Dezernat 2 Ländlicher Raum, Kreisentwicklung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 14 Fachdienstleiter: Wolfgang Koller

Breitbandausbau und Digitalisierung

Breitbandausbau – Konsequent auf dem Weg zum kreisweiten Backbone

er Ausbau des kreisweiten Back- Dbones in den Städten und Ge- meinden im Landkreis schreitet wei- ter voran. Im Verwaltungsraum Lan- genau ist der Backbone bereits seit mehreren Jahren in Betrieb. Zusam- men mit diesem Bestandsnetz und auf der Basis der monatlichen Mel- dungen der Städte und Gemein- den ergibt sich ein erfreulicher Ausbaustand.

Backboneausbau in im Stadtteil Schmiechen.

Ausbaustand Backbone im Alb-Donau-Kreis

15.10.2018 (Kilometer) 31.12.2019 (Kilometer) nde 2017 konnten die ersten Back- Backbone-Netz gesamt: 651,0 km 651,0 km bone-Netze in -Kirchen E Davon gebaut: und durch den Netzbetreiber NetCom BW aus Ellwangen in Betrieb Trassen mit Leerrohr: 272,0 km 497,5 km genommen werden. Weitere Back- Trassen mit Glasfaser: 58,0 km 297,1 km bone-Netze sowie FTTB-Anschlüsse Backbone-Netz in Betrieb: 157,3 km 248,8 km (Fibre to the buildung – Glasfaserka- (Bestand und neu) bel bis in das Gebäude) sind seither in , Ehingen, , , und in meh- reren Gemeinden im Verwaltungsver- band in Betrieb gegangen. Ebenso sind in , Munder- kingen und in den dortigen Ge- werbegebieten Glasfasernetze in Be- trieb. Damit sind deutlich höhere Bandbreiten (Mbit/s) für Betriebe, öf- fentliche Einrichtungen und für die Einwohnerinnen und Einwohner verfügbar. Inbetriebnahme in Oberstadion (v.l.n.r): Landrat Heiner Scheffold, Jens Schilling (KommPaktNet); Bürgermeister Kevien Wiest, Vertreter NetcomBW., Dr. Christoph Müller NetzeBW; MdL Manuel Hagel und MdB Ronja Kemmer.

64 Jahresbericht 2019 Ländlicher Raum, Kreisentwicklung Dezernat 2

Förderung vom Land – Landkreis ist Spitzenreiter

m Jahr 2018 war der Alb-Donau- Bewilligte Landesfördermittel für den Breitbandausbau IKreis Spitzenreiter bei der Brei- bandförderung durch das Land Ba- Anzahl der bewilligte den-Württemberg. 11,6 Prozent der Jahr Bewilligungen Zu­wen­dungen Auftrags­volumen insgesamt 112,4 Millionen Euro Breit- 2015 2 0,845 Mio Euro 1,127 Mio Euro bandfördergelder erhielten die Städte 2016 32 3,278 Mio Euro 5,657 Mio Euro und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis. 2017 57 8,141 Mio Euro 17,484 Mio Euro Im Zeitraum vom 1. August 2015 bis einschließlich 31. Dezember 2019 2018 42 11,636 Mio Euro 28,985 Mio Euro wurden vom Land Baden-Württem- 2019 11 1,581 Mio Euro 4,810 Mio Euro berg über 26 Millionen Euro Förder- gelder für den Breitbandausbau im Gesamt 147 26,907 Mio Euro 60,266 Mio Euro Alb-Donau-Kreis bewilligt. Mit der hohen Anzahl an Bewilli- gungen in den Jahren 2016 bis 2018 der ab. Innerhalb der Cluster wur- ben die Städte und Gemeinden in ih- wurden die Grundlagen für den Breit- de für die einzelnen Städte und Ge- ren Gremien entschieden, für welche bandausbau im Alb-Donau-Kreis ge- meinden die aktuelle Breitbandver- Bereiche und zu welchem Zeitpunkt schaffen. Aktuell wird in vielen Städ- sorgung ermittelt, Informationen zu der geförderte flächendeckende FT- ten und Gemeinden gebaut, damit den Schulstandorten, den Gewer- TB-Ausbau realisiert werden soll. Die das Ziel, das kreisweite Backbone bis be- und Industriegebieten und den ersten Anträge auf Bundesförderung 2020 fertig zu stellen, erreicht werden Krankenhausstandorten erhoben wurden bereits im Dezember 2019 kann. und die erforderlichen Angaben für von Komm.Pakt.Net für mehrere Städ- die durchzuführenden Markterkun- te und Gemeinden gestellt. QQ Einstieg in die dungsverfahren zusammengefasst. Bei der Antragstellung der Bundes- Bundesförderung Auf der Grundlage der Ergeb- und Landes-Fördergelder werden die Die Bundesregierung hat das nisse der Markterkundungen und Städte und Gemeinden vom Landkreis Ziel, den Ausbau eines flächende- entsprechenden Kostenschätzungen und Komm.Pakt.Net unterstützt und ckenden Gigabit-Netzes bis zum Jahr für einen möglichen FTTB-Ausbau ha- begleitet. 2025 zu fördern – dort, wo ein privat- wirtschaftlicher Ausbau nicht erfolgt. In Baden-Württemberg wird das Bun- desprogramm mit der Verwaltungs- vorschrift Breitbandmitfinanzierung kombiniert und Förderquoten von bis zu 90 Prozent der zuwendungsfä- higen Aufwendungen ermöglicht. Parallel zum aktuellen Netzaus- bau im Alb-Donau-Kreis haben sich die Städte und Gemeinden, der kom- munale Verbund Komm.Pakt.Net und der Landkreis mit den Möglich- keiten für den Einstieg in die Bundes- förderung befasst. Neun Cluster wur- den gebildet und grenzen die Städte und Gemeinden räumlich zueinan- Clustergespräch yum Breitbandausbau im Schmiechtal.

Jahresbericht 2019 65