REPUBLIK ÖSTERREICH Republic of - République d’Autriche

Amtliche Veterinärnachrichten

des Bundesministeriums für Gesundheit

V e t e r i n ä r v e r w a l t u n g

Official Veterinary Bulletin - Bulletin Vétérinaire Officiel

Nr. 8/August 2010 Wien, am 21. September 2010 83. Jahrgang

T h e m e n ü b e r s i c h t

1. Tierseuchen

2. Kundmachung von Meldestellen an das Veterinärinforma- tionssystem (VIS) auf Grund § 6 Abs. 4 der Tierkennzeich- nungs- und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO 2009), BGBl. II Nr. 291/2009 GZ. 74.610/0012-II/B/5/2010

3. Kundmachung gemäß § 33 Abs. 5 der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO 2009), BGBl. II Nr. 291/2009 betreffend die Veröffentlichung der Stel- len, die zur Alternativkennzeichnung gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 504/2008 zugelassen sind GZ. 74.501/0041-II/B/10/2010

DVR: 21092541 P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien

4. Veröffentlichungen auf Grund § 6 Abs. 2, § 10 Abs. 2, § 18 Abs. 3, § 31 Abs. 2 und § 32 Abs. 1 und 2 der Veterinär- behördlichen Einfuhrverordnung 2008 (VEVO 2008) GZ. 74.210/0039-II/B/10/2010

DVR: 21092541 P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien

1.

Tierseuchen

TIERSEUCHENAUSWEIS VOM 1. bis 31. August 2010

Anzahl der Ausbrüche Anzahl der Neuaus- Stand Anmerkungen Tierseuchen Bundesland betroffenen brüche am Ende (Erregertypen, (O.I.E.-Code) pol. Bezirk (Nr.) Gemeinden im des betroffene Berichts- Berichts- Tierarten, monat monats usw. )

BVD Niederösterreich III Waidhofen/Thaya 38 1 1 1

Oberösterreich IV Kirchdorf a.d.K 49 1 1 - Steyr-Land 57 1 - 1

Tirol VII Schwaz 93 1 1 -

Vorarlberg VIII Bregenz 95 6 4 5 Dornbirn 96 1 1 1

Gesamtzahl 11 8 8

VHS Kärnten II Klagenfurt-Land 12 1 - 1

Niederösterreich III Scheibbs 36 1 - 1

Oberösterreich IV Braunau am Inn 44 1 - 1

Steiermark VI Hartberg 74 1 - 1

Gesamtzahl 4 - 4

IHN Kärnten II Klagenfurt-Land 12 1 - 1

Gesamtzahl 1 - 1

Am. Faulbrut Kärnten II St. Veit a.d. Glan 13 2 3 3 Villach-Land 16 2 2 2

Oberösterreich IV Grieskirchen 48 1 1 1 Ried im Innkreis 53 1 2 2 Schärding 55 1 1 1

Steiermark VI Hartberg 74 1 1 1 Leoben 78 1 3 3 Weiz 84 1 1 1 Tirol VII Innsbruck-Land 87 1 1 1 Kufstein 89 1 2 2 Schwaz 93 1 1 1

Gesamtzahl 13 18 18

Rauschbrand Kärnten II Spittal a. d. Drau 14 1 1 - Wolfsberg 18 1 1 -

Niederösterreich III Lilienfeld 29 1 1 - Scheibbs 36 1 1 -

Oberösterreich IV Steyer-Land 57 3 3 -

Salzburg V Zell am See 67 1 1 - Nachmeldung Juli 2010

Steiermark VI Judenburg 75 1 1 - Leoben 78 3 3 - Liezen 79 2 2 - Murau 81 1 1 -

Tirol VII Lienz 91 2 2 -

Vorarlberg VIII Bludenz 94 2 2 -

Gesamtzahl 19 19 -

Brucella ovis Tirol VII Reutte 92 1 - 1

Gesamtzahl 1 - 1

Para- tuberkulose Oberösterreich IV Steyer-Land 57 1 1 1

Steiermark VI Judenburg 75 1 1 -

Tirol VII Schwaz 93 1 1 1

Gesamtzahl 3 3 2

Koi-Herpes

Virus Steiermark VI Hartberg 74 1 1 1

Gesamtzahl 1 1 1

Österreich ist am 31. August 2010 frei von folgenden hoch kontagiösen Krankheiten seit: Le 31 août 2010, l’Autriche est exemptée des hautemant contagieuses maladies suivantes dèpuis: August 31, 2010, Austria is free from the following highly contagious diseases since:

A010 Maul- und Klauenseuche/Foot and Mouth disease IV/1981 A020 Stomatitis vesicularis/Vesicular stomatitis 0000 A030 Vesikuläre Virusseuche der Schweine/Swine vesicular disease I/1979 A040 Rinderpest/Rinderpest (Cattle plague) 1881 A050 Pest der kleinen Wiederkäuer/Peste des petits ruminants 0000 A060 Lungenseuche der Rinder/Contagious bovine pleuropneumonia 1921 A070 Lumpy skin disease/Lumpy skin disease 0000 A080 Rifttalfieber/Rift Valley fever 0000 A100 Pockenseuche der Schafe und Ziegen/Sheep pox and goat pox 1954 A110 Afrikanische Pferdepest/African horse sickness 0000 A120 Afrikanische Schweinepest/African swine fever 0000 A130 Klassische Schweinepest/Classical swine fever 1997 Classical swine fever in wild boar IV/2003 Klassische Geflügelpest/Highly pathogenic avian influenza in A150 1946 poultry

Texterklärung - Comment - Explication du texte:

Tierseuchen - infectious diseases - épizooties Bundesland - Federal Province - Pays Fédérale Pol.Bezirk - - département Anzahl der betroffenen Gemeinden - Number of affected communities - Nombre des communes infectées Anzahl der Ausbrüche - Number of outbreaks - Nombre des foyers Neuausbrüche im Berichtsmonat - New outbreaks during present month - Nouveaux foyers pendant le rapport mensuel Stand am Ende des Berichtsmonats - Situation at the end of the present month - Situation á la fin du rapport mensuel ______

Die Amtlichen Veterinärnachrichten erscheinen einmal monatlich und werden auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit veröffentlicht: http://www.bmg.gv.at/cms/site/thema.html?channel=CH0762 ______

Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit, Sektion II Anschrift der Redaktion: BMG, Sektion II (Verbrauchergesundheit), 1030 Wien, Radetzkystr. 2 Verlagsort: Wien, Herstellungsort: 1030 Wien, Radetzkystraße 2

Republik he sc hi ec 38 Verwaltungsbezirke in Österreich ch Ts 25 31 23 24 S l Grenzen der Verwaltungsbezirke 54 43 28 o w 55 46 26 a 58 27 k Grenzen der Bundesländer 37 e 45 42 i 22 48 52 30 98 53 50 34 35 42 IX. 44 51 61 60 19 32 42 56 21 III. 20 59 39 36 64 29 41 40 2 6 land 57 1 9 tsch 63 19 Deu 47 49 5 IV. 33 62 68 80 7 89 95 92 88 79 78 96 rn a VI. 74 I. g 97 86 65 n 93 67 84 8 U 76 94 V. 73 FL 85 87 66 81 75 3 90 VII. 72 71 VIII. 83 S c 70 4 hw 91 II. eiz 14 13 18 I 9a 69 77 82 talie n 16 10 15 11 17 12 Slowenien

Verwaltungsbezirke in Österreich

I. Burgenland 25 Horn 53 Ried im Innkreis 79 Liezen 1 Eisenstadt-Freistadt 26 Korneuburg 54 Rohrbach 80 Mürzzuschlag 2 Eisenstadt-Umgebung 27 Krems an der Donau-Stadt 55 Schärding 81 Murau 3 Güssing 28 Krems an der Donau-Land 56 Steyr-Stadt 82 Radkersburg 4 Jennersdorf 29 Lilienfeld 57 Steyr-Land 83 Voitsberg 5 Mattersburg 30 Melk 58 Urfahr-Umgebung 84 Weiz 6 Neusiedl am See 31 Mistelbach 59 Vöcklabruck 7 Oberpullendorf 32 Mödling 60 Wels-Stadt VII. Tirol 8 Oberwart 33 Neunkirchen 61 Wels-Land 85 Imst 9 Rust-Freistadt 34 St. Pölten-Stadt 86 Innsbruck-Stadt 35 St. Pölten-Land V. Salzburg 87 Innsbruck-Land II. Kärnten 36 Scheibbs 62 Hallein 88 Kitzbühel 9a Feldkirchen 37 Tulln 63 Salzburg-Stadt 89 Kufstein 10 Hermagor 38 Waidhofen an der Thaya 64 Salzburg-Umgebung 90 Landeck 11 Klagenfurt-Stadt 39 Waidhofen/Ybbs-Stadt 65 St. Johann im Pongau 91 Lienz 12 Klagenfurt-Land 40 Wr. Neustadt-Stadt 66 Tamsweg 92 Reutte 13 St. Veit an der Glan 41 Wr. Neustadt-Land 67 Zell am See 93 Schwaz 14 Spittal an der Drau 42 Wien Umgebung 15 Villach-Stadt 43 Zwettl VI. Steiermark VIII. Vorarlberg 16 Villach-Land 68 Bruck an der Mur 94 Bludenz 17 Völkermarkt IV. Oberösterreich 69 Deutschlandsberg 95 Bregenz 18 Wolfsberg 44 Braunau am Inn 70 Feldbach 96 Dornbirn 45 Eferding 71 Fürstenfeld 97 Feldkirch III. Niederösterreich 46 Freistadt 72 Graz-Stadt 19 Amstetten 47 Gmunden 73 Graz-Umgebung IX. Wien 20 Baden 48 Grieskirchen 74 Hartberg 98 Wien 21 Bruck an der Leitha 49 Kirchdorf an der Krems 75 Judenburg 22 Gänserndorf 50 Linz-Stadt 76 Knittelfeld 23 Gmünd 51 Linz-Land 77 Leibnitz 24 Hollabrunn 52 Perg 78 Leoben

2.

Kundmachung von Meldestellen an das Veterinärinformationssystem (VIS) auf Grund § 6 Abs. 4 der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO 2009), BGBl. II Nr. 291/2009 GZ. 74.610/0012-II/B/5/2010

GZ: 74610/0012-II/B/5/2010

K U N D M A C H U N G von Meldestellen an das Veterinärinformationssystem (VIS)

Artikel I

Auf Grund des § 6 Abs. 4 der Verordnung des Bundesministers für Gesundheit über die Kennzeichnung von Schweinen, Schafen, Ziegen und Equiden sowie die Registrierung von Tierhaltungen (Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009) werden die im Anhang genannten Einrichtungen als Meldestellen an das Veterinärinformationssystem festgelegt.

Artikel II

Diese Kundmachung tritt mit ihrer Veröffentlichung in den „Amtlichen Veterinärnachrichten“ in Kraft. Gleichzeitig tritt die Kundmachung des Bundesministers für Gesundheit GZ 74610/0008-II/B/5/2010, veröffentlicht in den „Amtlichen Veterinärnachrichten“ Nr. 3/2010 vom 16. April 2010, außer Kraft.

Wien, am 15. September 2010

Für den Bundesminister:

Dr. Johann Damoser Anhang zu GZ. 74610/0012-II/B/5/2010

Burgenland SW SA ZI ATM1001 Burgenländische Schweinezucht- und Ferkelvermarktungs  GmbH; Ing. Pleier Wolfgang, Am Anger 3, 7372 Draßmarkt ATM1002 Seybold GmbH & Co KG; Seybold Harald, Markt Allhau 35, 7411  Markt Allhau ATM1003 Fröch GmbH; Fröch Georg jun., Kirchenplatz 3, 7023 Zemendorf  ATM1004 Brüder Strobl KG; Strobl Martin, Hauptstraße 56, 7533 Ollersdorf  im Burgenland ATM1005 Schaf- und Ziegenzuchtverband Burgenland; DI Hettlinger   Tamara, Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt ATM1006 AGRO Handels- und Vermarktungs GmbH; Ing. Fischer Franz,  Mühlgasse 5, 7041 Wulkaprodersdorf

Kärnten SW SA ZI ATM2001 Krall Peter, Winkling 7, 9433 St. Andrä, Lavanttal  ATM2002 Bäuerliche Vermarktung Kärntner Fleisch reg. Gen.m.b.H.; Ing.    Krall Rudolf, Zollfeldstraße 100, 9300 St. Veit ATM2003 Stürzenbecher Vieh-Pferde-Fleisch- Handelsgesellschaft m.b.H.;  DI Ellersdorfer Heinz, Schlachthofstraße 7, 9020 Klagenfurt ATM2004 Ing. Krall Helmut, Stadling 1, 9470 St. Paul im Lavanttal  ATM2005 Silan Josef, Ruden 54, 9113 Ruden  ATM2006 ARGE Kärntner Schweineproduktion; DI Santer Peter,  Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt ATM2009 Klimbacher Siegfried, Geiersdorf 12, 9064 Pischeldorf  ATM2011 Schaf-und Ziegenzuchtverband Kärnten,regis.GmbH; Ing. Jury   Heinz, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Niederösterreich SW SA ZI ATM3001 Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen; Engelbrecht Johann,    Unter den Linden 1, 2004 Niederhollabrunn ATM3002 Rudolf Menzl KG; Menzl Rudolf, Dorf an der Enns 30, 4431  Haidershofen ATM3004 Schreiner Gesellschaft m.b.H. & Co. KG; Schreiner Franz,  Laimbach 5, 3663 Laimbach am Ostrong ATM3005 Johann Gantner Ges.m.b.H.; Gantner Johann, Gewerbering 19,  2020 Hollabrunn ATM3006 Österreichische Schweineprüfanstalt Gesellschaft mbH; DI Draxl  Christian, Unter den Linden 1a, 2004 Streitdorf ATM3007 Dachsberger & Söhne Gesellschaft m.b.H.; Dachsberger Alfred,  Gauderndorf 32, 3730 Eggenburg ATM3008 Verein der SPF-Ferkel- u. Schweineproduzenten; Dr. Nathaniel  Michael, Fischamender Straße 33, 2432 Schwadorf bei Wien ATM3010 Verband n.ö. Schweinezüchter; Prissnitz Martin, Unter den  Linden 1, 2004 Niederhollabrunn ATM3011 Rieger Gesellschaft m.b.H.; Steindl Beate, Oberhöflein 39, 2091    Langau ATM3012 Fleischerei Wild GmbH; Wild Ferdinand, Bischof-Schneider-  Straße 5, 2191 Gaweinstal ATM3014 "Waldviertler Oberland" Vieh- und    Fleischverarbeitungsges.m.b.H.; DI Ellersdorfer Heinz, Moorbad Harbach-Straße 2, 3971 St. Martin ATM3015 Franz Steininger GmbH; Steininger Franz, Simonsfeld 61, 2115  Ernstbrunn ATM3017 Schuster Schlacht-und Zerlegebetrieb GmbH; Schuster  Alexander, Großharras 13, 2034 Großharras ATM3018 Julius Kloiber Schlachthof Ges.m.b.H.; Bertleff Eva,  Schlachthausgasse 9, 3121 ATM3020 Kohl & Babinger Gesellschaft m.b.H.; Babinger Andreas,  Marktplatz 2, 3253 Erlauf ATM3022 Josef Teufl & Söhne OG; Teufl Josef, Hauptplatz 6, 3244  Ruprechtshofen ATM3024 Heinzl Rudolf, Watzelsdorfer Hauptstraße 7, 3110 Neidling  ATM3025 Berer Georg, Mauthausnerstraße 72, 4482 Ennsdorf bei Enns  ATM3026 Richard Kolobratnik Gesellschaft m.b.H.; Kolobratnik Richard,  Kremserstraße 31, 3470 Kirchberg/Wagram ATM3027 Josef Ströbel & Söhne KG; Ströbel Richard, Schlossstraße 3,  3062 ATM3028 Fleischerei Höller Karl e.U.; Höller Karl, Kampichl 35, 2871    Zöbern ATM3029 Weissensteiner Johann, Streitbach 4, 3931 Schweiggers  ATM3031 Grandits GmbH; Weber Josef, Zinsenhof 9, 3244    Ruprechtshofen ATM3032 Rudolf Wurlitzer Gesellschaft m.b.H. & Co KG; Hubauer  Adelheid, Hauptstraße 20, 3142 Perschling ATM3033 Keusch Fleischvertriebs GmbH; Keusch Erwin, Matzendorf 10,  3304 St. Georgen am Ybbsfelde ATM3034 Schlachthof Friedrich Ehn Ges.m.b.H.; Ehn Friedrich, Groß  Weikersdorfer Straße 43, 3702 Niederrußbach ATM3035 Schönbichler Veronika, Schulstraße 8, 3240 Mank    ATM3038 NÖ Landeszuchtverband f. Schafe und Ziegen; Hörth Johann,   Linzer Straße 76, 3100 St. Pölten ATM4057 Burgholzer Erwin, Gwengstraße 6, 4441 Behamberg   

Oberösterreich SW SA ZI ATM4001 Verband landwirtschaftl. Veredelungsproduzenten - Ferkelring;  DI Stinglmayr Johann, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels ATM4002 HYBEDA GmbH; Ratzenberger Franz, Sankt Georgen bei  Obernberg am Inn 43, 4983 St. Georgen bei Obernberg am Inn ATM4003 Schweinespezialbetrieb Innviertel GmbH; Handlbauer Elfriede,  Lambrechten 30, 4772 Lambrechten ATM4004 Weichenberger Cornelia, Niederheischbach 16, 4652  Steinerkirchen an der Traun ATM4005 Innviertler Erzeugergemeinschaft für Qualitätsferkel GmbH;  Zahrer Karl, Münsteuer 19, 4980 Reichersberg ATM4006 Oppeneder Gerhard, Mühltal 86, 4655 Vorchdorf  ATM4007 Verband landwirtschaftl. Veredelungsproduzenten - Mästerring;  DI Schlederer Johann, Auf der Gugl 3, 4020 Linz ATM4008 Franz Maier KG; Maier Klothilde, Kirchham 1, 4891 Pöndorf  ATM4010 Siegfried Reindl e.U.; Reindl Siegfried, Dörnbacher Straße 8,  4061 Pasching ATM4012 Viehvermarktung Nord registrierte Genossenschaft mit beschränkter H.; Ing. Kirchweger Matthäus, Holzstraße 5, 4020  Linz ATM4013 Feköhrer Gesellschaft m.b.H.; Feköhrer Sieglinde, Niederach 5,  4961 Mühlheim am Inn ATM4014 Schoberleithner Walter, Oberhillinglah 10, 4070 Eferding  ATM4015 Schweinezuchtverband und Besamung Oberösterreich; Dr.  Knapp Peter, Unterhart 77, 4641 Steinhaus bei Wels ATM4016 Josef Gruber Vieh-Fleisch Ges.m.b.H. & Co. KG.; Mayr Günter,  Welserstraße 12, 4632 Pichl/Wels ATM4017 Hütthaler KG; Obermayr Bernhard, Linzer Straße 1, 4690  Schwanenstadt ATM4018 Higelsberger GmbH & Co KG; Leonhartsberger Efrem, Aisting  66, 4311 Schwertberg ATM4019 Lustinger GmbH; Lustinger Andrea, St. Georgen bei Obernberg  am Inn 43, 4983 St. Georgen bei Obernberg am Inn ATM4020 Obermayr Franz, Rappersdorf 3, 4642 Sattledt  ATM4021 Geistberger Rudolf, Parkweg 11, 4522 Sierning  ATM4022 Rudolf Großfurtner GmbH; Prey Manfred, Diesseits 230, 4973  St. Martin im Innkreis ATM4023 Mühlviertler Alm Biofleisch GmbH; Fichtinger Gertraud, Markt    Unterweißenbach 168, 4273 Unterweißenbach ATM4024 Walter Scheinecker Gesellschaft m.b.H.; Scheinecker Walter,  Landstraße 8, 4652 Steinerkirchen an der Traun ATM4025 Bioschwein Austria VertriebsgmbH; Mag. Ollmann Hans,  Linzerstraße 25, 4190 Bad Leonfelden ATM4026 Schlachthof Artmayr GesmbH; Artmayr Eva, Mahlhofweg 1,  4553 Schlierbach ATM4027 Dachs Fleischveredelung GmbH; Dachs Johannes,  Untertreubach 1, 5272 Treubach ATM4028 Friedrich Pöll Gesellschaft m.b.H. & Co. KG.; Pöll Margit,  Bahnhofstraße 27, 4655 Vorchdorf ATM4029 Strasser Schlächterei GmbH; Strasser Ulrike, Hauptstraße 15,  4642 Sattledt ATM4034 Mayer Johann e.U.; Mayer Johann, Kopfinger Straße 2, 4771  Sigharting ATM4037 Ackerl Josef, Grossmengersdorf 11, 4540 Bad Hall  ATM4038 Friedrich Eschlböck e.U.; Eschlböck Friedrich, Troß 4, 4074  Stroheim ATM4039 Rudolf Berghamer GmbH; Berghamer Rudolf, Kühbachstraße 4,  4724 Neukirchen am Walde ATM4040 Ing. Georg Dierneder e.U.; Ing. Dierneder Georg, Bäckerfeld 21,  4331 Naarn ATM4042 Schlachtgemeinschaft Schardenberg; Wagner Gertraud, Asing  4, 4784 Schardenberg ATM4043 Muckenhuber Martin, Herrenstraße 44, 4625 Offenhausen  ATM4044 Schestauber Rudolf, Am Weitenfeld 30, 4720 Neumarkt  ATM4045 Oberndorfer Fleisch GmbH; Oberndorfer Franz, Rehberger  Straße 9, 4551 Ried im Traunkreis ATM4046 Loibingdorfer Johann, Zelldorf 5, 4621 Sipbachzell  ATM4047 Humer-Feichtinger GmbH; Humer Rupert, Obeltsham 37, 4673  Gaspoltshofen ATM4049 Johannes Hochhauser e.U.; Hochhauser Johannes,  Innbachtalstraße 3, 4632 Pichl/Wels ATM4050 Oberndorfer Josef, Weigersdorf 23, 4551 Ried im Traunkreis    ATM4052 Franz Holzner GmbH; Holzner Franz, Florianistraße 6, 5223  Pfaffstätt ATM4054 Kölblinger Andreas, Hauptstraße 14, 4653 Eberstalzell  ATM4056 Sturmaier Christian, Traunhof 2, 4682 Geboldskirchen    ATM4058 Malzner Josef, Hirschbach im Mühlkreis 7, 4242 Hirschbach im    Mühlkreis ATM4060 Gruber Johann, Reith 4, 4074 Stroheim  ATM4062 Karl Samböck GmbH; Samböck Karl, Markt 41, 4363  Pabneukirchen ATM4063 Landesverband der Ziegenzüchter OOE; Ing. Hofer Franz, Auf  der Gugl 3, 4020 Linz ATM4064 Landesverband der Schafzüchter OÖ; DI Freigang Werner, Auf  der Gugl 3, 4020 Linz ATM4066 Viehvermarktung Nord reg .Genossenschaft m.b.H. Schlachtbetrieb; Ing. Kirchweger Matthäus, Holzstraße 5, 4020  Linz

Salzburg SW SA ZI ATM5001 Franz Ablinger & Co. Fleischhauerei- betrieb Gesellschaft m.b.H.; Ablinger Franz, Franz-Xaver-Grimm-Straße 3, 5110  Oberndorf bei Salzburg ATM5002 Eßl Hans, Unterlangenberg 2, 5431 Kuchl  ATM5003 Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen; DI Horn   Franz, Schwarzstraße 19, 5024 Salzburg ATM5004 Tauernlammverwertung registrierte Genossenschaft mit beschränkter H.; Zehentner Robert, Hundsdorf 11, 5660   Taxenbach

Steiermark SW SA ZI ATM6001 Bruno Picker Vieh- und Schweinehandel Transportgesellschaft  m.b.H.; Picker Bruno, Vocherastraße 10, 8522 Groß St. Florian ATM6002 Styriabrid GmbH; DI Tschiggerl Raimund, Schulstraße 14, 8423  St. Veit am Vogau ATM6003 Rudolf Jöbstl, Vieh und Fleisch, Handel und Transport Ges.  m.b.H.; Lipp Ingrid, Hofgasse 1, 8472 Straß ATM6004 Schweinezucht Steiermark registrierte Genossenschaft mit b.H.;  DI Tschiggerl Raimund, Am Tieberhof 31, 8200 Gleisdorf ATM6005 Stelzl Wilhelm Viehhandel GmbH; Stelzl Wilhelm, Kleinklein 9,  8452 Großklein ATM6006 Nistl August & Gernot GnbR; Nistl Gernot, Heimschuh 225, 8451  Heimschuh ATM6007 Steirerfleisch Gesellschaft m.b.H.; Mag. Strohmeier Alois,  Wolfsberg 1, 8421 Wolfsberg im Schwarzautal ATM6008 Norbert Marcher Gesellschaft m.b.H.; Mag. Marcher Norbert,  Lagergasse 158, 8020 Graz ATM6009 Viehhandel-Viehtransporte Engelbert Lamprecht e.U.; Lamprecht Engelbert, Petzelsdorf 53, 8350 Petzelsdorf bei  Fehring ATM6010 Lechner Gerald, Triftweg (Wagendorf) 22, 8423 St. Veit am  Vogau ATM6011 Schirnhofer Schlachthof GmbH; Schirnhofer Karl, Großsteinbach  198, 8265 Großsteinbach ATM6014 Scheucher - Fleisch Gesellschaft m.b.H.; Schiefer Manfred, Ungerdorf 1, 8091 Jagerberg 

ATM6015 Penz Export und Import Ges.m.b.H.; Penz Elisabeth,    Rattenbergerweg 12, 8740 Zeltweg ATM6016 Turza GmbH & Co KG; Unger Renate, Ilz 171, 8262 Ilz  ATM6017 Fleischhof Raabtal GmbH; Kaufmann Johann, Berndorf 119,  8324 Kirchberg an der Raab ATM6018 Köllinger Erwin Ges.n.b.R.; Köllinger Erwin, Rohr 6, 8413 St.  Georgen an d. Stiefing ATM6019 Weizer Bergland Spezialitäten Vertriebs-GesmbH; Vorraber    Franziska, Werksweg 102, 8160 Weiz ATM6024 Felgitscher Otmar, Pirchingstraße 3, 8081 Heiligenkreuz am  Waasen ATM6025 Schweineabsatzgemeinschaft Weiz; Fiedler Johann, Arndorf 21,  8181 St. Ruprecht an der Raab ATM6026 Ramsauer Fleisch GmbH; Krobath Anita, Grazerstraße 14, 8081  Hlg. Kreuz am Waasen ATM6028 Klement Gerhard, Lamperstätten 30, 8505 Lamperstätten  ATM6029 Direktvermarktung Rantental; Lederwasch Burkhard, Tratten 61,  8853 Ranten ATM6030 Rodler Reinhard, Edelsbach 5, 8332 Edelsbach bei Feldbach  ATM6035 Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband eGen; Illmayer   Siegfried, Pichlmayergasse 18, 8700 Leoben ATM6036 Gruber Ges.m.b.H. & Co.KG.; Gruber Josef, Hauptstraße 36,  8250 Vorau

Tirol SW SA ZI ATM7001 Tiroler Vieh Marketing registrierte Genossenschaft mit beschränkter H.; Holzknecht Martina, Brixner Straße 1, 6020  Innsbruck ATM7002 Raiffeisengenossenschaft Osttirol, registrierte Genossenschaft    m.b.H.; Peintner Christoph, Josef-Schraffl-Straße 2, 9900 Lienz ATM7003 Sailer Josef, Ahli 257, 6555 Kappl    ATM7004 Wegscheider Johann, Emberg 60, 6272 Kaltenbach  ATM7006 Tiroler Schafzuchtverband; Ing. Fitsch Johannes, Brixner Straße   1, 6020 Innsbruck ATM7008 Pustertaler Vieh - Fleischhandel Passler Andreas e.U.; Passler   Andreas, Thal-Aue 110, 9911 Assling ATM7009 Mayr Josef Michael, Gigglberg 1, 6161 Natters   

Vorarlberg SW SA ZI ATM8001 Stadtgemeinde Dornbirn Schlachthof; Ilg Bernhard,    Schlachthausstraße 6, 6850 Dornbirn ATM8002 Schlachtvieh-Produzenten-Gemeinschaft; Margreitter Florian,  Montfortstraße 9-11, 6900 Bregenz ATM8003 Walser KG; Walser Herbert, Industriestraße 12, 6812 Meiningen 

ATM8004 Schatz Rainer, Kaiser-Franz-Josephstraße 10, 6845 Hohenems  ATM8005 Kaufmann Alois, Hof 475, 6861 Alberschwende    ATM8006 Herdebuchstelle des Vorarlberger Schafzucht- und Ziegenzuchtverbandes; Ing. Moosbrugger Hubert,   Montfortstraße 9-11, 6900 Bregenz

Anzahl der ATM’s pro Bundesland und Tierart Bundesland Summe SW SA ZI Burgenland 6 5 1 1 Kärnten 8 7 2 2 Niederösterreich 29 28 8 8 Oberösterreich 49 47 5 5 Salzburg 4 2 2 2 Steiermark 25 24 3 3 Tirol 7 5 5 5 Vorarlberg 6 5 3 3 Wien 0

Österreich 134 123 29 29

3.

Kundmachung gemäß § 33 Abs. 5 der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO 2009), BGBl. II Nr. 291/2009 betreffend die Veröffentlichung der Stellen, die zur Alternativkennzeichnung gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 504/2008 zugelassen sind GZ. 74.501/0041-II/B/10/2010

GZ. 74.501/0041-II/B/10/2010

K U N D M A C H U N G gemäß § 33 Absatz 5 der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO 2009), BGBl. II Nr. 291/2009 Veröffentlichung der Stellen, die zur Alternativkennzeichnung gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 504/2008 zugelassen sind

Artikel I

Die im Anhang gelisteten, zur Ausstellung von Identifizierungsdokumenten für registrierte Equiden gemäß § 31 Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO 2009), BGBl. II Nr. 291/2009 befugten Stellen sind zur Alternativkennzeichnung gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 504/2008 unter Einhaltung der Bestimmungen des § 33 Absatz 4 der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO 2009), BGBl. II Nr. 291/2009, zugelassen.

Artikel II

Diese Kundmachung tritt mit ihrer Veröffentlichung in den „Amtlichen Veterinärnachrichten“ in Kraft.

Wien, am 19. August 2010

Für den Bundesminister:

Dr. Anton Bartl

Anhang zu GZ. 74.501/0041-II/B/10/2010 Stellen zur Ausstellung von Identifizierungsdokumenten für registrierte Equiden gemäß Art. 4 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 504/2008, die zur Alternativkennzeichnung gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 504/2008 zugelassen sind

UELN Geschäftszahl und Datum der Brand- Name Kontaktdaten Rasse Code Genehmigung durch das BMG zeichen 040 Bundesgestüt Piber 8580 Koflach, Piber 1 Tel: Lipizzaner GZ: BMG-74501/0003- 001 031443323100 Fax: 031443323199 II/B/5/2009 vom 15.6.2010 [email protected] www.piber.com 040 Burgenländischer 7000 Eisenstadt, Esterhazystr. 15 Warmblut GZ: BMG-74501/0002- 002 Pferdezuchtverband Tel.: 02682/702-503 II/B/5/2009 vom 12.3.2010 Fax: 02682/702-590 Pinto GZ: BMG-74501/0018- [email protected] BMG/2010 vom 12.3.2010 [email protected] Haflinger GZ: BMG-74501/0019- www.pferdezucht.austria.at BMG/2010 vom 12.3.2010 Noriker GZ: BMG-74501/0020- BMG/2010 vom 12.3.2010 Islandpferd GZ: BMG-74501/0021- BMG/2010 vom 12.3.2010 040 Haflingerpferdezucht-verband 5751 Maishofen, Mayerhoferstr. 12 Tel: Haflinger GZ: BMG-74501/0005- 004 Salzburg 06542/68232 Fax: 06542/68232-74 II/B/5/2009 vom 12.3.2010 [email protected] www.pferdezucht-austria.at 040 Landespferdezuchtverband 9020 Klagenfurt, Museumgasse 5 Noriker GZ: BMG-74501/0010- 005 Kärnten Tel:0463/5850/1521 II/B/5/2009 vom 21.4.2010 Fax: 0463/5850/1519 Haflinger [email protected] GZ: BMG-74501/0006- www.pferdezucht-kaernten.at II/B/5/2010 vom 21.4.2010 Warmblut GZ: BMG-74501/0008- II/B/5/2010 vom 21.4.2010 040 Landespferdezuchtverband 9020 Klagenfurt, Museumgasse 5 005 Kärnten Tel:0463/5850/1521 Fax: 0463/5850/1519 [email protected] www.pferdezucht-kaernten.at

Pinto GZ: BMG-74501/0010- II/B/5/2010 vom 21.4.2010 040 Landespferdezuchtverband 5751 Maishofen, Mayerhoferstr. 12 Tel: Noriker GZ: BMG-74501/0012- 006 Salzburg 06542/68232 Fax: 06542/6823274 II/B/5/2009 vom 15.6.2010 [email protected] www.pferdezucht-austria.at 040 Landespferdezuchtverband 8750 Judenburg, Frauengasse 19 Tel: Haflinger GZ: BMG-74501/0025-II/B/2010 007 Steiermark 03572/85585 vom 15.6.2010 Fax: 03572/4747 Noriker GZ: BMG-74501/0026- [email protected] II/B/5/2010 vom 15.6.2010 www.pferdezucht.austria.at Warmblut GZ: BMG-74501/0027- II/B/5/2010 vom 15.6.2010 Pinto und Paint GZ: BMG-74501/0028- II/B/5/2010 vom 8.6.2010 Islandpferd GZ: BMG-74501/0029- II/B/5/2010 vom 8.6.2010 Fjordpferd GZ: BMG-74501/0030- II/B/5/2010 vom 8.6.2010 Shetland- GZ: BMG-74501/0017- Tigerpony II/B/5/2010 vom 2.6.2010 040 Landesverband der 4651 Stadl-Paura, Stallamtsweg 1 Tel.: Haflinger GZ: BMG-74501/0005- 008 Pferdezüchter Oberösterreichs 07245-21700 II/B/5/2010 vom 6.5.2010 Fax: 07245-21700-23 Noriker GZ: BMG-74501/2006- [email protected] II/B/5/2009 vom 6.5.2010 www.pferdezucht-ooe.com Warmblut GZ: BMG-74501/0032- II/B/5/2010 vom 6.5.2010 Pinto GZ: BMG-74501/0009- II/B/5/2010 vom 6.5.2010 040 Österreichischer 5230 Mattighofen, Postfach 72 Shagya Araber GZ: BMG-74501/0008- 009 Araberzuchtverband Tel: 07742/58919 II/B/5/2009 vom 12.3.2010 Fax: 07742/58919 [email protected] http://araber-zuchtverband.com 040 Österreichischer 5230 Mattighofen, Postfach 72 Shagya Araber GZ: BMG-74501/0008- 009 Araberzuchtverband Tel: 07742/58919 II/B/5/2009 vom 12.3.2010 Fax: 07742/58919 Partbred Araber GZ: BMG-74501/0011- [email protected] II/B/5/2010 vom 12.3.2010 http://araber-zuchtverband.com Anglo Araber GZ: BMG-74501/0012- II/B/5/2010 vom 12.3.2010 040 Tiroler Noriker 6020 Innsbruck, Brixner Straße 1 Tel: Noriker GZ: BMG-74501/0039- 012 Pferdezuchtverband 059292-1861 Fax: 059292-1869 II/B/10/2010 vom 19.7.2010 [email protected] www.norikertirol.at 040 Verband der Lipizzanerzüchter 1060 Wien, Gumpendorferstr. 6 Tel: Lipizzaner GZ: BMG-74501/0035- 013 in Österreich 02242/6127 0676/3557 237 II/B/5/2010 vom 15.6.2010 [email protected] www.lipizzanerzuchtverband.at 040 Verband der Züchter des 3150 Wilhelmsburg, Freiligrathg.1 Araber-Haflinger GZ: BMG-74501/0003- 016 Araber Haflinger Pferdes, Tel: 02746 2385, 0664 478 26 61 II/B/5/2010 vom 15.6.2010 Geschäftsstelle NÖ [email protected] www.pferdezucht-austria.at/ahzv 040 Verband 3100 St.Pölten, Wiener Straße 64 Tel: Haflinger GZ: BMG-74501/0002- 017 Niederösterreichischer 02742/259-3101 II/B/5/2010 vom 27.5.2010 Pferdezüchter Fax: 02742/259-3009 Noriker GZ: BMG-74501/0013- [email protected] II/B/5/2010 vom 27.5.2010 www.pferdezucht.austria.at Warmblut GZ: BMG-74501/0014- II/B/5/2010 vom 27.5.2010 Pinto GZ: BMG-74501/0015- II/B/5/2010 vom 27.5.2010 040 Verein der Salzburger 5751 Maishofen, Mayerhoferstr. 12 Warmblut GZ: BMG-74501/0016- 018 Warmblutpferdezüchter Tel: 06542/68232 Fax: 06542/68232-74 II/B/5/2010 vom 17.6.2010 [email protected] www.pferdezucht-austria.at 040 Verein der Warmblut- 6020 Innsbruck, Brixner Straße 1 Tel: Warmblut GZ: BMG-74501/0009- 019 pferdezüchter des Landes Tirol 059292-1853 Fax: 059292-1899 II/B/5/2009 vom 12.3.2010 [email protected] www.pferdezucht-austria.at 040 Verein der Vorarlberger 6900 Bregenz, Montfordstr. 9-11 Warmblut GZ: BMG-74501/0011- 025 Warmblutpferde‐Züchter Tel: 05574/400369 Fax: 05574/400605 II/B/5/2009 vom 22.2.2010 [email protected] www.pferdezucht.austria.at 040 Verein der Vorarlberger 6942 Krumbach, Oberkrumbach 194 Noriker GZ: BMG-74501/0007- 026 Noriker‐Züchter Tel: 05513/8308, 0664/412 29 15 II/B/5/2009 vom 15.2.2010 [email protected] www.pferdezucht.austria.at 040 Österreichische Lipizzaner 7011 Siegendorf, Dr. L. Leser-Str. 34 Lipizzaner GZ: BMG-74501/0001- 028 Union Tel.: 02687/20073 0664/3033189 II/B/5/2010 vom 15.6.2010 [email protected] [email protected] www.oesterreichische-lipizzaner-union.at

040 Verband der Züchter des 1130 Wien, Bergheidengasse 102 Tel: Huzulenpferd GZ: BMG-74501/0001- 029 Huzulenpferdes in Osterreich 06132-20142 Fax: 06132-29142-4 II/B/5/2009 vom 4.3.2010 [email protected] www.huzulenpferde.at

4.

Veröffentlichungen auf Grund § 6 Abs. 2, § 10 Abs. 2, § 18 Abs. 3, § 31 Abs. 2 und § 32 Abs. 1 und 2 der Veterinär- behördlichen Einfuhrverordnung 2008 (VEVO 2008) GZ. 74.210/0039-II/B/10/2010

VERÖFFENTLICHUNGEN AUF GRUND

§ 6 Abs. 2, § 10 Abs. 2, § 18 Abs. 3, § 31 Abs. 2 und § 32 Abs. 1 und 2

DER VETERINÄRBEHÖRDLICHEN EINFUHRVERORDNUNG 2008 (VEVO 2008):

BdK 2010/471/EU VO (EU) Nr. 790/2010 BdK 2010/472/EU VO (EU) Nr. 810/2010

Vorblatt Rechtstexte der Europäischen Union, Übersichtstabelle Übersichtstabelle Stand: 16.09.10

Seite 1 von 1 L 228/52 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010

BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 26. August 2010 über die Einfuhr von Samen, Eizellen und Embryonen von Equiden in die Union bezüglich der Listen der Besamungsstationen, Samendepots, Embryo-Entnahmeeinheiten und Embryo- Erzeugungseinheiten sowie bezüglich der Bescheinigungsanforderungen (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2010) 5781) (Text von Bedeutung für den EWR) (2010/471/EU)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — (4) Anhang D der Richtlinie 92/65/EWG, geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 176/2010 der Kommission ( 4 ), ent­ gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen hält bestimmte neue Anforderungen an die Waren, die ab Union, 1. September 2010 gelten. Es werden Vorschriften be­ gestützt auf die Richtlinie 92/65/EWG des Rates vom 13. Juli züglich Samendepots sowie detaillierte Bedingungen für 1992 über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für den Han­ deren Zulassung und Überwachung festgelegt. Des Wei­ del mit Tieren, Samen, Eizellen und Embryonen in der Gemein­ teren enthält der genannte Anhang detaillierte Bedingun­ schaft sowie für ihre Einfuhr in die Gemeinschaft, soweit sie gen für die Zulassung und Überwachung von Embryo- diesbezüglich nicht den spezifischen Gemeinschaftsregelungen Entnahmeeinheiten und Embryo-Erzeugungseinheiten, für nach Anhang A Abschnitt I der Richtlinie 90/425/EWG unter­ die Entnahme und Aufbereitung in vivo gewonnener Em­ liegen ( 1), insbesondere auf Artikel 17 Absatz 2 Buchstabe b, bryonen sowie für die Erzeugung und Aufbereitung in Artikel 17 Absatz 3, Artikel 18 Absatz 1 erster Gedankenstrich vitro befruchteter Embryonen und mikromanipulierter sowie Artikel 19 einleitender Satz und Buchstabe b, Embryonen. Darüber hinaus wurden in dem genannten Anhang auch die Bedingungen geändert, die im Fall von in Erwägung nachstehender Gründe: Equiden für Spendertiere von Samen, Eizellen und Em­ bryonen gelten — zusätzlich zu den Bedingungen gemäß (1) Die Richtlinie 92/65/EWG enthält die tierseuchenrecht­ der Richtlinie 2009/156/EG des Rates vom lichen Bedingungen für die Einfuhr von Samen, Eizellen 30. November 2009 zur Festlegung der tierseuchenrecht­ und Embryonen von Equiden (im Folgenden „die Waren“) lichen Vorschriften für das Verbringen von Equiden und in die Union. Gemäß dieser Richtlinie sind zur Einfuhr in für ihre Einfuhr aus Drittländern ( 5 ). die Union nur Waren zugelassen, die aus einem Drittland oder einem Teil eines Drittlands stammen, das/der in (5) Dementsprechend müssen neue Musterveterinärbescheini­ einer gemäß der genannten Richtlinie erstellten Liste gungen für die Einfuhr der Waren in die Union festgelegt von Drittländern aufgeführt ist, und die außerdem von werden, wobei die Änderungen an der Richtlinie einer Veterinärbescheinigung begleitet werden, die einem 92/65/EWG zu berücksichtigen sind, die durch die Richt­ ebenfalls gemäß der genannten Richtlinie erstellten Mus­ linie 2008/73/EG und die Verordnung (EU) ter entspricht. Aus der Veterinärbescheinigung muss her­ Nr. 176/2010 vorgenommen wurden. vorgehen, dass die Waren aus zugelassenen Besamungs­ stationen und Samendepots oder zugelassenen Embryo- (6) Außerdem sollte die Einfuhr bereits vorhandener Waren­ Entnahmeeinheiten und Embryo-Erzeugungseinheiten bestände in die Union geregelt werden, die den Bestim­ stammen, die Garantien bieten, die den Garantien in mungen der Richtlinie 92/65/EWG entsprechen, die vor Anhang D Kapitel I der genannten Richtlinie mindestens Inkrafttreten der mit der Verordnung (EU) Nr. 176/2010 gleichwertig sind. eingeführten Änderungen anwendbar waren. Daher ist es erforderlich, separate Musterveterinärbescheinigungen für (2) Mit der Entscheidung 2004/211/EG der Kommission die Einfuhr von Sendungen mit Waren festzulegen, die vom 6. Januar 2004 zur Erstellung der Liste von Dritt­ vor dem 1. September 2010 gemäß Anhang D der Richt­ ländern und Teilen von Drittländern, aus denen die Mit­ linie 92/65/EWG entnommen bzw. gewonnen, aufberei­ gliedstaaten die Einfuhr von lebenden Equiden sowie von tet und gelagert werden. Equidensperma, -eizellen und -embryonen zulassen ( 2), wurde eine Liste von Drittländern und Teilen von Dritt­ (7) Die Möglichkeit der Langzeitlagerung solcher Waren ländern festgelegt, aus denen die Mitgliedstaaten die Ein­ macht es zum jetzigen Zeitpunkt unmöglich, ein Datum fuhr der Waren zu gestatten haben. Im Interesse der für die Ausschöpfung der vorhandenen Bestände festzule­ Kohärenz der Unionsvorschriften sollte diese Liste im gen. Somit ist es nicht möglich, ein Enddatum für die vorliegenden Beschluss berücksichtigt werden. Verwendung der Musterveterinärbescheinigungen für die vorhandenen Bestände zu bestimmen. (3) Mit der Richtlinie 92/65/EWG, geändert durch die Richt­ linie 2008/73/EG des Rates ( 3 ), wurde ein vereinfachtes (8) Um die vollständige Rückverfolgbarkeit der Waren zu Verfahren für das Auflisten von Besamungsstationen und gewährleisten, sollte der vorliegende Beschluss Musterve­ Samendepots sowie Embryo-Entnahmeeinheiten und Em­ terinärbescheinigungen für die Einfuhr von Samen von bryo-Erzeugungseinheiten in Drittländern eingeführt, die Equiden in die Union enthalten, der in zugelassenen Be­ zur Einfuhr der Waren in die Union zugelassen sind. samungsstationen entnommen und aus einem zugelasse­ nen Samendepot versandt wird, unabhängig davon, ob

( 1 ) ABl. L 268 vom 14.9.1992, S. 54. ( 2 ) ABl. L 73 vom 11.3.2004, S. 1. ( 4 ) ABl. L 52 vom 3.3.2010, S. 14. ( 3 ) ABl. L 219 vom 14.8.2008, S. 40. ( 5 ) ABl. L 192 vom 23.7.2010, S. 1. 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/53

letzteres zu einer Besamungsstation gehört, die unter ei­ geltenden Bescheinigungsanforderungen an die Einfuhr ner anderen Zulassungsnummer zugelassen ist. der betreffenden Waren in die Union aufzuheben. Dem­ zufolge sollten die Entscheidung 96/539/EG der Kommis­ (9) Im Interesse der Kohärenz und Vereinfachung der Uni­ sion vom 4. September 1996 zur Festlegung der Veteri­ onsvorschriften sollte bei der Festlegung der Mustervete­ närbedingungen und der Veterinärbescheinigung für die rinärbescheinigungen für die Einfuhr der Waren die Ent­ Einfuhr von Equidensperma ( 8) und die Entscheidung 1 scheidung 2007/240/EG der Kommission ( ) berücksich­ 96/540/EG der Kommission vom 4. September 1996 tigt werden, die vorsieht, dass die verschiedenen Veteri­ zur Festlegung der Veterinärbedingungen und der Veteri­ när-, Genusstauglichkeits- und Tiergesundheitsbescheini­ närbescheinigung für die Einfuhr von Eizellen und Em­ gungen für die Einfuhr von lebenden Tieren, Samen, Em­ bryonen von Equiden ( 9) aufgehoben werden. bryonen, Eizellen und Erzeugnissen tierischen Ursprungs in die Union auf den einheitlichen Musterveterinär­ (14) Außerdem ist die Entscheidung 2004/616/EG der Kom­ bescheinigungen in Anhang I der genannten Entschei­ mission vom 26. Juli 2004 zur Festlegung des Verzeich­ dung basieren müssen. nisses der für die Einfuhr von Equidensperma aus Dritt­ ländern zugelassenen Entnahmestationen ( 10 ) inzwischen (10) Des Weiteren ist es angezeigt, dass aus der Schweiz in die überholt und sollte aufgehoben werden. Union eingeführte Sendungen mit den betreffenden Wa­ ren von Veterinärbescheinigungen begleitet werden, die (15) Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen ent­ entsprechend den Mustern für den Handel mit Samen, sprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses Eizellen und Embryonen von Equiden innerhalb der für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — Union erstellt wurden, wie in dem Beschluss der Kom­ mission 2010/470/EU vom 26. August 2010 mit Mus­ HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN: ter-Veterinärbescheinigungen für den Handel innerhalb Artikel 1 der Union mit Samen, Eizellen und Embryonen von Pfer­ den, Schafen und Ziegen sowie mit Eizellen und Embryo­ Gegenstand nen von Schweinen ( 2) festgelegt; enthalten sollten diese Mit dem vorliegenden Beschluss werden bestimmte tierseuchen­ Bescheinigungen auch die Anpassungen gemäß rechtliche Vorschriften für die Einfuhr von Sendungen mit Sa­ Anhang 11 Anlage 2 Kapitel IX Teil B Nummern 8 men, Eizellen und Embryonen von Equiden in die Union fest­ und 9 des Abkommens zwischen der Europäischen Ge­ gelegt. meinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Er enthält Musterveterinärbescheinigungen, die für die Einfuhr genehmigt durch den Beschluss 2002/309/EG, Euratom dieser Waren in die Union zu verwenden sind. des Rates und — bezüglich des Abkommens über die wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit — Artikel 2 der Kommission vom 4. April 2002 über den Abschluss Einfuhr von Samen von sieben Abkommen mit der Schweizerischen Eidge­ nossenschaft ( 3 ). Die Mitgliedstaaten gestatten die Einfuhr von Sendungen mit Samen von Equiden, sofern diese Sendungen folgende Bedin­ (11) Bei der Anwendung des vorliegenden Beschlusses sollten gungen erfüllen: die besonderen Bescheinigungsanforderungen und Mus­ terveterinärbescheinigungen Berücksichtigung finden, die a) Sie stammen aus in Anhang I Spalte 2 und 4 der Entschei­ gemäß dem Abkommen zwischen der Europäischen Ge­ dung 2004/211/EG aufgeführten Drittländern oder Teilen meinschaft und der Regierung Kanadas über gesundheits­ von Drittländern, aus denen die endgültige Einfuhr von re­ polizeiliche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von gistrierten Pferden, registrierten Equiden oder Zucht- und Mensch und Tier im Handel mit lebenden Tieren und Nutzequiden zugelassen ist. Tierprodukten ( 4 ), genehmigt durch den Beschluss 1999/201/EG des Rates ( 5), festgelegt werden b) Sie stammen aus einer zugelassenen Besamungsstation oder können. einem zugelassenen Samendepot gemäß Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe b der Richtlinie 92/65/EWG. (12) Bei der Anwendung des vorliegenden Beschlusses sollten außerdem die besonderen Bescheinigungsanforderungen c) Ihnen liegt eine Veterinärbescheinigung bei, ausgestellt ge­ und Musterveterinärbescheinigungen Berücksichtigung mäß einem der nachstehenden, in Anhang I Teil 2 enthalte­ finden, die gemäß dem Abkommen zwischen der Euro­ nen Muster und ausgefüllt entsprechend den Erläuterungen päischen Gemeinschaft und Neuseeland über veterinärhy­ in Teil 1 des genannten Anhangs: gienische Maßnahmen im Handel mit lebenden Tieren i) MUSTER 1, wie in Abschnitt A festgelegt, für Sendungen 6 und tierischen Erzeugnissen ( ), genehmigt durch den Be­ mit Samen, der nach dem 31. August 2010 entnommen 7 schluss 97/132/EG des Rates ( ), festgelegt werden kön­ und aus einer zugelassenen Besamungsstation im Her­ nen. kunftsland des Samens versandt wird; (13) Im Interesse der Klarheit der Unionsvorschriften ist es ii) MUSTER 2, wie in Abschnitt B festgelegt, für Sendungen erforderlich, die Rechtsakte der Union mit den derzeit mit Samenbeständen, die vor dem 1. September 2010 entnommen, aufbereitet und gelagert und nach dem 1 ( ) ABl. L 104 vom 21.4.2007, S. 37. 31. August 2010 aus einer zugelassenen Besamungssta­ 2 ( ) Siehe Seite 15 dieses Amtsblatts. tion im Herkunftsland des Samens versandt werden; ( 3 ) ABl. L 114 vom 30.4.2002, S. 1. ( 4 ) ABl. L 71 vom 18.3.1999, S. 3. ( 5 ) ABl. L 71 vom 18.3.1999, S. 1. ( 8 ) ABl. L 230 vom 11.9.1996, S. 23. ( 6 ) ABl. L 57 vom 26.2.1997, S. 5. ( 9 ) ABl. L 230 vom 11.9.1996, S. 28. ( 7 ) ABl. L 57 vom 26.2.1997, S. 4. ( 10) ABl. L 278 vom 27.8.2004, S. 64. L 228/54 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010

iii) MUSTER 3, wie in Abschnitt C festgelegt, für Sendungen Artikel 4 mit Samen oder Samenbeständen gemäß den Ziffern i bzw. ii, die aus einem zugelassenen Samendepot versandt Allgemeine Bedingungen für die Beförderung von werden. Sendungen mit Samen, Eizellen und Embryonen in die Europäische Union

Sind jedoch in bilateralen Abkommen zwischen der Europäi­ 1. Sendungen mit Samen, Eizellen und Embryonen dürfen schen Union und Drittländern besondere Bescheinigungs­ nicht im selben Container befördert werden wie andere Sendun­ anforderungen festgelegt, so gelten diese Anforderungen. gen mit Samen, Eizellen und Embryonen, die a) nicht zur Verbringung in die Union bestimmt sind oder d) Sie entsprechen den Anforderungen gemäß der unter Buchstabe c genannten Veterinärbescheinigung. b) einen niedrigeren Gesundheitsstatus aufweisen.

Artikel 3 2. Sendungen mit Samen, Eizellen und Embryonen werden in verschlossenen und verplombten Containern in die Union Einfuhr von Eizellen und Embryonen befördert, und die Plombe darf während der Beförderung nicht Die Mitgliedstaaten gestatten die Einfuhr von Sendungen mit beschädigt werden. Eizellen und Embryonen von Equiden, sofern diese Sendungen folgende Bedingungen erfüllen: Artikel 5 Aufhebung a) Sie stammen aus in Anhang I Spalte 2 und 4 der Entschei­ Die Entscheidungen 96/539/EG, 96/540/EG und 2004/616/EG dung 2004/211/EG aufgeführten Drittländern oder Teilen werden aufgehoben. von Drittländern, aus denen die endgültige Einfuhr von re­ gistrierten Pferden, registrierten Equiden oder Zucht- und Artikel 6 Nutzequiden zugelassen ist. Anwendbarkeit b) Sie stammen aus einer zugelassenen Embryo-Entnahmeein­ Dieser Beschluss gilt ab 1. September 2010. heit oder Embryo-Erzeugungseinheit gemäß Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe b der Richtlinie 92/65/EWG. Artikel 7 Adressaten c) Ihnen liegt eine Veterinärbescheinigung bei, ausgestellt ge­ mäß dem Muster in Anhang II Teil 2 und ausgefüllt ent­ Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. sprechend den Erläuterungen in Anhang II Teil 1.

Sind jedoch in bilateralen Abkommen zwischen der Europäi­ Brüssel, den 26. August 2010 schen Union und Drittländern besondere Bescheinigungs­ anforderungen festgelegt, so gelten diese Anforderungen. Für die Kommission d) Sie entsprechen den Anforderungen gemäß der unter John DALLI Buchstabe c genannten Veterinärbescheinigung. Mitglied der Kommission 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/55

ANHANG I

Musterveterinärbescheinungen für die Einfuhr von Samen von Equiden

TEIL 1 Erläuterungen zu den Bescheinigungen

a) Die Veterinärbescheinigungen werden von der zuständi­ f) Umfasst die Bescheinigung, einschließlich zusätzlicher gen Behörde des Ausfuhrdrittlandes gemäß den Mustern Aufstellungen gemäß Buchstabe e, mehrere Seiten, weist in Anhang I Teil 2 ausgestellt. jede Seite am Seitenende die Nummerierung „Seite (Sei­ tenzahl) von (Gesamtseitenzahl)“ und am Seitenanfang Falls der Bestimmungsmitgliedstaat zusätzliche Anforde­ die von der zuständigen Behörde zugeteilte Bezugsnum­ rungen an Veterinärbescheinigungen stellt, muss die Er­ mer der Bescheinigung auf. füllung dieser Anforderungen ebenfalls aus dem Be­ scheinigungsoriginal hervorgehen. g) Das Bescheinigungsoriginal ist am letzten Arbeitstag vor dem Verladen der Sendung zur Ausfuhr in die Europäi­ b) Das Bescheinigungsoriginal besteht aus einem einzelnen sche Union von einem amtlichen Tierarzt/einer amtli­ Blatt oder, falls mehr Text erforderlich ist, aus mehreren chen Tierärztin auszufüllen und zu unterzeichnen. Die Blättern, die alle ein zusammenhängendes, untrennbares zuständigen Behörden des Ausfuhrdrittlandes tragen da­ Ganzes bilden müssen. für Sorge, dass die angewandten Bescheinigungsvor­ schriften den diesbezüglichen Vorschriften der Richtlinie 1 c) Sind gemäß der Musterveterinärbescheinigung be­ 96/93/EG des Rates ( ) gleichwertig sind. stimmte Teile gegebenenfalls zu streichen, kann der/die Bescheinigungsbefugte nichtzutreffende Passagen durch­ Unterschrift und Stempel des amtlichen Tierarztes/der streichen, mit seinen/ihren Initialen versehen und stem­ amtlichen Tierärztin müssen sich farblich von der peln, oder die betreffenden Passagen werden vollständig Druckfarbe der Bescheinigung unterscheiden. Diese An­ aus der Veterinärbescheinigung entfernt. forderung gilt auch für Stempel, bei denen es sich nicht um Prägestempel oder Wasserzeichen handelt. d) Die Veterinärbescheinigung wird in mindestens einer der Amtssprachen des Mitgliedstaats, an dessen Ein­ h) Das Bescheinigungsoriginal muss die Sendung bis zur gangsgrenzkontrollstelle die Sendung zur Einfuhr in Eingangsgrenzkontrollstelle der Europäischen Union be­ die Europäische Union gestellt wird, und in mindestens gleiten. einer Amtssprache des Bestimmungsmitgliedstaats aus­ gestellt. Diese Mitgliedstaaten können jedoch die Aus­ i) Die Bezugsnummer der Bescheinigung gemäß den stellung der Bescheinigung in der Amtssprache eines Feldern I.2 und II.a in der Musterveterinärbescheinigung anderen Mitgliedstaats zulassen, wobei gegebenenfalls ist von der zuständigen Behörde des Ausfuhrdrittlandes eine amtliche Übersetzung beiliegen muss. zu vergeben.

e) Werden der Bescheinigung zwecks Identifizierung der zur Sendung gehörenden Posten (Aufstellung gemäß Feld I.28 der Musterveterinärbescheinigung) weitere Blätter beigefügt, so gelten auch diese als Teil des Be­ scheinigungsoriginals, wenn jede einzelne Seite mit Un­ terschrift und Stempel des/der Bescheinigungsbefugten versehen ist.

( 1) ABl. L 13 vom 16.1.1997, S. 28. L 228/56 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010

TEIL 2 Abschnitt A MUSTER 1 — Musterveterinärbescheinigung für die Einfuhr von Sendungen mit Samen von Equiden, der nach dem 31. August 2010 gemäß der Richtlinie 92/65/EWG des Rates entnommen, aufbereitet und/oder gelagert und aus einer zugelassenen Besamungsstation im Herkunftsland des Samens versandt wird 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/57 L 228/58 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/59 L 228/60 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/61 L 228/62 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010

Abschnitt B MUSTER 2 — Musterveterinärbescheinigung für die Einfuhr von Sendungen mit Samenbeständen von Equiden, die vor dem 1. September 2010 gemäß der Richtlinie 92/65/EWG des Rates entnommen, aufbereitet und/oder gelagert und nach dem 31. August 2010 aus einer zugelassenen Besamungsstation im Herkunftsland des Samens versandt werden 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/63 L 228/64 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/65 L 228/66 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010

Abschnitt C MUSTER 3 — Musterveterinärbescheinigung für die Einfuhr von Sendungen mit Samen von Equiden, der gemäß der Richtlinie 92/65/EWG des Rates nach dem 31. August 2010 entnommen, aufbereitet und gelagert wurde, sowie von Sendungen mit Samenbeständen von Equiden, die gemäß der Richtlinie 92/65/EWG des Rates vor dem 1. September 2010 entnommen, aufbereitet und gelagert und nach dem 31. August 2010 aus einer zugelassenen Besamungsstation versandt wurden 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/67 L 228/68 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/69

ANHANG II

Musterveterinärbescheinigung für die Einfuhr von Eizellen und Embryonen von Equiden

TEIL 1 Erläuterungen zu den Bescheinigungen

a) Die Veterinärbescheinigungen werden von der zu­ f) Umfasst die Bescheinigung, einschließlich zusätzli­ ständigen Behörde des Ausfuhrdrittlandes gemäß cher Aufstellungen gemäß Buchstabe e, mehrere Sei­ dem Muster in Anhang II Teil 2 ausgestellt. ten, weist jede Seite am Seitenende die Nummerie­ rung „Seite … (Seitenzahl) von … (Gesamtseiten­ Falls der Bestimmungsmitgliedstaat zusätzliche An­ zahl)“ und am Seitenanfang die von der zuständigen forderungen an Veterinärbescheinigungen stellt, Behörde zugeteilte Bezugsnummer der Bescheini­ muss die Erfüllung dieser Anforderungen ebenfalls gung auf. aus dem Bescheinigungsoriginal hervorgehen. g) Das Bescheinigungsoriginal ist am letzten Arbeitstag b) Das Bescheinigungsoriginal besteht aus einem einzel­ vor dem Verladen der Sendung zur Ausfuhr in die nen Blatt oder, falls mehr Text erforderlich ist, aus Europäische Union von einem amtlichen Tierarzt/ei­ mehreren Blättern, die alle ein zusammenhängendes, ner amtlichen Tierärztin auszufüllen und zu unter­ untrennbares Ganzes bilden müssen. zeichnen. Die zuständigen Behörden des Ausfuhr­ c) Sind gemäß der Musterveterinärbescheinigung be­ drittlandes tragen dafür Sorge, dass die angewandten stimmte Teile gegebenenfalls zu streichen, kann der/ Bescheinigungsvorschriften den diesbezüglichen Vor­ 1 die Bescheinigungsbefugte nichtzutreffende Passagen schriften der Richtlinie 96/93/EG des Rates ( ) durchstreichen, mit seinen/ihren Initialen versehen gleichwertig sind. und stempeln, oder die betreffenden Passagen wer­ Unterschrift und Stempel des amtlichen Tierarztes/ den vollständig aus der Veterinärbescheinigung ent­ der amtlichen Tierärztin müssen sich farblich von fernt. der Druckfarbe der Bescheinigung unterscheiden. d) Die Veterinärbescheinigung wird in mindestens einer Diese Anforderung gilt auch für Stempel, bei denen der Amtssprachen des Mitgliedstaats, an dessen Ein­ es sich nicht um Prägestempel oder Wasserzeichen gangsgrenzkontrollstelle die Sendung zur Einfuhr in handelt. die Europäische Union gestellt wird, und in mindes­ h) Das Bescheinigungsoriginal muss die Sendung bis tens einer Amtssprache des Bestimmungsmitglied­ zur Eingangsgrenzkontrollstelle der Europäischen staats ausgestellt. Diese Mitgliedstaaten können je­ Union begleiten. doch die Ausstellung der Bescheinigung in der Amtssprache eines anderen Mitgliedstaats zulassen, i) Die Bezugsnummer der Bescheinigung gemäß den wobei gegebenenfalls eine amtliche Übersetzung bei­ Feldern I.2 und II.a in der Musterveterinärbescheini­ liegen muss. gung ist von der zuständigen Behörde des Ausfuhr­ drittlandes zu vergeben. e) Werden der Bescheinigung zwecks Identifizierung der zur Sendung gehörenden Posten (Aufstellung gemäß Feld I.28 der Musterveterinärbescheinigung) weitere Blätter beigefügt, so gelten auch diese als Teil des Bescheinigungsoriginals, wenn jede einzelne Seite mit Unterschrift und Stempel des/der Beschei­ nigungsbefugten versehen ist.

( 1) ABl. L 13 vom 16.1.1997, S. 28. L 228/70 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010

TEIL 2 Musterveterinärbescheinigung für die Einfuhr von Eizellen und Embryonen von Equiden, die gemäß der Richtlinie 92/65/EWG des Rates nach dem 31. August 2010 entnommen, aufbereitet und gelagert und aus einer zugelassenen Embryo-Entnahmeeinheit/ Erzeugungseinheit versandt wurden 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/71 L 228/72 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/73 L 228/74 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010

BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 26. August 2010 über die Einfuhr von Samen, Eizellen und Embryonen von Schafen und Ziegen in die Union (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2010) 5780) (Text von Bedeutung für den EWR) (2010/472/EU)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — Samendepots sowie Embryo-Entnahmeeinheiten und Em­ bryo-Erzeugungseinheiten in Drittländern eingeführt, die zur Einfuhr der Waren in die Union zugelassen sind. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, (4) Außerdem enthält Anhang D der Richtlinie 92/65/EWG, geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 176/2010 der 4 gestützt auf die Richtlinie 92/65/EWG des Rates vom 13. Juli Kommission ( ), bestimmte neue Anforderungen an die 1992 über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für den Han­ Waren, die ab 1. September 2010 gelten. Es werden del mit Tieren, Samen, Eizellen und Embryonen in der Gemein­ Vorschriften bezüglich Samendepots sowie detaillierte Be­ schaft sowie für ihre Einfuhr in die Gemeinschaft, soweit sie dingungen für deren Zulassung und Überwachung fest­ diesbezüglich nicht den spezifischen Gemeinschaftsregelungen gelegt. Des Weiteren enthält der genannte Anhang detail­ nach Anhang A Abschnitt I der Richtlinie 90/425/EWG unter­ lierte Bedingungen für die Zulassung und Überwachung 1 von Embryo-Entnahmeeinheiten und Embryo-Erzeu­ liegen ( ), insbesondere auf Artikel 17 Absatz 2 Buchstabe b, Artikel 17 Absatz 3, Artikel 18 Absatz 1 erster Gedankenstrich gungseinheiten, für die Entnahme und Aufbereitung in sowie Artikel 19 einleitender Satz und Buchstabe b, vivo gewonnener Embryonen sowie für die Erzeugung und Aufbereitung in vitro befruchteter Embryonen und mikromanipulierter Embryonen. Darüber hinaus wurden in Erwägung nachstehender Gründe: in dem genannten Anhang auch die Bedingungen geän­ dert, die im Fall von Schafen und Ziegen für Spendertiere von Samen, Eizellen und Embryonen gelten. (1) Die Richtlinie 92/65/EWG enthält die tierseuchenrecht­ lichen Bedingungen für die Einfuhr von Samen, Eizellen (5) Dementsprechend müssen neue Veterinärbescheinigun­ und Embryonen von Schafen und Ziegen (im Folgenden gen für die Einfuhr der Waren in die Union festgelegt „die Waren“) in die Union. Gemäß dieser Richtlinie sind werden, wobei die Änderungen an der Richtlinie zur Einfuhr in die Union nur Waren zugelassen, die aus 92/65/EWG zu berücksichtigen sind, die durch die Richt­ einem Drittland stammen, das in einer gemäß der ge­ linie 2008/73/EG und die Verordnung (EU) nannten Richtlinie erstellten Liste von Drittländern auf­ Nr. 176/2010 vorgenommen wurden. geführt ist, und die außerdem von einer Veterinärbeschei­ nigung begleitet werden, die einem ebenfalls gemäß der genannten Richtlinie erstellten Muster entspricht. Aus der (6) Des Weiteren ist es angezeigt, dass aus der Schweiz in die Veterinärbescheinigung muss hervorgehen, dass die Wa­ Union eingeführte Sendungen mit den betreffenden Wa­ ren aus zugelassenen Besamungsstationen und Samen­ ren von Veterinärbescheinigungen begleitet werden, die depots oder zugelassenen Embryo-Entnahmeeinheiten entsprechend den Mustern für den Handel mit Samen, und Embryo-Erzeugungseinheiten stammen, die Garan­ Eizellen und Embryonen von Schafen und Ziegen inner­ tien bieten, die den Garantien in Anhang D Kapitel I halb der Union erstellt wurden, wie in dem Beschluss der der genannten Richtlinie mindestens gleichwertig sind. Kommission 2010/470/EU vom 26. August 2010 mit Muster-Veterinärbescheinigungen für den Handel inner­ halb der Union mit Samen, Eizellen und Embryonen (2) In der Entscheidung 2008/635/EG der Kommission vom von Pferden, Schafen und Ziegen sowie mit Eizellen 22. Juli 2008 über die Einfuhr von Samen, Eizellen und und Embryonen von Schweinen ( 5) festgelegt; enthalten Embryonen von Schafen und Ziegen in die Gemeinschaft sollten diese Bescheinigungen auch die Anpassungen ge­ im Hinblick auf die Listen von Drittländern, Besamungs­ mäß Anhang 11 Anlage 2 Kapitel IX Teil B Nummer 7 stationen und Embryo-Entnahmeteams sowie die Beschei­ des Abkommens zwischen der Europäischen Gemein­ nigungsanforderungen ( 2) ist derzeit die Liste der Dritt­ schaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über länder festgelegt, aus denen die Mitgliedstaaten die Ein­ den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, geneh­ fuhr der Waren zu gestatten haben. migt durch den Beschluss 2002/309/EG, Euratom des Rates und – bezüglich des Abkommens über die wissen­ schaftliche und technische Zusammenarbeit – der Kom­ (3) Mit der Richtlinie 92/65/EWG, geändert durch die Richt­ mission vom 4. April 2002 über den Abschluss von linie 2008/73/EG des Rates ( 3 ), wurde ein vereinfachtes sieben Abkommen mit der Schweizerischen Eidgenossen­ Verfahren für das Auflisten von Besamungsstationen und schaft ( 6 ).

( 1 ) ABl. L 268 vom 14.9.1992, S. 54. ( 4 ) ABl. L 52 vom 3.3.2010, S. 14. ( 2 ) ABl. L 206 vom 2.8.2008, S. 17. ( 5 ) Siehe Seite 15 dieses Amtsblatts. ( 3 ) ABl. L 219 vom 14.8.2008, S. 40. ( 6 ) ABl. L 114 vom 30.4.2002, S. 1. 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/75

(7) Bei der Anwendung des vorliegenden Beschlusses sollten b) Sie stammen aus einer zugelassenen Besamungsstation oder die besonderen Bescheinigungsanforderungen und Mus­ einem zugelassenen Samendepot gemäß Artikel 17 Absatz 3 terveterinärbescheinigungen Berücksichtigung finden, die Buchstabe b der Richtlinie 92/65/EWG. gemäß dem Abkommen zwischen der Europäischen Ge­ meinschaft und der Regierung Kanadas über gesundheits­ polizeiliche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier im Handel mit lebenden Tieren und c) Ihnen liegt eine Veterinärbescheinigung bei, ausgestellt ge­ mäß einer der nachstehenden, in Anhang II Teil 2 enthalte­ Tierprodukten ( 1 ), genehmigt durch den Be­ nen Musterveterinärbescheinigungen und ausgefüllt entspre­ schluss 1999/201/EG des Rates ( 2 ), festgelegt werden chend den Erläuterungen in Teil 1 des genannten Anhangs: können.

(8) Bei der Anwendung des vorliegenden Beschlusses sollten außerdem die besonderen Bescheinigungsanforderungen i) Muster 1, wie in Abschnitt A festgelegt, für Sendungen und Musterveterinärbescheinigungen Berücksichtigung mit Samen, der aus einer zugelassenen Besamungsstation finden, die gemäß dem Abkommen zwischen der Euro­ im Herkunftsland des Samens versandt wird; päischen Gemeinschaft und Neuseeland über veterinärhy­ gienische Maßnahmen im Handel mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen ( 3), genehmigt durch den Be­ ii) Muster 2, wie in Abschnitt B festgelegt, für Sendungen schluss 97/132/EG des Rates ( 4 ), festgelegt werden kön­ mit Samen, der aus einem zugelassenen Samendepot ver­ nen. sandt wird.

(9) Im Interesse der Klarheit und Kohärenz der Unionsvor­ schriften sollte die Entscheidung 2008/635/EG aufgeho­ ben und durch den vorliegenden Beschluss ersetzt wer­ Sind jedoch in bilateralen Abkommen zwischen der Union den. und Drittländern besondere Bescheinigungsanforderungen festgelegt, so gelten diese Anforderungen. (10) Damit Handelsstörungen vermieden werden, sollte die Verwendung von Veterinärbescheinigungen, die gemäß der Entscheidung 2008/635/EG ausgestellt wurden, unter d) Sie entsprechen den Anforderungen gemäß der unter bestimmten Voraussetzungen während einer Übergangs­ Buchstabe c genannten Veterinärbescheinigung. zeit zulässig sein.

(11) Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen ent­ Artikel 3 sprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — Einfuhr von Eizellen und Embryonen Die Mitgliedstaaten gestatten die Einfuhr von Sendungen mit HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN: Eizellen und Embryonen von Schafen und Ziegen, sofern diese Sendungen folgende Bedingungen erfüllen: Artikel 1 Gegenstand a) Sie stammen aus einem in Anhang III aufgeführten Drittland Mit dem vorliegenden Beschluss wird eine Liste von Drittlän­ bzw. Teil eines Drittlands. dern und Teilen von Drittländern festgelegt, aus denen die Mit­ gliedstaaten die Einfuhr von Sendungen mit Samen, Eizellen und Embryonen von Schafen und Ziegen in die Union zu gestatten haben. b) Sie stammen aus einer zugelassenen Embryo-Entnahmeein­ heit bzw. Embryo-Erzeugungseinheit gemäß Artikel 17 Des Weiteren enthält er die Bescheinigungsanforderungen, die Absatz 3 Buchstabe b der Richtlinie 92/65/EWG. für die Einfuhr dieser Waren in die Union gelten.

Artikel 2 c) Ihnen liegt eine Veterinärbescheinigung bei, ausgestellt ge­ mäß dem Muster in Anhang IV Teil 2 und ausgefüllt ent­ Einfuhr von Samen sprechend den Erläuterungen in Teil 1 des genannten An­ Die Mitgliedstaaten gestatten die Einfuhr von Sendungen mit hangs. Samen von Schafen und Ziegen, sofern diese Sendungen fol­ gende Bedingungen erfüllen: Sind jedoch in bilateralen Abkommen zwischen der Union a) Sie stammen aus einem in Anhang I aufgeführten Drittland und Drittländern besondere Bescheinigungsanforderungen bzw. Teil eines Drittlands. festgelegt, so gelten diese Anforderungen.

( 1 ) ABl. L 71 vom 18.3.1999, S. 3. ( 2 ) ABl. L 71 vom 18.3.1999, S. 1. ( 3 ) ABl. L 57 vom 26.2.1997, S. 5. d) Sie entsprechen den Anforderungen gemäß der unter ( 4 ) ABl. L 57 vom 26.2.1997, S. 4. Buchstabe c genannten Veterinärbescheinigung. L 228/76 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010

Artikel 4 a) Samen von Schafen und Ziegen, der bis 31. August 2010 gemäß der Richtlinie 92/65/EWG entnommen, aufbereitet Allgemeine Bedingungen für die Beförderung von und gelagert wurde und von einer spätestens am 31. Mai Sendungen mit Samen, Eizellen und Embryonen in die 2011 entsprechend dem Muster in Anhang II der Entschei­ Union dung 2008/635/EG ausgestellten Veterinärbescheinigung be­ (1) Sendungen mit Samen, Eizellen und Embryonen von gleitet wird. Schafen und Ziegen dürfen nicht im selben Container befördert werden wie andere Sendungen mit Samen, Eizellen und Em­ b) Eizellen und Embryonen von Schafen und Ziegen, die bis bryonen, die 31. August 2010 gemäß der Richtlinie 92/65/EWG entnom­ men bzw. erzeugt, aufbereitet und gelagert wurden und von a) nicht zur Verbringung in die Union bestimmt sind oder einer spätestens am 31. Mai 2011 entsprechend dem Muster in Anhang VI der Entscheidung 2008/635/EG ausgestellten Veterinärbescheinigung begleitet werden. b) einen niedrigeren Gesundheitsstatus aufweisen. Artikel 7 (2) Sendungen mit Samen, Eizellen und Embryonen werden Anwendbarkeit in verschlossenen und verplombten Containern in die Europäi­ sche Union befördert, und die Plombe darf während der Beför­ Dieser Beschluss gilt ab dem 1. September 2010. derung nicht beschädigt werden. Artikel 8 Artikel 5 Adressaten Aufhebung Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. Die Entscheidung 2008/635/EG wird aufgehoben.

Artikel 6 Brüssel, den 26. August 2010 Übergangsbestimmungen Für die Kommission Während einer Übergangsfrist bis zum 31. August 2011 gestat­ ten die Mitgliedstaaten die Einfuhr von Beständen folgender John DALLI Waren aus Drittländern: Mitglied der Kommission 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/77

ANHANG I

Liste der Drittländer und Teile von Drittländern, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr von Sendungen mit Samen von Schafen und Ziegen gestatten müssen

Anmerkungen ISO-Code Name des Drittlandes Abgrenzung Zusätzliche Garantien (soweit zutreffend)

AU Australien Die zusätzlichen Garantien hinsicht­ lich Tests gemäß den Nummern II.4.9 und II.4.10 der Be­ scheinigung in Anhang II Teil 2 Abschnitt A sind verbindlich vor­ geschrieben.

CA Kanada Gebiet gemäß Anhang I Teil 1 der Die zusätzliche Garantie hinsichtlich Verordnung (EU) Nr. 206/2010 der Tests gemäß Nummer II.4.9 der Be­ Kommission ( 1) scheinigung in Anhang II Teil 2 Abschnitt A ist verbindlich vor­ geschrieben.

CH Schweiz ( 2)

CL Chile

GL Grönland

HR Kroatien

IS Island

NZ Neuseeland

PM St. Pierre und Miquelon

US Vereinigte Staaten Die zusätzliche Garantie hinsichtlich Tests gemäß Nummer II.4.9 der Be­ scheinigung in Anhang II Teil 2 Abschnitt A ist verbindlich vor­ geschrieben.

(1 ) ABl. L 73 vom 20.3.2010, S. 1. (2 ) Bescheinigungen gemäß dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, genehmigt durch den Beschluss 2002/309/EG, Euratom des Rates und – bezüglich des Abkommens über die wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit – der Kommission vom 4. April 2002 über den Abschluss von sieben Abkommen mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft (ABl. L 114 vom 30.4.2002, S. 132). L 228/78 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010

ANHANG II

TEIL 1 Erläuterungen zu den Bescheinigungen

a) Die Veterinärbescheinigungen werden von der zustän­ f) Umfasst die Bescheinigung, einschließlich zusätzlicher digen Behörde des Ausfuhrdrittlandes gemäß dem Mus­ Aufstellungen gemäß Buchstabe e, mehrere Seiten, ter in Anhang II Teil 2 ausgestellt. weist jede Seite am Seitenende die Nummerierung „Seite (Seitenzahl) … von (Gesamtseitenzahl) … “ Falls der Bestimmungsmitgliedstaat zusätzliche Anfor­ und am Seitenanfang die von der zuständigen Behörde derungen an Veterinärbescheinigungen stellt, muss die zugeteilte Bezugsnummer der Bescheinigung auf. Erfüllung dieser Anforderungen ebenfalls aus dem Be­ scheinigungsoriginal hervorgehen. g) Das Bescheinigungsoriginal ist am letzten Arbeitstag vor dem Verladen der Sendung zur Ausfuhr in die b) Das Bescheinigungsoriginal besteht aus einem einzel­ Europäische Union von einem amtlichen Tierarzt/einer nen Blatt oder, falls mehr Text erforderlich ist, aus amtlichen Tierärztin auszufüllen und zu unterzeichnen. mehreren Blättern, die alle ein zusammenhängendes, Die zuständigen Behörden des Ausfuhrdrittlandes tra­ untrennbares Ganzes bilden müssen. gen dafür Sorge, dass die angewandten Bescheinigungs­ vorschriften den diesbezüglichen Vorschriften der 1 c) Sind gemäß der Musterveterinärbescheinigung be­ Richtlinie 96/93/EG des Rates ( ) gleichwertig sind. stimmte Teile gegebenenfalls zu streichen, kann der/die Bescheinigungsbefugte nichtzutreffende Passagen Unterschrift und Stempel des amtlichen Tierarztes/der durchstreichen, mit seinen/ihren Initialen versehen amtlichen Tierärztin müssen sich farblich von der und stempeln, oder die betreffenden Passagen werden Druckfarbe der Bescheinigung unterscheiden. Diese An­ vollständig aus der Veterinärbescheinigung entfernt. forderung gilt auch für Stempel, bei denen es sich nicht um Prägestempel oder Wasserzeichen handelt. d) Die Veterinärbescheinigung wird in mindestens einer der Amtssprachen des Mitgliedstaats, an dessen Ein­ h) Das Bescheinigungsoriginal muss die Sendung bis zur gangsgrenzkontrollstelle die Sendung zur Einfuhr in Eingangsgrenzkontrollstelle der Europäischen Union die Europäische Union gestellt wird, und in mindestens begleiten. einer Amtssprache des Bestimmungsmitgliedstaats aus­ gestellt. Diese Mitgliedstaaten können jedoch die Aus­ i) Die Bezugsnummer der Bescheinigung gemäß den Fel­ stellung der Bescheinigung in der Amtssprache eines dern I.2 und II.a in der Musterveterinär bescheinigung anderen Mitgliedstaats zulassen, wobei gegebenenfalls ist von der zuständigen Behörde des Ausfuhrdrittlandes eine amtliche Übersetzung beiliegen muss. zu vergeben.

e) Werden der Bescheinigung zwecks Identifizierung der zur Sendung gehörenden Posten (Aufstellung gemäß Feld I.28 der Musterveterinär bescheinigung) weitere Blätter beigefügt, so gelten auch diese als Teil des Be­ scheinigungsoriginals, wenn jede einzelne Seite mit Un­ terschrift und Stempel des/der Bescheinigungsbefugten versehen ist.

( 1) ABl. L 13 vom 16.1.1997, S. 28. 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/79

TEIL 2 Musterveterinärbescheinungen für die Einfuhr von Sendungen mit Samen von Schafen und Ziegen Abschnitt A MUSTER 1 — Veterinärbescheinigung für Samen, der aus einer zugelassenen Besamungsstation im Herkunftsland des Samens versandt wird L 228/80 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/81 L 228/82 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/83 L 228/84 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010

Abschnitt B MUSTER 2 — Veterinärbescheinigung für Samen, der aus einem zugelassenen Samendepot versandt wird 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/85 L 228/86 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/87

ANHANG III

Liste der Drittländer und Teile von Drittländern, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr von Sendungen mit Eizellen und Embryonen von Schafen und Ziegen gestatten müssen

Anmerkungen Name des ISO-Code Drittlandes Abgrenzung Zusätzliche Garantien (soweit zutreffend)

AU Australien Die zusätzlichen Garantien hinsichtlich Tests gemäß den Nummern II.2.6 und II.2.7 der Bescheinigung in Anhang IV Teil 2 sind verbindlich vorgeschrieben.

CA Kanada Gebiet gemäß Anhang I Teil 1 der Ver­ Die zusätzliche Garantie hinsichtlich Tests ordnung (EU) Nr. 206/2010 der Kommis­ gemäß Nummer II.2.7 der Bescheinigung in sion ( 1 ) in der zuletzt geänderten Fassung Anhang IV Teil 2 ist verbindlich vor­ geschrieben.

CH Schweiz ( 2 )

CL Chile

GL Grönland

HR Kroatien

IS Island

NZ Neuseeland

PM St. Pierre und Miquelon

US Vereinigte Staa­ Die zusätzliche Garantie hinsichtlich Tests ten gemäß Nummer II.2.7 der Bescheinigung in Anhang IV Teil 2 ist verbindlich vor­ geschrieben.

(1 ) ABl. L 73 vom 20.3.2010, S. 1. (2 ) Bescheinigungen gemäß dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, genehmigt durch den Beschluss 2002/309/EG, Euratom des Rates und – bezüglich des Abkommens über die wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit – der Kommission vom 4. April 2002 über den Abschluss von sieben Abkommen mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft (ABl. L 114 vom 30.4.2002, S. 132). L 228/88 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010

ANHANG IV

TEIL 1 Erläuterungen zu den Bescheinigungen

a) Die Veterinärbescheinigungen werden von der zustän­ f) Umfasst die Bescheinigung, einschließlich zusätzlicher digen Behörde des Ausfuhrdrittlandes gemäß dem Mus­ Aufstellungen gemäß Buchstabe e, mehrere Seiten, ter in Anhang IV Teil 2 ausgestellt. weist jede Seite am Seitenende die Nummerierung „Seite … (Seitenzahl) von … (Gesamtseitenzahl)“ und Falls der Bestimmungsmitgliedstaat zusätzliche Anfor­ am Seitenanfang die von der zuständigen Behörde zu­ derungen an Veterinärbescheinigungen stellt, muss die geteilte Bezugsnummer der Bescheinigung auf. Erfüllung dieser Anforderungen ebenfalls aus dem Be­ scheinigungsoriginal hervorgehen. g) Das Bescheinigungsoriginal ist am letzten Arbeitstag vor dem Verladen der Sendung zur Ausfuhr in die b) Das Bescheinigungsoriginal besteht aus einem einzel­ Europäische Union von einem amtlichen Tierarzt/einer nen Blatt oder, falls mehr Text erforderlich ist, aus amtlichen Tierärztin auszufüllen und zu unterzeichnen. mehreren Blättern, die alle ein zusammenhängendes, Die zuständigen Behörden des Ausfuhrdrittlandes tra­ untrennbares Ganzes bilden müssen. gen dafür Sorge, dass die angewandten Bescheinigungs­ vorschriften den diesbezüglichen Vorschriften der 1 c) Sind gemäß der Musterveterinärbescheinigung be­ Richtlinie 96/93/EG des Rates ( ) gleichwertig sind. stimmte Teile gegebenenfalls zu streichen, kann der/die Bescheinigungsbefugte nichtzutreffende Passagen Unterschrift und Stempel des amtlichen Tierarztes/der durchstreichen, mit seinen/ihren Initialen versehen amtlichen Tierärztin müssen sich farblich von der und stempeln, oder die betreffenden Passagen werden Druckfarbe der Bescheinigung unterscheiden. Diese An­ vollständig aus der Veterinärbescheinigung entfernt. forderung gilt auch für Stempel, bei denen es sich nicht um Prägestempel oder Wasserzeichen handelt. d) Die Veterinärbescheinigung wird in mindestens einer der Amtssprachen des Mitgliedstaats, an dessen Ein­ h) Das Bescheinigungsoriginal muss die Sendung bis zur gangsgrenzkontrollstelle die Sendung zur Einfuhr in Eingangsgrenzkontrollstelle der Europäischen Union die Europäische Union gestellt wird, und in mindestens begleiten einer Amtssprache des Bestimmungsmitgliedstaats aus­ gestellt. Diese Mitgliedstaaten können jedoch die Aus­ i) Die Bezugsnummer der Bescheinigung gemäß den Fel­ stellung der Bescheinigung in der Amtssprache eines dern I.2 und II.a in der Musterveterinärbescheinigung anderen Mitgliedstaats zulassen, wobei gegebenenfalls ist von der zuständigen Behörde des Ausfuhrdrittlandes eine amtliche Übersetzung beiliegen muss. zu vergeben.

e) Werden der Bescheinigung zwecks Identifizierung der zur Sendung gehörenden Posten (Aufstellung gemäß Feld I.28 der Musterveterinärbescheinigung) weitere Blätter beigefügt, so gelten auch diese als Teil des Be­ scheinigungsoriginals, wenn jede einzelne Seite mit Un­ terschrift und Stempel des/der Bescheinigungsbefugten versehen ist.

( 1) ABl. L 13 vom 16.1.1997, S. 28. 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/89

TEIL 2 Musterveterinärbescheinungen für die Einfuhr von Sendungen mit Eizellen und Embryonen von Schafen und Ziegen L 228/90 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/91 L 228/92 DE Amtsblatt der Europäischen Union 31.8.2010 31.8.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 228/93 8.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/1

II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter)

VERORDNUNGEN

VERORDNUNG (EU) Nr. 790/2010 DER KOMMISSION vom 7. September 2010 zur Änderung der Anhänge VII, X und XI der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte (Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — (4) Bei Kolostrum handelt es sich um ein Futtermittel-Aus­ gangserzeugnis tierischen Ursprungs im Sinne der Defi­ nition unter Nummer 23 des Anhangs I der Verordnung gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen (EG) Nr. 1774/2002. Union,

(5) Anhang VII Kapitel V Teil A der genannten Verordnung gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 des Europäi­ enthält keine speziellen Vorschriften für die Gewinnung schen Parlaments und des Rates vom 3. Oktober 2002 mit von Kolostrum oder kolostrumhaltigen Erzeugnissen. In Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr diesem Teil findet sich nur die allgemeine Anforderung, bestimmte tierische Nebenprodukte ( 1 ), insbesondere auf dass Kolostrum unter hygienisch einwandfreien Bedin­ Artikel 32 Absatz 1 Unterabsätze 1 und 2, gungen gewonnen werden muss. in Erwägung nachstehender Gründe: (6) Außerdem enthält Anhang VII Kapitel V Teil B der Ver­ ordnung (EG) Nr. 1774/2002 keine speziellen Vorschrif­ ten für die Einfuhr von Kolostrum und kolostrumhaltigen (1) Mit der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 wurden Veteri­ Erzeugnissen, und die Kommission hat keine Liste von när- und Hygienevorschriften für tierische Nebenpro­ Drittländern und Drittlandgebieten festgelegt, aus denen dukte festgelegt, die nicht für den menschlichen Verzehr die Einfuhr von Kolostrum gestattet ist. Dementspre­ bestimmt sind. chend ist die Einfuhr von Kolostrum und kolostrumhal­ tigen Erzeugnissen in die Europäische Union derzeit un­ tersagt. (2) Gemäß Artikel 19 der genannten Verordnung dürfen verarbeitetes tierisches Eiweiß und andere verarbeitete Er­ zeugnisse, die als Futtermittel-Ausgangserzeugnisse ver­ (7) Es besteht ein Interesse daran, Kolostrum und kolostrum­ wendet werden könnten, nur dann in Verkehr gebracht haltige Erzeugnisse als Futtermittel-Ausgangserzeugnisse werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. für landwirtschaftliche Nutztiere und für technische Zwe­ Anhang VII der genannten Verordnung enthält spezielle cke in die Union einzuführen. Wirtschaftsakteure haben Hygienevorschriften für die Verarbeitung und das Inver­ ihr Interesse bekundet, Kolostrum und kolostrumhaltige kehrbringen solcher Erzeugnisse. Erzeugnisse für die Herstellung von Futtermittel-Aus­ gangserzeugnissen und für technische Zwecke zu nutzen.

(3) Des Weiteren dürfen gemäß Artikel 29 der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 die in Anhang VII aufgeführten Er­ (8) Der Nachfrage der Wirtschaftsakteure nach solchen Er­ zeugnisse nur dann in die Union eingeführt oder durch zeugnissen sollte entsprochen werden, und deshalb sind die Union durchgeführt werden, wenn sie bestimmte An­ Vorschriften für die Einfuhr solcher tierischer Nebenpro­ forderungen erfüllen. Entsprechend diesen Anforderun­ dukte zu erlassen. Allerdings ist Kolostrum ein tierisches gen müssen die Erzeugnisse, sofern in Anhang VII der Nebenprodukt, durch das bei empfänglichen Tieren be­ Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 nicht anders geregelt, stimmte Krankheiten übertragen werden können, etwa aus einem Drittland oder Drittlandgebiet stammen, das Maul- und Klauenseuche, Tuberkulose, Brucellose und auf einer nach dem in Artikel 29 genannten Verfahren zu enzootische Rinderleukose. Damit die Tiergesundheit ge­ erstellenden und zu aktualisierenden Liste steht. währleistet ist, sollten daher für die Einfuhr von Kolos­ trum und kolostrumhaltigen Erzeugnissen bestimmte Be­ ( 1 ) ABl. L 273 vom 10.10.2002, S. 1. dingungen gelten. L 237/2 DE Amtsblatt der Europäischen Union 8.9.2010

(9) Gemäß Artikel 28 Absatz 1 der Verordnung (EG) (14) Der Gesundheitsstatus in Bezug auf Rindertuberkulose, Nr. 1774/2002 dürfen Vorschriften für die Einfuhr von Rinderbrucellose und enzootische Rinderleukose der Be­ in Anhang VII der genannten Verordnung aufgeführten stände, aus denen Kolostrum und kolostrumhaltige Er­ Erzeugnissen aus Drittländern nicht weniger streng oder zeugnisse gewonnen werden, ist ebenfalls zu berücksich­ strenger sein als die Vorschriften für die Herstellung und tigen, insbesondere dann, wenn diese tierischen Neben­ Vermarktung dieser Erzeugnisse in der Union. Die spe­ produkte zur Verfütterung an Tiere oder zur Herstellung ziellen Vorschriften für die Einfuhr von Molke, Kolos­ bestimmter technischer Erzeugnisse bestimmt sind. Die trum und kolostrumhaltigen Erzeugnissen sollten deshalb Bestände, aus denen Kolostrum und kolostrumhaltige Er­ auch für die Herstellung und das Inverkehrbringen dieser zeugnisse gewonnen werden, sollten frei von diesen tierischen Nebenprodukte in der Union gelten. Krankheiten sein.

(10) Laut dem am 29. März 2006 angenommenen Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit über (15) Die Richtlinie 64/432/EWG des Rates vom 26. Juni 1964 die Risiken für die Tiergesundheit durch die Fütterung zur Regelung viehseuchenrechtlicher Fragen beim inner­ von Tieren mit verbrauchsfertigen Milcherzeugnissen gemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Rindern und 3 ohne weitere Behandlung ( 1 ) ist es angebracht, spezielle Schweinen ( ) gilt für den Handel mit Rindern innerhalb Hygienevorschriften und Behandlungen für Milch und der Union und enthält Vorschriften für die Anerkennung Erzeugnisse auf Milchbasis festzulegen, um das Risiko von Beständen als seuchenfrei. In der Richtlinie wurden der Übertragung von Infektionskrankheiten, vor allem folgende Definitionen festgelegt: amtlich anerkannt tuber­ durch die Verfütterung von Milch oder Erzeugnissen kulosefreier Rinderbestand, amtlich anerkannt brucellose­ auf Milchbasis an Tierarten, die für die Maul- und Klau­ freier Rinderbestand und amtlich anerkannt leukosefreier enseuche empfänglich sind, zu begrenzen. In Erman­ Bestand. Die Vorschriften für das Inverkehrbringen und gelung einschlägiger wissenschaftlicher Erkenntnisse ent­ die Einfuhr von Kolostrum und kolostrumhaltigen Er­ hält das genannte Gutachten keine Empfehlung für eine zeugnissen sollten daher diesen Definitionen Rechnung Behandlung, die die nötigen Garantien dafür liefern tragen. könnte, dass die fraglichen Krankheitserreger in Kolos­ trum wirksam abgetötet werden und zugleich die darin (16) Kolostrum und kolostrumhaltige Erzeugnisse sollten zur enthaltenen Antikörper erhalten bleiben. Konservierung einer ersten Kurzzeiterhitzung unterzogen worden sein. Außerdem sollte das Inverkehrbringen ein­ (11) Da es keine zugelassenen Behandlungen gibt und um die schließlich der Einfuhr solcher tierischer Nebenprodukte Übertragung von Tierkrankheiten durch Kolostrum und nur dann gestattet werden, wenn diese von Tieren stam­ kolostrumhaltige Erzeugnisse zu vermeiden, sollten für men, die keine klinischen Anzeichen einer Krankheit zei­ diese tierischen Nebenprodukte Hygienevorschriften fest­ gen, die über Kolostrum auf Mensch oder Tier übertrag­ gelegt werden, die auf Garantien im Ursprungsland ba­ bar ist. Kolostrum und kolostrumhaltige Erzeugnisse soll­ sieren. ten deshalb von Rindern aus Gebieten gewonnen werden, für die Garantien gegeben werden können, dass dort (12) Speziell im Hinblick auf die Verhütung der Maul- und während mindestens einer Inkubationszeit von Klauenseuche sollten Kolostrum und kolostrumhaltige Er­ 21 Tagen nach der Gewinnung und vor dem Inverkehr­ zeugnisse von Tieren gewonnen werden, die frei von bringen dieses Kolostrums bzw. dieser kolostrumhaltigen Maul- und Klauenseuche sind und bei denen kein Risiko Erzeugnisse in Mitgliedstaaten kein Fall von Maul- und einer Ansteckung mit dieser Krankheit besteht. Die Ein­ Klauenseuche aufgetreten ist. fuhr von Kolostrum und kolostrumhaltigen Erzeugnissen sollte daher auf Rinderkolostrum und daraus gewonnene Erzeugnisse aus Ländern beschränkt werden, die zur Ein­ (17) Gemäß Anhang VII Kapitel V Teil A der Verordnung (EG) fuhr von Rohmilch zugelassen sind und in denen das Nr. 1774/2002 darf Molke, die zur Verfütterung an Tiere Risiko einer Ansteckung mit der Maul- und Klauenseuche von Arten bestimmt ist, die für die Maul- und Klauen­ begrenzt ist. seuche empfänglich sind, und aus Milch gewonnen wird, die gemäß den Bestimmungen im genannten Teil A be­ (13) Gemäß der Entscheidung 2004/438/EG der Kommission handelt wurde, frühestens 16 Stunden nach Gerinnung vom 29. April 2004 mit Veterinärbedingungen und Ve­ der Milch abgeschöpft werden und muss vor ihrem terinärbescheinigungen für die Einfuhr von wärmebehan­ Transport zu den Tierhaltungsbetrieben einen pH-Wert delter Milch, Erzeugnissen auf Milchbasis und Rohmilch von weniger als 6,0 aufweisen. für den menschlichen Verzehr in die Gemeinschaft ( 2) dürfen die Mitgliedstaaten die Einfuhr von Rohmilch und Erzeugnissen auf Rohmilchbasis nur aus den Dritt­ (18) Anhang X Kapitel 2 der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 ländern gestatten, die in Spalte A des Anhangs I der enthält eine einheitliche Musterveterinärbescheinigung für genannten Entscheidung aufgeführt sind. Die Liste der nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte Milch Drittländer, aus denen die Einfuhr von Kolostrum und und Erzeugnisse auf Milchbasis aus Drittländern, die in kolostrumhaltigen Erzeugnissen in die Union zu gestatten die Europäische Union eingeführt oder durch die Euro­ ist, sollte daher mit der Liste der Drittländer in Spalte A päische Union durchgeführt werden sollen. Diese Muster­ des Anhangs I der Entscheidung 2004/438/EG überein­ bescheinigung sollte dahingehend geändert werden, dass stimmen. Daher sollte Anhang VII Kapitel V der Verord­ sie auch Kolostrum und kolostrumhaltige Erzeugnisse ab­ nung (EG) Nr. 1774/2002 auf diese Liste Bezug nehmen. deckt und zudem die neuen Vorschriften bezüglich Molke widerspiegelt.

( 1 ) The EFSA Journal (2006) 347, S. 1. ( 2 ) ABl. L 154 vom 30.4.2004, S. 72. ( 3 ) ABl. 121 vom 29.7.1964, S. 1977/64. 8.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/3

(19) Anhang XI der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 enthält (23) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen ent­ Listen der Drittländer, aus denen die Mitgliedstaaten die sprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses Einfuhr bestimmter nicht für den menschlichen Verzehr für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — bestimmter tierischer Nebenprodukte zulassen können. Teil I des genannten Anhangs sollte dahingehend geän­ dert werden, dass die Vorschriften über die Einfuhr von HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN: Kolostrum und kolostrumhaltigen Erzeugnissen Eingang finden. Artikel 1

(20) Kamerun hat die Zulassung zur Einfuhr von Imkerei-Ne­ Die Anhänge VII, X und XI der Verordnung (EG) benprodukten beantragt. Das Land verfügt bereits über Nr. 1774/2002 werden gemäß dem Anhang der vorliegenden eine Zulassung zur Einfuhr von Honig für den mensch­ Verordnung geändert. lichen Verzehr. Anhang XI Teil XII sollte dahingehend geändert werden, dass Kamerun die Zulassung zur Ein­ fuhr von Imkerei-Nebenprodukten erhält. Artikel 2 Sendungen mit nicht für den menschlichen Verzehr bestimmter (21) Die Anhänge VII, X und XI der Verordnung (EG) Milch und ebensolchen Erzeugnissen auf Milchbasis, denen eine Nr. 1774/2002 sollten daher entsprechend geändert wer­ vor Inkrafttreten dieser Verordnung gemäß dem entsprechenden den. Muster in Anhang X Kapitel 2 der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 ausgefüllte und unterzeichnete Veterinärbeschei­ nigung beiliegt, dürfen bis zum 30. September 2010 weiterhin (22) Es sollte eine Übergangsfrist für die Zeit nach Inkraft­ in die Union eingeführt werden, sofern diese Bescheinigung vor treten der vorliegenden Verordnung festgelegt werden, dem 31. August 2010 ausgefüllt und unterzeichnet wurde. damit alle Beteiligten Zeit haben, um den neuen Vor­ schriften nachzukommen, und damit die betreffenden tierischen Nebenprodukte weiter in die Europäische Artikel 3 Union eingeführt werden können, wie in der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 vor Einführung der Änderungen im Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Ver­ Rahmen der vorliegenden Verordnung vorgesehen. öffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 7. September 2010

Für die Kommission Der Präsident José Manuel BARROSO L 237/4 DE Amtsblatt der Europäischen Union 8.9.2010

ANHANG

Die Anhänge VII, X und XI der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 werden wie folgt geändert:

1. Anhang VII Kapitel V wird wie folgt geändert:

a) Die Überschrift erhält folgende Fassung:

„KAPITEL V Spezielle Vorschriften für Milch, Erzeugnisse auf Milchbasis, Kolostrum und kolostrumhaltige Erzeugnisse“; b) Teil A wird wie folgt geändert:

i) Nummer 3 erhält folgende Fassung:

„3. Molke, die zur Verfütterung an Tiere von Arten bestimmt ist, die für die Maul- und Klauenseuche empfäng­ lich sind, und aus Milch gewonnen wird, die gemäß Nummer 1 behandelt wurde,

a) darf entweder frühestens 16 Stunden nach Gerinnung der Milch abgeschöpft werden und muss vor ihrem Transport zu den Tierhaltungsbetrieben einen pH Wert von weniger als 6,0 aufweisen oder

b) muss mindestens 21 Tage vor dem Versand hergestellt worden sein, wobei während dieses Zeitraums im Ursprungsmitgliedstaat kein Fall von Maul- und Klauenseuche aufgetreten ist.“

ii) Folgende Nummer 6 wird angefügt:

„6. Kolostrum und kolostrumhaltige Erzeugnisse müssen

6.1. von Rindern aus Betrieben gewonnen werden, in denen alle Rinderbestände amtlich anerkannt tuberkulo­ sefrei, amtlich anerkannt brucellosefrei und amtlich anerkannt leukosefrei gemäß Artikel 2 Absatz 2 Buchstaben d, f und j der Richtlinie 64/432/EWG sind,

6.2. mindestens 21 Tage vor dem Versand hergestellt worden sein, wobei während dieses Zeitraums im Ursprungsmitgliedstaat kein Fall von Maul- und Klauenseuche aufgetreten ist,

6.3. einer einmaligen HTST (*) unterzogen worden sein,

6.4. die in Nummer 4 genannten Anforderungen erfüllen.

______(*) HTST = Kurzzeiterhitzung auf 72 °C während mindestens 15 Sekunden oder Behandlung mit gleichwerti­ gem Pasteurisierungseffekt, bei dem eine Negativreaktion auf den Phosphatasetest bei Rindermilch gewähr­ leistet ist.“

c) Teil B wird wie folgt geändert:

i) Nummer 1.1 erhält folgende Fassung:

„1.1. Sie stammen aus Drittländern, die auf der Liste in Anhang XI Teil I Buchstabe A stehen;“.

ii) Nummer 2 erhält folgende Fassung:

„2. Abweichend von Nummer 1.4 genehmigen die Mitgliedstaaten die Einfuhr von Milch und Erzeugnissen auf Milchbasis aus Drittländern, die gemäß Spalte A in Anhang I der Entscheidung 2004/438/EG der Kommis­ sion (*) zugelassen sind, unter der Bedingung, dass die Milch oder Erzeugnisse auf Milchbasis einer ein­ maligen HTST unterzogen und

a) frühestens 21 Tage nach ihrer Herstellung versandt wurden, wobei während dieses Zeitraums im Aus­ fuhrdrittland kein Fall von Maul- und Klauenseuche aufgetreten ist, oder

b) frühestens 21 Tage nach ihrer Herstellung an einer EU-Grenzkontrollstelle gestellt wurden, wobei wäh­ rend dieses Zeitraums im Ausfuhrdrittland kein Fall von Maul- und Klauenseuche aufgetreten ist.

______(*) ABl. L 154 vom 30.4.2004, S. 72.“ 8.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/5

iii) Folgende Nummer 2a wird eingefügt:

„2a. Die Mitgliedstaaten genehmigen die Einfuhr von Kolostrum und kolostrumhaltigen Erzeugnissen von Rin­ dern, sofern

2a.1 sie aus einem Drittland stammen, das auf der Liste in Anhang XI Teil I Buchstabe B steht,

2a.2. sie die Bedingungen gemäß den Nummern 1.2 und 1.3 erfüllen,

2a.3 sie einer einmaligen HTST (*) unterzogen wurden und

a) frühestens 21 Tage nach ihrer Herstellung versandt wurden, wobei während dieses Zeitraums im Ausfuhr­ drittland kein Fall von Maul- und Klauenseuche aufgetreten ist, oder

b) frühestens 21 Tage nach ihrer Herstellung an einer EU-Grenzkontrollstelle gestellt wurden, wobei wäh­ rend dieses Zeitraums im Ausfuhrdrittland kein Fall von Maul- und Klauenseuche aufgetreten ist,

2a.4. die Erzeugnisse von Rindern gewonnen wurden, die regelmäßigen Veterinärkontrollen unterworfen werden, damit gewährleistet ist, dass die Tiere aus Betrieben stammen, in denen alle Rinderbestände

a) entweder amtlich anerkannt tuberkulosefrei und amtlich anerkannt brucellosefrei gemäß Artikel 2 Absatz 2 Buchstaben d und f der Richtlinie 64/432/EWG sind oder nach nationalem Recht des Ur­ sprungsdrittlandes des Kolostrums keinen Beschränkungen im Hinblick auf die Tilgung von Tuberkulose und Brucellose unterliegen und

b) entweder amtlich anerkannt leukosefrei gemäß Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 64/432/EWG sind oder einem amtlichen System zur Bekämpfung der enzootischen Rinderleukose unterliegen, wobei diese Krankheit in den letzten zwei Jahren im fraglichen Bestand weder klinisch noch in Laborunter­ suchungen nachgewiesen wurde,

2a.5. nach Abschluss der Verarbeitung alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen wurden, um eine Kontamination des Kolostrums oder der kolostrumhaltigen Erzeugnisse zu vermeiden,

2a.6. das Enderzeugnis mit dem Hinweis versehen wurde, dass es Material der Kategorie 3 enthält und nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt ist, und

a) in neue Behälter abgefüllt wurde oder

b) als Massengut in Containern oder sonstigen Transportmitteln befördert wurde, die vor ihrer Verwendung gründlich gereinigt und mit einem Desinfektionsmittel desinfiziert wurden, das von der zuständigen Behörde zu diesem Zweck zugelassen ist.

______(*) HTST = Kurzzeiterhitzung auf 72 °C während mindestens 15 Sekunden oder Behandlung mit gleichwertigem Pasteurisierungseffekt, bei dem eine Negativreaktion auf den Phosphatasetest bei Rindermilch gewährleistet ist.“ L 237/6 DE Amtsblatt der Europäischen Union 8.9.2010

2. Anhang X Kapitel 2 erhält folgende Fassung:

„KAPITEL 2 Veterinärbescheinigung für die Einfuhr in die Europäische Union oder die Durchfuhr durch (*) die Europäische Union von Milch, Erzeugnissen auf Milchbasis, Kolostrum und kolostrumhaltigen Erzeugnissen, die nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt sind

(*) Nichtzutreffendes streichen. 8.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/7 L 237/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union 8.9.2010 8.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/9

3. Anhang XI wird wie folgt geändert:

a) Teil I erhält folgende Fassung:

„TEIL I Liste der Drittländer, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr von Milch, Erzeugnissen auf Milchbasis, Kolostrum und kolostrumhaltigen Erzeugnissen zulassen können (Veterinärbescheinigung gemäß Kapitel 2) A. Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis:

In einer der Spalten in Anhang I der Entscheidung 2004/438/EG als zugelassen aufgeführte Drittländer.

B. Kolostrum und kolostrumhaltige Erzeugnisse:

In Spalte A in Anhang I der Entscheidung 2004/438/EG als zugelassen aufgeführte Drittländer.“

b) Teil XII erhält folgende Fassung:

„TEIL XII Liste der Drittländer, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr von Imkereiprodukten zulassen können (Veterinärbescheinigung gemäß Kapitel 13) Drittländer gemäß Anhang II Teil 1 der Verordnung (EU) Nr. 206/2010 sowie folgendes Land:

— ‚CM — Kamerun‘ “. L 243/16 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.9.2010

VERORDNUNGEN

VERORDNUNG (EU) Nr. 810/2010 DER KOMMISSION vom 15. September 2010 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 206/2010 zur Erstellung von Listen der Drittländer, Gebiete und Teile davon, aus denen das Verbringen bestimmter Tiere und bestimmten frischen Fleisches in die Europäische Union zulässig ist, und zur Festlegung der diesbezüglichen Veterinärbescheinigungen (Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — (2) Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 206/2010 dürfen Sen­ dungen mit frischem Fleisch für den menschlichen Ver­ zehr nur in die Union verbracht werden, wenn sie aus gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Drittländern, Gebieten bzw. Teilen davon stammen, die Union, in Anhang II Teil 1 dieser Verordnung aufgeführt sind und für die eine Muster-Veterinärbescheinigung genannt wird, die der jeweiligen Sendung entspricht. Außerdem gestützt auf die Richtlinie 92/65/EWG des Rates vom müssen diese Sendungen die Anforderungen der entspre­ 13. Juli 1992 über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für chenden Veterinärbescheinigung, die nach den Mustern den Handel mit Tieren, Samen, Eizellen und Embryonen in der in Teil 2 des genannten Anhangs verfasst wurde, erfüllen. Gemeinschaft sowie für ihre Einfuhr in die Gemeinschaft, soweit sie diesbezüglich nicht den spezifischen Gemeinschaftsregelun­ gen nach Anhang A Abschnitt I der Richtlinie 90/425/EWG (3) Darüber hinaus dürfen Sendungen mit bestimmten Bie­ unterliegen ( 1 ), insbesondere auf Artikel 17 Absatz 3 nenarten gemäß der Verordnung (EU) Nr. 206/2010 nur Buchstabe a, in die Union verbracht werden, wenn sie aus Drittlän­ dern, Gebieten bzw. Teilen davon stammen, die in gestützt auf die Richtlinie 2002/99/EG des Rates vom Anhang II Teil 1 dieser Verordnung aufgeführt sind 16. Dezember 2002 zur Festlegung von tierseuchenrechtlichen und in denen das Auftreten des kleinen Bienenstockkäfers Vorschriften für das Herstellen, die Verarbeitung, den Vertrieb (Aethina tumida) im gesamten betreffenden Drittland 2 bzw. Gebiet anzeigepflichtig ist. Allerdings können Sen­ und die Einfuhr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs ( ), ins­ besondere auf den einleitenden Satz des Artikels 8, auf Artikel 8 dungen mit Bienen aus einem Teil eines Drittlandes oder Absatz 1 Unterabsatz 1, Artikel 8 Absatz 4, Artikel 9 Absatz 2 eines Gebiets in die Union verbracht werden, der in und Artikel 9 Absatz 4 Buchstabe b, Teil 1 aufscheint, ein geografisch und epidemiologisch isolierter Teil des Drittlandes oder Gebiets ist und in Spalte 3 der Tabelle in Anhang IV Teil 1 Abschnitt 1 gestützt auf die Richtlinie 2004/68/EG des Rates vom genannt wird. Der US-Bundesstaat Hawaii ist gegenwärtig 26. April 2004 zur Festlegung der Veterinärbedingungen für in dieser Spalte aufgeführt. die Einfuhr und die Durchfuhr bestimmter lebender Huftiere in bzw. durch die Gemeinschaft, zur Änderung der Richtlinien 90/426/EWG und 92/65/EWG und zur Aufhebung der Richt­ (4) Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 206/2010 dürfen Sen­ linie 72/462/EWG ( 3 ), insbesondere auf Artikel 3 Absatz 1 dungen mit lebenden Tieren und Sendungen mit fri­ Unterabsätze 1 und 2, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1, schem Fleisch für den menschlichen Verzehr, für die Ve­ Artikel 7 Buchstabe e, Artikel 8, Artikel 10 Unterabsatz 1 terinärbescheinigungen gemäß der bis zum Inkrafttreten und Artikel 13 Absatz 1, der genannten Verordnung geltenden Bestimmungen aus­ gestellt wurden, während einer Übergangszeit bis zum 30. Juni 2010 weiterhin in die Union verbracht werden. in Erwägung nachstehender Gründe:

(5) Aufgrund einiger Übertragungsfehler im ursprünglich (1) In der Verordnung (EU) Nr. 206/2010 der Kommis­ veröffentlichten Text der Verordnung (EU) sion ( 4 ) werden die Veterinärbescheinigungen festgelegt, Nr. 206/2010, insbesondere in den Musterbescheinigun­ die für das Verbringen bestimmter Sendungen mit leben­ gen in den Anhängen der Verordnung, wurde sie im den Tieren oder frischem Fleisch in die Union erforder­ Amtsblatt erneut veröffentlicht ( 5). Daher sollte die in lich sind. Außerdem werden darin die Listen von Dritt­ der Verordnung (EU) Nr. 206/2010 vorgesehene Über­ ländern, Gebieten und Teilen davon festgelegt, aus denen gangszeit verlängert werden, um die Zeit, die zwischen solche Sendungen in die Union verbracht werden dürfen. der ursprünglichen Veröffentlichung der Verordnung und der Veröffentlichung der korrigierten Fassung vergangen 1 ( ) ABl. L 268 vom 14.9.1992, S. 54. ist, zu berücksichtigen. ( 2 ) ABl. L 18 vom 23.1.2003, S. 11. ( 3 ) ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 321. ( 4 ) ABl. L 73 vom 20.3.2010, S. 1. ( 5 ) ABl. L 146 vom 11.6.2010, S. 1. 16.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 243/17

(6) Argentinien hat eine Genehmigung für das Verbringen (10) Es ist erforderlich, eine Übergangszeit festzusetzen, damit von entbeintem und gereiftem Fleisch wildlebender Hir­ Mitgliedstaaten und Unternehmen die Zeit haben, die sche in die Union beantragt, das von Tieren aus einem erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um den Anforde­ von der EU als frei von Maul- und Klauenseuche mit rungen der durch die vorliegende Verordnung geänderten Impfung anerkannten Gebiet (AR-1) stammt. Dieses Verordnung (EU) Nr. 206/2010 nachzukommen, ohne Drittland hat zur Unterstützung seines Antrags auch aus­ dass der Handel dadurch gestört wird. reichende Garantien bezüglich der Tiergesundheit vor­ gelegt. In Spalte 4 der Tabelle in Anhang II Teil 1 der Verordnung (EU) Nr. 206/2010 sollte daher die Muster- (11) Um unnötige Störungen des Handelsverkehrs zu vermei­ Veterinärbescheinigung RUW für den in Spalte 2 dieses den, ist es in Anbetracht der erst kürzlich erfolgten Ver­ Teils mit AR-1 bezeichneten Teil des argentinischen Ho­ öffentlichung der insbesondere die Veterinärbescheini­ heitsgebiets aufgeführt werden. gungen betreffenden Berichtigung ferner erforderlich, dass die vorliegende Verordnung rückwirkend gilt.

(7) Sofern die Tiergesundheitsvorschriften der EU eingehalten werden und insbesondere mithilfe eines angemessenen (12) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen ent­ Identifizierungs- und Rückverfolgungssystems sicher­ sprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses gestellt werden kann, dass die Rinder, Ziegen und Schafe, für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — die an Sammelstellen, einschließlich Märkten, gesammelt wurden, den gleichen Gesundheitsstatus haben, könnten die zur Schlachtung und Herstellung von frischem Fleisch HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN: bestimmten Tiere, deren Fleisch in die Union verbracht werden soll, von einer Sammelstelle bezogen und direkt an einen zugelassenen Schlachthof verbracht werden. Das Artikel 1 Identifizierungs- und Rückverfolgungssystem für Tiere in Namibia hat sich als geeignet erwiesen, sicherzustellen, Die Verordnung (EU) Nr. 206/2010 wird wie folgt geändert: dass Tiere an einer solchen Sammelstelle den gleichen Gesundheitsstatus im Hinblick auf die Ausfuhrbestim­ mungen in die EU aufweisen, und kann die mit (J) be­ (1) Artikel 19 erhält folgende Fassung: zeichneten zusätzlichen Garantien bieten, auf die in der entsprechenden Spalte von Anhang II Teil 1 dieser Ver­ ordnung verwiesen wird. „Sendungen mit lebenden Tieren, mit Ausnahme von Bienen aus dem US-Bundesstaat Hawaii, und Sendungen mit fri­ schem Fleisch für den menschlichen Verzehr, für die vor (8) Am 5. Mai 2010 unterrichteten die Vereinigten Staaten dem 30. November 2010 gemäß der Entscheidung die Kommission über Ausbrüche des kleinen Bienen­ 79/542/EWG oder gemäß der Entscheidung 2003/881/EG stockkäfers in Teilen des Bundesstaats Hawaii. Eine Ein­ Veterinärbescheinigungen ausgestellt wurden, dürfen wäh­ fuhr von Bienensendungen aus diesem Bundesstaat rend einer Übergangszeit bis zum 31. Mai 2011 weiterhin könnte eine ernsthafte Bedrohung für die Bienenbestände in die Union verbracht werden.“ der Union darstellen. Daher sollte der Eintrag des US- Bundesstaats Hawaii in Spalte 3 der Tabelle in Anhang IV Teil 1 Abschnitt 1 der Verordnung (EU) (2) Anhang II wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Ver­ Nr. 206/2010 ab diesem Datum ausgesetzt werden. ordnung geändert.

(9) Die Verordnung (EU) Nr. 206/2010 sollte daher entspre­ (3) Die Tabelle in Anhang IV Teil 1 Abschnitt 1 erhält folgende chend geändert werden. Fassung:

Code des Teils eines Drittlandes bzw. Ge­ Beschreibung des Teils eines Drittlandes „Land/Gebiet biets bzw. Gebiets

US – Vereinigte Staaten US-A Bundesstaat Hawaii ( 1 )

(1 ) Ausgesetzt ab dem 5. Mai 2010.“

Artikel 2 Sendungen mit frischem Fleisch für den menschlichen Verzehr, für die die entsprechenden Veterinärbeschei­ nigungen gemäß der in Anhang II Teil 2 der Verordnung (EU) Nr. 206/2010 in ihrer Fassung vor Einfüh­ rung der Änderungen des Artikels 1 Absatz 2 der vorliegenden Verordnung aufgeführten Muster BOV und OVI vor dem 30. November 2010 ausgestellt wurden, dürfen während einer Übergangszeit bis zum 31. Mai 2011 weiterhin in die Union verbracht werden. L 243/18 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.9.2010

Artikel 3 Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitglied­ staat.

Brüssel, den 15. September 2010

Für die Kommission Der Präsident José Manuel BARROSO 16.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 243/19

ANHANG

Anhang II wird wie folgt geändert: (1) Teil 1 erhält folgende Fassung: „TEIL 1

Liste von Drittländern, Gebieten und Teilen davon ( 1 )

Veterinärbescheini­ Besondere ISO-Code und Name gung Schlussda­ Gebietscode Beschreibung des Drittlandes, Gebiets bzw. Teils Bedingun­ Anfangsdatum (3 ) des Drittlandes tum ( 2) gen Muster ZG

1 2 3 4 5 6 7 8

AL – Albanien AL-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

AR – Argentinien AR-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EQU

AR-1 Die Provinzen Buenos Aires, Catamarca, Corrientes, ohne die Departamentos Berón de Astrada, Capital, Empedrado, General Paz, Itatí, BOV A 1 18. März 2005 Mburucuyá, San Cosme und San Luis del Palmar, Entre Ríos, La Rioja, Mendoza, Misiones, Teile von Neuquén (ausgenommen die unter AR-4 genannten Gebiete), Teile von Río Negro (ausgenommen die unter AR-4 genannten Gebiete), San Juan, San Luis, RUF A 1 1. Dezember Santa Fe, 2007 Tucumán, Córdoba, La Pampa, Santiago del Estero, Chaco, Formosa, Jujuy und Salta, ausgenommen die 25 km breite Pufferzone an der Grenze zu Bolivien und Paraguay, die sich vom Departa­ RUW A 1 1. August 2010 mento Santa Catalina in der Provinz Jujuy bis zum Departamento Laishi in der Provinz For­ mosa erstreckt

AR-2 Chubut, Santa Cruz und Tierra del Fuego BOV, OVI, 1. März 2002 RUW, RUF

AR-3 Corrientes: die Bezirke Berón de Astrada, Capi­ BOV, A 1 1. Dezember tal, Empedrado, General Paz, Itati, Mbucuruyá, RUF 2007 San Cosme und San Luís del Palmar

AR-4 Teile von Río Negro (ausgenommen in Avella­ neda die Zone nördlich der Provinzstraße 7 und östlich der Provinzstraße 250, in Conesa die BOV, Zone östlich der Provinzstraße 2, in El Cuy OVI, die Zone nördlich der Provinzstraße 7 von de­ 1. August 2008 RUW, ren Schnittpunkt mit der Provinzstraße 66 bis RUF zur Grenze zum Bezirk Avellaneda, und in San Antonio die Zone östlich der Provinzstraßen 250 und 2), L 243/20 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.9.2010

1 2 3 4 5 6 7 8

Teile von Neuquén (ausgenommen in Confluen­ cia die Zone östlich der Provinzstraße 17 und in Picún Leufú die Zone östlich der Provinzstraße 17)

AU – Australien AU-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, OVI, POR, EQU, RUF, RUW, SUF, SUW

BA – Bosnien und BA-0 Gesamtes Hoheitsgebiet — Herzegowina

BH – Bahrain BH-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

BR – Brasilien BR-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EQU

BR-1 Bundesstaat Minas Gerais, Bundesstaat Espírito Santo, Bundesstaat Goiás, Bundesstaat Mato Grosso, Bundesstaat Rio Grande do Sul, Bundesstaat Mato Grosso do Sul (ausgenommen die eigens A und 1. Dezember festgelegte, streng überwachte 15-km-Zone ent­ BOV 1 H 2008 lang der Außengrenzen in den Gemeinden Porto Murtinho, Caracol, Bela Vista, Antônio João, Ponta Porã, Aral Moreira, Coronel Sapu­ caia, Paranhos, Sete Quedas, Japorã und Mundo Novo sowie die festgelegte, streng überwachte Zone in den Gemeinden Corumbá und Ladário)

BR-2 Bundesstaat Santa Catarina BOV A und 1 31. Januar 2008 H

BR-3 Bundesstaaten Paraná und São Paulo BOV A und 1 1. August 2008 H

BW – Botsuana BW-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EQU, EQW

BW-1 Tierseuchenüberwachungszonen 3c, 4b, 5, 6, 8, BOV, 9 und 18 OVI, 1. Dezember F 1 RUF, 2007 RUW

BW-2 Tierseuchenüberwachungszonen 10, 11, 13 und BOV, 14 OVI, F 1 7. März 2002 RUF, RUW

BW-3 Tierseuchenüberwachungszone 12 BOV, OVI, 20.Oktober F 1 20. Januar 2009 RUF, 2008 RUW

BY – Belarus BY-0 Gesamtes Hoheitsgebiet — 16.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 243/21

1 2 3 4 5 6 7 8

BZ – Belize BZ-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, EQU

CA – Kanada CA-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, OVI, POR, EQU, G SUF, SUW, RUF, RUW

CH – Schweiz CH-0 Gesamtes Hoheitsgebiet *

CL – Chile CL-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, OVI, POR, EQU, RUF, RUW, SUF

CN – China CN-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

CO – Kolumbien CO-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EQU

CR – Costa Rica CR-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, EQU

CU – Kuba CU-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, EQU

DZ – Algerien DZ-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

ET – Äthiopien ET-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

FK – Falklandinseln FK-0 Gesamtes Gebiet BOV, OVI, EQU

GL – Grönland GL-0 Gesamtes Gebiet BOV, OVI, EQU, RUF, RUW

GT – Guatemala GT-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, EQU

HK – Hongkong HK-0 Gesamtes Gebiet —

HN – Honduras HN-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, EQU

HR – Kroatien HR-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, OVI, EQU, RUF, RUW L 243/22 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.9.2010

1 2 3 4 5 6 7 8

IL – Israel IL-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

IN – Indien IN-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

IS – Island IS-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, OVI, EQU, RUF, RUW

KE – Kenia KE-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

MA – Marokko MA-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EQU

ME – Montenegro ME-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, OVI, EQU

MG – Madagaskar MG-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

MK – Ehemalige ju­ goslawische OVI, MK-0 Gesamtes Hoheitsgebiet Republik Ma­ EQU zedonien ( 4 )

MU – Mauritius MU-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

MX – Mexiko MX-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, EQU

NA – Namibia Gesamtes Hoheitsgebiet EQU, NA-0 EQW

NA-1 Südlich des Seuchenschutz-Sperrgürtels von Pal­ BOV, F und 1 grave Point im Westen bis Gam im Osten OVI, J RUF, RUW

NC – Neukaledonien NC-0 Gesamtes Gebiet BOV, RUF, RUW

NI – Nicaragua NI-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

NZ – Neuseeland NZ-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, OVI, POR, EQU, RUF, RUW, SUF, SUW

PA – Panama PA-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, EQU

PY – Paraguay PY-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EQU

PY-1 Gesamtes Hoheitsgebiet, ausgenommen die ei­ gens festgelegte, streng überwachte 15-km- BOV A 1 1. August 2008 Zone entlang der Außengrenzen 16.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 243/23

1 2 3 4 5 6 7 8

RS – Serbien ( 5 ) RS-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, OVI, EQU

RU – Russland RU-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

RU-1 Gebiet Murmansk, autonomer Kreis der Jamal- RUF Nenzen

SV – El Salvador SV-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

SZ – Swasiland SZ-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EQU, EQW

SZ-1 Gebiet westlich des „roten Gürtels“ vom Fluss BOV, F 1 Usutu in nördlicher Richtung bis zur Grenze RUF, mit Südafrika westlich von Nkalashane RUW

SZ-2 MKS-Überwachungs- und Impfkontrollgebiete BOV, gemäß Rechtsverordnung, die unter Bekannt­ RUF, F 1 4. August 2003 machung Nr. 51 des Jahres 2001 im Amtsblatt RUW veröffentlicht wurde

TH – Thailand TH-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

TN – Tunesien TN-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

TR – Türkei TR-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

TR-1 Die Provinzen Amasya, Ankara, Aydin, Balike­ sir, Bursa, Çankiri, Çorum, Denizli, İzmir, Kas­ EQU tamonu, Kütahya, Manisa, Usak, Yozgat und Kirikkale

UA – Ukraine UA-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

US – Vereinigte US-0 Gesamtes Hoheitsgebiet BOV, Staaten OVI, POR, EQU, G SUF, SUW, RUF, RUW

UY – Uruguay UY-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EQU

BOV A 1 1. November 2001

OVI A 1 L 243/24 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.9.2010

1 2 3 4 5 6 7 8

ZA – Südafrika ZA-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EQU, EQW

ZA-1 Gesamtes Hoheitsgebiet, ausgenommen — die Teile der MKS-Überwachungszone im Tierseuchenüberwachungsgebiet von Mpu­ malanga und den nördlichen Provinzen, BOV, im District Ingwavuma des Tierseuchen­ OVI, F 1 überwachungsgebiets von Natal und im RUF, Grenzgebiet zu Botsuana östlich des 28. RUW Längengrads, und — der District Camperdown in der Provinz KwaZulu-Natal

ZW – Simbabwe ZW-0 Gesamtes Hoheitsgebiet —

(1 ) Unbeschadet besonderer Bescheinigungsvorschriften, die in Abkommen der Union mit Drittländern festgelegt sind. (2 ) Fleisch von Tieren, die an oder vor dem Datum gemäß Spalte 7 geschlachtet wurden, darf während eines Zeitraums von 90 Tagen ab diesem Datum in die Union eingeführt werden. Wenn Bescheinigungen für Sendungen, die per Schiff auf hoher See befördert werden, vor diesem Datum ausgestellt wurden, dürfen die betreffenden Sendungen während eines Zeitraums von 40 Tagen ab dem Datum gemäß Spalte 7 in die Union eingeführt werden. (Ist in Spalte 7 kein Datum angegeben, gelten keine zeitlichen Beschränkungen.) (3 ) Nur Fleisch von Tieren, die an oder nach dem Datum gemäß Spalte 8 geschlachtet wurden, darf in die Union eingeführt werden. Ist in Spalte 8 kein Datum angegeben, gelten keine zeitlichen Beschränkungen. (4 ) Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien: provisorischer Code, der der endgültigen Benennung des Landes nicht vorgreift, die nach Abschluss der laufenden Verhandlungen innerhalb der Vereinten Nationen festgelegt wird. (5 ) Ohne Kosovo, das zurzeit unter internationaler Verwaltung nach der Resolution 1244 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 steht. * Anforderungen gemäß dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen (ABl. L 114 vom 30.4.2002, S. 132). — Keine Bescheinigung festgelegt; Einfuhr frischen Fleisches nicht erlaubt, ausgenommen die in der Zeile für das gesamte Hoheitsgebiet/Gebiet angegebenen Tierarten.

‚1‘ – Kategorieeinschränkungen: Innereien dürfen nicht in der Union verbracht werden, ausgenommen Zwerchfelle und Kaumuskeln von Rindern.“

(2) Teil 2 wird wie folgt geändert:

a) Die einleitende Liste erhält folgende Fassung:

„TEIL 2 Muster-Veterinärbescheinigungen Muster: ‚BOV‘: Veterinärbescheinigung für frisches Fleisch, einschließlich Hackfleisch/Faschiertem, von Hausrindern (einschließlich Bison- und Bubalus- Arten sowie ihrer Kreuzungen)

‚OVI‘: Veterinärbescheinigung für frisches Fleisch, einschließlich Hackfleisch/Faschiertem, von Hausschafen (Ovis aries) und Hausziegen (Capra hircus)

‚POR‘: Veterinärbescheinigung für frisches Fleisch, einschließlich Hackfleisch/Faschiertem, von Hausschweinen (Sus scrofa)

‚EQU‘: Veterinärbescheinigung für frisches Fleisch, ausgenommen Hackfleisch/Faschiertes, von Einhufern, die als Haustiere gehalten werden (Equus caballus, Equus asinus und ihre Kreuzungen)

‚RUF‘: Veterinärbescheinigung für frisches Fleisch, ausgenommen Innereien und Hackfleisch/Faschiertes, von Gatterwild der Ordnung Artio­ dactyla (ausgenommen Rindern, – einschließlich Bison- und Bubalus-Arten sowie ihrer Kreuzungen –, Ovis aries, Capra hircus, Suidae und Tayassuidae) sowie der Familien Rhinocerotidae und Elephantidae

‚RUW‘: Veterinärbescheinigung für frisches Fleisch, ausgenommen Innereien und Hackfleisch/Faschiertes, von Wild der Ordnung Artiodactyla (ausgenommen Rindern, – einschließlich Bison und Bubalus-Arten sowie ihrer Kreuzungen –, Ovis aries, Capra hircus, Suidae und Tayassuidae) sowie der Familien Rhinocerotidae und Elephantidae

‚SUF‘: Veterinärbescheinigung für frisches Fleisch, ausgenommen Innereien und Hackfleisch/Faschiertes, von Gatterwild der Familien Suidae, Tayassuidae und Tapiridae 16.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 243/25

‚SUW‘: Veterinärbescheinigung für frisches Fleisch, ausgenommen Innereien und Hackfleisch/Faschiertes, von Wild der Familien Suidae, Tay­ assuidae und Tapiridae

‚EQW‘: Veterinärbescheinigung für frisches Fleisch, ausgenommen Innereien und Hackfleisch/Faschiertes, von wildlebenden Einhufern der Untergattung Hippotigris (Zebra)

ZG (Zusätzliche Garantien)

‚A‘: Garantien für frisches Fleisch, ausgenommen Innereien, hinsichtlich der Reifung, der pH-Messung und des Entbeinens, für die eine Bescheinigung nach dem Muster BOV (Nummer II.2.6.), OVI (Nummer II.2.6.), RUF (Nummer II.2.7.) bzw. RUW (Nummer II.2.4.) ausgestellt wurde

‚C‘: Garantien hinsichtlich der Laboruntersuchung der Schlachtkörper, aus denen frisches Fleisch gewonnen wurde, auf klassische Schwei­ nepest, für die eine Bescheinigung nach dem Muster SUW (Nummer II.2.3 B) ausgestellt wurde

‚D‘: Garantien, für die eine Bescheinigung nach dem Muster POR (Nummer II.2.3 Buchstabe d) ausgestellt wurde, hinsichtlich der Spül­ trankfütterung in dem/den Betrieb(en) mit Tieren, aus denen frisches Fleisch gewonnen wurde

‚E‘: Garantien hinsichtlich der Untersuchung der Tiere, aus denen frisches Fleisch gewonnen wurde, auf Tuberkulose, für die eine Beschei­ nigung nach dem Muster BOV (Nummer II.2.4 Buchstabe d) ausgestellt wurde

‚F‘: Garantien für frisches Fleisch, ausgenommen Innereien, hinsichtlich der Reifung und des Entbeinens, für das eine Bescheinigung nach dem Muster BOV (Nummer II.2.6.), OVI (Nummer II.2.6.), RUF (Nummer II.2.6.) bzw. RUW (Nummer II.2.7.) ausgestellt wurde

‚G‘: Garantien hinsichtlich 1) des Ausschlusses von Innereien und Rückenmark und 2) der Untersuchung und Herkunft von Cervidae im Zusammenhang mit der Chronic Wasting Disease gemäß den Angaben im Muster RUF (Nummer II.1.7.) bzw. RUW (Nummer II.1.8.)

‚H‘: Zusätzliche Garantien für Brasilien. Da im Bundesstaat Santa Catarina nicht gegen die Maul- und Klauenseuche geimpft wird, gilt die Bezugnahme auf ein Impfprogramm nicht für Fleisch von Tieren, die aus diesem Bundesstaat stammen und dort geschlachtet wurden.

‚J‘: Garantien im Hinblick auf das Verbringen von Rindern, Schafen und Ziegen von Haltungsbetrieben zum Schlachthof, die es erlauben, dass diese Tiere eine Sammelstelle (oder einen Markt) passieren, bevor sie direkt zum Schlachten befördert werden“ L 243/26 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.9.2010

b) Das „Muster BOV“ erhält folgende Fassung:

„Muster BOV 16.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 243/27 L 243/28 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.9.2010 16.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 243/29 L 243/30 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.9.2010 16.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 243/31 L 243/32 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.9.2010

c) Das „Muster OVI“ erhält folgende Fassung:

„Muster OVI 16.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 243/33 L 243/34 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.9.2010 16.9.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 243/35 L 243/36 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.9.2010

"RECHTSTEXTE DER EUROPÄISCHEN UNION, ÜBERSICHTSTABELLE"

Haftungsausschluss: Diese Tabelle dient nur zur Information hinsichtlich der von der EU im Amtsblatt veröffentlichten Rechtstexte, die nicht die Ein- und Durchfuhr betreffen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit noch wird eine etwaige Verpflichtung zur Veröffentlichung aufgrund anderer Rechtsvorschriften davon berührt.

Seite 1 von 1 Überblick über relevante Rechtstexte der EU, abrufbar aus dem Internet unter http://eur-lex.europa.eu/JOIndex.do?ihmlang=de unter dem jeweiligen Datum und der Amtsblattnummer; August/September 2010 ; Stand 16.09.10

Amtsblatt vom Titel EG-Nr. Nr. BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 26. August 2010 mit Muster- Veterinärbescheinigungen für den Handel innerhalb der Union mit Samen, Eizellen und L 228 31.08.2010 B 2010/470/EU Embryonen von Pferden, Schafen und Ziegen sowie mit Eizellen und Embryonen von Schweinen VERORDNUNG (EU) Nr. 750/2010 DER KOMMISSION vom 7. Juli 2010 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen L 220 21.08.2010 VO (EU) Nr. 750/2010 Parlaments und des Rates hinsichtlich der Rückstandshöchstgehalte für bestimmte Pestizide in oder auf bestimmten Erzeugnissen VERORDNUNG (EU) Nr. 758/2010 DER KOMMISSION vom 24. August 2010 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 37/2010 über pharmakologisch L 223 25.08.2010 VO (EU) Nr. 758/2010 wirksame Stoffe und ihre Einstufung hinsichtlich der Rückstandshöchstmengen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs betreffend Valnemulin VERORDNUNG (EU) Nr. 759/2010 DER KOMMISSION vom 24. August 2010 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 37/2010 über pharmakologisch L 223 25.08.2010 VO (EU) Nr. 759/2010 wirksame Stoffe und ihre Einstufung hinsichtlich der Rückstandshöchstmengen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs betreffend Tildipirosin VERORDNUNG (EU) Nr. 761/2010 DER KOMMISSION vom 25. August 2010 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 37/2010 über pharmakologisch L 224 26.08.2010 VO (EU) Nr. 761/2010 wirksame Stoffe und ihre Einstufung hinsichtlich der Rückstandshöchstmengen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs betreffend Methylprednisolon VERORDNUNG (EU) Nr. 765/2010 DER KOMMISSION vom 25. August 2010 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen L 226 28.08.2010 Parlaments und des Rates hinsichtlich der Rückstandshöchstgehalte für Chlorothalonil, VO (EU) Nr. 765/2010 Clothianidin, Difenoconazol, Fenhexamid, Flubendiamid, Nikotin, Spirotetramat, Thiacloprid und Thiamethoxam in oder auf bestimmten Erzeugnissen ACHTUNG: Aufgrund des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon ergibt sich folgende Umstellung: Entscheidungen, die auf Basis des neuen Vertrags angenommen wurden, werden nunmehr als Beschlüsse bezeichnet, die Europäische Union löst die Europäische Gemeinschaft als Rechtspersönlichkeit ab, daher ersetzt auch das Kürzel EU in allen neuen Rechtsakten den Ausdruck EG.

qAPFZ8ckRB2CAmk/9JyxxGNAZjh/9RGVK8ioEmEgcDfpV3Oz17Okm/OsjCgnscn6KfvfN7d7waAEx8rj8VCBAkUDhKIL6KxEekcb6 xxs0HchvYHywr3kI8qlvw9sX13qRC/JWjqwAHf8q3T06Xte8NjkeGV9OVntdVyDtqy+Fuh8e8BgKffzUF2ZGRL7aixItmx9D6x8J7 Signaturwert VkS/kZJN4Gmalbxil3hcymZeaxsj9yeJH66KsqsOS6Jxr/vIIeSxg4/N0yc40Rq7xKL2lkeG6pdwj034F5UULIEbJujAY9fWEhgOP U/2LHnDyrKWFT0nOUZMCJzdrWL0m4lwEoXIyU4w==

serialNumber=954749996045,CN=Bundesministerium für Gesundheit,C=AT Unterzeichner Datum/Zeit 2016-01-26T09:55:43+01:00 CN=a-sign-corporate-light-02,OU=a-sign-corporate-light-02,O=A-Trust Ges. f. Aussteller-Zertifikat Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT

Serien-Nr. 1721029

Parameter etsi-bka-moa-1.0

Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert. Prüfinformation Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http://www.signaturpruefung.gv.at