Jahrgang 34 Freitag, den 08. März 2013 Nummer 3 Die Gemeinde Marktleugast ist ihrem guten Ruf als Gastgeber sportlicher und kultureller Veranstaltungen auch zum 61. Gauschützentag gerecht geworden Mitteilungsblatt Marktleugast und - 2 - Nr. 3/13 Bekanntmachungen Gehwege und Straßen werden in Rutschbahnen verwandelt und dann Wichtiger Hinweis der Redaktion! werden Fragen zur Räum- und Streupflicht wieder hochaktuell Welche Pflichten sind einzuhalten, welche Maßnahmen zu ergreifen? Bei den Bürgern wird oftmals der Eindruck erweckt, die Abgabeschluss für die Gemeinde sei für die Räumung und Streuung der Straßen generell zuständig. Dies entspricht aber keinesfalls den Gege- April-Ausgabe benheiten. Zu unterscheiden ist einmal der Fahrverkehr und Dienstag, zum anderen der Fußgängerverkehr. Eine Räum- und Streu- pflicht der Gemeinde für den Fahrverkehr besteht innerhalb 26.März 2013 geschlossener Ortschaften nach einem Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes nur an verkehrswichtigen und gefähr- 12 Uhr lichen Straßenstellen, wobei die Streupflicht stets eine allge- meine Straßenglätte voraussetzt. Die Räum- und Streupflicht für die öffentlichen Verkehrsflächen des Fußgängerverkehrs innerhalb der geschlossenen Ortslage obliegt jedoch den Anliegern. Zu diesen Verkehrsflächen zählen die Gehsteige und Fußwege und dort wo keine Gehsteige vorhanden sind, ein Bitte reichen Sie Texte zur Veröffentlichung im Mitteilungs- ca. 1,50 m breiter Streifen am äußersten Rand der Fahrbahn. blatt stets als doc.-Datei bzw. Fotos als jpg an unsere Diese Flächen müssen an Werktagen und Sonnabenden ab E-Mail-Adresse [email protected] ein. Andere Dateiformate sind generell nicht möglich! 7.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr geräumt und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeig- neten abstumpfenden Stoffen (z.B. Sand, Splitt) gestreut wer- den. Bei besonderer Glättegefahr ist das Streuen von Tausalz Dienstzeiten zulässig. Diese Maßnahmen sind bis abends um 20.00 Uhr gegebenenfalls mehrfach zu wiederholen. Das Streumaterial der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast: Neuensorger Weg 10 muss von jedem Anlieger auf eigene Kosten bereitgehalten Montag bis Freitag von ...... 08:00 bis 12:00 Uhr werden. Die Gemeinde hält jedoch an den bekannten Stellen und zusätzlich entsprechende Splittvorräte vor. Eine weitere Verpflichtung der Anlieger liegt in der Freihaltung der Abflussrinnen, Hydranten Donnerstag ...... 15:00 bis 17:30 Uhr und Kanaleinlaufschächte insbesondere bei Tauwetter. Diese Verpflichtungen obliegen den Vorder- und Hinterliegern, die Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Norbert Volk: innerhalb der geschlossenen Ortslage an eine öffentliche Montag-Mittwoch ...... 13:30 – 16:00 Uhr Straße angrenzen. Grenzt ein Grundstück an mehrere Straßen Donnerstag ...... 15:00 – 17:30 Uhr an, besteht die Verpflichtung für jede dieser Straßen. Soweit Freitag ...... 08:00 – 12:00 Uhr mehrere Anlieger für dieselbe Fläche zuständig sind, obliegt Außerhalb der Dienstzeiten: Termine nach Vereinbarung ihnen diese Verpflichtung gemeinsam. Es ist den Anliegern überlassen, die Verteilung der anfallenden Arbeiten untereinan- der durch Vereinbarung zu regeln. Die Beobachtungen zeigen, Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Werner Burger im dass viele Anlieger ihrer gesetzlichen Räum- und Streupflicht Rathaus Grafengehaig: nicht nachkommen und sie somit für entstandene Unfälle haft- Montag, Mittwoch und Freitag ...... 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr bar gemacht werden können. Verboten ist ferner die Ablage- und zusätzlich rung von Schnee und Eis von den Anliegegrundstücken auf Mittwoch nach Vereinbarung öffentlichen Straßen oder Plätzen. Diese Verfehlungen stel- len Ordnungswidrigkeiten dar, die mit Bußgelder bis zu 500 € geahndet werden können. Es wird daher nochmals an alle Im Verwaltungsgebäude Marktleugast: Neuensorger Weg Anlieger appelliert, insbesondere auch in Ihrem eigenen Inte- 10 resse die gesetzliche Räum- und Streupflicht ernster zu neh- Dienstagvormittag ...... nach Vereinbarung men. Dadurch können unnötige Unfälle vermieden Schadener- und Donnerstag ...... ab 17:00 Uhr satzansprüchen vorgebeugt und mögliche Bußgeldverfahren jeweils nach Vereinbarung. ausgeschlossen werden. Weitere Einzelheiten zur Räum- und Streupflicht enthält die Verordnung über die Sicherung der Marktgemeinderatssitzungen Gehbahnen im Winter. Sie kann bei der Gemeindeverwaltung oder im Internet unter http://www.marktleugast.de/rathaus/sat- in der Wahlperiode 2008/2014 zungen/StrassenVO.PDF Marktgemeinderatssitzung in Marktleugast eingesehen werden. Montag, 18. März 2013 um 19 Uhr im Bürgersaal Volk, Erster Bürgermeister Burger, Erster Bürgermeister Marktgemeinderatssitzung in Grafengehaig Zu den obigen Verpflichtungen wird aus gegebener Veran- Montag, 8. April 2013 um 19 Uhr im Sitzungszimmer lassung nochmals auf zwei Punkte besonders hingewiesen: 1. Es wird vielfach beobachtet, dass der Schnee von Privat- grundstücken auf öffentliche Flächen abgelagert wird in der Hoffnung, dass die Gemeinde den Schnee wegfährt. Dies Nachlesen im Internet ist unzulässig und generell verboten. Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch auf unserer Home- 2. Bei Nichtbeachtung der Räum- und Streupflicht kann die page unter www.markt-leugast.de/Gemeinde/Aktuell/Mittei- Gemeinde ein Bußgeld bis zu 500 € festsetzen. Weitaus lungsblatt größere Konsequenzen können sich jedoch aus haftungs- rechtlicher Sicht ergeben. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 3/13 Schadenersatzansprüche von Geschädigten oder Kran- Ausstellung von Personalausweisen, kenkassen sind heute an der Tagesordnung. Zudem kann sogar die Staatsanwaltschaft ermitteln, falls es zu einem Reisepässen und Kinderpässen schweren Unfall kommen sollte wie jüngst in der Stadt Bei der Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen Münchberg geschehen, als sich ein Fußgänger lebensge- ist z. Zt. mit einer Bearbeitung von ca. 6 Wochen zu rechnen. fährliche Kopfverletzungen zuzog, der bei Glätte auf einem Anträge für den neuen Personalausweis und Reisepass sind Gehsteig gestürzt war. daher rechtzeitig beim Einwohnermeldeamt Marktleugast wäh- rend den üblichen Besuchszeiten (Montag bis Freitag 8.00 bis Telefonverzeichnis 12.00 Uhr und am Donnerstag zusätzlich von 15.00 bis 17.30 Uhr) zu stellen. der Verwaltungsgemeinschaft Ausweise und Pässe können nicht verlängert werden, es ist Marktleugast immer eine Neuausstellung mit einem aktuellen Passbild erfor- derlich. Wegen der notwendigen Prüfung der Identität und der Name Zimmer Durchwahl Unterschriftsleistung sowie der Bereitstellung der Fingerabdrü- E-Mail-Adresse cke ist das persönliche Erscheinen bei der Antragstellung not- Volk, Norbert 4 947- 0 wendig. Erster Bürgermeister vom Mitzubringen ist ein aktuelles Lichtbild mit einem hellen Hinter- Markt Marktleugast und grund. Gemeinschaftsvorsitzender Für den elektronischen Reisepass mit Fingerabdruck (kurz: [email protected] ePass) werden außer dem Passfoto auch zwei Fingerabdrücke gespeichert, damit bei der Grenzkontrolle die Daten im ePass- Burger, Werner 4 947-17 Chip maschinell mit den vor Ort erhobenen biometrischen Erster Bürgermeister Merkmalen der kontrollierten Person verglichen werden kön- vom Markt Grafengehaig nen. [email protected] Zum einen stellt der Chip im ePass eine zusätzliche Fäl- Laaber, Michael 4 947-13 schungshürde dar, zum anderen wird der Schutz vor Miss- Geschäftsstellenleiter brauch von Pässen erhöht. [email protected] Damit die Lichtbilder für die biometrische Kontrolle geeignet Bittermann, Siegrid 4 947- 0 sind, werden an die Passfotos für Reisepässe Sekretariat folgende Anforderungen gestellt: [email protected] Das Gesicht muss frontal aufgenommen worden sein. Ott, Manfred 3 947-14 Die Gesichtshöhe muss den Vorgaben der Foto-Mustertafel und Passbild- Schablone entsprechen. Bauverwaltung Die Augen müssen offen und deutlich sichtbar sein sowie [email protected] in etwa auf gleicher Höhe im vorgegebenen Bereich liegen. Weber, Kathrin 3 947-26 Das Gesicht muss insgesamt zentriert auf dem Bild wieder- Bauamt gegeben sein. [email protected] Zur Erstellung eines Kinderpasses ist das persönliche Erschei- Taig, Norbert 3 947-15 nen des Kindes notwendig, sobald das Kind die Unterschrift Liegenschaften, Volkshochschule selbst leisten kann. Außerdem muss die Größe und die Augen- [email protected] farbe des Kindes angegeben werden. Hofmann, Hans 1 947-22 Wir bitten um Ihr Verständnis, dass neue Dokumente ohne Vor- lage der bisherigen Dokumente nicht ausgehändigt werden Standesamt, Gewerbe- und dürfen. Ordnungsamt, Feuerwehrwesen Bei der Abholung eines neuen Passes oder Ausweises ist es [email protected] unbedingt erforderlich, den bisherigen Pass oder Personalaus- Korzendorfer, Carolin 1 947-20 weis bzw. Kinderausweis mitzubringen. Auf Wunsch können Pass- und Einwohnermeldewesen, Reisepässe oder Kinderausweise nach Entwertung durch das Friedhofsverwaltung Passamt wieder ausgehändigt werden. Personalausweise müs- [email protected] sen immer eingezogen werden. Boßert, Renate 1 947-21 Wenn sie einen Personalausweis beantragen, erhalten Sie die neue Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat. Neu Kämmerei und Einwohnermeldeamt oder 18 ist, dass die aufgedruckten Daten im neuen Personalausweis boß[email protected] auch digital abgelegt sind. Zusätzlich wird das Passfoto und Götz, Martin 2 947-19 auf Wunsch des Antragstellers die Fingerabdrücke digital Kämmerer gespeichert. Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und [email protected] die Unterschriftsfunktion. Knarr, Mandy 2 947-18 Mit der Online-Ausweisfunktion haben Sie erstmals die Mög- Kämmerei lichkeit, sich auch im Internet und an Automaten auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit Online-Shops, Banken, Ver- [email protected] sicherungen, Behörden, sozialen Netzwerken und Unterneh- Haber, Gudrun 2 947-24 men kommunizieren und müssen sich nicht mehr so viele ver- Kassenleitung schiedene Passwörter und Benutzernamen merken. [email protected] Mit der neuen Unterschriftsfunktion, für deren Nutzung der Schmidt, Rosi 2 947-16 neue Personalausweis vorbereitet ist, lassen sich sogar Ver- Kasse träge, Anträge und andere Dokumente ganz schnell, einfach [email protected] und bequem online unterzeichnen. Ob Sie die neuen Möglich- keiten nutzen möchten, können Sie sowohl bei der Ausgabe Telefax: (0 92 55) 947-50 des Personalausweises als auch jederzeit nachträglich ent- scheiden. Bei der Beantragung des Personalausweises erhal- ten Sie Informationsmaterialien, die ihnen bei dieser Entschei- dung helfen. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 3/13 Wenn Sie Wahrnehmungen diesbezüglich machen, bitten wir Auf die biometrischen Daten können nur bestimmte staatliche Sie, dies in der Gemeindeverwaltung zu melden. Behörden wie Polizei, Bundespolizei, Steuerfahndungsstellen, Wir weisen daraufhin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- Ausweis- und Meldebehörden zugreifen, um die Identität fest- blech nur werktags in der Zeit von 8.00 – 19.00 Uhr erfolgen zustellen. darf! Im Übrigen behält ihr bisheriger Personalausweis natürlich bis Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen zum regulären Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzeitige Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- Umtauschpflicht ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Sie aller- waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10., dings ihren alten Personalausweis vorzeitig gegen einen neuen Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. umtauschen möchten, ist dies jederzeit möglich. Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion beantragt werden. Die Gebühren, die Altglas, Weißblech und Altkleider bei der Beantragung des neuen Personalausweises anfal- Standorte: Markt Grafengehaig len betragen 22,80 Euro für Antragsteller unter 24 Jahren und Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: 28,80 Euro für Personen ab 24 Jahren. Die Gültigkeit des Doku- Altglas, Weißblech, Altkleider ments beträgt zehn Jahre, bei unter 24 Jährigen sechs Jahre. Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weiß- blech, Altglas, Altkleider Weidmes Ortsende Richt. Kleinrehmühle: Weiß- Bei der GEMEINDE-BÜCHEREI blech, Altglas, Altkleider in der Volksschule Marktleugast Horbach Altkleider, Altglas können Kinder und Erwachsene jeden Mittwoch Problemmüllsammlung aus Haushaltungen von 17:00 – 18:00 Uhr Die Annahme von haushaltsüblichen Mengen Problemmüll an diesen Sammelstellen ist - mit Ausnahme von Altöl, Autobat- terien und Autoreifen - für Haushaltungen kostenlos. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Kinder und die Umwelt. Geben Sie Ihren Problemmüll nur in die Hände der Fachleute vor Ort und stellen Sie bitte niemals Abfälle unbeaufsichtigt oder außerhalb der Sammelzeiten ab. Bücher entleihen. (Außer während der Ferien). Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich (Gewerbe, Ihre Bücherei-Leitung Handwerksbetriebe, Handel, Dienstleister, öffentliche Einrich- tungen, usw.) können im Rahmen der Problemmüllsammlungen für Haushaltungen NICHT angenommen werden. Auskünfte über die Entsorgungsmöglichkeiten für Sonderabfälle aus dem Abfallwirtschaft nicht-privaten Bereich gibt die Abfallberatung des Landkreises unter den Telefonnummern 09221 / 707109 (Frau De Meyer), Altglas- und Weißblech-Container -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk). Standorte Markt Marktleugast Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebildeten Marktleugast Jahnstraße Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in Mannsflur Parkplatz am ehem. Schulhaus jedem Fall als Problemmüll behandelt werden Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße Rich- tung Stammbach m üsse n Hohenberg Parkplatz am Sportheim

Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner

Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald- Sportplatz Reizend Giftig Explosionsgefährlich Umweltgefährl ich Äzend Leichtentzündlich

Kleider-Container des BRK Termin: Samstag, 23.03.13 10:30 Uhr – 11 Uhr Marktleugast Jahnstraße Walberngrün, Gasthaus Witzgall Marktleugast Lehenweg (vor dem Dr. Julius-Flierl-Seni- Samstag, 23.03.13 11:30 Uhr – 12 Uhr orenheim) Neuensorg, früherer Schulhof Mannsflur BRK-Heim Neuensorg Feuerwehrhaus Bitte auf die geänderten Abholtermine, wegen der Osterfei- Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner ertage achten! Hohenberg Parkplatz am Sportheim Mittwoch/Donnerstag, 06./07.03.2013 Restmüll/Biotonne Mittwoch/Donnerstag, 13./14.03.2013 Wilde Müllablagerungen an den Containern! Papier/Biotonne Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasflaschen nicht Mittwoch/Donnerstag, 20./21.03.2013 neben den Glascontainern abgestellt werden dürfen. Sollte Restmüll/Biotonne der Container bereits voll sein, so wird gebeten zunächst auf Dienstag/Mittwoch, 26./27.03.2013 die weiteren Container (Standorte) auszuweichen. Die „Ent- Gelber Sack/Biotonne, vorverlegt! sorgung“ von Glasflaschen oder gar anderweitigem Müll neben den Containern erfüllt den Tatbestand einer Ord- Donnerstag /Freitag, 04./05.04.2013 nungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet werden. Restmüll/Biotonne, nachgeholt! Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- Normalerweise kommen die Sammelfahrzeuge schon zu ver- plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll gleichbaren Tageszeiten, es kann sich jedoch z.B. durch Fahr- oder anderen Müll verwendet. zeugdefekte, Personalwechsel o.ä. Verschiebungen ergeben. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 3/13 Gehen Sie also auf Nummer sicher und stellen Sie die Tonne Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Reini- bzw. die Säcke immer ab gungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. 6.00 Uhr bereit. Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen Bei zu später Bereitstellung besteht natürlich kein Anspruch auf wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. eine Nachleerung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung Wasserversorgung grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- Wasserwart Herrn Harald Hahn: oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und Handy-Nr. 0170/38 52 42 3 sich ebenso verschiebt. bzw. seinen Vertreter Herrn Christian Haber: Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die Handy-Nr. 0151/16 12 81 19 Biotonne zu geben. Abwasseranlagen: Klärwärter Herr Rainer Haber erreichbar unter: Sperrmüll-Anmeldung Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 23 bzw. sein Vertreter, Herr Udo Hübschmann: Landratsamt Tel.- Nr. 09221 / 707-100 Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 21 Abfallwirtschaft in Stadt und Kläranlage Grafengehaig: Klärwärter Herr Alexander Platthaus unter Landkreis Kulmbach Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 16 Bitte alle Fraktionen zur Abfuhr ab 6.00 Uhr bereitstellen Die Abfallwirtschaft des Landkreises Kulmbach bittet entspre- chend der Veröffentlichung im Abfuhrkalender alle Bürgerinnen und Bürger darum, die Restmüll-, Bio-, und Altpapiertonnen Bereitschaftsdienste oder gelben Säcke am jeweiligen Abfuhrtag ab 6.00 Uhr früh bereitzustellen. Apotheken-Notdienst Aufgrund von Baustellen, Firmenwechsel oder Optimierung der Touren können die Abfuhrfirmen stets zu unterschiedlichen durchgehend dienstbereit Zeiten vor Ort sein. Beginn: morgens 08:00 Uhr Wir bitten um Verständnis, dass zu spät bereitgestellte Tonnen Fr., 08.03. Stadt-Apotheke, Münchberg bzw. Säcke nicht nachgefahren werden können. Fr., 08.03. Land-Apotheke, Für die Abfuhr der gelben Säcke in Stadt und Landkreis Kulm- Sa./So., 09/10.03. bach ist - aufgrund einer Ausschreibung des DSD (Duales Sys- Engel-Apotheke, Münchberg tem Deutschland) - seit dem 01. Januar 2012 die Fa. G. Simon Mo., 11.03. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts aus Stockheim, Lkr. Kronach, zuständig, die auch den Restmüll Di., 12.03. Rathaus-Apotheke, Marktleugast in Stadt und Landkreis Kulmbach abholt. Mi., 13.03. Franken-Apotheke, Münchberg Für Fragen steht ihnen die Abfallberatung des Landkreises Do., 14.03. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts Kulmbach selbstverständlich gerne unter den Tel.-Nr. Fr., 15.03. Rathaus-Apotheke 09221/707-151 oder 707-199 zur Verfügung. Sa./So., 16./17.03. In der Verwaltung/Kasse sind erhältlich Franken-Apotheke, Münchberg Restmüllsack 2,75 € Mo., 18.03. Adler-Apotheke, Münchberg Altpapiersack 1,15€ Land-Apotheke, Ludwigschorgast Di., 19.03 Waldstein-Apotheke, Sparneck Mi., 20.03. Markt-Apotheke, Stammbach Wasserversorgungsanlagen Do., 21.03. Adler-Apotheke, Münchberg Vollzug der Trinkwasserverordnung und Fr., 22.03. Waldstein-Apotheke, Sparneck Sa./So., 23./24.03. des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Markt-Apotheke, Stammbach Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. Mo., 25.03. Engel-Apotheke, Münchberg Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen Di., 26.03. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte Mi., 27.03. Stadt-Apotheke, Münchberg nachteilig. Do., 28.03. Engel-Apotheke, Münchberg Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Land-Apotheke, Ludwigschorgast Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird Fr., 29.03. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, Sa./So., 30./31.03. um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Stadt-Apotheke, Münchberg Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Mo., 01.04. Franken-Apotheke, Münchberg Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- Di., 02.04. Stadt-Apotheke, Helmbrechts ßig mit: Mi., 03.04. Rathaus-Apotheke, Marktleugast

Do., 04.04. Franken-Apotheke, Münchberg

v u W asser ers org ngsanlage ph- ert Grad dH Härtebereic h Helmbrechts: Marktleugast 8,18 4,91 1 Pittroff´sche-Apotheke, Münchberger Str. 10, Hohenberg 8,30 3,48 1 Tel. (0 92 52) 61 91 Traindorf/Tannenwirtshaus 7,78 10,50 2 Zweckverband Walberngrüner 8,10 5,74 1 Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29, Tel. (0 92 52) 9 12 40 Gruppe Stammbach: Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Oktober Markt-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (0 95 56) 18 00 2012 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Versorgungs- Sparneck: anlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (0 92 51) 18 80 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 3/13 Münchberg: • Was ist geschehen? Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7, Tel. (0 92 51) 13 74 o Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4, Tel. 09251/1301 konkret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), Engel Apotheke, Karlstr. 16, Tel. (0 92 51) 68 68 beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person! Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2, Tel. (0 92 51) 63 27 • Wie viele Betroffene? Marktleugast: o Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3, (0 92 55) 256 und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das Ludwigschorgast: Alter an! Land-Apotheke, Oberer Anger 28, Tel. (0 92 27) 94 01 30 • Warten auf Rückfragen! Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen o Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! kann nicht übernommen werden. Nach dem Notruf: Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr Sprechzeiten der Arztpraxis: bringen! Frau Dr. C. Klein / Josef Schmidt, Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereigni- in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 sortes! Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 Montag ...... 07:30 - 11:30 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...... 17:00 - 19:00 Uhr Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Dienstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Mittwoch ...... 07:30 - 11:30 Uhr gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche ...... nach Vereinbarung Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- Donnerstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit unter der Telefonnum- ...... 17:00 - 19:00 Uhr mer 01805/191212 und seit dem 16. April 2012 auch über die Freitag ...... 08:00 - 13:00 Uhr - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfreie - Rufnum- Sprechzeiten in Grafengehaig, Kirchplatz 9 mer 116 117 erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst finden Sie unter http://www.kvb.de/pati- Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 enten/bereitschaftsdienst/ Dienstag ...... 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Donnerstag ...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr Standesamtliche Nachrichten Notruf 112 - Rettungswesen Januar/Februar 2013 Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Sterbefälle: Geretsried Margareta Villa geb. Pittroff, zuletzt wohnhaft in Grafengehaig, In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Schlockenau 10, ist am 29.01.2013 in Grafengehaig verstor- ben. Notrufnummer 112 Pittroff Barbara geb. Zeitler, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Not- Lehenweg 3, ist am 29.01.2013 in Marktleugast verstorben. ruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle - Lilli Wiora geb. Schramm, zuletzt wohnhaft in Grafengehaig, aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Weidmes 17, ist am 31.01.2013 in Grafengehaig verstorben. Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch Johann Hofmann, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, St.-Anto- nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- nius-Weg 9, ist am 01.02.2013 in Marktleugast verstorben. grierten Leitstellen Bayern). Soweit in Ihrer Region noch keine Anna Schramm, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Lehenweg 3, Integrierte Leitstelle eingerichtet ist, wird die Feuerwehr über ist am 01.02.2013 in Marktleugast verstorben. die Notrufnummer 112 benachrichtigt. Der Rettungsdienst kann Rudi Ott, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, GT Hohenberg, Lin- in diesem Fall bei der örtlichen Rettungsleitstelle aus dem Fest- denweg 1, ist am 07.02.2013 in Marktleugast verstorben. netz vorwahlfrei bzw. aus dem Mobilfunknetz mit Ortsvorwahl Inge Hofmann, geb. Döring, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, der Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 19 222 angefordert Großrehmühle 3, ist am 13.02.2013 in Marktleugast verstor- werden. Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar und die Ortsvorwahl ben. der Rettungsleistelle nicht bekannt, kann über die vorwahl- und gebührenfreien Telefonnummern 110 (Polizei) oder 112 (Feu- erwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Polizei und Feuerwehr geben die Meldung an die Rettungsleitstelle weiter. Statt Karten - Familienanzeigen Die fünf „W“ Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren zu können: • Wer ruft an? o Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- nummer für Rückfragen! • Wo ist das Ereignis? o Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeindename/Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ Bahnlinien/Flüssen)! Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 3/13 Impressum

Lebensqualität durch Nähe - LQN - Mach mit!

Enchenreuth Grafengehaig Marktleugast Stammbach

Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 WIR Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50 SCHAFFEN E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4 DAS! Verantwortlich für den Inhalt: für den Markt Marktleugast: Norbert Volk, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender für den Markt Grafengehaig: 2. LQN-Spiele Werner Burger, Erster Bürgermeister und stv. Gemeinschaftsvorsitzender 29. - 30. Juni 2013 Verlag, Anzeigenverwaltung Sportgelände und technische Gesamtherstellung: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG des SV Grafengehaig Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim Tel.: 09191/7232-0 Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) E-Mail: [email protected] Internet: http://www.wittich.de Nachlesen im Internet Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.markt-marktleugast.de/

Veranstalter: SV Grafengehaig - Infos in Kürze unter www.lqn-info.de Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt

Marktleugast aktuell Aus der Marktgemeinderatssitzung „Diese Summe ist im Haushalt 2013 unserer Gemeinde mit vor- Marktleugast vom 18. 02.2013 gesehen“, sagte Bürgermeister Norbert Volk (FW). Die Gremi- umsmitglieder hatten keine Einwände. Marktleugaster Wehr bekommt Wärmebildkamera Toranlage für Hinterhof der Rathausapotheke Mit Schreiben vom 4. Februar 2013 beantragte die Marktleu- gaster Feuerwehr bei der Marktgemeinde die Anschaffung Der Hinterhof der neuen Rathausapotheke im alten Rathaus einer Wärmebildkamera. Der Gemeinderat stimmte am Mon- an der Kulmbacher Straße 3 wird insbesondere bei Disko- tagabend dem Kauf der Kamera vom Typ Eagle Imager 320 thekenöffnungen zweckentfremdet. Um das zu unterbinden soll bei der Firma Gummi Fischer, Friedrichshafen zum Preise von jetzt hinter der Rampe ein zweiflügeliges Tor angebracht. Der 8021 Euro einmütig zu. Der Freistaat Bayern bezuschusst die Gemeinderat vergab am Montag den Auftrag dafür zum Preise Beschaffung mit 2750 Euro. von 1976 Euro an die Schlossere Pittroff in Gundlitz.

Beladung des neuen Hohenberger Löschfahrzeuges Basistelefone sollen erhalten bleiben Mit Beschluss vom 17. September 2012 hat der Marktgemein- Mit Schreiben vom 24. Januar 2013 teilte die Deutsche Tele- derat Marktleugast einstimmig die Firma Thoma aus Herbolz- kom der Marktgemeinde Marktleugast mit, dass die öffentli- heim beauftragt das neue Tragkraftspitzenfahrzeug (TSF-W) chen Basistelefone an den Standorten Neuensorg, Hohenberg für die Hohenberger Wehr zu liefern. In Sachen Beladung kann und Marienweiher wegen Unrentabilität abgebaut werden einiges aus dem vorhandenen Löschfahrzeug übernommen sollen. Daniel Schramm (CSU) sprach sich am Montag dafür werden und für den Rest wurde eine beschränkte Ausschrei- aus, da beispielsweise bei einem Unfall jemand mit einem bung durchgeführt. Der Gemeinerat vergab am Montag ebenso einmütig den Auftrag dafür zum Preise von 11376 Euro an die Handy schneller in der Nähe ist, um Hilfe herbei zu rufen, als Firma Ludwig Feuerschutz aus Bindlach. Weiterhin benötigt die das jemand zum Basistelefon fährt, wo keiner genau weiß, wo Wehr noch zehn Schutzanzüge, die zum Preise von 7738 Euro überhaupt eines zu finden ist. Bei Gegenstimme von Schramms bei der Firma Lion Apparel Deutschland in Köln gekauft wer- verweigerten aber alle anderen Ratsmitglieder den Abbau der den. Telekommunikationsstellen. Sie bleiben also erhalten. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 3/13 Kommandanten bestätigt Lothar Winkler fügte hinzu, dass begleitende Privatmaßnahmen zusätzlich mit förderfähig sind und vom Amt für ländliche Ent- Bei der Dienstversammlung der Feuerwehr Marktleugast wurde wicklung direkt mit den Eigentümern abgestimmt und abge- am 18. Januar 2013 der bisherige Kommandant Hans Kögler rechnet werden. wiedergewählt. Als neuer zweiter Kommandant erhielt Ste- Abteilungsdirektor Winkler blickte eingangs einige Jahre fan Mähringer das Votum der Feuerwehraktiven. Beim Treffen zurück, als im Zusammenhang mit dem EU-Leader-Projekt der Feuerwehr Mannsflur am 27. Januar wurden der bishe- „Marienweiher als Ziel, das leuchtet“ immer wieder davon rige Kommandant Hans Kaspar und sein Stellvertreter Heiko gesprochen wurde, im Ortskern des Wallfahrtsortes im Bereich Stäsche wiedergewählt. Einmütig bestätigte der Marktgemein- des jetzigen Parkplatzes Gestaltungsmaßnahmen wie die Wie- derat am Montagabend die Gewählten für die Dauer der sechs- dererrichtung eines Dorfweihers und einer dörflich ansehnli- jährigen Wahlperiode. cheren Herrichtung der jetzt so tristen großen Asphaltfläche angeregt wurden. „Steinbach könnte als Ortsteil, der ehemals Urnenstelen für den Friedhof Marktleugast? selbstständigen Gemeinde Marienweiher in das Gesamtprojekt Bürgermeister Norbert Volk (FW) gab eine verstärkte Nach- mit eingebunden werden, doch werde sich dieses auf Grund frage nach Urnenplätzen auf dem Marktleugaster Gottesacker des großen Volumens - und vor allem aus personellen Gründen bekannt. Um dieser gerecht zu werden sollen jetzt Urnenstelen innerhalb der Behörde! - allein schon vom Planungsbeginn her errichtet oder andere Bestattungsmöglichkeiten vom Bauaus- bis zu vier Jahre hinziehen“, räumte Lothar Winkler unumwun- schuss in Augenschein genommen werden, damit sich der den ein. Finanzausschuss bei seinen Haushaltsberatungen damit befas- CSU-Fraktionssprecher Daniel Schramm möchte im „Ein- sen kann. Mit berücksichtigt werden bei dem Ortstermin zudem fachen Dorferneuerungsverfahren Steinbach“ auch die Errich- zwei Vorschläge der Frauen Union Marktleugast. tung einer sicheren fußläufigen Verbindung dieses Ortsteiles nach Marienweiher eingebunden wissen. „Wir müssen auch in Förderung aus FAG-Mitteln Neuensorg einiges angehen, deshalb sollten auch hierfür bei einer möglichen Dorferneuerungsplanung Marienweiher Über- Bürgermeister Norbert Volk (FW) unterrichtete die Ratsmit- legungen mit beinhaltet werden. Und dieses allein schon auf glieder über den kürzlich geführten „Pressecker Straßengipfel“ Grund des Hinweises von Abteilungsleiter Lothar Winkler, dass mit Staatssekretär Gerhard Eck zur Fördersituation im kom- wohl ab 2015 die Fördertöpfe für die Ländliche Entwicklung munalen Straßenbau. „Das Ergebnis war, dass Eck für den finanziell geringer ausfallen“, fügte sein Ratskollege Oswald Abbau von Standards, das heißt den Ausbau von Straßen auf Purucker hinzu. einfachste Art und Weise plädiert hat“, beschrieb Volk. In die- Quelle: kpw sem Zusammenhang wurde jetzt dem Markt Marktleugast von- seiten des Landratsamtes Kulmbach geraten für die geplante Sanierung der Stützmauer an der Ortsstraße St.-Antoniusweg eine Förderung aus FAG-Mitteln zu beantragen. Dem wird die Gemeinde nachkommen, spart man doch dadurch vonseiten Albrecht Dornheim wurde 75 der Kommune ein schönes Geld.

Es wird für den Ortsteil Steinbach die einfache Dorferneuerung beantragt Neu- und Umgestaltung rund um den vorhandenen Dorfweiher / Bis zu 60 Prozent Förderung! Einmütig hat der Marktgemeinderat Marktleugast in seiner Sitzung der Beantragung der „Einfachen Dorferneuerung mit begrenzter Aufgabenstellung “ für den Ortsteil Steinbach zugestimmt. Der Abteilungsleiter für Oberfranken Ost, Lothar Winkler vom Amt für Ländliche Entwicklung Bamberg hatte die Bürgermeister und Ratsmitglieder im Vorab über die beinhal- teten Möglichkeiten der Neu- und Umgestaltung rund um den Dorfweiher im Ortskern von Steinbach informiert und zu die- sem Verfahren geraten. Maßnahmenträger wird die Gemeinde Marktleugast sein. Erster Bürgermeister Norbert Volk (Freie Wähler) sprach von einer einmaligen Chance für Steinbach, denn Lothar Winkler sicherte zu, dass dieses Projekt sofort angegangen und innerhalb von nur zwei Jahren abgewickelt Seinen 75. Geburtstag hat der Gönner und Sponsor Albrecht werden kann. Dornheim in Marienweiher, bei bester Gesundheit gefeiert, aus Welchen Umfang die Maßnahme haben wird oder soll, ist im diesem Anlass wurde er vom SV Marienweiher zum Ehrenmit- engen Zusammenwirken mit den Steinbachern selbst zu erör- glied ernannt. tern und festzulegen. Winkler sicherte den Marktleugastern eine Förderung von bis zu 60 Prozent zu. Innerhalb der näch- sten Tage wird die Dorferneuerungsbehörde nun in Abstim- TAXI-KUNZELMANN mung mit dem Markt Marktleugast die Steinbacher nun zu einer 95352 Marktleugast - Marienweiher 36 Informationsversammlung zu dem Vorhaben einladen. Es wird dann noch im Frühjahr für einen interessierten Kreis von zehn priv. Nah- und Fernfahrten bis fünfzehn Steinbacherinnen und Steinbachern - sowie im Krankenfahrten Beisein des beauftragten Architekturbüros! - in Klosterlangheim Personenbeförderung bis zu 8 Fahrgästen eine Schulung geben. In diesem Rahmen werde der genaue Geschäftszeiten: Mo. - Fr.: 6.00 Uhr - 22.00 Uhr Umfang (Gewässergestaltung, Fußwege, Grünanlage) abge- Samstag: 8.00 Uhr - 18.00 Uhr grenzt sowie der Standort der gewünschten Errichtung eines Außerhalb der Geschäftszeiten werden wir auch zukünftig Dorfgemeinschaftshauses und des angegliederten Feuerwehr- Fahrten nach rechtzeitiger Voranmeldung durchführen! stellplatzes - der auch einem anderen Topf bezuschusst wird Tel. 09255 1877 - festgelegt. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 3/13 Stefan Haber ist 85 Der Jubilar wusste als Kaninchenzüchter und weit herumgekommen viel zu erzählen Mit einem Korb voller gesunder Säfte gratulierte Bürgermeister Nor- bert Volk (sitzend, rechts) dem Jubi- lar Stefan Haber (Bildmitte) herzlich zum 85. Geburtstag. Mit im Bild (links, sitzend) Klaus Rücker vom Seniorenheim sowie stehend ein Großteil der Familie Habers.

Wer Stefan Haber in Marktleugast nicht kennt, der kennt Marktleugast und das Oberland nicht. So ein- fach kann man es auf den Nenner bringen. Das Original feierte im Dr.- Julius-Flierl-Seniorenheim, in dem er seit knapp einem Jahr lebt, seinen 85. Geburtstag und die Gratulanten- schar wollte kein Ende nehmen. Die Vorfahren des Jubilars stammen aus dem Raum Bamberg. Da sie dort kein Auskommen mehr fanden, siedelten sie sich vor 100 Jahren in Ungarn an, besser gesagt in der heutigen Marktleugaster Partnergemeinde Pilisszentiván. Stefan Haber selbst hat - wie seine vier Geschwister - in Pilisszentiván das Licht der Welt erblickt, verließ seine ungarische Heimat als einer der Letzten mit seiner Fami- lie am 6. Dezember 1944 und kam nach Marktleugast. Hier arbeitete Haber als Weber und Maurer. Zu seinen Hobbys zählte die Kleintierzucht und er war eingefleischter Fan „seines“ Fußballclubs und Ring- und Stemm-Clubs, denen er heute noch eng verbun- den ist. Bekannt im weiten Umkreis war Stefan Haber für seine Rassekaninchenzucht. „So an die 500 hatte ich in meiner aktiven Glanzzeit pro Jahr im Stall. Immer wieder kamen Anfragen der Gastronomie, um die Berliner Prominenz mit Kaninchenspezialitäten durch zu füttern. Des Öfteren im Jahr spendierte der Ringerfan Haber auch den erfolgreichen RSC-Ringern ein Hasenessen. Zu den Gratulanten zählten zum 85. Wiegenfest von Stefan Haber seine sechs Kinder, neun Enkel und drei Urenkel. Die Glück- wünsche der Marktgemeinde Marktleugast sprach Bürgermeister Norbert Volk zum Ehrentage aus. Nicht fehlen durften vom 1. FC Marktleugast Vorsitzender Klaus Witzgall und vonseiten des Ring- und Stemm-Clubs Vorsitzender Andreas Greim, die Haber als Urgestein ihrer Vereine lobten. Fürs Seniorenheim gratulierte Pfleger Klaus Rücker. Quelle:kpw

Hans Goller feiert seinen 80. Geburtstag Im Bild von links Bürgermeister Nor- bert Volk, FC-Vorsitzender Thomas Querfeld, Tochter Ulrike, Hans Goller, Sohn Heinrich und Enkelin Verena

Mit Hans Goller konnte ein über- aus verdienter Bürger im Marktleu- gaster Ortsteil Hohenberg seinen 80. Geburtstag feiern. Im kleinen Frankenwaldort geboren, war er in seinem Berufsleben immer in der Textilindustrie beschäftigt. In seiner Freizeit galt sein Einsatz und über Jahrzehnte andauerndes Engage- ment den Vereinen seines Heimat- orts. Goller war 36 Jahre lang erster Vorsitzender des Gesangvereins „Cäcilia“ und singt dort seit über 60 Jahren. Als Gründungsmitglied des FC Hohenberg schnürte das er nicht nur für ihn die Fußballstiefel, sondern führte ihn auch eine Zeit lang als Vorsitzender. Für seinen langjährigen aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr wurde er vor Jahren zum Ehrenmit- glied ernannt. Weiter war er auch über Jahre Ansprechpartner für die Gläubigen im Pfarrgemeinderat. Für seine großen Verdienste für seinen Heimatort wurde ihm von der Marktgemeinde Marktleugast mit der Bürgermedaille ausgezeichnet. „Ich habe das alles immer gerne gemacht“, sagte das Geburtstagskind. Hans Goller freut sich auf den Frühling, dann wird er auch wieder etwas Wandern und mit dem Fahrrad unterwegs sein. „Ich muss immer in Bewegung sein und halte mich mit Gymnastik fit“, erzählt er. An seinem Ehrentag, den er im Kreise seiner Familie feierte, kamen auch Pater Alard, die Vertreter vom FC Hohenberg, der Freiwilligen Feuerwehr und der „Cäcilia“ zum Gratulieren. Bürgermeister Norbert Volk überbrachte ein Geschenk der Marktge- meinde und wünschte dem Jubilar noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit. Quelle: Autor und Bild: haf Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 3/13 Grafengehaig aktuell Robert Schmidt aus Weidmes feierte seinen 85. Geburtstag

Der rüstige Jubilar der leidenschaftlicher Sänger beim Männergesangverein Grafengehaig ist, unterstützt den Verein als Aktiver mit hoher stimmlicher Qualität. Sein Hobby ist, neben allem Handwerklichen, allerdings der Bau von Miniaturhäusern im ländlichen Stil.

In seinem Haus in Weidmes stehen viele Projekte zum Anschauen und bewundern. Viele Gratulanten gaben sich an seinem Ehren- tag die Klinke in die Hand um dem beliebten Weidmeser die besten Wünsche auszusprechen. So kamen neben den örtlichen Ver- einen auch Pfarrerin Heidrun Hemme und Bürgermeister Werner Burger um zu gratulieren.

Oberfränkische Rathauschefs bei Staatsminister Dr. Markus Söder Gemeinsam mit Präsident Dr. Uwe Brandl und Geschäftsführer Dr. Jür- gen Busse sowie dem Vorsitzenden des Bezirksverbands Oberfranken des Bayerischen Gemeindetags, Klaus Adelt, besuchten Bürgermei- stersprecher aus allen Landkreisen Oberfrankens am 29. Januar 2013 Herrn Staatsminister Dr. Markus Söder. Der Finanzminister legte dar, dass mit dem Finanzausgleich 2013 sich die Schlüsselzuweisungen auch in Oberfrankens Städten und Gemeinden positiv ausgewirkt haben und die Stabilisierungshilfen zu 60 bis 70% in diesen struktur- schwachen Regionen ankommen. Zudem sprach er die Mindestinve- stitionspauschale und den Demo- graphiefaktor an. Die Bürgermeister machten deutlich, dass trotz des üppig gefüllten Finanzausgleichs 2013 die Finanznot in vielen oberfränkischen Städten und Gemeinden vorherrscht. Aufgrund der fehlenden Steuereinnahmen können viele Gemeinden ihren Verwaltungshaushalt nicht ausgleichen und ihre Pflichtaufgaben nicht erfüllen. Notwendige Investitionen können nicht getätigt werden; auch die staatliche Förderung hilft hier meist nicht, da der kom- munale Eigenanteil nicht aufgebracht werden kann. Daher brauchen die Gemeinden Oberfrankens Hilfe zur Selbsthilfe. In Anbetracht der schwierigen Situation in Oberfranken sagte Dr. Söder zu, dass im Finanzministerium folgende Punkte maßgeblich angegangen werden: • Die Konsolidierungshilfen in Höhe von 100 Mio. Euro werden im Jahr 2013 den Städten und Gemeinden Oberfrankens wie im letzten Jahr zugutekommen. • Im Rahmen des vom Finanzministerium und Innenministerium und den kommunalen Spitzenverbänden in Auftrag gegebenen Gutachtens zur Verteilungsgerechtigkeit sollen Maßnahmen zur Förderung der strukturschwachen Städte und Gemeinden erar- beitet werden. • Bei Fördertöpfen (z.B. Breitband, Städtebauförderung, Dorferneuerung) ist zu prüfen, inwieweit für finanzschwache Gemein- den der Eigenanteil reduziert werden kann. • Weiter ist zu prüfen, inwieweit eine Sonderförderung außerhalb des Finanzausgleichs für die strukturschwachen Regionen in Betracht kommt. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 3/13 Schritt für Schritt ein Genuss Geführte Schneeschuhwanderungen werden auch bei uns immer beliebter. Abseits von Loipen kann man dabei die Natur in vollen Zügen genießen Abseits von jedem Rummel die herrliche Winterlandschaft in fri- scher Luft genießen. Mit Birgit Bole aus Rappetenreuth kann man sich auf geführte Schnee- schuhwanderungen rund um den „Walberngrüner Gletscher“ bege- ben. Im Bild eine Gruppe beim Start am SG-Sportheim in Wal- berngrün Seit über fünf Jahren wohnt Birgit Bole mit ihrer Familie in der kleinen Ortschaft Rappetenreuth, einem Ortsteil der Gemeinde Grafenge- haig. Die Loipen des „Walberngrü- ner Gletschers“ liegen direkt vor ihrer Haustür und sie wird deswegen im Winter tagtäglich mit Wintersporttreibenden konfrontiert. Als Alternative zum Skilanglauf bietet sie nun seit zwei Jahren geführte Schneeschuhwanderungen an. „Wir kommen aus Nordrhein-Westfalen und hatten vorher mit Schnee nicht viel am Hut. An den vielen Schnee, den es hier oft gibt, haben wir uns aber schnell gewöhnt“, lacht sie. Da die Boles sehr naturverbunden sind, wollten sie auch im Winter nicht untätig in der warmen Stube sitzen und haben sich nun dem Schneeschuhwandern verschrieben. „Ich möchte auch anderen die herrliche Winterlandschaft zeigen und habe mir deshalb vor zwei Jahren zehn Paar Schneeschuhe zugelegt“, erzählt die Neu-Rappeten- reutherin. Das erste Jahr kam ihr die Schneeschmelze dazwischen und so blieben die „Treter“ in der Ecke stehen. Im der letzten Wintersaison war es aber so weit und die ersten Touren kamen sehr gut an, wie auch letzten Dezember. Nachdem der Januar fast durchweg verregnet war, herrschen im Moment ideale Bedingungen und die Nachfrage nach geführten Touren ist groß. „Meine Wanderungen sind familienfreundlich und können auch nach Absprache mit der Gruppe geplant werden. Meist sind wir zwischen zwei und drei Stunden unterwegs“, so Bole. Für die Touren kann von ihr eine hochwertige, kanadische Ausrüstung gelie- hen werden. Es kann aber auch jeder seine eigenen Schneeschuhe mitbringen und wer ohne Führung auf eigene Faust losziehen will, kann sich die Treter samt Stöcken bei ihr auch mieten. Wer mit ihr schneeschuhwandern will, braucht keine Angst zu haben, dass er nicht nachkommt. „Wir laufen gemütlich und richten uns nach dem langsamsten Teilnehmer der Gruppe. Wir wollen ja schließlich alle miteinander die herrliche Winterlandschaft in vollen Zügen genießen“, verspricht Bole und weist daraufhin, dass die Wanderungen völlig gefahrlos sind, da die Laufflächen der Schneeschuhe mit griffigen Zacken versehen sind, die ein Ausrutschen praktisch unmöglich machen. Drei Gruppen waren mit ihr am vergangenen Wochenende unterwegs. Vom Start am Sportheim in Walberngrün führte die Sams- tag-Nachmittag Tour über den „Walberngrüner Gletscher“ Richtung Horbach und dann nach Rappetenreuth, wo bei der Familie Bole eine Rast eingelegt wurde und man sich mit Kuchen und heißen Wienern - alles im Preis der Führung dabei - eingekehrt wurde. Dann ging es durch den Kriegswald nach Wüstenselbitz, wo nach ungefähr sieben Kilometern das Tourende erreicht war und man sich im dortigen „Birkenhof“ ein wohlverdientes Bierchen gönnte. Mit dem Fahrdienst ging es dann zurück zum Ausgangspunkt, wo am Sonntag die nächsten zwei ausgebuchten Touren starteten und den Schneeschuhwanderern die in ruhige Winkel des Kulmbacher Oberlandes führte, die man sonst im Winter nicht erreicht Autor und Bild: haf

Silber und Bronze für Kathrin Strößner Die 35-jährige junge Dame, die auf dem Bauernhof ihrer Eltern in Laubersreuth lebt, ist ein richtiger Wintersportfan. Sie ist Kathrin Strößner von der SG Gösmes-Walberngrün nahm von Geburt an mit dem Down-Syndrom behaftet, lässt sich an den 10. Special World Winter Games für Menschen aber davon nicht unterkriegen und verfolgt mit großem Ehr- mit geistiger Behinderung in Südkorea teil. Im Skilanglauf geiz und Ausdauer ihre Ziele. Als sie sich vor Jahren das erste erkämpfte sie sich zwei Medaillen Mal bei einer Skifreizeit des Therapeutischem Zentrums Hof, einer Schule für geistig behinderte Kinder, am Großvenediger Kathrin Strößner ist eine begeistere Skilangläuferin. Stolz in Österreich auf die schmalen Bretter wagte, machte ihr das präsentiert sie ihre beiden Medaillen, die sie bei den Olym- pischen Spielen für geistig behinderte Menschen in Südko- richtig Spaß und sie suchte nach und nach den sportlichen rea errang Wettkampf. „Kathrin hat seit dieser Zeit viel am Walberngrüner Gletscher trainiert und sich dort auch vor vier Jahren mit Lothar Kathrin Strößner war eine von 2300 Athleten aus der ganzen Welt, die in acht Sportarten bei den 10. Special World Winter Scheler von der SG Gösmes-Walberngrün auf ihren ersten Start Games für Menschen mit geistiger Behinderung in Südkorea bei den Olympischen Spielen in Idaho vorbereitet“, erzählt Mut- an den Start gingen. „Fünf und 7,5 Kilometer werde ich laufen ter Heidi. Mit zwei Gold- und einer Silbermedaille kam sie von und hoffe, dass ich gut abschneide. Wenn nicht, dabei sein dort zurück. ist alles“, hatte sie vorher ihre Devise ausgegeben. Es wurden Eigentlich sollte Kathrin diese Mal nicht teilnehmen. Aber dann ein Silber- und eine Bronzemedaille. Über das überaus erfolg- erinnerte sich der Chefkoordinator des deutschen Teams, Rein- reiche Abschneiden freuen sich auch die Mitglieder ihres Hei- hard Morys, an sie, hat angerufen und gesagt, dass so eine matvereins SG Gösmes-Walberngrün, für den sie an den Start gute Läuferin dabei sein muss. So tagte schließlich der Famili- ging. enrat und man kam überein, die Einladung doch anzunehmen. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 3/13 Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Marienweiher-Marktleugast

So brachte sie die Familie schließlich am 25. Januar zum Flug- hafen nach Frankfurt, von wo aus sie mit der deutschen Dele- gation zum Abenteuer Südkorea aufbrach. Bevor es auf die Loipen ging, nahm sie auch an der gigantischen Eröffnungs- feier mit einem bunten Showprogramm in PyeongChang teil. „Das war ein riesiges Erlebnis“, schwärmte Kathrin, auch die große Herzlichkeit und das Anfeuern der Athleten bei den Ren- nen durch die Bevölkerung, wird ihr immer in Erinnerung blei- Lass nie zu, dass sich die Sorge in deinem Leben derart breit- ben. macht, dass du darüber die Osterfreude vergisst. Aber es war auch sehr anstrengend für sie. Teilweise eisige Loipen mit großem Schwierigkeitsgrad verlangten ihr alles ab. Gesegnete Ostern So hat sie sich, gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe, beim wünschen Ihnen Ihre Franziskanerpatres 5000 Meter Lauf etwas zurückgehalten und „nur“ den fünften Gottesdienstordnung der Pfarrei Marienweiher Platz erreicht. Bei den 7500 Metern gab sie tags darauf aber richtig Gas und kam als Zweite ins Ziel - Silber! Durch diese Marienweiher gute Leistung von ihr wurde sie auch für die Staffel über vier An Sonn-und Feiertagen Gottesdienst um 8.00 und 10.30 Uhr Mal 1000 Meter nominiert, mit der sie schließlich noch einmal An Werktagen Gottesdienst um 18.30 Uhr; Donnerstag um 9.30 aufs Treppchen kam und Bronze erreichte. Uhr Vollkommen glücklich ging es nach der ebenso gigantischen Karfreitag, 29.3. - 9.00 Uhr Kreuzweg im Freien, anschl. Abschlussfeier zurück, wo sie nach zwölftsündigen Flug in Beichtgelegenheit München von ihrer Familie in die Arme geschlossen wurde. „Wir haben alles jeden Tag im Internet verfolgt und natürlich 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi, mit Chor mitgefiebert“, sagen ihre Eltern Heidi und Robert und sind Karsamstag, 30.03. - 20.00 Uhr Osternachtsfeier mit Auferste- eigentlich nicht überrascht über die Zukunftspläne ihrer Toch- hungsamt, anschl. Auferstehungsprozession ter. „In vier Jahren möchte ich in Schladming in Österreich Ostersonntag, 31.03. - 8.00 und 10.30 Uhr Gottesdienst, mit wieder an den Start gehen“, lacht Kathrin. Als nächstes wird Chor; 17.00 Uhr Osterandacht sie aber erst einmal am kommenden Sonntag am Volksskilauf Ostermontag, 01.04. - 8.00 und 10.30 Uhr Gottesdienst der SG Gösmes-Walberngrün teilnehmen. Und da geht es um Einiges gemächlicher zu. Marktleugast Quelle: Autor und Bild: haf An Sonn-und Feiertagen Gottesdienst 9.00 Uhr Dienstag und Freitag Gottesdienst um 19.00 Uhr; Donnerstag um 9.00 Uhr Vorabendgottesdienst am Samstag um 18.30 Uhr -flyerdruck.de Rosenkranz am Samstag um 18.00 Uhr Der einfache Weg zum Druck Karfreitag, 29.03. - 9.00 Uhr Kreuzweg, anschl. Beichtgele- genheit Karsamstag, 30.03. - kein Gottesdienst Ostersonntag, 31.03. - 9.00 Uhr Gottesdienst Ostermontag, 01.04. - 9.00 Uhr Gottesdienst, mit Chor Traindorf An Sonntagen (1.und 3.Sonntag des Monats) Gottesdienst 9.15 Uhr Ostermontag, 01.04. - Gottesdienst um 9.15 Uhr Mannsflur An Sonntagen (2. und 4. Sonntag des Monats) Gottesdienst 10.15 Uhr Neuensorg Jeden 2. und 4. Montag des Monats Gottesdienst um 18.00 Uhr Rosenkranz jeden Montag und Freitag um 17.30 Uhr Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 3/13 Pfarrmitteilungen Pfingsten war sie immer eineinhalb Tage damit beschäftigt für Pilger Urkunden auszustellen und Messen einzuschreiben. Mit dem Palmsonntag, 24.03 beginnen wir die Heilige „Über 800 Messen waren das meist, die Familienangehörige für Woche in der wir die großen Geheimnisse unseres Glaubens ihre Verstorbenen lesen lassen wollten.“ Im Wallfahrerhaus hat feiern. Die Kollekte an diesem Tag ist für das Heilige Land bestimmt. sie mitgeholfen und die Pilger bewirtet und im Klosterladen hat sie ausgeholfen. „Die Basilika ist für mich ein Stück Heimat. Seit Die Karwoche für unsere Kinder ich in Marktleugast wohne war ich dort noch nie in der Kirche, Palmsonntag, 24.03. - 8.45 Uhr Palmweihe beim Kindergarten; ich ging weiter nur nach Marienweiher.“ 9.00 Uhr Gottesdienst Als sie hörte, dass Ferdinand Kolb sein Amt als Mesner been- Gründonnerstag, 28.03. - 18.00 Uhr Abendmahlfeier im St. det, hat sie sich mit ihren Eltern beraten. Ihre Mutter Rita, die im Martinsheim Pfarrbüro arbeitet, riet ihr jedenfalls nicht dazu. „Sie fragte, ob Karfreitag, 29.03. - 10.30 Uhr Kinderkreuzweg in Marktleugast ich mir das wirklich trauen möchte. An jedem Sonntag und an Ostersonntag, 31.03. - 8.00 Uhr Auferstehungsfeier in der jedem Feiertag da zu sein?“ Carolin hätte aber schon gewusst, Basilika, anschl. Osterfrühstück im Wallfahrerhaus Marienwei- dass dies kein Beruf wie jeder andere sei und dass viel Idealis- her. mus dazu gehört. Anmeldung zur Jubelkommunion (25, 40, 50, 60…) am Wei- „Ich sehe das einfach nicht als Arbeit an. In Urlaub fahre ich ßen Sonntag, 07. April wird jeweils in der Sakristei Marienwei- sowieso nicht, und wenn ich zu Hause bin, macht es mir nichts her und Marktleugast erbeten. aus, wie oft ich am Tage gebraucht werde. Ich muss halt mein Das Frühlings- bzw. Sommerprogramm der Sonntagsgot- Privatleben etwas umgestalten.“ Als die gelernte Laborantin tesdienste in unserer Pfarrei beginnt heuer erst ab Mai, in dann Pater Alard fragte, ob denn das Mesner-Amt noch vakant Neuensorg jedoch schon ab April! wäre, hätte dieser gesagt: „Carolin, ich habe auch schon an dich gedacht“. Abendgottesdienst - Carolin Schott brennt Nach einem Monat hat sich die neue Mesnerin auch schon vor dem Abendgottesdienst die Altarkerzen an schön eingearbeitet, aber es käme immer wieder Neues auf sie zu. „Man hat als Gottesdienstbesucherin einfach nicht gese- hen, was alles zu tun ist.“ Auch sei noch nicht richtig geklärt, was alles zu ihrem Aufgabenbereich gehört. Bisher hätte Fried- bert Kolb die beiden Ämter des Mesners und des Kirchenpfle- gers auf sich vereinigt gehabt. Jetzt sind diese getrennt, Kirchenpfleger wurde Johannes Klier. Mit ihm käme sie gut zurecht und beide würden sich ausge- zeichnet ergänzen. Gut sei es, dass sie die nötige Zeit zum Einarbeiten hat. „Jetzt ist nicht so viel los.“ Außer den normalen Gottesdiensten hatte sie bisher eine Beerdigung und eine Taufe. Ein großes Erleb- nis sei für sie am vergangenen Mittwoch gewesen, „da war die Monstranz in unserer Basilika“. Aus Anlass des Eucharistischen Kongresses in Köln, reist die Monstranz durch alle Diözesen. So war sie auch für einen Tag in Marienweiher, „das war für uns eine besondere Ehre“. Zu ihren normalen Aufgaben gehört das Glockenläuten, jeweils Carolin Schott aus Marienweiher, die seit drei Jahren in Markt- dreimal vor den Gottesdiensten. Vor Hochmessen und Beerdi- leugast wohnt, hatte den wohl ungewöhnlichsten Arbeitsantritt, gungen wird zum ersten Mal eine Stunde vor Beginn geläutet, den man sich nur vorstellen kann. In der Silvesternacht läutete ansonsten eine halbe Stunde zuvor. die neue Mesnerin der päpstlichen Basilika in Marienweiher um Sie muss die Bücher herrichten, den Kelch auf dem Altar bereit- Mitternacht gemeinsam mit ihrem Vorgänger Friedbert Kolb stellen und dem Pfarrer beim Anziehen helfen. Sie muss die das Neue Jahr ein. An Neujahr um „Null Uhr“ begann damit für Kirchenwäsche, wie Altardecken oder Kelchtücher waschen, die junge Frau die Zeit einer großen Aufgabe, der sie Tag für bügeln und pflegen und sich um den Blumenschmuck küm- Tag gewachsen sein muss, denn in der Basilika ist täglich min- mern. Im Sommer, wenn dann die Wallfahrten kommen, dann destens einmal eine Messe. wird die Arbeit schon ganz schön viel. Ab dem Frühjahr muss Carolin Schott hat es sich wohl überlegt, ob sie die Nachfolge sie auch die Blumen vor der Basilika pflanzen und pflegen. von Friedbert Kolb antreten soll, hat sich dann aber aus voller Nur etwas traut sie sich (noch) nicht, das „Ewige Licht“ einmal Überzeugung dafür entschieden. „Für mich war es schon als monatlich auszuwechseln. „Da muss man auf eine hohe Leiter kleines Kind das schönste, wenn ich an Sonn- und Feiertagen steigen.“ mit meinen Eltern den Gottesdienst in unserer wunderschö- Quelle: Helmut Engel nen Basilika besuchen konnte“, schwärmt die heute 30jährige immer noch von ihren Kindheitserinnerungen. Ihre Eltern hatten sie nie gezwungen, aber für sie gehörte schon damals der Got- tesdienst zum Sonntag, „ich konnte Kraft und Energie tanken“. Monstranz Dies hätte sich auch nicht gelegt, als sie in das jugendliche Eine Monstranz ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Alter und in die Pubertät kam, wo bei den meisten dann andere Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät mit einem Fen- Prioritäten zählen. Für sie stand immer ihr Glaube an erster sterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie zur Verehrung Stelle. So stellte sie als 13jährige einer alten Wallfahrerin, die und Anbetung feierlich ausgesetzt wird. Monstranzen gibt es kein Bett mehr gefunden hatte, ihr eigenes zur Verfügung. Das angeblich vereinzelt seit dem 13. Jahrhundert, doch breiteten dann sogar über mehrere Jahre. Sie wurde Ministrantin, sang sie sich erst mit den im 14. Jahrhundert zunehmenden Fron- in der Kirchenband von Marktleugast, „Singen ist mein zweites leichnamsprozessionen und der im 15. Jahrhundert sich durch- großes Hobby“, und im Kirchenchor Marienweiher, wo sie zur- setzenden Aussetzung des Allerheiligsten auf dem Altar weiter zeit aber pausiert. Auch ihr ehrenamtliches Engagement für die aus. Basilika begann bereits in der Schulzeit. Wikipedia Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 3/13 Erstkommunion am 21. April 2013 in Marienweiher Wallfahrtsbasilika Marienweiher Pilgerbüro Marienweiher

Termine Pilgerbüro Marienweiher März 2013 Samstag, 9. März bis Samstag, 16. März Heilfasten nach Hildegard von Bingen. Spirituelle Fastenwoche unter Begleitung von Marlene Bölling. Kosten 120,- EUR. Infos und Anmeldung beim Pilgerbüro Marienweiher (09255/80 81 47, [email protected]) Sonntag, 10. März, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher „Alle eure Sorgen legt unter das Kreuz“ - Musikalisch-medita- tiver Kreuzweg Christenn, Dominik Helmbrechtser Str. 31, 95352 Marktleugast Donnerstag, 14. März bis Samstag, 16. März Haas, Luisa Seestr. 13, 95352 Marktleugast /OT Neuensorg Wenn nichts mehr geht, dann geh! Drei Tage Ökumenisches Pilgern in der Fastenzeit durch die sechs LQN-Orte. Kosten Hechtfischer, Noah Weststr. 16, 95352 Marktleugast 20,- EUR. Auch Einzeletappen möglich. Beginn um am 14. Herold, Jonas Wiesenweg 3, 95352 Marktleugast März um 10.00 Uhr vor der Basilika. Infos und Anmeldung beim Kaspar, Kevin Tannenwirtshaus 15, 95352 Marktleugast Pilgerbüro Marienweiher (09255/80 81 47, info@basilika-mari- Lobenwein, Marian Prof.-Rucker-Str. 4, 95352 Marktleugast enweiher.de) Meisel, Felix Parkstr. 22, 95352 Marktleugast Sonntag, 31. März, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher Ott, Johannes Marienweiher 14, 95352 Marktleugast „Steh auf zum Leben“ - Musikalisch-meditative Andacht zum Rausch, Fabian Jahnstr. 8, 95352 Marktleugast Osterfest Schott, Kathleen Bachmannstr. 2, 95352 Marktleugast Schübel, Justin Hindenburgstr. 3, 95352 Marktleugast Seile, Hannah Hohenreuth 5, 95352 Marktleugast

Thementisch: Kommunion Erstkommunion am 14. April 2013 und Konfirmation in Hohenberg Öffnungszeiten Klosterladen: Arnold, Katharina Johannishöhe 3, 95352 Marktleugast ab März Berger, Nico Hauptstr. 8, 95352 Marktleugast Donnerstag: 16-18 Uhr Burger, Sophia Bismarckhain 6, 95352 Marktleugast Fürst, Josef Lohweg 3, 95352 Marktleugast Samstag: 13-17 Uhr Heger, Carlotta Horbach 18, 95356 Grafengehaig Sonntag: 10-12 Uhr Pöhlein, Lara Seestr. 24, 95352 Marktleugast / OT Neuensorg Ihr

Zur Verstärkung unseres Teams sucht die Klosterladenteam Sunline Solartechnik mit Sitz in Fürth

mehrere freiberufliche Mitarbeiter (m/w) in Vollzeit für die Photovoltaik Branche. Akquise von Neukunden und Dachflächen Technische Beratung und Angebotserstellung Branchenerfahrung im Bereich Photovoltaik von Vorteil Motivation und Freude an selbständiger Arbeit PKW-Führerschein und eigener PKW Sehr gute Verdienstmöglichkeiten Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an [email protected] oder telefonisch 0911-800 9295 406. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 3/13 Zweite spirituelle Fackelwanderung

„Das ist der wunderschöne Beginn einer langen Tradition“ mutmaßte der Leiter des Pilgerbüros Mari- enweiher, Jörg Schmidt, vor der Kapelle in Hinterrehberg, wo sich etwa 50 Gläubige zur zweiten spi- rituellen Fackelwanderung nach Marienweiher trafen, darunter auch zahlreiche Familien mit Kindern. Die Nachtwanderung mit dem Charak- ter einer Wallfahrt stand unter dem Motto „Meine Augen haben das Heil gesehen“. Der Vorsitzende des Frankenwald- vereins Neuensorg, Bruno Tittel, hieß die Wanderer an der Kapelle, die vom FWV gebaut wurde, willkom- men. Er freute sich über die große Teilnehmerzahl und lud zum Aufwär- men mit Glühwein und „Kapellen- trunk“ ein. Froh waren alle darüber, dass es diesmal nicht so kalt war, wie bei der ersten Fackelwanderung im letzten Jahr, wo es um die 20 Käl- tegrade hatte, die durch kräftigen Ostwind noch verstärkt wurden. Genau 40 Tage nach Weihnachten geht an Mariä Lichtmess die Weih- nachtszeit zu Ende und weil die Fackelwanderung genau auf diesen Tag fiel, stand natürlich das Licht im Mittelpunkt der kurzen Andacht an der Flurkapelle, die von Schmidt gelesen wurde. 40 Tage nach Weih- nachten mussten Maria und Josef nach Jerusalem, um das Gesetz zu erfüllen. Maria musste sich einer feierlichen Reinigung unterziehen, nach jüdischer Vorschrift gilt die Frau nach der Geburt eines Knaben 40 Tage nach der Geburt als rein, und ihr Kind sollte als Erstgebore- nes Gott geweiht werden. In Jeru- salem hießen sie ein alter Mann und eine alte Frau willkommen: Simeon und Hanna. Simeon nahm das Kind in die Arme und pries Gott. Maria und Josef vernahmen mit Staunen die Worte: „Meine Augen haben das Heil gesehen, ein Licht, das die Hei- den erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel.“ Ein Licht! Von dem das volkstümliche Fest Lichtmess seinen Namen bekam. „Damit hat das Licht heute eine ganz beson- dere Bedeutung“, so der Spre- cher. Alle Mitwanderer entzündeten nun ihre Fackeln und gemeinsam machte man sich auf den etwa fünf Kilometer langen Weg über Rehberg, Neuensorg und Marktleugast nach Marienweiher. Eine weitere kleine Andacht fand dann an der Morat- Kapelle statt, wie auch am Ziel bei der Lourdesgrotte an der Basilika. Dort gab es sechs Anrufungen, bei welchen die Gläubigen ihre Fackeln an der Grotte abstellten. Im Anschluss besuchten alle Fackel- wanderer noch den Abendgottes- dienst in der Basilika und schwärm- ten später beim Heimgehen von einer wunderschönen spirituellen Nachtfackelwanderung. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 3/13 Kath. Kuratie Hohenberg Hohenberg dankt ihrem Organisten mit starkem Applaus Theobald Greim legt das Orgelspiel in jüngere Hände Pfarrer Pater Alard (rechts) überreichte als äußeres Zeichen des Dankes für sein jahrzehntelanges Tun und Wirken dem schei- denden Organisten Theobald Greim (links) ein handgeschnitztes Bild von der Hohenberger St. Josefs-Kirche.

Viele, viele Kirchgänger besuchten den Gottesdienst in der Hohenberger St. Josefs-Kirche, galt es doch gemeinsam den Organisten Theobald Greim zu verabschieden. „Greim spielte über 65 Jahre die Orgel zu Gottesdiensten, Sakramenten, Hoch- zeiten, Taufen und Feiern hier in Kirche. Es wird keinen unter den heute Gekommenen geben, der ihn noch nicht gehört hat. Theobald Greim hat den Dienst all die Jahre mit großer Freude gemacht und er wird uns fehlen. Er möchte aus Altersgründen nun kürzer treten und das Orgelspiel in jüngere Hände legen“, sagte Pfarrer Pater Alard. Mit einem langanhaltenden, starken Applaus zeigten die Hohen- berger und der Geistliche Theobald Greim ihre Dankbarkeit für sein langjähriges Wirken und Tun. Pater Alard machte deutlich, dass die Musik mit Liedern und Begleitung des Singens zur Liturgie gehört. Greim habe dies immer schon gemacht, für das ihm alle sehr dankbar sind. Der Pfarrer freute sich, dass Theobald Greim zugesagt habe, wenn er wirklich gebraucht wird und es etwas zu tun gibt in der Kirche, bereit ist einzuspringen. Mit einem handgeschnitzten Bild von der St. Josefs-Kirche sagte Pfarrer Pater Alard, auch im Namen von Kirchenpfleger Ludwig Weiß aufrichtigen Dank für seine jahrzehntelange Arbeit. Alard kündi- gte an, dass er in Marienweiher ein weiteres Präsent parat habe für Theobald Greim. Er wünschte dem scheidenden Organisten zudem viel Gesundheit. Theobald Greim erzählte, noch in einer kleinen Runde im Gotteshaus zusammen stehend, dass er bevor er Organist in Hohenberg wurde, bereits in der Schlosskirche zu Guttenberg und dem Traindorfer Gotteshaus die Orgel gespielt hat. Beide wurden damals von einem Guttenberger Geistlichen betreut. Genau erinnert er sich noch daran, als die Amerikaner zum Ende des Zweiten Welt- krieges kamen. Da zwischen Guttenberg und Traindorf ein Kontrollposten eingerichtet war, brauchte er bei der herrschenden Ausgangssperre ein Schreiben vom Baron von und zu Guttenberg, das er mit dem Fahrrad zum Orgelspiel nach Traindorf muss. „Sonst hätte ich nicht passieren dürfen“, schmunzelte Greim. Abschließend richtete Pater Alard noch ein Vergelt‘s Gott an alle ausgeschiedenen Personen für ihre Mitarbeit in der Hohenberger Kirchenverwaltung und dem Pfarrgemeinderat. Quelle: kpw

Pfarrfasching Hohenberg ….. und Monika trägt die Fahne Geile Nacht und vielfach „Howerch Helau“ Die Auferstehung der „Cäcilia“, dem Chor des Hohenberger Gesangver- eins, und Monika Kraus (links) trägt - frei nach „Aber bitte mit Sahne“ - die Fahne. Mit im Bild (weiter nach rechts) Vereinsvorsitzender Robert Fürst, Kathi (Alexander Weiß), Kuni (Klaus Buß) und der Chor Leyla Nitz- sche, Lena Sesselmann und Lisa Burger.

Die Wanne - das Pfarrheim in Hohenberg - war prall gefüllt, auch der plötzliche Schneeeinbruch tat dem Besuch keinen Abbruch. Fran- kens Ein-Mann-Band, Alleinunterhalter Thomas Greim heizte schon vor dem offiziellen Beginn die Stimmung an und beim mehrfa- chen „Howerch Helau“ waren alle gut drauf. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Alexander Weiß freute sich über die vielen Gäste aus nah und fern, unter die sich auch die Pater Alard und Andreas gemischt hatten. Ab 20.11 Uhr ging‘s los und richtig rund im Narrenauditorium. Max Haas, Ingo Greisinger, Elias Friedrich und Fabian Hahn maßen sich im Witzereißen um den Titel des Superministranten. Das Endergebnis durch Beifall aus dem Narrenvolk - Unentschieden, alle vier. Petra Friedrich aus dem Touristikbüro von Markleugast pries die Vorzüge der fränkischen Landschaft und des „WC‘s“, der Waldkapelle in Hinterrehberg, am Sonntag mit Orgelbegleitung. In der Bütt berichtete Alexander Weiß vom Familienwahnsinn mit zwei Buben im Haus. Der Lehrer in der Schule kam zum Unterricht zehn Minuten zu spät und Fritzchen sagte: „Ich auch!“ Aus dem Hohenberger Dorfleben wussten Kathi (Alexander Weiß) und Kuni (Klaus Buß) einiges zu berichten. Kuni fragte sich, ob sie mit ihren 90 Jahren beim Spaziergang über den gepflegten Friedhof nicht gleich dou bleiben sollte, ging aber dann lieber auf den Pfarrfasching. Kathi wusste, dass die Predigten von Pater Andreas ganze Vorlesungen sind. Auch habe dieser an Dreikönig das Wunder verkündet, die „Cäcilia“ ist wieder auferstanden. Doch keiner kannte sie, bis die Howercher drauf kamen, dass damit der gemischte Chor des Gesangvereines gemeint war. Und in der Zeitung stand - gesungen frei nach dem Lied „Aber bitte mit Sahne“ -, das die Frau des Dirigenten, Monika Kraus die Fahne trägt. Außerdem boomt die Singerei im Dorf sowieso, da beim Wirtshaussingen im Platscho Domingo (Sportheim) immer kaum noch ein Platz frei ist. Prächtig passt der neue Vorstand des FC Hohenberg (Thomas Querfeld) zum Sportplatz, wenn sich über den Winter die Maulwürfe quer übers Spielfeld gearbeitet haben. Quelle: kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 3/13 Mittwoch, 13.03.2013 um 19:30 Uhr Passionsandacht in der Evang. Pfarramt Grafengehaig Marienkirche in Stammbach Mittwoch, 20.03.2013 um 19:30 Uhr Passionsandacht in der Konfirmanden 2013 der Marienkirche in Stammbach, Kirchengemeinde Grafengehaig anschließend Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus Die Konfirmation findet am 7. April 2013 in Grafengehaig Freitag, 22.03.2013 um 17:00 Uhr Ökumenischer Jugend- statt. Der Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr kreuzweg in Stammbach, Beginn in der Katholischen Kirche, Abschluss im Evang. Gemeindehaus Samstag, 23.03.2013 um 15:00 Uhr Beichtgottesdienst mit Abendmahl in Mannsflur Sonntag, 24.03.2013 um 09:30 Uhr Konfirmation und Jubelkon- firmation in Mannsflur Karfreitag, 29.03.2013 um 08:45 Uhr Abendmahlsgottesdienst Vom 11.03. bis 17.03.2013 findet die Frühjahrssammlung der Diakonie statt. Konfirmation am 24.03.2013 um 9.30 Uhr in Mannsflur

BECHSTEIN, Benedikt - St.-Veit-Str. 11, 95362 Kupferberg BURGER, Yasmin - Traindorf 24, 95352 Marktleugast FISCHER, Bastian - Eppenreuth 6,95356 Grafengehaig FISCHER, Tizian - Eppenreuth 6, 95356 Grafengehaig HARTENSTEIN, Lisa - Mesethmühle 1,95356 Grafengehaig HORT, Annalena - Lippastr. 11, 95352 Marktleugast-OT Mannsflur HUHS, Laura - Hans-Klier-Str. 8, 95352 Marktleugast-OT Neu- Konfirmanden ensorg Schramm Lukas, Marienweiher 236 KÖGLER, Philipp - Kreuzgasse 11, 95352 Marktleugast Zuber Pascal, Glatzer Str. 12 KURZ, Johannes - Hauptstr. 41, 95352 Marktleugast-OT Konfirmation am 07.04.2013 um 10.00 Uhr in Stammbach Hohenberg Konfirmandin OTT, Marina - Laubenstr. 1 95339 Müller Monique, Gartenstr. 2, Marktleugast PLATTHAUS, Dominik - Hauptstr. 9, 95356 Grafengehaig ROTHERT, Inga-Maria - Hohenreuther Siedl.13, 95356 Grafen- gehaig SCHELER, David - Walberngrün 53, 95356 Grafenge- Getränke haig SCHRAMM, Jacob-Philipp, Eppenreuth 32, 95356 Grafenge- haig RÖDEL SÖLLNER, Eva, Seifersreuth 17a, 95356 Grafengehaig SÖLLNER, Michael, Seifersreuth 17a, 95356 Grafengehaig STRÖHLEIN, Lukas - Schlockenau 5,95356 Grafengehaig ...bringt Erfrischung ins Haus Seestr. 33 - 95352 Neuensorg Telefon: 09255 7228 Angebot vom 01. März. - 16. März 2013 18. März. - 30. März 2013 Kulmbacher Sortiment Günther Pils/Bernstein 95 Gottesdienste in der Kirche in Mannsflur um 08:45 Uhr 20 x 0,5 l (Pfand 3.10 e) e 9. 95 Sonntag, 10.03.2013 20 x 0,5 l (Pfand 3.10 e) e 10. Sonntag, 31.03.2013 Residenz Mineralwasser Bad Bramb. Mineralwasser Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast um 16:00 Uhr still / spritzig still / spritzig Dienstag, 19.03.2013 45 99 12 x 1 l (Pfand 3.30 e) e 4. 9 x 1 l (Pfand 3.75 e) e 3. Gründonnerstag, 28.03.2013 Abendmahlsgottesdienst Bad Brambacher Apfelschorle, Frauenkreis Mannsflur trifft sich jede zweite Woche um Förstina Schorlen ACE, Balance, Tee, Aktiv, Blutorange, 14.30 Uhr Sport, Tropic, Holunder, Apfel-Zitrone Dienstag, 19.03.2013 95 12 x 0,75 l (Pfand 3.30 e) e 95 Dienstag, 02.04.2013 7. 20 x 0,5 l (Pfand 6.50 e) e 7. Nähere Auskunft erteilt Frau Marianne Stanka, Breslauer Str. 43, Mannsflur, Tel.-Nr. 09255/1802 Planen Sie 2013 Ihr Fest mit uns!!! Mittwoch, 06.03.2013 um 19:30 Uhr Passionsandacht in der Im Verleih Ausschankwagen, Kühlhänger, Marienkirche in Stammbach Durchlaufkühler, Bierzeltgarnituren usw. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 3/13 Grund- und Mittelschule Marktleugast Fasching in der Volksschule - von Schülern für Schüler Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 3/13 Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Marktleugast (5. - 8. Klasse) legten sich ganz schön ins Zeug, um am letzten Schultag vor den Faschingsferien einen Schulfa- sching der besonderen Art zu bege- hen. Alle Klassen durften sich verkleiden und fast alle kamen in Kostüm zur Schule. Die beiden 4. Klassen nutzen das winterliche Wetter, um an diesem Tag eine Schlittenfahrt zu unterneh- men. Sie kamen aber rechtzeitig, um die vielen kulinarischen Leckerbissen zu genießen, die die verschiedenen Klassen vorbereitet haben. Die Klasse 5 wartete mit Brezen, überba- cken mit Käse, und Faschingskrap- fen auf hungrige Cowboys und hüb- schen Prinzessinnen (siehe Foto). In der 6. Klasse konnten Crêpes und Popcorn von fleißigen Bäcke- rinnen und Bäckern gekauft werden. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse standen mit einem Ver- kaufsstand mit Pizzabrötchen in der Pausenhalle und die 8. Klasse mixte Cocktails und servierte diese auch in angemessener Kleidung (siehe Foto). Nachdem das Schulhaus von den Faschingskindern gesäubert worden war, konnten sich Kinder in der 5. und 6. Stunde in der Turnhalle noch sportlich betätigen. Alle waren sich einig, dass so eine Veranstaltung die Schulgemeinschaft besonders prägte und alle bewiesen, miteinander und füreinander da zu sein, macht riesig Spaß. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 3/13

Schützen feiern ihre Könige Der Schützengau Oberfranken Nord-Ost hat einen neuen Regenten: Joachim Ultsch vom Schützenbund Krötenbruck. Er nimmt beim Gauschützentag in Marktleugast die Insignien entgegen. Die Gemeinde Marktleugast im Landkreis Kulmbach ist ihrem guten Ruf als Gastgeber sportlicher und kultureller Ver- anstaltungen auch zum 61. Gauschützentag des Schützengaus Nord-Ost gerecht geworden. Hunderte Sportschützen aus Nordost-Oberfranken tummelten sich in der Dreifachsporthalle Marktleugast und nahmen ihre verdienten Aus- zeichnungen für die Schießleistungen in den vergangenen Wochen und Monaten entgegen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Krönung der neuen Gaukönige. Heraus ragte zudem die Auszeichnung von Ehren-Gauschützenmeister Dieter Gelbrich für 50 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund (DSB) und Baye- rischen Sportschützenbund (BSSB) durch Bezirksschützenmeister Volker Gottfried mit den Ehrennadeln in Gold. Die DSB-Nadel Klein-Rot bekamen Jürgen Marx (SV Freischütz Pfannenstiel), Tanja Mäusbacher (PTSV Hof), Klaus Gries- bach (SV 1.KK Selb) und Birgit Winkler (SV Selb). Über die BSSB-Nadel Klein Rot/Gold freuen sich Ralf Mei- ster (ZST SG Weidesgrün), Oliver Kutnar (SG Marktleugast), Stefan Mäusbacher (PTSV Hof), Birgit Endress (B+SG Stammbach) und Jörg Gressmann (B+SV Unterkotzau-Hofeck). Neuer Gauschützenkönig 2013 ist Joachim Ultsch (SB Krötenbruck), der beim Luftgewehrschießen mit einem 17-Teiler der Konkurrenz keine Chance ließ. Erster Ritter wurde Günter Fronhöfer (SG Röslau) mit einem 38-Teiler. Zweiter Ritter ist Tanja Mäusbacher (PTSV Hof), die einen 56-Teiler erzielte. Luftgewehr-Gau-Jungschützenkönig 2013 ist Manuel Popp (SG Wüstenselbitz) mit einem 65,1-Teiler. Erster Ritter ist Philipp Schwientek (SV Brand) mit einem 68-Teiler vor dem Zweiten Ritter Florian Söllner (SV Frohsinn Leupoldsgrün) mit einem 93,9-Teiler. „Der Gauschützentag Nord-Ost zeigt, dass sich der Markt Marktleugast beim Bau der Dreifachsporthalle im Jahr 2004 richtig entschieden hat“, erklärte Bürgermeister Norbert Volk, der die verantwortlichen Frauen und Männer des Baye- rischen Sportschützenbundes, des Bezirks und des Gaues bereits am Vormittag zusammen mit seinem Stammbacher Kollegen Karl Philipp Ehrler im Bürgersaal des Feuerwehrzentrums empfangen hatte. Ehrler lobte die Zusammenarbeit der beiden Schützengesellschaften aus Stammbach und Marktleugast bei der Organisation dieses Ereignisses. „Welchen Stellenwert das Schützenwesen hier in Marktleugast genießt sehen wir an Bürgermeister Norbert Volk als Schützenkönig und stellvertretendem Landrat Manfred Huhs, der sich als zweiter Vorsitzender der Marktleugaster Schützen engagiert“, sagte der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner. Bundestagsabgeordnete Petra Ernstberger (SPD) lobte die Schützen, die beim Einzug in die Halle ein farbenprächtiges Bild abgegeben hatten. Ihr CSU-Land- tagskollege Martin Schöffel will die Schützenfeste hier in Ostoberfranken nicht missen. Der stellvertretende Landesschützenmeister Jürgen Sostmeier vermeldete einen bayernweiten Mitgliederrückgang um 0,6 Prozent. Er bezifferte aber im gleichen Atemzug die von den Vereinen nicht beim BSSB gemeldeten Mitglieder auf bis zu 80 000. Sostmeier gab bekannt, dass damit gegen die Statuten verstoßen werde und zwei Vereine, die bewusst Mitglieder nicht weitergemeldet haben, bereits aus dem Schützenbund ausgeschlossen worden seien. Offene Schützenhäuser Erster Bezirksschützenmeister Volker Gottfried verwies in seinem Grußwort darauf, dass es heuer im Oktober im Schützengau wieder einen „Tag der offenen Schützenhäuser“ geben werde. Der Gau Nord-Ost hatte zum 31. Dezem- ber 2012 in 90 Vereinen 7816 Mitglieder, im Bezirk Oberfranken sind es 33 623. Ein Mitgliederplus hatten 15 der 90 Vereine und Gesellschaften, ein Minus 51 zu verzeichnen. Erste Gauschützenmeisterin Monika Kranitzky gab bekannt, dass der Bezirksschützentag am 7. April in Lichtenfels stattfindet. Den Bezirksjugendtag werde am 26. Juni Bayreuth ausrichten. Die weiteren Majestäten Gauschützenkönig 2013 beim Wettkampf Luftgewehr-Aufgelegt ist Heinz Rossbach (1. Schützenclub Regnitzlosau) mit einem 40-Teiler. Als Erster Ritter steht ihm Ernst Puschert (ZSG Andreas Hofer Hof) mit einem 53-Teiler zur Seite. Zweiter Ritter wurde Horst Cavelius (SV Köditz) mit einem 55-Teiler. In der Konkurrenz Luftpistole ließ Harald Ottner (SV Bavaria Selb), mit einem 58-Teiler nichts anbrennen. Erster Ritter ds Luftpistolenkönigs ist Ferdinand Dietl (SG Feilitzsch-Trogen) mit einem 72-Teiler vor dem Zweiten Ritter Werner Härtel (B+SV Unterkotzau-Hofeck) mit einem 94-Teiler. Als Gau-Jungschützenkönig 2013 mit der Luftpistole grüßt Benedikt Weiß (SV Brand) mit einem 139-Teiler vor dem Ersten Ritter Simon Probst (SV Jägersruh Hof) mit einem 247-Teiler und Zweitem Ritter Jonas Freyberger (SB Kröten- bruck) mit einem 261-Teiler. Quelle: kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 3/13

Dieter Gelbrich wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Schüt- zenbund (DSB) und Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) durch Bezirksschützenmeister Volker Gott- fried mit den Ehrennadeln in Gold ausgezeichnet. Unser Bild zeigt (von links) Erste Gauschützenmeisterin Monika Kranitzky, Dieter Gelbrich, Erster Bezirksschützenmeister Vol- ker Gottfried und stellvertretenden Landesschützenmeister Jürgen Sost- meier.

Zahlreiche Auszeichnungen wurden beim Gau- schützentag Nord-Ost vom Deutschen Sport- schützenbund mit den Ehrennadeln Klein-Rot und Bayerischen Sportschützenbund in Klein Rot/Gold ausgesprochen. Unser Bild zeigt (von links) Oliver Kutnar (SG Marktleugast), Birgit Winkler (SV Bava- ria Selb), Erste Gauschützenmeisterin Monika Kra- nitzky, Jürgen Marx (SV Freischütz Pfannenstiel), stellvertretenden Landesschützenmeister Jürgen Sostmeier, Tanja Mäusbacher (PTSV Hof), Klaus Griesbach (SV 1.KK Selb), Birgit Endress (B+SG Stammbach), Ralf Meister (ZST SG Weidesgrün), Jörg Gressmann (B+SV Unterkotzau-Hofeck) und Erster Bezirksschützenmeister Volker Gottfried. Es fehlt Stefan Mäusbacher (PTSV Hof).

Farbenprächtig war der Einmarsch der rund 90 Schützen- vereine und -gesell- schaften des Gaues Nord-Ost. Unser Bild zeigt die Markt- leugaster Könige (von links) Herbst- könig Egon Barth, Hauptkönig Norbert Volk und (vorne) Die Böllergruppe eröffnete am Sonntag im Freien Fahnenträger Maxi- lautstark den Gauschützentag Nord-Ost in der milian Gareis. Marktleugaster Dreifachsporthalle.

Luftpistole Gauschützenkönig 2013. (Von links) 2. Ritter Werner Härtel (B+SV Unterkotzau-Hofeck), Gauschüt- Die Marktleugaster Könige nach Ein- zenkönig Harald Ottner (SV Bavaria Selb) und 1. Ritter marsch mit der Fahne (von links) Herbst- Ferdinand Dietl (SG Feilitzsch-Trogen). könig Egon Barth, Fahnenträger Maximi- kpw lian Gareis, Jugendkönig Nico Auge und Hauptkönig Norbert Volk. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 3/13 Kinderbuchautorin begeisterte Grundschüler

Die Autorin Hilde Zielinski (Hollfeld) beim Vorlesen und beim Vorstellen des Verdrahtungsapparates zum Glücklich machen.

In drei Lesungen stellte die Autorin Hilde Zielinski eines ihrer bekann- testen Werke den Kindern vor. Schon ein Tag zuvor reiste sie mit ihrem Mann an, um ein Klassenzim- mer so umzugestalten, dass eine Atmosphäre geschaffen wurde, in die die Schüler in die Welt des Glücksschweinchens Eddi und sei- nes Freundes, dem Schutzengelbär Josef versinken konnten. In einer multimedialen Show, mit Musik und Leinwandanimation erlebten die interessierten Zuhörer eine phantastische Welt: Im Himmel arbeiten das Glücks- schweinchen Eddi und sein bester Freund, der Schutzengelbär Josef. Sie machen Menschen glücklich. Das Glück wird zwischen den Menschen „gedrahtet“, damit ein Zufall passiert, durch den sie sich kennenlernen. Denn Menschen können sich nur gegenseitig glücklich machen. Anders geht es nicht. Famose Turbulenzen ereignen sich: Verdrahtungstechniker Rüdi Knatterton wird um Hilfe angerufen, Josefs legendäre Taschen- kino Behandlung kommt zum Einsatz und ein Hausputz mit prima Kaminreinigung sorgt erst einmal für Beruhigung. Eine Geschichte mit viel Charme und einem warmen Witz des Scheiterns. Eine Geschichte, die sich aber auch nicht scheut, wahre und ernste Probleme der Menschen, wie. z.B. Armut und Mobbing, in den Mittelpunkt zu setzen. Ein realistisches Happy End war garantiert. Hilde Zielinski las ihre humorvolle und spannende Geschichte mit viel Charme - und zeigt dabei die Bilder, die sie dazu gemalt hat - und begeisterte alle Kinder.

Sandro Biener ist Landkreissieger beim Vorlesewettbewerb der 6. Klasse Der Sieger Sandro Biener zeigt sei- nen Mitschülern stolz das Buch „Gregs Tagebuch 7, Dumm gelaufen von Jef Kinney“, mit dem er beim Vorlesewettbewerb die Jury über- zeugte.

Am 20. Februar 2013 trafen sich in der Stadtbücherei am Stadtpark in Kulmbach Leseratten, um unter den teilnehmenden Schulen den besten Vorleser im Landkreis Kulmbach zu ermitteln. Insgesamt beteiligten sich neun Einzelschulsieger aus Mittelschulen, Realschule und Gym- nasien, um die Jury und die vielen Zuhörer von ihren Vorlesequalitäten zu überzeugen. Während früher die Vertreter der Mit- telschulen und die Realschulen bzw. Gymnasien getrennt bewertet wur- den, gab es diese Unterscheidung heuer erstmals nicht mehr. Dass dies möglicherweise ein Nachteil für die Akteure der Mittelschulen ist, bewies das Ergebnis dieser Veranstaltung nicht. Nach dem ersten Durchgang, für den jeder Teilnehmer eine vorbereitete Drei-Minuten-Passage aus seinem Lieblingsbuch vorlesen musste, teilten sich drei Schüler den ersten Platz: Sandro Biener aus unsrer 6. Klasse - und zwei Schüler aus den beiden Kulmbacher Gymnasien. Am kommenden Schultag wurde Sandro mit viel Beifall in der Schule und in seiner Klasse empfangen. Nicht nur, dass ein großer Zeitungsbericht der Bayerischen Rundschau im Klassenzimmer hing, die Mutter von Sandro filmte den Wettbewerb in Kulmbach - und dies schauten seine Mitschüler zusammen mit Klassenleiter Helmut Schmidt und Rektor Siegfried Sesselmann begeistert an. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 3/13 Programm Sommersemester 2013 In meinem Vortrag möchte ich Ihnen gerne einen kurzweiligen Einblick in die Behandlung mit Bachblüten geben. Gesundheit Inhalte: Muskelaufbautraining für einen gesunden Rücken • Was sind Bachblüten Kursleiterin: Karin Hoch • Für wen sind Bachblüten geeignet, in welchen Fällen sind sie 10 Abende, jeweils Montag von 18.15 - 19.15 Uhr erfolgversprechend Beginn: 11. März 2013 • Wie findet man die richtigen Bachblüten für die individuellen Gebühr: 21,— EUR Beschwerden Ort: Schulturnhalle Marktleugast • Einnahmemöglichkeiten, Dosierungen, Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder Beispiele: 0160-4025584 • Schulschwierigkeiten Fatburner Stepp neu • Kummer Kursleiterin: Karin Hoch • Reisen (Flugangst, etc.) 10 Abende, jeweils Montag von 19.15 - 20.15 Uhr • und noch weitere Beginn: 11. März 2013 Homöopathie besser verstehen, vor allem bei chronischen Gebühr: 21,— EUR Krankheiten Ort: Schulturnhalle Marktleugast Referent: Herr Christian Fiebich, Heilpraktiker Fatburner Stepp neu ist ein Herzkreislauftraining einfache Termin: Donnerstag, 18. April 2013 von 18:30 - 20:00 Uhr Schritte für Einsteiger, Verbindliche Anmeldung bis 15. April 2013 Mittelstufe, Fortgeschrittene; Pulsbereich 135 Schläge/Min. Gebühr: 4,— EUR optimal um Fett zu verbrennen. Ort: Schule Marktleugast Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder Viele Menschen haben bei „kleineren“ Alltagsbeschwerden 0160-4025584 bereits Erfahrung mit den „Kügelchen“ gemacht. Die meisten Fettstoffwechseltraining für Bauch, Beine, Po wissen jedoch nicht, dass das Hauptaugenmerk klassischer Kursleiterin: Karin Hoch Homöopathen die chronischen Krankheiten sind. 10 Abende, jeweils Montag von 20.15 - 21.15 Uhr ADHS, Nervosität, Neurodermitis, Multiple Sklerose, Rheuma, Krebs sind nur ein paar Beispiele für Behandlungsmöglich- Beginn: 11. März 2013 keiten. Sicher gehören Schwersterkrankungen wie Krebs in die Gebühr: 21,— EUR Hände von Spezialisten, - aber wo sind spezialisierte homöopa- Ort: Schulturnhalle Marktleugast thische Kliniken zu finden? Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder Ich werde Sie Ihnen vorstellen. 0160-4025584 Ich möchte Ihnen in meinem Vortrag einen Einblick in die welt- Fettstoffwechseltraining, Stretching, Rückenübungen kom- weite Erfahrung mit klassischer Homöopathie geben. biniert mit Pilates Hintergrundinformationen und Fallbeispiele sollen Ihnen mehr (um die tiefer liegende Muskulatur zu trainieren) Klarheit geben, was klassische Homöopathie eigentlich ist, und Kursleiterin: Karin Hoch wovon sie sich unterscheidet. 10 Abende, jeweils Donnerstag von 18.00 -19.00 Uhr Inhalte: Beginn: 14. März 2013 • Samuel Hahnemann (wichtige Entdeckungen, wichtige Werke) Gebühr: 21,— EUR • Entwicklung der Homöopathie bis heute Ort: Schulturnhalle Marktleugast • Erfahrungen in anderen Ländern Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder 0160-4025584 • Was bedeutet „klassisch“? Fatburner Stepp neu • Wie geht man vor, bei chronischen Krankheiten? Kursleiterin: Karin Hoch • Wann macht Selbstbehandlung Sinn - und wo sind die Gren- zen? 10 Abende, jeweils Donnerstag von 19.00 - 20.00Uhr • Wie gut sind die Heilungschancen bei Begleitung durch Beginn: 14. März 2013 Homöopathen? Gebühr: 21,— EUR • 2 Beispielfälle mit Fallanalyse und Verlauf werden vorgestellt Ort: Schulturnhalle Marktleugast Klassische Homöopathie bei akuten Krankheiten und Not- Fatburner Stepp neu ist ein Herzkreislauftraining einfache fällen Schritte für Einsteiger, Referent: Herr Christian Fiebich, Heilpraktiker Mittelstufe, Fortgeschrittene; Pulsbereich 135 Schläge/Min. Termin: Donnerstag, 16. Mai 2013 von 18:30 - 20:00 Uhr optimal um Fett zu verbrennen. Verbindliche Anmeldung bis 13. Mai 2013 Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder Gebühr: 4,— EUR 0160-4025584 Ort: Schule Marktleugast Vortragsreihe Gesundheit Viele Menschen haben bei „kleineren“ Alltagsbeschwerden Die Bachblütentherapie bereits Erfahrung mit den „Kügelchen“ gemacht. Bei meinem Referent: Herr Christian Fiebich, Heilpraktiker letzten Vortrag, zeigte ich Ihnen die Grundzüge und Behand- Termin: Donnerstag, 21. März 2013 von 18:30 - 20:00 Uhr lungsmöglichkeiten bei chronischen Krankheiten. Verbindliche Anmeldung bis 18.03.2013 Nun möchte ich Ihnen auch aus der Praxis Anwendungsmög- Gebühr: 4,— EUR lichkeiten zeigen - frei nach dem Motto: Bewährte Anwen- dungen homöopathischer Mittel. Ort: Schule Marktleugast Ging es bei meinem vorherigen Vortrag noch um Krankheiten, Die Behandlung mit Bachblüten erfreut sich seit Jahren großer welche in die Hände erfahrener Therapeuten gehören (ADHS, Beliebtheit. Am bekanntesten sind die sogenannten „Notfall- Nervosität, Neurodermitis, Multiple Sklerose, Rheuma, Krebs), tropfen“. Sie werden häufig als Allheilmittel eingesetzt. Tatsäch- so geht es diesmal darum Ihnen ein paar Handwerkszeuge zu lich sind sie auch in vielen Situationen hilfreich, können jedoch geben, um eigene positive Erfahrungen mit den Homöopathi- eine individuell angepasste Rezeptur nicht ersetzen. schen Medikamenten zu machen. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 3/13 Auf eine Einführung: „Was ist Homöopathie, was sind poten- • Haftung: Für Unfälle und Eigentumsverluste übernimmt zierte Arzneimittel? etc…“, werde ich zugunsten weiterführen- die Volkshochschule keine Haftung. Die Volkshochschule der Themen verzichten. übernimmt insbesondere keine Haftung bei Gesundheits- Inhalte: schäden, die sich aus der Teilnahme an Gymnastik o.ä. • Wann macht Selbstbehandlung Sinn - und wo sind die Gren- gesundheitsbezogenen Veranstaltungen ergeben. zen? Leiter der VHS Marktleugast • Kurzer und langer / leichter und schwerer Weg der Arzneimit- Erster Bürgermeister Norbert Volk telfindung Telefon: 09255/947-0 • Einnahmemöglichkeiten, Dosierungen, Reaktionen auf homö- opathische Mittel Anmeldungen: • Bewährte Mittel bei: Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast • Verletzungen, Erste Hilfe Norbert Taig • Operationen Neuensorger Weg 10 • Reisen (Flugangst, Durchfall etc.) 95352 Marktleugast • Buchempfehlungen Telefon 09255/947-15 • 1 Beispiel mit Fallanalyse und Verlauf wird vorgestellt Telefax 09255/947-50 Tanzkurse E-Mail: [email protected] Standard/Latein, Grundkurs und Wiedereinsteiger Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer 10 Abende, jeweils Mittwoch von 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr Veranstaltungskalender Beginn: 06.März 2013 Grafengehaig Gebühr: 50.00 EUR März 2013 Ort: Gemeindesaal Hohenberg In diesem Kurs lernen wir Langsamer Walzer, Tango, Wiener Freitag, 08.03.2013 18:00 Uhr Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün Walzer, Foxtrott, Cha cha cha, Rumba, Jive, Blues und Disco- Schlachtfest - Wellfleischessen, Sportheim Wal- fox die jeweiligen Grundschritte und evt eine Figur dazu. berngrün Für Wiedereinsteiger wiederholen wir das Erlernte, dann kom- men neue Figuren dazu. Freitag, 08.03.2013 19:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Walberngrün Grundkurs Standard/Latein Jahreshauptversammlung mit Kommandanten- Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer neuwahl, Sportheim Walberngrün 10 Abende, jeweils Samstag von 14.00 Uhr bis 15.15 Uhr Samstag, 09.03.2013 Beginn: 09.März 2013 17:00 Uhr Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün Gebühr: 50.00 EUR Schlachtfest - Schlachtschüsselessen, Verkauf Ort: Gemeindesaal Hohenberg auch über die Straße, Sportheim Walberngrün Discofox Sonntag, 10.03.2013 Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer 14:00 Uhr Frankenwaldverein Grafengehaig 5 Abende, jeweils Samstag von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr Winterspaziergang mit anschl. Bilderschau „Blu- Beginn: 09.März 2013 menriviera 2012“, Gaststätte Frankenwaldhalle Gebühr: 30.00 EUR Dienstag, 12.03.2013 Ort: Gemeindesaal Hohenberg 19:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Bibelstunde, Familie Czernotzki in Grünlas Anmeldungen und Kursgebühren • Die Anmeldungen für Kurse nimmt die Verwaltungsgemein- Freitag, 15.03.2013 schaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Tel. 09255/947- 20:00 Uhr BRK-Bereitschaft Gösmes-Walberngrün 15 entgegen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 8 Jahreshauptversammlung, Sportheim Walbern- Tage vor Kursbeginn an. grün • Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten bzw. Sonntag, 17.03.2013 auf folgendes Konto des Marktes Marktleugast zu überwei- 09:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig sen: Kto-Nr. 36 376 bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach, Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden, BLZ 771 500 00. Heilig-Geist-Kirche • Es wird darauf hingewiesen, dass auch telefonische Anmel- dungen verbindlich sind und dass bei einem unentschul- Sonntag, 17.03.2013 digten Nichterscheinen die Gebühren zu entrichten sind. 14:00 Uhr Frauenkasse Grafengehaig • Ein Kurs findet in der Regel statt, wenn sich mindestens 10 Jahreshauptversammlung mit Kaffeekränzchen, Teilnehmer angemeldet haben. Sollten sich für einen Kurs Gasthaus Zeitler Seifersreuth nicht wenigstens 10 Hörer eingeschrieben haben, ist die Sonntag, 17.03.2013 Durchführung im Einzelfall mit der Leitung der Volkshoch- 14:00 Uhr Obst- und Gartenbauverein Gösmes-Walbern- schule abzusprechen. Bei Unterbelegung können Kurse grün nur durchgeführt werden, wenn die Hörer mit der Entrich- Osterei aufstellen in Gösmes mit Kaffee und tung eines Zuschlages einverstanden sind. Kuchen für die Bevölkerung - • Im Normalfall werden die Kurse in der Volksschule Markt Freitag, 22.03.2013 leugast, Neuensorger Weg 10, abgehalten. Hörergebühren 19:30 Uhr Sportverein Grafengehaig können auf Antrag nur erstattet werden: bei dauerndem Wegzug oder bei ärztlich bescheinigter längerer Erkran- Schnauzturnier, Gaststätte Frankenwaldhalle kung, die eine ordnungsgemäße Weiterführung des Kurses Samstag, 23.03.2013 nicht mehr ermöglicht. 14:30 Uhr VdK Grafengehaig • Erhalten Sie von uns keine Nachricht, findet der Kurs in Jahreshauptversammlung, Gasthaus Zeitler Sei- jedem Fall statt! fersreuth Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 3/13 Samstag, 23.03.2013 Donnerstag, 14.03.2013 bis Samstag, 16.03.2013 Landjugend Grafengehaig Pilgerbüro Marienweiher Jahreshauptversammlung, Vereinszimmer in der Drei Tage Ökumenisches Pilgern in der Fasten- Frankenwaldhalle zeit durch die sechs LQN-Orte. Weitere Informati- onen im Pilgerbüro Dienstag, 26.03.2013 Samstag, 16.03.2013 19:00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig 14:30 Uhr Gartenfreunde Marktleugast Bibelstunde, Sportheim Walberngrün Mitgliederversammlung mit Neuwahlen, Gast- haus Rau, Marienweiher Gründonnerstag, 28.03.2013 19:00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Sonntag, 17.03.2013 13:00 Uhr Frankenwaldverein OG Marktleugast Gottesdienst mit Beichte und Heiligem Abend- Wir wandern im Steinachtal, mit Einkehr mahl, Heilig-Geist-Kirche Sonntag, 17.03.2013 Gründonnerstag, 28.03.2013 14:00 Uhr RSC Marktleugast 20:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr und Ortsgemeinschaft Jahreshauptversammlung in der Gastwirtschaft Schlockenau „Zur Quelle“ Jahreshauptversammlung, Gasthaus Seeblick Sonntag, 17.03.2013 Schlockenau 09:00 Uhr Kath. Kuratie Hohenberg Karfreitag, 29.03.2013 Festamt - Patronatsfest - Fest des Hl. Josef 09:30 Uhr und 15:00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Gra- (19.03.) fengehaig Montag, 18.03.2013 Gottesdienst mit Beichte und Heiligem Abend- 19:00 Uhr Markt Marktleugast mahl, Heilig-Geist-Kirche Marktgemeinderatssitzung im Bürgersaal Freitag, 22.03.2013 Ostersonntag, 31.03.2013 19:30 Uhr SV Marienweiher 05:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Jahreshauptversammlung Frühgottesdienst nach der Osternacht mit Hei- ligem Abendmahl, Heilig-Geist-Kirche anschlie- Freitag, 22.03.2013 19:00 Uhr SV Mannsflur ßend Osterfrühstück im Gemeindehaus Bockbierfest im Sportheim Ostersonntag, 31.03.2013 Samstag, 23.03.2013 09:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig 19:30 Uhr Musikverein Marktleugast Festgottesdienst zu Ostern mit Heiligem Abend- Josefskonzert in der Dreifachsporthalle mahl, Heilig-Geist-Kirche Palmsonntag, 24.03.2013 April 2013 08:30 Uhr Kath. Kuratie Hohenberg Palmenweihe bei der Marienkapelle, anschl. Pro- Ostermontag, 01.04.2013 zession zur Kirche 08:00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Palmsonntag, 24.03.2013 Festgottesdienst zu Ostern, Christuskapelle Gös- 08:45 Uhr Pfarrei Marienweiher mes Palmweihe vor dem Gottesdienst beim Kinder- Ostermontag, 01.04.2013 garten „Arche Noah“ 09:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig 9.00 Uhr Fest des heiligen Josef - Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Kath.- Gottesdienst, Heilig-Geist-Kirche Gemeinschaft in der Kirche Marktleugast Donnerstag, 04.04.2013 Palmsonntag, 24.03.2013 13:00 Uhr Frankenwaldverein, Gartenbauverein und 10:10 Uhr Pfarrei Marienweiher Landjugend Grafengehaig Palmweihe vor dem Gottesdient in Marienweiher, Gemeinsame Osterwanderung der „Naturkids“ beim Kreuz am Kloster mit Überraschungen, Treffpunkt Marktplatz Gra- 10.30 Uhr Gottesdienst fengehaig Mittwoch, 27.03.2013 Samstag, 06.04.2013 19:00 Uhr Kath. Kuratie Hohenberg 14:00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Jugendkreuzweg Konfirmandenbeichte, Heilig-Geist-Kirche Gründonnerstag, 28.03.2013 bis Ostersonntag, 31.03.2013 Pfarrei Marienweiher Weißer Sonntag, 07.04.2013 Kinderkarwoche - Osterfrühstück zur Kinderkar- 09:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig woche Festgottesdienst zur Konfirmation mit Heiligem Karfreitag, 29.03.2013 Abendmahl, Heilig-Geist-Kirche Pfarrei Marienweiher 9.00 Uhr Kreuzweg im Freien in Marienweiher Marktleugast 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in der Basilika 9.00 Uhr Kreuzweg in Marktleugast März 2013 10.30 Uhr Kinderkreuzweg Sonntag, 10.03.2013 Karsamstag, 30.03.2013 17:00 Uhr Pilgerbüro Marienweiher 20:00 Uhr Pfarrei Marienweiher Osternachtsfeier mit Auferstehungsprozession in „Alle eure Sorgen legt unter das Kreuz“ - Musika- Marienweiher lisch-meditative Andacht zur Fastenzeit April 2013 Mittwoch, 13.03.2013 Ostermontag, 01.04.2013 19:00 Uhr Pfarrei Marienweiher 09:00 Uhr Frankenwaldverein OG Neuensorg Vortrag: Einführung in das Verständnis des Islam, Osterwanderung nach Zaubach im St. Martinsheim Samstag, 06.04.2013 Samstag, 09.03.2013 bis Samstag, 16.03.2013 14:00 Uhr FC Marktleugast Pilgerbüro Marienweiher Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im -Heilfasten nach Hildegard von Bingen- Sportheim Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 3/13 Vereinsleben Marktleugast

Freiwillige Feuerwehr Neuensorg Freiwillige Feuerwehr Marktleugast

Bei der 25-jährigen Partnerschaftsfeier in Renovierungsbedarf am Gerätehaus Pilisszentiván dabei Die 24 Aktiven werden zukünftig mehr Einsätze haben Wärmebildkamera wird angeschafft / Ersatzbeschaffung Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neuensorg des Tanklöschfahrzeuges steigert den Einsatzwert der Wehr lobte der Vorsitzende Dieter Ott den Einsatz und das Engage- Die Feuerwehr Marktleugast hat nach acht Neueintritten aktu- ment der aktiven Dienstleistenden und Mitglieder. Ott verwies ell 168 Mitglieder. Davon sind 23 Jugendliche. 48 Frauen und auf das 140-jährige Bestehen der Ortswehr, das am 9. Novem- Männer leisten aktiven Dienst, sagte Vorsitzender Martin Döring ber bei einem Kameradschaftsabend gefeiert werden soll. bei der Jahreshauptversammlung der Wehr am Freitagabend Weiterhin verwies der Vorsitzende auf einigen Renovierungs- im Schulungsraum des Gerätehauses. „Die Ersatzbeschaffung bedarf am Neuensorger Feuerwehr-Gerätehaus. Die Arbeiten für das alte Tanklöschfahrzeug war gut und steigert den Ein- sollen in Eigenleistung erledigt werden. Teilnehmen will die satzwert unserer Stützpunktwehr“, freute sich Döring. Anschaf- Wehr mit einer Abordnung an der 25-jährigen Partnerschafts- fen wird die Marktleugaster Wehr eine Wärmebildkamera. Für feier zwischen Pilisszentiván und Marktleugast Ende Juni in den Kauf wurde eine Spendenaktion mit einem sehr guten Ungarn. Fest notiert ist auch der Kreisfeuerwehrtag am 21. Juli Ergebnis durchgeführt. Der Wehrvorsitzende bedankte sich in . bei allen Bürgern sowie der Geschäfts- und Firmenwelt für die „Gerne hat unsere Wehr wieder an der Feuerwehr-Wallfahrt erhaltenen Gelder. nach Marienweiher teilgenommen“, sagte Schriftführer Manfred Bei der kürzlichen Kommandantenwahl wurde der Erste Hans Schmitt. Er bezifferte die aktuelle Mitgliederzahl des Feuerwehr- Kögler im Amt bestätigt, als neuer zweiter Kommandant erhielt vereins Neuensorg auf 65 Personen. Kassier Toni Haas umriss Stefan Mähringer das Vertrauen der Aktiven. Wie Döring wei- solide Vereinsfinanzen. „Alles in bester Ordnung!“ lobten die ter mitteilte ist Michael Schübel als Nachfolger des bisherigen beiden Revisoren Angela Schramm und Thomas Pittroff. Gerätewartes Oskar Döring in die Bresche gesprungen. Aus Kommandant Robert Schramm blickte auf fünf Einsätze (einen den Vereinsveranstaltungen ragten das Maibaumaufstellen Brand und vier technische Hilfeleistungen) zurück. Zusätzlich (heuer wieder am 30. April), die Teilnahme an der LQN-Feuer- wurden drei örtliche Übungen abgehalten. „Durch die Umstel- wehrwallfahrt nach Marienweiher, die Beteiligung am Straßen- lung der Alarmierung über die Integrierte Leitstelle (ILS) in fest und die Kerwa heraus. Dabei war die Wehr zudem beim Bayreuth werden wir zukünftig mehr gefordert sein. Das macht Vereinsschießen der Schützengesellschaft Marktleugast. Für eine interne Neustrukturierung der Wehr erforderlich“, betonte den 28. April kündigte Martin Döring ein erneutes Gastspiel des Schramm. Er kündigte auch an, dass er bei der im kommenden „Eichs“ in der Feuerwehrhalle an. Schatzmeister Werner Schu- Jahr 2014 anstehenden Kommandantenneuwahl nicht mehr für berth zeigte den Versammelten eine solide Finanzlage des diese Position kandidiert und sein Amt in jüngere Hände legen Feuerwehrvereins auf. „Alles in tadelloser Ordnung“, lobten die will. Revisoren Daniel Schramm und Reinhard Zuber. „Bei der Feuerwehr Neuensorg ist alles intakt und in Ordnung“, Kommandant Hans Kögler berichtete von 1980 Stunden Ein- sagte Marktleugasts Bürgermeister Norbert Volk. Er betonte satzzeit bei 45 Alarmierungen. Bewältig wurden acht Brand- die Wichtigkeit gerade der kleinen Wehren, deren Ortskenntnis einsätze und 13 technische Hilfeleistungen, Kögler beklagte im Ernstfall unverzichtbar ist. Volk freute sich über den guten aber auch ein Fehlalarm. Einen Schwerpunkt in der Wehrar- Ausbildungsstand der Neuensorger Aktiven, darunter sechs beit nahmen zudem die örtlichen Übungen und Schullungen Frauen und eine Jugendlicher. ein. Auch in diesem Jahr hat sich der Kommandant auf die „Ihr werdet in Zukunft mehr in den Abendstunden und am Fahne geschrieben die Aus- und Fortbildung weiter zu forcie- Wochenende gefordert sein, weil die meisten Neuensor- ren. Jugendwart Oliver Frieß schart 23 derzeit Jugendliche - 22 ger Aktiven ja tagsüber auswärts arbeiten. Die Alarmierung Buben und ein Madla - um sich. Beim Vergleichswettkampf erfolgt von der ILS nach den vorhandenen und im Einsatzfall in kamen die Leugaster auf dem vierten Platz benötigten Gerätschaften“, sagte Kreisbrandinspektor Franz ein. Teilgenommen wurde ebenfalls am Kreisjugendleistungs- Gareis. Er lobte die Marktgemeinde Marktleugast für die gerne marsch in Neudrossenfeld. Absolviert hat der Feuerwehrnach- gewährten Ausgaben in Sachen Feuerschutz. wuchs 30 Übungen, in 19 davon bereiteten sich die Jugend- Quelle: kpw lichen auf die Wettbewerbe vor. „Unsere Jugend hat einen Superausbildungsstand“, lobte Vorsitzender Martin Döring. „Ihr macht eure Sache hervorragend“, würdigte Bürgermeister Norbert Volk. Er dankte den Feuerwehrdienstleistenden für ihre SV Marienweiher großen Freizeitopfer, um stets topfit zum Einsatz auszurücken. „Die Wehr Marktleugast ist bestens ausgerüstet und verfügt Jahreshauptversammlung aktuell über einen sehenswerten Fahrzeugpark. Wir werden vonseiten des Marktes auch weiterhin ein offenes Ohr für die Der SV Marienweiher e.V. lädt alle Vereinsmitglieder zur dies- Belange unserer sechs Wehren im Gemeindebereich haben“, jährigen Jahreshauptversammlung ein. sicherte Volk zu. Das Gemeindeoberhaupt lud zur 25-Jahr- Sie findet am Freitag, 22.03.2013, um 19:30 Uhr im Sportheim Feier mit dem ungarischen Partnergemeinde Pilisszentiván Marienweiher statt. am 19. Juni ein und sagte: „Auch die Feuerwehr Marktleugast Tagesordnung: sollte dabei sein, denn sie ist neben dem Musikverein ein gro- 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden ßer Träger dieser harmonischen Verbindung“, betonte der Bür- 2. Bericht des Schriftführers germeister. 3. Bericht des Kassiers „Die Marktgemeinde Marktleugast gibt viel Geld für die Ausrü- 4. Bericht der Kassenprüfer stung sowie die Bereitstellung der Fahrzeuge und Gerätschaf- 5. Bericht des Spielleiters ten aus“, lobte Kreisbrandinspektor Franz Gareis. 6. Wünsche und Anträge kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 3/13 RSC Marktleugast

RSC-Kinderfasching Faschingsdienstag Kinder feiern am besten mit vielen anderen Kindern und beim traditio- nellen Dienstagnachmittag Fasching in der Dreifachsporthalle in Markt- leugast ging mächtig die Post ab. Ob zur Polonaise oder beim Ren- nen um den letzten Stuhl, die Kinder hatten viel Spaß und der RSC viele Preise. Die Kostüme gingen von den Klassikern, Prinzessin und Cowboy

bis hin zu originellen Verkleidungen, wie Super Mario und Kapi- tän Hook. Die kleinen Chaos-Angels tanzten Rock ‘n Roll und die Hexen der Dance Monsters wirbelten über die Tanzfläche. Leider ist nun der Fasching vorbei und die nächste große Ver- kleidungsparty wird erst wieder zu Halloween gefeiert. Trotzdem bleibt der RSC-Kinderfasching bei vielen in Erinnerung. Quelle: Cme

FC Marktleugast

Kindergrillen Die G-Jugend des FC Marktleugast feierte mit Ihrem Trainer Thomas Kolb in Marienweiher mit einem Winterspaziergang und Win- tergrillen. Es war sehr kalt, aber am Grill und mit Kinderglühwein wärmten sich die kleinen Fußballer und ihre Eltern wieder auf. Quelle: cme Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 3/13 Fußball Hallenturnier beim 1. FC Neuenmarkt am 16.02.2013 Endlich war es soweit! E1-Junioren des FC Marktleugast schaffen es im sechsten Anlauf ein Hallenturnier zu gewinnen. Nachdem die Jungs in Marktleugast, Gefrees und Helmbrechts 3 mal Zweiter wurden und bei der Hallenkreismeisterschaft, trotz überlegen geführtem Halbfinale und mit Pech im Elfmeterschiessen, nicht ins Endspiel kamen, war es am Wochenende endlich soweit. Bei einem gut besetzten Turnier in Neuenmarkt mit dem SC Altenplos, dem TSV Mistelgau dem Sieger der vorigen Woche in Helmbrechts, bei dem der FC noch mit 1:3 verlor, und den FC Neuenmarkt, dem Sieger des Turniers in Marktleugast, kam der FCM in eine starke Gruppe. Die Mannschaft schaffte es mit einem 2:0 gegen Neuenmarkt, einem 0:0 gegen Mistelgau und einem 3:0 gegen Altenplos als Gruppenerster ins Halbfinale. Dort traf man auf den zweiten der Gruppe B, den TSV Bindlach der gegen das Passspiel, der FC`ler keine Chance hatte und mit 2:0 verlor. Der FC Neuenmarkt besiegte im Halbfinale den TSV 08 Kulmbach mit 2:1. Somit hatte der FC die Chance im Endspiel gegen den FC Neuenmarkt, der durch Elfmeterschießen in Marktleugast noch Turniersieger wurde, sich zu revanchieren. In einer überlegen geführten Partie, gingen die Marktleugaster durch Taig Fabio, nach einer schönen Ballstafette mit 1:0 in Füh- rung. Danach drängte der FCM auf das zweite Tor. Nach einem Eckball des FC Neuenmarkt landete der Ball aber überraschend in den Maschen des Marktleugaster. Leon Brand war der Unglücksrabe, der den Ball im eigenen Netz versenkte. Danach erspielte sich der FCM durch schöne Kombinationen und Tor- schüsse eine Chance nach der anderen. Leon Träder war es vorbehalten den Ball überlegt ins lange Eck zum 2:1 einzuschieben. Zwei Minuten vor dem Ende, als sich der FCM schon wie der sichere Sieger fühlte, erzielte der FC Neuenmarkt durch eine Unachtsamkeit in der FCM Abwehr, die bis dahin noch kein Gegentor einer gegnerischen Mannschaft hinnehmen musste, den 2:2 Ausgleich. Trotz einiger Chancen, der Marktleugaster in den letzten 90 Sekunden, blieb es beim 2:2. Damit kam es wie in Marktleugast zum Siebenmeterschießen. Diesmal aber zeigten die Jungs endlich einmal Nervenstärke, besiegten den FC Neuenmarkt mit 9:8 und wurden damit Turniersieger. Der Jubel und die Freude waren dementsprechend groß. (Alfred Ott) Das Bild zeigt die E1-Junioren des FC Marktleugast, hinten von links: Trainer Fred Ott, Leon Träder, Maxi- milian Weiß, Jonas Ott, vorne von links: Leon Brand, Nick Gageik, Jan Sartison, Fabio Taig

Spieler und Trainer freuen sich über den Turniersieg

Endstand: 1. 1. FC Marktleugast 2. 1. FC Neuenmarkt 3. TSV 08 Kulmbach 4. TSV Bindlach 5. SV Mistelgau 6. TSV Neukenroth 7. SC Altenplos 8. SV Seybothenreuth Torschützen FCM: Weiß Maximilian 4, Sartison Jan 2, Träder Leon 3, Ott Jonas 2, Brand Leon 2, Taig Fabio 2, Gageik Nick 1. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 3/13 Aber nicht nur Erwin Zellner, spielte gerne für Marktleugast. Auch die Schachfreunde aus Marktleugast spielten gern mit Zellner, der kaum eine Partie verlor, so Vorsitzender Harald Schramm. Legendär, so der Vorsitzende des SK Marktleugast, waren stets deine Partien, die du bei einem Mehrbauern kon- sequent in einen Sieg verwandelt hast. Hartnäckiges Stellungs- spiel, taktisches Lavieren und kein Verständnis für den Gegner, Abteilung Handball wenn dieser eine verlorene Partie unnötig in die Länge zog, www.tv-marktleugast.de waren dein Markenzeichen. Während heute viele der damals größeren Schachklubs ihren Spielbetrieb eingestellt haben, Aufstiegsspiel der DAMEN am 16.03.2013 sicherte Zellner durch sein Kommen und spielerisches Kön- Damen I 18.00 Uhr gegen HG/Hut Ahorn nen, den Schachklub Marktleugast nachhaltig ab. Für diese Heimspielwochenende 10.03.2013 Bestandssicherung, sowie für 30-jährige Vereinszugehörigkeit, männl. D-Jgd. 10.00 Uhr gegen ASV Marktleuthen aber vor allem auch für über 15 Jahre aktive Spielertätigkeit männl. C-Jgd. 11.30 Uhr gegen SSV überreichte ihm Schramm, im Namen der Vorstandschaft, die weibl. C-Jgd. 13.00 Uhr gegen TV Weidhausen Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied. Dies blieb aber nicht die einzige Auszeichnung an diesem Abend. Der Vorsitzende des KV Lohengrin Matthias Meußgeyer zeichnete Erwin Zellner mit der goldenen Ehrennadel aus. Vor- Schachclub Marktleugast sitzende Alvin Krämer gratulierte im Namen des Schachklubs Kulmbach und von den Eisenbahnfreunden überbrachte Hel- mut Kortschack die besten Geburtstagswünsche. ernennt Erwin Zellner zum Ehrenmitglied Oswald Purucker

JFG-D-Junioren im schmucken Outfit Neue Trainingsanzüge als Belohnung für gute Leistungen Die D-Junioren der JFG Oberland 06 spielen nach der Mei- sterschaft im Vorjahr verbunden mit dem Aufstieg in die Kreis- klasse auch in der laufenden Serie 2012/2013 eine gute Rolle. Als Belohnung für die guten Leistungen spendierten ihnen jetzt die Firmen Autohaus Dippold aus Kulmbach, 1 a Autoservice Matthias Hahn aus Guttenberg-Eeg und LIQUI MOLY neue Trainingsanzüge. Bei der Übergabe des neuen Outfits in der Dreifachsporthalle Marktleugast freuten sich die JFG-Vorsit- „Es war nicht leicht, in Kulmbach spontan in einen Verein auf- zende Karin Thomas zusammen mit den Trainern Jürgen Geier genommen zu werden“, so Erwin Zellner anlässlich seines 80. und Mario Kopatsch über die großherzige Geste der drei Spon- Geburtstag, beim Rückblick auf sein engagiertes Vereinsleben. soren und sagten ihnen ein herzliches Dankeschön. So musste der Schachklub Kulmbach erst einen Beschluss Quelle: kpw der Jahreshauptversammlung herbeiführen, was damals im Eintrittsjahr nicht mehr möglich war. Trotzdem gelang es ihm durch spie- lerisches Können, noch vor Vereins- aufnahme in die erste Schach-Mann- schaft aufzusteigen. Noch härter traf es ihn bei den „Lohengrienern“. Diese lehnten ein neues Mitglied sofort ab. Begründung: Kein Bedarf - da Kegelabende bereits über- besetzt. Erst 10 Jahre später, mit Gründung einer vierten Mannschaft, wurde er dann beim KV Lohengrin aufgenommen. Ganz anders die Auf- nahme beim Schachklub Marktleu- gast. Bei einem kleinen Gartenfest versprach er einst seinem Freund Manfred Rabitzsch, der Vorsitzender beim SK Marktleugast wurde, des- sen Verein zu unterstützen. Ohne große Aufnahmeformalitäten Unser Bild zeigt die Spieler der JFG-D-Jugend zusammen mit wurde er dort sofort in der ersten Mannschaft aufgestellt. den Verantwortlichen und Sponsoren: (stehend von links) Vor- sitzende Karin Thomas, Werner Burger vom Autohaus Dippold, Diese Entscheidung, so der Jubilar, habe er aber bis zur Matthias Hahn vom 1 a Autoservice, Maximilian Meister, Niklas Stunde nicht bereut. Über 15 Jahre trat das SKM-Team fast Zahl, Ingo Greißinger, Leon Köhler, Kilian Stapf, Johannes Teu- unverändert, mit einer bemerkenswerten Kameradschaft, zu fel, Andre Zuber, Trainer Mario Kopatsch, Julian Brand und den Verbandskämpfen an. Als die „Acht Aufrechten“ titulierte Trainer Jürgen Geier sowie (kniend von links) Jannik Saal, Mar- die Presse die Mannschaft als sie 1993 zum zweiten Mal den cel Angles, Jan Marlok, Niklas Hagen, Carlos Schramm, Fabian Aufstieg in die Bezirksliga II schaffte. Weiß und Mustafa Onarici. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 3/13 Die Arbeit des Kulturwartes übernimmt mit Obmann Meisel, Frankenwaldverein Guntram Busch bleibt Naturschutzwart. Als Revisoren fungieren weiterhin Marianne und Volker Czapin- Ortsgruppe Marktleugast ski. Nach der erfolgten Wahl schlug der neue Erste, Reiner Meisel hat 204 Mitglieder den Versammelten vor Klaus Schramm - der den Ortswimpel nahezu 28 Jahre mit großem Engagement gerne trug! - zum Reiner Meisel zum neuen Ortsobmann gewählt Ehrenobmann des Frankenwaldvereines Marktleugast zu Klaus Schramm ist jetzt Ehrenobmann / Blumen für Ehefrau ernennen Brigitte / Daniela Schramm jetzt stellvertretende Obfrau Alle belohnten mit ihrer Ja-Stimme die jahrzehntelange, enga- gierte und unter großen persön- lichen Opfern geleistete Arbeit von Klaus Schramm mit dem Ehrentitel. Als kleines Zeichen des Dankes für die jahrzehntelange Mitarbeit und Unterstützung hatte Reiner Meisel für seine Ehefrau Brigitte Schramm einen prächtigen Blumenstrauß parat. Der anwesende Wander- freund, stellvertretender Landrat Manfred Huhs schenkte dem neuen Ehrenobmann des FWV Marktleu- gast einen Bildband „Kulmbacher Land“ sowie eine Landkreiskrawatte. Weiter ging es in Sachen Ehrungen. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft und das Einstehen für den Franken- waldverein wurden Netti und Wolf- gang Bandmann, Claudia, Ute und Peter Boretzki, Gisela und Dietmar Fuhrmann, Thomas Greim, Eckhard Die neue Obmannschaft und geehrten Mitglieder des Frankenwaldvereines Marktleugast. Hohn, Mathias Schramm, Walde- Im Bild (von links) dritter Bürgermeister Franz Uome, 2. Obfrau Daniela Schramm, Wander- mar Schuberth und Klaus Siegeris wart Horst Zapf, Dietmar Fuhrmann (Ehrung 25 Jahre), Presse- und Werbewartin Brigitte von Welling mit der Treuenadel des Schramm, Mathias Schramm (25 Jahre), Kassiererin Elfriede Peschel, Ehrenobmann Klaus Hauptvereines ausgezeichnet. „Alle Schramm, Bürgermeister Norbert Volk, Gisela Fuhrmann (25 Jahre), stellvertretender Land- passen zum Frankenwaldverein und rat Manfred Huhs und Obmann Reiner Meisel. fühlen sich wohl in unserer Gemein- schaft. Den Geehrten liegt die Erhal- Das Jahrestreffen im Landgasthof Haueis in Hermes wird in die tung intakten Natur und Umwelt der grünen Krone Bayerns Geschichte des Frankenwaldvereines (FWV) Marktleugast ein- sehr am Herzen, deshalb engagieren sie sich gerne dafür“, gehen. Klaus Schramm, der 1984 die Nachfolge von Pater Rai- betonte Klaus Schramm in seiner letzten offiziellen Handlung mund Eglmaier und Altbürgermeister Adolf Schramm bei der als Obmann. damaligen Ortsgruppe Neuensorg antrat und ein Jahr später Zu Beginn des Treffens blickte Klaus Schramm auf zehn Wan- mit großer Mehrheit in Marktleugast umbenannte Ortsgruppe derungen, davon zwei Familienwanderungen und gemeinsam führt, stellte sich nach 28 Jahren an vorderster Front nicht mehr zurückgelegten 121 Kilometern zurück. Gerne betreut wurde der Neuwahl. „Ich denke, wir hatten eine wirklich gute Zeit. Es im September drei Tage die Wandergruppe Wels „Erzherzog hat und wird mir auch weiter - aber in anderer Funktion - Spaß Louis Salvator“ aus Nordhessen. Zwei Wanderungen führte machen für den Frankenwaldverein sowie unsere liebenswerte Schramm selbst und eine der zertifizierte Wanderführer des Heimat und das Wandern tätig zu sein. Um eine neue Dyna- FWV Marktleugast, Reiner Meisel. Dabei waren die Oberländer mik und Impulse zu ermöglichen sowie eingefahrene Strukturen bei den Sternwanderungen sowie Jahres- und Vertreterver- aufzubrechen, ist es meines Erachtens richtig den Wander- sammlungen des Frankenwald-Hauptvereins. Die aktuelle Mit- stab in jüngere, unverbrauchte Hände zu geben und ein neues gliederzahl der Ortsgruppe Marktleugast bezifferte der schei- Kapitel in der Vereinsgeschichte aufzuschlagen“, betonte dende Obmann nach zehn Neuaufnahmen auf 204 Personen. der scheidende Obmann. Klaus Schramm schied mit einem Besonders lobte Schramm die Arbeit der Wegewarte Helmut lachenden und weinenden Auge als erster Obmann, wird aber Beitel und Alfred Schütz, die sehr viel Arbeit bei der Neumar- nach nahezu 37-jähriger Mitgliedschaft und bis 1984 bereits kierung der Frankenwald-Wanderwege zu erledigen hatten. als Werbe- und Pressewart für die Ortsgruppe Neuensorg tätig, Kassiererin Elfriede Peschel vermeldete ein leichtes Plus für zukünftig das Schriftliche im Frankenwaldverein Marktleugast das Wanderjahr 2012. Die Revisoren Marianne und Volker Cza- erledigen. pinski lobten ihre tadellose Arbeit. Die Neuwahlen der FWV-Ortsgruppe gingen unter der Leitung „Ich übernehme gerne die Aufgabe als Obmann und das Kom- von Michael Schramm - dank guter Vorbereitung in den letz- men so vieler zur Jahreshauptversammlung zeigt die Verbun- ten Wochen - flott über die Bühne. Als neuer Obmann erhielt denheit zum Frankenwaldverein Marktleugast“, sagte Reiner Reiner Meisel und als zweite Obfrau Daniela Schramm das ein- Meisel in seiner Antrittsrede. Er rief auf gemeinsam anzupa- stimmige Vertrauen - wie auch die weitere Vorstandschaft! - der cken, um - wie es bereits bei und mit „LQN“ geschieht - die Mitglieder. Das Schriftliche erledigt zukünftig Klaus Schramm, Region weiter voranzubringen. Der neue Obmann hielt es für die Finanzen sind weiterhin bei Elfriede Peschel in guten Hän- wichtig, dass sich der Frankenwaldverein um die Heimat küm- den. Wanderwart bleibt Horst Zapf. Die verantwortungsvolle mert. Der neuerarbeitete Wanderplan enthalte neben gemein- Aufgabe der Wegewarte üben Helmut Beitel, Manfred Köhler, samen Touren zusammen mit den Stammbacher Natur- und Josef Schmidt und Alfred Schütz gemeinsam aus. Jugendlei- Heimatfreunden auch das Geocaching, was immer mehr terin ist Daniela Schramm, Presse- und Werbewartin bleibt Bri- Freunde gewinnt. Erwandert werden wird in mehreren Etappen gitte Schramm. der neue Qualitätsweg „Fränkisches Steinreich“. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 3/13 „Wandern ist eine feine Sache“, betonte der stellvertretende Landrat Manfred Huhs. Er lobte die langjährige Arbeit der Jagdgenossenschaft Neuensorg Obmannschaft um Klaus Schramm. Huhs erinnerte sich an schöne Wanderungen und gemeinsam erlebte Ausflüge. Der Die nichtöffentliche Jahreshauptversammlung ist am 5.4.2013 Landrat wünschte Reiner Meisel für seine neue Aufgabe eine um 19.30 Uhr in der Kleinrehmühle, mit folgenden glückliche Hand und ein schönes Wanderjahr, aber nicht von einem Windrad zum anderen. Tagesordnungspunkten: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstands Marktleugasts erster Bürgermeister Norbert Volk zollte allen, 2. Kassenbericht die Verantwortung trugen und neu tragen, seinen Respekt für 3. Kassenprüfung ihr Tun und Wirken. Auch er fühle sich sehr wohl im Fran- kenwaldverein und eine Brotzeit gehöre zum Abschluss einer 4. Neuwahlen der Vorstandschaft schönen Tagestour einfach dazu. 5. Grußwort und Bericht vom Jagdpächter 6. Verwendung des Jagdpachtschilling Volk hatte eine Spende für die Jugendarbeit der Ortsgruppe 7. Festlegung des Auszahlungstermin Marktleugast parat. „Persönlich freue ich mich schon heute auf den Frankenwaldadvent am 1. Dezember 2013 in der Päpst- 8. Wünsche und Anträge lichen Basilika Marienweiher“, betonte der Bürgermeister. Die Vorstandschaft Quelle: kpw

Glück- und Segenswünsche Musikverein Marktleugast überbrachte Obmann Klaus Schramm zum

               

Eintrittskarten im Vorverkauf: (solange Vorrat reicht) bei den Vorsitzenden Georg Purucker, Tel. 09255/8249 und Raimund Schramm, Tel. 09255/97173 oder per Mail unter [email protected]          60. Geburtstag von Elfriede Peschel. Elfriede ist nicht nur seit

34 Jahren aktives Mitglied der Ortsgruppe, sondern seit Jahr- zehnten „unsere“ Kassiererin und dafür gilt es, heute Dank zu sagen, so der Obmann. Bereits im Jahre 2005 wurde ihr anlässlich des Frankenwaldtages in Marktleugast für hervorra- gende Verdienste um die Heimat und das Wandern die Ehren- urkunde und das Ehrenzeichen des FWV in „Gold“ verliehen. Liebe Wanderfreundin Elfriede, wir wünschen Dir viel Gesundheit, Glück und Lebens- Josefskonzert freude! am Samstag, 23. März 2013, 19.30 Uhr, Brigitte Schramm, Presse- und Werbewartin in der Dreifachsporthalle Marktleugast. Nach dem gelungenen Weihnachtskonzert in der Basilika Marienweiher sind die Musikerinnen und Musiker schon seit Wochen wieder in den Probearbeiten für das nächste Highlight. Jagdgenossenschaft Marktleugast Das traditionelle Josefskonzert ist der alljährliche Höhepunkt der musikalischen Auftritte des Musikvereins Marktleugast und das kulturelle Glanzereignis im Reigen der Veranstaltungen in Jahreshauptversammlung der Marktgemeinde. Seit Bestehen des Konzertes im Jahr 1986 ist es den Musikern eine große Freude zu zeigen, dass sie nicht am 15. März 2013, um 19.30 Uhr nur kirchliche Feste umrahmen oder in Festzelten, bei Wiesen- Gastwirtschaft „Zur Quelle“, Marktleugast, Helmbrechtser Str. festen und sonstigen Feierlichkeiten für unterhaltsame „Bier- 33 zeltmusik“ sorgen können, sondern sich auch auf dem Gebiet Tagesordnung: der konzertanten und moderneren Musik verstehen. 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers Im Mittelpunkt des Konzertes am 23. März wird natürlich der 2. Bericht des Kassenverwalters neue Dirigent und Diplom-Musikpädagoge Peter Weiß stehen. 3. Bericht der Kassenprüfer Wer den neuen Kapellmeister des Marktleugaster Musikver- 4. Verwendung des Jagdpachtschillings eins bei seinem ersten großen Auftritt zum Weihnachtskonzert 5. Sonstiges in Marienweiher noch nicht erleben konnte, sollte sich diese Die Vorstandschaft Chance zum Josefskonzert nicht entgehen lassen. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 3/13 Unter seiner qualifizierten Leitung werden neben klassischen Märschen, Ouvertüren, Film- und Musicalmelodien, Auszügen VdK Marktleugast aus Oper auch modernere Stücke sowie Solo-Darbietungen geboten. Dazu wird die Dreifachsporthalle wieder in einen Kon- zertsaal verwandelt. Auch das Gesellige soll nicht zu kurz kom- Vorankündigung men und für das leibliche Wohl wird wieder gesorgt sein. Der VdK Ortsverein Marktleugast lädt zu Die gesamte Bevölkerung ist zum Josefskonzert herzlichst ein- einem Vortrag am Mittwoch, 10. April um geladen. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf, solange der Vor- 18 Uhr nach Marienweiher Gasthaus Ott, ein. rat reicht, beim Vorsitzenden Georg Purucker, Tel. 09255/8249, Thema: Streifzug durch das Sozialrecht seinem Stellvertreter Raimund Schramm, Tel. 09255/97173 Referent: Alexander Wunderlich oder per Mail unter [email protected]. Kreisgeschäftsstellenleiter vom Kreisverband Kulmbach

Freiwillige Feuerwehr Mannsflur

Kinderfasching in Mannsflur Prinzessin Celine mit dunklem Lord Johannes und Coralie als Indianerin

Einer der schönsten Kinderfaschings im Oberland feiert die kleine Feuerwehr Mannsflur. Für die Kinder werden viele Spiele angeboten und mit Roland Zuber an der Musik richtig abge- rockt. Die kleinen Prinzessinnen waren sich nicht zu schade am Schokokusswettessen teilzunehmen, dass aber doch ein Indianer namens Andres Locht gewann. (Foto: 2.Kopf auf der Bienchen Luisa, Indianerin Sophie mit Pipi Isabell und Pirat Louis tanzen zur Musik. linken Seite) Die Reise nach Jerusalem dauerte etwas länger, da auch manchmal zwei kleine Hintern zeitgleich auf je der Hälfte eines Stuhles Platz fanden und die Runde wiederholt werden musste. Die Kinder machten auch bei den übrigen Spielen mit und hatten eine super Gaudi. Die Feuerwehr Mannsflur spendierte den Kindern Würstchen und Getränke und versorgte sie mit Luftballons und Süßigkeiten. Foto/Text: Claudia Meisel

Gute Stimmung für Jule, Kathleen, Tamara und Co. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 3/13 Vereinsleben Grafengehaig Frank Goldmann - zum vierten Male „Am häufigsten liegt dem Herzstillstand ein Herzinfarkt oder eine Herzrhythmusstörung zu Grunde. Zuvor tritt in den meisten Deutscher Meister im Histro-Bergrennen Fällen ein sogenanntes Kammerflimmern auf, aufgrund dessen das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Transport von Blut und Dem Weidmeser geling als Fahrer des Sauerstoff zu den lebenswichtigen Organen zu gewährleisten. MSC Münchberg ein wohl seltenes Kunststück Der Patient braucht in diesem Fall schnelle Hilfe“, erklärte der Bereitschaftsleiter der BRK-Bereitschaft Gösmes-Walbern- grün, Lothar Scheler. Mit jeder Minute, die bis zum Einsetzen rettender Therapiemaßnahmen vergeht, vergrößert sich die die Gefahr schwerer Folgeschäden und nimmt die Überleben- schance um 10 Prozent ab. „Die effektivste Maßnahme, Pati- enten mit Herzversagen wiederzubeleben, ist die Defibrillation innerhalb weniger Minuten nach Eintritt des Herzstillstandes“, erklärt der Bereitschaftsleiter. Dabei wird mit einem Elektro- schock versucht, das Herz wieder in Gang zu setzen. Eine wichtige Aufgabe kommt dabei natürlich den Helfern vor Ort (HvO) zu, die auch immer einen Defi dabei haben. Bei einem Ernstfall sollte man immer die 112 wählen und dann werden diese von der Integrierten Leitstelle aus über ihre Funkwecker alarmiert. „Wir sind dann in Minutenschnelle beim Patienten und können die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungs- wagen, der bei uns im Oberland durch die langen Anfahrts- zeiten und auch Witterundverhältnisse etwas länger dauern kann, fachmännische Hilfe leisten“, sagte Scheler, der selbst HvO´ler ist. Es grüßen die Besten der Deutschen Meisterschaft in der Kate- Alle Jahre müssen die Helfer vor Ort die Handhabung eines gorie „Historische Rennsportfahrzeuge am Berg“. Unser Bild Defibrillators aufs Neue üben. Dies geschah bei der BRK- zeigt (von links) Anton König, Tommy Peetz, Frank Goldmann Bereitschaft Gösmes-Walberngrün am vergangenen Frei- und Andy Schuler. Es fehlt der Zweitplatzierte Manfred Jäger. tag unter Leitung von Jutta Ring, die im Kreisverband Hof als Die Besten der vergangenen Saison in der Kategorie „Histo- Instruktor für Frühdefibrillation dafür zuständig ist. Sie infor- rische Rennsportfahrzeuge am Berg“ wurden ausgezeichnet. mierte die Helfer vor Ort auch über eine Neuerung auf diesem Frank Goldmann aus dem kleinen Grafengehaiger Ortsteil Gebiet. „Wir dürfen jetzt auch Kinder, die noch keine 12 Jahre Weidmes gelang es zum vierten Male in unmittelbarer Folge - alt sind, mit dem Defi wiederbeleben. Das darf aber nur im nach 2009, 2010 und 2011 - den Gesamtsieg und damit den alleräußersten Notfall geschehen. Zuerst muss aber eine Wie- Titel des Deutschen Histro-Bergmeisters zu erringen. Mit sei- derbelebung in jedem Fall durch Herzdruckmassage und Beat- nem goldfarbenen Golf GTI, Baujahr 1981, gab Goldmann der mung erfolgen“, erklärte Ring den neusten Stand bei der Hand- Konkurrenz ein weiteres Mal das Nachsehen und lernt den Mit- habung durch die Defibrillation. konkurrenten das Fürchten, denn vier Mal hintereinander hat Autor und Bild: haf diesen Titel noch keiner gepackt. Constanze von Lochow aus Brumberg bei Helmbrechts fand bei der Siegerehrung für jeden Fahrer treffliche Worte. Die Histro-Bergmeisterschaft 2012 ist wieder unter mehr als 40 Teilnehmern ausgetragen worden. In den sechs Läufen, die all- jährlich bundesweit stattfinden, haben die Fahrer um den Sieg gekämpft und fleißig Punkte gesammelt. Quelle: kpw

BRK-Gösmes-Walberngrün

So kann man Leben retten Ein kleines Gerät mit lebensrettender Wirkung: Mit einem Defibrillator hat es jeder Ersthelfer bei schnellem Einsatz auf einfache Art und Weise in der Hand, den Herztod zu verhin- dern Für die „Helfer vor Ort“ gehört einmal im Jahr die Übung an einem Defibrillator zum Teil ihrer Ausbildung. Im Bild von links Bereitschaftsleiter Lothar Scheler, die HvO´ler Ste- phan Gageik, Marion Rothert, Detlev Döring, die Instrukto- rin für Frühdefibrillation Jutta Ring vom Kreisverband Hof und Marion Wächter bei der Übung im SG-Sportheim Der sogenannte „plötzliche Herztod“ ist die Todesursache Nummer eins in Deutschland. In Bayern stirbt etwa jede halbe Stunde jemand daran. Mit einem automatisierten externen Defi- brillator (AED) können auch Laien dem wirkungsvoll entgegen- halten. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 3/13 „Du reckst dein Köpfchen aus dem Schnee in Luft so eisig kalt. Frankenwaldverein Ortsgruppe Ahnst du kleine Zauberfee den sonnig Lenzen bald? Schnee- glöckchen stehst in zarten Schuh`n, du frierst im weißen Kleid. Grafengehaig Winter wird schon müd` vom Tun, der Frühling ist nicht weit“. Mit diesem Gedicht der Hoffnung auf die kommende Jahres- zeit eröffnete die erste Vorsitzende des Obst- und Gartenbau- Herzliche Einladungen vereins Gösmes-Walberngrün, Bianca Göbel, die gut besuchte LIEBE HEIMAT- UND WANDERFREUNDE! Jahreshauptversammlung im Gasthaus Müller in Gösmes. LIEBE REISELUSTIGE DER BLUMENRIVIERAFAHRT 2012! Sie berichtete von zahlreichen Aktivitäten, wie der Gestaltung Wir laden Euch zu einem Winterspaziergang mit anschlie- des Ortseingangs von Gösmes, einem Vortrag zum Thema ßender Bilderschau „ Italienische Blumenriviera 2012“ am „Hängende Gärten“, und der Neugestaltung des Rondells am Kriegerdenkmal. „Einer der Höhepunkte in unserem Gar- SONNTAG, 10.03.2013 um 14.00 UHR tenjahr war sicherlich die Kräuterwanderung, zu der 20 Teil- in die Gaststätte der Frankenwaldhalle von Grafengehaig ein. nehmer bei miesem Wetter viel über Wildkräuter erfuhren und In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen werden Bilder vom sich anschließenden 4-Gänge-Menü aus diesen Pflanzen unserer Mehrtagesfahrt 2012 an die Italienische Blumenriviera verzaubern ließen“, erinnerte sie. Zu einer schweißtreibenden gezeigt. Angelegenheit wurde dagegen der Busausflug zur Landesgar- Wir würden uns freuen, wenn viele Reiseteilnehmer und Interes- tenschau nach Bamberg am heißesten Tag des Jahres. Eine senten gemeinsam mit uns auf virtuelle Fahrt gehen. Augenweide war auch im letzten Jahr wieder die von den Mit- Treffpunkt für den Spaziergang ist der Parkplatz der Franken- gliedern geschmückte Christuskapelle in Gösmes zum Ernte- waldhalle in Grafengehaig. dankfest. Beim Adventskonzert mundeten die selbstgebacke- Außerdem laden wir alle Kinder und Eltern der Marktgemeinde nen Plätzchen der Mitgliedsfrauen den begeisterten Zuhörern Grafengehaig zur Osterwanderung mit Nestersuche und ausgezeichnet und die dafür eingenommenen Spenden in andere Überraschungen am Höhe von 400 Euro wurden für die Christuskapelle gespendet. Irmgard Gahn unterstützt seit vielen Jahren den Verein mit Donnerstag, 04.04.2013 ihrem Wissen und Engagement. Für ihre Verdienste wurde sie ganz herzlich ein. einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Keine Einwände gab es Treffpunkt ist 13.00 Uhr am Kindergarten Eppenreuth und von der Versammlung für die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages. endet 17.00 Uhr im Zentrum von Schlockenau. Er beträgt nun sechs Euro im Jahr. Kassiererin Margit Peetz Über eine rege Beteiligung freuen sich die Organisatoren der dankte allen Spendern und konnte auf einen guten Kassen- Veranstaltung Landjugend, die Natur Kids des Gartenbauver- stand verweisen. Für ihre Arbeit sprachen ihr die Kassenprüfer eins und der FwV von Grafengehaig. ein dickes Lob aus. Die Vorstandschaft „Wir haben nach sieben Eintritten nun 77 Mitglieder. Vielleicht schaffen wir die 100 auch noch“, sagte die Vorsitzende und gab einen Ausblick auf die Vorhaben in diesem Jahr. So soll unter anderem neben dem Osterei auch eine Blumenpyramide Obst- und Gartenbauverein aufgestellt und ein Baumschnittkurs durchgeführt werden. Geplant ist auch ein Ausflug zur kleinen Gartenschau nach Tir- Gösmes/Walberngrün schenreuth und das Kranzbinden wird eine Neuauflage erfah- ren. sorgt für blühende Dörfer Die Glückwünsche der Versammlung gingen an Helga und Heinz Witzgall, die im Auftrag von Landrat Klaus Peter Söllner Die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Gösmes- das Tonmodel des Landreises Kulmbach erhielten. „Ihr habt Walberngrün arbeiten landkreisübergreifend zusammen. einen Garten, der mit viel Liebe gepflegt wird. Euer Haus ist mit Sie sorgen dabei nicht nur für eine bunte Vielfalt, sondern prächtigen Efeu bewachsen und der Balkon alle Jahre meter- auch für das gesellschaftliche Miteinander in den Ortschaf- lang mit Blumen geschmückt. In eurem Garten gibt es sämt- ten liche Gemüsesorten und Leben in Form von glücklichen Hüh- ner“, sagte Göbel bei der Verleihung. „Der Obst- und Gartenbauver- ein ist ein sehr rühriger Verein mit Zuwachs. Wir wünschen euch weiterhin einen grünen Daumen bei all euren Aktivitäten“, sagten die beiden Bürgermeister Burger und Gareis, bevor Kreisvorsitzen- der Günter Reif einen Vortrag zum Thema „Obst-Genuss für Leib und Seele“ hielt und darin darauf hin- wies, dass auch im rauen Oberland viele Obstsorten prächtig gedeihen. Neue Mitglieder: Christine, Vanessa und Heinz Oberländer, Uwe Radke, Helga Jacob, Sabine Gareis und Werner Käferstein Das Tonmodel des Landkreises Kulmbach für ihren prächtigen naturnahen Garten erhielten die Mitglieder des Obst- und Garten- Unser Bild zeigt sie zusammen mit den Bürgermeistern von Grafengehaig und Helmb- bauvereins Gösmes-Walberngrün, rechts, (von rechts)Werner Burger und Jürgen Gareis, der ersten Vorsitzenden des Obst- Helga und Heinz Witzgall. und Gartenbauvereins, Bianca Göbel und Kreisvorsitzenden Günter Reif Quelle: Autor und Bild: haf Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 3/13 „Die sind ziemlich robust und in viele Farbe erhältlich“, sagte Weitere Mitteilungen Friedrich. Voll im Trend werden in diesem Sommer die Blumenfreunde und Informationen sein, die sich das vom Bayerischen Gärtnerverband zur Blume des Jahres gekürte Zauberglöckchen in die Balkonkäste pflan- Was uns im Sommer blüht zen. „Es ist eine Mini-Petunie und blüht von Mai bis zum Frost in vielen verschiedenen Farben von Weiß über Gelb, Lila, Rot- Noch beherrscht ein eintöniges Weiß die Landschaft. Die und Pinktöne bis hin zu Terrakotta und Orange. Ganz neu ist Menschen freuen sich nun auf die bunte Vielfalt des Früh- sie in gelb-weiß gesternter Form und Farbe. So gibt es sie ling und Sommers in diesem Jahr das erste Mal”, freut sich Friedrich schon auf diese robuste und unkomplizierte Balkonpflanze und ist über- zeugt, dass sie zu einem Renner wird. Bei Kaffee und Kuchen herrschte anschließend ein reger Mei- nungsaustausch, bei dem schon der eine oder andere Blumen- kasten fürs eigene Heim gedanklich bepflanzt wurde Autor und Bild: haf

LBG bei der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München Gelenke schonen - richtig Absteigen! LBG gibt auf der IHM im Rahmen der neuen bundesweiten Präventionskampagne „Denk an mich, Dein Rücken“ - Tipps für ergonomisch sinnvolles Arbeiten in der Land- und Forst- Im Winter kann man sich an einem bunten Blumenstrauß wirtschaft und im Gartenbau erfreuen. Bald wird die bunte Vielfalt des Sommers auch Jeder weiß, wie wichtig es ist, Rücken und Gelenke bei der täg- in den Gärten und am Haus wieder Einzug halten. Das lichen Arbeit möglichst zu schonen. Dafür gibt es Hilfsmittel, Hohenberger Gärtnerehepaar Petra und Clemens Friedrich zum Beispiel Anti-Ermüdungsmatten und Stehhilfen für stehen- erzählte, was dann blühen wird den Tätigkeiten - und die passende persönliche Schutzausrü- Der Winter ist die Zeit, wo die Natur sich in weiten Teilen eine stung. Speziell gedämpfte Sicherheitsschuhe etwa erhöhen Ruhepause gönnt. Die Bäume haben ihre Blätter verloren, Wie- den Laufkomfort und schonen die Fußgelenke. Für die normale sen und Felder liegen unter einer dicken Schneedecke. Um auf tägliche Belastung reicht so ein gut gedämpfter Sicherheits- die nun bald wieder erwachende Natur einzustimmen, hatte schuh problemlos aus - für mehr Gelenkschutz aber auch nicht! der Bayerische Bauernverband zum Vortrag „Was blüht uns im Umso verwunderlicher ist es, dass immer wieder Personen von Schleppern und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen aus Sommer?“ in die Gärtnerei Friedrich nach Hohenberg eingela- den. einer Höhe von 70 cm und mehr herunter springen. Die Kräfte, die hier auf Knochen und Gelenke einwirken, liegen bei rund Dass sich die Menschen nach der bunten Vielfalt der kommen- dem Drei- bis Vierfachen des eigenen Körpergewichtes! Von den Jahreszeit sehnen, sah man am guten Besuch der Veran- der Gefahr, dabei auszurutschen und sich dabei ernsthaft zu staltung und über den sich auch Ortsbäuerin Beate Sessel- verletzen, ganz abgesehen. mann freute. Gärtnermeister Clemens Friedrich zeigte anhand Um die in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau von zahlreichen Bildern die Entwicklung von Beet- und Balkon- beschäftigten Personen für diese Problematik zu sensibilisie- pflanzen der letzten Jahre und was die Zukunft bringen wird. ren, und um einmal sichtbar zu machen, wie groß die Belastung „Vor 35 Jahren gab es viel weniger Sorten und die Auswahl war auf die Gelenke beim saloppen Sprung vom Schlepper wirk- recht beschränkt. Als 1985 das blaue Gänseblümchen auf den lich ist, bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, For- Markt kam, war dies eine kleine Sensation“, sagte der Gärtner- sten und Gartenbau (SVLFG) vom 6. bis 12. März 2013 für alle meister, dessen Familienbetrieb seit 1927 in der kleinen Fran- Besucherinnen und Besucher der IHM in Halle C4 am Gemein- kenwaldortschaft ansässig ist. schaftsstand verschiedener Berufsgenossenschaften, dem Für ihn ist es alle Jahre ein Muss, der Bayerischen Versuchs- Verband der deutschen gesetzlichen Unfallversicherungsträger anstalt für Garten- und Landschaftsbau in Veithöchsheim einen DGUV und des Kommunalen Unfallversicherungsverbandes Besuch abzustatten, um die neuesten Pflanzen- und Blumen- KUVB einen kostenlosen Test an: Interessierte Besucherinnen trends in Erfahrung zu bringen. „Dort werden die von den Fir- und Besucher können beim Selbstversuch auf der Absprung- men neu gezüchteten Blumen eine Sommer lang im Freiland waage feststellen, welche Kräfte beim täglichen Sprung vom getestet. Hier erfahren dann auch die Gärtner, was gut ist und Traktor auf ihre Gelenke einwirken - sie werden staunen! was nicht. Diese Erfahrung können wir dann aufnehmen und Daneben steht unser Messe-Team natürlich für persönliche an unsere Kunden weitergeben“, erzählte Friedrich. Die Neu- Beratungsgespräche rund um Arbeitssicherheit und Gesund- züchtungen beschränken sich meist auf neue Farben oder heitsschutz in der Land- und Forstwirtschaftwirtschaft und im kompaktere Pflanzen. „Auf dem Land will man eher größere Gartenbau zur Verfügung. Pflanzen, dagegen in der Stadt wegen der oft kleinerer Stell- Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirt- möglichkeiten auch kleinere“, so der Fachmann. Die Vielfalt schaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mit- der Farben ist aber überall die gleiche und wird immer größer, gliedsunternehmen, der Alterssicherung der Landwirte für wobei vor allem zweifarbige Blüten gerne Balkonkästen und fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der Blumenampeln zieren. landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für fast Nach den ersten bunten Grüßen, den altbekannten Stiefmüt- 800.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutsch- terchen, sind Nelken angesagt, die als dankbare Pflanzen den land. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch ganzen Sommer über blühen. Immer wieder neue Züchtungen und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende gibt es bei den Margeriten, die aber viel Arbeit erfordern und soziale Sicherheit aus einer Hand. Der Verbundträger ist maß- immer wieder ausgeschnitten werden müssen, sonst machen geschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forst- sie keine Freude. Ein Blumenthema des Sommers werden nach wirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer den Worten des Gärtnermeisters gefüllte Mini-Petunien sein. Familien. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 36 - Nr. 3/13 Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirt- Vorsicht: Explosiv schaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mit- gliedsunternehmen, der Alterssicherung der Landwirte für Fahrzeugbatterien laden und überbrücken fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren Fahrzeug-Bat- landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für fast terien zu schaffen. Manchmal hilft es dann noch, die Bat- 800.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutsch- terie aufzuladen. Doch Vorsicht! Beim Aufladen entsteht land. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch hochexplosives Knallgas, ein Gasgemisch aus Wasserstoff und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende und Sauerstoff. Kann es nicht entweichen, sammelt es sich soziale Sicherheit aus einer Hand. Der Verbundträger ist maß- in der Nähe der Batterie. Ein Funke kann dann ausreichen, geschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forst- um eine Explosion auszulösen. Wichtig: Immer die Herstel- wirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer lerhinweise lesen und befolgen! Familien. Aus- und Einbau der Batterie - Sind der Motor und alle SVLFG Stromverbraucher ausgeschaltet, wird zuerst der Minuspol abgeklemmt. Pole und Klemmen reinigen und zum Korrosi- ons-schutz mit Polfett leicht einfetten. Anbauteile wie Polab- deckungen, Entgasungsbehälter, Winkelstück, Schlauchan- Metzgerei Markus Ebner Kulmbacher Str. 9, 95352 Marktleugast schluss, Blindstopfen, Polklemmenhalter von der ersetzten Tel. 09255 229 Batterie übernehmen. Beim Einbau zuerst den Pluspol anklem- Angebot gilt auch im Nahkauf! men. Auf einen festen Sitz der Polklemmen achten. Solange Vorrat reicht; Änderungen vorbehalten! Laden der Batterie - Vor dem Aufladen müssen die Ver- schlussstopfen der Batterie geöffnet werden, damit das Knall- Angebot der Wochen gas in die Luft entweichen kann. Niedriger Säurestand sollte vom 07.03.2013 bis 20.03.2013 vor dem Laden mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Knackwürste zart geräuchert ...... 100 g 7 0,79 Bei wartungsfreien Batterien ist das Öffnen der Zellen aller- hausgem. Eiersalat ...... 100 g 7 0,82 dings nicht mehr möglich. Beim Anschließen werden zuerst 7 das Plus-Kabel und dann das Minuskabel vom Ladegerät an Thüringer Rotwurst ...... 100 g 0,84 der Batterie befestigt. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, erst Mettwurst fein auch abgebunden ...... 100 g 7 0,75 das Ladegerät ausschalten und fünf Minuten warten, bevor die Gulasch gemischt ...... 100 g 7 0,89 Polklemmen entfernt werden. Gelangt Säure auf die Haut, mit Schaschlik mit Leber ...... 100 g 7 0,79 viel Wasser abspülen. Auch ist ein abgetrennter, gut belüfteter 7 Laderaum mit entsprechender Kennzeichnung, in dem die Bat- Schweinehaxen...... 100 g 0,59 terie geladen wird, erforderlich. Immer wieder den Ladezustand der Batterie beim Laden über- Angebot der Wochen prüfen, damit ein Überladen vermieden wird! Wenn Bleiakkus vom 21.03.2013 bis 03.04.2013 über ihren maximalen Ladezustand hinaus geladen werden, Wurstsalat ohne Mayo ...... 100 g 7 0,79 bildet sich Knallgas. Bereits ein Funke genügt und es kommt zu 7 einer heftigen Explosion. Wiener zart geräuchert ...... 100 g 0,99 Offenes Feuer in der Nähe der ladenden Batterie darf auf kei- Festtagsaufschnitt mit Schinken nen Fall entfacht werden. Generell sollte der Ladevorgang nur und Salami auch Vakuum ...... 100 g 7 1,29 bei normaler Raumtemperatur erfolgen. Weil auch nach dem Presssackdosen rot ...... 1 Dose 7 1,30 eigentlichen Ladevorgang noch Gase entweichen, darf die Bat- verschieden gefüllt ...... 100 g 7 terie nicht unmittelbar nach dem Laden angeklemmt werden. Spießbraten 0,79 7 Gefahren beim Umgang mit Batteriesäure - Um gefährliche Rinderbraten aus der Keule ...... 100 g 1,10 Verwechslungen auszuschließen, darf Säure ausschließlich in Schweinekrustenbraten ...... 100 g 7 0,77 bruchsicheren und entsprechend gekennzeichneten Gefäßen Gerne nehmen wir Ihre Vorbestellung aufbewahrt werden. Die Verwendung von Säurehebern oder für die Osterfeiertage entgegen! Ballonkippern beim Umfüllen der gefährlichen Flüssigkeit wünschen machen den Umgang sicherer. Fließendes Wasser, mindestens Frohe Ostern jedoch eine Spülflasche zur ersten Behandlung von Verät- Metzgerei Ebner und Team zungen sollte immer in unmittelbarer Nähe der Batterieladesta- tion vorhanden sein. Die passende persönliche Schutzausrü- stung, also säurefeste Handschuhe, säurefeste Schutzbrille und eventuell eine säurefeste Schürze, sollte rechtzeitig bereit- gestellt und benutzt werden. Starthilfe - Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren Batte- rien zu schaffen. Durch längere Standzeiten, ungenügenden Säurestand oder vermehrte Tiefentladungen altern Batterien vorzeitig. Soll bei einem Fahrzeug Starthilfe geleistet werden, sind unbedingt die Vorschriften des Herstellers zu beachten. Unter Umständen können sonst Generator oder Regler des Fahrzeuges beschädigt werden. Beim Anklemmen der Starthil- fekabel ist auf die richtige Reihenfolge zu achten: Zuerst Plus- pol der Starthilfebatterie mit Pluspol der Fahrzeugbatterie und anschließend Minuspol der Starthilfebatterie mit Minuspol der Fahrzeugbatterie verbinden. Das Abklemmen der Kabel erfolgt dann in genau umgekehrter Reihenfolge. Die Starthilfekabel sollten übrigens vollständig isolierte Klemmen und einen der Batteriegröße entsprechenden Leiterquerschnitt haben, minde- stens jedoch 16 mqm. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 37 - Nr. 3/13 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 38 - Nr. 3/13 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 39 - Nr. 3/13 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 40 - Nr. 3/13

Kleinanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt . Immer für ein Schnäppchen gut! www.wittich.de

Deutscher Kurzkrimi-Preis Krimiautoren Gesucht!

Das Krimifestival Tatort Eifel und der KBV-Verlag ermiteln den besten Krimi zum Thema „Auf der Suche“.

Weitere Informationen unter: Einsendeschluss: w.tatort-eifel.de und w.facebook.com/TatortEifel 5. April 2013 w.tatort-eifel.de