Nr. 8 / 19. Jahrgang (August 2012) Erscheinungstag: 29.08.2012

Unsere Schulanfänger im Schuljahr 2012/2013

Der Bürgermeister wünscht den Schulanfängern in der Gemeinde Crinitzberg alles Gute sowie viel Spaß und Freude beim Lernen in der Internationalen Grundschule Crinitzberg.

Anabel Knöfler Luise Barth Sebastian Siegel Simon Küttner Toni Barth Lisa-Marie Süß Mariella Marissa Mechtold Loris Büttner Lene Teubert Vivien-Sophie Morgner Josephine-Nadin Freisleben Linda Ungethüm Jule Müller Lucio Haase Lukas Ungethüm Adrian Mysak Niklas Häcker Lene Viehweg Bastian Nestler Josy Kellner Yasmine Werner Lara Schubert

Hiermit möchte ich mich auch im Namen des Gemeinderates der Gemeinde Crinitzberg bei der Gesellschaft zur ganzheitlichen Bildung gemeinnützige GmbH Sachsen (GGB), insbesondere bei den Geschäftsführern Herren Rüdiger und Thomas School, sowie bei unseren Lehrerinnen und Lehrern, unter Leitung von Frau Sandig, für den aktiven Einsatz und die mühevolle Arbeit zum Wohle unserer Grundschule im vergangenen Schuljahr bedanken. Weiterhin möchten wir der GGB viel Erfolg für die kommenden Jahre in Crinitzberg wünschen. Gleichzeitig wünsche ich auch allen anderen Schulanfängern, welche eine andere Grundschule besuchen, alles Gute für die Zukunft und frohes Lernen. Ihr Bürgermeister Steffen Pachan

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag

Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Herr Walter Müller am 3. 9. zum 86. Herr Roland Steinbach am 1. 9. zum 74. Frau Renate Freitag am 3. 9. zum 76. Frau Hanna-Lore Günther am 2. 9. zum 79. Herr Wolfgang Krage am 4. 9. zum 77. Frau Anni Gottwald am 3. 9. zum 78. Frau Ingrid Werner am 8. 9. zum 73. Herr Heinz Schmidt am 4. 9. zum 84. Herr Werner Böhm am 9. 9. zum 84. Herr Reiner Badstübner am 5. 9. zum 78. Herr Konrad Lehmann am 9. 9. zum 73. Frau Erna Klinge am 6. 9. zum 82. Herr Hans Leistner am 12. 9. zum 86. Frau Erika Then am 6. 9. zum 72. Herr Georg Engelhardt am 12. 9. zum 70. Frau Gudrun Gruner am 8. 9. zum 79. Frau Christa Richter am 18. 9. zum 76. Herr Christoph Schwalbe am 9. 9. zum 74. Frau Christa Seibel am 20. 9. zum 74. Frau Annelies Fischer am 10. 9. zum 87. Frau Ingeborg May am 27. 9. zum 88. Frau Helga Junghänel am 10. 9. zum 77. Herr Siegfried Heinz am 13. 9. zum 80. Ortsteil Lauterhofen Herr Manfred Unger am 13. 9. zum 79. Herr Heinz Döhler am 20. 9. zum 80. Herr Volkmar Döhler am 14. 9. zum 78. Frau Helga Randt am 16. 9. zum 80. Herr Siegfried Gündel am 16. 9. zum 74. Frau Dorothea Reinhold am 17. 9. zum 97. Frau Margot Gebauer am 17. 9. zum 75. Herr Hans-Dietrich Möckel am 18. 9. zum 80. Frau Katharina Spengler am 20. 9. zum 82. Frau Helga Fischer am 23. 9. zum 82. Frau Marianne Baumann am 28. 9. zum 82. Frau Christa Lorenz am 29. 9. zum 75.

Vorinformation Sportfest 2012

Am Samstag, den 27. Oktober 2012, 10.00 Uhr findet die Jugendstafette der Jugendfeuerwehren statt. Am Nachmittag 14.00 Uhr wollen wir unser Vereinssportfest durchführen. In diesem Jahr wollen wir bei neuen Disziplinen unsere Kräfte messen und hoffen auf die Teilnahme alter bzw. neuer Vereine oder Einrichtungen!!! Bis dahin „Sportfrei“ Dorfclub Bärenwalde e. V. und Feuerwehrverein Bärenwalde

Gemeindeblatt Crinitzberg August 2012 Seite 2

Amtlicher Teil

Bekanntmachungen

Sprechtage des Bürgermeisters Stellenanzeige • jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr im Haus Bei der Stadtverwaltung Kirchberg ist zum 01.11.2012 die Stelle der Gemeinde im OT Bärenwalde einer/eines • jeden letzten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Haus der Erzieherin / Erziehers Gemeinde im OT Bärenwalde und von 16 Uhr bis 18 Uhr in der für die Kindertagesstätte „Rödelbachknirpse“, Kindertagesstätte im OT Obercrinitz in 08107 Kirchberg OT Cunersdorf mit einem wöchentlichen Stundenum- fang von 28 Stunden, zunächst befristet für ein Jahr zu besetzen. Öffnungszeiten der Gemeinde Crinitzberg Voraussetzung / Anforderungen: Die Gemeinde Crinitzberg (Haus der Gemeinde im Ortsteil Bären- • Abgeschlossene Ausbildung als „Staatlich anerkannte Erzieherin“ walde) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: • Freude an der Arbeit mit Kindern, sicheres Auftreten in der Kinder- • Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr tagesstätte • Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr • Pädagogische Fachkompetenz, kooperativer Arbeitsstil, Teamarbeit Bei dringenden Angelegenheiten melden Sie sich bitte im Service- und Erfahrung in der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kin- büro in der Stadtverwaltung Kirchberg, Neumarkt 2 in 08107 Kirch- dern in Tageseinrichtungen von 1 bis 6 Jahren berg bzw. telefonisch unter 03 76 02 / 83-0. • Fähigkeit einer konzeptionellen Entwicklung der pädagogischen Ar- Am 25.09. und 02.10.2012 ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet, beit in der Kindertagesstätte am 20. und 27.09.2012 bleibt die Gemeinde geschlossen . • Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes Pachan, Bürgermeiste r • selbstständige und präzise Arbeitsweise, Belastbarkeit, Durchset- zungsvermögen und Flexibilität Sprechtag der Friedensrichterin in Crinitzberg Durchschnittlich werden 19 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren, 30 Kinder Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, den 18.09.2012 , in der im Alter von 3 bis 6 Jahren und 1 Integrativkind in der Einrichtung betreut. Zeit von 17 bis 18 Uhr im „Haus der Gemeinde“, Auerbacher Str. 51 Die Vergütung erfolgt mit der Entgeltgruppe S 6 entsprechend dem im OT Bärenwalde statt. TVöD-V Anlage C. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation Deutsche Rentenversicherung und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine Kopie des Nachweises der In Kirchberg finden die Sprechstunden in der Stadtverwaltung im Schwerbehinderung ist beizufügen. Bauberatungszimmer, Altmarkt 1, Erdgeschoss, statt, Ausführliche Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisko- nächste Termine: 11. und 25.09., 09. und 23.102012. pien, Tätigkeitsnachweisen und Angabe von Referenzen werden bis zum Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, 28.09.2012 an die Stadtverwaltung Kirchberg, Neumarkt 2, 08107 Kirch- Herr Karl-Heinz Madlung, ist unter der Tel. 03 761 / 76 22 31 70 berg erbeten. gez. W. Becher, Bürgermeister oder Mobil 01 51 / 41 80 37 69 zu erreichen. In jedem Fall ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Leerung gelbe Tonne: 07. und 21.09.2012 Bei Hinterbliebenenrenten u. Erwerbsminderungsrenten wird ein kostenloser Hausbesuch angeboten. Karl-Heinz Madlung Leerung Restmüll- u. Blaue Tonne: 10. und 24.09.2012

Zur 29. öffentlichen Gemeinderatssitzung des Gemeinderates der Gemeinde Crinitzberg am 19.07.2012 im Gasthof „Goldenes Lamm“ im OT Bärenwalde wurden folgende Beschlüsse gefasst:

GR 46/2012 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Crinitzberg beschließen auf der heutigen öffentlichen Sitzung die Vergabe von Bauleistungen zur Dachreparatur am Gebäude Bergstr. 1a im OT Bärenwalde an die Fa. Lukus Buchmann, Kirchberg zum An- gebotspreis von 747,32 € brutto als wirtschaftlichster Bieter.

GR 47/2012 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Crinitzberg beschließen auf der heutigen öffentlichen Sitzung die Vergabe von Malerarbeiten an der Fassade des Gebäudes Bergstr. 1a im OT Bärenwalde an die Fa. Malermeister Sven Morgner, Auerba- cher Str. 66 in 08147 Crinitzberg zum Angebotspreis von 12.093,91 € brutto als wirtschaftlichster Bieter.

GR 48/2012 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Crinitzberg beschließen auf der heutigen öffentlichen Sitzung die Vergabe für die Arbeiten zur Straßeninstandsetzung eines Teilstückes der Verbindungsstraße zwischen Stangengrüner Straße und Lauter- holzer Straße in Obercrinitz (Kirchsteig) an die Fa. Weck-Tiefbau GmbH, Obercrinitzer Str. 3a in 08147 Crinitzberg zum Angebots- preis von 12.017,87 € brutto als wirtschaftlichster Bieter.

Bekanntmachung An alle Grundstückseigentümer u. Bewirtschafter von Flächen im Freistaat Sachsen In Vorbereitung der neuen Förderperiode (ab 2014) des Europäischen Landwirtschafts- fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) soll unter anderem eine Kulisse der förderwürdigen Flächen erstellt werden. Dazu werden auch Flächen aufgenommen, die für Naturschutz und Landschaftspflege einen besonde- ren Wert besitzen und einer speziellen Bewirtschaftung bzw. Biotoppflege bedürfen. Deshalb wurden vom Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie (LfULG) Ingenieurbüros mit der Erfassung dieser Flachen beauftragt. Im Zeitraum von August 2012 bis August 2014 sind Mitarbeiter dieser Büros in Sachsen zur Tageszeit (06:00 Uhr bis 22:00 Uhr) unterwegs, um rele- vante Flächen vor Ort aufzusuchen, zu erfassen und zu beurteilen. Wir bitten Sie hiermit um Verständnis und Unterstützung. Bitte ermöglichen Sie den Bearbeitern den Zugang zu den Flächen. Die Bearbeiter sind angehalten, sich auf Verlangen durch eine entsprechende Bescheinigung zu legitimieren. gez. Helmut Ballmann, Abteilungsleiter Naturschutz, Landschaftspflege

Ausschreibung Die Gemeinde Crinitzberg beabsichtigt, das Flurstück 105/9 der Gemarkung Bärenwalde zum nächstmöglichen Termin zu veräußern. Das Flurstück ist zwischen der Bergstraße und der Lichtenauer Straße im OT Bärenwalde gelegen, es besitzt eine Größe von 1.430 m² und ist un- bebaut. Bis zum Jahr 2007 wurde dieses Flurstück als Spielplatz genutzt. Angrenzend an dieses Flurstück befinden sich Eigenheime. Planungsrechtliche Einordnung: Innenbereich (§ 34 BauGB) Kosten lt. Verkehrswertgutachten: 32.000,00 € Beschränkungen: Geh- und Fahrt- sowie Leitungsrechte für benachbarte Flurstücke Besichtigungstermine sind möglich und können mit dem Bürgermeister unter Tel. 037462/3292 oder mit Frau Werner unter Tel. 037602/83-116 ver- einbart werden. Bei Interesse am Erwerb des o. g. Flurstückes richten Sie bitte Ihr schriftliches Angebot an folgende Adresse: Gemeinde Crinitzberg, Herrn Bürgermeister Pachan, Auerbacher Str. 51 in 08147 Crinitzberg Alle im Zusammenhang mit dem Verkauf des Flurstückes stehenden Kosten, insbesondere die Kosten des Wertgutachtens, sind vom Erwerber zu tragen. Für den Inhalt oder Richtigkeit wird jegliche Haftung der Gemeinde Crinitzberg ausgeschlossen. Steffen Pachan, Bürgermeister

Gemeindeblatt Crinitzberg August 2012 Seite 3

Aktuelle Informationen und Wissenswertes

Traditionen an der Internationalen Grundschule Crinitzberg Die letzte Schulwoche bietet für alle Kinder in den verschiedenen Klassenstufen besondere Highlights. Jeder weiß schon von den Vorgängern, welche Überraschung am Schuljahresende auf ihn wartet. So übernachten die Einser vor der Zeugnisausga- be in der Schule. Mit Reisetasche, Schlafsack und Kuschelkissen ziehen die Schüler in die Schule ein und testen, ob sie wirk- lich jetzt schon zu den Großen gehören. Die Zweitklässler unternehmen schon eine kleine Reise in den Freizeitpark Plohn. Abends wird mit den Eltern im Heuhotel ein Abschlussfest gefeiert und dann geht es ab in den Schlafsack und rein ins Heu. Die Schüler der dritten Klasse fahren mehrere Tage in das Sprachcamp , natürlich um die englische Sprache in einem besonderen Projekt anzuwenden. Und zum Abschluss gibt es auf der Burg Schönfels ein Ritterfest gemeinsam mit den Eltern. Für die Vierer ist das letzte Grundschuljahr etwas ganz besonderes. Es ist der Abschied der Grundschulzeit und ein Neubeginn in einer Mittelschule oder einem Gymnasium. Im 4. Schuljahr geht es auf große Reise. Wohin? – Das ist eine Überraschung. In der letzten Schulwoche gibt es dann noch ein großes Abschiedsfest – in diesem Schuljahr wurde im Hirschfelder Tierpark gefeiert. Lehrerteam der IGC

In Erinnerung an die schöne Grundschulzeit haben Schüler der 4. Klasse einige Gedanken aufs Papier gebracht. Lesen Sie selbst, was die Schüler bewegt hat. Die Zeit zwischen Kindergarten und Gymnasium Vier Jahre Grundschule sind nun vorbei. Erst waren wir die Kleinsten. Nun durften wir ein Jahr die Größten sein. Das fanden alle super und bald werden wir wieder die Allerkleinsten an unseren neuen Schulen sein. In der Grundschulzeit sind wir oft zu Ausflugszielen gefahren und gelau- fen und bekamen acht Zeugnisse zurück. Unsere Klassenlehrerin Frau Sandig und unsere Hortnerin Frau Fröhlich haben uns immer unter- stützt. Zuerst begannen unsere tollen Klassenfahrten mit einem Ausflug in den Freizeitpark Plohn und wir übernachteten im Heuhotel. In der 3. Klasse hat es im Englischcamp Lichtentanne ziemlich viel Spaß gemacht. Wir waren töpfern, wandern und haben viel gespielt und geschlafen. Aber die schönste und beste Abschlussfahrt war am Ende der Grund- schulzeit in Chemnitz. Wir waren dort auf unzähligen Spielplätzen und haben viele Sehenswürdigkeiten, wie den „Steinernen Wald“, das alte Rathaus, das neue Rathaus, die Augustusburg und die Stadtbibliothek besucht. Neben den Ausflügen lernten wir viele Sachen und somit sind wir fit für das Gymnasium oder die Mittelschule. Unsere Abschlussfeier fand am 19. Juli 2012 im Hirschfelder Tierpark statt. Wir hatten ein tolles Programm für alle Eltern vorbereitet. Am nächsten Tag gab es Zeugnisse und wir verabschiedeten uns von der Internationalen Grundschule Crinitzberg. Es wurde geschrieben von Dominik Bley, Dorian Skubacz und Tristan Scheibner.

Nachrichten von den „Sunshine Kids“

Alles Gute zum Schulanfang! Nun ist es endlich geschafft, unsere „Großen“ kommen in die Schule. Bevor es soweit war, legten sie noch die Prüfung zum „Vorschulkönig“ ab. Im Rahmen des Vorschultages erhielten sie Arbeitsblätter für Englisch und Deutsch. Es ging um die Zuordnung der Farben, Zahlen und Formen, außerdem sollten sie zeigen, wie „Fit“ sie im Schreiben von Zahlen und Buchstaben sind. Alle waren eifrig bei der Sache und jeder wollte der „Beste“ sein. Dann war es geschafft! Alle hatte die Aufgaben vorbildlich gelöst und jeder bekam die Urkunde zum „Vorschulkönig“. Ein weiterer Höhepunkt war das Abschlussfest der Schulanfänger im Indianercamp. Gemeinsam mit den Eltern wurde gebastelt, Gold gewaschen, mit Pfeil und Bogen geschossen. Große Aufregung herrschte bei der Suche nach dem Zuckertütenbaum und die Freude war groß, als die Kinder den Baum mit den Tüten entdeckten. Bei Spaß und Spiel verging die Zeit viel zu schnell und am Lagerfeuer ließen wir den Tag ausklingen. Wir wünschen unseren Schulanfängern alles Gute für die Schule. Leiterin A. Spor und das Team der Kita

Die Grundschule Hirschfeld informiert Informationen zum Beginn des Schuljahres 2012/13 Das Schuljahr beginnt für alle Schüler am 03.09.2012. Die Klassen 2 bis 4 haben von Montag bis Mittwoch von der 1. bis 4. Stunde Blockunterricht bei ihrem Klassenlehrer. Der Unterricht für die 1. Klasse findet wie zum Elternabend abgesprochen statt. Die Schulaufnahmefeier findet am Sonnabend, dem 1. September 2012, um 14.00 Uhr in der Aula der Förderschule Hirschfeld statt. Die Zucker- tüten werden am 01.09.2012 von 10.00 bis 11.00 Uhr angenommen. M. Fischer, Schulleiterin

Sommeraktion 2012 mit neuem Geschenk für Blutspender des DRK Mit ihrer Blutspende im Sommer sichern die Spender nicht nur die Versorgung der Kliniken mit den so wichtigen Blutkonserven, sondern rüsten sich gleichzeitig automatisch mit einem vielseitigen Spieleset aus, einsetzbar für Garten, Strand und zu Hause. Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hochsaison, die schon fast traditionell mit einem Blutkonservenmangel einhergeht, Blut spendet, erhält vom Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes in diesem Jahr als Dank ein Spieleset. Die Aktion geht in Sachsen drei Monate bis Ende September. Dieses Präsent gibt es nur beim DRK. Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspende und nehmen Sie an der Sommeraktion teil. Eine gute Gelegenheit dazu besteht am Termin: • Dienstag, 18.09.2012, von 15.00 bis 18.30 Uhr in KIRCHBERG; Grundschule, Schulstr. 4 Markt • Mittwoch, 19.09.2012, von 15.00 bis 19.00 Uhr in OBERCRINITZ, Soziales Zentrum, Am Winkel 3 Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank unter www.blutspende.de oder Sie können über das Infotelefon 08 00 / 11 949 11 (Festnetz kostenfrei) erfragt werden. Der DRK-Blutspendedienst dankt allen seinen Spenderinnen und Spendern im Namen seiner Patienten ganz herzlich.

Gemeindeblatt Crinitzberg August 2012 Seite 4

Das Landratsamt informiert:

Amt für Abfallwirtschaft Schadstoffsammlung im ehemaligen Landkreis Ab dem 27. August 2012 findet im ehemaligen Landkreis Zwickauer Land die mobile Schadstoffsammlung in den einzelnen Städten und Gemein- den statt, in CRINITZBERG am 04.09.2012 , 9 bis 10 Uhr in Obercrinitz, ehemaliger Obercrinitzer Bahnhof ( gegenüber Bärenwalder Str. 17). Gemäß der gültigen Abfallwirtschafts- und Abfallgebührensatzung des Landkreises Zwickau können Einwohner des Landkreises Zwickau die in ih- rem Haushalt angefallenen Schadstoffe in haushaltüblichen Mengen am Schadstoffmobil abgeben. Die Aufwendungen für das Einsammeln und das Beseitigen der Schadstoffe in üblicherweise anfallenden Kleinmengen (bis zu 10 Kilogramm je Einwohner und Sammlung) sind Kalkulationsbestandteil der Abfallsockelgebühr. Angenommen werden: Abbeizmittel, Arzneimittelreste, Autopflegemittel, Energiesparlampen, Entfärber, Entroster, Farben, Grillanzünder, Lacke, Fette, Haushaltsbatterien, Holzschutzmittel, Hobbychemie, Klebstoffe, Laugen, quecksilberhaltige Produkte, Reinigungsmittel, Schädlingsbekämp- fungsmittel, Säuren, Verdünner, Waschbenzin … Von der Annahme ausgeschlossen sind: Kraftfahrzeugstarterbatterien, Gasflaschen, Explosivstoffe jeglicher Art (z. B. Feuerwerkskörper), radio- aktive Abfälle, Asbest, Dachpappe, Einwegspritzen, infektiöse Abfälle … Zu beachten ist: - Die gefährlichen Abfälle sind in ihren Originalgebinden zu belassen. - Flüssigkeiten sind generell in geschlossenen Behältern abzugeben und niemals zu mischen. - Die Abgabe der Schadstoffe darf nur direkt beim Personal am Sammelpunkt erfolgen. - Bitte nichts unbeaufsichtigt vor oder nach dem Annahmetermin am Stellplatz abstellen. Im Gebiet des ehemaligen Landkreises Zwickauer Land werden keine Elektro(nik)-Altgeräte im Rahmen der Schadstoffsammlung angenommen. Annahmestellen für Elektro(nik)-Altgeräte einschließlich Leuchtstoffröhren und Gasentladungslampen sind im Abfallratgeber 2012, Seite 17, aufge- führt.

Dezentrale Abwasserbehandlung durch Kleinkläranlagen Vielfältige Informationen am Tag der offenen Tür im BDZ Das Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung – BDZ e.V. lädt ein zum „Tag der offenen Tür“ : Termin: 18. September 2012 von 14 bis 18 Uhr Ort: An der Luppe 2, 04178 Leipzig Grundstücksnutzer und -eigentümer haben die Pflicht, eine biologische Kleinkläranlage neu zu bauen bzw. die eigene Kleinkläranlage nachzurüs- ten. Doch welches Verfahren soll es sein? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Welche Ansprechpartner stehen zur Verfügung? Dreizehn biologische, in den Abwasserkreislauf der Region integrierte Kleinkläranlagen verschiedener Technologien sowie 18 Schnittmodelle von Kleinkläranlagen können an diesem Tag auf dem Demonstrationsfeld des BDZ besichtigt werden. Mitarbeiter der Herstellerfirmen stellen die Funkti- onsweise ihrer Kleinkläranlagen vor und beraten zu Planung, Einbau und Wartung der Anlagen. Darüber hinaus wird über die Modalitäten der För- derung von Kleinkläranlagen informiert. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen: www.bdz-abwasser.de

„8. Zwickauer Wasserspiele“ Das Team des „Citypoint“ erkämpft den Wanderpokal der Wasserwerke Zwickau! Über 250 Besucher erlebten am Sonnabend, 14.07.2012 im Strandbad Planitz die 8. Auflage der Zwickauer Wasserspiele. Getreu dem Motto „Jugendvereine der Region kämpfen um den Sieg“, traten sechs Mannschaften aus dem Verbandsgebiet der Wasserwerke Zwi- ckau gegeneinander an. In vier Spielen ging es darum, Schnelligkeit, Geschick und Kreativität unter Beweis zu stellen. Großer Sieger an diesem Nachmittag war das Team des „Citypoint“. Sie waren zum ersten Mal bei den Wasserspielen vertreten und setzten sich gegen die Mannschaften des „Fördervereins Paul-Fleming-Mittelschule“ (2. Platz) und „SV Zwickau 04“ (3. Platz) durch. Aus den Händen des Geschäftsführers Jürgen Schleier erhielt die Gewinnermannschaft den Wanderpokal der “Zwickauer Wasserspiele“ und einen Scheck für die Vereinskasse. Neben zahlreichen Spiel- und Experimentiermöglichkeiten für die Kids – natürlich rund ums Thema Wasser – wurde ein buntes Programm für die ganze Familie geboten. Die „Wilden Springer“ aus Dresden überraschten mit gewagten und fantasievollen Sprüngen und die Models der Agentur „Mona Lisa“ boten eine anmutige Show fürs Auge. Besonderes Highlight war das Laufen in „Wasserrollen“ (Water Zorbing). Groß und klein, jung und alt konnten sich in den Wasserrollen ausprobieren – alle mutigen Tester kamen ordentlich ins Schwitzen. Die Wasserwerke Zwickau danken den Aktiven, Helfern und dem Strandbad Planitz für die tatkräftige Unterstützung. Ein großer Dank auch an die Besucher, die dem „durchwachsenen“ Wetter getrotzt haben. Ihre Wasserwerke Zwickau

„Tag des offenen Denkmals“ am 9. September 2012 Von Seiten des Bergamtes Freiberg erhalten wir wieder die Genehmigung, zum „Tag des offenen Denkmals“ unser Vereinsbergwerk „Engländer Stolln“ der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zum 8. Mal besteht die Möglichkeit, unseren Besuchern die Untertagewelt der Bergbauanlage im „Hohen Forst“ durch Führungen der Kirchberger Bergbrüder nahe zu bringen. Neben den historischen Belangen des Altbergbaus auf Silber des „Martin-Römer-Stollns“ bis zur jüngsten Bergbaugeschichte, der Suche nach Wolframiterz, besteht auch die Mög- lichkeit, den Natur- und Bergbaulehrpfad „Zum Hohen Forst“ mit Aussagen zur Geschichte und Besiedlung des Wiesen- burger Waldes auf einem 3 bzw. 5 km langen Rundgang zu erkunden. Besondere Höhepunkte im untertägigen Bereich sind die erweiterte Befahrung des beleuchteten „Martin-Römer-Stollns“ aus dem 13. Jh. mit neu aufgewältigtem Stollnbereich bis Ende des Nordflügels, Einblicke in einen uralten Blindschacht sowie die Präsentation neuer gefundener Sachzeu- gen vergangener Bergbauperioden. Die Führungen im Vereinsbergwerk werden von 10 bis 18 Uhr durchgeführt. Dabei ist festes Schuhwerk Vor- aussetzung. Der Parkplatz befindet sich wieder hinter der Einfahrt Krankenhaus und Wasserwerk in Burkersdorf auf der Alten Wiesenburger Landstraße (wird ausgeschildert). Auf unserem Außengelände „Zechenplatz“ auf Weißbacher Flur ist die Versorgung mit Speisen und Getränken bestens abgesi- chert. Weiterhin werden angeboten: Schauschnitzen, Mineralienbörse und Verkauf von heimatgeschichtlicher Literatur. Wir feiern das 25jährige Bestehen der Kirchberger Natur- und Heimatfreunde. Feiern sie mit uns. Mit einem herzlichen Glückauf Wolfgang Prehl, Vorsitzender der Kirchberger Bergbrüder u. Vorsitzender der Kirchberger Natur- und Heimatfreunde

Neues aus der Fremdsprachenkindertagesstätte Nachrichten aus der Fremdsprachenkindertagesstätte „Spatzennest“ Tel. 03 74 62 / 28 05 95 "Sunshine Kids“ Tel. 03 74 62 / 30 17

Die nächste Schnupperstunde führen wir am Mittwoch, 05.09.12 , Der nächste Krabbelvormittag findet am Donnerstag, 20.09.2012 , 15.00 - 16.00 Uhr durch. L. Klemet, Leiterin der Kita „Spatzennest“ statt. Beginn: 9.30 Uhr A. Spor, Leiterin der Kita „Sunshine-Kids

Gemeindeblatt Crinitzberg August 2012 Seite 5

Der Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstbezirk Plauen – informiert Veranstaltungsprogramm des Forstbezirkes Plauen für private Waldbesitzer Herbst 2012/ Frühjahr 2013 Sehr geehrte Waldbesitzer, Sie haben Fragen zur Pflege Ihres Waldbestandes oder zur erfolgreichen Verjüngung? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem örtlich zuständigen Sachsenforst-Revierförster. Darüber hinaus haben wir zu forstlichen Schwerpunktthemen das nachfolgende Veranstaltungs- und Fortbildungsangebot für Sie zusammengestellt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich , gern per Telefon bei Forstbezirk Plauen, 03741-104800 oder per e-mail [email protected] . Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, die Stabsstelle Privat- und Körperschaftswald des Forstbezirkes Plauen Thema Datum Treffpunkt Beschreibung Oktober 2012 Neu! Mittwoch, 10.10.2012 18.00 Uhr Fachvortrag von Herrn Markus Koch Jagdrecht für Gasthof „Goldenes Herz“ , Waldbesitzer Hauptsr. 4, 08485 Schönbrunn Verkehrssicherung und Freitag, 12.10.2012 13.00 Uhr Landcafe Silberstraße, Kurzer Fachvortrag und praktische Baumansprache im Nachbarschaftsrecht Schneeberger Str. 54, 08112 OT Forstrevier mit Revierleiter Holger Buchta Silberstraße bei Wilkau Haßlau November 2012 Wartung und Pflege der Freit., 09.11.2012, 14. Uhr Forst. Ausbildungsstätte Intensivkurs Wartung und Pflege der Motorsäge mit Motorsäge Samst.,17.112012, 9 Uhr Morgenröthe, Markersbachstr. 3 Ausbilder Herrn Konetzke, Forstl. Ausbildungsstätte Morgenröthe, Dauer ca. 4 Std., (Werkstattraum) Holzsortierung, Freitag, 16.11.2012 14.00 Uhr Praktische Vorführung zur Holzsortierung, Holzvermessung Treffpunkt wird noch bekannt Holzvermessung und Wissenswertes zur gegeben (Raum Eich) Vertragsgestaltung bei Holzverkauf mit Revierleiter Andreas Schlosser 2-Tages-Grundlehrgang 26./27.11.2012 Gasthof „Goldenes Herz“ , 1.Tag: Theoretische Ausbildung „Motorsägenarbeit“ 26./28.11.2012 Hauptsr. 4, 08485 Schönbrunn 2.Tag: Praktische Ausbildung Termine 2013 auf Anfrage (Maschinenstation Crottendorf, Forstbez. Plauen)

Neuer Start für Ausbildung zum/zur Jugendgruppenleiter/in der Stufe G … mit Erwerb der Jugendgruppenleitercard (Juleica - Stufe G – Grundkurs) Viele junge Erwachsene engagieren sich ehrenamtlich in der außerschulischen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen – als GruppenleiterIn – in Freizeitangeboten oder bei Ferienfahrten. Um dieses Engagement zu unterstützen bieten wir, jeweils einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, eine Jugendgruppenleiterschulung an. Die Herbstausbildung der Stufe G findet vom 22. bis 26. Oktober 2012 im Jugend- ring Westsachsen e.V., Schillerstraße 9, 09337 Hohenstein-Ernstthal, statt. Der Wiederholerkurs ist am 25. Oktober 2012. Diese Ausbildung gibt Ehrenamtlichen die Gelegenheit, sich Basiswissen zur pä- dagogischen Arbeit anzueignen, baut Unsicherheiten ab und vermittelt Entschei- dungshilfen in Gruppenprozessen und Konfliktsituationen. Der Zweck dieser Card ist die Legitimation gegenüber den Sorgeberechtigten, öf- fentlichen Institutionen und der Nachweis für die Berechtigung der Inanspruch- nahme von Vergünstigungen und ist ein bundeseinheitlicher Ausweis (Mindestalter beträgt 16 Jahre). Antragsformulare und nähere Informationen unter: www.jugendring-westsachsen.de, Tel.: 03 75 / 44 02 – 27 70 0/1, Fax: 03 75 / 44 02 – 27 709 Peggy Gruna, Heidrun Wagner – Achtung: Eine rechtzeitige An- Bild: Gegenseitiges Vertrauen entwickeln meldung sichert Plätze, da nur eine begrenzte Teilnehmeranzahl möglich ist!

Freiwilligendienst: Dein Schlüssel für die Zukunft! Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren, die sich für den sozialen Bereich interessieren und aktiv in diesem tätig sein wollen, können sich immer noch für einen Freiwilligendienst mit Beginn 1. September 2012 oder für einen späteren Einstieg bewerben. Die Aufnahme eines Freiwilligendienstes ist ein bewusster Entschluss, die eigene Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen und selbst zu entscheiden, in welche Richtung man sich entwickeln will. Durch die tägliche Arbeit in der Einsatzstelle werden vielseitige Einblicke in den Traumberuf geboten und man lernt praktische und theoretische Grundlagen für die spätere Ausbildung kennen. Das Freiwillige Soziale Jahr wird als Vorpraktikum für soziale Berufe anerkannt, bei der Bewerbung für das Studium berücksichtigt und verbessert die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Neben der praktischen Tätigkeit bieten die Freiwilligendienste im Rahmen der Seminare ver- schiedene Bildungs- und Freizeitangebote. Dabei soll vor allem das Verständnis für die Bedürf- nisse von Menschen in verschiedenen Lebenslagen durch praktische Erfahrungen verstärkt werden. Die Inhalte der Seminare sind keinesfalls einseitig ausgerichtet, sondern durchlaufen die Themen des sozialen Bereiches und ermöglichen den einen oder anderen Blick hinter die Kulissen von unterschiedlichen Einrichtungen. Selbsterfahrungsübungen, wie z. B. Rollstuhl- basketball spielen, und das selbständige Gestalten von Aktionstagen als besondere Höhepunk- te für Hilfebedürftige runden die Bildungstage ab. Der Dienst dauert mindestens sechs und höchstens 18 Monate. Während der gesamten Be- schäftigungszeit ist der/die Freiwillige sozialversichert, erhält ein angemessenes Taschengeld sowie Aufwandsentschädigungen und hat Urlaubsanspruch. Der Glauchauer Berufsförderung e.V. ist schon seit Jahren ein anerkannter Träger der Jugend- sozialarbeit und Träger der freien Jugendhilfe. Diese Grundlage sichert eine erfolgreiche Um- setzung des Freiwilligendienstes in allen Facetten der sozialen Arbeit. Der Träger betreut sachsenweit eine Vielzahl von Einrichtungen und ermöglicht dadurch einen Freiwillige erforschen gemeinsam mit Kindern wohnortnahen Einsatz im Freiwilligendienst. Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch einige Stellen in die Welt der Wissenschaft während eines Ki- der Kinder- und Jugendhilfe, Kranken- und Altenpflege sowie Behindertenhilfe, besonders im taprojektes im Seminar Zwickauer Landkreis, an motivierte junge Menschen zu vergeben. Foto: C. Januschkowec Für ein persönliches Gespräch stehen die Mitarbeiter unter 03 763 / 50 84 62 zur Verfügung oder per E-Mail: [email protected]. Kontaktadresse für Bewerbungsunterlagen: Glauchauer Berufs- förderung e.V.; FSJ, Bahnhofstraße 3, 08371 .

Gemeindeblatt Crinitzberg August 2012 Seite 6

Peter Krieglsteiner und Thomas Linhardt gewinnen die 10. Sachsen Classic knapp vor Susanna und Stefano Ginesi Dresden/Stuttgart, 20. August 2012 – Nach insgesamt 23 Wertungsprüfungen gewinnen der Regensburger Peter Krieglsteiner und sein Beifahrer Thomas Linhardt auf einem Porsche 944 S mit 620 Strafpunkten die 10. Sachsen Classic Rallye. Mit einem knappen Abstand von 60 Punkten folgt auf dem zweiten Platz das Schweizer Ehepaar Stefano und Susanna Ginesi auf VW-Porsche 914/6, die am dritten und letzten Rallyetag noch den Tagessieg holen. Die sächsischen Teilnehmer Axel Ernst und Marc Böning (Team Sachsen Bank) kommen im Datsun 240 Z mit 754 Strafpunkten auf Rang drei. Die Vorjahressieger Matthias Kahle und Peter Göbel landen in diesem Jahr auf dem undankbaren vierten Platz. Unter den ersten Zehn finden sich weitere Teams aus Sachsen: Thomas Noth vom Team Sachsen Bank erreicht mit seiner Ehefrau Ursula als Bei- fahrerin den fünften Platz. Ronny Tolliszus und Jürgen Obermeier vom Team Förderverein Au- gust-Horch-Museum werden achte, Position neun erkämpfen sich Michael Hesse und Tobias Kaboth vom Team Yellow Fox. Als bester Promi setzt sich der Kabarettist Urban Priol („Neues aus der Anstalt“) auf den elften Platz. 620 Kilometer haben die mehr als 180 Teams an den drei Tagen der Sachsen Classic 2102 zurückgelegt. Nach einem regenreichen Auftakt in Zwickau folgten mit der "Leipzig-Etappe" und der Schlussetappe "Die gläserne Manufaktur", die von Leipzig über Torgau und Freiberg nach Dresden führte, zwei hochsommerliche Tage. Wie in jedem Jahr säumten zehntausende von Zuschauern die Strecke: „Das sächsische Publikum ist fantastisch“, urteilt Harald Koepke, Chef der Rallye-Organisation bei der Motor Presse Stuttgart. „Für viele unserer Rallye-Teilnehmer ist die Begeisterung an den Straßen und in den Städten der wichtigste Grund, bei der Sachsen Classic mitzufahren. Das gibt es in dieser Form nirgendwo sonst, wir kommen wieder!“ Pressekontakt: Motor Presse Stuttgart, Stefan Braunschweig, Leiter Unternehmenskommunikation , Tel.: +49 711 182-1289, Mobil: +49 176 11182089, [email protected] , www.motorpresse.de

Waldenburg und Umgebung im September 2012

01.09.2012, 10:00-17:00, Waldenburg - Bauernmarkt 09.09.2012, 10:00-17:00, Denkmalhof Schlagwitz Oldtimertreffen mit kleiner Ausfahrt 01.09.2012, 20:00, Freilichtbühne Waldenburg Theateraufführung „König Drosselbart“ 09.09.2012, 10:00-17:00, Schloss Waldenburg Tag des offenen Denkmals, Öffentliche Führungen 02.09.2012, 17:00, Freilichtbühne Waldenburg Theateraufführung „König Drosselbart“ – Zum letzten Mal! 09.09.2012, 17:00, Schloss Waldenburg Konzert: Liedernachmittag 08./09.09.2012, ab 11:00, Grünfelder Park Waldenburg ParkKunst, Kunst-Open-Air 23.09.2012, 14:30, Treffpunkt Gaststätte Grünfelder Schloss

08.09.2012, 10:30 und 15:00 Uhr, Treffpunkt an der Muldenwiese, Öffentliche Parkführung

Beginn der Kastanienallee - Sonderführungen anlässlich der 8. 27.09.2012, 18:00, Schloss Waldenburg Parkkunst: Eine vergessene Kunst – Der englische Park Greenfield Vortragsreihe „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg“ und die Landschaftsgestaltung des ausgehenden 18. Jahrhunderts 28.09. – 07.01.2012, Veranstaltungszentrum Kirche Franken 08./09.09.2012, 10:00-17:00, Waldenburg/OT Franken Kunstausstellung „Landschaften, Parks und Gärten“ & „Der Grünfel- 15. Backofenfest Franken der Park

Gemeindeblatt Crinitzberg August 2012 Seite 7

Wir laden herzlich Ev.-lutherische Kirchgemeinde Obercrinitz Crinitztalstr. 80 zu unseren Veranstaltungen Ev.-freikirchliche Gemeinde Obercrinitz Crinitzweg 21 Landeskirchl. Gemeinschaft Obercrinitz Crinitztalstr. 47 ein:

Gottes- 8.45 Uhr bzw. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Bibelstunden dienstags 14-tägig 19.30 Uhr in der LKG dienste am 10.00 Uhr Gottesdienst der Ev.-freikirchl. Gemeinde mittwochs 19.30 Uhr in der EFG Sonntag 15.00 Uhr Gottesdienst in der Landeskirchlichen Gemeinschaft im Pfarrhaus sh. Gemeindebrief Kindertreff Chöre mittwochs 19.30 Uhr im Pfarrhaus Kirche sonntags während des Gottesdienstes donnerstags 20.00 Uhr in der LKG EFG sonntags 10.00 Uhr Jungschar + Kinderkreis montags 19.30 Uhr Posaunenchor im Pfarrhaus LKG sonntags 10.30 Uhr Kids-Treff Eltern-Kind-Kreis: Wir laden euch herzlich zum „Krümel-Kreis“ ein! dienstags 17.00 Uhr TEENIECLUB Alle 14 Tage dienstags 9 Uhr im Haus der Ev.-Freikirchl. Gemeinde Obercrinitz. Wir wol- Die Jugend trifft sich: samstags 19.30 Uhr im JOJO len gemeinsam frühstücken, singen, nachdenken, spielen u. basteln.

Gottesdienste und Veranstaltungen in der Ev.-luth. Kirchgemeinde Bärenwalde So. 02.09. 08.30 Uhr Gottesdienst So. 23.09. 10.00 Uhr Erntedankfest , zugleich Kindergottesdienst So. 09.09. 14.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Schirrbergfest So. 30.09. 08.30 Uhr Gottesdienst mit Kirchenchor So. 07.10. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, So 16.09. 08.30 Uhr Gottesdienst zugleich Kindergottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen Bibelstunde Lichtenau Mi. 12.09., 14.30 Uhr Kirchenchor dienstags 20.00 Uhr Hauskreis Kirchenvorstand Mi. 05.09., 19.30 Uhr Gebetskreis donnerstags 19.30 Uhr • nach Vereinbarung Frauendienst Mi. 05.09., 15.00 Uhr Kinderchor freitags 16.00 Uhr bei Fam. Günther (Stangengrün) Mütterkreis Fr. 28.09., 20 Uhr Junge Gemeinde samstags 19.00 Uhr • nach Vereinbarung Konfitage Sa. 15.09., 9.00 – 13.30 Uhr, Hartmannsdorf bei Fam. Thiemann

Pfarramt: Auerbacher Str. 53, OT Bärenwalde; Tel./Fax; 037462/3308 Sprechzeiten Pfarrer: mittwochs 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung e-mail: [email protected], Internet: www.kirche-baerenwalde.de Pfr. Wachsmuth: Tel.: 037602/679939 Tel./Fax: 037602/6068 Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei: Dienstag - Donnerstag 8 - 12 Uhr e-mail: [email protected] oder [email protected]

Ev.-freikirchliche Gemeinde Röm. kath. Kirche, Kirchberg, Neumarkt 23,

- Brüdergemeinde Tel. 037602-6325 OT Bärenwalde, Bergstr. 16 Sonntags um 9:00 Uhr u. mittwochs um 17:00 Uhr Hl. Messe. Ausnahme: zweiter Sonntag im Monat um 10.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag 10.00 Uhr Predigtgottesdienst Außerdem: 02.09. 09.00 Uhr Schülersegnung 10.00 Uhr Kindergottesdienst Weitere Termine u. 05.09. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe Mittwoch 19.30 Uhr Bibelstunde Informationen finden 07.09. 17.00 Uhr Hl. Messe (Herz-Jesu-Freitag) • Girls and Boys Sie auf unserer 11.09. 18.30 Uhr Bibellesen • 3. bis 7. Klasse Homepage 14.09. Kranken- und Hauskommunion • jeden Freitag 17 Uhr www.mariafriedens- 18.09. 19.30 Uhr Ökum. Gesprächsabend in der ev.-luth. Kirche Kirchb. 19.09. 18.00 Uhr Bibelkreis • Teen-Kreis koenigin.de • e-mail: info@maria- 22.09. 16.00 Uhr Hl. Messe zur Silberhochzeit ab 8. Klasse 26.09. 18.00 Uhr Erweiterte PGR-Sitzung zur Visitation des Dekans • friedenskoenigin.de. jeden Sonnabend 19 – 22 Uhr Sie erreichen den Pfarrer, Br. Vitus, unter 01 60 / 500 96 17.

Jugendcafé JoJo – Teenieclub - Allianzjugend Crinitzberg CVJM e.V.

Die Diktatur der Vorsorge als Enteignung der Gegenwart In dem Märchen von der »klugen Else« erzählen die Brüder Grimm, wie die Eltern ihre Tochter Else in den Keller schicken, um einen Krug Bier zu zapfen. Als Else nicht wiederkommt, gehen die Eltern hinterher und finden sie weinend auf einem Schemel sitzen. Else erzählt, warum sie so weinen muss. An der Wand hängt eine Hacke, und sie denkt sich, dass, wenn sie später einmal ein Kind hat und das Kind in den Keller geht, dem Kind die Hacke auf den Kopf fallen könnte, und darüber muss Else weinen. Vielen Leuten geht es wie Else. Sie machen sich unentwegt Sorgen um Zukünftiges und vergessen darüber das Heute. Ihre Gedanken kreisen um nichts anderes mehr als um die möglichen Unglücke, die sie treffen könnten. Wie die kluge Else sitzen sie da, fürchten sich vor der Zukunft. Es gibt natürlich Dinge, die uns Angst machen. Hinter solchen Ängsten steckt aber oft nichts anderes als die große Urangst, die Furcht vor dem Tod. Gegen diese Furcht hilft keine irdische Vor- sorge. Aber es gibt ein Mittel dagegen. Jesus, der nicht nur unsere Sorgen kennt, sagt: »Kommt her zu mir, alle ihr Mühseligen und Beladenen, und ich werde euch Ruhe geben.« (Matthäus 11,28). In Bethanien sagte Jesus zu Martha: »... wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist.« Martha wollte das glauben, und wir müssen es glauben. Wenn wir uns auf Jesu Worte verlassen, können wir frei werden, auch von der Furcht vor dem Tod. Wir dürfen mit Zuversicht der Zukunft begegnen. Wir verlieren uns dann nicht in allerlei Vorsorgemaßnahmen, sondern erhalten uns die Freude am Leben. Wir bleiben nicht wie Else im Keller sitzen, um im Trübsinn zu versinken, sondern atmen auf und leben. (Karl-Otto Herhaus, Leben ist mehr 2012) Jugendabend samstags 19.30 Uhr im JoJo für junge Leute ab 14 Jahren. Teenieclub dienstags 17.00 – 18.30 Uhr in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Obercrinitz für alle Kids 4. - 7. Klasse Jojo Jeden Dienstag von 19 bis 21 Uhr spielen wir in der Turnhalle (an der alten Mittelschule) Volleyball. Jeder kann mitmachen, egal ob du gut spielst oder nicht.

Infos und Kontakt: www.o4j.de / [email protected]

I M P R E S S U M – 19. Jahrgang, 8. Ausgabe, Nächster Herausgeber: Gemeinde Crinitzberg, Bürgermeister Herr Steffen Pachan; Anschrift: Auerbacher Str. 51, 08147 Crinitzberg, Tel. 03 74 62 /32 92, Fax. 28 161; Redaktionsschluss: Verantwortlich für den amtlichen und übrigen Teil: Herr Steffen Pachan und Frau Romy Werner 14.09.2012 Internet: www.crinitzberg.de; e-mail: [email protected] Herstellung: Druckerei Müller, OT Obercrinitz; Vertrieb: BLICK Zwickau Anzeigen per e-mail unter Das Amtsblatt wird an alle Haushalte kostenlos verteilt. Für nicht oder nicht rechtzeitig veröffentlichte [email protected] Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Nächster Erscheinungstag: Meinung des Herausgebers/Verantwortlichen wiedergeben. 26.09.2012 Das Gemeindeblatt Crinitzberg erscheint i. d. R. monatlich, jew. am letzten Mittwoch des Monats.

Gemeindeblatt Crinitzberg August 2012 Seite 8

Sozialstation Obercrinitz Partyservice „Ars Vivendi“

Mathias Herold Am Winkel 3, 08147 Crinitzberg; Auerbacher Str. 93 08147 Crinitzberg OT Bärenwalde Tel.: 037462 / 284-0; Fax: 037462/284-112 E-Mail: [email protected] Telefon: 03 74 62 / 58 89

www.sozialstation-obercrinitz.de • Verschiedene kalt-warme

Büffets z. B. Unser ambulanter Pflegedienst ist rund um die Uhr in Fragen  Ungarisches Büfett •  Italienisches Büfett der häuslichen Alten- und Krankenpflege, Herold’s • der Verhinderungs-/Urlaubspflege  Mediterranes Büfett  Griechisches Büfett • den Betreuungsleistungen bei Ihnen zu Hause, lt. Pflegeer- Kaufmannsladen  Bratenvariation • gänzungsgesetz, Lebensmittel  Bauernbüfett • Getränke/Wein/Spirituosen • dem Fahr- und Begleitdienst und  Französisches Büfett • Drogerieartikel • des Betreuten Wohnens in Obercrinitz Am Winkel 3 bzw. in  Asiatisches Büfett • Kirchberg, Lengenfelder Straße 8  Partybüfett Obst und Gemüse • für Sie da. • Mittagsmenüs Präsente • Belegte Brötchen / geöffnet: Sandwiches / Canape‘s Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr

Gasthof „Goldenes Lamm“

Bärenwalde - Tel. 03 74 62 / 54 10 - seit 1927 - Inh. G. Günther Vereinslokal des Rassegeflügel- und Obercrinitzer Str. 18 Kaninchenzuchtvereines Bärenwalde 1871 e. V. 08147 Crinitzberg Tel. und Fax:

Unser Haus bietet Ihnen eine frische neue deutsche Küche, 037462/28 0989 verbunden mit sächsischer Kochtradition. Unser Gasthof steht Ihnen gerne zur Verfügung für

• Veranstaltungen • Familienfeiern • Hochzeiten • Firmenfeiern und • alle anderen festlichen Anlässe. Unsere Preistipps Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie. für den Zeitraum 30.08. – 08.09.2012 Ihr Team vom „Goldenen Lamm“

Wernesgrüner + Zollstock 20x0,5 3,10 Pfand 10,99 € GP 1,10 €/l

Vermiete 2-Raum-Wohnung in Obercrinitz Ileburger mit Küche und Bad, ca. 60 m², sowie Garage Mineralwasser 12x1,0 3,30 Pfand 4,49 € GP 0,37 €/l Interessenten melden sich bitte unter Warsteiner 20x0,5 3,10 Pfand 11,99 € GP 1,20 €/l Tel. 01 52 / 04 80 61 55 Sternburg alle Sorten 20x0,5 3,10 Pfand 6,99 € GP 0,70 €/l

Sternquell Pils 20x0,5 3,10 Pfand 8,99 € GP 0,90 €/l Vergiß in Kulmbacher Staaberg net! Edelherb 20x0,5 3,10 Pfand 9,99 € GP 1,00 €/l

Inhaber Danny Tröger Unsere Öffnungszeiten : Steinbergstraße 1, 08237 Steinberg Mo bis Fr. 10.00 - 18.30 Uhr, Sa. 8.00 - 12.00 Uhr

Hausgemachte vogtländische Küche sowie Wir liefern Ihnen ein einzigartiges Ambiente in Gaststätte S O M M E R P R E I S E jede gewünschte und Biergarten erwarten Sie! Menge, Von Montag bis Sonntag ab 11 Uhr / Di Ruhetag Alle Preise beinhalten Mwst. ab 2,00 t ab 5,00 t auch Koks und Anlieferung € / 50 kg € / 50 kg Steinkohle Neu: Wir liefern auch kalte und warme Buffets Deutsche Brikett (1. Qualität)  9,90  8,90 Bündelbrikett Holzbrikett. Tel.: 03 74 62 / 63 69 59 Fax.: 03 74 62 / 63 55 89 Deutsche Brikett (2. Qualität)  8,90  7,90 Email: [email protected] FBS GmbH Kohlehandel Schönfels Homepage: www.steinberggaststaette.de Tel.: 037607 / 17828 Am 07.09. ab 18 Uhr wieder Barbecueabend mit Spezialitäten vom SMOKER und Grill! Bitte vorbestellen.

Naturstein Jäschke - Grabmale

Unsere Leistungen:

• Grabmaloberteile individuell gearbeitet • Küchenarbeitsplatten • Grabmaleinfassungen, Abdeckungen • Treppen

• Kissensteine, Bücher • Fensterbänke • Aufarbeitung der vorhandenen Anlagen • Natursteinbäder • Versetzleistungen • Fassaden etc.

Lichtenauer Str. 6 – Gewerbepark – 08328 Stützengrün – Tel. 03 74 62 - 63 65-0 Montag – Freitag 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr