Comeii-21002
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Elbe 149018,59
Gebiets- AEo [km²] Kennzahl Lage Gebiets-Bezeichnung 1-3 4 5 6 7 ... 5 f Elbe 149018,59 56 l Saale 23987,09 564 f Unstrut 6368,68 5648 l Helme 1392,77 56481 b Helme von den Quellen bis oberh. Zorge 26,05 564811 b Helme von den Quellen bis Ohe 0,23 564812 m Ohe 25,82 5648121 b Steinaer Bach 13,34 5648122 r Hellegrundbach 8,00 5648123 b Ichte 0,68 5648129 f 3,80 56482 m Uffe im Oberlauf Großer Wolfsbach, von Beginn bis 100,57 Helme 564821 b Zorge von den Quellen bis Sülze 39,12 5648211 b Zorge (im Oberlauf Großer Wolfsbach) von Beginn bis 15,15 Sprakelbach 5648212 r Sprakelbach 10,59 5648213 b Zorge von Sprakelbach bis Landesgrenze 9,84 5648219 b Zorge von Landesgrenze bis Sülze 3,54 564822 m Uffe 61,25 5648221 b Wieda 17,28 5648222 f 5,59 5648223 b Wieda 17,55 5648224 m Uffe 20,83 564824 r Wieda von Beginn bis Zorge 0,20 5648244 r Sachsengraben (im Oberlauf Uffe) 0,01 Flächenverzeichnis zur Hydrographischen Karte Niedersachsen Fortschreibung Stand 13.07.2010 1 Gebiets- AEo [km²] Kennzahl Lage Gebiets-Bezeichnung 1-3 4 5 6 7 ... 5648249 b Wieda von Sachsengraben bis Zorge 0,19 568 f Lehnertsgraben im Oberlauf Große Bode und Warme 3266,12 Bode 5681 b Ebersbach von Beginn bis Kalte Bode 102,37 56811 b Warme Bode von Beginn bis Bremke 18,33 568111 b Große Bode von Beginn bis Kleine Bode 5,72 568112 r Kleine Bode 1,72 568113 b Warme Bode von Kleine Bode bis Ulrichswasser 1,29 568114 r Ulrichswasser 3,56 568119 b Warme Bode von Ulrichswasser bis Bremke 6,04 56812 l Bremke 7,11 568121 b Bremke von Beginn bis Kleine Winterberg 1,94 568123 b Bremke -
NOB II Die Ortsnamen Des Landkreises Osterode.Pdf
DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE II VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN _____________________________________________________________________ Band 40 NIEDERSÄCHSISCHES ORTSNAMENBUCH Herausgegeben von Jürgen Udolph Teil II Die Ortsnamen des Landkreises Osterode von Uwe Ohainski und Jürgen Udolph Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2000 III DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE von Uwe Ohainski und Jürgen Udolph Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2000 IV Gefördert von Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. Lions Club Südharz Stadt Herzberg Stadt Osterode Stiftung Nord/LB • Öffentliche Stiftung der Stadtsparkasse Osterode und aus Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ohainski, Uwe: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode / ; Uwe Ohainski ; Jür- gen Udolph. - Bielefeld ; Gütersloh : Verl. für Regionalgeschichte, 2000 (Niedersächsisches Ortsnamenbuch ; Teil 2) (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen ; Bd. 40) ISBN 3-89534-370-6 © Verlag für Regionalgeschichte Alle Rechte vorbehalten ISSN 0436-1229 ISBN 3-89534-370-6 Satz: Uwe Ohainski Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier nach ISO 9706 Printed in Germany V Inhalt Vorwort ............................................................................................................................................................................................ VII Allgemeines -
Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz
2. Flächenvorsorge 2.1 Festsetzung der Überschwemmungsgebiete Maßnahmen des Landes zur Festsetzung und Überprüfung der Überschwemmungsgebiete in Zuständigkeit des TLUBN (Maßnahmentyp 302_01) Festsetzung Überprüfung ÜSG durch des Risikogewässer MN-ID Gewässerabschnitt Rechtsverord festgesetzten nung ÜSG Bere 7862 von obh. Ilfeld bis zur Mündung in die Zorge X Blaue Flut 7798 von obh. Kürbitz bis zur Mündung in den Gerstenbach X von obh. Bischofferode bis zur Kreisgrenze 7799 X Bode Eichsfeld/Nordhausen 7863 von Kleinbodungen bis zur Mündung in die Wipper X Festsetzung obh. Etterwinden bis zur Mündung in die Elte 11975 X Werra Erlbach 7864 von obh. Töppeln bis zur Mündung in die Weiße Elster X Erle 7800 von obh. Hirschbach bis zur Mündung in die Nahe X von obh. Kaltennordheim bis zur Mündung in die Felda 7865 X Werra von der Einmündung der Apfelstädt bis zum Wehr 7803 X Nettelbeckufer in Erfurt vom Zusammenfluss von Zahmer und Wilder Gera bis 7867 X Gera (einschließlich zur Einmündung der Apfelstädt Zahme Gera) vom Wehr Nettelbeckufer bis zur Mündung in die 7868 X Unstrut von obh. Geraberg bis zum Zusammenschluss mit der 7861 X Wilden Gera 7807 von obh. Wiedermuth bis Wasserthaleben X Helbe 7872 von Wasserthaleben bis zur Mündung in die Unstrut X Helling 7873 von obh. Hellingen bis zur Landesgrenze X 7874 von obh. Pützlingen bis zur Landesgrenze X Helme 7875 von der Landesgrenze bis zur Mündung in die Unstrut X 7809 von Kreisgrenze WAK/GTH bis Mündung in die Werra X Hörsel mit Leina 7817 von obh. Finsterbergen bis Mündung in die Hörsel X von dem Zusammenfluss Leina und Altenwasser bis 7876 X zur Kreisgrenze WAK/GTH Ilm 7877 von Langewiesen bis zur Mündung in die Saale X Königseer Rinne 7812 von obh. -
7823-14RVH Infotafel Eichsfeldschwelle 120X100cm.Indd
® Eichsfeldschwelle Diese Anhöhe (332 m NHN) existiert seit über 400 Millionen Jahren. Geologen nennen sie die Eichsfeldschwelle. Weser Wasserscheide Elbe Barbiser Bach Oder Rhume Leine Sie trennt Ichte Helme Zorge Unstrut Aller Weser in die Nordsee: 410 km Flussgebiete Saale Elbe in die Nordsee: 700 km Atlantisches Klima Klimaregionen Kontinentales Klima Niederdeutsch und sogar die Sprache. Hochdeutsch Niedersachsen In ihrer Nähe lagen und liegen Territorialgrenzen. Thüringen Geologisches Profi l von West nach Ost durch die Eichsfeldschwelle Branntweinseiche Europäische Geoparke Königslutter 28 ® Blicken wir von hier nach Süden, sehen wir direkt an der Straße von Nüxei nach Osterhagen die Branntweins- eiche. Bei dem Naturdenkmal handelt es sich um eine 18 14 Goslar Halberstadt 3 etwa 300 Jahre alte Stiel-Eiche. 2 8 1 Quedlinburg 4 Doch wie kommt sie zu ihrem Namen? Als die Waren Osterode a.H. 9 11 5 13 15 noch mit Pferdefuhrwerken am Rande des südlichen 1616 6 10 17 Harzes transportiert wurden, war es gerade an dieser 19 7 Sangerhausen Stelle schwer, von Osten kommend den steilen Berg Nordhausen 12 hin aufzukommen. Allein schaff ten es die Fuhrleute mit ihren Gespannen nicht. Hilfe gab es in der Zollstation Ein Geopark ist ein klar abgegrenz- A Geopark is a clearly defi ned Nüxei (Grenzkrug) mit Vorspannen. Dazu wurde ein tes Gebiet, in dem die Erdgeschich- region which conveys both geo- weiteres Gespann vor das eigentliche gespannt: der Vorspann. Auf diese Weise gelangten die Fuhrwerke te sowie die Entwicklung der Kul- logical history as well as the k: nach Prof. J. Paul, Göttingen turlandschaft vermittelt werden. development of a cultural land- auf die Anhöhe.