Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 30. Oktober 2020 Nr. 42 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in : • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats vom Donnerstag, den 22. Oktober 2020 in Unterwachingen

Erneut traf sich der Gemeinderat wegen der Corona–Pandemie und dem nötigen Ab- stand im großen Saal des Gemeindehauses in Unterwachingen. Der Gemeinderat konnte sich ein Bild über den aktuellen Baufortschritt im Ge- meindehaus machen. Die neue Küche ist in der Zwischenzeit fertig eingebaut, und auch die Deckenlampen sind montiert worden. Bürgermeister Rieger mit den Mitgliedern des Gemeinderats im Gemeindesaal. (Foto: SZ ) Das Gremium war von der gesamten Küche sehr angetan, auch von der Beleuchtung und dem neuen Kühlschrank. „Da wollt ihr den alten Kühlschrank gewiss nicht mehr aufstellen“, sagte der Vorsit- zende. Dem pflichteten die Ratsmitglieder gerne zu. Auch der Sanitärbereich ist fast fertiggestellt, nur die Wickelauflage fehlt noch, wurde aber bereits geliefert. Auch der barrierefreie Zugang auf der Ostseite ist fertiggestellt, so dass in den nächsten Wochen die Arbeiten abgeschlossen werden kön- nen. Jedenfalls gab es viel Lob von Seiten der Ratsmitglieder für den gelungenen Anbau. Dann ging es zur Sitzung in den Gemeinderaum beim Feuerwehrhaus – Corona bedingt.

Beim ersten Tagesordnungspunkt befasste sich der Gemeinderat mit der Abfallwirtschaft im Alb– Donau–Kreis ab 2023. Wie sieht die künftige Betriebsführung der Wertstoffhöfe und Grünab- fallsammelplätze im Alb–Donau–Kreis aus? Der Ausschuss für Umwelt und Technik des Kreista- ges hat sich am 21. September 2020 in öffentlicher Sitzung mit der künftigen Betriebsführung der Wertstoffhöfe und Grüngutsammelplätzen befasst und beschlossen, dazu das Votum der Städte und Gemeinden einzuholen. Als Ergebnis der Projektgruppenarbeit für AWA 2023 ist im ersten Entwurf des künftigen Abfallwirtschaftskonzeptes der Weiterbetrieb der bestehenden Wertstoffhöfe und Grüngutabfallsammelplätze in Form von Beistandsleistungen durch die Kommunen (Variante 1) vor- gesehen worden. Der Entwurf wurde den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern auf der Kreisver- bandsversammlung des Gemeindetages am 7. Juli 2020 vorgestellt. Hier wurde von einigen Kommu- nen der Wunsch geäußert, alle abfallwirtschaftlichen Leistungen mit der Rückdelegation auf den Alb–Donau–Kreis zu übertragen. Aus diesem Grund hat die Kreisverwaltung eine Variante 2 – Kreissystem für den Betrieb der Wertstoffhöfe, Grüngutabfallsammelplätze und Entsorgungszentren – entwickelt. Auf Antrag der CDU–Fraktion hat die Kreisverwaltung eine Variante 3 ausgearbeitet. Diese sieht den Betrieb der Wertstoffhöfe und Entsorgungszentren durch den Landkreis vor, während die Grünabfallsammelplätze in Form von Beistandsleistungen durch die Städte und Gemeinde er- bracht werden.

Für die Gemeinde Unterwachingen bedeutet dies: • Variante 1: Mitbenutzung der Grünabfallsammelplätze in oder und des Wertstoffhofs in , Entsorgungszentrum in Ehingen • Variante 2: Mitbenutzung des Grünabfallsammelplatzes in und des Wertstoffhofs in Munderkingen, Entsorgungszentrum in Ehingen • Variante 3: Mitbenutzung der Grünabfallsammelplätze in Emerkingen oder Oberstadion und des Wertstoffhofs in Munderkingen, Entsorgungszentrum in Ehingen.

Nachdem die Grüngutannahmestelle in Emerkingen nur eine wöchentliche Öffnungszeit von zwei Stunden hat und in Rottenacker die Öffnungszeit bei wöchentlich 24 Stunden festgelegt ist, bzw. in Munderkingen auch mehr Stunden zur Verfügung stehen. hat sich der Gemeinderat einstimmig für Variante 2 entschieden: Mitbenutzung des Grünabfallsammelplatzes in Rottenacker oder in Munderkingen und des Wertstoffhofs in Munderkingen, sowie das Entsorgungszentrum in E- hingen. Die Vorteile liegen hier durch die viel längeren Öffnungszeiten klar auf der Hand. Munder- kingen wäre ebenfalls zu favorisieren, weil hier auch der Wertstoffhof liegt, so die Meinung der Ratsmitglieder.

Nachdem im Rahmen der Parkplatzgestaltung im Pfarrgarten jetzt auch von der Gemeinde eine neue Grillstelle eingerichtet werden soll, lag dem Gremium nun ein Angebot für die Pflasterarbeiten vor. Den Auftrag erteilte das Gremium der Firma Käste aus zum Angebotspreis von 2.914,67 € brutto. „So wie es mal früher aussah, wollen wir es nicht mehr“, war das Fazit des Gremi- ums. „Deshalb wollen wir hier Nägel mit Köpfen machen und die neue Grillstelle, die sicherlich auch künftig sehr genutzt wird, sauber herrichten“. Dies war die herrschende Meinung im Gremium.

Ferner befasste sich der Gemeinderat mit der Beschattung und der Parkettarbeiten im Gemeinde- haus. Nachdem der Vorsitzende in der Sitzung am 22. September 2020 vom Gemeinderat beauftragt wurde, bei der Firma Frankenhauser Wohndesign, Munderkingen, ein Angebot über die Beschattung und über die Sanierung des Parkettbodens einzuholen, lag nun dieses Angebot dem Gremium zur Entscheidung vor. Vom Fachmann wurde eine Versiegelung des Parkettbodens für dringend erfor- derlich gehalten, insbesondere auch wegen der Bauarbeiten und dem Zeitraum der letzten Versiege- lung. Der Gemeinderat entschied sich daher einstimmig für das Angebot der Firma Frankenhauser, Munderkingen, zum Angebotspreis von 3.718,83 € für die neue Beschattung und Parkettarbeiten mit zweimaliger Versiegelung. Der Leasingvertrag für den Kopierer auf dem Rathaus in Hausen am Bussen läuft zum Jahres- ende aus. Er dient beiden Gemeinden, d. h. der Gemeinde Hausen am Bussen wie auch der Ge- meinde Unterwachingen. Dieser wurde auch von beiden Gemeinden im Jahr 2015 für 60 Monate ge- least. Bis dato lag die monatliche Leasingrate bei insgesamt 235,00 € netto. Die Firma Konica Mi- nolta aus Neu– bietet nun ein neues Gerät C 250 mit einer Leasingrate von monatlich 155,00 € an. Die Laufzeit wäre wieder 60 Monate. Die Leasingrate schließt die Belieferung mit Verbrauchs- material, Ersatzteile sowie Fahrt und Arbeitszeit ein. Der Gemeinderat spricht sich ebenfalls für die- ses Leasingangebot von 155,00 € monatlich aus, auch deshalb, weil es sich um ein wirtschaftliches Angebot handelt und dieser Preis nicht nur Verbrauchsmaterial, sondern auch Ersatzteile, Wartung etc. beinhaltet und mit dieser Firma bisher beste Erfahrungen gemacht wurden. Diesen Betrag von 155,00 € monatlich teilen sich die beiden Gemeinden, so dass für jede Gemeinde der Betrag von 77,50 € im Monat zu Buche schlägt.

Die 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung wurde vom Gremium vorberaten. Der Vorsit- zende sprach die geplanten Änderungen an und wollte vom Gremium ein Meinungsbild einholen. Geplant sind zwei Änderungen. Bei Wahlgräbern soll demnach nur noch die doppelte Breite angebo- ten werden, nicht mehr auch ein Tiefengrab. Aufgrund des felsigen Untergrunds im Bereich des Friedhofes sei ein Tiefengrab (zwei Bestattungen übereinander) ohne Sprengung, laut unseres Bestat- ters Baur aus Ehingen, nicht möglich. Auch bei den Urnenreihengräber sollen auch Urnenwahlgräber mit mehreren Urnen angeboten werden. Weitere Wünsche wurden vom Gremium nicht vorgetragen. In einer der nächsten Sitzungen soll über diese Änderungssatzung mit neuer Gebührenkalkulation entschieden werden, so dass sie am 1. Januar 2021 in Kraft treten kann.

Zur Vorbereitung der Landtagswahl am 14. März 2021 wurden bereits Festlegungen getroffen. Die Gemeinde bildet einen Wahlbezirk, und das Wahllokal ist das Rathaus. Die Wahlzeit dauert von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Wahlvorstand besteht aus Bürgermeister Hans Rieger als Wahlvorste- her, 1. Stellv. Bürgermeister Manfred Ried als stellv. Wahlvorsteher und 2.stellv. Bürgermeister Pe- ter Traub als stellv. Wahlvorsteher. Zu Beisitzern werden berufen Gemeinderätin Renate Lange, so- wie die Gemeinderäte Andreas Schmidberger, Christian Assfalg, Bastian Assfalg, Bernd Assfalg und Thomas Harder. Die Gemeinde Unterwachingen bildet keinen eigenen Briefwahlvorstand. Dieser ist für unsere Gemeinde beim Landratsamt Alb–Donau–Kreis eingerichtet. Unter Punkt „Bekanntgaben“ informierte der Vorsitzende das Gremium, dass das Landratsamt Alb– Donau–Kreis nun mitgeteilt hat, dass die Ausschreibung für die Sammlung von Leichtverpackun- gen (gelben Säcke) ergeben hat, dass ab dem 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2023 die Sammlung nun durch die Firma Knettenbrech + Gurdulic, Ulm, erfolgen wird. Diese Firma hat die Ausschrei- bung für sich entschieden. Derzeit wird der Abfuhrplan erarbeitet. An der bisherigen Verfahrens- weise soll sich aber möglichst nichts ändern. Bei uns wird der Abfuhrtermin dann im 2–Wochen– Rhythmus sein und immer donnerstags, so der Vorsitzende. Die Betriebskostenumlage 2020 3. Rate an den Abwasserverband Raum Munderkingen wurde mit 2.300,00 € bekanntgegeben, ebenso die 2. Rate Betriebskostenumlage 2020 an die Bussenwas- serversorgungsgruppe (BUWAG) mit 4.095,00 € brutto. Die gemeinsame Hallensitzung, die für Montag, den 9. November 2020 vorgesehen war, wird ver- schoben.

Bei Punkt „Verschiedenes“ stimmte das Gremium ohne Aussprache der Belegung der Römerhalle durch den VfL Munderkingen für Gymnastikkurse – jeweils mittwochs am Vormittag und am Nachmittag in den Wintermonaten zu. Der Bauhof erhält zur Absicherung seiner Arbeiten einen Warnkegel mit Lichtsignal für knapp 130,00 €. Für den 1. November 2020 (Allerheiligen) wird der Seifenspender des Rathauses für die Gräberbesu- che und die Gräbersegnung am Friedhof zur Verfügung gestellt. Künftig ist dies Corona geschuldet auch bei Beerdigungen notwendig.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich noch an. Hans Rieger – Bürgermeister

Nochmaliger Hinweis: TÜV–Prüfung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen in Hausen am Bussen

Die TÜV Süd Auto Service GmbH bietet am

Samstag, den 7. November 2020 von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr beim Rathaus in Hausen am Bussen die TÜV–Überprüfung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen an.

Weitere Anmeldungen aus den beiden Gemeinden Hausen am Bussen und Unterwachingen werden beim Bürgermeisteramt gerne entgegengenommen. – Bürgermeisteramt –

Abfuhr des „Gelben Sackes“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am kommenden Dienstag, den 3. November 2020 durch die Firma Gebr. Braig, Ehingen–Berkach. Wir möchten auf diesen Termin hinweisen und gleichzeitig bitten, das Sammelgut ab 06:30 Uhr bereitzulegen.

Wir gratulieren

Hausen am Bussen: Frau Elisabeth Neubrand, Unterdorfstr. 12, am 7. November 2020 zum 84. Geburtstag Herrn Martin Belz, Katzensteige 6, am 8. November 2020 zum 71. Geburtstag Frau Veronika Belz, Katzensteige 6, am 27. November 2020 zum 71. Geburtstag

Unterwachingen: Frau Margot Ege, Am Pfarrgarten 12, am 23. November 2020 zum 86. Geburtstag

Wir wünschen den Jubilarinnen und dem Jubilar des Monats November 2020 alles Gute sowie beste Gesundheit.

Wasseruhren vor Frost schützen

Auch in diesem Jahr möchten wir vor Einbruch der kalten Jah- reszeit darauf hinweisen, dass Wasserzähler vor Frosteinwir- kung zu schützen sind. Den Wasserabnehmern wird daher dringend empfohlen, frost- gefährdete Wasserzähler durch geeignete Maßnahmen so abzu- decken oder einzubinden, dass ein Einfrieren unmöglich ist. Wasserzähler, die infolge von Frostschäden ausgewechselt werden müssen, sind vom Anschlussnehmer zu ersetzen. Die Wasserabnehmer werden auch daran erinnert, Gartenleitungen abzustellen und zu entleeren, um Rohrbrüche durch Einfrieren der Leitungen zu verhindern. Festgestellte Störungen und Schäden an den Hausanschlussleitungen sind unverzüglich beim Bürgermeisteramt zu melden. Besonders möchten wir darauf hinweisen, dass die Wasserzähler mehrmals im Jahr hinsichtlich des Verbrauches überprüft werden sollen, um größere Wasserverluste frühzeitig festzustellen. Auch ein Ausbau der Wasseruhren zum Schutz gegen Frost ist nicht zulässig.

– Bürgermeisteramt –

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Bezirksverband Südbaden–Südwürttemberg

Aufruf zur Haus– und Straßensammlung vom 17. Oktober bis 22. November 2020

Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine der ältesten Bürgerinitiativen im Land. Seit über 100 Jahren leistet der Verein einen wichtigen Beitrag für die Versöhnung und für den Frieden in Europa. Der Volksbund arbeitet in 46 Ländern, baut und betreut die Ruhestätten von über 2,8 Mio. deutschen Kriegstoten auf 832 Kriegsgräberstätten. Er ist zudem Träger der freien Jugendhilfe und betreibt seit über 70 Jahren als einziger Kriegsgräberdienst eine eigene Jugend– und Schularbeit. Diese ist Brückenbauer bei internationaler Verständigung.

Aufgrund der derzeit schwierigen Situation mit der Corona–Pandemie ist unsere Haus– und Straßensammlung nicht durchführbar.

Damit der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. seine wertvolle Friedensarbeit jedoch weiter fortsetzen kann, bitten wir Sie, trotzdem auch dieses Jahr zu spenden.

Jede Spende ist ein Beitrag für den Frieden gegen Gleichgültigkeit und Vergessen!

Dankeschön!

Ihr Bezirksverband Südbaden–Südwürttemberg

Ab Montag, 2. November 2020: Weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona–Pandemie

Die stetig steigenden Infektionszahlen und auch die steigende Zahl von Patienten, die intensivmedi- zinische Betreuung benötigen, machen weitere Einschränkungen erforderlich, damit sich das Virus nicht weiter unkontrolliert und explosionsartig verbreitet.

Die Corona–Lage hat sich in den vergangenen Tagen und Wochen weiter dramatisch zugespitzt. Ob- wohl wie in Baden–Württemberg seit Mitte Oktober wieder strengere Regeln gelten, steigt die Zahl der Neuinfektionen weiter an. Inzwischen liegt ganz Baden–Württemberg bei einer 7–Tage–Inzidenz von knapp 96 – Tendenz steigend. Vor einem Monat lag die landesweite 7–Tage–Inzidenz noch un- ter 15. Inzwischen haben 15 Stadt– und Landkreise eine 7–Tage–Inzidenz von über 100 – auch hier werden es von Tag zu Tag mehr.

Ab dem 2. November 2020 treten in ganz Deutschland zusätzliche Maßnahmen in Kraft. Die Maß- nahmen sind zeitlich befristet und gelten bis Ende November 2020. Nach zwei Wochen werden sich Bund und Länder erneut beraten und die Maßnahmen beurteilen und gegebenenfalls anpassen. Die Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstandes sollen auf ein absolut nötiges Minimum reduziert werden. Schulen und Kindergärten bleiben geöffnet.

Kontaktbeschränkungen • Im öffentlichen Raum dürfen sich nur noch Personen aus zwei Haushalten treffen, höchstens aber zehn Personen. • Feiernde Gruppen zuhause, in privaten Einrichtungen und auf öffentlichen Plätzen sind inakzep- tabel. • Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen werden entsprechend von den Ordnungsbehörden sanktioniert, dafür verstärken Bund und Länder die Kontrollen.

Private Reisen Die Bürgerinnen und Bürger sollen auf private Reisen sowie Besuche von und zu Verwandten, Be- kannten und Freunden verzichten. Das gilt auch im Inland und für überregionale touristische Aus- flüge. Für Reisen ins Ausland gelten weiter die Reisewarnungen der Auswärtigen Amts und die Liste der Risikogebiete im Ausland des Robert Koch–Instituts sowie die Verordnung Einreise und Quaran- täne. Übernachtungsangebote sind nur noch für notwendige und nicht touristische Zwecke gestattet.

Kultur, Sport und Freizeit Kultur–, Sport– und Freizeiteinrichtungen müssen schließen. Dazu zählen: • Theater, Opern, Konzerthäuser und ähnliche Einrichtungen • Museen • Messen • Kinos • Freizeitparks • Anbieter von Freizeitaktivitäten drinnen und draußen, etwa Indoor–Spielplätze, Escape Rooms, Laser–Tags etc. • Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen und ähnliche Einrichtungen • Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen wie SM–Studios, Swinger–Clubs oder Sex–Clubs • Freizeit– und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen. Da- von ausgenommen ist der Sport alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand. • Profisportsveranstaltungen können nur ohne Zuschauer stattfinden. • Schwimm– und Spaßbädern, Thermen und Saunen • Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen • Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, werden untersagt Gastronomie • Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen müssen schließen. • Restaurants und Gaststätten müssen ebenfalls schließen. Davon ausgenommen ist die Lieferung und Abholung von Speisen für den Verzehr zuhause. • Betriebskantinen können unter Auflagen weiter geöffnet bleiben.

Körpernahe Dienstleistungen • Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo–Studios, Nagelstudios und ähnliche Betriebe werden geschlossen. • Medizinisch notwendige Behandlungen wie etwa Physiotherapie, Ergotherapie oder medizinisch indizierte Fußpflege ist weiterhin möglich. • Friseursalons bleiben unter den bestehenden Hygieneauflagen geöffnet.

Einzelhandel • Der Einzelhandel bleibt unter Hygieneauflagen geöffnet. • Die Einzelhändler müssen den Zutritt so steuern, dass Wartschlangen vermieden werden. • Es darf sich nicht mehr als ein Kunde pro zehn Quadratmeter Verkaufsfläche im Geschäft auf- halten.

Arbeitsplatz Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben eine besondere Verantwortung für ihre Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. Infektionsketten im Betrieb müssen sie schnell identifizieren. Jedes Unterneh- men in Deutschland muss aufgrund einer Gefährdungsbeurteilung und der betrieblichen Pandemie- planung ein Hygienekonzept umsetzen. Dabei müssen sie bisherige Hygienekonzepte in Anbetracht der Infektionszahlen anpassen. Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sollen, wo es möglich ist, überall Home Office ermöglichen. Nicht erforderliche Kontakte der Belegschaft und mit Kundinnen und Kunden gilt es zu vermeiden. Die Betriebe müssen allgemeine Hygienemaßnahmen umsetzen und besondere Hygienemaßnahmen bei erforderlichen Kontakten ergreifen.

Schutz von Risikopatient*innen Es braucht besondere Schutzvorkehrungen für Krankenhäuser, Pflegeheime, Senioren– und Behin- derteneinrichtungen. Dabei sollen die Regelungen nicht zu sozialer Isolation der Betroffenen führen. Hierfür sieht die Teststrategie des Bundes unter anderem regelmäßige SARS–CoV–2–Schnelltests für Patienten/Bewohner und ihre Besucher sowie das Personal vor.

Finanzielle Hilfen und Entschädigungen Die von der temporären Schließung betroffene Unternehmen, Betriebe und Selbständigen erhalten eine Nothilfe vom Bund, um sie für finanzielle Ausfälle zu entschädigen. Der Erstattungsbetrag soll bei Unternehmen bis 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern pauschalisiert die Fixkosten abdecken und beträgt bis zu 75 Prozent der Umsätze des Vorjahresmonats. Weitere Details wird das Bundes- wirtschafts– und Bundesfinanzministerium am Donnerstag, 29. Oktober bekannt geben. Der Bund wird seine Hilfsmaßnahmen für Unternehmen verlängern und die Konditionen für die hauptsächlich betroffenen Branchen verbessern.

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Sitzung des Kreistags

Am Montag, den 9. November 2020, findet in der Sporthalle (Beim Sportzentrum 5, 89191 Nellingen) eine Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung 1. Einbringung Haushaltsplan 2021 2. Bericht über die Schulen im Alb–Donau–Kreis durch das Staatliche Schulamt Biberach sowie über die Bildungsregion Alb–Donau–Kreis 3. Änderung/Ergänzung der Hauptsatzung des Alb–Donau–Kreises vom 16. Juli 2018 4. Änderung der Satzung des Zweckverbandes Sparkasse Ulm 5. Bekanntgaben Heiner Scheffold – Landrat

Eiszeitpfade. Die bewegen! Wandern im Alb–Donau–Kreis

Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfa- den, erschließt sich eine phantastische Wan- derregion von der Schwäbischen Alb bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb–Donau–Kreis wandert, streift durch ge- schwungene Flusstäler, dichte Wälder und ge- langt auf aussichtsreiche Höhenzüge. Die Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages– und Halbtageswanderungen.

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Iller– Auwald–Tour Die waldreichen Holzstöcke und das Fluss- ufer der Iller bieten im Herbst ein besonders farbenprächtiges Wandererlebnis. Neben bun- ten Blättern säumen unter anderem Nüsse, Hagebutten und Pilze den Rundweg, der gut für Familien geeignet ist.

Ausgangspunkt dieses Eiszeitpfads ist Regg- lisweiler. Durch den Ort und am Waldrand entlang geht es hinauf auf den Altenberg, wo einst zwei Burgen standen. Ein schmaler Pfad führt an der Wallgrabenanlage vorbei. Durch den Wald hinab wandernd, vorbei am Herr- göttle und der Annakapelle, erreicht man Die- tenheim und schließlich die Iller. Der Eiszeit- pfad folgt nun dem Flusslauf der Iller und führt mitten durch die herrliche Auenland- schaft mit ihren vielen Baumarten und ihrer üppigen Vegetation. Der begradigte und schnell flie- ßende Fluss wurde zwischenzeitlich durch den Einbau von Staustufen wieder verlangsamt, um den Auwald zu schützen und das Entstehen von Hochwasserschäden abzumildern.

Fakten zur Tour Rundtour: 11,5 km Gehzeit: ca. 3:00 h Höhenmeter: 93 m Start/Ziel: –Regglisweiler, Bürgerhaus (Herrenweiher 2)

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eis- zeitpfaden gibt es im Internet unter www.tourismus.alb–donau–kreis.de.

Alb–Donau–Kreis Tourismus, Schillerstraße 30, 89077 Ulm tourismus@alb–donau–kreis.de www.tourismus.alb–donau–kreis.de

Informationen des Fachdiensts Landwirtschaft Web–Fachtagung für Schweinehalter am 6. November 2020

Am Freitag, den 6. November 2020 findet die diesjährige Fachtagung für Schweinehalter statt. Sie ist als Web–Veranstaltung organisiert. Thema des Tages sind tiergerechte Haltungsverfahren. Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Veranstalter sind die Landratsämter Alb–Donau–Kreis, Göppingen und Heidenheim, die Vereine für landwirtschaftliche Fachbildung Alb–Donau–Ulm, Göppingen und Heidenheim, die Kreisbauernverbände Ulm–Ehingen und Heidenheim sowie der Er- zeugerring Ulm–Göppingen–Heidenheim. Im Vormittagsvortrag, ab 10:30 Uhr spricht Professor Dr. Wilhelm Pflanz von der Hochschule Wei- henstephan–Triesdorf zum Thema „Perspektiven für die Schweinehaltung in Süddeutschland: Drei mögliche Wege unter den Aspekten Stallbau, Haltung, Ökonomik und Markt“. Der Vortrag greift die rechtlichen Vorgaben und aktuellen Entwicklungen von der konventionellen bis zur ökologischen Schweinehaltung auf und schließt angebotene Tierwohlprogramme mit ein. Mögliche Entwicklungs- strategien werden exemplarisch vorgestellt und bewertet. Ab 13:30 Uhr mehrere Praktiker ihre tiergerechten Stallbaulösungen vor. Am Nachmittag stellen ab 13:30 Uhr mehrere Praktiker ihre tiergerechten Stallbaulösungen vor. Zusammen mit einer Bestandsaufstockung war es der Familie Rösch in –Schalkstetten wichtig, bei der Haltung ihrer Zuchtsauenherde ein Mehr an Tierwohl umzusetzen. Gefördert über das Programm Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Schwein werden auf Praxisbetrieben tier- gerechte Haltungsverfahren erprobt und wissenschaftlich durch die Hochschulen und weitere Organi- sationen begleitet. Annika Rösch stellt die umgesetzten Maßnahmen auf ihrem Betrieb vor und be- richtet über die bislang gemachten Erfahrungen. Im neu gebauten Abferkelbereich sind die Abferkel- buchten 7,5 Quadratmeter groß. Die Wahl fiel auf Bewegungsbuchten der Firma Ensta, damit die Sau laufen kann, zum Behandeln der Ferkel aber trotzdem eine kurze Fixierung des Muttertiers mög- lich ist. Zudem gibt es einen Ferkelschlupf mit dem die Ferkel innerhalb einer Gruppe auch bei ande- ren Sauen säugen können. Die Fütterung im Abferkelbereich erfolgt trocken mit einem Breifutterau- tomaten für jede Sau. Der Deckbereich hat einen zusätzlichen Auflauf mit Stroh, der unabhängig vom Güllesystem ist. Phillip Aichele aus Bad Boll ist Abnehmer von Ferkeln vom Betrieb Rösch. Sein Betrieb, die Stroh- scheine Lindenhof KG, erzeugt seit diesem Jahr die „Bad Boller Strohschweine“. Besonders wichtig sind dem Schweinemäster die Themen Tierwohl, regionale Fütterung und Produktion und transpa- rente Erzeugung. Der neu gebaute Schrägmiststall mit Auslauf erfüllt Premium–Tierwohlanforder- ungen, die Schweine werden im Göppinger Metzgerschlachthof geschlachtet und das Fleisch von Metzgereien in der Region vermarktet. Diese Kette von Erzeuger, Schlachthof und Verarbeitern ge- währleistet, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt. Markus Mayer vom Sonnenhof in Wittlingen hat 2020 einen EIP Maststall gebaut. Er betreibt einen Schweinemastbetrieb mit insgesamt 1.499 Plätzen. 1.000 Mastplätze sind mit 1,5 Quadratmetern FAKT II– Premiumstufe fähig, 499 Plätze erfüllen die Bedingungen für FAKT I– Einstiegstufe. Be- sonderheiten in dem neu gebauten Stall sind eine Kot–Harn–Trennung sowie eine mechanisierte Ein- streuanlage im Innen– und Außenbereich. Die Einstreuanlage wird mit ganzen Ballen befüllt. Zusätz- lich verfügt der Stall über ein Heiz–/ Kühlsystem welches je nach Bedarf zugeschaltet werden kann. Ein Teil der Schweine wird über den eigenen Hofladen und das damit angeschlossenen Catering di- rekt vermarktet. Die anderen Schweine werden im Moment über regionale Metzger und über Kauf- land vermarktet. Die eingestallten Ferkel sind ebenfalls aus der Region. Ziel soll sein, die Schweine mit dem Siegel „Biosphärengebiert Schwäbische Alb“ oder als „Wittlinger Strohschweine“ komplett über die regionale Metzgerschiene zu vermarkten. Anmeldung zur Web–Fachtagung Für die Teilnahme an der Schweinefachtagung können sich Interessenten über folgenden Link direkt anmelden: https://www.edudip.com/de/webinar/20202/468180. Nach Abschluss der Anmeldung er- halten sie ein Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten. Alternativ gibt es die Möglichkeit, sich per Mail (webinar@alb–donau–kreis.de) unter Nennung des Vor– und Zunamens, des Wohnortes und der Mailadresse anzumelden.

Deponie „Unter Kaltenbuch“ geschlossen

Die Deponie „Unter Kaltenbuch“ in –Suppingen ist einschließlich der Grüngutannahme vom Montag, dem 2. November bis Dienstag, den 3. November 2020 wegen Asphaltierarbeiten geschlossen.

Am 10. November 2020: Web–Seminar zur Kinderernährung „Essen (fast) wie die Großen“

„Essen (fast) wie die Großen“ – Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werden“: Darüber informiert eine Fachreferentin der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung im Rahmen eines Web–Seminars am Dienstag, den 10. November von 9 bis 10:30 Uhr. Sie gibt Eltern und Erziehenden Hilfestellungen bei der Ernährung des Kleinkindes vom ersten bis dritten Lebensjahr.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine gute und stabile Internetverbindung, ein aktueller Internet–Browser, wie z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari und ein Lautspre- cher, um dem gesprochenen Wort der Referentin folgen zu können.

Anmelden kann man sich bis Donnerstag, 5. November 2020, beim Fachdienst Landwirtschaft unter 0731 185–3098 oder per E–Mail an ernaehrung@alb–donau–kreis.de.

Vierter Teil der Serie zur Grundrente: Die Einkommensanrechnung

Bei der Grundrente findet eine Einkommensprüfung statt. Als Einkommen sollen die eigene Rente und weiteres zu versteuerndes Einkommen berücksichtigt werden. Dieses wird vom Finanzamt fest- gestellt und der Deutschen Rentenversicherung automatisch mitgeteilt. Maßgebend ist grundsätzlich das Einkommen des vorvergangenen Kalenderjahres, im Jahr 2021 also das Einkommen des Jahres 2019. Steuerfreie Einnahmen wie beispielsweise Einnahmen aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit und aus einer pauschal besteuerten geringfügigen Beschäftigung (Minijob) bleiben ebenso wie Vermögen unberücksichtigt. Dabei erhalten den Grundrentenzuschlag in voller Höhe nur diejenigen Rentnerinnen und Rentner, die im Jahr 2021 als Alleinstehende ein Monatseinkommen unter 1.250 Euro oder als Ehepaar unter 1.950 Euro zur Verfügung haben. Wenn das Einkommen darüber liegt, wird es zu 60 Prozent ange- rechnet. Ab einem Monatseinkommen von 1.600 Euro beziehungsweise 2.300 Euro bei Ehepaaren wird der übersteigende Betrag zu 100 Prozent auf den Grundrentenzuschlag angerechnet. Da diese Freibeträge an den aktuellen Rentenwert der gesetzlichen Rentenversicherung gekoppelt sind, wer- den sie jedes Jahr angepasst. Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite rund um die Grund- rente unter http://www.deutsche–rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet. Dort finden Interes- sierte auch die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Herunterladen.

VEREINSNACHRICHTEN

Sport und Freizeit Unterwachingen e. V.

Auf Grund der momentanen Lage findet bis Ende November 2020 das Montags–Turnen nicht statt. Bleibt gesund! Roland Porombka – 1. Vorsitzender

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Auf Grund der aktuell steigenden Infektionszahlen finden diese Woche lei- der keine Proben statt. Wir informieren Euch sobald es Neuigkeiten gibt. Bleibt gesund. Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Fußball aktuell – Aktive SGM SSV Emerkingen / SSV Ehingen–Süd II

Ergebnisse Reserve: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd – SG Dettingen 2:3 I. Mannschaft: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd – SG Dettingen 1:3 Beide SGM–Teams konnten ihre Ziele, näher an die Tabellenspitze heranrücken, an diesem Spieltag nicht erreichen. Bemerkbar machte sich dabei, dass Spieler aus verschiedenen Gründen nicht zur Verfügung standen. Mangelnde Präsenz auf dem Spielfeld war ein weiterer Grund. Die Reserve bemühte sich in allen Belangen, am Ende fehlte doch etwas Glück um wenigstens 1 Punkt zu erreichen.

Die I. Mannschaft hatte bereits nach 3 Minuten Spielzeit das Glück auf ihrer Seite: der Pfosten ver- hinderte das 0:1. Dies war wohl das Zeichen dafür, dass die Gäste einiges vorhatten, andererseits die SGM gewarnt war. So entwickelte sich ein typisches Derby. In der 35. Minute gelang Y. Geisinger das 1:0. Kurz vor der Halbzeitpause vergab ein SGM–Angreifer allein vor dem Gäste–TW die wohl größte Torchance. Im Gegenzug, nach einem Freistoß, ein missglückter Abwehrversuch: der Aus- gleich zum 1:1. Mit diesem psychologischen Vorteil ging Dettingen in Halbzeit zwei. Mit entspre- chender Präsenz und Bereitschaft gelang den Gästen in der Endphase des Spiels mit zwei Toren der Sieg. Von der SGM kam insgesamt zu wenig. Tore: 35. Min. = 1:0, 45. Min. = 1:1, 71. Min. = 1:2, 79. Min. = 1:3

Die nächsten Spiele am Samstag, 31. Oktober 2020 Reserve: TSV Türkgücü Ehingen – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd 12:45 Uhr I. Mannschaft: TSV Türkgücü Ehingen – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd 14:30 Uhr Gespielt wird am Wenzelstein. Erneut eine schwere Aufgabe für die Teams der SGM. Während die Reserve–Mannschaft des Gast- gebers Türkgücü gar Tabellenführer ist, steht die I. Mannschaft auf Platz 2 und ist somit der Verfol- ger des SV Niederhofen. Nun ist der Charakter der SGM–Spieler gefragt um die Bewährungsprobe nach zwei Niederlagen zu bestehen. Bestimmt keine leichte Aufgabe. Hinzu kommt, dass auf dem Kunstrasen gespielt wird.

SSV – Junioren

Ergebnisse C–Junioren: SGM Emerkingen / – SGM Dürmentingen 1:2 E–Junioren: SGM Allmendingen – SGM Unterstadion / Emerkingen 12:2 D–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM Ehingen–Süd II 1:2 C–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM Ennetach 1:3 B–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM Granheim 3:2 E–Junioren: TSG Rottenacker – SGM Unterstadion / Emerkingen 11:0

Die nächsten Spiele: Samstag, 31. Oktober 2020 E–Junioren: SGM Unterstadion / Emerkingen – SF Bussen 11:15 Uhr (in Unterstadion) D–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM 12:15 Uhr C–Junioren: SGM Altshausen – SGM Emerkingen / Unterstadion 13:00 Uhr B–Junioren: SGM Niederhofen – SGM Emerkingen / Unterstadion 11:00 Uhr

Mittwoch, 4. November 2020 E–Junioren: SGM Unterstadion / Emerkingen – SV Uttenweiler 17:00 Uhr

Emerkenger Fetzasprenger

Liebe Fetzasprenger!

Am Samstag, den 14. November 2020 findet um 20:00 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Rücksicht auf die aktuelle Lage statt. Hierzu möchte ich alle Fetza ganz herzlich einladen.

Achtung!

Aufgrund der CORONA bedingten Beschränkungen kann die diesjährige Jahres- hauptsammlung nicht, wie gewohnt, im Gasthaus „Hirsch“ stattfinden. Stattdessen werden wir dieses Jahr in die Römerhalle ausweichen. Auch dort wird es eine Reihe von Auflagen zu erfüllen geben. Neben den allgemeinen Hygiene‐ und Abstandsregeln werden wir die Teilnehmer namentlich erfassen und an zugewiesene Plätze setzen.

Hier die Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den 1. Oberfetz 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Kassiers / Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Wahlen 6. Nachtumzug 2020 7. Wünsche / Anträge / Sonstiges Tobias Hummel – 1. Vorsitzender

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung. Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 30.10.2020: Marien–Apotheke Ehingen, 31.10.2020: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 01.11.2020: Vitalis–Apotheke Ehingen, 02.11.2020: Alpha–Apotheke Ehingen, 03.11.2020: Apotheke Dr. Mack Rottenacker, 04.11.2020: Schloss–Apotheke ,

05.11.2020: Linden–Apotheke am Sternplatz Ehingen. Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 , Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Halloween – Wenn Streiche zu Straftaten werden

In der Nacht zu Allerheiligen, dem 1. November 2020, ist Halloween. Das wird mittlerweile auch in Deutschland gefeiert. Kinder gehen am Abend verkleidet als Hexen oder Gespenster von Tür zu Tür. Dort fra- gen sie mit „Süßes oder Saures“ nach Süßigkeiten. Das bedeutet: Wer keine Süßigkeiten gibt, dem wird ein Streich gespielt. Bei diesen Strei- chen wird beispielsweise der Garten mit Toilettenpapier dekoriert. Jedoch kann so ein Streich, der an Halloween üblich ist, schnell zu einer Straftat werden. Wird fremdes Eigentum beschädigt, liegt eine Straftat vor. Diese hat Konsequenzen: Etwa eine Geldstrafe oder sogar eine Gefängnisstrafe von bis zu zwei Jahren. Außerdem muss der Verursacher den Schaden ersetzen. Die Polizei mahnt deshalb die Eltern, mit ihren Kindern über die Streiche und die möglichen Konse- quenzen zu sprechen. Den Kindern soll verständlich gemacht werden, was erlaubt ist und was nicht. Zeugen einer solchen Straftat bittet die Polizei, die Eigentümer oder die Polizei zu informieren. Der Appell der Polizei erfolge aus gutem Grund: Im vergangenen Jahr wurden der Polizei nach Hal- loween allein aus dem Bereich des Polizeipräsidiums Ulm dutzende Sachbeschädigungen gemeldet. Am stärksten davon betroffen waren die Landkreise Göppingen mit 20, gefolgt von Ulm und dem Alb–Donau–Kreis mit 17 Sachbeschädigungen. Weniger waren es in den Landkreisen Heidenheim mit zwei und Biberach mit einer Sachbeschädigung. Im Alb–Donau–Kreis stiegen Unbekannte auf ein Haus und beschädigten dabei die Dachziegel. An- dere demolierten mehrere Autos und ein Gartentor. In einem Wohngebiet in der Ulmer Oststadt schlugen Unbekannte an elf Autos die Scheiben ein. Den Schaden schätzte die Polizei auf etwa 4.500 Euro. „Streiche sind ok“, sagt die Polizei und wird konkreter: „Ein Streich ist, wenn alle lachen können. Auch die Betroffenen.“ Wer aber Gefahren schaffe, Sachen beschädige oder gar Menschen verletze werde zurecht verfolgt und angezeigt. Die Polizei weist auch darauf hin, dass der Schadenersatz die Verursacher sogar über Jahrzehnte belasten könne. Mehr Infos dazu gibt die Polizei im Netz unter www.polizei–beratung.de.

Kabarett Schlossberg–Hexa

Leider musste das Kabarett der Schlossberg–Hexa mit den „Kächeles“ am 23. Oktober 2020 abge- sagt werden. Es gibt keinen Ersatztermin.

Die Karten können noch bis zum 30. November 2020 bei Sabine Walter (Bergäcker 4, 89619 Unter- stadion; Tel.: 07393 9538288) gegen das bezahlte Eintrittsgeld zurückgegeben werden.

Musikverein Unlingen e. V. veranstaltet Hähnchensonntag To Go

Im November 2020 bietet der Musikverein Unlingen e.V. beim Hähnchensonntag To Go wieder Speisen zur Abholung an.

Für folgende Tage können Sie Hähnchen und Pommes bestellen: • Samstag, 7. November 2020 17:00 – 20:00 Uhr • Sonntag, 8. November 2020 11:00 – 13:00 Uhr & 17:00 – 19:00 Uhr Bestellen können Sie die Klassiker Hähnchen und Pommes zur Abholung wieder telefonisch am 30. Oktober 2020 sowie am 4. und 5. November 2020 in der Zeit von 19:00 bis 20:00 Uhr unter Tel. 07371 8969 oder Tel. 07371 9568113 oder online unter www.musikverein–unlingen.de Der Verein bedankt sich schon jetzt für Ihre Unterstützung und freut sich auf Ihre Bestellung.

Skiclub Rottenacker

Skiflohmarkt Am 7. November 2020 findet dieses Jahr in der Sportexpress–Arena in Ehingen der Skiflohmarkt statt, zum einen, weil die Turnhalle in Rottenacker derzeit saniert wird und zum anderen, weil wir in der Sportexpress–Arena mehr Platz haben und das Hygienekonzept dort auch schon mehrfach er- probt wurde.

Verkauf in Ehingen am Samstag, 7. November 2020 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Gebrauchtwaren Annahme in Rottenacker, Turnhalle: Donnerstag, 5. November 2020 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Auszahlung / Rückgabe in Rottenacker, Turnhalle: Samstag, 7. November 2020 von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Winter – Workout / Skigymnastik Aufgrund der aktuellen Renovierungsarbeiten in der Turnhalle derzeit noch keine Skigymnastik.

Eröffnungsfahrt ins Stubaital 27. – 28. November 2020 ABGESAGT

Aktuelle Infos/Anmeldungen wie immer auf www.skiclub–rottenacker.de

Verband Katholisches Landvolk e. V.: Schnelle Hilfe für Familien in Not … damit Ihr Haushalt bestens weiterläuft

Sie können wegen Krankheit, Unfall, Schwangerschaft oder Entbindung Ihren Haushalt und Ihre Kinder nicht mehr versorgen? Wir helfen Ihnen mit Fachkräf- ten aus Ihrer Region. Die Kosten werden von der Krankenkasse oder anderen Sozialversicherungen übernommen. Rufen Sie uns noch heute an. Wir bespre- chen mit Ihnen alle Möglichkeiten und helfen umgehend. cura familia – Familienpflege, Dorfhilfe und Betriebshilfe im Verband Katholisches Landvolk Einsatzleitung: • Tanja Friedrich Tel.: 0711 9791–4623 • Barbara Rasokat Tel.: 0711 9791–4625 • Monika Waldmann Tel.: 0711 9791–4624 Jahnstraße 30 in 70597 Stuttgart, E–Mail cura–[email protected], Internet www.cura–familia.de

Hundertjähriger Kalender – Monat November 2020

1. – 5. starker Regen 6. – 11. klar, kalt, es friert 12. morgens mit Glatteis rechnen! Abends Nebel 13. – 20. klar, kalt, es friert 21. – 28. es ist lind 29. – 30. es gefriert stark und wintert zu

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN

Wochenspruch zum 21. Sonntag nach Trinitatis: „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ (Römer 12, 21) Predigttext: Jeremia 29, 1. 4–7. 10–14

Sonntag, 1. November 2020 (21. Sonntag nach Trinitatis) 10:00 Uhr Distriktgottesdienst, Pfarrer Hain

Montag, 2. November 2020 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus

Dienstag, 3. November 2020 18:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus 19:45 Uhr Kinderkirch–Vorbereitung, Gemeindehaus

Mittwoch, 4. November 2020 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus 19:30 Uhr AA–Gruppe, Gemeindehaus

Donnerstag, 5. November 2020 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus

Samstag, 7. November 2020 19:00 Uhr Gottesdienst in Obermarchtal, Pfarrer Hain

Ungewissheit Die Zahlen sind wieder weit nach oben gestiegen und wieder einmal können wir nichts planen und nur von einem Tag auf den anderen schauen, was machbar ist und was abgesagt werden muss. In unseren Gottesdiensten ist die Gemeinde wieder verstummt, denn das Singen und Sprechen ist er- neut untersagt. Auch der Mund–Nasen–Schutz muss den gesamten Gottesdienst über anbehalten werden. Aber immerhin dürfen wir zum Gottesdienst zusammenkommen und dafür sind wir dank- bar!

In Psalm 119, 114 lesen wir: „Bei dir bin ich geborgen wie unter einem schützenden Schild, auf deine Zusagen setze ich meine Hoffnung.“ Lassen Sie uns die Hoffnung nicht verlieren, dass wir bald wieder ohne Einschränkungen leben können und bis dahin lassen wir uns von seiner schützen- den Hand halten.

Die Bestimmungen, die zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen gelten, für Sie zusammenge- fasst: • Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands– und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen, die Ihren Namen und Ihre Telefonnummer angeben, einlassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. • Der Mund–Nasen–Schutz muss für die gesamte Dauer des Gottesdienstes getragen werden! • Das Singen im Gottesdienst ist leider nicht mehr erlaubt und auch das Sprechen der Gemeinde muss wieder ausgesetzt werden. • Unser Gemeindehaus hat für einzelne Gruppen geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass ist derzeit für maximal 10 Personen erlaubt. Der Mund–Nasen– Schutz muss auch hier für die gesamte Dauer getragen werden! • Die Kinderkirche trifft sich weiterhin 14–tägig unter Auflagen zum Gottesdienst feiern im Ge- meindehaus. Leider können nur maximal 10 Kinder mitfeiern und die Erwachsenen müssen ei- nen Mund–Nasen–Schutz aufbehalten, ebenso wie Kinder ab 6 Jahren. • In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19 Uhr laden wir unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Ober- marchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Platz gibt es hier für maximal 35 Personen. Bitte den- ken Sie an den Mund–Nasen–Schutz! • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. • Noch ist das Feiern des Abendmahls durch die Landeskirche erlaubt. Sollte dies so bleiben, wird unser erstes Gemeinde–Abendmahl am 1. Advent gefeiert. Wie es genau ablaufen wird, er- fahren Sie rechtzeitig. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet. Bleiben Sie gesund!

Distriktgottesdienst Am Sonntag, 1. November 2020 findet in Munderkingen ein Distriktgottesdienst statt. Dieser be- ginnt, wie alle Distriktgottesdienste bereits um 10:00 Uhr! Aufgrund der Vorschriften haben wir Platz für 16 Personen. Dennoch freuen wir uns über Ihr Kommen!

Mutter–Kind–Gruppe Wir treffen uns jeden Montag und nun auch eine zweite Gruppe am Mittwoch (au- ßer in den Ferien) von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Munderkingen.

Wir wollen gemeinsam spielen, krabbeln, singen und vieles mehr. „Unsere“ Kinder sind ca. 6 Monate – 3 Jahre alt. Da die Anzahl der Teilnehmer bis auf weiteres im Gemeindehaus begrenzt ist, bitten wir Sie, sich zur Absprache der Gruppengröße im Voraus mit Johanna Frankenhauser (0176 21 21 443) in Verbin- dung setzen!

Stündle fürs Wort Das Stündle fürs Wort trifft sich im Moment dienstags um 18:00 Uhr im evange- lischen Gemeindehaus.

In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in unserem Leben und wollen Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden. Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müssen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden.

Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

Jugendtreff Seid ihr zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quatschen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam kochen und essen? Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (außer in den Ferien) ins evangelische Gemeindehaus. Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt einfach mal vorbei!

Rechnungsabschluss 2019 Der Jahresabschluss 2019 ist nun fertig und kann von jedem Gemeindemitglied eingesehen werden. Hierfür wird der Rechnungsabschluss von 2019 vom 2. November 2020 bis 9. November 2020 im Pfarramt ausgelegt.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro in der Prälat–Rieger–Straße 29, eingebettet zwischen der evangelischen Christuskirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet:

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Bitte bringen Sie einen Mund–Nasen–Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 31. Oktober bis 8. November 2020

Samstag, 31.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Vorabend zu 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Allerheiligen

Sonntag, 01.11.2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

Allerheiligen 09:00 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken in ROTTENACKER

10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken für beide Gemeinden in UNTERWACHINGEN

10:30 Uhr Kindergottesdienst im großen Saal im Gemeindehaus in MUNDERKINGEN

Anmeldung zum Kindergottesdienst per E–Mail bis spätestens Sonntag 08:00 Uhr unter [email protected].

Gräberbesuch am Nachmittag:

14:00 Uhr Munderkingen, Unterwachingen und Hundersingen

15:00 Uhr Emerkingen, Hausen am Bussen, und Oberstadion

Montag, 02.11.2020 18:30 Uhr Allerseelenrequiem mit Totengedenken in MUNDERKINGEN

Allerseelen

Dienstag, 03.11.2020 18:30 Uhr Allerseelenrequiem mit Totengedenken in GRUNDSHEIM

Mittwoch, 04.11.2020 18:30 Uhr Allerseelenrequiem mit Totengedenken in EMERKINGEN

Donnerstag, 05.11.2020 18:30 Uhr Allerseelenrequiem mit Totengedenken in MUNDERKINGEN

18:30 Uhr Allerseelenrequiem mit Totengedenken in UNTERSTADION

Freitag, 06.11.2020 18:30 Uhr Allerseelenrequiem mit Totengedenken in OBERSTADION

Samstag, 07.11.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

32. So. im Jahreskreis

Sonntag, 08.11.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in ROTTENACKER

Hl. Martinus 09:00 Uhr Eucharistiefeier (Patrozinium) in GRUNDSHEIM

Diözesanpatron 09:00 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

10:30 Uhr Eucharistiefeier (Patrozinium) in OBERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier für beide Gemeinden in UNTERWACHINGEN

10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier in MUNDERKINGEN

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen: Montag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet.

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected]

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: [email protected] Sr. Luise Ziegler, Gemeindereferentin, Telefon 07393 959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin, Telefon 07393 959901

Simone Maier, Kirchenpflegerin, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Gottesdienste in Coronazeit: Pandemiestufenplan Aufgrund der aktuellen Infektionszahlen werden auch die einzuhaltenden Vorgaben beim Gottes- dienstbesuch angepasst. Zuallererst die gute Nachricht: Gottesdienste bleiben weiterhin möglich. Mit Eintritt der Pandemiestufe 3, die im ganzen Land Baden–Württemberg ab 19. Oktober 2020 gilt, ist zu beachten: • Nicht mehr erlaubt ist der Gemeindegesang (Gesang von kleinen Gruppen ist weiterhin möglich) • Während des gesamten Gottesdienstes ist ein Mund–Nasen–Schutz zu tragen • Die Daten der Teilnehmer sind zu erfassen

Am Eingang werden Sie vom Ordnerdienst konkret auf die aktuell geltenden Maßnahmen hingewiesen. Bitte bringen Sie auf jeden Fall einen Mund–Nasen–Schutz mit. Zur Datenerfassung werden Name, Anschrift und Telefonnummer in eine Liste eingetragen. Gerne können Sie zur Unterstützung einen vorausgefüllten Zettel mit Ihren Angaben mitbringen.

Wenn wir gemeinsam mit Umsicht auf die Vorgaben reagieren und sie beachten, können wir dazu beitragen, unsere Gottesdienste aufrecht zu erhalten.

Pfarrer Pitour und die Gewählten Vorsitzenden der Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Hochfest Allerheiligen Am Vorabend des Allerheiligentages (Samstag, 31. Oktober 2020) feiern wir in Munderkingen und in Oberstadion um 18:30 Uhr eine Vorabendmesse.

Gräberbesuch am Nachmittag von Allerheiligen in unserer Seelsorgeeinheit: 14:00 Uhr Munderkingen, Unterwachingen und Hundersingen 15:00 Uhr Emerkingen, Hausen am Bussen, Grundsheim und Oberstadion

An Allerseelen und an den folgenden Tagen wollen wir der Verstorbenen gedenken, insbesondere derer, die seit dem letzten Allerseelentag zu Gott heimgegangen sind. Dabei werden wir auch für alle Verstorbenen unserer Gemeinden beten, die seit dem letzten Aller- seelentag zu Gott heimgegangen sind. Wir werden für die Verstorbenen ein Licht entzünden und die Namen vorlesen. In der Feier der Eucha- ristie sind wir mit allen verbunden, die zu Christus gehören, gerade auch mit unseren Verstorbenen.

Allerseelenrequiem mit Totengedenken in unserer Seelsorgeeinheit:

Sonntag, 1. November 2020 (Allerheiligen) Montag, 2. November 2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken 18:30 Uhr Munderkingen in Rottenacker Dienstag, 3. November 2020 18:30 Uhr Grundsheim Sonntag, 1. November 2020 (Allerheiligen) 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Totengeden- Mittwoch, 4. November 2020 18:30 Uhr Emerkingen ken in Unterwachingen für Hausen am Bussen und Unterwachingen Donnerstag, 5. November 2020 18:30 Uhr Munderkingen 18:30 Uhr Unterstadion Firmung 2021 Anfang November werden die Einladungen zur Vorbereitung auf den Empfang des Firmsakraments verschickt. Alle Jugendlichen, bei denen wir von ihrem Geburtsjahrgang her vermuten, dass sie ge- rade in der 8. oder 9. Klasse sind, erhalten eine Einladung.

Wer bei der Firmvorbereitung mitmachen möchte, aber bis 6. November 2020 noch keine Ein- ladung erhalten hat, möge sich bitte im Pfarrbüro Munderkingen bzw. Oberstadion melden.

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

„WIR KINDER IN GOTTES GARTEN“ – ERSTKOMMUNION 2020

Am Sonntag, den 18. Oktober 2020 konnten wir endlich unsere langersehnte Erstkommunion feiern. Wir möchten auf diesem Weg allen, die zum Gelingen unseres Festtages beigetragen haben danken: • Herrn Pfarrer Pitour für die Vorbereitung und Mitgestaltung der Gottesdienste, die Erstkommu- nionsnachmittage und Elternabende, die kindgerechte Hinführung auf die erste Beichte, den fei- erlichen Festgottesdienst und den Dankgottesdienst • Brigitte Schartmann für die Begleitung unserer Kinder während der Erstkommunionsvorberei- tung, für ihre Zeit, Geduld und ihr Engagement v.a. in den Weggottesdiensten • dem gesamten EKO Vorbereitungsteam der Seelsorgeeinheit Donau–Winkel für ihre Zeit, ihr Engagement und ihre tollen Ideen, speziell an den Vorbereitungs–nachmittagen • Maria Pfender und Johanna Kopp, die sich um die Gewänder gekümmert haben • unserem Mesner Helmut Pfender und seinem Team • den Ministranten, Lektoren und Ordnern • der Organistin und der Band für die schöne Umrahmung des Gottesdienstes • dem Musikverein Emerkingen für das tolle Ständchen nach der Kirche • unserem Fotografen Albert Merkle • unseren Gemeinden für die Begleitung im Gebet und in den Gottesdiensten • allen, die jetzt nicht namentlich genannt wurden und uns mit Rat und Tat unterstützt haben!

Von links: Noah Kopp Emelie Benkendorf Bastian Lehner Elena Palmisano Felizia Traub Vincent Schaible Isabel Hummel Maximilian Haibt

Ein herzliches Vergelt´s Gott!

Alle Eltern und Kinder der Erstkommunion 2020 aus Emerkingen, Hausen am Bussen und Unterwachingen Kath. Kirchengemeinde Hausen am Bussen / Luppenhofen Bericht aus der Sitzung des Kirchengemeinderats vom 22. Oktober 2020 Der Kirchengemeinderat traf sich in der vergangenen Woche zu einer Sitzung. Nach einem geist- lichen Impuls blickte das Gremium auf die beiden Freiluftgottesdienste im September und Okto- ber 2020 zurück, welche jeweils von der Kirchengemeinde gut angenommen wurden. Sodann stellte sich Sr. Luise, unsere neue Gemeindereferentin, dem Gremium vor. Herr Pfarrer Pitour schlug vor, Sr. Luise als feste pastorale Ansprechpartnerin im Gremium zu bestimmen, da Sr. Luise gerne in einem Gremium mitarbeiten möchte. Dies hätte auch den Vorteil, dass Herr Pfarrer Pitour hier eine Entlastung erfahren würde. Dem Gremium stimmte dem Vorschlag zu. Damit Sr. Luise als pastorale Ansprechpartnerin mit Stimmrecht in unserem Gremium handeln kann, ist ein Antrag beim Bischöflichen Ordinariat notwendig. Dies wird Herr Pfarrer Pitour in den nächsten Wochen in die Wege leiten. Die gewählte Vorsitzende berichtete aus dem Gesamtkirchengemeinderat, welcher am 20. Okto- ber 2020 getagt hatte. Hier ging es unter anderem um die Vorbereitung des Haushaltsplan 2021, das Anschaffen von neuen PC–Arbeitsplätzen für das pastorale Team und das Pfarrbüro und um das Heizen in den Kirchen in den Wintermonaten angesichts der Corona–Pandemie. Zudem wurden die Firmtermine bekannt gegeben: In der Seelsorgeeinheit wird das Sakrament der Firmung am 6. und 7. März 2021 gespendet. Auch die weitere Liturgieplanung in der Seelsorgeeinheit war Thema im Gesamtkirchengemein- derat, insbesondere die Feierlichkeiten an Weihnachten. Da angesichts der Corona–Pandemie derzeit keine längerfristigen Planungen möglich sind, wurde hier eine „Task Force“ gebildet, welche sich um die Planungen rund um Weihnachten in der Seelsorgeeinheit zu gegebener Zeit kümmern wird. Auch die weitere Liturgieplanung für die Kirchengemeinde Hausen am Bussen/Luppenhofen wurde im Kirchengemeinderat besprochen. So beschloss der Kirchengemeinderat, eine Andacht zu Allerheiligen auf dem Friedhof anzubieten, da dem Gremium das Gedenken an die Verstorbe- nen am Herzen liegt. Als weitere liturgische Veranstaltung steht das Kirchenpatrozinium an. Im Gremium bestand Einigkeit, dass angesichts der gegebenen Umstände (Pandemiestufe 3 im gan- zen Land, lediglich 14 Sitzplätze im gesamten Kirchenschiff und fehlende Hygienestandards in der Sakristei) eine Kirchenöffnung für Gottesdienste in Hausen am Bussen zum jetzigen Zeit- punkt nicht möglich ist. Der Kirchengemeinderat bittet diesbezüglich um Verständnis. Das Gremium beabsichtigt aber, das Kirchenpatrozinium in der Pfarrkirche in Unterwachingen zu feiern. Der Kirchengemeinderat Unterwachingen hat hierzu bereits seine Zustimmung signali- siert, so dass das Kirchenpatrozinium am Sonntag, den 8. November 2020 um 10:30 Uhr in Unterwachingen gefeiert werden kann. Weiter konnte die gewählte Vorsitzende berichten, dass die Kirchenrenovation fast abgeschlos- sen ist. In den letzten Wochen wurden nun noch kleinere Mängelarbeiten innen und außen ver- richtet, zudem wurde das Geländer am Eingang montiert. Es stehen nun noch wenige Abrech- nungen aus, bevor die Kirchenrenovation dann im Gesamten abgeschlossen werden kann. Bezüglich dem Sternsingen teilte die gewählte Vorsitzende mit, dass sich Betty Engler wieder bereit erklärt hätte, federführend die Organisation für die diesjährige Durchführung des Sternsin- gens zu übernehmen. Die Aussendung der Sternsinger ist für Mittwoch, den 6. Januar 2021 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche in Unterwachingen vorgesehen. Abschließend beschloss der Kirchengemeinderat, vier neue Gurte für den Himmel, welcher zu Fronleichnam getragen wird, anzuschaffen. Die nächste Kirchengemeinderatssitzung findet am Donnerstag, den 18. März 2021 statt. Monika Traub – Gewählte Vorsitzende Kath. Kirchengemeinde Hausen am Bussen / Luppenhofen Gräberbesuch an Allerheiligen, Sonntag, 1. November 2020 Am Nachmittag des 1. November 2020 – Allerheiligen gedenken wir beim Gräberbesuch auf dem Friedhof unserer Verstorbenen. Der Kirchengemeinderat beschloss in seiner Sitzung letzte Wo- che einen gemeinsamen Gräberbesuch unter Corona–Bedingungen zu ermöglichen und gemeinsam eine Andacht zum Gedenken an die Verstorbenen im Freien auf dem Friedhof zu feiern. Gerade in dieser schweren Zeit ist es uns als Kirchengemeinderat wichtig, diese Veranstaltung zu ermöglichen. Um das Infektionsrisiko für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten und alle gesetzlichen Vorschriften einzuhalten, hat sich der Kirchengemeinderat in seiner Sitzung auf folgende Regeln ver- ständigt: • Es wird einen Eingang und einen Ausgang geben, um eine Begegnung der Besucher zu verhin- dern. Der Eingang befindet sich am Kircheneingang, der Ausgang an der Leichenhalle. • Wir bitten alle Besucher, sich zu „ihrem“ Grab zu begeben und die Andacht von dort aus mitzu- beten. Die Andacht wird von der Leichenhalle aus gebetet. Mit Hilfe einer Lautsprecheranlage werden wir die Andacht auf dem gesamten Friedhofsgelände übertragen. • Wir sind verpflichtet, die Daten der Besucher festzuhalten. Um diesen Aufwand für alle Betei- ligte so gering wie möglich zu halten, möchten wir wie folgt vorgehen: Falls es Ihnen möglich ist, füllen Sie das untenstehende Kontaktformular zu Hause aus, bringen es mit und werfen es am Eingang zum Friedhof in die dort aufgestellte Box ein. Sie können auf dem Kontaktformular auch alle (auswärtigen) Familienangehörige mit Namen eintragen, so dass auch diese schon er- fasst sind. Alle anderen Personen werden vor Ort mit Namen, Vornamen und Telefonnummer von unseren Ordnern auf einer Liste erfasst. Diese Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt, vier Wochen aufbewahrt und so- dann vernichtet. • Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Besucher bereits zu Hause ihr Kontaktformular ausfüllen und mitbringen, so dass für uns der Dokumentationsaufwand gering ist. Wir bedanken uns heute schon für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. • Bitte halten Sie nach Möglichkeit während der gesamten Veranstaltung immer den Mindestab- stand von 1,5 Meter ein. Da dies aber nicht immer überall möglich sein wird, bitten wir Sie, während der gesamten Veranstaltung einen Mund–Nasen–Schutz zu tragen. • Wir möchten die Andacht gemeinsam beten. Bitte bringen Sie hierzu Ihr eigenes Gotteslob mit.

Trotz aller Umstände und Vorschriften freuen wir uns, dass wir das Totengedenken mit Segnung der Gräber auch in diesem Jahr in Hausen am Bussen gemeinsam begehen können und freuen uns über Ihr Kommen.

Für den Kirchengemeinderat – Monika Traub, Gewählte Vorsitzende

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Gräberbesuch an Allerheiligen, Sonntag, den 1. November 2020 auf dem Friedhof in Hausen am Bussen um 15:00 Uhr

______Name, Vorname, Telefonnummer

______Weitere (auswärtige) Familienangehörige (Namen sind ausreichend)

______Weitere (auswärtige) Familienangehörige (Namen sind ausreichend)