wurde ihm auf der OLG-Ausstellung in Düssel- dorf ein erster Preis für Schlagsahne zuerkannt. Gleichwohl gehen die Bemühungen des Firmen* Zwei 70 jährige im Kreis Melsungen Inhabers, den Betrieb zu verbessern und zu rationalisieren weiter. Kürzlich wurde erst wie- Dekan Karl Biel (Melsungen) und Molkereibesitzer Arthur Schmidt (), zwei bekannte Persönlichkeiten] der ein dänischer Butterfertiger aus nichtrosten- Melsungen/Guxhagen (d). Zwei in Stadt und stigkeit in Fragen des Glaubens und der Sitte 11 zum Einzugsgebiet gehörenden Gemeinden. dem Stahl für 2500 Liter eingebaut. Die Molkerei Kreis bekannte und hochgeschätzte Persönlich- aus. Unermüdlich hat der Geburtstagsjubilar an der Guxhagen ist der zweite Betrieb in ganz Nord- hessen, der über eine so moderne Anlage zur keiten vollenden in diesen Tagen ihr 70. Le- Nach dem Zusammenbruch stellte er sich so- Modernisierung und Vergrößerung seines Be- bensjahr. Es ist in Melsungen Dekan i. R. Karl triebes gearbeitet, in dem heute mehr als ein Buttererzeugung verfügt. Der Firmeninhaber, fort für den Wiederaufbau zur Verfügung, auch der noch sehr rüstig ist, wird im Betrieb von Biel und in Guxhagen Molkereibesitzer Ar- über die reinen Dinge des Glaubens hinaus. Dutzend Arbeitskräfte tätig sind. thur Schmidt. Während Dekan Biel heute, Daß seine fleißige und fachmännische Arbeit Tochter und Schwiegersohn vorbildlich unter- Durch sein Mitwirken bei der sogenannten „Ent- stützt. nazifizierung" versuchte er noch größeres Un- auch ihre Früchte getragen hat, davon zeugen heil, als ohnehin vorhanden, zu verbinden. eine große Anzahl Urkunden, Diplome und Me- Das „Melsunger Tageblatt" wünscht beiden Auch dem ersten kommissarischen Kreisaus- daillen, die Molfcereibesitzer Schmidt sich im Geburtstagsjubilaren v weiterhin Gesundheit, schuß gehörte Dekan Biel an. Laufe der Jahrzehnte mit seinen Qualitätserzeug- frohe Schaffenskraft und einen gesegneten Le- : Eine schwere Erkrankung zwang ihn am 1. nissen geholt hat. Erst vor einigen Wochen bensabend. Januar 1953 vorzeitig in den Ruhestand zu tre- ten, über 39 Jahre war Dekan Biel vorbildlich als Seelsorger tätig, allein 30 Jahre in der Stadt Melsungen. IM NOVEMBER FÄLLT DIE ENTSCHEIDUNG » Die große Wertschätzung der sich Molkerei- besitzer Arthur Schmidt und sein Molkereibe- WirddieZecheOstheimwiederinBefriebgeiioninien? trieb erfreut, ging aus dem nicht enden ^wollen- Aufsichtsrat der Hessischen Braunkohlen und Ziegelwerke muß Ja sagen den Gratulantenstrom hervor. Die zahlreichen Vertreter der bäuerlichen Or- O s t h e i m (d). Der Aufsichtsrat der Hes- Wie wir erfahren, sollen die Braunkohlen- ganisationen wurden angeführt von Kammer- sischen Braunkohlen- und Ziegelwerke AG. und Ziegelwerke beabsichtigen, in nächster direktor Dr. Ubbelohde von der Land- und in Ihringshausen wird in seiner nächsten Sit- Zeit eine Reihe weiterer Arbeitskräfte in der Forstwirtschaftskammer Kurhessen. Weitere zung im November darüber entscheiden, ob Zeche Ostheim zu beschäftigen. Es ist vor- die Zeche Ostheim wieder in Betrieb genom- gesehen, einzelne Strecken anzusetzen. Gratulanten waren ;: '^!fXf;fs;s'iiiiif;SsyiS;&', u. a. Amtsgerichts- men wird oder nicht. Seit Monaten und Jah- Außerdem ist beabsichtigt, einen Schrägstol- rat Dr. Wilhelm ren laufen bereits die Überlegungen und len bzw. Entwässerungsstollen zu schaffen. Kamm (Melsun- Untersuchungen des Unternehmens wegen Wie ein Sprecher des Unternehmens am Frei- gen), Gemeinde- der Wiederaufnahme der Braunkohlenförde- tag sagte, ist die Wiedereröffnung der Zeche bürgermeister Otto rung im Raum Ostheim. Dort liegen, nach grundsätzlich in Erwägung erzogen/Die Ent- Bonn und der Ge- Ansicht von Fachleuten, noch verhältnis- scheidung liege allerdings ausschließlich beim schäftsführer des mäßig ergiebige Vorkommen, auch die früher Aufsichtsrat. Fotos: Jungermann, Kreisbauernver- bestandenen Schacht- und Untertageanlagen bandes, Heinrich sind noch in einem befriedigenden Zustand. Die Ostheimer Braunkohle ist vorgesehen F e h r , Kreisver- Einige Arbeitskräfte haben in den vergan- für das im Bau befindliche Großkraftwerk in Sonnabend, in das achte Lebensjahrzehnt ein- waltung und Raiff- genen Monaten bereits in der früheren Grube . Wie bekannt, soll der Abtransport tritt, konnte der Guxhagener Molkereifachmann eisenverband lie- in der Schöllhecke, zwischen Ostheim und der Kohle über die erfolgen. In bereits am vergangenen Donnerstag im Kreise ßen- ihre Glück- Sipperhausen, den bei der Stillegung der diesem Zusammenhang gewinnt die geplante seiner Familie, der Betriebsangehörigen und wünsche ebenfalls Zeche zugeschütteten Schacht wieder geöff- Autobahn-Anschlußstelle bei Ostheim (zwi- zahlreicher Gratulanten sein Wiegenfest feiern. übermitteln. net. Tag und Nacht ist eine Pumpanlage in schen Ostheim und Hilgershausen) wieder an Dekan Biel wurde am 20. September 1888 auf Betrieb, um den Wasserstand in bestimmter Dringlichkeit. Die Entscheidung über die An- Molkereibesitzer Höhe zu halten und die unterirdischen Gänge dem Sundhof bei Beuerrt als Sohn- des Guts- Arthur Schmidt stammt aus dem Waldecker schlußstelle Ostheim liegt augenblicklich besitzers Heinrich Biel geboren. Volksschule, Land. Er kam in 1911 nach Guxhagen und über- vor größeren Wassermengen zu bewahren. beim Bundesverkehrsminister in Bonn. Der Vilmar'sche Lehranstalt, Gymnasium in Weil- nahm, die Leitung der bereits bestehenden Mol- .Unabhängig davon, wurden monatelang hessische Minister für Arbeit, Wirtschaft und burg, Theologiestudium in Marburg und dann Probebohrungen und Mutungen vorge- Verkehr hatte den Bau einer Anschlußstelle kerei, die er später käuflich erwarb. Zuerst wur- nommen. Predigerseminar in Hofgeismar, das waren die den in dem kleinen Betrieb täglich 500 Liter im Raum Ostheim als zweckmäßig empfohlen. Stationen des Bauernsohnes, bis er als ordinier- Milch verarbeitet, heute sind es 10000 Liter aus ter Geistlicher seine erste Seelsorgersfelle an- trat. Den ersten Weltkrieg machte Dekan Biel als Divisionspfarrer der 88. Infanterie-Divisioj^ mit. Nach Kriegsende war er vorübergehend Hilfspfarrer in Melsungen, dann stand er bis 1923 in Weidelbach und von da ab versah er die erste Melsunger Pfarrstelle. Einmütig be- riefen ihn 1948 seine Amtsbrüder zum Dekan des Kirchenkreises. Nicht nur während seiner Tätigkeit als Pfar- rer, sondern auch noch später als er bereits •das verantwortungsscliwere Amt d,es Dekans l ausübte, hat sich der Geburtstagsjubilar mit l ; •großer Hingabe und Liebe seiner Melsunger !