1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

05.00 Uhr HD///// 60'

Jorinde und Joringel Märchenfilm Deutschland 2011

Personen und Darsteller: Jorinde (Llewellyn Reichman), Joringel (Jonas Nay), Zauberin (Katja Flint), Ritter (Uwe Kockisch), Halunke (Roman Leitner-Shamov), Halunke (Volker Zack Michalowski) u. a.

Musik: Rainer Oleak Kamera: Sebastian Richter Buch: Nicolas Jacob Olaf Winkler Regie: Bodo Fürneisen

[kurz] Jorinde und Joringel träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch da Joringel nur als Knecht am Hof von Jorindes Vater arbeitet, hält der ihn für einen Taugenichts und Tunichtgut. Er will etwas Besseres für seine Tochter. Als er ihnen die Hochzeit verbietet, fliehen die Liebenden. Der einzig sichere Weg vor den suchenden Eltern führt durch den Zauberwald. Den allerdings meiden die Menschen.

[lang] Jorinde und Joringel träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch da Joringel nur als Knecht am Hof von Jorindes Vater arbeitet, hält der ihn für einen Taugenichts und Tunichtgut. Er will etwas Besseres für seine Tochter. Als er ihnen die Hochzeit verbietet, fliehen die Liebenden. Der einzig sichere Weg vor den suchenden Eltern führt durch den Zauberwald. Den allerdings meiden die Menschen seit vielen, vielen Jahren. Eine mächtige Zauberin hat dort ihr Reich. So währt das Glück der Fliehenden nur kurz, denn wie viele Mädchen vor ihr, wird Jorinde von der Zauberin entführt und in eine Nachtigall verwandelt. Joringel ist verzweifelt, alles scheint verloren, denn noch nie gelang es jemandem, in das Reich der Zauberin einzudringen. Er will es trotzdem versuchen und macht sich auf den Weg zum landauf, landab gefürchteten Raubritter. Der besitzt eine gefährliche Waffe: die Zauberblume. Sie sichert ihm Macht und Reichtum. Joringel aber braucht diese Blume, um seine Geliebte zu befreien. Der Ritter würde dem Jungen alles geben, nur nicht die Blume. So bleibt Joringel nichts anderes übrig, als sie zu stehlen. Doch so leicht gibt sich der Raubritter nicht geschlagen. Mit seinen beiden Halunken nimmt er die Verfolgung des Jungen auf. Die Zauberin lässt ihrerseits nichts unversucht, um Jorinde endgültig von ihrem Geliebten zu trennen. Sie bringt Joringel in Situationen, in welchen er vielen Versuchungen widerstehen muss. Außerdem scheinen ihr der Ritter und seine Zauberblume nicht unbekannt zu sein. Joringel gelingt es durch die Kraft der Blume in das Reich der Zauberin einzudringen. Er findet unter vielen Nachtigallen seine Jorinde und kann sie befreien. Doch hat die Liebe von Jorinde und Joringel eine Zukunft? Die Zauberblume hat Joringel die Jugend gestohlen …

(Erstsendung: 25.12.11/ARD 1.)

06.00 Uhr HD/// 60'

Die Galoschen des Glücks Märchenfilm Deutschland 2018

Personen und Darsteller: Johann / Ludwig (Jonas Lauenstein), Lisbeth (Luise von Finckh), Frau Glück (Inka Friedrich), Frau Sorge (Annette Frier), Prinzessin Aurora (Josefine Voss), Großherzogin Ottilie (Corinna Kirchhoff), Prinz Amadeus (Lukas Rüppel), Prinz Lazlo (Moritz Lehmann), Otto (Victor Schefé), Alfred (Tobi B.), Oskar (Alberto Fortuzzi) Musik: Marian Lux Kamera: Philipp Sichler

1

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

Buch: Anja Kömmerling und Thomas Brinx Regie: Friederike Jehn

[kurz] Großherzogin Ottilie und ihre Diener stecken mitten in den Vorbereitungen des Geburtstags von Prinzessin Aurora. Küchenjunge Johann verspürt den großen Wunsch, zu denen „da oben“ zu gehören. Dabei bemerkt er nicht, dass er geliebt wird, nämlich von Lisbeth, der Kammerzofe von Prinzessin Aurora, einer burschikosen Schönheit.

[lang] Großherzogin Ottilie und ihre Diener stecken mitten in den Vorbereitungen des Geburtstags von Prinzessin Aurora. Küchenjunge Johann verspürt den großen Wunsch, zu denen „da oben“ zu gehören. Dabei bemerkt er nicht, dass er geliebt wird, nämlich von Lisbeth, der Kammerzofe von Prinzessin Aurora, einer burschikosen Schönheit. Die lustigen Köchinnen, Frau Sorge und Frau Glück verbringen den ganzen Tag am dampfenden Herd. Was niemand weiß: Nebenberuflich sind sie Feen und in ihrer Obhut befinden sich – unbenutzt und leicht eingestaubt – seit vielen Jahren: die Galoschen des Glücks. Als Prinzessin Aurora zur Geburtstagsfeier erscheint, ist es für Johann Liebe auf den ersten Blick. Aber sie ist für ihn unerreichbar. Durch einen Zufall zieht er sich die Galoschen des Glücks an und sofort geht sein Wunsch in Erfüllung. Aus dem einfachen Johann wird Prinz Ludwig. Da aber Ludwig zwar nun das Aussehen eines Prinzen hat, nicht jedoch das Wissen über die Benimmregeln und Rituale des Adels, droht er aufzufliegen. Frau Sorge und Frau Glück bemerken bald, dass etwas schiefgegangen ist. Und je länger sich Ludwig in der Welt der feinen Leute befindet, umso mehr merkt er, wie wenig er mit ihr gemeinsam hat. Seltsamerweise kommt ihm nun häufig Lisbeth in den Sinn. Doch bevor er sich über seine wahren Gefühle klarwerden kann, geschieht die Katastrophe. Prinz Ludwig wird als Hochstapler entlarvt und soll im Kerker enden.

(Erstsendung: 26.12.18/ARD 1.)

07.00 Uhr HD//// 58'

Das Märchen von den 12 Monaten Märchenfilm Deutschland 2019

Personen und Darsteller: Hühnermädchen Luise (Nina Kaiser), Koch Valentin (Jascha Rust), Königin Klara (Marie Rönnebeck), Märzfrau (Friederike Linke), Februar (Christoph Bach), Frostiger Fürst (Arndt Schwering-Sohnrey), Juni (Bruno Eyron), Juli (Nina Gnädig), September (Laura Lo Zito), (und andere)

Musik: André Feldhaus Kamera: Christian Klopp Buch: Anette Schönberger Regie: Frauke Thielecke

[kurz] Königin Klara herrscht nicht nur über ihr Reich, sondern auch über die 12 Monate. Diese wohnen an einem magischen Ort, den noch nie ein Mensch betreten hat, denn man kann ihn nur mit Zauberkraft erreichen.Über die verfügt auch die Königin. Sie muss jeden Monat die Jahresuhr weiterstellen, um die Monate durch das Jahr zu führen.

[lang] Königin Klara herrscht nicht nur über ihr Reich, sondern auch über die 12 Monate. Diese wohnen an einem magischen Ort, den noch nie ein Mensch betreten hat, denn man kann ihn nur mit Zauberkraft erreichen. Über die verfügt auch die Königin. Sie muss jeden Monat die Jahresuhr

2

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021 weiterstellen, um die Monate durch das Jahr zu führen. Seit einigen Wochen wird die Königin immer schwächer und ihre Zauberkraft schwindet. Die Monate haben eine schlimme Befürchtung: Versucht der Frostige Fürst, dessen dunkle Mächte nur im Schaltjahr erstarken, die Königin zu zerstören und damit den Fortgang des Jahres zu verhindern? Schnelles Handeln ist geboten, denn es ist der 29. Februar, und die Königin muss um Punkt 18 Uhr die Jahresuhr auf März stellen. Schafft sie es nicht, wird es für immer Februar bleiben –– dunkel, eisig und unfreundlich. Das wäre eine Katastrophe für das ganze Königreich, für die Menschen, die Natur und auch die Monate. Die Märzfrau findet im „Buch der Ewigkeit“ das Rezept für einen Trank, der die Königin unempfindlich macht gegen die Kräfte des Frostigen Fürsten. Es ist eine Prüfung zu jeder Jahreszeit. Die vier Zutaten sind verschlüsselt. Was sich hinter ihnen verbirgt, müssen Menschen herausfinden. So machen sich die Märzfrau, der Juni und die Septemberfrau auf den Weg zur Königin und zum Februar, der während seines Monats bei der Königin auf dem Schloss wohnt. Was sie nicht wissen: Der Frostige Fürst hat sich mit dem Februar, der sich seit jeher benachteiligt und ungeliebt fühlt, verbündet und ihm Macht und Ruhm in Aussicht gestellt, wenn dieser ihn in das Schloss schleust. Und so kommt der Frostige Fürst in der Verkleidung des barmherzigen Mönchs Martin in Königin Klaras Nähe und schwächt sie mit seinen magischen Kräften von Tag zu Tag. Der Frostige Fürst ist nicht begeistert, als die Monate mit dem Rezept auftauchen. Doch wählt er kurzerhand den Koch Valentin für die verantwortungsvolle Aufgabe aus, die Zutaten zu beschaffen. Denn er ist sich insgeheim sicher: Valentin wird scheitern. Die Septemberfrau jedoch besteht darauf, dass das „Hühnermädchen“ Luise Valentin begleitet. Gemeinsam macht sich das ungleiche Paar auf die gefährliche Suche nach den Ingredienzien für den heilenden Trank. Mit Hilfe der Märzfrau, des Junis und der Septemberfrau finden Valentin und Luise tatsächlich die ersten drei Zutaten: Veilchen, Erdbeeren und einen Apfel. Doch wird der Februar den vierten Bestandteil, den letzten Flockenflug, beisteuern und damit Königin Klara und das Reich retten können?

(Erstsendung: 26.12.19/ARD 1.)

08.00 Uhr HD/// 25'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 01.01.21/rbb)

08.25 Uhr HD/// 25'

Abendschau

(Erstsendung: 01.01.21/rbb)

08.50 Uhr 4:3/mono/ 10'

Leben am Fließ Die Jahreszeiten im Spreewald Film von Dagmar Lembke

[kurz]

3

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

Das kleine Spreewalddörfchen Lehde ist komplett von Wasser umzingelt. Fließe umspülen jedes Grundstück - eine Lagunenstadt im Taschenformat. Die Bewohner kennen es nicht anders und leben damit. Ohne Kahn kommt weder Mensch noch Vieh trockenen Fußes auf die Ufer-Seite. Beobachtungen aus dem Spreewald zu allen Jahreszeiten, die das Leben am Fließ und mit dem Fließ zeigen.

[lang] Das kleine Spreewalddörfchen Lehde ist komplett von Wasser umzingelt. Fließe umspülen jedes Grundstück - eine Lagunenstadt im Taschenformat. Die Bewohner kennen es nicht anders und leben damit. Ohne Kahn kommt weder Mensch noch Vieh trockenen Fußes auf die Ufer-Seite. Aber manchmal hilft die Natur ein wenig nach, beispielsweise im Winter. Beobachtungen aus dem Spreewald zu allen Jahreszeiten, die das Leben am Fließ und mit dem Fließ zeigen.

(Erstsendung: 28.05.07/rbb)

09.00 Uhr HD//4:3/mono/MDR/ 103'

Die Fahrten des Odysseus (ULISSE) Spielfilm Italien 1954 Frei nach dem Epos "Odyssee" von Homer

Personen und Darsteller: Odysseus (Kirk Douglas), Penelope/Circe (Silvana Mangano), Antinoos (Anthony Quinn), Nausikaa (Rossana Podestà), Polites (Daniel Ivernel), König Alkinoos (Jacques Dumesnil), Telemach (Franco Interlenghi), Königin Arete (Ludmilla Dudarova), Krassos/Polyphem (Umberto Silvestri), Eurykleia (Louise Sylvie) u. a. Musik: Alessandro Cicognini Kamera: Harold Rosson Buch: Franco Brusati, Mario Camerini, Ennio De Concini, Hugh Gray, Ben Hecht, Ivo Perilli und Irwin Shaw Regie: Mario Camerini

[kurz] Obwohl Odysseus seit dem Ende des Trojanischen Krieges als verschollen gilt, wartet Penelope auf die Rückkehr ihres geliebten Mannes. Odysseus, nach dem Sieg über Troja von Kassandra zu einer Irrfahrt über die Meere verflucht, begegnet der Königstochter Nausikaa, dem einäugigen Riesen Polyphem und der betörenden Circe.

[lang] Die schöne Penelope wartet seit mehr als zehn Jahren auf ihren geliebten Gemahl Odysseus, Herrscher über die Insel Ithaka, dessen List die Einnahme Trojas durch die Griechen nach jahrelangem Krieg möglich machte. Dafür verfluchte ihn die trojanische Priesterin Kassandra mit dem Zorn Poseidons, der Odysseus und seine Gefährten über die Meere irren lässt. So gilt Odysseus als verschollen und die Bewerber um Penelopes Hand und die Macht über Ithaka tummeln sich seit Jahren aufdringlich in ihrem Haus. Sohn Telemach, zum jungen Mann herangewachsen, will seinen Vater suchen, doch Penelope bittet ihn, zu ihrem Schutz zu bleiben. Inzwischen wird Odysseus als Schiffbrüchiger an den Strand der Insel der Phaiaken gespült, wo ihn die schöne Königstochter Nausikaa findet. Sie verliebt sich in den heldenhaften Unbekannten, der sein Gedächtnis verloren hat. Unglaubliches hat er bis dahin schon erlebt: Nach der Abreise von Troja war Odysseus mit seinen Gefährten erst in einen schweren Sturm und dann in das Reich von Polyphem geraten, Poseidons Sohn. Diesem einäugigen Riesen konnten sie nur entkommen, indem sie ihn betrunken machten. Auch dem tödlichen Gesang der Sirenen entgingen sie mit einer List, aber den Liebeskünsten von Circe widerstand Odysseus nicht. Seine Gefährten mussten ohne ihn weiterfahren. Doch dann erkannte Odysseus seinen Liebeswahn und baute ein Floß, um Circe und ihren

4

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

Lockungen zu entfliehen. Das brachte ihn zu jener Insel, wo er schiffbrüchig anlandete. Gepflegt und genesen, wieder wissend, wer er ist und wohin er gehört, bittet er Alkinoo, den König der Phaiaken, ihm ein Schiff für die Heimfahrt zu geben. Auf Ithaka angekommen, verkleidet sich Odysseus als Bettler, um zu sehen, ob Penelope ihn noch immer liebt. Eines der berühmtesten Epen der Antike, Homers „Odyssee“, diente dem italienischen Regisseur Mario Camerini als Vorlage für seinen spannenden, farbenprächtigen Bilderbogen über die Abenteuer des wohl bekanntesten Helden der griechischen Sagenwelt. Für die Special Effects zeichnete der deutsche Spezialist Eugen Schüftan verantwortlich, der u.a. auch für Fritz Langs „Metropolis“ gearbeitet hat. In der Titelrolle glänzt Kirk Douglas.

10.45 Uhr /mono/DGF/ 87'

Kavalier mit der schwarzen Maske ((L'INVINCIBILE CAVALIERE MASCHERATO)) Spielfilm Italien/Frankreich 1963

Personen und Darsteller: Don Diego (Pierre Brice), Carmencita (Hélène Chanel), Don Luis (Daniele Vargas), Don Rodrigo (Massimo Serato), Maria (Gisella Arden), Francisco (Aldo Bufi Landi), Don Gomez (Nerio Bernardi) u. a.

Musik: Angelo Francesco Lavagnino Kamera: Augusto Tiezzi Buch: Gino de Santis, Luciano Martino und Umberto Lenzi Regie: Umberto Lenzi

[kurz] Herzog Don Luis lockt seinen wohlhabenden Rivalen Don Gomez in eine tödliche Falle. Um sich die Besitztümer des Ermordeten anzueignen, will der Schurke nun dessen liebreizende Tochter Carmencita mit seinem Stiefsohn Diego vermählen. Carmencita ist dazu aber nicht bereit, ihr Herz schlägt für den geheimnisvollen Reiter mit der schwarzen Maske. Abenteuerfilm mit Pierre Brice.

[lang] Spanien im 17. Jahrhundert: Herzog Don Gomez, der mit seiner Tochter Carmencita vor der Pest flieht, wird im Auftrag seines machtgierigen Rivalen Don Luis umgebracht. Carmencita befindet sich in Luis' Gewalt und soll seinen derzeit abwesenden Sohn Diego heiraten. Die Pest greift weiter um sich und bedroht auch die Burg des Tyrannen. Er verwehrt dem schutzsuchenden Volk den Zutritt. Als Carmencita sich darüber empört, lässt Luis Frauen in seine Burg - aber nicht, um ihnen zu helfen, sondern als Amüsement für sich und seine Ritter. Mit seinem Sohn Diego taucht gleichzeitig ein geheimnisvoller Kavalier in schwarzer Maske auf, der Carmencita vor den zudringlichen Rittern schützt und so ihr Herz erobert. Mit dem Erscheinen dieses Rächers der Unterdrückten wendet sich das Blatt. In einem Degenzweikampf bei einem Maskenball auf der Burg hat die letzte Stunde des Tyrannen geschlagen. Dem Unbekannten aber winkt die Liebe der schönen Gefangenen als Lohn. Bevor Pierre Brice durch seine Karl-May-Verfilmungen als „Winnetou“ sein Publikum gefunden hatte, war er bereits begehrter Hauptdarsteller in abenteuerlichen Mantel- und Degenfilmen wie diesem. Regisseur Umberto Lenzi gab ihm 1963 die Rolle des „Kavaliers mit der schwarzen Maske“, der wie Robin Hood die gerechte Sache des einfachen Volkes vertritt.

12.10 Uhr HD/// 90'

Rund um flauschig Die 30 schönsten Berliner Zoogeschichten

[kurz]

5

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

Knautschke oder Knorke, Molly oder Knut, Bao Bao oder Ingo der Flamingo - wer ist der Liebling im Berliner Zoo? Das rbb Fernsehen erinnert an die 30 schönsten Tiergeschichten.

[lang] Die 30 schönsten Tiergeschichten aus dem Berliner Zoo: von Pandabär Bao Bao und Gorillamann Bobby, von Eisbär Knut und Seehündin Molly. Doch wer ist der Liebling unter den Lieblingen im Berliner Zoo? Die Berlinerinnen und Berliner haben seit jeher ihre tierischen Lieblinge ins Herz geschlossen. Als im Mai 1943, mitten im Krieg, Knautschke geboren wird, wird das Flusspferd schnell zum Symbol der Hoffnung einer ganzen Stadt. Ein Publikumsliebling ist Jahre später auch Bao Bao, der erste Pandabär im Berliner Zoo. Der Bambusbär aus China ist 1980 ein Geschenk an den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt und löst erhebliche diplomatische Spannungen aus. Den Berlinerinnen und Berlinern ist das egal. Sie lieben Bao Bao. Unvergessene Momente und berührende Geschichten - wie die von Silberrücken Ivo. Obwohl von reizenden Affendamen umgeben, will es mit dem Nachwuchs nicht so recht klappen. Letztlich muss der Gorilla-Mann den Berliner Zoo verlassen – Richtung Saarbrücken in eine Alters-Affen-WG. An „Die 30 schönsten Berliner Zoogeschichten“ erinnern sich prominente Studiogäste wie Modedesignerin Jette Joop, Sängerin Lucy van Org, Schauspielerin Anna Böttcher, Zoo-Direktor Andreas Knieriem, der ehemalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und der langjährige Zoo-Tierarzt Dietmar Jarofke. Eine Experten-Jury hat über die Reihenfolge der schönsten Tiergeschichten abgestimmt. Ein Film von Bettina Lehnert und Maren Schibilsky

(Erstsendung: 05.07.19/rbb)

13.40 Uhr HD// 48'

Rund um flauschig tierisch gut! Die Bärenbande Zoogeschichten Deutschland 2011

[kurz] Michael Horn hat den Job des Tierpflegers von der Pike auf gelernt. Bereits als Lehrling war er bei den Elefanten eingesetzt, hat dann im Alfred-Brehm-Haus gearbeitet und ist heute Reviertierpfleger bei den Bären. In der neue Reihe „tierisch gut“ wird Michael Horn und seine Crew aus dem Tierpark Berlin vorgestellt.

[lang] Michael Horn hat schon einige Tiere im Tierpark Berlin betreut. Als Lehrling war er bei den Elefanten eingesetzt. Nach seiner Ausbildung hat er dreizehn Jahre im Alfred-Brehm- Haus mit Raubtieren gearbeitet. Besonders die Geparden sind ihm dabei ans Herz gewachsen. Er erinnert sich gern an diese Zeit zurück. Doch auch im Bärenrevier fühlt er sich wohl. Dort ist er seit 2003 als Reviertierleiter tätig. Die tägliche Herausforderung und die Vielfalt bei der Arbeit mit den Bären machen ihm besonders Spaß. So konnte er zu Maleienbärin Dara eine besondere Beziehung aufbauen. Sie musste der Mutter sehr zeitig weggenommen werden, da diese ihr Fell aus Nervosität anknabberte. Doch auch die anderen Maleienbär-Kinder Frodo und Lailani waren ihm wichtig. Sie besucht er manchmal in ihrem neuen Zuhause in Holland und Ungarn. 2011 steht die Geburt eines weiteren Maleinbärkindes an. Wie wird Familie Horn in die Vernarrtheit von Vater Horn einbezogen? Bäckt seine Ehefrau wieder Kuchen für die Tiere? Hilft seine Tochter ihm bei der Arbeit? Das Team von „tierisch gut!“ hat Reviertierpfleger Michael Horn und seine Crew im Tierpark Berlin besucht.

6

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

14.25 Uhr HD/// 45'

Rund um flauschig tierisch gut! Rieke und Alisha - Neue Flaschenkinder Zoogeschichten Deutschland 2016

[kurz] Zwei Tierbabys eroberten die Herzen der Menschen: das Orang-Utan Baby Rieke, geboren im Zoo Berlin, und das Armurtiger-Baby Alisha, geboren im Tierpark Berlin. „tierisch gut!“ stellt beide Tierkinder und die mühsame und aufwendige Arbeit von Handaufzuchten in den Mittelpunkt. Orang-Utan Mutter Djasinga nahm Rieke nicht an, obwohl Schwangerschaft und Entbindung ohne Komplikationen verliefen.

[lang] Zwei Tierbabys eroberten die Herzen der Menschen: das Orang-Utan Baby Rieke, geboren im Zoo Berlin, und das Armurtiger-Baby Alisha, geboren im Tierpark Berlin. „tierisch gut!“ stellt beide Tierkinder und die mühsame und aufwendige Arbeit von Handaufzuchten in den Mittelpunkt. Orang-Utan Mutter Djasinga nahm Rieke nicht an, obwohl Schwangerschaft und Entbindung ohne Komplikationen verliefen. Die Tierpfleger und -ärzte probierten immer wieder, Mutter und Kind zusammen zu bringen. Aber ohne Erfolg. Dann mussten Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem und sein Team eine Entscheidung treffen und so wurde aus Rieke ein Flaschenkind mit Rundumbetreuung. Alle drei Stunden mussten die Tierpfleger Rieke die Flasche geben, die Windeln erneuern und mit ihr spielen. Immer wieder besprach das Team die Notwendigkeit für eine artgerechte Aufzucht: Rieke ab dem frühstmöglichen Termin bei ihren Artgenossen aufwachsen zu lassen. Plötzlich ging alles sehr schnell. Gemeinsam mit dem Koordinator des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms für Orang-Utans wurde entschieden, dass Rieke in das englische Ape Rescue Center Monkey World umziehen soll. Dort geht es ihr heute gut und in einer Gemeinschaft mit anderen Organ-Utans entwickelt sie sich artgerecht und prächtig.

Das Team der Tierpfleger im Alfred-Brehm-Haus stand vor einer ähnlichen Herausforderung. Endlich hatte das Tigerpaar Aurora und Darius Nachwuchs. Drei Kinder hatte Aurora geboren. Doch sie hatte nicht genügend Milch für alle Babys und so starben zwei. Das dritte Kind, Alisha, hatte bereits stark abgenommen und überlebte nur durch die Entscheidung, es mit Ersatzmilch aufzuziehen. Tierpflegerin Angelika Berkling hatte das Flaschenkind über die Weihnachtstage bei sich zuhause. Auch sie musste Alisha alle drei Stunden die Flasche geben und erste Fleischstücke zufüttern. Danach wohnte die Kleine backstage in einem Extragehege im Alfred-Brehm-Haus. Den größten Teil des Tages verbrachte das Tigermädchen mit Schlafen. Tierpfleger und -ärzte waren mit ihrer Entwicklung zufrieden. Doch wie erzieht man ein Tigerbay zu einem Raubtier und nicht zu einer Kuschelkatze? Glücklicherweise lebte auch im nicht weit entfernten Zoo Eberswalde ein Tigerkind, das nur zwei Monate älter als Alisha war. Schnell war klar, dass Alisha und Tigerjunge Dragan einige Monate zusammen verbringen sollen, um artgerechtes Tigerleben zu erlernen. Aus beiden wurde schnell ein tolles Tigerpaar, das nach einer Zwischenstation im Berliner Tierpark auch bald nach umziehen wird.

(Erstsendung: 20.08.16/rbb)

15.10 Uhr HD// 45'

Rund um flauschig Wildes Berlin Auf leisen Pfoten durch den Großstadtdschungel

7

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

Film von Rosie Koch und Roland Gockel Folge 1/2

[kurz] Die deutsche Hauptstadt Berlin ist Metropole und zugleich Lebensraum von Waschbären, Füchsen, Fledermäusen, Eichhörnchen, Igeln und Bibern. Wenn die Berliner Seen von Eis bedeckt sind, teilen sich ganz unterschiedliche Wasservögel die wenigen eisfreien Stellen in der Spree oder im Landwehrkanal. Mit dem Tauwetter beginnt eine geschäftige Zeit.

[lang] Die deutsche Hauptstadt Berlin ist Metropole und zugleich Lebensraum von Waschbären, Füchsen, Fledermäusen, Eichhörnchen, Igeln und Bibern. Wenn die Berliner Seen von Eis bedeckt sind, teilen sich ganz unterschiedliche Wasservögel die wenigen eisfreien Stellen in der Spree oder im Landwehrkanal. Mit dem Tauwetter beginnt eine geschäftige Zeit. Biber reparieren ihre Burgen und müssen sich mit dem Berliner Fährbetrieb über die Vorfahrt einigen. Eine Eichhörnchenmutter versorgt ihren Nachwuchs im vierten Stock eines Mietshauses. Die scheueren Berliner Tiere warten, bis es Nacht wird. Waschbären machen sich im Tiergarten auf die Suche nach Nahrung und finden sie manchmal an nicht ungefährlichen Orten. In einem Berliner Hinterhof macht ein Dachs die Treppenhäuser unsicher. Auch Kaninchen, Nashornkäfer und Füchse finden ihre Nische in der Millionenstadt. Im Herbst müssen Jungfüchse nun bald ihrer eigenen Wege gehen, Igel suchen Winterquartiere, und auch Mäuse und Eichhörnchen bereiten sich auf den Winter vor.

(Erstsendung: 01.01.14/rbb)

15.55 Uhr HD/// 90'

Pit und Paule ... tierisch prominent

[kurz] Was vereint zwei Pandabären, zwei Schauspieler, einen Sänger und eine Moderatorin? Sie alle sind prominent. Am 31. August 2019 kam der erste Panda-Nachwuchs in Deutschland auf die Welt. Ein Wunder und das gleich doppelt! Pit und Paule. Seitdem werden die prominenten Zwillinge mit der Kamera begleitet und erobern die Herzen der Menschen.

[lang] Was vereint zwei Pandabären, zwei Schauspieler, einen Sänger und eine Moderatorin? Sie alle sind prominent. Am 31. August 2019 kam der erste Panda-Nachwuchs in Deutschland auf die Welt. Ein Wunder und das gleich doppelt! Pit und Paule. Seitdem werden die prominenten Zwillinge mit der Kamera begleitet und erobern die Herzen der Menschen. Inzwischen sind sie über ein Jahr alt und die Sendung blickt zurück auf die wichtigen Etappen im Leben von Pit & Paule. Ein schwarz-weißer flauschiger Rückblick auf samtenen Pfoten mit Kuschel- und Kreischpotenzial. Aber Pit und Paule sind nicht die alleinigen Stars in Zoo und Tierpark Berlin, sondern dazu zählen auch Moderatorin Judith Rakers, Schauspieler Wolfgang Stumpf, Sänger Maximilian Arland und Schauspielerin Katharina Thalbach. Sie sind Tierpfleger für einen Tag. Ihre Hoffnung: nur mit den Tieren kuscheln. Doch daraus wird erst einmal nichts, sondern sie müssen richtig hart arbeiten: Stall ausmisten oder Kothaufen beseitigen. Erst nach getaner Arbeit dürfen sie als Belohnung zu den Tierkindern wie zum Rothschild-Giraffenjunge Henri oder den frechen Seelöwen-Teenies. Aber natürlich zieht es alle zu den Pandabären Pit und Paule. Für sie basteln die vier Prominenten Spielzeug mit leckeren Naschereien wie Rote Beete oder Süßkartoffeln. Bleibt spannend, wie die beiden das Geschenk annehmen.

8

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

(Erstsendung: 26.12.20/rbb)

17.25 Uhr HD/// 30'

Unser Leben Das Baby kommt - Zwischen Hoffen und Bangen Moderation: Arndt Breitfeld Erstausstrahlung

[kurz] Der Start ins Leben – was gibt es Aufregenderes? Ist das Kind gesund? Was braucht es, um sich gut zu entwickeln? Diese Fragen haben sich Eltern immer gestellt. Aber inzwischen ist so viel mehr zu bedenken und zu entscheiden als früher, sagt eine erfahrene Hebamme. Von der Pränataldiagnostik über die Geburt bis zum ersten Spielzeug. Was ist möglich, was ist nützlich, was ist ethisch richtig?

[lang] Der Start ins Leben – was gibt es Aufregenderes? Ist das Kind gesund? Was braucht es, um sich gut zu entwickeln? Diese Fragen haben sich Eltern immer gestellt. Aber inzwischen ist so viel mehr zu bedenken und zu entscheiden als früher, sagt eine erfahrene Hebamme. Von der Pränataldiagnostik über die Geburt bis zum ersten Spielzeug. Was ist möglich, was ist nützlich, was ist ethisch richtig? Was Babys am dringendsten brauchen, weiß eine Pflegemutter, die im Laufe der Jahre 84 Kinder aufgenommen hat.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Plumps: Der erste Schnee

18.00 Uhr HD/// 8' rbb24

18.10 Uhr HD/// 2' rbb wetter

18.15 Uhr HD/// 45'

Das Oder-Delta Grenzenlose Wildnis an der Ostsee Film von Almut und Christoph Hauschild

[kurz] Das Oder-Delta ist eine der aufregendsten Naturlandschaften im nördlichen Mitteleuropa. Hinter den weißen Ostseestränden, zwischen Deutschland und Polen, liegt die grenzenlose Wildnis, in der sich die Natur frei entfalten kann. So finden hier die unterschiedlichsten Tierarten ihren Platz wie die wilden Konik-Pferde oder die Seeadler.

9

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

[lang] Das Oder-Delta ist eine der aufregendsten Naturlandschaften im nördlichen Mitteleuropa. Hinter den weißen Ostseestränden, zwischen Deutschland und Polen, liegt die grenzenlose Wildnis, in der sich die Natur frei entfalten kann. So finden hier die unterschiedlichsten Tierarten ihren Platz wie die wilden Konik-Pferde oder die Seeadler. Dank des Fischreichtums ist das Oder-Delta zu einem Jagdhotspot der majestätischen Greifvögel geworden. Mehr als 200 Paare nisten kolonieartig in einem überschwemmten Wald beieinander - ein einzigartiger Anblick in Europa. Am Wasser treffen auch der östliche schwarze und der westliche braune Biber aufeinander, die sogar gemeinsam Familien bilden. Die Dokumentation gibt einmalige Einblicke in die innere Architektur einer Biberburg sowie in die konstante Bautätigkeit der geschickten Nager. Auch ein Wolfsrudel hat sich im Delta der Oder gut eingelebt - auf einem Truppenübungsplatz. Die Wölfe haben sich diesen Ort fernab menschlicher Zivilisation ausgesucht, um ihre Welpen aufzuziehen. Hier konnte der Filmemacher Christian Hauschild erstmals mit der Kamera einfangen, wie ein neuer Rüde die Jungen des Vorgängers adoptiert. Doch nicht jeder ist von der Rückkehr des Wolfes begeistert. Ähnlich steht es um die einst ausgerotteten Wisente: Während sie von der polnischen Bevölkerung behütet werden wie ein Schatz, fühlt man sich auf deutscher Seite oftmals von den Tieren bedroht.

(Erstsendung: 18.03.19/ARTE)

19.00 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Brandenburg - Barsikow Moderation: Ulrike Finck

19.27 Uhr HD/// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/////DGF/ 91'

10

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

Mordkommission Istanbul - Einsatz in Thailand Fernsehfilm Deutschland 2018 Folge 1/2

Personen und Darsteller: Mehmet Özakin (Erol Sander), Mustafa Tombul (Oscar Ortega Sánchez), Derya Güzel (Melanie Winiger), Hamit Sancan (Ege Aydan), Mina Lorentz (Nadeshda Brennicke), Benar Kayali (Nicki von Tempelhoff), Worawit Luang (Solarsin Ngoenwichit) u. a. Musik: Andreas Helmle Kamera: Namche Okon Buch: Marco Rossi Regie: Peter Ladkani

[kurz] Kommissar Özakin steht vor einer schier unlösbaren Aufgabe: In Bangkok muss er einen Gangsterboss aus dem Hochsicherheitsgefängnis befreien, um das Leben seines Assistenten Mustafa zu retten, den Verbrecher als Geisel genommen haben. Özakin bleibt keine Wahl: Er muss alles aufs Spiel setzen, um seinen Freund zu retten.

[lang] Kommissar Mehmet Özakin und sein Assistent Mustafa Tombul reisen in einer ungewöhnlichen Mission nach Bangkok. Ihr Auftrag lautet, den in der Türkei festgenommenen Mafiaboss Worawit Luang an die thailändischen Behörden zu überstellen. Kaum haben sie Luang abgeliefert, läuft der Auslandseinsatz völlig aus dem Ruder. Özakin und Mustafa werden bei einem blutigen Überfall entführt und ins Versteck der Gangster mitten im Urwald verschleppt. Dort macht ihnen Worawits Schwester Fawaini ein erpresserisches Angebot: Özakin soll ihren Bruder aus dem Hochsicherheitsgefängnis befreien, sonst muss sein Partner sterben. Während Mustafa als Geisel zurückbleibt, bricht Özakin zu der gefährlichen Befreiungsaktion auf. Hilfe kann er weder vom örtlichen Polizeichef Glomgool, der mit Luang eine Rechnung offen hat, noch von offizieller türkischer Seite erwarten. Auf sich alleine gestellt, bleiben Özakin 72 Stunden. Nur seine Zufallsbekannte Mina Lorentz, die er im Flugzeug kennengelernt hat, zieht er ins Vertrauen. Während er mit Luangs Anwalt einen Fluchtplan schmiedet, möchte ein verfeindeter Mafiaclan die Gunst der Stunde nutzen. Özakin bleibt keine Wahl: Er muss alles aufs Spiel setzen, um seinen Freund zu retten. Erol Sander als Kommissar Özakin steht in „Mordkommission Istanbul - Einsatz in Thailand“ vor einer schier unlösbaren Aufgabe: In Bangkok muss er einen Gangsterboss aus dem Hochsicherheitsgefängnis befreien, um das Leben seines Assistenten Mustafa zu retten, den Verbrecher als Geisel genommen haben. Für Oscar Ortega Sánchez ist es der letzte Einsatz an der Seite des Ermittlers: Nach zehn erfolgreichen Jahren nimmt er Abschied von der beliebten Krimireihe. Ihr letzter gemeinsamer Einsatz ist eine Doppelfolge, für die der undurchdringliche Urwald Thailands und die pulsierende Metropole Bangkok als Kulisse dienen.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD/////DGF/ 90'

Mordkommission Istanbul - Einsatz in Thailand Fernsehfilm Deutschland 2018 Folge 2/2

11

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

Personen und Darsteller: Mehmet Özakin (Erol Sander), Mustafa Tombul (Oscar Ortega Sánchez), Derya Güzel (Melanie Winiger), Hamit Sancan (Ege Aydan), Mina Lorentz (Nadeshda Brennicke), Benar Kayali (Nicki von Tempelhoff), Worawit Luang (Solarsin Ngoenwichit), Fawaini Luang (Mamhee Nakprasitte) u. a.

Musik: Andreas Helmle Kamera: Namche Okon Buch: Marco Rossi Regie: Peter Ladkani

[kurz] Kommissar Özakin muss sein Leben aufs Spiel setzen, um seinen Partner Mustafa Tombul aus den Händen von Gangstern zu befreien. Der Ermittler gerät zwischen die Fronten eines brutalen Bandenkriegs und wird selbst von der Polizei gejagt.

[lang] Kommissar Mehmet Özakin steht mit dem Rücken zur Wand bei der Rettungsaktion für seinen Assistenten Mustafa Tombul, der sich in den Händen von Gangstern befindet. Dass der aus dem Gefängnis befreite Mafiaboss Worawit Luang nun in der Gewalt seiner größten Feinde ist, lässt Özakin dennoch nicht aufgeben. Er macht sich auf die Suche nach dem Versteck der Verbrecherorganisation „Roter Drache“, wo er Luang vermutet. Eine Schlüsselrolle in dem Bandenkrieg spielt sein Ex-Kollege Kayali, Özakins früherer Mentor und Freund. Unterdessen ist seine Kollegin Derya in Thailand eingetroffen, um ihm als Sonderermittlerin zu helfen. Özakin selbst wird von seinem thailändischen Kollegen Glomgool gejagt, während sein Vorgesetzter Sancan keine Anstalten macht, den Kommissar in der Ferne bei dem gefährlichen Alleingang zu unterstützen. Auch für Mustafa, Geisel von Worawits Schwester Fawaini, spitzt sich die Lage zu. Er muss seine Erschießung fürchten, wenn es Özakin nicht gelingt, Luang in das Urwaldversteck zu bringen. Beim Wettlauf mit der Zeit liegen auch bei den Entführern die Nerven blank. Özakin, der sein Leben riskiert, behält einen kühlen Kopf, um seinen Freund zu befreien. Erol Sander muss als Kommissar Özakin sein Leben aufs Spiel setzen, um seinen Partner Mustafa Tombul aus den Händen von Gangstern zu befreien. Der Ermittler gerät zwischen die Fronten eines brutalen Bandenkriegs und wird selbst von der Polizei gejagt. Als gefährlicher Gegenspieler erweist sich ein früherer Mentor und Freund: Nicki von Tempelhoff spielt Özakins korrupten Ex-Partner Kayali, der die Seiten gewechselt hat. Für Oscar Ortega Sánchez endet mit dem 21. Film der beliebten Krimireihe die Arbeit an Özakins Seite: Nach zehn erfolgreichen Jahren als Kommissar Mustafa Tombul nimmt er Abschied von der Mordkommission.

23.30 Uhr Foto/HD///DGF/ 90'

Commissario Laurenti: Die Toten vom Karst Fernsehfilm Deutschland 2006

Personen und Darsteller: Proteo Laurenti (Henry Hübchen), Laura Laurenti (Barbara Rudnik), Antonio Sgubin (Florian Panzner), Marietta (Catherine Flemming), Marco Laurenti (Sergej Moya), Livia Laurenti (Sophia Thomalla), Nicoletta Marasi (Anne Bennent), Antonio Gubian (Götz George), Bruna Marasi (Hannelore Hoger), Ugo Marasi (Hermann Beyer), Galvano (Hans Diehl) u. a. Musik: Fabian Römer Kamera: Dragan Rogulj Buch: Sigi Rothemund nach dem Roman von Veit Heinichen Regie: Sigi Rothemund

[kurz]

12

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

In der Hafenstadt Triest kommen ein alter Fischer und ein Ehepaar auf ungeklärte Weise ums Leben. Einen Zusammenhang zwischen den beiden unklaren Todesfällen scheint es für Commissario Laurenti nicht zu geben. Dann aber findet Laurenti heraus, dass die beiden Familien sowohl durch eine uralte Feindschaft als auch über ein florierendes Drogengeschäft miteinander verbunden sind.

[lang] Der Triester Commissario Laurenti steckt in einer privaten Krise: Seine Frau Laura, so vermutet er, hat einen Liebhaber, mit dem sie nun offenbar eine romantische Woche am Meer verlebt; und sein Sohn Marco geht mit einer linken Gruppierung bei jeder Gelegenheit gegen den „brutalen Polizeistaat“ auf die Straße. In dieser schwierigen Situation wird Laurenti mit einem überaus vertrackten Mordfall konfrontiert: Bei einem nächtlichen Bombenanschlag auf ihr Haus kommen der Feinkosthändler Manlio Gubian und seine schwangere Ehefrau ums Leben. Ein Motiv für die genau geplante Bluttat scheint es nicht zu geben. Auch Antonio Gubian, der Vater des Ermordeten, hat keine Erklärung für das Attentat. Commissario Laurenti steht vor einem Rätsel. Zur gleichen Zeit geht bei einer mysteriösen Nacht-und-Nebel-Aktion des alten Fischers Ugo Marasi und seiner Tochter Nicoletta auf hoher See einer seiner Fischer über Bord und ertrinkt. Als kurz darauf der alte Marasi brutal ermordet aufgefunden wird, scheint es zunächst keinen Zusammenhang mit dem Fall Gubian zu geben. Nachdem jedoch Marasis Witwe Bruna den alten Gubian öffentlich als Mörder ihres Mannes bezeichnet, setzen sich für Commissario Laurenti die Puzzle-Teile allmählich zusammen: Den Kroaten Gubian und die Marasi-Familie verbindet eine uralte Feindschaft. Zugleich aber findet Laurenti heraus, dass die undurchsichtige Nicoletta Marasi mit Antonio Gubian über den Seeweg Kokain schmuggelt und ihren Vater dabei als Mittelsmann benutzte. Wusste sie womöglich von den Mordplänen? Im Laufe der Ermittlungen kommen immer wieder neue, dunkle Geheimnisse der beiden unheilvoll verbundenen Familien zum Vorschein. Nun ist es an Laurenti, die Fäden dieses Geflechts aus Drogenhandel und Familienbande, Liebe und Blutrache zu entwirren. Regisseur Sigi Rothemund inszenierte den Film als Mischung aus klassischem Kriminalfilm, präziser Charakterstudie und atmosphärischer Milieuzeichnung. In der Hauptrolle brilliert Henry Hübchen, in weiteren Rollen sind Götz George, Anne Bennent, Hannelore Hoger und Barbara Rudnik zu sehen. „Commissario Laurenti – Die Toten vom Karst“ entstand an Originalschauplätzen im norditalienischen Triest nach der Romanvorlage von Veit Heinichen.

01.00 Uhr Foto/HD////DGF/ 115'

Unternehmen Petticoat (OPERATION PETTICOAT) Spielfilm USA 1959

Personen und Darsteller: Lieutenant Commander Matt Sherman (Cary Grant), Lieutenant Nick Holden (Tony Curtis), Lieutenant Dolores Crandall (Joan O'Brien), Lieutenant Barbara Duran (Dina Merrill), Chief Molumphrey (Gene Evans), Sam Tostin (Arthur O'Connell), Stovall (Richard Sargent), Ernest Hunkle (Gavin MacLeod) u. a.

Musik: David Rose und Henry Mancini Kamera: Russell Harlan Buch: Stanley Shapiro und Maurice Richlin Regie: Blake Edwards

[kurz] Cpt. Sherman ankert mit dem U-Boot „USS Sea Tiger“ vor Manila, als sie von einem japanischen Luftangriff überrascht werden. Verzweifelt versucht Sherman, die beschädigte „Sea Tiger“ wieder flott zu bekommen. Der Neuzugang an Bord, Lt. Nick Holden, versteht zwar überhaupt nichts von der Seefahrt, dafür aber umso mehr vom „Organisieren“. So kann die „USS Sea Tiger“ schließlich wieder auslaufen.

13

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

[lang] Zweiter Weltkrieg: Captain Sherman, Kommandant des us-amerikanischen Unterseebootes „USS Sea Tiger“, hat wirklich Pech: Erst schießen ihm japanische Bomber sein vor Manila ankerndes Boot beinahe schrottreif. Dann verweigern sture Vorgesetzte der Marine-Bürokratie die zur Reparatur dringend benötigten Ersatzteile. Und zu allem Überfluss wird ihm nun auch noch statt der erhofften Verstärkung nur Lt. Nick Holden zugeteilt, ein gelackter Operettenoffizier, der bislang nur als persönlicher Adjutant des Admirals tätig war. Von der Seefahrt versteht Holden rein gar nichts, aber als „Versorgungsoffizier“ entwickelt er ungeahnte, wenn auch ziemlich kriminelle Talente. Mit Hilfe eines philippinischen Gauners „organisiert“ Holden so ziemlich alles, was das U-Boot und seine Besatzung brauchen. Endlich läuft die notdürftig zusammengeflickte „Sea Tiger“ aus, doch als Holden im nächsten Hafen fünf schiffbrüchige Krankenschwestern der US-Armee an Bord holt, steigt beim folgenden Tauchgang die gefühlte Temperatur in der Enge des U-Bootes erheblich an. Damit hat Captain Sherman aber noch nicht den Tiefpunkt seiner militärischen Karriere erreicht. Mangels geeigneter Rostschutzfarbe musste das Boot inzwischen rosarot angepinselt werden. Und als die „Sea Tiger“ schließlich eine Gruppe hochschwangerer Frauen rettet, wird das U-Boot zwangsweise zur schwimmenden Entbindungsstation umfunktioniert. Blake Edwards' („Frühstück bei Tiffany“, „Der rosarote Panther“) erster großer Kinoerfolg ist eine pointiert inszenierte U-Boot-Komödie mit intelligentem Witz und buchstäblichem Tiefgang. Neben Tony Curtis brilliert Cary Grant in der Rolle des leidgeprüften Kommandanten eines rosaroten Unterseebootes, das unter „freundliches Feuer“ gerät und mit Büstenhaltern statt mit Torpedos zurückschießt: Make Love, not War!

02.55 Uhr HD/////DGF/ 90'

Mordkommission Istanbul - Einsatz in Thailand Fernsehfilm Deutschland 2018 Folge 1/2

Personen und Darsteller: Mehmet Özakin (Erol Sander), Mustafa Tombul (Oscar Ortega Sánchez), Derya Güzel (Melanie Winiger), Hamit Sancan (Ege Aydan), Mina Lorentz (Nadeshda Brennicke), Benar Kayali (Nicki von Tempelhoff), Worawit Luang (Solarsin Ngoenwichit) u. a. Musik: Andreas Helmle Kamera: Namche Okon Buch: Marco Rossi Regie: Peter Ladkani

04.25 Uhr HD/////DGF/ 90'

Mordkommission Istanbul - Einsatz in Thailand Fernsehfilm Deutschland 2018 Folge 2/2

Personen und Darsteller: Mehmet Özakin (Erol Sander), Mustafa Tombul (Oscar Ortega Sánchez), Derya Güzel (Melanie Winiger), Hamit Sancan (Ege Aydan), Mina Lorentz (Nadeshda Brennicke), Benar Kayali (Nicki von Tempelhoff), Worawit Luang (Solarsin Ngoenwichit), Fawaini Luang (Mamhee Nakprasitte) u. a.

Musik: Andreas Helmle Kamera: Namche Okon Buch: Marco Rossi Regie: Peter Ladkani

14

1. Woche Samstag, 2. Januar 2021

05.50 Uhr / 5'

Berlin erwacht - Winter

15

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

05.55 Uhr HD//4:3/mono/DRA/ 57'

Die Gänsehirtin am Brunnen Märchenfilm DDR 1979

Personen und Darsteller: Hans (David Schneider), Prinzessin Marie/Gänsehirtin (Jaroslava Schallerova), Alte/Fee Allmuthe (Christine Schorn) Musik: Jürgen Wildbrandt Kamera: Eberhard Borkmann Regie: Ursula Schmenger

[kurz] Hans zieht in die Welt, um Macht und Reichtum zu gewinnen. Eine Fee erfüllt seine maßlosen Erwartungen, doch jedesmal erleidet er empfindliche Rückschläge. Nur einen Wunsch hat Hans noch offen. Er möchte die Prinzessin finden, deren trauriger Lebensweg ihm im Traum begegnet.

[lang] Hans zieht in die Welt, um Macht und Reichtum zu gewinnen. Eine Fee erfüllt seine maßlosen Erwartungen, doch jedesmal erleidet er empfindliche Rückschläge. Nur einen Wunsch hat Hans noch offen. Er möchte die Prinzessin finden, deren trauriger Lebensweg ihm im Traum begegnet. Doch die Prinzessin ist niemand anderes als die bei der Fee lebende Gänsemagd.

06.50 Uhr //4:3// 70'

König Drosselbart DEFA-Märchenfilm 1965, nach den Gebrüdern Grimm

Personen und Darsteller: Prinzessin (Karin Ugowski), junger König (Manfred Krug), König (Gerd E. Schäfer)

Musik: Wolfgang Lesser Kamera: Lothar Gerber Buch: Walter Beck Günter Kaltofen Regie: Walter Beck

[kurz] Traumprinzen sind es wahrlich nicht, die um Prinzessin Roswithas Gunst werben. Aber muss sie deshalb so hochmütig und boshaft sein? Als sie einem sympathischen jungen König den Spitznamen „Drosselbart“ gibt, ist für ihren Vater das Maß voll: Den ersten besten Bettler, schwört er, soll die Tochter heiraten.

[lang] Traumprinzen sind es wahrlich nicht, die um Prinzessin Roswithas Gunst werben. Aber muss sie deshalb so hochmütig und boshaft sein? Als sie einem sympathischen jungen König den Spitznamen „Drosselbart“ gibt, ist für ihren Vater das Maß voll: Den ersten besten Bettler, schwört er, soll die Tochter heiraten. Bald darauf zieht die stolze Prinzessin als Bettelmannsbraut in eine ärmliche Hütte ... Grimms Märchen glanzvoll verfilmt.

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

16

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

(Erstsendung: 02.01.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 02.01.21/rbb)

09.00 Uhr HD///BR/ 90'

Die Abenteuer des Grafen Bobby Spielfilm Österreich 1961

Personen und Darsteller: Graf Robert "Bobby" Pinelski (Peter Alexander), Mary Piper (Vivi Bach), Baron Mucki von Kalk (Gunther Philipp), Slippery (Boy Gobert), Kellner Bill (Bill Ramsey), Evelyn Piper (Susi Nicoletti), Donald Piper (Oskar Sima), Mr. Cower (Hubert von Meyerinck), Gräfin Henriette Ratzeberg (Adrienne Gessner), Josef Powidel (Fritz Muliar), Präsident Eisenbauer (Rolf Olsen), Telefonistin (Sieglinde Thomas), Madame Lussac (Alma Seidler) u. a. Musik: Heinz Gietz Kamera: Sepp Ketterer Buch: Albert Anthony und Helmuth M. Backhaus Regie: Géza von Cziffra

[kurz] Die verarmte Gräfin Henriette Ratzeberg soll die amerikanische Millionärstochter Mary als - gutbezahlte - Anstandsdame auf ihrer Europa-Reise begleiten. Als sie erkrankt, schlüpft ihr Neffe Robert kurzerhand in Frauenkleider, um den lukrativen Auftrag zu retten. Flotte Musikkomödie von 1961, in der Peter Alexander sowohl als Mann als auch als Frau eine glänzende Figur macht.

[lang] Gräfin Henriette Ratzeberg ist kaum mehr als ihr Titel und ein verschuldetes Schloss geblieben. Ihr Neffe, Graf Robert Pinelski, versucht daher, mit originellen Schlossführungen die Familienkasse aufzufüllen. Zur gleichen Zeit befindet sich die geschiedene Millionärsgattin Evelyn Piper mit Tochter Mary auf Europareise. Als sich Komplikationen mit ihrem Ex-Mann Donald um das Sorgerecht für Mary und ihre Millionen ergeben, reist Mrs. Piper zurück nach Chicago und vertraut ihre Tochter der Gräfin Ratzeberg an, die Mary als Anstandsdame durch Europa begleiten soll. Doch die Gräfin erkrankt, und so schlüpft Robert kurzerhand in Frauenkleider, um den lukrativen Auftrag zu retten. Als er sich jedoch in seinen charmanten Schützling verliebt, wird es kompliziert. Denn von nun an leistet er Mary tagsüber als Gräfin Henriette und abends als deren Cousin Bobby Gesellschaft. Die Situation wird noch verworrener, als Roberts Freund Baron Mucki von Kalk auftaucht und ebenfalls sein Herz an Mary verliert. Géza von Cziffra (1900-1989) inszenierte die erste der drei Erfolgskomödien um den titelgebenden Grafen Bobby, den stets Peter Alexander verkörperte. Unterstützt wird Alexander in „Die Abenteuer des Grafen Bobby“ wie so häufig von Gunther Philipp, der hier seinen Sidekick Baron Mucki gibt. Zu den Gesangseinlagen zählen die Peter-Alexander-Hits „Paris ist eine Reise wert“, „Geh nicht fort von mir“, „Man red' ja nur davon“ sowie die Zarah-Leander-Parodie „Kann denn Liebe Sünde sein“. Zusammen mit Gunther Philipp präsentiert Alexander zudem das „Graf Bobby Lied“, mit Bill Ramsey „Immer zieht es mich zu dir“, auch unter dem Titel „Let's Go“ bekannt. Bill Ramsey punktet solo mit „Pigalle“.

17

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

10.30 Uhr HD/////DGF/ 90'

Eine Hochzeit platzt selten allein Fernsehfilm Deutschland 2018

Personen und Darsteller: Julia Kemmler (Inka Friedrich), Andreas Bühler (Oliver Wnuk), Oliver Wackernagel (Herbert Knaup), Lea Kemmler (Ella Lee), Roland Kemmler (Peter Lerchbaumer), Robert Dillinger (Michael Brandner), Gerhard Schwegler (Ludger Pistor), Marie Schwegler (Teresa Klamert), Daniel Dillinger (Moritz von Zeddelmann) u. a. Musik: Oliver Thiede Kamera: Lars R. Liebold Buch: Jürgen Werner und Christoph Sonntag Regie: Lancelot von Naso

[kurz] Das Wort Bankenkrise ist im schwäbischen Hopfingen ein Fremdwort. Hier gibt es nur Geldgeschäfte, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht und die Risiken überschaubar bleiben. Doch eine geplatzte Hochzeit, der Streit zweier Patriarchen und das Handyvideo eines charmanten 14-jährigen Mädchens bringen die Bankenwelt plötzlich an den Abgrund.

[lang] Das Wort Bankenkrise ist im schwäbischen Städtchen Hopfingen eigentlich ein Fremdwort. In der Unterhopfinger Bank sowieso, denn dort schwört der designierte Leiter Andreas Bühler auf Geldgeschäfte, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Risiken sind überschaubar. Bei der Oberhopfinger Volkskasse geht es moderner und somit anonymer zu, aber auch dort kommt der menschliche Faktor zum Tragen, diesmal mit weltumspannender Wirkung. Denn als der reiche Bierbrauer Dillinger 100.000 Euro in bar abheben will, weigert sich Volkskassen-Leiter Gerhard Schwegler, das Geld auszuzahlen: Dillingers Sohn Daniel hat Schweglers Tochter Marie zwei Tage vor der Hochzeit sitzengelassen. Dillinger schäumt und Schwegler bleibt hart. Weil Teenager Lea das Ganze auch noch für ihren Videoblog filmt, verbreitet sich in Windeseile das Gerücht, dass die Volkskasse Oberhopfingen kein Geld mehr auszahlt und pleite ist. Leas Mutter Julia, seit kurzem in Andreas verliebt, hat zwar einen Plan, um zu verhindern, dass auch noch die Bank ihres Liebsten mithineingezogen wird, doch dummerweise hat ihre Tochter derweil wieder ein kleines Video ins Netz gestellt. Allerdings geht diesmal die Wirkung weit über das beschauliche Städtchen Hopfingen hinaus. Die Kunden stürmen die Bank und die muss erstmal die Pforten schließen. Oder um es mit den Worten des alten Grantlers Schnellinger zu sagen: Die Apokalypse beginnt. „Eine Hochzeit platzt selten allein“ ist ein Film, in dem alles mit allem zusammenhängt und zu italienischer Musik einiges serviert wird, was zum Nachdenken anregt. Jürgen Werner und sein Koautor Christoph Sonntag sowie Regisseur Lancelot von Naso verweben Liebeskomödie und Bankenwesen zu einer schwungvollen Komödie, über die Liebe, das Geld und die Frage, wie fest eigentlich das Fundament ist, auf dem wir stehen.

12.00 Uhr HD//// 45'

Familie Dr. Kleist Die Hoffnung stirbt zuletzt Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel VII, Folge 85

18

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

Personen und Darsteller: Dr. Christian Kleist (Francis Fulton-Smith), Tanja Ewald (Christina Athenstädt), Dr. Michael Sandmann (Luca Zamperoni), Dr. Timotheus von Hatzfeld (Tom Radisch), Peter Kleist "Piwi" (Meo Wulf), Clara Hofer (Lisa-Marie Koroll), Paul Kleist (Julian König), Lotte Ewald (Anne Sophie Triesch), Anke Stoll (Fabienne Haller), Nora Mann (Winnie Böwe), Inge März (Uta Schorn), Bernd Spengler (Walter Plathe), Jeanette Lohan (Katja Frenzel), Daniela Imhoff (Laura Schuhrk), Vincent Imhoff (Rafael Santana), Professor Bender (Stephan Bürgi), Justus Schinkel (Oliver Broumis) u. a.

Musik: Günter Fischer und Rainer Oleak Kamera: Michael Clayton Buch: Markus Mayer Regie: Dirk Regel

[kurz] Dr. Christian Kleist und Dr. Timotheus von Hatzfeld machen sich Sorgen um Dr. Michael Sandmann, der während einer Operation plötzlich Lähmungserscheinungen an der rechten Hand bekam. Clara muss sich währenddessen entscheiden, wie sie mit einer besonderen Einladung umgeht.

[lang] Christians Beziehung zu Tanja soll noch ein Geheimnis bleiben. Als neue Gynäkologin lebt sie sich schnell in den Praxisalltag ein. Ihre nächste Patientin stellt sie gleich vor eine Herausforderung: Die junge Frau bekommt ungewollt dutzende Orgasmen, die zunehmend zu sozialer Isolation führen. Und auch Christian hat alle Hände voll zu tun: Ein kleiner Junge leidet seit einigen Wochen an wiederkehrenden Magen-Darm-Beschwerden. Können die Plätzchen aus der Bäckerei, in der seine Mutter arbeitet, Schuld daran sein? Neben den Patienten in der Praxis macht sich Christian Sorgen um seinen Freund Dr. Michael Sandmann. Er bekommt während einer Operation plötzlich Lähmungserscheinungen an der rechten Hand. Eine Spätfolge des Kletterunfalls? Christian und Timo finden Hinweise auf eine Blutung im Rückenmark, die zu fortschreitender Lähmung führen und nicht geheilt werden kann. Ist Michaels Karriere damit zu Ende? Währenddessen nimmt Clara Kontakt zu ihrem leiblichen Vater in Kanada auf. Als Justus sie einlädt, ihn auf seiner Pferderanch zu besuchen, ist Clara hin- und hergerissen. Adoptivvater Christian steht ihr einmal mehr mit Rat und Tat zur Seite.

12.45 Uhr HD///// 48'

Hubert ohne Staller Ein hochprozentiger Abgang Fernsehserie Deutschland 2019 Staffel VIII, Folge 117

Personen und Darsteller: Franz Hubert (Christian Tramitz), Reimund Girwidz (Michael Brandner), Sabine Kaiser (Katharina Müller-Elmau), Martin Riedl (Paul Sedlmeir), Rebecca Jungblut (Jeanne Goursaud), Dr. Caroline Fuchs (Susu Padotzke), Barbara Hansen (Monika Gruber), Yazid (Hannes Ringlstetter), Herbert Moser (Rainer Haustein), Thorsten Albrecht (Felix Hellmann), Lena Winter (Klara Deutschmann) u. a.

Musik: Gerd Ekken Gerdes Kamera: Erik Krambeck Buch: Philip Kaetner Regie: Carsten Fiebeler

[kurz]

19

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

Nach einer Explosion in einer privaten Schnapsbrennerei können Hubert und Riedl nur noch den Tod von Landwirtin Elke Moser feststellen. Ein Betrunkener hatte die Explosion angekündigt, aber ist er auch der Täter? Die Ermittlungen gestalten sich schwierig und es kommt beinahe erneut zu einer Katastrophe.

[lang] Explosion in einer privaten Schnapsbrennerei! Hubert und Riedl können nur noch den Tod von Landwirtin Elke Moser feststellen. Ein Betrunkener, der zuvor in der Bäckerei Rattlinger großspurig eine Explosion angekündigt hat, gerät ins Visier. Aber wie viel ist wahr an der Geschichte? Girwidz will im Selbstversuch herausfinden, wie es zu der Explosion kam. Er rekonstruiert die zerstörte Destille im Revier und brennt mit Riedl über Nacht Schnaps – dabei kommt es beinahe erneut zur Katastrophe.

13.35 Uhr HD////WDR/ 48'

Mord mit Aussicht Lovehotel Traube Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 36/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Jan Schulte (Johann von Bülow), Doro Goldbach (ChrisTine Urspruch), Johanna Traube (Angelika Bartsch), Martina Heltau (Anna Böger), Joseph Assenmacher (Jürgen Rißmann), Heinz Lindenhofen (Christian Hockenbrink), Matthias Würselen (Holger Stockhaus), Irmtraud Schäffer (Carmen-Maya Antoni), Hans Zielonka (Michael Hanemann) u. a.

Musik: Andreas Schilling Kamera: Achim Poulheim Buch: Christoph Benkelmann Regie: Kaspar Heidelbach

[kurz] Im mysteriösen Hotel zur Traube treffen sich liebeshungrige Städterinnen, die sich nach amourösen Abenteuern mit der männlichen Eifelbevölkerung sehnen. Auf einer Wandertour verschlägt es Polizistin Sophie Haas just an diesen Ort und prompt glaubt sie, Zeugin eines Mordes geworden zu sein - nur, dass es keine Leiche gibt.

[lang] Um sich über den eingebildeten Schulte bei ihrer besten Freundin Doro aufzuregen, unternimmt Sophie einen Wanderausflug, der im Hotel „Traube“ endet. Dort ist sich Sophie sicher, einen Mord beobachtet zu haben, und obwohl es keine Leiche gibt, lässt sie nicht locker. Schließlich kommt sie dahinter, dass das Hotel eine beliebte Anlaufstelle für Städterinnen ist, die sich nach amourösen Abenteuern mit der männlichen Eifelbevölkerung sehnen. Darunter befinden sich Masseur Würselen, Büdchenbesitzer und Nacktputzer Assenmacher und der ehemalige Bäcker Lindenhofen. Doch der Verdacht richtet sich zunächst auf niemand anderes als Heike Schäffer, die sich unter falschem Namen ebenfalls im Hotel Traube eingebucht hat. Sophie und Schulte kommen sich abermals näher - diesmal aber ist es Sophie, die den Takt vorgibt. Dietmar und Heike vertragen sich wieder und Irmtraud zieht zu Tante Klärchen.

14.25 Uhr HD// 26'

Heimatjournal

20

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

Heute aus Brandenburg - Barsikow Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 02.01.21/rbb)

14.50 Uhr HD///DGF/ 87'

SonntagsFilm Pfarrer Braun: Braun unter Verdacht Fernsehfilm Deutschland 2007

Personen und Darsteller: Pfarrer Braun (Ottfried Fischer), Roßhauptnerin (Hansi Jochmann), Armin Knopp (Antonio Wannek), Bischof Hemmelrath (Hans-Michael Rehberg), Kommissar Geiger (Peter Heinrich Brix), Äbtissin Rohrbach (Gaby Dohm), Schwester Johanna (Bettina Kupfer), Schwester Maria (Ulrike C. Tscharre), Novizin Anna (Anna Maria Mühe), Gärtner Jakob (Martin Semmelrogge), Hermann Rammstet (Timo Dierkes) u. a.

Musik: Martin Böttcher Kamera: Johannes Kirchlecher Buch: Arndt Stüwe Regie: Axel de Roche

[kurz] In seinem neuen Fall wird Pfarrer Braun verdächtigt, einen Privatdetektiv ermordet zu haben. Gemeinsam mit der Roßhauptnerin und Kommissar Geiger versucht er seine Unschuld zu beweisen.

[lang] Pfarrer Braun übernimmt eine ehrenvolle Aufgabe: Als geistliches Oberhaupt soll er im Benediktinerinnenstift den Ritus der Ewigen Profess begleiten, das feierliche Treuegelöbnis der Novizinnen gegenüber Gott und ihrer Ordensgemeinschaft. Doch die bevorstehende Zeremonie wird von merkwürdigen Vorkommnissen überschattet. Der aufdringliche Privatdetektiv Hermann Rammstet schnüffelt überall herum und fotografiert sogar Brauns Messner Armin. Als Braun Armin nachts bei einem heimlichen Liebestreffen an der Klostermauer beobachtet, findet er Rammstet tot mit einem Messer im Rücken. Da Braun die Leiche als Erster entdeckt, wird er prompt für den Mörder gehalten und wandert in Untersuchungshaft. Nur dank einer Kaution von 50.000 Euro aus der Kirchenschatulle wird der inzwischen einschlägig bekannte Hobbyermittler wieder auf freien Fuß gesetzt. Braun soll jetzt sogar in höchstem Auftrag ermitteln. Bischof Hemmelrath kommt dabei selbst auf den Geschmack und hat auch schon eine Theorie: Der Mörder ist der Gärtner. Braun nimmt indessen eine Prise Schnupftabak und verfolgt mit Kommissar Geigers tatkräftiger Unterstützung eine andere Spur: In wessen Auftrag hat der ermordete Detektiv Dossiers über die Nonnen im Stift angelegt? Was haben die Äbtissin, Schwester Johanna, Schwester Maria und die schöne Novizin Anna eigentlich zu verbergen? Während sich auch die Roßhauptnerin als Nonne in spe in die Ermittlungen einschaltet, entdeckt Braun im Kloster einen Geheimgang und eine unerwartete Parallele zu einem unaufgeklärten Mord, der viele Jahre zurückliegt.

16.15 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Schwindel Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 163

21

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Tom Zondek (Tilman Pörzgen), Mikko Rantala (Luan Gummich), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Julia Berger (Mirka Pigulla), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Ina Brach (Janina Elkin), Sandro Markowski (Eugen Knecht), Frank Hartwig (Tobias Schönenberg), Piet Knaute (Sebastian Nakajew)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Mirko Klecker und Michael Ferdinand Buch: Jörg Schnitger und Liane Porthun Regie: Dieter Laske

[kurz] Mit Eintreffen der blinden Patientin Ina Brach verändert sich Assistenzarzt Tom Zondeks Wesen schlagartig. Die lebenslustige Ina ist beim Kirschenpflücken gestürzt und muss dringend operiert werden. Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz ist erstaunt über Toms motivierte Arbeit, die ihn zur Höchstleistung auffahren lässt. Er ist begeistert von der blinden Frau, die sich so souverän durchs Leben kämpft.

[lang] Mit Eintreffen der blinden Patientin Ina Brach verändert sich Assistenzarzt Tom Zondeks Wesen schlagartig. Die lebenslustige Ina ist beim Kirschenpflücken gestürzt und muss dringend operiert werden. Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz ist erstaunt über Toms motivierte Arbeit, die ihn zur Höchstleistung auffahren lässt. Er ist begeistert von der blinden Frau, die sich so souverän durchs Leben kämpft und noch dazu die „Fledermaus-Methode“ beherrscht; durch ein Schnalzen im Raum erzeugt sie wiederkehrenden Schall und kann so den Raum „sehen“. Als Inas Nachbar Sandro Markowski im Klinikum aufschlägt, um sie zu besuchen, bemerkt Tom schnell, dass die beiden sich mögen, und startet einen Verkupplungsversuch. Dabei fällt ihm auf, dass Ina schlecht hört und auch ihre Schnalz-Methode nicht mehr richtig zu funktionieren scheint. Die Ärzte müssen Ina eine tragische Diagnose übermitteln, die nicht nur sie selbst, sondern auch Tom aus der Bahn wirft. Werden die Ärzte Ina helfen können? Vivienne Kling und Ausbilder Dr. Niklas Ahrend nehmen mit dem attraktiven Frank Hartwig ihren wohl ungewöhnlichsten Patienten auf. Denn Frank fällt jeden Tag um 16:00 Uhr in eine Art Wachkoma und ist für zwei Stunden gelähmt. Dass er dabei seine Umgebung wahrnehmen kann, erklärt er den Ärzten schmunzelnd erst später. Dieser skurrile Fall löst bei Vivi zunächst Assoziationen mit Untoten hervor, doch schnell ist sie wieder ganz Ärztin. Denn dieses unerklärliche Leiden ist für die Ärzte ein großes Rätsel, das es gemeinsam zu lösen gilt. Währenddessen scheint Piets Antikörper-Therapie zu wirken, denn er weist keine neue Tumorbildung auf. Seine Lungenschädigung ist dennoch beachtlich. Während sich Marc große Sorgen macht, plant Matteo schon einen Urlaub mit Piet in Norwegen …

(Erstsendung: 03.01.19/ARD 1.)

17.05 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Sarahs Hochzeit Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 426

22

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Katja Marquardt (Astrid M. Fünderich), Hildegard Marquardt (Doris Kunstmann), Benjamin Wittenberg (Till Demtroder) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer und Michael Ferdinand Buch: Torsten Lenkeit Regie: Esther Wenger

[kurz] Sarah Marquardt, die Verwaltungschefin der Sachsenklinik, hat endlich den Mann ihres Lebens gefunden. Sie und der Anwalt Benjamin Wittenberg wollen heiraten. Doch kurz vor Betreten der Kirche bekommt sie Panik. Als sie endlich „Ja“ sagt, bricht Benjamin neben ihr zusammen.

[lang] Sarah Marquardt schwebt im siebten Himmel. Die Verwaltungschefin der Sachsenklinik hat endlich den Mann ihres Lebens gefunden. Der große Tag steht bevor: Sie und der Anwalt Benjamin Wittenberg wollen heiraten. Sarahs Mutter und Schwester sind angereist. Die Vorfreude ist groß, wird jedoch getrübt, als Katja Marquardt einen Autounfall hat und operiert werden muss. Sarah will die Hochzeit verschieben, aber ihre Schwester lässt dies nicht zu. Dann sind alle in der Kirche versammelt. Die Musik setzt ein. Alle sind gebannt. Wo bleibt die Braut? Sarah hat Panik bekommen und will die Kirche nicht betreten. Ihre Brautjungfern Pia Heilmann und Dr. Elena Eichhorn sind entsetzt. Aber ihr Brautvater, Professor Simoni, spricht ein Machtwort, und stolz schreitet Sarah an seiner Seite zum Altar. Glücklich sagt sie endlich „Ja“. Da bricht Benjamin neben ihr zusammen.

(Erstsendung: 03.03.09/ARD 1.)

17.50 Uhr HD/// 8'

Unser Sandmännchen Dr. Brumm: Dr. Brumm steckt fest

18.00 Uhr HD/// 8' rbb24

18.10 Uhr HD/// 2' rbb wetter

18.15 Uhr HD/// 45'

Stadt, Land, Fuchs! Film von Rosie Koch und Roland Gockel

[kurz]

23

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

Über zwei Jahre lang waren die Filmemacher Roland Gockel und Rosie Koch den Füchsen in Berlin, und an der Norddeutschen Küste auf der Spur. Mithilfe vieler versteckter, eingegrabener und getarnter Kameras gelang es ihnen, den schlauen wie kamerascheuen Tieren Geheimnisse zu entlocken. Das Ergebnis ist ein tiefer Einblick in das Familienleben von Füchsen in der Stadt und auf dem Land.

[lang] Füchse sind wahre Überlebenskünstler, die in allen Regionen der Erde zu Hause sind und sich vielen menschengemachten Veränderungen anpassen können. Inzwischen sind die klugen Tiere auch in Städten heimisch geworden. Für diese Stadtfüchse ist das Benutzen von Zebrastreifen so normal wie das Schlafen unter Bürocontainern. Besonders beeindruckend ist das liebevolle Familienleben der Stadtfüchse: Im Berliner Regierungsviertel lebt seit vielen Jahren ein eng verbundener, mehrere Generationen umfassender Fuchsclan. Einige Kilometer weiter am Verkehrsknotenpunkt Innsbrucker Platz genießt ein Fuchsrüde das Leben als treusorgender Familienvater in vollen Zügen. Nahrung ist genug für alle da, die Streifgebiete sind klein und Jäger haben sie hier nicht zu fürchten. Füchse, die mit dem steten Wandel und dem Verkehr in der Stadt zurechtkommen, können in der Stadt ein langes und sorgloses Leben führen. Über zwei Jahre lang blieben die beiden Filmemacher Roland Gockel und Rosie Koch den Füchsen in Berlin, Hamburg und an der Norddeutschen Küste auf der Spur. Mithilfe vieler versteckter, eingegrabener und getarnter Kameras gelang es ihnen, den ebenso schlauen wie kamerascheuen Tieren einige Geheimnisse zu entlocken. Das Ergebnis ist ein tiefer Einblick in das überraschend hingebungsvolle und oft unterschätzte Familienleben von Füchsen in der Stadt und auf dem Land.

(Erstsendung: 06.04.20/ARD 1.)

19.00 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Entführte Kinder Moderation: Uwe Madel Erstausstrahlung

[kurz] Das neue Jahr beginnt für „Täter, Opfer, Polizei“ mit einem besonderen Kriminalreport: Es geht um entführte Kinder. Ein Alptraum für Opfer und Familie. Auch die Ermittler stehen unter extremen Druck. „Täter, Opfer, Polizei“ fragt nach bei einem Polizeipsychologen: Wie beeinflusst der Erfolgsdruck die Ermittlungsarbeit? Wie weit dürfen Ermittler gehen, um an Täterwissen zu gelangen?

[lang] Das neue Jahr beginnt für „Täter, Opfer, Polizei“ mit einem besonderen Kriminalreport: Es geht um entführte Kinder. Ein 16-jähriges Mädchen wird vom Fahrrad gerissen und entführt, ein 4- jähriges Kind wird aus ihrem Garten von einem Mann ins Auto gezerrt und mitgenommen. Beide Entführer fordern Lösegeld von den Familien. Eine 13-jährige wird wochenlang von ihrem Peiniger gefangen gehalten. Ein Alptraum für Opfer und Familie. Auch die Ermittler stehen unter extremen Druck. Sie setzen alles daran, die Kinder zu retten und sie wohlbehalten zu ihren Familien zurückzubringen. „Täter, Opfer, Polizei“ fragt nach bei einem Polizeipsychologen: Wie beeinflusst der Erfolgsdruck die Ermittlungsarbeit? Wie weit dürfen Ermittler gehen, um an Täterwissen zu gelangen?

19.27 Uhr HD/// 2'

24

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021 rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/////DGF/ 90'

Ferdinand von Schirach: Feinde - Das Geständnis Fernsehfilm Deutschland 2021 Erstausstrahlung

Personen und Darsteller: Konrad Biegler (Klaus Maria Brandauer), Peter Nadler (Bjarne Mädel), Georg Kelz (Franz Hartwig), Elly Biegler (Ulrike Kriener), Judith Lansky (Katharina Schlothauer), Salomon Weider (Marc Hosemann), Lisa von Bode (Alix Heyblom) u. a. Musik: Richard Ruzicka Kamera: Sebastian Edschmid Buch: Jan Ehlert, Nils Willbrandt und Ferdinand von Schirach Regie: Nils Willbrandt

[kurz] Eine Geschichte, zwei Filme: Im Zentrum des Fernseh-Experiments „Feinde“ nach Ferdinand von Schirach steht eine Kindesentführung und die zügige Festnahme eines Tatverdächtigen, die aus zwei Perspektiven erzählt wird. Darf die Polizei einen Entführer foltern, um ein zwölfjähriges Mädchen zu retten?

[lang] Eine Geschichte, zwei Filme: Im Zentrum des Fernseh-Experiments „Feinde“ nach Ferdinand von Schirach steht eine Kindesentführung und die zügige Festnahme eines Tatverdächtigen, die aus zwei Perspektiven erzählt wird. Darf die Polizei einen Entführer foltern, um ein zwölfjähriges Mädchen zu retten? Nein, so lautet die Antwort des meisterhaft von Klaus-Maria Brandauer gespielten Anwalts Biegler in „Feinde - Das Geständnis“. Mit schmerzhafter Präzision inszenierte der vielfach ausgezeichnete Regisseur Nils Willbrandt das doppelteilige Justizdrama nach Ferdinand von Schirach. Die „andere“ Sichtweise des Ermittlers zeigt der zweite Film „Feinde - Gegen die Zeit“ mit Bjarne Mädel als Kommissar Nadler. Im Entführungsfall der zwölfjährigen Lisa von Bode steht Georg Kelz vor Gericht. Da von dem Angeklagten, Security-Mitarbeiter im Haus der wohlhabenden Familie von Bode, ein Geständnis vorliegt, scheint es nur noch um das Strafmaß zu gehen. Seinen erfahrenen Verteidiger Biegler macht jedoch eine Frage stutzig: Warum sollte jemand, der minutiös ein perfektes Verbrechen geplant hat, keine Spuren hinterlässt und in den Vernehmungen wenig Reue zeigt, ohne Not den

25

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

Aufenthaltsort seines Entführungsopfers verraten? Ihm kommt der Verdacht, dass der Angeklagte in der Untersuchungshaft gefoltert wurde. Tatsächlich bricht Kelz irgendwann sein Schweigen und berichtet, wie Nadler ihn zum Sprechen gebracht hat: mit Waterboarding am frühen Morgen im Duschraum der Haftanstalt – ohne Zeugen. Für seinen Verteidiger Biegler, dessen Frau Elly mit den von Bodes befreundet ist, geht es von Anfang an um Grundpfeiler des Rechtsstaats. Schuld oder Unschuld spielen keine Rolle. In der Verhandlung nimmt er sich Nadler vor, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Sein Ziel ist ein Freispruch. Im Anschluss zeigt das rbb Fernsehen mit „Feinde - Gegen die Zeit“ die „andere“ Perspektive mit dem von Bjarne Mädel eindrucksvoll gespielten Ermittler Nadler, der auf seine Intuition setzt, um das Leben eines Kindes zu retten.

21.45 Uhr Foto/HD/////DGF/ 90'

Ferdinand von Schirach: Feinde - Gegen die Zeit Fernsehfilm Deutschland 2021

Personen und Darsteller: Konrad Biegler (Klaus Maria Brandauer), Peter Nadler (Bjarne Mädel), Georg Kelz (Franz Hartwig), Judith Lansky (Katharina Schlothauer), Lisa von Bode (Alix Heyblom), Frau von Bode (Ursina Lardi), Herr von Bode (Harald Schrott) u. a. Musik: Richard Ruzicka Kamera: Sebastian Edschmid Buch: Jan Ehlert, Nils Willbrandt und Ferdinand von Schirach Regie: Nils Willbrandt

[kurz] Eine Geschichte, zwei Filme: Im Zentrum des Fernseh-Experiments „Feinde“ nach Ferdinand von Schirach steht eine Kindesentführung und die zügige Festnahme eines Tatverdächtigen, die aus zwei Perspektiven erzählt wird.

[lang] Eine Geschichte, zwei Filme: Im Zentrum des Fernseh-Experiments „Feinde“ nach Ferdinand von Schirach steht eine Kindesentführung und die zügige Festnahme eines Tatverdächtigen, die aus zwei Perspektiven erzählt wird. In „Feinde - Gegen die Zeit“ setzt der von Bjarne Mädel eindrucksvoll gespielte Ermittler Nadler nur auf seine Intuition, um das Leben eines Kindes zu retten. Obwohl das Gesetz das Vorgehen klar regelt, übertritt er dieses massiv im Glauben, „das Richtige“ tun. Berlin, ein Tag im Winter. Auf dem Weg zur Schule wird die zwölfjährige Lisa von Bode entführt. Ihre Eltern erhalten kurz darauf eine Lösegeldforderung: fünf Millionen Euro in Bitcoins. Für den erfahrenen Kommissar Peter Nadler gibt es schon bald keinen Zweifel, dass der Täter aus dem Nahbereich der wohlhabenden Familie kommen muss. Die Zeit drängt, das Mädchen muss schnell gefunden werden. Als Nadler den Sicherheitsmann Georg Kelz kennenlernt, sagt ihm seine Intuition: Das ist der Täter. Seine junge Kollegin Judith Lansky zweifelt. Da der undurchsichtige Kelz in den Vernehmungen selbstgewiss schweigt, verliert der Ermittler die Nerven. Allein, ohne Zeugen, erzwingt Nadler mit brutaler Gewalt von Kelz den Aufenthaltsort des Mädchens; dieser verspricht dem Kommissar, den Grund seines überraschenden Geständnisses für sich zu behalten. Als der Fall vor Gericht kommt, scheint es nur noch um das Strafmaß zu gehen. Kelz´ Strafverteidiger Biegler setzt jedoch auf eine hieb- und stichfeste Argumentation, ganz im Sinne des Rechtsstaats und unterzieht Nadler so einem geschickten Verhör, um zu zeigen, dass der Angeklagte für das Geständnis gefoltert wurde und es daher nichtig ist. Die Schuldfrage spielt für ihn keine Rolle. Er fordert Freispruch und eine Bestrafung des Polizeibeamten. In „Feinde - Gegen die Zeit“ setzt der von Bjarne Mädel eindrucksvoll gespielte Ermittler Nadler nur auf seine Intuition, um das Leben eines Kindes zu retten. Obwohl das Gesetz das Vorgehen klar regelt, übertritt er dieses massiv im Glauben, „das Richtige“ tun.

26

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

23.15 Uhr HD/// 20'

Sportschau

23.35 Uhr Foto/HD///DGF/ 90'

Commissario Laurenti - Gib jedem seinen eigenen Tod Fernsehfilm Deutschland 2006

Personen und Darsteller: Proteo Laurenti (Henry Hübchen), Laura Laurenti (Barbara Rudnik), Antonio Sgubin (Florian Panzner), Marietta (Catherine Flemming), Marco Laurenti (Sergej Moya), Livia Laurenti (Sophia Thomalla), Orlando (August Schmölzer), Viktor Drakic (Aleksandar Jovanovic), Tatjana Drakic (Claudia Mehnert), Lilli (Doris Kunstmann), Questore (Thomas Thieme) u. a.

Musik: Oliver Kranz Kamera: Dragan Rogulj Buch und Regie: Sigi Rothemund

[kurz] In der brütenden Hitze des Triester Sommers kracht eine führerlose Luxusjacht an die Küste. Der Eigentümer, ein zwielichtiger Unternehmer namens Bruno de Kopfersberg, ist spurlos verschwunden. Zur gleichen Zeit wird in der Stadt die Leiche einer Frau gefunden, die für Kopfersberg arbeitete. Commissario Laurenti, Chef der Triester Kriminalpolizei, wittert sofort einen großen Fall.

[lang] Commissario Laurenti, ist gestresst: Seine eigenwillige Frau Laura will unbedingt in eine neue, ruhigere Wohnung ziehen, seine 18-jährige Tochter Livia möchte gegen den Willen des Papas an der Wahl zur „Miss Triest“ teilnehmen, und sein Sohn Marco rast mit einer unversicherten Vespa durch die Stadt. Als wäre das nicht schon genug Ärger, wird an der Küste eine führerlose Luxusyacht gefunden - vom Besitzer, dem bekannten Unternehmer Bruno de Kopfersberg, fehlt jede Spur. Kopfersberg ist ein „alter Bekannter“ des Commissario: Vor Jahren wollte Laurenti den gewieften Geschäftsmann des Mordes an seiner Frau überführen - ohne Erfolg. Nun scheint er selbst das Opfer eines Verbrechens geworden zu sein. Kurz darauf wird die nackte Leiche einer Frau gefunden, die einst für Kopfersberg arbeitete. Die Ermittlungen ergeben, dass in der Firma des Vermissten, der über beste Kontakte zu ranghohen Politikern aus aller Welt verfügt, nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Laurenti und sein Assistent Antonio heften sich an die Fersen von Kopfersbergs ebenso schöner wie kühler Freundin Tatjana Drakic und ihres zwielichtigen Bruders Viktor, der die Firmengeschäfte leitet. Dabei kommen sie einem perfiden System aus Menschenhandel, Erpressung und Korruption auf die Spur: Offenbar schleuste Kopfersberg, den man nun ebenfalls bald ermordet aus dem Meer fischt, mit Tatjanas und Viktors Hilfe junge Osteuropäerinnen illegal nach Italien, wo sie als Zwangsprostituierte ranghohen EU-Politikern zu „Diensten stehen“ mussten. Die ausschweifenden Liebesnächte wiederum ließ Kopfersberg heimlich fotografieren, um die Polit-Bonzen erpressen und für seine Zwecke einspannen zu können. Aber warum sollten Tatjana und Viktor ihren Boss ermorden und damit die Geschäfte gefährden? Und was hat Kopfersbergs wohlstandsverwöhnter Sohn Spartaco mit der Sache zu tun? Laurenti tappt im Dunklen - bis ihm ein unerwarteter Hinweis in die Hände fällt, mit dem er nicht nur den Fall Bruno de Kopfersberg, sondern auch einen lange zurückliegenden Mord aufklären kann. Vor der atmosphärischen Kulisse der norditalienischen Hafenstadt Triest erzählt der temporeiche, hochkarätig besetzte Krimi eine vertrackte Geschichte um Korruption und Erpressung, um

27

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

Familienbande und Blutrache. In der Hauptrolle brilliert Henry Hübchen als liebenswert-chaotischer Commissario Laurenti.

01.00 Uhr HD///DGF/ 87'

Pfarrer Braun: Braun unter Verdacht Fernsehfilm Deutschland 2007

Personen und Darsteller: Pfarrer Braun (Ottfried Fischer), Roßhauptnerin (Hansi Jochmann), Armin Knopp (Antonio Wannek), Bischof Hemmelrath (Hans-Michael Rehberg), Kommissar Geiger (Peter Heinrich Brix), Äbtissin Rohrbach (Gaby Dohm), Schwester Johanna (Bettina Kupfer), Schwester Maria (Ulrike C. Tscharre), Novizin Anna (Anna Maria Mühe), Gärtner Jakob (Martin Semmelrogge), Hermann Rammstet (Timo Dierkes) u. a.

Musik: Martin Böttcher Kamera: Johannes Kirchlecher Buch: Arndt Stüwe Regie: Axel de Roche

02.30 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Entführte Kinder Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 03.01.21/rbb)

02.55 Uhr HD/// 30'

Unser Leben Unser Leben Das Baby kommt - Zwischen Hoffen und Bangen Moderation: Arndt Breitfeld

(Erstsendung: 02.01.21/rbb)

03.25 Uhr HD/// 43'

Stadt, Land, Fuchs! Film von Rosie Koch und Roland Gockel

(Erstsendung: 06.04.20/ARD 1.)

04.10 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Brandenburg - Barsikow Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 02.01.21/rbb)

28

1. Woche Sonntag, 3. Januar 2021

04.35 Uhr / 25'

Berlin erwacht - Winter

29

1. Woche Montag, 4. Januar 2021

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 03.01.21/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 03.01.21/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3519

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3252

07.40 Uhr HD/// 20'

Der rbb macht Fitness

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 03.01.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 03.01.21/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Sarahs Hochzeit Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 426

30

1. Woche Montag, 4. Januar 2021

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Katja Marquardt (Astrid M. Fünderich), Hildegard Marquardt (Doris Kunstmann), Benjamin Wittenberg (Till Demtroder) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer und Michael Ferdinand Buch: Torsten Lenkeit Regie: Esther Wenger

(Erstsendung: 03.03.09/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Schwindel Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 163

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Tom Zondek (Tilman Pörzgen), Mikko Rantala (Luan Gummich), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Julia Berger (Mirka Pigulla), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Ina Brach (Janina Elkin), Sandro Markowski (Eugen Knecht), Frank Hartwig (Tobias Schönenberg), Piet Knaute (Sebastian Nakajew)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Mirko Klecker und Michael Ferdinand Buch: Jörg Schnitger und Liane Porthun Regie: Dieter Laske

(Erstsendung: 03.01.19/ARD 1.)

10.30 Uhr HD/////DGF/ 89'

Eine Hochzeit platzt selten allein Fernsehfilm Deutschland 2018

Personen und Darsteller: Julia Kemmler (Inka Friedrich), Andreas Bühler (Oliver Wnuk), Oliver Wackernagel (Herbert Knaup), Lea Kemmler (Ella Lee), Roland Kemmler (Peter Lerchbaumer), Robert Dillinger (Michael Brandner), Gerhard Schwegler (Ludger Pistor), Marie Schwegler (Teresa Klamert), Daniel Dillinger (Moritz von Zeddelmann) u. a. Musik: Oliver Thiede Kamera: Lars R. Liebold Buch: Jürgen Werner und Christoph Sonntag Regie: Lancelot von Naso

12.00 Uhr HD///HR/ 45'

Dings vom Dach Die Rateshow um rätselhafte Gegenstände Folge 384

31

1. Woche Montag, 4. Januar 2021

Moderation: Sven Lorig

[kurz] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Matze Knop, Susanne Pätzold, Sonya Kraus und Yared Dibaba.

(Erstsendung: 27.05.18/HR)

12.45 Uhr HD/// 15'

Unterwegs am Wandlitzsee Film von Marina Farschid

[kurz] Die Seen-Landschaft rund um den Wandlitzsee - nordöstlich von Berlin - zieht seit mehr als hundert Jahren erholungssuchende Berliner in ihren Bann. Kaum sitzt man in der Heidekrautbahn, schon ist man der trubeligen Großstadt entflohen. Einfach schön ist es da. So viel Wald. So viele Seen. Und so viel Ruhe – wenn man Glück hat …

(Erstsendung: 28.12.20/rbb)

13.00 Uhr HD/// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 6, Folge 416

[kurz] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den „Jäger“ gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

(Erstsendung: 28.06.20/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 136

[kurz]

32

1. Woche Montag, 4. Januar 2021

Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Komiker Wigald Boning und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

(Erstsendung: 26.02.18/SWR)

14.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Der Hochzeitswalzer Fernsehfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Lotta Basalle (Chiara Schoras), Sebastian Brandt (Stephan Luca), Björn Larsson (August Zirner), Annabel Basalle (Eleonore Weisgerber), Bernd Brandt (Paul Burian), Portier Reinhardt (Peter Lerchbaumer) u. a. Musik: Jochen Schmidt-Hambrock Kamera: Hermann Dunzendorfer Buch: Marcus Hertneck Regie: Andrea Katzenberger

[kurz] Liebe geht durch den Magen, und so gewinnt der Sternekoch Sebastian nach und nach das Herz der verschlossenen Konzertpianistin Lotta Basalle, die unter einem schweren Trauma leidet.

[lang] Die junge, ebenso talentierte wie eigenwillige Konzertpianistin Lotta Basalle steht vor einem großen Comeback: Drei Jahre lang hatte die gefeierte Musikerin sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, nachdem sie bei einem schweren Autounfall fast ums Leben gekommen war. Umso gespannter erwarten Musikfans und Kritiker nun ihr erstes Konzert. Aber trotz fortwährender Proben unter dem Dirigenten - ihrem Lebensgefährten - Björn Larsson spürt Lotta, dass sich bei ihrem Klavierspiel jener Zauber, der die Menschen früher zu Begeisterungsstürmen hinriss, einfach nicht mehr einstellen will. Wo ihr die Musik früher förmlich aus den Fingern zu fließen schien, da wirkt ihr Spiel seit dem Unfall angestrengt und verkrampft. Um endlich zu altem Schwung und ihrer spielerischen Inspiration zurückzufinden, beschließt Lotta, sich für die Tage vor dem Konzert in ein kleines, intimes Luxushotel im idyllischen Rheingau zurückzuziehen. Ihre dominante Mutter ist von dieser Idee alles andere als begeistert, handelt es sich dabei doch um genau jenen Ort, an dem Lotta vor drei Jahren nach der schmerzhaften Trennung von ihrem damaligen Freund ihren Unfall hatte. Kaum im Hotel „Rheinblick“ angekommen, erbittet Lotta sich für die Zeit ihres Aufenthalts absolute Ruhe. Ihre Aufmerksamkeit gilt allein dem Konzertflügel in ihrer Suite, die sie lediglich zum morgendlichen Jogging verlässt. Allein der Gedanke an Entspannung und sinnlichen Genuss ist in Lottas Augen eine nutzlose Ablenkung. Sebastian Brandt, der charmant-dickköpfige Chef de Cuisine des Hotels, sieht das ganz anders: Für ihn speist sich Inspiration und künstlerische Kraft aus einer bewussten Hingabe an guten Wein und exzellentes Essen. Und so barsch Lotta seine delikaten Kreationen anfänglich auch zurückweist - Sebastian lässt sich nicht beirren und serviert ihr jeden Tag aufs Neue ein liebevoll zubereitetes Menü. Und tatsächlich gelingt es ihm ganz allmählich, die raue Schale der verbissenen Künstlerin zu durchbrechen. Lotta beginnt, in Sebastian, der ebenfalls mit einem gebrochenen Herzen zu kämpfen hat, eine verwandte Seele zu entdecken.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

33

1. Woche Montag, 4. Januar 2021

16.12 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Ganz zärtlich Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 335

[kurz] Weshalb gibt es ein großes Rätselraten bei den Luchsbabys? Klar, der Nachwuchs ist da, aber sind sie nun Bub oder Mädel? Frank weiß vermutlich mehr. Echter Service: Warum braucht Leguan Mike ein Vollbad? Norbert hat es ihm angesehen: Seine Haut hat sich bei der letzten Häutung nicht an allen Stellen gelöst. Hoffentlich hilft das Bad auch!

[lang] Weshalb gibt es ein großes Rätselraten bei den Luchsbabys? Klar, der Nachwuchs ist da, aber sind sie nun Bub oder Mädel? Frank weiß vermutlich mehr. Echter Service: Warum braucht Leguan Mike ein Vollbad? Norbert hat es ihm angesehen: Seine Haut hat sich bei der letzten Häutung nicht an allen Stellen gelöst. Hoffentlich hilft das Bad auch! Morgendliche Trainingsstunde mit Nashorn Puri. Er soll sich auf Kommando hinlegen, aber will er das auch? Seine Frau Mama gehorcht ja aufs Wort, doch Puri findet das nicht so lustig, sondern will lieber spielen. Ob die Loris im Dschungelzelt schon Nachwuchs haben? Annette und Andrea möchten es herausfinden. Warum Polarfuchs Tschakki einen so zerfledderten Eindruck macht, womit Minischweinchen Camillo das Leben versüßt wird und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 02.08.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Morden im Norden Blumenopfer Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 37

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Lars Englen (Ingo Naujoks), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Herr Schroeter (Veit Stübner), Dr. Strahl, Pathologe (Christoph Tomanek), Ernst (Jürgen Uter), Annette Döring (Anna Thalbach), Barbara Freitag (Dana Golombek), Nina Freitag (Annika Schrumpf), Moritz Pohl (Moritz Leu), Holger Pohl (Steffen Münster), Erich Pohl (Rüdiger Kuhlbrodt) u. a. Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: Andrè Lex Buch: Anna Dokoupilova Regie: Thorsten Wacker

[kurz]

34

1. Woche Montag, 4. Januar 2021

Im Kommissariat berichtet Annette Döring, eine attraktive Frau, die sich als Medium bezeichnet, aufgeregt von einer Vision. In dieser kämpft ein junges Mädchen in einem roten Grab um ihr Leben. Sie kenne das Mädchen: Es handele sich um Nina Freitag, die 18-jährige Tochter einer Klientin. Selbstverständlich glaubt Lars Englen ihr kein Wort und Finn Kiesewetter erklärt sie insgeheim für verrückt.

[lang] Im Kommissariat berichtet Annette Döring, eine attraktive Frau, die sich als Medium bezeichnet, aufgeregt von einer Vision. In dieser kämpft ein junges Mädchen in einem roten Grab um ihr Leben. Sie kenne das Mädchen: Es handele sich um Nina Freitag, die 18-jährige Tochter einer Klientin. Selbstverständlich glaubt Lars Englen ihr kein Wort und Finn Kiesewetter erklärt sie insgeheim für verrückt. Dennoch machen sich die Ermittler auf den Weg, um die Mutter des Mädchens zu befragen. Barbara Freitag hat ihre Tochter bis dahin noch gar nicht vermisst. Doch offensichtlich war sie über Nacht nicht zu Hause. Kurz darauf wird Barbara Freitags Auto aus einem See gezogen – mit ihrer toten Tochter darin. Woher konnte das Annette Döring wissen? Was hat sie mit dem Unfall zu tun? Und war es überhaupt ein Unfall? Wo war Nina in der Nacht vor ihrem Tod? Viele offene Fragen für die Lübecker Ermittler.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Geschichtenerzähler: Das Teuflein und der Brotkanten

18.00 Uhr HD/// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

35

1. Woche Montag, 4. Januar 2021

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

21.00 Uhr Foto/HD//// 45'

Die Wahrheit über... Licht Moderation: Sven Oswald

[kurz] Sonnenlicht ist der Taktgeber unseres Lebens. Doch viele Menschen leiden - vor allem in Metropolen wie Berlin - unter Tageslichtmangel. Lichtmangel kann krank machen, zu Depressionen und Schlafstörungen führen. Was ist dagegen zu tun? Sven Oswald lotet die Möglichkeiten der Lichttherapie aus, macht sich auf die Suche nach smarten und nachhaltigen Lichtquellen.

[lang] Sonnenlicht ist der Taktgeber unseres Lebens. Doch viele Menschen leiden - vor allem in Metropolen wie Berlin - unter Tageslichtmangel. Nicht nur im Winter, auch im Sommer halten wir uns zu lange in geschlossenen Räumen auf. Lichtmangel kann krank machen, zu Depressionen und Schlafstörungen führen. Was ist dagegen zu tun? Sven Oswald lotet die Möglichkeiten der Lichttherapie aus, macht sich auf die Suche nach smarten und nachhaltigen Lichtquellen.

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD////WDR/ 90'

Tatort: Herrenabend Fernsehfilm Deutschland 2011

Personen und Darsteller: Frank Thiel (Axel Prahl), Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers), Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter), Silke Haller (ChrisTine Urspruch), Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann), Rüdiger Klarbach (Stephan Schad), Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) u. a.

Musik: Andreas Schäfer und Biber Gullatz Kamera: Martin Farkas Buch: Magnus Vattrodt Regie: Matthias Tiefenbacher

[kurz]

36

1. Woche Montag, 4. Januar 2021

Der Mord an Geschäftsmann Arno Berger gibt Kommissar Thiel Rätsel auf. Die am Tatort sichergestellten Fingerabdrücke stammen von Rüdiger Klarbach, obwohl das eigentlich gar nicht sein kann: Der ehemalige Staatssekretär im Wirtschaftsministerium ist bereits tot. Prof. Boerne persönlich hat damals den Totenschein ausgestellt. Ist ihm etwa ein kapitaler Kunstfehler unterlaufen?

[lang] Der Mord an dem Geschäftsmann Arno Berger gibt Kommissar Thiel Rätsel auf. Denn die am Tatort sichergestellten Fingerabdrücke stammen von dem Spitzenpolitiker Rüdiger Klarbach, obwohl das eigentlich gar nicht sein kann: Der ehemalige Staatssekretär im Wirtschaftsministerium war vor eineinhalb Jahren bei einem Hausbrand in Südafrika ums Leben gekommen. Prof. Boerne persönlich hatte damals den Totenschein ausgestellt. Ist ihm etwa ein kapitaler Kunstfehler unterlaufen? Und als wäre das nicht schon Stress genug, muss der Rechtsmediziner nun auch noch der Steuerprüferin Leonie Krassnik Rede und Antwort stehen. Thiel ermittelt derweil im direkten Umfeld des Mordopfers. Zuletzt gesehen wurde Berger bei der Feier seines überaus umtriebigen Geschäftsfreundes Hans Lüdinghaus. Auch die Familie des verstorbenen Staatssekretärs wird observiert. Insbesondere Klarbachs Tochter Nele reagiert auf den Besuch der Polizei äußerst ungehalten und macht sich so äußerst verdächtig.

23.45 Uhr HD///4:3/mono/DRA/ 67'

Polizeiruf 110: Ein Fall ohne Zeugen Fernsehfilm DDR 1975

Personen und Darsteller: Oberleutnant Hübner (Jürgen Frohriep), Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler), Wachtmeister Subras (Alfred Rücker), Maria Sander (Ursula Werner), Wolfgang Pessler (Edwin Marian), Frau Jentsch (Gudrun Ritter), Gisela Pessler (Karin Gregorek), Kurt Dierich (Winfried Glatzeder) u. a.

Musik: Karl-Ernst Sasse Kamera: Jürgen Kruse Buch: Edwin Marian Regie: Roland Oehme

[kurz] In einer Berliner Geschäftsstraße wird ein Säugling entführt. Die Mutter glaubt zunächst an einen Scherz, da niemand der Umstehenden etwas bemerkt haben will. Doch das Kind bleibt unauffindbar. Schon wenige Minuten nach Verständigung der Polizei läuft die Fahndung auf Hochtouren. Als Oberleutnant Hübner endlich zwei wichtige Hinweise erhält, lassen diese das Schlimmste befürchten.

[lang] In einer belebten Berliner Geschäftsstraße wird ein erst zehn Tage alter Säugling entführt. Die Mutter glaubt zunächst an einen Scherz, da niemand der Umstehenden etwas bemerkt haben will. Doch das Kind bleibt unauffindbar und die schreckliche Tat wird zur Gewissheit. Schon wenige Minuten nach Verständigung der Polizei läuft die Fahndung auf Hochtouren. Aber auch die sofortige Suchaktion bleibt ohne Ergebnis. Der Fahndungskreis wird vergrößert, die Kontrollen auf Bahnhöfe und Züge erweitert. Durch Lautsprecheransagen und Pressemeldungen wird die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. Und endlich erhält Oberleutnant Hübner zwei wichtige Hinweise, die aber das Schlimmste befürchten lassen: Der gestohlene Kinderwagen wird in der Nähe einer Spreebrücke gefunden und kurz darauf wird ein Babyjäckchen im Wasser entdeckt.

00.55 Uhr HD////WDR/ 48'

37

1. Woche Montag, 4. Januar 2021

Mord mit Aussicht Lovehotel Traube Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 36/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Jan Schulte (Johann von Bülow), Doro Goldbach (ChrisTine Urspruch), Johanna Traube (Angelika Bartsch), Martina Heltau (Anna Böger), Joseph Assenmacher (Jürgen Rißmann), Heinz Lindenhofen (Christian Hockenbrink), Matthias Würselen (Holger Stockhaus), Irmtraud Schäffer (Carmen-Maya Antoni), Hans Zielonka (Michael Hanemann) u. a.

Musik: Andreas Schilling Kamera: Achim Poulheim Buch: Christoph Benkelmann Regie: Kaspar Heidelbach

01.40 Uhr HD///// 48'

Hubert ohne Staller Ein hochprozentiger Abgang Fernsehserie Deutschland 2019 Staffel VIII, Folge 117

Personen und Darsteller: Franz Hubert (Christian Tramitz), Reimund Girwidz (Michael Brandner), Sabine Kaiser (Katharina Müller-Elmau), Martin Riedl (Paul Sedlmeir), Rebecca Jungblut (Jeanne Goursaud), Dr. Caroline Fuchs (Susu Padotzke), Barbara Hansen (Monika Gruber), Yazid (Hannes Ringlstetter), Herbert Moser (Rainer Haustein), Thorsten Albrecht (Felix Hellmann), Lena Winter (Klara Deutschmann) u. a.

Musik: Gerd Ekken Gerdes Kamera: Erik Krambeck Buch: Philip Kaetner Regie: Carsten Fiebeler

02.30 Uhr HD//// 48'

Familie Dr. Kleist Die Hoffnung stirbt zuletzt Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel VII, Folge 85

Personen und Darsteller: Dr. Christian Kleist (Francis Fulton-Smith), Tanja Ewald (Christina Athenstädt), Dr. Michael Sandmann (Luca Zamperoni), Dr. Timotheus von Hatzfeld (Tom Radisch), Peter Kleist "Piwi" (Meo Wulf), Clara Hofer (Lisa-Marie Koroll), Paul Kleist (Julian König), Lotte Ewald (Anne Sophie Triesch), Anke Stoll (Fabienne Haller), Nora Mann (Winnie Böwe), Inge März (Uta Schorn), Bernd Spengler (Walter Plathe), Jeanette Lohan (Katja Frenzel), Daniela Imhoff (Laura Schuhrk), Vincent Imhoff (Rafael Santana), Professor Bender (Stephan Bürgi), Justus Schinkel (Oliver Broumis) u. a.

Musik: Günter Fischer und Rainer Oleak Kamera: Michael Clayton Buch: Markus Mayer Regie: Dirk Regel

38

1. Woche Montag, 4. Januar 2021

03.20 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Entführte Kinder Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 03.01.21/rbb)

03.45 Uhr HD/// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 04.01.21/rbb)

04.45 Uhr / 15'

Berlin erwacht - Winter

39

1. Woche Dienstag, 5. Januar 2021

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 04.01.21/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 04.01.21/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3520

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3253

07.40 Uhr HD/// 20'

Der rbb macht Fitness

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 04.01.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 04.01.21/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Schuld Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 427

40

1. Woche Dienstag, 5. Januar 2021

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Gerda Freitag (Solveig Müller), Alfred Freitag (Volkmar Kleinert), Mathilde Griesbach (Marie Gruber), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Michael Ferdinand und Uwe Reuter Buch: Jochen S. Franken Regie: Esther Wenger

[kurz] Sarah Marquardt schwört nach dem tragischen Tod von Benjamin Wittenberg Rache. Auch wenn Roland Heilmann nachweislich unschuldig ist, sucht sie nach Gelegenheiten, ihm Fehler nachzuweisen. Eine solche scheint sich Sarah zu bieten, als der Mann der Patientin Gerda Freitag wegen starker Bauchkrämpfe am Darm operiert werden muss und nicht aus dem Koma erwacht.

[lang] Sarah Marquardt schwört nach dem tragischen Tod von Benjamin Wittenberg Rache. Auch wenn Roland Heilmann nachweislich unschuldig ist, sucht sie nach Gelegenheiten, ihm Fehler nachzuweisen. Eine solche scheint sich Sarah zu bieten, als Gerda Freitag nach einem Verkehrsunfall mit einem gebrochenen Arm eingeliefert wird. Dr. Heilmann ordnet an, sie über Nacht in der Sachsenklinik zu beobachten. Ihrem Mann Alfred gefällt dies nicht. Er hegt seit dem Tod seiner ersten Frau ein tiefes Misstrauen gegen alle „Quacksalber“. Als er Gerda am nächsten Tag abholen will, plagen Alfred jedoch starke Bauchkrämpfe, so dass er behandelt werden muss. Eine dringend notwendige Darmoperation lehnt der pensionierte Polizist zunächst ab. Erst nach Gerdas gutem Zureden entscheidet er sich für einen Eingriff. Fast zu spät, denn die Darmentzündung ist so weit fortgeschritten, dass Roland den Patienten nur mit Mühe am Leben erhalten kann. Als Alfred nicht aus dem Koma erwacht, macht Gerda ihm Vorwürfe. Die Verwaltungsdirektorin bekommt davon Wind und ermutigt Gerda sogar, den Chefarzt im Zweifelsfall zu verklagen. Hans-Peter Brenner sucht über eine Annonce eine neue Mitbewohnerin. Mathilde Griesbach, Verkäuferin in einer Herrenabteilung, zieht zur Probe bei ihm ein. Brenners anfängliche Begeisterung für die gleichaltrige Frohnatur kühlt schnell wieder ab: Sie will ihn offenbar nach ihrem Geschmack formen.

(Erstsendung: 10.03.09/ARD 1.)

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Der Hang zum Überschwang Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 428

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Hans Lambert (Jürgen von der Lippe), Ferdinand Pommerenke (Arnfried Lerche), Astrid Lohse (Ilka Teichmüller), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke), Bastian Marquardt (Johann Lukas Sickert ) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter Michael Ferdinand Buch: Stephan Wuschansky Regie: Richard Engel

41

1. Woche Dienstag, 5. Januar 2021

[kurz] Nach einem Unfall liegen der Fliesenleger Hans Lambert und der Germanistikprofessor Ferdinand Pommerenke in einem Zimmer in der Sachsenklinik. Der zupackende Handwerker und Ferdinand, dessen Lebenswerk die Rettung der deutschen Sprache ist, sind sich zunächst spinnefeind. Doch dann kommt es zu einer Annäherung.

[lang] Nach einem Unfall liegen der Fliesenleger Hans Lambert und der Germanistikprofessor Ferdinand Pommerenke in einem Zimmer in der Sachsenklinik. Der zupackende Handwerker und Ferdinand, dessen Lebenswerk die Rettung der deutschen Sprache ist, sind sich zunächst spinnefeind. Doch dann kommt es zu einer Annäherung. Als Hans erkennt, dass Ferdinand heimlich in seine jüngere Mitarbeiterin Astrid verliebt ist, drängt er den Professor, seine Gefühle zu zeigen. Während Hans sich einer komplizierten Rückgratoperation stellt, beginnt Ferdinand, Astrid endlich seine Liebe zu gestehen. Beides scheitert. Die Operation muss abgebrochen werden, und Ferdinand muss begreifen, dass Astrid einen festen Lebenspartner hat. Seine Wut lässt der Professor an Hans aus. Auch als der Fliesenleger bei dem Versuch einer Aussprache zusammenbricht, hilft ihm Ferdinand nicht. In ihrer Wut auf Roland Heilmann - dem sie die Schuld am Tode ihres Freundes gibt - will Sarah Marquardt nun auch jeden weiteren Kontakt zwischen Jonas und Bastian unterbinden. Aber das wollen sich die Jungs nicht gefallen lassen und büxen aus. Sie sind fest entschlossen, die Erwachsenen ein paar Tage zappeln zu lassen. Doch dann bekommt Bastian plötzlich Fieber.

(Erstsendung: 17.03.09/ARD 1.)

10.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Der Hochzeitswalzer Fernsehfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Lotta Basalle (Chiara Schoras), Sebastian Brandt (Stephan Luca), Björn Larsson (August Zirner), Annabel Basalle (Eleonore Weisgerber), Bernd Brandt (Paul Burian), Portier Reinhardt (Peter Lerchbaumer) u. a. Musik: Jochen Schmidt-Hambrock Kamera: Hermann Dunzendorfer Buch: Marcus Hertneck Regie: Andrea Katzenberger

12.00 Uhr HD///HR/ 45'

Dings vom Dach Die Rateshow um rätselhafte Gegenstände Folge 387 Moderation: Sven Lorig

[kurz] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Lutz van der Horst, Lisa Feller, Susanne Pätzold und Matze Knop.

(Erstsendung: 03.06.18/HR)

42

1. Woche Dienstag, 5. Januar 2021

12.45 Uhr HD/// 15'

Unterwegs in Potsdam mit der Straßenbahn Film von Thomas Zimolong

[kurz] Sie ist eine der schönsten Straßenbahnlinien Potsdams: die Tram 94. Von Babelsberg ganz im Osten quer durch die Innenstadt, vorbei am Platz der Einheit, dem Luisenplatz und dem Schloss Charlottenhof, bis nach Potsdam-West. 9 Kilometer Strecke, 22 Stationen, knapp eine halbe Stunde Fahrt: Potsdam pur im Zwanzig-Minuten-Takt.

(Erstsendung: 29.12.20/rbb)

13.00 Uhr HD/// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 6, Folge 417

[kurz] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den „Jäger“ gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

(Erstsendung: 29.05.20/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 137

[kurz] Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Komiker Wigald Boning und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

(Erstsendung: 05.03.18/SWR)

14.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Männer lügen nicht Fernsehfilm Deutschland 2010

43

1. Woche Dienstag, 5. Januar 2021

Personen und Darsteller: Barbara (Maruschka Detmers), Silke (Anna Stieblich), Sebastian (Markus Knüfken), Walter (Holger Gotha), Julia (Josefina Vilsmaier) u. a. Musik: Florian Appl Kamera: Peter Zeitlinger Buch: Philipp Weinges und Günter Knarr Regie: Bettina Woernle

[kurz] Zwei Hobbydetektivinnen verfolgen in einem noblen Skiort einen Heiratsschwindler und verlieren doch ihr Herz dabei.

[lang] Es gibt Momente im Leben, da will man einfach raus aus dem Alltag, und weit weg von allen Sorgen und Problemen einen klaren Kopf bekommen. So ähnlich geht es Barbara nach ihrer Scheidung. Um endlich wieder einmal durchatmen zu können und auf andere Gedanken zu kommen, überredet sie ihre beste Freundin Silke, mit ihr in den Skiurlaub zu fahren. Barbara will einfach Spaß haben und das Leben genießen - gern auch mit einem netten Ferienflirt. Auch Silke kann Aufmunterung gebrauchen: Sie kommt nicht über den Verlust ihres Freundes Hermann hinweg, der vor zwei Jahren unter unglücklichen Umständen ums Leben kam. In dem Wintersportort angekommen, trifft Silke fast der Schlag: Sie ist fest überzeugt, in einem Hotelgast Hermann wiederzuerkennen. Da Barbara ihr keinen Glauben schenken will, fasst Silke sich ein Herz und spricht den Mann an - er heißt Sebastian und versichert ihr sehr charmant, sie nie zuvor gesehen zu haben. Doch Silke ist skeptisch, denn schließlich wurde Hermanns Leiche nie gefunden. Und kurz vor seinem angeblichen Ableben hatte sie ihm 30.000 Euro geliehen. Nun wird auch Barbara misstrauisch. Sollte Sebastian ein Schwindler sein? Und was hat es mit der Teenagerin Julia auf sich, die Sebastian verfolgt und überall behauptet, er sei ihr Vater? Um der Wahrheit auf die Spur zu kommen, erklärt Barbara sich bereit, den Lockvogel für den mutmaßlichen Gauner zu spielen. Während sie auf Teufel komm' raus mit Sebastian flirtet, findet Silke in dem linkischen Walter einen Verehrer. Leider bemerkt sie vor lauter Hobbydetektivarbeit zunächst gar nicht, dass der sympathische Physikprofessor genau der Richtige für sie ist. Barbara gerät derweil in eine emotionale Zwickmühle, ist sie doch auf dem besten Weg, sich ernsthaft in Sebastian zu verlieben. Damit bringt sie nicht nur ihre „Geheimmission“ in Gefahr, sondern setzt auch ihre Freundschaft zu Silke aufs Spiel. Vor idyllischer Bergkulisse spielen Maruschka Detmers und Anna Stieblich zwei ebenso reizende wie tollpatschige Hobbydetektivinnen, die versuchen, einem gewieften Herzensbrecher, charmant verkörpert von Markus Knüfken, auf die Schliche zu kommen.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Eine wunderbare Freundschaft Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 336

[kurz] Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft: Faultier Heinz ahnt noch nichts von seinem Glück, doch er soll heute seine neue Frau kennenlernen. Mal sehen, wie Heinz sich benimmt. Allerdings macht Heinz beim Einfangen so gar nicht auf Faultier, sondern auf Wilder Maxe.

44

1. Woche Dienstag, 5. Januar 2021

[lang] Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft: Faultier Heinz ahnt noch nichts von seinem Glück, doch er soll heute seine neue Frau kennenlernen. Mal sehen, wie Heinz sich benimmt. Allerdings macht Heinz beim Einfangen so gar nicht auf Faultier, sondern auf Wilder Maxe. Andi berichtet, wie eine Schiffsreise Elefanten verändern kann: Steffi hat eine solche Reise als kleiner Elefant mitgemacht, und bis heute sieht man ihr das an. Bei den Tigern steht Schulunterricht auf dem Programm. Für Jegor ist es nicht die erste Unterrichtsstunde, was ist heute auf dem Plan? Da liegen ja Eier im Nest der Kronenkraniche, kriegen die endlich Nachwuchs? Was Alex dazu weiß, ist überraschend. Warum die Gefriertruhe in Hellabrunn größer ist als die meisten Wohnzimmer, ob Steffi und Erwin bei der Eiersuche in der Großvoliere Erfolg haben und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra und Co.“.

(Erstsendung: 03.08.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Morden im Norden Fatale Begegnung Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 38

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Lars Englen (Ingo Naujoks), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Herr Schroeter (Veit Stübner), Dr. Strahl, Pathologe (Christoph Tomanek), Ernst (Jürgen Uter), Ruby Engel (Violetta Fazjija), Eva Landmann (Laura Schuhrk), Florian Landmann (Karsten Speck), Max Petri (Josef Heynert), Dr. Carsten Dahne (Tim Wilde) u. a.

Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: André Lex Buch: Christoph Benkelmann Regie: Torsten Wacker

[kurz] Lars Englen hat ein Problem: Er wacht in einem Hotelzimmer in Travemünde neben einer toten jungen Frau auf. Alles deutet darauf hin, dass er sie mit einem Seidenschal stranguliert hat – doch kann er sich an nichts erinnern. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck übernehmen die Ermittlungen. Ruby Engel, die tote junge Frau, war in dem Hotel keine Unbekannte.

[lang] Lars Englen hat ein Problem: Er wacht in einem Hotelzimmer in Travemünde neben einer toten jungen Frau auf. Alles deutet darauf hin, dass er sie mit einem Seidenschal stranguliert hat – doch kann er sich an nichts erinnern. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck übernehmen die Ermittlungen. Ruby Engel, die tote junge Frau, war in dem Hotel keine Unbekannte. Mit dem Barkeeper Max war sie befreundet. Und scheinbar hatte sie mehrfach an der Bar des Hauses Kontakt zu Männern gesucht. Zufälligerweise waren die Schwester des Mordopfers und ihr Ehemann, Eva und Florian Landmann, ebenfalls Gäste des Hotels. Sie können sich daran erinnern, Lars und Ruby nachts im Hotelflur gesehen zu haben.

45

1. Woche Dienstag, 5. Januar 2021

Der Druck auf den Kriminaldirektor wird immer größer. Bis zum Beweis seiner Unschuld, von der er selbst nicht mehr hundertprozentig überzeugt ist, wird Lars suspendiert. Seine Kollegen suchen fieberhaft nach Beweisen, denn der Staatsanwalt droht, die interne Ermittlung einzuschalten.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Der kleine Rabe Socke: Alles dunkel

18.00 Uhr HD/// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

Expedition Baikal - Mit dem Robur nach Sibirien Von Berlin bis Moskau Film von Christian Klemke Folge 1/4

[kurz]

46

1. Woche Dienstag, 5. Januar 2021

Mehr als 7000 Kilometer lagen vor dem rbb-Team, mit Abenteuerlust und Neugier ging es zu einem Sehnsuchtsort: zum Baikalsee! Das Reisefahrzeug: ein blauer Oldtimerbus, ostdeutsches Fabrikat der Marke Robur. „Expedition Baikal – Mit dem Robur nach Sibirien“ ist ein vierteiliges Roadmovie entlang der Straßenverbindung zwischen dem Brandenburger Tor in Berlin und der „Perle Sibiriens“, dem Baikalsee.

[lang] Die Reisereportage lädt ein zum filmischen Erleben eines geografischen Zusammenhangs, über 7.000 Kilometer entlang einer Wegstrecke, die faszinierende Kulturen und grandiose Landschaften verbindet. Es ist eine Begegnung mit Menschen, die im Hier und Jetzt einer globalisierten Welt leben und zugleich mit ihren Traditionen, Sitten und Gebräuchen eine kulturelle und religiöse Vielfalt bewahren. „Expedition Baikal – Mit dem Robur nach Sibirien“ folgt den Spuren von Faszination und Schrecken, die unser Bild von den Weiten dies- und jenseits des Urals ausmachen. Heute ziehen sich schwarze Asphaltbänder bis fast in den letzten Winkel Russlands, zumindest so rückt das Land näher heran an Europa. Und auf den Straßen bewegen sich nicht mehr Reiterheere oder Panzerdivisionen, sondern lange LKW-Schlangen, viele Gebrauchtwagen und immer mehr neugierige Reisende. Sie erfahren von einem Land im dauernden Umbruch und einer immer weitherzigen, einladenden und lebendigen Alltagskultur der Menschen am Wegesrand. Los geht es mitten in Berlin, das Team begibt sich auf die lange Reise nach Russland, zunächst geht es jedoch durch Polen, Litauen und Lettland. Drei Länder, die heute zur Europäischen Union gehören, über eine lange Zeit jedoch Teil des russischen Imperiums waren. Dieses Ost-West Spannungsfeld ist für die Menschen in dieser Region heute wieder besonders spürbar. Im westlichen Teil Russlands trifft das Team auf Bärenkinder, einen Wanderzirkus und einen „patriotischen“ Parmesanhersteller. Und: Trotz einiger Reparaturen, der Robur hält durch!

(Erstsendung: 18.12.18/rbb)

21.00 Uhr HD/// 45'

Expedition Baikal - Mit dem Robur nach Sibirien Von Moskau bis zum Ural Film von Christian Klemke Folge 2/4

[kurz] Mehr als 7000 Kilometer lagen vor dem rbb-Team, mit Abenteuerlust und Neugier ging es zu einem Sehnsuchtsort: zum Baikalsee! Das Reisefahrzeug: ein blauer Oldtimerbus, ostdeutsches Fabrikat der Marke Robur. „Expedition Baikal – Mit dem Robur nach Sibirien“ ist ein vierteiliges Roadmovie entlang der Straßenverbindung zwischen dem Brandenburger Tor in Berlin und der „Perle Sibiriens“, dem Baikalsee.

[lang] Die Reisereportage lädt ein zum filmischen Erleben eines geografischen Zusammenhangs, über 7.000 Kilometer entlang einer Wegstrecke, die faszinierende Kulturen und grandiose Landschaften verbindet. Es ist eine Begegnung mit Menschen, die im Hier und Jetzt einer globalisierten Welt leben und zugleich mit ihren Traditionen, Sitten und Gebräuchen eine kulturelle und religiöse Vielfalt bewahren. „Expedition Baikal – Mit dem Robur nach Sibirien“ folgt den Spuren von Faszination und Schrecken, die unser Bild von den Weiten dies- und jenseits des Urals ausmachen. Heute ziehen sich schwarze Asphaltbänder bis fast in den letzten Winkel Russlands, zumindest so rückt das Land näher heran an Europa. Und auf den Straßen bewegen sich nicht mehr Reiterheere oder Panzerdivisionen, sondern lange LKW-Schlangen, viele Gebrauchtwagen und immer mehr neugierige Reisende. Sie erfahren von einem Land im dauernden Umbruch und einer immer weitherzigen, einladenden und lebendigen Alltagskultur der Menschen am

47

1. Woche Dienstag, 5. Januar 2021

Wegesrand. Der himmelblaue Robur macht sich auf den Weg in Richtung Ural, der Trennlinie zwischen Europa und Asien. Hinter der gigantischen Millionenmetropole Moskau erstreckt sich zunächst das weite Land des europäischen Teils Russlands. Kasan wird als „dritte Haupstadt“ Russlands bezeichnet und ist traditionell muslimisch geprägt. In Buranowo trifft das rbb-Team auf die legendären „Buranowski Babuschki“, den singenden und tanzenden Großmütterchen, bekannt durch den Eurovision Song Contest. Perm, früher eine „verbotene Stadt“ ist heute die östlichste Millionenstadt Europas. Jekaterinburg liegt bereits in einem anderen Kontinent, 40 Kilometer hinter der berühmten „Europa-Asien-Säule“, in dieser Gegend trifft das Team auf Goldsucher.

(Erstsendung: 18.12.18/rbb)

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD/// 90'

Echt witzig! So lacht Deutschland Erstausstrahlung

[kurz] Deutsche Komödianten, großartige Entertainer und hervorragende Parodisten witzeln über unser zunächst geteiltes und dann wiedervereinigtes Land. Unter dem Motto „So lacht Deutschland“ kommen die populärsten Spaßmacher und Komödianten aus Ost und West zusammen.

[lang] Deutsche Komödianten, großartige Entertainer und hervorragende Parodisten witzeln über unser zunächst geteiltes und dann wiedervereinigtes Land. Unter dem Motto „So lacht Deutschland“ kommen die populärsten Spaßmacher und Komödianten aus Ost und West zusammen. Dabei zeigt sich: Gut einstudierte Sketche, treffsicher servierte Pointen und bissige Parodien funktionieren in Chemnitz nicht anders als in Wuppertal-Elberfeld. Na dann, gute Unterhaltung!

23.45 Uhr HD// 45'

Der große Heinz Erhardt Abend Mit Hans-Joachim Heist Aus dem Audimax in Brandenburg an der Havel

[kurz] Heinz Erhardt hat über Jahrzehnte mit seinen Wortspielereien und Reimen ein Millionenpublikum begeistert. Hans-Joachim Heist, bekannt als Gernot Hassknecht aus der ZDF „heute-show“, hat sich gewagt den großen Heinz Erhardt zu imitieren. Verschmitzt, spitzbübisch und fantasievoll – fast so perfekt wie das Original.

[lang] Heinz Erhardt hat über Jahrzehnte mit seinen Wortspielereien und Reimen ein Millionenpublikum begeistert und sich in den Herzen unzähliger Comedy-Fans unsterblich gemacht. Auch heute, nach vielen Jahren, zählt er noch zu den bekanntesten und nachhaltigsten Comedians. Seine Art,

48

1. Woche Dienstag, 5. Januar 2021 seine Mimik, seine Gestik – all das machten ihn einzigartig und unnachahmlich. Unnachahmlich? Sollte man meinen, doch ein Komiker hat sich gewagt, den großen Heinz Erhardt zu imitieren und das auf so brillante Art und Weise, dass das Publikum begeistert ist. Hans-Joachim Heist, dessen körperliche Ähnlichkeit zu Heinz Erhardt alleine schon erstaunlich ist, hat sich dieser schier unlösbaren Aufgabe gestellt und meistert sie einzigartig. Wie er sich bewegt, wie er die Pointen setzt, lacht und sich dabei an die Brille greift: Die Imitation erscheint nahezu erschreckend perfekt. Unter dem Motto „Noch 'n Gedicht“ bietet Heist, der vor allem auch durch seine Figur Gernot Hassknecht in der ZDF „heute-show“ bekannt geworden ist, einen Querschnitt durch die schönsten Reime und Wortspielereien des Großmeisters. Verschmitzt, spitzbübisch und fantasievoll – fast so perfekt wie das Original.

(Erstsendung: 28.08.18/rbb)

00.30 Uhr HD/// 45'

Expedition Baikal - Mit dem Robur nach Sibirien Von Berlin bis Moskau Film von Christian Klemke Folge 1/4

(Erstsendung: 18.12.18/rbb)

01.15 Uhr HD/// 44'

Expedition Baikal - Mit dem Robur nach Sibirien Von Moskau bis zum Ural Film von Christian Klemke Folge 2/4

(Erstsendung: 18.12.18/rbb)

02.00 Uhr HD/// 90'

Pit und Paule ... tierisch prominent

(Erstsendung: 26.12.20/rbb)

03.30 Uhr / 5'

Berlin erwacht - Winter

03.35 Uhr HD/// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 05.01.21/rbb)

49

1. Woche Dienstag, 5. Januar 2021

04.00 Uhr HD/// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 05.01.21/rbb)

50

1. Woche Mittwoch, 6. Januar 2021

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 05.01.21/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 05.01.21/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3521

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3254

07.40 Uhr HD/// 20'

Der rbb macht Fitness

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 05.01.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 05.01.21/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Die Sorgen der Väter Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 429

51

1. Woche Mittwoch, 6. Januar 2021

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Heiko Beck (Tim Sander), Max Beck (Timon Straka), Miriam Ellinger (Claudia Wiedemer), Freddy Kerr (Luca Zamperoni), Jan Friedrichs (Micky Hardt) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter und Michael Ferdinand Buch: Alexander Pfeuffer und Andreas Knaup Regie: Richard Engel

[kurz] Der Tischlermeister Heiko Beck lebt seit dem Tod seiner Frau allein mit seinem Sohn Max. Sie haben ein sehr inniges Verhältnis. Während eines Besuches von Heikos Schwägerin Miriam Ellinger stürzt Max und bricht sich einen Knöchel. Dr. Stein und Dr. Heilmann operieren ihn und machen eine folgenschwere Entdeckung. Max leidet an Diabetes und braucht jetzt noch mehr Betreuung und Zuwendung.

[lang] Der Tischlermeister Heiko Beck lebt seit dem Tod seiner Frau allein mit seinem Sohn Max. Sie haben ein sehr inniges Verhältnis. Während eines Überraschungsbesuches von Heikos Schwägerin Miriam Ellinger stürzt Max und bricht sich einen Knöchel. Dr. Stein und Dr. Heilmann operieren ihn und machen eine folgenschwere Entdeckung. Max leidet an Diabetes und braucht jetzt noch mehr Betreuung und Zuwendung. Heiko kommt in Bedrängnis: Einerseits kämpft er um das Überleben seiner Tischlerei, andererseits will er ein guter Vater sein. Beides zusammen scheint ihm nicht zu gelingen. In dieser Situation bietet Miriam ihre Hilfe an. Zunächst ist Heiko froh, doch als Miriam sich immer stärker engagiert, kommt es zu Streitigkeiten. Max bekommt dies zum Teil mit und erleidet einen diabetischen Schock. Freddy Kerr und Kathrin Globisch beginnen einen Judo-Schnupperkurs. Dort werden sie von dem attraktiven Trainer Jan Friedrichs begrüßt - einem alten Schulfreund von Kathrin. Die beiden beginnen sofort zu flirten, was Freddy nicht verstehen kann. Was will denn „seine“ Kathrin von so einem arroganten, eingebildeten Typen?

(Erstsendung: 24.03.09/ARD 1.)

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Ungleiche Paare Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 430

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Uschi Kraft (Katy Karrenbauer), Jana Kraft (Maria Rönnebeck), Madeleine Hagen (Alexandra Seefisch), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Schwester Arzu (Arzu Bazman) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner und Michael Ferdinand Buch: Klaus Arriens und Thomas Wilke Regie: Mathias Luther

[kurz]

52

1. Woche Mittwoch, 6. Januar 2021

Doktor Kaminski musste wegen zu schnellen Fahrens seinen Führerschein abgeben und hat deshalb wieder Fahrstunden zu nehmen - zu seinem Leidwesen bei der resoluten, latent männerfeindlichen Uschi Kraft. In der Klinik stellt er fest, dass deren Tochter Jana seine neue Patientin ist. Jana Kraft hatte einen unverschuldeten Autounfall, ist schwanger und hat nur noch eine funktionsfähige Niere.

[lang] Doktor Kaminski musste wegen zu schnellen Fahrens seinen Führerschein abgeben und muss wohl oder übel wieder Fahrstunden nehmen - zu seinem Leidwesen bei der resoluten, latent männerfeindlichen Uschi Kraft. In der Klinik stellt er fest, dass seine neue Patientin deren Tochter ist. Jana Kraft arbeitet ebenfalls als Fahrlehrerin und hatte einen unverschuldeten Autounfall. Ihre Verletzungen sind nicht schwer, aber Dr. Eichhorn stellt bei der ersten Untersuchung fest, dass Jana schwanger ist und zudem nur noch eine funktionsfähige Niere besitzt. Kaminski bemerkt rasch, dass Janas Verhältnis zu ihrer Mutter nicht ganz einfach ist. Uschi hatte in ihrem Leben immer Probleme mit Männern. Dies ist ein Grund dafür, dass Jana ihren eigenen Vater nicht kennt. Angeblich hat er die Familie gleich nach der Geburt verlassen. Uschi weigert sich zunächst, die Identität des Vaters preiszugeben. Schließlich muss sie ihrer Tochter erklären, dass sie nach der künstlichen Befruchtung durch einen anonymen Samenspender zur Welt gekommen ist. Ein schwerer Schlag für Jana, die sich von ihrer Mutter hintergangen und ihrer Identität beraubt fühlt. Sie will nichts mehr mit ihr zu tun haben. Kaminski erklärt Uschi, es gebe für sie nur eine Möglichkeit, das Vertrauen ihrer Tochter wieder zu gewinnen: Sie muss herausfinden, wer Janas leiblicher Vater ist. Es gibt in der Sachsenklinik eine neue Sachbearbeiterin, die äußerst attraktive Madeleine Hagen. Sarah Marquardt hat sie nicht ohne Hintergedanken eingestellt. Sie hofft, damit zwischen Roland und Pia Heilmann Zwietracht zu säen. Tatsächlich scheint ihr Plan aufzugehen. Madeleine flirtet, was das Zeug hält, und Pia, die sich in letzter Zeit von Roland etwas allein gelassen fühlt, wird eifersüchtig. Dr. Brentano ist unzufrieden mit seinen Karrierechancen und nimmt Sarahs Angebot an, nach der Anzahl der Operationen bezahlt zu werden. Darüber kommt es mit seiner Frau Arzu zum Streit.

(Erstsendung: 31.03.09/ARD 1.)

10.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Männer lügen nicht Fernsehfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Barbara (Maruschka Detmers), Silke (Anna Stieblich), Sebastian (Markus Knüfken), Walter (Holger Gotha), Julia (Josefina Vilsmaier) u. a. Musik: Florian Appl Kamera: Peter Zeitlinger Buch: Philipp Weinges und Günter Knarr Regie: Bettina Woernle

12.00 Uhr HD///HR/ 45'

Dings vom Dach Die Rateshow um rätselhafte Gegenstände Folge 389 Moderation: Sven Lorig

[kurz]

53

1. Woche Mittwoch, 6. Januar 2021

Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Lutz van der Horst, Nova Meierhenrich, Sonya Kraus und Bodo Bach.

(Erstsendung: 10.06.18/HR)

12.45 Uhr HD/// 15'

Unterwegs in der Kastanienallee Film von Tim Evers

[kurz] Sie ist Inbegriff des ewigen Berliner Wandels: die Kastanienallee, Prenzlauer Berg. Einst Arbeiterkiez, dann Bohème-Quartier, Szenemeile und internationale Touristen-Attraktion. Früher arm, heute sexy. 950 Meter Großstadt zwischen Hochglanz und Tradition. Der Film porträtiert die legendäre Berliner Straße anhand der Menschen, die an ihr leben und arbeiten.

(Erstsendung: 28.12.20/rbb)

13.00 Uhr HD/// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 5, Folge 320 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 28.06.19/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

54

1. Woche Mittwoch, 6. Januar 2021

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 138

[kurz] Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Komiker Wigald Boning und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

(Erstsendung: 12.03.18/SWR)

14.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Ein Fall von Liebe Fernsehfilm Deutschland 2009

Personen und Darsteller: Florian Faber (Francis Fulton-Smith), Sarah Pohl (Mariella Ahrens), Elke Linde (Floriane Daniel), Peter Braun (Peter Kremer), Rigas (Vassily Kazakos), Thomas Linde (Thomas Wehling) u. a.

Musik: Anreas Koslik Kamera: Yvonne Tratz Buch: Ulrich del Mestre Regie: Jorgo Papavassiliou

[kurz] Staranwalt Florian Faber und die Journalistin Sarah Pohl kämpfen gemeinsam gegen die zwielichtigen Machenschaften der Immobilienmafia, die einfache kleine Leute in starke Bedrängnis bringt.

[lang] Der Leipziger Staranwalt Florian Faber vertritt zahlungskräftige Immobilienfirmen, die kleine Leute mit fragwürdigen Finanzierungsmodellen über den Tisch ziehen. Skrupel kennt der arrogante, erfolgsverwöhnte Junggeselle nicht, der auf großem Fuß lebt, inklusive Designerwohnung und Segeljacht. Wie hohl und monoton sein Leben ist, wird dem einst sympathischen und fantasievollen Juristen erst klar, als er schuldlos in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt wird und nur knapp dem Tod entgeht. Florian Faber besucht die Witwe Elke Linde, deren Mann Thomas von dem fahrerflüchtigen Unfallgegner tödlich verletzt wurde. Dabei erfährt er, dass die zweifache Mutter ihr Haus durch Zwangsversteigerung zu verlieren droht. Schuld daran ist die Immobilienfirma „Argens Wohnfinanz“, die Florian eigentlich vertreten soll. Beherzt wechselt er die Seiten und übernimmt Elkes Mandat. Seine stromlinienförmigen Kanzleipartner Rigas und Braun schäumen vor Wut. Gemeinsam mit der attraktiven Journalistin Sarah Pohl kommt Florian den zwielichtigen Machenschaften der Immobilienmafia auf die Spur. Sarah ist beeindruckt von seinem Sinneswandel und verliebt sich bis über beide Ohren in ihn. Doch als Florian überraschend in den Verdacht der Bestechlichkeit gerät, beginnt sie, an den edlen Motiven des „weißen Ritters“ zu zweifeln.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

55

1. Woche Mittwoch, 6. Januar 2021

16.12 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Tauchende Löwen Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 337

[kurz] Wie kommt es, dass Löwe Benny den Rekord im Tauchen hält? Benny ist nämlich einfach mal komplett weg, als er eine Melone aus dem Wassergraben fischen will. Da stockt einem schon beim Zuschauen der Atem. Schwierig, wie man eine Eisbärin auf die Waage lockt, denn noch immer ziert sich Giovanna, ihr Gewicht zu verraten - es ist zum Verzweifeln.

[lang] Wie kommt es, dass Löwe Benny den Rekord im Tauchen hält? Benny ist nämlich einfach mal komplett weg, als er eine Melone aus dem Wassergraben fischen will. Da stockt einem schon beim Zuschauen der Atem. Schwierig, wie man eine Eisbärin auf die Waage lockt, denn noch immer ziert sich Giovanna, ihr Gewicht zu verraten - es ist zum Verzweifeln. Auch Nashornmama Rapti juckt noch immer die Haut. Gibt's denn wirklich gar kein Gegenmittel? Vielleicht doch, denn Inka hat da noch einen flüssigen Hautbalsam. Drei große Futterstellen gibt es im Dschungelzelt. Die Loris sind richtige Schleckerschnäbel, bei denen gilt: Süß ist Trumpf. Was die Erdmännchen von Floris Blümchen halten, warum Antonia für Papa Emu samt Küken den Sommerregen anmacht und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 07.08.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Morden im Norden Süße Rache Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 39

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Lars Englen (Ingo Naujoks), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Herr Schroeter (Veit Stübner), Dr. Strahl, Pathologe (Christoph Tomanek), Ernst (Jürgen Uter), Dieter Bannow (Jürgen Rißmann), Max Weder (Kai Ivo Baulitz), Christiane Weder (Suzan Anbeh), Michael Weder (Jürgen Kramer), Rentner (Olaf Kreutzenbeck) u. a.

Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: André Lex Buch: Sylke Lorenz Regie: Torsten Wacker

[kurz]

56

1. Woche Mittwoch, 6. Januar 2021

Das Lübecker Ermittlerteam muss den Kioskbetreiber Dieter Bannow informieren, dass sein Enkel vergiftet worden ist. Das Kind liegt im Koma. Das Gift befand sich in einem Schokoriegel, den es bei seinem Großvater verzehrt hatte. Der Kiosk wird geschlossen und von der Spurensicherung untersucht.

[lang] Das Lübecker Ermittlerteam muss den Kioskbetreiber Dieter Bannow informieren, dass sein Enkel vergiftet worden ist. Das Kind liegt im Koma. Das Gift befand sich in einem Schokoriegel, den es bei seinem Großvater verzehrt hatte. Der Kiosk wird geschlossen und von der Spurensicherung untersucht. Bannow soll den Schlüssel im Kommissariat abgeben, denn Finn Kiesewetter und Lars Englen werden zu einem Mordfall gerufen. Der arbeitslose Schlosser Michael Weder wurde von seiner Schwiegertochter Christiane erschossen in seiner Wohnung aufgefunden. Zwar hat er einen Abschiedsbrief hinterlassen, doch die pathologischen Untersuchungen ergeben eindeutig, dass es kein Selbstmord war. Das ist der zweite Trauerfall, den das Ehepaar Weder innerhalb kurzer Zeit ertragen muss. Denn knapp vier Monate zuvor ist ihr 17-jähriger Sohn bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen. Sandra Schwartenbeck erkennt den Kioskbesitzer, weil er ihr in früheren Jahren als Minderjährige Alkohol verkauft hatte. Sie geht der Frage nach, ob er das immer noch tut und stellt fest, dass auch der Sohn des Ehepaars Weder an seinem Kiosk Alkohol erhalten hatte. Gibt es vielleicht einen Zusammenhang zwischen beiden Fällen?

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Der kleine König: Oh, wie süß

18.00 Uhr HD/// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg:

57

1. Woche Mittwoch, 6. Januar 2021

19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

21.00 Uhr HD///NDR/ 45'

Die Ernährungs-Docs Colitis ulcerosa, COPD, Bluthochdruck

[kurz] Essen als Medizin: In der Fortsetzung des einzigartigen Fernsehformats „Die Ernährungs-Docs“ wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die „Docs“ Anne Fleck, Matthias Riedl und Jörn Klasen, allesamt erfahrene Mediziner, wollen allein mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen.

[lang] Essen als Medizin: In der Fortsetzung des einzigartigen Fernsehformats „Die Ernährungs-Docs“ wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die „Docs“ Anne Fleck, Matthias Riedl und Jörn Klasen, allesamt erfahrene Mediziner, wollen allein mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Ob Diabetes, Migräne oder Rheuma, an Bord einer „Hausboot-Praxis“ mitten in der Stadt zeigt dieses Coaching-Format, wie mit speziellem Essen schon innerhalb weniger Monate oft mehr erreicht werden kann als mit Tabletten.

In dieser neuen Folge „Die Ernährungs-Docs“ kommt ein neunjähriges Mädchen an Bord. Merle H. ist ein fröhliches Mädchen, wenn es nur nicht überall am Körper bei ihr jucken würde. Neurodermitis ist die häufigste chronische Hauterkrankung bei Kindern. Merles Mutter kann bei Schüben nur noch zur cortisonhaltigen Salbe greifen, nun hofft sie auf die Ernährungs-Docs: „Vielleicht gibt es ja etwas, was sie gezielt essen oder auch weglassen kann.“ Schnell erkennt Anne Fleck das Problem: Merle liebt Erdbeeren, mag besonders gerne Paprika und auch Salami. Die Histamine darin wirken entzündungsfördernd. Besser sind zum Beispiel Avocado, Rote Beete oder Banane. Und auf Fertigprodukte soll die Familie ganz verzichten, wegen der vielen Zusatzstoffe. Eine große Umstellung für ein Kind. Kann Merle diese schaffen und werden die Schübe weniger?

Claudia B. ist Typ-1-Diabetikerin, seit ihrer Kindheit leidet sie an der Volkskrankheit. Mittlerweile hat die 51-Jährige schon massiv Augenprobleme, musste mehrfach operiert werden. Und durch das Insulin, das sie spritzen muss, nimmt sie immer weiter zu. Ein Teufelskreis. „Den wir mit der richtigen Ernährungsstrategie durchbrechen können“, sagt Matthias Riedl. Und so lernt Claudia B., dass ihr Knäckebrot am Morgen nicht gesund ist und der Apfel zwischendurch den Blutzucker steigen lässt, genau wie ein Milchkaffee. „Als Snack sind Rohkost mit Quark oder Tunfisch-Muffins gut“, empfiehlt Anne Fleck. Wird sich der Blutzucker-Langzeitwert der Diabetikerin im kommenden

58

1. Woche Mittwoch, 6. Januar 2021 halben Jahr verbessern?

„Wir können nichts mehr für Sie tun“, mit diesen Worten haben seine Ärzte Ralph P. nach Hause geschickt. Der Inhaber eines Computerladens ist todkrank: Diagnose Leberkrebs. In seiner Verzweiflung hat er sich an die Ernährungs-Docs gewandt. „Heilen können wir ihn nicht“, sagt Jörn Klasen. Und doch entscheidet sich das Ärzteteam dafür, den 52-Jährigen nicht allein zu lassen. Die Docs wollen ihn unterstützen, mit einer speziell auf ihn abgestimmten Ernährung. Die soll ihm Kraft und ein bisschen mehr Lebensqualität geben für die wenigen Monate, die Ralph P. noch bleiben.

(Erstsendung: 25.01.16/NDR)

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD/// 90'

Expedition Arktis Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis. Film von Philipp Grieß

[kurz] Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher „Polarstern“ auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Ihre Aufgabe: Daten sammeln über den Ozean, das Eis, die Atmosphäre und das Leben. Die Mission: den Klimawandel verstehen. Der Dokumentarfilm liefert eine spektakuläre Nahaufnahme der Expedition.

[lang] Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher „Polarstern“ auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihrer Generation. Ihre Aufgabe: Daten sammeln über den Ozean, das Eis, die Atmosphäre und das Leben. Die Mission: den Klimawandel verstehen. Denn die Änderungen in der Arktis haben Auswirkungen weit über die Region hinaus. Der High-End-Dokumentarfilm „Expedition Arktis“ liefert eine spektakuläre Nahaufnahme der MOSAiC-Expedition unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er reist in eine Welt, aus der bislang kaum Daten existieren: die Arktis während der Polarnacht. Und er zeigt das wissenschaftliche, logistische und auch menschliche Abenteuer einer Gemeinschaft aus Forschenden und Crewmitgliedern, die sich mit dem Schiff für ein Jahr in der Eiswüste nahe des Nordpols einfrieren lassen, um die natürliche Drift des Eises zu nutzen. Extreme Temperaturen unter minus 40 Grad Celsius, Dunkelheit, starke Winde und brüchiges Eis erfordern immer wieder neue Lösungen. Die Corona-Pandemie stellt alle vor zusätzliche Herausforderungen. Mehrere Kamerateams der UFA Show & Factual beobachten Forschende und Crew bei ihrer Arbeit in der menschenfeindlichsten Region der Welt. Sie sind dabei, wenn Bärenwächterinnen neugierige Eisbären von der Forschungsstation fernhalten, Wissenschaftler kostbares Equipment vor dem eisigen Ozean in Sicherheit bringen und überraschende Entdeckungen spontane Begeisterung auslösen. Rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen, über 80 involvierte Institutionen, mehrere Eisbrecher, Polarflugzeuge und Helikopter, 389 Tage Expedition und rund 150 Millionen Euro Budget mit einem Ziel: dem Durchbruch in der Arktisforschung.

59

1. Woche Mittwoch, 6. Januar 2021

„Expedition Arktis“ ist eine Produktion der UFA Show & Factual in Kooperation mit dem rbb, NDR und HR für Das Erste. Redaktionell verantwortlich sind Ute Beutler (rbb), Marc Brasse (NDR) und Sabine Mieder (hr). Produzenten der Dokumentation sind Nico Hofmann und Ute Biernat (UFA/UFA Show & Factual). Inhaltlich verantwortlich für das Projekt sind Executive Producer und Head of Reality/Factual Uli Zahn und Producer und Regisseur Philipp Grieß (beide UFA Show & Factual).

(Erstsendung: 16.11.20/ARD 1.)

23.45 Uhr Foto/HD/// 90'

Aufschrei der Jugend Generation „Fridays for Future“ Film von Kathrin Pitterling

[kurz] „Fridays for Future“: Wer sind die jungen Menschen, die auf die Straße gehen? Der Film begleitet sie und zeigt, wie vielfältig, schöpferisch und kräftezehrend die Protestarbeit ist, er erzählt von ihren Ängsten, Träumen, Erfolgen und Niederlagen. 2020 wird zur großen Herausforderung: Corona hat die Protestform verändert und ihre Forderungen verdrängt. Was macht das mit „Fridays for Future"?

[lang] Es ist Januar 2019, als sich Famke, Willi und andere Jugendliche bei „Fridays for Future“ im Berliner Invalidenpark bei minus 10 Grad zum ersten Mal begegnen. Sie kommen aus verschiedenen Schulen und Stadtbezirken und machen sich drei Stunden lang gegenseitig Mut. Noch vor kurzem war die jugendliche Welt heil in dem Glauben, Eltern und Politiker würden schon für ihre Zukunft sorgen. Doch spätestens seit und Luisa Neubauer vom Klimagipfel in Katowice im Dezember 2018 berichten, haben sie begreifen müssen, dass die Zukunft ihrer Generation auf dem Spiel steht. Seit März 2019 begleitet die Filmemacherin Kathrin Pitterling Berliner Protagonisten von „Fridays for Future“: Was können sie bewegen? Und: Wie verändert sie ihr Kampf? Der Film zeigt, wie vielfältig, schöpferisch und kräftezehrend die Protestarbeit ist. Er begleitet seine jungen AktivistInnen bei ihrer Suche nach immer wirkungsvolleren Protestformen und nach lebbaren Organisationsstrukturen angesichts einer sprunghaft wachsenden Zahl von jungen MitgestalterInnen. Er beobachtet sie bei ihrer Selbstbehauptung gegenüber den Versuchen erwachsener Einflussnahme und nicht zuletzt bei der Bewältigung der ungeheuer herausfordernden Arbeit zur Vorbereitung und Durchführung ihrer Demonstrationen und Streiks. Dabei wird deutlich: Die Proteste bringen viele von ihnen an ihre physischen und psychischen Grenzen. Einerseits erleben sie eine ungeheure Bestätigung und Selbstwirksamkeit – etwa als es gelingt, für eine Demonstration im September 2019 in Berlin über 250.000 Menschen zu mobilisieren. Andererseits überfällt sie zunehmend ein ungeheures Ohnmachtsgefühl, als sie merken, dass sie politisch weit weniger bewegen als erhofft. Ist mit ihrem friedlichen Protest wirklich etwas auszurichten? Ende 2019 verschwindet die Bewegung zudem in der medialen Gleichgültigkeit. Ganz konkret stellt sich für die jungen DemonstrantInnen immer dringlicher die Frage, halten sie und die Bewegung das aus? Und wie lange? 2020 verändert Corona die Protestform von „Fridays for Future“ und trifft damit die Bewegung existenziell. Von der Aktion im öffentlichen Raum mit dem dazugehörigen Gruppengefühl in den virtuellen Raum. Wie können sich die Aktivistinnen noch in der Pandemie behaupten? Aus dem Rampenlicht ins Abseits? Ob „Fridays for Future“ die Corona-Krise überlebt? Die Regisseurin Kathrin Pitterling entwickelt aus dem Portrait Einzelner das Portrait einer engagierten Generation. Das Filmprojekt ist der diesjährige Gewinner des ARD-Dokumentarfilm-Wettbewerbs „Top of the Docs“.

60

1. Woche Mittwoch, 6. Januar 2021

"Aufschrei der Jugend“ ist eine Produktion der Magis TV im Auftrag von rbb, WDR, BR, NDR, MDR und SWR.

(Erstsendung: 18.11.20/ARD 1.)

01.15 Uhr HD/// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

02.00 Uhr HD///NDR/ 45'

Die Ernährungs-Docs Colitis ulcerosa, COPD, Bluthochdruck

(Erstsendung: 25.01.16/NDR)

02.45 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 04.01.21/rbb)

03.30 Uhr / 5'

Berlin erwacht - Winter

03.35 Uhr HD/// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 06.01.21/rbb)

04.00 Uhr HD/// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 06.01.21/rbb)

61

1. Woche Donnerstag, 7. Januar 2021

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 06.01.21/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 06.01.21/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3522

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3255

07.40 Uhr HD/// 20'

Der rbb macht Fitness

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 06.01.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 06.01.21/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Zu viel des Guten Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 431

62

1. Woche Donnerstag, 7. Januar 2021

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Mirko Kowalski (Martin Goeres), Ernst Kowalski (Joachim Nimtz), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Madeleine Hagen (Alexandra Seefisch), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard), Schwester Arzu (Arzu Bazman) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner und Michael Ferdinand Buch: Achim Scholz Regie: Mathias Luther

[kurz] Mirko Kowalski, ein junges Box-Talent, ist auf bestem Weg ins Profilager. Doch bei einem Trainingskampf wird er schwer getroffen und in die Sachsenklinik eingeliefert. Dr. Brentano übersieht einen Milzanriss. Mirkos Vater Ernst, der auch sein Trainer und Manager ist, macht sich große Sorgen. Doch Mirko will seinen ersten Profikampf bestreiten und pumpt sich mit Schmerzmitteln voll.

[lang] Mirko Kowalski, ein junges Box-Talent, ist auf bestem Weg ins Profilager. Doch bei einem Trainingskampf wird er schwer getroffen und in die Sachsenklinik eingeliefert. Hier kümmert sich Dr. Brentano um ihn. Anscheinend nicht gründlich genug, denn er übersieht einen Milzanriss. Mirkos Vater Ernst, der auch sein Trainer und Manager ist, macht sich große Sorgen um seinen geliebten Sohn. Kann Mirko, ohne seine Gesundheit zu gefährden, zu seinem ersten wichtigen Profi-Kampf überhaupt antreten? Mirko sieht da keine Probleme. Überhaupt scheint er ein harter Bursche zu sein, für den Schmerz ein Fremdwort ist. Das macht Philipp Brentano misstrauisch, denn Mirko hat zunächst auch keine Beschwerden beim Milzriss signalisiert. Als auch noch diffuse Symptome wie Schüttelfrost und Unruhe auftreten, wird ihm klar, dass Mirko offensichtlich seit längerem schweren Schmerzmittel-Missbrauch betreibt, was laut Box-Statut streng verboten ist. Einfühlsam will er den Boxer zu einem Entzug bewegen. Aber Mirko streitet alles ab. Inzwischen fordert der Boxstall, einen Ersatzboxer für den angesetzten Profi-Kampf zu stellen. Als Ernst seinem Sohn schweren Herzens sagen muss, dass sein Sparringpartner für ihn antreten wird, bricht für Mirko die Welt zusammen. Er nimmt eine hohe Dosis Schmerzmittel und beginnt wieder zu trainieren. Mit verheerenden Folgen! In der Sachsenklinik herrscht große Aufregung wegen des bevorstehenden Ärzteballes. Philipp Brentano vergisst sogar den Hochzeitstag, was zu einer ernsten Krise mit Arzu führt. Sarah Marquardt lässt die Sachbearbeiterin Madeleine auf der Suche nach ihrem Traummann wieder ins „Messer“ laufen. Und Martin Stein und Elena Eichhorn kommen sich ganz nah.

(Erstsendung: 07.04.09/ARD 1.)

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Des einen Freud'... Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 432

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Madeleine Hagen (Alexandra Seefisch), Ingo Rottmann (Tobias Schulze), Lisa Schroth (Ella Zirzow), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Schwester Arzu (Arzu Bazman) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia

63

1. Woche Donnerstag, 7. Januar 2021

Kamera: Frank Buschner und Michael Ferdinand Buch: Andreas Püschel Regie: Mathias Luther

[kurz] In der Sachsenklinik begegnet Madeleine Hagen dem Patienten Ingo Rottmann. Die beiden verlieben sich auf den ersten Blick ineinander. Sie findet ihn äußerst attraktiv, und er erwidert ihre Gefühle, hat aber Schwierigkeiten, sich jetzt auf eine Beziehung einzulassen. Zusätzlich zu seinen Panikattacken diagnostiziert Heilmann bei ihm einen Hodentumor.

[lang] Im Foyer der Sachsenklinik begegnet die Sachbearbeiterin Madeleine Hagen dem Patienten Ingo Rottmann. Die beiden verlieben sich auf den ersten Blick ineinander. Sie findet ihn äußerst attraktiv, obwohl oder gerade weil er sich etwas linkisch und ungeschickt durch die Welt bewegt. Madeleine tut alles, um ständig bei Ingo Rottmann zu sein. Der erwidert ihre Gefühle, hat aber Schwierigkeiten, sich jetzt auf eine Beziehung einzulassen. Er hat gesundheitliche Probleme, die von Roland Heilmann schnell als Panikattacken erkannt werden. Ingo Rottmann akzeptiert das zuerst nicht, verhält sich aber dem Krankheitsbild entsprechend: Er befürchtet, schwere organische Erkrankungen zu haben und dringt auf gründliche ärztliche Untersuchungen. Außerdem hat er seit längerer Zeit Potenzprobleme, worüber er anfangs aber nicht sprechen kann. Bei den anschließenden medizinischen Kontrollen entdeckt Roland einen Hodentumor. Madeleine - dies noch nicht ahnend - ist unbeirrbar. Sie gibt sich Rottmann gegenüber sogar als Klinik-Controllerin aus, um ihn nach Belieben ausfragen zu können. Bei der Angst, die Rottmann beherrscht, kann der nur verstört reagieren. Währenddessen trifft in der Klinik die Nachricht ein, dass Christina Buchmann in Südafrika bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen ist. Die Heilmanns, Martin Stein und Kathrin Globisch stehen vor der schweren Aufgabe, es Christinas und Rolands Tochter Lisa schonend beizubringen und Lisas weiteres Leben zu ordnen. Martin Stein, der nach Christina Buchmanns Rückkehr die Beziehung zu ihr beenden wollte, stürzt in ein Gefühlschaos. Er muss mit der zu Elena Eichhorn erwachten Liebe klarkommen. Bei einem Ferienaufenthalt in Thüringen stellen Philipp Brentano und Arzu fest, dass ihre Ehe am Ende ist. Sie treffen eine Entscheidung.

(Erstsendung: 14.04.09/ARD 1.)

10.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Ein Fall von Liebe Fernsehfilm Deutschland 2009

Personen und Darsteller: Florian Faber (Francis Fulton-Smith), Sarah Pohl (Mariella Ahrens), Elke Linde (Floriane Daniel), Peter Braun (Peter Kremer), Rigas (Vassily Kazakos), Thomas Linde (Thomas Wehling) u. a.

Musik: Anreas Koslik Kamera: Yvonne Tratz Buch: Ulrich del Mestre Regie: Jorgo Papavassiliou

12.00 Uhr HD///HR/ 45'

Dings vom Dach Die Rateshow um rätselhafte Gegenstände Folge 383

64

1. Woche Donnerstag, 7. Januar 2021

[kurz] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Yared Dibaba, Susanne Pätzold, Sonya Kraus und Matze Knop.

(Erstsendung: 17.06.18/HR)

12.45 Uhr HD// 15'

Unterwegs in Berlin-Marzahn Film von Anja Widell

[kurz] Ganz am Rande Berlins liegt die einst größte Plattenbausiedlung der DDR: Marzahn. Dem Stadtteil eilt ein rauer Ruf voraus. Doch Marzahn gehört zu den grünsten Ecken der Stadt, hat Freiräume, die man im Zentrum mittlerweile vergeblich sucht - und wird von den Berlinern neu entdeckt: Von den berühmten Gärten der Welt über den idyllischen Ortskern bis hin zum Kiezleben in der Plattenbausiedlung.

(Erstsendung: 02.08.20/rbb)

13.00 Uhr HD/// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 5, Folge 321 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 01.07.19/ARD 1.)

65

1. Woche Donnerstag, 7. Januar 2021

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 139

[kurz] Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Kabarettist Christoph Sonntag und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

(Erstsendung: 19.03.18/SWR)

14.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Ein Fall von Liebe - Saubermänner Fernsehfilm Deutschland 2011

Personen und Darsteller: Florian Faber (Francis Fulton-Smith), Sarah Pohl (Mariella Ahrens), Lilith Lahnstein (Susanne Bormann), Thomas Gärtner (Bernhard Bettermann), Dirk Kosinsky (Michael Kind), René Tornow (Stephan Szász) u. a. Musik: Andreas Koslik Kamera: Yvonne Tratz Buch: Ulrich del Mestre Regie: Jorgo Papavassiliou

[kurz] Ein geläuterter Anwalt und eine findige Journalistin sind das Dream-Team in Sachen Gerechtigkeit und Liebe. Sie arbeiten gemeinsam am Fall des nicht ganz sauberen Bürgermeisterkandidaten René Tornow, der eine Straftat mit allen Mitteln vertuschen will.

[lang] Was sich liebt, das neckt sich - so besagt es ein altes Sprichwort, und so ähnlich lief es auch bei Sarah Pohl und Florian Faber: Konnten die idealistische Journalistin und der smarte Anwalt sich zunächst nicht ausstehen, ist die Animosität inzwischen gegenseitiger Anziehung gewichen. Die beiden sind ein glückliches Paar und haben auch beruflich eine Wellenlänge gefunden - während Sarah für eine renommierte Leipziger Tageszeitung investigative Reportagen verfasst, engagiert Florian sich fast nur noch für Gerichtsfälle mit sozialer Relevanz. So auch bei der alleinerziehenden, mittellosen Susanne Wörner, die von dem angetrunkenen Bürgermeisterkandidaten René Tornow angefahren wurde. Da der aufstrebende Politiker um sein Image fürchtet, setzt er alles daran, die Glaubwürdigkeit seines Opfers zu untergraben. Außerdem schleust er die attraktive Referendarin Lilith als Spionin in Florians Kanzlei ein, die dem Anwalt nach allen Regeln der Kunst schöne Augen macht. Weitere Unterstützung erhält Tornow von seinem Spezi Kosinsky, in dessen Hotel Susanne arbeitet. Mit anonymen Anrufen setzt Kosinsky seine Angestellte massiv unter Druck. Der skrupellose Unternehmer ahnt nicht, dass er selbst im Zentrum einer Recherche von Sarah steht, die ihm die illegale Beschäftigung von Frauen unter katastrophalen Arbeitsbedingungen nachweisen will. So laufen bei Sarah und Florian alle Fäden der politischen und wirtschaftlichen Verstrickungen zusammen. Ausgerechnet in dieser Situation stehen in privater Hinsicht die Zeichen auf Sturm: Sarahs Exfreund, der einstige Topjournalist Thomas, taucht überraschend in Leipzig auf. Da sämtliche Hotels belegt sind, bietet sie ihm ihre Wohnung an, schließlich verbringt sie ohnehin die meiste Zeit bei Florian. Der zeigt sich von dieser

66

1. Woche Donnerstag, 7. Januar 2021

Gastfreundschaft trotzdem alles andere als begeistert, zumal Thomas aus seinen Gefühlen für Sarah keinen Hehl macht. Weniger klar ist der berufliche Grund seines Aufenthalts - irgendetwas führt er im Schilde, und er zeigt ein auffälliges Interesse an den mächtigen Widersachern von Sarah und Florian.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Ungebetener Besuch Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 338

[kurz] Was entdeckt Thomas im Elefantenmaul, groß wie ein Ziegelstein? Es sind Elefantenbackenzähne! Die können einen Holzstamm zerkauen! Neuerdings wohnen im Robbenkindergarten auch Seniorinnen. Und die können auch mal richtig laut werden. So ist das eben, wenn ein Kindergarten zum Mehrgenerationenhaus wird.

[lang] Was entdeckt Thomas im Elefantenmaul, groß wie ein Ziegelstein? Es sind Elefantenbackenzähne! Die können einen Holzstamm zerkauen! Neuerdings wohnen im Robbenkindergarten auch Seniorinnen. Und die können auch mal richtig laut werden. So ist das eben, wenn ein Kindergarten zum Mehrgenerationenhaus wird: Norbert nimmt den Tigerpython unter die Lupe, und der lässt das in aller Ruhe mit sich geschehen. Zumindest am Anfang. Die Tiger müssen leider im Haus bleiben: Im Außenrevier wird gebaut, und zwar ein Podest in XXL-Ausführung! Da läuft nichts ohne den technischen Parkinspektor. Die kleinen Luchse haben ihren ersten Arzttermin in ihrer Wurfbox. Drei Leute und zwei Luchse auf zwei Quadratmetern, das wird eng. Wen Lamas gerne anspucken, warum Kea Elias für einen Haltbarkeitstest genau der richtige ist und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 09.08.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Morden im Norden Sprengstoff Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 40

67

1. Woche Donnerstag, 7. Januar 2021

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Lars Englen (Ingo Naujoks), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Herr Schroeter (Veit Stübner), Dr. Strahl, Pathologe (Christoph Tomanek), Ernst (Jürgen Uter), Mia Bartels (Jennifer Ulrich), Walad Ansary (Rahul Charaborty), Imbissbesitzer Horst Rogler (Paul Faßnacht), Kellnerin Britta Solbach (Theresa Underberg), Rentnerin Gisela Köhler (Marion Martienzen) u. a. Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: André Lex Buch: Marie Reiners Regie: Torsten Wacker

[kurz] Mitten in der Nacht explodiert in der Lübecker Altstadt eine Bombe. Es wuchern wilde Gerüchte: Ist al-Qaida in Lübeck aktiv? Am folgenden Samstagmorgen halten sich die Kommissare ausnahmsweise in der Wache auf, weil sie neue Passwörter für ihre Computer bekommen sollen. Da taucht ein junger Mann namens Walad Ansary auf, der fürchtet, dass man ihn für den Anschlag verantwortlich machen will.

[lang] Mitten in der Nacht explodiert in der Lübecker Altstadt eine Bombe. Es wuchern wilde Gerüchte: Ist al-Qaida in Lübeck aktiv? Am folgenden Samstagmorgen halten sich die Kommissare ausnahmsweise in der Wache auf, weil sie neue Passwörter für ihre Computer bekommen sollen. Dazu kommt es jedoch nicht, denn ein junger Mann taucht auf. Sein Name ist Walad Ansary und er fürchtet, dass man ihn für den Sprengstoffanschlag verantwortlich machen will. Er schwört, nichts damit zu tun zu haben. Die Kollegen wollen ihn an das BKA verweisen, das für die Aufklärung von Terroranschlägen zuständig ist. Doch dazu kommt es nicht, denn eine junge Frau verschafft sich Zugang zur Wache und nimmt die komplette Mannschaft als Geisel. Es stellt sich heraus, dass sich die Geiselnehmerin mit einer Sprengstoffweste als wandelnde Bombe ausgestattet hat. Die Frau heißt Mia, ist Sprengmeisterin und Walads Freundin. Mia möchte, dass die Polizisten herausfinden, wer für den Bombenanschlag auf das Café verantwortlich ist, um somit ihren Freund zu entlasten. Ihm, gebürtiger Afghane, droht ansonsten die Ausweisung. Nach Mias Überzeugung wäre das sein Todesurteil, denn in seinem Familienkreis hatte es einen ähnlichen Fall geben. Aber wie sollen die Kollegen ermitteln, wenn sie mit vorgehaltener Waffe im Kommissariat festgehalten werden? Eine brenzlige Situation.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Rita und das Krokodil: Skifahren

18.00 Uhr HD/// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

68

1. Woche Donnerstag, 7. Januar 2021

19.27 Uhr HD/// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/////DGF/ 90'

Der rbb macht Kino Und wer nimmt den Hund? Spielfilm Deutschland 2019

Personen und Darsteller: Doris Lehnert (Martina Gedeck), Georg Lehnert (Ulrich Tukur), Laura Ritter (Lucie Heinze), Gisela Bruhns (Angelika Thomas), Axel (Marcel Hensema), Claudia (Julika Jenkins), Peter (Peter Jordan), Lisa Lehnert (Giulia Goldammer), Tom Lehnert (Anton Rubtsov) u. a.

Musik: Jörn Kux und Jan-Peter Klöpfel Kamera: Klaus Eichhammer Buch: Martin Rauhaus Regie: Rainer Kaufmann

[kurz] Doris und Georg stehen vor den Trümmern ihrer über 20-jährigen Ehe. Eine Trennungstherapie soll Klarheit bringen. Dabei ist Georgs Affäre mit der deutlich jüngeren Laura genauso ein Aufreger wie Doris' vermeintliche Selbstverwirklichung als Hausfrau und Mutter. Die Stunden bei der Therapeutin lösen eine ungeahnte Beziehungsdynamik aus.

[lang] Zwei erwachsene Kinder, das abbezahlte Eigenheim und ein wohlgeordnetes Leben erzeugen wohlige Zufriedenheit beim Hamburger Aquariumsdirektor Georg Lehnert und seiner Frau Doris. Doch anstatt als wohlsituierte Best-Ager ihre wiedergewonnene Zweisamkeit neu zu gestalten, stehen die beiden vor der Trennung, denn Georg hat eine Affäre. In der deutlich jüngeren Zoologie-Doktorandin Laura sieht er nicht weniger als „die“ Frau seines Lebens. Dies schmerzt Doris besonders. Um sein Gewissen zu beruhigen, lässt sich Georg auf eine Trennungstherapie ein. Jede Woche stellt er sich im Dreiergespräch mit Doris und der Therapeutin Gisela Bruhns den Ursachen für das Beziehungsaus. Leider fehlt es ihm aber an dem nötigen Feingefühl und so revanchiert sich die Verlassene schon bald mit drastischen Maßnahmen. Während sich der

69

1. Woche Donnerstag, 7. Januar 2021

Trennungsstreit negativ auf Georgs neue Beziehung auswirkt, kommen bei Doris nach schmerzlicher Anlaufphase frische Energie und berufliche Pläne auf. Georg hingegen ist es alles andere als recht, dass seine Frau ohne ihn aufblüht. Zumal er Zusehens eingestehen muss, dass es mit Laura keine Perspektive gibt. Für Georg stellt sich die Frage, ob die Trennung doch ein Fehler sei. Regisseur Rainer Kaufmann („Stadtgespräch“, „Die Apothekerin“, „Marias letzte Reise“ ) inszenierte im Gewand einer pointierten, manchmal auch bissigen Beziehungskomödie, eine zu Herzen gehende Liebesgeschichte mit Martina Gedeck und Ulrich Tukur in den Hauptrollen.

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD//// 90'

Polizeiruf 110: Die verlorene Tochter Fernsehfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Hauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon), Hauptmeister Horst Krause (Horst Krause), Prof. Ulrich Oppmann (Burghart Klaußner), Elena Oppmannn (Katerina Medvedeva), Felix Diest (Tom Schilling), Werner Linsing (Rüdiger Vogler), Tilda Horn (Minh-Khai Phan Thi), Frau Andrees (Nora von Waldstetten), Wolfgang Neumann (Fritz Roth) u. a. Musik: Rainer Oleak Kamera: Thomas Plenert Buch: Annette Hess und Bernd Böhlich Regie: Bernd Böhlich

[kurz] Als die fünfjährige Michelle aus einem Kindergarten in der Nähe von Potsdam verschwindet, hat der erfahrene Polizeihauptmeister Krause nicht nur einen komplizierten Fall aufzuklären, er muss sich auch noch auf seine neue Chefin, Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski, einstellen.

[lang] Polizeihauptmeister Krause bekommt eine neue Chefin. Gemeinsam mit Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski steht ihm gleich bei der ersten Zusammenarbeit ein ungewöhnlicher Fall ins Haus: Als die fünfjährige Michelle aus einem Kindergarten in der Nähe von Potsdam verschwindet, gibt es zunächst keine Anzeichen für ein Verbrechen. Die Nachricht schockiert die Mutter Anne Diest jedoch so, dass sie versucht, sich das Leben zu nehmen. Hauptkommissarin Olga Lenski macht die extreme Reaktion der Mutter misstrauisch. Sollte sie Grund haben anzunehmen, ihre Tochter nicht mehr lebend wiederzusehen? Zur gleichen Zeit hält ein weiterer Fall die beiden Kriminalisten in Atem. Der Häftling Felix Diest, der Bruder von Anne Diest, ist von seinem Freigang nicht zurückgekehrt. Als sich herausstellt, dass Michelle gar nicht das leibliche Kind von Anne Diest ist, sondern von Felix, gibt es scheinbar einen Zusammenhang zwischen beiden Fällen. Krause ist davon überzeugt, dass Michelle bei ihrem Vater ist – Olga Lenski dagegen glaubt nicht an plötzlich erwachte Vaterliebe. Doch der Fall zieht weitere Kreise als zunächst angenommen und führt die junge Kriminalkommissarin ins Wissenschaftsmilieu. Rätselhaft erscheint der plötzliche Tod des ehemaligen Arbeitskollegen von Diest, Werner Linsing, den er kurz vor dessen Tod noch aufgesucht hatte. Diest, der vor seiner Verurteilung als Feinmechaniker im astrophysikalischen Institut beschäftigt war, hat offensichtlich noch eine alte Rechnung zu begleichen. Olga will sich Klarheit bei dem Institutsleiter Professor Ulrich Oppmann verschaffen. Der weltweit renommierte Astrophysiker hatte Diest vor fünf Jahren entlassen. Welchen Plan verfolgt Felix Diest und hat er

70

1. Woche Donnerstag, 7. Januar 2021 etwas mit dem Verschwinden des Kindes zu tun?

Zum Abschied von Maria Simon als Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski sendet das rbb Fernsehen im Januar vier Polizeirufe 110 mit Maria Simon. Die Folge „Die verlorene Tochter“ ist ihr erster Fall.

(Erstsendung: 26.06.11/ARD 1.)

23.45 Uhr Foto/HD///WDR/ 116'

The Killing of a Sacred Deer Spielfilm Irland/Großbritannien 2017

Personen und Darsteller: Steven Murphy (Colin Farrell), Anna Murphy (Nicole Kidman), Martin Lang (Barry Keoghan), Bob Murphy (Sunny Suljic), Martins Mutter (Alicia Silverstone) u. a. Musik: Johnnie Burn Kamera: Thimios Bakatakis Buch: Yorgos Lanthimos und Efthimis Filippou Regie: Yorgos Lanthimos

[kurz] Steven ist ein erfolgreicher Herzchirurg und verheiratet mit der Augenärztin Anna. Mit ihren beiden Kindern Bob und Kim leben sie in einem schönen Haus in einem idyllischen Vorort - eine perfekte Familie. Doch unter der makellosen Oberfläche beginnt es zu brodeln, als der 16-jährige Halbwaise Martin auftaucht.

[lang] Steven und Anna Murphy führen ein Bilderbuchleben mit Luxusvilla in einem Wohlstandsvorort von Cincinnati. Das Ärztepaar hat zwei Vorzeigekinder: Bob und Kim. In Stevens Leben gibt es allerdings noch einen dritten Teenager: Heimlich trifft er den Halbwaisen Martin und macht ihm teure Geschenke. Martin lädt Steven in sein - im Vergleich zur Vorstadtvilla - ärmliches Zuhause ein und versucht, ihn mit seiner Mutter zu verkuppeln. Aber Steven weigert sich und bricht den Kontakt zu ihm ab. Martin, der Steven für den Tod seines Vaters im OP-Saal verantwortlich macht, drängt sich dennoch immer weiter ins Leben der Familie Murphy. Als Bob plötzlich nicht mehr laufen kann, spricht Martin einen Fluch aus: „Du hast ein Mitglied meiner Familie getötet, jetzt musst du ein Mitglied deiner Familie töten. Ich kann dir nicht sagen, wen. Das musst du entscheiden. Aber wenn du es nicht tust, werden alle krank und sterben." Yorgos Lanthimos erzählt in seinem Psychothriller eine Rachesaga, die ihre Wurzeln in der griechischen Mythologie hat. Der Titel nimmt Bezug auf den Dichter Euripides. Dem Mythos nach tötete Agamemnon eine heilige Hirschkuh aus den Wäldern der Göttin Artemis. Zur Besänftigung forderte diese ein Opfer, bevor der griechische Krieger sein Heer in die Schlacht gegen Troja führen konnte. Agamemnon bot seine Tochter Iphigenie zur Wiedergutmachung an. In der Version des Euripides verschont Artemis Iphigenie. Mit tiefschwarzem Humor und Schauspielern, die gegen den natürlichen Duktus sprechen, werden die Figuren in eine vom Mythos vorgegebene, strenge Versuchsanordnung geführt.

01.45 Uhr Foto/HD/////DGF/ 87'

Der rbb macht Kino Und wer nimmt den Hund? Spielfilm Deutschland 2019

71

1. Woche Donnerstag, 7. Januar 2021

Personen und Darsteller: Doris Lehnert (Martina Gedeck), Georg Lehnert (Ulrich Tukur), Laura Ritter (Lucie Heinze), Gisela Bruhns (Angelika Thomas), Axel (Marcel Hensema), Claudia (Julika Jenkins), Peter (Peter Jordan), Lisa Lehnert (Giulia Goldammer), Tom Lehnert (Anton Rubtsov) u. a.

Musik: Jörn Kux und Jan-Peter Klöpfel Kamera: Klaus Eichhammer Buch: Martin Rauhaus Regie: Rainer Kaufmann

03.15 Uhr / 20'

Berlin erwacht - Winter

03.35 Uhr HD/// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 07.01.21/rbb)

04.00 Uhr HD/// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 07.01.21/rbb)

72

1. Woche Freitag, 8. Januar 2021

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 07.01.21/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 07.01.21/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3523

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3256

07.40 Uhr HD/// 20'

Der rbb macht Fitness

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 07.01.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 07.01.21/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Glück im Unglück Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 433

73

1. Woche Freitag, 8. Januar 2021

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Barbara Grigoleit (Uta Schorn), David Engel (Kristian Kiehling), Schwester Arzu (Arzu Bazman), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner und Michael Ferdinand Buch: Thomas Frydetzki Regie: Hans Werner

[kurz] Nach einem Sturz wird Barbara Grigoleit mit einem Trümmerbruch am Ellenbogen und einer Gehirnerschütterung in die Klinik eingeliefert. Die Operation des Armes ist problematisch, aber Professor Simoni gelingt es, den Arm zu retten. Sarah recherchiert, dass Barbaras Unfall bei einer nicht genehmigten Nebentätigkeit passiert ist, kündigt ihr und engagiert David Engel von einer Zeitarbeitsfirma.

[lang] Nach einem Sturz wird Barbara Grigoleit mit einem Trümmerbruch am Ellenbogen und einer Gehirnerschütterung in die Klinik eingeliefert. Die Operation des Armes ist problematisch - fast sieht es aus, als könnte der Knochen nicht rekonstruiert werden. Die Alternative wäre eine Prothese. Barbara fürchtet, dadurch arbeitsunfähig zu werden, aber Professor Simoni gelingt es, den Arm zu retten. Dann zeigt sich, dass die Gehirnerschütterung bei Barbara offenbar zu einer Teilamnesie geführt hat, denn sie kann sich partout nicht an den Unfallhergang erinnern. Sarah Marquardt engagiert über eine Zeitarbeitsfirma eine Vertretung für die Chefsekretärin: David Engel ist für Simoni anfänglich gewöhnungsbedürftig, aber Sarah verteidigt ihre Wahl, zumal ihr Davids Charme und seine unkonventionelle Art durchaus gefallen. Genauso ergeht es Schwester Arzu, die David am Tag zuvor bei einem Salsa-Kurs kennengelernt hat. Barbaras Teilamnesie hält an. Sarah wird misstrauisch und recherchiert, dass Barbaras Unfall bei einer nicht genehmigten Nebentätigkeit passiert ist. Die Verwaltungsdirektorin nutzt die Chance und spricht eine fristlose Kündigung aus. Da interessiert es sie auch nicht, dass Barbara - die mit ihrem Gehalt die Kreditraten für ihr Haus nicht mehr bedienen konnte - aus der Not heraus gehandelt hatte. Sarah bietet den Job sofort David Engel an, der diesen auch annimmt. Diese brachiale Personalpolitik ist alsbald Klinikgespräch und sorgt für Empörung. Schwester Arzu und Philipp Brentano sind inzwischen soweit, ihre Scheidung voranzutreiben und sich dabei auch wieder dem Leben zuzuwenden. Da kommt ein Salsa-Kurs gerade recht, den beide - ohne voneinander zu wissen - gleichzeitig belegen. Es zeigt sich aber, dass beide noch nicht abgeklärt genug sind, um mit dem Scheitern ihrer Beziehung richtig umzugehen. Als sich Arzu dann auch noch von David Engel den Hof machen lässt, fühlt sich Philipp herausgefordert.

(Erstsendung: 28.04.09/ARD 1.)

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Selbstlos Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 434

74

1. Woche Freitag, 8. Januar 2021

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Ralf Meineke (Gabriel Merz), Konrad Gerstenmeyer (Anian Zollner), Valerie Gerstenmeyer (Milena Dreißig), David Engel (Kristian Kiehling), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Schwester Arzu (Arzu Bazman) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner und Michael Ferdinand Buch: Nicole C. Buck Regie: Hans Werner

[kurz] Valerie und Konrad Gerstenmeyer feiern Hochzeitstag. Konrads bester Freund und Trauzeuge Ralf Meineke will bei den Vorbereitungen helfen, verbrüht sich die Hand und muss in die Klinik. Er gibt zu, nicht mehr krankenversichert zu sein, weil er finanzielle Probleme hat. Konrad gibt Ralf seine Versicherungskarte. Doch dann wird bei Ralf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse festgestellt.

[lang] Valerie und Konrad Gerstenmeyer feiern ihren fünften Hochzeitstag. Konrads bester Freund und Trauzeuge Ralf Meineke will bei den Vorbereitungen helfen. Dabei verbrüht sich der Architekt die Hand und muss in die Klinik. Ralf gibt zu, nicht mehr krankenversichert zu sein, weil er in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten steckt. Konrad gibt Ralf seine Versicherungskarte. Doch dann wird bei Ralf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse festgestellt. Er will jetzt den Versicherungsschwindel aufdecken, aber Konrad weigert sich. Es gehe erstmal darum, dass Ralf wieder gesund werde, die bürokratischen Dinge seien jetzt unwichtig. Als Valerie hört, dass ihr Mann Ralf seine Versicherungskarte gegeben hat, reagiert sie sehr emotional und stellt die Freundschaft der Männer infrage. Trotzdem besucht sie Ralf im Krankenhaus, und es wird klar, dass sie eine Affäre mit ihm hatte. Als Konrad sie in einer missverständlichen Situation erwischt, läuft er wutentbrannt aus der Klinik - und direkt in einen Rettungswagen. Er muss operiert werden, und der Versicherungsschwindel bleibt nicht länger unentdeckt. David Engel, der im Moment Barbara Grigoleit vertritt, hat sich in Schwester Arzu verliebt. Sehr zum Ärger von Philipp Brentano, der seine Eifersucht direkt an David auslässt. Der macht ihm aber klar, dass, wenn Philipp Arzu noch liebt, er um sie kämpfen und nicht nach dem Konkurrenten treten soll. Und David Engel sorgt für eine weitere Überraschung in der Sachsenklinik.

(Erstsendung: 05.05.09/ARD 1.)

10.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Ein Fall von Liebe - Saubermänner Fernsehfilm Deutschland 2011

Personen und Darsteller: Florian Faber (Francis Fulton-Smith), Sarah Pohl (Mariella Ahrens), Lilith Lahnstein (Susanne Bormann), Thomas Gärtner (Bernhard Bettermann), Dirk Kosinsky (Michael Kind), René Tornow (Stephan Szász) u. a. Musik: Andreas Koslik Kamera: Yvonne Tratz Buch: Ulrich del Mestre Regie: Jorgo Papavassiliou

12.00 Uhr HD///HR/ 45'

Dings vom Dach

75

1. Woche Freitag, 8. Januar 2021

Die Rateshow um rätselhafte Gegenstände Folge 388 Moderation: Sven Lorig

[kurz] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Lutz van der Horst, Lisa Feller, Susanne Pätzold und Matze Knop.

(Erstsendung: 05.08.18/HR)

12.45 Uhr HD// 15'

Bratwurst, Blumen, Budenzauber Film von Georg Berger und Uli Zelle

[kurz] Sie haben viele Namen: Kiosk, Büdchen, Trinkhalle oder Imbissbude. Hier gibt es Würstchen, Blumen, Zeitungen oder Souvenirs.

[lang] Sie haben viele Namen: Kiosk, Büdchen, Trinkhalle oder Imbissbude. Hier gibt es Würstchen, Blumen, Zeitungen oder Souvenirs. Sie sind Kommunikationsorte in der Stadtlandschaft, sie werden immer weniger und es gibt viele Geschichten über sie zu erzählen. Einige Kioske haben Georg Berger und Ulli Zelle für die Serie „Bratwurst, Blumen, Budenzauber“ besucht.

(Erstsendung: 29.04.18/rbb)

13.00 Uhr HD/// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 5, Folge 322 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

76

1. Woche Freitag, 8. Januar 2021

Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 02.07.19/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 140

[kurz] Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Kabarettist Christoph Sonntag und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

(Erstsendung: 26.03.18/SWR)

14.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Ein Fall von Liebe - Annas Baby Fernsehfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: Florian Faber (Francis Fulton-Smith), Sarah Pohl (Mariella Ahrens), Anna Körber (Fabienne Haller), Max Siebert (Benjamin Trinks), Katharina Braun (Julia Jäger), Peter Braun (Peter Kremer), Penkalla (Zsolt Bács), Jens Rigas (Vassily Kazakos) u. a. Musik: Andreas Koslik Kamera: Yvonne Tratz Buch: Ulrich del Mestre Regie: Jorgo Papavassiliou

[kurz] Der Speditionsfahrer Max will mit seiner schwangeren Freundin eine Familie gründen, erhält aber ausgerechnet jetzt wegen einer Lappalie die fristlose Kündigung: Ein neuer, klarer Fall für Florian Faber, doch der sozial engagierte Anwalt erlebt eine herbe Überraschung.

[lang] Der ambitionierte Rechtsanwalt Florian Faber vertritt den jungen Lkw-Fahrer Max, dem unter fadenscheinigen Gründen gekündigt wurde. Ein Routinefall, wie es scheint. Leider hat sein Mandant ihm verschwiegen, dass er ausgerechnet mit der Entlastungszeugin eine Affäre hatte. Als diese vor Gericht mit einer pikanten Geschichte herausrückt, bricht Florians Verteidigung wie ein Kartenhaus zusammen. Max verliert nicht nur den Job, sondern auch seine Freundin Anna, die im Gerichtssaal erfahren muss, dass sie betrogen wurde. Die Hochschwangere will nichts mehr von Max wissen und taucht ab. Florian hätte allen Grund, seinen Klienten zum Mond zu schießen, lässt sich aber dazu breitschlagen, nach Anna zu suchen. Seine Lebensgefährtin, die kritische Journalistin Sarah Pohl, rollt den Fall unterdessen von einer ganz anderen Seite auf. Die frischgebackene Ressortleiterin vermutet, dass Max' zwielichtiger Chef Penkalla seine Mitarbeiter heimlich von einer Detektei überwachen lässt. Während sie diesen Verdacht mit nicht ganz legalen Mitteln zu beweisen versucht, erhält Florian einen Notruf von Anna: Sie ist von einer wohlhabenden Frau aufgenommen worden, die es etwas zu gut mit ihr meint.

77

1. Woche Freitag, 8. Januar 2021

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24 mit Sport

16.12 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Wilde Luchsbabies Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 339

[kurz] Was hält Luchsmama Mia von einer Kinderuntersuchung? Da möchte man der sonst so friedlichen Dame nicht vor die Tatzen kommen. Schneeleopard Felix döst tagsüber gerne mal ein Stündchen, ein so alter Kater sucht keine großen Abenteuer, liegt gerne auf der faulen Haut. Annette aber weiß, wie sie Felix munter macht.

[lang] Was hält Luchsmama Mia von einer Kinderuntersuchung? Da möchte man der sonst so friedlichen Dame nicht vor die Tatzen kommen. Schneeleopard Felix döst tagsüber gerne mal ein Stündchen, ein so alter Kater sucht keine großen Abenteuer, liegt gerne auf der faulen Haut. Annette aber weiß, wie sie Felix munter macht. Bei Elvis ist eine neue Frisur fällig - stylisch und alltagstauglich soll sie sein. Mal abwarten, wie der Ziegenbock aus dieser Nummer rauskommt. Aus dem Wiener Zoo sind neue Felsenpinguine eingetroffen, da will Helmut natürlich wissen, wie es ihnen geht: Solche Frackträger sind anspruchsvoll und brauchen Beachtung. Warum die Hellabrunner Gorillas ein Schmusegitter haben, ob der Münchner Regen den Flamingoküken schadet und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 13.08.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Morden im Norden Blutgrätsche Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 41

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Lars Englen (Ingo Naujoks), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Herr Schroeter (Veit Stübner), Dr. Strahl, Pathologe (Christoph Tomanek), Ernst (Jürgen Uter), Michael Rost (Michael Epp), Saskia König (Kristina Dörfer), Dominik König (Oliver Bröcker), Emre Yilmaz (Olgu Caglar) u. a.

Musik: Jens Langbein und Robert Schulte Hemming

78

1. Woche Freitag, 8. Januar 2021

Kamera: Nicolai Kätsch Buch: René Förder und Stephan Pächer Regie: Holger Schmidt

[kurz] Der engagierte Fußballer Emre Yilmaz bekommt von Schiedsrichter Michael Rost die Rote Karte, nachdem er einen Gegenspieler besonders hart gefoult hat. Stocksauer und unter wüsten Drohungen verlässt er den Platz. Kurz nach dem Spiel ist der Schiedsrichter tot. Doch der Fall ist nicht so klar, wie es zunächst scheint.

[lang] Der engagierte Fußballer Emre Yilmaz bekommt von Schiedsrichter Michael Rost die Rote Karte, nachdem er einen Gegenspieler besonders hart gefoult hat. Stocksauer und unter wüsten Drohungen verlässt er den Platz. Kurz nach dem Spiel ist der Schiedsrichter tot. Für Schroeter ist der Fall glasklar: Emre Yilmaz ist der Täter. Doch führen die Ermittlungen schon bald in eine andere Richtung. Saskia König betrieb gemeinsam mit ihrem Freund Michael Rost ein Partyschiff. Die Geschäfte liefen so schlecht, dass die gemeinsame Existenz kurz vor dem Aus stand. Die Ermittler finden heraus, dass Rost vor einiger Zeit einen ziemlich hohen Betrag, den er nicht als Schiedsrichter verdient haben kann, auf Saskia Königs Konto eingezahlt hatte. Woher stammte das Geld? Hatte er sich vielleicht mit der Wettmafia eingelassen? Spiele für Geld manipuliert? Der enge Kontakt Rosts zu Bernd Ziegert, dem Inhaber eines Wettbüros, untermauert diese Vermutung. Doch wer hat ihn getötet? Dr. Strahl findet in der Kopfwunde des Opfers den entscheidenden Hinweis, der die Ermittler auf die Spur des Täters bringt.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Pondorondos Lieder: A,A,A, der Winter, der ist da

18.00 Uhr HD/// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

79

1. Woche Freitag, 8. Januar 2021

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Verschwundenes Berlin - 30 legendäre Orte

[kurz] Ein unterhaltsamer Spaziergang durch das Berlin wie es einmal war. Vom Kulturpark Plänterwald zur alten Senffabrik in Weißensee, vom Aschinger am Zoo zu den legendären Bühnen am Ku´damm. Prominente wie Jaecki Schwarz, Winfried Glatzeder, Ilja Richter und Julia Biedermann erinnern sich an das verschwundene Berlin.

[lang] Eine Entdeckungsreise zu den verschwundenen Orten Berlins. Welches Kind aus dem Ostteil der Stadt besuchte nicht mindestens einmal im Jahr den Kulturpark Plänterwald? Wer staunte nicht über die 1000 Lampen im „Palast der Republik“ und über das große Lenindenkmal am Platz der Vereinten Nationen? Für die, die im Westteil der Stadt aufgewachsen sind, gehörte der Flughafen Tempelhof zur Lebensader, die Tanzlokale Eden oder Dschungel zum Wochenend-Vergnügen und die Magnetschwebebahn am Potsdamer Platz zu einer ganz großen Zukunftsvision. „Verschwundenes Berlin“ ist ein vergnüglicher Rückblick auf die Stadt mit vielen amüsanten Geschichten von Prominenten und waschechten Berlinerinnen und Berlinern. Mit dabei sind die Schauspielerinnen Julia Biedermann und Julia Hartmann, die Schauspieler Jaecki Schwarz und Winfried Glatzeder, Entertainer Ilja Richter, rbb-Moderator Sascha Hingst, die Journalistin Abini Zöllner, die Eiskunstläuferin Christine Stüber-Errath und die Stilikonen Britt Kanja und Günther Krabbenhöft.

(Erstsendung: 06.03.20/rbb)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD//MDR/ 90'

Zum 75. Geburtstag von Howard Carpendale (14.01.1946) Howard Carpendale - Das ist unsere Zeit Das große Konzerterlebnis aus Berlin

[kurz]

80

1. Woche Freitag, 8. Januar 2021

Seine Schlager „Ti amo“, „Tür an Tür mit Alice“ oder „Hello again“ sind heute Kulthits. Howard Carpendale feiert 75. Geburtstag. Das rbb Fernsehen gratuliert mit dem großen Konzerterlebnis aus Berlin.

[lang] Am 14. Januar feiert Howard Carpendale seinen 75. Geburtstag. Das rbb Fernsehen gratuliert mit dem großen Konzerterlebnis aus Berlin aus dem Jahr 2015. Natürlich bringt er seine Hits mit wie „Deine Spuren im Sand““, „Dann geh doch“, „Nachts wenn alles schläft“ oder „Wie frei willst du sein“. Eine unvergessliche Reise, in der jeder Augenblick begeisterte. Howard Carpendale unternimmt Ausflüge in seine musikalische Vergangenheit mit bekannten und beliebten Hits. Er singt aber auch neue Songs, die ihm sehr am Herzen liegen. Ein Konzerterlebnis voller Erinnerungen, großer Gefühle und Überraschungen.

23.30 Uhr HD///WDR/ 45'

Zum 75. Geburtstag von Howard Carpendale (14.01.1946) Howard Carpendale - Ein Leben für die Show

[kurz] Howard Carpendale ist für viele ein Idol. Als Sänger und Entertainer hat er Maßstäbe gesetzt. Mit 75 will er sich von einer neuen Seite zeigen

[lang] Howard Carpendale gehört zu den Größten des deutschen Schlagers. In Südafrika geboren, kam er mit 20 Jahren nach . Es folgten erste Versuche als Sänger in einer Beat-Band. Auftritte in Deutschland führten zu einem Plattenvertrag. Spätestens mit dem Lied „Das schöne Mädchen von Seite Eins“ war er in ganz Deutschland bekannt. Ein Star mit 24 Jahren. Heute, mit fast 75, hat sich ‚Howie', wie er oft genannt wird, noch einmal viel vorgenommen. Er will sich von einer neuen Seite zeigen. Zusammen mit jungen Schlagerstars sind Auftritte in großen TV-Shows und Live-Events geplant. Dazu produziert er ein neues Album mit einem Symphonie-Orchester in den legendären Abbey Road Studios in London. Musikalisch will sich Howard Carpendale damit selbst ein Denkmal setzen. Zum 50. Bühnenjubiläum ist er mit einer neuen Tour gestartet. In der Show lässt er die Stationen seines Lebens musikalisch Revue passieren und zieht eine Art Lebensbilanz. Der Film von Horst Mühlenbeck zeigt Howard Carpendale von einer sehr persönlichen Seite. Mit dabei sind Kollegen und Weggefährten wie seine Ehefrau Donnice Pierce, seine Ex-Frau Claudia und der gemeinsame Sohn Wayne mit Familie.

(Erstsendung: 31.10.20/WDR)

00.15 Uhr HD/// 90'

Knapp Daneben Musik und Talk mit Heiner Knapp Gast: Laith Al-Deen Erstausstrahlung

[kurz] Genau 20 Jahre ist es her, dass Laith Al-Deen uns mit souliger Stimme „Bilder von Dir“ überreichte. Dass „Alles an Dir“, „Dein Lied“ und „Farbe Deiner Stimme“ besonders unter die Haut kriechen, hat Laith Al-Deen am 17.11.2020 unter Beweis gestellt - bei der neuen Ausgabe von „Knapp Daneben“ in der intimen Athmosphäre des Saals 2 im Haus des Rundfunks.

81

1. Woche Freitag, 8. Januar 2021

[lang] „Für alles, was den Bogen meines Lebens spannt, kann ich nur dankbar sein“ sagt Laith Al-Deen. Genau 20 Jahre ist es her, dass uns der Mannheimer mit souliger Stimme „Bilder von Dir“ überreichte. Seitdem gehört er zur Spitze hierzulande, wenn es um große Songs und handgemachte Popmusik geht. Dass „Alles an Dir“, „Dein Lied“ und „Farbe Deiner Stimme“ besonders unter die Haut kriechen, hat Laith Al-Deen am 17.11.2020 unter Beweis gestellt - bei der neuen Ausgabe von „Knapp Daneben“ in der intimen Atmosphäre des Saals 2 im Haus des Rundfunks. Gefühlvoll am Flügel von rbb 88.8-Moderator Heiner Knapp begleitet, hat Laith alte und brandneue Songs performt. Zwischendurch sprachen die beiden über Laiths irakisch-amerikanisch-deutsche Wurzeln und seine über 20 Jahre währende Karriere.

01.45 Uhr HD/// 90'

Verschwundenes Berlin - 30 legendäre Orte

(Erstsendung: 06.03.20/rbb)

03.15 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Brandenburg - Barsikow Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 02.01.21/rbb)

03.40 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 08.01.21/rbb)

04.10 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 08.01.21/rbb)

04.40 Uhr HD/// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 08.01.21/rbb)

05.10 Uhr / 25'

82

1. Woche Freitag, 8. Januar 2021

Berlin erwacht - Winter

83