Heide Simonis Ehrenbürgerin des Landes Schleswig-Holstein 30. Juni 2014 I Fachhochschule Kiel Inhalt

Programm – 4 Mitwirkende – 5 Laudatio – 6 Leben und Wirken – 8 Impressum – 10

„Wenn du immer nur das tust, was du kannst, wirst du immer das bleiben, was du bist.“

Heide Simonis Programm

Musikalische Einstimmung Laudatio Antonín Dvořák: Ministerpräsident „Es zog manch Lied“, „Gold’ne Fluren“ aus dem Zyklus „In der Natur“ op. 63 (1882) Erwiderung nach Gedichten von Vítězslav Hálek Heide Simonis Chor der Musikhochschule Lübeck Leitung Kerstin Behnke Musikalischer Ausklang Deutsches Volkslied: Begrüßung „Die Gedanken sind frei“ Ministerpräsident Torsten Albig Ein Musikstück zum Mitsingen für alle

Filmdokumentation Moderation Heide Simonis in Bildern Christian Schröder

Grußworte Anschließend Empfang Professor Dennis Snower, Ph.D. Präsident des Instituts für Weltwirtschaft Es spielt das Ewald-Weiß-Trio. an der Universität Kiel

Bärbel Wartenberg-Potter Bischöfin a.D.

Musikalisches Zwischenspiel José Vieira Brandão: ”Berimbau“ aus ”Cussaruim em dois tempos“ (1978) Chor der Musikhochschule Lübeck Leitung Kerstin Behnke

4 Mitwirkende

Professor Dennis Snower, Ph.D., ist ein Der Chor der Musikhochschule Lübeck internationaler Experte für Beschäftigungs- besteht aus Studierenden der verschiedenen politik, Wohlfahrtsstaatsreform, Geld- und musikalischen Ausbildungsbereiche und ist Fiskalpolitik sowie Sozial- und Verhaltens- darüber hinaus offen für externe Mitglie- ökonomie. Er hat einen BA und MA vom der. Er probt wöchentlich im Semester und New College an der Universität Oxford tritt überwiegend a cappella auf – zuweilen sowie einen MA und PhD von der Universi- auch projektgebunden in großer Besetzung tät Princeton. Dennis Snower war zunächst als sinfonisches Ensemble. Das Repertoire Professor am Birkbeck College der Uni- reicht von Werken klassischer Komponisten versität London und ist seit Oktober 2004 bis zu zeitgenössischer Musik und Urauf- Präsident des Instituts für Weltwirtschaft führungen. an der Universität Kiel und Professor für theoretische Volkswirtschaftslehre. Kerstin Behnke arbeitet als Chor- und Orchesterdirigentin in Berlin und in Lübeck. Bärbel Wartenberg-Potter studierte Sie wird international als Gastdirigentin Germanistik und Theologie und engagierte engagiert und arbeitet neben ihren eigenen sich zunächst in der entwicklungsbezoge- Chören unter anderem mit dem RIAS Kam- nen Bildungsarbeit. Sie war Direktorin der merchor Berlin. Frauenabteilung des Weltkirchenrats in Genf und Dozentin für Theologie an der Das Ewald-Weiß-Trio ist ein Musikensemble Universität in Kingston. Vor ihrer Tätigkeit der Sinti und Roma Schleswig-Holsteins. als Geschäftsführerin der Arbeitsgemein- Die Gruppe spielt seit vielen Jahren in schaft Christlicher Kirchen in Deutschland der Tradition von Django Reinhardt und war sie im Gemeindepfarramt in Stuttgart Stephane Grappelli. Zusätzlich zu zahl- tätig. Bärbel Wartenberg-Potter war von reichen Auftritten gibt Ewald Weiß auch 2001 bis 2008 Bischöfin der Nordelbischen Gitarrenunterricht für den Nachwuchs. Kirche für den Sprengel Holstein Lübeck.

5 Laudatio

Oftmals in ihrem Leben war Heide Simonis Dabei hat Heide Simonis stets Politik für Vorreiterin: 1976 mit 33 Jahren die jüngste die Menschen gemacht: Sie war eine Mi- Abgeordnete im Deutschen , die nisterpräsidentin zum Anfassen, ihr Herz erste Frau im Haushaltsausschuss, 1993 schlug besonders für die kleinen Leute. Sie dann die erste Ministerpräsidentin in ist authentisch geblieben, hat sich nicht ver- Deutschland – lange blieb sie die einzige. biegen lassen, falsche Versprechungen oder populistische Parolen gab es bei ihr nicht. In allen Ämtern war Heide Simonis heraus- Stattdessen hat sie Probleme klar benannt. ragend kompetent und durchsetzungsstark. Mit ihr ist die Politik wieder näher an die Wenn es um eine wichtige Sache ging, hat Menschen herangerückt. sie keinen Konflikt gescheut. Sie war sehr erfolgreich darin, andere zu überzeugen Schleswig-Holstein hat einen großen und zum Mitmachen zu bewegen. Vernetz- Sprung in die Zukunft gemacht. Und es tes Denken war ihre Stärke, sie hat dort ist selbstbewusster geworden. Dank Heide Kräfte gebündelt, wo Schleswig-Holstein be- Simonis. Ich ernenne Heide Simonis zur sonders kompetent war. Zugleich hatte sie Ehrenbürgerin des Landes Schleswig- einen scharfen Blick für Zukunftsthemen. Holstein.

In ihrer Amtszeit entwickelte sie Schles- wig-Holsteins integrative Meerespolitik und schob eine große Gesundheitsinitiative an. Heide Simonis trieb auch den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Ihrer Weitsicht haben wir es zu verdanken, dass Schleswig-Holstein heute ein florierendes Torsten Albig Gesundheitsland und Windland Nr. 1 in Ministerpräsident Deutschland ist. des Landes Schleswig-Holstein

6 7 Leben und Wirken

4. Juli 1943 1971 bis 1976 Geburt in . Mitglied der Kieler Ratsversammlung.

1962 1972 bis 1976 Abitur am Evangelischen Berufsberaterin für Abiturienten und Mädchengymnasium in Nürnberg. Hochschüler beim Arbeitsamt Kiel. Mitglied im Kreisvorstand der SPD in Kiel. 1962 bis 1967 Studium der Volkswirtschaftslehre und 1976 bis 1988 Soziologie an den Universitäten Erlangen, Mitglied des Deutschen Bundestages, Nürnberg und Kiel. dort zuletzt im Fraktionsvorstand und Frak- tionssprecherin im Haushaltsausschuss. 1967 Hochschulabschluss als Diplom-Volkswirtin 1. Juni 1988 an der Christian-Albrechts-Universität Ernennung zur Schleswig-Holsteinischen zu Kiel. Finanzministerin.

Heirat mit Prof. Dr. Udo Ernst Simonis. 1988 bis 1991 sowie 1993 bis 2005 Mitglied des Bundesvorstandes der SPD. 1967 bis 1969 Lektorin für Deutsch an der Universität 1990 bis 1993 Lusaka, Sambia; Arbeit für Zambian Vorsitzende der Tarifgemeinschaft Airways und Mitwirkung in kirchlichen deutscher Länder (TdL). Entwicklungsprojekten. 1992 bis 2005 Seit 1969 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Landtages, zuletzt als direkt gewählte Deutschlands (SPD). Abgeordnete des Wahlkreises 20 (Kiel-Ost).

1970 bis 1972 Ab März 1993 Tutorin für Deutsch am Goethe-Institut in Stellvertreterin von Ministerpräsident Tokio, Japan; Marketing-Researcher bei der Björn Engholm. Firma Triumph International, Tokio.

8 19. Mai 1993 Heide Simonis als Autorin – Wahl zur Schleswig-Holsteinischen Eine Auswahl Ministerpräsidentin. Nach den Landtags- wahlen im März 1996 und im Februar 2000 2003 als Ministerpräsidentin im Amt bestätigt. „Unter Männern – Mein Leben in der Politik“ 1999 bis 2002 Beck, München. Mitglied des Advisory Committee of the WHO Centre for Health Development in 2007 Kobe, Japan. „Ausgeteilt, eingesteckt – Leben mit und ohne Politik – Erich Maletzke im Gespräch Februar 2005 mit Heide Simonis“ Zum vierten Mal Spitzenkandidatin der zu Klampen, Springe. SPD für das Amt der Ministerpräsidentin in Schleswig-Holstein; wegen einer fehlenden 2008 Stimme nicht wiedergewählt. „Drei Rheintöchter – Eine Kindheit am Rhein nach 1945“ 2005 bis 2008 Bouvier, Bonn. Ehrenamtliche Vorsitzende von UNICEF Deutschland; besonders engagiert im 2010 Projekt „Schulen für Afrika“. „Verzockt! Warum die Karten von Markt und Staat neu gemischt werden müssen“ Seit 2008 Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Im Einsatz für mehrere soziale Projekte in Schleswig-Holstein, unter anderem als 2013 Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen „Alles Märchen – Insider packen aus“ Sängerbundes. Lutherisches Verlagshaus, Hannover.

2010/2011 Schlichterin in dem von der Deutschen Lufthansa und der Flugbegleitergewerk- schaft UFO geführten Tarifkonflikt.

9 Impressum

Herausgeber Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 104 24105 Kiel

Fotos Titel: Frank Ossenbrink Media Group GmbH Berlin Seite 7: Rainer Pregla, Kieler Nachrichten

Gestaltung Betti Bogya Diplom-Designerin und Fotografin

Druck Hansadruck Kiel

10