Oberbayerisches Amtsblatt

Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 103

Nr. 8 / 19. April 2013 Schulwesen

Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der Inhaltsübersicht Grund- und Mittelschulen im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen als Ersatz der Dreiundzwanzigsten Rechtsverordnung über die Gliederung der Volks- Kommunalverwaltung schulen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 112 3. Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuer- Grund- und Mittelschulen im Landkreis Garmisch- wehralarmierung Traunstein 104 Partenkirchen als Ersatz der Einundzwanzigsten Rechtsverordnung über die Gliederung der Volks- Haushaltssatzung des Zweckverbands Staatliche schulen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 117 Realschule Vaterstetten für das Haushaltsjahr 2013 104 Zweite Rechtsverordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Landsberg Haushaltssatzung des Zweckverbands Verkehrs- am Lech 121 gemeinschaft Region Ingolstadt für das Haushalts- jahr 2013 105 Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen im Landkreis als Ersatz der Achtundvierzigsten Rechtsverord- Angelegenheiten des Bezirks Oberbayern nung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Rosenheim 122 Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb) Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der Vom 13. Februar 2013 106 Grund- und Mittelschulen im Landkreis Starnberg als Ersatz der Zweiundzwanzigsten Rechtsverord- Verordnung zur Änderung der Verordnung über nung über die Gliederung der Volksschulen im den Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb) Landkreis Starnberg 130 Vom 20. Februar 2013 109 Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Traunstein Wirtschaft und Verkehr als Ersatz der Dreiundvierzigsten Rechtsverord- nung über die Gliederung der Volksschulen im Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung Landkreis Traunstein 133 (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli 2005 112 Umweltfragen

Ausnahme nach § 45 Abs. 7 Satz Nr. 2 BNatSchG zum Abschuss von Kormoranen im Regierungs- bezirk Oberbayern – Allgemeinverfügungen 140 104 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

Kommunalverwaltung (3) Der Verbandsvorsitzende vollzieht die Beschlüsse der Verbandsversammlung und beanstandet solche Entschei- dungen, die er für rechtswidrig hält, setzt ihren Vollzug aus und führt, soweit erforderlich, die Entscheidung der ZWECKVERBAND FÜR RETTUNGSDIENST UND FEU- Rechtsaufsichtsbehörde herbei; von einer solchen Aus- ERWEHRALARMIERUNG TRAUNSTEIN setzung hat er die Verbandsversammlung unverzüglich zu verständigen.“ Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuer- wehralarmierung Traunstein erlässt folgende 3. Ände- Der § 12 der Verbandssatzung des ZRF Traunstein erhält rungssatzung zur Verbandssatzung: folgenden Wortlaut:

Artikel 1: Änderung der Verbandssatzung „Zuständigkeit des Geschäftsführers“

Der § 10 der Verbandssatzung des ZRF Traunstein erhält „Der Zweckverband unterhält eine Geschäftsstelle in der folgenden Wortlaut: Integrierten Leitstelle Traunstein. Sie wird durch einen Ge- schäftsführer geführt, der von der Verbandsversammlung „Die Verbandsversammlung ist ausschließlich zuständig zu bestellen ist. Im Übrigen richtet sich seine Zuständig- für die Entscheidung über keit nach dem Gesetz über die kommunale Zusammenar- beit und nach der Geschäftsordnung.“ 1. die Übertragung der Durchführung rettungsdienstlicher Leistungen, Der § 16 Abs. 3 der Verbandssatzung des ZRF Traunstein erhält folgenden Wortlaut: 2. den Betreiber und den Standort der Integrierten Leit- stelle, „Die überörtliche Prüfung erfolgt durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband.“ 3. die Wahl des Verbandsvorsitzenden,

4. die Verhängung von Ordnungsgeld bei schuldhafter Zu- Artikel 2: Inkrafttreten widerhandlung gegen Verpflichtungen der Verbandsräte aus § 2 Abs. 1 und 2 der Geschäftsordnung des Zweck- Diese Änderung zur Verbandssatzung tritt am Tag nach verbandes bis zu zweihundertfünfzig Euro, bei unbefugter ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Offenbarung personenbezogener Daten bis zu fünfhun- dert Euro, Traunstein, 6. März 2013 Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmie- 5. die Entscheidung über die persönliche Beteiligung von rung Traunstein Verbandsräten in Angelegenheiten, die von der Verbands- versammlung behandelt werden, Hermann Steinmaßl Landrat, Verbandsvorsitzender 6. die Zustimmung über den Ausschluss von Verbands- mitgliedern nach § 14 Abs. 3 der Geschäftsordnung,

7. die Bestellung des Geschäftsführers des Zweckver- bands und des technischen Leiters der Integrierten Leit- ZWECKVERBAND STAATLICHE REALSCHULE VATER- stelle Traunstein. STETTEN

Die Verbandsversammlung beschließt ferner über die an- Haushaltssatzung des Zweckverbands Staatliche deren ihr gesetzlich (insbesondere nach Art. 34 KommZG) Realschule Vaterstetten für das Haushaltsjahr 2013 zugewiesenen Gegenstände.“ I.

Der § 11 der Verbandssatzung des ZRF Traunstein erhält Aufgrund Art. 40 Abs. 1 KommZG in Verbindung mit Art. folgenden Wortlaut: 63 ff. der Gemeindeordnung, Art. 57 ff. Landkreisordnung und § 8 Abs. 1 Buchstabe d der Verbandssatzung erlässt „(1) Der Verbandsvorsitzende ist für die in Art. 36 KommZG der Zweckverband Staatliche Realschule Vaterstetten und für die folgenden genannten Angelegenheiten zustän- nachstehende Haushaltssatzung: dig. (2) Der Verbandsvorsitzende bereitet die Beratungsge- § 1 genstände der Verbandsversammlung vor und führt in ihr den Vorsitz. Soweit es ihm durch Gesetz gestattet ist, Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird fest- kann er den Vorsitz auf seinen Vertreter übertragen. gesetzt: Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 105

Im Ergebnisplan: Ebersberg, 4. Februar 2013 Erträge 1.439.600 € Zweckverband Staatliche Realschule Vaterstetten Aufwendungen 1.422.200 € Gottlieb Fauth Im Finanzplan: Verbandsvorsitzender Einzahlungen aus – laufender Verwaltungstätigkeit 1.335.000 € – Investitionstätigkeit 0 € – Finanzierungstätigkeit 1.000.000 € ZWECKVERBAND VERKEHRSGEMEINSCHAFT RE- GION INGOLSTADT Auszahlungen aus – laufender Verwaltungstätigkeit 1.135.000 € Haushaltssatzung des Zweckverbands Verkehrsge- – Investitionstätigkeit 1.037.000 € meinschaft Region Ingolstadt für das Haushaltsjahr – Finanzierungstätigkeit 163.000 € 2013

§ 2 I.

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen Aufgrund des Art. 41 des Gesetzes über die kommunale wird auf 1.000.000 € festgesetzt. Zusammenarbeit in Verbindung mit Art. 59 der Landkreis- ordnung erlässt der Zweckverband Verkehrsgemeinschaft § 3 Region Ingolstadt folgende Haushaltssatzung:

Verpflichtungsermächtigungen im Finanzplan werden § 1 festgesetzt: Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- für 2014 1.700.000,00 € haltsjahr 2013 wird hiermit festgesetzt. für 2015 700.000,00 € für 2016 0,00 € Er schließt

§ 4 im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 91.100 € Die Verbandsumlagen werden wie folgt festgesetzt: und im Vermögenshaushalt Umlagen insgesamt 1.259.000,00 € in den Einnahmen und Ausgaben mit 0 € davon: ab.

Landkreis Ebersberg 881.885,15 € § 2 Landkreis München 331.720,35 € Gemeinde Grasbrunn 16.949,50 € Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßahmen Gemeinde Haar 28.445,00 € sind nicht vorgesehen.

§ 5 § 3

Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt sind nach dem Haushaltsplan werden in Höhe von 75.000 € nicht vorgesehen. festgesetzt. § 4 § 6 (1) Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht gedeck- Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2013 in Kraft. ten Bedarfs, der nach den Bestimmungen der Zweckver- bandssatzung umzulegen ist, wird für das Haushaltsjahr II. 2013

Es wird bekannt gemacht, dass die Haushaltssatzung im Verwaltungshaushalt auf 91.100 € und der Haushaltsplan ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Satzung eine Woche lang in der Geschäftsstelle und im Vermögenshaushalt auf 0 € Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg, zu jedermanns Einsicht aufliegen. (Umlagesoll) festgelegt. 106 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

Die Festsetzung erfolgt nach dem Verhältnis der Nutzplatz- Angelegenheiten des Bezirks Oberbayern kilometer im jeweiligen Aufgabengebiet der Verbandsmit- glieder. Maßgeblicher Zeitraum ist das Jahr 2011.

(2) Die Umlagebeträge für die Zweckverbandsumlage BEZIRK OBERBAYERN werden wie folgt festgesetzt: Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Betriebskostenumlage: „Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb)“

Stadt Ingolstadt 47.564 € Vom 13. Februar 2013

Landkreis Eichstätt 31.733 € Aufgrund des § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes – BNatSchG – vom 29. Juli 2009 (BGBl I S. 2542) in Verbin- Landkreis Neuburg-Schrobenhausen 11.803 € dung mit Art. 12 Abs. 1 Satz 1 und Art. 51 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 2 des Bayer. Naturschutzgesetzes – BayNatSchG – (BayRS 791-1-UG) vom 23. Februar 2011 § 5 (GVBl 2011 S. 82) erlässt der Landkreis Eichstätt folgende Verordnung: Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf § 1 15.000 € festgesetzt. 1Die in § 3 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 der Verordnung über § 6 den „Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb)“ vom 14. September 1995 in der derzeit gültigen Fassung festge- Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in setzte Schutzzone, die als Landschaftsschutzgebiet weiter Kraft. gilt, wird für das Gebiet des Landkreises Eichstätt wie folgt geändert: II. 2Die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes werden im Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2013 des Gebiet der Gemeinde Denkendorf, Landkreis Eichstätt, Zweckverbands Verkehrsgemeinschaft Region Ingolstadt teilweise neu festgesetzt. 3Dem Landschaftsschutzgebiet liegen ab dem Tag der Bekanntmachung eine Woche lang in werden in der Gemarkung Altenberg aus den Grundstü- der Geschäftsstelle des Zweckverbands Verkehrsgemein- cken Fl.-Nrn. 164, 165 und 180 insgesamt vier Teilflächen schaft Region Ingolstadt, Zimmer 108, Auf der Schanz 39 in hinzugefügt. 4Die neuen Grenzen des Schutzgebietes im 85049 Ingolstadt während der allgemeinen Geschäftszeiten Gebiet der Gemeinde Denkendorf ergeben sich aus den zur Einsichtnahme auf. Kartenausschnitten M 1:25.000 und M 1:5.000 (Anlagen), die Bestandteil dieser Verordnung sind. 5Insoweit werden Eichstätt,19. März 2013 die Karten der Verordnung vom 14. September 1995 er- Zweckverband Verkehrsgemeinschaft Region Ingolstadt setzt. 6Maßgebend für den Grenzverlauf ist der Eintrag im Kartenausschnitt M 1:5.000. Anton Knapp Verbandsvorsitzender § 2

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Eichstätt in Kraft.

Eichstätt, 13. Februar 2013 Landkreis Eichstätt

Anton Knapp Landrat

Hinweis gemäß Art. 52 Abs. 7 BayNatSchG:

Eine Verletzung der Vorschriften des Art. 52 Abs. 1 bis 6 BayNatSchG ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der Bekanntmachung der Rechtsver- ordnung schriftlich unter Angabe der Tatsachen, die die Verletzung begründen sollen, bei der für den Erlass zustän- digen Behörde (hier: Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 2, 85072 Eichstätt) geltend gemacht wird. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 107 108 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 109

BEZIRK OBERBAYERN

Verordnung zur Änderung der Verordnung über den „Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb)“

Vom 20. Februar 2013

Aufgrund des § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes – BNatSchG – vom 29. Juli 2009 (BGBl I S. 2542) in Verbin- dung mit Art. 12 Abs. 1 Satz 1 und Art. 51 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 2 des Bayer. Naturschutzgesetzes – BayNatSchG – (BayRS 791-1-UG) vom 23. Februar 2011 (GVBl 2011 S. 82) erlässt der Landkreis Eichstätt folgende Verordnung:

§ 1

1Die in § 3 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 der Verordnung über den „Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb)“ vom 14. September 1995 in der derzeit gültigen Fassung festge- setzte Schutzzone, die als Landschaftsschutzgebiet weiter gilt, wird für das Gebiet des Landkreises Eichstätt wie folgt geändert:

2Die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes werden im Gebiet der Gemeinde Denkendorf, Landkreis Eichstätt, teilweise neu festgesetzt. 3Es werden in der Gemarkung Altenberg aus den Grundstücken Fl.-Nrn. 180, 180/3 und 1619 Teilflächen aus dem Landschaftsschutzgebiet- ge strichen. 4Die aufgehobenen Flächen und in Folge daraus die neuen Grenzen im Gebiet der Gemeinde Oberdolling ergeben sich aus den Kartenausschnitten M 1:25.000 und M 1:5.000 (Anlagen), die Bestandteil dieser Verordnung sind. 5Insoweit werden die Karten der Verordnung vom 14. September 1995 ersetzt. 6Maßgebend für den Grenzverlauf ist der Eintrag im Kartenausschnitt M 1:5.000.

§ 2

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Eichstätt in Kraft.

Eichstätt, 20. Februar 2013 Landkreis Eichstätt

Anton Knapp Landrat

Hinweis gemäß Art. 51 Abs. 7 BayNatSchG:

Eine Verletzung der Vorschriften des Art. 51 Abs. 1 bis 6 BayNatSchG ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der Bekanntmachung der Rechtsver- ordnung schriftlich unter Angabe der Tatsachen, die die Verletzung begründen sollen, bei der für den Erlass zustän- digen Behörde (hier: Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 2, 85072 Eichstätt) geltend gemacht wird. 110 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 111 112 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

Wirtschaft und Verkehr Der Sprengel der Grundschule Bad Heilbrunn umfasst das Gebiet der Gemeinde Bad Heilbrunn.

Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung 2. § 1 Nr. 2 erhält folgende Fassung: (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli 2005 ------(BGBl I S. 1970) Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Nach § 74 EnWG sind Entscheidungen der Regulierungs- 2.a) Mittelschule Bad Tölz-Süd behörde zu veröffentlichen. Die Entscheidungen der Bay- erischen Landesregulierungsbehörde sind auf der zentralen Das Einzugsgebiet der Mittelschule Bad Tölz-Süd umfasst Internetseite der Bayerischen Landesregulierungsbehörde das Gebiet der Stadt Bad Tölz südlich der ehemaligen veröffentlicht (www.bayerische-landesregulierungsbehoer- B 472 (Mitte). de.de > Informationen > Entscheidungen). Dort sind auch weitere Informationen zur Regulierung der Energieversor- Die Mittelschulen Bad Tölz-Süd, Gaißach, Lenggries und gungsnetze sowie zu den Aufgaben der Landesregulie- die Jahn-Mittelschule Bad Tölz bilden einen Schulverbund. rungsbehörden abrufbar. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bad Tölz-Süd, Gaißach, Lenggries und der Jahn-Mittelschule Bad Tölz umfasst das Gebiet der Stadt Bad Tölz, die Gemeindeteile Babenberg, Grasberg, Kögelsberg, Reith und Stubenbach Schulwesen des Marktes Holzkirchen (Lkr. Miesbach), der Gemeinden Gaißach, Greiling, Lenggries, Reichersbeuern, Sachsen- kam sowie das Gebiet der Gemeinde Wackersberg südlich der B 472 REGIERUNG VON OBERBAYERN für die Jahrgangsstufen 5-7, für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2012, Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2013; Grund- und Mittelschulen im Landkreis Bad Tölz- dazu das Gebiet der Gemeinde Jachenau ohne den Ge- Wolfratshausen als Ersatz der Dreiundzwanzigsten meindeteil Altlach. Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschu- len im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Für die Jahrgangsstufe 8 bis 1. August 2012 und für die Jahrgangsstufe 9 bis 1. August 2013 das Gebiet Vom 25. März 2013 44-5103-TÖL-13-14 der Gemeinde Wackersberg ohne die Gemeindeteile Aug, Heimkreit, Huppenberg, Lochen, Rothenrain, Rothmühle Aufgrund von Art. 26 und Art. 32 Abs. 5 des Bayerischen und Wolfsöd. Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. 2.b) Jahn-Mittelschule Bad Tölz Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632, BayRS 2230-1-1- UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Juli 2012 (GVBl Das Einzugsgebiet der Jahn-Mittelschule Bad Tölz umfasst S. 344), erlässt die Regierung von Oberbayern folgende das Gebiet der Stadt Bad Tölz nördlich der ehemaligen Rechtsverordnung: B 472 (Mitte) sowie die Stadtteile Ellbach und Kirchbichl; dazu das Gebiet der Gemeinde Wackersberg ohne die § 1 Gemeindeteile Aug, Heimkreit, Huppenberg, Lochen, Rothenrain, Rothmühle und Wolfsöd Die Rechtsverordnung der Regierung von Oberbayern über für die Jahrgangsstufe 8 bis 1. August 2012, die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Bad Tölz- für die Jahrgangsstufe 9 bis 1. August 2013. Wolfratshausen vom 7. März 1979 (RABl OB S. 57), zuletzt geändert durch die Dreiundzwanzigste Rechtsverordnung Die Mittelschulen Bad Tölz-Süd, Gaißach, Lenggries und zur Änderung der Rechtsverordnung über die Gliederung die Jahn-Mittelschule Bad Tölz bilden einen Schulverbund. der Volksschulen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen vom 12. August 2012 (OBABl S. 165), wird wie folgt ge- Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bad Tölz-Süd, ändert: Gaißach, Lenggries und der Jahn-Mittelschule Bad Tölz umfasst das Gebiet der Stadt Bad Tölz, die Gemeindeteile 1. § 1 Nr. 1 erhält folgende Fassung: Babenberg, Grasberg, Kögelsberg, Reith und Stubenbach ------des Marktes Holzkirchen (Lkr. Miesbach), der Gemeinden Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Gaißach, Greiling, Lenggries, Reichersbeuern, Sachsen------kam sowie das Gebiet der Gemeinde Wackersberg südlich 1. Grundschule Bad Heilbrunn der B 472 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 113 für die Jahrgangsstufen 5-7, Gemeinden Bad Heilbrunn, Benediktbeuern, Bichl, Kochel für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2012, a.See, Schlehdorf und Sindelsdorf (Lkr. Weilheim-Schon- für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2013; gau), dazu die Gemeindeteile Ellmann, Hohenberg, Kron- dazu das Gebiet der Gemeinde Jachenau ohne den Ge- leiten, Pollingsried, Seeseiten, Seeshaupt und Wolfetsried meindeteil Altlach. der Gemeinde Seeshaupt (Lkr. Weilheim-Schongau); dazu die Gemeindeteile Pischetsried, Sankt Heinrich und Für die Jahrgangsstufe 8 bis 1. August 2012 und der Gemeinde Münsing; für die Jahrgangsstufe 9 bis 1. August 2013 das Gebiet dazu die Gemeinden Antdorf, Habach und Iffeldorf (Lkr. der Gemeinde Wackersberg ohne die Gemeindeteile Aug, Weilheim-Schongau); Heimkreit, Huppenberg, Lochen, Rothenrain, Rothmühle dazu die Gemeindeteile Habaching, Hachtsee und Reinthal und Wolfsöd. der Gemeinde Obersöchering (Lkr. Weilheim-Schongau); dazu der Gemeindeteil Höhlmühle der Gemeinde Riegsee 2.c) Grundschule Bad Tölz-Süd (Lkr. Garmisch-Partenkirchen).

Der Sprengel der Grundschule Bad Tölz-Süd umfasst das 3.b) Grundschule Benediktbeuern Gebiet der Stadt Bad Tölz südlich und westlich folgender Linie: Der Sprengel der Grundschule Benediktbeuern umfasst das Gebiet der Gemeinden Benediktbeuern, Bichl, der Ehemalige B 472 (Mitte) – An der Osterleite (Mitte) – Gai- Gemeindeteile Pfisterberg und Ried der Gemeinde Kochel ßacher Straße (Mitte) – Bahnlinie München-Lenggries. a.See sowie die Gemeindeteile Rain und Schönmühl der Stadt Penzberg (Lkr. Weilheim-Schongau). 2.d) Jahn-Grundschule Bad Tölz

Der Sprengel der Jahn-Grundschule Bad Tölz umfasst das 4. § 1 Nr. 4 erhält folgende Fassung: Gebiet der Stadt Bad Tölz nördlich der ehemaligen B 472 ------(Mitte) und westlich der Dietramszeller Straße (Mitte) und Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule die Stadtteile Ellbach und Kirchbichl. ------4.a) Mittelschule Dietramszell 2.e) Lettenholz-Grundschule Bad Tölz Das Einzugsgebiet der Mittelschule Dietramszell umfasst Der Sprengel der Lettenholz-Grundschule Bad Tölz umfasst das Gebiet der Gemeinde Dietramszell und der Gemeinde das Gebiet der Stadt Bad Tölz östlich folgender Linie: Egling östlich der Isar ohne den Gemeindeteil Dürnstein.

Dietramszeller Straße (Mitte) – An der Osterleite (Mitte) – Die Mittelschulen Dietramszell, Geretsried, Königsdorf, Gaißacher Straße (Mitte) – Bahnlinie München/Lenggries; Wolfratshausen und Wolfratshausen-Waldram bilden einen dazu die südöstlich des Ellbacher Moors und östlich der Schulverbund. Dietramszeller Straße/Tölzer Straße gelegenen Einödhöfe. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Dietramszell, Geretsried, Königsdorf, Wolfratshausen und Wolfratshau- 3. § 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: sen-Waldram umfasst das Gebiet der Städte Geretsried und ------Wolfratshausen, der Gemeinden Dietramszell, Eurasburg, Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Icking und Königsdorf; ------3.a) Mittelschule Benediktbeuern den Gemeindeteil Höhenrain der Gemeinde Berg (Lkr. Starnberg), das Gebiet der Gemeinde Egling ohne den Das Einzugsgebiet der Mittelschule Benediktbeuern um- Gemeindeteil Dürnstein, das Gebiet der Gemeinde Mün- fasst das Gebiet der Gemeinden Benediktbeuern, Bad sing ohne die Gemeindeteile Pischetsried, Sankt Heinrich Heilbrunn, Bichl und Schlehdorf, die Gemeindeteile Altjoch, und Schechen; Brunnenbach, Herzogstand, Kochel a.See, Ort, Pessen- dazu die gemeindefreien Gebiete Pupplinger Au und bach, Pfisterberg, Ried und Urfeld der Gemeinde Kochel Wolfratshauser Forst; a.See sowie die Gemeindeteile Rain und Schönmühl der dazu die Gemeindeteile Aug, Heimkreit, Huppenberg, Lo- Stadt Penzberg (Lkr. Weilheim-Schongau). chen, Rothenrain, Rothmühle und Wolfsöd der Gemeinde Wackersberg. Die Mittelschule Benediktbeuern und die Bürgermeister- Dazu das Gebiet der Gemeinde Wackersberg nördlich der Prandl-Mittelschule Penzberg bilden einen Schulverbund. B 472 für die Jahrgangsstufen 5-7, Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Benediktbeu- für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2012, ern und der Bürgermeister-Prandl-Mittelschule Penzberg für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2013. umfasst das Gebiet der Stadt Penzberg, das Gebiet der 114 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

4.b) Grundschule Dietramszell Für die Jahrgangsstufe 8 bis 1. August 2012 und für die Jahrgangsstufe 9 bis 1. August 2013 das Gebiet Der Sprengel der Grundschule Dietramszell umfasst das der Gemeinde Wackersberg ohne die Gemeindeteile Aug, Gebiet der Gemeinde Dietramszell. Heimkreit, Huppenberg, Lochen, Rothenrain, Rothmühle und Wolfsöd.

5. § 1 Nr. 5 erhält folgende Fassung: 7.b) Grundschule Gaißach ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Grundschule Gaißach umfasst das Gebiet ------der Gemeinde Gaißach. 5. Grundschule Egling

Der Sprengel der Grundschule Egling umfasst das östlich 8. § 1 Nr. 8 erhält folgende Fassung: der Isar gelegene Gebiet der Gemeinde Egling ohne den ------Gemeindeteil Dürnstein. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------8.a) Grundschule Geretsried 6. § 1 Nr. 6 erhält folgende Fassung: ------Der Sprengel der Grundschule Geretsried umfasst das Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Gebiet der Stadtteile Buchberg, Gartenberg, Gelting und ------Ziegelei der Stadt Geretsried; 6. Grundschule Eurasburg-Beuerberg dazu das Gebiet des gemeindefreien Gebietes Wolfrats- hauser Forst, das im Norden begrenzt wird durch eine Der Sprengel der Grundschule Eurasburg-Beuerberg um- Linie, die vom Schnittpunkt der nördlichen Grenze der Stadt fasst das Gebiet der Gemeinde Eurasburg, des Gemein- Geretsried mit der westlichen Grenze des gemeindefreien deteils Schallenkam der Gemeinde Münsing und des Ge- Gebietes in östlicher Richtung verläuft, im Süden durch die meindeteils Boschhof der Gemeinde Königsdorf. Tattenkofener Straße (St 2369).

8.b) Mittelschule Geretsried 7. § 1 Nr. 7 erhält folgende Fassung: ------Das Einzugsgebiet der Mittelschule Geretsried umfasst das Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Gebiet der Stadt Geretsried. ------7.a) Mittelschule Gaißach Die Mittelschulen Dietramszell, Geretsried, Königsdorf, Wolfratshausen und Wolfratshausen-Waldram bilden einen Das Einzugsgebiet der Mittelschule Gaißach umfasst das Schulverbund. Gebiet der Gemeinden Gaißach, Greiling, Reichersbeuern und Sachsenkam sowie die Gemeindeteile Babenberg, Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Dietramszell, Grasberg, Kögelsberg, Reith und Stubenbach der Marktes Geretsried, Königsdorf, Wolfratshausen und Wolfratshau- Holzkirchen (Lkr. Miesbach). sen-Waldram umfasst das Gebiet der Städte Geretsried und Wolfratshausen, der Gemeinden Dietramszell, Eurasburg, Die Mittelschulen Bad Tölz-Süd, Gaißach, Lenggries und Icking und Königsdorf; die Jahn-Mittelschule Bad Tölz bilden einen Schulverbund. den Gemeindeteil Höhenrain der Gemeinde Berg (Lkr. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bad Tölz-Süd, Starnberg), das Gebiet der Gemeinde Egling ohne den Gaißach, Lenggries und der Jahn-Mittelschule Bad Tölz Gemeindeteil Dürnstein, das Gebiet der Gemeinde Mün- umfasst das Gebiet der Stadt Bad Tölz, die Gemeindeteile sing ohne die Gemeindeteile Pischetsried, Sankt Heinrich Babenberg, Grasberg, Kögelsberg, Reith und Stubenbach und Schechen; des Marktes Holzkirchen (Lkr. Miesbach), der Gemeinden dazu die gemeindefreien Gebiete Pupplinger Au und Gaißach, Greiling, Lenggries, Reichersbeuern, Sachsen- Wolfratshauser Forst; kam sowie das Gebiet der Gemeinde Wackersberg südlich dazu die Gemeindeteile Aug, Heimkreit, Huppenberg, Lo- der B 472 chen, Rothenrain, Rothmühle und Wolfsöd der Gemeinde für die Jahrgangsstufen 5-7, Wackersberg. für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2012, Dazu das Gebiet der Gemeinde Wackersberg nördlich der für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2013; B 472 für die dazu das Gebiet der Gemeinde Jachenau ohne den Ge- Jahrgangsstufen 5-7, meindeteil Altlach. für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2012, für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2013. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 115

8.c) Karl-Lederer-Grundschule Geretsried Die Mittelschulen Dietramszell, Geretsried, Königsdorf, Wolfratshausen und Wolfratshausen-Waldram bilden einen Der Sprengel der Karl-Lederer-Grundschule Geretsried Schulverbund. umfasst das Gebiet der Stadtteile Einöde, Geretsried und Schwaigwall der Stadt Geretsried; Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Dietramszell, dazu das gemeindefreie Gebiet Wolfratshauser Forst süd- Geretsried, Königsdorf, Wolfratshausen und Wolfratshau- lich der Tattenkofener Straße (St 2369). sen-Waldram umfasst das Gebiet der Städte Geretsried und Wolfratshausen, der Gemeinden Dietramszell, Eurasburg, Icking und Königsdorf; 9. § 1 Nr. 9 erhält folgende Fassung: ------den Gemeindeteil Höhenrain der Gemeinde Berg (Lkr. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Starnberg), das Gebiet der Gemeinde Egling ohne den ------Gemeindeteil Dürnstein, das Gebiet der Gemeinde Mün- 9. Grundschule Icking sing ohne die Gemeindeteile Pischetsried, Sankt Heinrich und Schechen; Der Sprengel der Grundschule Icking umfasst das Gebiet dazu die gemeindefreien Gebiete Pupplinger Au und der Gemeinde Icking ohne den Gemeindeteil Alpe. Wolfratshauser Forst; dazu die Gemeindeteile Aug, Heimkreit, Huppenberg, Lo- chen, Rothenrain, Rothmühle und Wolfsöd der Gemeinde 10. § 1 Nr. 10 erhält folgende Fassung: Wackersberg. ------Dazu das Gebiet der Gemeinde Wackersberg nördlich der Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule B 472 für die ------Jahrgangsstufen 5-7, 10. Ferdinand-Feldigl-Grundschule Jachenau für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2012, für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2013. Der Sprengel der Ferdinand-Feldigl-Grundschule Jachenau umfasst das Gebiet der Gemeinde Jachenau ohne die 12.b) Grundschule Königsdorf Gemeindeteile Altlach und Ochsensitz. Der Sprengel der Grundschule Königsdorf umfasst das Gebiet der Gemeinde Königsdorf ohne den Gemeindeteil 11. § 1 Nr. 11 erhält folgende Fassung: Boschhof und die Gemeindeteile Aug, Heimkreit, Huppen------berg, Lochen, Rothenrain, Rothmühle und Wolfsöd der Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Gemeinde Wackersberg. ------11. Franz-Marc-Grundschule Kochel a.See 13. § 1 Nr. 13 erhält folgende Fassung: Der Sprengel der Franz-Marc-Grundschule Kochel a.See ------umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Altjoch, Brunnen- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule bach, Herzogstand, Kochel a.See, Ort, Pessenbach und ------Urfeld der Gemeinde Kochel a.See. 13.a) Grundschule Lenggries

Der Sprengel der Grundschule Lenggries umfasst das 12. § 1 Nr. 12 erhält folgende Fassung: Gebiet der Gemeinde Lenggries sowie des Gemeindeteils ------Ochsensitz der Gemeinde Jachenau. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------13.b) Mittelschule Lenggries 12.a) Mittelschule Königsdorf Das Einzugsgebiet der Mittelschule Lenggries umfasst das Das Einzugsgebiet der Mittelschule Königsdorf umfasst Gebiet der Gemeinde Lenggries, der Gemeinde Jachenau das Gebiet der Gemeinden Eurasburg und Königsdorf, ohne den Gemeindeteil Altlach sowie das Gebiet der Ge- den Gemeindeteil Schallenkam der Gemeinde Münsing meinde Wackersberg südlich der B 472 und die Gemeindeteile Aug, Heimkreit, Huppenberg, Lo- für die Jahrgangsstufen 5-7, chen, Rothenrain, Rothmühle und Wolfsöd der Gemeinde für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2012, Wackersberg; für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2013. dazu das Gebiet der Gemeinde Wackersberg nördlich der B 472 für die Die Mittelschulen Bad Tölz-Süd, Gaißach, Lenggries und Jahrgangs 5-7, die Jahn-Mittelschule Bad Tölz bilden einen Schulverbund. für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2012, für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2013. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bad Tölz-Süd, Gaißach, Lenggries und der Jahn-Mittelschule Bad Tölz 116 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 umfasst das Gebiet der Stadt Bad Tölz, die Gemeindeteile Das Einzugsgebiet der Mittelschule Wolfratshausen um- Babenberg, Grasberg, Kögelsberg, Reith und Stubenbach fasst das Gebiet der Stadt Wolfratshausen nördlich der des Marktes Holzkirchen (Lkr. Miesbach), der Gemeinden Linie Loisach-Isar-Kanal (Mitte) – Königsdorfer Straße/ Gaißach, Greiling, Lenggries, Reichersbeuern, Sachsen- B 11 (Mitte) – Schießstättstraße (Mitte) – Am Waldrand kam sowie das Gebiet der Gemeinde Wackersberg südlich (ganz zugehörig) – Eichenweg (Mitte) – Äußere Sauerla- der B 472 cher Straße (Mitte) bis östliche Stadtgrenze; für die Jahrgangsstufen 5-7, dazu der Teil des Stadtteils Nantwein nördlich der Äußeren für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2012, Sauerlacher Straße und der Stadtteil Weidach der Stadt für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2013; Wolfratshausen; dazu das Gebiet der Gemeinde Jachenau ohne den Ge- dazu das Gebiet der Gemeinde Egling westlich der Isar; meindeteil Altlach. dazu das gemeindefreie Gebiet Pupplinger Au; dazu das gemeindefreie Gebiet Wolfratshauser Forst Für die Jahrgangsstufe 8 bis 1. August 2012 und nördlich der Linie vom nördlichsten Punkt des Gebietes der für die Jahrgangsstufe 9 bis 1. August 2013 das Gebiet Stadt Geretsried in östlicher Richtung bis zum südwestlichs- der Gemeinde Wackersberg ohne die Gemeindeteile Aug, ten Punkt des Gemeindegebietes Egling; Heimkreit, Huppenberg, Lochen, Rothenrain, Rothmühle dazu der Gemeindeteil Bruckmaier aus der Gemeinde und Wolfsöd. Münsing; dazu das Gebiet der Gemeinde Icking; dazu der Gemeindeteil Höhenrain der Gemeinde Berg 14. § 1 Nr. 14 erhält folgende Fassung: (Lkr. Starnberg). ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Die Mittelschulen Dietramszell, Geretsried, Königsdorf, ------Wolfratshausen und Wolfratshausen-Waldram bilden einen 14. Grundschule Münsing Schulverbund.

Der Sprengel der Grundschule Münsing umfasst das Ge- Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Dietramszell, biet der Gemeinde Münsing ohne die Gemeindeteile Geretsried, Königsdorf, Wolfratshausen und Wolfratshau- Bruckmaier, Pischetsried, Sankt Heinrich, Schallenkam sen-Waldram umfasst das Gebiet der Städte Geretsried und und Schechen. Wolfratshausen, die Gemeinden Dietramszell, Eurasburg, Icking und Königsdorf;

15. § 1 Nr. 15 erhält folgende Fassung: den Gemeindeteil Höhenrain der Gemeinde Berg (Lkr. ------Starnberg), das Gebiet der Gemeinde Egling ohne den Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Gemeindeteil Dürnstein, das Gebiet der Gemeinde Mün------sing ohne die Gemeindeteile Pischetsried, Sankt Heinrich 15. Grundschule Reichersbeuern und Schechen; dazu die gemeindefreien Gebiete Pupplinger Au und Der Sprengel der Grundschule Reichersbeuern umfasst Wolfratshauser Forst; das Gebiet der Gemeinden Greiling, Reichersbeuern und dazu die Gemeindeteile Aug, Heimkreit, Huppenberg, Lo- Sachsenkam sowie der Gemeindeteile Babenberg, Gras- chen, Rothenrain, Rothmühle und Wolfsöd der Gemeinde berg, Kögelsberg, Reith und Stubenbach des Marktes Wackersberg. Holzkirchen (Lkr. Miesbach). Dazu das Gebiet der Gemeinde Wackersberg nördlich der B 472 für die 16. § 1 Nr. 16 erhält folgende Fassung: Jahrgangsstufen 5-7, ------für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2012, Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2013. ------16. Grundschule Wackersberg 17.b) Mittelschule Wolfratshausen-Waldram

Der Sprengel der Grundschule Wackersberg umfasst das Das Einzugsgebiet der Mittelschule Wolfratshausen-Wald- Gebiet der Gemeinde Wackersberg ohne die Gemeinde- ram umfasst das Gebiet der Stadt Wolfratshausen südlich teile Aug, Heimkreit, Huppenberg, Lochen, Rothenrain, der im Einzugsgebiet Nr. 17.a) beschriebenen Linie. Rothmühle und Wolfsöd. Die Mittelschulen Dietramszell, Geretsried, Königsdorf, Wolfratshausen und Wolfratshausen-Waldram bilden einen 17. § 1 Nr. 17 erhält folgende Fassung: Schulverbund. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Dietramszell, ------Geretsried, Königsdorf, Wolfratshausen und Wolfratshau- 17.a) Mittelschule Wolfratshausen Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 117 sen-Waldram umfasst das Gebiet der Städte Geretsried und REGIERUNG VON OBERBAYERN Wolfratshausen, die Gemeinden Dietramszell, Eurasburg, Icking und Königsdorf; Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Garmisch-Par- den Gemeindeteil Höhenrain der Gemeinde Berg (Lkr. tenkirchen als Ersatz der Einundzwanzigsten Rechts- Starnberg), das Gebiet der Gemeinde Egling ohne den verordnung über die Gliederung der Volksschulen im Gemeindeteil Dürnstein, das Gebiet der Gemeinde Mün- Landkreis Garmisch-Partenkirchen sing ohne die Gemeindeteile Pischetsried, Sankt Heinrich und Schechen; Vom 2. April 2013 44-5103-GAP-13-14 dazu die gemeindefreien Gebiete Pupplinger Au und Wolfratshauser Forst; Aufgrund von Art. 7 Abs. 9, Art. 26 und Art. 32 Abs. 5 des dazu die Gemeindeteile Aug, Heimkreit, Huppenberg, Lo- Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unter- chen, Rothenrain, Rothmühle und Wolfsöd der Gemeinde richtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntma- Wackersberg. chung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom Dazu das Gebiet der Gemeinde Wackersberg nördlich der 9. Juli 2012 (GVBl S. 344), erlässt die Regierung von B 472 für die Oberbayern folgende Rechtsverordnung: Jahrgangsstufen 5-7, für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2012, § 1 für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2013. Die Rechtsverordnung der Regierung von Oberbayern über 17.c) Grundschule Wolfratshausen die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Garmisch- Partenkirchen vom 22. Juni 1979 (RABl OB S. 156), zuletzt Der Sprengel der Grundschule Wolfratshausen umfasst geändert durch die Einundzwanzigste Rechtsverordnung das Gebiet der Stadt Wolfratshausen nördlich der Linie zur Änderung der Rechtsverordnung über die Gliederung Loisach-Isar-Kanal (Mitte) – Königsdorfer Straße/B 11 der Volksschulen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Mitte) – Schießstättstraße (Mitte) – Am Waldrand (ganz vom 12. August 2012 (OBABl S. 181), wird wie folgt ge- zugehörig) – Eichenweg (Mitte) – Äußere Sauerlacher ändert: Straße (Mitte) bis östliche Stadtgrenze; dazu der Teil des Stadtteils Nantwein nördlich der Äußeren 1. § 1 Nr. 1 erhält folgende Fassung: Sauerlacher Straße und der Stadtteil Weidach der Stadt ------Wolfratshausen; Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule dazu das Gebiet der Gemeinde Egling westlich der Isar; ------dazu das gemeindefreie Gebiet Pupplinger Au; 1. Grundschule Bad Bayersoien dazu das gemeindefreie Gebiet Wolfratshauser Forst nördlich der Linie vom nördlichsten Punkt des Gebietes der Der Sprengel der Grundschule Bad Bayersoien umfasst Stadt Geretsried in östlicher Richtung bis zum südwestlichs- das Gebiet der Gemeinde Bad Bayersoien. ten Punkt des Gemeindegebietes Egling; dazu der Gemeindeteil Bruckmaier der Gemeinde Münsing. 2. § 1 Nr. 2 erhält folgende Fassung: 17.d) Grundschule Wolfratshausen-Waldram ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Grundschule Wolfratshausen umfasst ------das Gebiet der Stadt Wolfratshausen südlich der unter Nr. 2.a) Bürgermeister-Hans-Reiner-Grundschule Bad 17. c), Sprengel, beschriebenen Linie. Kohlgrub

Der Sprengel der Bürgermeister-Hans-Reiner-Grundschule § 2 Bad Kohlgrub umfasst das Gebiet der Gemeinde Bad Kohl- grub sowie die Gemeindeteile Fuchsloch und Grafenaschau Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. August der Gemeinde Schwaigen. 2012 in Kraft. 2.b) Mittelschule Bad Kohlgrub München, 25. März 2013 Regierung von Oberbayern Der Einzugsbereich der Mittelschule Bad Kohlgrub ist das Gebiet der Gemeinden Bad Kohlgrub, Bad Bayersoien Christoph Hillenbrand und Saulgrub sowie die Gemeindeteile Fuchsloch und Regierungspräsident Grafenaschau der Gemeinde Schwaigen.

Die Mittelschulen Bad Kohlgrub, Murnau a.Staffelsee, Oberammergau und Oberau bilden einen Schulverbund. 118 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bad Kohl- deteil Burgrain) – Gemeindegrenze in Westrichtung bis zum grub, Murnau a.Staffelsee, Oberammergau und Oberau Großen Zunderkopf. umfasst das Gebiet des Marktes Murnau a.Staffelsee, der Gemeinden Bad Kohlgrub, Bad Bayersoien, Eschenlohe, 5.b) Grundschule Garmisch-Partenkirchen am Ettal, Großweil, Oberammergau, Oberau, Ohlstadt, Saul- Gröben grub, Schwaigen, Seehausen a.Staffelsee, Spatzenhausen, Uffing a.Staffelsee, Unterammergau; Der Sprengel der Grundschule Garmisch-Partenkirchen dazu das Gebiet der Gemeinde Riegsee ohne den Ge- am Gröben, umfasst das Gebiet des Marktes Garmisch- meindeteil Höhlmühle; Partenkirchen ohne das in Buchstabe Nr. 5 a), c) und d) dazu das gemeindefreie Gebiet Ettaler Forst. beschriebene Gebiet.

3. § 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: 5.c) Bürgermeister-Schütte-Grundschule Garmisch------Partenkirchen Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Der Sprengel der Bürgermeister-Schütte-Grundschule 3. Grundschule Eschenlohe Garmisch-Partenkirchen, umfasst das Gebiet des Mark- tes Garmisch-Partenkirchen, das durch folgende Linie Der Sprengel der Grundschule Eschenlohe umfasst das begrenzt wird: Gebiet der Gemeinde Eschenlohe sowie der Gemeinde Schwaigen ohne die Gemeindeteile Fuchsloch und Gra- Schnittpunkt der Gemeindegrenze im Norden mit der fenaschau. Loisach – Loisach (ausschließlich des Gemeindeteils Bur- grain) bis zur Flusseinmündung der Partnach – Partnach bis Bahnhofstraße – Bahnhofstraße (Mitte) – Bahnlinie 4. § 1 Nr. 4 erhält folgende Fassung: Richtung Mittenwald entlang bis zum Bahnübergang Ko------chelbergstraße – von dort geradlinig in südlicher Richtung Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule zum Kochelberg – von dort geradlinig zum Kreuzjoch ------(ausschließlich Kochelbergalm, Bayernhaus, Garmischer 4. Grundschule Farchant Haus) – geradlinig in südlicher Richtung bis zur Dreitor- spitze – entlang östlicher und nördlicher Gemeindegrenze Der Sprengel der Grundschule Farchant umfasst das Ge- zurück zum Ausgangspunkt. biet der Gemeinde Farchant. 5.d) Grundschule Garmisch-Partenkirchen, Burgrain

5. § 1 Nr. 5 erhält folgende Fassung: Der Sprengel der Grundschule Garmisch-Partenkirchen, ------Burgrain, umfasst das Gebiet des Gemeindeteils Burgrain Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule des Marktes Garmisch-Partenkirchen. ------5.a) Grundschule Garmisch-Partenkirchen, an der 5.e) Mittelschule Garmisch-Partenkirchen am Gröben Burgstraße Der Einzugsbereich der Mittelschule Garmisch-Partenkir- Der Sprengel der Grundschule Garmisch-Partenkirchen, an chen am Gröben ist das Gebiet des Marktes Garmisch- der Burgstraße, umfasst das Gebiet des Marktes Garmisch- Partenkirchen ohne das in Nr. 5 Buchstabe c) und d) Partenkirchen, das durch folgende Linie begrenzt wird: beschriebenes Gebiet und das Gebiet der Gemeinden Grainau und Farchant. Schnittpunkt der Gemeindegrenzen Garmisch-Partenkir- chen/Farchant mit der Grenze des gemeindefreien Ge- Die Mittelschule Garmisch-Partenkirchen am Gröben, bietes Ettaler Forst am Großen Zunderkopf – gerade Ver- die Bürgermeister-Schütte-Mittelschule Garmisch-Par- bindungslinie zur Kramerspitz – gerade Verbindungslinie tenkirchen und die Mittelschule Mittenwald bilden einen zum Berggasthof St. Martin (einschließlich) – Buchbergweg Schulverbund. (einschließlich) – Feldstraße (einschließlich) – von-Müller- Straße (Mitte) – Zugspitzstraße (Mitte) – Rießerseestraße Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Garmisch- (einschließlich) – Rießersee (einschließlich Gemeindeteil Partenkirchen am Gröben, der Bürgermeister-Schütte- Rieß) – südlich in gerader Linie bis zum Kreuzjoch (aus- Mittelschule Garmisch-Partenkirchen und der Mittelschule schließlich Kreuzalm und Kreuzjochhaus) – nordöstlich zum Mittenwald umfasst das Gebiet der Märkte Garmisch- Kochelberg (einschließlich Garmischer Haus, Bayernhaus Partenkirchen und Mittenwald, der Gemeinden Farchant, und Kochelbergalm) – nordwestlich zum Bahnübergang Grainau, Krün und Wallgau, die Gemeindeteile Einsiedl, Kochelbergstraße entlang der Bahnlinie – Bahnhofstra- Walchensee und Zwergern der Gemeinde Kochel a.See ße (Mitte) – Partnach abwärts bis zur Einmündung in (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen) sowie des Gemeindeteils die Loisach – Loisach abwärts bis zur Gemeindegrenze Altlach der Gemeinde Jachenau (Lkr. Bad Tölz-Wolfrats- Garmisch-Partenkirchen/Farchant (ausschließlich Gemein- hausen). Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 119

5.f) Bürgermeister-Schütte-Mittelschule Garmisch- 8. § 1 Nr. 8 erhält folgende Fassung: Partenkirchen ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Einzugsbereich der Bürgermeister-Schütte-Mittelschule ------Garmisch-Partenkirchen ist das Gebiet des Marktes Gar- 8.a) Grundschule Mittenwald misch-Partenkirchen das durch folgende Linie begrenzt wird: Der Sprengel der Grundschule Mittenwald umfasst das Gebiet des Marktes Mittenwald. Schnittpunkt der Gemeindegrenze im Norden mit der Loisach – Loisach bis zur Flusseinmündung der Partnach 8.b) Mittelschule Mittenwald – Partnach bis Bahnhofstraße – Bahnhofstraße (Mitte) – Bahnlinie Richtung Mittenwald entlang bis zum Bahn- Der Einzugsbereich der Mittelschule Mittenwald umfasst übergang Kochelbergstraße – von dort geradlinig in südli- das Gebiet des Marktes Mittenwald, das Gebiet der Ge- cher Richtung zum Kochelberg – von dort geradlinig zum meinden Krün und Wallgau, der Gemeindeteile Einsiedl, Kreuzjoch (ausschließlich Kochelbergalm, Bayernhaus, Walchensee und Zwergern der Gemeinde Kochel a.See Garmischer Haus) – geradlinig in südlicher Richtung bis (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen) sowie des Gemeindeteils zur Dreitorspitze – entlang östlicher und nördlicher Ge- Altlach der Gemeinde Jachenau (Lkr. Bad Tölz-Wolfrats- meindegrenze zurück zum Ausgangspunkt sowie den hausen). Gemeindeteil Burgrain. Die Mittelschule Garmisch-Partenkirchen am Gröben, Die Mittelschule Garmisch-Partenkirchen am Gröben, die Bürgermeister-Schütte-Mittelschule Garmisch-Par- die Bürgermeister-Schütte-Mittelschule Garmisch-Par- tenkirchen und die Mittelschule Mittenwald bilden einen tenkirchen und die Mittelschule Mittenwald bilden einen Schulverbund. Schulverbund. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Garmisch- Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Garmisch- Partenkirchen am Gröben, der Bürgermeister-Schütte- Partenkirchen am Gröben, der Bürgermeister-Schütte- Mittelschule Garmisch-Partenkirchen und der Mittelschule Mittelschule Garmisch-Partenkirchen und der Mittelschule Mittenwald umfasst das Gebiet der Märkte Garmisch- Mittenwald umfasst das Gebiet der Märkte Garmisch- Partenkirchen und Mittenwald, der Gemeinden Farchant, Partenkirchen und Mittenwald, der Gemeinden Farchant, Grainau, Krün und Wallgau, die Gemeindeteile Einsiedl, Grainau, Krün und Wallgau, die Gemeindeteile Einsiedl, Walchensee und Zwergern der Gemeinde Kochel a.See Walchensee und Zwergern der Gemeinde Kochel a.See (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen) sowie des Gemeindeteils (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen) sowie des Gemeindeteils Altlach der Gemeinde Jachenau (Lkr. Bad Tölz-Wolfrats- Altlach der Gemeinde Jachenau (Lkr. Bad Tölz-Wolfrats- hausen). hausen).

9. § 1 Nr. 9 erhält folgende Fassung: 6. § 1 Nr. 6 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------9.a) Emanuel-von-Seidl-Grundschule Murnau 6. Grundschule Grainau a.Staffelsee

Der Sprengel der Grundschule Grainau umfasst das Gebiet Der Sprengel der Emanuel-von-Seidl-Grundschule Mur- der Gemeinde Grainau. nau a.Staffelsee umfasst das Gebiet des Marktes Murnau a.Staffelsee, das durch folgende Linie begrenzt wird:

7. § 1 Nr. 7 erhält folgende Fassung: Schnittpunkt der Gemeindegrenzen im Norden mit der ------Bundesstraße 2 – entlang nördlicher und östlicher Ge- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule meindegrenze bis zum Schnittpunkt mit der Bundesstraße ------2 im Süden – kürzeste Verbindung zum Schnittpunkt der 7. Grundschule Großweil Ramsach mit dem Drachenstichgraben – Drachenstich- graben (einschließlich Ramsach) – Bahnlinie Murnau/ Der Sprengel der Grundschule Großweil umfasst das Ge- Oberammergau bis zur Bahnüberführung Kohlgruber biet der Gemeinde Großweil sowie der Gemeinde Schleh- Straße (ausschließlich der südlich der Bahnlinie gelegenen dorf (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen). Häuser des Schellenwiesweges, der Ramsachleite und des Schmögerweges) – Kohlgruber Straße (Mitte) – Bahnhof- straße (Mitte) – Griesbräustraße (Mitte) – Obermarkt (Mitte) – Weindorfer Straße (Mitte) – Froschhauser Straße (Mitte) bis zum nordöstlichsten Punkt der Hausenberg-Siedlung 120 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 an der Kreisstraße GAP 1 – kürzeste Verbindung zur Der Sprengel der Grundschule Oberammergau umfasst Einmündung des Talweges in die Poschinger Allee (ohne das Gebiet der Gemeinden Ettal und Oberammergau sowie TSV-Gelände) – Poschinger Allee (Mitte) – Bundesstraße das gemeindefreie Gebiet Ettaler Forst. 2 (Mitte) bis zum Schnittpunkt mit der Gemeindegrenze; dazu das Gebiet der Gemeinde Riegsee ohne den Ge- 10.b) Mittelschule Oberammergau meindeteil Höhlmühle. Der Einzugsbereich der Mittelschule Oberammergau ist 9.b) Mittelschule Murnau a.Staffelsee das Gebiet der Gemeinden Ettal, Oberammergau und Un- terammergau sowie das gemeindefreie Gebiet Ettaler Forst. Der Einzugsbereich der Mittelschule Murnau a.Staffelsee Die Mittelschulen Bad Kohlgrub, Murnau a.Staffelsee, umfasst das Gebiet des Marktes Murnau a.Staffelsee, Oberammergau und Oberau bilden einen Schulverbund. der Gemeinden Großweil, Seehausen a.Staffelsee, Spat- zenhausen und Uffing a.Staffelsee sowie der Gemeinde Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bad Kohl- Riegsee ohne den Gemeindeteil Höhlmühle. grub, Murnau a.Staffelsee, Oberammergau und Oberau umfasst das Gebiet des Marktes Murnau a.Staffelsee, der Die Mittelschulen Bad Kohlgrub, Murnau a.Staffelsee, Gemeinden Bad Kohlgrub, Bad Bayersoien, Eschenlohe, Oberammergau und Oberau bilden einen Schulverbund. Ettal, Großweil, Oberammergau, Oberau, Ohlstadt, Saul- grub, Schwaigen, Seehausen a.Staffelsee, Spatzenhausen, Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bad Kohlgrub, Uffing a.Staffelsee, Unterammergau; Murnau a.Staffelsee, Oberammergau und Oberau umfasst dazu das Gebiet der Gemeinde Riegsee ohne den Ge- das Gebiet des Marktes Murnau a. Staffelsee, der Gemein- meindeteil Höhlmühle; den Bad Kohlgrub, Bad Bayersoien, Eschenlohe, Ettal, dazu das gemeindefreie Gebiet Ettaler Forst. Großweil, Oberammergau, Oberau, Ohlstadt, Saulgrub, Schwaigen, Seehausen a.Staffelsee, Spatzenhausen, Uffing a. Staffelsee, Unterammergau; 11. § 1 Nr. 11 erhält folgende Fassung: dazu das Gebiet der Gemeinde Riegsee ohne den Ge------meindeteil Höhlmühle; Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule dazu das gemeindefreie Gebiet Ettaler Forst. ------11.a) Grundschule Oberau 9.c) James-Loeb-Grundschule Murnau a.Staffelsee Der Sprengel der Grundschule Oberau umfasst das Gebiet Der Sprengel der James-Loeb-Grundschule Murnau der Gemeinde Oberau. a.Staffelsee umfasst das Gebiet des Marktes Murnau a.Staffelsee, das durch folgende Linie begrenzt wird: 11.b) Mittelschule Oberau

Schnittpunkt der Gemeindegrenze im Norden mit der Bun- Der Einzugsbereich der Mittelschule Oberau ist das Gebiet desstraße 2 – Bundesstraße 2 (Mitte) – Poschinger Allee der Gemeinden Eschenlohe, Oberau und Ohlstadt sowie (Mitte) bis zur Einmündung in den Talweg – kürzeste Ver- die Gemeindeteile Apfelbichel, Hinterbraunau, Plaicken und bindung zum nordöstlichen Punkt der Hauserberg-Siedlung Vorderbraunau der Gemeinde Schwaigen. (einschließlich TSV-Gelände) – Froschhauser Straße (Mitte) – Weindorfer Straße (Mitte) – Obermarkt (Mitte) Die Mittelschulen Bad Kohlgrub, Murnau a.Staffelsee, – Griesbräustraße (Mitte) – Bahnhofstraße (Mitte) – Kohl- Oberammergau und Oberau bilden einen Schulverbund. gruber Straße (Mitte) bis zur Bahnüberführung Kohlgruber Straße – Bahnlinie Murnau/Oberammergau (einschließlich Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bad Kohlgrub, der südlich der Bahnlinie gelegenen Häuser des Schmö- Murnau a.Staffelsee, Oberammergau und Oberau umfasst gerweges, der Ramsachleite und des Schellenwiesweges) das Gebiet des Marktes Murnau a. Staffelsee, der Gemein- – Drachenstichgraben (ausschließlich Ramsach) bis zum den Bad Kohlgrub, Bad Bayersoien, Eschenlohe, Ettal, Schnittpunkt mit der Ramsach – kürzeste Verbindung zum Großweil, Oberammergau, Oberau, Ohlstadt, Saulgrub, Schnittpunkt der Straße nach Grafenaschau mit der Ge- Schwaigen, Seehausen a.Staffelsee, Spatzenhausen, meindegrenze – Gemeindegrenze in nördlicher Richtung Uffing a.Staffelsee, Unterammergau; bis zum Schnittpunkt mit der Bundesstraße 2. dazu das Gebiet der Gemeinde Riegsee ohne den Ge- meindeteil Höhlmühle; dazu das gemeindefreie Gebiet Ettaler Forst. 10. § 1 Nr. 10 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule 12. § 1 Nr. 12 erhält folgende Fassung: ------10.a) Grundschule Oberammergau Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------12. Grundschule Ohlstadt Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 121

Der Sprengel der Grundschule Ohlstadt umfasst das Gebiet REGIERUNG VON OBERBAYERN der Gemeinde Ohlstadt. Zweite Rechtsverordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Landsberg 13. § 1 Nr. 13 erhält folgende Fassung: am Lech ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Vom 25. März 2013 44-5103-LL-13-14 ------13. Grundschule Saulgrub Aufgrund von Art. 7 Abs. 9, Art. 26 und Art. 32 Abs. 5 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Der Sprengel der Grundschule Saulgrub umfasst das Ge- Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekannt- biet der Gemeinde Saulgrub. machung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Juli 2012 (GVBl S. 344), erlässt die Regierung von 14. § 1 Nr. 14 erhält folgende Fassung: Oberbayern folgende Rechtsverordnung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule § 1 ------14. Grundschule Uffing-Seehausen a.Staffelsee Die Erste Rechtsverordnung der Regierung von Oberbay- ern über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen im Der Sprengel der Grundschule Uffing-Seehausen a.Staffel- Landkreis Landsberg am Lech vom 21. März 2013 (OBABl see umfasst das Gebiet der Gemeinden Uffing a.Staffelsee S. 89) wird wie folgt geändert: und Seehausen a.Staffelsee. 1. § 1 Nr. 10 b) und c) erhält folgende Fassung: ------15. § 1 Nr. 15 erhält folgende Fassung: Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule 10.b) Mittelschule Landsberg am Lech ------15. Grundschule Unterammergau Der Sprengel der Mittelschule Landsberg am Lech umfasst das Gebiet der Stadt Landsberg am Lech so- Der Sprengel der Grundschule Unterammergau umfasst wie der Gemeinden Penzing, Pürgen und Schwifting. das Gebiet der Gemeinde Unterammergau. 10.c) Mittelschule Landsberg am Lech, am Schloßberg

16. § 1 Nr. 16 erhält folgende Fassung: Die Mittelschule Landsberg a.Lech, am Schloßberg, ist ------aufgelöst. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------16. Grundschule Wallgau-Krün § 2

Der Sprengel der Grundschule Wallgau-Krün umfasst das Diese Rechtsverordnung tritt am 1. August 2013 in Kraft. Gebiet der Gemeinden Krün und Wallgau. München, 25. März 2013 § 2 Regierung von Oberbayern

Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. August Christoph Hillenbrand 2012 in Kraft. Regierungspräsident

München, 2. April 2013 Regierung von Oberbayern

Christoph Hillenbrand Regierungspräsident 122 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

REGIERUNG VON OBERBAYERN dazu die Straßen Äußere Lohe, Neudeck, Ester und Odels- hamer Straße Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der des Stadtteils Wasserburg a.Inn der Stadt Wasserburg Grund- und Mittelschulen im Landkreis Rosenheim a.Inn. als Ersatz der Achtundvierzigsten Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Rosenheim 4. § 1 Nr. 4 erhält folgende Fassung: ------Vom 4. April 2013 44-5103-RO-LD-13-14 Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Aufgrund von Art. 26 und Art. 32 Abs. 5 des Bayerischen 4.a) Luitpold-Grundschule Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Der Sprengel der Luitpold-Grundschule Bad Aibling umfasst Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632), zuletzt geändert das Gebiet der Stadt Bad Aibling, das nicht von Nr. 4.b) durch Gesetz vom 9. Juli 2012 (GVBl S. 344), erlässt die umfasst wird. Regierung von Oberbayern folgende Rechtsverordnung: 4.b) St.-Georg-Grundschule Bad Aibling § 1 Der Sprengel der St.-Georg-Grundschule Bad Aibling Die Rechtsverordnung der Regierung von Oberbayern über umfasst das Gebiet der Stadt Bad Aibling südlich der die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Rosenheim Bahnlinie Rosenheim/München bis zum Bahnübergang vom 30. Mai 1979 (RABl OB S. 179), zuletzt geändert durch Lindenstraße (ausschließlich) – das Gebiet westlich der die Achtundvierzigste Rechtsverordnung zur Änderung der Lindenstraße (ausschließlich) in südlicher Richtung – Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen westlich der kürzesten Verbindung der Lindenstraße zum im Landkreis Rosenheim vom 6. November 2012 (OBABl Triftbach – nördlich des Triftbaches in westlicher Richtung S. 246), wird wie folgt geändert: bis Soinstraße (ausschließlich) – westlich der Soinstraße in südlicher Richtung (Kreuzung Heubergstraße ab Haus-Nr. 1. § 1 Nr. 1 erhält folgende Fassung: 23 ungerade, ab Haus-Nr. 24 gerade) bis Ecke Kranzhorn------straße – westlich der kürzesten Verbindung Ecke Soinstra- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ße/Kranzhornstraße zur Mangfall – südlich der Mangfall in ------östlicher Richtung bis zur Stadtgrenze – der 1. Grundschule Stadtgrenze Bad Aibling folgend in westlicher/nördlicher Richtung bis Bahnlinie Rosenheim/München; Der Sprengel der Grundschule Amerang umfasst das Ge- dazu die Stadtteile Aiblingerau (westlich des Kaltenbrunn- biet der Gemeinden Amerang und sowie des baches) und Pullach der Stadt Kolbermoor. Gemeindeteils Breitenbach der Gemeinde und des Gemeindeteils Röthenbach der Gemeinde Griesstätt. 4.c) St.-Georg-Mittelschule Bad Aibling

Der Einzugsbereich der St.-Georg-Mittelschule Bad Aibling 2. § 1 Nr. 2 erhält folgende Fassung: ist das Gebiet der Stadt Bad Aibling; ------dazu die Stadtteile Aiblingerau (westlich des Kaltenbrunn- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule baches) und Pullach der Stadt Kolbermoor. ------2. Preysing-Grundschule Aschau i.Chiemgau Die St.-Georg-Mittelschule Bad Aibling, die Max-Joseph- Mittelschule Großkarolinenfeld und die Fritz-Schäffer- Der Sprengel der Preysing-Grundschule Aschau i.Chiemgau Mittelschule Ostermünchen in bilden einen umfasst das Gebiet der Gemeinde Aschau i.Chiemgau. Schulverbund.

Der gemeinsame Sprengel der St.-Georg-Mittelschule Bad 3. § 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: Aibling, der Max-Joseph-Mittelschule Großkarolinenfeld ------und der Fritz-Schäffer-Mittelschule Ostermünchen in Tun- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule tenhausen umfasst das Gebiet der Stadt Bad Aibling, der ------Stadtteile Aiblingerau (westlich des Kaltenbrunnbaches) 3. Grundschule und Pullach der Stadt Kolbermoor, der Gemeinden Groß- karolinenfeld, Schechen und Tuntenhausen sowie das Der Sprengel der Grundschule Babensham umfasst das gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Süd. Gebiet der Gemeinde Babensham ohne die Gemeindeteile Ernst, Rauschwaltlham, Titlmoos und Voglsang; Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 123

5. § 1 Nr. 5 erhält folgende Fassung: 6.b) Leo-von-Welden-Grundschule ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Leo-von-Welden-Grundschule Bad Feiln------bach umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Altofing, Bad 5.a) Grundschule Höslwang-Hemhof/ Feilnbach, Bichl, Bindham, Brainpold, Derndorf, Eulenau, Gundelsberg, Gunzlloh, Hausstatt, Hof, Jenbach, Kronwitt, Der Sprengel der Grundschule Höslwang-Hemhof/Bad Kutterling, Lippertskirchen, Litzldorf, Mooshäusl, Moos- Endorf umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Bach, mühle, Oberbindham, Obersteinach, Rabenstein, Reithof, Batterberg, Daumberg, Gaben, Hartmannsberg, Hemhof, Torfwerk Feilnbach, Tregleralm, Untersteinach, Weidach Lemberg, Pelham, Rankham, Schlicht, und Wiechs der Gemeinde Bad Feilnbach. und Thal des Marktes Bad Endorf; dazu das Gebiet der Gemeinde Höslwang ohne die Ge- 6.c) Leo-von-Welden-Mittelschule Bad Feilnbach meindeteile Edenstraß, Eßbaum, Guntersberg, Siegsdorf, Straß und Stürzlham. Der Einzugsbereich der Leo-von-Welden-Mittelschule Bad Feilnbach umfasst das Gebiet der Gemeinde Bad Feiln- 5.b) Grundschule Markt Bad Endorf bach sowie die Gemeindeteile Karrenhub, Lengfeld und Unterkretzach der Gemeinde Irschenberg (Lkr. Miesbach). Der Sprengel der Grundschule Markt Bad Endorf umfasst das Gebiet des Marktes Bad Endorf ohne die unter Nr. 5 Die Leo-von-Welden-Mittelschule Bad Feilnbach, die Buchst. a) genannten Gemeindeteile. Hohenau-Mittelschule und die Michael-Ende- Mittelschule bilden einen Schulverbund. 5.c) Mittelschule Markt Bad Endorf Der gemeinsame Sprengel der Leo-von-Welden-Mittelschu- Der Einzugsbereich der Mittelschule Markt Bad Endorf ist le Bad Feilnbach, der Hohenau-Mittelschule Neubeuern das Gebiet des Marktes Bad Endorf, der Gemeinden und der Michael-Ende-Mittelschule Raubling umfasst und Höslwang, der Gemeindeteil Salmering der Gemeinde das Gebiet des Marktes Neubeuern, der Gemeinden Bad sowie das Gebiet der Gemeinde Söchtenau ohne Feilnbach, , Raubling und Rohrdorf sowie die die Gemeindeteile Könbarn, Reischach und Rins und ohne Gemeindeteile Karrenhub, Lengfeld und Unterkretzach der das Anwesen Haus-Nr. 10 des Gemeindeteils Siferling. Gemeinde Irschenberg (Lkr. Miesbach).

Die Mittelschule Markt Bad Endorf und die Otfried-Preußler- Mittelschule Stephanskirchen bilden einen Schulverbund. 7. § 1 Nr. 7 erhält folgende Fassung: ------Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Markt Bad En- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule dorf und der Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen ------umfasst das Gebiet des Marktes Bad Endorf, der Gemein- 7. Grundschule Bernau a. den Halfing, Höslwang, , Prutting, Söchtenau, Stephanskirchen und . Der Sprengel der Grundschule Bernau a.Chiemsee umfasst das Gebiet der Gemeinde Bernau a.Chiemsee.

6. § 1 Nr. 6 erhält folgende Fassung: ------8. § 1 Nr. 8 erhält folgende Fassung: Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule 6.a) Grundschule Au b.Bad Aibling in Bad Feilnbach ------8.a) Maria-Caspar-Filser-Grundschule Der Sprengel der Grundschule Au b.Bad Aibling in Bad Feilnbach umfasst das Gebiet der Gemeinde Bad Feilnbach Der Sprengel der Maria-Caspar-Filser-Grundschule Bran- ohne die Gemeindeteile Altofing, Bad Feilnbach, Bichl, nenburg umfasst das Gebiet der Gemeinde Brannenburg. Bindham, Brainpold, Derndorf, Eulenau, Gundelsberg, Gunzlloh, Hausstatt, Hof, Jenbach, Kronwitt, Kutterling, Lip- 8.b) Maria-Caspar-Filser-Mittelschule Brannenburg pertskirchen, Litzldorf, Mooshäusl, Moosmühle, Oberbind- ham, Obersteinach, Rabenstein, Reithof, Torfwerk Feiln- Der Einzugsbereich der Maria-Caspar-Filser-Mittelschule bach, Tregleralm, Untersteinach, Weidach und Wiechs; Brannenburg umfasst das Gebiet der Gemeinden Bran- nenburg, a.Inn und Nußdorf a.Inn. dazu die Gemeindeteile Karrenhub, Lengfeld und Unter- kretzach der Gemeinde Irschenberg (Lkr. Miesbach). Die Mittelschule Oberes Inntal in und die Maria-Caspar-Filser-Mittelschule Brannenburg bilden einen Schulverbund. 124 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Oberes Inntal dazu das Gebiet der Gemeinde Aying (Lkr. München) ohne in Kiefersfelden und der Maria-Caspar-Filser-Mittelschule die Gemeindeteile Aying, Dürrnhaar und Peiß; Brannenburg umfasst das Gebiet der Gemeinden Bran- dazu die Gemeindeteile Arnhofen, Erb, Esterndorf, Haus, nenburg, Flintsbach a.Inn, Kiefersfelden, Nußdorf a.Inn Holzolling, Naring, Niederaltenburg, Öd und Ötz der Ge- und . meinde Weyarn (Lkr. Miesbach).

9. § 1 Nr. 9 erhält folgende Fassung: 11. § 1 Nr. 11 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------9. Grundschule Breitbrunn-Gstadt a.Chiemsee in 11.a) Franziska-Lechner-Grundschule Edling Breitbrunn a.Chiemsee Der Sprengel der Franziska-Lechner-Grundschule Edling Der Sprengel der Grundschule Breitbrunn-Gstadt a.Chiem- umfasst das Gebiet der Gemeinde Edling, die Gemeinde- see in Breitbrunn a.Chiemsee umfasst das Gebiet der teile Angersberg, Dirnhart und Reischlhilgen der Gemeinde Gemeinde Breitbrunn a.Chiemsee ohne die Gemeindeteile sowie die Gemeindeteile Fußstätt und Hirschpoint Mooshappen, Stock, Westerhausen und Zell; und die Anwesen Haus-Nrn. 1 bis 6 des Gemeindeteils Oed dazu das Gebiet der Gemeinde Gstadt a.Chiemsee ohne der Gemeinde Soyen. die Gemeindeteile Aich und Preinersdorf; dazu das Gebiet der Gemeinde Chiemsee. 11.b) Franziska-Lechner-Mittelschule Edling

Der Einzugsbereich der Franziska-Lechner-Mittelschule 10. § 1 Nr. 10 erhält folgende Fassung: Edling umfasst das Gebiet der Gemeinden , Ed------ling und Pfaffing, die Gemeindeteile Fußstätt, Hirschpoint Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schul und die Anwesen Haus-Nrn. 1 bis 6 des Gemeindeteils Oed ------der Gemeinde Soyen, des Gemeindeteils Heumoos der 10.a) Holnstainer-Grundschule Bruckmühl Gemeinde Emmering (Lkr. Ebersberg) sowie die Gemeinde- teile Lettenberg und Zell der Gemeinde Frauenneuharting Der Sprengel der Holnstainer-Grundschule Bruckmühl (Lkr. Ebersberg). umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Bergham, Breiten- berg, Bruckmühl, Buchen, Ebersberg, Ginsham, Götting, Die Franziska-Lechner-Mittelschule Edling sowie die Hirschberg, Hornau, Kirchdorf a.Haunpold, Linden, Max- Mittelschulen Eiselfing, Rott a.Inn, Wasserburg a.Inn und hofen, Mittenkirchen, Nacken, Noderwiechs, Oberholzham, Schnaitsee bilden einen Schulverbund. Oberleiten, Oberstaudhausen, Oberwall, Oed, Orthofen, Ried, Sonnenleiten, Stachöd, Thalham, Unterholzham, Der gemeinsame Sprengel der Franziska-Lechner-Mittel- Unterleiten, Unterstaudhausen, Unterwall, Voglried, Waith, schule Edling sowie der Mittelschulen Eiselfing, Rott a.Inn, Weidach und Wiechs des Marktes Bruckmühl. Wasserburg a.Inn und Schnaitsee (Lkr. Traunstein) umfasst das Gebiet der Stadt Wasserburg a.Inn, der Gemeinden 10.b) Justus-von-Liebig-Grundschule Heufeld, Markt Albaching, Amerang, Babensham, Edling, Eiselfing, Gries- Bruckmühl stätt, Pfaffing, , Rott a.Inn, Schnaitsee (Lkr. Traunstein), Schonstett und Soyen; Der Sprengel der Justus-von-Liebig-Grundschule Heufeld, dazu der Gemeindeteil Heumoos der Gemeinde Emmering Markt Bruckmühl umfasst das Gebiet des Marktes Bruck- (Lkr. Ebersberg); mühl ohne den Sprengel Nr. 10, Buchstabe a). dazu die Gemeindeteile Lettenberg und Zell der Gemeinde Frauenneuharting (Lkr. Ebersberg); 10.c) Justus-von-Liebig-Mittelschule Heufeld, Markt dazu das gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Nord. Bruckmühl

Der Einzugsbereich der Justus-von-Liebig-Mittelschule 12. § 1 Nr. 12 erhält folgende Fassung: Heufeld, Markt Bruckmühl umfasst das Gebiet des Marktes ------Bruckmühl. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Die Justus-von-Liebig-Mittelschule Heufeld, Markt Bruck- 12. Grundschule Eggstätt mühl und die Mittelschule Feldkirchen-Westerham bilden einen Schulverbund. Der Sprengel der Grundschule Eggstätt umfasst das Gebiet der Gemeinde Eggstätt; Der gemeinsame Sprengel der Justus-von-Liebig-Mittel- dazu die Gemeindeteile Mooshappen, Stock, Westerhau- schule Heufeld, Markt Bruckmühl und der Mittelschule sen und Zell der Gemeinde Breitbrunn a.Chiemsee; Feldkirchen-Westerham umfasst das Gebiet des Marktes dazu die Gemeindeteile Aich und Preinersdorf der Gemein- Bruckmühl, der Gemeinde Feldkirchen-Westerham; de Gstadt a.Chiemsee. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 125

13. § 1 Nr. 13 erhält folgende Fassung: 14.c) Mittelschule Feldkirchen-Westerham ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Einzugsbereich der Mittelschule Feldkirchen-Wes------terham umfasst das Gebiet der Gemeinde Feldkirchen- 13.a) Grundschule Eiselfing Westerham; dazu das Gebiet der Gemeinde Aying (Lkr. München) ohne Der Sprengel der Grundschule Eiselfing umfasst das die Gemeindeteile Aying, Dürrnhaar und Peiß; Gebiet der Gemeinde Eiselfing ohne den Gemeindeteil dazu die Gemeindeteile Arnhofen, Erb, Esterndorf, Haus, Breitenbach sowie den Stadtteil Weikertsham der Stadt Holzolling, Naring, Niederaltenburg, Öd und Ötz der Ge- Wasserburg a.Inn. meinde Weyarn (Lkr. Miesbach).

13.b) Mittelschule Eiselfing Die Justus-von-Liebig-Mittelschule Heufeld, Markt Bruck- mühl und die Mittelschule Feldkirchen-Westerham bilden Der Einzugsbereich der Mittelschule Eiselfing umfasst das einen Schulverbund. Gebiet der Gemeinden Amerang, Eiselfing und Schonstett sowie das Gebiet des Gemeindeteils Röthenbach der Ge- Der gemeinsame Sprengel der Justus-von-Liebig-Mittel- meinde Griesstätt. schule Heufeld, Markt Bruckmühl und die Mittelschule Feldkirchen-Westerham umfasst das Gebiet des Marktes Die Franziska-Lechner-Mittelschule Edling sowie die Bruckmühl, der Gemeinde Feldkirchen-Westerham; Mittelschulen Eiselfing, Rott a.Inn, Wasserburg a.Inn und dazu das Gebiet der Gemeinde Aying (Lkr. München) ohne Schnaitsee bilden einen Schulverbund. die Gemeindeteile Aying, Dürrnhaar und Peiß; dazu die Gemeindeteile Arnhofen, Erb, Esterndorf, Haus, Der gemeinsame Sprengel der Franziska-Lechner-Mittel- Holzolling, Naring, Niederaltenburg, Öd und Ötz der Ge- schule Edling sowie der Mittelschulen Eiselfing, Rott a.Inn, meinde Weyarn (Lkr. Miesbach). Wasserburg a.Inn und Schnaitsee umfasst das Gebiet der Stadt Wasserburg a.Inn, der Gemeinden Albaching, Amerang, Babensham, Edling, Eiselfing, Griesstätt, Pfaf- 15. § 1 Nr. 15 erhält folgende Fassung: fing, Ramerberg, Rott a.Inn, Schnaitsee (Lkr. Traunstein), ------Schonstett und Soyen; Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule dazu der Gemeindeteil Heumoos der Gemeinde Emmering ------(Lkr. Ebersberg); 15. Grundschule Flintsbach a.Inn dazu die Gemeindeteile Lettenberg und Zell der Gemeinde Frauenneuharting (Lkr. Ebersberg); Der Sprengel der Grundschule Flintsbach a.Inn umfasst dazu das gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Nord. das Gebiet der Gemeinde Flintsbach a.Inn.

14. § 1 Nr. 14 erhält folgende Fassung: 16. § 1 Nr. 16 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------14.a) Grundschule Feldkirchen-Westerham 16.a) Grundschule

Der Sprengel der Grundschule Feldkirchen-Westerham Der Sprengel der Grundschule Frasdorf umfasst das Ge- umfasst das Gebiet der Gemeinde Feldkirchen-Westerham biet der Gemeinde Frasdorf ohne die Gemeindeteile Aich, sowie die Gemeindeteile Arnhofen, Erb, Esterndorf, Haus, Brandenberg, Greimelberg, Hierankl, Mitterreit, Mönibuch, Holzolling, Naring, Niederaltenburg, Öd und Ötz der Ge- Oberreit, Oed, Pfifferloh, Rain, Reit, Röselsberg, Sankt meinde Weyarn (Lkr. Miesbach). Florian, Stupfa und Wildenwart der Gemeinde Frasdorf.

14.b) Grundschule Höhenrain in Feldkirchen-Wester 16.b) Volksschule Wildenwart in Frasdorf (Grund- ham schule)

Der Sprengel der Grundschule Höhenrain in Feldkirchen- Die Volksschule Wildenwart in Frasdorf (Grundschule) ist Westerham umfasst das Gebiet der Gemeindeteile aufgelöst. Aschhofen, Elendskirchen, Eutenhausen, Gmeinwies, Großhöhenrain, Haag, Hofberg, Hub, Kleinhöhenrain, Krügling, Lenzmühle, Mühlholz, Niederstetten, Oberlaus, 17. § 1 Nr. 17 erhält folgende Fassung: Oberstetten, Pups, Reisachöd, Ried, Riedbichl, Schnaitt, ------Thal, Unterlaus und Walpersdorf der Gemeinde Feldkir- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule chen-Westerham. ------17. Grundschule Griesstätt 126 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

Der Sprengel der Grundschule Griesstätt umfasst das 20.b) Mittelschule Kiefersfelden Gebiet der Gemeinde Griesstätt ohne den Gemeindeteil Röthenbach. Der Einzugsbereich der Mittelschule Kiefersfelden umfasst das Gebiet der Gemeinden Kiefersfelden und Oberaudorf.

18. § 1 Nr. 18 erhält folgende Fassung: Die Mittelschule Kiefersfelden und die Maria-Caspar-Filser------Mittelschule Brannenburg bilden einen Schulverbund. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Kiefersfelden 18.a) Max-Joseph-Grundschule Großkarolinenfeld und der Maria-Caspar-Filser-Mittelschule Brannenburg umfasst das Gebiet der Gemeinden Brannenburg, Flints- Der Sprengel der Max-Joseph-Grundschule Großkarolinen- bach a.Inn, Kiefersfelden, Nußdorf a.Inn und Oberaudorf. feld umfasst das Gebiet der Gemeinde Großkarolinenfeld.

18.b) Max-Joseph-Mittelschule Großkarolinenfeld 21. § 1 Nr. 21 erhält folgende Fassung: ------Der Einzugsbereich der Max-Joseph-Mittelschule Großka- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule rolinenfeld umfasst das Gebiet der Gemeinden Großkaro------linenfeld und Schechen sowie das gemeindefreie Gebiet 21.a) Mangfallschule Grundschule Kolbermoor Rotter Forst-Süd. Der Sprengel der Mangfallschule Grundschule Kolbermoor Die St.-Georg-Mittelschule Bad Aibling, die Max-Joseph- umfasst das Gebiet der Stadt Kolbermoor nördlich der Mittelschule Großkarolinenfeld und die Fritz-Schäffer- Mangfall. Mittelschule Ostermünchen in Tuntenhausen bilden einen Schulverbund. 21.b) Adolf-Rasp-Grundschule Kolbermoor

Der gemeinsame Sprengel der St.-Georg-Mittelschule Bad Der Sprengel der Adolf-Rasp-Grundschule Kolbermoor Aibling, der Max-Joseph-Mittelschule Großkarolinenfeld umfasst das Gebiet der Stadt Kolbermoor südlich der und der Fritz-Schäffer-Mittelschule Ostermünchen in Tun- Mangfall ohne die Stadtteile Aiblingerau (westlich des tenhausen umfasst das Gebiet der Stadt Bad Aibling, der Kaltenbrunnbaches) und Pullach. Stadtteile Aiblingerau (westlich des Kaltenbrunnbaches) und Pullach der Stadt Kolbermoor, der Gemeinden Groß- 21.c) Pauline-Thoma-Mittelschule Kolbermoor karolinenfeld, Schechen und Tuntenhausen sowie das gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Süd. Der Sprengel der Pauline-Thoma-Mittelschule Kolbermoor umfasst das Gebiet der Stadt Kolbermoor ohne die Stadt- teile Aiblingerau (westlich des Kaltenbrunnbaches) und 19. § 1 Nr. 19 erhält folgende Fassung: Pullach. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------22. § 1 Nr. 22 erhält folgende Fassung: 19. Grundschule Halfing ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Grundschule Halfing umfasst das Gebiet ------der Gemeinde Halfing sowie der Gemeindeteile Edenstraß, 22.a) Hohenau-Grundschule Neubeuern Eßbaum, Guntersberg, Siegsdorf, Straß und Stürzlham der Gemeinde Höslwang. Der Sprengel der Hohenau-Grundschule Neubeuern um- fasst das Gebiet des Marktes Neubeuern.

20. § 1 Nr. 20 erhält folgende Fassung: 22.b) Hohenau-Mittelschule Neubeuern ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Einzugsbereich der Hohenau-Mittelschule Neubeuern ------umfasst das Gebiet des Marktes Neubeuern sowie der 20.a) Grundschule Kiefersfelden Gemeinden Samerberg und Rohrdorf.

Der Sprengel der Grundschule Kiefersfelden umfasst das Die Leo-von-Welden-Mittelschule Bad Feilnbach, die Gebiet der Gemeinde Kiefersfelden ohne die Gemeindeteile Hohenau-Mittelschule Neubeuern und die Michael-Ende- Guggenau, Mühlau, Mühlbach, Rechenau und Wildgrub. Mittelschule Raubling bilden einen Schulverbund.

Der gemeinsame Sprengel der Leo-von-Welden-Mittelschu- le Bad Feilnbach, der Hohenau-Mittelschule Neubeuern und der Michael-Ende-Mittelschule Raubling umfasst Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 127 das Gebiet des Marktes Neubeuern, der Gemeinden Bad 26.b) Franziska-Hager-Mittelschule Prien a.Chiemsee Feilnbach, Samerberg, Raubling und Rohrdorf sowie die Gemeindeteile Karrenhub, Lengfeld und Unterkretzach der Der Sprengel der Franziska-Hager-Mittelschule Prien Gemeinde Irschenberg (Lkr. Miesbach). a.Chiemsee umfasst das Gebiet des Marktes Prien a.Chiemsee sowie der Gemeinden , Aschau i.Chiemgau, Bernau a.Chiemsee, Breitbrunn a.Chiemsee, 23. § 1 Nr. 23 erhält folgende Fassung: Chiemsee, Eggstätt, Frasdorf und Gstadt a.Chiemsee. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------27. § 1 Nr. 27 erhält folgende Fassung: 23. Grundschule Nußdorf a.Inn ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Grundschule Nußdorf a.Inn umfasst das ------Gebiet der Gemeinde Nußdorf a.Inn. 27. Grundschule Prutting

Der Sprengel der Grundschule Prutting umfasst das Gebiet 24. § 1 Nr. 24 erhält folgende Fassung: der Gemeinde Prutting ohne den Gemeindeteil Salmering; ------dazu die Gemeindeteile Reischach, Rins und Waldhof der Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Gemeinde Söchtenau; ------dazu die Gemeindeteile Entberg, Farmach, Kalkgrub, 24. Grundschule Oberaudorf Knogl, Leiten, Seehub, Seeleiten und Untersee der Ge- meinde Vogtareuth. Der Sprengel der Grundschule Oberaudorf umfasst das Gebiet der Gemeinde Oberaudorf; dazu die Gemeindeteile Guggenau, Mühlau, Mühlbach, 28. § 1 Nr. 28 erhält folgende Fassung: Rechenau und Wildgrub der Gemeinde Kiefersfelden. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------25. § 1 Nr. 25 erhält folgende Fassung: 28.a) Grundschule Großholzhausen in Raubling ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Grundschule Großholzhausen in Raubling ------umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Aich, Blodermühle, 25. Grundschule Pfaffing Fernöd, Gern, Großholzhausen, Hochrunstfilze, Huben, Kleinholzhausen, Nicklheim, Spöck und Steinbruck der Der Sprengel der Grundschule Pfaffing umfasst das Gebiet Gemeinde Raubling. der Gemeinde Albaching; dazu das Gebiet der Gemeinde Pfaffing ohne die Gemein- 28.b) Michael-Ende-Grundschule Raubling deteile Angersberg, Dirnhart und Reischlhilgen; dazu der Gemeindeteil Heumoos der Gemeinde Emmering Der Sprengel der Michael-Ende-Grundschule Raubling (Lkr. Ebersberg); umfasst das Gebiet der Gemeinde Raubling ohne die unter dazu die Gemeindeteile Lettenberg und Zell der Gemeinde Nr. 28 Buchstabe a) beschriebenen Gemeindeteile. Frauenneuharting (Lkr. Ebersberg). 28.c) Michael-Ende-Mittelschule Raubling

26. § 1 Nr. 26 erhält folgende Fassung: Der Einzugsbereich der Michael-Ende-Mittelschule Raub------ling umfasst das Gebiet der Gemeinde Raubling. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Die Leo-von-Welden-Mittelschule Bad Feilnbach, die 26.a) Franziska-Hager-Grundschule Prien a.Chiemsee Hohenau-Mittelschule Neubeuern und die Michael-Ende- Mittelschule Raubling bilden einen Schulverbund. Der Sprengel der Franziska-Hager-Grundschule Prien a.Chiemsee umfasst das Gebiet des Marktes Prien Der gemeinsame Sprengel der Leo-von-Welden-Mittelschu- a.Chiemsee ohne den unter Nr. 30 genannten Gemein- le Bad Feilnbach, der Hohenau-Mittelschule Neubeuern deteil; und der Michael-Ende-Mittelschule Raubling umfasst dazu die Gemeindeteile Aich, Brandenberg, Greimelberg, das Gebiet des Marktes Neubeuern, der Gemeinden Bad Hierankl, Mitterreit, Mönibuch, Oberreit, Oed, Pfifferloh, Feilnbach, Samerberg, Raubling und Rohrdorf sowie die Rain, Reit, Röselsberg, Sankt Florian, Stupfa und Wilden- Gemeindeteile Karrenhub, Lengfeld und Unterkretzach der wart der Gemeinde Frasdorf; Gemeinde Irschenberg (Lkr. Miesbach). dazu die Gemeindeteile Sankt Salvator und Otterkring ohne die Anwesen Nrn. 20 bis 27 der Gemeinde Rimsting. 128 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

29. § 1 Nr. 29 erhält folgende Fassung: 32.b) Mittelschule Rott a.Inn ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Einzugsbereich der Mittelschule Rott a.Inn umfasst das ------Gebiet der Gemeinde Rott a.Inn, das Gebiet der Gemeinde 29.a) Annette-Thoma-Grundschule Riedering Ramerberg ohne die Gemeindeteile Attelfeld, Sendling, Stegen und Steingassen; Der Sprengel der Annette-Thoma-Grundschule Riedering dazu das Gebiet der Gemeinde Griesstätt ohne den Ge- umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Abersdorf, Aign, meindeteil Röthenbach; Bergham, Beuerberg, Brand, Daxlberg, Ecking, Esbaum, dazu das gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Nord. Gögging, Haring, Heft, Holzen, Neukirchen a.Simssee, Niedermoosen, Obermoosen, Oberputting, Patting, Pers- Die Franziska-Lechner-Mittelschule Edling sowie die dorf, Petzgersdorf, Ried, Riedering, Schlierholz, Schlipfing, Mittelschulen Eiselfing, Rott a.Inn, Wasserburg a.Inn und Schmidham, Sechtl, Siegharting, Spreng, Thalham, Tie- Schnaitsee bilden einen Schulverbund. fenthal, Tinning, Untermoosen, Unterputting, Wieden und Wolferkam der Gemeinde Riedering. Der gemeinsame Sprengel der Franziska-Lechner-Mittel- schule Edling sowie der Mittelschulen Eiselfing, Rott a.Inn, 29.b) Grundschule Söllhuben in Riedering Wasserburg a.Inn und Schnaitsee umfasst das Gebiet der Stadt Wasserburg a.Inn, der Gemeinden Albaching, Der Sprengel der Grundschule Söllhuben in Riedering um- Amerang, Babensham, Edling, Eiselfing, Griesstätt, Pfaf- fasst das Gebiet der Gemeinde Riedering ohne die unter fing, Ramerberg, Rott a.Inn, Schnaitsee (Lkr. Traunstein), Nr. 29 Buchst. a) beschriebenen Gebiete. Schonstett und Soyen; dazu der Gemeindeteil Heumoos der Gemeinde Emmering (Lkr. Ebersberg); 30. § 1 Nr. 30 erhält folgende Fassung: dazu die Gemeindeteile Lettenberg und Zell der Gemeinde ------Frauenneuharting (Lkr. Ebersberg); Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule dazu das gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Nord. ------30. Grundschule Rimsting 33. § 1 Nr. 33 erhält folgende Fassung: Der Sprengel der Grundschule Rimsting umfasst das ------Gebiet der Gemeinde Rimsting ohne die Gemeindeteile Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Sankt Salvator und Otterkring mit Ausnahme der Anwesen ------Haus-Nrn. 20 bis 27; 33. Grundschule Samerberg dazu der Gemeindeteil Westernach des Marktes Prien a.Chiemsee mit den Anwesen nördlich des Fliederweges Der Sprengel der Grundschule Samerberg umfasst das und der Neugartenstraße Haus-Nrn. 89 bis 99. Gebiet der Gemeinde Samerberg.

31. § 1 Nr. 31 erhält folgende Fassung: 34. § 1 Nr. 34 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------31. Grundschule Rohrdorf 34. Grundschule Hochstätt in Schechen

Der Sprengel der Grundschule Rohrdorf umfasst das Gebiet Der Sprengel der Grundschule Hochstätt in Schechen der Gemeinde Rohrdorf. umfasst das Gebiet der Gemeinde Schechen sowie das gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Süd.

32. § 1 Nr. 32 erhält folgende Fassung: ------35. § 1 Nr. 35 erhält folgende Fassung: Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule 32.a) Grundschule Rott a.Inn ------35. Grundschule Söchtenau Der Sprengel der Grundschule Rott a.Inn umfasst das Ge- biet der Gemeinde Rott a.Inn, das Gebiet der Gemeinde Der Sprengel der Grundschule Söchtenau umfasst das Ramerberg ohne die Gemeindeteile Attelfeld, Sendling, Gebiet der Gemeinde Söchtenau ohne die Gemeindeteile Stegen und Steingassen; Könbarn, Reischach, Rins und Waldhof; dazu das gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Nord. dazu der Gemeindeteil Salmering der Gemeinde Prutting. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 129

36. § 1 Nr. 36 erhält folgende Fassung: den Halfing, Höslwang, Riedering, Prutting, Söchtenau, ------Stephanskirchen und Vogtareuth. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------36. Grundschule Soyen 38. § 1 Nr. 38 erhält folgende Fassung: ------Der Sprengel der Grundschule Soyen umfasst das Gebiet Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule der Gemeinde Soyen ohne die Gemeindeteile Fußstätt und ------Hirschpoint und ohne die Anwesen Haus-Nrn. 1 bis 6 des 38.a) Grundschule Schönau in Tuntenhausen Gemeindeteils Oed. Der Sprengel der Grundschule Schönau in Tuntenhausen umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Antersberg, Bach, 37. § 1 Nr. 37 erhält folgende Fassung: Beyharting, Biberg, Bichl (ehem. Gemeinde Beyharting), ------Bolkam, Fischbach, Guperding, Höglhaus, Hohenthann, Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Hopfen, Innerthann, Jakobsberg, Kronbichl, Mailling, Maxl------rain, Mühlholz, Neureith, Nordhof, Oed, Schönau, Schwaig, 37.a) Grundschule Schloßberg in Stephanskirchen Sindlhausen, Söhl, Stetten (ehem. Gemeinde Hohenthann), Thal, Voglried und Weng der Gemeinde Tuntenhausen. Der Sprengel der Grundschule Schloßberg in Stephanskir- chen umfasst das Gebiet der Gemeinde Stephanskirchen 38.b) Fritz-Schäffer-Grundschule Ostermünchen in ohne das Gebiet unter Nr. 37 Buchst. b). Tuntenhausen

37.b) Otfried-Preußler-Grundschule Stephanskirchen Der Sprengel der Fritz-Schäffer-Grundschule Ostermün- chen in Tuntenhausen umfasst das Gebiet der Gemeinde Der Sprengel der Otfried-Preußler-Grundschule Ste- Tuntenhausen ohne das Gebiet von Nr. 38 Buchst. a). phanskirchen umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Baier- bach, Eitzing, Fussen, Haidholzen, Högering, Kieling, Klein- 38.c) Fritz-Schäffer-Mittelschule Ostermünchen in holzen, Kohlhaufmühle, Kronstauden, Krottenhausmühle, Tuntenhausen Landlmühle, Pulvermühle, Puster, Reikering, Schömering, Sims, Simserfilze, Simssee, Sonnenholz, Stephanskirchen, Der Einzugsbereich der Fritz-Schäffer-Mittelschule Oster- Waldering und Weinberg der Gemeinde Stephanskirchen; münchen in Tuntenhausen umfasst das Gebiet der Ge- meinde Tuntenhausen. dazu der Gemeindeteil Kragling der Gemeinde Stephanskir- chen östlich folgender Grenze: Die St.-Georg-Mittelschule Bad Aibling, die Max-Joseph- Staatsstraße 2095 (Mitte) – Simsseestraße/Staatsstraße Mittelschule Großkarolinenfeld und die Fritz-Schäffer- 2362 (Mitte); Mittelschule Ostermünchen in Tuntenhausen bilden einen Schulverbund. dazu die Gemeindeteile Westerndorf und Westerndor- ferfilze der Gemeinde Stephanskirchen östlich folgender Der gemeinsame Sprengel der St.-Georg-Mittelschule Bad Grenze: Aibling, der Max-Joseph-Mittelschule Großkarolinienfeld Lochbreitenstraße (Mitte) – Filzenweg (Mitte) – Birkenried- und der Fritz-Schäffer-Mittelschule Ostermünchen in Tun- straße (nicht zugehörig). tenhausen umfasst das Gebiet der Stadt Bad Aibling, der Stadtteile Aiblingerau (westlich des Kaltenbrunnbaches) 37.c) Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen und Pullach der Stadt Kolbermoor, der Gemeinden Groß- karolinenfeld, Schechen und Tuntenhausen sowie das Der Einzugsbereich der Otfried-Preußler-Mittelschule gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Süd. Stephanskirchen ist das Gebiet der Gemeinden Riedering, Stephanskirchen und Vogtareuth, das Gebiet der Gemein- de Prutting ohne den Gemeindeteil Salmering sowie die 39. § 1 Nr. 39 erhält folgende Fassung: Gemeindeteile Könbarn, Reischach und Rins und das ------Anwesen Haus-Nr. 10 des Gemeindeteils Siferling der Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Gemeinde Söchtenau. ------39. Grundschule Vogtareuth Die Mittelschule Markt Bad Endorf und die Otfried-Preußler- Mittelschule Stephanskirchen bilden einen Schulverbund. Der Sprengel der Grundschule Vogtareuth umfasst das Gebiet der Gemeinde Vogtareuth ohne die Gemeindeteile Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Markt Bad En- Entberg, Farmach, Kalkgrub, Knogl, Leiten, Seehub, See- dorf und der Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen leiten und Untersee; umfasst das Gebiet des Marktes Bad Endorf, der Gemein- dazu der Gemeindeteil Könbarn der Gemeinde Söchtenau. 130 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

40. § 1 Nr. 40 erhält folgende Fassung: § 2 ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. August ------2012 in Kraft. 40.a) Grundschule Wasserburg a.Inn München, 4. April 2013 Der Sprengel der Grundschule Wasserburg a.Inn umfasst Regierung von Oberbayern das Gebiet des Stadtteils Wasserburg a.Inn der Stadt Wasserburg a.Inn östlich folgender Linie: Christoph Hillenbrand Regierungspräsident Inn von der Gemeindegrenze Eiselfing bis auf Höhe der Grundstücke Münchner Straße 1 und 3 (diese Haus- nummern eingeschlossen) – Münchner Straße bis auf Höhe des Grundstücks Bürgermeister-Neumeier-Str. 16 REGIERUNG VON OBERBAYERN (diese Hausnummern eingeschlossen) – Hesse-Weiher (Schießleder-Weiher) – vom Nordeck des Hesse-Weihers Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der (Schießleder-Weiher) in direkter Linie nach Norden zur Grund- und Mittelschulen im Landkreis Starnberg als Gemeindegrenze Soyen. Ersatz der Zweiundzwanzigsten Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Nicht zum Sprengel zugehörig sind die Straßen Äußere Starnberg Lohe, Odelshamer Straße und Ester. Vom 25. März 2013 44-5103-STA-13-14 40.b) Grundschule Reitmehring in Wasserburg a.Inn Aufgrund von Art. 26, Art. 29 und Art. 32 Abs. 5 des Bay- Der Sprengel der Grundschule Reitmehring in Wasserburg erischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichts- a.Inn umfasst das links des Inns liegende Gebiet der Stadt wesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung Wasserburg a.Inn westlich der Linie Nr. 40 Buchst. a); vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632), zuletzt dazu die Gemeindeteile Attelfeld, Sendling, Stegen und geändert durch Gesetz vom 9. Juli 2012 (GVBl S. 344), Steingassen der Gemeinde Ramerberg. erlässt die Regierung von Oberbayern folgende Rechts- verordnung: 40.c) Mittelschule Wasserburg a.Inn § 1 Der Einzugsbereich der Mittelschule Wasserburg a.Inn umfasst das Gebiet der Stadt Wasserburg a.Inn ohne den Die Rechtsverordnung der Regierung von Oberbayern über Stadtteil Weikertsham, das Gebiet der Gemeinde Soyen die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Starnberg ohne die Gemeindeteile Fußstätt und Hirschpoint und ohne vom 2. März 1979 (RABl OB S. 53), zuletzt geändert durch die Anwesen Haus-Nrn. 1 bis 6 des Gemeindeteils Oed; die Zweiundzwanzigste Rechtsverordnung zur Änderung dazu die Gemeindeteile Attelfeld, Sendling, Stegen und der Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschu- Steingassen der Gemeinde Ramerberg. len im Landkreis Starnberg vom 8. August 2012 (OBABl S. 198), wird wie folgt geändert: Die Franziska-Lechner-Mittelschule Edling sowie die Mittelschulen Eiselfing, Rott a.Inn, Wasserburg a.Inn und 1. § 1 Nr. 1 erhält folgende Fassung: Schnaitsee bilden einen Schulverbund. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der gemeinsame Sprengel der Franziska-Lechner-Mittel------schule Edling sowie der Mittelschulen Eiselfing, Rott a.Inn, 1. Carl-Orff-Grundschule Andechs Wasserburg a.Inn und Schnaitsee umfasst das Gebiet der Stadt Wasserburg a.Inn, der Gemeinden Albaching, Der Sprengel der Carl-Orff-Grundschule Andechs umfasst Amerang, Babensham, Edling, Eiselfing, Griesstätt, Pfaf- das Gebiet der Gemeinde Andechs. fing, Ramerberg, Rott a.Inn, Schnaitsee (Lkr. Traunstein), Schonstett und Soyen; dazu der Gemeindeteil Heumoos der Gemeinde Emmering 2. § 1 Nr. 2 erhält folgende Fassung: (Lkr. Ebersberg); ------dazu die Gemeindeteile Lettenberg und Zell der Gemeinde Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Frauenneuharting (Lkr. Ebersberg); ------dazu das gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Nord. 2. Oskar Maria Graf-Grundschule Berg in Aufkirchen

Der Sprengel der Oskar Maria Graf-Grundschule Berg in Aufkirchen umfasst das Gebiet der Gemeinde Berg ohne Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 131 die Gemeindeteile Harkirchen, Höhenrain und Kempfen- 5. § 1 Nr. 5 erhält folgende Fassung: hausen; ------dazu der Gemeindeteil Alpe der Gemeinde Icking (Lkr. Bad Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Tölz-Wolfratshausen). ------5.a) Arnoldus-Grundschule Gilching

3. § 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: Der Sprengel der Arnoldus-Grundschule Gilching umfasst ------das Gebiet der Gemeinde Gilching nördlich der S-Bahnlinie Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule München-Herrsching mit den Gemeindeteilen Gilching, ------Rottenried, Sankt Gilgen, Steinberg, Steinlach, Talhof, 3. Otto-Bernheimer-Grundschule Feldafing Waldhof und Wiesmath sowie die Flurstücke Nrn. 278/5 und 278/6 der Gemarkung Argelsried. Der Sprengel der Otto-Bernheimer-Grundschule Feldafing umfasst das Gebiet der Gemeinde Feldafing ohne die Ge- 5.b.) Mittelschule Gilching meindeteile Garatshausen und Wieling; dazu das gemeindefreie Gebiet Starnberger See. Der Einzugsbereich der Mittelschule Gilching umfasst das Gebiet der Gemeinden Gilching und Weßling.

4. § 1 Nr. 4 erhält folgende Fassung: Die Mittelschule Gilching und die Christian-Morgenstern------Mittelschule Herrsching a. Ammersee bilden einen Schul- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule verbund. ------4.a) Josef-Dosch-Grundschule Gauting Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Gilching und der Christian-Morgenstern-Mittelschule Herrsching Der Sprengel der Josef-Dosch-Grundschule Gauting um- a.Ammersee umfasst das Gebiet der Gemeinden Andechs, fasst das Gebiet der Gemeinde Gauting ohne die Gemein- Inning a.Ammersee, Gilching, Herrsching a.Ammersee, deteile Grubmühl, Stockdorf und Buchendorf; Seefeld, Weßling und Wörthsee sowie den Gemeindeteil dazu die Gemeindeteile Frohnloh und Pentenried der Ge- Seewiesen der Gemeinde Pöcking. meinde Krailling. 5.c) James-Krüss-Grundschule Gilching 4.b) Paul-Hey-Mittelschule Gauting Der Sprengel der James-Krüss-Grundschule Gilching Der Einzugsbereich der Paul-Hey-Mittelschule Gauting umfasst das Gebiet der Gemeinde Gilching südlich der umfasst das Gebiet der Gemeinden Gauting und Krailling. S-Bahnlinie München-Herrsching mit den Gemeindeteilen Argelsried (mit Ausnahme der Flurstücke Nrn. 278/5 und Die Paul-Hey-Mittelschule Gauting, die Mittelschule Loch- 278/6 der Gemarkung Argelsried) und Neugilching sowie ham in Gräfelfing, die Mittelschule Starnberg und die Mit- der gesamte Gemeindeteil Geisenbrunn nördlich und süd- telschule Tutzing bilden einen Schulverbund. lich der S-Bahnlinie München-Herrsching.

Der gemeinsame Sprengel der Paul-Hey-Mittelschule Gauting, der Mittelschule Lochham in Gräfelfing, der Mit- 6. § 1 Nr. 6 erhält folgende Fassung: telschule Starnberg und der Mittelschule Tutzing umfasst ------das Gebiet der Stadt Starnberg, der Gemeinden Berg ohne Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule den Gemeindeteil Höhenrain, Bernried am Starnberger See ------(Lkr. Weilheim-Schongau) ohne den Gemeindeteil Gallafilz, 6.a) Christian-Morgenstern-Mittelschule Herrsching Feldafing, Gauting, Gräfelfing (Lkr. München), Krailling, a.Ammersee Neuried (Lkr. München), Planegg (Lkr. München), Pöcking ohne den Gemeindeteil Seewiesen, Tutzing, sowie das Der Einzugsbereich der Christian-Morgenstern-Mittel- gemeindefreie Gebiet Starnberger See und die Gebäude schule Herrsching a.Ammersee umfasst das Gebiet der des ehemaligen Luftschutzwarnamtes X im Gemeindeteil Gemeinden Andechs, Herrsching a.Ammersee, Inning Kerschlach der Gemeinde Pähl (Lkr. Weilheim-Schongau). a.Ammersee, Seefeld und Wörthsee sowie des Gemein- deteils Seewiesen der Gemeinde Pöcking. 4.c) Grundschule an der Würm Stockdorf Die Mittelschule Gilching und die Christian-Morgenstern- Der Sprengel der Grundschule an der Würm Stockdorf Mittelschule Herrsching a. Ammersee bilden einen Schul- umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Grubmühl, Stockdorf verbund. und Buchendorf der Gemeinde Gauting. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Gilching und der Christian-Morgenstern-Mittelschule Herrsching 132 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 a.Ammersee umfasst das Gebiet der Gemeinden Andechs, Der Sprengel der Grundschule Percha in Starnberg umfasst Inning a.Ammersee, Gilching, Herrsching a.Ammersee, das Gebiet der Stadtteile Buchhof, Fercha, Heimathshau- Seefeld, Weßling und Wörthsee sowie den Gemeindeteil sen, Oberdill, Percha, Selcha, Unterschorn und Wangen Seewiesen der Gemeinde Pöcking. der Stadt Starnberg; dazu die Gemeindeteile Harkirchen und Kempfenhausen 6.b) Christian-Morgenstern-Grundschule Herrsching der Gemeinde Berg. a.Ammersee 11.b) Grundschule Söcking in Starnberg Der Sprengel der Christian-Morgenstern-Grundschule Herrsching a.Ammersee umfasst das Gebiet der Gemeinde Der Sprengel der Grundschule Söcking in Starnberg um- Herrsching a.Ammersee; dazu der Gemeindeteil Seewie- fasst das Gebiet der Stadtteile Hadorf, Jägersbrunn, Land- sen der Gemeinde Pöcking. stetten, Perchting und Sonnau der Stadt Starnberg sowie den Stadtteil Söcking der Stadt Starnberg nordwestlich der 7. § 1 Nr. 7 erhält folgende Fassung: Bundesstraße B 2 ohne Beethovenstraße, Mozartstraße ------und Schubertstraße. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------11.c) Grundschule Starnberg 7. Grundschule Inning a.Ammersee Der Sprengel der Grundschule Starnberg umfasst das Der Sprengel der Grundschule Inning a.Ammersee umfasst Gebiet der Stadtteile Einbettl, Hanfeld, Leutstetten, Mamh- das Gebiet der Gemeinde Inning a.Ammersee. ofen, Mühlthal, Petersbrunn, Rieden, Schwaige, Starnberg und Wildmoos der Stadt Starnberg sowie der Stadtteil Söcking der Stadt Starnberg südöstlich der Bundesstraße 8. § 1 Nr. 8 erhält folgende Fassung: B 2 einschließlich Beethovenstraße, Mozartstraße und ------Schubertstraße. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------11.d) Mittelschule Starnberg 8. Grundschule Krailling Der Einzugsbereich der Mittelschule Starnberg umfasst Der Sprengel der Grundschule Krailling umfasst das Gebiet das Gebiet der Stadt Starnberg sowie der Gemeindeteile der Gemeinde Krailling ohne die Gemeindeteile Frohnloh Harkirchen und Kempfenhausen der Gemeinde Berg. und Pentenried. Die Paul-Hey-Mittelschule Gauting, die Mittelschule Loch- ham in Gräfelfing, die Mittelschule Starnberg und die Mit- 9. § 1 Nr. 9 erhält folgende Fassung: telschule Tutzing bilden einen Schulverbund. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der gemeinsame Sprengel der Paul-Hey-Mittelschule ------Gauting, der Mittelschule Lochham in Gräfelfing, der Mit- 9. Grundschule Pöcking telschule Starnberg und der Mittelschule Tutzing umfasst das Gebiet der Stadt Starnberg, der Gemeinden Berg ohne Der Sprengel der Grundschule Pöcking umfasst das Gebiet den Gemeindeteil Höhenrain, Bernried am Starnberger See der Gemeinde Pöcking ohne den Gemeindeteil Seewiesen. (Lkr. Weilheim-Schongau) ohne den Gemeindeteil Gallafilz, Feldafing, Gauting, Gräfelfing (Lkr. München), Krailling, Neuried (Lkr. München), Planegg (Lkr. München), Pöcking 10. § 1 Nr. 10 erhält folgende Fassung: ohne den Gemeindeteil Seewiesen, Tutzing, sowie das ------gemeindefreie Gebiet Starnberger See und die Gebäude Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule des ehemaligen Luftschutzwarnamtes X im Gemeindeteil ------Kerschlach der Gemeinde Pähl (Lkr. Weilheim-Schongau). 10. Grundschule am Pilsensee, Seefeld

Der Sprengel der Grundschule am Pilsensee, Seefeld, 12. § 1 Nr. 12 erhält folgende Fassung: umfasst das Gebiet der Gemeinde Seefeld. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------11. § 1 Nr. 11 erhält folgende Fassung: 12.a) Grundschule Traubing in Tutzing ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Grundschule Traubing in Tutzing umfasst ------das Gebiet der Gemeindeteile Deixlfurt, Obertraubing und 11.a) Grundschule Percha in Starnberg Traubing der Gemeinde Tutzing; dazu der Gemeindeteil Wieling der Gemeinde Feldafing; Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 133 dazu die Gebäude des Luftschutzwarnamtes X im Ge- § 2 meindeteil Kerschlach der Gemeinde Pähl (Lkr. Weilheim- Schongau). Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 2012 in Kraft. 12.b) Mittelschule Tutzing München, 25. März 2013 Der Einzugsbereich der Mittelschule Tutzing umfasst das Regierung von Oberbayern Gebiet der Gemeinden Feldafing und Tutzing; dazu das Gebiet der Gemeinde Bernried am Starnberger Christoph Hillenbrand See (Lkr. Weilheim-Schongau) ohne den Gemeindeteil Regierungspräsident Gallafilz; dazu das Gebiet der Gemeinde Pöcking ohne den Gemein- deteil Seewiesen; dazu die Gebäude des Luftschutzwarnamtes X im Gemein- REGIERUNG VON OBERBAYERN deteil Kerschlach der Gemeinde Pähl (Lkr. Weilheim-Schongau); Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der dazu das gemeindefreie Gebiet Starnberger See. Grund- und Mittelschulen im Landkreis Traunstein als Ersatz der Dreiundvierzigsten Rechtsverordnung Die Paul-Hey-Mittelschule Gauting, die Mittelschule Loch- über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis ham in Gräfelfing, die Mittelschule Starnberg und die Mit- Traunstein telschule Tutzing bilden einen Schulverbund. Vom 4. April 2013 44-5103-TS-13-14 Der gemeinsame Sprengel der Paul-Hey-Mittelschule Gauting, der Mittelschule Lochham in Gräfelfing, der Mit- Aufgrund von Art. 7 Abs. 9, Art. 26 und Art. 32 Abs. 5 telschule Starnberg und der Mittelschule Tutzing umfasst des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und das Gebiet der Stadt Starnberg, der Gemeinden Berg ohne Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekannt- den Gemeindeteil Höhenrain, Bernried am Starnberger See machung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. (Lkr. Weilheim-Schongau) ohne den Gemeindeteil Gallafilz, 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz Feldafing, Gauting, Gräfelfing (Lkr. München), Krailling, vom 9. Juli 2012 (GVBl S. 344), erlässt die Regierung von Neuried (Lkr. München), Planegg (Lkr. München), Pöcking Oberbayern folgende Rechtsverordnung: ohne den Gemeindeteil Seewiesen, Tutzing, sowie das gemeindefreie Gebiet Starnberger See und die Gebäude § 1 des ehemaligen Luftschutzwarnamtes X im Gemeindeteil Kerschlach der Gemeinde Pähl (Lkr. Weilheim-Schongau). Die Rechtsverordnung der Regierung von Oberbayern über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Traunstein 12.c) Grundschule Tutzing vom 9. Mai 1979 (RABl OB S. 141), zuletzt geändert durch die Dreiundvierzigste Rechtsverordnung zur Änderung der Der Sprengel der Grundschule Tutzing umfasst das Gebiet Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen der Gemeinde Tutzing ohne die Gemeindeteile Deixlfurt, im Landkreis Traunstein vom 19. Juni 2012 (OBABl S. 106) Obertraubing und Traubing, dazu der Gemeindeteil Garats- wird wie folgt geändert: hausen der Gemeinde Feldafing. 1. § 1 Nr. 1 erhält folgende Fassung: ------13. § 1 Nr. 13 erhält folgende Fassung: Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule 1.a) Mittelschule Altenmarkt a.d.Alz ------13. Grundschule Weßling Der Einzugsbereich der Mittelschule Altenmarkt a.d.Alz umfasst das Gebiet der Gemeinde Altenmarkt a.d.Alz und Der Sprengel der Grundschule Weßling umfasst das Gebiet des Gemeindeteils Voglöd der Gemeinde Obing. der Gemeinde Weßling. Die Mittelschulen Altenmarkt a.d.Alz, Obing und Tacherting und die Heinrich-Braun-Mittelschule Trostberg bilden einen 14. § 1 Nr. 14 erhält folgende Fassung: Schulverbund. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Altenmarkt ------a.d.Alz, Obing und Tacherting und der Heinrich-Braun- 14. Grundschule Wörthsee Mittelschule Trostberg umfasst das Gebiet der Stadt Trost- berg und der Gemeinden Altenmarkt a.d.Alz, Engelsberg, Der Sprengel der Grundschule Wörthsee umfasst das Gebiet der Gemeinde Wörthsee. 134 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

Kienberg, Obing, Palling, Pittenhart, Seeon-Seebruck und 3.b) Grundschule Chieming Tacherting. Der Sprengel der Grundschule Chieming umfasst das 1.b) Grundschule Altenmarkt a.d.Alz Gebiet der Gemeinde Chieming

Der Sprengel der Grundschule Altenmarkt a.d.Alz umfasst das Gebiet der Gemeinde Altenmarkt a.d.Alz und und des 4. § 1 Nr. 4 erhält folgende Fassung: Gemeindeteils Voglöd der Gemeinde Obing. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------2. § 1 Nr. 2 erhält folgende Fassung: 4. Grundschule Engelsberg ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Grundschule Engelsberg umfasst das ------Gebiet der Gemeinde Engelsberg. 2.a) Mittelschule Bergen

Der Einzugsbereich der Mittelschule Bergen umfasst das 5. § 1 Nr. 5 erhält folgende Fassung: Gebiet der Gemeinden Bergen und Vachendorf sowie des ------Gemeindeteils Bayern der Gemeinde Staudach-Egerndach. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Die Mittelschulen Bergen, Inzell, Ruhpolding und Siegsdorf 5.a) Mittelschule Salzachtal in Fridolfing bilden einen Schulverbund. Der Sprengel der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing um- Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bergen, fasst das Gebiet der Stadt Tittmoning sowie das Gebiet Inzell, Ruhpolding und Siegsdorf umfasst das Gebiet der Gemeinden Fridolfing und Kirchanschöring ohne den der Gemeinden Bergen, Inzell, Ruhpolding, Siegsdorf, Gemeindeteil Ellham. Vachendorf und den Gemeindeteil Bayern der Gemeinde Staudach-Egerndach. 5.b) Grundschule Salzachtal in Fridolfing

2.b) Grundschule Bergen Der Sprengel der Grundschule Salzachtal in Fridolfing umfasst das Gebiet der Gemeinde Fridolfing ohne die Ge- Der Sprengel der Grundschule Bergen umfasst das Gebiet meindeteile Berg, Eberding, Fischenberg, Haag, Kolomann, der Gemeinde Bergen ohne die Gemeindeteile Holzhausen Lebenau, Muttering und Steinersöd. und Irlach sowie des Gemeindeteils Bayern der Gemeinde Staudach-Egendach. 6. § 1 Nr. 6 erhält folgende Fassung: ------3. § 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule 6. Grundschule Grabenstätt ------3.a) Mittelschule Chieming Der Sprengel der Grundschule Grabenstätt umfasst das Gebiet der Gemeinde Grabenstätt ohne den Gemeindeteil Der Einzugsbereich der Mittelschule Chieming umfasst Osterbuchberg. das Gebiet der Gemeinde Chieming und der Gemeinde Grabenstätt ohne den Gemeindeteil Osterbuchberg. 7. § 1 Nr. 7 erhält folgende Fassung: Die Mittelschulen Chieming und Waging a.See sowie die ------Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule Traunstein bilden Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule einen Schulverbund. ------7.a) Mittelschule Grassau Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Chieming und Waging a.See sowie der Franz-von-Kohlbrenner- Der Einzugsbereich der Mittelschule Grassau umfasst das Mittelschule Traunstein umfasst das Gebiet der Stadt Gebiet des Marktes Grassau und der Gemeinde Marquart- Traunstein ohne den Stadtteil Riederting, das Gebiet des stein sowie das Gebiet der Gemeinde Staudach-Egerndach Marktes Waging a.See und das Gebiet der Gemeinden ohne den Gemeindeteil Bayern. Chieming, Petting, Surberg, Taching a.See und Wonne- berg, das Gebiet der Gemeinde Grabenstätt ohne den Die Mittelschulen Grassau, Unterwössen und Übersee Gemeindeteil Osterbuchberg, den Gemeindeteil Ellham bilden einen Schulverbund. der Gemeinde Kirchanschöring sowie das gemeindefreie Gebiet Waginger See. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 135

Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Grassau, Un- 11. § 1 Nr. 11 erhält folgende Fassung: terwössen und Übersee umfasst das Gebiet des Marktes ------Grassau und der Gemeinden Marquartstein, Reit im Winkl, Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Schleching, Staudach-Egerndach ohne den Gemeindeteil ------Bayern, Übersee und Unterwössen sowie den Gemeindeteil 11. Grundschule Marquartstein Osterbuchberg der Gemeinde Grabenstätt. Der Sprengel der Grundschule Marquartstein umfasst das 7.b) Grundschule Grassau Gebiet der Gemeinde Marquartstein.

Der Sprengel der Grundschule Grassau umfasst das Ge- biet des Marktes Grassau sowie das Gebiet der Gemeinde 12. § 1 Nr. 12 erhält folgende Fassung: Staudach-Egerndach ohne den Gemeindeteil Bayern. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------8. § 1 Nr. 8 erhält folgende Fassung: 12. Grundschule Nußdorf ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Grundschule Nußdorf umfasst das Gebiet ------der Gemeinde Nußdorf. 8.a) Mittelschule Inzell

Der Einzugsbereich der Mittelschule Inzell umfasst das 13. § 1 Nr. 13 erhält folgende Fassung: Gebiet der Gemeinde Inzell. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Die Mittelschulen Bergen, Inzell, Ruhpolding und Siegsdorf ------bilden einen Schulverbund. 13.a) Mittelschule Obing

Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bergen, Der Einzugsbereich der Mittelschule Obing umfasst das Inzell, Ruhpolding und Siegsdorf umfasst das Gebiet Gebiet der Gemeinden Kienberg, Pittenhart und Seeon- der Gemeinden Bergen, Inzell, Ruhpolding, Siegsdorf, Seebruck sowie das Gebiet der Gemeinde Obing ohne Vachendorf und den Gemeindeteil Bayern der Gemeinde den Gemeindeteil Voglöd. Staudach-Egerndach. Die Mittelschulen Altenmarkt a.d.Alz, Obing und Tacher- 8.b) Grundschule Inzell ting und die Heinrich-Braun-Mittelschule Trostberg bilden einen Schulverbund. Der Sprengel der Grundschule Inzell umfasst das Gebiet der Gemeinde Inzell. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Altenmarkt a.d.Alz, Obing und Tacherting und der Heinrich-Braun- Mittelschule Trostberg umfasst das Gebiet der Stadt Trost- 9. § 1 Nr. 9 erhält folgende Fassung: berg und der Gemeinden Altenmarkt a.d.Alz, Engelsberg, ------Kienberg, Obing, Palling, Pittenhart, Seeon-Seebruck und Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Tacherting. ------9. Grundschule Kienberg-Peterskirchen in Kienberg 13.b) Grundschule Obing

Der Sprengel der Grundschule Kienberg-Peterskirchen Der Sprengel der Grundschule Obing umfasst das Gebiet umfasst das Gebiet der Gemeinde Kienberg sowie das der Gemeinde Obing ohne den Gemeindeteil Voglöd sowie Gebiet der Gemeinde Tacherting ohne die unter Nr. 23 b) das Gebiet der Gemeinde Pittenhart. aufgeführten Gemeindeteile.

14. § 1 Nr. 14 erhält folgende Fassung: 10. § 1 Nr. 10 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------14. Grundschule Palling 10. Grundschule Kirchanschöring Der Sprengel der Grundschule Palling umfasst das Gebiet Der Sprengel der Grundschule Kirchanschöring umfasst der Gemeinde Palling. das Gebiet der Gemeinde Kirchanschöring ohne den Ge- meindeteil Ellham sowie die Gemeindeteile Berg, Eberding, Fischenberg, Haag, Kolomann, Lebenau, Muttering und Steinersöd der Gemeinde Fridolfing. 136 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

15. § 1 Nr. 15 erhält folgende Fassung: Der Einzugsbereich der Mittelschule Schnaitsee umfasst ------das Gebiet der Gemeinden Babensham (Lkr. Rosenheim) Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule und Schnaitsee. ------15. Grundschule Petting Die Franziska-Lechner-Mittelschule Edling sowie die Mittelschulen Eiselfing, Rott a.Inn, Wasserburg a.Inn und Der Sprengel der Grundschule Petting umfasst das Gebiet Schnaitsee bilden einen Schulverbund. der Gemeinde Petting sowie des Gemeindeteils Ellham der Gemeinde Kirchanschöring. Der gemeinsame Sprengel der Franziska-Lechner-Mittel- schule Edling sowie der Mittelschulen Eiselfing, Rott a.Inn, Wasserburg a.Inn und Schnaitsee umfasst das Gebiet der 16. § 1 Nr. 16 erhält folgende Fassung: Stadt Wasserburg a.Inn, der Gemeinden Albaching, Ame------rang, Babensham, Edling, Eiselfing, Griesstätt, Pfaffing, Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Ramerberg, Rott a.Inn, Schnaitsee, Schonstett und Soyen; ------dazu der Gemeindeteil Heumoos der Gemeinde Emmering 16. Grundschule Reit im Winkl (Lkr. Ebersberg); dazu die Gemeindeteile Lettenberg und Zell der Gemeinde Der Sprengel der Grundschule Reit im Winkl umfasst das Frauenneuharting (Lkr. Ebersberg); Gebiet der Gemeinde Reit im Winkl. dazu das gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Nord.

19.b) Grundschule Schnaitsee 17. § 1 Nr. 17 erhält folgende Fassung: ------Der Sprengel der Grundschule Schnaitsee umfasst das Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Gebiet der Gemeinde Schnaitsee sowie die Gemeinde------teile Ernst, Rauschwaltlham, Titlmoos und Voglsang der 17.a) Mittelschule Ruhpolding Gemeinde Babensham (Lkr. Rosenheim).

Der Einzugsbereich der Mittelschule Ruhpolding umfasst das Gebiet der Gemeinde Ruhpolding. 20. § 1 Nr. 20 erhält folgende Fassung: ------Die Mittelschulen Bergen, Inzell, Ruhpolding und Siegsdorf Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule bilden einen Schulverbund. ------20. Grundschule Seeon-Seebruck Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bergen, Inzell, Ruhpolding und Siegsdorf umfasst das Gebiet Der Sprengel der Grundschule Seeon-Seebruck umfasst der Gemeinden Bergen, Inzell, Ruhpolding, Siegsdorf, das Gebiet der Gemeinde Seeon-Seebruck. Vachendorf und den Gemeindeteil Bayern der Gemeinde Staudach-Egerndach. 21. § 1 Nr. 21 erhält folgende Fassung: 17.b) Grundschule Ruhpolding ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Grundschule Ruhpolding umfasst das ------Gebiet der Gemeinde Ruhpolding. 21.a) Mittelschule Siegsdorf

Der Einzugsbereich der Mittelschule Siegsdorf umfasst das 18. § 1 Nr. 18 erhält folgende Fassung: Gebiet der Gemeinde Siegsdorf. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Die Mittelschulen Bergen, Inzell, Ruhpolding und Siegsdorf ------bilden einen Schulverbund. 18. Grundschule Schleching Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Bergen, Der Sprengel der Grundschule Schleching umfasst das Inzell, Ruhpolding und Siegsdorf umfasst das Gebiet Gebiet der Gemeinde Schleching. der Gemeinden Bergen, Inzell, Ruhpolding, Siegsdorf, Vachendorf und den Gemeindeteil Bayern der Gemeinde Staudach-Egerndach. 19. § 1 Nr. 19 erhält folgende Fassung: ------21.b) Grundschule Siegsdorf Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Der Sprengel der Grundschule Siegsdorf umfasst das 19.a) Mittelschule Schnaitsee Gebiet der Gemeinde Siegsdorf. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 137

22. § 1 Nr. 22 erhält folgende Fassung: 25. § 1 Nr. 25 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------22. Grundschule Surberg 25. Grundschule Tittmoning

Der Sprengel der Grundschule Surberg umfasst das Gebiet Der Sprengel der Grundschule Tittmoning umfasst das der Gemeinde Surberg. Gebiet der Stadt Tittmoning.

23. § 1 Nr. 23 erhält folgende Fassung: 26. § 1 Nr. 26 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------23.a) Mittelschule Tacherting 26.a) Carl-Orff-Grundschule Traunwalchen in Traunreut

Der Einzugsbereich der Mittelschule Tacherting umfasst Der Sprengel der Carl-Orff-Grundschule Traunwalchen das Gebiet der Gemeinden Engelsberg und Tacherting. umfasst die Stadtteile Arleting, Au, Biebing, Buchberg, Frauenhurt, Frühling, Grasreit, Heiming, Höberich, Höhe, Die Mittelschulen Altenmarkt a.d.Alz, Obing und Tacherting Hörzing, Hurt, Hurtöst, Kirchstätt, Matzing, Niedling, Nun- und die Heinrich-Braun-Mittelschule Trostberg bilden einen hausen, Oberwalchen, Oderberg, Parzing, Pertenstein, Schulverbund. Pierling, Schlichtersberg, Schmieding, Traunwalchen, Walchenberg, Weiher, Wiesen und Zweckham der Stadt Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Altenmarkt Traunreut. a.d.Alz, Obing und Tacherting und der Heinrich-Braun- Mittelschule Trostberg umfasst das Gebiet der Stadt Trost- 26.b) Grundschule Sankt Georgen-Sonnenschule in berg und der Gemeinden Altenmarkt a.d.Alz, Engelsberg, Traunreut Kienberg, Obing, Palling, Pittenhart, Seeon-Seebruck und Tacherting. Der Sprengel der Grundschule Sankt Georgen-Sonnen- schule in Traunreut umfasst das Gebiet der Stadtteile 23.b) Grundschule Tacherting Anning, Attenmoos, Burgberg, Daxberg, Fasanenjäger, Gigling, Haßmoning, Hinterwies, Hochreit, Höhenberg, Der Sprengel der Grundschule Tacherting umfasst das Hörpolding, Hohenester, Holzreit, Irsing, Mais, Narnberg, Gebiet der Gemeindeteile Aichmühle, Außerperl, Brand- Neudorf, Neugaden, Oberhaus, Plattenberg, Poschmühle, stätt, Degernfeld, Eberting, Fern, Flecking, Förgenthal, Reit, Roitham, Sankt Georgen, Schneckenberg, Sieglreit, Galgenpoint, Haselreit, Heimhilgen, Hochholzen, Hochreit, Stein a.d.Traun, Steineck, Walding, Weisbrunn, Weisham Hütting, Laab, Lengloh, Lohen, Mitterfelden, Mittermühle, und Zieglstadl der Stadt Traunreut; Mussenmühle, Neuschalchen, Oberbrunnham, Otzen, Pinzgau, Reit, Schalchen, Schermühle, Schörging, Straß, dazu Anton-Bruckner-Weg, Haydnweg, Ludwig-van- Tacherting, Unterbrunnham und Wajon der Gemeinde Beethoven-Straße, Nettunoallee, Mozartweg, Im Waldfeld, Tacherting. Richard-Wagner-Straße, Johann-Sebastian-Bach-Straße, Fraunhoferstraße, Dieselstraße, Humboldtstraße, Einstein- straße und Heinz-von-Stein-Straße des Stadtteils Traunreut 24. § 1 Nr. 24 erhält folgende Fassung: der Stadt Traunreut; ------dazu der Stadtteil Traunreut südlich der Werner-von- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Siemens-Straße (Mitte) der Stadt Traunreut. ------24. Grundschule Taching a.See 26.c) Grundschule Traunreut-Nord

Der Sprengel der Grundschule Taching a.See umfasst das Der Sprengel der Grundschule Traunreut-Nord umfasst den Gebiet der Gemeinde Taching a.See sowie der Gemein- Stadtteil Traunreut nördlich der Werner-von-Siemens-Stra- deteile Bicheln, Blindenau, Bucheck, Eichau, Falkenbuch, ße (Mitte) der Stadt Traunreut ohne Anton-Bruckner-Weg, Hahnbaum, Harmannschlag, Hinterreit, Hirschbuch, Ja- Haydnweg, Ludwig-van-Beethoven-Straße, Nettunoallee, kobspoint, Jettenleiten, Moos, Nothbicheln, Schnöbling, Mozartweg, Im Waldfeld, Richard-Wagner-Straße, Johann- Schönthal, Tettenhausen und Unterschönthal des Marktes Sebastian-Bach-Straße, Fraunhoferstraße, Dieselstraße, Waging a.See. Humboldtstraße, Einsteinstraße und Heinz-von-Stein- Straße des Stadtteils Traunreut der Stadt Traunreut. 138 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

26.d) Werner-von-Siemens-Mittelschule Traunreut Blindreut, Deinting, Dieding, Eglsee, Engertsham, Fernhub, Forst, Gaßberg, Gerharding, Gloneck, Grafischen, Gün- Der Sprengel der Werner-von-Siemens-Mittelschule Traun- zelham, Gumpertsham, Gunerfing, Hagenau, Heiligkreuz, reut umfasst das Gebiet der Stadt Traunreut, des Stadt- Hennthal, Hilling, Hör, Hofstett, Holzen, Kainhub, Kaps, teils Riederting der Stadt Traunstein und das Gebiet der Kendling, Köbeln, Kronest, Lindach, Moosham, Oed, Ort, Gemeinde Nußdorf. Pieling, Pirach, Purkering, Reut, Rohrigham, Stöttling b.Engertsham, Stöttling b.Pirach, Schilling, Wäschhausen, Wechselberg, Weiding, Willertsham, Wimpasing und Wol- 27. § 1 Nr. 27 erhält folgende Fassung: fering der Stadt Trostberg. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule 28.b) Heinrich-Braun-Grundschule Trostberg ------27.a) Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Der Sprengel der Heinrich-Braun-Grundschule Trostberg umfasst das Gebiet der Stadt Trostberg ohne die unter Nr. Der Sprengel der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein 28 Buchstabe a) genannten Stadtteile. umfasst das Gebiet der Stadt Traunstein ohne das unter Nr. 27 Buchstabe b) beschriebene Gebiet. 28.c) Heinrich-Braun-Mittelschule Trostberg

27.b) Grundschule Haslach in Traunstein Der Einzugsbereich der Heinrich-Braun-Mittelschule Trost- berg umfasst das Gebiet der Stadt Trostberg und der Der Sprengel der Grundschule Haslach in Traunstein Gemeinde Palling. umfasst das Gebiet der Stadtteile Axdorf, Bergwiesen, Büchling, Daxerau, Einham, Haslach, Hochberg, Höfen, Die Mittelschulen Altenmarkt a.d.Alz, Obing und Tacherting Höpperding, Holzleiten, Irlach, Kirchleiten, Neuling, Ober- und die Heinrich-Braun-Mittelschule Trostberg bilden einen haid, Schmidham, Schwober, Seiboldsdorf, Tinnerting, Schulverbund. Traunstorf, Unterhaid und Wolkersdorf der Stadt Traunstein. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Altenmarkt 27.c) Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule Traunstein a.d.Alz, Obing und Tacherting und der Heinrich-Braun- Mittelschule Trostberg umfasst das Gebiet der Stadt Trost- Der Einzugsbereich der Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschu- berg und der Gemeinden Altenmarkt a.d.Alz, Engelsberg, le Traunstein umfasst das Gebiet der Stadt Traunstein ohne Kienberg, Obing, Palling, Pittenhart, Seeon-Seebruck und den Stadtteil Riederting und das Gebiet der Gemeinde Tacherting. Surberg ohne den Gemeindeteil Selberting.

Die Mittelschulen Chieming und Waging a. See sowie die 29. § 1 Nr. 29 erhält folgende Fassung: Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule Traunstein bilden ------einen Schulverbund. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Chieming und 29.a) Mittelschule Übersee Waging a. See sowie der Franz-von-Kohlbrenner-Mittel- schule Traunstein umfasst das Gebiet der Stadt Traunstein Der Einzugsbereich der Mittelschule Übersee umfasst ohne den Stadtteil Riederting, das Gebiet des Marktes das Gebiet der Gemeinde Übersee sowie das Gebiet des Waging a. See und das Gebiet der Gemeinden Chieming, Gemeindeteils Osterbuchberg der Gemeinde Grabenstätt. Petting, Surberg, Taching a. See und Wonneberg, das Gebiet der Gemeinde Grabenstätt ohne den Gemeindeteil Die Mittelschulen Grassau, Unterwössen und Übersee Osterbuchberg, den Gemeindeteil Ellham der Gemeinde bilden einen Schulverbund. Kirchanschöring sowie das gemeindefreie Gebiet Waginger See. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Grassau, Un- terwössen und Übersee umfasst das Gebiet des Marktes Grassau und der Gemeinden Marquartstein, Reit im Winkl, 28. § 1 Nr. 28 erhält folgende Fassung: Schleching, Staudach-Egerndach ohne den Gemeindeteil ------Bayern, Übersee und Unterwössen sowie den Gemeindeteil Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Osterbuchberg der Gemeinde Grabenstätt. ------28.a) Grundschule Heiligkreuz in Trostberg 29.b) Grundschule Übersee

Der Sprengel der Grundschule Heiligkreuz Trostberg um- Der Sprengel der Grundschule Übersee umfasst das fasst das Gebiet der Stadtteile Aich, Armutsham, Asperts- Gebiet der Gemeinde Übersee sowie den Gemeindeteil ham, Bandsham, Baumgarten, Benetsham, Bergham, Birn, Osterbuchberg der Gemeinde Grabenstätt. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013 139

30. § 1 Nr. 30 erhält folgende Fassung: dazu die Gemeindeteile Oberdoblmühle und Riendlhäusl ------der Gemeinde Wonneberg; Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule dazu das gemeindefreie Gebiet Waginger See. ------30.a) Mittelschule Unterwössen 32.b) Grundschule Otting-Wonneberg in Waging a.See Der Einzugsbereich der Mittelschule Unterwössen umfasst das Gebiet der Gemeinden Reit im Winkl, Schleching und Der Sprengel der Grundschule Otting-Wonneberg in Wa- Unterwössen. ging a.See umfasst das Gebiet des Marktes Waging a.See ohne die unter Nr. 32 Buchstabe a) und Nr. 24 genannten Die Mittelschulen Grassau, Unterwössen und Übersee Gemeindeteile; bilden einen Schulverbund. dazu das Gebiet der Gemeinde Wonneberg ohne die Ge- meindeteile Oberdoblmühle und Riendlhäusl. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Grassau, Un- terwössen und Übersee umfasst das Gebiet des Marktes 32.c) Mittelschule Waging a.See Grassau und der Gemeinden Marquartstein, Reit im Winkl, Schleching, Staudach-Egerndach ohne den Gemeindeteil Der Einzugsbereich der Mittelschule Waging a.See um- Bayern, Übersee und Unterwössen sowie den Gemeindeteil fasst das Gebiet des Marktes Waging a.See und der Osterbuchberg der Gemeinde Grabenstätt. Gemeinden Petting, Taching a.See und Wonneberg, des Gemeindeteils Ellham der Gemeinde Kirchanschöring, 30.b) Grundschule Unterwössen des Gemeindeteils Selberting der Gemeinde Surberg sowie des gemeindefreien Gebietes Waginger See. Der Sprengel der Grundschule Unterwössen umfasst das Gebiet der Gemeinde Unterwössen. Die Mittelschulen Chieming und Waging a.See sowie die Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule Traunstein bilden einen Schulverbund. 31. § 1 Nr. 31 erhält folgende Fassung: ------Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Chieming Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule und Waging a.See sowie der Franz-von-Kohlbrenner------Mittelschule Traunstein umfasst das Gebiet der Stadt 31 Grundschule Vachendorf Traunstein ohne den Stadtteil Riederting, das Gebiet des Marktes Waging a.See und das Gebiet der Gemeinden Der Sprengel der Grundschule Vachendorf umfasst das Chieming, Petting, Surberg, Taching a.See und Wonne- Gebiet der Gemeinde Vachendorf sowie der Gemeindeteile berg, das Gebiet der Gemeinde Grabenstätt ohne den Holzhausen und Irlach der Gemeinde Bergen. Gemeindeteil Osterbuchberg, den Gemeindeteil Ellham der Gemeinde Kirchanschöring sowie das gemeindefreie Gebiet Waginger See. 32. § 1 Nr. 32 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule § 2 ------32.a) Grundschule Waging a.See Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 2012 in Kraft. Der Sprengel der Grundschule Waging a.See umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Aglassing, Angerpoint, Buch, München, 4. April 2013 Buchwinkel, Dobelgraben, Dopplmühl, Ebing, Egg, Eich- Regierung von Oberbayern berghof, Feichten, Fisching, Forst, Füging, Gaden, Gastag, Geismühle, Gepping, Gessenberg, Graben, Guggenberg, Christoph Hillenbrand Halmberg, Haslach, Hausleiten, Hinterbuch, Hirschhalm, Regierungspräsident Höllhaslach, Holzleiten, Igelsbach, Kammering, Kleeham, Krautenberg, Lohschuster, Mittermühle, Mühlberg, Nirn- harting, Obervockling, Öd im Forst, Parschall, Plattenberg, Rendlmühle, Ropferding, Schuhegg, Schuster a.See, Seeleiten, Starz, Steppach, Sterfling, Thal, Unterholzen, Unterropferding, Untervockling, Waging a.See, Weidach, Weitmoos, Wendling, Wildenhofen, Wolfsberg und Zöze- nberg des Marktes Waging a.See; 140 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 8 / 2013

Umweltfragen III.

Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird angeordnet. REGIERUNG VON OBERBAYERN

Ausnahme nach § 45 Abs. 7 Satz Nr. 2 BNatSchG zum V. Abschuss von Kormoranen im Regierungsbezirk Ober- bayern – Allgemeinverfügungen Diese Allgemeinverfügung tritt am Tag nach der Bekannt- machung in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 15. Juli 2013 Vom 19. April 2013 8642.4-2013 außer Kraft.

Die Regierung von Oberbayern erlässt folgende Allge- meinverfügung: Rechtsbehelfsbelehrung:

I. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Auf der Grundlage von § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 Bundesna- turschutzgesetz (BnatSchG) vom 29. Juli 2009, (BGBl I S. Bayerischen Verwaltungsgericht in München, 2542), zuletzt geändert durch Art. 5 Gesetz vom 6. Februar Postfach 20 05 43, 80005 München, 2012 (BGBl I S. 148) werden zum Schutz heimischer Fisch- Bayerstraße 30, 80335 München, arten und zur Verhinderung erheblicher fischereiwirtschaft- licher Schäden folgende Regelungen getroffen: schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage 1. Die Geltungsdauer der Allgemeinverfügungen der Re- muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und gierung von Oberbayern mit Ablauf am 30. April 2013 wird den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll bis 15. Juli 2013 verlängert. einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, 2. Die sonstigen in den Allgemeinverfügungen getroffenen der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift Regelungen gelten weiter. beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

II. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

Die Verlängerung der Geltungsdauer gilt für folgende All- • Die Klageerhebung in elektronischer Form (z. B. durch gemeinverfügungen: E-Mail) ist unzulässig. a) Allgemeinverfügung zum Abschuss von Kormoranen • Kraft Bundesrechts ist bei Prozessverfahren vor den außerhalb von Naturschutzgebieten, Europäischen Vogel- Verwaltungsgerichten grundsätzlich ein Gebühren- schutzgebieten und Nationalparken im Regierungsbezirk vorschuss zu entrichten. Oberbayern vom 4. Dezember 2009 Az. 8642.4-11-2009 München, 19. April 2013 b) Allgemeinverfügung zum Abschuss von Kormoranen im Regierung von Oberbayern Vogelschutzgebiet „Chiemsee mit Alz“ vom 22. Februar 2010 Az. 8642.4-5-2010 Christoph Hillenbrand Regierungspräsident c) Allgemeinverfügung zum Abschuss von Kormoranen am Ammersee im Europäischen Vogelschutzgebiet „Am- merseegebiet“ vom 22. Oktober 2010 Az. 8642-11-2010

Oberbayerisches Amtsblatt. Herausgeber und Verlag: Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80538 München, Internet: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de, E-Mail: [email protected], Redaktion: Telefon 089 2176-2380. Presserechtlich verantwortlich: Stefan Frey; Erscheinungsweise: vierzehntägig. Bezugspreis bei Versand: 67,00 Euro jährlich einschließlich Porto, Verpackung und gesetzlicher Mehrwertsteuer 2,90 Euro Einzelnummer zuzüglich Versandgebühr Die unter www.regierung.oberbayern.bayern.de erscheinende Version des Oberbayerischen Amtsblattes ist die offizielle Ausgabe der Regierung von Oberbayern