kostenlos an alle Haushalte

Oktober 2014

Nachrichten aus der amtsfreien Gemeinde Glienicke/Nordbahn

(ip) Eine DDR-Grenzverletzer-Matte übergab Glienicke dem Kreismuseum in . Archäologe Torsten Dressler hatte sie in den Eich- werder Moorwiesen entdeckt. Auch „Stalinrasen“ genannt und mit zehn Zentimeter langen Dornen versehen, sollten sie Flüchtlinge an der Grenze stoppen. Mehr dazu lesen Sie hier im Kurier.

Ortsgeschehen 2 Aus den Kirchengemeinden 50 Rathausnachrichten 9 Historisches 52 Aus der Kommunalpolitik 20 Leserpost 54 Kinder, Jugend und Schule 29 Termine 55 Senioren 34 Stellenanzeigen 57 Kunst und Kultur 36 Geburtstage 57 Sport 40 Anzeigen 58 Der Hobbygärtner 48 Impressum 70

Redaktionsschluss für die November-Ausgabe: Mittwoch, 15. Oktober 2014 Ortsgeschehen

Entspannte Gäste, gute Weine und ab und an ein kühles Bier – das Herbst- und Weinfest war wieder ein Besuchermagnet.

Im Rückblick: Herbst- und Weinfest 2014 Kunst, Gewerbe, Wein – und eine eiskalte Dusche

(ip) „Wir wollen über die Möglich- die Jüngsten gab es und Fühlkästen: zum Verkauf anbot. Sogar in ein Haus keiten des Baumschutzes informie- „Hier können die Kleinen erfahren, mit Hertha-Flagge könnten die gefie- ren“, sagte Beate Kempe. Gemeinsam ob Tanne wirklich piekst und wie derten Tiere jetzt einziehen – wenn mit weiteren Mitstreitern der Bürger- sich Tannenzapfen und Ahornnasen es denn einen Platz in einem Glie- initiative Baumschutz stand sie beim anfühlen.“ Der Stand hatte am Nach- nicker Garten gefunden hat. Beim Ver- Herbst- und Weinfest in einem der mittag guten Zulauf. Viele der mehr ein Nordbahngemeinden mit Courage markanten rot-weißen Marktstände. als 10.000 Festbesucher interessieren konnten sich Jungen und Mädchen Vor ihr lagen jede Menge Broschü- sich für das, was die Initiative schon per Schminke wahlweise zu Schmet- ren und Flyer, auch ein Malheft für auf den Weg gebracht oder noch vor terlingen, Glitzerfeen oder Piraten hat. verwandeln lassen. Neben der Bürgerinitiative präsen- Mit dabei war auch die Gemeinde. tierten sich auf dem Festgelände rund Sie informierte an ihrem Stand zu den um Dorfanger und Kirche etwa 180 Ergebnissen des Kommunalen Ener- Stände. „Viele Anbieter waren altbe- giekonzepts. Energieberater der Ver- kannte, andere zum ersten Mal dabei“, braucherzentrale waren vor Ort, um sagt Cheforganisator Boris Gaffling Bürgern Einsparpotentiale im eigenen vom Glienicker Gewerbeverein. Der Haushalt aufzuzeigen. Und der Bür- Verein stellte das beliebte Fest jetzt germeister und sein Team standen zu schon zum elften Mal auf die Beine. allen Bürgerfragen Rede und Antwort. An anderen Ständen informier- Viele Händler aus Nah und Fern ten Sportvereine, Feuerwehr und das Von der Nahe, aus Bad Kreuznach, Neue Gymnasium. Glienicker Gewer- kamen Kellermeister vom Weingut betreibende boten ihre Leistungen „Graf von Rüdesheim“ angereist. Sie und Waren feil. Auf dem Weinfest- präsentierten erlesene Weine, aber Speisezettel standen neben franzö- auch Säfte aus eigener Produktion. sischen Crêpes, hausgemachter Brat- Auch kalt gepresstes Olivenöl durfte wurst, fruchtigen Cocktails und chi- hier verkostet werden. Kunterbunt nesischen Köstlichkeiten viele weite- Das Weingut „Graf von Rüdesheim“ präsen- und ziemlich auffällig kamen die Vo- re Dinge. So kam ganz sicher ein jeder tierte erlesene Weine und Säfte. gelhäuser daher, die Harald Bobbe auf seinen Geschmack.

2 Ortsgeschehen

Die Band des „Neuen Gymnasiums“ zeigte im Garten der Kirche ro- Die Gemeinde war auch diesmal mit einem Stand dabei. Sie informierte ckige Gitarrenriffs. zum Energiekonzept Glienickes.

Eiskalt erwischt Euro zusammen. Das Geld soll an das onspiel und die Musicalgruppe brach- Die offizielle Eröffnung des Festes Oberhaveler Hospiz gehen, das sich te einen Ausschnitt aus ihrem aktuel- übernahmen Gemeindevorsteher Mar- gerade in der Startphase befindet. len Stück „Motown Hotel“ auf die Büh- tin Beyer und Bürgermeister Dr. Hans ne. Bis in die Nacht feierte und tanzte G. Oberlack. Beide dankten dem Or- Kultur erleben Glienicke mit seinen Gästen. ganisationsteam, dem neben Gaffling In der Mensa zeigten Mitglieder auch Grit Heinrich-Jepp, Kersten Fug- des Künstlerstammtisches ihre neu- mann und Andreas Wulke angehören. esten Werke. Zu sehen waren Kalligra- Beyer bescheinigte dem Fest, dass es phien von Jürgen Schätzel ebenso wie „weit über die Grenzen unsers Ortes afrikanische Elefanten von Angelika hinaus wirkt und auch das Ansehen Leopold. CD-Bruchstücke hatte Klaus Glienickes andernorts befördert hat“. Korpel ganz eigen arrangiert, Erika Verwaltungschef Oberlack stellte sich Ziegert stellte ihre Skulpturen aus später vor sichtlich gut gelauntem Pu- Holz und Eisen vor. Elke Ring trug zur blikum der Ice-Bucket-Challenge. Das Vernissage ein Gedicht vor und Mo- Über-den-Kopf-Gießen von Eiswasser nika Oehlke gab ein Musikstück zum soll die Wirkung der Nervenkrankheit Besten. ALS nachempfinden lassen. Ziel ist Tanzvorführungen, eine Spiele- es, auf die Krankheit aufmerksam zu Show und Gesangsdarbietungen machen und Spendengelder zu sam- konnte erleben, wer es sich auf den meln. Für den guten Zweck spendete Bänken auf dem Bittner-Platz gemüt- der Bürgermeister gern. Er sammelte lich machte. Im Kirchgarten ging es gleich weitere Gelder von seinem Her- beschaulicher zu. Im Schatten der Für den guten Zweck zog der Bürgermeister ausforderer Sven Miram und aus dem Bäume, lauschten die Gäste bei Kaffee sogar die Socken aus – und ließ eine Eiswas- Publikum ein. Insgesamt kamen 320 und Kuchen Violinen- und Akkorde- ser-Dusche über sich ergehen. Ein herzliches Dankeschön… geht an alle, die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben. Zu ihnen gehört Kersten Fugmann von der Glie- nicker Glasveredelung, der mit Marketa Nixdorf gemeinsam die Standvermietung übernahm. Andreas Wulke von REMAX-Immobilien hat sich kompetent um die technische Infrastruktur, um Genehmigungen und um die Sicherheit gekümmert. Grit Heinrich-Jepp vom Wohnmagazin Gritte Jepp organisierte ein vielfältiges Kunst- und Kulturpro- gramm. Meine Frau, Riccy Gaffling Moustache (I.D.E.A. Tanzschule), hat uns beim Bühnenprogramm im Bereich Familie und Kind kreativ unterstützt. Und selbstverständlich Gewerbevereinsvorsitzender Sven Miram und Harald Wolfbauer, die uns stets mit Rat und Tat zur Seite standen. Ein Dank geht auch an unsere Gemeinde für die finanzielle und aktive Unterstützung. Stellvertretend für ganz viele sind Bürgermeister Dr. Hans Günther Oberlack und Martin Beyer als Vorsitzender der Gemeindevertretung zu nennen. Dem Team vom Ordnungsamt – Stefanie Hanisch und Marion Schmolke – danke ich für die gute Zusammenarbeit und dem Bauhof für den Einsatz vor und nach dem Fest. Ihr habt dafür gesorgt, dass unser Glienicke wieder sauber wurde! Besten Dank auch an die Evangelische Kirchengemeinde und den Künstlerstammtisch für die bereichernde Erweite- rung unseres Festes sowie an die Feuerwehr für die Übernahme ihrer Spezialgebiete. Stellvertretend für alle Teilnehmer danke ich auch den Anwohnern für ihr Verständnis, in der Hoffnung, dass die Belastung nicht zu groß war und die positiven Eindrücke überwiegen. Abschließend danke ich meiner Familie und unseren Kunden für die Rücksichtnahme bei der Bewältigung der vielen zusätzlichen Aufgaben. Boris Gaffling

3 Ortsgeschehen „Stalinrasen“ ans Kreismuseum überreicht

(ip) „Stalinrasen“ sagte der DDR-Volks- mund. „Flächensperren“ nannten sie die Grenztruppen. Grenzverletzer- oder kurz GV-Matte ist ein weiterer Ausdruck. Gemeint ist immer dassel- be: etwa zwei Meter lange und einen Meter breite Stahlgitter mit angespitz- ten, gut zehn Zentimeter langen Dor- nen. Sie sollten an der innerdeutschen Grenze Flüchtende aufhalten.

„Die Opfer wurden regelrecht auf- gespießt“, erklärt Archäologe Torsten Dressler. Er hatte elf GV-Matten in den Eichwerder Moorwiesen entdeckt und geborgen (wir berichteten). Die Matten waren hochkant in Gräben eingebracht und im Verlauf der Vor- derlandmauer eingesetzt. Sie sollten Bürgermeister Dr. Hans G. Oberlack, Archäologe Torsten Dressler, Museumsleiterin Manuela verhindern, dass man durch die Grä- Vehma, Dezernent Ludger Weskamp und Gemeindevorsteher Martin Beyer (v.l.) zeigten das ben schwimmen oder waten konnte. Fundstück. Dressler, der schon einige Projek- te in Glienicke begleitet hat – darun- nicht in einer Ausstellung zu sehen sondern könnte in einer Sonderaus- ter die spektakuläre Freilegung des sein wird. Denn das Kreismuseum be- stellung gezeigt oder aber als Dauer- Aagard-Tunnels 2012 – übergab jetzt sitzt bislang nur wenige Objekte zur leihgabe verliehen werden. eines der Fundstücke dem Kreis- innerdeutschen Grenze. „Unser Ziel Interesse an den historisch be- museum in Oranienburg. „Ureigene ist es, einen Fundus für diesen prä- deutsamen Eisengittern haben auch Aufgabe eines Museums ist das Sam- genden Teil der Geschichte unserer die Berliner Unterwelten bekundet, meln und Erforschen“, sagt Museums- Region aufzubauen“, ergänzte Kreis- sagte Bürgermeister Dr. Hans G. Ober- leiterin Manuela Vehma. „Nur etwa Bildungsdezernent Ludger Weskamp. lack. Er kann sich auch vorstellen, fünf Prozent einer Sammlung werden Rund dreißig Kilometer ehemaliger dem Reinickendorfer Heimatmuseum in der Regel öffentlich präsentiert.“ Mauerstreifen grenzen an den Land- oder der Gedenkstätte Bernauer Stra- Über das Grenzrelikt freute sie sich kreis . Das Fundstück solle ße weitere Fundstücke zur Verfügung besonders, auch wenn es vorerst daher nicht im Depot verschwinden, zu stellen.

JETZ BEWERBEN! Mitglieder für die AG Verkehr gesucht Die Einsetzung einer AG Verkehr hat die Gemeindevertretung Anfang Juli beschlossen. Die AG soll vorhandene Konzepte sichten, den zu erstellenden Lärmschutzaktionsplan berücksichtigen und Bürgerinitiativen koordinieren. Es sollen Maßnahmen erarbeitet werden, die kurz-, mittel- und langfristig geeignet sind, den innerörtlichen und durchfließenden Verkehr so zu gestalten, dass der Charakter unserer Gemeinde erhalten bleibt. Erklärtes Ziel ist es, den Verkehr zu beruhigen und das weitere Anwachsen des motorisierten Individualverkehrs zu begrenzen. In der Arbeitsgruppe werden fünf Mitglieder von Verkehrsinitiativen oder interessierte Bürgerinnen und Bürger gleichberechtigt mit fünf Vertretern der Fraktionen bis maximal zum Ende der Wahlperiode zusammen- arbeiten. Alle Initiativen und Bürger sind aufgefordert, sich für die ehrenamtliche Mitarbeit in der AG zu bewerben. Die Bewerber werden am 5. November vom TIG-Ausschuss ausgewählt. Bewerberinnen und Bewerber sollten auf maximal einer A4-Seite ihre Motivation für die Mitarbeit in der AG darstellen. Wir empfehlen, die Zugehörigkeit zu einer Verkehrsinitiative nachvollziehbar darzustellen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen bis zum 24. Oktober an die Gemeindeverwaltung Glienicke/Nordbahn, Stichwort: AG Verkehr, Hauptstraße 19 in 16548 Glienicke. Für Fragen stehen Ihnen Ernst-Günter Giessmann (Tel. 22 47 69) und Karsten Wundermann ([email protected], 0173 / 87 66 083) zur Verfügung.

4 PC-Brille: Schmelzer!

Wir erfüllen Ansprüche. Sie werden sehen.

Inh. Bernd Schmelzer · Oranienburger Ch. 5 · 16548 Glienicke zwischen Hermsdorf und Frohnau · Tel. 03 30 56 / 9 48 45 Mo - Fr 10 - 20, Sa bis 16 Uhr · Parken direkt am Geschäft. Dres. Claessen & Kollegen DIE ZAHNÄRZTE Implantologie Prophylaxe Kieferorthopädie

pangen transpa rente Zahns Zahnarzt Dr. Björn Claessen Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie

Zahnärztin Dr. Friderike Claessen Tätigkeitsschwerpunkt: Kieferorthopädie

Zahnärztin Dr. Ines Holzer

Spezielle Kindersprechstunde Zahnärztin Manuela Tafel Montag 15 – 18 Uhr Tätigkeitsschwerpunkt: Donnerstag 10–12 Uhr Kinderzahnmedizin

Mo Di Mi Do Fr • Bleaching 8–19 8–19 8–19 8–19 8–19 • Implantologie • Kieferorthopädie • Prophylaxe

Märkische Allee 76 (Galerie Sonnengarten) • 16548 Glienicke • Tel. 033056 - 43 68 76

Claessen_GK_190x277_130214_1_4c.indd 1 14.02.14 09:09 Ortsgeschehen Franzosen zu Gast in Glienicke Von Wolfgang Crasemann, Amis de France

Bürgermeister des Kostprobe verteilt und machte Ge- französischen Or- schmack auf einen Gegenbesuch. tes. Der „Club des Abschluss des Besuchs war ein amis de France“ entspanntes Boulespiel im Sonnen- hatte für alle ein ab- garten. Wir alle hatten viel Spaß mit- wechslungsreiches einander und freuen uns auf weitere Programm vorberei- Begegnungen. Im nächsten Jahr ist tet. der Gegenbesuch in Ploba-Lescon ge- Unsere Gäste plant. Es wäre schön, wenn wir unse- wohnten in Famili- re Partnerschaft dann auch mit einem en, um den Alltag offiziellen Dokument besiegeln könn- in Glienicke kennen- ten. zulernen. Zwei Tage Der „Club des amis de France“ Die französischen Gäste stellten sich auf dem Weinfest vor. waren für Entde- wird sich bis dahin weiter regelmäßig ckungen in re- treffen. Wir wollen den Gegenbesuch Der „Club des amis de France“ serviert. Am Freitagabend fand dann organisieren und uns zugleich an der bemüht sich bereits seit einem Jahr ein offizieller Empfang im Bürgerhaus französischen Kultur erfreuen. So darum, eine Gemeindepartnerschaft statt, zu dessen Gelingen auch die planen wir gemeinsame Abendessen zwischen Glienicke und Plobannalec- Musikgruppe des Hortes „Coole Kids“ und Kinobesuche zur französischen Lesconil, kurz auch Ploba-Lescon, beitrug. Höhepunkt war der franzö- Filmwoche in Berlin. aufzubauen. Jetzt erreichte unser sische Stand auf dem Herbst- und Wer mitmachen möchte, kann am Engagement eine neue Etappe. Vom Weinfest. Vorher per Frachtgut an- 16. Oktober um 19 Uhr in das Neue 3. bis 7. September besuchte erst- gelieferte Produkte aus der Bretagne Gymnasium Glienicke kommen. Dann mals eine Delegation aus der Bretag- fanden reißenden Absatz. Häppchen wollen wir auch über unsere Vereins- ne unsere Gemeinde. Unter den acht mit Algen, Wurstpastete, Cidre und gründung beraten, um der Initiative Gästen war auch der stellvertretende bretonisches Bier – all das wurde als eine rechtskräftige Basis zu geben.

Teegeschäft zieht in die Hauptstraße 9 um Hundert Gramm „Glienicke Spezial“

(ip) Ruhequell. Pine & Apple. Na- herrschte immerzu Platzmangel.“ Sanddorn und turgeheimnis. Glienicke Spezial. Das Das ist jetzt sichtbar anders: 250 auch Pfeffer- sind nur vier der leckeren Tee-Sorten, Sorten losen Tee hat die passionier- minz. Der „Ja- die Antje Miram seit Anfang Sep- te Tee-Trinkerin im Angebot. Es gibt demond“ ist tember in ihrem schmucken Laden Gebäck und Schokolade mit Tee, au- ein Grüntee mit „TeeArt“ in der Hauptstraße anbietet. ßerdem Teelikör aus grünem Tee und Zimt- und Oran- Schon seit Mai 2011 ist sie mit ihrem Darjeeling. Viel Platz ist in den neuen gengeschmack. Angebot in Glienicke vor Ort. Vor- Regalen jetzt auch für Zubehör wie Und „Glienicke mals unter dem Dach des „Taste it“, Tassen, Glaskannen, Porzellan oder Spezial“, ein schräg über die Straße untergebracht, das klassische Tee-Ei. Sogar einen leichter, fruch- war Antje Miram die Lage im ersten Tee-Adventskalender gibt es. „Wir ha- tiger Roibusch- Stock nun zu versteckt. „Außerdem ben alles, was mit, um und für Tee ge- tee, enthält dacht ist. Der Name TeeArt ist bei uns neben Rosen- also Programm“, sagt Miram. und Sonnen-  info Ein bisschen gleicht der Laden blumenblüten TeeArt einer Aromatherapie: Wenn Antje Mi- auch Kornblu- Oh, es riecht gut: Im Inhaberin: Antje Miram ram eine der großen Tee-Dosen öffnet, menblüten. Die neuen „TeeArt“ hält Hauptstraße 9 wird jedes Mal ein neues kleines Ge- Kostprobe, aus Antje Miram 250 E-Mail: [email protected] heimnis gelüftet. Es riecht angenehm dem Samowar Teesorten bereit. Homepage: nach Marzipan, Zimt und Orange. Ob heiß abgefüllt, www.teeart-glienicke.de grüner oder schwarzer Tee, Roibusch hat Gemeindevorsteher Martin Beyer Öffnungszeiten oder Früchte – für jeden Geschmack und Bürgermeister Dr. Hans G. Ober- Di bis Fr: 12 bis 19 Uhr ist ganz sicher etwas Passendes da- lack augenscheinlich gut geschmeckt. Sa: 10 bis 14 Uhr bei. Im „Allwetter-Kräutertee“ etwa Selbst wenn Antje Miram konstatiert: stecken Anis, Fenchel, Eukalyptus, „Die Glienicker sind Grüntee-Trinker!“

7 Ortsgeschehen

Ehepaar Wittig ist seit 60 Jahren vermählt Diamantenes Glück (ip) Im Café Nord, einem Tanzlokal platz. Wolfgang, gelernter Bauschlos- te noch. Erholung fand die Familie in in der Schönhauser Allee, lernten sich ser, schließt sich einer Freimaurer- ihrem Ferienhäuschen in Füssen im Edith und Wolfgang Wittig 1952 ken- loge an, absolviert 1956 seine Meis- Allgäu. Auch heute reisen Edith und nen. Nur zwei Jahre später feierten terprüfung, später ein Fachstudium. Wolfgang gern, Kreuzfahrten stehen sie im Berliner Wedding besonders oft auf dem Hochzeit. Ende August Programm. konnten sie auf 60 ge- In Glienicke wohnt meinsame Ehejahre zu- das Paar, beide sind rückblicken. 1931 geboren, erst „Es war eine Feier im seit fünf Jahren. Das kleinen Kreis“, erinnert Haus in Frohnau ha- sich das Paar. „Durch ben sie dem Sohn mit die Nachkriegszeit war Frau und Enkeltochter eine große Hochzeit überlassen. „Wir fühlen einfach nicht möglich.“ uns sehr wohl hier in Am Hochzeitstag habe Glienicke“, sagen beide. es lange geregnet, am Am 29. August feier- Ende ließ sich dann ten sie mit Familie und aber doch die Sonne Freunden ihr sechzigs- blicken. Foto: Gabriele Parnitzke tes Ehejubiläum. Auch Zunächst wohnte Gemeindevorsteher das Paar bei der Schwie- Edith und Wolfgang Wittig sind seit 60 Jahren verheiratet. Martin Beyer und Bür- germutter. Später zogen germeister Dr. Oberlack sie ins Eigenheim an der Schönfließer Lange war er für die Firma Hopp tätig waren unter den Gratulanten. Das Straße in Frohnau. Ein Sohn mach- und stieg bis zum Betriebsleiter auf. Geheimnis für eine gute und lange te bald das Familienglück perfekt. Mit 63 Jahren bewies er noch einmal Ehe kennt das Paar genau: „Wenn man Die Familie hatte ihr Auskommen: Mut und wagte die Selbständigkeit. sich streitet, sollte man sich noch am Edith arbeitete als Verkäuferin im Sein Unternehmen Wittig Fenstersys- selben Tag wieder versöhnen“. KaDeWe-Möbelhaus am Wittenberg- teme existiert in Hermsdorf auch heu-

Tanja und Martin Rodromel-Ehm waren die Ersten…

die den neuen Trausaal im Glienicker Rathaus nutzten. Am 13. September gaben sie sich vor Freunden, Bekannten und Standesbeamtin Manue- la Müller das Ja-Wort. „Es war eine sehr schöne Trauung“, sagten die Frischvermählten. Der neue Trauraum ist in der Hauptstraße in der ehema- ligen Kämmerei angesiedelt und jetzt auch barrierefrei zu- gänglich. Das Haus hat die Ge- Foto: privat meinde aufwändig saniert. (ip)

In eigener Sache Liebe Leserinnen und Leser, wir weisen darauf hin, dass namentlich gekennzeichnete Beiträge die Mei- nung der Autoren und nicht unbedingt die der Redaktion wiedergeben. Für diese Texte sind insofern die Urheber selbst verantwortlich.

8 Rathausnachrichten

Aus dem Ausschuss für Planen, Bauen/Wohnen und Umweltschutz am 28. August Freiwillige Pflanzungen werden weiter belohnt (ip) Eine Änderung der Baumschutzsat- Gutachten als Grundlage Zuschuss für Bäume zung, Zuschüsse für Baumpflanzun- Das „Bürgergutachten zur Orts- Baumpflanzungen will die Ge- gen und die Nachhaltigkeit kommuna- kerngestaltung“ vom August 2013 meinde auch 2015 weiter bezuschus- ler Vorhaben standen beim Planungs- wird der Gemeindevertretung und sen. Wie schon in den vergangenen ausschuss nach der Sommerpause auf ihren Ausschüssen als Beratungs- zwei Jahren werden die ersten ein- der Themenliste. Die Sitzung leitete grundlage zur Ortskernentwicklung hundert zusätzlich gepflanzten Bäu- Barbara Neeb-Bruckner (B90/GRÜNE/ dienen. So lautet eine einstimmige me mit je 50 Euro subventioniert. PIRATEN). Empfehlung, die die GBL-Fraktion „Der Baumbestand von Glienicke hat vorgeschlagen hatte. „Wir haben das in den vergangenen Jahren abgenom- Nachhaltigkeit im Blick Konzept seit vielen Jahren voran- men, da abgestorbene und gefällte Gemeindliche Entscheidungen getrieben und im Bürgergutachten Bäume nicht im gleichen Maße neu können ökologische, soziale und öko- gute Ergebnisse erzielt“, sagte Car- gepflanzt wurden“, heißt es in der nomische Auswirkungen haben. Dem la Affeldt (GBL). „Der Beschluss ist Begründung der Vorlage von B90/ will die Gemeinde künftig bei allen ein wichtiger Fingerzeig, dass wir GRÜNE/PIRATEN. Der Zuschuss solle Beschlüssen Rechnung tragen. Ge- das weiterverfolgen.“ Ernst-Günter bestärken, auch privat zur Erhaltung prüft werden soll die Nachhaltigkeit Giessmann ergänzte, dass auch und Erweiterung des Baumbestandes der zum Beschluss stehenden Vorha- die Ergebnisse des städtebaulichen beizutragen. Ein Antrag auf Zuschuss ben und Projekte, indem mindestens Wettbewerbs berücksichtigt werden kann direkt bei der Gemeindever- drei vorab festgelegte Kriterien be- sollten. waltung gestellt werden. Über die wertet werden müssen. „Das Formular Anträge entscheidet der Ausschuss. zwingt uns, darüber nachzudenken Baumschutzsatzung empfohlen und darüber zu reden“, sagt Bürger- Eine neue Baumschutzsatzung Befreiung empfohlen meister Dr. Hans G. Oberlack zu dem hat der Ausschuss einstimmig emp- Für ein Grundstück in der Rosa- Vorschlag, den B90/GRÜNE/PIRATEN fohlen. Grund der neuen Fassung Luxemburg-Straße hat ein Bauherr einbrachten. Bereits im Januar hatte sind veränderte Rechtsgrundlagen. einen Antrag auf Befreiung von den sich das Gremium mit dem Thema So hat sich unter anderem mit dem Festsetzungen des B-Plans gestellt. befasst und positive Resonanz auf ei- neuen Brandenburgischen Natur- Der Bau, für den seit 2007 eine Bauge- nen Vortrag von Reiner Tietz von der schutzausführungsgesetz der Buß- nehmigung vorlag, hatte sich verzö- lokalen Agenda 21 gezeigt. geldrahmen erhöht. Ergänzt wurde gert. Die Genehmigung muss nun neu Bis zum Jahresende soll nun in ei- zudem die Klarstellung, dass ein erteilt werden (wir berichteten). Nach ner Pilotphase das neue Formular ge- Rückschnitt von Sträuchern während teils kontroverser Debatte stimmte testet werden, ab Januar 2015 könnte der Vegetationsperiode erlaubt, das der Ausschuss mit vier Ja-Stimmen es in Kraft treten. Entscheidungen „auf den Stock setzen“ aber verboten bei drei Enthaltungen für die Geneh- wie etwa zum Jugendclub oder zum ist. Letzteres ist nur zwischen dem migung. Der Hauptausschuss als be- Betreuten Wohnen müssen damit 1. Oktober und Ende Februar des Fol- schließendes Organ folgte der Emp- auch unter dem Aspekt der Nachhal- gejahres gestattet. fehlung. tigkeit betrachtet werden.

ca.220 über 40 erlesene Sorten Zigarren- TEE Marken alles kann gleich getestet und ge „TASTEit“ werden.

033056-7803305678-8878 78www88 .TASTE-it-Glienicke.de

über 150 verschiedenste Whiskys Hauptstr.70 - 1.OG

9 Rathausnachrichten

Aus dem Ausschuss für Soziales, Jugend, Kultur und Sport am 1. September Gemeinde könnte Zweifeldhalle am Gymnasium bauen (ip) Die Tagung eröffnete Vor- Hallenkapazitäten. In den Haus- Pacht und ein Hallenwart. sitzender Uwe Klein (SPD) auf dem haltsberatungen wollte sich der Aus- Allerdings: Die Projektpläne ent- Sportplatz Bieselheide. Bei einem Orts- schuss verständigen, was Priorität halten auch eine Mensa und eine termin machte sich der Ausschuss ein haben soll. Mediathek, die zusätzlich rund ei- Bild von der 2010 eröffneten Anlage. ne Million kosten würden und die Im Vereinszimmer ging es später um Diskussion um NGG-Zweifeld- die Gemeinde selbst nicht nutzt. den Neubau der NGG-Sporthalle und halle Inwieweit sie daher überhaupt aktiv die mögliche Einrichtung eines Fried- „Für uns ist entscheidend, dass werden kann, muss zunächst einer waldes. wir Hallenzeiten zur Verfügung stel- Rechtsprüfung unterzogen werden. len wollen“, führte Bürgermeister Dr. „Dass wir eine weitere Halle brau- Sportplatz besichtigt Hans G. Oberlack in eine rege Diskus- chen, ist unstrittig“, sagte Thomas Seit der Sportplatz in der Biesel- sion ein. Thema war eine mögliche Bennühr (B90/GRÜNE/PIRATEN). Er heide vor vier Jahren in Betrieb ge- finanzielle Beteiligung der Gemeinde sprach sich für einen Standort der nommen wurde, ist die Anzahl der an der Errichtung einer Zweifeldhal- Halle zwischen Feuerwehr und NGG Fußballer und Leichtathleten in den le am Neuen Gymnasium, die auch aus, um Synergieeffekte nutzen zu Glienicker Sportvereinen gewaltig Schulleiter Hans-Joachim Bork und können. Dr. Alfred Krause (CDU/FDP) angestiegen. Die rasche Entwick- Fördervereinsvorsitzende Dagmar erinnerte daran, dass der Bau von lung, die vor dem Bau der Anlage Crasemann verfolgten. „Die Zeiten Sportstätten eine freiwillige Aufgabe der Gemeinde ist. Prof. Dr. Andreas Elepfandt (GBL) fühlt sich jedoch den Vereinen gegenüber in der Pflicht: „Seit Jahren sagen wir ihnen, dass die Halle am NGG kommt!“ Der Sozialausschuss war sich schließlich einig, dass der Bedarf für eine Zweifeldhalle vorhanden ist und befürwortete einstimmig eine schnellstmögliche Realisierung. Ob sie auch finanzierbar ist, muss nun der Hauptausschuss beraten.

Friedwald anlegen Die Glienicker Bürgerliste (GBL) beantragte, die Einrichtung eines Friedwaldes für Beerdigungen zu prüfen. Dabei könnten auch ande- re Gemeinden einbezogen werden, Die Vereine sind sich einig: Auf dem Sportplatz ist es eng geworden. hieß es. Welche Orte konkret in Fra- ge kommen und welche Kosten un- kaum vorhersehbar war, stößt heute sind in unserer Halle komplett aus- gefähr auf Bürgerinnen und Bürger an ihre Grenzen. Denn es fehlt an se- gelastet“, sagte der Bürgermeister. zukämen, soll nun die Verwaltung paraten Duschen für Damen ebenso Oberlack schlug deshalb vor, ei- ermitteln. Die Empfehlung an die wie an Umkleiden für Schiedsrichter. nen Erbbaupachtvertrag mit dem GVT war einstimmig. Auch ein Aufenthalts- oder Vereins- privaten Schulträger, der ASG, zu raum wäre wünschenswert, so Sabi- schließen. Denn der Träger kann die Verbindungspartner benannt ne Krüger (SV Glienicke) und Ulrike Millioneninvestition derzeit allein Dr. Barbara Giessmann (DIE LIN- Ribak (BSC Fortuna) übereinstim- nicht stemmen. „Damit wäre die Ge- KE) ist künftig Kontaktperson und mend. meinde wie ein Eigentümer gestellt, Mitglied mit einer Stimme in den „Eine Aufstockung des Funktio- könnte bauen und die Halle zur Un- Kitaausschüssen der „Burattino“ und nalgebäudes ist technisch möglich“, terrichtszeit ans Gymnasium ver- des Hortes „Coole Kids“. Ansprech- sagte Uwe Klein. Rund 500.000 Eu- mieten“, sagte Oberlack. Eine Bauge- partner für den Jugendbereich ist ro würde das kosten. Die SPD hatte nehmigung für das Projekt liegt vor. Thomas Bennühr und für Senioren sich dazu schon vor einiger Zeit Die Kosten würden sich auf rund Prof. Dr. Andreas Elepfandt (GBL). eine „Gesamtplanung“ gewünscht. 3,3 Millionen Euro belaufen. Die Be- Zu berücksichtigen ist jedoch auch triebskosten werden mit 75.000 Euro der Wunsch der Vereine nach mehr im Jahr veranschlagt. Dazu kommen

10 Rathausnachrichten

Aus dem Ausschuss für Technische Infrastruktur und Gewerbe am 10. September Zusatz-Busse werden weiter finanziert (ip) Soll die Gemeinde weiterhin prüft unterdessen, die Ein Bau, derzeit für 2015 vorge- eine Taktverdichtung in den Morgen- „Verstärkerfahrten“ dauerhaft in den sehen, könnte in zwei Abschnitten und Abendstunden finanzieren? Wird Verkehrsplan aufzunehmen. Darüber erfolgen. Allerdings stünden dann die Feuerwehr-Erweiterung in einem informierte die Verwaltung. Die Rück- vorerst weiterhin nur 35 statt der oder zwei Abschnitten gebaut? Und kehr zum Tarifbereich B sei für Glie- geplanten 58 Herren-Umkleiden zur soll die Breitscheidstraße ausgebaut nicke aber nicht zu erwarten. Verfügung. Außerdem kämen auf die werden oder nicht? Das waren die Gemeinde Zusatzkosten von mehr Kernfragen, mit denen sich der Infra- Breitscheidstraße wird ausgebaut als 175.000 Euro zu. Deshalb einigte strukturausschuss in seiner jüngsten Der letzte „Zipfel“ der Breitscheid- sich der Ausschuss darauf, die Erwei- Sitzung unter der Leitung von Christi- straße ist unbefestigt. Es staubt, sa- terung der Wache in nur einem Bau- an Hortien (GBL) befasste. gen die einen – nicht schlimm, sagen abschnitt zu errichten.

die anderen. Ob die Sackgasse grund- Taktverdichtung bleibt bestehen haft ausgebaut werden soll, hat die Straßenbäume pflanzen Auch 2015 wird Glienicke vier Gemeinde deshalb direkt von den Die Fraktion von B90/GRÜNE/PI- zusätzliche Fahrten der Buslinie Eigentümern wissen wollen und eine RATEN legte einen Antrag vor, noch 107/806 finanzieren. Für die Busse Umfrage gestartet. Drei Eigentümer im laufenden Jahr 35 neue Straßen- um 4.37 Uhr und 20.46 Uhr ab der sprachen sich dabei für, drei gegen bäume zu pflanzen. Die Nohlstraße Schildower Kirche sowie um 20.20 den Ausbau aus. Einer hat nicht ge- und die Lindenstraße würden sich Uhr und 20.40 Uhr ab dem Bahnhof antwortet. dafür anbieten, so die Fraktion. Hermsdorf zahlt Glienicke insgesamt Nun war es Aufgabe des Ausschus- Die Verwaltung erinnerte daran, 41.900 Euro an die Verkehrsgesell- ses, die Patt-Situation zu klären. „Ein dass es bis zum Jahr 2020 ohnehin schaft des Landkreises. Diesem An- Ausbau ist aus Sicht der Verwaltung 500 zusätzliche Straßenbäume in nicht notwendig“, betonte Bauamts- Glienicke geben soll. So legt es ein Be- leiter Peter Staamann. „Die Regenwas- schluss von 2012 fest. Die Pflanzun- seranlage kann auch ohne Straßen- gen sollen in gleichmäßigen Jahres- ausbau endgültig hergestellt werden. scheiben erfolgen. Einhundert Bäume Auch aus verkehrlicher Situation ist sollen noch 2014 gepflanzt werden. ein Ausbau nicht erforderlich.“ Im Gleichwohl schlug der Ausschuss Zuge einer recht kontroversen Dis- der GVT einstimmig vor, die genann- kussion kam es zu verschiedenen An- ten Straßen noch in diesem Jahr zu trägen und Abstimmungen. Am Ende bepflanzen. Begründung: „Durch die sprach sich der Ausschuss mit knap- Pflanzungen wird 25 Jahre nach der per Mehrheit für den Ausbau aus. Ein friedlichen Revolution die Schneise Baubeschluss soll jetzt vorbereitet des ehemaligen Mauerstreifens in werden. den genannten Straßen geschlossen.“ Ab 2015 könnten die Pflanzungen Feuerwehr: In einem Abschnitt dann auf den Ergebnissen der neuen erweitern AG Straßenbaumkonzept fußen. Für die geplante Erweiterung der Feuerwehr und den Umzug des Bau- Gingko für Heidelberg hofs an die Feuerwache hatte der Anfang der 90er Jahre spendete Ausschuss zwei Prüfaufträge an die die Stadt Heidelberg der Evangeli- Verwaltung formuliert. Dabei ging es schen Kirchengemeinde eine größere um die Parksituation für Feuerwehr- Summe für die Sanierung des Kir- Glienicke finanziert auch 2015 vier zusätzli- leute ebenso wie um die Möglichkeit, chendaches. Daraufhin nannte Glieni- che Linienbusfahrten. Foto: Nancy Schöne in zwei Abschnitten zu bauen. cke 1992 die ehemalige Shukowstra- Einen Bedarf von 27 Stellplätzen ße in „Heidelberger Straße“ um. Beim trag des Bürgermeisters folgte der hat die Verwaltung zusammen mit offiziellen Termin wurde auch ein Ausschuss einstimmig. Denn die Ge- der Feuerwehr, der Unfallkasse und Gingko-Baum gepflanzt. Dieser sollte meinde will das Angebot des öffentli- dem Planungsbüro ermittelt. Die- mit seiner geteilten Blattform für das chen Nahverkehrs weiter verbessern. se sind laut Plan vorhanden. Nach Zusammenwachsen beider deutscher Bei den Fahrgastzahlen war schon Dienstschluss des Bauhofes stehen Staaten stehen. Der Baum ist jedoch im Mai eine leichte Zunahme zu ver- weitere fünf Flächen zur Verfügung eingegangen und soll – so ein Antrag zeichnen, die aktuellen Zahlen bestä- und auch auf der Altlastenfläche hin- der Fraktion DIE LINKE – „wegen der tigten den Trend. ter dem Depot könnte – zeitlich be- geschichtlichen Bedeutung“ nach- Der Verkehrsverbund Berlin- fristet – geparkt werden. gepflanzt werden. Etwa 200 Euro,

11 Rathausnachrichten schätzt die Fraktion, wird der Baum gänger und Radfahrer über die Ei- stehenden Poller ausgesprochen. Die kosten. chenalle – in Höhe des Parkweges ne- Verwaltung ergänzte, dass im Stra- Die Verwaltung erläuterte, dass ben dem Sanddornweg – zu schaffen, ßenbereich zusätzlich Parkverbots- noch im Herbst in der Charlotten- das beantragten B90/GRÜNE/PIRA- schilder angeordnet und die Borde straße ohnehin einige Gingko-Bäume TEN. Fraktionsvertreterin Petra Bajo- neu markiert wurden. gepflanzt werden sollen. Der Ein- rat-Kollegger meinte, dass gerade die Im Ergebnis der weiteren, sehr um- zelbaum in der Heidelberger Straße Sicherheit für Kinder im Kreuzungs- fänglichen Beratung zog die Fraktion könnte dabei gleich mit ersetzt wer- bereich zwischen Panoramaweg und ihren Antrag zurück. Der Vorschlag den. Das befürwortete auch der Aus- Eichenallee erhöht werden müsse. soll in gut eineinhalb Jahren wieder schuss. Ein Schild soll auf die Histo- Christian Hortien verwies auf ei- auf den Tisch, wenn die Eichenalle an rie verweisen. ne Beratung des Ausschusses zum die Schönfließer Straße angebunden Thema aus dem Jahr 2012. Mehrere ist. Dann soll geprüft werden, ob man Überquerung verändern? Varianten wurden damals untersucht, die Mittelinsel verlegen kann. Auch Eine sichere Überquerung für Fuß- der Ausschuss hatte sich für die be- eine Verkehrszählung soll es geben.

Aus dem Haupt- und Finanzausschuss am 11. September Gebühren für Schmutzwasser: Ungleichbehandlung beheben

(ip) Stolze 33 Tagesordnungspunkte rensätze. Denn für Beitragspflichti- wird.“ Positiv wirkt sich unter ande- standen auf der ersten Sitzung des ge innerhalb des Gemeindegebietes rem eine Steigerung der Gewerbe- Haupt- und Finanzausschusses nach wurden teils unterschiedlich hohe, steuereinnahmen in Höhe von 35.000 der Sommerpause. Dass fast alle ab- teils gar keine Anschlussbeiträge Euro aus. gearbeitet werden konnten, ist der erhoben. Obwohl sie an die Abwas- geschickten Sitzungsleitung von Peter seranlagen angeschlossen wurden, Aufträge vergeben Kimmel zu verdanken. Schmutzwas- haben etwa zehn bis zwanzig Pro- Mit Straßenbaumpflegearbeiten sergebühren, der Stand des Gemeinde- zent der Grundstückseigentümer in Höhe von rund 47.000 Euro ist die haushalts 2014 und Vergaben waren dafür keinen Bescheid erhalten und Firma BDB Baumdienst Bruchmühle wesentliche Themen. damit auch nicht zur Anschaffung GmbH beauftragt worden. und Herstellung der öffentlichen Die Wartung und Instandhaltung Schmutzwassergebühren neu kal- Abwasseranlagen beigetragen. „Das der Straßenbeleuchtungsanlage über- kuliert stellt eine Ungleichbehandlung der nimmt künftig die Firma SWARCO Die Nachkalkulation der Schmutz- Beitragspflichtigen dar und ist mit V.S.M GmbH aus Berlin. Die Kos- wassergebühren von 2012 weist ei- dem Gerechtigkeitsempfinden nicht ten belaufen sich dafür in 2015 auf nen Überschuss von rund 148.000 mehr vereinbar“, heißt es in der Be- knapp 65.000 Euro. Euro aus. Weil weniger Schmutzwas- gründung des Beschlussvorschlags Die TV-Inspektion für Schmutz- ser verbraucht wurde als kalkuliert, der Verwaltung. wasserkanäle des Baujahrs 1999 er- hat die Gemeinde zu viel Geld ein- Eine Nacherhebung der Beiträ- ledigt noch in diesem Jahr die Firma genommen und zahlt es im Kalku- ge kommt wegen der Verjährungs- Curth & Wolter aus . lationszeitraum 2015 an die Nutzer frist von vier Jahren nicht infrage. Die Auftragssumme beträgt 94.000 zurück. Ausgleich könnte jedoch – für einen Euro. Auch die Vorkalkulation für 2015 begrenzten Zeitraum – eine unter- Mit der Erstellung eines Gutach- stand im Ausschuss zur Beratung an, schiedlich hohe Mengengebühr sein. tens zum Straßenbau Franz-Schu- denn spätestens alle zwei Jahre muss Ernst-Günter Giessmann (DIE LINKE) bert-, Stolper und Roedernstraße die Gemeinde die Schmutzwasserge- warf die Frage auf, ob auch eine diffe- wurde der vereidigte Sachverständi- bühren neu kalkulieren. Das hat die renzierte Grundgebühr für Ausgleich ge Dipl.-Ing. Martin Drost aus Berlin Verwaltung getan und nun den Aus- sorgen könnte. Das will die Verwal- zusammen mit Siegmar Gumz von schuss befragt, nach welcher Methode – tung nun prüfen und das Ergebnis im der Hoffmann-Leichter Ingenieurge- drei stehen zur Auswahl – künftig be- November vorstellen. sellschaft beauftragt. Die Aufgaben- rechnet werden soll. Deutlich wurde, stellung für den Gutachter hatte die dass der Ausschuss zur vorgeschla- Stabile Haushaltslage Gemeindevertretung zuvor beschlos- genen kaufmännischen Berechnungs- Grit Knappe, Fachbereichsleiterin sen. methode tendiert, die erst durch eine für Innere Verwaltung und Finanzen, aktuelle Änderung des Kommunalab- informierte über den Stand des Haus- Gemeinde finanziert Wasser- und gabengesetzes möglich geworden ist. halts 2014. „Grundsätzlich kann aus- Bodenverband Die Verwaltung soll nun noch einmal geführt werden, dass der Haushalt Die Gemeinde wird weiterhin die die Rechtsgrundlagen prüfen. 2014 stabil ist, alle Aufgaben erfüllt Verbandsbeiträge für den Wasser- Überlegt wird zudem die werden können und zum Jahresende und Bodenverband „Schnelle Havel“ Einführung differenzierter Gebüh- eine Ergebnisverbesserung erwartet übernehmen und damit auf eine Um-

12 Rathausnachrichten lage auf die Grundstückseigentümer Ratsinformationssystem (Allris) der Vertreter gewählt verzichten. Etwa 3.000 Grundstücke Gemeinde unter www.glienicke.eu zu Prof. Dr. Ernst-Günter Giessmann sind betroffen, der jährliche Umlage- finden ist. und Tanja Seyboldt sind weiterhin betrag würde bei etwa 1,50 Euro pro Glienickes Vertreter im paritätisch Grundstück liegen. Der Erhebungs- Infrastruktur-Prioritäten vertagt besetzten Gremium zur Abwasser- aufwand würde die Einnahmen über- Vertagt hat der Ausschuss einen konzeption der S-Bahn-Gemeinden. steigen, daher bleibt die bisherige Neubeschluss der Prioritäten für In- Der Hauptausschuss wählte beide Praxis bestehen. frastrukturmaßnahmen im Ort. Die einstimmig. Derzeit herrsche bei derzeit gültige Liste ist bereits zwei dem Thema jedoch „eher Stillstand“, Satzungen aufheben Jahre alt, wie Bürgermeister Dr. Hans so Oberlack. Er werde sich dafür ein- 31 projektbezogene Straßenbau- G. Oberlack erinnerte. Er plädierte da- setzen, dass das Gremium möglichst beitragssatzungen will die Gemein- her für einen Beschluss. Uneins war bald wieder zusammenkommt. deverwaltung aufgehoben wissen. sich der Ausschuss jedoch, welche Denn in den Satzungen, damals für Projekte und Maßnahmen in der Liste Ergebnisse dokumentieren bestimmte Bauprojekte beschlossen, aufgeführt sein sollen, ob etwa auch Eine Dokumentation der Ergebnis- findet sich keine Regelung zur Gül- solche Projekte aufgenommen wer- se des Städtebaulichen Ideenwettbe- tigkeit. „Da sich die Satzungen auf den, für die es noch keinen Beschluss werbs vom Frühjahr 2013 wünscht bestimmte Gebiete beziehen, haben der Gemeindevertretung gibt. Ein sich die GBL-Fraktion. Die Verwaltung diese Vorrang vor der allgemeinen Beispiel wäre der Neubau der Zwei- solle eine solche Broschüre in der Bi- Straßenbaubeitragssatzung und wä- feldhalle am NGG und Ideen zur Orts- bliothek vorhalten, um Interessierten ren auch bei zukünftigen Baumaß- kerngestaltung. Außerdem hatte die das Nachschlagen der Ideen zu er- nahmen in den jeweiligen Bereichen GBL Beratungsbedarf angemeldet. möglichen. Den Preis für die Publika- anzuwenden“, heißt es in der Begrün- Das Thema soll im November wieder tion soll jetzt die Verwaltung ermit- dung der Vorlage. Welche Satzungen auf den Tisch kommen, wenn die Be- teln, dann will der Ausschuss erneut genau betroffen sind, ist der Informa- ratungen zum Gemeindehaushalt für beraten. tionsvorlage zu entnehmen, die im 2015 abgeschlossen sind.

Für schöne und gesunde Zähne

Wir freuen uns auf Sie!

Hattwichstr. 84 16548 Glienicke / Nordbahn Tel: 033056-77618 www.praxis-glissmeyer.de

13 Rathausnachrichten

Aus dem Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport am 16. September Haushaltsberatungen für 2015 begonnen (ip) Nur einen einzigen Punkt hatte der für einen Neubau der Mensa an der williges Soziales Jahr schon jetzt in Sozialausschuss auf seiner Sondersit- Ostseite des Grundschulcampus vor. den Kindertagesstätten der Gemein- zung vorgesehen: den Entwurf des Die SPD kritisierte, dass das Thema de. Bislang konnten nicht immer al- Gemeindehaushalts für 2015. Der al- noch nicht ausreichend in den Fach- le Einrichtungen davon profitieren. lerdings hat es in sich. 540 Seiten stark ausschüssen beraten worden sei Bei vier Stellen hätte jede der vier gibt er Auskunft über das, was Glieni- und beantragte eine Streichung der kommunalen Kitas eine zusätzliche cke im kommenden Jahr leisten muss Gelder. Dem wollte der Ausschuss Unterstützung. Der Ausschuss folgte und will. Das Programm für den So- allerdings nicht folgen. Die Mittel dem Vorschlag. zialbereich nahm nun der Ausschuss sind jedoch mit einem Sperrvermerk unter die Lupe. Den Vorsitz führte Uwe versehen. Die Planungen können al- „Stalinrasen“ ausstellen? Klein (SPD). so erst dann beginnen, wenn es ein Eine Grenzverletzer-Matte – auch eindeutiges Votum des Ausschusses „Stalinrasen“ genannt – will die CDU/ Eckdaten für 2015 dafür gibt. FDP in Glienicke ausgestellt wissen. Aufwendungen in Höhe von knapp Nadine Wiechatzek beantragte daher 19,8 Millionen Euro weist der Haus- Investitionen für den Sport für ihre Fraktion, dafür Geld in den haltsentwurf der Gemeinde derzeit Neu in den Haushalt aufgenom- Haushalt aufzunehmen. Wo genau im Ergebnishaushalt für 2015 aus. men ist auf SPD-Antrag und laut Aus- das Objekt ausgestellt werden soll, Aufwendungen – das sind beispiels- schusswunsch der Bau einer Zwei- muss noch beraten werden. weise Personalkosten, Sachmittel und feldhalle am NGG. Weil die Gemeinde Dienstleistungen, Zins- oder Trans- auch hier noch mitten in den Beratun- Weitere Beratungen ferzahlungen wie die Kreisumlage. gen steckt, sind auch die Mittel in Hö- Am 6. und 7. Oktober jeweils ab Den Aufwendungen stehen 20,4 Millionen Euro prognostizier- te Erträge gegenüber. Das Gros kommt aus Steuern, Zuwendun- gen und Umlagen. Da- mit zeigt der Ergebnis- haushalt ein Plus von rund 626.000 Euro. Dem gegenüber steht der Finanzhaushalt mit einem Fehlbetrag von rund 4,53 Milli- onen. „Das bedeutet einen Griff in den Kas- senbestand“, wie es im Vorbericht des Ent- wurfs heißt. Investiert werden soll unter anderem in Die Gemeinde überlegt noch, ob und wie sie sich beim Bau der NGG-Sporthalle finanziell einbringen soll. die Erweiterung der Grafik: petzithoss architektur Feuerwehr (1,8 Millio- nen Euro), ein Blockheizkraftwerk auf he von 3,5 Millionen Euro vorerst ge- 18.30 Uhr berät der Hauptausschuss dem Grundschulcampus (555.000 Eu- sperrt. Der Ausschuss war sich einig, im Vereinszimmer der Dreifeldhalle ro), die Aufstockung des Funktional- dass die Halle Priorität hat. Notfalls in öffentlicher Sitzung, welche der er- gebäudes in der Bieselheide (425.000 müsse die Investition in der Biesel- fassten Positionen finanzierbar sind. Euro) und in eine öffentliche WC-An- heide verschoben werden. Denn die Gemeinde ist per Gesetz lage (100.000 Euro). Für den Tiefbau verpflichtet, einen ausgeglichenen sind weitere 1,7 Millionen Euro ge- Vier Stellen für Freiwillige Haushalt vorzulegen. plant. Jana Klätke, Fachbereichsleiterin Das „letzte Wort“ hat schließlich für Ordnung und Soziales, regte an, Ende November die Gemeindevertre- Mensa-Neubau noch unklar vier statt wie bislang zwei Stellen für tung. Ziel ist es, dass der Haushalts- Planungsmittel von rund 300.000 sogenannte FSJ’ler einzurichten. Jun- plan pünktlich vor dem Jahreswech- Euro sieht der Entwurf des Haushalts ge Erwachsene absolvieren ihr Frei- sel rechtskräftig wird.

14 Rathausnachrichten

Zeitung lud zum Boule-Turnier Glienicker verhilft Zeitungsmachern zum Sieg

Profi am Werk: Der Glienicker Erich Lorenz unterstützte das Team der Zeitungsmacher.

(ip) Treffsicher zeigten sich An- ger zum Turnier der Bürgermeister tor der Veranstaltung aber „außer fang September die Verwaltungs- aus Glienicke, , dem Konkurrenz“ spielt, durfte sich Gli- chefs der vier S-Bahn-Gemeinden Mühlenbecker Land und Hohen enicke ein weiteres Mal die Sieger- auf der Boule-Anlage im Bürger- Neuendorf ein. Dabei schoben die Baskenmütze aufsetzen. Da unsere park. Bereits zum sechsten Mal lud Rathausoberhäupter der Oranienburger Generalanzei- mit ihren Teams keines- wegs eine ruhige Kugel. Schließlich ging es um die Ehre. Glienicke trat als Titelverteidiger an. Nach drei Siegen in Fol- ge hatte das Team um Dr. Hans G. Oberlack diesmal allerdings das Nachsehen und musste den Redakteuren vom OGA den ersten Platz überlassen. Kein Wun- Die Glienicker Mannschaft (v.l.): Peter Staamann, Dr. Hans der – schließlich hatten Günther Oberlack und Lutz Miethe. die sich Unterstützung von einem versierten Boule-Spieler Gemeinde bereits über zwei Boule- geholt. Erich Lorenz – natürlich ein Bahnen verfügt, gab Oberlack die Glienicker – hatte eigentlich nur zu- Ehre, eine neue Anlage zu errichten, sehen wollen. Der rüstige Rentner an seinen Hohen Neuendorfer Amts- Bürgermeister Hartung setzt sich die Kappe trainiert regelmäßig und konnte kollegen Klaus-Dieter Hartung wei- auf: Er lädt 2015 zum Boule-Turnier der Bür- dem Zeitungsteam schließlich zum ter. Er will im nächsten Jahr das Tur- germeister. Sieg verhelfen. Weil das als Initia- nier in seiner Stadtmitte ausrichten.

15 Rathausnachrichten

Fußweg geschlossen Verwaltung bedauert Entscheidung des Betreibers (ip) Den Fußweg zwischen „Galerie Eigentümers, den Weg zu schließen. tung dieser Regelungen durch das Sonnengarten“ und Grundschulpark- Schließlich dient dieser auch als Ordnungsamt war angeboten worden. platz hat der Betreiber des Einkaufs- Schulweg. Das Rathaus wurde über die Um- zentrums mit einem Zaun abgesperrt. In der Vergangenheit hatte es be- setzung der Maßnahme leider nicht Grund ist der Wunsch des Betreibers reits mehrfach Gespräche zwischen vorab in Kenntnis gesetzt. Nach der- nach weniger Langzeitparkern, die der Verwaltung und dem Betreiber zeitigem Informationsstand der Ver- möglicherweise nicht in der „Galerie des Einkaufszentrums bezüglich der waltung waren auch die Geschäfts- Sonnengarten“ einkaufen. Langzeitparker gegeben. Dabei hatte inhaber der „Galerie Sonnengarten“ die Verwaltung auch vorgeschlagen, nicht vorab informiert worden. Der Die Schließung des Weges erfolgt die Parkzeiten auf den Parkflächen Bürgermeister hat bereits zugesagt, rechtmäßig. Der Weg ist nicht öffent- zeitlich zu beschränken, um dem sich des Themas anzunehmen und lich gewidmet. Dennoch bedauert Wunsch des Eigentümers nachzu- will weiter Gespräche mit dem Eigen- die Verwaltung die Entscheidung des kommen. Eine Kontrolle der Einhal- tümer führen.

Sommerzeit war Bauzeit Vier Gehwege gebaut

(ip) Nur ein Trampelpfad führte verpflichtet, die Beiträge umzule- schlaggebend ist die anrechenba- bisher entlang der Hattwichstraße gen. Die Gemeinde bietet daher so re Nutzfläche. Die Arbeiten in der zur Bushaltestelle am Wegner-Platz. genannte Ablösevereinbarungen an, Hattwichstraße erledigte das Bauun- Das hat sich im Som- ternehmen A.G. Gutsche mer geändert: Auf einer Tiefbau GmbH aus Witten- Länge von 735 Metern berge. hat die Gemeinde einen Gebaut wurde schon im gepflasterten Fußweg Juni auch in der Elisabeth- gebaut. straße: Hier entstand für Die Arbeiten rund 27.500 Euro ein 85 überwachte die Dr. Lö- Meter langer Gehweg, der ber Ingenieurgesell- nun Spielplatz und Bushal- schaft aus . testelle besser anbindet. Christoph Bäske erklär- Besonders erfreulich: Kath- te, dass insbesondere rin Nickel vom Tiefbauamt die Baumwurzeln die konnte die vorfristige Fer- Arbeiten erschwerten. tigstellung verkünden. Die „Etwa einhundert Wur- Firma Straßen- und Tiefbau zeln mussten wir be- Baatz aus Kyritz war 14 Ta- handeln.“ Dafür wurden ge schneller als geplant. diese mit einer Spezial- Das Unternehmen über- lösung eingepinselt und nahm auch die Bauarbeiten mit einem Jutegewebe Christoph Bäske überwachte den Gehwegbau in der Hattwichstraße. am Gehweg in der Beetho- versehen. So will man venstraße: Noch bis vor- vermeiden, dass die Wurzeln weiter wie Bürgermeister Dr. Hans G. Ober- aussichtlich Mitte Oktober wird dort wachsen und beim nächsten Sturm lack erläuterte. Dabei erhalten die An- ein 210 Meter langer Gehweg samt die neuen Gehwegplatten anheben. In lieger quasi eine „Festpreis-Garantie“: Zufahrten hergestellt. Die Kosten be- gut einem Drittel der Fälle arbeitete Noch vor Baubeginn werden die ge- laufen sich auf rund 60.000 Euro. die Firma zudem mit Aussparungen: schätzten Baukosten berechnet. Wird Gebaut wurde auch am Gehweg Statt des Pflasters ist hier eine was- die Baumaßnahme teurer, zahlen die in der Heinrich-Heine-Straße: In zwei sergebundene Decke aufgebracht. Anlieger nicht mehr. „Das wird gut Abschnitten von 55 beziehungswei- Die Kosten für den Gehweg in der angenommen“, sagt der Bürgermeis- se etwa einhundert Metern entstand Hattwichstraße, die etwa 1910 gebaut ter: Bei den bisherigen Bauprojekten ein neuer Gehweg. Andere Gehwe- wurde und damit eine der ältesten haben mehr als die Hälfte der Anlie- gabschnitte werden repariert. Die Straßen Glienickes ist, liegen bei rund ger davon Gebrauch gemacht. Gesamtkosten liegen hier bei etwa 134.000 Euro. Den größten Anteil zah- Die Anliegerbeiträge berechnen 55.700 Euro. len die Anlieger. Denn die Gemeinde sich je nach Grundstücksgröße und ist per kommunalem Abgabengesetz Geschossigkeit des Hauses. Aus-

16 Rathausnachrichten Laubsäcke – erst anmelden, dann rausstellen!

(GK) Nicht erst seitdem der Herbst Einzug hält, sondern im gesamten Jahresverlauf stellt das Ordnungsamt immer wieder fest, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Laubsäcke an den Straßenrand stellen in der Vermu- tung, dass diese sicher irgendwann abgeholt werden. Dies ist jedoch nicht der Fall. Denn die Abholung Ih- rer Laubsäcke müssen Sie vorab bei der AWU anmelden. Ohne vorherige telefonische Anmeldung erfolgt keine Abholung! Dabei entsorgt die AWU aus- schließlich die angemeldete Anzahl an Laubsäcken. Werden an der jewei- ligen Stelle mehr Säcke abgestellt, bleiben diese dort zurück. Denn bei Foto: Archiv der Planung ihrer Touren berücksich- tigt die AWU nicht zuletzt die Anzahl der abzuholenden Säcke. 37 60 zu erreichen. Dort erhalten Sie bis 6 Uhr morgens vor Ihrem Grund- Bitte bedenken Sie, dass liegen- auch Auskunft über den nächstmögli- stück am Straßenrand bereit. Die Ab- gebliebene Säcke auch durch Tiere chen Abholtag. fuhr der Laubsäcke erfolgt von Seiten aufgerissen werden. Sie durchwühlen Die zugebundenen Säcke stellen der AWU in der Zeit zwischen 6.00 und verbreiten den Abfall, der dann Sie dann bitte frühestens am Vor- und 21.30 Uhr. durch den Grundstückseigentümer abend oder am Abholtag spätestens beseitigt werden muss. Dem und den davon ausgehenden Geruchsbelästi- Vertriebsstellen für Laubsäcke in Glienicke: gungen kann vorgebeugt werden. Änderungsschneiderei Pächnatz , Am Kindelfließ 14 Für die Anmeldung der Laubsäcke Zeitschriften/Getränke „Kiekrin“, Karl-Liebknecht-Straße 134 ist das Callcenter der AWU in der Zeit Fachmarkt für Garten, Haus und Handwerk, Lessingstraße 6-7 von Montag bis Freitag von 7 bis 17 Die Gemeindeverwaltung verkauft keine Laubsäcke oder -marken! Uhr unter der Rufnummer 03304 /

Aktuelles Thema: Leinenpflicht und Hundekot (ip) Hundekot ist eklig, stinkt und nie- haben Hunde grundsätzlich nichts zu mand hat ihn gern an den Schuhen. suchen. Die Hundehalterverordnung Außerdem können die Hinterlassen- des Landes Brandenburg gibt detail- schaften Überträger von Krankheiten liert Auskunft dazu, ob und wo Ihr sein. Aktuell erreichen die Gemeinde Hund an der Leine zu führen ist. wieder mehr Beschwerden, dass sich nicht alle Hundehalter an die gelten- Hinterlassenschaften beseitigen Foto: Archiv/Dieter Schütz/pixelio.de den Regeln halten. Deshalb erinnern Im gesamten Gemeindegebiet darf wir hier noch einmal daran. kein Hundekot liegengelassen wer- muss mit einer Geldbuße rechnen. den. Nutzen Sie die Hundetoiletten, Das gilt auch für die Leinenpflicht Leinenpflicht! die die Gemeinde mittlerweile im und das Entfernen der Hinterlassen- Als „Hundeauslaufgebiet“ ist der gesamten Ort installiert hat. Der Bau- schaften Ihres Vierbeiners. Überlas- Bürgerpark beliebt. Hunde müssen hof prüft regelmäßig, ob noch genug sen Sie Ihren Hund deshalb nur Per- hier aber unbedingt an der Leine ge- Tüten vorhanden sind und füllt bei sonen, die sicher im Umgang mit dem führt werden. Das gilt auch für Wälder, Bedarf auf. Nehmen Sie bitte dennoch Tier sind und die gesetzlichen Vorga- Veranstaltungen, auf Sportplätzen und immer auch eine eigene Tüte mit, ben gut kennen. in Einkaufszentren. In Verwaltungsge- denn manchmal „bevorraten“ sich Der Bereich Ordnungswesen der bäuden und öffentlichen Verkehrsmit- Hundehalter mit den Tüten. Gemeindeverwaltung und die Home- teln ist jedem Hund, unabhängig von page der Gemeinde (www.glienicke. Größe und Gewicht, zusätzlich ein Geldbußen vermeiden eu) geben Auskunft zu den genauen Maulkorb anzulegen. Auf Spielplätzen Wer ordnungswidrig handelt, gesetzlichen Regelungen.

17 Rathausnachrichten????????????

Laubbeseitigung Bunt sind schon die Wälder... – bitte das Laub beseitigen! (GK) Die ersten Blätter fallen von den Bäumen. Ein wichtiges Thema in die- sem Zusammenhang ist wie in jedem Jahr die Beseitigung des Laubs. Hier nämlich gibt es in Glienicke ganz spe- zielle Reinigungspflichten.

Rutschgefahr Auch wenn nur wenige Blätter am Boden liegen, kann die Rutschgefahr erheblich sein. Daher gilt für Fahr- bahnen und Gehwege, dass hier das Laub laut Straßenreinigungssatzung regelmäßig beseitigt werden muss. Sobald es eine Gefährdung des Ver- kehrs (Rutsch-/Stolpergefahr) dar- stellt, ist darüber hinaus unverzüg- lich zu reinigen.

Verstopfungsgefahr Vielen ist nicht klar, dass durch nicht beseitigtes Laub und andere Ab- fälle Straßenrinnen, Einflussöffnun- gen, Entwässerungsmulden, Gräben und Durchlässe verstopfen können. Daher sind diese ständig für einen ungehinderten Wasserablauf freizu- halten. Auch Ablagerungen und Wild- wuchs müssen regelmäßig entfernt werden. Die Leidtragenden sind jene Anwohner, die am tiefsten Punkt der Straße wohnen. Vor allem bei Starkre- genfällen kann das Wasser dann nicht ausreichend ablaufen und zu Über- schwemmungen bis in die Häuser Bei Überschwemmungen hilft nur noch die Feuerwehr. Doch auch Bürger können durch Frei- führen. Das möchte sicher niemand. halten der Entwässerungsmulden am Straßenrand für einen besseren Abfluss von Regenwas- ser sorgen. Foto: Archiv Reinigung durch Dritte Bitte denken Sie ebenso daran, auf Dritte beim Grundstückseigentü- gültigen Glienicker Straßenreinigungs- dass die Reinigungspflicht und damit mer verbleibt. satzung können Sie auf der Internet- die Verantwortung – insbesondere seite der Gemeindeverwaltung unter in Haftungsfragen – selbst bei einer Satzung www.glienicke.eu finden oder bei der Übertragung der Reinigungstätigkeit Den gesamten Inhalt der derzeit Gemeindeverwaltung anfordern.

Veränderte Sprechzeit

Am Montag, 6. Oktober öffnet das Glienicker Einwohnermeldeamt wegen einer Weiterbildung der Mitarbeiterinnen eine halbe Stunde später. Dafür ist 30 Minuten länger geöffnet. Sprechzeit ist an diesem Tag ausnahmsweise erst ab 9.30 Uhr und dann bis 12.30 Uhr.

18 Rathausnachrichten????????????

Miniermotte bekämpfen: Säcke für Kastanienlaub verwenden

Um die Miniermotte weiter zu bekämpfen, wird auch in diesem Jahr in Glienicke eine Laubsammel- und Laubvernichtungsaktion durchgeführt. Die Gemeindeverwaltung hält dafür durchsichtige Plastiksäcke bereit, die ab sofort zu den Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung (dienstags von 13 bis 18 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 sowie von 14 bis 16 Uhr) im Rathaus in der Hauptstraße 21 am Empfang abgeholt werden können. Zu erkennen ist das von der Miniermotte befallene Kastanienlaub an seiner braunfleckigen oder braunen Färbung. Das herabgefallene Laub sollte möglichst zügig aufgesammelt, anschließend in die Säcke gefüllt und dicht verschlossen werden. Abgeben können Sie die gefüllten Kastanienlaubsäcke auf der Lagerfläche des Bauhofes der Gemeindeverwaltung in der Hattwichstraße 15 (hinter der Feuerwehr) an den folgenden Tagen: 10. und 11. Oktober / 24. und 25. Oktober / 7. und 8. November

immer freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr In begründeten Härtefällen, z.B. bei sehr großen Laubmengen, wird die Gemeinde auch eine Abholung der Laubsäcke ermöglichen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Gemeindeverwaltung, Tel.: 033056 / 69 228.

Info-Mobil der Polizei ist in Glienicke unterwegs

(GK) Polizeibeamte des Sachgebietes Prävention sind am 7. Oktober wieder mit dem Info-Mobil unterwegs und geben interessierten Bürgerinnen und Bürgern polizeiliche Beratung zu Fragen der Verkehrssicherheit, der Si- cherung von Eigentum und zum Schutz vor Kriminalität. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zur Absprache von Terminen für Veranstaltungen. An diesem Tag ist das „Info-Mobil“ zwischen 9 und 12 Uhr in Glienicke/Nordbahn anzutreffen. Die Standpunkte werden in der Nähe von Einkaufsstellen sein oder sich, wie man so schön sagt, um den Kirch- turm herum befinden. Dieser Service ist selbstverständlich kostenlos.

Nadine Prims - Wünsche

Hauptstraße 72 (nahe Kirche) 16548 Glienicke/Nordbahn

Telefon 033056 - 407589 • Fax 033056 - 407588 E - Mail [email protected]

Homepage www.rechtsanwältin-prims-wünsche.de

Rechtsanwältin § Mediatorin MedizinR • KrankenversicherungsR • PflegeversicherungsR ArzthaftungsR • BehindertenR • BetreuungsR • UnterbringungsR Kinder- und JugendhilfeR • JugendstrafR • Mediation

Termine nach telefonischer Vereinbarung Aus???????????? der Kommunalpolitik Fraktionsnachrichten B90/DIE GRÜNEN/PIRATEN Der Jugendclub – Wird‘s jetzt besser? Von Thomas Bennühr, PIRATEN-Partei

Brauchen wir einen neuen, moder- Vorgesehen für den Neubau sind seit Exzessen hat gezeigt, dass wir in Glie­ nen Jugendclub? Wo soll er hin? Wie diesem Jahr über 430.000 Euro. Pas- nicke den Jugendlichen einen zentra- soll er aussehen? Wann können wir siert ist nichts! Hat die kommunale len Anlaufpunkt bieten müssen. Ei- damit rechnen? Was machen wir bis Jugendarbeit so wenig Bedeutung in nen Ort, den sie mitgestalten können, dahin? Glienicke?­ Anders als unsere Sportver- der eine Alternative zu ungeschütz- Alles Fragen, mit denen ich mich eine, die das Rückgrat der Jugendar- ten Treffpunkten bietet. Einen Ort, an als Gemeindevertreter im Sozialaus- beit in Glienicke bilden. Ein Viertel al- dem sie sich wohlfühlen. schuss beschäftige. Das die noch aus ler Jugendlichen in Glienicke sind dort Bis zum Neubau des Jugendclubs früheren Zeiten stammende graue aktiv. Deshalb sollen für das nächste brauchen wir deshalb eine im Zent- Jugendtreff-Baracke an der B96 von Jahr auch großzügig fast eine Million rum liegende moderne Zwischenlö- den Jugendlichen aus Glienicke nicht Euro in die Glienicker Sportförderung sung, um dann so schnell wie möglich mehr angenommen wird, ist ein of- fließen. Und das ist richtig so! Für die an dem endgültigen Standort zu bau- fenes Geheimnis. Selbst der rasante restlichen 1.500 Kinder und Jugend- en. Als neugewählter Verbindungs- Anstieg der Zahl der Jugendlichen im lichen und die kommunale Jugendar- partner des Sozialausschusses für die Alter zwischen 10 und 17 Jahren von beit in Glienicke ist das Geld jedoch Glienicker Einrichtungen der Jugend- knapp 1.000 in 2012 auf prognosti- knapp. Wir müssen wirtschaftlich und arbeit wird der Jugendclub höchste zierte weit über 2.000 in 2015 führte sparsam investieren, so heißt es hier. Priorität bei mir haben. nicht zu einer höheren Nutzung. Im Wenn man die Personalkosten abzieht, Du willst mitarbeiten? Selber Ide- Schnitt kommen täglich 15 Jugendli- so sollen gerade einmal 10.000 Euro en für den Jugendclub einbringen? che in die Baracke, auch aus Herms- in 2015 investiert werden. Noch nicht Dann mach mit. Melde Dich telefo- dorf und Frohnau. einmal die zur Verfügung stehenden nisch oder über WhatsApp (0177 / Als neuer Standort ist seit langem Mitarbeiterstellen werden ausge- 50 25 975) oder unter @ThomasOHV der Bereich der Skaterbahn im Ge- schöpft. Ein Armutszeugnis. (Twitter) bei mir, wenn du mitmachen spräch. Alle Jugendlichen, mit denen Gerade das letzte Herbstfest mit willst. Oder schick eine Mail an die ich gesprochen habe, waren dafür. seinen Alkohol- und weiteren Drogen- Fraktions-Adresse. Transparenz und Haushalt Von Karsten Wundermann, Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Vor diesem Moment hatte ich Re- vertreter sollen die Daten digital er- zusätzliche spekt. 540 Seiten Papier. Verstoß ge- halten. Als Tabellenkalkulation, zur Busse, Fuß- gen die Schlitz-DIN von Briefkästen. elektronischen Verarbeitung. Die GVT gänger- Zusammengeferchte Zahlen, Grafiken, einigt sich auf die Formate. Unser Vor- überwege. Aber jedes Thema schafft Tabellen. Hier will etwas beeindru- schlag für einen gemeinsamen Antrag auch Probleme an einer anderen Stelle. cken, den Betrachter fernhalten, über- der Fraktionen. Für mehr Transparenz Wenn es also um große Zustimmung informieren. im Haushalt. gehen soll, muss das Thema struktu- Überinformation? Das kennen wir. riert werden. Darauf konnten wir uns Datenflut als Versteck, Transparenz Die AG Verkehr beginnt die Arbeit dann wieder schnell einigen. Im Ergeb- vorgaukelnd. Inhaltsverzeichnis mit Am 2. September hat die AG Ver- nis der Diskussion lauten die Arbeits- Seitenangaben? Fehlanzeige. Über- kehr der GVT das erste Mal getagt. schritte der AG nun: Probleme benen- sichtstabellen der Produktpläne? Fra- Vertreter der Fraktionen, Anwohner nen, Ziele ableiten, Ziele priorisieren, gezeichen. Elektronische Daten als Ta- von Haupt- und Ausweichstraßen so- Maßnahmen als Beschlussvorlage für bellenkalkulation? Nicht bei uns. wie Mitglieder von Verkehrsinitiativen die GVT formulieren. In Glienicke zählt Arbeitsethos. stiegen sofort in die Sacharbeit ein. Wer als gewähltes Mitglied in der Fleißige Gemeindevertreter, nachts, In der Geschäftsordnung wurde fest- AG mitarbeiten möchte, kann sich bis am Wochenende. Verantwortung gehalten, dass die Sitzungen grund- zum 24. Oktober bewerben. Die Aus- zwingt sie. Laptop auf, Papierberg sätzlich öffentlich stattfinden und die schreibung finden Sie auf Seite 4 des daneben. Tastendruck füttert Excel. Beschlussvorschläge für die GVT mög- Kuriers. Die nächsten Sitzungen finden Eintönig, ermüdend, ärgerlich. Das Er- lichst in großem Einvernehmen erfol- am 15.10., 12.11. und am 10.12. statt. gebnis ist der Lohn: Ansätze werden gen sollen. Das erhöht die Chance der vergleichbar, Dickicht schwindet, die Umsetzung durch die Gemeindever-  Info Zusammenhänge erscheinen. treter. Dann ging es an die Inhalte. So- Kontakt B90/GRÜNE/PIRATEN Aber geht das nicht anders? Wir fort wurde klar: Alle Anwesenden bren- [email protected] glauben ja. Bürger und Gemeinde- nen für ihre Themen – Einbahnstraßen,

20 Aus der Kommunalpolitik????????????

Aus der CDU/FDP-Fraktion Von Dr. Ulrich Strempel, Fraktionsvorsitzender

Herbst ist Haushaltszeit… sion. So wird die CDU/FDP auch nicht großen Schritt nä- in der Kommunalpolitik. Entspre- locker lassen bei dem Bemühen, Glie­ her gebracht haben. chend fleißig sind alle Fachausschüs- nicke/Nordbahn wieder in den Tarif- Kommunalpolitik, Vereine und Frank- se dabei, „ihre“ Produkte des Gesamt- bereich AB der BVG einzugliedern. reichinteressierte sind mit den Breto- haushaltsentwurfs durchzuarbeiten Dass diese Überlegungen mit einflie- nen ins Gespräch gekommen, der Ge- und für die Beratung im Haupt- und ßen müssen in die Erarbeitung eines genbesuch ist in Vorbereitung. Finanzausschuss vorzubereiten. So umfassenden Verkehrskonzepts für wird sich unsere Fraktion unter ande- unseren Ort, versteht sich. Wir freuen Dank auch an den Gewerbeverein… rem für den Ausbau des Spazier- und uns, dass sich die von der GVT einzu- für eine weitere wunderschöne Wanderwegenetzes nördlich der Karl- setzende AG gründet (und sich bereits Auflage des Herbst- und Weinfestes. Liebknecht-Straße einsetzen. eine Geschäftsordnung erarbeitet hat). Das Wetter war ebenso großartig wie Vor dem Hintergrund vorbildli- Dass in ihr Kommunalpolitik und Initi- die Stimmung und die Angebote der cher Haushaltsdisziplin, die Glienicke ativen und interessierte Bürger zusam- Stände abwechslungsreich. Auch die Schuldenfreiheit beschert hat, wird die men beraten, ist gut. Kunst kam wieder einmal nicht zu Frage der Finanzierung der Turnhalle Auf die Schnelle wird und soll das kurz – kurzum: gelungen. Gegen 21.30 für das NGG freilich Hauptthema sein. nicht gehen. Gründlichkeit ist hier Uhr dann gab es einen heftigen Schau- An der Bedeutung des NGG für den wichtiger: Der Auftrag der AG ist näm- er – fast symbolisch zu sehen. Schulstandort kann es keinen Zweifel lich eine umfassende Analyse der Denn gegen Ende drehten einige geben. Ebenso wenig an der Notwen- Verkehrssituation, der Für und Wider der Buden die Lautstärke auf und um digkeit der Sporthalle, sowohl für den einzelner Projekte und schließlich das Fest herum, vor allem im Bürger- Schulsport als auch für unsere Sport- die Erarbeitung von Vorschlägen und park, traf man auf stark alkoholisierte vereine. Empfehlungen, über die dann die GVT oder gar drogenkonsumierende Ju- Letztendlich gibt es, einfach ausge- entscheiden wird. gendliche. Eine Begleiterscheinung, drückt, drei Möglichkeiten: Ein Inves- Die Sitzungen der AG werden öf- der wir entgegenwirken sollten! Ge- tor baut und NGG wie Gemeinde mie- fentlich sein und wir möchten alle Be- wiss haben viele ihre Alkoholika nicht ten. Ein kompliziertes, durchaus aber troffenen ausdrücklich zur Teilnahme am Dorfteich gekauft: So mancher zeitgemäßes und modernes Konstrukt. ermuntern! Vertreter unserer Fraktion „Clique“ konnte man seit den frühen Oder das NGG baut und die Gemeinde und Ihr Ansprechpartner ist Ricardo Abendstunden auf dem Weg zum Fest mietet. Zweifellos eine günstige Vari- Liesig. begegnen, die ihre Flaschen mitbrach- ante, die allerdings Abhängigkeiten te. Dennoch wirkte sicher die Aussicht zur Liquidität des Schulträgers schafft. auf Musik und Fest bis Mitternacht ma- Oder die Gemeinde baut und das NGG gnetisch. mietet. Eine nicht unattraktive Lösung, Gerade deshalb stellen wir die Fra- die aber – angesichts wesentlicher Vor- ge, ob ein Herbst- und Weinfest nicht haben u.a. im Rahmen des Ortskern- ebenso schön und fröhlich sein kann, konzepts – sicher eine Kreditaufnah- wenn es bis 22 Uhr ausklingt? me mit sich bringen würde. Angesichts historisch niedriger Zinsen, trotz aller Wir gratulieren… guten Gründe für Haushaltsdisziplin, den Fußballern von BSC Fortuna- zumindest nicht ohne weiteres von Foto: Strempel Glienicke zu ihrem spektakulären 6:2 der Hand zu weisen. Sieg über den zwei Klassen höher spie- Die Städtepartnerschaft nimmt Form an: Bür- lenden Kreisoberligisten SG Milden- Der Vertrag zur Weiterführung der germeister Oberlack, der Stellvertretende Bür- berg! Taktverdichtung der 107/806… germeister von Plobannalec-Lesconil und die soll nach einstimmigem Willen des dortige Beauftragte für Städtepartnerschaften  Info TIG-Ausschusses verlängert werden. beim Kennenlern-Empfang im Bürgerhaus. Wir begrüßen das ausdrücklich. Denn Bürgertelefon CDU: 24 330 langsam aber sicher steigen die Fahr- Merci les Amis de France,… www.cdu-glienicke.de gastzahlen und geben unserer Frak­ die mit einem Stand auf dem [email protected] tion damit recht, die Glienickes besse- Herbst- und Weinfest sowie einem re Anbindung an den ÖPNV angesto- Kennenlern-Empfang mit der Delega- Kontakt FDP: 77 787 ßen und gegen manchen Widerstand tion aus Plobannalec-Lesconil (dan- www.fdp-glienicke.eu stets nachdrücklich vertreten hat. kenswerterweise ausgerichtet vom [email protected] Dennoch bleibt hier ein langer Bürgermeister) unsere beiden Gemein- www.facebook.com/fdpglienicke Weg zu gehen, das zeigte die Diskus- den der Städtepartnerschaft einen

21 Aus der???????????? Kommunalpolitik

Fraktionsmitteilung DIE LINKE Von Prof. Dr. Ernst-Günter Giessmann

Haushalt in der Diskussion Keine Erwähnung von Neubau die Möglichkeit von Öko-Darlehen Alle, insbesondere die neu ge- Mensa, Feuerwehr, Blockheizkraft- mit null Prozent Zinsen zur energeti- wählten Gemeindevertreter, klagen werk und natürlich auch nicht vom schen Sanierung ließe sich vielleicht über den dicken Packen Papier, den Neubau eines Jugendklubs, obwohl umsetzen. Die Partnerschaft zwi- uns die doppische Haushaltsfüh- das Ende der Nutzung an der Orani- schen unseren Gemeinden wird zwar rung beschert hat. Same Procedure enburger Chaussee schon damals ab- mit den örtlichen Verbänden und as every year? Nein, nicht ganz, aber zusehen war. Und jetzt diskutieren Vereinen beginnen, aber auch die die Voraussetzungen für eine sach- wir unter Zeitdruck über einen neu- Verwaltung und die Gemeindevertre- gerechte Diskussion entwickeln sich en Standort. Dieser Zeitdruck ver- tung werden einiges lernen können. nur langsam. So wird die Gemeinde- hindert auch, darüber nachzuden- vertretung in den nächsten Tagen ge- ken, wie Jugendarbeit interessanter B-Pläne einhalten rade mal über den Jahresabschluss gestaltet werden kann und wie wir Bebauungspläne oder kurz B-Plä- 2011 (ja 2011) beschließen können. mehr Kinder und Jugendliche in den ne sind das wichtigste Instrument Für die Jahre danach haben wir nur Jugendklub einbeziehen können. für eine nachhaltige städtebauliche annähernd einen Überblick, was sich Entwicklung, die die sozialen, wirt- wie verändert hat und wo man ge- Beratungen in den Ausschüssen schaftlichen und die umweltschüt- gensteuern könnte. Diese Beratungen sind noch nicht zenden Anforderungen unserer Ge- Leider, und das bemängelt unse- abgeschlossen, aber es bleiben auch meinde im Zusammenhang betrach- re Fraktion schon seit einiger Zeit, immer nur Beratungen aus der Sicht tet. Ein Bebauungsplan enthält die ist der Haushaltsentwurf vor allem eines Ausschusses. Über den Mensa- rechtsverbindlichen Festsetzungen eine Zusammenstellung der ver- Neubau und das Funktionsgebäude für die städtebauliche Ordnung. Er schiedenen Projekte der einzelnen Bieselheide sollte der Soziallaus- wird gründlich diskutiert und in ei- Ausschüsse und der Anmeldungen schuss diskutieren, auf der Tages- nem aufwendigen Verfahren sach- aus den Verwaltungsbereichen. Eini- ordnung des Planungsausschusses kundig beraten. ges wurde zum Teil ohne gründliche stand es nicht. In letzter Zeit scheint es eine Art Beratung aufgenommen. So erschien Über die Sanierung des Dorf- Sport zu sein, Ausnahmegenehmi- im Entwurf ein Umzug der Schul- teichs entscheidet der TIG, dabei ist gungen und Befreiungen von den leitung für 100.000 Euro. Tebartz- das doch mehr ein Umweltprojekt als Auflagen eines Bebauungsplanes zu van-Elst lässt grüßen, zumal für drei eine Maßnahme zur Regenentwässe- erreichen. Da wird mal ein zusätzli- Klassensätze Tische und Stühle nur rung. Der Bürgerhaushalt, so wie wir ches Geschoss, eine Überschreitung 8.000 Euro geplant sind. Da bleibt ihn im vorigen Kurier beschrieben der Baugrenzen oder eine Änderung dann nur das Mittel des Sperrver- haben und der doch alle Ausschüsse der festgesetzten Firsthöhe bean- merks. interessieren könnte, wird wohl lei- tragt. Unsere Fraktion ist der Mei- der auf 2016 verschoben werden. nung, dass ein B-Plan genauso einzu- Wie langfristig ist unsere Denn nach den Beratungen in den halten ist wie eine Gebührensatzung Planung? Fachausschüssen entscheiden nur oder eine Straßenverkehrsordnung. Wir haben zwar einen städtebau- die acht Mitglieder des Hauptaus- lichen Ideenwettbewerb durchge- schusses, was in den Haushaltsent- führt und eine Planungszelle eigene wurf aufgenommen werden soll und Vorstellungen zum Ortskern entwi- was nicht. ckeln lassen. Aber eine langfristige Planung für die Projekte, die wir bis Amis de France 2020 umsetzen wollen, haben wir Wir hatten kürzlich eine Delega- nicht. Nach der jetzt vorgelegten tion der bretonischen Gemeinde Plo-  Info Investitionsplanung sind das vor bannalec-Lesconil zu Gast. Kleiner allem Gehweg- und Straßenausbau. als Glienicke (3.374 Einwohner) und Fraktion DIE LINKE Das hat sich seit 2012 nicht geän- uns doch in vielen Dingen voraus. In in der Gemeindevertretung dert. In jenem Jahr hatten wir für das dieser kleinen Doppelgemeinde gibt Bürgertelefon: 033056-ABISOX nun kommende Jahr 2015 insgesamt es 107 Sozialwohnungen, 62 kommu- oder 224 769 600.000 Euro für den Straßen- und nale Seniorenwohnungen. Auf unse- Gehwegausbau und 450.000 Euro für re Größe hochgerechnet müssten wir E-Mail: [email protected] die Regenentwässerung geplant und 350 Sozial- und 200 altersgerechte Internet: http:// nur ganze 44.000 Euro für die Woh- Wohnungen schaffen. Wir wären si- glienicke.dielinke-oberhavel.de nungswirtschaft. cher froh, wenn wir das hätten. Auch

22 Aus der Kommunalpolitik

Fraktionsmitteilungen

Generationengerecht denken – Bürgernah handeln – Langfristig planen

Weiter auf dem Weg zum Bürger- für bessere öffentliche Grünanlagen. beschlossen „in den kommenden Jah- haushalt Wir sind gespannt, was wohl bei uns ren vorrangig die Gestaltung des Or- Von Tanja Seyboldt mal Favorit sein wird. tes voranzutreiben“. Zur Erinnerung Der Grundsatzbeschluss zur Ein- noch einmal die prioritären Planun- richtung eines Bürgerhaushaltes wur- Ortskernkonzept wieder einen gen aus dem Bürgergutachten, um de im September letzten Jahres ge- Schritt weiter den Ortskern „als lebendigen Treff- fasst. Seitdem haben wir auf unserem Von Carla Affeldt punkt, der sich vor allem durch sei- Gesprächsabend im April (siehe „Glie­ Nach der Sommerpause wurde nen grünen Charakter auszeichnet, nicker Kurier“, Mai 2014) mit einem im Planungsausschuss ein wichtiger an dem sich ein lebendiges Gemein- Vertreter von Eberswalde gespro- Meilenstein für die Umsetzung des wesen widerspiegelt, ohne den histo- chen, die den Bürgerhaushalt seit Ortskernkonzeptes gelegt. Sowohl rischen Bezug zu verlieren“. Kurzfris- einigen Jahren durchführen, und ha- die Ergebnisse des städtebaulichen tige Priorität: Umsiedlung der Mensa ben diese Erfahrungen im Hauptaus- Ideenwettbewerbs als auch das da- und der Klassenräume im Pavillon in schuss vorgetragen. Die Verwaltung rauf folgende Bürgergutachten der ein neues Gebäude östlich der Schu- hat sich daraufhin mit Eberswalde in Planungszelle wurden als Beratungs- le, damit anschließend der Michael- Verbindung gesetzt und einen Vor- grundlage für alle folgenden Planun- Bittner-Platz als Ortskern gestaltet schlag vorgelegt, der dem Eberswal- gen im Ort in die GVT empfohlen. Mit werden kann. Belebung Wochenmarkt der Modell entspricht. Im November nur einer Enthaltung aus den Reihen und Aufwertung Anger und der im wird der Hauptausschuss beraten, in der SPD stimmte man einhellig da- Ortskern befindlichen Wege und Stra- welcher Form wir in Glienicke – hof- für, den Ort zukünftig nicht mehr als ßen zur Steigerung der Attraktivität. fentlich schon für 2015 – den Bürger- Stückwerk, sondern als ein Ganzes zu Mittelfristige Priorität: Regelung des haushalt einführen. Unsere Nachbar- sehen. Planungen und Investitionen ruhenden Verkehrs, Umzug Jugend- gemeinde Hohen Neuendorf ist da im Ortskern sollen nun unter diesem club ins Ortszentrum (Umwidmung schon weiter und hat in diesem Jahr Gesichtspunkt betrachtet und in ihrer des jetzigen Schulpavillon nach Über- einen Bürgerhaushalt durchgeführt. Priorität gewichtet werden. gangslösung?), Aufwertung, Gestal- Bürger hatten 148 Vorschläge einge- Dies heißt nicht, dass alles genau tung und Belebung des Bürgerparks reicht und am 4. September über die so umgesetzt wird wie im Bürgergut- und des Michael-Bittner-Platzes (nach Umsetzung im Rahmen eines Budgets achten vorgeschlagen, aber allein die Schließung des Schulcampus endlich von 100.000 Euro abgestimmt. Wir Empfehlung und der hoffentlich am möglich) sowie des neuen Panorama- besuchten die Veranstaltung als Gäs- 23.09.2014 (nach Redaktionsschluss) weges. Außerdem die Realisierung te und freuten uns über die wirklich in der GVT erfolgte Beschluss, sollten Betreutes Wohnen (aktuelles Thema) vielen Abstimmungsinteressierten. ein Garant dafür sein, die hervorra- und bezahlbare Mietwohnungen. Die meisten Stimmen haben Vor- gende Arbeit der Planer und der Pla- Langfristige Priorität: alles fertig! schläge aus dem Bereich des Sports nungszelle nicht mehr zu ignorieren, bekommen, gefolgt von Vorschlägen sondern wie schon 2010 in der GVT

ker B ienic rück Sabine Hoheisel Gl e Wellness- Bestattungen massagen Von Kopf bis Fuß Tag + Nacht Sonnenblumenweg 23 b 16548 Glienicke Nageldesign Kuschnereit Tel.: 033056 24 767 Mobil: 0170 400 72 42

E-Mail: [email protected] Fußpflege Tel.: 033056/ 96 418 www.kopfbisfussmobil.de Fax: 033056/ 80 475 Termine nach telefonischer Vereinbarung

Mobil: 0172/ 325 28 62 Kosmetik E- Mail: [email protected]

23

Unbenannt-3 1 04.02.2010 10:40:29 Uhr Aus der Kommunalpolitik Fraktionsmitteilungen der SPD Gemeinsam geht es besser

Quo vadis Verkehrskonzept Von Reiner Koch (AG Verkehrskonzept) und Uwe Klein (Fraktionsvorsitzender)

Eine der wesentlichen Forderungen lichen und durchfließenden Verkehr so sen bewertet werden. aus dem Wahlprogramm der Glienicker zu gestalten, dass der Charakter unse- Die SPD fordert, dass alle Maßnah- SPD für die Kommunalwahl 2014 – die rer Gemeinde erhalten bleibt. Dabei ist men, die 2015 geplant oder ausgeführt Erstellung eines Verkehrskonzeptes – der Ort als Ganzes zu betrachten, Ver- werden sollen und den Verkehr betref- ist von der Gemeindevertretung bereits änderungen zu Lasten anderer sind da- fen (Fahrradwege, Gehwege und Fahr- in ihrer Sitzung am 8. Juli aufgegriffen bei zu vermeiden. Es sollen Vorschläge bahnen), auf den Prüfstand gestellt worden. Die Gemeindevertretung hat für verkehrsberuhigende Maßnahmen werden, ob sie im Einklang mit den mit großer Mehrheit eine Arbeitsgrup- erarbeitet werden, durch die das wei- bereits festgelegten Zielen stehen. Ver- pe „Verkehrskonzept Glienicke“ einge- tere Anwachsen des Individualverkehrs kehrskonzept 2006, Lärmaktionsplan richtet und danach auch die Vertreter begrenzt werden kann. 2014, Prioritätenliste 2015/16 und die und Vertreterinnen der Fraktionen be- Eine erste Sitzung der „AG Verkehrs- Zielsetzung, Vorschläge für verkehrs- nannt. Neben den fünf Vertretern und konzept Glienicke“ hat unter großer beruhigende Maßnahmen zu machen, Vertreterinnen der Fraktionen werden Beteiligung von interessierten Anwoh- müssen in Einklang gebracht werden. zukünftig fünf Vertreter und Vertrete- nern bereits stattgefunden. Es gab eine Nicht vergessen werden darf die rinnen aus der Bürgerschaft und den grundsätzliche Verständigung über die von der SPD bereits 2008 geforderte Initiativen in der Arbeitsgemeinschaft Zusammensetzung und die Sitzungs- Bürgerbeteiligung, nach der die An- dauerhaft mitarbeiten. Darüber hinaus abläufe. In den nächsten Sitzungen wohner vorher beteiligt und über Art, finden alle Sitzungen öffentlich statt, (15.10., 10.11. sowie 12.12. jeweils um Umfang und Kosten umfassend infor- so dass alle interessierten Einwohner 19.30 Uhr) soll dann die inhaltliche Ar- miert werden müssen. Nur im Konsens sich einbringen können. beit strukturiert und die vorhandenen und unter Berücksichtigung der An- Zu den Aufgaben und Zielen hat Unterlagen und Stellungnahmen ge- wohnerinteressen kann aus Sicht der die Gemeindevertretung folgendes sichtet werden. SPD eine bürgernahe Verkehrspolitik beschlossen: Aufgabe der AG ist die Re- Da bereits 2006 ein Verkehrskon- betrieben werden. Wir werden Sie über vision der vorhandenen Konzepte und zept erstellt wurde und aus 2012 Da- den Diskussionsstand und mögliche vorliegenden Gutachten sowie die Integ- ten einer Verkehrszählung vorliegen, Ergebnisse aus der AG Verkehrskon- ration des zu erstellenden Lärmschutz- wird es aus Sicht der SPD darum gehen, zept weiter informieren. Haben Sie An- aktionsplanes sowie die Koordinierung diese Daten zu aktualisieren und die regungen zu diesem Thema? Schreiben der Bürgerinitiativen in Glienicke (und stark gestiegene Einwohnerzahl bei der Sie am besten direkt an das von der Berlin). Dabei sollen Maßnahmen vorge- weiteren Planung zu berücksichtigen. SPD-Fraktion benannte Mitglied der Ar- schlagen werden, die kurz-, mittel- und Die Vorschläge des Lärmaktionsplanes beitsgruppe, Reiner Koch (E-Mail: Rei- langfristig geeignet sind, den innerört- sind ebenfalls aufzunehmen und müs- [email protected]).

Wohnen - Dekorieren - Schenken - Schmuck Yankee Candle Halloween Shopping bei uns! Solange der Vorrat reicht! Außerdem erwarten Sie viele Neuheiten im Deko-Bereich für den Herbst u.Winter. Alle Reisenthel-Artikel bis zu 30% reduziert !

Hauptstr.13 (am Dorfteich), 16548 Glienicke/Nordbahn, Tel: 033056 23 75 75

Öffnungszeiten: Mo - Fr 930 - 18 Uhr Sa 930 - 14 Uhr Internet: www.stilvoll-schenken.eu Aus der Kommunalpolitik Glienicke hat gewählt! Von Kathrin Kröger, SPD Ortsvereinsvorsitzende

Am 14. September haben die Glie­ vel, Thomas Günther und den Diebstahl nicker Bürgerinnen und Bürger ihre und Björn Lüttmann, von PKW. Die feh- Stimme zum neuen Landtag Bran- ebenso herzlich zu ih- lende Polizeipräsenz denburg abgegeben. Der SPD Orts- rer Wahl gratulieren. und vor allem keine verein Glienicke beglückwünscht Somit werden alle drei Polizeiwache in Glie- ganz herzlich die SPD-Kandidatin aus dem Kreis Ober- nicke zu haben, sind des Wahlkreis 08, Oberhavel II, Inka havel von insgesamt achtundachtzig sicher mitverantwortlich dafür. Gossmann-Reetz zu ihrem Einzug in Landtagsabgeordneten von der SPD Für Glienicke haben wir eine enga- den Brandenburger Landtag. Hiermit gestellt. gierte und kompetente Ansprechpart- verbunden auch ein recht herzliches Inka Gossmann-Reetz hatte unter nerin in den Brandenburger Landtag Dankeschön für die vielen geleisteten anderem in ihrem Wahlkampf immer gewählt, die für die Glienickerinnen Termine vor Ort, wie zum Beispiel im wieder das Thema der inneren Sicher- und Glienicker immer ein offenes Ohr Seniorenclub. heit betont. Für Glienicke ein großes haben und unsere Interessen tatkräf- Gleichfalls möchten wir den bei- Thema – denkt man nur an die vielen tig unterstützen beziehungsweise den Gewinnern aus dem Kreis Oberha- Hauseinbrüche, die Beschädigungen vertreten wird.

Neue Sporthalle in Glienicke Von Stefanie Julier (SPD)

Wir freuen uns sehr, dass der Vor- das Vorhaben weiter zu verfolgen. Vorgehensweise beschäftigen. schlag der SPD-Fraktion, eine neue Die Notwendigkeit von weiteren Hal- Die SPD-Fraktion ist guten Mutes, Zweifeldhalle auf dem Gelände des lenkapazitäten für unsere Sportverei- dass der Bau 2015 begonnen wird. NGGs zu bauen, auf breite Zustim- ne wurde allseits anerkannt. Davon werden unsere Sportvereine mung stößt. In der letzten Sitzung des So werden sich in Kürze der und die Schülerinnen und Schüler Sozialausschusses befürworteten alle Haupt- und Finanzausschuss und der des Neuen Gymnasiums Glienicke Mitglieder einstimmig den Vorschlag, Planungsausschuss mit der weiteren gleichermaßen profitieren.

PRAXIS

LÖSUNGEN IM EINKLANG VON KÖRPER & SEELE

PRAXIS FÜR FAMILIENAUFSTELLUNG SYSTEMISCHE LEBENSBERATUNG KÖRPERARBEIT ENERGETISCHE HEILARBEIT

• Einzelberatung und Prozessbegleitung • Paarberatung • Beratung von Eltern • Seminare & Workshops BEI • schwierigen Lebensthemen • akuten und chronischen Erkrankungen • Ängsten und Depressionen • traumatischen Erfahrungen

WORKSHOP Ich freue mich auf Ihren Anruf unter: 09.11.2014 Telefon 033056. 408485 „Die größte liegt Freiheit www.martinalies.de in der Bindung tiefsten - zu Dir“

GK_AZ_92x135_060514_4c.indd 1 15.09.2014 13:22:57 Aus der Kommunalpolitik

Eigentümer der „Galerie Sonnengarten“ schließt Fußweg zum Schulcampus Von Uwe Klein (SPD)

Der Fußweg zwischen dem Park- Grundstück versichert Bisher wurde dieser platz „Galerie Sonnengarten“ und dem wurde, dass der Fußweg Weg nicht nur von Schü- Glienicker Grundschulcampus wurde zwischen dem Parkplatz lern genutzt, die von vom Eigentümer des Einkaufszent- des Einkaufszentrums ihren Eltern mit dem rums am 12. September geschlossen. und dem Grundschul- Auto abgesetzt wur- Auch wenn von Seiten der NCC, dem campus erhalten bleibt, den, sondern auch von Investor des Sonnengartens Glie­ wurde dieser jetzt vom unzähligen Schülern nicke, im Rahmen der Diskussion Eigentümer des Einkaufs- und nachmittags von über den Bau von altersgerechten zentrums (nicht NCC) mit Freizeitsportlern, die Wohnungen auf dem angrenzenden einem Zaun geschlossen. den Grundschulcam- Laut Information der pus abseits der viel be- Gemeindeverwaltung Klein: „Eine Gefährdung der fahrenen Hauptstraße wurde dieser Weg vom Sicherheit unserer Kinder erreichen wollten. Der Eigentümer des Einkaufs- können wir nicht einfach Eigentümer der Galerie zentrums geschlossen, hinnehmen.“ Foto: Archiv Sonnengarten handelt um Langzeitparker zu ver- durch die Schließung hindern. „Die Schließung des Weges des Fußweges vorsätzlich gegen die erfolgt rechtmäßig. Der Weg ist nicht Interessen der Schülerinnen und öffentlich gewidmet“, so die Gemein- Schüler der Grundschule. Hier wird deverwaltung. die Sicherheit unserer Schulkinder Vielen Schülern der Glienicker gefährdet. Offensichtlich vergisst der Grundschule wird durch dieses be- Eigentümer, dass wir alle auch Kun- fremdliche Vorgehen von Seiten des den seiner Mieter, der Einzelhändler, Eigentümers des Einkaufszentrums sind. der sichere Weg zur Schule verwehrt. Hier kann scheinbar nur gemäß ei- Diese müssen nun einen Umweg ent- nem Zitat von Bertholt Brecht gehan- Mit einem Zaun versperrt, der Fußweg zum lang der viel befahrenen Hauptstraße delt werden: Wenn Recht zu Unrecht Grundschulcampus Foto: Klein in Kauf nehmen. wird, wird Widerstand zur Pflicht!

26 Aus der Kommunalpolitik

Chefsache in Glienicke? Von Thomas Bennühr (PIRATEN-Partei) • Drogenausbreitung mit Aufklärung und Prävention begegnen. • Verkehrs- und Parkprobleme angehen. • Sinnvolle Radwege bauen anstatt Fahrbahnen für den Autoverkehr verbreitern. • Wege zu Schule und Kitas sicher machen. • Jugendarbeit aktiv voranbringen. • Wildschweinproblematik lösen. • Bürgerbeteiligung erhöhen. • Breite Öffentlichkeit aller Gremiumssitzungen durch moderne Technik schaffen. Sie haben weitere Vorschläge? Sprechen sie uns an. Telefon 68 90 60 oder eine Mail an die Fraktions-Adresse.

Einen Eimer Wasser für Glienicke Von André Schlink, B90/GRÜNE Gut angenommen von unseren Bür- Römischen Reiches“ bekannt war. Im gerinnen und Bürgern wird die Mög- Hochsommer werden zahlreiche Stra- lichkeit, über den „Maerker“ online ßenbäume auf Kosten der Gemeinde auf mögliche Missstände im Ort hin- bewässert. Aber in unserem Sandbo- zuweisen. Die zahlreichen Eingaben den versickert das Wasser schnell und vereinfachen es der Gemeinde, Defizi- in den Sommermonaten ist es oft lan- te schnell zu beheben, denn tausende ge trocken. von Augen sehen natürlich mehr als Ein Hinweis im Maerker ist eine die Gemeindemitarbeiter allein dies gute Möglichkeit. Und alle zehn Tage Foto: Martin Schemm/pixelio.de können. ein Eimer Wasser ist eine weitere – im Gut beobachtet – und zum Wohle Rahmen der „Ice-Bucket-Challenge“ Welke Blätter sind im Herbst alltäglich – im des Baumes der Gemeinde via Ma- im Internet habe ich doch all die Ei- Sommer aber sind sie verbeidbar. erker mitgeteilt – wurde im August mer gesehen. Ich freue mich über auch ein durstiger Baum. Wir wohnen unsere „Schule mit Courage“ und ich ser spendiert bekommt. Und darüber hier inmitten eines Gebietes, welches freue mich ebenso über beteiligte Ein- würde ich dann auch gerne im Inter- schon vor Jahrhunderten scherzhaft wohner. Und ich freue mich für jeden net lesen. als „Streusandbüchse des Heiligen jungen Baum, der einen Eimer Was-

Zeit für Implantate 030 40 57 89 03

dr. andreas moormann spezialist für implantologie + knochenaufbau moormannzah!nheilkunde Aus der Kommunalpolitik

Aus dem GRÜNEN Bereich Na, wer kräht denn jetzt schon wieder? Von Petra Bajorat-Kollegger und Barbara Neeb-Bruckner (B90/GRÜNE)

Unsere Naturparkgemeinde ist über zahlreiche elektrische Haus- menden, scheppernden, knarrenden wieder einmal in Aufruhr. Unglaubli- und Gartenhelfer. Immer wieder oder pfeifenden Maschinchen. Nein, ches geschieht hier! In die- samstags kommen diese zum Ein- hier handelt es sich um eine besonde- sem Ort der Beschaulich- satz. Ein entspanntes, ruhiges Früh- re Lästigkeit, die sich aus der Plötz- keit, in dem die stress- stück bei geöffnetem Fenster oder lichkeit und der Tonalität ergibt. Von geplagten Großstädter gar auf der Terrasse – ein Ding der Lärmbelästigung wird gesprochen, aus ihren Stadtwohnun- Unmöglichkeit! Es wird gehämmert, die Einbeziehung des Problems in gen Zuflucht suchen und geschraubt, gebohrt, gemäht, ge- den Lärmaktionsplan wird diskutiert. in hübsche Häuschen zie- trimmt, gesägt, gesaugt und ge- Hähnchen gehören auf den Grill und hen. Ab in den grünen Be- pustet was das Zeug hergibt. nicht in den Garten. reich, hier möchte man Glienicke, ein Volk von Heim- Kann es sein, dass wir voller Stolz die verdiente Ruhe ge- werkern und Gärt- behaupten, in einer Naturparkge- nießen, dort wo die nern. Das Orches- meinde zu leben, in der Maschinen schönen alten Bäume ter der multiplen lärmen dürfen und das gelegentliche, Erholung vom Alltag elektrischen Ge- eher mitleidig anmutende, heisere Ki- versprechen. Welch räte gibt regel- keriki eines kleinen Zwerghahnes als wundervoller Anblick – mäßig seine Wo- Ruhestörung empfunden wird? Wir nur bitte nicht auf dem chenendkonzerte. plädieren für die Gründung einer Bür- eigenen Grundstück: Das Doch nun... ganz gerinitiative: RDH (Rettet den Hahn!) Schlafzimmer könnte ver- neue Töne: Ein Hahn, Dann hieße es wieder: Alles im grü- schattet werden oder unse- kein hübscher Wetter- nen Bereich. re gepflegten, zu unseren hahn auf dem Dach hübschen Häuschen pas- eines hübschen Häus- Ach übrigens, wussten Sie senden, Gärten würden mit chens, nein, ein leben- eigentlich... fallendem Laub verschandelt. diger Hahn, der kräht. dass Hunde nicht länger als drei- Apropos „gepflegte Gärten“, die Nicht das gewohnte ßig Minuten täglich und nicht länger fallen einem ja nicht Gekrähe der ewig als zehn Minuten ununterbrochen in den Schoß, hier ist Der Hahn des Anstoßes. Kritischen und bellen dürfen? (lt. Urteil des OLG Köln harte Arbeit angesagt, Foto: B90/GRÜNE kein Vergleich zu AZ.12 U 40/93) aber Dank der vielen den wundervoll Super-Sonderangebote verfügt nun gleichmäßigen Geräuschen unserer mittlerweile nahezu jeder Haushalt ratternden, quietschenden, brum-

28 Kinder, Jugend und Schule

Kita

25 Zwerge – Der Wald ist uns genug! Von Juliane Bernards und Bente Schröfel

Wie in jedem Kita-Jahr veranstaltete Baumstämmen sind wir balanciert, cker! die Kita „Zwergenland“ auch 2014 ih- aus Rinde und Stöcken schnitzten die Für die Vorschulkinder geht das re Waldwochen. Die kleinen und gro- Kinder kleine Kunstwerke. Sogar Ti- Waldprojekt noch ein wenig weiter. ßen Zwerge gehen dabei Sie lernen in den Vor- jeden Tag in den Wald schulstunden, die ge- und lernen viel über die sammelten Blätter und Natur und den Umgang Früchte mit einem Buch mit ihr. Darauf wollen zu bestimmen und fer- Kinder und Erzieherin- tigen zusammen ein nen natürlich gut vor- großes Wald-Bild an, bereitet sein. Daher be- das mit den gefunde- gann unser Waldprojekt nen Schätzen bemalt schon vor einigen Wo- und beklebt wird. chen in der Kita selbst. Krönender Ab- Die Zwerge brach- schluss der Waldwo- ten zunächst von zu chen ist das Wald-Pick- Hause Naturführer und nick mit allen Zwergen, Waldbücher mit. Jeden Geschwistern, Eltern Tag haben wir daraus und Erzieherinnen auf vorgelesen und darin dem Waldspielplatz geblättert. Aus schon Foto: Kita Zwergenland in Hermsdorf. Hier ist gefundenen Schätzen genug Zeit, um bei le- bastelten wir eine Waldcollage, die pis haben wir gebaut und alle Kinder ckerem Essen und Trinken auch alle Zwerge malten ihren eigenen großen lernten täglich immer mehr Bäume neuen Zwergenland-Familien kennen- Baum und übten sich im Kartoffel- und deren Blätter und Früchte ken- zulernen und von den Abenteuern im druck, um den Baum mit Blättern zu nen. Wald zu berichten. füllen. Wir sangen Wald- und Wander- Weil unsere Kinder sich so wohl Und wenn Sie jetzt beim Lesen lieder und hörten auch Waldgedichte. fühlen im Wald, sind sie richtig trau- auch Lust auf einen Tag im Wald be- Im Morgenkreis lernten die Kinder rig über den ganzen Müll, den sie dort kommen haben, dann denken Sie nun auch Kobold Karl kennen, der un- immer wieder entdeckten. Da Zwerge an die Worte im Gedicht von Margot bedingt bei allen Waldgängen dabei aber fleißige Gesellen sind, haben wir Weiß! sein wollte und so die Kinder durch einfach eine große Mülltüte das gesamte Projekt führte. mitgenommen und alles, was So gut vorbereitet hieß es nun: Auf nicht in den Wald gehört, mit in den Wald! Ausgerüstet mit Schnitz- Eifer eingesammelt und ent- Im Wald messern, Lupen, Scheren und Schnur sorgt. wanderten alle Zwerge zwei Wochen Das Highlight der Wald- Im Wald, da musst du leise sein, lang täglich durch den Wald. Der Bol- woche war wieder einmal der sonst denkst du gar, du bist allein. Besuch der Waldschule im lerwagen war natürlich immer dabei. Wenn nur die eigne Stimme schallt, Denn auch die kleinsten Zwerge un- Briesetal. In diesem herrlichen durch diesen schönen großen Wald, serer Kita fühlen sich im Wald sehr Wald, der nochmal ganz an- wohl, aber der Rückweg zur Kita kann ders aussieht als unser Wald verstummt gleich jedes Vogellied; dann doch sehr anstrengend werden. in Glienicke, überquerten un- vorbei – dass man ein Reh gar sieht. Und gezogen zu werden, ist schließ- sere Zwerge nun sogar Brü- Der Specht das Klopfen unterlässt, lich auch mal ganz wunderbar. cken über „reißende Flüsse“. das Häschen duckt sich schnell ganz fest Im Wald entdeckten die Zwerge Nachdem wir einen Biber- und zitternd unter einen Strauch; viele Dinge aus den Büchern wieder, bau entdeckten, den uns Antje der starke Hirsch verschwindet auch. die sie jetzt auch hören, ertasten und Daniel von der Waldschu- und fühlen konnten. Darunter waren le genau erklärten, spielten Drum, wer etwas entdecken will, Tierquartiere, Pilze, Moos und Tier- alle Kinder „Hase und Fuchs“. der sei im Wald mucksmäuschenstill! spuren. Mistkäfer und andere klei- Anschließend konnte sich je- ne Waldbewohner haben wir mit der der Zwerg am Lagerfeuer sein Margot Weiß Lupe untersucht, auf umgefallenen eigenes Stockbrot backen – le-

29 Kinder, Jugend und Schule Die Kita „Mischka“ liebt es bunt! Von Petra Stoll, Kitaleiterin

„Das Leben ist bunt“ – so lautet das Salate und noch viel mehr trugen zu sehr. Es ent- Jahresmotto unserer Kita „Mischka“. einem reichhaltigen und abwechs- standen bun- Anfang September feierten deshalb lungsreichen Büfett bei. te Armbänder, alle Kinder, Eltern, Großeltern und Er- Gut gestärkt ging es dann an al- Knautschbälle zieher ein großes, buntes Farbenfest. lerlei Spiele und originelle Bastelei- und riesengroße Die Sonne schien herrlich und der en. Auch dabei halfen uns die Eltern Seifenblasen. Nass Kita-Garten wurde war es beim Farb- von unseren Eltern wasserbombenwer- mit bunten Luftbal- fen und richtig lustig lons und Wimpel- beim Pusteballspiel. ketten einladend ge- Ihre Merkfähigkeit er- schmückt. Von rot, probten die Jungen blau, grün, gelb und und Mädchen beim noch vielen anderen Farbmemory. Gut um- Farben handelte spä- lagert war wie immer ter das kleine Pro- der Kinderschmink- gramm, das unsere stand. Verschiedene Kita-Kinder vortru- Motive standen zur gen. Bunt war auch Auswahl. Kurzum: Es das Buffet, das die war ein gelungenes Eltern vorbereitet Fest und wir freuen hatten. Selbst geba- uns alle schon auf ein ckener Kuchen, Obst, Foto: Kita Mischka nächstes Mal.

30 Kinder, ????????????Jugend und Schule

Grundschule

Apetito: Vertrag für Glienicker Schüler verlängert Auf den Geschmack gekommen

(ip) Die Glienicker Schüler gehen gern Brandenburger Raum“, zum Mittagessen. Rund 580 Essen erklärt Kundenbetreu- kommen in der Schulmensa täglich er Steffen Lange. „Und auf den Tisch. Das sind beachtliche es spricht die Kinder 350 Essen mehr als noch vor vier Jah- an“, ergänzt Burmeis- ren. Grund ist das Angebot der Firma ter. Apetito, die seit 2010 dafür sorgt, Das Mittagessen dass es den Glienicker Grundschü- basiert auf mehr als lern und Gymnasiasten schmeckt. 500 tiefkühlfrischen Gerade hat das Unternehmen mit Sitz Menükomponenten, in Rheine in Westfalen seinen Vertrag die nach dem Kochen Freuen sich über neue Schürzen und Shirts: Sabina Alexi, Eveline mit der Gemeinde um weitere zwei direkt schockgefroren Türk, Doreen Haase und Heike Streichan (v.l.). Jahre verlängert. Zuvor hatte es eine werden. Die Zuberei- öffentliche Ausschreibung gegeben. tung vor Ort verhindert Standzeiten arbeiter, die direkt bei der Gemeinde „Die Qualität stimmt“, sagt Grund- und gewährleistet, dass Vitamine und angestellt sind. Als kleines Danke- schulrektorin Antje Burmeister. Das Nährstoffe erhalten bleiben. Regio- schön spendierte ihnen Apetito neue Essen wird in Buffet-Form angeboten. nale Anbieter sorgen außerdem für Dienstkleidung. Das Lieblingsessen Zwei Theken gibt es, von beiden Sei- frisches Obst, Gemüse und Molkerei- der Glienicker Grundschüler indes ist ten zu begehen. Außerdem bietet ein produkte. keine Überraschung: „Nudeln mit To- weiteres Buffet Obst, Salate und Des- Für eine gute Portion Wohlbefin- matensoße!“ serts. „Das ist einzigartig im Berlin- den sorgen in der Mensa auch die Mit-

Wissenschaftlicher Nachwuchs soll gefördert werden Auf Spurensuche in der Schule

(ip) In die Schule wurde eingebro- sagen: „Wir vermitteln auch, dass je- chen. Der Einbrecher stahl Geld für mand nicht unbedingt der Täter sein die Sanierung der Sporthalle. Und Sü- muss, nur weil es Indizien gibt.“ ßigkeiten. Klar ist: Der Täter floh aus Klar wird: Naturwissenschaft be- dem Fenster. Doch war es der Refe- steht nicht nur aus Formeln und Ex- rendar, die Sekretärin oder doch viel- perimenten. Wie schon Alexander leicht der Hauswirtschaftslehrer? von Humboldt sollen auch die Schü- Das sollten die Schülerinnen und lerinnen und Schüler im „Schullabor Schüler der sechsten Klassen der auf Rädern“ forschen, ihre Ergebnisse Glienicker­ Grundschule herausfin- analysieren und diskutieren. Die jun- den. Zum Schuljahresanfang war gen Kommissarinnen und Kommissa- dafür das Humboldt-Bayer-Mobil in re gingen auf Spurensuche, prüften Glienicke vor Ort. Zeugenaussagen und entzifferten Ge- Der Truck, der ein Projekt der heimschriften. Bayer Science & Education Founda- „Wir haben zum Beispiel eine Aus- tion und der Humboldt-Universität sage vom Hausmeister aufgenommen zu Berlin ist, will Schüler stärker für und einen Fußabdruck untersucht“, Naturwissenschaften begeistern. Die berichtet Lisa-Marie aus der 6e. „Wir „Nachwuchsförderung“ tourt dafür wissen jetzt schon, dass der Täter ei- durch Berlin und Umgebung, unter- Lisa-Marie (l.) und Leonie aus der Klasse 6e ne rote Perücke trug und haben auch nimmt aber auch deutschlandweite gingen im Humboldt-Bayer-Mobil auf Spuren- die Blutgruppe bestimmt“, ergänzt Sonderfahrten. Mit an Bord waren in suche. Leonie. Beide fanden die Suche nach Glienicke die Studentinnen Christina dem Täter richtig spannend. Anhand Bachmann und Wiebke Frank. Chris- erklären sie Gemeindevorsteher Mar- von Indizien überführten sie später tina studiert Psychologie, Wiebke tin Beyer, Bürgermeister Dr. Hans G. den Täter. Und auch die gestohlenen Biotechnologie. „Wir wollen bewusst Oberlack und Sozial-Fachbereichslei- Süßigkeiten tauchten wieder auf – di- machen, was Wissenschaft bedeutet“, terin Jana Klätke. Die Studentinnen rekt unter dem Mobil.

31 Kinder, Jugend und Schule

Ein sportliches Dankeschön! Von Lutz Lange, Fachkonferenz Sport Mit einem kleinen Präsent bedankte sich die Fachkonferenz Sport bei ihrer ersten Zusammenkunft im neuen Schuljahr bei Mat- thias Kießling und Dirk Bittighofer. Beide begleiten die Schüler und Lehrer seit Jahren bei vielen Sportveranstaltungen und or- ganisieren diese auch an unserer Schule. Ohne ihre Hilfe wä- re eine Teilnahme unserer Schüler manchmal nicht möglich. Foto: Grundschule Glienicke Dankeschön!

Neues Gymnasium Wissen, was die Stunde geschlagen hat Von Dagmar Crasemann, Förderkreis ProGym des NGG Auf besonderen Wunsch der Schüler- und Lehrerschaft des Neu- en Gymnasiums Glienicke hat der Förderkreis ProGym des Neuen Gymnasiums Glienicke e.V. für alle Klassenräume und für alle Flure Funkuhren angeschafft. Wir bemühen uns, bei Anschaffungen mit örtlichen Gewerbetreibenden zusammen zu arbeiten. Wir danken daher ganz besonders unserem örtlichen Uhrmachermeister Ste- phanus Schneider nicht nur für die fachmännische Beratung bei der Die vom Förderkreis angeschafften Uhren übergaben Ver- Anschaffung der Uhren, sondern auch für die von ihm als großzügige treter des Förderkreis-Vorstands an Schulleiter und Lehrer. Sachspende zur Verfügung gestellten besonderen sechs Fluruhren. Foto: Susanne Hume

32 Kinder, Jugend und Schule

NGG bereitete Gymnasiasten auf die Landtagswahl vor Schüler üben Politik (ip) Erstmals durften im Septem- wollen Sie es erreichen, dass wir kei- möglichen, sprach sich AfD-Kandidat ber bei einer Brandenburger Land- ne Studiengebühren zahlen müssen? Friese für ein dreigliedriges Schul- tagswahl Jugendliche ab 16 Jahren Und warum gibt es in Brandenburg system aus. Dass Bildungspolitik mit abstimmen. Welche Parteien mit kein Zentralabitur? Wie verhindern ein zentrales Thema ist, darin waren welchen Kandidaten und Program- Sie Lehrermangel und wie wollen Sie sich indes alle einig. „Wer einen gu- men antraten, das wollten sich die Privatschulen fördern? ten Job hat, zahlt später auch mehr Gymnasiasten des Neuen Gymnasi- Auch das Publikum, unter das Steuern und gibt so die Investition ums Glienicke (NGG) daher genauer ansehen. Beim Politiktag, den Poli- tik- und Geschichtslehrerin Eva-Ma- ria Weidl organisiert hatte, fühlten sie allen Landtagskandidaten des Wahlkreises 8 auf den Zahn. Zunächst hatten Daniel Friese (AfD), Inka Gossmann-Reetz (SPD), Michael Heider (CDU), Werner Lin- denberg (Freie Wähler), Lukas Lüdt- ke (DIE LINKE), Florian Wöhrle (FDP) und Karsten Wundermann (B90/DIE GRÜNEN) Gelegenheit, in eigens ein- gerichteten Wahlbüros ganz indivi- duell Rede und Antwort zu stehen. Mindestlohn, Rentenalter, BER, Fach- kräftemangel, Sicherheit, Massen- tierhaltung, Unterkünfte für Asylbe- werber und Studiengebühren waren nur einige der von den Schülerinnen Von Politikverdrossenheit keine Spur: Die Mensa im NGG war prall gefüllt. und Schülern angesprochenen The- men. sich auch Gemeindevorsteher Martin des Staates in seine Ausbildung an Anschließend ging es aufs Podi- Beyer und Bürgermeister Dr. Hans G. die Gesellschaft zurück“, sagte Lüdt- um. Janina Lettow, Annika Hornig Oberlack gemischt hatten, hakte eif- ke (LINKE). und Laura Miladinovic hatten viele rig nach. Schnell waren Gemeinsam- Eva-Maria Weidl ist mit dem Poli- Fragen auf dem Papier: „Was macht keiten wie Unterschiede in den Ziel- tiktag, den es jetzt schon zum zwei- Ihre Partei aus und wofür stehen setzungen der Kandidaten deutlich ten Mal am NGG gab, sehr zufrieden. Sie?“ wollten die Elftklässlerinnen und eine rege Diskussion entbrannt. „Wir haben gezeigt, dass es wichtig als erstes wissen. Die Zeitvorgabe Während etwa Karsten Wundermann ist, Verantwortung zu übernehmen“, von nur einer Minute konnten die ei- (GRÜNE) dafür plädierte, die Schul- sagt sie. „Wer das Recht hat zu wäh- nen besser, andere weniger gut ein- politik zu ändern und direkt an den len, hat auch die Pflicht, sich zu in- halten. Woher wollen Sie die Fach- Schulen anzusiedeln, um diesen formieren.“ kräfte nehmen, die Sie fordern? Wie mehr Gestaltungsspielraum zu er- Nach der Diskussion machten die Schülerinnen und Schüler bei der Junior-Wahl ihr Kreuz. Hier lag bei den Erststimmen – im Gegensatz zum Wahlergebnis am 14. September – CDU-Mann Heider mit 32,2 Prozent deutlich vor Gossmann-Reetz (24,4 Prozent) und Lukas Lüdtke (17,8 Pro- zent). Bei den Zweitstimmen konnte ebenfalls die CDU punkten und lag am Ende mit 33,2 Prozent vor SPD (21,4 Prozent) und GRÜNEN (17,8 Prozent). Die „reale“ Gewinnerin des Direktmandats, Inka Gossmann- Reetz, dürfen die Gymnasiasten demnächst in ihrem Büro im Landtag Kandidaten gecheckt: Die Gymnasiasten des NGG hatten viele Fragen. besuchen.

33 Senioren Seniorenclub Glienicke/Nordbahn Märkische Allee 72, Tel. 033056 / 77018, [email protected]

Veranstaltungen des Seniorenclubs im Oktober 2014

Zusammenkünfte der Gruppen: von 16 bis 18 Uhr Treff der Kegelgruppe III, am Montags: 14. und am 28.10. auf der ab 14 Uhr Gedankenaustausch beim Kaf- Kegelbahn (Vorinfo: 11.11.) feeplausch und Treff der Mittwochs: Canasta-Spieler von 10 bis 13 Uhr Treff der Schachgruppe ab 14.10 Uhr Sitzgymnastik in der Sporthalle von 10 bis 13 Uhr Reise-Angebote von Frau Räther ab 14.50 Uhr Seniorengymnastik und Herrn Horn (für unsere von 16 bis 18 Uhr Treff der Kegelgruppe IV, am Mitglieder) 6. und am 20.10. auf der Donnerstags: Kegelbahn in Glienicke von 13 bis 16 Uhr Treff der Handarbeitsgruppe (Vorinfo: 3.11.) und Skatfreunde im Club von 16 bis 18 Uhr Treff der Kegelgruppe II, am 13. Freitags: und am 27.10. (Vorinfo: 10.11.) von 14 bis 19.30 Uhr sind alle Romméspieler, Dienstags: Canastafreunde und die von 15 bis 17 Uhr Der Chor „Harmonie“ trifft sich Mitglieder der Kaffeplausch- zum gemeinsamen Gesang. runde bei uns eingeladen von 15 bis 17 Uhr Treff der Kegelgruppe I, am 14.10. auf der Bowlingbahn und Besondere Termine: am 28.10. auf der Kegelbahn (Vorinfo: 11.11., Bowlingbahn) Mittwoch, 1. Oktober Wir laden um 14 Uhr zum Kaffeeplausch der Kleingärtner ein. (Vorinfo: 5.11.) Mittwoch, 8. Oktober Die Ausflugs- und Wander- gruppe lädt ein zur Herbst- wanderung auf dem neuen Wanderweg durch das Fließtal nach Lübars. Treffpunkt: 10.30 Uhr am Karlplatz (Karlstr./Alte Schildo- werstr.), Einkehr: „Zum Lübarser Hufeisen“, Tourleitung Margit Kunze Mittwoch, 22. Oktober Wir laden ab 14 Uhr zum gemütlichen Beisammensein ein. (Vorinfo: 12.11.)

Mittwoch, 29. Oktober Zum Geburtstag des Monats Oktober laden wir ab 13.45 Uhr herzlich ein. (Vorinfo: 26.11.)

Unsere Kegelgruppen würden sich freu- en, neue Mitglieder zu begrüßen. Interes- senten melden sich bitte im Seniorenclub zu den bekannten Öffnungszeiten.

Eine schöne Zeit wünschen der Clubrat und Karin Kohn.

34 ????????????Senioren

DER REISECLUB für junge Leute 50+ GEMEINSAM – NICHT EINSAM Hier ein kleiner Auszug aus unserem Angebot: Tagesfahrten 2014 Mehrtagesfahrten 2014 13. Oktober Torgau 03. November Gänsemarkt in Wermsdorf 21. bis 28.10. Marokko, Marrakesch, 24. November Fahrt ins Blaue Casablanca und Rabat 05. Dezember Weihnachtsmarkt in Dresden (Rundreise) 13. Dezember Weihnachtsmarkt in Liepe 30.12. bis 02.01. Silvester in Hannover

Nähere Informationen und weitere Angebote gibt Ihnen Marianne Räther immer mittwochs von 9 bis 13 Uhr im Seniorenclub Glienicke, Märkische Allee 72, Tel.: 033056 / 77018 oder außerhalb der Sprechzeiten unter der Tel.-Nr: 03301 / 20 98 48.

Die Präsentation der Reisen 2015 findet am 15. Oktober um 10 Uhr im Seniorenclub in der Märkischen Allee 72 statt.

Stützpunkt Tel: 033056 / 93 359, Ansprechpartner: Doris Klein Pflegeberatung Beratungszeit: donnerstags von 14 Schönfließer Straße 83, an der Glienicker Spitze bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung.

Doris Klein

Häusliche Krankenpflege Glienicke

... wir finden für jede Frage eine Antwort Stützpunkt Pflegeberatung Schönfließer Str. 83 · 16548 Glienicke Mo. - Fr. 8 bis 16 Uhr Tel.: 033056/93625 24h Rufbereitschaft: 033056 - 93626 www.hkp-glienicke.de [email protected]

35 Kunst und Kultur

Gudrun Eiser stellt in der Rathaus-Galerie aus Inside-out (GK) „Die Malerei ist mein Weg, dere abstrakte um Inneres sichtbar werden zu las- Bilder gezeigt. sen“, sagt Gudrun Eiser. Dabei lässt „Die Besucher sich die Künstlerin vor allem von der Ausstellung den kleinen, fühlbaren Zwischentö- sollen sich ganz nen leiten. Jetzt stellt Gudrun Eiser bewusst in die ihre Werke, die vornehmlich in Gou- Bilder hinein ache und Acryl auf Leinwand ent- fühlen können“, stehen, erstmals in Glienicke aus. erklärt Gudrun „Inside – out“ ist der Titel der Eiser: „Ich will Ausstellung, die vom 9. Oktober bis ihnen dabei die Foto: Gudrun Eiser zum 11. Januar in der Glienicker Freiheit geben, Rathaus-Galerie in der Hauptstraße die Werke selbst 21 zu sehen sein wird. Dabei ist der zu interpretieren. Schließlich ist in Berlin und Umland bestätigen ih- Name der Ausstellung Programm: es auch bedeutsam, aus welchem ren Weg. Gudrun Eisers Bilder kehren das Blickwinkel ein Betrachter auf das Geöffnet ist die Ausstellung im- Innerste nach außen, zeigen un- Bild schaut.“ mer zu den Sprechzeiten des Ein- verblümt die Gefühlswelt der Ma- Gudrun Eiser fand 1991 zur Ma- wohnermeldeamtes: Mo, Do und lerin. Ein wiederkehrendes Thema lerei. Nach einem Verwaltungsstu- Fr von 9 bis 12 Uhr sowie Di von ist dabei das Eingebundensein des dium und der Anstellung bei der 13 bis 18 Uhr und Do von 14 bis Menschen in den Schöpfungskreis- Deutschen Bundespost widmet sich 16 Uhr. Die Vernissage findet am lauf, aber auch in seine eigene die Hohen Neuendorferin seither Donnerstag, 9. Oktober um 19 Uhr Welt. In den Rathausfluren werden ganz der Kunst. Kunstseminare, statt. Sie sind herzlich eingeladen! bunte bis transparente, insbeson- Einzel- und Gruppenausstellungen

36 Kunst und Kultur

Kulturverein Glienicke e.V. kehrten die belasteten Richter schon von 1946 an wieder in den Staats- Bürgerhaus, Moskauer Str. 20, 16548 Glienicke, dienst zurück, schließlich saßen 80 www.kulturverein-glienicke.de, E-Mail: [email protected] Prozent des ehemaligen Justizper- Monatsplan Oktober sonals wieder in den Gerichtssälen. Welche Chance hätte bei dieser Lage Freitag, 10. Oktober um 19 Uhr kunft Kornitzers in Lindau, wo seine Richard Kornitzer haben können? Die Literarische Stunde: Dr. Hol- Frau Claire den Krieg überstanden Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro ger Czitrich-Stahl stellt vor und hat, von seiner Berufung ans Main- liest aus: Ursula Krechels Roman zer Landgericht, den Spannungen Freitag, 31. Oktober um 19 Uhr „Landgericht“ (2012) zwischen Tätern und Opfern in der „Hetzel, Mollath, Barschel und die Dieser Roman ist ein Solitär in Be- Nachkriegszeit, von Kornitzers Exil in Todesschüsse von Uckro. Fehlur- zug auf Thema, Aussage und Stil. Ein Kuba, von seinen Kindern Georg und teile und Vertuschungen in der unpolitischer Deutscher jüdischer Selma, die 1938 mit einem Kinder- Bundesrepublik Deutschland“ Konfession, der 1948 aus dem kuba- transport zu englischen Pflegefami- Prof. Dr. sc. jur. Frank-Rainer Schurich nischen Exil in die französische Zo- lien gebracht wurden, dort heimisch studierte Kriminalistik an der Hum- ne Deutschlands zurückkehrt, muss wurden und ihre Eltern als Fremde boldt-Universität Berlin, absolvierte erkennen, dass er weder sein Berufs- empfinden.„Landgericht“ will an das ein Zusatzstudium an der Lomonos- leben als Jurist, noch sein Familienle- Unrecht erinnern, das einem Men- sow-Universität Moskau und hatte an- ben so wieder aufnehmen kann, wie schen geschehen ist, an das Schicksal schließend zahlreiche Praxiseinsätze es vor der Nazi-Herrschaft war. „Land- eines nur vordergründig wiederein- bei der Berliner Kriminalpolizei. Er gericht“ fußt auf zehn Jahren Spuren- gegliederten Emigranten in Adenau- lehrte an der Humboldt-Universität suche im Archiv: Krechels Hauptfigur, ers Restaurationszeit. Kornitzer fühlt zu Berlin Kriminalistik und Krimino- der Richter Dr. Richard Kornitzer, hat sich permanent übergangen. Mittäter logie. Seit 1995 ist er freiberuflich als – unter anderem Namen – tatsächlich und Mitläufer ziehen an ihm vorbei Autor, Berater und Privatdozent tätig. gelebt.ckuchenbecker_jan.pdf Krechel erzählt von1 07.01.13 der An- 10:15und machen Karriere. Kein Wunder, Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro

Wir ziehen Sie an! Größen 38 bis 52 Die Herbstgarderobe ist eingetroffen 20 Jahre

MODE & ACCESSOIRES

auch für festliche Gelegenheiten Waidmannsluster Damm 189 von Gr. 38-52 C 13469 Berlin 030/403 15 37 Inh.: Helga Kirschner M y

Y

CM

MY

CY

CMY

K

37 Kunst und Kultur

Andreas Müller liest aus „Schluss mit der Sozialromantik!“ – Ein Jugendrichter zieht Bilanz

am Mittwoch, 29. Oktober um 19 Uhr in der Gemeindebibliothek Glienicke, Hauptstr. 19

Andreas Müller ist Jugendrichter in Bernau und war ein langjähriger Weggefährte von Kirsten Heisig. Vor seiner Richterbank landen viele harte Fälle: S-Bahn-Überfälle, Gewaltausbrüche, sexueller Missbrauch. Viele seiner Urteile sind ungewöhnlich kreativ und einige hatten landesweite Signalwirkung. Seit über zehn Jahren wird Müller in den Medien immer wieder als Experte zum Thema Jugendstrafrecht befragt. In der Gemeindebibliothek liest er aus seinem Bestseller „Schluss mit der Sozialromantik!“.

Eintritt: 7 Euro. Karten unter Tel.: 033056 / 69 230. Cover: Herder Verlag Wir bitten um vorherige Anmeldung. Die Anzahl der Karten ist begrenzt.

Bücherwürmer und Leseratten aufgepasst! Veränderte Öffnungszeiten der Bibliotheken ab Oktober (GK) In der Vergangenheit In Zusammenarbeit mit der bis 13 Uhr geöffnet. Die Kinderbiblio- wurden die Mitarbeiterinnen Verwaltung wurde nun eine vor- thek öffnet am Montag und Mittwoch der Bibliothek durch eine zu- übergehende Lösung gefunden, von 13 bis 17 Uhr sowie am Donners- sätzlich finanzierte Stelle im die unter anderem die Reduzie- tag von 14 bis 18 Uhr. Rahmen der Projektarbeit bei rung der Öffnungszeiten vor- Verlängerungen können wie ge- ihrer Tätigkeit unterstützt. sieht. Ab dem 1. Oktober bis vo- wohnt auch gern telefonisch während Diese Projektstelle lief nun aus. Trotz raussichtlich März 2015 ändern sich der Öffnungszeiten der Bibliotheken einiger Umstrukturierungen, ist es die Öffnungszeiten der Bibliotheken. oder selbstständig über die Inter- den Mitarbeiterinnen leider nicht Die Erwachsenenbibliothek hat künf- netseite www.bibliothek-glienicke.eu möglich, diese Arbeitskraft komplett tig am Dienstag von 9 bis 19 Uhr so- durchgeführt werden. zu ersetzten. wie am Donnerstag und Freitag von 9

38 Kunst und Kultur

Bücherecke

In unserer Bücherecke Richard Burton, ein ungeborenes ner Hochzeit erwartet ihn Tante Pol- geben wir Ihnen, liebe Kind und mindestens ein erfolgloser lys Beerdigung und sein Freund Huck Leserinnen und Leser, Autor mit der ganzen Geschichte zu wird als ihr Mörder gesucht. Ein Ge- Anregungen für die tun? Pasquale macht sich Jahrzehnte spinst aus Intrigen und Geheimnis- Wartezeit bis der neue später auf die Suche... sen um diese beiden Morde fesselt „Glienicker Kurier“ Die 60er Jahre und unsere Gegen- uns beim Lesen und wir sehen Huck, in Ihrem Briefkasten wart, Italien und die USA, Hollywood Sid, Becky, Jim, Mr. Dobbins und landet. Der Buchtipp und die Realität, Liebe, Enttäuschung, viele andere alte Bekannte und Orte kommt aus der Glie- Hoffnungen und verwunschene Bil- wieder. Wir erfahren, was mit Toms nicker Bücherstube, der. Der Autor verbindet all dies Eltern passiert ist und Erstaunliches Oranienburger Chaussee 17-18. Die leichtfüßig, amüsant, melancholisch über Tante Polly. Bücher sind auch in der Gemeindebib- und mit hoher Erzählkunst. Wunder- Ich habe mich sofort zuhause gefühlt liothek, Hauptstraße 19 erhältlich. bar. (Heyne 9,99 Euro) in dieser Geschichte und bin sehr be- Gelesen und empfohlen von eindruckt von der schlüssigen Fort- Jess Walter: Schöne Ruinen Maike Schöngart setzung. Was wohl Mark Twain da- Pasquale ist entzückt: Die wunder- zu gesagt hätte? Vielleicht: „Schade, schöne und völlig unbekannte Schau- Simon X. Rost: dass ich es nicht geschrieben habe!“ spielerin Dee Moray steigt in seinem Der Mann, der niemals schlief (Bastei Lübbe, 9,99 Euro) „Hotel zur ausreichenden Aussicht“ 1865, nachdem Tom Sawyer als Leib- Gelesen und empfohlen von in dem schwer zugänglichen Küs- wächter den Tod von Abraham Lin- Maren Wust tenörtchen Porto Vergogna ab. Doch coln nicht verhindern konnte, kehrt dann verschwindet sie so plötzlich er nach St. Petersburg am Mississippi Auflösung der letzten Literatur- wie sie gekommen ist. Was ist aus zurück, um an der Hochzeit seines Frage: Finnland dieser göttlichen Amerikanerin ge- Bruders Sid teilzunehmen. Doch es worden? Und was haben Liz Taylor, kommt anders als gedacht. Statt ei-

Griechische Reiseimpressionen im Casa Reha Von Monika Tabatt

Bei der Vernissage seiner Foto- Griechen und betonte: „Ein Besuch stätten der hochkultivierten Grie- ausstellung „Kreta – Faszination auf Kreta ist ein nachhaltiges Erleb- chen machte Lust, die geschichts- einer Insel“ am trächtige Insel 5. September er- selbst zu erkunden. zählte der pen- Eine Dame fragte so- sionierte Grafi- gleich nach, ob sie ker und Fotograf wohl das nächste Klaus Korpel Mal mitreisen dürfe. begeistert über Die Fotoausstel- seine Aufenthalte lung mit den be- in Griechenland. eindruckenden Rei- Anhand einer seimpressionen von Landkarte zeigte Kreta ist noch bis er die Stationen zum 6. November seiner Reisen. jeweils Freitag bis Einmal erkunde- Sonntag, von 14.30 te er den Norden, bis 17.30 Uhr in der ein zweites Mal Foto: Michael Ahrendt Cafeteria des Senio- den südlichen renpflegeheims Ca- Teil Kretas. sa Reha in Glienicke, Klaus Korpel schwärmte vom nis“. Sein mitreißender Vortrag über Hauptstraße 73-75 zu sehen. Schönheits- und Formengefühl der die archäologischen Ausgrabungs-

39 Sport

Neues vom SV Glienicke/Nordbahn e.V. Neuer Vereinsvorstand für den SV Glienicke gesucht Von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit

Am 26. November findet die alle der bisherigen Aufgabeninhaber im Vereinsvorstand oder dem Ehren- nächste Mitgliederversammlung des werden erneut kandidieren. So ist und Beschwerdeausschuss oder als SV Glienicke statt, zu der alle Ver- bereits jetzt sicher, dass mindestens Kassenprüfer den SV Glienicke un- einsmitglieder eingeladen sind. Auf die Stelle des Kassenwarts neu zu terstützen wollt. Die Arbeit ist ehren- dieser Mitgliederversammlung wird besetzen ist und auch im Bereich Öf- amtlich, für die Arbeit im Vorstand der fünfköpfige Vorstand des Vereins fentlichkeitsarbeit Unterstützung ge- gibt es eine monatliche Aufwands- neu gewählt ebenso wie die Mitglie- sucht wird. entschädigung. Die Amtszeit beträgt der des Ehren- und Beschwerdeaus- Liebe Mitglieder, bitte macht Euch zwei Jahre. schusses und die Kassenprüfer. Nicht Gedanken darüber, ob Ihr zukünftig Mitgliederumfrage

Auch wenn Ihr kein offizielles Amt Vereins erforderlichen Aufgaben leis- Weiterhin gibt es Fragen dazu, wo aus bekleiden wollt, könnt Ihr den Verein ten – und desto größer die Motivati- Eurer Sicht Veränderungsbedarf be- oder Eure Lieblingsabteilung durch on, auch weiterhin Verantwortung zu steht. Bitte beteiligt Euch an dieser Eure dringend benötigte Mitarbeit übernehmen. Aus diesem Grund ha- Umfrage! Ihr findet das zweiseitige unterstützen. Je mehr wir viele klei- ben wir eine Ehrenamtsumfrage für Dokument ebenso wie die Aufgaben- ne Aufgaben auf viele Schultern ver- Euch, liebe Mitglieder, entworfen, mit profile für Kassenwart und Öffent- teilen können, desto größer die Ent- der wir die zeitlichen und fachlichen lichkeitsarbeit auf unserer Internet- lastung für die wenigen, die derzeit Potenziale, die in unserem Verein seite unter www.sv-glienicke.de. den Großteil der für den Erhalt des schlummern, gerne ermitteln wollen.

Mitgliederversammlung des SV Glienicke - mit Vorstandsneuwahlen - am Mittwoch, 26. November um 19 Uhr Alte Halle, Hauptstraße 64a

Erstes Saison-Spiel der neu gegründeten 2. Herren Von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

Die Volleyball- und im dritten Satz sogar 21. Mit ein an die Glienicker abgeben. Im zwei- Saison 2014/15 wenig mehr Spielerfahrung wird si- ten Satz war deutlich eine Verunsi- hat begonnen! Bisher haben die cher auch der erste Sieg für Glienicke cherung auf Veltener Seite zu spüren, Mixed- und die neu gegründete zwei- nicht mehr lange auf sich warten las- wodurch die OVG nur 13 Punkte er- te Herren-Mannschaft ihr erstes Spiel sen. reichte. Schließlich wendete sich das bereits hinter sich gebracht. Die Glie- Die Mixed-Mannschaft startete di- Blatt noch einmal – Velten startete nicker Herren spielten in der 2. Kreis- rekt mit einem solchen in die neue stark in den dritten Satz, doch ließ klasse am 8. September gegen den Saison – und zwar am 11. September sich Glienicke nicht unterkriegen und Kremmener SV II. Zwar ging das Spiel mit einem 3:0 gegen die OVG Velten. auf beiden Seiten war der Satz vor verdient mit einem 3:0 an , Im ersten Satz konnte sich Velten allem in der Schlussphase heiß um- jedoch konnte Glienicke durchaus durch konstant sicheres Spiel einen kämpft, mit dem glücklicheren Aus- mithalten und zeigte sich stets hoch- Vorsprung aufbauen, aber mehrere gang für Glienicke (26:24). motiviert. Im ersten Satz konnten so Satzbälle nicht verwerten und muss- immerhin 18 Punkte erzielt werden te den Satz dadurch noch mit 25:27

40 Sport 6. Jürgen-Timm-Gedenkturnier mit neuer Mannschaftsaufstellung Von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

Durch die Terminüberschneidung So gewannen Bernd Zimpel/Andreas le Mizovski/Bernd Zimpel mit 862 mit dem Louise-Henriette-Turnier in Gosdschan mit beachtlichen 901 Holz Holz. Wenige Holz trennten nur die Oranienburg blieb der SV Glienicke vor zwei weiteren Glienicker Doppel. nächsten Paare. Katharina Koschnitz- beim 6. Jürgen-Timm-Gedenkturnier Erst auf Platz 4 kamen die Hennigs- ke/Peer Alisch (OKC/Glienicke) von am 30. August fast unter sich. Birgit Nendza/Udo Kukla Das Turnier verlief in einer (Velten) und dem Ehepaar ausgesprochen freundschaft- Gosdschan. Herausragend lichen Atmosphäre und hätte in diesem Turnier war Bernd einen größeren Zuspruch der Zimpel mit zweimal Gold, im anderen Kegelclubs des Krei- Herren-Doppel und im Mixed. ses verdient. Erstmals wurde Bei den Damen-Doppel es als Doppelturnier ausge- vermisste man Motor Hen- tragen. Die Begrüßungsworte nigsdorf, Post Zehlendorf hielten Erika Timm, die Witwe und den SC Oberhavel Velten. des 2008 überraschend ver- Das einzige Glienicker Dop- storbenen Glienicker Kegel- pel konnte die Bahnkenntnis Urgesteins Jürgen Timm, und nicht erfolgreich einsetzen der Glienicker Bürgermeister. und musste den beiden OKC- Die größte Beteiligung gab Zu Ehren des Glienicker Kegel-Urgesteins Jürgen Timm orga- Doppel den Vortritt lassen. es erwartungsgemäß bei den nisierten die Kegler in diesem Jahr zum sechsten Mal ein Ge- Äußerst spannend ging es Herren mit elf Doppel. Klar, denkturnier. Foto: Abteilung Kegeln zwischen diesen beiden zu. dass die Glienicker ihren Geg- Mit den letzten beiden Kugeln nern überlegen waren, denn Motor dorfer Klaus Apelt/Christoph Puhl- bezwangen Hannelore Thomas/Ka- Hennigsdorf, Rot-Gelb Oranienburg mann. tharina Koschnitzke ihre Vereinska- und OKC hatten ihre Besten in dem Bei den Mixed-Paaren war es schon meradinnen Elke Zetzsche/Barbara Louise-Henriette-Turnier eingesetzt. etwas gemischter. Hier gewann Nicol- Schulz.

Herren-Doppel 1. Bernd Zimpel / Andreas Gosdschan (Glienicke) 901 Holz 2. Peer Alisch / Manfres Bliüthner (Glienicke) 898 Holz 3. Hans Glyz / Detlef Glyz (Glienicke) 889 Holz

Mixed-Paare 1. Nicolle Mizovski / Bern Zimpel (Glienicke) 862 Holz 2. Katharina Koschnitzke / Peer Alisch (OKC/Glienicke) 857 Holz 3. Birgit Nendzka / Udo Kukla (Velten) 856 Holz

Damen-Doppel 1. Hannelore Thomas / Katharina Koschnitzke (OKC) 835 Holz 2. Elke Zetzsche / Barbara Schultz (OKC) 833 Holz 3. Beatrix Gosdschan / Nicolle Mizovski (Glienicke) 819 Holz

2. Männer glücklos im Glienicker Lokalderby Von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit

Nach vier Jahren nicke mit 0:6. Beide Mannschaften aber nicht nutzen. Und auch wenn so musste sich die 2. Män- hatten zur Saison 2014/15 den Auf- manches Geschenk des Schiedsrich- nermannschaft des SV stieg in die 1. Kreisklasse Oberhavel- ters, wie ein ungerechtfertigter Elf- Glienicke das erste Mal Barnim West geschafft. Fortuna ver- meter für den BSC, seinen Teil zum in einem Lokalderby stärkte sich zur aktuellen Saison mit Endstand beitrug, so gewann Fortuna gegen den Glienicker vielen neuen und jungen Spielern. dieses Spiel am Ende doch verdient. „Konkurrenten“ geschlagen geben. Zwar hatte die SV-Mannschaft in die- Glückwunsch an Fortuna! Wir freuen Am 13. September verlor unsere Re- sem Lokalderby deutlich mehr Ball- uns auf die Revanche! serve gegen den BSC Fortuna Glie- kontakt, konnte vorhandene Chancen

41 Sport

Fortuna News www.fortuna-glienicke.de

Leichtathletik für Frauen Ü30 Von Patricia Stommel

Hallo, wir sind die Frauen vom der Erwärmung mit! Wir trainie- BSC Fortuna Glienicke, Abteilung starten wir mit ren immer mon- Leichtathletik, Frauen Ü30. Seit Juni Übungen aus tags von 18 bis 2014 sind wir fleißig dabei und haben dem Bereich der 19.30 Uhr auf Spaß und Freude an der Bewegung im Leichtathletik, dem Sportplatz Freien. Unser Ziel ist es, bis ins hohe kombiniert mit Bieselheide (im Alter fit zu bleiben. Herz-Kreislauf- Winter wech- In unserer Gruppe sind Frauen, Übungen, Kräfti- seln wir in die die gerne Sport treiben, nicht unbe- gungsübungen, Dreifeldhalle dingt ins Sportstudio gehen möchten, Stabilitätsübun- Glie­nicke). Für die noch nie so richtig Sport gemacht gen, Denkübun- Foto: (4): BSC Fortuna GlienickeA weitere Fragen haben oder einige Zeit mit der sport- gen, Dehnübun- steht unsere lichen Betätigung ausgesetzt haben. gen, Entspannungsübungen, Spiel- Übungsleiterin Patricia Stommel un- Also, alle sind dabei! Es geht nicht und Spaß-Übungen. Jedes Training ter der Telefonnummer 033056 / 27 um Bestleistungen, sondern jeder ist abwechslungsreich, um in allen 688 oder 0160 / 98 12 03 93 sehr ger- soll nach seinem Wohlbefinden das Bereichen fit zu bleiben. ne zur Verfügung. Beste geben. Wenn wir Interesse geweckt ha- Wie sieht unser Training aus? Nach ben, komm vorbei und mach einfach

HipHop beim BSC Fortuna Glienicke Von Patricia Stommel

Black Music und Urban Lifestyle – nau das Richtige für alle, die lässige queme Sportkleidung (möglichst lange wenn das Dein Lebensgefühl be- Bewegungen und fette Beats lieben. Hosen) und ausreichend Getränke – schreibt, solltest Du nicht nur HipHop Das Training findet immer donners- es wird schweißtreibend. hören, sondern auch HipHop tanzen. tags in der Alten Halle (an der Drei- Für weitere Rückfragen steht Pat- Mit dem HipHop Trainer Krisz Bärlein feldhalle) statt: von 17 bis 18 Uhr für ricia Stommel sehr gerne zur Verfü- lernst Du coole Moves und angesagte die 8- bis 13-Jährigen und von 18 bis gung! Tel: 033056 / 27 688 oder 0160/ Choreografien. Das HipHop-Training 19 Uhr ab 14 Jahren. Mitzubringen 98 12 03 93. ist dynamisch und intensiv und ge- sind nur saubere Turnschuhe und be-

Fortuna-1. Herren schießen zwei höherklassige Gegner aus dem Pokal Von Christian Ritter

Nach dem 7:0-Sieg gegen Kreisli- berg auf dem Sportplatz Bieselheide. den Kreisligisten FC Kremmen II. Ge- gist RW Flatow in der 1. Runde des In der ersten Halbzeit trafen Woge, spielt wird am Sonntag, 12. Oktober Kreispokals empfing das Fortuna- Böttcher und Müller für Fortuna, der um 14 Uhr auf dem Sportplatz Biesel- Team am 5. September in der zwei- Gast konnte kurz vor der Halbzeit heide. Das Team freut sich auf viele ten Pokalrunde Kreisoberligist und den Anschlusstreffer erzielen. Durch Zuschauer zur Unterstützung, wenn Landesklassen-Absteiger SG Milden- eine geschlossene und starke Mann- es gegen die Kremmener um den Ein- schaftsleistung er- zug ins Pokal-Achtelfinale geht. höhte Fortuna (2 x Auch im Ligabetrieb in der 1. Müller, 1 x Büttner) Kreisklasse West legte das 1. Herren- schließlich auf 6:1. Team als Aufsteiger einen optimalen Der Mildenberger Start hin und holte aus den ersten Treffer zum 6:2 sechs drei Spielen die maximale Ausbeute Minuten vor Schluss von neun Punkten. Unter anderem stellte nur noch Er- feierte Fortuna am 13. September gebniskosmetik dar. den ersten Derby-Sieg der Vereinsge- In der 3. Pokalrunde schichte im Herren-Fußball beim 6:0 empfängt Fortuna gegen den SV Glienicke II.

42 Sport

1. F-Jugend mit optimalem Saisonstart, 2. F-Jugend bei Premiere siegreich Von Christian Ritter

Ähnlich erfolgreich wie die Her- Gesamt-Torverhältnis von 18:4. Die ren-Mannschaft startete die von von Frank Ribak und Oliver Sammet Thomas Mundt und André Kornisch trainierte 2. F-Jugend erkämpfte trainierte 1. F-Jugend in die Punkt- sich im ersten 2. F-Punktspiel der spielsaison. Die jungen Kicker ge- Vereinsgeschichte einen 6:1-Derby- wannen die ersten drei Punktspiele Sieg gegen den Lokalrivalen SV Glie­ in Grüneberg, gegen Beetz-Sommer- nicke III. feld sowie in mit einem

Fortuna Leichtathleten bei den Internationalen Löwenspielen Von Maurice Ribak Am 13. und 14. September ging es Auch Marie-Luise Rackwitz schaff- AK U16. Clara Jedicke konnte in der für zehn unserer Leichtathleten zu te den Sprung ins B-Finale über 75 Hochsprungkonkurrenz der AK U14 den 21. Internationalen Löwenspie- Meter. Sie gewann ihren Vorlauf sogar die Höhe von 1,25 Metern überque- len ins Waldstadion nach Löwenberg. in der AK U14 über 75 Meter mit einer ren und somit einen guten 11. Platz Hier trafen unsere Athleten auf eine Zeit von 10.77 Sekunden. Im B-Finale belegen. Clara Handschug konnte starke Konkurrenz, unter anderem lief sie dann mit einer Zeit von 10.78 sich ebenso über die 800-Meter-Dis- auf eine Verbandsauswahl des Berli- Sekunden auf einen sehr guten Platz tanz deutlich steigern und erreichte ner Leichtathletikverbandes, sowie zwei. mit einer Zeit von knapp über drei auf viele amtierende Brandenburger Im letzten Start am Samstagnach- Minuten den 12. Platz in der AK U12. und Deutsche Meister. Damit war es mittag starteten Emma Handschug, Glückwunsch zu Deiner Zeit von 3.02 für unsere Athleten wie Trainer der Clara Jedicke und Marie-Luise Rack- Minuten! erste Stadionwettkampf auf Meister- witz in der Drei-mal-800-Meter-Staffel Am stärksten hatte sich jedoch schaftsniveau. der U12. Hier konnten sie in einer Zeit Kilian auf 800 Metern verbessert. Er Linus Rohrpasser schaffte es in der von 9.40 Minuten den zweiten Platz konnte seine Bestleistung um knapp AK U12 mit einer Zeit von 8,71 Sekun- erreichen. Am Sonntag konnte Marie 20 Sekunden auf eine Zeit von 2.31 den und einem drit- Minuten steigern. ten Platz im Vorlauf Damit belegte über 50 Meter ins er in der AK U14 B-Finale. In diesem einen beeindru- konnte er seine Zeit, ckenden 5. Platz. trotz des starken Somit ging der Regens am Sonntag, zweitägige Wett- auf 8,43 Sekunden kampf für die verbessern. Auch Athleten des BSC beim Weitsprung Fortuna Glienicke schaffte Linus den bei den Interna- Sprung ins Finale. tionalen Löwen- Gleich beim ersten spielen durchaus der sechs Sprünge erfolgreich zu En- erreichte Linus eine de. Viel Erfahrung Weite von 3,77 Me- und Neues neh- tern. Diese konnte men wir von die- er mit den weiteren sem Wettkampf Sprüngen nicht mehr überbieten, so ihre Zeit vom Samstag noch deutlich mit, auch wenn die eine oder andere dass er damit auf einem sehr guten verbessern und lief nach 800 Metern Leistung oder Disziplin noch nicht so 5. Platz landete. Seine beste Plat- nach 2.57 Minuten als 12. ins Ziel ein. umgesetzt und gezeigt werden konn- zierung erreichte Linus bei seinem Mit derselben Zeit konnte Selina Pile- te. Daran werden wir nun arbeiten, so ersten Wettkampf in der Disziplin ur ebenfalls über 800 Meter eine neue dass wir nächstes Mal noch erfolgrei- Kugelstoßen. Hierin stieß er die drei persönliche Bestleistung aufstellen. cher abschneiden können. Aber erst Kilogramm schwere Kugel 5,85 Meter Das erste Mal konnte sie hier die einmal Glückwunsch an Euch für eu- weit, was einen 3. Platz in dieser Dis- Drei-Minuten-Marke unterbieten und re Leistungen in diesem sehr starken ziplin bedeutete. belegte damit den 10. Platz in der Teilnehmerfeld!

43 Sport Basketball in Glienicke Von René Bolcz

Basketball Herbstcamp Rathenower siegten mit 96:38. Fa- Der B.V. StarWings Glienicke ver- zit am Ende: Zwar verloren, aber es anstaltet in der ersten Herbstferien- wurde gut gespielt und es hat Spaß Woche erneut ein Feriencamp für gemacht. junge Basketballer und die, die es Die Herren II hatten mehr Los- werden wollen. Das Camp ist ge- glück. Auch sie hatten mit dem BBC als zweiten Gegner jedoch, ebenfalls dacht für Jungen und Mädchen der Cottbus eine Mannschaft aus hö- in der Bezirksliga am Start, konnte Jahrgänge 1999 bis 2007. Zeitraum herer Liga zugelost bekommen. Er- das Team aus Glienicke punkten und ist der 20. bis 24. Okto- gewann mit 58:51. Der Er- ber, täglich von 9 bis 15 folg wurde mit dem Errei- Uhr. Preis: 100 Euro pro chen der zweiten Runde Person (inkl. Mittagessen, belohnt. Am 18. Oktober T-Shirt und Urkunde). In- spielt das Team vor hei- teressenten melden sich mischem Publikum gegen bitte bei Trainer Robert die Mustangs aus Strauß- Lüneburg (E-Mail: robert- berg. [email protected]) oder beim Vorsitzenden Start des Ligabetriebs Sascha Neter (E-Mail: in- für die Herren I [email protected]). Am 13. September starteten die Herren I mit B.V. StarWings erstmals einem Heimspiel gegen beim Pokal der Herren- den Oranienburger SV teams am Start in die neue Saison. Das Die beiden Herren- ehemalige Seniorenteam mannschaften des B.V. aus Glienicke spielte von StarWings in der Bezirks- Anfang an souverän auf liga sind in dieser Saison und ging bereits im ers- erstmals im Pokal der ten Viertel in Führung. Herrenmannschaften an- Das zweite Viertel bildete getreten. Die Herren I (die den Grundstein für den ehemalige Seniorenmann- späteren Sieg, die Glieni- schaft des Vereins) hatten cker gewannen mit 15:6. gleich in der ersten Runde Im dritten Viertel kamen ein wenig Pech. Sie konn- die Oranienburger noch- ten zwar zu Hause in der mal zurück ins Spiel. Mit Zweifeldhalle in Schildow drei erfolgreichen Drei- antreten, bekamen aber Punkte-Würfen konnten mit der SG Schwanebeck sie das Viertel knapp für und den Red Eagles Rat- sich entscheiden, muss- henow zwei Mannschaf- ten dann aber das letzte ten aus wesentlich höheren Wieder starker Rückhalt bei den Glienickern: Philippe Ulsemer – wird Viertel erneut abgeben, so Ligen zugelost. So konnten aber hier mit einem Offense-Foul bestraft. Foto: Bolcz dass der Sieg mit 56:42 in sie mit nur sieben Mann Glienicke blieb. am Start auch wenig gegen Das zweite Spiel muss- beide Teams ausrichten. In zwei fai- wartungsgemäß konnten die Jungs te ausfallen, da die Mannschaft Rat- ren Spielen ging das Match gegen nichts ausrichten und verloren mit henow II kurzfristig ihren Start zu- Schwanbeck mit 26:86 verloren, die 107:55. Gegen den BV Eberswalde rückgezogen hatte.

Nächste Termine in der Dreifeldhalle Glienicke 06.10. 10 Uhr StarWings Glienicke (U18) gegen SV Nauen und BV Eberswalde 18.10. 10 Uhr StarWings Glienicke (Herren I) gegen Mustangs Straußberg (Pokal, 2. Runde) 08.11. 10 Uhr StarWings Glienicke (U14) gegen electronic Hohen Neuendorf und SV Nauen

44 Hier trainieren WIR unter uns ! ○

2 Wochen testen für nur 19,90 € *

* Nur für Neukunden, gültig bis zum 31.10.2014

● Motorik-Zirkel

In 4 Wochen fit werden für nur 39,- € Ein einfach geniales Training. Eichenallee 9 I 16548 Glienicke Gültig bis: 31.10.2014 Tel. 033056 40 76 69 Nur für Neukunden, ohne Bindung [email protected] I www.sports-mann.de Sport Der AV Glienicke informiert Von Axel Möller

Bootsangeln in Lychen Rückkampf verloren Bei nicht gerade schönem Wetter Am 14. September ging es dann wäre es am 7. September eigentlich zum Rückkampf gegen den AV Gold- besser gewesen, zu Hause im war- haken aus Hermsdorf. Beim ersten men Bett zu bleiben. Aber da Angler Fischen im Mai lagen wir mit 29 ja ein wenig verrückt sind, fanden Punkten hinten. Durch eine gerin- sich doch ein paar in Lychen ge Teilnahme am zweiten ein. Geangelt wurde vier Fischen Fischereimarken für 2015 jetzt Stunden lang. Da- hatten bestellen nach gab es die- wir keine Unser Sportsfreund Ralf Zietz hat sen Endstand: Chance sich bereit erklärt, die Marken für die Erster wurde mehr, Fischereiabgabe zu besorgen. Wer ab Sportsfreund Steffen dieses Er- 2015 eine neue Marke benötigt, kann Burghard mit 7.550 Gramm gebnis noch wett zu machen. diese bei Ralf bestellen. Dazu benö- Fisch. Mit 5.520 Gramm belegte Bei starkem Dauerregen war es auch tigt er bis zum Ende des Jahres den Sportsfreund Karsten Penkuhn den kein Vergnügen. Alle Pokale gingen Fischereischein und 40 Euro. Abzu- zweiten Platz. Als Dritter platzierte verdient an den AV Goldhaken. Petri geben in Glienicke, Lübecker Str. 11, sich Frank Leipold mit 3.760 Gramm Heil! Tel. 033056 / 80 144. Fisch.

Nächste Termine 28. Oktober Anglerstammtisch. Treff: 19.30 Uhr im Birkenwäldchen 09. November Spinnangeln in Lychen. Treff: 6 Uhr am Dorfteich. Es ist eine Meldeliste vorhanden (Steffen Burghard, Tel. 03338 / 70 67 614). 22. November Vereinsfeier zum 30. Geburtstag des Vereins. Unsere Feier mussten wir um eine Woche verschieben. Karten sind bei Sportsfreund Hirsch (Tel. 94 063) oder Sportsfreund Leipold (Tel. 22 881) zu bestellen. Gäste sind gerne willkommen.

Oktober wird Monat der Schützenvereine Von Bodo Vötisch, Vorsitzender Die Sportschützen Glienicke e.V. erklären den Monat Oktober 2014 zum „offenen Monat der Schützenvereine“. Wir wollen so für den Schützensport werben. Bei uns werden Sie fachlich be- treut und auch die Freude am Schützensport soll nicht zu kurz kommen. Wir freuen uns auf neue Interessierte ab zwölf Jahren. Trauen Sie sich einfach unverbindlich zu uns. Hier die Termine:

Donnerstag, 2.10. 18 Uhr freies Training für alle Dienstag, 7.10. 16 Uhr freies Training für alle Donnerstag, 9.10. 18 Uhr freies Training für alle Dienstag, 14.10. 16 Uhr für Rollstuhlfahrer und körperlich behinderte Menschen Anmeldung erwünscht, Startgeld: 3 Euro Donnerstag, 16.10. 18 Uhr Vorschießen für das Turnier „Glienicker Herbst 2014” für aktive Sportschützen Dienstag, 21.10. 16 Uhr freies Training für alle Donnerstag, 23.10. 18 Uhr „Glienicker Herbst”, Familienturnier aktive Sportschützen aus den Vereinen: Luftgewehr (Auflage) und Luftpistole (Auflage) Samstag. 25.10. 10 Uhr Turnier für Luftgewehr und Luftpistole (freier Anschlag) Sonntag, 26.10. 9 Uhr „Turnier für aktive Sportschützen” für alle Altersklassen mit gesonderter Wertung (AK bis Senioren C) Siegerehrung ab 15.30 Uhr Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter www.sportschuetzen-glienicke.de, Rubrik Ausschreibungen.

46 Sport Die Sportschützen Glienicke gingen in die Luft Von Bodo Vötisch, Vorsitzender der Sportschützen Glienicke e.V.

Drei Jubiläen und zwölf Turniere uns zu und die kleinen Häuser, Bun- ging es daran, den 35 Meter breiten lagen hinter uns. Darunter waren Er- galows und der wunderschöne Wald und 35 Meter hohen Ballon wieder eignisse wie 30 Jahre Sportschießen entzückten uns. Zahlreiche Fotos zu verpacken. Inzwischen hatten wir in Glienicke, zehn Jahre Sportschüt- wurden gemacht, die bestimmt noch 1.000 Liter Propangas verbraucht. zen Glienicke und der „Glienicker einmal betrachtet werden. Zum Abschluss des Programms Herbst“. So gönnten mussten wir alle in sich die Sportschüt- die Hocke gehen, zen Glienicke zur um die Ballontaufe Belohnung eine Bal- zu erhalten. Wir alle lonfahrt über unser wurden mit Adels- schönes Land Bran- titeln geehrt und denburg. erhielten das Recht, Am 21. August, die überquerten bei allerschönstem Ländereien als un- Wetter und bes- ser Eigentum zu tem Wind, starte- betrachten. Dann ten wir von Leege- konnten wir noch bruch in Richtung unserem Piloten, Nordosten. Dabei Karsten Krüger, und überquerten wir Ein Team der Sportschützen ging per Ballon in die Luft. Foto: Angelika Koserski seiner Helferin für Oranienburg, Zühls- die sichere Fahrt dorf, Bernau und Wandlitz. Aus der Als wir dann auf einem Stoppel- und die guten Erklärungen danken. Höhenperspektive sahen wir unser feld am Rahmersee sanft landeten, er- Land. Freundliche Menschen winkten füllte uns alle Glückseligkeit. Sodann UNSER SpaR-aNGEBOT

BEI COUPONABGABE vom 01.10.–31.10.2014:

* Aktion gilt nicht in Verbindung mit anderen Rabatten, beste- henden Kundenaufträgen oder der Kundenkarte. Der Coupon ✁ ist nur für einen Einkauf gültig. Eine Barauszahlung, ganz oder 10% teilweise, ist nicht möglich. Im auf Eine für sie toom Baumarkt Berlin-Wittenau * vom 01.10. bis 31.10.2014 angemischte farbe einzulösen.

Farbmischservice • individuelle Farbtöne nach Ihrer Vorlage • Wandfarbe, Fassadenfarbe, Lasur oder Lack • viele Farben ab 100 ml erhältlich

Irrtümer vorbehalten. Fotos sind unverbindlich. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen und nur, solange Vorrat reicht! Gültig vom 01.10.– 31.10.2014 im: toom Baumarkt GmbH, Humboldtstraße 140-144, 51149 Köln toom Baumarkt Wittenauer Straße 6-8 13435 Berlin-Wittenau Tel. 030 4020331-0

toom-baumarkt.de

47 Der Hobbygärtner Tipps und Tricks für den Oktober

Von Wolfgang Loechel

Nun ist er vorbei, oder auch in Balkonkäs- der Sommer – und das ten gepflanzt werden. nicht nur wettermäßig. Dünger ist, anders als Die Sommerblumen bei der Sommerbepflan- verlässt langsam die zung, nicht erforder- Kraft. Das bedeutet lich. Nur beim Pflanzen aber noch lange nicht, direkt sollte darauf dass es im Garten trist geachtet werden, das und grau aussehen trockene Ballen vorher muss. Ein breites Sor- kräftig ins Wasser ge- timent an Herbst- und taucht werden. Bei der Winterblühern wartet Wahl der Pflanzgefäße schon auf Sie. muss unbedingt darauf Alpenveilchen bei- geachtet werden, dass spielsweise speziell nur frostbeständige für den Außenbereich, verwendet werden. Am viele Arten Erika, besten, man verzichtet blühende Heide und ganz auf Terrakottage- Chrysanthemen ge- fäße, denn meist sieht hören dazu – um hier man leider erst im Früh- nur einige zu nen- jahr, ob die Worte des nen. Diese Pflanzen, Verkäufers richtig wa- kombiniert mit tollen ren. Blattschmuckpflanzen, Wer noch nicht die ergeben einen wun- Zwiebeln der Früh- derbar herbstlichen jahrsblüher im Boden Anblick. Zu dieser hat, sollte das unbe- Jahreszeit sind beson- dingt bis Mitte Oktober ders warme Farbtöne nachholen. Die Faustre- gefragt. Farbnuancen gel dabei ist, dass die von rot über orange Pflanztiefe etwa den bis hin zu gelb sind Durchmesser der Zwie- sehr gut kombinier- bel mal zwei betragen bar, genauso wie rosa, Foto: Archiv/Loechel soll. Der Krokus etwa pink und lila. Zusam- mit zwei Zentimetern men mit den farbigen Durchmesser kommt Blattschmuckpflanzen und eventuell sern sind sie ein echter Hingucker. dann circa vier bis fünf Zentimeter auch unterschiedlich gefärbten Grä- Die Kombination kann im Beet in den Boden. Ganz wichtig ist, dass die Zwiebel auch auf der Unterseite guten Bodenkontakt hat – also beim Loch graben bitte keine spitzen Ge- Gartengestaltung – Baumfällung/Pfl ege genstände verwenden. Hohl liegen- de Zwiebeln wachsen gar nicht bzw. – Wege, Terrassen, Zufahrten sehr schlecht an. Möglichst sollte – Pfl anz- & Umpfl anzarbeiten nach dem Stecken auch einmal kräf- – Rasen-, Hecken, Gehölzschnitt tig angewässert werden, um Hohl- räume zuzuschlämmen. – Zäune, Pergolen, Sichtschutz Ich wünsche Ihnen viele herbst- – Pfl anzenlieferung, Rollrasen lich bunte Momente in Ihrer ganz – Bodenlieferung persönlichen Wohlfühloase – egal, UWE BORKENHAGEN ob diese auf dem Balkon, der Ter- (Dipl.-Ing.) – Reparaturarbeiten rasse oder dem eigenen Garten zu finden ist. Tel.: 033056/40 78 55 • Fax: 40 73 26 • Funk: 0177/821 71 40 E-Mail: [email protected]

48 AB 9.590,– €*

Serienmäßig mit 5 Türen • nur 8,6 m Wendekreis • Multimedia-Systeme R & Go und R-Link**

Renault Twingo SCe 70 eco²: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,6; außerorts: 3,9; kombiniert: 4,5; CO2-Emissionen kombiniert: 105 g/km. Renault Twingo: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 4,5 –

4,2; CO2-Emissionen kombiniert: 105 – 95 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. Vereinbaren Sie einen Termin zur Probefahrt. AutohAus Glienicke GmbhLeipziger Straße 6–7, 16548 Glienicke Leipziger Str.6-7 · 16548 Glienicke · Tel.033056-8017Tel.:1 (033056)· www.autohaus-glie 8 01nicke.de 71 www.autohaus-glienicke.de *Unser Angebotspreis für einen Renault Twingo Expression SCe 70 eco². **Optional oder serienmäßig, je nach Ausstattungsniveau. Abbildung zeigt Renault Twingo Luxe mit Sonderausstattung.zzgl 699€ Bereitstellungspaket

EIN GUTER GRUND, IHREN SERVICE BEI RENAULT DURCHFÜHREN ZU LASSEN:

DER RENAULT OHNE WENN & ABER-PREIS

SAISONALE CHECKS KLIMA-WARTUNG RÄDERWECHSEL

(FRÜHJAHRS-, URLAUBS-, (INKL. MATERIAL UND LOHN.) (PREIS PRO SATZ, AUS- UND WINTER-CHECK.) EINBAU, ZZGL. TEILEN.) 19,90 39,90 24,89 GÜLTIG FÜR GÜLTIG FÜR GÜLTIG FÜR ALLE MODELLE.ZZGL ALLE RENAULT MODELLE. RENAULT CLIO III. MATERIAL

NIEMAND KENNT IHREN RENAULT BESSER ALS RENAULT

AutohAus Glienicke Gmbh Leipziger Str.6-7 Leipziger Straße 6–7, 16548 Glienicke 16548 Glienicke Tel.: (033056) 8 01 71 Tel.033056-80171 www.autohaus-glienicke.de www.autohaus-glienicke.de

RENAULT SERVICE: KOMPETENZ UND QUALITÄT ZUM GÜNSTIGEN PREIS Aus den Kirchengemeinden Veranstaltungstermine der Evangelischen Kirchengemeinde

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten Kontakt 05.10. 14 Uhr Gottesdienst zum Erntedank Gemeindebüro: Gartenstr. 19, mit Einweihung der Orgel Telefon und Fax 033056 / 803 64 Pfarrer Leppler Unser Gemeindebüro erreichen Sie: 12.10. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl dienstags 11 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr. Pfarrerin Friese Pfarrer Christian Leppler wohnt in der Hattwichstraße 19.10. 10 Uhr Gottesdienst 93c; Tel.: 033056 / 430882. Herr Wagener 26.10. 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Leppler

Weitere Termine 07.10. 14 Uhr Begegnung im Herbst: Kreisfrauentreffen in Hennigsdorf 14.10. 14 Uhr Frauenstunde 16.10. 19.30 Uhr Gesprächskreis: Kirche im Krieg (siehe unten) 18.10. 14.30 bis 17 Uhr Kinderchornachmittag im Gemeinderaum 28.10. 14 Uhr Frauenstunde 30.10. 19.30 Uhr Ökumenischer Bibelkreis

Die Eltern-Kind-Gruppe trifft sich immer dienstags von 9.30 bis 11.30 Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr. An jedem 1. Sonntag im Monat gibt es ab 9 Uhr das Orgel­ café im Gemeinderaum.

Die Termine für den Kirchen- und Kinderchor, die Chris- tenlehre und den Konfirmandenunterricht entnehmen Sie bitte dem Schaukasten in der Gartenstraße.

Gesprächskreis der Evangelischen Kirche am Donnerstag, 16. Oktober um 19.30 Uhr im Gemeinderaum in der Gartenstraße

Einladung zum Vortrag „Kirche im Krieg – Von der (kirchlichen) Friedensbewegung im Ersten Weltkrieg zum Pazifismus heute?“ Referent: Dr. Ulrich Peter

Der Erste Weltkrieg: Völlig überzeugt, im Kampf gegen Aufklärung und Demokratie Gott an der eigenen Seite zu haben, glorifizieren Kirchenleitungen und Pfarrer in ihren Kriegspredigten das Gemetzel auf den Schlachtfeldern. Doch in einigen kirchlichen Kreisen, besonders auch in Berlin, lässt die Kriegsbegeisterung bald nach. Eine theologische Neubewertung des Krieges setzt ein. Hier werden auch pazifistische Positionen ent- wickelt und gegen die kirchlichen Mehrheiten behauptet. Ihre Erkenntnisse speisen die kirchliche Frie- densbewegung bis heute. Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges konstituieren Präsident und Regierung der Bundesre- publik eine neue Rolle der deutschen Außenpolitik. Kann in dieser Situation der Blick auf die kirchliche Friedensbewegung des ersten Weltkriegs für uns nützlich sein? Sind ihre Erkenntnisse überholt oder von brennender Aktualität?

50 Aus den Kirchengemeinden

Katholische Gemeinde St. Hildegard mit den Gottesdienststandorten St. Hildegard in Berlin-Frohnau, St. Katharinen in Schildow und Hohen Neuendorf Kontakt

Leitender Pfarrer: Norbert Pomplun: Tel.: 030 / 40 63 76 47, Mail: norbert. Pfarrbüro: [email protected] Tel: 030 / 34 655 02 42, Fax: 030 / 34 655 02 44, Sprechzeit und Krankenbesuche nach Vereinbarung [email protected], www.st-hildegard-berlin.de Mitarbeitende Priester: Leszek Bartuzi, Tel.: 030 / 40 76 98 29, Raphael Weich- Öffnungszeiten: lein, Tel.: 030 / 40 76 98 31, dienstags 10 bis 13 Uhr und freitags 15.30 bis 17 Uhr David Hassenforder, Tel.: 030 / 40 50 15 22

Gemeindereferentinnen: Sonntagsmessen Angelika Piniek, Tel.: 030 / 404 44 36, St. Hildegard, Senheimer Straße 35-37, [email protected] 13465 Berlin-Frohnau Lucia Ring, Tel.: 030 / 40 63 76 48, Jeden 1., 3. und 5. Samstag des Monats um 19 Uhr Hl. [email protected] Messe Immer am Sonntag um 11.15 Uhr Hl. Messe Pastoralreferent: (jeweils am 2. Sonntag des Monats mit Dietmar Swaton, Tel.: 030 / 40 76 98 25, „Kleine-Fische-Gottesdienst“ für Kleinkinder) [email protected] Evangelische Kirche Hohen Neuendorf, Berliner Pfarrverbundssekretär: Straße 40, 16540 Hohen Neuendorf Marc Teuber, jeden 2. und 4. Samstag des Monats um 17 Uhr Hl. Messe Tel: 030 / 34 655 02 42, [email protected] St. Katharinen, Hauptstraße 20, 16552 Schildow jeden 1., 3. und 5. Samstag des Monats um 17 Uhr Hl. Pastoralsprechzeit: Messe Donnerstag 15 -17 Uhr in St. Hildegard

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Karl-Liebknecht-Straße 154 in Glienicke/Nordbahn, Tel. 033056 / 74398

Versammlungszeiten und Gottesdienste Kindergottesdienst (Primarvereinigung): 9.30 bis 11.10 Uhr Frauenhilfsvereinigung/Priestertumsversammlung: 9.30 bis 10.20 Uhr Sonntagsschule: 10.30 bis 11.10 Uhr Abendmahlsgottesdienst: 11.20 bis 12.30 Uhr

Öffnungszeiten der Genealogischen Forschungsstelle Dienstag und Mittwoch jeweils von 16 bis 20 Uhr

Ansprechpartner: Bischof Matthias Friese, Tel. 030 / 40 39 51 23 Gemeindemissionsleiter: Jörg Lange, Tel. 033056 / 279 45 Missionare: Tel. 0176 / 18 30 43 55 Missionarinnen: Tel. 0176 / 18 30 44 45

Internet: www.mormon.org

Besucher sind zu allen Gottesdiensten/Versammlungen und Veranstaltungen herzlich willkommen.

51 Historisches

Glienicker Weltkriegs-Notizen – Teil 5

Das Jahr 2014 ist durch historische Jubiläen besonders geprägt: 100. Jahrestag 1. Weltkrieg, 75. Jahrestag 2. Weltkrieg und 25. Jahrestag Mauerfall. Die folgende Artikelreihe widmet sich dem 2. Weltkrieg und stellt einige Erinnerungen und Ereignisse aus unserem Heimatort Glienicke dar.

Zwölf Bombenopfer in Glienicke … hinter der Front

Von Joachim Kullmann

Weit entfernt von den Kriegsfron- le Beisetzung von vorerst fünf dieser cker Kriegsopfer kann der Zeitraum ten bekam Glienicke schon ab etwa Bombentoten auf dem Friedhof an von April 1945 bis etwa November 1940 das Kriegsgeschehen mit Bom- der Hauptstraße am 25. März 1944 1945 nicht ausgeklammert werden. benangriffen der Alliierten auf Berlin im Beisein von Naziprominenz, der In der Nacht vom 21. zum 22. April und spezielle Ziele in Oranienburg damaligen Freiwilligen Feuerwehr 1945 marschierte die Rote Armee oh- durch „Kollateralschäden“ direkt zu und Angehörigen des Luftschutzes. ne auf Widerstand zu treffen in Glie­ spüren. Das verheerendste Ereignis Ergänzt um weitere Glienicker Bom- nicke ein; die faschistische Nacht war war ein Bombenabwurf am 22. März benopfer findet man diese Gedenk- beendet. Vom 22. April bis in den 1944, wobei sechs Tote zu beklagen stätte erinnernd und mahnend heute November hinein waren in diesem waren. Das Foto zeigt die Bombenein- noch links neben der Kapelle mit ins- Zusammenhang fast 40 Selbstmorde schläge zwischen der damaligen Flak- gesamt zehn einheitlich gestalteten zu beklagen, der größte Anteil davon und Scheinwerferstellung, woraus die Grabsteinen. zwischen dem 22. und 25. April. An- ursprüngliche Annahme entstand, Ein weiterer, auch zufälliger Bom- gehörige der Sowjetarmee erschos- dass es ein fehlgeschlagener Angriff bentreffer vernichtete das Haus Gar- sen zwei Mädchen, eine Frau und auf diese Ziele gewesen sei. Recher- tenstraße 18 am 23. November 1943 einen Mann aus der Zivilbevölkerung chen aus jüngerer Zeit in britisch- mit zwei Todesopfern, die später auf bei gewaltsamen Übergriffen. US-amerikanischen Militärunterlagen die zentrale Gedenkstätte umgesetzt Eine tragische Historie, akten- (Arbeitsgruppe „Fliegerschicksale“ in wurden. Dabei entstanden – durch kundig festgehalten in Glienickes Oranienburg) ergaben aber eindeutig, den Verlust wertvoller Bleiglasfenster Kirchenbüchern. Belegt mit verord- dass es sich um den Notabwurf eines – auch Schäden an der Kirche. netem Schweigen in der sowjetischen notlandenden B-24-Liberator-Bom- Bisher lässt sich die genaue Zahl Besatzungszone und dann DDR von bers handelte, der bei einem Angriff Glienicker Bombenopfer konkret 1945 bis 1990. Das alles sollte in die- auf Oranienburg beschädigt wurde nicht ermitteln; sie liegt zwischen sem Jahr anlässlich des 75. Jahres- und dessen letzter verhängnisvoller zehn und zwölf. Die hier geschilder- tages vom Beginn des 2. Weltkrieges Flug zufällig über unseren Heimatort ten Bombenabwürfe waren nicht die und der gegenwärtigen Weltlage um- verlief. einzigen auf Glienicke. so mehr zum Nachdenken anregen. Das zweite Bild zeigt die zentra- Bei der traurigen Bilanz Glieni-

Zufälliger Bombenabwurf am 22. März 1944 Zufälliger Bombenabwurf am 22. März 1944 Quelle: Glienicker Bilderbogen, 2004, Band 1 Quelle: Glienicker Bilderbogen, 2004, Band 1 Jubiläums-Aktion SANFTES TRAINING Wir gehen in die Verlängerung FÜR KÖRPER der Geburtstagswochen und ab UND GEIST sofort mit Kinderbetreuung NEUWas ist AROHA? AROHA ist ein sinnliches Grup- Nutzen Sie jeden Tag ein neues Angebot! Sie können nur gewinnen. pentraining mit starken, kraft- vollen Bewegungen aus dem Starten Sie jetzt! Kung Fu und weichen Bewe- 3 Jahre gungen aus dem Tai Chi. In den 3 Jahre Bewegungen werden Agressionen CaloryCoach CaloryCoach abgebaut und bei mittlerer Herz frequenz trainiert. Das wirkt sich positiv auf Herz und Kreislauf aus und kurbelt die Fettverbren- SANFTES nung an! Es ist gelenkschonend TRAINING und für jedes Alter und Fitnessle- FÜR KÖRPER vel geeignet. Nach 50 Minuten UND GEIST AROHA spüren Sie sich wieder NEU mit all Ihren Sinnen!

Training in nur 30 Minuten Mit Spaß zur Persönliches Wohlfühlfigur Coaching 3 Jahre CaloryCoach

Ernährung Trainieren, Walken, ohne Verbote Abnehmen mit SMOVEY Testen Sie den SMOVEY im CaloryCoach Schönfließ

CaloryCoach Schönfließ Traubeneichenstraße 62-66 3 16567 Schönfließ Jahre Tel: 033056 41 43 82 [email protected] www.calorycoach.de INHABER: HARTMUT IKINGER

Schalten Sie eine Anzeige in der Gemeindezeitung „Glienicker Kurier“, um Ihre Kunden auf sich aufmerksam zu machen.

Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage

www.glienicke.eu oder telefonisch unter der

Neues 033056-69 229. Gewerbe? Wir freuen uns auf Ihren Auftrag.

53 Leserpost

In eigener Sache:

Da der „Glienicker Kurier“ allen Bürgerinnen und Bürgern seines Ortes ein Forum bieten will, sind Lesereinsen- dungen und Lesermeinungen ausdrücklich erwünscht. Um möglichst allen Meinungen Raum geben zu können, gilt für alle Leserbriefe eine Längenvorgabe von maximal 2.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Vor allem dann, wenn uns besonders viele Einsendungen erreichen, behält sich die Redaktion die sinnerhaltende Kür- zung von Leserbriefen vor. Veröffentlicht werden ausschließlich namentlich gekennzeichnete Beiträge. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Weitere Hinweise zu Autorenbeiträgen und Leserbriefen finden Sie im Internet: www.glienicke.eu

Betrifft: Parkplatzbau Goebenstraße („Glienicker Kurier“, September 2014)

Mit großem Interesse bin ich eif- ßenverkehrsordnung aufruft: Fahren der Umfahrung mit Rettungs- und riger Leser des „Glienicker Kurier“ in Schrittgeschwindigkeit in unserer Versorgungsfahrzeugen haben hierin und verfolge als langjähriger Bewoh- Spielstraße zum Schutz unserer Kin- ihre Ursachen. Dieser „Planungsfeh- ner der Goebenstraße alle Neuerun- der und zur Staubvermeidung. ler“ hätte doch durch die Gemeinde gen im angrenzenden Bereich. Dabei Was aber wirklich fehlt, ist eine ge- niemals genehmigt werden dürfen! hat mich der oben genannte Artikel sicherte Umfahrungsmöglichkeit und Eine nachträgliche Korrektur ist mächtig „auf die Palme“ gebracht, LKW-Erreichbarkeit für die 22 von natürlich nötig, allerdings darf hier- werden doch darin Aussagen getätigt, NCC errichteten neuen Doppel- und bei nur nach dem Verursacherprinzip die mit der realen Lage absolut unver- Reihenhäuser. Diese hier zur Gewinn- verfahren werden – nie zu Lasten der einbar sind. Da lese ich von „wildem maximierung vorgenommene Engbe- Altanlieger. Ich wohne schon 40 Jah- Parken“ und rasanter „Staubentwick- bauung – auf einer Fläche, die eigent- re in der Goebenstraße und habe mit lung“. Aber beide Sachverhalte gibt es lich maximal 15 Häuser tragen kann, der Erreichbarkeit der 33 Neubauten nicht! Es gibt einen ordentlichen, un- wurden 22 Häuser errichtet – brachte absolut gar nichts zu tun. befestigten Parkraum und es gibt ein natürlich eine Einschränkung bei der Schild eines privaten Anliegers, das Anlage von Straßen- und Parkflächen Lothar Borch zur Einhaltung der geltenden Stra- mit sich. Die heutigen Probleme bei

Betrifft: ADAC-Rettungshubschrauber-Einsatz Ende August

Zu oben genannter Sache möchte Selfies machen? Sollte man nicht froh noch kein einziges Mal in der Nähe ich Folgendes berichten und einiges sein, nicht selbst der Betroffene zu des Hubschraubers. Aus Respekt und zum Nachdenken geben: In Minu- sein? Mitgefühl gegenüber dem/den Betrof- tenschnelle waren wieder einmal ei- Sicher ist so ein Rettungsgerät im- fenen schaue ich aus angemessener ne Menge schaulustiger Bürger, teils posant, besonders bei Landung und Entfernung nur der Landung und dem samt ihren Kindern, zur Stelle, wobei Start inklusive der Leistung der Be- Start zu und werfe gelegentlich einen sogar wenige Meter vom Hubschrau- satzung. Dennoch gibt es sicher an- verständnislosen Blick auf die vielen ber entfernt Fußball gespielt wurde. dere Möglichkeiten, zum Beispiel sei- herzlosen bzw. sensationsgierigen Ist eigentlich niemandem mehr nen Kindern die Rettung aus der Luft Leute. Schade, dass die Menschen im- bewusst, dass so einem Einsatz näher zu bringen. Muss es unbedingt mer mehr verrohen. ein schlimmes Ereignis zugrunde live und vor Ort sein? liegt? Muss man direkt dabei stehen Ich bin selbst Anlieger und Hub- Bärbel Köpke und „glotzen», auch noch Fotos bzw. schrauber-Bewunderer und war den-

54 Termine

STOLPERSTEINE FÜR GLIENICKE Vortrag von Gunter Demnig, Künstler und „Erfinder“ der Stolpersteine

18. Oktober um 19 Uhr in der Mensa der Grundschule, Hauptstraße 65

Demnig berichtet über die Entwicklung seines Projektes von den Anfängen bis heute. Unser Ortschronist, Joachim Kullmann, führt mit seiner Geschichte über die Familie Liebermann aus Glienicke in den Abend ein.

20. Oktober um 12 Uhr Treff: vor dem Neuen Rathaus Verlegung von fünf Stolpersteinen Foto: emsvechtewelle für die Familie Liebermann durch Gunter Demnig

Das Projekt wird ausschließlich über Spenden finanziert. Bitte unterstützen Sie das Projekt mit Ihrer Spende! Spendenkonto: Inhaber: Initiative Stolpersteine, Mittelbrandenburgische Sparkasse, BLZ: 160 500 00, Kto.-Nr.: 30 00 973 655, IBAN: DE11 16050000 3000973655. Wenn Sie eine Spendenquittung wünschen, geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Adresse im Feld „Verwendungszweck“ an.

„Warum, warum zwang man mich, im Dreck zu leben?“ Einladung zur „3. Historischen Lesung“ anlässlich des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren

14. Oktober um 19 Uhr, Bürgerhaus, Moskauer Straße 20

1914. Vor 100 Jahren stürzten sich die Völker Europas in eine noch nie dagewesene Katastrophe: den Ersten Welt- krieg. An dessen Ende waren 1918 fast zehn Millionen Tote und unzählige verwundete und verkrüppelte Opfer zu verzeichnen. 100 Jahre nach den Schüssen von Sarajevo wird Europa erneut erschüttert, denkt man an die aktuelle Krise in der Ukraine. Die furchtbaren, häufig traumatisierenden Erlebnisse des Ersten Weltkriegs bewegten Schriftsteller wie Erich Ma- ria Remarque oder Erich Mühsam zu Romanen und Tagebüchern. Soldaten wie Karl Einert und Willibald Seemann schrieben ihre Erinnerungen für die Nachwelt auf. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, inhaftiert wegen ihrer ablehnenden Haltung zum Krieg, verfassten eindringliche Briefe an ihre Familien und Freunde. Der Kreis der Veranstalter um Dr. Barbara Giessmann und Frank Schwerike möchte mit der 3. Historischen Le- sung diese und andere Aufzeichnungen, Zeugnisse und Romane vorstellen und damit an die Zeitzeugen erinnern. Wir freuen uns, dass die Lesung wieder von Schülerinnen und Schülern des Neuen Gymnasiums Glienicke (NGG) un- terstützt wird. Im Anschluss an die Lesung besteht die Gelegenheit zur Diskussion. Wir freuen uns auf Ihre Teil- nahme! Der Eintritt ist frei. „Warum, warum zwang man mich, im Dreck zu leben, von Läusen zerfressen zu werden, unter manchmal moralisch und ethisch verwahrlosten Menschen Mörder anderer Menschen zu sein, die ich niemals im Leben sah!“ (Kriegserinnerung des Soldaten Willibald Seemann, Tischlergeselle aus Berlin)

55 Termine

Einladung zur Mitgliederversammlung des Förderkreises ProGym des Neuen Gymnasiums Glienicke e.V.

Die 7. ordentliche Mitgliederversammlung seit Gründung des Förderkreises ProGym des Neuen Gymnasiums Glienicke e.V. findet

am Donnerstag, 15. Oktober um 20 Uhr im Raum 113 im Neuen Gymnasium Glienicke statt.

Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant: • Tätigkeitsbericht des Vorstands mit den neuesten Entwicklungen zum Bau der Sporthalle (II. Bauabschnitts des NGG) • Bericht der Kassenprüferin • Entlastung des Vorstands • Neuwahl des Vorstands • Schwerpunkte künftiger Vereinsarbeit

Auch unmittelbar vor der Mitgliederversammlung nimmt der Vorstand noch Mitgliedsanträge entgegen und entscheidet über die Mitgliedschaft. So haben Sie die Möglichkeit, auch als Neumitglied entsprechend der Satzung Ihr Stimmrecht schon in der Mitgliederversammlung auszuüben. Alles über Satzung, Mitgliedsbeiträge und Aufnahmeanträge finden Sie auf der Webseite www.neues-gymnasium-glieni- cke.de/f_rderverein.html unter „Satzung“ und „Mitgliedsbeiträge und Spenden“. Beiträge und Spenden an den Förderkreis können steuermindernd berücksichtigt werden. Helfen Sie mit, unsere Projekte zu unterstützen.

SPD vor Ort Bürgersprechstunde der SPD-Fraktion am Sonntag, Donnerstag, 2. November 30. Oktober von 9.30 bis 12 Uhr um 19 Uhr an der Zufahrt zur Dreifeldhalle im Vereinszimmer der Dreifeldhalle

Trödelmarkt Die Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Schildow am Dorfteich trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat, das nächste Mal am Sonntag, 5. Oktober am Mittwoch, 1. Oktober und von 9 bis 14 Uhr und am Mittwoch, 5. November am Sonntag, 2. November jeweils um 19 Uhr von 9 bis 14 Uhr in der Gaststätte „Kastanienhof“ Nähere Informationen gibt Ihnen in Schildow, Schillerstr. 1a Erich Schumacher unter Mehr Informationen gibt Mirko Kapahnke, Tel. 033056 / 801 68 Tel. 033056/890 86 oder 0171 / 703 69 54 oder per E-Mail: [email protected]

56 Termine Stellenanzeige

Die Selbsthilfegruppe für Erwachsene bei Aphasie und anderen sprachlichen Einschränkungen trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat. Die nächsten Treffen sind

am Mittwoch, 1. Oktober am Mittwoch, 5. November am Mittwoch, 3. Dezember jeweils von 10 bis 11 Uhr

in dem Gemeinderaum der Veranstaltungen Ev. Kirchengemeinde: online Gartenstraße 19, 16548 Glienicke. Aktuelle Veranstaltungshinweise für Glienicke/Nordbahn Mehr Informationen bekommen Sie von finden Sie auch im Veranstaltungskalender Dorothea Bischof, Telefon 033056-436450 auf der Homepage der Gemeindeverwaltung: (PRAXIS für LOGOPÄDIE * ALEXA von LENTHE) oder E-Mail: [email protected] www.glienicke.eu

Geburtstagskinder im Oktober

01.10. Hella Kotz 11.10. Ingrid Schulz 23.10. Wolfgang Gloger 01.10. Leontine Müller 12.10. Renate Borgwardt 23.10. Anton Hörner 02.10. Ursula Haustein 12.10. Willi Langusch 23.10. Rosemarie Hornfischer 02.10. Günter Korn 12.10. Ingeborg Petelkau 23.10. Pierre Schulz 02.10. Christa Sokoll 14.10. Barbara Gericke 23.10. Hubert Wachotsch 03.10. Anton Krahl 14.10. Manfred Kaiser 24.10. Edeltraud Brombach 03.10. Georges Nacht 15.10. Helga Kalisch 24.10. Wolfgang Rasch 05.10. Edith Bunar 16.10. Gisela Müller 24.10. Else Schneider 07.10. Heinz-Peter Lübke 16.10. Emma Nagel 26.10. Ingeborg Adolph 07.10. Siegfried Reinhardt 17.10. Hildegard Knoll 26.10. Klaus Knopf 08.10. Barbara Müller 17.10. Christiana Mann 26.10. Anna Lepsien 08.10. Reinhard Vonhof 17.10. Karin Schlüter 27.10. Klaus Jürgen Diebold 09.10. Hannelore Brackrock 18.10. Evelin Metzner 28.10. Ilse Elge 09.10. Ilse Elsner 19.10. Ursula Gebhardt 28.10. Bruno Linck 09.10. Renate Klingbeil 19.10. Ingrid Kaevert 28.10. Anneliese Mehnert 09.10. Ingrid Koldewitz 20.10. Rita Bock 28.10. Bernhard Schlüter 09.10. Wolfgang Mattern 22.10. Bärbel Gocha 30.10. Leonard Richert 10.10. Erna Adner 22.10. Roland Pagel 31.10. Erna Nickel 10.10. Wolf-Dieter Elsner 22.10. Rosemarie Seelig

Veröffentlicht werden: Geburtstage im 5-Jahresrhythmus ab 65 und jährlich ab 85 Jahren. Sollten Sie eine Veröffentlichung nicht wünschen, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle im Rathaus.

57 Anzeigen

Anzeige im Telefon: Glienicker Kurier? 033056-69 229

Stadtrandimmobilien www.stadtrandimmobilien.de [email protected]

kostenfreie marktgerechte Bewertung Ihrer Immobilie Beratung · Bewertung · Verkauf · Vermietung · Verwaltung

Wir suchen dringend: Wir suchen dringend: Einfamilienhäuser und Eigentums- Mehrfamilienhäuser wohnungen im Berliner Umland für vorgemerkte Kunden für vorgemerkte Kunden

Wir suchen dringend: Wir suchen dringend: Villa im Berliner Norden, Baugrundstücke auch Denkmalschutz, auch in jeder Größe für vorgemerkte Kunden Investitionsstau kein Hindernis im Berliner Norden

Elsässer Straße 2 • 16548 Glienicke • Tel. 03 30 56/4 14 10 Büro Berlin: 030/40 53 40 70 Hotel vom 03.10. bis 25.10.2014 vom 31.10. bis 22.11.2014 Jeden Freitag und Samstag Jeden Freitag und Samstag Restaurant von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Feinste Spezialitäten aus Waldschlößchens Schlachtefest Wäldern IHR SPEZIALIST FüR … vom Büffet so viel Sie mögen … … vom Büffet so viel Sie mögen … FEIERLIcHKEITEN ALLER ART inkl. Spanferkelkeulen inkl. Vorspreise, inkl. Suppe warme Speisen: Preise für jeden Geldbeutel Wurstsuppe mit vielen frischem Majoran - die besten Stücke von der Ente * Schweineschinken mit Kräutermantel - das Beste aus Brandenburger Jagden Eisbein und Haxe - gefüllte Hirschrouladen frische Blut- und Leberwurst - Wildgoulasch Hubertus frischer Kasslerbraten und Wellfleisch - saisonale Gemüse Kalbsleber mit Zwiebelringen - Kräuterkartoffeln, Kartoffelklöße * Nürnberger Rostbratwürstchen inkl. Salat vom Büffet nur * inkl. Dessert mildes Sauerkraut vom Fass 16,90 € Thüringer Klöße Kinder pro Altersjahr 1,50 € Bratkartoffeln Angebot ständig wechslend * Vorbestellung erbeten Schlachtspezialitäten aus eigener Metzgerei Hackepeter bis November jeden Mittwoch Sülze in feinster Remoulade * Berliner Eisbein mit Sauerkraut www.waldschloesschen-berlin.de inkl. Salatbüffet Erbspürree und Kartoffeln nur * 5,90 € Für Festlichkeiten jeder Art stehen Rote Grütze mit Vanilletunke Jeden Donnerstag Ihnen Räumlichkeiten pro Person nur Magere Schweinshaxe geschmort für 20 bis 120 Personen zur Verfügung Kinder pro Altersjahr 1,50 € 9,90 € mit Sauerkraut und nur Persönliche Beratung und unverbindliche Kartoffelkloß 5,90 € günstige Angebote für Feierlichkeiten: Frau Drewest, Tel.: 033056/82000 Nur auf Vorbestellung, wegen der großen Nachfrage

2014 2015 & 03 30 56 / 82 000

Samstags Schlemmer Brunch Feierlaune zum besten Preis weit & breit ! ! ! von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr Für Hochzeiten und Feierlichkeiten aller Art halten Frische Backwaren in großer Auswahl Frühstückskuchen wir Komplettangebote ab 25 Personen bereit Eierspeisen nach Ihrer Wahl frisch zubereitet kross gebratener Bacon Wählen Sie zwischen: Frische Gartensalate & Tomate-Mozarella Hausgebeizter Lachs an Honig-Senf-Sauce Tagessuppe Frische, wechselnde Bratenvariationen aus dem Ofen 8 verschiedene Büffets Leckere Pfannengerichte Garnelenspieße oder Verschiedene Beilagen Feinstes Gemüse der Saison 8 verschiedenen 4-Gang-Menüs Waldschlößchen‘s Dessertauswahl frisch zubereitet …und vieles mehr… großer Sektempfang oder Aperitif …von allem so viel Sie mögen… Wöchentlich wechselnde kulinarische 4-Gang-Menü oder Kalt-Warmes-Büffet Speisenauswahl nur 24,90 + kleiner Spätimbiss Kinder pro Altersjahr 1,50 € € p.P

Getränkepauschale ab inkl. 69,- € Tischdeko 5 Stunden große Getränkeauswahl inkl.: p.P Super-Hotelpreise 2014 - alle alkoholfreien Getränke Einzelzimmer ...... 49,00 € - erlesene Winzerweine Doppelzimmer ...... 69,00 € inkl. Öffnugszeiten: Mo – Fr ab 17 Uhr ab Menü/Büffet- - Biere vom Fass Sa ab 9 Uhr 79,- € karten p.P So ab 12 Uhr + Markenspirituosen und Longdrinks Karl-Liebknecht-Str. 55-57 · 16548 Glienicke

Vorbestellung erbeten (Änderungen und Druckfehler vorbehalten) Knoll_1_3_Winter_ 09_11:09_11 10.08.2011 17:21 Uhr Seite 1

Gebäudereinigung www.gebaeudereinigung-knoll.de • [email protected] A Glasreinigung A Gehwegreinigung A Teppichreinigung A Dachrinnenreinigung A Polsterreinigung A Winterdienst A Unterhaltsreinigung A Büroreinigung A Hausmeister-Service

Großbeerenstraße 3 · 16548 Glienicke · Telefon: 03 30 56/8 07 09 · Fax: 03 30 56/9 35 23

Beratung und Gestaltung von Außenanlagen Ausführung von: l Einfahrten, Wegen, Parkplätzen, Terrassen, Treppenanlagen aus Naturstein und Beton l Professionelle Bewässerungs- und Teichanlagen l Rasen-Neuanlagen l Obst- und Gehölzschnitt l Pflanzenschutzberatung/-ausführung Telefon: 033056/94856 · Telefax: 033056/94851 Karlstraße 14 www.garten-stein-experten.de 16548 Glienicke Mail: [email protected] Best. Heinrich_Neu_03_13 06.02.2013 8:06 Uhr Seite 1

Preisbeispiel Preisbeispiel für eine Erdbestattung für eine Erdbestattung ab 620,– Euro. ab 620,– Euro.

www.Heinrich-Bestattungen.de 15 bis 30. Juni 2012

Aktions - Rabatt

bis 31. Oktober 2014

Markisenworld.indd 1 Markisenworld.indd 1 11.02.2010 10:54:33 Uhr 11.02.2010 10:54:33 Uhr Ihre Kiezpflege in Glienicke/Nordbahn Paulas Pflegedienst

Pflege für Jung und Alt – Klein und Gross

Eichenallee 3 16548 Glienicke Tel. 033056-407406 Fax 033056-407405 [email protected]

Wir sind 24 h am Tag für Sie erreichbar und beraten Sie in allen Fragen rund um Ihre Pflege

www.paulas-pflegedienst.de

Malerarbeiten • Tapezierarbeiten Fassadendämmung • Fassadenanstrich Bodenbelagsarbeiten - Teppich, PVC, Laminat

Stolper Straße 25 16548 Glienicke Fon 033056/969 23 Fax 033056/785 022 Funk 0171/793 95 80 [email protected]

Voelz_1_4.indd 1 19.01.2011 12:16:38 Uhr Nicole Cieslicki Friseurmeisterin Haupstr. 68 · 16548 Glienicke · Tel. 033056/28 14 23

beraten frisieren verwöhnen www.abschnitt22.de Dienstag – Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 19.00 Uhr Samstag 9.00 – 14.00 Uhr Montag geschlossen und nach Vereinbarung

Praxisfür IntegrativeMedizin

- Dr. med. Petra Gemperle - Fachärztin für Allgemeinmedizin Akupunktur ∙ Homöopathie ∙ Naturheilverfahren Odessaer Straße 24 · 16548 Glienicke Te lefon: (033056) 93167 · Fax: (033056) 93168 Sprechzeiten: Mo. + Do. 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Di. 10.00 – 15.00 Uhr Fr. 9.00 – 13.00 Uhr Nach telefonischerVereinbarung/ AB mit Rückruf Alle Privatkassen und Selbstzahler. SalonBroSe FriSeur – KoSmetiK inh. Kathrin neute

16 548 GlienicKe · leSSinGStr. 29 ✆ 033056 / 770 71

Friseur • Kosmetik • med. Fußpflege Salon Monika Inhaber: M. Britze Hauptstr. 26, 16548 Glienicke Öffnungszeiten: Mo. Hausbesuche Di. 9 - 18 Uhr · Mi. 9 - 19 Uhr · Do. 9 - 19 Uhr Fr. 9 - 18 Uhr · Sa. 9 - 14 Uhr Spätere Termine nach Vereinbarung Tel. 033056/80208 Dienstag und Donnerstag: Angebote für Dauerwelle u. Farbe komplett ab 35 Euro Mittwoch: Seniorenangebote Täglich: Jugendangebote (Haartatoo)

Maurermeister Jens de la Barré Bauausführungen - Meisterbetrieb • Maurer / Betonarbeiten • Modernisierung • Ehe- und Familienrecht • Miet- und allgemeines Zivilrecht • Innenausbau • Arbeitsrecht • Klinkerarbeiten • Sanierung HeinrichHeineStr. 57 · 16548 Glienicke Tel.: 033056  93859

Ja, was ist denn auf´m Kopp so Mode ? Na, dann schau´n se mal rein bei Frau Rohde.  Heimisch, sächsisch, familiär,  fühlt man sich wohl, was will man mehr. 

 Friseursalon Rohde    Odessaer Str. 19 Öffnungszeiten: 16548 Glienicke Mi-Fr. 8 - 18 Uhr   Tel. 033056 - 77584 Sa. 8 - 12 Uhr  Versicherungen Immobilien Finanzierungen

Paul-Singer-Str. 8a 16548 Glienicke tel. 033056 431066 fax. 033056 431088 mobil. 0179 5953182 mail. [email protected]

Rainer Bornfl eth Fachberater f. Finanzdienstleistungen (IHK)

www.4maks.de www.glienicke-ist-einfach-gut.de ••• www.glienicke-ist-einfach-gut.de

www.wellegehausen-dachtechnik.de

Inhaberin Sabine Kramp-Paarmann

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr Samstag von 9 bis 13 Uhr Sonntag von 10 bis 12 Uhr

Henry Rahn Heilpraktiker Niederstraße 44 A 16548 Glienicke/Nordbahn Telefon 033056 423638 Telefax 033056 423639 E-Mail [email protected] Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di.–Fr. 6–18 Uhr www.akupunktur-heilpraxis-berlin.de Sa. 7–13 Uhr, So. 8–13 Uhr

Die Gemeinde informiert

Voraussichtliche Sitzungstermine im Oktober 2014 Tagesordnung und Beginn der Sitzungen entnehmen Sie bitte den Aushängen in den örtlichen Schaukästen oder der Hompage der Gemeindeverwaltung: www.glienicke.eu

Gemeindevertretung Haupt- und Finanzausschuss Planungsausschuss Infrastrukturausschuss Donnerstag, Montag, 6. Oktober, (Haushalt 2015) Donnerstag, Mittwoch, 9. Oktober Dienstag, 7. Oktober (Haushalt 2015) 16. Oktober 1. Oktober

In Notfällen Bibliothek: Beratungsstelle für Opfer von häuslicher Gewalt (Mo. – Fr. 18 – 22 Uhr, Sa. + So 8 – 22 Uhr) und Schuldnerberatung Kinderbibliothek: Bereitschaft Ordnungsamt Montag: 13.00 – 17.00 Uhr Märkischer Sozialverein Tel. 0177/2010500 Mittwoch: 13.00 – 17.00 Uhr Telefon: 03301/208040 Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Notruf: 0172/3961627 Telefon: 033056/69-277 (Tag und Nacht) Öffentliche Sprechzeiten

Erwachsenenbibliothek: Gemeindeverwaltung + Standesamt: Deutsche Dienstag: 9.00 – 19.00 Uhr Rentenversicherung Telefon: 033056/69-0 Donnerstag: 9.00 – 13.00 Uhr Oranienburg Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr Bernauer Str. 13, Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Telefon: 033056/69-230 16515 Oranienburg 14.00 – 16.00 Uhr Tel. 03301 - 200 80 Bürgermeister: Telefon: 033056/69-221 Einwohnermeldeamt Sprechzeiten der Schiedsstelle im Rathaus Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr Telefon: 033056/69-217 jeden 2. Dienstag des Monats, (nach telefonischer Voranmeldung über 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Montag 09.00 bis 12.00 Uhr das Sekretariat: 69-221) Dienstag 13.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus, Moskauer Str. 20, Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 16548 Glienicke Polizei-Revierposten: 14.00 bis 16.00 Uhr Hr. Rautenstrauch: Tel.: 92044 Telefon: 033056/69-241 Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Hr. Stahl: Tel. 408013 Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Rathaus, Zimmer 311 Landkreis Oberhavel Nach Vereinbarung können auch Polizeirevier Hennigsdorf: 03302/803 0 Adolf-Dechert-Straße 1 Sprechstunden außerhalb der ge- 16515 Oranienburg nannten Zeit durchgeführt werden. (24 Std.) Tel.: 03301 / 601 - 0 Notfälle 110 Internet: www.oberhavel.de Zulassungsstelle und Impressum Fahrerlaubnisbehörde Adolf-Dechert-Straße 1, Haus 1 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Auflagenhöhe: 5.900 Oranienburg Hauptstraße 19 Gedruckt auf matt Recyling 100% Altstoff. Tel.: 03301 / 601 - 59 00 16548 Glienicke/Nb. Finanzamt Oranienburg Telefon: 033056/69-229 u. 222 Redaktionsteam: Heinrich-Grüber-Platz 3, Fax: 033056/69-258 Eckart Damm, Anette Friedrichs, Oranienburg www.glienicke.eu Jörg Rathmer, Dr. Ulrich Strempel, Tel.: 03301 / 85 70 Reiner Koch, André Schlink Verantwortlich: Dr. Hans G. Oberlack Abfallwirtschafts-Union Anzeigensatz und Repro: Oberhavel (AWU) Redaktionsleitung: Möller Medienagentur GmbH Breite Straße 47a Ivonne Pelz (ip) Ehrig-Hahn-Straße 4, 16356 Ahrensfelde 16727 Velten Tel.: 03304 / 376 - 0 Mitarbeit und Anzeigen: Druck: www.awu-oberhavel.de Nancy Schöne (ny) Möller Druck und Verlag GmbH Agentur für Arbeit Fotos: ip (sofern nicht anderslautend) 16356 Ahrensfelde OT Blumberg Stralsunder Straße 30, Oranienburg E-mail: [email protected] Zustellung: Deutsche Post AG Tel.: 03301 / 816 - 222 In eigener Sache: Bei Nichterhalt des „Glienicker Kurier“ können Sie sich an die Presse­­stelle Die Öffnungszeiten der einzelnen im Rathaus, Frau Schöne, Tel. 033056/69 229 wenden. Einrichtungen erfragen Sie bitte telefonisch oder entnehmen Sie der Zur Beachtung: Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Autors, Internetpräsenz des Landkreises. nicht unbedingt die der Redaktion wieder.