr Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Vortrag über Kraniche testen Vogelarten im Biosphärenreservat. Der Biologe Grenzhus, Neubauernweg 1 Telefon: 038851 3020 und Nandus Frank Schmidt und Ranger Mario Axel berichten in 19127 Schlagsdorf www. schaalsee.de ihrem Vortrag über diese beiden interessanten Arten.

Raminta Lampsatis 19.10.2019, 19.30 Uhr Zarrentin Kulturverein e.V. „Spuklesung“ – klassische, musikalische Lesung „Nacht und Spuck“ im Refektorium des Klosters

Förderverein Biosphäre e.V., 06.11.2019, Puppentheater für Kinder ab 4 Jahre, Dauer etwa 45 Theater im PAHLHUUS Telefon: 038851 32136 15.30 bis 16.15 Uhr Minuten, Kartenreservierung empfohlen www.biosphaere-schaalsee.de

Bundesweiter Gedenktag 09.11.2019, 18 Uhr Stadt Wittenburg Ein Beitrag zur Mahnwache finden Sie in dieser „Mahnwache und Stolper- Treff: Rathaus Wittenburg Telefon: 038852 33-109 Ausgabe. steine putzen“

Stadt Wittenburg und Evangelische Kirche 17.11.2019, 11.30 Uhr Ein Beitrag zum Volkstrauertag in Wittenburg finden Sie Volkstrauertag St. Bartholomäus Friedhofskapelle Wittenburg in dieser Ausgabe Telefon: 038852 33-109

MehlWelten Museum und Heimatstube Wittenburg Beide Einrichtungen bieten Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten – nach Vereinbarung – an! Bitte nehmen Sie Kontakt auf!

27 Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Oktober 2019 Gottesdienstordnung

Uhr 1. Sonntag 2. Sonntag 3. Sonntag 4. Sonntag 5. Sonntag

16.45 (Winterzeit) Boizenburg Boizenburg Boizenburg Boizenburg Boizenburg SA 18.00 (Sommerzeit)

8.00 Dreilützow Dreilützow Dreilützow

SO 9.00 Zühr Zühr Zühr (Wortgottesdienst) 9.30 Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.)

11.00 Zarrentin Zarrentin Zarrentin Zarrentin Zarrentin Weitere Gottesdienste zu kirchlichen Feiertagen und besonderen Anlässen sowie kurzfristige Änderungen der Gottesdienstzeiten werden im „Verstärker“, dem Infoblatt der katholischen Pfarrgemeinde, und in der SVZ veröffentlicht. Katholische Kirchengemeinde „Christus König“, 19243 Wittenburg, Dreilützower Chaussee 2 b, Tel. 038852 52521 Das Pfarrbüro ist geöffnet: Mo. - Fr. von 9.00 Uhr – 14.00 Uhr

Wir gratulieren und wünschen alles Gute… Wittenburg Wittenburg OT Perdöhl Wittendörp/Raguth Elke Fisch 75. Geburtstag Helmut Schrapers 70. Geburtstag Elfriede Preissler 85. Geburtstag Inge Klöppel 75. Geburtstag Johanna Haacker 70. Geburtstag Wittenburg OT Wölzow Wittendörp/Waschow Helgard Güldner 70. Geburtstag Hildegard Jaklin 75. Geburtstag Brita Mack 75. Geburtstag Heinrich Ebeling 70. Geburtstag Reinhard Kuhrau 70. Geburtstag Wittenburg OT Ziggelmark Wittendörp/Woez Marga Schumann 85. Geburtstag Elisabeth Jureit 75. Geburtstag Hans Wulf 80. Geburtstag Leo Tietz 85. Geburtstag Detlef Zweig 70. Geburtstag Wittendörp/Drönnewitz Wittenburg OT Körchow Horst Rehhagen 85. Geburtstag 50. Hochzeitstag Günther Lange 85. Geburtstag Monika Behnke 70. Geburtstag Margit und Günter Schittkowski aus Wittenburg 50. Hochzeitstag Wittenburg OT Lehsen Wittendörp/Pogreß Christel und Hans Fricker aus Wittendörp/Boddin Ingrid Gellert 70. Geburtstag Ingeborg Dührkoop 80. Geburtstag 50. Hochzeitstag Harald Klaaßen 70. Geburtstag Christa und Richard Wiech aus Wittendörp/Tessin

Herzlichen Glückwunsch nachträglich.!

Anzeige

28