Vereine und Gemeinschaften

im Ostkreis -

Kontakte knüpfen-Gemeinschaft erleben Sehr geehrte Damen und Herren,

in unserem Landkreis und auch im Ostkreis sind viele Menschen in Vereinen und Gruppen tätig. Mir wird oft mitgeteilt, dass alle offen sind, wenn jemand Neues kommt. Wenn die Schwelle des Kontaktaufneh- mens erstmal überwunden ist, werden Sie feststellen, dass dies auch tatsächlich so ist.

Das Mitwirken im Verein oder in einer Gemeinschaft hat viele positive Seiten. Es gibt Menschen, die sich mit den Zielen und den Aufgaben identifizieren und dadurch ihrem Leben noch mehr Sinn geben. Vereine bieten auch Unternehmungen und sportliche Aktivitäten an. Damit kommt man in Bewegung und tut etwas für die eigene Gesund- heit. Vor allem lernt man neue Menschen kennen und erweitert seinen eigenen Horizont. Wem zu Hause die sprichwörtliche „Decke auf den Kopf fällt“, kann die negativen Gedanken bei den Treffen vergessen, ist mit seinen Sorgen nicht allein und wird mehr Lebensmut schöpfen und diesen auch erhalten. Für mich sind die Vereine und Gemeinschaf- ten damit so etwas wie Glückstankstellen.

Der Lok danke ich herzlich für die viele Mühe beim Zusammenstellen der Übersicht über die Vereine und Gemeinschaften im Ostkreis. Sie haben damit eine Glückstankstellen-Übersicht gegeben. Jetzt hoffe ich, dass diese aufgesucht werden und bin sicher, dass damit ein wichtiger Beitrag bei der Vermeidung und Überwindung von psy- chischen Krisen geboten wird.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Karsten McGovern Stellvertretender Landrat

2 Vorwort

Zunehmend hören oder lesen wir von der „neuen Volkskrankheit Burn- out“. Alle namhaften Medien haben in letzter Zeit unter den Überschrif- ten Burnout, Erschöpfung oder Depression darüber berichtet. Stress und Stressfolgeerkrankungen sind die Themen unserer Zeit!

Immer mehr Menschen klagen über steigende Anforderungen und ­können auch in der Freizeit nicht mehr richtig abschalten. Innere Unru- he, Schlafstörungen und zunehmende Erschöpfung sind die Folge. Doch dieser Prozess entwickelt sich schleichend. In den meisten Fällen können Stressfolgeerkrankungen verhindert werden, wenn man früh- zeitig für seine körperliche und psychische Gesundheit sorgt. Uns allen ist bekannt, dass Bewegung und Sport wichtig für das körper- liche Wohlbefinden sind. Ebenso wichtig sind aber Aktivität und Ge- meinschaftserlebnisse für die psychische Gesundheit.

Entscheidend für eine gute psychische Gesundheit ist ein ausgegli- chenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit, von Anspannung und Ent- spannung. Menschen die gemeinsam mit anderen Menschen etwas unternehmen und Hobbys haben, welche ihnen Freude bereiten, sind weniger stressanfällig. Die Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Interessengemeinschaft gibt Menschen ein Gefühl von Zugehörigkeit und die gemeinsame Akti- vität trägt zur Lebensfreude bei.

Allein im Ostkreis Marburg-Biedenkopf gibt es über 600 aktive Gemein- schaften mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielgruppen. Wir haben die meisten davon in dieser Broschüre dargestellt. Viele ha- ben uns detaillierte Informationen zu ihren Angeboten, Zugangswegen und Ansprechpartnern zur Verfügung gestellt, damit wir sie in dieser Broschüre veröffentlichen können. Alle anderen erreichen Sie über die jeweils genannten Kontaktpersonen, die Ihnen in jeder Gemeinde des Ostkreises zur Verfügung stehen und Ihnen aktuelle und genauere Informationen zu den örtlichen Angeboten geben können. Diese Broschüre soll ermutigen, selbst aktiv zu werden!

3 Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken und dazu beitragen, Ängste vor einer Kontaktaufnahme zu überwinden. Der erste Schritt ist immer der Schwierigste.

Vor allem möchten wir es nicht versäumen, all denen Dank und Aner- kennung auszusprechen, die sich in den unterschiedlichsten Vereinen und Gemeinschaften engagieren und damit dazu beitragen, dass es eine große Vielfalt unterschiedlichster Freizeitangebote in unserer Region gibt!

Wir würden uns freuen, wenn uns immer mehr Vereine genauere In- formationen zur Verfügung stellen, damit wir diese Broschüre weiter ergänzen und aktualisieren können.

Sabine Altmann und Klaus-Dieter Ilge

Diese Broschüre ist im Rahmen unserer Initiative »Netzwerk Seelische Gesundheit« entstanden.

Näheres dazu finden Sie am Ende dieser Broschüre.

Netzwerk Seelische Gesundheit

4 Inhalt

Vorwort 3

Stress – das Thema unserer Zeit

Stress & Stressfolgeerkrankungen 6 Gemeinschaft erleben! Gesundheit fördern! 8 10 Gründe einem Verein beizutreten 9

Gemeinschaften & Vereine

Unsere Gemeinden im Portrait 11 Sport & Aktivität 13 Gesang & Musik 39 Gemeinschaften 58 Kinder & Jugendliche 99 Senioren 109

Netzwerk Seelische Gesundheit

Initiative zur Prävention seelischer Erkrankungen 121 LOK - wer wir sind 122 Regelmäßige Angebote der LOK 125 Weitere Angebote 126 Impressum 127

5 Stressfolgeerkrankungen sind die Volkskrankheiten ­unserer Zeit, aber wir sind ihnen nicht hilflos ausgeliefert. Man kann viel dagegen tun!

6 Stress & Stressfolgeerkrankungen Das Thema unserer Zeit

»Es gibt keine Gesundheit ohne seelische Gesundheit« (WHO)

Stress zählt zu den größten gesundheitlichen Risikofaktoren unserer Zeit. Gesellschaftliche Veränderungen und die Verdichtung von Arbeit bei zunehmender Geschwindigkeit und Komplexität setzen den Men- schen vermehrt unter Druck. Neusten Studien zufolge empfinden acht von zehn Deutschen ihr Leben als hoch stressbelastet.

Gestresste können nicht mehr abschalten, erleben Gefühle der Erschöp- fung, Lustlosigkeit und Antriebsarmut, was häufig in völligem sozialen Rückzug gipfelt und enormen Verlust an Lebensfreude zur Folge hat. Eine kurzfristige Stressbelastung können wir kompensieren, bei dauer- haftem Stress aber können unterschiedliche Erkrankungen wie Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Glieder- und Spannungskopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Angst- und Panikstörungen, chronisches Erschöpfungssyndrom, Depression oder auch Diabetes entstehen.

7 Gemeinschaft erleben! Gesundheit fördern!

Menschen, die ihren Alltag und insbesondere ihre Freizeit aktiv gestal- ten, einer Tätigkeit nachgehen, die ihnen Freude bereitet oder gemein- sam mit anderen Menschen etwas unternehmen, sind weit weniger stressanfällig. Die aktive Mitgliedschaft in einem Verein birgt ein hohes Potential, negativen Auswirkungen chronischer Stressreaktionen auf die körperliche und seelische Gesundheit vorzubeugen. Gesellschaftliche Teilhabe ist ein wichtiger Bestandteil seelischer Ge- sundheit.

Allein im Ostkreis Marburg-Biedenkopf gibt es über 600 aktive Gemeinschaften mit unterschiedlichen Schwer- punkten und Zielgruppen! Werden Sie aktiv, nehmen Sie Kontakt auf!

8 10 Gründe einem Verein beizutreten

· Spaß und Freude haben

· Stress abbauen und Glückshormone freisetzen

· Selbstbewusstsein fördern

· neue Seiten an sich entdecken

· Zugehörigkeit und Gemeinschaft erleben

· auf andere Gedanken kommen

· sich spielerisch erfreuen

· dem Alltag etwas entgegensetzen

· etwas nur für sich tun

· Kontakte knüpfen und Freundschaften entwickeln

9 Die Gemeinden

10 Unsere Gemeinden im Portrait

Der Osten des Landkreises Marburg-Biedenkopf unterteilt sich in sieben Gemeinden mit insgesamt 50 Städten und Dörfern. Hier leben knapp 70.000 Menschen.

Amöneburg

Die Stadt auf dem Berge – 365m hoch, Die malerische Stadt Kirchhain bietet ne- vulkanischen Ursprungs – ist ein beliebtes ben zahlreichen historischen Bauwerken, Ausflugsziel mit historischer Altstadt und wie dem historischen Rathaus und dem herrlichem Fernblick (auf 36 Orte!). Hexenturm auch das Naherholungsgebiet „Erlensee“. 5.162 Einwohner, 5 Ortsteile: Mardorf (1.587), Roßdorf (1.332), Kernstadt 16.373 Einwohner, 12 Ortsteile: (998), Rüdigheim (643), Erfurts­hausen (602) Kernstadt (7.849), Großseelheim (1.898), Langenstein (1.054), Niederwald (826), Anzefahr (786), Emsdorf (764), Betziesdorf (744), Kleinseelheim (666), Stausebach (505), Sindersfeld (378), Burgholz (364), Schönbach (350), Himmelsberg (189) Die aus elf Dörfern bestehende Gemeinde gehört zum landwirtschaftlichen Zentrum unserer Region. Neustadt (Hessen) 9.738 Einwohner, 11 Ortsteile: Dreihausen (1.654), Rauischholzhausen Neustadt (Hessen) wurde bereits im Jahre (1.156), „Hachborn“Hachborn (1.151), 1250 gegründet und besitzt mit dem Beltershausen-Frauenberg (1.074), Ebsdorf Junker-Hansen Turm den größten Fach- (1.055), Wittelsberg (1.006), Leidenhofen werkrundbau der Welt. (902), Heskem-Mölln (894), Roßberg (400), Wermertshausen (342), Ilschhausen (104) 8.846 Einwohner, 4 Ortsteile: Kernstadt (6.438), Momberg (1.226), Mengs- berg (913), Speckswinkel (581)

11 Rauschenberg

Rauschenberg in der Region Burgwald Das zwischen Kellerwald und Burgwald mit historischer Stadtkirche und Schloss- gelegene Naturschutzgebiet „Wacholder- ruine, die als imposante Freilichtbühne weide Langendorf“ zählt zu den Natur- genutzt wird. denkmälern unseres Landkreises.

4.718 Einwohner, 7 Ortsteile: 2.624 Einwohner, 4 Ortsteile: Kernstadt (2.085), Bracht (903), Wohra (1.100), Halsdorf (880), Langendorf Ernsthausen (502), Schwabendorf (502), (430), Josbach (388), Albshausen (306), Wolfskaute Hertingshausen (214) (32) Vereine & Gemeinschaften

Stadtallendorf

Die „junge Stadt im Grünen“ beherbergt Menschen aus über 70 Nationen und ist wirtschaftliches und industrielles Zentrum des östlichen Landkreises. Im Jahr 2010 war sie Austragungsort des 50. Hessentags und empfing ca. 1,1 Mio. Besucher.

21.650 Einwohner, 6 Ortsteile: Kernstadt (16.900), Niederklein (1.700), Schweinsberg (1.100), Erksdorf (950), Hatz- bach (550), Wolferode (450)

12 Sport & Aktivität

Tipp! Schneller zum Ziel mit der Suchfunktion des Acrobat Reader:

Zur Suche

Siehe Menüleiste. Verlinkung funktioniert nicht im Vollbildmodus

13 Amöneburg

Ansprechpartner:

Burkhard Wachtel Tel: 06422-9295-18

Eine Übersicht über alle Vereine in Amöneburg finden Sie unter:

www.amoeneburg.de >Leben in Amöneburg/Vereine

Amöneburg – Kernstadt

TSV 1888 Amöneburg e.V.

Wanderfreunde Amöneburg

Erfurtshausen

Sportverein Erfurtshausen

Mardorf

Sportverein Mardorf e.V.

Tischtennisverein Mardorf

Roßdorf

RSV Roßdorf e.V. 1924

14 Rüdigheim

Sportverein Rüdigheim 1983 e.V.

Der SV Rüdigheim 1983 e.V. richtet sich an ­Kinder, ­Jugendliche und Erwachsene aller Altersklassen. Kostenlos und unverbindlich können bei allen Regel­ terminen des Vereins und der Jugend- Spielgemeinschaft vorbei­geschaut werden.

Angebote des Vereins:

Gymnastik Mo. 20 Uhr, Turnhalle Amöneburg Eltern-Kind Turnen Do. 16 Uhr; Turnhalle Amöneburg Turnen Fr. 17 Uhr, Treffpunkt Rüdigheim Body-Styling & Bauch-Beine-Po Kinder-/ Jugendtanzgruppe Fußball

Ansprechpartner: Heiko Herz Tel.: 06429-334373

www.SV-Ruedigheim.de

Tauzieh- & Wanderfreunde 1980 Rüdigheim e.V.

15 Ebsdorfergrund

Ansprechpartnerin: Ilrike Seiler Tel.: 06424-304-12

Eine Übersicht über alle Vereine in Ebsdorfergrund finden Sie unter: www.ebsdorfergrund.de/sport-und-freizeit

Beltershausen – Frauenberg

SV 1928 Beltershausen

Dreihausen

TSV 02 Dreihausen

Skiclub Dreihausen

VfL 09 Dreihausen

Ebsdorf

TSV schwarz/weiß Ebsdorf

Damengymnastikverein Ebsdorf e.V.

Der Damengymnastikverein Ebsdorf e.V. besteht aus 120 aktiven Frauen die Freude an Bewegung haben.

Angebote des Vereins:

Jeden Mittwoch von 20-21 Uhr findet im Bürgerhaus ­Ebsdorf ein Bauch-Beine-Po Kurs des Vereins statt.

16 Gern können Sie zu diesem Termin unverbindlich vor- beikommen und 1-2x kostenlos teilnehmen.

Mitgleidsbeitrag:

Es ist ein Mitgliedsbeitrag in Höhe von 25€ zu zahlen.

Ansprechpartnerin:

Ingrid Jacob [email protected]

Hachborn

Damengymnastikverein Hachborn

Heskem – Mölln

Rasensportverein Heskem 1926 e.V.

Leidenhofen

Damengymnastikgruppe Leidenhofen

Radsportverein Ebsdorfergrund e. V.

TSV Leidenhofen

Wanderfreunde Leidenhofen 1996

Rauischholzhausen

Spielvereinigung 1930 Rauischholzhausen

17 Roßberg

Gymnastikclub Roßberg

Wermertshausen

Gymnastikverein Wermertshausen

Wittelsberg

TSV Wittelsberg

18 Kirchhain

Ansprechpartnerin:

Kerstin Ebert Tel.: 06422-880-124

Eine Übersicht über alle Vereine in Kirchhain finden Sie unter: www.kirchhain.de/vereine.htm

Kirchhain-Kernstadt

Badminton-Sportclub Kirchhain

Baseball-Club Kirchhain e.V.

Bewegungsförderung und Rehabilitationssport

Kirchhain e.V. (Burki e.V.)

Der Verein Burki e.V. arbeitet mit großem Erfolg im Be- reich des Rehabilitationssportes.

Mitgliedsbeitrag

Eine Mitgliedschaft kostet 60€ jährlich. Außerdem kön- nen einzelne Leistungen durch Ärzte verordnet werden (dann entfällt der Mitgliedsbeitrag). Ca. 200 aktive Mit- glieder und 300 Teilnehmer mit ärztlichen Verordnungen nutzen diese Angebote bereits.

Angebote:

Die Angebote richten sich an Erwachsene jeden Alters; eine Kinder- und Jugendgruppe befindet sich im Aufbau.

Aquaback – Das besondere Training im Wasser! Aquacycling macht fit – radeln Sie mit!

19 Aquajogging – eine ausgezeichnete Methode zur Ver­ besserung der Kondition!

Kontra Fatigue – bewegungsfroh statt müde bei/nach Krebs! Kreuzfidel durch Wirbelsäulengymnastik! Bewegung und Sport für Herzpatienten – ein bewährtes Konzept! Moderates Krafttraining – fit in die erste Lebenshälfte! Nordic Walking nach Absprache! Rundum Fit – ein funktionelles Kräftigungstraining!

Eine regelmäßige Sprechstunde findet immer mittwochs von 10.00 – 12.00 Uhr im Bürgerhaus Kirchhain statt.

Ansprechpartnerin:

Adelheid Sauer 06422-8500080 06422-8986036 (Mi. 10-12 Uhr)

[email protected] www.burki-ev.de

DLRG – Ortsgruppe Kirchhain

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. ­Ortsgruppe Kirchhain besteht aus ca. 10-20 aktiven Mit- gliedern. Der Verein richtet sich an Menschen jeden Alters, vom Kleinkind bis ins hohe Alter.

Jahresbeitrag für Mitglieder:

Kinder & Jugendliche 25€ Erwachsene 30€

20 Angebote:

Die DLRG bietet eine Schwimmausbildung und ein Schwimmtraining an. Diese finden montags von 17-19 Uhr im Hallenbad Phönix in Kirchhain statt. Bei Interesse kann einfach vorbei geschaut werden.

Ansprechpartner :

W.-L. Pilgrim & B. Kaiser 06151-6791827 www.kirchhain.dlrg.de [email protected]

Freizeitmannschaft Kirchhain

Kirchhainer Wanderverein e.V.

Kneipp-Verein Kirchhain

Der Kneipp – Verein der Stadt Kirchhain besteht aus ca. 120 Mitgliedern und betreibt vorsorgende Gesund- heitspflege jeder Art. Willkommen sind Menschen jeden Alters.

Jahresbeitrag für Mitglieder:

Einzelpersonen 21€ Ehepaare von 27€ pro Jahr.

Kennenlernangebote, sowie regelmäßige Veranstalt­ ungen können dem jeweiligen Jahresprogramm des ­Vereins entnommen werden.

Ansprechpartner:

Dr. Burkhard Prediger 06422-1066

Radfahrverein 1904 Kirchhain e.V.

Skiclub Kirchhain e.V.

21 Spielverein 1967 Kirchhain e.V.

TSV 1886 Kirchhain e.V.

Der TSV 1886 Kirchhain e.V. besteht aus ca. 2100 aktiven Mitgliedern in 13 Abteilungen. Er ist offen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters.

Mitgliedsbeitrag

Der Vereinsbeitrag beläuft sich auf 3€/Monat für Er- wachsene und 1,50€/Monat für Kinder und Jugendliche. Zu diesem regulären Ver­einsbeitrag muss zusätzlich ein kleiner Abteilungsbeitrag geleistet werden. Schnupper- angebote zum Kennenlernen sind in allen Abteilungen möglich. Bitte sprechen Sie hierzu den jeweiligen Abtei- lungsleiter an.

Informationen zu allen Abteilungen finden Sie auf der Homepage des Vereins.

Abteilung Basketball:

Thorsten Steinhaus 06422-2032 (ab 14 Uhr)

Damen:

Di. 20.15 – 22.00 Uhr; Halle Süd, Gesamtschule II Fr. 19.15 – 21.45 Uhr; Halle Berufliche Schulen

Trainer:

Nico Nissen [email protected] 01520-2033941

Herren:

Mo. 20.15 – 21.45 Uhr; Halle Berufliche Schulen Mi. 19.00 – 20.15 Uhr; Halle Berufliche Schulen Mi. 20.15 – 21.45 Uhr; Halle Berufliche Schulen (Freies Spielen)

22 Fr. 19.15 – 21.45 Uhr; Halle Berufliche Schulen (Freies Training)

Trainer:

Marco Ulm [email protected]

Ü40-HM:

Mi. 20.15 – 21.45 Uhr; Halle Berufliche Schulen

Trainer:

Marco Ulm [email protected]

U16 männlich:

Fr. 17.30 – 19.30 Uhr, Halle Berufliche Schulen

Trainer:

Joachim Fuchs 06428-921563

U12 mixed:

Mo. 15.30 – 17.00 Uhr; Südschule Stadtallendorf Mi. 17.30 – 19.00 Uhr; Halle Berufliche Schulen

Abteilung Frauenturnen:

Inge Kraft 06422-4693

Abteilung Fußball:

Stefan Thiele

Abteilung Handball:

Reiner Moll 06422-2584

Abteilung Jedermannturnen:

Olaf Hausmann 06422-1871

23 Abteilung Judo:

Oleg Spizyn 06422-898281

Abteilung Leichtathletik:

Wilfried Eisenberg 06425-1575

Abteilung Schwimmen:

Jürgen Müller 06422-899755

Abteilung Tennis:

Jürgen Tölle 06422-2230

Abteilung Triathlon:

Gerd Hausmann 06422-1039

Abteilung Turnen:

Klaus Reese 06422-3706

Abteilung Volleyball:

Jörg Kruse 06422-857324

Abteilung Windsurfen & Segeln:

Jens Cordes 06421-952749 TSV 1886 Kirchhain e.V.

24 Postfach 1274 35268 Kirchhain www.tsv-kirchhain.de [email protected]

Anzefahr

TTC 1952 Anzefahr e.V.

Betziesdorf

TSV „Germania Betziesdorf“ e.V.

Burgholz

FSV „Rot-Weiß“ Burgholz

Gymnastikgruppe „Flotte Sohlen“

Die Gymnastikgruppe „Flotte Sohlen“ ist ein Gymnas- tikverein speziell für Frauen. Sie besteht aus 19 aktiven Mitgliedern und richtet sich an Frauen zwischen 18 und 70 Jahren.

Mitgliedsbeitrag

Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von 15€. Damen-Gymnastik findet jeden Dienstag ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus statt.

Ansprechpartner/in:

I. Weinand 06425-1817 (nach 18 Uhr)

25 Radfahrverein Frohsinn 09 Burgholz

TTC Eintracht 1969 Burgholz e.V.

Wandersportfreunde „Hunburg“ Burgholz e.V.

Emsdorf

Sportverein „Grün-Weiß“ Emsdorf JSG Emsdorf/ Langenstein/Erksdorf

Großseelheim

Gymnastik-Gruppe 2000 Großseelheim e.V.

Die Gymnastik-Gruppe 2000 Großseelheim e.V. besteht aus ca. 50 aktiven Mitgliedern und betreibt Gymnastik und Line-Dance. In der Gruppe sind sowohl Frauen und Männer, sowie Jugendliche herzlich willkommen.

Mitgliedsbeitrag:

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 48€ jährlich. Hinzu ­kommen evtl. Zuschüsse für Vereinsausflüge und die alljährliche Weihnachtsfeier des Vereins.

Kostenlos und unverbindlich kann zur Fitness-Gymnas- tik vorbeigeschaut werden.

Angebote:

Fitness-Gymnastik Mo. 20.15-21-15 Uhr; Sporthalle Großseelheim

Ansprechpartnerin:

Martina Hermann 06422-3861 (ab 13 Uhr) 0178-8737970

26

Sportverein Großseelheim 1913 e.V.

Tischtennisverein Großseelheim 1972 e.V.

Der TTV Großseelheim besteht aus ca. 40 aktiven Mit- gliedern und ist offen für Kinder und Erwachsene jeden Alters.

Mitgliedsbeitrag:

Der Mitgliedsbeitrag für Personen bis 18 Jahren beträgt 18€ jährlich und für Personen ab 18 Jahren 30€ jährlich. Sonstige Kosten fallen nicht an.

Angebote:

Di. ab 17.30 Uhr Training; Turnhalle der Grundschule Großseelheim Fr. Wettkämpfe

Ansprechpartner:

Helmut Knäpper 06422-5886 [email protected] ww.ttv-grossseelheim.de

Wanderverein Großseelheim e.V.

Kleinseelheim

Rasensportverein Kleinseelheim

Langenstein

Sportverein 1920 Langenstein e.V.

27 Niederwald

Verein für Rasenspiele 1920 e.V.

Sindersfeld

Fußballclub Sindersfeld 1946 e.V.

28 Neustadt (Hessen)

Ansprechpartner:

Karl-Joseph Lemmer Tel.: 06692-8922

Eine Übersicht über alle Vereine in Neustadt (Hessen) finden Sie unter: www.stadt-neustadt-hessen.de/cms/vereine

Neustadt-Kernstadt

DLRG Neustadt/Hessen e.V.

Der Verein DLRG Neustadt/Hessen e.V. besteht aus ca. 200 aktiven Mitgliedern und richtet sich an Menschen jeglichen Alters.

Angebote:

Zu den regelmäßigen Veranstaltungen zählt eine Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, jeden Dienstag des Winterhalbjahres von 17.30 – 19.30 Uhr im Hallenbad Mengsberg.

Mitgliedsbeiträge:

Erwachsene 28€ Kinder & Jugendliche 24€ Familien 60€ Zusätzlich muss der Eintritt ins Hallenbad der Stadt Neustadt in Mengsberg entrichtet werden.

Ansprechpartner:

Sven Haude 06692-202637 [email protected] www.neustadt-hessen.dlrg.de

29 Radfahrverein „Über Berg und Tal“

1898 Neustadt (Hessen) e.V.

Tennis-Club Weiß-Blau Neustadt (Hessen) e.V.

Versehrten- & Behindertensportgemeinschaft

Neustadt – Stadtallendorf

Vfl 1864/87 Neustadt e.V.

Der Vfl 1864/87 Neustadt e.V. besteht aus ca. aktiven 320 Mitgliedern, bietet vielfältige Sportmöglichkeiten für Jung und Alt und versucht gezielt Integration zu fördern.

Mitgliedsbeiträge:

Kinder, Jugendliche, Azubis, Studenten, Soldaten 30€ Erwachsene 60€ Familien 90€

Volleyball

Immer montags, Sporthalle Neustadt.

Kinderturnen

Mit dem Ziel der Förderung von Integration, für 4-6 Jäh- rige & 6-8 Jährige. Immer montags, Sporthalle Neustadt.

Rückenschulkurs

Speziell für ältere Menschen. Immer mittwochs, Vereins- heim Neustadt.

Nordic Walking

In den Sommermonaten, mittwochs im Herrenwald.

Handball, Fußball, Tischtennis

Spielbetrieb, Sporthalle/Sportplatz.

30 Altstadtlauf

Jährlich im Juni.

Ansprechpartner: Wolfram Ellenberg 06692-7186 (ganztägig) [email protected] Wanderfreunde Neustadt (Hessen) e.V.

Mengsberg

TSV Mengsberg 1926 e.V.

Momberg

Sportverein Borussia 1921 e.V. Momberg

Tauziehclub 1978 Momberg

Tennis-Verein Blau-Weiß 1981 Momberg e.V.

Speckswinkel

TSV Speckswinkel 1920 e.V.

31 Rauschenberg

Eine Übersicht über alle Vereine in Rauschenberg finden Sie unter:

www.rauschenberg.de >Leben in Rauschenberg/Vereine

Rauschenberg – Kernstadt

ASV 1976 Rauschenberg

Cobi-Golf-Club Rauschenberg

Tennisclub Rauschenberg e.V.

TSV 1890 Rauschenberg e.V.

Bracht

FV 1920 Bracht e.V.

Ernsthausen

Tennisclub Ernsthausen

TSV Ernsthausen

Schwabendorf

Tennisclub Schwabendorf 1986 e.V.

TSV 1927 Schwabendorf e.V.

32 Stadtallendorf

Eine Übersicht über alle Vereine in Stadtallendorf finden Sie unter: www.Stadtallendorf.de/Leben/Freizeit-Sport

Stadtallendorf-Kernstadt

Boxsport Stadtallendorf e.V.

DLRG – Ortsverband Stadtallendorf

Kraftsportclub Stadtallendorf 1980 e.V.

Sport-Kegler-Verein 1952 e.V. Stadtallendorf

Tennisclub Stadtallendorf 1958 e.V.

Der Tennisclub Stadtallendorf 1958 e.V. besteht aus 145 aktiven Mitgliedern und richtet sich an Menschen aller Altersklassen, sowie Kindern ab 6 Jahren.

Mitgliedsbeiträge:

Für Mitglieder entsteht ein Jahresbeitrag von 180 €, wo- bei ein Testjahr zum vergünstigten Jahresbeitrag von 90 € angeboten wird. Die Tennisanlage ist während der Saison ganztags geöff- net.

Ansprechpartner:

Steffen Kostial 0170-5751339 (14.00 – 20.00 Uhr) www.tc-stadtallendorf.com

33 Tischtennis-Verein 1951/1966 Stadtallendorf e.V.

Der Tischtennis – Verein 1951/1966 Stadtallendorf e.V. umfasst ca. 120 aktive Mitglieder und richtet sich an Menschen aller Altersklassen. Es werden folgende mo- natliche Beiträge erhoben:

Mitgliedsbeiträge:

Erwachsene 7,00 € Jugendliche 5,00 € Kinder bis 14 Jahren 3,00 €

Trainingszeiten:

Allgemeines Jugend- & Schülertraining Di. Bärenbachhalle 17.30 – 19.30 Uhr

Allgemeines Seniorentraining Fr. Bärenbachhalle 19.30 – 22.00 Uhr

Ansprechpartner:

Herbert Freiberger 06428-4480691 (ganztägig) www.ttvstadtallendorf.de

TSV Eintracht 1920 e.V. Stadtallendorf

Die Eintracht Stadtallendorf zählt mit ca. 2.200 Mitglie- dern zu den größten Sportvereinen unserer Region, mit den Abteilungen: Badminton, Fußball, Handball, Judo, Leichtathletik, Schwimmen, Turnen & Volleyball

Der TSV Eintracht 1920 e.V. Stadtallendorf bietet eine ganze Bandbreite der sportlichen Betätigungsmöglich­ keiten an: „Vom Kleinkind bis ins hohe Alter, ist die ­Eintracht Dein Sportgestalter“. Dazu gehören auch spezi-

34 elle Sportangebote z.B. an Menschen nach einem Herzin- farkt oder nach einer Brustoperation. Der TSV Eintracht 1920 e.V. Stadtallendorf erhebt einen monatlichen Grundbeitrag von: Kinder bis 18 Jahre 3,50 € Erwachsene 4,00 €

Kontaktmöglichkeit und monatliche Zusatzbeiträge der einzelnen Abteilungen: Abt. Badminton Kinder bis 18 Jahre 2,00 € Erwachsene 2,00 € Michael Happel 06428-6577

Abt. Fußball Kinder bis 18 Jahre 2,00 € Erwachsene 2,50 € Reiner Bremer 0172-6721464

Abt. Handball Kinder bis 18 Jahre 1,00 € Erwachsene 1,00 € Jürgen Behler 06428-5940

Abt. Judo Kinder bis 18 Jahre 2,50 € Erwachsene 5,00 € Olaf Horner 06422-859687

Abt. Leichtathletik Kinder bis 18 Jahre 2,50 € Erwachsene 2,50 € Klaus-Peter Rädel 06428-1634

Abt. Schwimmen Kinder bis 18 Jahre 6,50 € Erwachsene 3,50 € Gabi Dingel 06428-40663

35 Abt. Turnen Kinder bis 18 Jahre 3,00 € Erwachsene 3,00 € Herbert Köller 06428-921140

Abt. Volleyball Kinder bis 18 Jahre 0,00 € Erwachsene 0,00 € Walter Spitzner 06428-7143 www.volleyball-eintracht-stadtallendorf.de

Bernd Weitzel 06428-921718 www.eintracht-stadtallendorf.de

Erksdorf

TSV Erksdorf 1920 e.V.

Hatzbach

Wanderfreunde Hatzbachtal 1982 e.V.

Der Verein Wanderfreunde Hatzbachtal 1982 e.V. umfasst ca. 140 aktive Mitglieder und richtet sich an Menschen aller Altersklassen. Angeboten werden Wanderungen und regelmäßige Treffen. Diese sind der Homepage des Vereins und Presseveröffentlichungen zu entnehmen.

Anfallende Kosten: Erwachsene 12,00 €/Jahr Kinder 6,00 €/Jahr

Horst Erdel 06428-2843 [email protected] www.wanderfreundehatzbachtal.de

36 Niederklein

Sportverein Rot-Weiß e.V. Niederklein

Ansprechpartner:

Klaus-Dieter Größl 06429-6675 0160-94529740

Tennisclub Niederklein 1973 e.V.

Tischtennisclub Niederklein

Wanderverein Niederklein

Schweinsberg

Sportverein Schwarz-Weiß Schweinsberg e.V.

Ansprechpartner:

Thomas Ziegler 06429-829110

Wanderverein Schweinsberg e.V.

Der Wanderverein Schweinsberg e.V. bietet regelmäßige Wandertouren rund um Schweinsberg an. Diese Touren dauern in der Regel ca. 2 Stunden und können auch von Senioren gut bewältigt werden.

Ansprechpartner:

Peter Wetterling 06429-432

37 Wohratal

Ansprechpartnerin:

Ines Dicken Tel.: 06453-6454-21

Eine Übersicht über alle Vereine in Wohratal finden Sie unter: www.wohratal.de > Vereine

Halsdorf

TSV Wohratal

Langendorf

SV Langendorf

38 Gesang & Musik

Tipp! Schneller zum Ziel mit der Suchfunktion des Acrobat Reader:

Zur Suche

Siehe Menüleiste. Verlinkung funktioniert nicht im Vollbildmodus

39 Amöneburg

Ansprechpartner:

Burkhard Wachtel Tel: 06422-9295-18

Eine Übersicht über alle Vereine in Amöneburg finden Sie unter:

www.amoeneburg.de >Leben in Amöneburg / Vereine

Amöneburg – Kernstadt

Flötengruppe Amöneburg

Kirchenchor Amöneburg

Männergesangverein „Tafelrunde“ Amöneburg

Erfurtshausen

Musikverein 1987 Erfurtshausen

Mardorf

Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Mardorf

Männergesangverein „Liederkranz“ Mardorf

Roßdorf

Gesangverein „Sängerlust“ 1978 Roßdorf

40 Musikgruppe Roßdorf

Rüdigheim

Kinder- & Junger Chor St. Antonius

Die zwei Chöre bestehen insgesamt aus 35 aktiven Mitgliedern. Kinder und auch junge Erwachsene sind herzlich willkommen. Für Mitglieder entsteht ein Mitgliedsbeitrag von 12€.

Angebote:

Junger Chor: Jugendliche ab 14 Jahren & junge Erwachsene o.A. Probe: Fr. 19.30 – 21.00 Uhr; Jugendheim

Kinderchor: Kinder von 5 – 13 Jahren Probe: Do. 17.15 – 18.00 Uhr; Jugendheim

Ansprechpartner:

Paul Lang [email protected] www.pastoralverbund-amoeneburg.de

Männergesangverein „Concordia“ 1889 Rüdigheim

41 Ebsdorfergrund

Ansprechpartnerin:

Ilrike Seiler Tel.: 06424-304-12

Eine Übersicht über alle Vereine in Ebsdorfergrund finden Sie unter: www.ebsdorfergrund.de/sport-und-freizeit

Beltershausen – Frauenberg

Gesangverein „Germania“

Dreihausen

Gesangverein Eintracht 1882 Dreihausen e.V.

Posaunenchor der Ev.-luth. Kirche

Posaunenchor SELK

Ebsdorf

Kirchenchor „Kirchenspiel Ebsdorf“

Männergesangverein 1894 Ebsdorf e.V.

Posaunenchor Ebsdorf

42 Hachborn

Gesangverein „Liederkranz“

Heskem – Mölln

Gesangverein „Concordia“ 1893

Leidenhofen

Gesangverein „Sängerkranz“ e.V. & junger Chor

Rauischholzhausen

Gesangverein „Eintracht“ 1888

Posaunenchor Rauischholzhausen

Roßberg

Gesangverein „Sängerlust“

Wermertshausen

Kirchenchor Wermertshausen

Wittelsberg

Männergesangverein „Liederkranz“

Posaunenchor Wittelsberg// Beltershausen

43 Kirchhain

Ansprechpartnerin:

Kerstin Ebert Tel.: 06422-880-124

Eine Übersicht über alle Vereine in Kirchhain finden Sie unter: www.kirchhain.de/vereine.htm

Kirchhain-Kernstadt

Blasorchester/Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhain

Ev. Kirchenchor Kirchhain

Ev. Posaunenchor Kirchhain

Der Evangelische Posaunenchor besteht aus ca. 15 ­aktiven Mitgliedern und heißt Menschen ab 8 Jahren willkommen. Ein Mitgliedsbeitrag von 12€ pro Jahr ist zu zahlen. Dafür bekommt jeder Interessent kostenlos ein Instrument gestellt und darüber hinaus eine kostenlose musikalische Ausbildung. Erwartet wird das Mitspielen bei Blaseinsätzen.

Probe:

Mo. 19.00 – 21.00 Uhr; Martin-Luther-Haus

Ansprechpartner/in:

Emmi K. Frenzl Tel.: 06422-3622 [email protected]

44 Gemischter Chor Concordia Kirchhain

Kath. Kirchenchor St. Elisabeth Kirchhain

Anzefahr

Männergesangverein „Cäcilia“ 1903 Anzefahr

Betziesdorf

Männergesangverein „Liederkranz“

Emsdorf

Emsdorfer Blasmusik

Der Verein besteht aus ca. 40 aktiven Mitgliedern und richtet sich an Kinder und Erwachsene jeden Alters. Die Übungsstunde ist immer dienstags von 19.30 – 21.30 Uhr im Bürgerhaus Emsdorf. Jährlich im Frühjahr findet im Emsdorfer Bürgerhaus zusätzlich ein Tag der offenen Tür statt.

Mitgliedsbeitrag:

Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 5€.

Ansprechpartner:

Walter Luzius 06425-6242 www.emsdorfer-blasmusik.de

Männergesangverein Emsdorf

45 Großseelheim

Chorgemeinschaft 1877 Großseelheim

Ev. Posaunenchor Großseelheim

Kleinseelheim

Gesangverein Kleinseelheim 1893 e.V.

Langenstein

Ev. Kirchenchor Langenstein

Jugendchor 1969 Langenstein

Der Jugendchor 1969 Langenstein besteht aus ca. 45 aktiven Vereinsmitgliedern und richtet sich an Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Der monat- liche Mitgliedsbeitrag beträgt 4€. Weitere Kosten fallen nur für Vereinskleidung (Pullover/Polo-Shirt) an. Die Übungsstunde findet immer freitags ab 18.30 Uhr im Übungsraum des Dorfgemeinschaftshauses Langenstein statt. Daran kann bei Interesse kostenlos und unverbind- lich teilgenommen werden. Zusätzlich findet an einem Wochenende im Jahr eine Jugendfreizeit an statt.

Ansprechpartner:

Udo Lauer 06422-3240

Ansprechpartner:

Ludwig Klingelhöfer 06422-850222

Männergesangverein „Frohsinn“ 1876 Langenstein

Niederwald

Ev. Posaunenchor Niederwald

Männergesangverein Niederwald 1884 e.V.

47 Neustadt (Hessen)

Ansprechpartner:

Karl-Joseph Lemmer Tel.: 06692-8922

Eine Übersicht über alle Vereine in Neustadt (Hessen) finden Sie unter: www.stadt-neustadt-hessen.de/cms/vereine

Neustadt (Hessen) – Kernstadt

Flötentöne Neustadt

Junker Hansen Musikanten 1982 e.V.

Kath. Kirchenchor Neustadt

Männergesangverein Neustadt (Hessen) e.V.

Neustädter Jugendblasorchester e.V.

Das Neustädter Jugendblasorchester e.V. besteht aus ca. 40 aktiven Mitgliedern. Willkommen sind Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab einem Alter von 8 Jahren. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 25€. Hin- zu kommen evtl. Ausbildungskosten. Einmal jährlich bietet der Verein auf Anfrage einen Schnupperkurs im Jugendheim Neustadt an. Zu dem Jugendblasorchester findet außerdem die Tanz- gruppe „Majoretten“ statt.

48 Übungsstunde:

Orchester Fr. ab 20.00 Uhr, Jugendheim Neustadt

„Majoretten“ Mo. ab 17.30 Uhr, Jugendheim Neustadt

Ansprechpartner:

Norbert Kappel [email protected]

Mengsberg

Bläsergruppe Mengsberg

Ev. Frauenchor Mengsberg

Harmonika-Gruppe Mengsberg

Männergesangverein Mengsberg

Momberg

Blaskapelle Momberg

Gesangverein Concordia 1867 Momberg e.V.

Kinderchor Momberg

Ansprechpartnerin:

Daniela Schmittdiel Speckswinkeler Str. 6 35279 Neustadt-Momberg T. 06692-5816 [email protected]

49 Chor St. Johannes der Täufer Momberg

Ansprechpartner:

Andreas Groß Arenecke 9 35279 Neustadt 06692-8417

Speckswinkel

Gemischter Chor „Frohsinn“ Speckswinkel

50 Rauschenberg

Eine Übersicht über alle Vereine in Rauschenberg finden Sie unter:

www.rauschenberg.de >Leben in Rauschenberg/Vereine

Rauschenberg-Kernstadt

Kirchen- & Frauenchor 1906 Rauschenberg e.V.

Der Rauschenberger Kirchen- und Frauenchor besteht aus 36 aktiven Sängerinnen. Er richtet sich an weibliche Jugendliche und Erwachsene jeden Alters. Der jährlich zu zahlende Mitgliedsbeitrag beträgt 25€. Ein Einstieg in den Chor ist jederzeit möglich, wie bei- spielsweise bei der jährlichen Schnupperchorprobe im Haus der Begegnung (meist im Februar) oder bei der öffentlichen Chorprobe auf dem Rauschenberger Markt- platz (meist im August). Achten Sie auf Mitteilungen in der Presse.

Chorprobe jeden Mo. 20 Uhr; Haus der Begegnung Rauschenberg Erdbeerfest 1. oder 2. Wochenende im Juni Grillplatz Rauschenberg Wandern 1x jährlich; meist im August Stimmbildungsseminar 1x jährlich 3 Tage; Burg Hessenstein Weihnachtsfeier Ort und Zeit variabel

51 Ansprechpartnerin:

Monika Friedrich 06425-6122 [email protected] www.frauenchor-rauschenberg.de

Musikverein Rauschenberg e.V.

Männergesangverein 1842 Rauschenberg e.V.

Spielmannszug Rauschenberg

Bracht

Evangelischer Posaunenchor 1950 Bracht

Der Ev. Posaunenchor besteht aus ca. 60 aktiven Mit- gliedern. Willkommen sind alle Menschen, von Kind bis zum Senior. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15€ jährlich, zusätzlich muss bei kleiner Beitrag für Getränke geleistet werden. Die Übungsstunde findet immer freitagabends um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Bracht statt.

Ansprechpartnerin:

Miriam Wegner 06427 – 8498 www.posaunenchor-bracht.de

Gesangverein Bracht e.V

Ernsthausen

Männergesangverein Ernsthausen

Posaunenchor Ernsthausen

52 Josbach

Gesangverein 1879 „Deutsche Eiche“ Josbach

Schwabendorf

Gesangverein 1886 Schwabendorf

Posaunenchor Schwabendorf

53 Stadtallendorf

Eine Übersicht über alle Vereine in Stadtallendorf finden Sie unter: www.Stadtallendorf.de/Leben/Freizeit-Sport

Stadtallendorf-Kernstadt

Gesang- & Musikgruppe Regenbogen

Kath. Kirchenchor St. Michael Stadtallendorf Renate Schratz 06428-6851

Männergesangsverein 1891 Stadtallendorf e.V.

Stadtallendorfer Musikanten e.V.

Ansprechpartner:

Joachim Görge 06428-921909

Erksdorf

Männer- & Gemischter Chor Erksdorf

Hatzbach

Ev. Frauenchor Hatzbach Brunhilde Bötel 06428-3365

Ev. Posaunenchor Hatzbach Männergesangverein Liederkranz Hatzbach

54 Niederklein

Gesangsverein Liederkranz 1884 Niederklein e.V.

Ansprechpartner:

Manfred Gruss 06429-6225

Musikkapelle Niederklein

Schweinsberg

Ev.-luth. Kirchenchor Schweinsberg

Gesangverein 1843 Schweinsberg

Wolferode

Ev. Frauenchor Wolferode

Gemischter Chor Wolferode

55 Wohratal

Ansprechpartnerin:

Ines Dicken Tel.: 06453-6454-21

Eine Übersicht über alle Vereine in Wohratal finden Sie unter: www.wohratal.de > Vereine

Halsdorf

Männergesangverein 1873 Halsdorf

Posaunenchor Halsdorf

Langendorf

Männergesangverein Langendorf

Wohra

Frohe Sänger Wohra

Hessische Trachtenkapelle Wohratal

Die Hessische Trachtenkapelle Wohratal besteht aus 28 aktiven Mitgliedern und richtet sich an Kinder, Jugendli- che und Erwachsene jeden Alters. Der Mitgliedsbeitrag des Vereins beträgt 10€ jährlich.

56 Der Verein bietet eine musikalische Ausbildung an. Diese kostet 25€ monatlich.

Übungsstunden:

Mi., ab 20 Uhr; Hofreite Wohra, Gemündener Str. 24

Ansprechpartner:

Achim Homberger 06453-1527 (privat) 06453-645415 (dienstl.) [email protected]

Posaunenchor Wohra

57 Gemeinschaften

Tipp! Schneller zum Ziel mit der Suchfunktion des Acrobat Reader:

Zur Suche

Siehe Menüleiste. Verlinkung funktioniert nicht im Vollbildmodus

58 Amöneburg

Ansprechpartner:

Burkhard Wachtel Tel: 06422-9295-18

Eine Übersicht über alle Vereine in Amöneburg finden Sie unter:

www.amoeneburg.de >Leben in Amöneburg/Vereine

Amöneburg-Kernstadt

Aktionsgemeinschaft „Schutz des Ohmtals“

Die Aktionsgemeinschaft „Schutz des Ohmtals“ setzt sich aktiv für den Umweltschutz und der Erhaltung einer nationalen Kulturlandschaft ein. Jugendliche und Erwachsene die sich engagieren möchten, sind herzlich willkommen. Die Mitgliedschaft kostet 12€ jährlich, darüber hinaus können freiwillige Spenden geleistet wer- den. Die Veranstaltungen und Treffen des gemeinnützigen Vereins finden je nach Erfordernis statt.

Reinhard Forst 06422-1231 [email protected]

Angelsportverein Amöneburg

59 Arbeitskreis „Asyl“ Amöneburg e.V.

Der Arbeitskreis „Asyl“ Amöneburg e.V. hat das Ziel, eine Zusammenarbeit mit Migrantinnen und Migranten herzustellen. Hierbei geht es um den aktiven Einsatz für Menschenleben im Zusammenhang mit Asyl. Jugendliche und Erwachsene die sich engagieren möch- ten, sind herzlich willkommen. Die Mitgliedschaft kostet 24€ jährlich, darüber hinaus können freiwillige Spenden geleistet werden. Die Veranstaltungen und Treffen des gemeinnützigen Vereins finden je nach Erfordernis statt.

Ansprechpartner:

Reinhard Forst 06422-1231 [email protected]

Flugsportvereinigung „Blitz“ e.V.

Frauengemeinschaft Amöneburg

Freiwillige Feuerwehr Amöneburg

Geflügelzuchtverein Großgemeinde Amöneburg

Heimat- & Verkehrsverein Amöneburg e.V.

Kolpingfamilie 1900 Amöneburg

Die Kolpingfamilie 1900 Amöneburg ist offen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters. Zu ihren An- geboten zählen: eine Flötengruppe, eine Kindergruppe und eine Musikkapelle. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 37€ für Erwachse- ne und 49€ für Ehepaare.

Ansprechpartner:

Edgar Cimiotti

60 06422-5834 0170-3839571

Kyffhäuser Kameradschaft Amöneburg e.V.

Malteser Jugend Amöneburg

Volkstanzgruppe Amöneburg

Erfurtshausen

Frauengemeinschaft Erfurtshausen

Freiwillige Feuerwehr Erfurtshausen

Kolpingfamilie Erfurtshausen

Verschönerungsverein Erfurtshausen

Volkstanzgruppe Erfurtshausen

Mardorf

AC Forelle

Backhausgemeinschaft Mardorf e.V.

Brauchtumskreis Mardorf – Erfurtshausen

Brieftaubenzuchtverein Mardorf

Frauengemeinschaft Mardorf

Freiwillige Feuerwehr Mardorf

61 Heimat- & Verschönerungsverein

Junge Familien Mardorf

Kolpingfamilie Mardorf

Schützenverein 1976 Mardorf e.V.

Roßdorf

Frauengemeinschaft Roßdorf

Frauentanzgruppe Roßdorf

Freiwillige Feuerwehr Roßdorf 1930 e.V.

Kyffhäuser Kameradschaft Roßdor

Reisetaubenliebhaberverein

Roßdorfer-Carnevals-Club

Tuoro Club Roßdorf

Verschönerungsverein Roßdorf

Rüdigheim

Frauengemeinschaft Rüdigheim

Freiwillige Feuerwehr Rüdigheim

Hoaseverein „Lange Möhre“ 1982 Rüdigheim

Der Hoaseverein ist eine Burschenschaft, die aus ca. 70 aktiven Mitgliedern besteht und ist offen für Jugendliche

62 und junge Erwachsene beiden Geschlechts. Regelmäßig findet am Pfingstsonntag in der Grillhütte Rüdigheim ein Pfingstgrillen statt.

Mitgliedsbeitrag:

Ein Mitgliedsbeitrag von 13€ jährlich muss gezahlt wer- den.

Ansprechpartner:

Dennis Birk 0160-92534906 (abends)

Landfrauenverband Hessen e.V. Ortsverein ­Rüdigheim

Schützenverein „Hubertus“ Rüdigheim

Verschönerungsverein Rüdigheim

Der Verschönerungsverein Rüdigheim kümmert sich um die Verschönerung des Ortsbildes und die Förderung der Dorfgemeinschaft. Der Verein besteht aus 97 Mitgliedern und richtet sich an Frauen, Männer und Familien jeden Alters.

Mitgliedsbeitrag:

Es ist ein jährlicher Mitgliedsbeitrag von 7€ zu zahlen. Weitere Kosten entstehen nicht.

Ansprechpartnerin:

Hiltrud Biecker 06429-1412

63 Ebsdorfergrund

Ansprechpartnerin:

Ilrike Seiler Tel.: 06424-304-12

Eine Übersicht über alle Vereine in Ebsdorfergrund finden Sie unter: www.ebsdorfergrund.de/sport-und-freizeit

Beltershausen – Frauenberg

Freiwillige Feuerwehr

RC Club „Hohnes“ 1996 e.V.

Schützenverein Beltershausen e.V.

Trachtengruppe Beltershausen

Verkehrs- & Verschönerungsverein

Dreihausen

Arbeitskreis Dorfgeschichte Dreihausen

Backgemeinschaft Dreihausen

Brieftaubenverein „Luftbote“ Dreihausen

Dreihäuser Vereinsgemeinschaft

Kultur- & Freizeitverein Dreihausen e.V.

64 Ebsdorf

Freiwillige Feuerwehr Ebsdorf

Heimat- und Verschönerungsverein Ebsdorf e.V. Der Heimat- und Verschönerungsverein Ebsdorf e.V. kümmert sich um den Aufbau einer Dorfarchivs, die Pflege des Dorfbildes und setzt sich mit der Heimatge- schichte auseinander. Neue Mitglieder jeden Alters sind herzlich willkommen.

Regelmäßige Veranstaltungen (finden 1x jährlich statt): Backhausfest, Apfel- & Weinfest, Adventssingen, Filma- bend, Präsentation eines heimatgeschichtlichen Themas, Dorfputz (2x jährlich)

Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal und Dorfar- chiv, Bortshäuser Str. 23, bzw. im Dorf selbst statt.

Mitgliedsbeitrag:

Ein Mitgliedsbeitrag von 10€ jährlich ist zu zahlen.

Ansprechpartner:

Wolfgang Richardt 06424-3577 [email protected]

Hachborn

Angelfreunde Zwester 1981 e.V.

Freiwillige Feuerwehr

Geflügelzuchtverein Hachborn & Umgebung

Heimatverein Hachborn & Ilschhausen

Motorradclub Hachborn e.V.

65 Heskem – Mölln

Freiwillige Feuerwehr Heskem – Mölln

Landfrauenverein Heskem

Verschönerungsverein Mölln e.V.

Leidenhofen

Freiwillige Feuerwehr Leidenhofen

Landfrauenverein Leidenhofen

Schützenverein Leidenhofen e.V.

Rauischholzhausen

Angelverein Rauischholzhausen

Dorfgemeinschaft Rauischholzhausen e.V. Der Verein Dorfgemeinschaft Rauischholzhausen be- steht aus ca. 20 aktiven Mitgliedern und hat den Zweck, die Dorfgemeinschaft zu fördern. Mitglied können alle Bewohner des Dorfes werden, wobei aber die Veranstal- tungen des Vereins grundsätzlich für jeden offen sind. Wenn Teilnehmergebühren anfallen, gibt es eine Ermäßi- gung für Vereinsmitglieder. Der jährlich zu entrichtende Mitgliedsbeitrag beträgt 24€. Jeden 3. Donnerstag im Monat findet ab 19 Uhr in der „alten Schule“ Rauischholzhausen ein offener Dorfabend statt. Zusätzlich in den Sommermonaten: Boule-Spielen im Schlosspark.

Annemarie Duske 06424-70207

66 Dramatischer Verein e.V.

Freiwillige Feuerwehr Rauischholzhausen

Volkstanz- & Trachtengruppe

Roßberg

Freiwillige Feuerwehr

Skatfreunde Roßberg

Wermertshausen

Angelsportverein Wermertshausen

Freiwillige Feuerwehr

Wittelsberg

Dorfgemeinschaft Wittelsberg

Freiwillige Feuerwehr Wittelsberg

Geflügelzuchtverein Wittelsberg

Schützenverein Wittelsberg

Verkehrs- & Verschönerungsverein 1967/97 ­Wittelsberg

67 Kirchhain

Ansprechpartnerin:

Kerstin Ebert Tel.: 06422-880-124

Eine Übersicht über alle Vereine in Kirchhain finden Sie unter: www.kirchhain.de/vereine.htm

Kirchhain-Kernstadt

Arbeitsgemeinschaft Kirchhainer Kleintierzüchter

Arbeitskreis Dörfliche Kultur Kirchhain e.V.

Bund für Umwelt & Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsgruppe Kirchhain

Egerländer Gmoi zu Kirchhain

Fischereiverein Kirchhain 1932 e.V.

Flugsportverein „Blitz“ e.V. Kirchhain

Förder- & Ehemaligenverein der Gesamtschule Kirchhain

Förderverein Kirchhainer Kulturdenkmäler e.V.

Der aus 120 aktiven Mitgliedern bestehende Verein beschäftigt sich mit der Förderung der unter Denk-

68 malschutz stehenden Kirchhainer Kulturdenkmäler. Er richtet sich vorrangig an Erwachsene. Der zu zahlende Mitgliedsbeitrag beträgt 24€.

Ansprechpartner:

Heinz Heinen 06422-93030 Wilfried Römer 06422-2783

Freiwillige Feuerwehr Kirchhain

Freunde der Bieneninstituts Kirchhain

Geflügelzuchtverein 1904 Kirchhain e.V.

Geflügelzuchtverein Phönix-Ohmtal & Umgebung

Heimat- & Geschichtsverein Kirchhain e.V.

Ansprechpartnerin:

Kerstin Ebert Weiter Informationen ­unter www.geschichtsverein-kirchhain.de

Imkerverein Kirchhain & Umgebung

Kaninchenzuchtverein H 522 Kirchhain e.V.

Kirchhainer Künstlerkreis

Kolpingfamilie Kirchhain

„Kulturbühne“, Kirchhainer Verein zur Förderung künstlerischer Aktionen im Ostkreis e.V.

Kurhessische Bürgergarde Kirchhain

Landfrauenverein Kirchhain

69 Der Landfrauenverein Kirchhain ist eine Gemeinschaft von 113 Frauen. Herzlich Willkommen sind Frauen bis ins hohe Alter. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm können Sie der Homepage des Vereins entnehmen. Das Veranstaltungs- programm umfasst u.a. folgende Bereiche:

Ernährung:

Vorträge mit Kostproben von einer Ernährungsexpertin

Gesundheit:

Vorträge von Ärzten, Apothekern, DRK etc. Geselligkeit:

Kräbbelnachmittag, Frauenfrühstück, Wandern, Erntedank Weihnachtsfeier

Fahrten:

Tages- & Mehrtagesfahrten z.B. Theaterbesuche, Landes- gartenschau, Advendsfahrten, Seminare

Fortbildung:

Vielfältiges Programm auf Landesebene, z.B. Gesell- schaft, Computerkurse

Die Landfrauen Kirchhain setzten sich außerdem in so- zialen Belangen ein, z.B. beim Seniorennachmittag, beim Hessentag in Stadtallendorf, sowie beim Prämienmarkt.

Mitgliedsbeitrag:

Ein Beitrag von 20€ pro Jahr ist von Mitgliedern zu zah- len.

Ansprechpartnerin:

Johanna Klingelhöfer

70 06422-2803

Angela Schulz 06422-922903 www.landfrauen-kirchhain.de Modellbauclub Kirchhain e.V.

Motorradclub Hessenbiker e.V.

Motor-Sport-Club Kirchhain e.V. (DTM)

Reit- & Fahrverein Ohmtal e.V.

Schachfreunde Kirchhain

Schützenverein 1891 Kirchhain e.V.

Skatclub „Ohmtal-Asse“ e.V.

Soziales Netzwerk Kirchhain e.V.

Das Soziale Netzwerk Kirchhain e.V. hat sich die Förde- rung der Kinder-, Jugend- und Altenpflege, die Unter- stützung von Personen bei Verrichtungen des täglichen Lebens, die zu dem Personenkreis des §53 Abgabeord- nung gehören, und die Förderung von Bildung und Erziehung zum Ziel gesetzt. Schwierigkeiten, die durch Alter, Krankheit, Vereinsa- mung entstanden sind, sollen durch Hilfestellung über- wunden und den betroffenen Menschen soll die Mög- lichkeit gegeben werden, wieder aktiv am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Der Verein fördert die nachbarschaftliche Hilfestellung, indem er Kontakt unter Mitgliedern herstellt, die ohne kommerzielle Interessen helfen wollen, und Mitgliedern, die Hilfe benötigen, außerdem dadurch, dass er den Mit- gliedern Fortbildungsmöglichkeiten anbietet. Jedem Hilfesuchenden soll Mut gemacht werden, eigene Fähigkeiten als wertvolle Leistung für andere Hilfesu- chende zu erkennen und sie zur Verfügung zu stellen.

71 Regelmäßige Sprechstunde:

Mi. 10.00 – 12.00 Uhr Bürgerhaus Kirchhain (ehemaliges Restaurant)

Ansprechpartnerin:

Adelheid Sauer 06422-8986036 & 06422-2998 [email protected] Tierhilfe -Ohm-Kirchhain-Vogelsberg und ­Umgebung e.V.

Die Tierhilfe Lahn-Ohm setzt sich für den Tierschutz unsere Region ein. Vorrangiges Ziel ist es, sich seiner Ver- antwortung gegenüber unseren Mitgeschöpfen bewusst zu werden und aktiv zu handeln. Willkommen sind Menschen aller Altersstufen die sich engagieren möchten oder sogar bereit sind eine Paten- schaft für einen Vierbeiner zu übernehmen (ab 3€/Mo- nat).

Ansprechpartnerin:

Bärbel Camara 06692 – 202956 [email protected] www.tierhilfe-lahn-ohm.de

Türkisch-Islamische Gemeinde zu Kirchhain

Verband für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Kirchhain

Verein zur Förderung lernschwacher Kinder & Ju- gendlicher

Vogelzuchtverein Kirchhain & Umgebung

Volkssternwarte Marburg e.V.

72 Der Verein rund um die Volkssternwarte in Kirchhain besteht aus 10 Astronomieinteressierten und richtet sich an alle Altersgruppen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20€ pro Quartal. Weitere Kosten entstehen für Interessenten nicht. Treffen und Veranstaltungen werden immer am 1. Sams- tag im Monat im Wochenendteil der OP veröffentlicht.

Volkssternwarte Marburg e.V. Dresdener Str. 18 35274 Kirchhain

Anzefahr

Freiwillige Feuerwehr Anzefahr

Interessensgemeinschaft Dorfgeschichte Anzefahr

Kolpingfamilie Anzefahr

Die Kolpingfamilie Anzefahr besteht aus ca. 20 aktiven Mitgliedern. Willkommen sind Kinder, Erwachsene und Familien jeglichen Alters.

Mitgliedsbeitrag:

Es ist ein Mitgliedsbeitrag von 27€ jährlich zu entrichten.

Informationen zu kostenlosen Kennenlernangeboten und Veranstaltungen des Vereins bekommen Sie bei Herrn Kißling.

Ansprechpartner:

Alfons Kißling 06422-3420

Ohmtalhuskies Anzefahr

73 Betziesdorf

Freiwillige Feuerwehr Betziesdorf

Folkloregruppe Betziesdorf e.V.

Heimat- & Verschönerungsverein „Mein Dorf Betziesdorf“ e.V.

Der Heimat- & Verschönerungsverein „Mein Dorf ­Betziesdorf“ e.V. besteht aus 81 aktiven Mitgliedern. Er richtet sich an Menschen jeden Alters und Geschlechts.

Mitgliedsbeitrag:

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25€ im Jahr. Regelmäßige Veranstaltungen des Vereins:

Theatergruppe; „Eulennest“ am DGH

Ritterschaft; Rittersaal „Im Lorenz“

Backhausgruppe; Backhaus Betziesdorf

Kostenlose und unverbindliche Kennenlernangebote: Brotback-Kurse; Backhaus Betziesdorf

Rittergruppe „Uhlenhorst“ 1.Do. im Monat „Eulennest“ am DGH

Theatergruppe

Erick Menk & Ilona Dreer 06427-2838

Rittergruppe

74 Ansprechpartner:

Jörg Dreer 06427-2838

Backhaus

Ansprechpartnerin:

Agnes Wienhold 06427-1397

Hundesportverein Betziesdorf e.V.

Burgholz

Freiwillige Feuerwehr Burgholz

Kleintierzuchtverein H 540 Burgholz

Heimatverein „Unser Dorf Burgholz“

Reitclub Burgholz

Emsdorf

Doppelkopf-Club Emsdorf

Freiwillige Feuerwehr Emsdorf e.V.

Karnevalclub Emsdorf

Kolpingfamilie Emsdorf

Schützenverein Emsdorf e.V.

Tanzabteilung des Karnevalclubs Emsdorf

75

Verschönerungsverein Emsdorf

Volkstanzgruppe Emsdorf

Großseelheim

Brieftaubenverein Falke/Möve

Freiwillige Feuerwehr Großseelheim

Geflügelzuchtverein Großseelheim 1906 e.V.

Heimat- & Verschönerungsverein Großseelheim

Schutz- & Gebrauchshundeverein Großseelheim

Schützenverein 1925 Großseelheim e.V.

Skatfreunde 1981 Großseelheim

Trachten- & Volkstanzgruppe Großseelheim e.V.

Die Trachten- & Volkstanzgruppe Großseelheim e.V. beschäftigt sich mit dem Tanzen alter Volkstänze, dem Mundarttanztheater, sowie der Dialekt- und Trachten- pflege. Sie besteht aus ca. 60 aktiven Mitgliedern. Will- kommen sind Erwachsene und Kinder ab dem Alter von 6 Jahren.

Mitgliedsbeitrag:

Der Jahresbeitrag für Kinder beträgt 7€ und für Jugend- liche und Erwachsene 14€.

Tanzen: Mi. ab 17.30 Uhr Kindergruppen Mi. ab 18.30 Uhr Jugendgruppen

76 Mi. ab 20.00 Uhr Erwachsenengruppe Findet im Bürgerhaus Kirchhain und in Großseelheim am Pfarrhaus statt. Kostenlos und unverbindlich kann vorbeigeschaut werden.

Ansprechpartner:

Jürgen Wenz 06422-850487 (ab 18.00 Uhr, außer mittwochs)

Evelyn Leukel 06422-3943

Himmelsberg

Freiwillige Feuerwehr Himmelsberg

Verein für Heimat, Brauchtum & Kultur Himmel- berg e.V.

Verschönerungsverein Himmelsberg

Kleinseelheim

Angelsportverein Kleinseelheim

Freiwillige Feuerwehr Kleinseelheim

Förderverein der Fußballabteilung des RSV Klein- seelheim 1927 e.V.

Verschönerungsverein 1983 Kleinseelheim

Langenstein

Brauchtumsgruppe 1988 Langenstein

Dartclub „Flying Dukes“

77

Freiwillige Feuerwehr Langenstein

Schützenverein „Waidmannsheil“ Langenstein

Trachten- & Volkstanzgruppe Langenstein

Niederwald

Freiwillige Feuerwehr Niederwald

Schönbach

Freiwillige Feuerwehr Schönbach

Sindersfeld

Freiwillige Feuerwehr Sindersfeld

Heimat- & Kulturverein Sindersfeld e.V.

Stausebach

Freiwillige Feuerwehr Stausebach

Schützenverein „Hubertus“ Stausebach

Trachtentanzgruppe Stausebach

78 Neustadt (Hessen)

Ansprechpartner:

Karl-Joseph Lemmer Tel.: 06692-8922

Eine Übersicht über alle Vereine in Neustadt (Hessen) finden Sie unter: www.stadt-neustadt-hessen.de/cms/vereine

Neustadt-Kernstadt

Angelsportverein „ASV Posenkieker“ 1978 e.V.

Arbeitskreis Straßenmalerfestival

Brieftaubenzuchtverein

DITB – Türkisch-Islamische Gemeinde Neustadt (Hessen) e.V.

Deutsche Rotes Kreuz (DRK) – Ortsgruppe Neu- stadt (Hessen)

Was tut das DRK:

Ausrichten von Blutspendeterminen viermal im Jahr, in Zusammenarbeit mit dem DRK Blutspendedienst Teileinheit des 2. Sanitätszuges des Katastrophenschut- zes des Landes Hessen im Landkreis Marburg-Bieden- kopf Teileinheit der Schnelleinsatzgruppe Ost, Betreuungs- & Sanitätsaufgaben Stellen von Sanitätsdiensten bei Großveranstaltungen (Messen, Reitturnieren, Sportveranstaltungen, Volksfes- ten etc.) Betrieb einer Kleiderkammer: Annahme von Kleider-

79 spenden und Ausgebe an Hilfsbedürftige Förderung des Gemeinschaftslebens: Kegelabend, Aus- flüge, gemeinsame Feiern

Es ist möglich verschiedenste Fortbildungen zu besuchen, z.B.:

Realistische Unfalldarstellung Technik & Sicherheit Verschiedenste Ausbilderlehrgänge (Seniorengymnastik, Technik & Sicherheit, Erste Hilfe, Betreuungsdienst, etc.) Ausbildung zum Feldkoch Fortbildung zum Rettungssanitäter

Der Verein besteht derzeit aus 33 aktiven und 21 passi- ven Mitgliedern verschiedenster Altersklassen und freut sich sehr über Leute die sich für ihre Arbeit interessieren und mithelfen möchten. Unverbindliches Reinschnuppern zu den Bereitschafts- abenden jeden 1. & 4. Dienstag im Monat von 20-22 Uhr. Der Dienstplan ist auf der Homepage einsehbar.

Mitgliedsbeitrag:

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 9€ im Jahr. Bei Bezug von Sozialhilfe oder bei Arbeitslosigkeit wird kein Mitglieds- beitrag erhoben. Eine Mitgliedschaft ist ab 16 Jahren möglich.

Ansprechpartnerin:

Ute Kanetscheider 06692-5296 (11-20 Uhr)

Ansprechpartner:

Mike Nolte 06692-8420 (14-20 Uhr)

www.drk-neustadt.de.vu [email protected]

80 Förderverein Bürgerpark Neustadt e.V.

Der Förderverein Bürgerpark Neustadt e.V. kümmert sich um die Verschönerung des Bürgerparks, der Förde- rung des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Er besteht aus 130 Mitgliedern, davon 25 in aktiver Tätig- keit. Willkommen sind alle Bürger der Stadt Neustadt (Hes- sen) und Umgebung, gleich welcher Altersgruppe. Der Verein organisiert/nimmt teil an verschiedensten Veranstaltungen im ganzen Jahr. Dazu gehören: 2 Flohmärkte (Mai & September) 4-5 Sommerkonzerte mit verschiedenen Kapellen und Gruppen Jam-Fest mit Schwedenfeuer im Oktober Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen etc.

Mitgliedsbeitrag:

Der Mitgliedsbeitrag für Einzelpersonen beläuft sich auf 9€ und für Familien auf 18€ im Jahr.

Ansprechpartner:

Werner Gatzweiler 06692-919325 (morgens) [email protected]

Ansprechpartner:

Karl-Joseph Lemmer 06692-8922 (Stadtverwaltung Neustadt(Hessen))

Förderverein Gesamtschule Neustadt e.V.

Frauen Carnevals Club Neustadt

Frauenverein 1958 e.V.

81 Freiwillige Feuerwehr Neustadt-Mitte

Die Freiwillige Feuerwehr Neustadt-Mitte und ihr För- derverein bestehen aus 58 Mitgliedern und richten sich an jugendliche und erwachsene Männer und Frauen. Der Jahresbeitrag für Fördermitglieder beträgt 10€. Bei Interesse am Mitwirken in der Einsatzabteilung kön- nen Sie kostenlos und unverbindlich montags ab 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Neustadt vorbeischauen. Voraussetzung für den aktiven Dienst in der Einsatzab- teilung ist eine 100% körperliche und geistige Tauglich- keit.

Ansprechpartner:

Klaus-Peter Kuhn 06692-4356 (ab 17 Uhr) [email protected]

Historische Bürgerwehr der „Junker-Hansen-Stadt“

Neustadt (Hessen) e.V.

Hobby Funker Neustadt

Kaninchenzuchtverein Neustadt

Kath. Frauengemeinschaft St. Maria

Die katholische Frauengemeinschaft St. Maria ist eine religiöse Gemeinschaft und besteht aus ca. 100 aktiven Mitgliedern. Sie richtet sich an Frauen jeden Alters.

Ansprechpartnerin:

Monika Groll 06692-1357

82 Kolpingfamilie Neustadt

Kulturhistorischer Verein Neustadt e.V.

Der Kulturhistorische Verein Neustadt e.V. beschäftigt sich mit Kultur und Heimatkunde. Dazu zählen die Ge- staltung und Durchführung kultureller Veranstaltungen, die Aufsicht im Junker-Hansen-Turm, Stadtführungen, Veröffentlichungen und Erarbeitung heimatkundlicher Texte, sowie regelmäßige Treffs und Teilnahme an örtli- chen Veranstaltungen. Der Verein richtet sich am Erwachsene und Jugendliche jeden Alters. Treffpunkt ist der Vereinsraum, Ritterstr. 19 in Neustadt. Regelmäßig findet dort jeden 1.Freitag im Monat ab 19.30 Uhr ein KHV-Treff statt. Bei Interesse kann gern vorbei- geschaut werden.

Monatsbeitrag:

Erwachsene/Jugendliche 2,50€ Ehepaar 3,50€ Rentner 1,50€ Rentnerehepaar 2,00€

Ansprechpartnerin:

Helga Bieker 06692-1388 (ab 18 Uhr)

Kyffhäuser Kameradschaft Neustadt

Minicar-Team Neustadt e.V.

Schießsportverein 1920 „Horrido“ Neustadt e.V.

Stadtwaldgemeinschaft Neustadt

Verein für deutsche Schäferhunde (SV) e.V. ­Ortsgruppe Neustadt

83 Verein für Modellsport Condor e.V. Neustadt ­(Hessen)

Mengsberg

Brieftaubenverein Mengsberg „Blauer Vogel“

Freiwillige Feuerwehr Mengsberg

Heimat- & Verschönerungsverein Mengsberg

Motorradfreunde 1993 Mengsberg

Reit- & Fahrverein Mengsberg e.V.

Schützenverein 1964 Mengsberg e.V.

Momberg

Freiwillige Feuerwehr Momberg

Heimat- & Verschönerungsverein Momberg

Reitverein 1976 Momberg e.V.

Schützenverein Viktoria 1877 e.V. Momberg

Umwelt- & Naturschutzgruppe Momberg

Speckswinkel

Freiwillige Feuerwehr Speckswinkel e.V.

Trachten- & Volkstanzgruppe Speckswinkel

Verkehrs- & Verschönerungsverein Speckswinkel

84 Stadtallendorf

Eine Übersicht über alle Vereine in Stadtallendorf finden Sie unter: www.Stadtallendorf.de/Leben/Freizeit-Sport

Stadtallendorf-Kernstadt

Alevi-Bektasi Kulturverein

Angelsportclub 1975 e.V. Stadtallendorf

Billard-Club Stadtallendorf

Ev. Kirchengemeinde Stadtallendorf

Die Evangelische Kirchengemeinde der Stadt Stadtallen- dorf besteht aus 4.800 Menschen und ist offen für jeder- mann. Es werden Veranstaltungen verschiedenster Art angebo- ten, wie ein Abenteuer-Club für Kinder, Frauenkreise, Gemeindenachmittage und Chöre. Kosten entstehen neben der Zahlung der Kirchensteuer keine.

Gottesdienste:

09.00 Uhr Herrenwaldkirche 10.30 Uhr Stadtkirche

Gemeindebüro

Liebigstr. 4 35260 Stadtallendorf Pfarrerin Stefanie Busch 06428-1459 Pfarrer Thomas Peters 06428-448703 www.kirche-stadtallendorf.de

85 Freiwillige Feuerwehr Stadtallendorf-Mitte

Gunter Hahn 06428-92064 Str.-des-17.-Juni 2 35260 Stadtallendorf

Gemeinschaftszentrum

Am Markt 2 35260 Stadtallendorf

Jugendfeuerwehr Stadtallendorf

Jugoslawischer Verein „Jugos“

Kolpingfamilie Stadtallendorf

Die Kolpingfamilie Stadtallendorf umfasst ca. 320 akti- ve Mitglieder und ist offen für Menschen jeden Alters und jeder Religionszugehörigkeit. Im Vordergrund steht Geselligkeit in Form von Faschings- und Theaterauffüh- rungen und Reisen.

Mitgliedsbeitrag:

Es ist ein Jahresbeitrag von ca. 40,- € zu entrichten. Kostenlose und unverbindliche Kennenlern - Angebote im Rahmen des Winterprogramms von Mitte Oktober bis Ende März finden hier statt: Pfarr- & Jugendheim (Altstadt) Hofstr. 28 35260 Stadtallendorf

Ansprechpartner:

Alfred Fink 06428-1803

86 Mittelpunkt Pinienhain – Internationales Begegnungszentrum

Das internationale Begegnungszentrum „Mittelpunkt Pinienhain“ bietet Interessierten die Möglichkeit zum Austausch, sowie kulturelle und sportliche Angebote. Diese sind offen für jedermann. Zusätzlich gibt es spezi- elle Angebote für Frauen mit Migrationshintergrund.

Mitgliedsbeitrag:

Bei Teilnahme an den Veranstaltungen des Begegnungs- zentrums sollten 5€/Monat für Materialkosten bezahlt werden.

Regelmäßige Veranstaltungen:

„Interkultureller Kaffeetreff“ Themengespräche Frauengymnastik

„Mittelpunkt Pinienhain“

Chemnitzer Str. 2 35260 Stadtallendorf

Ansprechpartnerin:

Fr. Söhret 06428-4472206

Ansprechpartnerin:

Fr. Hahn 06428-4472207

Motorradfreunde Marburger Land e.V.

Schachklub Stadtallendorf e.V.

Anprechpartner:

Erich W. Böhme 06422-7679

87 Schützenverein Horrido 1890 Stadtallendorf e.V.

Anprechpartner:

Manfred Huhn 06428-440041

Skatclub 65 e.V.

Der Skatclub 65 e.V. besteht aus 20 aktiven Mitgliedern und richtet sich an Menschen ab dem Alter von 18 Jah- ren. Die Vereinsspieltage finden immer jeden ersten Samstag des Monats um 15.00 Uhr und den darauf folgenden Freitag um 19.00 Uhr im Offiziersheim Stadtallendorf, neben Haus Hohenwald, statt. An den Vereinsspieltagen ist für jedermann Schnuppern kostenlos und unverbind- lich möglich.

Mitgliedsbeitrag:

Ein jährlicher Mitgliedsbeitrag von 40,00 € sowie jeweils 0,50 € pro verlorenem Spiel sind zu entrichten.

Ansprechpartner:

Harald Rauch 06428-40715 (ab 18.00 Uhr)

Südstadtkiosk Iglauer Weg 6 35260 Stadtallendorf

Türkisch-Islamische Gemeinde zu Stadtallendorf e.V.

Verein der Vogelfreunde 1970

88 Erksdorf

Backgemeinschaft Erksdorf e.V.

Ansprechpartner:

Paul-Gerhard Linker 06428-5334

Dart-Team Salzwirt

Freiwillige Feuerwehr Erksdorf 1929 e.V.

Die freiwillige Feuerwehr Erksdorf 1929 e.V. besteht aus 150 passiven und 35 aktiven Mitgliedern und richtet sich an Kinder und Erwachsene aller Altersklassen.

Treffen/Unterricht der Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr: Fr. 18.00 Uhr, Einsatzabteilung: Mi. 20.00 Uhr. Beides im Feuerwehrge- rätehaus Erksdorf.

Mitgleidsbeitrag:

Es ist ein Jahresbeitrag von 6,00 € zu entrichten. Kostenlos und unverbindlich können Sie zum Unterricht und zu den Übungen reinschauen.

Ansprechpartner:

Udo Krebs 0151-19445872

Benjamin Schmidt 0162-7691850

Landfrauenverein Erksdorf

89 Hatzbach

Bürgerverein Hatzbach e.V.

Freiwillige Feuerwehr Hatzbach

Niederklein

Freiwillige Feuerwehr Niederklein

Kolpingfamilie Niederklein

Kolpingjugend Niederklein

Schützenverein Niederklein e.V.

Tanz- & Brauchtumsgruppe Niederklein

Die Tanz- & Brauchtumsgruppe Niederklein besteht aus 16 aktiven Mitgliedern, die es sich zum Ziel gesetzt haben, das hessische Brauchtum mit seinen Volkstänzen zu erhalten. Der Verein richtet sich an alle Interessierten ab einem Alter von 18 Jahren. Ein Beitrag von 20,00 € ist jährlich zu entrichten. Jeden 2. Donnerstag treffen sich die Mitglieder des Ver- eins in Bürgerhaus Niederklein um gemeinsam Volkstän- ze einzustudieren.

Gerlinde Kaufmann-Wieber & Inge Jarnot 06429-1424 [email protected]

Schweinsberg

Angelsportverein Mardorf-Schweinsberg

90 Freiwillige Feuerwehr Schweinsberg

Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe

Schweinsberg

Pferdefreunde Schweinsberg e.V.

Wolferode

Angelsportverein Wolferode

Freiwillige Feuerwehr Wolferode

Die Freiwillige Feuerwehr Wolferode besteht aus 22 akti- ven Mitgliedern in der Einsatzabteilung und richtet sich an Kinder und Erwachsene aller Altersklassen. Die Freiwillige Feuerwehr Wolferode trifft sich jeden Mittwoch ab 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Am Rasen 4, in Wolferode. Bei Interesse kann immer gern vorbeigeschaut und bei Gefallen auch sofort mitgemacht werden.

Feuerwehr Wolferode Am Lehmenrain 15 35260 Stadtallendorf

Mitgliedsbeitrag:

Für Mitglieder entstehen Kosten von 12,00 € pro Jahr.

Ansprechpartner:

Lars Amrhein 0175-8688538

Heimat- & Verschönerungsverein Wolferode

91 Rauschenberg

Eine Übersicht über alle Vereine in Rauschenberg finden Sie unter:

www.rauschenberg.de >Leben in Rauschenberg/Vereine

Rauschenberg-Kernstadt

Freiwillige Feuerwehr Rauschenberg e.V.

Kultur- & Verschönerungsverein Rauschenberg

Landfrauenverein Rauschenberg

Rauschenberger Fischereiverein e.V.

Reit- & Fahrverein Rauschenberg

Taubenzuchtverein

Theater vom Bau Rauschenberg e.V.

Trachtengruppe Rauschenberg e.V.

Albshausen

Freiwillige Feuerwehr Albshausen

Freizeitclub Albshausen

Schützenverein Albshausen

92 Bracht

Angelsportverein Bracht

Bracht aktiv e.V.

Freiwillige Feuerwehr Bracht

Spinnstube Bracht

Verschönerungsverein Bracht

Ernsthausen

„Aktive Störche“ Ernsthausen

Erneshusin e.V.

Freiwillige Feuerwehr Ernsthausen

Schützenverein 1957 Ernsthausen e.V.

Theaterverein Ernsthausen

Josbach

Ev. Frauenkreis Josbach

Freiwillige Feuerwehr Josbach

Josbächer Flöhe

Kyffhäuser Kameradschaft Josbach

Verschönerungsverein Josbach

93 Schwabendorf

Arbeitskreis für die Geschichte der Hugenotten & Waldenser

Freiwillige Feuerwehr Schwabendorf

Landfrauenverein Schwabendorf

Motor-Club Schwabendorf 1971 e.V.

94 Wohratal

Ansprechpartnerin:

Ines Dicken Tel.: 06453-6454-21

Eine Übersicht über alle Vereine in Wohratal finden Sie unter: www.wohratal.de > Vereine

Halsdorf

Freiwillige Feuerwehr Halsdorf

Hessische Volkskunstgilde e.V.

Landfrauenverein Halsdorf

Schützenverein Halsdorf

Sportfischereiverein

Schießgemeinschaft Wohratal

Theatergruppe Halsdorf

Volkstanz- & Trachtengruppe Halsdorf e.V.

Hertingshausen Brieftaubenverein Wohratal

Freiwillige Feuerwehr Hertingshausen

Heimatverein der Hugenotten Hertingshausen e.V.

95 Motorradclub „Lötkolben“

Schützenverein 1968 e.V. Hertingshausen

Langendorf

Backhausverein Langendorf

Der Backhausverein Langendorf besteht aus ca. 20 akti- ven Mitgliedern, die sich regelmäßig im traditionellen Backhaus zum gemeinsamen Backen treffen.

Mitgliedsbeitrag:

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 6€ pro Jahr. Zusätzlich fallen Kosten für Backzutaten an.

Ansprechpartnerin:

Susan Bickel 06453 – 7806 (abends & am Wochenende) [email protected]

Freiwillige Feuerwehr Langendorf

Freiwillige Feuerwehr Wohratal

Imkerverein Wohratal

Motorradclub „Die lustigen Knattertüten“

Pflanzmarktinitiative

Wohra

Angelsportverein Wohra

Angelsport- und Freizeitverein

96 Arbeitskreis „Asyl“

Brieftaubenverein Silberpfeil 07590 Wohra

Bund für Umwelt & Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsgruppe Wohratal

Förderverein „Rettet die Hofreite Wohra“

Freiwillige Feuerwehr Wohra

Die Freiwillige Feuerwehr Wohra besteht aus ca. 150 Mitgliedern und richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersstufen. Ziele des Vereins sind sportliches Engagement, Ausleben gemeinsamer Interes- sen und die Förderung des aktiven Brandschutzes. Zusätzlich kommt eine Selbstbeteiligung bei Vereinsfahr- ten. Wollen Sie den Verein kostenlos und unverbindlich ken- nenlernen, können Sie jederzeit den aktiven Dienst der Einsatzabteilung besuchen. Aktiver Dienst in der Einsatzabteilung der FFW Wohra: alle 2 Wochen; montags ab 19 Uhr; Freuerwehrgerä- tehaus Wohra Regelmäßig findet einmal jährlich eine Jahreshauptver- sammlung und jeden Karfreitag eine Vereinsveranstal- tung statt.

Mitgliedsbeitrag:

Mitglieder bezahlen einen Jahresbeitrag von 10€.

Ansprechpartner:

Mario Homberger 06453-648450 (Wochentags, ab 18 Uhr)

Kultur im Dorf Wohratal e.V.

Der Verein „Kultur im Dorf“ Wohratal e.V. besteht aus 22 aktiven Mitgliedern und beschäftigt sich mit Gesang,

97 Musik, Wandern, Naturerleben, sowie kulturellen Ange- boten wie Theater, Kinderprogramm und Konzerten. Herzlich Willkommen sind Menschen aller Altersgrup- pen.

Mitgliedsbeitrag:

Der jährliche Beitrag für Mitglieder beträgt 21€.

Ansprechpartnerin:

Hermine Geißler 06453-1353 [email protected]

Landfrauenverein Wohra

Schützenverein Wohra

Sportfischerverein Wohra e.V.

Stammtisch „Komm mach mit-...tratsch Dich fit“

Trachtengruppe Wohra

98 Kinder & Jugendliche

Tipp! Schneller zum Ziel mit der Suchfunktion des Acrobat Reader:

Zur Suche

Siehe Menüleiste. Verlinkung funktioniert nicht im Vollbildmodus

99 Kirchhain

Ansprechpartnerin:

Kerstin Ebert Tel.: 06422-880-124

Eine Übersicht über alle Vereine in Kirchhain finden Sie unter: www.kirchhain.de/vereine.htm

Kirchhain-Kernstadt

Jugend- & Kulturzentrum „Blaue Pfütze“

Das JUKUZ „Blaue Pfütze“ ist ein Projekt der Jugendför- derung Kirchhain. Hier sollen jungen Menschen Frei- räume geschaffen und sie bei ihrer Lebensbewältigung unterstützt werden. So gibt es unterschiedliche Ange- bote für Kinder und Jugendliche, sowie kulturelle Veran- staltungen für alle Altersgruppen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos, eventuell können kleinere Beiträge für Aus- flüge oder Materialien anfallen.

Angebote:

Sommer-Ferien-Spiele an der Ohm, Sommer-Ferien- Freizeit an der Nordsee, Oster- & Herbstferienspiele im JUKUZ, Burgwaldferiencamp, Kurzfreizeiten, Spiel- & Basteltreff im JUKUZ, Spiel- & Bastelangebote in den Stadtteilen, Kirchhainer Grashüpfer, Computerangebote, Mädchengruppen & -projekte, Medienangebote, Bil- dungsveranstaltungen, Internet-Café, Kreativ-Projekte, Jugendclubs im JUKUZ, Kidscafé im JUKUZ, Break- dance, Jugendclubs in den Stadtteilen, Teenclub Sinders- feld, PIT-Gewaltprävention, START-UP/JuLeiCa-Ausbil- dung und vieles mehr.

100 JUKUZ-Wochenplan:

Mo. 15.30 – 17.00 Uhr Kirchhainer Grashüpfer (Kids-Outdoor-Gruppe des BUND für Kids von 5 - 10 Jahren)

18.00 – 20.00 Uhr Offenes Jugendcafé

Di. 14.00 – 16.00 Uhr Kidscafé (8 – 12 Jahre) 18.00 – 20.00 Uhr Breakdance im JUKUZ Mi. 15.00 – 17.00 Uhr Spiel- & Basteltreff (für Kids ab 6 Jahren) 17.00 – 19.00 Uhr Offenes Jugendcafé Do. 17.00 – 19.00 Uhr Breakdance in der Heinrich-Weber-Halle Ab 18.30 Uhr Jugendclubtag für alle Stadtteil-Jugendclubs

Fr. 14.00 – 17.00 Uhr Kidscafé (8 – 12 Jahre) 17.00 – 20.00 Uhr Offenes Jugendcafé

Neugierig geworden? Lust mitzumachen? Noch Fragen? Einfach anrufen, mailen oder vorbeikommen.

JUKUZ „Blaue Pfütze“ Borngasse 29 35274 Kirchhain

Ansprechpartner:

Fr. Baumgardt/Fr. Heck 06422-922078

Fr. Sandrock-Heer 06422-922079

[email protected] www.jukuz.kirchhain.de

101 Stadtjugendring Kirchhain e.V.

Großseelheim

Kinder im Dorf e.V.

Verein der Kirchhainer Stadtteile Großseelheim / Klein- seelheim / Schönbach Der Verein „Kinder im Dorf“ gehört zum Trägerverein Erweiterte Grundschulbetreuung und besteht aus 20-30 aktiven Mitgliedern. Er richtet sich an junge Familien mit Kindern. Regelmäßig gibt es ein Treffen zum Weltkindertag im September, das in der Grundschule Großseelheim statt- findet, sowie eine Teilnahme am Adventsmarkt in Groß- seelheim am Samstag vor dem 1.Advent.

Ansprechpartner:

Holger Lesch 06422-85280

102 Rauschenberg

Eine Übersicht über alle Vereine in Rauschenberg finden Sie unter:

www.rauschenberg.de >Leben in Rauschenberg/Vereine

Rauschenberg-Kernstadt

Stadtjugendpflege Rauschenberg

Die Stadtjugendpflege möchte junge Menschen in Ihrem Alltag unterstützen und Freiräume zur eigenen Entfal- tung schaffen. So gibt es verschiedene Angebote für Kinder und Ju- gendliche aller Altersgruppen zur Freizeitgestaltung und außerschulischer Bildung. Die meisten Angebote sind kostenfrei!

Angebote:

Sommerferienspiele „Rund um die Burgruine“ in Rau- schenberg Sommerferienspiele „Rund um den Saurüssel“ in Bracht Sommerfreizeit an Nord- oder Ostsee (10-14J.) Jugendfreizeit im Ausland (13-17J.) Herbstferienspiele Oster-Burgwaldcamp Kurzfreizeiten Spiel- & Bastelgruppen Medienpädagogische Angebote Mädchencafé Offener Jugendtreff Kreativ Projekte Erlebnispädagogische Angebote Bildungsveranstaltungen

103 Start-Up/JULEICA Ausbildung Jugendclubs in allen Stadtteilen Beratung von Kindern und Eltern Und noch vieles mehr!

Wöchentliche Angebote:

Mo.: 16.30-18.00 Uhr Spiel- & Bastelgruppe, Ernsthausen in den Räumen der Vorschule

Mi.: 16.30-18.00 Uhr PC-Gruppe 18.30-20.00 Uhr offener Jugendtreff

Do.: 17.00-18.30 Uhr Spiel- & Bastelgruppe, Rauschenberg

Fr.: 17.00-19.00 Uhr Mädchen Café

Alle Angebote finden in den Räumen der Jugendpflege statt, Schloßstr. 3 (unter der Sparkasse). Wer jetzt neugierig geworden ist oder Lust hat mitzuma- chen, der kommt einfach mal vorbei.

Ansprechpartnerin:

Regina Theißen 06425-923932 [email protected]

Sprechzeiten:

Mo.-Fr. 09-12 Uhr Mo. & Mi. 14-16 Uhr sowie nach Vereinbarung

104 Stadtallendorf

Eine Übersicht über alle Vereine in Stadtallendorf finden Sie unter: www.Stadtallendorf.de/Leben/Freizeit-Sport

Stadtallendorf-Kernstadt

Jugendzentrum Stadtallendorf e.V.

Das Jugendzentrum Stadtallendorf besteht aus ca. 70 aktiven Mitgliedern und ist offen für Kinder und Jugend- lichen bis 18 Jahre. Konzerte und kulturelle Veranstaltun- gen sind für alle Altersgruppen offen. Einen Mitgliedsbeitrag gibt es nicht, lediglich für beson- dere Veranstaltungen und Konzerte gibt es eine kleine Teilnahmegebühr. Fast alle Angebote können unverbindlich und kostenlos ausprobiert werden. Danach sind Beiträge zu entrichten, die in der Regel die Materialkosten abdecken. Institutionen des Jugendzentrums:

Jugendcafé Babylon

Das Café ist ein Treff für Jung & Alt. Die Angebote der Woche richten sich vorrangig an Jugendliche. An jedem 1. Freitag im Monat findet ein Konzert statt, das sich vor- rangig an Leute ab 20 Jahren wendet. Kalte und warme Getränke, sowie alkoholische Getränke in begrenzter Stückzahl (ab dem Alter von 16 Jahren) sind zu fairen Preisen erhältlich.

Mo.-Do. 15.00 – 22.00 Uhr Fr. 15.00 – 01.00 Uhr Sa. 15.30 – 22.00 Uhr

105 Internetcafé

Im Internetcafé des JUZ können Grundkenntnisse mit dem PC gesammelt, gesurft, gespielt, gechattet und na- türlich Bewerbungen geschrieben werden.

Mo.-Fr. 15.00 – 21.00 Uhr Mi. 10.00 – 12.00 Uhr & 15.00 – 20.00 Uhr Sowie jeden 1.& 3. Sa. Im Monat von 15.00 – 21.00 Uhr.

Musikwerkstatt

Die Musikwerkstatt bietet einen Bandübungsraum und ein Studio mit Gesangskabine und modernster Aufnah- me-Technik zum Singen und Rappen an.

Töpfer AG

Töpfern für Kinder und Jugendliche im JUZ.

Mi. 15.00 – 16.30 Uhr Kinder & Jugendliche 17.30 – 19.00 Uhr Eltern-Kind-Kurs Sa. 15.00 – 16.30 Uhr Kinder & Jugendliche

Zusätzlich bietet das JUZ vielfältige Angebote zur Frei- zeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen an. Neben Billard und Darts gibt es kreative Angebote und gemein- same Veranstaltungen und Ausflüge. Das Programm erscheint regelmäßig und ist auch der Homepage zu entnehmen.

Jugendzentrum e.V. Röntgenweg 1 35260 Stadtallendorf

106 Ansprechpartner:

Walter Mengel 06428-707260 Johanna Maus 06428-707259 Ute Grigoleit 06428-707261

www.juz-stadtallendorf.de

Stadtjugendring Stadtallendorf

Wolferode

Kinderverein Treffpunkt Kuckucksnest Wolferode e.V.

107 Wohratal

Ansprechpartnerin:

Ines Dicken Tel.: 06453-6454-21

Eine Übersicht über alle Vereine in Wohratal finden Sie unter: www.wohratal.de > Vereine

Wohra

Förderverein Kinder und Jugend e.V.

108 Senioren

Tipp! Schneller zum Ziel mit der Suchfunktion des Acrobat Reader:

Zur Suche

Siehe Menüleiste. Verlinkung funktioniert nicht im Vollbildmodus

109 Amöneburg

Ansprechpartner:

Burkhard Wachtel Tel: 06422-9295-18

Eine Übersicht über alle Vereine in Amöneburg finden Sie unter:

www.amoeneburg.de >Leben in Amöneburg/Vereine

Mardorf

Leben und Altwerden in Mardorf und Umgebung e.V.

Der Zweck des Vereins ist es, die Auseinandersetzung mit dem Thema „Leben und Altwerden in Mardorf und Umgebung“ zu fördern. Das Bürgerengagement soll aktiviert werden und es soll neue Solidarität mit dem Ziel geschaffen werden, Menschen mit Hilfe- und ­Pflegebedarf den Verbleib in der vertrauten Umgebung zu gewährleisten.

Schwerpunkte der Vereinstätigkeit sind insbesondere:

Interessensvertretung von Hilfe- und Pflegebedürftigen Aufbau eines freiwilligen Helferpools Hilfen in der Häuslichkeit (z.B. Einkaufsservice, Boten- gänge) Organisation des Angebots eines Mittagstisches und Treffpunktes für Alt und Jung Förderung und Pflege von Sozialkontakten Organisation und Förderung von Weiterbildungsangebo- ten (z.B. Gesundheit, Kultur) Organisation von Beratungsangeboten (z.B. Rentenbera-

110 tung, Organisation von Pflege, Wohnberatung)

Der Verein besteht aus 80 Mitgliedern und richtet sich an Senioren sowie Menschen, die Interesse haben, sich ehrenamtlich einzubringen.

Mitgliedsbeitrag:

Als Vereinsmitglied ist ein Beitrag von mindestens 20€ im Jahr verpflichtend, wobei man sich auch ehrenamtlich engagieren kann ohne Mitglied des Vereins zu werden.

Regelmäßige Veranstaltungen:

Mittagstisch Jeweils Di. und Do. 11.30 – 13.30 Uhr Ehem. Schwesternhaus, Marburger Str. 12, Mardorf

Info- & Unterhaltungsveranstaltungen:

Termine können beim Verein erfragt werden. Tel.: 06429-8266264 (Di. & Do., 11.30 – 13.30 Uhr)

111 Kirchhain

Ansprechpartnerin: Kerstin Ebert Tel.: 06422-880-124

Eine Übersicht über alle Vereine in Kirchhain finden Sie unter: www.kirchhain.de/vereine.htm

Kirchhain-Kernstadt

AWO – Kirchhain (Ortsverein)

Der Ortsverband der AWO in Kirchhain lädt zu regel­ mäßigen Treffen und Veranstaltungen ein. Jeder, gleich welchen Alters, ist herzlich eingeladen. ­Weitere Kosten können bei der Teilnahme an Fahrten und Freizeitaktivitäten entstehen. Ein regelmäßiger Frühstückstreff findet jeden Di. und ­jeden 3. Sa. im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr im Bürger- haus in Kirchhain statt. Außerdem gibt es eine Kleiderkammer in der Borngasse in Kirchhain.

Mitgliedsbeitrag

Der Beitrag für Mitglieder beträgt 30-40€ im Jahr.

Ansprechpartner:

H.-H. Thielemann 06422-3473 [email protected]

112 Deutsches Rotes Kreuz – Ortsverein Kirchhain

Der Ortsverein Kirchhain des DRK besteht aus ca. 200 aktiven und weiteren 400 passiven Mitgliedern und rich- tet sich an Männer und Frauen ab einem Alter von 50+. Es müssen jährlich mindestens 12€ als Beitrag eingezahlt werden, darüber hinaus ist jegliche Zahlung freiwillig. Weitere Kosten können durch Gruppenangebote entste- hen, wie z.B. 4€/Monat für Wassergymnastik. Der DRK-Ortsverein freut sich über jedes neue Mitglied.

Angebote zur körperlichen Ertüchtigung und zum ­Mitmachen:

Tanzkreis im Bürgerhaus Kirchhain Jeden 1. & 3. Mi. im Monat um 14.30 Uhr Kontakt: Leni Rösser; 06422-3123

Singkreis im ev. Gemeindehaus am Steinweg

Jeden letzten Mi. im Monat um 17.00 Uhr Kontakt: Johanna Klingelhöfer; 06422-2803

Seniorengymnastik im Bürgerhaus Kirchhain

Jeden Mo. von 14.30 – 15.30 Uhr Kontakt: Liesel Eder; 06422-4226

Osteoporosegymnastik im Bürgerhaus Kirchhain

Jeden Do. von 10.00 – 11.00 Uhr Kontakt: Liesel Eder; 06422-4226

Angebote zur Mitarbeit im Ortsverein (Sozialdienst):

Betreuung der Blutspender Jährlich 4 Termine im Bürgerhaus.

Kontakt:

113 Christel Nummerich 06422-85276

Maria Schacht 06422-2780

Erika Schuchhardt 06422-899803 Haussammlungen im Frühjahr & Herbst Vorbereitung und Zustellung von Spendenaufrufen und Überweisungsträgern.

Kontakt: Erika Schuchhardt 06422-899803

Mithilfe der Seniorenveranstaltungen der Stadt und des Kreises

Kontakt:

Leni Rösser 06422-3123

Betreuung von Bewohnern des Altenhilfezentrums ­Mozartstraße 9 Wöchentliche Besuchsdienste, Feiern, Stadtfahrten.

Kontakt:

Leni Rösser 06422-3123

Helmut Buskies 06422-4595

Päckchenaktion vor Weihnachten

Jährliche Adventsfeier am 2. Adventssonntag

114 Unterstützung von nationalen & internationalen Hilfs­ aktionen des DRK und sozialen Einrichtungen vor Ort und im näheren Umfeld

Mithilfe bei der Vorbereitung und Ausgabe von Lebensmit- teln der Marburger Tafel in Kirchhain, Amöneburger Tor 2

Jeden Mi. von 13.30 – 17.30 Uhr (Ausgabe von 16.00 – 17.30 Uhr).

Kontakt:

Helmut Buskies 06422-4595

Angebote des Kreisverbandes Marburg u.a.: Betreutes Reisen, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Kleider­laden Marburg, Erste Hilfe – Lehrgänge

Ansprechpartner:

Helmut Buskies 06422-4595 [email protected] www.drk-ov-kirchhain.de

Emsdorf

Senioren-Volkstanzgruppe

115 Neustadt (Hessen)

Ansprechpartner:

Karl-Joseph Lemmer Tel.: 06692-8922

Eine Übersicht über alle Vereine in Neustadt (Hessen) finden Sie unter: www.stadt-neustadt-hessen.de/cms/vereine

Neustadt-Kernstadt

AWO Ortsverein Neustadt e.V.

Seniorentanzgruppen der VHS des Landkreises Mar- burg-Biedenkopf 14-tägig, Do. 15 Uhr, abwechselnd in der Kernstadt und in Momberg.

Ansprechpartnerin:

Helga Kordes 06692-6517

Senioren-Treffpunkt A – Kernstadt

Haus der Vereine Ritterstr. 6 in Neustadt.

Ansprechpartner:

Karl-Joseph Lemmer 06692-8922 [email protected]

116 Senioren-Treffpunkt B – Stadtteile

Ansprechpartner:

Gabriele Sack 06692-8395 [email protected]

Karl-Joseph Lemmer 06692-8922 [email protected]

117 Stadtallendorf

Eine Übersicht über alle Vereine in Stadtallendorf finden Sie unter: www.Stadtallendorf.de/Leben/Freizeit-Sport

Stadtallendorf-Kernstadt

AWO – Stadtallendorf (Ortsverein)

Der Ortsverband der AWO – Stadtallendorf besteht aus ca. 290 aktiven Mitgliedern. Jedermann ist herzlich zu den regelmäßigen Veranstaltungen eingeladen: Mi. 14.00 – 17.00 Uhr: Club – Nachmittag im AWO Club- Raum im Untergeschoss des AWO Altenzentrums, Am Lohpfad 30, 35260 Stadtallendorf

1. Samstag des Monats ab 10.00 Uhr: AWO Frühstücks- treffen im Gemeinschaftszentrum, Am Markt 2, 35260 Stadtallendorf Mi. 14.00 – 17.00 Uhr: Sprechstunde im AWO Altenzent- rum, Am Lohpfad 30, 35260 Stadtallendorf

Zusätzlich bietet der AWO-Ortsverband verschiedene Gemeinschaftsveranstaltungen und Tages- oder Mehrtagesfahrten zu beliebten Reisezielen, Erholung und Service inbegriffen undstets zu fairen Preisen an. Erleben Sie einen Urlaub mit Freunden. Bei Interesse ist außerdem jeder aufgerufen, sich ehrenamt- lich zu engagieren. Der AWO Ortsverband möchte insbesondere Menschen nach der Erwerbsphase neue Chancen eröffnen,ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einzubringen. Hierfür gibt es viele Mög- lichkeiten, jeder ist willkommen. Eine Einzelmitgliedschaft beläuft sich auf 2,50 € im Mo- nat, die Mitgliedschaft für eine

118 Familie ist auf 4,00 € monatlich vergünstigt.

AWO – Ortsverband Stadtallendorf Am Lohpfad 30 35260 Stadtallendorf

Ansprechpartner:

Helmut Heyn 06428-446744 [email protected]

Begegnungszentrum „Gemeinsam statt einsam“

Das Begegnungszentrum „Gemeinsam statt einsam“ be- findet sich in den Räumlichkeiten des Gemeinschaftszen- trums Stadtallendorf, am Marktplatz. Der Verein bietet ein vielfältiges Programm, speziell für Senioren an. Im Mittelpunk stehen hierbei Geselligkeit, Gedächtnistrai- ning und gemeinsame Veranstaltungen.

Dazu zählen: Männerchor, Gedächtnistraining, Osteoporose Selbsthil- fegruppe, Seniorentanz, Spielenachmittage und Gymnas- tikkurse

Ein Mitgliedsbeitrag muss nicht entrichtet werden, ledig- lich die Teilnahme an bestimmten Sport- und Gedächt- nistrainingskursen kostet eine kleine Teilnahmegebühr. Kostenlos und unverbindlich kann jederzeit Mo.-Fr. zum Cafébetrieb, zu Spielenachmittagen, bunten Nachmit- tagen und zum Seniorentanz mit „Erzählen, Singen & Lachen“ vorbeigeschaut werden. Genaue Zeiten entneh- men können dem Bärenboten oder der örtlichen Presse entnommen werden.

119 Begegnungszentrum „Gemeinsam statt einsam“

Am Markt 2 35260 Stadtallendorf Birgit Thiel 06428-707262

Sprechstunden:

Mo.-Do. 8.00 – 12.00 Uhr & 14.00 – 16.00 Uhr Fr. 8.00 – 12.00 Uhr

120 Netzwerk Seelische Gesundheit

Eine Initiative zur Prävention seelischer Erkrankungen

Immer mehr Menschen fühlen sich erschöpft, mutlos oder verunsichert, leiden unter Schlaf- und Konzentrationsstörungen und klagen darüber, dass sie jegliche Lebensfreude verloren haben. Mittlerweile ist das The- ma Burnout in aller Munde.

Stressfolgeerkrankungen sind in den letzten Jahren zu den häufigsten Ursachen für Krankschreibungen und Frühberentung geworden. Statistiken belegen einen dramatischen Anstieg der Volkskrankheit De- pression. Mittlerweile gibt jeder zweite Frührentner seine Arbeit wegen psychischer Probleme auf.

Auf diesem Hintergrund haben wir ein Konzept für ein „Netzwerk Seelische Gesundheit“ entwickelt, das wir nach und nach in unserer Re- gion umsetzen wollen. Dabei geht es darum, individuelle Warnzeichen frühzeitig zu erkennen, Kompetenzen zu vernetzen und Angebote zur Prävention und Behandlung von Stressfolgeerkrankungen vorzuhalten.

Genauso wichtig ist es, vorhandene Angebote und Strukturen zu un- terstützen, die die seelische Gesundheit fördern. Vieles ist bereits vor- handen - unsere Region ist reich an gemeinschaftlichen Aktivitäten! Im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe möchten wir auf bestehende Angebote und Möglichkeiten aufmerksam machen und den Zugang erleichtern. Dazu soll diese Broschüre einen Beitrag leisten.

121 LOK - wer wir sind

Seit 1980 stellt der Verein für Beratung und Therapie e.V. (LOK) Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Bevölkerungsgruppen seine Hilfeleistungen zur Verfügung. Unser Ziel ist die Verbesserung der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung der Bevölkerung des Ostkreises und des Ebsdorfergrundes im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Hierfür bieten wir eine Vielfalt von Hilfsstrukturen mit flexiblen Über- gängen innerhalb der Angebote sowie nach außen zu anderen Einrich- tungen und Kooperationspartnern an. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unsere Einrichtungen und ihre Schwerpunkte.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle

Beratung, Betreuung und Information bei psychischen Erkrankungen und Lebenskrisen für Betroffene und Angehörige. Alle Angebote können bei Bedarf auch in anderen Sprachen angeboten werden.

Teichwiesenstraße 1 Tel.: 06428-1035 www.lok-stadtallendorf.de

Sexual- und Schwangerschaftsberatungsstelle

Beratung und Information zu den Themen Schwangerschaft, Sexualität, Verhütung und Paarberatung; Vermittlung finanzieller Hilfen in der Schwangerschaft; staatlich anerkannte Schwangerschaftskonflikt- beratung.

Teichwiesenstraße 1 Tel.: 06428-1035 www.lok-stadtallendorf.de

122 Schuldnerberatungsstelle

Information, Beratung für Überschuldete durch Erstellung von Haus- haltsplänen, Abklärung von Sozialleistungsansprüchen und der persön- lichen Reaktionsmöglichkeiten. Unterstützung bei Verhandlungen mit Gläubigern. Hilfe für Menschen, denen der Verlust ihrer Wohnung droht. Selbständige werden in der Regel nicht beraten.

Niederrheinische Straße 3 Tel.: 06428-707216 www.lok-stadtallendorf.de

Sozialberatung für Zugewanderte / Migrationsberatung für Erwachsene

Information, Beratung, Unterstützung bei der Sicherung der rechtlichen und finanziellen Ansprüche, z.B. Renten, ALG II, bei migrationsspezifi- schen Fragen sowie bei Problemen der Verständigung. Die Angebote sind für Zugewanderte aus allen Herkunftsländern offen.

Niederkleiner Straße 47 Tel.: 06428-4472206 / 07 www.lok-stadtallendorf.de

Betreutes Wohnen für psychisch Kranke

Das Betreute Wohnen richtet sich an Menschen mit einer nicht nur vorü- bergehenden wesentlichen seelischen Behinderung. Die Betroffenen werden individuell, je nach ihrem Hilfebedarf in der häuslichen Umgebung ambulant betreut. Die Kontaktaufnahme erfolgt über unsere Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle.

Wetzlarer Straße 5 Tel.: 06428-1051 www.lok-stadtallendorf.de

123 Tagesstätte für psychisch Kranke

Die Tagesstätte als teilstationäre Einrichtung richtet sich an psychisch Kranke, insbesondere chronisch psychisch Kranke, die ohne Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten leben und eine Tagesstruktur und einen „Ort des Gemeinschaftslebens und der Bestätigung“ benötigen.

Wetzlarer Straße 5 Tel.: 06428-1052 www.lok-stadtallendorf.de

124 Regelmäßig stattfindende Angebote der LOK

Gruppenangebote zu den Themen - Entspannung - Stressprävention - Angstbewältigung - Depressionsbewältigung

Gesundheitsforum Informationsabende, die sich mit einzelnen Aspekten aus dem Themenkreis seelische Gesundheit befassen.

Externe Mitarbeiterberatung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Vorträge und Informationsveranstaltungen zu den Themen - Stress­bewältigung - Burnout-Prävention - Angst und Depression

125 Weitere Angebote

Weitere Bewegungs- und Gesundheitsangebote im Landkreis Marburg-Biedenkopf finden Sie unter: Gesundheitsregion Marburg-Biedenkopf

126 Impressum

Kontakt Psychosoziale Kontakt- & Beratungsstelle LOK

Teichwiesenstrasse 1 35260 Stadtallendorf

Tel.:06428-1035 Fax: 06428-8440

[email protected] www.lok-stadtallendorf.de

Sprechzeiten & Mo & Fr 09.00 – 13.00 Uhr Terminvergabe Di & Do 11.00 – 15.00 Uhr Mi 09.00 – 15.00 Uhr

Unterstützen Sie uns Spendenkonto – Nr. 36013 durch Ihre Spende Sparkasse Marburg – Biedenkopf BLZ 53350000

Herausgeber: Verein für Beratung und Therapie e.V. Teichwiesenstr. 1 35260 Stadtallendorf Stand: Dezember 2011

Gestaltung: Joscha Ilge joscha-ilge.de

127