Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Religion (1. bis Mitte 3. Jh. n. Chr.) • Allgemeines und Grundsätzliches • Kaiserkult • Das klassisch-römische Pantheon • Das gallo-römische Pantheon • Kultausübung im privaten Bereich • Magie und Aberglauben

Lesetipp: F. Müller, Götter – Gaben – Rituale. Religion in der Frühgeschichte Europas. Kulturgeschichte der antiken Welt 92 (Mainz 2002).

Nota bene: Die orientalischen Mysterienkulte (Mithras, mater magna Kybele, Isis, Apis, Sabazios) sowie das Christentum und das Judentum werden im Rahmen der Vorlesung SRZ IV im HS 2014 behandelt.

Allgemeines & Grundsätzliches

Der Himmel über dem imperium Romanum war weit genug für alle religiones

• Die Toleranz der Römer gegenüber fremden Religionen war wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Integrationspolitik. • Neben den bekannten (Jupiter, Merkur, Mars, Minerva, Apollo, Juno u. a.) und weniger bekannten (Lares, Nymphae, Wochengötter) „klassischen Göttern“ auch zahlreiche ursprünglich keltische Gottheiten (z. B. Aventia, , , , , Sirona) bzw. gallo-römische Gott- heiten, d. h. römische Gottheiten mit keltischen Beinamen (Diana , Mercurius Cissonius, Mars Caturix). • Breiter regionaler, lokaler und privater „Spielraum“ (z. B. die mit germa- nischen Beinamen versehenen Muttergottheiten (z. B. matrones Aufaniae oder deus Caprio, dea , Solimara). • Ab dem 2. Jh. n. Chr. sehr oft auch aus dem Orient „importierte“ Gottheiten (z. B. Mithras, Magna Mater, Serapis, Kybele, Isis).

SRZ_III_09_10 1 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Kaiserkult

Auszug aus dem feriale duranum (Dura Europos, um 223-227 n. Chr.): • Eid auf den Kaisers und auf die Ewigkeit der Herrschaft Roms (3. Januar) • Ernennung des Kaisers Augustus zum pater patriae et pontifex maximus (14. März) • Geburtstag der ewigen Stadt Rom (21. April) • Rosenfest zur Verehrung der Feldzeichen (9.-11. Mai) • Fest zu Ehren der Vestalinen (9. Juni) • Geburtstag des Kaisers Augustus (23. September)

Licinius I (307-324)

Marcus Aurelius (161-180)

epigraphische Evidenzen IN H(onorem) D(omus) D(ivinae) BONIS CASSIBV[S] EO QVOD POS[T] SVMMERSAMM BON(a)E SALVT[I] SIT REDDITV[S] ET SVI(s) L(ucius) LICINIV[S] DIVIXTV[S] NEGOTIATO[R] EX VOTO POSV(it) ABBINO ET MAXIMO CO(n)S(ulibus) L(ibens) L(aetus) M(erito)

Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses. Den Boni Casses (Glücksgottheiten) hat der Kaufmann Lucius Licinius Divixtus aufgrund eines Gelübdes (den Stein) froh, freudig und nach Gebührt gesetzt, weil er nach einem Schiffsbruch (auf dem Neckar) wieder wohlbehalten zu den seinen zurückgekehrt ist. Im Konsulatsjahr des Albinus und Maximus (= 227 n. Chr.).

Marbach (BW)

SRZ_III_09_10 2 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

NVMINI AUGVS T(i) VIA [d]VCTA PER M(arcum) DVNIVM PATERNVM (duo)VIRUM COL(oniae) HELVET(iorum) Walser 1979/80, 125

MERCVRIO Dem Mercurius Augustus geweiht. Lucius Ciltus Cossus, Sohn des Celtillus, aus der Tribus Quirina, AVGVSTO * SACR(um) * Mitglied der kaiserlichen Sechserherren. Der Platz L(ucius) * CILTIVS * CELTIL wurde auf Beschluss des Stadtrates zur Verfügung gestellt. LI F(ilius) QVIRINA (tribu) * COS SVS I[IIII]I VIR * AVG(ustalis) * L(ocus) * D(atus) * D(ecreto) * D(ecurionum) *

Walser 1979/80, 205

SRZ_III_09_10 3 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Architektonische Evidenzen, z. B. beim Le Cigonier in Aventicum

oder in Augusta Raurica: Theater und Schönbühl-Tempel

SRZ_III_09_10 4 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

bzw. auf dem Forum von Augusta Raurica

area sacra

area publica

basilica

curia

oder doch nicht?

A / E / A / G / S

SRZ_III_09_10 5 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Antentempel (Trier, D) Pseudoperipteros (Nîmes, F) Peripteros (Xanten, D)

Das klassisch-römische Pantheon (Auswahl!) Kapitolinische Trias = Iuno, Iupiter und Minerva

Xanten

Trier

SRZ_III_09_10 6 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Iupiter Optimus Maximus

Augst, Insula 36 (1983)

Augusta Raurica, NW-Ecke des Theaters

I(ovi) O(ptimo) M(aximo) M(arcus) INDVT VS KARVS B(eneficiarius) CO(n)S(ularis) SAC(ravit) PRO SE ET SVIS

Obernburg a. Neckar (D)

Mercurius

[MERC]VR(io) M(arcus) [ET Q(uintus) SA]NVCI ATTI SAN[VCI FIL]I QVIR(ina tribu) MES SOR ET MELO EX VOTO Flügelhut & Flügelschuhe, Geldbeutel, Herold- QUOD PATER EORVM stab (caduceus), Ziege, Hahn usw. S[V]SCEPERAT

Dem Mercurius. Marcus Sanucius Messor und Quintus Sanucius Melo, Söhne des Attius Sanucus, aus der Bürgertribus Quirina, aufgrund eines Gelübdes, das ihr Vater abgelegt hatte.

Walser 1979/80, 203

SRZ_III_09_10 7 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Apollo

Augusta Raurica, Insula 30 & Sammlung Schmid

APOLLINI Dem Apollo. MARIA PA Maria Paterna TERNA PRO hat für das Heil SALVTE NOBI ihres Sohnes LIANI FILI Nobilianus gern V(otum) S(olvit) L(ibens) M(erito) und nach Ge- bühr ihr Gelüb- Walser 1979/80, 238 de eingelöst.

Fortuna Lares Venus Victoria

Füllhorn, Lebensrad, Füllhorn, Nacktheit, Spiegel, z. T. Globus, Flügel, Helm, Opferschale Opferschale Brustbinde clipeus

SRZ_III_09_10 8 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Minerva Vulcanus Bacchus

Helm mit Helmbusch, Hammer, Schmiedeschürze Haarkranz aus Weinlaub und Beil, Brustpanzer Trauben

Hercules

Löwenfell (exuviae), Keule Augusta Raurica, Schmidmatt & Grienmatt Biesheim-Oedenburg (F).

SRZ_III_09_10 9 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Wochengötter

Saturnus ¦ Sol ¦ Luna ¦ Mars ¦ Merkur ¦ Iuppiter ¦ Venus ¦ Flötenspieler ¦ Priester

saturday ¦ sunday ¦ lunedi ¦ martedi ¦ mercredi ¦ giovedi ¦ venerdi ¦

Silvanus / Pastores

SILVANO | TERTIVS | VALERII | V(otum) S(olvit) L(ibens) M(erito) PASTORIBVS | TERTIVS | VALERII | V(otum) S(olvit) L(ibens) M(erito) Walser 1979/80, 309 / 311

SRZ_III_09_10 10 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

pater Rhenus

[F]lLVM(ini) RHENO PRO SALVTE Q(uinti) SPICI CERIA[lis]

Stein a. Rhein (CIL XIII 5255)

RHENO PATRI OPPIVS SEVERVS LEG(atus) AVG(usti)

Strassburg (AE 1969/70, 434)

Das gallo-römische Pantheon

1. Aufnahme einheimischer (keltischer, germanischer) Gottheiten in das Pantheon, z. B. der Quellgöttin Sirona, der Pferdegöttin Epona, der dea Nehalenia oder der dea Aventia. 2. Römisch-einheimische Doppelnamen, z. B. Diana Abnoba, Iuppiter Poeninus, Mars Caturix 3. Explizite Bezeichnung klassisch-römischer Gottheiten als deus oder dea, z. B. deus Apollo, dea Diana, deus Silvanus 4. „gemischte“ Götterpaare, z. B. Apollo et Sirona, Mercurius und 5. Beiname Augustus, z. B. Mercurius Augustus, Aesculapius Augustus 6. Ausserhalb des gallisch-germanischen Gebiets nicht übliche Kombination von klassisch-römischen Gottheiten, z. B. Apollo et Mercurius 7. Atypische Kombinationen von klassisch-römischen Göttern, z. b. auf Jupiter(giganten)säulen.

Nota bene: interpretatio Romana: durch ikonographische Anpassung an klassisch römische Vorbilder bei Darstellung von einheimischen Gottheiten, z. B. bei Epona) interpretatio peregrina sive celtica (PAS): z. b. bei den Jupiter(giganten)säulen, Mercurius et Apollo.

SRZ_III_09_10 11 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

à propos Pantheon

Sp 1: Name & Zuständigkeit Sp. 2: Reliefs & Rundskulpuren (Stein) Sp. 3: Figuren aus Metall Sp. 4: Figuren aus Terracotta Sp. 5: epigraphische Belege Sp. 6: Sonstiges (Anhänger etc.) Sp. 7: Total der Belege

Götterhitparade Nida

ad 1: Aufnahme einheimischer Gottheiten : z. B. Epona

Köngen (BW)

IN H(onorem) D(omus) D(ivinae) EPONAE SIGNVM P(osuit) IVNIVS [---] IDVS V(otum) S(olvit) L(ibens) M(erito) Oehringen (BW)

SRZ_III_09_10 12 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

ad 1: Aufnahme einheimischer Gottheiten : z. B.

Walser 1979/80, 239

IN HONOR(em) D(omus) D(ivinae) DEO SV CELLO SILV(ius?) SPART(us?) L(ocus) D(atus) D(ecreto) D(ecurionum)

Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses hat Silvius(?) Spartus(?) dem Gott Sucellus (dies geweiht). Der Platz (für die Inschrift) wurde auf Beschluss des Stadtrates zur Verfügung gestellt.

ad 1: Aufnahme einheimischer Gottheiten : z. B. dea

Enzen (Rheinland-Pfalz)

DEAE ARTIONI LICINIA SABINILLA

Muri (BE)

SRZ_III_09_10 13 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

ad 1: Aufnahme einheimischer Gottheiten : z. B. Maesama

MESAMAE [SA]C(sacrum) TERENTIV[S] [MA]RCELLVS PR[O] NIGRINA PRO [T]ERENTIO SEP TIMO FIL(io) ET SVIS V(otum) S(olvit) L(ibens) L(aetus) M(erito)

Der Maesama geweiht. Terentius Marcellus (hat die- sen Altar aufgestellt) für Nicrina ( Frau / Gelieb- te?) und für Terentius Septimius und seine (Angehö- rigen). Er hat (damit) sein Gelübde eingelöst froh und freudig nach Gebühr.

Neufund aus Walheim, Kr. Ludwigsburg (D)

ad 1: Aufnahme einheimischer Gottheiten : z. B. Abnoba

Abnobae Q(uintus) Antonius Silo (centurio) leg(ionis) I a(diutricis) et leg(ionis) III Aug(ustae) et leg(ionis) IIII F(laviae) f(elicis) et leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) et leg(ionis) XXII p(iae) f(idelis) D(omitianae) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito). CIL XIII 6357

CIL XIII 6357

Brandsteig (Schenkenzell)

SRZ_III_09_10 14 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

ad 1: Aufnahme einheimischer Gottheiten : z. B. Goban(n)us

Für den die Erde befahrenden (Gott der Schmiede) Goban(n)us (die Leute aus) Brenodurum und aus dem Aaretal

Bern-Engehalbinsel

ad 1: Aufnahme einheimischer Gottheiten : z. B. dea Aventia DEAE AVENTIAE ET GENI(o) INCOLAR(um) T(itus) I ANVARIVS FLORINVS ET P(ublius) DOMITIVS DIDYMVS CVRATORES COL(onorum) EX STIPE ANNVA ADIECTIS DE SVO HSN (= sestertiis) ID (= mille quingenti)

Für die Göttin Aventia und den Schutzgott der Einwohner haben Titus Ianuarius Florinus und Publius Domitius Didymus, Vorsteher der Kolonisten aus der jährlichen Sammlung unter Befügung von 1500 Sesterz aus eigenen Mitteln (diese Weihinschrift aufgestellt)

Walser 1979/80, 75

SRZ_III_09_10 15 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

ad 1: Aufnahme einheimischer Gottheiten : z. B. dea Nehalennia

DEAE

N[e]HALE[n]NIAE I[...... ] MARCELLVS I[IIIII vir Aug(ustalis) Civit]AT(is) RAVRACORVM L(ibens) M(erito)

Colijnsplaat/NL: Der Göttin Nehalennia (weihte...... ) Marcellus, Mitglied des Kollegiums der kaiserlichen Sechs- männer der Stadtgemeinde (oder der Stammesgemeinde) der Rauraker, (diesen Altar) gerne nach Gebühr.

ad 1: Aufnahme einheimischer Gottheiten : z. B. dea Vagdavercustis

Kalkarberg, Kreis Kleve (D)

SRZ_III_09_10 16 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

ad 1: Aufnahme einheimischer Gottheiten : z. B. dea Vihansa

Tongeren (B)

VIHANSAE Der Göttin Vihansa hat Quintus Catius Nepos, Centurio in der III Legion Q(uintus) CATIVS NEPOS Cyrenaika einen Schild und eine Lanze als Weihgabe gegeben. CENTVRIO LEG(ionis) III

CYRENAICAE SCV

TVM ET LANCEAM D(onum) D(edit)

ad 2: römische Götter mit einheimischen Beinamen: z. B. Diana Abnoba

SRZ_III_09_10 17 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

ad 2: römische Götter mit einheimischen Beinamen: z. B. Mars Caturix

Brustpanzer, Helm, Lanze

Inschriften Mars Gradivus Mars Caisivus

ad 2: röm. Götter m. einheim. Beinamen: z. B. Mars Cnabetius o. Mars Magianus

MARTI CNAB [D]EO MAR[t]I ETIO [C]NABETIO C(aius) ELVON(ius) CADI [B]ENIGNVS MARUS [T]ASGILLVS DIVMIANO [V](otum) S(olvit) L(ibens) M(erito) IT[ -----

Dem Mars Cnabetius (weiht) Dem Gott Mars Cnabetius (weiht) Benignus Gaius Elvonius Caddimarus Tasgillus (dieses Heiligtum). Er erfüllt sein (dieses Heiligtum) Gelübde gerne und nach Verdienst.

AE 2001, 01411 (Schwarzenbach, D) CIL 13, 4507 (Wahlschied, Saarbrücken, D):

I(ovi) O(ptimo) M(aximo) MARTI MAGIAN(o) EX VOTO

Augusta Raurica, Insula 36

SRZ_III_09_10 18 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

ad 2: Götter mit einheim. Beinamen: z. B. Iupiter Optimus Maximus Poeninus

I(ovi) O(ptimo) M(aximo) POENINIO C(aius) DOMITIVS CARASSONVS HEL(vetius) MANGO V (otum) S(olvit) L(ibens) M(erito)

Dem Jupiter Poeninus (dem Grössten und Besten des Grossen St. Bernhard- Passes) erfüllte Gaius Domitius Caras- sonus, helvetischer Sklavenhändler sein Gelübde freudig nach Gebühr.

ad 2: Götter mit einheim. Beinamen: z. B. Mercurius Cissonius

Walser 1979/80, 102

DEO MERCVR(io) CISSO(nio) L(ucius) C(---) PATERN(us) EX VOTO

SRZ_III_09_10 19 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Kaiseraugst, Region 19,D (Mühlegasse)

PLVRES ANES (= ANNOS) +++ CIS[SO](nio)

ad 3: römische Götter mit vorangestelltem deo / deae

DEO APOLLINI V(otum) S(olvit) L(Libens) M(erito)

Biesheim-Oedenburg, F

(aus SRZ-III-03)

SRZ_III_09_10 20 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

a propos Bären / Bärenjad (= Nachtrag zu den ursarii – SRZ-III-03)

Val S-charl (GR) 1904

Martial, de spectaculis 9: «Wie Prometheus, am skythischen Felsen gefesselt, mit seiner üppigen Leber den hartnäckigen Vogel nährt, so hält dem Kaledonischen Bären seine nackten Eingeweide hin der am echten Kreuz hängende Laureolus.»

Petronius, Satyricon - Cena Trimalchionis 66, 18- 22: «Wir hatten ein Stückchen Bär in Aussicht, doch als die unvernünftige Scintilla davon ge- kostet hatte, hätte sie fast ihre Eingeweide he- rausgekotzt. Ich [= Habinnas, ihr Ehemann] hin- PNA-Praktikum (23.-27.6.14) von PD Dr. S. gegen habe mehr als Pfund gegessen, denn es Deschler-Erb: Bestimmung, Datener- schmeckte wie Schwein». fassung, Auswertung und Interpretation von archäologischen Tierknochenfunden [Sodbrunnen Grabung KA-Wacht 2012].

ad 4: gemischte Götterpaare: z.B. Apollo&Sirona oder Rosmerta&Merkur

APOLLINI ET SIRO NAE • GENIAL(I)S V(otum) • S(olvit) • L(ibens) • M(erito)

Augusta Raurica, Gloucester (GB), Bliesbrück (F), Eisenberg (D)

SRZ_III_09_10 21 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

ad 5: Römische Götter mit dem Beinamen Augustus AESCVLAPIO AVG(usto) TI(berius) CL(audius) CL[au]di [anus - - -] XI [- - -] | [aram signa et bas]ES POSV[it et m]ARMORE MV[nivit] L(ocus) D(atus) D(ecreto) [D(ecurionum)]

Dem Aesculapius Augustus, Tiberius Claudius Claudianus(?), ... hat einen Altar, Standbilder und Basen aufstellen und in Marmor ausführen lassen. Der Platz wurde auf Beschluss des Stadtrates zur Verfügung gestellt.

Walser 1979/80, 237

ad 6: nicht übliche Götterpaare: z. B. Mercurius und Apollo

1 Argentovaria (?) (Oedenburg, Biesheim, F) Germania superior Raurici 2 Muttenz, BL Germania superior Raurici 3 Tabernae (Saverne, F) Germania superior Triboci 4 Vesontio (Besançon, F) Germania superior 5 Vesontio (Besançon, F) Germania superior Sequani 6 Vesontio (Besançon, F) Germania superior Sequani 7 Auxon-Dessus, F Germania superior Sequani 8 Geminiacum (Liberchies, B) Tungri 9 Tabernae (Tawern, D) Gallia Belgica Treviri 10 Salavre / Ambarri, F - St.-Remy-du-Mont Gallia Lugudunensis Haedui 11 Mont Saint Jean, F Gallia Lugudunensis Haedui 12 Heliopolis (Baalbek, Libanon) Syria - - -

SRZ_III_09_10 22 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

ad 7: Jupitersäulen / Jupitergigantensäulen

Mogontiacum / Echzell

Modell / Lopodunum / Grinario

I(ovi) O(ptimo) M(aximo) PRO sal(ute) [Nero- Nis] CLAV(dii) CAE S(aris) AVG(usti) IMP(eratoris) CANABARI PVBLICE P(ublio) SVLPICIO SCRIBONIO PROCVLO LEG(ato) AVG(usti) PR(o) PR(aetore) CVRA ET IMPENSA Q(uinti) IVLI PRISCI ET Q(uinti) IVLI AVCTI

Dem Jupiter Optimus Maximus (haben) geweiht für das Heil des Nero Claudius Caesar Augustus Imperator die Bewohner der Canabae aufgrund eines öffentlich-rechtlichen Akts (dieses Denkmal), als Publius Sulpicius Scribonius Proculus Oberbefehlshaber (des obergermanischen Heeres) war. Diesen Auftrag durchgeführt und die Kosten hierfür haben Quintus Julius Priscus und Quintus Julius Auctus übernommen.

Mainz, zerbrochen in ca. 2000 Fragmente.

SRZ_III_09_10 23 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Minerva Mercurius

Juno Hercules Heidelberg

Bubendorf

Mosbach-Diedesheim (D) Bubendorf-Furlenboden (BL)

SRZ_III_09_10 24 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Sakralbauten und Heiligtümer: Topographische, urbanistische & architektonische Aspekte

Ufenau / Grosser Hafner (ZH) Sources de la Seine (F) Dambach (D)

Badenweiler (D) Bullet, Le Chasseron (VD) Schauenburgfluh (BL)

SRZ_III_09_10 25 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Homburg-Schwarzenacker (D), Trier (D), Kempten (D), Autun (F), Augusta Raurica, Schönbühl.

SRZ_III_09_10 26 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Petinesca Cambodunum

Thun-Allmendingen Augusta Treverorum

Kultausübung im privaten Bereich: Lararien & Schlangentöpfe

AR, Ins 5: Merkur, Bacchus, Amor (2x), Lar, Herkules, Minerva // Pompeji,, Casa dei Vettii

SRZ_III_09_10 27 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Vitudurum, Herculaneum, Casa del Legno / Augusta Raurica, Insula 24

Kultausübung im privaten Bereich: „Schlangentöpfe“

    

Tempel bzw.  1 Expl.  Tempelbezirke(nach Debora Schmid, FiA 11, 1991)  2-9 Expl.  >10 Expl.

SRZ_III_09_10 28 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

Magie und Aberglaube: curiosa et varia apotropaeica

     

 Augusta Raurica, Töpferei Venusstrasse

Nota bene: saturday, sunday, lunedi, martedi, mercredi, giovedi, venerdi

SRZ_III_09_10 29 Prof. Dr. P.-A. Schwarz

• Amulett = ligatura (auch alligatura). • Der Arzt Soranos hält in seiner Gy- naikeia (um 100 n. Chr.) fest, dass „... wir nicht im mindesten an die Schutzwirkung von Amuletten glauben. Trotzdem sollte man es zulas-sen, dass sie verwendet wer- den. Denn wenn sie auch keinerlei Wirkung haben, verleihen sie doch möglicherweise der Kranken neue – seelische – Kraft, weil sie auf die Wirksamkeit hofft“. Vindonissa – Südfriedhof • Der Philosoph, Priester und Histo- riker Plutarch um 100 n .Chr. in sei- (Grab 93-38) nen „Tischgesprächen“: Sie schützten vor dem bösen Blick (fascinum), weil sie von der tragen- den Person ablenken. Je kurioser ein Amulett, desto grösser die apo- tropäische Wirkung. • Komposit-Amulette (crepundaria): Offensichtlich schützt das Klin- geln, Rasseln oder Scheppern zu- sätzlich. • Kinder trugen einen Talisman ge- gen Gello, Mormo, Lamia, Empou- sa und andere Dämonen der Unte- rwelt.

SRZ_III_09_10 30