Stefi Geyer Schule in Budapest Lehrte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Geyer, Stefi Stefi Geyer schule in Budapest lehrte. Bereits 1895 stellte Stefi Geyer Geburtsname: Stefi Geyer ihre schnelle Entwicklung auf dem Instrument in einem Varianten: Stefi Jung-Geyer, Stefi Schulthess-Geyer, öffentlichen Konzert unter Beweis. Von 1898 bis 1902 Stefi Stefi Geyer, Stefi Stefi Jung-Geyer, Stefi Stefi war sie in der Budapester Musikakademie Schülerin des Schulthess-Geyer Geigers Jenö Hubay. * 23. Juni 1888 in Budapest, Österreich-Ungarn Schon sehr bald wurde Stefi Geyer eine bekannte Größe † 11. Dezember 1956 in Zürich, Schweiz im Budapester Musikleben. Beispielsweise spielte sie 1899 bei einer Veranstaltung des Budapester Katholiken- Im Lexikon Musik und Gender sind auch die Geburtsda- Klubs, an der die höchsten Kreise der Gesellschaft teil- ten 25. Januar und 28. Januar 1888 angegeben. nahmen, so u.a. die Familie des Grafen Theodor Pejače- vić. Hier spielte sie erfolgreich eine Fantasie-Caprice Violinistin, Instrumentalpädagogin, Kammermusikerin (Komponist nicht bekannt): „Das kleine Mädchen, ein musikalisches Wunderkind von ungefähr 12 Jahren, das „Ihre Bogentechnik, ihre Tonbildung, ihr geistig belebter aber über eine erstaunliche Routine verfügt, wurde förm- und in die Schönheit der Werke völlig eindringender Vor- lich mit Beifall überschüttet.“ Am gleichen Abend traten trag werden ihr immer einen Platz neben unseren ersten auch die 14 jährige Gräfin Dora Pejačević und ihre Brü- Geigern sichern.“ der Markus und Elmör als Pianisten auf (Pester Lloyd 26.1.1899, 46. Jg., Nr. 24, S. 7). Anzunehmen ist, dass (Berliner Börsen-Courier 27.3.1913) die junge Komponistin Dora Pejačević von dem Spiel Ste- fi Geyers beeindruckt war, denn noch im selben Jahr ent- Profil stand die „Canconetta“ D-Dur op. 8, die sie der Geigerin Bereits als Wunderkind konzertierte Stefi Geyer in vielen widmete. Zur ersten öffentlichen Aufführung des Werkes Ländern Europas. Als Künstlerin gehört sie bis heute zu kam es am 25.10.1901 in Sombor, einer Stadt im heuti- den bekanntesten Geigerinnen in der ersten Hälfte des gen Serbien, im Rahmen eines Kammermusikprogram- 20. Jahrhunderts. Mit ihrem Streichquartett veranstalte- mes mit Stefi Geyer als Solistin, begleitet von der Pianis- te sie in Zürich regelmäßig Konzerte und nahm dort eine tin Valéria Ipolyi. tragende Rolle im Musikleben ein. Sie unterrichtete als Violinpädagogin von 1934 bis 1953 am Konservatorium Ab 1902 unternahm die Geigerin als Wunderkind Kon- in Zürich und leitete dort die Konzertausbildungsklasse. zertreisen durch Europa – z.B. durch Ungarn, Italien, Sie war Mitbegründerin des „Collegium Musicum Zü- Deutschland, Österreich, Rumänien, Spanien, Russland, rich“, das sie unter der Leitung von Paul Sacher als Kon- Polen, Frankreich und die USA. 1906 trat sie im großen zertmeisterin leitete. Musikvereinssaal in Wien in einem Konzert mit großem Die Geigerin erlangte durch ihr leidenschaftliches Spiel Erfolg auf. Der kaiserliche Rat Friedrich Ehrbar besch- in Solokonzerten, Rezitals und Duoabenden u.a. mit ih- rieb ihren Auftritt auf folgende Weise: „sie spielte drei ren Kammermusikpartnern Wilhelm Backhaus, Othmar große Programmnummern, wurde 21 mal gerufen und Schoeck, Walter Frey und Walter Schulthess, ihrem Gat- mußte vier Zugaben machen; speziell nach dem Paganini- ten, internationalen Ruhm. Konzert wollte der Beifall nicht enden. Ihr klares Spiel und ihre schöne Erscheinung faszinierten das Publi- Biografie kum." (Tagespost 24.1.1906, 42. Jg. Nr. 18, S. 5) Mit der Stefi Geyer wurde am 23. Juni 1988 in Budapest gebo- Zeit wurde Stefi Geyer ein gefragter Star in den Konzert- ren. Bereits im Alter von drei Jahren erhielt sie ihren ers- sälen, nicht mehr als ein Wunderkind, sondern als eine ten Geigenunterricht von ihrem Vater Joseph Geyer. Er gereifte Künstlerin. Es folgten Konzerte bei der Muse- war Polizeiarzt und selber ein begabter Violinspieler. umsgesellschaft Frankfurt, in München und Mannheim. Über die Mutter der Geigerin ist bisher nichts bekannt. Am 28.11.1907 gab sie ihr Debüt im Gewandhaus Leip- Frühzeitig erkannte der Vater die Begabung seiner Toch- zig. Im gleichen Jahr konzertierte die Geigerin in Ham- ter und förderte sie entsprechend. So erhielt sie im Alter burg und Dortmund. Ein Jahr später, im August 1908, er- von sieben Jahren ihren offiziellen Violinunterricht bei folgte ihr Debut in Berlin mit den Berliner Philharmoni- dem Geiger Adolf Kálmán, der als Lehrer an der Musik- kern. – 1 – Geyer, Stefi März 1913 spielte sie beispielsweise in Berlin das Violin- 1906 lernte Stefi Geyer in Budapest Béla Bartók kennen. konzert D-Dur op. 35 von Peter Tschaikowski und über- Beide Künstler verliebten sich ineinander und verbrach- zeugte mit ihrem Vortrag: „Frau Jung-Geyer spielte es ten einige glückliche Monate zusammen. In der Zeit be- mit noblem, schlacken freiem Ton, glänzender Technik gann Bartók mit der Komposition seines Violinkonzer- und dabei voll Schwung und Verve im Vortrag, eine Leis- tes Nr. 1. Die Liebe beider endete aufgrund fundamenta- tung, die der sympathischen Künstlerin, die sich auf das ler Auseinandersetzungen – unter anderem stieß der be- erfreulichste entwickelt hat, verdiente lebhafte Auszeich- kennende Atheist Bartók in religiösen Fragen auf Stefi nung brachte (Volkszeitung, Berlin, 2. April 1913). Geyers Ablehnung. Das ihr gewidmete Violinkonzert Bar- tóks spielte sie nie öffentlich, behielt aber das Manusk- Nach dem Tod ihres Ehemanns zog die Geigerin 1919 ript bis zu ihrem Tod in ihrem Besitz. Die Uraufführung nach Zürich. Hier lernte sie den Schweizer Pianisten und fand 1958 mit dem Solisten Hansheinz Schneeberger in Komponisten Walter Schulthess kennen, den sie ein Jahr Basel statt. später heiratete. Das Paar hatte eine Tochter. Es folgten weitere Konzertreisen wie beispielsweise 1923 nach Skan- Während einer Tournee 1908 durch die Schweiz wurde dinavien, wo sie in 100 Recitals spielte. 1929 kehrte sie Stefi Geyer von dem Schweizer Pianisten und Komponis- zu Konzerten erneut nach Skandinavien zurück (Musical ten Othmar Schoeck am Klavier begleitet. Auch er war – America 21.7.1923, Vol XXXVIII, Nr. 13, S. 4). 1921 kom- wie Bartók – gefesselt von ihrem Talent als Geigerin und ponierte ihr Ehemann Walter Schulthess das Concertino von ihrer Persönlichkeit und verliebte sich in sie. Im glei- A-Dur op. 7 für Violine und Orchester für die Geigerin, chen Jahr widmete er ihr seine Violinsonate op. 16 und das sie im April 1922 unter der Leitung von György Kósa obwohl seine Liebe nicht erwidert wurde, widmete er ihr in Budapest aufführte. Sie spielte das Werk auch 1924 auch noch sein von 1911-1912 komponiertes Violinkon- auf einer längeren Tournee durch die USA und erhielt zert op. 21. bei der Presse lobende Kritik für ihre Aufführungen. Wei- tere Konzerttourneen führten sie 1927 in die Berliner Das Talent und der Erfolg Stefi Geyers verbreitete sich Philharmonie, wo sie mit den Philharmonikern unter der und häufig waren ihre Konzerte ausverkauft, wie bei- Leitung von Issay Dobrowen das Violinkonzert von spielsweise 1910 in St. Gallen. Das Publikum kam, „um Tschaikowski zur Aufführung brachte (Signale den bezaubernd süßen, bald schwärmerischen, bald me- 21.12.1927, 85. Jg., Nr. 51). Im gleichen Jahr spielte sie lancholischen Tönen der bereits wohlbekannten Stefi zu hier auch den Solopart von Alban Bergs „Kammerkon- lauschen, die eine so unwiderstehliche Macht besitzt, zert für Klavier und Geige mit Begleitung von 13 Bläsern“ den Zuhörer in förmlichen Bann zu fesseln und in eine bei der Erstaufführung in Berlin (Baumgartner 2002). andere Welt zu versetzen. Der stürmische Beifall, die un- Im Jahr darauf gab sie Konzerte mit Hermann Hoppe als gezählten Hervorrufe nach jeder Piece und die allgemei- Begleiter am Klavier. ne Begeisterung, die Stefi Geyer zu teil wurden, bewei- sen, daß Stefi Geyers künstlerischer Ruf noch bedeuten- Als eine herausragende Phase in ihrer Karriere sind die der und anziehender ist, denn je zuvor“ (Bregenzer Tag- Jahre zwischen 1943 und 1953 zu nennen, in der sie mit blatt 6.4.1910, 25. Jg. Nr. 76, S. 2). Im gleichen Jahr kon- Wilhelm Backhaus eine unvergessene Serie von Beetho- zertierte Stefi Geyer mit den Berliner Philharmonikern ven Recitals gab. Doch nicht nur als Solistin trat die unter Arthur Nikisch in den USA mit dem Violinkonzert Künstlerin auf, sondern auch in leitender Position als Or- Nr. 1 c-Moll op. 50 von Émiles Jaques-Dalcroze. Auch chestermusikerin. Als das Internationale Luzerner Festi- hier bescheinigte ihr der Kritiker eine zuverlässige Tech- val 1938 gegründet wurde, spielte Stefi Geyer dort als nik, ein beträchtliches Temperament und bestätigte ihre Konzertmeisterin im Festivalorchester. Darüber hinaus sehr musikalische Persönlichkeit (Musical America konzertierte Stefi Geyer regelmäßig in der Tonhalle Zü- 26.2.1910, Vol. XI, Nr. 16, S. 33). rich. Hier spielte sie beispielsweise im Mai 1933 – beglei- tet von Richard Strauss – die Sonate in Es-Dur des Kom- 1911 siedelte die Künstlerin nach Wien über und heirate- ponisten (Signale 7.6.1933, 91. Jg., Nr. 23, S. 432). te den Wiener Rechtsanwalt Erwin Jung, der zum Ende des 1. Weltkrieges an der Spanischen Grippe starb. Von Bis zu ihrem Tod war sie als international anerkannte Wien aus unternahm sie weitere Konzertreisen. Im Künstlerin prägend für das Züricher Musikleben. Neben – 2 – Geyer, Stefi ihrer solistischen Tätigkeit betätigte sich Stefi Geyer ihrem innern Seelenleben in keinem Widerspruch. Da- auch kammermusikalisch. So gründete sie 1941 gemein- her die beseeligende Wirkung ihres Spiels. Banalitäten sam mit ihrem Mann das „Collegium