Aktuelles aus dem Kreisverband

Ausgabe 2015.01 Kreisverband e.V.

DRK OV : 28 Männer und Frauen gewürdigt – Dank ging auch an Organisationshelfer Sehr geehrte Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen, Ehre, wem Ehre gebührt. Diesem Motto folgte eine Veranstaltung im DRK- Gebäude in Rennerod, zu der 28 Frauen und Männer aus der Kameradinnen und Kameraden, Verbandsgemeinde von dem DRK-Ortsverein eingeladen waren. Sie wurden für ihre wiederholten ehrenamtlichen Blutspenden geehrt. ich wünsche Ihnen allen ein gutes, glückliches, gesundes und erfolgrei- Schließlich wissen die Verantwortlichen beim Roten Kreuz nur allzu gut: Viele ches Jahr 2015. Ich wünsche uns, Blutspender sind nötig, um den Bedarf an Blutkonserven sicherzustellen. dass wir auch in diesem Jahr die Blutkonserven, die im Notfall jedem einzelnen Menschen das Leben retten Zusammenarbeit innerhalb der können. Im Allgemeinen denkt jeder gleich an Unfälle und Operationen, wenn Gemeinschaften und Einrichtungen, über den Bedarf von Blutpräparaten nachgedacht wird. zwischen den jeweiligen Funktions- bereichen und zwischen den In der Realität ist der Bedarf viel umfangreicher als angenommen. Er verteilt hauptamtlichen und ehrenamtlichen sich unter anderem auf: Tumorerkrankungen, Herz-, Kreislauferkrankungen, Aufgaben in unserem Verband Magen-, Darmerkrankungen, Leukämien und Lymphome sowie sonstige optimal gestalten können. Erkrankungen. Blut spenden bedeutet Leben retten. Dazu ist es erforderlich, sich auch mit Weltweit verdanken Millionen Menschen ihr Leben anderen Menschen, die sie den Aufgaben, Problemen und niemals kennenlernen werden. Menschen, die ihr Blut freiwillig und ohne Bedürfnissen der jeweils anderen Entgelt gespendet haben. Dies geschieht aus Nächstenliebe, als Beitrag zur Aufgabenbereiche innerhalb des eigenen Gesundheit oder mit dem Gedanken eventuell auch mal eine Spende Verbandes zu beschäftigen und diese zu benötigen. Im DRK Ortsverein Rennerod ist es Tradition geworden, denen nach innen und außen zu vertreten. zu danken, die mit ihrem Einsatz in Sachen Nächstenliebe unschätzbare Hilfe geleistet haben. Nur so können wir uns als eine Gemeinschaft, als eine Marke, als ein Der Vorsitzende des Vereins, Peter Müller, freute sich darüber, 28 fleißige einheitliches DRK im Westerwald Blutspender sowie etliche aktive DRK-Mitglieder begrüßen zu können. Müller darstellen und in der Öffentlichkeit dankte den Frauen vom Paulinenclub und von der Katholischen wahrgenommen werden. Frauengemeinschaft, die immer wieder bei den Blutspendeterminen in Rennerod und hilfreich zur Seite stehen. Gerrit Müller, In diesem Newsletter möchte sich das Bürgermeister der Verbandsgemeinde, dankte den Spendern und betonte, dass Jugendrotkreuz vorstellen und für seine Mitarbeit werben. Das JRK ist gerade das Blutspenden oftmals nicht richtig gewürdigt werde. zweifelsfrei die Zukunft unseres Gemeinsam mit Peter Müller und Lloyd Fuchs vom Blutspendedienst Bad Verbandes, denn aus ihm heraus Kreuznach nahm er die Ehrungen vor. Für 25 Spenden wurden: Michael erwachsen fleißige und verantwor- Dielmann, Axel Göbel, Helmut Jung, Peter Stoffel, Claudia Schäfer, Manfred tungsbewusste Aktive Helfer für die Hick, Ingrid Weyl, Michael Eick, Sabine Finsterseifer, Julian Betz, Jörg Peter, Ortsvereine sowie Auszubildende für Klaus Meuser, Anne Kristin Becker, Jörg Maurer und Monika Peter geehrt. 50 die ambulanten und stationären Mal spendeten Klaus Ludwig, Franz Hering, Karsten Burk und Werner Gillich. Einrichtungen. Daher muss das JRK Paul Gerhard Flick und Thomas Hering, Armin Wiederstein und Sonja Schardt weiterhin gepflegt, umsorgt und auf möglichst alle Ortsvereine ausgewei- haben 75 Blutspenden gegeben. Bereits 100 Mal spendeten Heinz Orth, Günter Prellberg und Christel Lukas. Für sogar 125 Blutspenden wurden Franz-Josef tet werden. Boller und Edgar Zimmermann geehrt. Blutspendentermine finden regelmäßig Vielen Dank an alle JRK Betreuer und in Rennerod und Liebenscheid statt. Gruppenleiter in den Gemeinschaften Bild und Text: Elke Hufnagl, Westerwälder Zeitung vom 17.12.2014 und im Kreisverband selbst, für die für unseren Verband enorm wichtige JRK-Arbeit, vielen Dank an alle im JRK aktiven Kinder und Jugendlichen

für ihr Engagement im Dienst und im Zeichen des Roten Kreuzes.

Mit freundlichem Gruß

Olaf Reineck Kreisgeschäftsführer

Das Jugendrotkreuz im Kreisverband Westerwald

Wir möchten diesen Newsletter nutzen, um unsere Gemeinschaft einmal ausführlich vorzustellen. Wir, das sind derzeit rund 130 Kinder und Jugendliche sowie 28 ehrenamtliche Gruppenleiter. Desweitern haben wir 4 Schulsanitätsdienstgruppen (SSD) im mit ca. 35 SSD’lern.

Aktive JRK-Gruppen gibt es in den Ortsvereinen Augst, , Herschbach, Höhn, Kannenbäckerland, , Nentershausen, Selters, und . Koordiniert wird unsere Jugendarbeit von unserer Kreisjugendleitung, bestehend aus unserem Kreisjugendleiter Manuel Stoffel und seinen Stellvertreterinnen Jessica Eberz, Carina Uhrmann und dem Stellvertreter Niklas Zeitz.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit sind die regelmäßigen Gruppenstunden in den einzelnen Ortsvereinen. Hier bilden wir unsere Mitglieder in der Ersten Hilfe aus, unterstützen die Kampagnen des Landesverbandes und nutzen die gemeinsame Zeit zur Gemeinschaftspflege.

Doch das ist natürlich noch lange nicht alles. Verteilt über das ganze Jahr bieten wir unseren Mitgliedern verschiedene Tagesausflüge an. Hierzu zählen beispielsweise Ausflüge in den Kletterpark, ins Schwimmbad, zum Eislaufen oder auch zu Übungstagen zu Themen der Erstern Hilfe - wie zuletzt im Oktober 2014 in . Einmal pro Jahr unternehmen wir eine mehrtägige Fahrt. Hier geht es dann zum Zelten oder auch mal in die Jugendherberge.

Neben all diesen Themen sind wir auch über die Kreisgrenze hinaus aktiv. So wurden schon Bezirkswettbewerbe, Landeswettbewerbe und Landesdelegiertentage von uns im Westerwald ausgerichtet.

Unsere Gruppenleiter nehmen regelmäßig an Aus- und Weiterbildungen teil um thematisch immer am Ball zu bleiben.

Einige unserer Gruppenleiter verfügen über eine Ausbildung im Bereich der Realistischen Unfalldarstellen (RUD). Hiermit können wir nicht nur unsere eigenen Übungen interessanter gestalten sondern auch die Ausbildung der Bereitschaften bereichern.

Ständig sind wir auf der Suche nach neuen Angeboten für unsere Mitglieder. Unsere neueste Anschaffung ist eine eigene Hüpfburg im Jugendrotkreuz Kreisverband Westerwald e.V.

Kontakt: DRK Kreisverband Westerwald Abteilung Jugendrotkreuz, Tel.: 02663/9427-11 Mail: [email protected] Home: www.kv-westerwald.drk.de

Ausflug des JRK Herschbach zur Notfallaufnahme des Bundeswehrzentralkrankenhaus und zum Rettungshubschrauber Christoph 23

Als kleines „Dankeschön“ und Motivationsschub für weiteres Engagement unternahm das JRK Herschbach am

29.11.2014 einen Ausflug zum Bundeswehrzentralkrankenhaus nach Koblenz.

Zwar mussten das Team und der Rettungshubschrauber Christoph 23 sehr schnell nach unserem Eintreffen zum nächsten Einsatz starten, aber dafür durften wir den Start live, aus entsprechender Distanz, miterleben.

Niklas Meyer (Rettungsassistent) zeigte uns den dort stationierten Intensivtransporter, die Notfallaufnahme mit dem Schockraum 2 und erklärte uns ausführlich die medizinische Ausrüstung. Geduldig und mit viel Sachkenntnis beantwortete er alle Fragen. Aber auch hier hieß es nach einer Stunde, der Schockraum 2 wird für den nächsten Einsatz gebraucht. Ausgestattet mit vielen neuen Informationen und positiven Eindrücken ging es zum zweiten Teil unseres Ausflugs.

Mit viel Spaß wurden anschließend im Bowlingcenter auf 2 Bahnen die Pins abgeräumt. Nach einem Zwischenstopp bei McDonalds ging es auf den Heimweg.

OV Herschbach ehrt JRK-ler für mehrjähriges Engagement

Gerne nutzten am 07.11.2014 der Geschäftsführer des DRK KV WW, Herr Olaf Reineck, sowie der Bereitschaftsleiter und Vorstand des DRK OV Herschbach die Gelegenheit, im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung, Mitglieder des JRKs für ihr mehrjähriges Engagement zu ehren.

Rückwirkend für 5 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden 5 JRK-ler ausgezeichnet.

Die Jugendlichen der Stufen II und III treffen sich wöchentlich in den Gruppenstunden und zu Ausbildungsterminen, nehmen an JRK-Veranstaltungen des Kreises teil, unterstützen die Bereitschaft bei Seniorenveranstaltungen, Blutspenden, Übungen, im sozialen Bereich und auch bei Sanitätsdiensten. Wie in den Vorjahren werden auch im kommenden Jahr drei unserer JRK-ler an der Helfergrund- und Sanitäterausbildung teilnehmen.

Neuwahl des Vorstandes im Ortsverein Der Ortsverein Bad Marienberg hat einen Herschbach neuen Vorsitzenden Im Rahmen der zuvor angesprochenen Jahreshauptver- Nach dem Rücktritt des ersten Vorsitzenden des Orts- sammlung des OV Herschbach stand die Neuwahl des vereins Bad Marienberg führte der dortige zweite OV-Vorstandes an. An nur wenigen Positionen ergaben Vorsitzende, Karl-Heinz Engel, den Verein vorerst weiter. sich Änderungen gegenüber der Besetzung der Vorjahre. Der aktuelle Vorstand wurde bereits durch den Kreisver- Am 04.12.2014 wählten die Mitglieder des OVs in Ihrer bandsvorstand bestätigt und stellt sich nun wie folgt dar: Mitgliederversammlung ihren immer noch aktuellen Bereitschaftsleiter Timo Weisenfeld zum neuen ersten Vorsitzender: Christof Görg Vorsitzenden. stellvertr. Vorsitzender: Carsten Vollmar Schatzmeister: Axel Gros In seinem Geschäftsbericht berichtete der amtierende Schriftführerin: Maria Sabine Görg Vorstand über die Tätigkeiten im Jahr 2013. So wurden Beisitzer: Volker Görg im vergangenen Zeitraum alleine 28 Sanitätsdienstein- Horst Kaulwell sätze durchgeführt, 9 Blutspendetermine und 2 Kleider- Stephan Görg sammlungen. Zusammen mit sonstigen Diensten und den Einsätzen des JRK leisteten die 37 aktiven Helfer Bereitschaftsleiter : Frank Schäfer Stellv. Bereitschaftsleiter: Markus Wirtgen des Ortsvereins in 2013 rund 6002 Dienststunden. Leiterin Soziales: Andrea Wirtgen Leiterin JRK: Karin Görg Rücktritt des Vorsitzenden des Ortsvereins Die Geschäftsberichte des Leitungsteams belegten vielfäl- tige Aktivitäten der Mitglieder des OVs. 7614 Einsatzstun- Im Dezember 2014 trat der Vorsitzende des OV den wurden im Jahr 2013 geleistet, in Gruppenabenden, Hachenburg von seinem zurück. Derzeit leitet der Ausbildung, Einsätzen, Blutspenden, Kleidersammlungen, zweite Vorsitzende Jochen Weinlich den Verein. Für Seniorenfeiern, Zeltlager und vielem mehr. März 2015 ist eine Mitgliederversammlung im Verein

angesetzt, in deren Rahmen Weiterhin wurden verdiente Mitglieder für ihre langjährig die Position des Vorsitzenden Mitarbeit im Ortsverein geehrt. neu vergeben werden soll.

Es weihnachtet sehr..., Plätzchenduft und Liederklang im Erreichbarkeiten DRK-Seniorenzentrum Sonnenhof Kreisgeschäftsstelle: Seit 1988 begehen wir im DRK-Seniorenzentrum Sonnenhof am 23. Dezember Fahrdienst, Ausbildung, MenüService, unsere Weihnachtsfeier. So auch in diesem Jahr. Begonnen wurde mittags mit Betreutes Reisen, Geschäftsführung dem köstlichen Festtagsmenü aus unserer Küche. Eine Rahmsuppe von Peter- Mail: [email protected] Home: www.kv-westerwald.drk.de silienwurzeln eröffnete das Mahl. Die Medaillons vom Schwein wurden begleitet von Kartoffelplätzchen und Rahmwirsing, verfeinert mit einer Stockschwämm- Seniorenzentrum Sonnenhof, Bad Mbg. Mail: [email protected] chensoße. Das Happy-End war eine Nürnberger Lebkuchencreme – wunderbar! Home: www.kv-westerwald.drk.de

Nach der notwendigen Mittagsruhe wurde in den einzelnen Wohngruppen, ganz Seniorenzentrum Am Merzenborn, Wirges familiär mit den Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern gefeiert. Mit Mail: [email protected] Home: kv-westerwald.drk.de Gedichten, Geschichten und Liedern wurde eine heimelige Atmosphäre gezaubert. Gedacht wurde an diesem Nachmittag aber auch noch einmal an die Seniorenwohnpark Schlossblick, Westerburg Mail: [email protected] Bewohner, die in 2014 verstorben sind. Mit einem gemeinsamen Vaterunser Home: kv-westerwald.drk.de wurde die Andacht geschlossen. Seniorenwohnpark Am Rothenberg, Hachenb Ein Höhepunkt war sicher der hauseigene Chor. Die Schar der Ehrenamtlichen Mail: [email protected] Home: kv-westerwald.drk.de sowie die Mitarbeiterinnen der sozialen Betreuung, verstärkt durch Frau Rosemarie Eisel und Frau Gabi Groth, hatten vier weihnachtliche Lieder Seniorengemeinschaft Stadtwald, Bad. Mbg einstudiert und diese in den einzelnen Bereichen vorgetragen. Mitsingen durfte Mail: [email protected] Home: kv-westerwald.drk.de auch der Einrichtungsleiter, der sich über diese Gunst sehr gefreut hat. Anschließend verschenkten die „Ehrenamtler“ die Weihnachtsgeschenke an die Sozialstation Westerwald Mail: [email protected] Bewohner. Und damit auch jeder erreicht werden konnte, hat man anschließend Home: kv-westerwald.drk.de auch die Menschen besucht, die ihre Zimmer nicht verlassen konnten. OV Augst: Die kleine „Tournee“ fand in diesem Jahr ihren Abschluss in der DRK-Senioren- Mail: [email protected] Home: www.drk-augst.de gemeinschaft Am Stadtwald. Auch hier freuten sich die Zuhörer über die warm- herzigen und auch nachdenklich stimmenden Lieder. Die Feierlichkeiten OV Bad Marienberg: endeten dann abends bei gemütlichem Plausch und Verdauungsschnäpschen. Mail: [email protected] Home: www.drk-bad-marienberg.de

OV Daubach: Mail: Ausbildungstermine im DRK Kreisverband Westerwald OV Hachenburg Aktuelle Ausbildungstermine sind auf unserer Hompage veröffentlicht, unter Mail: [email protected] http://drkww.drkcms.de/fileadmin/user_upload/FlyerAusbildung_2014NEU.pdf Home: www.drk-hachenburg.de < > OV Herschbach: Mail: [email protected] Lebensrettende 10.01. und 17.01.2015 Home: www.drkherschbach.de Meudt, Grabenstrasse 9 Sofortmaßnahmen OV Höhn:

Mail: [email protected] Kursdauer: 8 UE a. 45 Minuten 17.01. und 24.01.2015 Home: www.drkhoehn.de Hachenburg, Ziegeleiweg 8 Kursgebühr: 22 € OV Kannenbäckerland: Der Kurs ist Voraussetzung für den Mail: [email protected] Erwerb der Führerscheinklassen: 24.01. und 31.01.2015 Home: www.drk-kbl.de Selters, Bruchweg 1 A, A1, B, BE, L, M und T OV Meudt:

Mail: [email protected] 10.01.2015 von 09:00 - 16:00 Uhr 31.01. und 07.02.2015 Home: www.drkovme.drkcms.de Westerburg, Langenhahner Str. 1 Wirges, DRK Seniorenzenrum "Am OV : Merzenborn" Mail:

Erste-Hilfe-Training OV Nentershausen: 17.01.2015 von 12:30 - 19:30 Uhr Mail: [email protected] Rennerod, Am Markt 8 Home: www.drk-nentershausen.de

Kursdauer: 8 UE a. 45 Minuten OV Rennerod: 24.01.2015 von 12:30 - 19:30 Uhr Kursgebühr: 18 € Mail: [email protected] Westerburg, Langenhahner Str. 1 Voraussetzung: Erste-Hilfe-Ausbil- Home:

dung innerhalb der letzten 2 Jahre OV Selters: 31.01.2015 von 09:00 - 16:00 Uhr Mail: [email protected] Nentershausen, Eppenroder Str. 32 17.01.2015 von 09:00 - 16:00 Uhr Home: www.ov-selters.drk.de

Selters, Bruchweg 1 OV : 07.02.2015 von 12:30 - 19:30 Uhr Mail: [email protected] Hachenburg, Ziegeleiweg 8 Home: ww.drk-siershahn.de Erste Hilfe am Baby und OV Westerburg: Kleinkind Mail: [email protected] Erste-Hilfe-Ausbildung Home: www.ovwesterburg.drk.de Kindernotfall-Workshop OV Wirges:

in Zusammenarbeit mit der AOK Mail: [email protected] Kursdauer: 16 UE a. 45 Minuten Home: www.drk-wirges.de Kursgebühr: 36 € 12.03.2015 von 18:00 - 21:00 Uhr Der Kurs ist Voraussetzung für den Westerburg, Langenhahner Str. 1 Jugendrotkreuz Westerwald: Erwerb der Führerscheinklassen: Kursleiter: Marcel Martinka Mail: [email protected] Home: www.kv-westerwald.drk.de C1, C1E, D und DE, sowie für Die Teilnahme ist kostenfrei - Betreuungsdienst : betriebliche Ersthelfer auch für Nicht - AOK - Versicherte Mail: [email protected] Home: www.kv-westerwald.drk.de

Seniorenzentrum Sonnenhof

Grundsätze der Rotkreuz- Blutspendetermine im Evakuierungseinsatz zum und Rothalbmondbewegung Westerwald Bombenentschärfung

1. Menschlichkeit Die Blutspendetermine unserer OVs Am 19. Dezember wurde unser Die Internationale Rotkreuz- und können auf unserer Hompage einge- Kreisverband wieder um Hilfe bei einer Rothalbmondbewegung, entsteht aus sehen werden, unter Evakuierungsaktion im Rahmen einer dem Willen, den Verwundeten der gebeten. Nach unserem Einsatz im zu leisten, bemüht sich in ihren inter- November diesen Jahres, war dies nationalen und nationalen Tätigkei- nun bereits die zweite Hilfeleistung, ten, menschliches Leiden überall und Januar 2015 die unser Behindertenfahrdienst mit jederzeit zu verhüten und zu lindern. vier Fahrzeugen samt Besatzung für Sie ist bestrebt, Leben und Gesund- 07.01.15 von 16:00 - 20:00 Uhr die Koblenzer Kollegen erbrachte. heit zu schützen und der Würde des Wirges, Theodor-Heuss-Schule Vielen Dank an unsere Fahrer und Menschen Achtung zu verschaffen. Helfer, die sich bis in die späten Sie fördert gegenseitiges Verständ- 08.01.15 von 16:00 - 20:00 Uhr Abendstunden mit der Evakuierung nis, Freundschaft, Zusammenarbeit Neuhäusel, Gemeindehaus "St.Anna" der Hilfebedürftigen befassten. und einen dauerhaften Frieden unter den Völkern. 14.01.15 von 17:00 - 20:00 Uhr Dernbach, Pfarrer-Giesendorf-Schule 2. Unparteilichkeit Termine im 15.01.15 von 17:00 - 20:00 Uhr Januar 2015 Die Rotkreuz- und Rothalbmondbe - wegung unterscheidet nicht nach , Haiderbach-Halle 09.01.2015 ab 16:00 Uhr Schlachtfest Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeu- 15.01.15 von 17:00 - 20:00 Uhr des OV Nentershausen im Vereins- gung. Sie ist einzig bemüht, den Bad Marienberg, Stadthalle heim, Eppenroder Strasse

Menschen nach dem Maß ihrer Not 16.01.15 von 16:30 - 20:00 Uhr 09.01.2015 ab 20:00 Uhr Mitglieder- zu helfen und dabei den dringendsten , Bürgerhaus versammlung des OV Kannenbäcker- Fäll en den Vorrang zu geben. land im Seniorenheim "Casa Reha" in Ransbach-Baumbach 3. Unabhängigkeit 20.01.15 von 16:00 - 20:00 Uhr

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbe- Meudt, Gangolfushalle 27.01.2015 ab 20:00 Uhr Mitglieder- wegung ist unabhängig. Wenn auch versammlung des OV Augst im 20.01.15 von 17:00 - 20:30 Uhr die nationalen Gesellschaften den , Pfarrheim Vereinsgebäude Behörden bei Ihrer humanitären

Tätigkeit als Hilfsgesellschaften zur 21.01.15 von 17:00 - 20:00 Uhr Seite stehen und den jeweiligen , Stelzenbachhalle Geplante Sanitätsdienst- Landesgesetzen unterworfen sind, einsätze in 2015 müssen sie dennoch eine Eigenstän- 22.01.15 von 16:30 - 20:00 Uhr digkeit bewahren, die ihnen gestattet, Ransbach-Baumbach, Casa Reha Mair 1 Festival in Montabaur: 26. & 27.Juni 2015 jederzeit nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewe- 26.01.15 von 15:30 - 20:30 Uhr Extrem-Lauf & Moutainbike in gung zu handeln. Westerburg, Berufsbildende Schule Höhr-Grenzhausen: 07.Juli.2015 4. Neutralität 28.01.15 von 17:00 - 20:00 Uhr Um sich das Vertrauen aller zu Selters, Festhalle Rhein in Flammen: bewahren, enthält sich die Rotkreuz- 08.August 2015 und Rothalbmondbewegung der 29.01.15 von 16:30 - 20:30 Uhr Teilnahme an Feindseligkeiten wie Nentershausen, Bürgerhaus Spack Festival in Wirges: auch, zu jeder Zeit, an politischen, 21. & 22.August 2015 rassistischen, religiösen oder ideo- Münz-Silvesterlauf: logischen Auseinandersetzungen. Februar 2015 31.Dezember 2015

5. Einheit In jedem Land kann es nur eine ein- 04.02.15 von 17:00 - 20:00 Uhr Altkleider-Strassen- Hillscheid, Melchiades-Best-Hallel zige Rotkreuz- oder Rothalbmondge- sammlungen in 2015 sellschaft geben. Sie muss allen offen 19.02.15 von 17:00 - 20:00 Uhr stehen und ihre humanitären Tätigke- Frühjahrssammlung: 18.April.2015 iten im ganzen Gebiet ausüben. Wölferlingen, Mehrzweckhalle Herbstsammlung: 10.Oktober.2015 6. Freiwilligkeit 20.02.15 von 16:30 - 20:00 Uhr Die Rotkreuz- und Rothalbmondbe- Höhn, Wilhelm-Albrecht Schule Impressum: wegung verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes 23.02.15 von 16:00 - 20:00 Uhr DRK Kreisverband Westerwald e.V. Montabaur, Dorfgemeinschaftshalle Langenhahner Strasse 1 Gewinnstreben. 56457 Westerburg 7. Universalität Vorsitzender: Achim Schwickert Die Rotkreuz- und Rothalbmondbe- Geschäftsführer: Olaf Reineck wegung ist weltumfassend. In ihr Amtsgericht Montabaur Vereinsregister-Nr. VR 2003 haben alle Nationalen Gesellschaften IK 600 700 109 gleiche Rechte und die Pflichten, [email protected] einander zu helfen. kv-westerwald.drk.de