Jahrgang 31 Freitag, den 25. Juni 2021 Nummer 6 PA sämtl. HH sämtl. PA Informationsblatt der Gemeinde Neschwitz Wozjewjenske łopjeno gmejny Njeswaãidło

mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha.

Unsere Partnergemeinden Besuchen Sie uns online! Luãany nad Nisou Lauda-Königshofen www.neschwitz.de Bezirk Liberec Weinstadt im Tschechien Lieblichen Taubertal Neschwitz - 2 - Nr. 6/2021

Gemeindeverwaltung Neschwitz Einladung/přeprošenje Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, Sie sind recht herzlich zur öffentlichen Sitzung des Gemein- Telefon: 035933 386 0 Telefax: 035933 386 11 derates der Gemeinde Neschwitz eingeladen: E-Mail: [email protected] Dienstag, 13. Juli 2021, 19:00 Uhr Die Tagesordnung und den Sitzungsort entnehmen Sie bitte dem Aushangkasten am Rathaus und an den Bekanntma- Rathaus ist wieder geöffnet - chungstafeln in den Ortsteilen. Terminvergaben teilweise weiterhin Gerd Schuster erforderlich Bürgermeister Liebe Bürgerinnen und Bürger, ab sofort hat die Gemeindeverwaltung wieder für Sie geöffnet. Wichtige Information Zu unseren Öffnungszeiten können Sie ohne Termin wieder der Gemeindebibliothek ins Rathaus kommen. Wir bitten jedoch weiter um vorherige Terminvereinbarung, um Wartezeiten und damit Personen- Liebe Leserinnen und Leser, ansammlungen zu vermeiden. Sollten Sie uns ohne Termin der öffentliche Teil der Gemeindebibliothek wird entspre- besuchen, planen Sie bitte entsprechende Wartezeiten ein. chend Beschluss des Gemeinderates vom 08.06.2021 am Die bestehenden Hygienemaßnahmen wie Abstandsregelun- 01.08.2021 aufgegeben. gen, Händedesinfektion und das Tragen einer Mundnasen- Die schulinterne Bibliothek bleibt weiterhin Bestandteil unse- bedeckung sind einzuhalten. rer ABC Grundschule Neschwitz, Kastanienallee 9. Ihre Gemeindeverwaltung Wir bitten alle Leserinnen und Leser, die die öffentliche Bibliothek in der ABC Grundschule Neschwitz bisher genutzt haben, ihre Bücher/Medienträger an den fol- genden Montagen zurückzugeben: Sprechzeiten und Ansprechpartner 05.07.2021, 12.07.2021 oder 19.07.2021 im Rathaus jeweils in der Zeit von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Montag 09.00 - 12.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr M. Steinborn Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Gemeindebibliothek

Gerd Schuster Bürgermeister Sprechzeit: Donnerstag Bankverbindung der Gemeinde Neschwitz 14.00 - 18.00 Uhr Sandra Koch Sekretariat | 035933 386-10 IBAN: DE 08 8555 0000 1000 0015 00 Infoblatt | [email protected] BIC: SOLADES 1 BAT Gemeinderat | Gewerbe Zur Erleichterung Ihrer Bankgeschäfte, empfehlen wir Ihnen Liliana Wetzko Amtsleiterin 035933 386-16 Ihrer Gemeinde eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Finanz- und [email protected] Das erforderliche Formular finden Sie auf unserer Internet- Hauptamt seite www.neschwitz.de unter Formularservice oder direkt Karin Slama Wohngeld | 035933 386-14 im Rathaus oder auf Wunsch auch per Postversand. Soziales Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gern unter Telefon Kerstin Pötschke Steuern 035933 386-23 035933 38616. Theresa Spichalla Buchhaltung 035933 386-13 [email protected] Katrin Ullrich Amtsleiterin 035933 386-15 Information aus dem Pass- und Meldeamt Bau- und Vom 09.08. bis 20.08.2021 bleibt das Einwohnermelde- Bürgeramt Caroline Krahl Liegenschaften | 035933 386-18 amt in Neschwitz wegen Urlaub geschlossen. Straßenkataster In dieser Zeit übernimmt die Vertretung das Pass- und Mel- Claudia Demuth Wohnungen I 035933 386-24 deamt in Königswartha, Bahnhofstr. 4, Grüngut Frau Krahl-Hentschke, Tel.: 03593 23923 Ariane Wünderlich Standesamt | 035933 386-17 [email protected] Ordnung und [email protected] Eine vorherige Terminabsprache ist unbedingt erforder- Sicherheit lich! Kerstin Butz Abwasser 035933 386-20 Kathleen Anne Pass- und 035933 386-19 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Königswartha: Buder Einwohner- [email protected] Montag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr und 13:30 Uhr - 15:00 Uhr meldeamt | Dienstag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr und 13:30 Uhr - 18:00 Uhr Fundbüro Mittwoch geschlossen Ulrike Geißler Tourismus I 035933 32669 Donnerstag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr Vereinswesen [email protected] Freitag geschlossen Monika Steinborn Schulsekretariat | 035933 5380 Bibliothek [email protected] Vielen Dank für Ihr Verständnis! Nr. 6/2021 - 3 - Neschwitz

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde Neschwitz, verehrte Leserschaft, Lube wobydlerki a lubi wobydlerjo našeje gmejny Njeswačidło, česćene čitarstwo, heute wieder mal ein paar geschriebene Worte von mir. Ob- (Die so genannte) Kohleförderung: Einen holprigen Start wohl Corona das öffentliche Leben stark eingeschränkt hatte, hatte dieses Fördermittelinstrument. Da es sich hierbei um war es keineswegs ruhiger in kommunalen Belangen gewor- eine Förderperiode bis 2038 handelt und Milliarden Euro den. Vornehmlich vier große Themenbereiche haben uns viel schwer ist, eigentlich kaum verwunderlich. Viele große För- Arbeitszeit und Aufwand gekostet. dermittelprogramme haben Anlaufschwierigkeiten. Aber Sie, liebe Leserinnen und Leser werden es mitbekommen haben, Bauhof: Nachdem unser Bauhofleiter gekündigt hatte, gab dass um die Kohlegelder vortrefflich gestritten wird. Geld es viele Diskussionen, teils gerechtfertigt, teils bis zur Un- kann bekanntlich den Charakter der Menschen verderben. sachlichkeit. Kommentieren möchte ich das an dieser Stelle Und so streiten sich Landkreise, kreisfreie Städte und Ge- nicht, da es nichts bringt und wir den Blick nach vorn richten meinden, wer am bedürftigsten ist und am meisten gefördert möchten. Der Gemeinderat hat dies zum Anlass genommen, werden müsste. Da meldet das Land Sachsen Projekte in sich generell Gedanken über die Organisation und Möglich- Millionenhöhe an, welche das Gesamtbudget eines Jahres keiten der Optimierung zur Weiterführung des Bauhofes als übersteigen und den Kommunen nichts übrigzulassen dro- gemeindliche Einrichtung zu machen. Aber auch der Ruf nach hen. Dazu kommt noch ein kleiner Marathon durch verschie- Auflösung des Bauhofes wurde in einer öffentlichen Sitzung denste Bewertungsgremien, so z. B. dem Begleitausschuss des Rates vernommen. In einer nicht öffentlichen Sondersit- des Landkreises , welchem ich mit meinem Kollegen zung sollen alle Aspekte beleuchtet werden. Im Raum steht aus angehören darf. Obwohl dies zusätzliche Arbeit eine Struktur- und Organisationsanalyse, erstellt von exter- und Termine bedeutet, bin ich froh, so nah „das Ohr an der nen Beratern, welche mit dem Blick von außen unvoreinge- Masse“ haben zu können. Ich hoffe und wünsche sehr, dass nommen den Bauhof und seine Mitarbeiter betrachtet. Allein wir mittels dieser Kohlemillionen auch für unsere Infrastruk- der Kostenaufwand von mehreren tausend Euro sorgt im turentwicklung etwas abbekommen und so für uns, aber Gemeinderat für unterschiedliche „Lager“. Ich bin mir sicher, auch für den Landkreis zur Gesamtattraktivität beitragen dass der Rat dazu eine nutzbringende Entscheidung treffen können. Alle Versuche, unsere Region lebenswert zu gestal- wird. ten, Menschen hier zum Leben und Wohnen zu bewegen, werden nicht nur von einem Angebot an Arbeitsmöglichkeiten (Ersatz)Neubau unserer Kita: Kapazitätsprobleme, ein abhängen, sondern auch von den so genannten „weichen“ relativ hoher Sanierungsstau und vor allem die notwendige Standortfaktoren. Und dazu gehören Schule, Vereine und Behebung aller brandschutzrechtlichen und sicherheitsre- eben eine Kita. levanten Mängel sowie die Verbesserung der hygienischen Arbeitsbedingungen für das Personal haben letztendlich zum öffentliche Bibliothek: Sehr erfreulich stellen sich heute und Grundsatzbeschluss für einen Neubau der Kita im Gemein- zukünftig die Kinderzahlen in unserer Gemeinde dar. Nicht derat vor fast einem Jahr geführt. Große Bedenken gibt es nur hier wohnende Familien, auch welche aus dem Umland zur Finanzierbarkeit dieses Mammut-Projektes. Als kleine nutzen unsere Einrichtungen für Erziehung und Bildung. Das Landgemeinde verfügen wir nicht über die finanzielle Kraft, spricht für uns, der Leistung, welche in Kita und Schule er- so einen Neubau zu stemmen. Hier schauen wir in Richtung bracht wird. Ich freue mich sehr darüber. Im Zuge dessen ist Investitionsgesetz Kohleregionen, kurz Kohle-Förderung die Anzahl der Kinder, welche den Hort in der Grundschule oder Strukturstärkungsgesetz. Mithilfe eines dort möglichen (welcher aber vom DRK über die Kita betrieben wird) besu- Fördersatzes von 90 % oder etwas mehr könnten wir es zu- chen, nun so gestiegen, dass der Platz im Hort nicht mehr sammen mit der Gemeinde im Rahmen unserer ausreicht. Für die Betriebserlaubnis musste mehr Betreu- Verwaltungsgemeinschaft schaffen. Aber dazu steht uns ein ungsfläche dargestellt werden. Der Gemeinderat hat sich langer Weg bevor. Zu aller erst musste ein Grundstück als entschlossen, dafür einen Teil des Bibliothekraumes in der neuer Standort für den Neubau gefunden werden. Der Ge- ABC Grundschule zur Verfügung zu stellen. Dafür stellt die meinderat hatte dazu mehrere Grundstücksvorschläge, wel- öffentliche Bibliothek ihren Betrieb ein. Die schulinterne Bi- che alle betrachtet werden mussten. Vor-/Nachteile abwägen, bliothek bleibt weiterhin Bestandteil unserer Schule. Es war Größe und Lage des Grundstückes, Eigentumsverhältnisse, festzustellen, dass die Anzahl von ausleihenden Bürgerinnen Erschließungszustand usw. galt es zu beachten. Auch das und Bürgern unter 20 gefallen ist. Die Anzahl der Ausleihen Rittergutsgebäude mit seinen Stallungen war im Gespräch. ging ebenfalls zurück, nicht zuletzt musste der Betrieb wegen In der Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalschutz Corona ganz eingestellt werden. Büchereiangebote in den Dresden sowie der Unteren Denkmalbehörde des Landkrei- Nachbargemeinden, die Nutzung elektronischer Medien wie ses Bautzen wurde uns der hohe historische Wert des Ge- eBooks usw. haben das Nutzungsverhalten dahingehend be- bäudes aufgezeigt. Nicht zuletzt stammen die Gebäudeteile einflusst, dass wir nicht länger an der öffentlichen Bibliothek aus dem 18. und 19. Jahrhundert und gehören zum Schloss- festhalten und diese zugunsten unserer Kinder aufgeben. Wir und Parkensemble. Nach Absprache mit dem Sportverein hoffen, Sie können diesen Schritt nachvollziehen. Allen treuen SV Blau-Weiß haben wir Fördermittel zur Aktivierung des Bibliotheksnutzern ein herzliches Dankeschön, verbunden „unteren“ Sportplatzes beantragt und wollen somit dem Ver- mit der Bitte um Rückgabe aller Leihexemplare. ein helfen, eine attraktive Sportanlage zu schaffen. In diesem Zusammenhang kann der „obere“ Sportplatz aufgegeben Bedingt durch den Impffortschritt oder dem Sommer ge- und für den Kita-Neubau zur Verfügung gestellt werden. Der schuldet, sind die Corona Fallzahlen, also die Inzidenz stark Wunsch aller Beteiligten ist es, ein kleines Sport- und Bil- rückläufig und sorgen für entspanntere Verhältnisse in öffent- dungszentrum zu erschaffen. Nun beginnt die Suche nach lichen Einrichtungen, beim Einkauf oder Restaurantbesuch. einem Ingenieurbüro, welches die ersten Unterlagen für einen Ich hoffe sehr, dass uns die Unannehmlichkeiten der letzten Fördermittelantrag erstellen kann. Diese Verfahren (VGV) so- Monate dauerhaft erspart bleiben. Es liegt eine Zeit hinter wie die ganze Projektsteuerung wird vom Ingenieurbüro WEP, uns allen, die sehr viel Kraft, Verständnis und Ausdauer von welches schon alle Hochwassermaßnahmen in unserem Auf- uns verlangt hat. trag gesteuert hat, durchgeführt. Neschwitz - 4 - Nr. 6/2021

Ich möchte mich sehr herzlich bei allen Beschäftigten in Kita So, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Seniorinnen und Schule, deren Leiterinnen sowie den Eltern der hier be- und Senioren, liebe Kinder und Jugendliche, ich weiß nicht, treuten Kindern bedanken, die gemeinsam alle Einschränkun- wie es Ihnen geht. Ich bin froh, dass wir wieder mehr Norma- gen so tapfer mit- oder besser ertragen haben und geholfen lität in unseren Alltag zurückbekommen, dass die Aussicht haben, das Leben für unsere Kinder trotzdem lebenswert zu auf Urlaub und Ferien wieder für Freude sorgt und wir endlich erhalten. Eine große Leistung und ich ziehe symbolisch mei- wieder uns mit Menschen treffen können, die wir so lange nen Hut. Gleichfalls bedanke ich mich bei meinen Angestell- vermissen mussten. Tun wir alles dafür, dass das so bleibt. ten, die trotz den vorgenannten Problemen bei der Kinder- betreuung nie über Gebühr von Freistellungsmöglichkeiten Ich wünsche Ihnen allen einen freien unbeschwerten Som- Gebrauch gemacht haben und so den notwendigen Ge- meranfang bei bester Gesundheit! schäftsbetrieb aufrechterhalten haben. Wie ich von anderer Stelle hörte, keine Selbstverständlichkeit. Ich danke den Ka- Herzlichst, Ihr Bürgermeister meradinnen und Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr, wutrobnje, waš wjesnjanosta die auch ohne Dienstmöglichkeit ihre Einsatzbereitschaft auf- rechterhalten haben und einsatzbereit blieben. Und darüber Gerd Schuster hinaus danke ich allen, die die zurückliegende Zeit erträglich gestaltet haben, ohne dafür einen Dank zu erwarten!

Aus der öffentlichen Sitzung • Festsetzung, dass überwiegend zum Schlafen genutzte Räu- des Gemeinderates vom 08.06.2021 me (Schlaf,- Kinder,- Gästezimmer, …) der ersten Baureihe zur Puschwitzer Str. so anzuordnen sind, dass sich mindestens Anwesend: 12 Gemeinderäte und Bürgermeister ein Fenster auf der Straßen abgewandten Gebäudefassade Beschluss – Nr.: 8 / VI / 2021 befindet. Sollte dies nicht möglich sein, sind für diese Räu- Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt me schall­gedämmte Belüftungseinrichtungen festzusetzen. entsprechend der Beschlussvorlage zur Abwägung, die Im vorliegenden Fall weisen die Berechnungen der ver- als Anlage beigefügt ist, über die vorgebrachten Beden- kehrsbedingten Schallimmissionspegel von der Puschwit- ken, Anregungen und Hinweise in den Stellungnahmen der zer Straße Überschreitungen der Orientierungswerte der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zum DIN 18005 Teil 1 von tags 55 dB(A) und nachts 45 dB(A) Bebauungsplan vom Dezember 2018. auf. An der ersten Baureihe der zukünftigen Wohnhäuser Der Bürgermeister wird beauftragt, die Behörden und sons- können bei Tempo 100 km/h Schallimmissionspegel von tigen Trägern öffentlicher Belange, deren Stellungnahmen tags 63 dB(A) und nachts 54 dB(A) auftreten. Selbst in der in der Abwägung beschlussmäßig behandelt wurden, von zweiten Baureihe kann es je nach Abschirmung noch zu diesem Ergebnis unter Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. Überschreitungen nachts kommen. Im Beiblatt 01 zur DIN Abstimmungsergebnis: einstimmig 18005 Teil 1 wird angemerkt, dass bei Beurteilungspegeln über 45 dB(A) selbst bei nur teilweise geöffnetem Fenster Anlage 1 ungestörtes Schlafen häufig nicht mehr möglich ist. Abwägungsvorschlag: Den Bedenken wird gefolgt. Bebauungsplan „Siedlerstraße“ - Die Ortsdurchfahrtsgrenze wird verlegt. Nach Rückspra- Beschluss-Nr.: 8/VI/2021 zur Abwägung che mit der zuständigen Behörde (LaSuV) kann die Gemein- am 08.06.2021 de davon ausgehen, dass dem Antrag stattgegeben wird. Die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Die Festsetzungen zu den überwiegend zum Schlafen genutz- Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB erfolgte mit der Planfassung ten Räumen werden als Anlage zu dem textlichen Teil der Fest- vom Dezember 2018 ebenso wie Abstimmung mit den Nachbar- setzungen des Bebauungsplanes übernommen. gemeinden gemäß § 2 Abs. 2 BauGB. Parallel dazu erfolgte die öffentliche Auslegung vom 28.01.2019 Beschluss – Nr.: 9 / VI / 2021 bis einschließlich 01.03.2019. Aufgrund des § 10 des BauGB in der aktuell gültigen Fas- sung wird nach Beschlussfassung durch den Gemeinde- II. Stellungnahmen mit Anregungen/Bedenken oder Hin- rat der Gemeinde Neschwitz vom 08.06.2021 die Satzung weisen, die in die Abwägung einzustellen sind über den Bebauungsplan „Siedlerstraße“ Neschwitz, be- Landratsamt Bautzen stehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festset- (Stellungnahme vom 08.03.2019) zungen und der Anlage zu den Textlichen Festsetzungen Untere Immissionsschutzsbehörde des Bebauungsplanes in der Fassung vom Dezember 2018, Zum vorgelegten Bebauungsplan bestehen aus Sicht des Im- einschließlich der redaktionellen Ergänzungen gemäß Ab- missionsschutzes Bedenken. wägung vom 08.06.2021, erlassen. Von der angrenzenden Puschwitzer Straße (S98) wirken Ver- Die Begründung mit redaktionellen Ergänzungen gemäß kehrslärmimmissionen auf das Plangebiet, welche die schall- Abwägung vom 08.06.2021 wird gebilligt. technischen Orientierungswerte der DIN 18005 Teil1 Beiblatt 1 Der Bürgermeister wird beauftragt, die Satzung auszufer- für allgemeine Wohngebiete wesentlich überschreiten. Maßnah- tigen und gemäß § 10 BauGB in Kraft zu setzen. men zum Schallschutz wurden nicht festgesetzt. Abstimmungsergebnis: einstimmig Hinweis: Es wird empfohlen die Verkehrslärmimmissionen in einem Beschlussvorlage – Nr.: 10 / VI / 2021 wurde vertragt. schalltechnischen Gutachten ermitteln zu lassen und Maß- nahmen zum Schallschutz festzusetzen. Alternativ können die Beschluss – Nr.: 11 / VI / 2021 Bedenken ohne Gutachten durch folgende Maßnahmen aus- Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt geräumt werden: die Aufgabe der öffentlichen Bibliothek im Gebäude der • Verlegung der Ortsdurchfahrtsgrenze bis zu dem Bereich Grundschule Neschwitz zum 01.08.2021. der Einmündung des befahrbaren Erschließungsweges. Abstimmungsergebnis: einstimmig Nr. 6/2021 - 5 - Neschwitz

VERANSTALTUNGSHINWEIS Öffnungszeiten Barockschloss Neschwitz 6. Kunsthandwerkermarkt Barockschloss Neschwitz Mittwoch 13 - 17 Uhr 17. – 18. Juli 2021 Donnerstag 13 - 17 Uhr Samstag, 11.00 bis 18.00 und Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr Freitag 10 - 12 Uhr 13 - 17 Uhr Samstag 10 - 12 Uhr 13 - 17 Uhr War sie einst die Sommerresidenz von August des Starken, be- Sonn- und Feiertag 10 - 12 Uhr 13 - 17 Uhr herbergt Schloss Neschwitz heutzutage an zwei Tagen wunder- schönstes Kunsthandwerk. Finden standesamtliche Trauungen, Namensweihen oder angemeldete Führungen statt, ist das Betreten des Schlosses nicht möglich! Für Fragen Schloss und Park Neschwitz betreffend, steht Ihnen Frau Geißler im Tourismusbüro gern telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Telefon: 035933 32664 bzw. 035933 32669 E-Mail: [email protected]

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienebestimmungen!!!

Ersatztermin am 26.06.2021

Der verwunschene Im Schlossareal finden Sie Schätze, die in liebevoller und hoch- Schlosspark - wertiger Handarbeit entstanden sind und unterschiedlicher nicht sein könnten. Die legendäre Atmosphäre von Schloss mit dem Pumphut Neschwitz ist besonders in den Sommermonaten eine traum- durch die hafte Kulisse für die zahlreichen erlesenen Manufakturen, die Lausitzer Sagenwelt ihre Ateliers und Werkstätten um dessen Ergebnisse an diesem vom 05.06.2021 Wochenende in das Schlossgelände verlegen. Lauschen Sie, während des Spazierganges durch den ver- Zwischen Bautzen und wird es also wieder lebhaft, wunschenen Schlosspark, den Geschichten aus der Lausit- wenn die Schmuck- und Textilgestalter, die Korbmacher und zer Sagenwelt. Erfahren Sie Spannendes über den Wasser- Buchbinder, der Holzbildhauer und die Floristin, die Leinenwe- mann und die Irrlichter und ob die goldene Kutsche noch berei und der Hutmacher, die Keramiker etc. wieder einziehen. immer im 12. Keller steht. Dabei ist das Einzugsgebiet sehr weitläufig. Aus verschiedenen Teilen Deutschlands reisen die zahlreichen Kunsthandwerker bereits Tage vorher an, um mit viel Liebe zum Detail ihre Aus- stellungsfläche zu bestücken. An einigen Ständen werden Handwerkstechniken auch vorge- führt. Dieser Teil des Marktes erfreut die Besucher jeden Alters, wie der Organisator Andreas Wolf aus jahrelanger Erfahrung be- obachten kann. Ausgangsort für die umfangreiche Organisation und die aufwändige Logistik, die für solch eine Veranstaltungs- größe notwendig sind, ist der „Kulturhof“ im ostthüringischen Zickra, der Andreas Wolf und seinem Team den Platz für die Vor- bereitung bietet. Zahlreiche Märkte in Ost- und Mitteldeutsch- land werden seit über 20 Jahren von dort aus vorbereitet, natür- lich auch auf dem romantischen Fachwerkhof selbst. In Neschwitz kann man sich nun einen Eindruck dieser kreativen Fleißarbeit verschaffen, der sich mehr als lohnt! Die Veranstaltung beginnt am Samstag den 26.06.2021 um Die wunderschönen Kleinserien aus Gold und Silber, Ton und 16.00 Uhr vor dem Parktor gegenüber der Neschwitzer Porzellan, Holz und Papier, Glas und Leinen erwarten also nun Kirche. ihre neuen Besitzer. Ein anspruchsvolles und entspanntes Wochenende erwartet die Der Preis beträgt pro Kind (von 6 bis 14 Jahre) 3,00 € und pro Besucher zum diesjährigen Kunsthandwerkermarkt im Neschwit- Erwachsener 4,50 € zer Barockschloss. Für den Markt und sein Kulturprogramm wird ein Eintritt für Er- Anmeldungen sind per E-Mail unter [email protected] wachsene erhoben, Kinder bis 12 Jahre frei. oder telefonisch unter 035933 3860 erforderlich. Weitere Informationen: Wir freuen uns auf Ihr Kommen! MARKT-WERT Agentur für Handwerk, Kunst und mehr Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt statt und kann Andreas Wolf aufgrund der aktuellen Bestimmungen kurzfristig abgesagt Kulturhof Zickra 31, 07980 Berga/Elster werden. Tel. 036623 21 369 oder 0171 5223791 www.markt-wert.net Weitere Informationen unter: www.neschwitz.de www.kulturhof-zickra.de Neschwitz - 6 - Nr. 6/2021

Bebauungsplan „Siedlerstraße“, Neschwitz Wohnung zu vermieten Satzungsbeschluss und Inkrafttreten Vermieten sanierte 3-Raum-Wohnung - 55,5 m² - Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz hat in seiner öffent- in Neschwitz, 3. OG lichen Sitzung am 08.06.2021 den erneuten Abwägungs- und Gasheizung/Warmwasser, Bad, WC, Keller Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan „Siedlerstraße“ in Kaltmiete 310,80 € + NK + Kaution 3 Kaltmieten, Neschwitz, in der Fassung vom Dezember 2018 gefasst. Mietbeginn nach Vereinbarung Dieser Bebauungsplan tritt mit der Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Interessenten melden sich bitte im Bau-und Bürgeramt bei Jedermann kann den vorliegenden Bebauungsplan in der Ge- Frau Demuth im Zimmer 3, per E-Mail [email protected] meindeverwaltung Neschwitz, im Zimmer 4, zu den Öffnungs- oder telefonisch unter 035933 38624. zeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Gemäß § 215 Abs. 2 BauGB i. V. m. § 215 Abs. 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens und Formvor- schriften unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Glei- ches gilt für nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Män- gel des Abwägungsvorganges.

Gerd Schuster Gerd Schuster Bürgermeister Bürgermeister Mehrfamilienhaus mit 12 Wohneinheiten in Neschwitz zu verkaufen

Tag der offenen Baustelle Umgebindehaus Neschwitz & Kuchenbasar für den Spielplatz Neschwitz Familie Prauser veranstaltet am Sonntag, 4. Juli 2021 in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr einen Tag der offenen Baustel- le des Umgebindehauses in der Kirchgasse 2, dass sie seit März 2020 sanieren. Sie werden Fragen zur Sanierung be- antworten, Fotos von der bisherigen Bauzeit ausstellen und Interessierte können einen Blick in die neue Blockstube mit der erhaltenen und restaurierten historischen Holzbalkende- cke mit Holz aus dem Jahr 1554 werfen. Die Gemeinde Neschwitz bietet das Mehrfamilienhaus „Am Rit- Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Sie planen einen tergut 3 und 5" in Neschwitz zum Verkauf an. Es ist Teil des zum Kuchenbasar für die Gemeinde. Die gesamten Einnahmen Barockschloss gehörenden Rittergutes aus dem Jahr 1723 und möchten sie für die Herstellung und Errichtung des Spielplat- wurde 1978 zum Wohngebäude umgebaut. zes in Neschwitz spenden. Im zweigeschossigem, unterkellerten Objekt befinden sich Wer einen Kuchen für den Basar zur Verfügung stellen möch- 12 Wohnungen. Derzeit sind 8 der 12 Wohnungen vermietet. Die te, meldet sich gerne telefonisch bei Frau Prauser: gesamte Wohnfläche beläuft sich auf 1.012,9 m². 0173 3663526. Beheizt werden die Wohneinheiten mit Erdgasthermen in jeder Wohnung. Die Abwasserentsorgung erfolgt zentral über die Kläranlage in Neschwitz. Zum Gebäude gehören 7 Garagen. Die Grund- stücksfläche beläuft sich auf ca. 3.578 m².

Interessenten melden sich bitte im Bau- und Bürgeramt bei Frau Ullrich telefonisch unter 035933 38615 oder per E-Mail: [email protected].

Ehrenamtliche Wahlhelfer gesucht! Am Sonntag, den 26. September 2021, findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt.

Wenn Sie uns durch Ihre Mitarbeit in einem Wahlvorstand unterstützen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 035933 386-0 oder per E-Mail unter [email protected]. Zu beachten in der derzeitigen Situation sind die Kontakt- beschränkungen und sonstigen Regelungen laut Sächs- Ihre Gemeindeverwaltung CoronaSchVO. Nr. 6/2021 - 7 - Neschwitz

Ein neues Spielgerät in der Krippe …! Herzlich bedanken möchten wir uns bei den Sponsoren für un- ser neues Spielgerät in der Kinderkrippe, ein „Adventure Kletter- und Rutschturm“. Aktuelles aus der Ortsfeuerwehr Neschwitz Am 06.05.2021 hatten wir unseren letzten Einsatz. Bis zu die- sem Tag hatten wir in diesem Jahr 7 Einsätze. Diese gliederten sich in 4 technische Hilfeleistungen und 3 Brandeinsätze. Seit einem Monat ist es nun einsatztechnisch ruhig geworden. Für uns erfreulich, konnten wir am 09.06.2021 seit langer Zeit wieder einen Ausbildungsdienst anbieten und durchführen. Somit führt die Ortsfeuerwehr Neschwitz, ab jetzt wieder aller 14 Tage einen Ausbildungsdienst durch.

Der Ortswehrleiter

Damit ist es nun auch den Kleinsten möglich aus dem Fenster Eine große Überraschung erreichte uns zu schauen und die vorbeifahrenden Autos und Lkws zu be- in der Kita! staunen. Bewusst haben wir uns für den Aufbau mit Rutsche entschieden, so kann auch bei schlechtem Wetter spielerisch das Gleichgewicht und die Motorik trainiert werden.

Vielen Dank sagen die Krippenkinder des Kinderhauses „Max und Moritz“ in Neschwitz.

Eine Familie aus Neschwitz bedankt sich mit dieser großen Tasche voller bunter Überraschungstütchen bei allen Erzieher/ innen für die liebevolle und sehr gute Arbeit im gesamten Kin- Endlich wieder da derhaus. Das Team des DRK Kinderhauses hat sich sehr über die Wert- Wir, die Grundschüler der ABC Grundschule Neschwitz, sind schätzung und Aufmerksamkeit gefreut und bedankt sich bei sehr glücklich, wieder in der Schule lernen zu dürfen. der Familie. Ein wenig waren wir erschrocken, als wir unseren Schulgarten sahen. Hohes Gras, Unkraut, Unkraut …! Etwas Unkraut haben wir selbst „geerntet“. Nun danken wir ganz besonders unserem Hausmeister Herrn Gäbler und Herrn Wollmann für ihre tatkräftige Unterstützung. Rasch wurden die Wiese und die Beete ansehnlich. Inzwischen waren wir selbst fleißig. Es wächst und gedeiht: Kartoffeln, Boh- nen, Zwiebeln, Mais, Radieschen und Erdbeeren. Täglich pflegen wir die Beete und freuen uns schon auf die Ernte.

Im Namen aller Schüler*innen der ABC Grundschule Neschwitz die Mädchen und Jungen der Klasse 3 mit Frau Lawrenz

„Informationsblatt der Gemeinde Neschwitz“ mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha.

- Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0, www.wittich.de Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Neschwitz, Herr Gerd Schuster, Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz, Telefon: (035933) 386-0, Redaktion: Frau Sandra Koch - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg

Namentlich gezeichnete Beiträge außerhalb des Amtlichen Teiles geben die Meinung des Verfassers wieder, die sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers decken muss. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und sonstige Druck- vorlagen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernehmen wir keine Gewähr.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere ­allgemeinen Geschäfts- bedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzel- exemplar gefordert werden. Weiter­gehende Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM Neschwitz - 8 - Nr. 6/2021

Luga - Stand der Arbeiten am Scharfrichterhaus Die Schwerpunkte der Bauarbeiten im Mai und Juni lagen verwendet. Diese konnte die Arbeitsgruppe von einem ande- vor allem in der Herstellung des historischen Mauerwerkes ren Haus bergen. Traditionell erfolgt die Eindeckung wieder aus Feld- und Bruchsteinen, sowie hauptsächlich in der Er- mit Mörtel. richtung des gesamten, in der Werkstatt der Zimmerei Martin Danach erfolgt das Schließen der Fachwerkwände mit Altlehm, Fricke vorgefertigt und restaurierten Fachwerkgerüstes mit der in Lissahora geborgen wurde. Die dazu erforderlichen, Dachstuhl. Höhepunkt war ein kleines Richtfest mit Aufset- sogenannten Holzstaken, wurden bereits in Eigenleistung der zen einer symbolischen Birke mit bunten Bändern und das Arbeitsgruppe in das Fachwerk eingefügt. Anschließend wird Einschlagen der letzten drei „Holznägel“ ins Fachwerk. Bür- der Lehm im Gefach, so nennt man die Fläche zwischen den germeister Gerd Schuster, der Projektleiter Dieter Petschel Balken, „eingeklebt“. Früher gab es den Beruf des „Kleibers“, und Arnd Matthes von der Stiftung Umgebindehaus beka- heute ist es der Lehmbauer. men die Gelegenheit dazu. Wer sich bei der zurückliegenden Spendenaktion „99Funken“ beteiligt hat und die Optionen für die Prämien nicht gewählt, aber den Betrag dafür eingezahlt hat, kann sich bei Interesse noch an den Verein wenden. Wir haben noch einiges an Baum- scheiben und Modellbalken vorrätig. Allen Unterstützern unseres Vorhabens ein herzliches Danke- schön! Wir sind sehr froh, dass sich immer mehr Menschen für das historische Scharfrichterhaus interessieren. Sogar der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR), Deutschlandfunk, die Dresd- ner Morgenpost, der Oberlausitzer Kurier und die SZ berich- teten darüber. Ein wichtiger Schwerpunkt beim Bauen sind immer die Finan- zen. Aktuell wurden für die Gewerke Zimmerei (29.397 €), Maurer (9.313 €) und Dachdecker (12.987 €) ausgegeben bzw. sind zeit- nah zu erwarten. Nach Abzug dieser Ausgaben verbleibt derzeit auf dem Baukonto ein verfügbarer Betrag von 17.585,55 €. Das heißt, dass für die geplante Gesamtbausumme von 96.627 €, für Instandsetzung, Umsetzung und Wiederaufbau, noch 27.345 € an Spenden oder Fremdmitteln benötigt werden. Das heißt wir suchen noch dringend weitere Sponsoren, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Spenden können auf unser Konto bei der Kreissparkasse Bautzen IBAN: DE 61 8555 0000 1002039971/Kennwort: Scharf- richterhaus eingezahlt werden.

Bitte unterstützen Sie unser Bauvorhaben auch weiterhin, um somit ein Stück Geschichte für unseren Heimatort zu erhalten. Unser herzlichster Dank gilt allen die uns bei der Verwirkli- chung des Projektes, ob mit Spenden als auch mit Arbeitsleis- tungen unterstützten und noch unterstützen werden.

Ab Ende Juni können die Dachdeckerarbeiten beginnen. Dazu Projektgruppe Scharfrichterhaus werden alte, sehr gut erhaltene und hart gebrannte Dachziegel im Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz e. V.

Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 20. August 2021 Falko Drechsel Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist: Dienstag, der 10. August 2021 Ihr Medienberater vor Ort 0170 2956922 Annahmeschluss für Anzeigen ist: Fax: 03535 489-233 | [email protected] Mittwoch, der 11. August 2021, 9.00 Uhr www.wittich.de

Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Nr. 6/2021 - 9 - Neschwitz

Kleine Galerie im Schloss Mit dem Fahrrad das Oberland kennen Die erste Ausstellung des Jahres 2021 steht unter dem The- lernen ma „Burgen, Schlösser und Gärten in Sachsen“. Das Fototeam Bernstadt, eine Gruppe von Hobbyfotografen, deutschlandweit Ende Mai unternahmen wir Freunde des Rades einen Ausflug bekannt durch die Teilnahme an Ausstellungen und Wettbewer- in das Oberland. Bis Neu-Schirgiswalde fuhren wir gemein- ben und durch breite Öffentlichkeitsarbeit, hat sich dem Thema sam mit den Autos. Danach ging es am Kamm entlang nach gestellt und heißt Sie herzlich willkommen. Wehrsdorf.

Der Blick auf Schirg biswalde und das Oberland war faszi- nierend für uns alle. Anschließend fuhren wir bergabwärts und aufwärts zur Tännichtschanze nach Sohland. So manch einer kannte diese bekannte Wintersportanlage in unserer Heimat noch nicht.

Danach besuchten wir die Außenanlagen der Sohlander Sternwarte. Auch hier hat sich in den letzten Jahren einiges verändert. Bergabwärts ging es dann in das Sonnenuhrendorf Tau- benheim. Den Sonnenuhrenpfad entlang sahen wir viele Diese Präsentation ist bis zum 1. August 2021 zu den bekannten interessant gestalteten Sonnenuhren, die vielfach Bezug Öffnungszeiten im Schloss zu besichtigen. auf die Geschichte des jeweiligen Hauses haben. Leider schien da nicht gerade die Sonne, dass wir die Zeit nicht ablesen konnten. Dass die Eisdiele in Taubenheim beson- ders gutes Eis hat wusste jeder. Natürlich haben wir es uns schmecken lassen. Nun führte uns der Weg in Richtung Sohland Stausee. Die Veranstaltungen der Naturschutzstation Nach einer kurzen Pause ging es dann an der Spree entlang Neschwitz zurück nach Schirgiswalde zum Ausgangspunkt. Insgesamt Johannistag radelten wir 28 km bergauf und -abwärts. Donnerstag, 24.06.2021 von 21:00 Uhr bis 24:00 Uhr „Wenn die Kräuter wachsen" 5,00 €/Person Allen hat es nach längerer Pause coronabedingt sehr gut Natascha Sturm, Neissuferverlag Görlitz, liest Geschichten aus gefallen. "Tatys kleine Kräuterfibel" Bitte anmelden: telef. 035933 30077 oder E-Mail: [email protected] Insekten zur Heideblüte in der Göbelner Heide Sonntag, 15.08.2021 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat M. Trampenau, Naturwacht Biosphärenreservat und M. Keitel, Naturschutzsation Neschwitz Treffpunkt: Waldschulheim Halbendorf Eintritt: frei Bitte anmelden: telef. 035933 30077 oder E-Mail: [email protected] Feriencamps im Sommer Insektencamp vom 29.07.2021 bis 31.07.2021 Drei Tage im Zeichen der sechsbeinigen Tiere. Wir begeben uns in die Welt der Insekten und werden genauer auf Schmetterlin- ge, Heuschrecken und Co schauen. Veranstaltungsort: Fischereihof Kleinholscha Anmeldung: bis zum 29.06.2021; ab 10 Jahre Preis pro Teilnehmer: 60 €

Kräuterhexencamp vom 01.08.2021 bis 06.08.2021 Hier können sich 10- bis 14-jährige Mädchen als Nach­ wuchskräuterhexen ausprobieren. Es werden wohlriechende Salben und Trünke gerührt, auf die Pirsch nach der heilsamsten Pflanze auf der Wiese gegangen und großartige Kräutermenüs gekocht. Aber auch das handwerkliche Geschick wird beim Herstellen einiger wichtiger Hexenutensilien getestet. Veranstaltungsort: Fischereihof Kleinholscha Anmeldung: bis zum 12.07.2021; 10 - 14 Jahre Preis pro Teilnehmerin: 180 € Feriencamps Anmeldung unter E-Mail: [email protected] Die Veranstaltungen finden unter den aktuellen Corona-Bestim- mungen statt. Neschwitz - 10 - Nr. 6/2021

Gottesdienste Wanderungen in der Region Neschwitz Ev.-Luth. Kirche Neschwitz Naturlehrpfad Unkenpfad Litzenteich Juli 2021

Monatsspruch Juli Gott ist nicht ferne von einem jeden unter uns. Denn in ihm leben, weben und sind wir.

Apostelgeschichte 17,27

04.07.2021 – 5. Sonntag nach Trinitatis Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst 10.00 Uhr Neschwitz 11.07.2021 – 6. Sonntag nach Trinitatis Familiengottesdienst zum Gemeindefest 14.00 Uhr Neschwitz 18.07.2021 - 7. Sonntag nach Trinitatis Festgottesdienst in Quatitz – Verabschiedung von Pfarrer Noack Im Litzenteich, Gemeinde bestand einst eine sehr große 14.00 Uhr Quatitz Lachmöwenkolonie. Anfang der 1990er Jahre waren noch Reste 25.07.2021 – 8. Sonntag nach Trinitatis dieser Brutgemeinschaft vorhanden. Als der Naturlehrpfad da- Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation mals angelegt wurde, galt besonderes Augenmerk den Lach- 10.00 Uhr Neschwitz möwen. Vor etwa einem Jahr- zehnt brüteten dort keine Möwen mehr, und Jugendliche aus Tschechien und Deutschland ge- stalteten den Unkenlehrpfad, natürlich mit professioneller Hilfe und Förderung durch die EU. Wir beginnen mit unserer Wanderung am Parkplatz Die Kirche braucht ein neues Dach und dafür brauchen des Fischereihofes Kleinholscha und folgen dem wir Ihre Hilfe. Schildchen, auf dem eine Unke abgebildet ist, über- queren erst eine ehemalige Bahn- linie und dann die Bundesstraße 96. Entlang einer Benjeshecke führt der Wander- weg dann geradeaus bis zum Waldrand. Dort geht es dann nach links bis zum Neuteich. Hier lädt eine Bank zum Verweilen ein. Weiter auf dem etwas abenteuerlichen Teichdamm erreichen wir den großen Holschdubrauer Teich. Hier gibt es einen kleinen Beobachtungsturm, von dem man gut über die Teichfläche bli- cken kann. Nach rechts gelangen wir dann zum Altteich. Wem das reicht, der kann wiederum nach rechts zum oben genann- ten Parkplatz zurücklaufen und hat dann nach etwa 2 Stunden und 6,5 km Wanderweg hoffentlich schöne Naturerlebnisse ge- habt. Dem geübten Wanderer dürfte das aber nicht genug sein. Deshalb biegt er am Altteich nach links ab und gelangt dann auf den Ortsverbindungsweg Luppa – Quoos. Dort geht es erst wieder nach links und schon nach 100 m rechts zum Litzenteich. Die Waldwege um den Litzenteich sind nicht gerade in gutem Mit fröhlichem Staunen, großer Freude und Dankbarkeit kön- Zustand (für Radfahrer nicht zu empfehlen). Am Ständer (dem nen Passanten seit einigen Wochen beobachten, wie es auf Teichablaufbauwerk) angelangt, hat man wieder einen schönen der Baustelle zügig voran geht. Auch das Spendenkonto wird Blick über die Wasserfläche und mit etwas Glück kann man von verschiedenen Seiten mit kleinen und größeren Beträgen auch die „Große Rohrdommel“ rufen hören. Der Wanderweg immer weiter gefüllt. führt dann weiter bis zum schon bekannten Ortsverbindungs- weg Luppa – Quoos, und dann nach links Richtung Quoos, bis Dafür danken wir sehr! wir den Waldweg zum Altteich erreicht haben. Danach geht es zurück zum oben genannten Park- Noch ist die Finanzierung nicht völlig abgesichert. Deshalb platz wie bei der kleinen Runde. Diese Strecke ist hoffen wir, dass noch viele Menschen sich begeistern lassen etwa 12 km lang und ohne größere Schwierigkei- und die Baumaßnahme mit einer Spende unterstützen. ten. Für die Wanderung sollte man 4 Stunden ein- Diese kann man in der Kirche oder im Pfarrbüro abgeben planen. Diese Wanderung kann man auch mit dem oder die folgende Bankverbindung nutzen. Fahrrad abfahren (außer Litzenteichumrundung). Diese Fahrrad- tour beginnt im Neschwitzer Schlosspark an der Schwarzwas- Kassenverwaltung Bautzen serbrücke und ist mit einem Schildchen gekennzeichnet auf IBAN: DE28 3506 0190 1681 2090 30 dem eine Unke Fahrrad fährt. Verwendungszweck: RT 0424 Kirchendach Neschwitz Zu dem Unkenpfad Litzenteich ist ein Begleitheft in der Natur- schutzstation Neschwitz erhältlich. Arnulf Sachße, Ortswanderwegewart