MITTEILUNGSBLATT

Herausgeber: Gemeinde Eisingen

Druck: Leo’s Copy Shop, Kist

Redaktionsschluss: Erscheinungswoche Montag, 8.00 Uhr

35. Jahrgang Freitag, 23.10.2020 Nummer 42 - 43/2020

Sollten Sie einmal ein Mitteilungsblatt gar nicht oder zu Bürgerservice Wassernotruf spät bekommen, finden Sie dieses auch unter https://eisin- Bei Wasserrohrbrüchen im gemeindlichen Wassernetz gen.de/aktuelles-termine/mitteilungsblatt/. oder Unterbrechung der Wasserversorgung ist ein Mitar- Ebenso finden Sie alle aktuellen Termine und Hinweise un- beiter unter Telefon 0175 1873865 auch außerhalb der ter www.eisingen.de. Dienstzeiten erreichbar. Bitte wählen Sie diese Nummer nur in Notfällen und stel- Gemeindliche Bekanntmachungen len Sie vor einem Anruf sicher, dass es sich nicht um ei- nen Schaden an Ihrer Hausinstallation handelt. Gemeinde Eisingen Gemeindeverwaltung Eisingen

Gemeindebücherei Pfarrer-Henninger-Weg 10 Öffnungszeiten: Di & Do 17.00 – 18.30 Uhr Telefon: 09306/9063-0 Fax: 09306/9063-51 Internet: www.eisingen.de Neuzugänge: E-Mail: [email protected] Berkel, Christian – „Ada“ Kling Marc-Uwe – „QualityLand 2.0“ Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Maurer, Jörg – „Den letzten Gang serviert der Tod“ Deaver, Jeffrey – „Der Todesspieler“ Wir bitten Sie, wenn es möglich ist, auch weiterhin Ihre An- Berg, Ellen – „Willst du Blumen, kauf dir welche“ liegen telefonisch oder auf dem elektronischen Weg mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu klären. Der Zugang ist für die Dauer des Schulumbaus nur über den Wendehammer am Zugang zum Friedhof möglich! Sollte sich der Rathausbesuch nicht aufschieben lassen, bit- ten wir um telefonische Anmeldung/Terminvereinba- Im Bestand finden sich viele Krimis, Thriller, Romane, Kin- rung, um Warteschlangen vor dem Rathaus zu vermeiden. derbücher etc. die Sie kostenlos ausleihen können! Bitte das Rathaus nur mit Mund-Nasen-Schutz betreten und den Sicherheitsabstand von mind. 1,5 m einhalten. Korbtheater „Ein Volltreffer für Lutz“ Kommunale Beauftragte der Gemeinde in den Allerheiligenferien Seniorenbeauftragte: Josefine Moser, Tel. 8591 Eine starke Geschichte, die Mut macht, Beauftragter für Menschen mit Einschränkung: an sich und seine Wünsche zu glauben Georgi Hauschild, Telefon 9844975 Ein wundervolles Familienstück für Nachbarschaftshilfe Kinder von 3 – 11 Jahren. Miteinander leben, füreinander da sein. Am Donnerstag, 05.11.2020, 10.30 Uhr Kontaktstelle Telefon: 9841110 im OG der Erbachhalle

Jugendzentrum in der Erbachhalle Eintritt: 4 € – Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen Mo: 15.30 – 19 Uhr, Di – Do: 15 – 19 Uhr, nur nach Anmeldung unter 09306/9063-0 oder an Fr: 17 – 22 Uhr [email protected] möglich

Wir freuen uns auf alle Jugendlichen ab 12 Jahren! Kon- takt: Maren Hebling ([email protected], Telefon 0160- Weihnachtsbaum abzugeben? 1565719 oder direkt im JUZ). Bald beginnt die Vorweihnachtszeit und wir möchten unse- Notrufnummern ren Ort wieder festlich schmücken. Als Weihnachtsbaum brauchen wir eine Fichte oder Tanne mit einer Höhe von (gültig ohne Vorwahl in allen Festnetz- und Handy-Netzen) ca. 6 – 8 m. Medizinischer Notfall: 112 Erfreulicherweise wurden uns in der Vergangenheit von Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 Eisinger Bürgern häufig solche Bäume zur Verfügung ge- Zahnärztlicher Notdienst: www.notdienst-zahn.de stellt. Wenn Sie aus Ihrem Garten einen Baum dieser Art Feuerwehr: 112 entfernen und der Gemeinde zur Verfügung stellen möch- Polizeinotruf: 110 ten, melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Eisingen unter Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116016 der Telefon Nr. 09306/9063-0. Vielen Dank!

Apothekennotdienst November 2020 Wertstoffhöfe – Öffnungszeiten 1. So. 7 16. Mo. 4 „Matzenhecke“, Höchberg – weiterhin geschlossen 2. Mo. 8 17. Di. 5 „Kiesäcker“, Industriestraße 9, Waldbüttelbrunn und 3. Di. 9 18. Mi. 6 „Klingholz“, Rudolf-Diesel-Straße 1, Reichenberg 4. Mi. 1 19. Do. 7 Dienstag, Donnerstag + Freitag 9.00 – 18.00 Uhr 5. Do. 2 20. Fr. 8 Mittwoch 7.00 – 12.00 Uhr 6. Fr. 6 21. Sa. 9 Samstag 9.00 – 14.00 Uhr 7. Sa. 4 22. So. 1 „Malteserkreuz“, An der Kläranlage, Kist 8. So. 5 23. Mo. 2 Mittwoch 14 – 18 Uhr, Samstag 9 – 14 Uhr 9. Mo. 6 24. Di. 8 10. Di. 7 25. Mi. 4 Sitzung des Gemeinderats 11. Mi. 8 26. Do. 5 12. Do. 9 27. Fr. 6 Freitag, 23. Oktober 2020, 19.30 Uhr 13. Fr. 1 28. Sa. 7 in der Erbachhalle 14. Sa. 2 29. So. 8 15. So. 7 30. Mo. 9 Allianz Waldsassengau 1. Marien – Apotheke, Reichenberg, 0931/661030 2. Florian – Geyer – Apotheke, , 09334/99917 St. Martin - Apotheke, , 09369/980280 4. Rathaus – Apotheke, Üttingen, 09369/2755 Bio-Radl-Tour 2020 Tauber – Apotheke, Röttingen, 09338/981824 5. Riemenschneider – Apotheke, Eisingen, 09306/1224 6. – Apotheke, Höchberg, 0931/48444 7. Apotheke am Rosengarten, Kist, 09306/3125 8. Brunnen – Apotheke, Waldbüttelbrunn, 0931/3043020 St. Michaels – Apotheke, Kirchheim, 09366/6933 9. Apotheke – , 0160/91569769 Kurzfristige Änderungen möglich! Der aktuelle Notdienst des Tages ist immer gut sichtbar an der Riemenschneider-Apo- theke ausgehängt. Im Internet kann er jederzeit aktuell unter www.aponet.de mit Angabe der Postleitzahl oder über die Te- lefonnummer 22833 abgefragt werden. Für die Richtigkeit übernimmt die Gemeindeverwaltung keine Gewähr!

Hinweis zur Grabpflege Foto Lederer: Teilnehmer der Bio-Radl-Tour der Ökomodellregion Waldsassengau in der Parkanlage des Erbachshofs. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Bei der Bio-Radl-Tour 2020 der Allianz Waldsassengau Da für Allerheiligen die Grabstätten unserer lieben Verstor- wurden wieder ausgesuchte Betriebe besucht, die sich be- benen frisch gestaltet werden, kann es bei den bereitge- sonders um die Erhaltung der natürlichen Lebensräume stellten Müllbehältnissen am Friedhof manchmal zu Eng- einsetzen. pässen kommen. Um dem vorzubeugen, sollten diese Die Teilnehmer erfuhren viel Wissenswertes an folgenden nicht für die Entsorgung von Papier, Kartonagen oder Plas- Stationen: tikmüll genutzt werden. Wir bitten darum, diese Abfälle zu Hause in der blauen/gelben Tonne/Sack zu entsorgen. - Limbachshof (Erlebnisbauernhof Grimm und Pferde- hof Stürmer mit innovativem Offenstall-Konzept) Vielen Dank für Ihr Verständnis! - Irtenberger Forst (Vorstellung des neuen Naturwalds) Die Gemeindeverwaltung - Oberaltertheim (Einblicke in den Bio-Acker) Müllabfuhrtermine in Eisingen - Waldbrunn (We-for-bee-Bienenkasten) - Eisingen – Erbachshof-art-project Do. 29.10.20 Restmüll Der krönende Abschluss der Informations-Radltour war der Do. 05.11.20 Bioabfall / Gelber Sack Besuch des Erbachshofs in Eisingen, den das Künstler- Grüngutsammelstelle ehepaar Herbert Mehler und Sonja Edle von Hoeßle ge- staltete. Öffnungszeit: Samstags 9.00 – 12.00 Uhr. Bei herrlichem Wetter gab es auf der Terrasse des Ateliers Bitte beachten Sie den Sicherheitsabstand. Wir bitten da- art.Project eine fränkische Vesper. rum, dass jeder sein Grüngut selbst ablädt. Das Personal darf beim Entleeren nicht behilflich sein. Anschließend führten die beiden international anerkannten Künstler die Gäste durch den Skulpturenpark im Erbachs- Erdaushubdeponie hof. Mo – Do: 7.00 – 16.00 Uhr, Fr: 7.00 – 12.00 Uhr Für einen reibungslosen Ablauf bitten wir 1 Tag vor Anlie- ferung um Terminvereinbarung unter 0151-14532215.

Familienstützpunkt Eisingen Koordination der Familienstützpunkte Amt für Jugend und Familie | Landratsamt Würzburg Zeppelinstraße 15 | 97074 Würzburg Tel. 0931 8003-365 |Mail: [email protected] ern.de

Gefördert von:

Im Bild: Bürgermeisterin Ursula Engert und Melinda Scheller, die Zahngold für den guten Zweck ab November im neuen Dorfzentrum den Familienstützpunkt lei- ten wird Foto: Gemeinde Eisingen gesammelt Liebe Familien der Gemeinde Eisingen, Der Eisinger Zahnarzt Dr. Florian Bauer hat für den Verein Hand in Hand gegen ich würde mich Ihnen gerne vorstellen: mein Name ist Me- Tay-Sachs und Sandhoff in Deutschland linda Scheller, ich bin von Beruf Dipl. Sozialpädagogin und e.V. Zahngold gesammelt. Das Ergebnis habe die Aufgabe, den Familienstützpunkt Eisingen aufzu- war beeindruckend. bauen und wachsen zu lassen. 950 Euro kamen zusammen. Ich lebe mit meiner Familie in Reichenberg, bin verheiratet und habe zwei Töchter im Alter von 5 und 7 Jahren. Ein knappes Jahr lang hat Dr. Bauer seine Patienten ge- fragt, ob sie entferntes Zahngold oder Zähne mit Zahngold Ich freue mich Sie kennen zu lernen, um mit Ihnen als Fa- behalten, oder für einen guten Zweck spenden wollen. milien gemeinsam zu überlegen, was Familien in Eisingen Viele haben gespendet. Das Geld soll in die Forschung an brauchen, was ihre Themen sind und wie der Familienstütz- den seltenen Krankheiten investiert werden. punkt ein belebter Ort der Begegnung, des Austausches und des Miteinander werden kann. Tay-Sachs und Morbus Sandhoff sind Stoffwechselstörun- gen, die vor allem Kinder betreffen. Scheinbar gesund ge- Momentan leben wir in einer sehr schwierigen Zeit und ge- boren, verlieren sie nach und nach ihre motorischen und rade Familien sind in ihrer Alltagsgestaltung maßgeblich kognitiven Fähigkeiten. Aktuell gibt es noch keine Thera- durch die ständig wechselnden Auflagen im Hinblick auf die pie, aber erfolgversprechende Forschungen. Corona-Pandemie gefordert. Angebote des Ausgleichs, der Entlastung oder des Austausches fallen aktuell gänzlich Birgit Hardt und Folker Quack aus Höchberg haben 2015 weg oder können nur unter sehr eingeschränkten Bedienun- die Selbsthilfegruppe Hand in Hand gegen Tay-Sachs und gen wahrgenommen werden. Unsere Hobbies, Interessen Sandhoff gegründet, nachdem bei ihrem gemeinsamen und das soziale Miteinander können aktuell nicht so wahr- Sohn Dario Morbus Sandhoff diagnostiziert wurde. genommen werden wie wir es gewohnt sind und wir müssen uns immer wieder neu organisieren. Eine Familie zu werden und zu sein ist eigentlich schon eine große Aufgabe, doch in Corona-Zeiten ist es eine noch grö- ßere Herausforderung! Sie erreichen mich am besten telefonisch unter: 0151 / 51759141 Alle weiteren Kontaktmöglichkeiten werden demnächst bekannt gegeben. Träger: Jugendhilfe Creglin- gen e. V. Mobile Jugendbetreuung Würzburg Beratung, Hilfe und Unterstüt- zung für Kinder, Jugendliche und Familien Das Bild zeigt von links: Folker Quack, Birgit Hardt mit ihrem Friedrich-Ebert-Ring 6 Sohn Dario und Dr. Florian Bauer. Foto: Hand in Hand 97072 Würzburg Homepage: www.tay-sachs-sandhoff.de

Social media: facebook.com/taysachssandhoff Tel.: 0931/ 35 35 872 Fax: 0931/ 35 35 874 www.jugendhilfe-creglingen.de

Wandertag der Klasse 4a Momentan läuft der Unterrichtsbetrieb unter Einhaltung der Hygienebestimmungen ohne größere Probleme. Wir freuen uns, dass auch Wandertage, wenn auch für jede Klasse einzeln, wieder stattfinden können. Sandra aus der 4a fasst deren Wandertag folgendermaßen zusammen.

Am 25.9.2020 ging die Klasse 4a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Fidanza wandern. Wir starteten an der Eisinger Schule und kamen am Friedhof vorbei, liefen bei der Edeka entlang und nahmen den Fahrradweg neben dem Feld, auf dem es weiter nach Waldbrunn ging.

Auf dem Weg kam uns eine schwarz-weiße Katze besuchen. Wir hielten für eine kurze Trinkpause inne und schossen ein Erinnerungsfoto. Kurz darauf kamen wir am Feuerwehrspielplatz an und legten unsere erste große Pause hier ein. Hier blieben wir eine gute halbe Stunde und stärkten uns für den weiteren Weg. Wir wanderten weiter, liefen durch das Neubaugebiet von Waldbrunn und setzen unsere Tour fort zur Grabenstraße. Dort kamen wir an einem weiteren Spielplatz und bei den Containern vorbei.

Da uns die Wanderung so viel Spaß machte, gingen wir auf dem Rückweg nach Eisingen einen Umweg am Wald- rand entlang. Die Mädchen hatten Pferdegeschirre dabei und führten ihre Freunde als Pferde aus. Die Jungs sam- melten Stöcke in allen Varianten. Der Weg führte uns zurück nach Eisingen zum Wiesengrundspielplatz, wo wir die nächste längere Pause einlegten. Die Klasse teilte sich auf, ein Teil nahm die Seilbahn und die anderen holten sich im Karussell einen Drehwurm.

Das letzte Stück sind wir wieder zur Schule gelaufen und bekamen von unserer Lehrerin die freudige Nachricht, dass wir keine Hausaufgaben auf haben. Für die ca. 8 km lange Strecke brauchten wir in etwa 3 Stunden und für die Sportbewussten zählten wir 15.924 Schritte mit.

Es war ein Wandertag mit viel Spaß und Freude.

Weitere Berichte auf unserer Homepage unter “Aktuelles“

Kirchliche Mitteilungen 14.00 Uhr Andacht auf dem neuen Friedhof - bitte gesonderten Text beachten -

Montag, 02.11. ALLERSEELEN 19.00 Uhr Messfeier für alle in diesem Jahr Verstorbenen der Pfarrei + - An Allerseelen werden die Namen der Verstorbenen genannt und als Zeichen des Glau- bens und der Hoffnung für sie ein Licht entzündet. Bis auf weiteres finden die Gottesdienste im Dieses Licht sollte nach dem Gottesdienst von St. Josefs-Stift nur intern für Bewohner*innen den Angehörigen zum Grab gebracht werden! -

und Mitarbeiter*innen statt. Mittwoch, 04.11. Hl. Karl Borromäus, Bischof 08.30 Uhr Messfeier für Jakob u. Maria May u. Angeh. + Donnerstag, 05.11. Sel. Bernhard Lichtenberg 19.00 Uhr Messfeier für Hedwig u. Richard Lehmeyer +

Samstag, 07.11., 18 Uhr Vorabendmesse Kist und Waldbrunn

Sonntag, 08.11. 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS Gottesdienstordnung 24.10 – 08.11.2020 10.00 Uhr Messfeier für alle Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde + Rita u. Valentin Schrank.u. An- geh. + Elisabeth u. Alois Christ u. Angeh. + Ka- Samstag, 24.10. JAHRESTAG DER WEIHE DES DOMES thinka u. Robert Kiesel + Jakob u. Rosa Hebling + ZU WÜRZBURG 18.00 Uhr Vorabendmesse für alle Lebenden und Verstorbe-  Beim Betreten der Kirche muss ein Mund-Nasen-Schutz nen der Pfarrei + Reinhold Pabst, 2. Gottesdienst getragen werden, dieser kann während des Gottesdiens- + Eduard Fleischmann, 2. Gottesdienst + Klara u. tes am Platz abgenommen werden. Bitte bringen Sie diese Hans Schmitt, Eltern u. Angeh. + Karin Böhm u. von zu Hause mit. verst. Angeh. + Franz, Johanna u. Helga Pabst,  Der Mund-Nasen-Schutz muss, aufgrund der leb. u. verst. Angeh. + Josef, Rosa, Hedi u. Viktor aktuellen Situation, jetzt wieder während des Riegel u. Angeh. Gesangs getragen werden. Ebenso beim

Sonntag, 25.10., 10 Uhr Messfeier Kist und Waldbrunn Kommuniongang.  Am Eingang der Kirche steht Desinfektionsmittel bereit. Mittwoch, 28.10. HL. SIMON UND HL. JUDAS, Apostel Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Kirche Ihre 08.30 Uhr Messfeier zur Muttergottes von der immerwähren- Hände. den Hilfe + Edgar Huller +  Bringen Sie bitte ein Gotteslob von zu Hause mit.

Samstag, 31.10., 18 Uhr Vorabendmesse Kist und Waldbrunn  In den Bänken dürfen ab sofort wieder zwei Personen aus unterschiedlichen Haushalten nebeneinander sitzen. Glei- Sonntag, 01.11. ALLERHEILIGEN ches gilt für ganze Familien aus zwei unterschiedlichen 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst für alle Lebenden u. Verstorbe- Haushalten. Erst zum dritten ist ein Abstand von 1,5 m ein- nen der Pfarrei + Mathilde u. Arnulf Kraus u. An- zuhalten. geh. + Meinhard Niedziela, Adelheid u. Georg Fe- lix u. verst. Angeh. + Ruza u. Nenad Bodulica, Mina u. August Heim +

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Schweige und höre – Sitzen in Stille Montag, Dienstag und Freitag ab 8.30 bis 11.00 Uhr Offenes Meditationsangebot in der Kirche des St. Josefs-Stifts Telefon 1230, [email protected] Eisingen. Termine: 9.11., 7.12; jeweils von 9.15 bis 9.45 Uhr (Hocker und Stühle vorhanden, Abstand zum Nachbarn ca. 2 Seelsorgsteam: Pfarrer Dr. Jelonek, Tel. 1244 und unsere Meter, bitte mit Mund-Nasen-Schutz bis zum Platz in der Kirche Gemeindereferent*innen Melanie Greier, Tel. 983789, Laura gehen!). Nähere Informationen bei Pastoralreferentin Brigitte Heinrich und Bernd Müller, Tel. 983805, sind weiterhin telefo- Zecher, Tel. 209 214. nisch und per Mail zu erreichen.

Termine und Infos der Pfarrei: Im Nikolaussaal: Di, 27.10., 15 Uhr Seniorengymnastik Evang.-Luth. Kirchengemeinde Freitags Pfadfinder: Die Gruppenstundenzeit ändert sich bis auf weiteres auf 14- Eisingen - Kist - Waldbrunn tägig von 18-19 Uhr. Ansprechpartner Gem.ref. Bernd Müller Evang.-Luth. Pfarramt: Pfrin. Kirsten Müller-Oldenburg, Am

Allerheiligen 2020 Molkenbrünnlein 10, 97249 Eisingen, Tel.: 3174 Sprechstunde der Pfarrerin nach Vereinbarung Liebe Gemeindemitglieder, Evang.-Luth. Pfarrbüro Eisingen: Georg-August-Christ-Str. 2, 97249 Eisingen, Tel. 982 99 94 (Fr. Lohrengel) am 1. November – Allerheiligen - findet um 14.00 Uhr eine Öffnungszeit: Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr Andacht auf der Grünfläche des neuen Friedhofs am „Kreuz- www.philippuskirche.de, [email protected] schlepper“ statt. Altersberatung: C. Sauer (Tel. 3256), J. Moser (Tel. 8591) Aufgrund der Coronabestimmungen wird die Gräbersegnung Gruppen und Kreise: Infos im Pfarramt anders als gewohnt stattfinden. Den Gebeten für unsere Ver- Taufen einzeln nach Vereinbarung storbenen schließt sich eine Segnung vom „Kreuzschlepper“ aus an. Wir bitten um Verständnis, dass der Zelebrant nicht „Ich will mit euch einen ewigen Bund schließen.“ wie üblich mit Weihwasser durch die Reihen gehen kann. Jesaja 55,3

Wir laden Sie ein, Ihre Gräber selbst mit Weihwasser zu seg- Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: nen. (Dies steht in der Kirche im Weihwasserbehälter hinter So., 25.10. 10 Uhr + KB (Müller-Oldenburg) dem Beichtstuhl bereit.) So., 01.11. 10 Uhr + KB (Müller-Oldenburg) Wir möchten Sie bitten, am Friedhof auf die Abstände zu 14 Uhr Ök. Totengedenken Kist den anderen Besuchern zu achten! Nutzen Sie hierzu So., 08.11. 10 Uhr (Müller-Oldenburg) bitte alle Freiflächen auf der Wiese im neuen Friedhofs- So., 15.11. 10 Uhr + KB (Müller-Oldenburg) teil. Tragen Sie bitte bei der Andacht im Freien einen Mi, 18.11. 19 Uhr (Müller-Oldenburg) Mundschutz. So., 22.11. 10 Uhr + KB (Müller-Oldenburg) So., 22.11. 11.15 Uhr: Totengedenken (mit Anmeld.) Damit Sie auch selbständig zu einem eigenen Zeitpunkt Ihre So., 29.11. 10 Uhr (Müller-Oldenburg) Gräber segnen können, legen wir in der Kirche hierfür Ge- So., 29.11. 11.15 Uhr: Familienkirche aktiv (bitte anmelden) betstexte aus. (Auch zum Download auf der Homepage.) Gottesdienste vor der Seniorenresidenz 14tägig Bei starkem Regen entfällt die Andacht. KB= Kinderbetreuung angeboten

Ihr Seelsorgeteam Unsere Stühle stehen mit 2 m Abstand, so dass die Mund-Na- sen-Masken nur bis zum Platz getragen werden müssen. Beim Singen wird die Maske aufgesetzt. Es stehen in der Philippus- kirche ca. 30 Plätze zur Verfügung. Herzlich willkommen!

Aus der Gemeinde

Im Rahmen meiner Ausbildung als Gemeindereferentin habe Buß- und Bettag ich, Laura Heinrich, die Aufgabe eine Projektarbeit in der PG In diesem Jahr feiern wir kein Abendmahl, dafür wird Christiane Kreuz Christi durchzuführen. Dehmer den Abendgottesdienst musikalisch umrahmen. . Die Projektgruppe hat verschiedene Termine geplant. Totengedenken Bitte merken Sie sich schon vor: Der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedenken wir na- mentlich im Gottesdienst am 22.11. um 11.15 Uhr und bitten Mittwoch, 18.11. (Buß- und Betag) um 15.00 Uhr: „Wir lie- um Anmeldung. ben Lebens-Mittel“ - ein Nachmittagsgebet auf dem Park- platz des Edeka-Marktes in Kist. Familienkirche aktiv Näheres in der nächsten Gottesdienstordnung. Ab 29. November gibt es immer am letzten Sonntag im Monat im Anschluss an den normalen Sonntagsgottesdienst zusätz-

lich um 11.15 Uhr die „Familienkirche aktiv“. Mal in der Phi- Gemeinsamer Hinweis der Kirchen lippuskirche, mal draußen unterwegs, je nach Jahreszeit und Thema. „Wenn Du aufhörst, es zu suchen, findest Du das Glück.“ Johann Wolfgang von Goethe Philippus-Band: Gott zur Ehre musizieren Gottesdienste musikalisch zu begleiten und Gott zur Ehre zu

Allgemeine ökumenische Einladung musizieren – wer Teil der Philippus-Band sein und zu einer Die beiden Kirchengemeinden laden alle Interessierten herzlich bunten Vielfalt an Musik beitragen möchte – ob mit Gesang o- ein, auch an Veranstaltungen und Angeboten der jeweils ande- der jeder Art von Instrument –, kann sich bei Kathrin Kreutz- ren Konfession teilzunehmen. mann melden ([email protected], Tel./WhatsApp: 0176-96999972). Start.: 26.10. 17 Uhr

Herbstsammlung für Diakonie und Philippuskirche Spiele unserer Herrenmannschaft Kreisliga In diesem Herbst sammeln wir für Opfer häuslicher Gewalt. Und freuen uns auch über Spenden für die Philippuskirche. Samstag,24.10.2020 15.00 Uhr TSV Eisingen – FC Blau-Weiß Heiligabend Samstag,31.10.2020 Es sollen in Kist (Dorfplatz, 15.00 Uhr, ökumenisch), Wald- 14.00 Uhr SG Margetshöchheim – TSV Eisingen brunn (Alter Klosterhof, 15.45 Uhr) und Eisingen (Place de Sonntag,08.11.2020 Bernières, 16.30 Uhr) kurze Gottesdienste im Freien stattfin- 14.00 Uhr ETSV Würzburg – TSV Eisingen den, begleitet vom Posaunenchor der Philippuskirche. Zusätz- lich wird ein Gottesdienst mit Anmeldung um 17.30 in der Er- Änderungen Vorbehalten bachhalle angeboten. Es wird auch Weihnachtstütchen für Familien und Erwachsene Fußballabteilung geben, nähere Infos dazu folgen bald.

Posaunenchor - Probe freitags 20 Uhr, Philippuskirche Philippus-Chor - Probe donnerstags 20 Uhr, Philippuskirche Kinderchor - donnerstags um 17 Uhr, Philippuskirche Bibelgesprächsabend - jd. 2. und 4. Dienstag im Monat, 19.30 Uhr, Philippuskirche

Offener Frauentreff Dienstag, 10.11., 17 Uhr: "Kunst im Kloster": Besuch des Klosters Himmelspforten mit ca. einstündiger Führung. An- meldung (bis 27.10.) bei Susanne v.d. Steinen, Tel. (09306) 3180. Hinweis: es muss während der Führung ein Mund-Na- sen-Schutz getragen werden.

Vereinsnachrichten

Elternbeiratswahl in der Kath. Kindertages- Spiele unserer TSV und stätte St. Nikolaus JFG Junioren Der Elternbeirat unserer Kindertagesstätte wurde gewählt und besteht für das Kita-Jahr 2020/2021 aus folgenden Freitag,23.10.2020 Mitgliedern: 17.30 Uhr U15KK FC Wü Kickers – JFG Kr Wü Süd-West  1. Vorsitzender: Alex Frank Samstag,24.10.2020  2. Vorsitzende: Silke Jaspers 13.00 Uhr U19/2 FV Holzkirchen/Reml. –  Schriftführerin: Jenny Seufert JFG Kr Wü Süd-West  sowie: Sara Amiri, Tina Brandmaier, Lisa Breun, Ginie 10.00 Uhr U15BOL JFG Kr Wü Süd-West – Würzburger FV Kiesel, Moritz Kopp, Achim Müller, Julia Rammling, Bi- Spiel in Eisingen anca Roos, Michaela Saam, Jörn Strasen 13.00 Uhr U13BOL Würzburger FV – JFG Kr Wü Süd-West Sonntag,25.10.2020 Der 1. Vorsitzende des Trägervereins Manfred Giehl und 10.30 Uhr U17BOL Würzburger FV – JFG Kr Wü Süd-West die Kita-Leiterin Sabine Berlips gratulierten allen Gewähl- 10.30 Uhr U17/2 FC Wü Kickers – JFG Kr Wü Süd-West ten bei der ersten Sitzung und sprachen sich für eine gute Mittwoch 28.10.2020 und vertrauensvolle Zusammenarbeit aus. 18.30 Uhr U17BOL JFG Kr Wü Süd-West – SV Viktoria Aschaffenbrg. - Spiel in Waldbrunn Freitag,30.10.2020 Liebe „kleine und große“ Eisinger, 16.00 Uhr U9 TSV Eisingen – TSV Retzbach in diesem Jahr kann der Eisinger 18.30 Uhr U19/2 JFG Kr Wü Süd-West 2 – TV 1884 Martinszug aufgrund der Corona- Marktheidenfeld - Spiel in Pandemie leider nicht in ge- Samstag,31.10.2020 wohnter Weise stattfinden. 14.30 Uhr U17BOL SV Alemannia Haibach – JFG Kr Wü Süd-West Wir werden aber mit den Kita-Kindern und ihren Laternen 15.30 Uhr U17/2 JFG Kr Wü Süd-West – FV Gem./ St. Martin intern in einzelnen Gruppen feiern. Seifriedsburg - Spiel in Kist 13.00 Uhr U15BOL TuS Achaffenbrg./ Leider – JFG Kr Wü Süd-West Die kath. KiTa St. Nikolaus braucht 10.00 Uhr U15KK JFG Kr Wü Süd-West – TSG personelle Unterstützung !!! Spiel in Eisingen Gesucht wird: 12.45.Uhr U13KK JFG Kr Wü Süd-West – TSG Estenfeld Spiel in Kist ein Erzieher oder Kinderpfleger (m/w/d) mit 20 bis 30 St/Woche Spiele der U19 Landesliga Näheres auf unserer Homepage: Freitag, 25.10.2020 www.kita-eisingen.de 12.30 Uhr Sp Vgg Bayern Hof – JFG Kr Wü Süd-West Samstag,31.10.2020 13.30 Uhr JFG Kr Wü Süd-West – TSV Ebermannstadt Spiel in Waldbüttelbrunn

Danke Emma! Dein Bild hat uns unglaublich gefreut und bekommt ein Eh- renplatz bei uns im Feuerwehrgerätehaus! Wir werden wei- So etwas haben wir noch nicht erlebt – bei einem Einsatz terhin gerne für alle da sein – 24 Stunden – 7 Tage die (Zimmerbrand) kürzlich in Eisingen kam Emma (2.Klasse) Woche. auf uns zu und gab uns dieses Bild. Ein paar Häuser wei- ter von ihr hatte es gebrannt. Weitere Helfer, ob Jung oder Alt sind immer bei uns herz- lich willkommen. Wir sind eine tolle Gemeinschaft und ha- Das Bild hatte sie schnell für uns gemalt, als Dankeschön, ben viel Spaß, sei es bei der Ausbildung oder bei verschie- weil wir immer helfen und zur Stelle sind. denen Aktionen, die wir gemeinsam durchführen. Liebe Emma, Mit 12 Jahren darf man bei uns schon zur Jugendfeuer- die Freiwillige Feuerwehr Eisingen hat sich über diese wehr kommen. Vielleicht hast du ja auch dann Lust bei uns Geste sehr gefreut. Wir machen dies alles ehrenamtlich, mitzumachen. weil wir Spaß am Helfen haben. Viele vielen Dank Emma!!!!! Deine Freiwillige Feuerwehr Eisingen

Unter dem Titel 5.b) für „Investitionen“: Grundausstattung, Geräte und Materialien in Jugendräumen (Investitionen dürfen nicht fest verankert sein) Die Höhe des Zuschusses beträgt je Antragsteller bis zu 35 %der förderfähigen Kosten unter Berücksichtigung ei- nes jährlichen Höchstförderbetrags von 600,00€ pro An- trag. Liebe Freunde des Schützensportes, Der förderfähige Anschaffungszeitraum (Rechnungsstel- lung) ist der Zeitraum vom 01. November 2019 bis zum 31. liebe Mitglieder der SG Eisingen. Oktober 2020. Der Antrag muss bis spätestens 15. No- vember 2020 beim KJR Würzburg eingegangen sein. Leider müssen wir Euch mitteilen, dass unser Königsschie- ßen 2020 in diesem Jahr auf Grund von Corona ausfallen Neu und vorerst unter Vorbehalt (bis zu unserer Herbstvoll- muss. Wir hoffen natürlich, dass unser Königsschießen im versammlung am 19.11.2020): nächsten Jahr wieder wie gewohnt stattfinden kann. Unter dem Titel 4.b) für „Besondere Maßnahmen“: Storno- kosten Wir möchten Sie jetzt schon darauf hinweisen, dass unser Entstandene und nachweisliche Kosten im Zusammen- traditioneller Christbaumverkauf wie gewohnt stattfindet. hang mit der Corona-Pandemie sollen mit 60% max. Sandra Wiedemann 1. SM 1.500€ bezuschusst werden. Der Antrag muss bis zum 30.11.2020 bei uns eingegan- gen sein. GRÜNE Würzburg Land, OV Eisingen Mehr Informationen zum Antragsverfahren und die Formu- lare hierzu finden Sie auf unserer Homepage: www.kjr- Herzliche Einladung zur Fraktions- wuerzburg.de/infos/zuschuesse sitzung Ortverband GRÜNE Eisingen zur Nachbespre- Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit unter der Tele- chung der Beschlüsse und Ergebnisse der letzten Gemein- fonnummer 0931-87899 oder Mailadresse info@kjr-wuerz- deratssitzung sowie aus dem Kreistag. Alle Bürger die sich burg.de an unsere Geschäftsstelle wenden. aktuell und zeitnah zum Geschehen in Eisingen oder aus dem Landkreis informieren möchten sind herzlich willkom- men. Wir treffen uns am Mittwoch den 28. Oktober ab 19 Uhr im Turnerraum in der Erbachhalle. Sollte die Pandemiesituation ein Präsenztreffen verbieten, treffen wir uns virtuell zur gleichen Zeit in einem Webmee- ting. Da wir das nicht vorhersehen können, fragen Sie bitte bei Interesse auch kurzfristig per Email, wie das Fraktions- treffen stattfinden wird. BÜRGERDIALOG STROMNETZ E-Mail-Kontakt Gemeinderat/Kreisrat Dr. Robert Hock: ro- bert.hock@grüne-wuerzburg-land.de LÄDT ZUR ONLINE-BÜRGERINFORMATIONS- VERANSTALTUNG FÜR DEN LANDKREIS

WÜRZBURG Achtung! Online-Bürgerinformationsveranstaltung zur Bedeutung Für den Inhalt der Beiträge und Anzeigen sind die Inseren- von Energiewende und Stromnetzausbau für den Land- ten und Vereine selbst verantwortlich. Der Text wird von kreis Würzburg / der Gemeinde nicht auf Inhaltsangaben oder Schreibfehler Termin: 28. Oktober 2020 ab 18 Uhr überprüft. Ziel dieser Veranstaltung ist es, BürgerInnen zum Thema Energiewende und Stromnetzausbau zusammenzubrin- Wissenswertes gen, um gemeinsam mit ExpertInnen diese Themen inhalt- lich zu vertiefen. Die Experten stehen dem Publikum wäh- rend der Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Zuschüsse für Jugendorga- Dialog, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten nisationen Die Bürgerinformationsveranstaltung lädt alle vom Strom- netzausbau im Landkreis Würzburg betroffenen BürgerIn- Die im Bayerischen Jugendring und Kreisjugendring zu- nen ein, sich über den Netzausbau zu informieren. Unsere sammengeschlossenen Jugendorganisationen (Jugend- eingeladenen ExpertInnen vermitteln aktuelle Themen verbände, Jugendgemeinschaften, Jugendgruppen) und kompetent und kurzweilig. andere öffentlich anerkannte Träger der Jugendhilfe sowie deren Mitglieder haben noch die Chance Zuschussanträge Die Bürgerinformationsveranstaltungen des Bürgerdialogs beim Kreisjugendring Würzburg zu stellen. Stromnetz bieten vielfältige Einblicke in lokale und regio- nale Meinungsströmungen und Diskussionen. Die Veran- Wie jedes Jahr: staltungen sind für die TeilnehmerInnen kostenfrei. Unter dem Titel 5.a) für „Zelte und Lagermaterial“ für z.B. Jugendfreizeiten Alle Personen, die an dieser Bürgerinformationsveranstal- tung interessiert sind, können sich über unsere Website

anmelden: https://www.buergerdialog-stromnetz.de/veran- Donnerstag, 05.11.2020: Historische Holzfällung staltung/online-buergerinformationsveranstaltung-lk-wuerz- Zwei erfahrene Waldarbeiter zeigen Euch Fällung und Aufarbei- burg/ tung eines Baumes aus einer Zeit, als die Motorsäge noch nicht Über die Internetpräsenz des Bürgerdialogs Stromnetz im Wald eingesetzt wurde. Beim Entrinden könnt ihr selbst Hand anlegen. Am Ende könnt ihr von einem Holzstamm mit einer his- (www.buergerdialog-stromnetz.de), unseren Twitter-Kanal torischen Zug-Säge eine Baumscheibe absägen. (@stromnetzdialog) und Instagram-Account (@stromnetz- Führung für Kinder ab 8 Jahren; interessierte Mama, Papas, dialog) informieren wir Sie über weitere Veranstaltungen. Oma oder Opas können die Kinder gerne begleiten. Oder Sie kontaktieren uns persönlich für zusätzliche Infor- Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. mationen. Freitag, 06.11.2020: Walderlebniszentrum Der Wald – ein vielbeanspruchter Teil der Schöpfung Unser Wald im Zeichen von Klimawandel, Waldbaden, Forstwirt- Gramschatzer Wald – schaft, Freizeit- und Sportgelände und Schöpfungsverantwortung Neues Programm bis - wie geht das Alles zusammen? Mit einem waldpädagogischen Dezember 2020 Gang von der Gegenwart in die Zukunft des Waldes werden Forstdirektorin Elfi Raunecker, Bereichsleiterin Forsten im AELF INFORMATIONEN zum Programm im Internet unter: Würzburg, und Diakon Markus Giese, Schulseelsorger an der www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de Mittelschule und Waldpädagoge, versuchen, diesen unterschiedlichen Interessen nachzuspüren und in einem zu- Wir freuen uns wieder Führungen im Wald für Sie anbieten kunftsfähigen Konzept zu bündeln. zu können! Führung für Erwachsene Dabei gilt zu Ihrem und unserem Schutz: Die Teilnehmer der Beginn: 15:30 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden. Veranstaltungen haben einen Mund- Nasen-Schutz mitzufüh- ren und bei Bedarf zu nutzen. Veranstaltungen finden nur im Sonntag, 08.11.2020: Gramschatzer Waldschätze – Wande- Freien und mit vorheriger Anmeldung statt. Bei Veranstaltun- rung zum Ochsenhäusle gen werden die Kontakt- Daten der Teilnehmer schriftlich er- Im Gramschatzer Wald gibt es viele interessante und historische fasst. Bei allen Veranstaltungen sind die Corona-Regeln ein- Orte. Heute wollen wir das Ochsenhäusle im Ochsengrund besu- zuhalten, der vorgeschriebene Mindestabstand zwischen chen. den Teilnehmern ist zu beachten. Auf dem Weg erhalten Sie von Förster Wolfgang Graf Informatio- nen zu Wald und Forstwirtschaft früher und heute, sowie zur Ge- Samstag, 31.10.2020: Auf Grund der CORONA-Pandemie und schichte des turmähnlichen Gebäudes inmitten des Waldes. der damit verbundenen Hygieneregeln wird dieses Jahr Wanderung für Geübte. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 2 ½ keine Halloween-Führung am Würzburger Walderlebnispfad Stunden. im Guttenberger Forst stattfinden. Aktivität im Naturwaldreservat Waldkugel zwischen Hei- Sonntag, 01.11.2020 (Feiertag: Allerheiligen) bleibt das dingsfeld und Reichenberg Walderlebniszentrum geschlossen. Sonntag, 15.11.2020: Waldnaturschutz: Naturwaldreservat Waldkugel – ein ökologisches Kleinod in Großstadtnähe Montag, 02.11.2020: Nachhaltigkeit weltweit - Leben und Ar- Nur fünf Kilometer vom Zentrum Würzburgs entfernt überlassen beiten in Westafrika wir Menschen auf einer 70 Hektar(= 700.000 Quadratmeter) gro- Viele Menschen denken darüber nach, wie man sich für eine bes- ßen Fläche den Wald seit 20 Jahren sich selbst. Hier entsteht ein sere Welt engagieren kann. Manche kommen dann auf die Idee Urwald vor der eigenen Haustüre. Wir gehen mit Ihnen auf Entde- für einen bemessenen Zeitraum in einem fernen Land ihre Fähig- ckungsreise und Sie werden erstaunt sein, was dieser Wald alles keiten in den Dienst der Entwicklung und des Aufbaues zu stel- zu bieten hat. len. Achtung: Treffpunkt ist zwischen Heidingsfeld und Reichenberg Förster Wolfgang Graf hat diesen Schritt gemacht und war von unter der B-19 Brücke am Parkplatz an der Bahnunterführung; 1990 bis 1999 in der Entwicklungszusammenarbeit in Togo und Beschilderung “Naturwaldreservat Waldkugel“ beachten. Eine Ghana tätig. Gewinnen Sie Einblicke in seine Erfahrungswelt und Bushaltestelle der Linie 31 befindet sich in unmittelbarer Nähe. wie diese sich durch seine Tätigkeit und das Leben in einer ande- Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. ren Kultur nachhaltig verändert hat. Herr Graf hat sich auch privat Beginn: 14:00 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden. langfristig an Togo gebunden und hat deshalb bis heute einen in- Festes Schuhwerk wird empfohlen. tensiven Austausch mit Land und Leuten in diesem sehr interes- Anmeldung spätestens 2 Tage vor Beginn der Veranstaltung santen Land in Westafrika. Vortrag für Erwachsene und Jugendliche. Aktivität am Würzburger Walderlebnispfad im Guttenberger Beginn: 17:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Forst Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programms Bil- Sonntag, 13.12.2020: Waldweihnacht im Guttenberger Forst dung trifft Entwicklung (BtE) angeboten und unterstützt. Wir stimmen uns auf das Weihnachtsfest ein. Gemeinsam wan- dern wir durch den Wald und erfahren dabei wie z.B. Reh, Wild- Dienstag, 03.11.2020: schwein oder Fuchs die kalte Jahreszeit überstehen. Anschlie- Geocaching – elektronische Schnitzeljagd durch den Wald ßend schmücken wir pro Familie einen Weihnachtsbaum für die Geocaching erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, mehrere Tiere des Waldes. Die Führung lassen wir mit wärmenden tausend „Caches“ (versteckte Lager) sind über die ganze Welt Schwedenfackeln, die Platz zum Abstand halten bieten, am verteilt. Eines dieser Lager befindet sich auch hier im Gramschat- Waldspielplatz gemütlich ausklingen. zer Wald. Mit Hilfe eines GPS – Gerätes und bestimmten Codes Führung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. aus dem Internet machen wir uns auf die Jagd nach dem Beginn: 14:30 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden. „Schatz“; auf dem Weg dorthin sind knifflige Aufgaben zu erfüllen. Um keine Probleme mit den CORONA-Abstandsregeln zu be- Abenteuer pur für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. kommen, bitten wir dieses Jahr, dass jede Familie einen klei- Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden. nen Korb oder Tasche mit Köstlichkeiten wie Meisen-Knödel, Mittwoch, 04.11.2020: Der Gramschatzer Zahlenwald-Pfad Nüsse usw. für die Tiere des Waldes selbst mitbringen, am Was bietet der neue Erlebnispfad „Gramschatzer Zahlenwald“? besten schon vorbereitet zum Aufhängen. Auf Grund der Bei einer Kennenlernführung lernen Sie die sieben Stationen des CORONA-Pandemie und der damit verbundenen Hygienere- „Gramschatzer Zahlenwalds“ und die Leitgedanken des Erlebnis- geln gibt es dieses Jahr auch keine Plätzchen und Kinder- pfades kennen. punsch am Ende der Führung von uns. Auf die vorgeschrie- Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren. benen Abstandsregeln ist zu achten! Treffpunkt ist am Ein- Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. gangsbereich des Würzburger Walderlebnispfades.

Kontakt und Informationen: Vergessen Sie grundsätzlich nicht die regelmäßige Inspek- Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald, Einsiedel 1, 97222 tion durch einen Fachmann! , Telefon: 09 31 / 80 10 57-7000, Telefax: 09 31 / 80 10 57-7050, E-Mail: kontakt@walderlebniszentrum-gramschatzer- Vorsicht bei der Nutzung von offenen Kaminen: wald.de, Internet: www.walderlebniszentrum-gramschatzer- Offene Kamine besitzen keine Glastüre oder Glasscheibe, wald.de sondern sind zum Wohnraum hin offen. Sie können die Zu- Während der Öffnungszeiten können Sie das Walderlebniszent- fuhr der Verbrennungsluft somit nicht gesondert regeln, es rum mit seinen Ausstellungen kostenfrei besuchen. entstehen vermehrt Schadstoffe und gleichzeitig gibt der Montag bis Freitag von 8:30 bis 16:30 Uhr Kamin weniger Wärme an die Umgebung ab. Nutzen Sie Samstag ist geschlossen, Sonntag von 13:00 bis 16:30 Uhr Das diesen Kamintyp daher nur gelegentlich! Heizen mit Holz und Verstand: Besitzer eines Heizkamins oder Kachelofens mit dem Regierung von Unterfranken Zeitpunkt der Typenprüfung 01.01.1985 – 31.12.1994 gibt Tipps (siehe Typenschild) sollten dieses Jahr folgendes be- sonders beachten: Wer sitzt in der kalten Jahreszeit nicht Die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanla- gerne vor einem warmen, behaglichen Kachelofen, schaut gen (1. BImSchV) mit höheren Anforderungen zum Schutz in die Flammen und lauscht dem Knistern des Holzes, das der Umwelt ist seit dem 22.03.2010 in Kraft. Im Vorder- dort verbrennt? grund steht dabei die Reduzierung der Schadstoffemissio- Ein wunderschönes Gefühl, das durch die falsche Nutzung nen von neuen, aber auch von bestehenden Kleinfeue- des Kaminofens oder Heizkamins Folgen für die eigene rungsanlagen für feste Brennstoffe. Seit dem 01.01.2015 Gesundheit und die Umwelt haben kann. Mit diesen Tipps gelten neue Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid, für können Sie den Winter in vollen Zügen genießen: alte Anlagen bestehen aber Übergangsfristen zwischen Bei einer optimalen Verbrennung des Holzes entstehen 2015 und 2025. Zum 31.12.2020 läuft die Übergangsfrist hauptsächlich Kohlendioxid, Asche und Wasser. Das frei für die Öfen mit Typenprüfungen vom 01.01.1985 – werdende Kohlendioxid wird von den Bäumen und Sträu- 31.12.1994 zur Nachrüstung eines Staubfilters bzw. der chern in der Umgebung wiederaufgenommen. Doch jedes Außerbetriebnahme der Feuerungsanlage aus. Holzscheit enthält auch geringe Mengen an Stickstoff-, Nach Ablauf der Übergangsfristen kann der Betreiber ent- Schwefel- und Chlorverbindungen. Des Weiteren wird weder nachträglich eine Bescheinigung des Herstellers Feinstaub über den Schornstein freigegeben. Durch die über die Emissionen bei der Typenprüfung vorlegen oder Wahl des richtigen Brennstoffes und die optimale Verbren- die Emissionen an der Anlage vor Ort messen lassen. nung reduzieren Sie Emissionen und schonen Ihre Ge- Wenn die Anlage die neuen Werte nicht einhält, ist sie mit sundheit und die Umwelt. einem Staubfilter nachzurüsten oder auszutauschen. Die Wahl des geeigneten Brennstoffs: Bei der Wahl des richtigen Feuerungsanlagentyps und des Nur unbehandeltes, lufttrockenes Holz in stückiger Form Brennstoffs lassen Sie sich von einem Energieberater, Hei- (z.B. als Scheitholz, Hackschnitzel sowie Reisig und Zap- zungsbauer oder dem Schornsteinfeger beraten. fen) oder als Pressling (z.B. als Holzbriketts oder Pellets) Neugierig geworden? darf in Heizkaminen und Kaminöfen verbrannt werden. Weitere Informationen finden Sie unter anderem auf den Feuchtes oder behandeltes Holz (gestrichenes, lackiertes, Internetseiten beschichtetes, mit Holzschutzmitteln versehenes oder ver- des Umweltbundesamtes (UBA) unter: leimtes Holz z.B. auch als Sperrholz, Span- oder Faser- platte) gehören nicht in den Kamin oder Ofen. https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den- alltag/heizen-bauen/kaminofen Nach einer etwa 2-jährigen abgedeckten, aber gut durch- lüfteten Lagerung besitzt das Holz einen Wassergehalt von oder des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und unter 20 % und gilt als lufttrockenes Holz. nukleare Sicherheit (BMU) unter: Für die gleiche Heizleistung benötigen Sie bei feuchtem https://www.bmu.de/heizen-mit-holz/. gegenüber lufttrockenem Holz ungefähr die doppelte Menge Brennmaterial. Außerdem wird durch den hohen Wassergehalt die Verbrennungstemperatur herabgesetzt. Anzeigen Verstärkte Ruß-, Teer- und Rauchbildung und die Gefahr einer Kaminversottung sind die Folge. Verfeuern Sie daher auch keinen Weihnachtsbaum, wenn dieser nach den Festtagen ausgedient hat! Abfälle (wie z.B. Papier, Pappe und Verpackungen) sind ebenfalls nicht als Brennstoffe in Heizkaminen und Kaminöfen geeignet. Die optimale Verbrennung: Das Ziel ist eine vollständige Verbrennung des Holzes, da- mit keine Rußpartikel, sondern nur weiße Asche übrig- bleibt. Beobachten Sie daher insbesondere in der An- heizphase ihre Flammen. Geben Sie ausreichend Verbren- nungsluft hinzu. Wenn zu viel Holz gleichzeitig im Ofen vorliegt, kann die- ses nur unvollständig verbrannt werden und es entstehen mehr Schadstoffe. Ähnliches gilt auch für zu große Scheite.