Jahrgang 3, Ausgabe 6 Dezember 2008 Heimfeldwebel des Offizierheimes das Maß voll als im September, aus- „Haus Dammersfeld “ tatkräftig unter- gelöst durch das THW und Such- stützt. Unser zweiter Vorsitzender, anzeigen der Bundesagentur für a. D. Siegbert Immobilienaufgaben ( BImA ), sich Diemer, hatte die Gesamtor- eine Preisgabe der Kaserne zu Ver- ganisation am Traditionsgebäude fall und Vandalismus abzeichnete. 590 übernommen und hat, zu- Ein offener Brief an die BImA, den sammen mit seinen Helferinnen und alle örtlichen Zeitungen bereitwillig Helfern, dafür gesorgt, dass Ablauf , veröffentlichten, brachte schließlich Unterkunft und Verköstigung vorbild- Bewegung in das Ganze und seit 1. lich ablief. Zum positiven Gesamter- Oktober hat die Stadt Mellrichstadt gebnis trugen auch Stabsfeldwebel Zugang zur Kaserne und eine Zwi- a.D. Volker Moos und Stabsfeld- schennutzung für einige Interessen- webel a.D. Harald Sternberger bei, ten zeichnet sich ab. ( siehe auch die das Treffen der 3. und 4. Kompa - Berichte Seite 4 und folgende ). nie organisierten, das in das Ge- Zwar reagierte die BIMA auf den samttreffen integriert war. offenen Brief zunächst verschnupft 2008 aus der Sicht Am 6. Juli 2008 verstarb in und lehnte unseren Antrag am des Vorsitzenden Bayreuth a. D. Adolf Schlicht 30.09.2008 die Kaserne zu begehen im Alter von 86 Jahren . Er führte das ab, aber die Zusammenarbeit mit der Panzergrenadierbataillon 352 als 7. Stadt Mellrichstadt und dem Archi- Meine Kameraden, Kommandeur vom 1.10.1966 bis tekten Streng von der Bayerischen liebe Freunde des ehemaligen 1.10.1970. Unter seiner Führung Landessiedlung ist auf einem gutem Panzergrenadierbataillons 352, wurde das Bataillon in ein Panzer- Weg. Zudem lud der Verantwortliche auf unserer Titelseite grüßt unser grenadierbataillon MTW umge- für die Konversion der Kaserne von ehemaliger Pionierfeldwebel, Stabs- gliedert. Der Mannschaftstrans- der BIMA, Herr Altrogge zu einem a. D. Siegfried Kestler , in portwagen aus US Fertigung M 113 persönlichen Gespräch ein, das zwar alter Frische alle, die zum Ehe- löste den LKW 1,5 t, Unimog und der keine überzeugende Erklärung für maligentreffen am 26.und 27. Juli Kanonenjagdpanzer löste den die Verzögerungen brachte, aber 2008 in Wildflecken nicht dabei sein leichten US Panzer M 41 ab. Das immerhin die Aufforderung unseren konnten. Sinnbildlich gilt dieser Gruß erste Garnisonsfest , anlässlich fünf Wunsch nach Gebäuden in der Ka- auch all denen die uns nun schon Jahre Garnison Mellrichstadt , wurde serne für unsere Traditionsräume über einige Jahre die Treue halten, unter ihm vom11. bis 16. September ( Z.B. Offizierheim/Stabsgebäude 1 ) obwohl sie weit von Mellrichstadt zu 1967 gefeiert. Oberst Schlicht hat schriftlich vorzutragen. Dies hielt uns Hause oder Dienst leistend, an das Bataillon als einer der letzten auch nicht davon ab das Problem unseren Veranstaltungen nur spo- kriegsgedienten Kommandeure mit- Kaserne bei der Aufzeichnung der radisch oder gar nicht teilnehmen geformt und seine typische Leist- Fernsehsendung des Bayerischen können. Gerade diese Mitglieder ungsbereitschaft geprägt. Wir wer- Rundfunks „Jetzt red i“ am tragen mit ihrem Beitrag und ihrer den ihm ein ehrendes Andenken be - 23 .10 .2008 vorzutragen . Insgesamt Treue zum Traditionsverein dazu wahren . muss man feststellen, dass es auch bei, dass wir mit inzwischen 225 Völlig überraschend starb am einem Ehemaligen doch unter die Mitgliedern an Gewicht im Kreis der 21.09.2008 unser Vorstandsmitglied Haut geht, mitzuerleben, dass der örtlichen Vereine gewonnen haben. Karl Schneider. Als Kassenprüfer Staat und seine Organe auf der An dieser Stelle möchte ich mich stand er ab der Gründung des Ver- einen Seite aus Einsparungsgründen noch einmal bei all denen bedanken, eins an unserer Seite. Viele Jahre erprobte Verbände auflöst und vor- die zum Gelingen des Ehemaligen- hatte er im Kuratorium Soldatenheim bildliche Kasernen schließt und auf treffens maßgeblich beigetragen mitgewirkt und das gute Verhältnis der anderen Seite Millionenwerte haben. Hier ist vor allem die Arbeit des Malteser Hilfsdienstes zum dem Verfall überlässt. Ob die unseres letzten S3-, Bataillon aufgebaut . Als eines der auch auf dem Gebiet Oberstabsfeldwebel Georg Dietz zu ersten zivilen Gründungsmitglieder der Traditionserhaltung kaum Inte- erwähnen, der im Vorfeld im Organi- wird er uns in Erinnerung bleiben. resse zeigt, werden wir an dem Er- sationsteam der Kommandantur Je näher der zweite Jahrestag der folg unseres Antrags auf Über- Wildflecken zu Gunsten unserer Ausserdienststellung des Bataillons lassung eines Schützenpanzers Kameradschaft entscheidende Bei- heranrückte, um so mehr beschäft- Marder messen können. träge geleistet hat. Auch sein Na- igte uns hier in Mellrichstadt die mensvetter, Stabsfeldwebel Horst „ausbleibende“ Konversion der Dietz, hat uns in seiner Funktion als Hainberg-Kaserne . Schließlich war Fortsetzung nächste Seite

Seite 2 Fortsetzung von Seite 2 Im August haben wir über die „Partnerbataillon“, PzGrenBtl 391 in wünschen ihm eine glückliche Hand. Kommandantur WILDFLECKEN Bad Salzungen in vorbildlicher Auch die Infanterieschule Hammel- einen Antrag gestellt, aus Traditions- Weise: Die 5. Kompanie stellte zum burg gewährte uns wieder Einblicke gründen einen ausgemusterten Spz Stadtfest in Mellrichstadt , Ende Juni, in Ihr Ausbildungsprogramm. Acht Marder, einen Panzerjäger Jaguar, Freiwillige ab, die unsere jüngsten Kameraden konnten an der Infor- einen MTW M113 und eine Panzer- Mitglieder Lukas Amberg, mationslehrübung Süd im Septem- haubitze M109 für die Traditions- Maximilian Scherner , Philipp Leeb ber teilnehmen und waren voll des räume in Wildflecken zu überlassen. und Eugen Michaelis, als Lands- Lobes über Ablauf und Organisation. Gut vorbereitet und unterstützt knechte unterstützten und als Foto- Unserem Verbindungsmann zur In- durch OTL Ebeling, unseren letzten modelle am mittelalterlichen Fronhof fanterieschule, Oberstabsfeldwebel stv Kdr, haben wir den Antrag auf im Mittelpunkt standen . Für diese Peter Rückel, gilt dafür unser be- den „Dienstweg“ geschickt und Aktion und ebenso für die Unter- sonderer Dank. bereits die erste Hürde - die Zu- stützung beim Aufbau unseres Mit Spannung und Zuversicht blicken stimmung des Befehlshabers im Zeltes am Tag der offenen Tür in wir auf das kommende Jahr und Wehrbereich Süd, Wessels Bad Salzungen Ende August be- wünschen allen unseren Mitgliedern - genommen. danken wir uns. Das Bataillon hatte ruhige und besinnliche Feiertage und In diesem Zusammenhang danken sich dieses Jahr zahlreichen Heraus- Glück und Erfolg im Neuen Jahr, wir besonders dem Kommandanten forderungen zu stellen . Um so mehr unseren Kameraden im PzGrenBtl des TrÜbPl Wildflecken, OTL erkennen wir die geleistete Unter- 391 einen erfolgreichen Einsatz in Gehrlein für seine Bereitschaft den stützung an. Unserem Mitglied, Afghanistan ab April 2009 und eine Antrag zu unterstützen . Reißer gratulieren wir gesunde und glückliche Heimkehr . Unterstützt hat uns auch unser zur Übernahme der 4. Kompanie und Ihr Gerhard Höhn Unser Verein meldet sich zu Wort im Bayerischen Fernsehen

Berichterstattung des vermarktung der Liegenschaft fest. den Menschen aus der Seele mit der RHÖN u. STREUBOTEN Äußerung, dass im ländlichen Raum Es sind nicht nur die Mitglieder des bestens sanierte Kaserne aufge- KFG Mellrichstadt - des Kameraden lassen werden, während in den und Freundschaftskreis der Garnison Städten und Ballungsräumen die Mellrichstadt - die nach den Worten Kaserne trotz erheblicher Reib- ihres Vorstandsmitgliedes Udo ungspunkte mit der Bevölkerung Straub „nicht mehr länger tatenlos beibehalten werden. Dort könnten zusehen wollen, wie die Steuer- sie mit Gewinn veräußert werden. In gelder verschwendet werden“. Nicht Mellrichstadt steht die Kaserne, wie nur, dass kurz vor der Schließung sie vor zwei Jahren verlassen wurde. der damaligen Hainbergkaserne um- „Nicht mehr lange, dann hat sie sich fassende Sanierungen durchgeführt Udo Straub in „jetzt red i“ der Wald wieder geholt“ vermutete wurden . Direkt nach der Schließung Klaus Schemmerling . Er konnte als antwortete der damalige Vertei- Die Stadt, bestätigte Udo Straub, sei Anlieger damals quasi die fleißigen digungsminister Peter Struck auf die zwar sehr bemüht und bekam jüngst Handwerker bei ihrer Arbeit sehen Frage, wie es mit der Liegenschaft auch die Schlüssel für die Kaserne. und muss nun feststellen, dass weitergehen soll, „das ist nicht Auf- Damit ermöglicht sie der Forstbe- „außer Spesen überhaupt nichts gabe des Bundes, sondern Sache triebsgemeinschaft die Nutzung der gewesen ist“. In Mellrichstadt wurde der Länder“. Seit zwei Jahren hält Hallen und übernimmt im Gegenzug, eine bestens ausgebaute Kaserne die BImA - trotz Interessenten, die den Winterdienst und die spora- geschlossen und in Volkach und Teilbereiche zumindest zwischen- dische Pflege des sichtbaren Be- Salzungen müssen marode Liegen- nutzen möchten - an einer Gesamt- reiches. Der Bürgermeister sprach schaften ausgebaut werden.

Berichterstattung der im Regen stehen zu lassen nach Spezialeinheiten der Bundeswehr, MAIN – POST dem Motto: „Seht zu, wie ihr zurecht beispielsweise eine Hundestaffel, Auch nach zwei Jahren: Die Schlie- kommt“. Unterstützt wurde er von wieder in der – sonst vom Verfall ßung der Hainberg-Kaserne tut den Klaus Schemmerling , der sich am bedrohten – Kasernenanlage ein- Mellrichstädtern in der Seele weh. Beispiel der Hainberg -Kaserne bitter ziehen. „Die Kasernen-Anlage ist Da sich in Sachen Konversation seit darüber beklagte, dass hier „Steuer- uns ein Klotz am Bein“; bestätigte dieser Zeit nichts bewegt, warf Udo gelder einfach verpulvert wurden“. Bürgermeister Streit. Nichts habe Straub vom Freundeskreis der Gar- Da ein Generalinvestor dort wohl nur sich seit der Schließung getan – für nison Vater Staat vor, die Kommune Wunschtraum bleibe, könnten doch das Stadtoberhaupt „ein Skandal“. Seite 3 Mellrichstadt.- 07.07.2008- (ö) „Ein Parklandschaft. Noch lässt sich Frage von Walter Graumann fest. totes Pferd in Trab zu bringen, ist nachvollziehen, was Jörg Streng als Wer will, kommt auf das Gelände fast nicht möglich“, beklagte Bür- „schönen Campusbereich“ be- und dazu gehört auch eine Klientel, germeister Eberhard Streit und schrieb. die hier gerne bei Militärpartys die dämpfte damit bereits vor Beginn Die Nichtnutzung der Gebäude, der „alten Zeiten“ feiern. des Ortstermins in der „Hainberg- Straßen und der gesamten Bereiche Anlage“ eventuelle Erwartungen des rächt sich inzwischen, trotz des neuen Stadtrates bezüglich der milden Winters, gewaltig . Niemand zivilen Nachnutzung. Es wird „keine reagiert und es geht nicht voran, Erfolgstory sein“, stellte er fest. bedauerte Eberhard Streit. Einer der Symptomatisch dafür war, dass die Gründe mag nach Jörg Strengs Besichtigung nur durch und mit den Erklärungen das Schlagwort Vertretern der Bayerischen „Vermarktung im Ganzen“ gewesen Landessiedlung, dem Konversions- sein. Die Zwiespältigkeit, aber auch beauftragten Jörg Streng und dem die Vorteile einer Zwischennutzung, Leiter für kommunale Entwicklung liegen in den kurzfristigen Miet- Carsten Woltmann - sie waren im verträgen. Zwischennutzungen Besitz der Schlüssel - möglich war. bringen wieder Energie (was zur Zeit Die inzwischen total eingegrünte Turnhalle, die wohl nur mehr als Lagerraum zu nutzen wäre, der KK- Stand, an dem die Birken inzwischen die Überhand haben, die Straßen- ränder, aus denen jede Menge Ahorn-Naturverjüngung „geerntet“ werden könnten, das Heizhaus, bei dessen Auflösung man wohl davon ausging, dass der Rückbau erfolgen wird, machten einen tiefen Eindruck auf das Gremium, „mehr als es je Fotografien vermittelt hätten“.

Erwartungen, welcher Art auch nach Abschaltung und dem Abbau immer, mussten bereits bei der wesentlicher wichtiger Teile im Anfahrt in den Wiesental gedämpft Heinzhaus nicht mehr möglich ist) in An diese Eindrücke wurden die werden . Zwischen der Fahrbahn und das Objekt, zieht Investoren an und Stadträte immer wieder während der dem Gehsteig wuchert das Gras dient so der Re -Investition. Es Vorstellung des Stadtentwicklungs- ungebremst. Asphalt und Randsteine kommen aber, so Jörg Streng, nur konzeptes durch Bürgermeister sind für das Grün kein Hindernis, die Interessenten, die wenig investieren Eberhard Streit und dem Natur holt sich innerhalb kürzester müssen, beispielsweise bei der Schwerpunktthema des Abends „der Zeit zurück, was die Menschen – Nutzung der Schleppdächer und des Konversion“ durch Jörg Streng von solange sie damit beauftragt waren – technischen Bereichs . Seit einem der Bayerischen Landessiedlung durch permanente Pflege künstlich Jahr bemühen sich beispielsweise erinnert. Vorbereitet wurde eine In- sauber hielten. die Stadt und die Forstbetriebsge- ternetpräsentation und Expose- Das gleiche Bild bot sich den meinschaft Obere Rhön erfolglos um Unterlagen für Konversionsanlagen. Stadträten innerhalb des ehemaligen die Nutzung der Schleppdächer, als Immer wird man aber in Kasernenbereiches. Die einst gut Lagerfläche ihrer Hackschnitzel . kontinuierlicher Abstimmung mit dem gepflegte Randbegrünung wuchert Vandalismus und Einbrüche Eigentümer tätig werden, formulierte längst über die Einfassungen hinaus kommen immer wieder vor, stellte Jörg Streng, dessen Aufgabe es ist, und bildet gemeinsam mit den der Konversionsbeauftragte auf die Bäumen inzwischen eine dichte Fortsetzung nächste Seite Seite 4 Fortsetzung von Seite 4 zu vermitteln und Gespräche auf Ansicht von Eberhard Streit wird es Die Nachfrage von Matthias Schulze konstruktive Weise mit der g.e.b.b. Zeit, über Alternativen nachzu- Dieckhoff, aus welchen Fachbe- zu führen, die unter dem Dach der denken. „Noch ein oder zwei Winter, reichen und welchen Regionen die BImA für die Hainberg-Anlage dann ist selbst die beste Liegen- wenigen möglichen Investoren zuständig ist. Die Zusammenarbeit, schaft nichts mehr wert“. kommen, wurde nur ganz vage und so Streng, ist nach anfänglichen allgemein beantwortet. Schwierigkeiten mit der g.e.b.b. von einer konstruktiven Kooperation geprägt.

Die Frage von Stadtrat Winklharrer ob, angesichts dieser Lage, irgend- Wenn auch die zugesagte Halb- welche Pläne überhaupt Sinn jahresinformationen bereits im Feb- Deren Ziel war die Gesamtver- machen, beantwortete der Konvers- ruar abgelaufen waren. Mit der marktung unter anderem auch ionsbeauftragte der Bayerischen jetzigen Situationsbeschreibung wur- wegen des „Campuscharakters“. Die Landessiedlung, positiv. Die Hoff- den alle – die Stadträte und die Zu- Erfahrungen der Bayerischen Lan- nung auf Zwischennutzung sieht er hörer – auf den aktuellen Stand ge- dessiedlung über Liegenschaften im durchaus realistisch . bracht. Es war, so Bürgermeister ländlichen Raum, sind allerdings Die Stadt hat mit der Planungshoheit Eberhard Streit, „keine Erfolgsstory, ganz andere. Im Rahmen der Be- ein Pfund, mit dem sie wuchern eher die Geschichte vom langen standsaufnahme wurde deshalb kann, wenn sie es nicht aus den Atem“. Die kommenden Gesprächs- auch eine Bewertung der Liegen- Händen gibt. Sie kann selbst in ergebnisse werden zeigen, welches schaft für eine Zwischennutzung und Abstimmung mit dem Investor ent- Modell in den Stadtumbau West ein- ein Stillstandsmanagement durch- scheiden, was gemacht werden soll. gebracht wird. Jedes Modell ist geführt. Damit käme wieder Leben in Planungsrechtlich ist die Hainberg- möglich und wird gefördert, wenn es das Areal, die Versorgung mit Strom Anlage zur Zeit ein „weißes Feld“ nicht länger dauert, als das und Wärme würde den Gebäude- Deshalb sollte, und damit wurde die Programm Stadtumbau West läuft. verfall abbremsen. Frage von Rudi Glaesner beant- Alternative Konzepte gibt es und wortet, zumindest vorerst kein Auf- nach Jörg Streng „ist es an der Zeit, stellungsbeschluss zu einem fläch- darüber nachzudenken“ und er hält ennutzungs- oder Bebauungsplan Untertretehütte auf dem es für sinnvoll, dem Eigentümer gefasst werden. Standortübungsplatz … andere Wege zu signalisieren.

g.e.b.b. und BImA halten nach den bisher gemachten Erfahrungen des Bürgermeisters starr an ihren Konzepten fest und dabei wird übersehen, dass die Natur nicht wartet, bis sich ein Interessent für das gesamte Areal findet. Langsam kommt die Ungeduld, und nach …und die Eingangstür

Seite 5 Informationen zur BImA und g.e.e.b .

g.e.b.b. Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb mbh

Vom Vermögensverwalter zum Unsere Rolle im Modernisierungs- Immobiliendienstleister des Bundes. prozess der Bundeswehr s

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ist seit dem 1. Die g.e.b.b. nimmt im Modernisierungsprozess der Januar 2005 "am Markt". Einiges an uns erscheint be - Bundeswehr eine Schlüsselstelle ein. Sie ist zentraler kannt und vertraut, da wir die Aufgaben der Bundes - Treiber für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit. Ihr vermögensverwaltung, die auf eine über 50-jährige Er - Schwerpunkt ist die Unterstützung des BMVg durch fahrung zurückblicken kann, fortführen. Bereitstellung von privatwirtschaftlichem Know-how Als nunmehr wertorientiert geführtes und kaufmännisch für den Umbau der Servicefunktionen der Bundes- orientiertes, eigenverantwortliches Unternehmen gehen wehr. Die g.e.b.b. ist eigenständig, und sie wird wir neue Wege im Immobilienmanagement der Öffent - eigeninitiativ tätig. lichen Verwaltung: Vom bisherigen Vermögensverwalter im Bereich des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) entwickeln wir Die Ziele unserer Arbeit uns in den nächsten Jahren zu dem Immobilien - dienstleister des Bundes. Im Mittelpunkt der Strategie Die g.e.b.b. ist ein Unternehmen des Bundesministeri- steht die Errichtung eines wert- und kostenoptimierten ums der Verteidigung (BMVg) mit Sitz in Köln. Unsere "Einheitlichen Liegenschaftsmanagements" (ELM) des Aufgabe ist es, das BMVg in allen Fragen der Wirt- Bundes. schaftlichkeit zu beraten. Darüber hinaus erarbeiten wir Konzepte, wie zivile Servicefunktionen der Bundeswehr Zu unseren heutigen Aufgaben zählen: neu zu organisieren sind, um Leistungen wirtschaft- •Verwertung von Grundstücken, an die der Bund zur licher zu erbringen . Dabei geht es gleichrangig um die Erfüllung seiner Aufgaben nicht mehr gebunden ist jeweils wirtschaftlichste Lösung: Optimiertes Eigenmo- •Verwaltung des eigenen Portfolios sowie der dell, Public Private Partnership oder Privatisierung. Dienstliegenschaften des BMF •Deckung des Grundstücks- und Raumbedarfs für Bundeszwecke Wir wollen die Bundeswehr stärken bei der Erfüllung •Wahrnehmung der Bauherreneigenschaft des Bundes ihrer militärischen Kernaufgaben. Hierzu wollen wir bei Neubauten sie entlasten von nicht-militärischen Servicetätig- •Verschiedene Verwaltungsaufgaben, wie z.B. keiten. Und wir wollen neue investive Spielräume für Wahrnehmung der Grundstücksinteressen der die Bundeswehr schaffen: Durch eine deutliche Sen- Gaststreitkräfte, Zahlung von Fluglärmentschädigungen, kung der Betriebskosten und des gebundenen Kapi- Entschädigungen nach dem Allgemeinen tals sowie die Mobilisierung privaten Investoren- Kriegsfolgengesetz (AKG) kapitals. Zusätzlich wollen wir Erträge generieren und •Forstliche Bewirtschaftung und naturschutzfachliche neue Ertragsquellen erschließen. ssssssssssss Betreuung der Bundesliegenschaften

Fortsetzung nächste Seite

Seite 6 Fortsetzung von Seite 6 Die Bundeswehrliegenschaften im Portfolio der g.e.b.b. werden seit dem 1. Juni 2008 von der Bundesanstalt für Immobilienaugaben (BImA) in Bonn betreut. Im Rahmen eines Betriebsübergangs sind auch Projektleiter der g.e.b.b. in die BImA gewechselt. Die fachlich-personelle Kompetenz bleibt gewahrt. Mit diesem Übergang wird die vom Gesetzgeber gewollte Neufassung des Managements aller Liegenschaften des Bundes weiter ausgestaltet: Die privatwirtschaftliche Expertise der g.e.b.b. im Bereich Entwicklung & Vermarktung wird nun zum Nutzen der Bundesanstalt für Immobilienaugaben eingesetzt .

Die Hainberg-Anlage Offizierheim (Mellrichstadt) Wiesentalgraben 4 97638 Mellrichstadt Mellrichstadt Hainberg-Kaserne Wiesentalgraben 3 97638 Mellrichstadt Grundstücksfläche: 254.946 m² Gebäudenutzfläche: 44.619 m²

Sportplatz (Oberstreu)

Kniebrecher 97640 Oberstreu Grundstücksfläche: ca. 8.279 m² Gebäudenutzfläche: ca. 899 m²

Standortmunitionsniederlage (Oberstreu)

Kniebrecher 97640 Oberstreu

Grundstücksfläche: ca. 86.683 m² Gebäudenutzfläche: ca. 830 m

Standortschießanlage (Oberstreu)

Holzweg 30 97640 Oberstreu

Grundstücksfläche: z. Zt. in Ermittlung Gebäudenutzfläche: ca. 545 m²

Baulicher Bestand

Die Kaserne wurde im Jahr 1962 mit Unterkunfts-, Wirtschafts - und Stabsgebäuden sowie KFZ Hallen bebaut.

Die Liegenschaft befindet sich in einem guten baulichen Zustand. Bis zur Auflösung im Jahr 2007 sind noch zahlreiche Teilsanierungen an den Unterkunftsgebäuden durchgeführt worden.

Planungsrechtliche Situation

Mit dem Freizug der Liegenschaften entfällt der Status des militärischen Sondergebietes gemäß § 37 BauGB.

Die g.e.b.b . befindet sich in einem gemeinsamen Abstimmungsprozess mit der Stadt Mellrichstadt und dem Landkreis Rhön-Grabfeld . Im Hinblick auf die zukünftige Baurechtschaffung werden derzeit zusammen mit der Stadt mögliche Nachnutzungskonzepte entwickelt.

Seite 7 Der reizvolle Charakter einer Campus-Liegenschaft - Konversion der Hainberg-Kaserne : Mellrichstadt will mit Hilfe eines Konversions-Managers selbst agieren und Investorensuche betreiben.

Die genannten Aufgaben zur Derzeit werden zunächst die Vertretung der Interessen der Stadt örtlichen Bestandsaufnahmen durch- Mellrichstadt im anlaufenden Kon- geführt; diese bilden die wesentliche versionsprozess können durch eine Grundlage für die Nachnutzungs- regelmäßige, bedarfsorientierte konzepte – und eben auch für die Präsenz fachkundiger Projektleiter Wertermittlung. Architekt vor Ort angeboten werden. Gerne hätten wir seitens der Stadt Jörg Streng Die zielgerichtete Entwicklung und bereits in dieser Phase Zwischen- Wertsteigerung der ehemaligen nutzungen (auf Mietbasis) in der Hainberg-Kaserne in Mellrichstadt im Liegenschaft zugelassen – mehrere Es ist guter Rat gefragt – bei der Einklang mit den Zielvorstellungen Anfragen liegen uns hierfür aus der Nachnutzung der Hainberg-Anlage. der Stadt Mellrichstadt ist das Ziel Region vor. Bei der Vertragsge- Mit seinem Expertenwissen soll dieser Dienstleistung . staltung mit Zwischennutzern ist Architekt Jörg Streng von der darauf zu achten, dass keine Bayerischen Landessiedlung der Als Interessenvertreter der Stadt planungsrechtlichen Fakten ge- Stadt, salopp gesagt, dabei „auf die Mellrichstadt: Sehen Sie sich schaffen werden. Auch müssten Sprünge helfen“. mehr in der beratenden Funktion diese Mietverhältnisse jeweils kurz- oder mehr in der planenden, fristig kündbar sein, um die künftige Frage: Beschreiben Sie die gestaltenden Funktion? Vermarktung nicht einzuschränken. Aufgaben und das Tätigkeitsfeld Streng: Beide Funktionen über- Der Vorteil von Zwischennutzungen: des Konversions-Fachmannes! schneiden sich in der täglichen Es kommt Leben in die Liegenschaft, Worauf kommt es an? Praxis. Die Wahrnehmung der was erfahrungsgemäß wiederum die Jörg Streng: Das Ziel des Planungshoheit ist im Prozess der künftige Vermarktung erleichtern kommunalen Konversionsmanage- Konversion das wesentliche Pfund würde. Zudem wird vor Ort Van- ments ist es, Konzepte für der Kommune – ohne Zustimmung dalismus verhindert und – auch verträgliche, städtebaulich und der Kommune kann keine andere als durch die Versorgung mit Strom und wirtschaftlich tragbare Nachfolge- eine weitere militärische Nutzung auf Wärme – ein weiterer Gebäude- nutzungen der Hainberg-Kaserne den betroffenen Flächen ausgeübt verfall vermieden. und der anderen, ehemals militärisch werden . Das heißt : Die Festlegung Diesbezüglich ist die Stadt genutzten umliegenden Liegen- von Art und Maß der künftigen Mellrichstadt aktuell im Gespräch mit schaften (Standortschießplatz, baulichen Nutzung der Liegen- der g.e.b.b. Wir bitten daher, dass Munitionslager, Sportplatz) zu ent- schaften ist Aufgabe der Stadt. Dies sich Interessenten im Rathaus wickeln . geschieht natürlich im konstruktiven melden – auch wenn derzeit keine Die Realisierung einer zivilen Zusammenwirken mit dem Bund Vermarktung der Flächen möglich Nachnutzung soll seitens der Stadt (vertreten durch die g.e.b.b., sprich ist. Alle Nachfragen werden gemein- Mellrichstadt zügig, aber koordiniert Gesellschaft für Entwicklung, sam besprochen und derzeit vorangetrieben werden . Es ist Beschaffung und Betrieb mbH in archiviert ; es ist für das weitere sicherzustellen, dass die städtischen Köln). Verfahren entscheidend wichtig für Interessen bei diesem Prozess – uns, die örtlichen und regionalen auch gegenüber dem Bund und Wie sieht gegenwärtig die Nachfragen für die bestehenden seinen Vertretern – kompetent Zusammenarbeit mit der g.e.b.b. Gebäude und Freiflächen konkret zu vertreten werden. aus? Gibt es eine solche kennen. Die oben genannten – zeitlich be- überhaupt? Wo liegen die grenzten – Aufgaben erfordern ein Schwierigkeiten und die Welche Chancen der Expertenwissen, das von kommuna- Probleme? Nachnutzung für die Hainberg- ler Seite meist nicht geleistet werden Streng: Die Zusammenarbeit mit der Anlage sehen Sie? kann. Daher wurde seitens des g.e.b.b. ist – nach einigen Anlauf- Streng: Der Charme der Hainberg- Stadtrats beschlossen, diese schwierigkeiten – derzeit von einer Kaserne liegt nach meiner Auf- Dienstleistungen extern zu verge- konstruktiven Kooperation geprägt. fassung im sehr reizvollen Campus- ben. Hierzu steht – aufgrund der Er- Natürlich konkurrieren die Charakter dieser Liegenschaft. Die fahrungen mit zahlreichen anderen städtischen Belange oft mit den Anordnung der Gebäude und Frei- Konversionsprojekten – seitens der Interessen des Grundstückseigen- flächen öffnen vielfältige, möglichst Bayerischen Landessiedlung ein tümers – insbesondere natürlich, zusammenhängende zivile Nutz- Konversions-Team des Bereichs was den Wert der Grundstücke ungsmöglichkeiten. „Standortentwicklung und Städtebau“ angeht. Die g.e.b.b. geht dies- zur Verfügung. bezüglich sehr systematisch vor: Fortsetzung nächste Seite

Seite 8 Fortsetzung von Seite 8

Welche Strategie bzw. Konzepte Freizeit und Kultur . Auch wenn dies auch die Vergaberichtlinie der EU zu verfolgen Sie, die Hainberg- in der Vermarktung ein beschwer-- beachten, die einen direkten Verkauf Anlage zu vermarkten? licher Weg ist: Dies scheint mir für (ohne öffentliche Ausschreibung) in Streng: Die g.e.b.b. strebt nicht Mellrichstadt eine tragfähige Vision Frage stellt. zuletzt aus diesen Gründen derzeit zu sein. Tatsache ist, dass alle an, die Hainberg-Kaserne als Wie gesagt: Wir können derzeit Interessenten, die sich an uns Ganzes an einen Investor, ge- nichts „verkaufen“, hier ist die wenden, die Möglichkeit erhalten, gebenenfalls auch an einen g.e.b.b. gefragt . Die Stadt ihre Nachnutzungskonzepte vor- Entwickler zu veräußern. Tatsächlich Mellrichstadt will und wird aber nicht zustellen. In den meisten Fällen gab es schon einige Gespräche mit nur „abwarten“ und auf Anfragen aus führen wir bereits Ortsbegehungen potenziellen Interessenten, die aber Köln reagieren – sondern durch durch; das konkrete Interesse wird noch nicht wirklich zu konkreten unsere Tätigkeit (soweit möglich und jeweils abgestimmt und doku- Ergebnissen geführt haben, über die sinnvoll) selbst agieren und vor allem mentiert. Wir beraten bei Bedarf die man berichten könnte oder sollte. aktive Investorensuche betreiben, betroffenen Unternehmer (zum Natürlich wäre dies grundsätzlich sobald die Grundlagen hierzu vor- Beispiel über mögliche Finanzhilfen) eine sehr wünschenswerte Ent- liegen. und besprechen die weitere Vor- wicklung – aufgrund unserer Er- gehensweise. fahrungen bei der Konversion im Können Sie zu dem Vorwurf etwas Es liegt dennoch auf der Hand, dass ländlich geprägten Raum sollten sagen, dass Interessenten für eine all diese Kontakte – ohne die Mög - aber auch Wege für eine koordinierte Teilnutzung der Kasernenanlage lichkeit, jetzt schon konkrete Ver- Vermarktung von Teilen der abgeblockt wurden? tragsverhältnisse eingehen zu Liegenschaft offen gehalten werden. Streng: Es ist tatsächlich nicht leicht können – derzeit oft unbefriedigend Die vorhandenen Gebäude sind nachvollziehbar, dass Firmen aus bleiben. Einige aktuelle Nachfragen überwiegend teilrenoviert und eignen der Region selbst bei konkretem stimmen mich trotz allem zuver- sich – im Zusammenhang mit den Interesse und trotz nachgewiesener sichtlich, dass wir in den nächsten umgebenden technischen Bereichen Finanzkraft derzeit keine Flächen Monaten bei der Konversion der – gut für eine gewerbliche Nach- kaufen oder anmieten können. Dies Hainberg-Kaserne in konkrete Plan- nutzung und für alle Arten von hängt mit der bereits geschilderten ungsgespräche und in verbindliche Dienstleistungen, Service und Ver- Vermarktungsstrategie der g.e.b.b. Verhandlungen einsteigen können. waltung . Also: ein wohl kleinteiliger zusammen. Zudem ist – zumindest Mix von Gewerbe, Dienstleistung, bei großflächigen Verkäufen – jetzt

Information

Die Bayerische Landessiedlung GmbH ist seit vielen Jahren der kompetente Partner bei der Standortentwicklung, der Kommunalen Entwicklung und im Wohnungs- und Eigenheimbau. Unter dem Motto » Entwickeln · Erschließen · Gestalten · Werte schaffen « übernehmen wir ( je nach konkreter Aufgabenstellung ) alle Leistungen der Projektentwicklung und der Projektrealisierung — vom vorbereitenden Konzept bis zur örtlichen Umsetzung. Wir verfügen über umfassende Kompetenzen in der Stadt-, Gemeinde- und Regional- entwicklung, bei ÖPP-Modellen sowie bei der Immobilienentwicklung und –verwertung. Unser interdisziplinär besetztes Team ( unter anderem sind bei uns Architekten, Stadt- planer, Landschaftsplaner, Tiefbauingenieure und Immobilienkaufleute tätig ) wirkt auf vielfältige Weise bei der Entwicklung und bei der konkreten Realisierung Ihrer Projekte mit. Die Bayerische Landessiedlung GmbH sichert ihren Kunden — Kommunen, Unternehmen oder Privatpersonen — eine qualifizierte, individuelle und engagierte Betreuung bei der Lösung der örtlichen Probleme zu . Die vorliegende Broschüre bietet einen ersten Überblick über unser umfassendes Leistungsangebot im Bereich » Standortentwicklung und Städtebau «. Wir würden uns freuen, mit Ihnen über Ihre konkreten örtlichen Aufgabenstellungen und über mögliche Handlungsstrategien ins Gespräch zu kommen. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung!

Seite 9 Mellrichstadt. (ö) Einen Antrag die – auch vorübergehende – Unter- den Außenbereich bebauen oder auf Vorbescheid zum Bau einer bringung des THW in einem beplanen zu lassen. Vielmehr sollte Fahrzeughalle auf dem Grundstück begrenzten Areal der Hainberg- das THW erklären, warum es mit der des ehemaligen Offiziersheimes kaserne. BIMA wegen einer Garagennutzung stellte das THW mit Sitz in Bamberg. Bei den Gesprächen zwischen in der Hainbergkaserne nicht ins Ge- Der Stadtrat war bereits in einer der Bürgermeister Eberhard Streit und spräch kommt. vorangegangenen Sitzungen über den Verantwortlichen des THW Das THW sucht eine dauerhafte die Absicht des Technischen kristallisierte sich heraus, dass das Lösung für seinen Standort, stellte Hilfswerkes – das ehemalige dem Bund unterstellte THW eine Bürgermeister Eberhard Streit klar. Offiziersheim im Wiesentalgraben zu schnelle Lösung braucht. Die sieht Eine Unterbringung des THW in übernehmen – informiert worden. es nur im Offiziersheim, das eben einem abgegrenzten Teilbereich der Die Bauvoranfrage betraf eine eine Bundesliegenschaft ist. Die Hainbergkaserne, schafft möglicher- Fläche von 295 Quadratmetern, auf Straßenmeisterei ist Eigentum des weise einen Präzedenzfall. Eine dem der Fahrzeuggaragen mit einer Freistaates und ist daher für das Bund unterstellte Institution in einer Traufhöhe von zirka fünf Metern THW wenig attraktiv . Bundesliegenschaft könnte sehr Höhe gebaut werden sollen . Das Grundstück liegt im Außenbereich, das Vorhaben ist nicht privilegiert und die Erschließung ist nicht gesichert. Die Wasserversorgung erfolgt derzeit noch über das Kasernengelände, eine „separate“ Freischaltung nur für das ehemalige Offiziersheim ist nicht möglich. Der Anschluss an die Wasser- versorgung kann jedoch durch einen Erschließungsvertrag gesichert wer- den. Die Abwasserbeseitigung ist über die Straße zum „Wiesental“ beziehungsweise über den Weg „Gründlein“ möglich. Die straßen- mäßige Erschließung müsste eben- falls über die Straße „Wiesental- graben“ sichergestellt werden. Sie liegt im Eigentum des Bundes und deshalb ist ein Zufahrtsrecht und auch der Unterhalt der Straße mit dem derzeitigen Eigentümer zu klären . Die Stadt selbst hat derzeit kein Interesse an der Übernahme Einen Tausch Bauhof in die Straßen- schnell zu einer geschaffenen, nicht der Straße. meisterei, THW in den Bauhof kann mehr umzukehrenden Tatsache In den Fraktionen wurde die Absicht die Stadt aus finanzieller Sicht nicht werden. des THW bereits beraten und alle schultern, weil der Erwerb der Mit zwei Gegenstimmen genehmigte vier waren sich einig, dass das THW Straßenmeisterei, der dann von der der Stadtrat die Nutzungsänderung für die Stadt sehr wichtig ist und in Stadt zu tragen wäre, auf 350.000 des ehemaligen Offiziersheimes Mellrichstadt bleiben soll. Euro veranschlagt ist. Aus Sicht des sowie die Errichtung der Fahrzeug- Innerhalb der FWG waren - wegen THW gibt es keine Alternative zum garagen für das THW. Der erforder- des Außenbereichs und des nicht Offiziersheim. liche Erschließungsvertrag für den privilegierten Vorhabens - einige Die CSU-Fraktion sieht nach den Anschluss an die öffentliche Wasser- Alternativen ins Spiel gebracht Worten ihres Fraktionssprechers versorgungsanlage sowie die weiter- worden . Fraktionssprecherin Sigrun Matthias Schulze Dieckhoff keinerlei en notwendigen Vereinbarungen Kowalskis Vorschlag betraf die negative Auswirkungen auch nicht sind ebenfalls mit dem Bauherrn ab- Straßenmeisterei, die das THW auf die benachbarten Wohngebiete zuschließen. nutzen kann. Sollte das THW das und deshalb den Standort Offiziers- Bauhof-Areal auf dem Gelände der heim als die ideale Voraussetzung. Feuerwehr vorziehen, könnte der Roland Winklharrer , Fraktions- Bauhof mit dem THW den Standort sprecher der Wasserfreunde sieht tauschen. Ein weiterer Aspekt wäre dagegen derzeit keine Notwendigkeit

Seite 10 Bundesanstalt für 9. August in unserer örtlichen Presse durch den Bund käme einem Immobilienaufgaben ( BIMA ) zu lesen war: „Mellrichstädter Stad- Schildbürgerstreich sehr nahe und Sophienstraße 6 trat befürwortet die Übernahme des wird jetzt durch ihre Anzeige noch 80333 München ehemaligen Offizierheims durch das getoppt, indem Sie auf dem privaten THW.“ In dieser Meldung war weiter Markt das suchen, was Ihre Behörde Betreff: Ihre Anzeige vom zu lesen, dass der Stadtrat auf in der Kaserne im Übermaß 06.09.2008 im Rhön- und Antrag des THW einer Nutzungs- verfügbar hat. Dies ist ein eindeutiger Streuboten zur Suche von änderung des ehemaligen Offizier- Fall für den Bund der Steuerzahler Gebäuden für das THW in heims zugestimmt hat. Dort sollen und stößt bei unseren Bürgern hier Mellrichstadt. auf einer 295 Quadratmeter großen vor Ort auf absolutes Unverständnis. hier: Offener Brief Fläche Fahrzeuggaragen von 5 m Ich möchte in diesem Zusammen- Traufhöhe gebaut werden. Das hang betonen, dass das THW in Sehr geehrter Herr Schlüter, Grundstück liegt im Außenbereich, Mellrichstadt hohes Ansehen genießt ich war einigermaßen irritiert, als ich das Vorhaben ist nicht privilegiert und und dem in Mellrichstadt unter allen vergangenen Samstag Ihre Anzeige die Erschließung ist nicht gesichert. Umständen auch vernünftige Unter- in unserer örtlichen Presse gelesen Die Wasserversorgung erfolgt über kunfts- und Arbeitsbedingungen an- hatte . Da sucht die Bundesanstalt für die Kaserne, eine separate Frei - geboten werden sollten . Dies finden Immobilienaufgaben ( BImA ) für das schaltung nur für das ehemalige wir in idealer Weise in der freisteh- THW in Mellrichstadt Hallen zum Offizierheim ist nicht möglich. Hinzu enden Kaserne . Unterstellen von Fahrzeugen und kommt, dass das Grundstück in einer Diese böte sich durch ihre Lage in Gerät und Büro- und Schulungs- steilen Hanglage liegt und, um Platz der Mitte Deutschlands, bei einer räume in einer Stadt, in der die BImA für Garagen und die entsprechenden idealen Verkehrsanbindung (Eisen- zur gleichen Zeit seit zwei Jahren Vorplätze und Zufahrt zu schaffen, bahn und Autobahn), sogar als über- eine leer stehende Kaserne ein hoher Aufwand an teureren regionales Ausbildungszentrum des verwaltet, die genau diese gesuchten Erdbewegungen geleistet werden THW an. In diesem Fall würde die Räume in idealer Form aufweist. müsste. Und das alles im Angesicht Nutzung des ehemaligen Offizier- Kann es sein, dass ihre Behörde einer Kaserne ,die gerade mal 100m heims in seiner ursprünglich-en einen solchen Umfang angenommen weiter alle Einrichtungen auf engsten Funktion als Betreuungseinrichtung hat, dass die Linke nicht mehr weiß, Raum in idealer Weise und durchaus Sinn machen. was die Rechte tut. Es ist jedenfalls minimalem Kosteneinsatz bereit- für einen Normalbürger und Steuer- stellen könnte. zahler nicht mehr nachvollziehbar, was sich seit Stilllegung der Kaserne hier in Mellrichstadt abspielt. Seit Monaten werden potentielle Käufer oder Mieter, die sich für Gebäude und Einrichtungen in der Kaserne interessieren, mit der Feststellung abgewiesen, dass die Kaserne nur im Ganzen verkauft wird . Der Antrag der Stadt Mellrichstadt durch Einrichtung eines Büros in der Kaserne, das durch einen Beauf- tragten der Stadt besetzt werden soll, die BImA bei der Vermarktung zu unterstützen, ist meines Wissens bis heute nicht umgesetzt worden. Das erklärte Ziel des Bürgermeisters, damit Vandalismus und Verfall in der Kaserne zu verhindern, ist leider nicht erreicht worden. Im Gegenteil: der Verfall der Kaserne, insbe- Im gleichen Artikel war zu lesen, sondere der ehemaligen Unter- dass das THW eine schnelle Lösung Mit freundlichen Grüßen, kunftsgebäude, schreitet so schnell sucht. Das ehemalige Offizierheim ist Gerhard Höhn fort, dass deren Vermarktung immer mit Sicherheit keine schnelle Lösung fraglicher wird. sondern eine Verschwendung von In dieses Negativbild passte auch die Steuergeldern. Meldung , die vor vier Wochen am Die Realisierung dieses Vorhabens

Seite 11 Mellrichstadt. (ö) Seit der Schließung lichen interessierten Mitbewerbern zugehen, dass die Hackschnitzel- der Kaserne war die Stadt bemüht, eine Initialzündung aus. produktion an nur einer Stelle nicht Teile der Liegenschaft zu nutzen, be- Die Bundesanstalt für Immobilien- ausreichend wären. ziehungsweise zur Nutzung so lange aufgaben ist nach den Worten von Die Miete ist verbunden mit der bereit zu stellen, bis es eventuell zu Jochen Altrogge nach wie vor an Sachleistung moderat. Die Stadt einer Vermarktung im Ganzen einer Vermarktung im Ganzen nutzt die Flächen der Liegenschaft kommt. Seit dem 1. Oktober ist der interessiert, hält aber Teilflächen- und übernimmt im Gegenzug neben Wunsch Realität. In der ehemaligen vermarktungen nicht für ausge- einem monetären Beitrag die exten- Hainbergkaserne kann die Stadt die schlossen . Man muss sehen, wie der sive Pflege der Liegenschaft im Schleppdächer und das Umfeld Markt reagiert. Sichtbereich und den Winterdienst, nutzen. Jochen Altrogge von der Mit dem abgeschlossenen zeitlich damit alle Mitnutzer die Liegenschaft Bundesanstalt für Immobilienauf- befristeten Nutzungsvertrag wird die anfahren können. Die ergänzenden gaben, Christiane Strömel vom Bun- Forstbetriebsgemeinschaft obere Pflegemaßnahmen werden weiterhin deswehr-Dienstleistungszentrum Rhön in die Lage versetzt, unter den vom Bundeswehr-Dienstleistungs- Hammelburg, Jörg Streng von der Schleppdächern der ehemaligen zentrum Hammelburg erledigt. Bayerischen Landessiedlung und Hainbergkaserne mit der Produktion, Bürgermeister Eberhard Streit ist Bürgermeister Eberhard Streit waren der Aufbereitung und Lagerung der sich sicher, dass der Nutzungs- bei der Schlüsselübergabe dabei. Hackschnitzel zu beginnen. Die rahmen in der Relation zum be- Für Jörg Streng, der von der Stadt Nutzung der Schleppdächer durch triebenen Aufwand steht. Ein erfreu- mit der Konversion beauftragt wurde, die Forstbetriebsgemeinschaft hat licher Nebeneffekt des Nutzungsver- ist dieses „Schlüsselprojekt“ sehr aber, wie Bürgermeister Eberhard trages ist, dass einen möglichen erfreulich. Die Stadt tritt solange als Streit deutlich machte, keinerlei Aus- Vandalismus durch die Belebung Zwischennutzer auf, bis sich der wirkungen auf die Planungen für die der Liegenschaft Einhalt geboten Markt öffnet, übernimmt damit eine Hackschnitzelanlage an der B 285 wird. Vorreiterrolle und löst so bei mög- nahe Fladungen. Es ist davon aus-

Die Tore der ehemaligen Kaserne sind – zumindest hin und wieder – ge- öffnet. Die Stadt schloss einen zeitlich begrenzten Nutzungsvertrag mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Bei der Schlüsselübergabe an Bürgermeister Eberhard Streit (2.von rechts) trafen sich (von links) Jochen Altrogge, Christiane Strömel und Jörg Streng.

Seite 12 Wildflecken. (ö) Wie oft waren die und militärische Prominenz die Ehre. gesiedelt werden solle. Ehemaligen des Panzergrenadier- In der Festhalle begrüßten der bataillons 352 den Berg hinauf zur Kommandeur des Truppenübungs- Rhön-Kaserne in Wildflecken ge- platzes Hans- fahren. Später fuhren sie tagtäglich Joachim Gehrlein und Wildfleckens in die Hainbergkaserne nach Mell- Bürgermeister Alfred Schrenk die richstadt. Das alles ist längst Ge- Gäste, an ihrer Spitze, den Schirm- schichte. Die Hainberg-Kaserne ist herrn, den Leiter der bayerischen geschlossen, die Männer entweder Staatskanzlei Staatsminister Eber- pensioniert, auf andere Einheiten hard Sinner, die Vertreterin der verteilt oder entlassen. Erinner- hessischen Landesregierung, sss ungen gibt es noch im Museum des Staatssekretärin Oda Scheibelhuber Bataillons im Gebäude 590, das in und den Regierungsvizepräsidenten Unterstützung bekam er durch den der Rhönkaserne steht oder wenn von Unterfranken Dr. Andreas damaligen Kommandeur des Trup- sich die Ehemaligen wiedertreffen. Metschke und wie bei Jubiläen penübungsplatzes Friedrich Doll- Am 25.07.2008 war es wieder einmal üblich, ging es nicht ganz ohne Ge- mann. Gemeinsam mit dem Orts- soweit . 70 Jahre Truppenübungs - schichte . pfarrer gelang es ihnen, einen platz Wildflecken und 10 Jahre OTL Hans-Joachim Gehrleins bereits bestehenden Vertrag rück- Gefechtssimulationszentrum des Bericht begann mit der Planung im gängig zu machen. Heute ist Maria Heeres waren Anlass, den „Wilden Jahre 1936. Bereits im Februar 1938 Ehrenberg alljährlich am Vorabend Sommer 2008“ in der Rhönkaserne wurde der Truppenübungsplatz mit des Festes Mariä Himmelfahrt Ziel zu feiern. Dazu lud der KFG, der dem ersten Schuss durch das 9. einer Wallfahrt. Kameradschaft- und Freundeskreis Armeekorps freigegeben . Da- Der Truppenübungsplatz war der Garnison Mellrichstadt, alle Ehe- zwischen lagen der Bau der Ge- bestens getarnt und wurde auch von maligen „Mellrichstädter Panzer- bäude einschließlich des Truppen- den Aufklärungsflugzeugen der grenadiere“ ein und die „alte“ 4./352 lagers und der Stallungen, die Alliierten Kräfte nicht ausfindig sowie die 3./352 nutzten die Geleg´- Umsiedlung von rund 5.200 Be- gemacht. Aus dieser Zeit soll nach enheit zu einem Kameradschafts- wohnern , die Erschließung aller OTL Hans-Joachim Gehrlein der treffen. notwendigen Versorgungen auf Spruch von „Wildflecken im letzten Loch, wir finden dich doch“ stammen. Nach dem Krieg war Wildflecken Auffanglager für polnische Staats- bürger, 1951 begann die Zeit der Amerikaner.

Es war viel von „weiß du noch“ die einem Areal von rund 7.000 Hektar Rede. Alte Erinnerungen wurden zwischen Bad Brückenau und dabei wieder zur Genüge auf- Gersfeld. Dass es aber auch damals gefrischt und Freunde begrüßt, die Männer gab, die für ihren Glauben man ewig nicht gesehen hatte. eintraten, zeigt der Erhalt von Maria Altes und Aktuelles lagen an diesem Ehrenberg. Oberstleutnant Fleisch- Wochenende sehr nahe beieinander. hauer, obwohl evangelischer Christ, Kapelle am Polenfriedhof Anlässlich des Jubiläums gaben sich vertrat die Ansicht, dass der in der Rhönkaserne die politische Wallfahrtsort erhalten und nicht um- Fortsetzung nächste Seite

Seite 13 Fortsetzung von Seite 13

Seit 1956 war die Bundeswehr in Angst um, sowohl in Wildflecken und – Allianzen für den Erhalt des Wildflecken stationiert. Es lebte sich in der strukturschwachen Gegend. Truppenübungsplatzes. Heute gut mit den Amerikanern in werden hier auf den bestens Wildflecken zwischen 1953 und ausgestatteten Plätzen die Soldaten 1994. Für die war Camp Wildflecken für ihre Auslandseinsätze Training Aerea „Top of the Rock“ ausgebildet. oder auch „Hell on the Hill“ Die Zeit Bürgermeister Alfred Schrenk ist der Amerikaner endete 1994. 8.000 überzeugt, hier in Wildflecken ist die US-Soldaten zogen damals ab, 750 Rhönkaserne und hier bleibt sie. Wohnungen standen plötzlich leer und die Arbeitslosigkeit stieg sprunghaft auf 20 Prozent an. Damit begann die endgültige Veränderung Es bildete sich – für OTL Hans- von Wildflecken. Einige Zeit ging die Joachim Gehrling war es einzigartig

Seite 14 1978 1988

24.04. Nach über 1500 Arbeitsstunden wurde durch Oberstleutnant Peter Dankert Hofmann und den Gefreiten übergibt das Kommando Gerhard Zenk und Karl Lange nun endlich das Modell des Schützenpanzer Marder A 1 fertig- über das gestellt und schmückt nun als neues Aus- Panzergrenadierbataillon 352 hängeschild das Kompaniegebäude der 2. Kom- panie (später 2./ 351 und 5./ 352). am 05.10. an Oberstleutnant Jörg Schulze

Dieses Modell steht in den Traditionsräumen in Wildflecken

29.09. Verabschiedung des Kompaniefeldwebel und Führers des Unteroffizierkorps des PzGrenBtl 352 Sport und Schwimmfest des aus der „Stammtischrunde“ der 2. Kompanie. Panzergrenadierbataillon 352 Siegerehrung im Mellrichstädter Hallenbad 2.v.l. vorn Geschäftsstellenleiter Günter Amberg der Sparkasse Mellrichstadt , die die Pokale stiftete. 1998

04. - 06.06., „30 Jahre Patenschaft“ zwischen der 3./352 und der Gemeinde WALTERSHAUSEN.

v.l. Hans Hubich, Reinhold Schäfer, Adolf Layher +, Heinz Balling +, Reinhard Resch und Kantinenpächter Kurt Eckert

30 Jahre Patenschaft Seite 15 Kameradschaft und Freundeskreis der Garnison Mellrichstadt e.V. (KFG) beim Panzergrenadierbataillon 391 in Bad Salzungen .

An den Feierlichkeiten zum „Tag der offenen Tür“ am 31. August 2008 be- teiligte sich auch die KFG. Vor Ort in Bad Salzungen war OStFw a.D. Walter Kirchen für den Verein mit einem Informationsstand und Aus- stellungsstücken aus dem Garni- sonsmuseum in Wildflecken präsent. Bereits seit dem 20.März 2007 be- steht eine offizielle Partnerschaft mit dem Panzergrenadierbataillon 391 in Bad Salzungen, mit der beide Part- ner folgende Ziele verfolgen: • Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den aktiven und ehemaligen Soldaten und deren Angehörigen. • Zusammenarbeit in der Traditions- pflege des aufgelösten PzGrenBtl 352 sowie • der Zusammenarbeit in der Öffent- lichkeitsarbeit und Nachwuchsge- winnung . von links: Gerd Höhn, Herr Nicolai, Frau Nicolai, Herr Barthelmann, Frau Barthelmann, Walter Kirchen, Frau Schimmelpfennig und Herr Sven Schimmelpfennig.

Bei herrlichem Wetter strömten die Weit über 150 ehemalige Ange- Besucher bereits ab 08.30 Uhr in die hörige der Mellrichstädter Panzer- Werratalkaserne, um sich frühzeitig grenadiere konnten begrüßt werden. und unbedrängt eine gute Position Viele davon waren damals Ange- an den einzelnen attraktiven Station- hörige der Stabs -und Versorgungs- en zu sichern. Eindeutige Besucher- kompanie, die sichtlich erfreut waren magnete waren die Stationen Angriff ihren ehemaligen Spieß hier zu tref - Schon am 20.August 2008 wurden über Gewässer, die Großgeräte- fen und mit Blick in die Chronik über die Ausstellungsstücke vom Muse- schau und die Hubschrauberrund - gemeinsame Zeiten zu plaudern. Die umswart Werner Kraus in Wild- flüge. bisher geleistete Arbeit des Vereins flecken an Hauptfeldwebel Stefan Nachdem sich Oberstabsfeldwebel wurde von einer Vielzahl gewürdigt Blatt übergeben. Hauptfeldwebel a.D. Walter Kirchen bei dem und es wurde verstärkt darauf hin- Stefan Blatt war - wie viele andere Kommandeur Panzergrenadier- gewiesen, die Tradition so weiter zu Soldaten die heute in Bad Salzungen bataillon 391. Oberstleutnant führen. Lobenswert wurde sich auch Dienst leisten - Angehöriger der Andreas Killmann und seinem über die Info-Zeitschrift „Kurier „ ge- Mellrichstädter Panzergrenadiere Stellvertreter Mario Andre äußert, die 2mal jährlich alle Ver- und lenkt dort zusammen mit dem Brux angemeldet hatte, wurde der einsmitglieder informiert. Kompaniechef und dem Kompanie- Betrieb am Info -Stand aufgenom- feldwebel (StFw Ralf Rückert) als men. Kompanietruppführer die Geschicke der 5./ PzGrenBtl 391 und unter- In eigener Sache! stützte organisatorisch am Tag der Hat sich Ihre Anschrift geändert? Haben Sie eine neue Mail -Adresse? offenen Tür mit seinen Soldaten die Stimmt Ihre Bankverbindung noch? Wurden Sie befördert? …. KFG. Bitte teilen Sie uns Änderungen mit. Danke

Seite 16 Mellrichstadt. (ö) An einem der des Wintersports rund 15 Millionen verpflichtet und nicht jeder von ihnen schönsten Frühherbsttage mit einem Euro investiert. In der Bundes- ist eine „Apel“ oder eine „Wilhelm“. der komfortabelsten Omnibusse vom republik gibt es, wie der Kasernen Ihnen die frühzeitigen Möglichkeiten Omnibus-Service Mellrichstadt in Kommandant Oberstabsfeldwebel zur Absicherung ihrer Zukunft das Zentrum des Wintersports im Bernd Diedrich beim Briefing aufzuzeigen, ist ein weiterer Auftrag, Thüringer Wald zu fahren und dort informierte, seit einem Beschluss der der im Sportförderzentrum zu auch noch den Sportlern zu Bundesregierung im Jahre 1968 die erfüllen ist. begegnen - die „Otto Normalver- Sportfördergruppen . Die DDR- Förderung bedeutet auch, wie braucher“ üblicherweise nur am Regierung installierte sie bereits mit Oberstabsfeldwebel Bernd Diederich Fernseher „konsumieren“ kann – der Gründung der Volksarmee mit erläutert, die Laufbahn, die machte die Fahrt der Kameradschaft dem Ziel, die Überlegenheit des Lehrgänge und den Truppendienst und des Freundeskreises der Systems zu dokumentieren . In mit der Trainings- und Vorbereit- Garnison Mellrichstadt, unter der Oberhof wurde vorrangig der ungszeit für die Wettkampfzeiten in Reiseleitung von Udo Straub, zu Biathlon durch den ASK (Armee- Übereinstimmung zu bringen. einem ganz besonderen Erlebnis. sportklub) Vorwärts Oberhof - Angesichts der weltweiten Kon- Die „Kaserne am Rennsteig“ in gefördert. kurrenz und der Herausforderungen Oberhof ist die Heimat der ist das vorgegebene Ziel 70 % Sport, Sportfördergruppe der Bundeswehr. 30 % militärische Ausbildung nur mit Sie ist eine der derzeit 18 Kompromissen zu erreichen. Sportfördergruppen, die im Rahmen Die Sportfördergruppe der Bundes- der Umstrukturierung bis 2010 auf wehr in Oberhof hat nicht nur Trai- 15 Standorte „abgeschmolzen“ ningsmöglichkeiten in der Kaserne werden . Aufgelöst werden Potsdam, am Rennsteig. Der Erfolg basiert Rostock und Stuttgart. auch auf der guten Zusammenarbeit Oberhof ist nach den Worten ihres mit dem Olympiastützpunkt Thür- Leiters Oberstabsfeldwebel Bernd ingen, dem Wintersportzentrum Diederich „die erfolgreichste“ davon Oberhof, dem olympischen Sport- nicht betroffen. Ganz im Gegenteil, bund und den nationalen Sport- in und um die „Kaserne am verbänden. Die Trainingplätze liegen Rennsteig“ wird derzeit massiv für die Sportlerinnen und Sportler in investiert. Die Unterkünfte werden einem gut erreichbaren Radius. Im modernisiert, die Rollerstrecke rund Wintersportzentrum Thüringen fin- um die Liegenschaft saniert. Die den sie Laufband und Schießtunnel Oberstleutnant a. D. Waffenwerkstatt wird komplett neu (für die Biathleten) vor . Alfred Passon im Gespräch mit eingerichtet, die Bobwerkstatt im Hauptfeldwebel Katie Wilhelm Rahmen der Maßnahmen optimiert und die FES, die Berliner Nach 1963 kamen dann immer mehr Außenstelle für die Forschung- und Sportarten dazu. Nach der Wende Entwicklung für Sportgeräte wird zog die Sportfördergruppe der nach dem Abschluss der Bundeswehr in Oberhof ein und Sanierungsmaßnahmen in neuen derzeit trainieren 71 Sportler, unter Räumen einziehen. ihnen so berühmte Namen wie Im Sichtfeld der „Kaserne am Ackermann, Wilhelm, Henkel oder Rennsteig“ wurde im Mai 2008 der Teichmann, für die kommende erste Spatenstich für die künftige Saison und die Zukunft . Skilanglaufhalle getan. Die Arbeiten Training, Förderung und Weiterbild- sind bereits weit vorangeschritten ung sind nur die eine Seite der und verdeutlichen die „Wahnsinns Betreuung, die den Sportlerinnen Marke Eigenbau ist die Holzspur, Erdbewegungen“ die dafür not- und Sportlern in der Kaserne am auf der beispielsweise die nord- wendig waren. Die Strecke innerhalb Rennsteig geboten wird. Der Druck ischen Kombinierer den richtigen der Halle wird zwei Kilometer lang auf die Frauen und Männer ist relativ Absprung von der Schanze üben. werden . groß. Sie werden als „Zeitsoldaten“ Seit 1991 wurden in das Zentrum für maximal zwei Jahre weiter- Fortsetzung nächste Seite

Seite 17 Fortsetzung von Seite 17

Das Schießsportzentrum für die Trapp- oder Skeetschützen (wie bei- spielsweise für Karsten Bindrich) befindet sich in Suhl, die Eisschnell- läufer haben optimale Trainings- möglichkeiten in der Gunda- Niemann-Stirnemann-Eislaufhalle in Erfurt. Dazu kommen die ganzjährig nutzbare Schanzenanlage in Oberhof, auf der 1955 das Matten- springen erfunden wurde und die Rodelbahn mit Anschubstrecke, die vor allem von den Bobfahrern zum „Ausfeilen“ der Startzeit genutzt wird. In der Aufzählung darf natürlich das Biathlonstadion nicht fehlen, das für die Weltmeisterschaft 2004 total um- und ausgebaut wurde.

Gruppenfoto mit Katie Wilhelm in der Mitte

Trainingseinheiten ab und auch die Kilogramm wiegen und den Schütz- Wochenenden gelten für sie vor en wie „angegossen“ passen. allem in der Vorbereitung nur Und während Hauptfeldwebel Sandro eingeschränkt. Säulen des Erfolgs Brislinger erklärt, dass er in seinem sind auch die fünf Trainer für „Ein-Mann-Betrieb“ jährlich mehr als Biathlon, Bob, Rennrodeln und ein Dutzend Schäfte herstellt, dabei Langlauf, die Physiotherapeuten, die die Größe des Sportlers und - so Techniker und der Waffenmech- seltsam es klingt - auch die Wie aus einem Stück Nussbaum- aniker Hauptfeldwebel Sandro wechselnden Schneehöhen während holz ein maßgeschneiderter Schaft Brislinger. des Winters berücksichtigen muss, für die Bitathleten wird, erzählte Ihm kommt beim Biathlon eine ganz fühlten einige Gäste, dass es im leicht verständlich Hauptfeldwebel besondere Bedeutung zu, wie die Hintergrund einen Beobachter gab. Sandro Brislinger, der seit 1995 Besuchergruppe beim Rundgang Die Überraschung war perfekt und als Büchsenmacher und erfuhr. Dabei wurden sie von das Erinnerungsfoto mit Katie Waffenmechaniker zum Erfolg der Hauptfeldwebel Thomas Müller Wilhelm „schnell im Kasten“. Biathleten beiträgt . begleitet. Vor der Werkstatt erwartete Christoph Stephan, Mitglied des der Büchsenmacher die Gäste und Anschlusskaders und bereits in der Die Skirollerstrecke, die erklärte, wie aus einem Stück vergangenen Saison sehr erfolgreich Biathlonschießhalle und die künftige Nussbaumholz mit einem Feuchtig- wurde für das Gruppenbild ebenfalls Skilanglaufhalle ergänzen die keitsgehalt unter acht Prozent, ein „einkassiert“ und damit hatte der hervorragenden Trainingsangebote maßgeschneiderter Gewehrschaft für Ausflug einen nicht mehr zu für die Sportfördergruppe. Die die Biathleten entsteht . Am Ende toppenden Höhepunkt. Sportsoldaten wickeln täglich zwei muss das Gewehr mindestens 3,5

Seite 18 Der Ausflugstag der Kameradschaft Panzerdivision den Platz ein. In den Kilometer entfernten Kommandantur und Freundeskreis der Garnison Tagen davor wurden alle auch nur in Wildflecken - zu der auch Mellrichstadt war mit dem Besuch einigermaßen gehfähigen Inhaft- Hammelburg und Schwarzenborn der Sportfördergruppe der Bundes- ierten des Außenlagers Buchenwald gehören - geführt. wehr in Oberhof nicht vorbei. Auf die gezwungen, das Nordlager zu ver- Reisegruppe wartete noch der lassen. Der Marsch wurde zum Truppenübungsplatz Ohrdruf und „Todesmarsch“ für viele Menschen. das Jonastal mit seiner zum Teil unheilvollen und zum Teil mysteriösen Geschichte. Seit Januar ist Hauptmann Alexander Baumeister der Leiter des Übungsplatzes, der nördlich des Rennsteiges und nur wenige Kilo- meter von Oberhof entfernt liegt. Er informierte die Besuchergruppe in Hauptmann Alexander einem Briefing über die Historie und Baumeister, Oberstleutnant a.D. den Auftrag des Truppenübungs- Ulrich Bucher und Oberstleutnant platzes Ohrdruf. Für Gerüchte – die auch heute noch a.D. Gerd Höhn auf dem kursieren – sorgte die Übernahme Musketierberg. durch die 6. US -Armee und das Treffen der Generale Bradley, Während des Briefings informierte Eisenhower und Patton in Ohrdruf, der Leiter des Übungsplatzes über bei dem sämtliche vorhandene die Aufgaben, die Einsatzmöglich- militärische und wissenschaftliche keiten und die Infrastruktur des Unterlagen beschlagnahmt wurden. Platzes. Bei der anschließenden Sie werden auch heute immer noch Rundfahrt über den Platz und hinauf unter Verschluss durch den CIA zum Musketierberg gab es wunder- gehalten. schöne Ausblicke über den Das erste Manöver veranstaltete das Von 1947 bis zur Wende und dem Rennsteig, den Thüringer Wald und XI. Armeekorps 1871 in Ohrdruf. Als damit zusammenhängenden Abzug die drei Gleichen. Übungsplatz wurde Ohrdruf jedoch der Sowjets 1991 waren bis zu Die Besichtigung des Jonastales erst 1906 ausgewiesen und erst in 25.000 Soldaten auf dem rund 4.600 wurde teilweise zu einer Heraus- den Jahren 1908 bis 1912 wurden Hektar großen Truppenübungsplatz forderung an die sportlichen Fähig - die Kommandantur und die stationiert. keiten der Teilnehmer. Dort gibt es Truppenlager eingerichtet und vom ein Stollensystem, das allerdings aus XI. Armeekorps genutzt. Gründen der Sicherheit nicht mehr Im ersten Weltkrieg waren zeitweise zugänglich ist. Die auf halber Höhe bis zu 17.000 französische und liegenden Stolleneingänge wollten russische Kriegsgefangene dort einige allerdings „näher in Augen- untergebracht. Ab 1933 übernahm schein nehmen“. die Wehrmacht den Truppenübungs- platz und richtete dort ab 1936 ein Kraftfahrerlehrkommando ein. ssss Ohrdruf ist die Geburtsstätte der Panzertruppe. Die hinterlassenen Altlasten sind bis 1941 und 1942 war Ohrdruf erneut heute nicht beseitigt . In den Lager für russische Kriegsge- vergangenen 17 Jahren wurden rund fangene. Ab dem Herbst 1944 wurde Zweidrittel des Platzes geräumt. das Nordlager in ein Außenlager des Seit dem Umstellungswechsel unter- KZ-Buchenwald (Sonderlager III) steht der Truppenübungsplatz umfunktioniert. Ohrdruf dem Wehrbereichs- Am 6. April 1945 nahm die 4. US- kommando IV und wird von der 110

Seite 19 Pfarrer Linus Eizenhöfer geht in den Ruhestand

Stangl weihte ihn am 10. März 1962 er zusätzlich das Amt des nebenamt- in Aschaffenburg zum Priester. lichen Militärseelsorgers für die Danach wirkte Eizenhöfer zuerst als Standorte Mellrichstadt und Wild- Kooperator in Sailauf , dann als flecken. Kaplan in Rottendorf, Eltmann und 1991 wurde er auch zum Mellrichstadt. 1967 wurde er zum Altenseelsorger für das Dekanat Militärpfarrer in Mellrichstadt und ab Rhön-Grabfeld ernannt. Außerdem 1973 zum Militärdekan und war er von 1991 bis 2005 Standortpfarrer in Neumünster stellvertretender Dekan von Rhön- ernannt. Grabfeld. 1993 erhielt Eizenhöfer 1978 wechselte Eizenhöfer zur noch die Pfarrei Merkershausen, von Pfarrei Sankt Pius in der der er 2000 wieder entpflichtet Lindigsiedlung mit Sackenbach und wurde . Seit 2004 ist er zusätzlich war dort ab 1982 auch Caritaspfarrer Pfarrer von Eyershausen. Seit März und Präses der Katholischen Arbeit- 2006 ist Pfarrer Eizenhöfer Mitglied nehmerbewegung . 1985 ging der KFG Mellrichstadt e.V. Bischof Eizenhöfer als Stadtpfarrer nach Bad Hofmann nahm die Resignation Pfarrer Linus Eizenhöfer (73), der Königshofen und wurde dort zugleich Pfarrer Eizenhöfers zum 1. Oktober lange in St. Pius wirkte, trat zum 01. Verweser der Spitalpfarrei, die er 2008 an und dankte ihm für die Oktober 2008 in den Ruhestand. 1987 als Pfarrer übernahm. 1990 langjährigen treuen und guten Eizenhöfer wurde 1934 in Oberaffer- wurde er außerdem Pfarrer von Dienste in der Seelsorge. bach geboren. Bischof Dr. Josef Althausen. Im selben Jahr übernahm

Vergleich auf die 300 Jahre alte Als wichtig erachtete er es auch, Auch ein Pfarrer Kirche von Untereßfeld ein. Sie dass Brücken zwischen jung und alt habe viele Generationen kommen gebaut werden. Als Senior sollte muss loslassen und gehen sehen, was sei da „unser man lernen, viele Dinge aus der können kurzes Leben dagegen“ . Sicht des Losgelassenen zu Für ihn selbst seien dies zur Zeit oft betrachten und zu erkennen, dass Bad Königshofen-Unteressfeld schwere Tage, wenn er das man nicht mehr im Mittelpunkt steht. (von Hanns Friedrich, Rhön- u. Pfarrhaus, in dem er mehr als 22 Eizenhöfer ging in diesem Saalepost). Jahre wohnte, nun verlassen müsse. Zusammenhang auf Pater Anselm Unter dem Thema „Altwerden in Hier müsse auch er erst lernen Grün ein, der sich dieses Themas Würde“ stand am Montagnachmittag weiterzugeben . Hinzu komme die kürzlich in Niederlauer ange- der Seniorennachmittag für das Gewissheit, dass man Abschied von nommen hatte und auf sehr viel Dekanat Rhön-Grabfeld in gewohnten Dingen nimmt und damit Zuspruch gestoßen war . Der habe Untereßfeld. Dort wurde am gleichzeitig mit dem Altwerden davon gesprochen, dass jeder Wochenende das 300-jährige konfrontiert wird. Mensch teils Verwundungen des Bestehen der Ortskirche mit Bischof Viele würden dabei Hilfe und Lebens in sich trage, die ihn krank Friedhelm Hofmann gefeiert. Anregungen suchen, um auch die machen, aber auch stärken könnten. Dekanatsaltenseelsorger Linus Zukunft weiter lebenswert zu ge- Es helfe nichts, sich zu quälen, son- Eizenhöfer (Bad Königshofen) stalten. Wichtig sei es dabei vor dern man solle seine Sorgen durch- konnte dabei aus eigener Erfahrung allem, das Alter anzunehmen . „Das aus Gott im Gebet hintragen. Der sprechen. Auch er müsse jetzt ist die Grundvoraussetzung .“ Das Dekanatsaltenseelsorger: „Wer auf lernen, los zu lassen, wenn ihn der Loslassen wiederum bezeichnete er Gott baut, wird auch Schweres mit Bischof zum 1. Oktober pensioniere als eine Tugend. Noch einmal ging seiner Hilfe überwinden können.“ und er aus dem Pfarrhaus er auf das Ausräumen im Pfarrhaus Gerade auch deshalb sei solch ein ausziehen müsse. „Es fällt schon ein, verwies auf die vielen Bücher Seniorentag schön und wichtig, um schwer und tut weh, wenn man sich und Zeitschriften, die ihn an gemeinsam das Altwerden anzu- trennen muss.“ vergangene Zeiten erinnerten, die er nehmen. Das Thema „Altwerden in Würde“ nun in den Container werfen würde, stelle eine gewaltige Aufgabe dar, weil sie nicht mehr gebraucht sagte der Geistliche in seiner werden . Immer wieder merke er Predigt. Kurz ging er dabei im selbst, wie schwer es ihm falle, loszulassen. Seite 20 Alle Mitglieder werden hiermit recht herzlich zur Jahreshauptversammlung des Kameradschafts und Freundeskreises der Garnison Mellrichstadt e.V. (KFG) eingeladen.

Tag, Datum: Freitag, 06. März 2009

Zeit: Beginn um 19:00 Uhr

Ort: 97616 Mellrichstadt , Hotel Sturm

Tagesordnung:

TOP 1 – Begrüßung, Grußworte

TOP 2 – Ehrungen

TOP 3 – Genehmigung des Protokolls der JHV 2008

TOP 4 – Bericht des 1. Vorsitzenden

TOP 5 – Bericht des Schatzmeisters und Bericht der Kassenprüfer

TOP 6 – Aussprache über die Berichte

TOP 7 – Entlastung der Vorstandschaft

TOP 8 – Wahl eines Kassenprüfers

TOP 9 – Anträge, Anregungen

TOP 10 – Vortrag „Sachstand Kasernenanlage“, Referent: Architekt Jörg Streng (angefragt) Bayerische Landessiedlung GmbH

Der Vorstand

Seite 21 Die Kameradschaft hat auch nach 37 sie an versteckten Lagerfeuern Steigerwald von Volkach bis nach Jahren noch Bestand. selbst zubereiteten . Während der Ebern durch. Es war wie in jedem Jahr. Auch am vielfältigen Feinddarstellungen bei Nur eine offensichtliche Benach- ersten Juliwochenende 2008 trafen den unterschiedlichsten Übungen teiligung brachte den Jagdtrupp aus sich die ehemaligen Einzelkämpfer auf Bataillons-, Brigade- oder Mellrichstadt schließlich um den des Bataillons 352 zum 37. Mal in Divisionsebene und der Infanterie- verdienten Erfolg bei den Korps- der Jagdhütte eines Rhöner Wald- schule in Hammelburg wurden die meisterschaften in Vogelsang in der reviers. Und wie in jedem Jahr - 16 Wehrpflichtigen im Rahmen der Eifel. Auch der Sonderurlaub, den wenn die Neuigkeiten aus den Ausbildung zu wahren Spezialisten der damalige Verteidigungsminister letzten Monaten ausgetauscht und und ein eingeschworenes Team, bei Helmut Schmidt den um den Sieg schnodderige Liebenswürdigkeiten dem jeder für jeden die Kohlen aus gebrachten Jagdtrupp als Entschä- ausgiebig gewechselt wurden - dem Feuer geholt hätte . kommen manche Erinnerungen an die gute alte Zeit wieder hoch. Alle waren sie als Wehrpflichtige im Oktober 1971 in die Hainberg- Kaserne in Mellrichstadt bei der 2./352 eingerückt und durchliefen unter dem Kompaniechef Haupt- mann Paul Wende die Grundaus- bildung. Im ersten Quartal 1972 wurden die Wehrpflichtigen in den Unterrichtssaal befohlen. Haupt- mann Wende fragte nach Frei- willigen für eine Sonderaufgabe, ohne diese näher zu beschreiben. Bemerkenswert war, dass sich trotzdem 20 aus dem Kreis der Wehrpflichtigen meldeten, die da- raufhin in die damalige 5. Kompanie und zu Edelbert Völkl geschickt wurden. Ohne näher auf die „Sonderaufgabe“ einzugehen, machte er den jungen Männern deutlich, dass jetzt noch Zum Gedenken an ihre verstorbenen Kameraden versammelt sich der Zeit wäre, den Raum zu verlassen. ehemaligen Jagdtrupp bei seinem traditionellen Jahrestreffen am „Alle anderen, die bleiben, erhalten Gedenkstein im Walde . eine harte, aber gerechte Ausbild- Von links: Siegfried Geier, Burkhard Volkheimer, Edelbert Völkl, Günther ung, die sie ihr Leben lang nicht Zirpel, Herbert Wahl, Franz Seidel,, Michael Verholen und Christoph Helm vergessen“. Vier Freiwilligen war die digung gewährte, war kein Ersatz für Situation nicht ganz geheuer. Sie Bereits im Mai 1972 war das erste die ungerechte Wertung. Bekanntlich gingen, der Rest blieb und nahm an Ziel erreicht. Der Jagdtrupp aus steckt hinter jeder negativen Er- der Einzelkämpferausbildung teil, an Mellrichstadt stand auf dem fahrung, auch eine positive Erkennt- deren Ziel der Gewinn des alljährlich Siegertreppchen bei der Brigade- nis. Das Erlebte schweißte die sieb- stattfindenden Jagdtruppwettbewer- meisterschaft der Panzergrenadier- zehn Männer nur noch mehr zu- bes auf Brigadeebene stand. Das brigade 35. Sie waren die Besten sammen. Die damals noch meist Panzergrenadierbataillon 352 warte- und die Schnellsten beim jüngeren Soldaten und die Ausbilder te schon seit langen Jahren auf Wettbewerb, bei dem sich die kamen mit einem großen Selbst- einen Erfolg. Mannschaften vom Truppenübungs- bewusstsein und dem Wissen um Wochenlang übten die Soldaten des platz Hammelburg bis nach Bad Orb ihren „heimlichen Sieg“ nach neuaufgestellten Jagdtrupps das durchschlagen mussten . Mit diesem Mellrichstadt zurück. Leben in den Wäldern um die Sieg qualifizierten sie sich für die Hainbergkaserne und versorgten Meisterschaften auf Divisionsebene sich dabei fast ausschließlich mit bei der 12. Panzerdivision . Erfolg- Rohkost aus der Kasernenküche, die reich schlugen sie sich durch den Fortsetzung nächste Seite Seite 22 Fortsetzung von Seite 22 Der damalige Kommandeur, Oberst- und wurde an die Wertetradition der Günther Zirpel, heftete den Bundeswehr erinnert. In den letzen Männern nicht nur die Bataillons- Jahren versammeln sich die ehe- Ehrennadel an die Brust, er ist seit maligen Einzelkämpfer um den Stein vielen Jahren auch persönlich beim und widmen ihren verstorbenen Treffen im Wald dabei. Kameraden, Elmar Dros und Ludwig In den ersten Jahren ihrer regel- Sauer ein ehrendes Gedenken. mäßigen Treffen frischten sie hin 1972 gehörten dem Jagdtrupp des und wieder bei Übungen ihre einmal Panzergrenadierbataillon 352 neben erworbenen Kenntnisse und Fertig- dem Ausbilder Oberfeldwebel keiten auf. Nachdem im Laufe der Edelbert Völkl, Franz Jahre die Haare dünner, die Taillen Seidel, Siegfried Geier etwas umfangreicher wurden und die und die Gefreiten Arthur Bach, Ausdauer auch nicht mehr war, wie Elmar, Dros, Christoph Helm, in den Anfangszeiten, wurden die Thomas Heil, Günther Nenninger, Treffen gemütlicher. Richard Pörtner, Ludwig Sauer, Zum 30jährigen Jubiläum setzten die Manfred Scheffler, Helmut Stößel. Kameraden des ehemaligen Jagd- Michael Verholen, Reinhard trupps einen Gedenkstein mit dem Verholen, Burkhard Volkheimer, Bataillonswappen im Wald . Und Herbert Wahl und Markus Widmann Der Gedenkstein, der anlässlich manch Wanderer stand schon davor an. des 30jährigen Jubiläums aufgestellt wurden.

Panzergrenadierbataillon 352 siegte bei der Divisionsmeisterschaft im Einzelkämpferwettbewerb Am 30. und 31. Mai 1972 ging es Quer durch den STEIGERWALD Führer des siegreichen Trupps OFw rund: mit surrendem Motor landete führte die Strecke als Marsch zu Völkl. der Hubschrauber auf einer Wiese Fuß! Bergauf, bergab marschierten südlich von VOLKACH. Die die Soldaten, wobei durch ver- Schiebetüren waren kaum geöffnet, schiedene Einlagen schwierige da sausten 6 Mann wie der Blitz aus Aufgaben gelöste werden mussten. der „Libelle“ und rannten zum nahen Orientieren im Gelände, Marschieren Waldrand: Die Jagdtrupps der 12. nach Karte, Kompass und Wege- Panzerdivision (Soldaten aus skizze, Nahkampfausbildung und HAMMELBUG, MELLRICHSTADT, Panzererkennungsdienst verlangten VEITSHÖCHHEIM, PHILLIPS - volle Konzentration und forderten BURG, KÜLSHEIM und WALL- das Können und Wissen der DÜRN) waren unterwegs auf ihrem Teilnehmer. Erkundungsaufträge, Der Kommandeur der 12. Panzerdivision, langen Marsch quer durch den Aufgaben aus dem Fernmelde- und Hans Teusen (mitte), bei der STEIGERWALD bis nach EBERN. Pionierwesen fehlten nicht. Die Übergabe des Pokals an Oberfeldwebel Was war der Sinn dieses Leitung unter Führung von Major Völkl, dem Führer des siegreichen Wettbewerbs? Unter Jagdtrupps sind Lange hatte sich allerhand einfallen Jagdtrupps des Panzergrenadierbataillon 352 aus Mellrichstadt (rechts) Trupps von Soldaten zu verstehen, lassen. Die Soldaten mussten die aufgrund ihrer Einzelkämpfer- immerhin insgesamt etwa 70 km Alle hatten den langen Weg von ausbildung aller Truppen in der Lage marschieren. Auf allen Stationen ver- VOLKACH bis EBERN durchgestan- sind, schwierige taktische Aufgaben, teilten Schiedsrichter und Leitende den. Ihr Einsatzwille, ihr Können und die auch erhebliche körperliche Plus- und Minuspunkte . Am Ende Wissen hatte ihnen zu diesem Leistungsfähigkeit erfordern, selbst- dieser „Rallye der harten Männer“ schönen Erfolg im diesjährigen Ein- ständig zu lösen. Die Einzelkämpfer- stand siegreich der Jagdtrupp des zelkämpferwettbewerb verholfen. Es ausbildung aller Truppen wird von Panzergrenadierbataillon 352 aus verstand sich von selbst, dass sich allen Waffengattungen während ihrer MELLRICHSTADT fest. Noch auf diese Mannschaft am 29. Und 30. „Vollausbildung“ durchgeführt. Auf der Standortschießanlage in EBERN Juni 1972 der Korpsauswahl dem Weg zum Sieg gab es für sechs übergab der Kommandeur der 12. (III.Korps) in KOBLENZ stellen Jagdtrupps aus dem Bereich der Panzerdivision, Generalmajor Hans würde. Division allerhand Schwierigkeiten. Teusen, Pokal und Urkunde an den

Seite 23 Ein Tässchen Kaffee, das leider gar nicht schmecken konnte. Von Siegfried Kestler

Vor etwa 45 Jahren lag das warmes und nahm Schluck um PzGrenBtl 352 auf dem Truppen- Schluck. Nach der ersten versuchte Aktueller übungsplatz Hohenfels, es war er es nochmals mit einer zweiten Winter und kalt. Die Grenadier- Tasse aber auch diese schmeckte Mitgliederstand des Kompanien waren draußen auf den nicht, obwohl er sie mit einem Schießbahnen. kräftigen Schuss Sahnemilch KFG e. V. zum Bei der Unterbringung in den verbesserte, ihm wurde mittlerweile 01.12.2008 einheitlichen Gebäuden wurden die sauübel. Als der Schirrmeister Funktionen der Versorgungskom- zurück kam, lästerte der VU gleich panie etwas zusammengelegt. Das über seine miserable Kaffeesorte. Mitglieder der KFG hatte den Vorteil, dass man Waffen, Der beleidigte Schirrmeister fragte Gesamt 225 Geräte, Material und persönliche nach einer gewissen Zeit, aus Ausrüstung gegenseitig beauf- welchem Kanister er das Wasser davon Partner 10 sichtigte, wenn der eine oder andere genommen habe? Auf sein Zeichen auf Dienst- oder Latrinengang gehen hin stellte man fest, dass er seinen davon aktive Soldaten 85 musste. Kaffee mit Kühlmittelfrostschutz So lag der Spieß mit dem Kompanie- (Glysantin) zubereitet hatte. Der VU davon Soldaten a. D. 34 truppführer und Rechnungsführer wurde kreidebleich und wurde zum zusammen. Der Schirrmeister mit Krankenrevier geschickt, von wo davon Soldaten d. R. 58 dem ABC-Feldwebel und Versorg- man ihn nach dem Magenaus- ungsunteroffizier (VU) usw. Eines pumpen zur Beobachtung ins davon Beamte/ Tages ging der Schirrmeister mit Krankenhaus Nürnberg brachte. Am Angestellte 4 seinem Gefolge zum Kfz- Abstell- anderen Tage konnte er wieder zu platz, er hatte den angesetzten seiner Einheit zurück, da die Ärzte davon ehemalige technischen Dienst der Kraftfahrer keinerlei Bedenken mehr hatten. Beamte/ Angestellte 3 zu überwachen. Zuhause in der mit Tarnnetzen abgeteilten Baracke, zwischen davon zivile Personen 39 Reinigungsmittel, Klo-Papier, Scheu- erlappen, Formblättern und Besen- davon jur. Personen stielen, saß der VU und verschanzte öffentl. Rechts 2 sich vermutlich hinter dem Rhön- und Streuboten. Ab und zu legte er männlich 209 den Ofen nach, damit es warm blieb und Öle und Fette nicht zähfroren . weiblich 14 Nach einer gewissen Zeit war er der Meinung: „Oa Scharlerl Kaffää hebt oan wieder in die Hääh“, wie der Bitte werbt weitere Wiener sagt. Er hatte also Lust auf Das Wort „Kaffee“ konnte er Mitglieder ! eine Tasse Kaffee bekommen. allerdings eine lange Zeit nicht mehr Am Platz des Schirrmeisters standen hören, es löste in ihm eine gewisse mehrere Kanister, darunter auch Allergie und Schüttelfrost zugleich einige mit weißem Verschluss, was aus, vor allem der Spott der im militärischem Sinne „Inhalt Kameraden nervte ihn sehr. Ein Mitgliedsanträge unter Wasser“ bedeutet. Er goss etwas Spötter schlug sogar bei der davon in seinen Kochgeschirrdeckel Unterführer-Dienstbesprechung vor und stellte ihn auf den Ofen; dann im Winterhalbjahr ihn wöchentlich nahm er auch von Schirrmeisters einmal auf Frostgrade zu spindeln. Pulverkaffee etwas in eine Tasse Besonders vorsichtig war er natürlich und füllte sie mit dem sogenannten an Wasserentnahmestellen und ist heißen Wasser. es noch bis zum heutigen Tage. Dieser Kaffee schmeckte nun nicht so gut wie bei Mutti zuhause, aber er dachte sich: Hauptsache was

Seite 24 dem 2. Bettenbau (der war dem Zu diesem Zeitpunkt kam der Lehr- Kampf auf dem Gruppenführer in dem ganzen gangsleiter, ein zackiger Leutnant Quartal nicht gut genug) ging es mit mit großem Dienstanzug und Blutacker voller Ausrüstung zum Panzerge- Schirmmütze, um sich mit zufriede- von Karl Naumann lände, der bezeichnenderweise den nem Lächeln diese Übung anzu- Namen Blutacker trug. schauen. Im ersten Quartal 1962 trafen sich Um dort hin zu kommen, mussten Jetzt war gerade der kleinste eine Anzahl junger Männer in Wall- wir die B 27, die wie üblich unter der Gruppe am Üben, als der Ruf dürn, um die erste Hürde ihrer beruf- feind-lichem Beschuss lag, durch ertönte: “MG -Feuer von rechts.“ lichen Laufbahn zu nehmen. Hier eine Wasserröhre unterqueren. Von Doch dieser war etwas zu langsam wurde nämlich der Unteroffieran- weitem sah man dann schon den HS und wurde vermutlich von einer wärter -/ Offizieranwärterlehrgang 30 stehen. Doch bevor die Soldaten feindlichen Kugel getroffen. Er durchgeführt. dort ankamen, wurden alle Gang- konnte keinen Ausfallschritt mehr Wie auf dem Bild erkennbar, kam arten im Gelände und der ge- machen und fiel der Länge nach in die Masse der Lehrgangsteilnehmer, öffneten Ordnung geübt, so dass der das Dreckloch. Seine Hände schlu- sowie ein Teil der Ausbilder aus dem Kleinste der Gruppe nur am Rennen gen so auf das Wasser auf, dass die PzGrenBtl 352 aus Wildflecken. war . Lehmbrühe in hohem Bogen seitlich Bei der Gruppeneinteilung wurden Endlich am Schützenpanzer ange- herausspritzte. Leider stand dort zwei Kfz-Mechaniker aus dem kommen sah man, dass dieser hinter unglücklicherweise der Lehrgangs- PzGrenBtl 352 in die Gruppe eines einer riesigen, lehmigen Wasser - leiter , der den ganzen Segen voll eingeteilt der den lache stand und nur durch das abbekam. Seine Mütze und der Namen eines bekannten deutschen Durchqueren dieser Brühe das Auf- Anzug hatten nun einen Tarnan- Versandhauses trägt. Der eine sitzen und seitliche Absitzen geübt strich. Mit einem eingefrorenen Mechaniker wurde wegen seiner werden konnte. Leider lag das Lächeln verschwand er unverzüglich Körperlänge „der Lange“ genannt. Gelände hinter dem HS 30 öfters vom Blutacker und wurde auch bei Der andere war Offizieranwärter und unter feindlichem MG -Feuer, so dass weiteren Übungen in diesen Ge- kleinster Lehrgangsteilnehmer. die einzelnen Soldaten mit schul- lände nicht mehr gesehen. An einem regnerischen Tag war auf mäßigem Ausfallschritt in die Pfütze Der Soldat musste später in seiner dem Dienstplan das Auf- und Ab- hineingleiten und Deckung suchen Freizeit den Anzug wieder in Ord- sitzen vom Schützenpanzer HS 30 mussten bevor sie wieder aufsitzen nung bringen, was ihn aber weiter angesagt. Nach dem Frühstück und konnten. nicht belastete.

Gefr. Naumann (2. Reihe, 2. von links), GefrOA Passon (sitzende Reihe, 1. von rechts), Uffz Neckermann (sitzende Reihe, 2. von rechts), Lt Kratz, Lehrgangsleiter (sitzende Reihe, 4. von rechts)

Seite 25 der Waffe. Nach der Schussabgabe Geschichte der Die P38 war als Ersatz für die in der läuft das Rohr zuerst zusammen mit Herstellung sehr aufwändige und dem Schlitten geradlinig zurück. Selbstlade - daher teure Pistole 08 gedacht. Nach einer kurzen Rücklaufstrecke Mitte der dreißiger Jahre wurde schwenkt der Verschlussriegel pistolen im deshalb bei der Firma Walther (da- zwangsgesteuert nach unten ab, mals mit Firmensitz im nahe geleg- das Rohr bleibt stehen und der deutschen Heer enen Thüringischen Zella Mehlis) Schlitten läuft weiter zurück, wirft die Teil 2 eine neue Ordonnanzwaffe im be- leere Hülse aus und wird dann durch reits festgelegten Kaliber 9mm zwei, seitlich jeweils links und rechts Luger entwickelt. im Griffstück, befindliche Federn Von CC Bittorf Die P38 ist ein Rückstoßlader mit wieder nach vorne gedrückt. einem so genannten Schwen- Ein nahezu Identisches System ver- Die Pistole P38 / P1 der kriegelverschluss . Dabei verriegelt wendet übrigens auch die aktuelle „Langzeitdiener“ im der Lauf mit einem unten am Pa- Dienstpistole M 9 alias Beretta 92F deutschen Heer tronenlager angebrachten schwenk- der US Armee, ebenfalls im Kaliber baren Verrigelungsstück im Schlitten 9mm Luger.

Pistole Modell P 38 ,Mauser Fertigung, 1944 in Baugruppen zerlegt. Deutlich ist der Schwenkriegel am Lauf unter dem Patronenlager zu erkennen Vorläufer der P38 war die im Jahre 1935 an die Erprobungsstellen der Wehrmacht gelieferte Armeepistole,

Vorserienmodell Armeepistole von vollständig umgesetzt wurde, da die 1935 (Abb. rechts) P08 ja parallel bis ins Jahr 1942 die nach kleineren Änderungen (z.B. weiter gefertigt wurde. Ladestandsanzeiger, Die P38 wurde außer von Walther Aussenliegender Hahn) im Jahre unter anderem noch von den Firmen 1938 offiziell in der Wehrmacht Spreewerke Berlin und Mauser eingeführt wurde und Zug um Zug Oberndorf hergestellt. die Pistole 08 ersetzen sollte, was jedoch bis Kriegsende 1945 nicht

Sicherung mit Entspannvorrichtung gesetzt. Unter französischer Besatz- und dem Spannabzug, sprich die ung wurden unter der Herstellerbe- Möglichkeit die Waffe geladen aber zeichnung Manurhin aus noch vor- entspannt durch einen sogen. handenen Teilen und auf noch vor- Double Action Abzug abfeuern zu handen Maschinen auch nach der können, gilt die P 38 als weg- deutschen Kapitulation Pistolen P38 weisende Entwicklung für viele hergestellt. nachfolgenden Militär - und Dienst- Mit Gründung der Bundeswehr im pistolen weltweit. Jahre 1955 und der damit einher- Nach 1945 wurde sie unter anderem gehenden Wiederbewaffnung be- Pistole Modell P 38 Mauser als Beutewaffe (mit Erlaubnis der nötigte man auch eine Pistole für die Fertigung 1944 Aufgrund der tech- Alliierten Behörden) bei ver- neu geschaffene Truppe. nischen Ausstattung der P 38 mit schiedenen Institutionen (Bundes- Ihrem außen liegenden Hahn, der grenzschutz, Polizei) wieder ein- Fortsetzung nächste Seite

Seite 26 Fortsetzung von Seite 26

Jedoch wurde das bis dato in meisten Lesern sicherlich mehr als mittlerweile mit Sitz in Ulm gefertigt. Deutschland für alle militärischen bekannt sein dürfte . Ansonsten sind viele Teile, unter an- Handwaffen gebräuchliche System Neben der Bundeswehr führten auch derem das Magazin, zwischen P1 die Waffenbezeichnug mit dem Jahr andere Länder die P38 / P1 als und P 38 identisch bzw. sogar aus- der Militärischen Einführung zu ver- Dienstpistole ein, darunter waren tauschbar. binden, ad acta gelegt. Chile, Dänemark, Norwegen, Öster- Da im fortlaufenden Dienstgebrauch Da man mit der robusten und sehr reich und Portugal . ab Mitte der 60er Jahre sicherheits- zuverlässigen P 38 im Krieg gute Ein Unterschied zur ursprünglichen relevante Verschleißerscheinungen Erfahrungen gemacht hatte, be- P38 ist das Griffstück, das nun nicht (Rissbildung im Griffstück und schloss man eine leicht modifizierte mehr aus Stahl sondern aus Leicht- Schlitten) auftauchten, wurden ab Version der P 38 anzuschaffen und metall besteht, was der Waffe eine der Seriennummer "312700" ein ver- führte diese nun als P 1 bezeichnete Gewichtseinsparung von etwa 160 g stärkter Verschluss und ab "370001 Pistole in alle Truppenteile der Bun- einbringt. Die Waffe wurde auch nun ein verstärktes Griffstück verwendet. deswehr ein, eine Pistole die den wieder von der Fa. Carl Walther,

Pistole Modell P 38 / P1 aus 1945 sind mittlerweile seltene und Nachkriegsfertigung (mit verst. gesuchte Sammlerstücke. Schlitten und Griffstück) Neuere, nach 1945 gefertigte Mittlerweile ist ein Großteil der P 1 / Stücke, teils Arsenalgepflegt, aus P 38 Pistolen bei der Bundeswehr Bundeswehr oder Behörden- nach einer Gesamtdienstzeit von beständen sind hingegen auf dem nahezu 70 Jahren ausgemustert Zivilmarkt (entspr. Erwerbs- worden . Seit 1997 nun werden die berechtigung vorausgesetzt) zu recht alten P1 durch die Pistole P8 von günstigen Preisen ab ca. 200,- € Heckler & Koch nach und nach erhältlich. ersetzt . Gut erhaltene P38 aus der Zeit vor CC Bittorf 2008

verfolgen. Deshalb wird, jeweils über Außerdem möchte ich noch einen ein halbes Jahr zusammengetragen, Hilferuf starten. Liebe der örtliche Pressespiegel einen Seit der Außerdienststellung der großen Umfang im Kurier einnehmen Mellrichstädter Panzergrenadiere Leserinnen müssen. findet keine Sammlung für den Die anderen Themen werden je nach Volksbund Deutsche Kriegsgräber Informationsgehalt und Unterhalt- e.V. in Mellrichstadt und Ortsteilen und Leser, ungswert aufgenommen . Die bis- mehr statt. Einzige Ausnahme ist die herigen Ergebnisse können sich Dosensammlung am Friedhofsaus- sehen lassen. gang in Mellrichstadt an Aller- Ideen … Bei allem Erfolg würden wir aber nie heiligen. Diese wird durch unseren behaupten, dass Gutes nicht noch Vorsitzenden, Gerd Höhn und dem …muss man haben. Unsere Arbeit in besser gemacht werden kann. Und zweiten Vorsitzenden, Siegbert der Vorstandschaft wird davon be- genau aus diesem Grund möchte ich Diemer, durchgeführt. Auch am stimmt, neue Ansätze zu finden, An- Sie, liebe Leserinnen und Leser – Volkstrauertag beteiligt sich unser gebote zu verbessern oder die Infor- liebe Mitglieder des KFG – aufrufen, Verein und legt im Auftrag der mationen dieses Kuriers zu verbes- uns Ihre Ideen zu präsentieren. Ich Bundeswehr einen Kranz nieder. Für sern. Als Verantwortlicher für die Ge- bin überzeugt davon, dass in den beide Aktivitäten werden für das Jahr staltung des Kuriers bin ich auf die Köpfen der über 200 Mitgliedern 2009 und folgende freiwillige Helfer Mitarbeit von anderen Personen an- Ideen schlummern . Ideen dazu, was in Uniform aus Mellrichstadt und gewiesen. Diese erfolgt fast aus- der Verein noch besser machen Umgebung gesucht. Das müsste schließlich von Marianne Völkl, kann oder wie diese Informa- doch machbar sein. Walter Kirchen und Gerd Höhn. Bei tionszeitschrift noch ansprechender der Gestaltung des Kuriers haben gestaltet werden kann. Deshalb wir von Beginn an zwei Themen- möchte ich hiermit alle Leser schwerpunkte ausgewählt. Zum aufrufen an der Gestaltung unseres einen wollen wir alle Mitglieder in- Kuriers mitzuarbeiten und ggf. Herzlichst Ihr formieren und zum anderen aus eigene Artikel oder Leserbriefe zu Udo Straub dem Vereinsleben berichten. verfassen oder aber Anregungen Nicht alle können die örtliche Presse bzw. Vorschläge einzureichen .

Seite 27 Museumsensemble FRONHOF in Mellrichstadt

Die Abbildungen zeigen einige Planentwürfe des Büros Zühlke und 2 Modellfotos. Der Stadtrat hat das Konzept grundsätzlich abgesegnet. Nach einer Abstimmung über die zeitliche Abfolge (Bauabschnitte) soll voraussichtlich Anfang nächsten Jahres der Finanzierungsantrag gestellt werden und anschließend die Ausschreibung erfolgen, so dass evtl. im Sommer 2009 begonnen werden könnte. Vorab braucht die Stadt noch das endgültige Museumskonzept, das durch das Büro Fran-Konzept aus Würzburg derzeit erarbeitet wird. Die Schätzkosten für das Gesamtprojekt liegen derzeit bei rd. 1,6 Mio Euro.

Fortsetzung nächste Seite

Seite 28 Fortsetzung von Seite 28

Planungstand „zukünftiges Garnisonsmuseum“

Funktionsräume: Büro, Teeküche Darstellung Zeitraum „Kalter Krieg“

Cafe mit Bildern aus der Btl-Geschichte Exponate der NVA, des WP und der NATO

Treppenhaus gestaltet wie Eingangsbereich Stab 1

Seite 29 Wir trauern um unser Mitglied um Oberst a.D. Karl Schneider Adolf Schlicht

der am 21.09.2008 im der am 06.07.2008 im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Alter von 86 Jahren verstorben ist.

Die Chronik der Mellrichstädter Panzergrenadiere

Wir begrüßen als neue Mitglieder in unserem Verein :

Hans-Werner Dorst 97616 Salz Olaf Erhard 97647 Nordheim/ Rhön Karl Heinz Johannes 97654 Bastheim Eberhard Klein 98617 Henneberg Alois Knödel 90427 Nürnberg Rainer Nücken 53343 Wachtberg Kurt Wolf 97656 Unterelsbach Herbert Springmann 77876 Kappelrodeck Manfred Jahn 36148 Kalbach Eugen Michaelis 97638 Mellrichstadt Maximilian Scherner 79189 Bad Krozingen Karl-Heinz Studen 51069 Köln Margret Studen 51069 Köln Peter Schneider 97645 Ostheim Christian Neugebauer 97708 Bad Bocklet

Seite 30 Kameradschaftsabend des Vereins im Gasthaus „Goldenes Roß“ Termine 2009 in Mellrichstadt. 06.03.09 – KFG e.V. Jahreshauptversammlung 2009

27.06.09 – KFG e.V. Kameradschaftstreffen und Stadtfest in Mellrichstadt

09.07. und 10.07.09 –Tag der Infanterie in Hammelburg

Termine der Pensionäre Uffz-Korps 352 für das Jahr 2009 Am zweiten Mittwoch im Monat haben wir unseren Stammtisch. Mittwoch, 25.02.2009 - Heringsessen im Gasthaus „Goldenes Roß“ Mittwoch, 15.07.2009 - Grillen am See in Sondheim/ Nächste Termine: Grabf. Sonntag, 13.12.2009 - Jahresabschlussessen im Mittwoch, 14.01.2009 ab 17:30 Uhr Gasthaus „Goldenes Roß“ Mittwoch, 11.02.2009 ab 17:30 Uhr Termin der ERH - Mellrichstadt Mittwoch, 11.03.2009 ab 17:30 Uhr Mittwoch, 08.04.2009 ab 17:30 Uhr Mittwoch, 13.05.2009 ab 17:30 Uhr 08.05.2009 Mittwoch, 10.06.2009 ab 17:30 Uhr Mitgliederversammlung In Hendungen jeweils im Gasthaus „Goldenes Roß“

Alle bisherigen Ausgaben des Unser „runder“ Geburtstagskalender 2009 Kuriers auch als PDF-Datei auf Alfred Dietrich 21.11. 75 unserer Homepage . Linus Eizenhöfer 15.11 . 75 Horst Bittmann 03.01. 70 Ulrich Bucher 04.09. 70 Horst Liegmann 25.04. 70 Karl -Heinz Studen 31.03. 65 Margret Studen 13.12. 65 Albert Wüchner 21.07. 65 Alfred Gerber 21.06. 60 Dirk Meyer 20.08. 60 Brigitte Rommel 08.01. 60 Udo Straub 10.11. 60 Kontaktadresse und Telefonnummer über KFG - Schriftführer

Seite 31 Zeitmanagement In einem Jahr stehen allen Menschen 365 Tage

bzw. 8.760 Stunden bzw 525.600 Minuten bzw. 31.536.000 Sekunden Adressfeld zur Verfügung .

Die Zuteilung der Zeit ist die einzige Gerechtigkeit.

Was wir daraus machen, das liegt an uns.

Liebe Freunde des KFG e.V. ! Wieder einmal ist es soweit und ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende …. Danke für die Treue zu Eurem Verein und für die konstruktive Mitarbeit bei den verschiedenen Vorhaben und Aufgaben. Wir freuen uns auf ein Wieder- sehen mit Euch in 2009 und wünschen Euch und Euren Ange- hörigen für das neue Jahr viel Glück, Erfolg und vor allen Dingen – ganz viel Gesundheit!

Eure Vorstandschaft

Impressum Beiträge, soweit nicht besonders gekennzeichnet: Herausgeber: Mit freundlicher Genehmigung der Kameradschaft und Freundeskreis der Redaktion des Rhön- und Streuboten Garnison Mellrichstadt e.V. Redaktion, Bearbeitung und Gestaltung: Gerhard Höhn, 1. Vorsitzender Udo Straub Ignaz – Reder – Straße 26 97638 Mellrichstadt Titelbild: Tel.: 09776 – 5840 Siegfried Kestler auf dem Sommerfest 2008

Seite 32