Stefi Geyer Schule in Budapest Lehrte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stefi Geyer Schule in Budapest Lehrte Geyer, Stefi Stefi Geyer schule in Budapest lehrte. Bereits 1895 stellte Stefi Geyer Geburtsname: Stefi Geyer ihre schnelle Entwicklung auf dem Instrument in einem Varianten: Stefi Jung-Geyer, Stefi Schulthess-Geyer, öffentlichen Konzert unter Beweis. Von 1898 bis 1902 Stefi Stefi Geyer, Stefi Stefi Jung-Geyer, Stefi Stefi war sie in der Budapester Musikakademie Schülerin des Schulthess-Geyer Geigers Jenö Hubay. * 23. Juni 1888 in Budapest, Österreich-Ungarn Schon sehr bald wurde Stefi Geyer eine bekannte Größe † 11. Dezember 1956 in Zürich, Schweiz im Budapester Musikleben. Beispielsweise spielte sie 1899 bei einer Veranstaltung des Budapester Katholiken- Im Lexikon Musik und Gender sind auch die Geburtsda- Klubs, an der die höchsten Kreise der Gesellschaft teil- ten 25. Januar und 28. Januar 1888 angegeben. nahmen, so u.a. die Familie des Grafen Theodor Pejače- vić. Hier spielte sie erfolgreich eine Fantasie-Caprice Violinistin, Instrumentalpädagogin, Kammermusikerin (Komponist nicht bekannt): „Das kleine Mädchen, ein musikalisches Wunderkind von ungefähr 12 Jahren, das „Ihre Bogentechnik, ihre Tonbildung, ihr geistig belebter aber über eine erstaunliche Routine verfügt, wurde förm- und in die Schönheit der Werke völlig eindringender Vor- lich mit Beifall überschüttet.“ Am gleichen Abend traten trag werden ihr immer einen Platz neben unseren ersten auch die 14 jährige Gräfin Dora Pejačević und ihre Brü- Geigern sichern.“ der Markus und Elmör als Pianisten auf (Pester Lloyd 26.1.1899, 46. Jg., Nr. 24, S. 7). Anzunehmen ist, dass (Berliner Börsen-Courier 27.3.1913) die junge Komponistin Dora Pejačević von dem Spiel Ste- fi Geyers beeindruckt war, denn noch im selben Jahr ent- Profil stand die „Canconetta“ D-Dur op. 8, die sie der Geigerin Bereits als Wunderkind konzertierte Stefi Geyer in vielen widmete. Zur ersten öffentlichen Aufführung des Werkes Ländern Europas. Als Künstlerin gehört sie bis heute zu kam es am 25.10.1901 in Sombor, einer Stadt im heuti- den bekanntesten Geigerinnen in der ersten Hälfte des gen Serbien, im Rahmen eines Kammermusikprogram- 20. Jahrhunderts. Mit ihrem Streichquartett veranstalte- mes mit Stefi Geyer als Solistin, begleitet von der Pianis- te sie in Zürich regelmäßig Konzerte und nahm dort eine tin Valéria Ipolyi. tragende Rolle im Musikleben ein. Sie unterrichtete als Violinpädagogin von 1934 bis 1953 am Konservatorium Ab 1902 unternahm die Geigerin als Wunderkind Kon- in Zürich und leitete dort die Konzertausbildungsklasse. zertreisen durch Europa – z.B. durch Ungarn, Italien, Sie war Mitbegründerin des „Collegium Musicum Zü- Deutschland, Österreich, Rumänien, Spanien, Russland, rich“, das sie unter der Leitung von Paul Sacher als Kon- Polen, Frankreich und die USA. 1906 trat sie im großen zertmeisterin leitete. Musikvereinssaal in Wien in einem Konzert mit großem Die Geigerin erlangte durch ihr leidenschaftliches Spiel Erfolg auf. Der kaiserliche Rat Friedrich Ehrbar besch- in Solokonzerten, Rezitals und Duoabenden u.a. mit ih- rieb ihren Auftritt auf folgende Weise: „sie spielte drei ren Kammermusikpartnern Wilhelm Backhaus, Othmar große Programmnummern, wurde 21 mal gerufen und Schoeck, Walter Frey und Walter Schulthess, ihrem Gat- mußte vier Zugaben machen; speziell nach dem Paganini- ten, internationalen Ruhm. Konzert wollte der Beifall nicht enden. Ihr klares Spiel und ihre schöne Erscheinung faszinierten das Publi- Biografie kum." (Tagespost 24.1.1906, 42. Jg. Nr. 18, S. 5) Mit der Stefi Geyer wurde am 23. Juni 1988 in Budapest gebo- Zeit wurde Stefi Geyer ein gefragter Star in den Konzert- ren. Bereits im Alter von drei Jahren erhielt sie ihren ers- sälen, nicht mehr als ein Wunderkind, sondern als eine ten Geigenunterricht von ihrem Vater Joseph Geyer. Er gereifte Künstlerin. Es folgten Konzerte bei der Muse- war Polizeiarzt und selber ein begabter Violinspieler. umsgesellschaft Frankfurt, in München und Mannheim. Über die Mutter der Geigerin ist bisher nichts bekannt. Am 28.11.1907 gab sie ihr Debüt im Gewandhaus Leip- Frühzeitig erkannte der Vater die Begabung seiner Toch- zig. Im gleichen Jahr konzertierte die Geigerin in Ham- ter und förderte sie entsprechend. So erhielt sie im Alter burg und Dortmund. Ein Jahr später, im August 1908, er- von sieben Jahren ihren offiziellen Violinunterricht bei folgte ihr Debut in Berlin mit den Berliner Philharmoni- dem Geiger Adolf Kálmán, der als Lehrer an der Musik- kern. – 1 – Geyer, Stefi März 1913 spielte sie beispielsweise in Berlin das Violin- 1906 lernte Stefi Geyer in Budapest Béla Bartók kennen. konzert D-Dur op. 35 von Peter Tschaikowski und über- Beide Künstler verliebten sich ineinander und verbrach- zeugte mit ihrem Vortrag: „Frau Jung-Geyer spielte es ten einige glückliche Monate zusammen. In der Zeit be- mit noblem, schlacken freiem Ton, glänzender Technik gann Bartók mit der Komposition seines Violinkonzer- und dabei voll Schwung und Verve im Vortrag, eine Leis- tes Nr. 1. Die Liebe beider endete aufgrund fundamenta- tung, die der sympathischen Künstlerin, die sich auf das ler Auseinandersetzungen – unter anderem stieß der be- erfreulichste entwickelt hat, verdiente lebhafte Auszeich- kennende Atheist Bartók in religiösen Fragen auf Stefi nung brachte (Volkszeitung, Berlin, 2. April 1913). Geyers Ablehnung. Das ihr gewidmete Violinkonzert Bar- tóks spielte sie nie öffentlich, behielt aber das Manusk- Nach dem Tod ihres Ehemanns zog die Geigerin 1919 ript bis zu ihrem Tod in ihrem Besitz. Die Uraufführung nach Zürich. Hier lernte sie den Schweizer Pianisten und fand 1958 mit dem Solisten Hansheinz Schneeberger in Komponisten Walter Schulthess kennen, den sie ein Jahr Basel statt. später heiratete. Das Paar hatte eine Tochter. Es folgten weitere Konzertreisen wie beispielsweise 1923 nach Skan- Während einer Tournee 1908 durch die Schweiz wurde dinavien, wo sie in 100 Recitals spielte. 1929 kehrte sie Stefi Geyer von dem Schweizer Pianisten und Komponis- zu Konzerten erneut nach Skandinavien zurück (Musical ten Othmar Schoeck am Klavier begleitet. Auch er war – America 21.7.1923, Vol XXXVIII, Nr. 13, S. 4). 1921 kom- wie Bartók – gefesselt von ihrem Talent als Geigerin und ponierte ihr Ehemann Walter Schulthess das Concertino von ihrer Persönlichkeit und verliebte sich in sie. Im glei- A-Dur op. 7 für Violine und Orchester für die Geigerin, chen Jahr widmete er ihr seine Violinsonate op. 16 und das sie im April 1922 unter der Leitung von György Kósa obwohl seine Liebe nicht erwidert wurde, widmete er ihr in Budapest aufführte. Sie spielte das Werk auch 1924 auch noch sein von 1911-1912 komponiertes Violinkon- auf einer längeren Tournee durch die USA und erhielt zert op. 21. bei der Presse lobende Kritik für ihre Aufführungen. Wei- tere Konzerttourneen führten sie 1927 in die Berliner Das Talent und der Erfolg Stefi Geyers verbreitete sich Philharmonie, wo sie mit den Philharmonikern unter der und häufig waren ihre Konzerte ausverkauft, wie bei- Leitung von Issay Dobrowen das Violinkonzert von spielsweise 1910 in St. Gallen. Das Publikum kam, „um Tschaikowski zur Aufführung brachte (Signale den bezaubernd süßen, bald schwärmerischen, bald me- 21.12.1927, 85. Jg., Nr. 51). Im gleichen Jahr spielte sie lancholischen Tönen der bereits wohlbekannten Stefi zu hier auch den Solopart von Alban Bergs „Kammerkon- lauschen, die eine so unwiderstehliche Macht besitzt, zert für Klavier und Geige mit Begleitung von 13 Bläsern“ den Zuhörer in förmlichen Bann zu fesseln und in eine bei der Erstaufführung in Berlin (Baumgartner 2002). andere Welt zu versetzen. Der stürmische Beifall, die un- Im Jahr darauf gab sie Konzerte mit Hermann Hoppe als gezählten Hervorrufe nach jeder Piece und die allgemei- Begleiter am Klavier. ne Begeisterung, die Stefi Geyer zu teil wurden, bewei- sen, daß Stefi Geyers künstlerischer Ruf noch bedeuten- Als eine herausragende Phase in ihrer Karriere sind die der und anziehender ist, denn je zuvor“ (Bregenzer Tag- Jahre zwischen 1943 und 1953 zu nennen, in der sie mit blatt 6.4.1910, 25. Jg. Nr. 76, S. 2). Im gleichen Jahr kon- Wilhelm Backhaus eine unvergessene Serie von Beetho- zertierte Stefi Geyer mit den Berliner Philharmonikern ven Recitals gab. Doch nicht nur als Solistin trat die unter Arthur Nikisch in den USA mit dem Violinkonzert Künstlerin auf, sondern auch in leitender Position als Or- Nr. 1 c-Moll op. 50 von Émiles Jaques-Dalcroze. Auch chestermusikerin. Als das Internationale Luzerner Festi- hier bescheinigte ihr der Kritiker eine zuverlässige Tech- val 1938 gegründet wurde, spielte Stefi Geyer dort als nik, ein beträchtliches Temperament und bestätigte ihre Konzertmeisterin im Festivalorchester. Darüber hinaus sehr musikalische Persönlichkeit (Musical America konzertierte Stefi Geyer regelmäßig in der Tonhalle Zü- 26.2.1910, Vol. XI, Nr. 16, S. 33). rich. Hier spielte sie beispielsweise im Mai 1933 – beglei- tet von Richard Strauss – die Sonate in Es-Dur des Kom- 1911 siedelte die Künstlerin nach Wien über und heirate- ponisten (Signale 7.6.1933, 91. Jg., Nr. 23, S. 432). te den Wiener Rechtsanwalt Erwin Jung, der zum Ende des 1. Weltkrieges an der Spanischen Grippe starb. Von Bis zu ihrem Tod war sie als international anerkannte Wien aus unternahm sie weitere Konzertreisen. Im Künstlerin prägend für das Züricher Musikleben. Neben – 2 – Geyer, Stefi ihrer solistischen Tätigkeit betätigte sich Stefi Geyer ihrem innern Seelenleben in keinem Widerspruch. Da- auch kammermusikalisch. So gründete sie 1941 gemein- her die beseeligende Wirkung ihres Spiels. Banalitäten sam mit ihrem Mann das „Collegium
Recommended publications
  • CHAPTER 4 the Second Violin Concerto
    i ABSTRACT The Violin Concerti of Béla Bartók By So Jin Kim There are two violin concertos in Béla Bartók’s body of compositions. The first concerto written in 1907 is obscure and rarely heard, while the second, completed in 1939, is widely performed and generally regarded as a twentieth-century masterwork. Bartók had contrasting relationships with the violinists for whom the works were written: the first, for Stefi Geyer; and the second, for Zoltán Székely. My thesis will compare the two concerti, illustrating how the second refines, expands and more fully develops the compositional approach of the first. It will also examine the working relationship and influence the performers had on the ultimate outcome of the concerti. This comparison of two works with very different outcomes offers insights into Bartók’s compositional methods and development. ii ACKNOWLEDGMENTS Dr. Anthony Brandt, for your guidance, patience, expertise, and insights. Dr. Bailey, for your detailed and thoughtful advice. Cho-Liang Lin, for your encouragement and being the source of my artistic inspiration throughout my time at Rice University. And to my family, for their love and support. CONTENTS ABSTRACT i ACKNOWLEDGMENTS ii INTRODUCTION 1 CHAPTER ONE. BRIEF BIOGRAPHICAL INFORMATION ON BÉLA BARTÓK AND BACKGROUND INFORMATION ON THE FIRST AND SECOND VIOLIN CONCERTOS Béla Viktor János Bartók (1881-1945) 3 The First Violin Concerto 11 The Second Violin Concerto 14 CHAPTER TWO. THE FIRST VIOLIN CONCERTO Unconventional Concept 18 The discovery of folk music and early compositions (1904-1907) 19 Bartók’s First Violin Concerto 25 Bartók and Geyer: Their Relationship 36 CHAPTER THREE.
    [Show full text]
  • Download Booklet
    110973 bk Szigeti3 EC 28|04|2003 3:14 PM Page 5 Producer’s Note ADD GREAT VIOLINISTS Great Violinists • Szigeti The Prokofiev and Bloch concertos were transferred from American Columbia pressings, (“Full-Range” label 8.110973 discs in the first case, “Microphone” label copies in the second). The Bartók came from an English Columbia pressing. Because the Bloch was recorded in a cramped, dry studio, I have added a small amount of digital Joseph Szigeti reverberation in order for the listener to be better able to focus on the performance rather than on the sonic deficiencies of the original recording. PROKOFIEV: Violin Concerto No. 1 in D major, Op. 19 20:23 PROKOFIEV Mark Obert-Thorn 1 Andantino - Andante assai 9:10 2 Vivacissimo 3:52 3 Andante - Allegro moderato 7:12 Violin Concerto No. 1 Recorded 23rd August 1935 in EMI Abbey Road Studio No. 1, London Matrix nos: CAX 7583-2, 7584-3, 7585-2, 7586-2 and 7587-2 First issued on Columbia LX 433 through 435 BLOCH London Philharmonic Orchestra • Thomas Beecham Violin Concerto 4 BARTÓK: Portrait, Op. 5, No. 1 8:50 Recorded 22nd June 1946 in EMI Abbey Road Studio No. 1, London Matrix nos: CAX 9568-1 and 9569-2 First issued on Columbia LX 1531 Mark Obert-Thorn Philharmonia Orchestra • Constant Lambert Mark Obert-Thorn is one of the world’s most respected transfer artist/engineers. He has worked for a number of specialist labels, including Pearl, Biddulph, Romophone and Music & Arts. Three of his transfers have been BLOCH: Violin Concerto in A minor (1938) 34:44 nominated for Gramophone Awards.
    [Show full text]
  • Romantic Voices Danbi Um, Violin; Orion Weiss, Piano; with Paul Huang, Violin
    CARTE BLANCHE CONCERT IV: Romantic Voices Danbi Um, violin; Orion Weiss, piano; with Paul Huang, violin July 30 PROGRAM OVERVIEW Violinist Danbi Um embodies the tradition of the great Romantic style, her Sunday, July 30 natural vocal expression coupled with virtuosic technique. Partnered by pia- 6:00 p.m., Stent Family Hall, Menlo School nist Orion Weiss, making his Music@Menlo debut, she offers a program of music she holds closest to her heart, a stunning variety of both favorites and SPECIAL THANKS delightful discoveries. Music@Menlo dedicates this performance to Hazel Cheilek with gratitude for her generous support. ERNEST BLOCH (1880–1959) JENŐ HUBAY (1858–1937) Violin Sonata no. 2, Poème mystique (1924) Scènes de la csárda no. 3 for Violin and Piano, op. 18, Maros vize (The River GEORGE ENESCU (1881–1955) Maros) (ca. 1882–1883) Violin Sonata no. 3 in a minor, op. 25, Dans le caractère populaire roumain (In FRITZ KREISLER (1875–1962) Romanian Folk Character) (1926) Midnight Bells (after Richard Heuberger’s Midnight Bells from Moderato malinconico The Opera Ball) (1923) Andante sostenuto e misterioso Allegro con brio, ma non troppo mosso ERNEST BLOCH Avodah (1928) INTERMISSION JOSEPH ACHRON (1886–1943) ERICH WOLFGANG KORNGOLD (1897–1957) Hebrew Dance, op. 35, no. 1 (1913) Four Pieces for Violin and Piano from the Incidental Music to Shakespeare’s CONCERTS BLANCHE CARTE Danbi Um, violin; Orion Weiss, piano Much Ado about Nothing, op. 11 (1918–1919) Maiden in the Bridal Chamber March of the Watch PABLO DE SARASATE (1844–1908) Intermezzo: Garden Scene Navarra (Spanish Dance) for Two Violins and Piano, op.
    [Show full text]
  • Bartok Cover 6/6/07 4:12 Pm Page 1
    Bartok Cover 6/6/07 4:12 pm Page 1 CD IO D U A H T I BARTÓK W Connections A guide for performers and programmers by Malcolm Gillies www.boosey.com Bartok Cover 6/6/07 4:12 pm Page 3 BARTÓK Reading & Listening Photo: Ernest Nash / courtesy of Peter Bartók with Ditta in New York (1940) Photo: courtesy Peter Bartók Photo: courtesy Peter Bartók with his phonograph machine in Bucharest at his Bösendorfer piano This handbook brings together key information about Bartók and Malcolm Gillies his works. Malcolm Gillies is Vice-President (Development) of the Further reading is listed in the on-line Bartók articles of The New Australian National University and Chair of the Australian Grove Dictionary of Music and Musicians (www.grovemusic.com) Youth Orchestra. As a musicologist he has written half a and Die Musik in Geschichte und Gegenwart (www.mgg- dozen studies of the life and works of Béla Bartók, online.com). including Bartók Remembered, The Bartók Companion, Bartók in Britain and The New Grove Dictionary’s For more detailed studies of Bartók’s works see: extended article on Bartók. As a musician he has György Kroó, A Guide to Bartók (Budapest: Corvina, 1974) associated with the Emerson, Belcea, New Zealand, and Elliott Antokoletz, The Music of Béla Bartók Australian quartets in presentations of Bartók’s cycle of (Berkeley: University of California Press, 1984). quartets, and co-curated a Bartók festival at Wigmore Hall, David Yeomans, Bartók for Piano London, in 2006. In 2007 he becomes the President of City (Bloomington: Indiana University Press, 1988) Photo: courtesy Bartók Archive Budapest University London.
    [Show full text]
  • Gwendolyn Masin, Violin Teaching in the New Millennium
    VIOLIN TEACHING IN THE NEW MILLENNIUM In Search of the Lost Instructions of Great Masters — an Examination of Similarities and Differences Between Schools of Playing and How These Have Evolved OR Remembering the Future of Violin Performance Gwendolyn Masin Thesis submitted for the degree of DoCtor in Philosophy, August 2012. School of MusiC 42145 ii Declaration I declare that this thesis has not been submitted as an exercise for a degree at this or any other university and it is entirely my own work. I agree to deposit this thesis in the University’s open access institutional repository or allow the library to do so on my behalf, subject to Irish Copyright Legislation and Trinity College Library conditions of use and acknowledgement. Signed:____________________________ Date: ___________________________ iii ABSTRACT Violin Teaching in the New Millennium In Search of the Lost Instructions of Great Masters — an Examination of Similarities and Differences Between Schools of Playing and How These Have Evolved or Remembering the Future of Violin Performance by Gwendolyn Masin Doctor in Philosophy, Music Trinity College, Dublin, August 2012 This thesis addresses a number of issues that have developed in the concepts and practices of violin pedagogy and performance since World War II. In particular it identifies the ways in which cultural transnationality has diminished the distinctiveness of various historic schools of violin playing and pedagogy, and has led to practices and concepts within teaching that threaten a historically and artistically informed view of what it means to learn the instrument. It compares current practice with those that prevailed between the middle of the 18th century and the decades immediately after World War II, and identifies a lack of published treatises by contemporary pedagogues.
    [Show full text]
  • Jenő Hubay and His Four Violin Concertos Lihua Pu1, *
    Advances in Social Science, Education and Humanities Research, volume 554 Proceedings of the 7th International Conference on Humanities and Social Science Research (ICHSSR 2021) Jenő Hubay and His Four Violin Concertos Lihua Pu1, * 1 China West Normal University, School of Music, No.1 Shida Road, Nanchon, Sichuan 637002, PR China * Corresponding author. Email: [email protected]. ABSTRACT This paper examines the four Violin Concertos composed by Jenő Hubay. The goal is to present evidence that connections exist between Hubay’s style and the performance styles of each of his dedicatees. In addition, his roles as founder of a Hungarian violin school and as a popular concerto soloist will be considered. Hubay’s violin concertos have been a neglected area of the repertoire, save for performances and recordings by a few contemporary artists. It is hoped that this study will inspire a continuing interest in the study and performance of these works for both the present and future generations, and also encourage further studies in styles of the Hungarian violin school, and increase appreciation for the important contributions to the violin repertoire by Jenő Hubay. Keywords: Jenő Hubay, Violin Technique, Dedicatees, Violin Concerto, Music Performance 1. INTRODUCTION concertmaster of the Hungarian National Theater. Beginning at age thirteen, Hubay studied for five years Jenő Hubay (1858-1937) was a celebrated Hungarian with the noted violinist Joseph Joachim. Thus, from the concert violinist, teacher, and composer. Even though he very beginning, Hubay received first-class training; in was considered by musicians such as Liszt and 1879, he adopted the Hungarian version of his last name, Vieuxtemps to be as important as Ysaÿe, his becoming Jenő Hubay [1], paving the way for his compositions are not as popular today as those of Ysaÿe, eventual career as a performer of exceptional stature [2].
    [Show full text]
  • Liner Notes — Bartók
    The Post-Romantic Bartók Tracks and clips: 1. Introduction 7:33 a. Ha kimegyek arra magos tetőre, piper in Tekerőpatak, Hungarian National Academy of Sciences, db.zti.hu/24ora/mp3bartok/MH_1031c.mp3, recorded by Béla Bartók in 1907. b. Brahms, Johannes, Hungarian Dance No. 5 in f♯, Alfons & Loys Kontarsky, Deutsche Grammophon Gesellschaft DGG 0289 429 1802 3 GGA, recorded 11/1/89.* c. Beethoven, Ludwig van, Rondo a capriccio, Op. 129, Wilhelm Kempff, Deutsche Grammophon Gesellschaft DGG 0289 429 0722 5 CD AAD GF, released 12/4/89.* d. Tchaikovsky, Pyotr Il’yich, Swan Lake, Op. 20, Philadelphia Orchestra, Wolfgang Sawallisch, EMI 7243 5 55041 2 8, recorded 10/5/93. e. Bartók, Béla (BB), From Gyergyó, Sz. 35, Gábor Kállay, István Kassai, Hungaroton HCD 31909, recorded 4/20/98. f. BB, Three Hungarian Folksongs from Csik, Sz. 45b, Lajos Kertész, Naxos 9.70178, recorded 1/29/2013.† g. BB, Concerto for Two Pianos, Percussion & Orchestra, Sz. 115, Pierre-Laurent Aimard, Tamara Stefanovich, London Symphony Orchestra, Pierre Boulez, Deutsche Grammophon Gesellschaft DGG 0289 477 7440 2 GH, recorded 9/5/2008.* h. BB, Kossuth, Sz. 21, Radio Symphonie Orchester Wien, Cornelius Meister, CPO 777784-2 released 3/28/2013.† 2. Nationalism in Music 11:30 a. Chopin, Fryderyk Franciszek, Mazurka in f, B. 61, Richard Goode, Nonesuch 7945-2, recorded 6/1996. b. Bach, Johann Sebastian, French Suite No. 6 in E, BWV 817, Wanda Landowska, Pearl GEMM0169, recorded 9/25/1936. c. Chopin, Fryderyk Franciszek, Polonaise in A, B. 120, Peter Frankl, Vox PL 14.190, released 1964.
    [Show full text]
  • Johanna Martzy Ferenc Fricsay • Jean Antonietti Berlin, 1953 - 1966
    22 tracks JOHANNA MARTZY Ferenc Fricsay • Jean antonietti Berlin, 1953 - 1966 Dvořák | Brahms | Bach | Händel | Vivaldi Kreisler | Fiocco | ravel | de Falla antonín DVořáK (1841-1904) antonio ViValDi (1678-1741) | Violin concerto in a Minor, op. 53 32:34 ottorino respiGHi (1879-1936) I. Allegro ma non troppo 11:31 Violin sonata in D Major, rV 10 9:03 II. Adagio ma non troppo 9:56 I. Moderato (a fantasia) 2:15 III. Allegro giocoso, ma non troppo 11:07 II. Allegro moderato 2:45 III. Largo 1:27 IV. Vivace 2:36 JOHANNES BRAHMS (1833-1897) Violin sonata no. 1 in G Major, op. 78 25:43 I. Vivace ma non troppo 10:08 Fritz Kreisler (1875-1962) II. Adagio 7:32 rondino über ein thema von Beethoven 2:44 III. Allegro molto moderato 8:03 JOSEPH-HECTOR FIOCCO (1703-1741) | JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) Bent o’neill Violin sonata no. 1 in G Minor, BWV 1001 16:52 suite no. 1 in G Major (Allegro) 3:20 I. Adagio 4:26 II. Fuga. Allegro 5:34 Maurice raVel (1875-1937) III. Siciliana 3:52 Berceuse sur le nom de Gabriel Fauré 2:54 IV. Presto 3:00 Manuel De Falla (1876-1946) | GeorG FrieDricH HänDel (1685-1759) Fritz Kreisler (1875-1962) Violin sonata in a Major, op. 1 no. 3 8:12 Danse espagnole (from La vida breve) 3:353:35 I. Andante 2:11 II. Allegro 1:54 III. Adagio 1:06 IV. Allegro 3:01 Johanna Martzy – the Franz Liszt Music Academy in Buda- year later, at the age of 23, she moved western European music metropolises the Memory of a legendary Violinist pest had included Joseph Szigeti, Jelly to Geneva, Switzerland and won the and rapidly made her name familiar to d’Arányi, André Gertler, Stefi Geyer, Concours International d’Execution in that concertgoers.
    [Show full text]