Stuttgarter Beiträge Zur Naturkunde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stuttgarter Beiträge Zur Naturkunde 5 Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie) Herausgeber: 4fr für Naturkunde, RosensteinV 70 19 l; , Staatliches Museum 1, D- r Stuttgart Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. A Nr. 506 170 S ,4. 9. 19.94 Professor Dr. Bernhard Ziegler zum 65. Geburtstag Die Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) Mitteleuropas: Bestimmungstabellen und Angaben zur Verbreitung und Ökologie der einzelnen Arten The Tachinids (Diptera: Tachinidae) of Central Europe: Identification Keys for the Species and Data on Distribution and Ecology Von Hans-Peter Tschorsnig und Benno Herting, Stuttgart Mit 291 Abbildungen Summary Keys are given for all central and northern European species of Tachinidae (Diptera). The most important data on distribution and ecology (mainly habitat, phenology, and host-range) are listed for the central European species. Zuammenfassung Es werden Bestimmungsschlüssel für alle in Mittel- und Nordeuropa vorkommenden Arten der Tachinidae (Diptera) gegeben. Für jede mitteleuropäische Art werden die wichtigsten Kenndaten zur Verbreitung und Ökologie (vor allem Habitat, Flugzeit und Wirtskreis) aufge- listet. Inhalt 1. Einleitung 2 2. Beg'iff.c erklärungen 4 2.1. Allgemeines 4 2.2. Kopf 5 2.3. Thorax 7 2.4. Flügel 8 2.5. Beine 9 2.6. Abdomen 10 2.7. Bereifung 11 2.8. Färbung . 11 2 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. A, Nr. 506 2.9. Körpergröße 11 2.10. Abkürzungen 11 3. Schlüssel für die Gattungen 12 4. Schlüssel für die Arten . 42 4.1. Subfamilie Exoristinae 42 4.2. Subfamilie Tachininae 63 4.3. Subfamilie Dexiinae 79 4.4. Subfamilie Phasiinae 85 93 5. Schlüssel für die höheren Kategorien 5.1. Schlüssel für die Subfamilien 94 5.2. Schlüssel für die Tribus 94 5.2.1. Subfamilie Exoristinae 94 5.2.2. Subfamilie Tachininae 95 5.2.3. Subfamilie Dexiinae 96 96 5.2.4. Subfamilie Phasiinae . 6. Wichtigste Angaben zur Verbreitung und Ökologie der einzelnen Arten .... 124 6.1. Allgemeines 124 6.2. Subfamilie Exoristinae 126 6.2.1. Exoristini 126 6.2.2. Blondeliini 128 6.2.3. Acemyini 131 6.2.4. Ethillini ' . 132 6.2.5. Winthemiini 132 6.2.6. Eryciini 133 6.2.7. Goniini 139 6.3. Subfamilie Tachininae 143 6.3.1. Tachinini 143 6.3.2. Nemoraeini 145 6.3.3. Linnaemyini 145 6.3.4. Ernestiini 147 6.3.5. Brachymerini 149 6.3.6. Pelatachinini 149 6.3.7. Macquartiini 149 6.3.8. Triarthriini 150 6.3.9. Neaerini 150 6.3.10. Siphonini 151 6.3.11. Leskiini 154 6.3.12. Minthoini 155 6.3.13. Microphthalmini 155 6.4. Subfamilie Dexiinae 155 6.4.1. Dexiini 155 6.4.2. Voriini 157 6.4.3. Dufouriini 160 6.5. Subfamilie Phasiinae 161 6.5.1. Eutherini 161 6.5.2. Phasiini 161 6.5.3. Catharosiini 163 6.5.4. Strongygastrini 163 6.5.5. Leucostomatini 163 6.5.6. Cylindromyiini 164 7. Literatur 166 8. Alphabetisches Verzeichnis der Gattungen 167 1. Einleitung Die folgenden Bestimmungstabellen gelten für die Arten der mitteleuropäischen Tachinidae etwa nördlich der Linie Loire — Hauptkamm der Alpen — Grenze Slo- TSCHORSNIG & HERTING, TACHINIDAE MITTELEUROPAS 3 wakei/Ungarn. Die wenigen Arten, die zusätzlich nur in Nordeuropa vorkommen, sind ebenfalls enthalten, so daß sich damit alle Tachinidae des gemäßigten Europa bestimmen lassen sollten. Desgleichen sind wenige mediterrane Arten mit aufge- nommen, deren Vorkommen im Süden von Mitteleuropa nicht auszuschließen ist, obgleich sie dort noch nicht nachgewiesen worden sind. Insgesamt werden 591 Arten behandelt (siehe Kapitel 6). Es wird abgeraten, mit den Tabellen Raupenfliegen aus Südeuropa zu bestimmen (obgleich dies in den meisten Fällen auch gelingen dürfte), denn es kommen bereits im Wallis oder im Tessin einige südliche Arten vor, die nicht mehr darin enthalten sind. Das gilt auch für manche Arten aus dem Südosten der Slowakei, die schon zum mediterranen Bereich gehören. Die Alternativen der Tabellen enthalten nach Möglichkeit mehr als nur ein Unter- scheidungsmerkmal. Dies soll eine Hilfe sein, um auch dann zu einem Ergebnis zu gelangen, wenn angegebene Merkmale schwer nachprüfbar sind (zum Beispiel falls Borsten oder Beine abgebrochen sind). Die wichtigsten Merkmale stehen in der Regel an erster Stelle. Die Tabellen sind gedacht für getrocknete und sorgfältig genadelte Exemplare. Es lassen sich damit aber auch Präparate in Alkohol bestimmen, sofern man bereits über etwas Erfahrung verfügt. Es ist dann zu beachten, daß im Flüssigkeitspräparat manche Merkmale geringfügig verändert sein können. Dies betrifft vor allem die Fär- bung, weil helle und durchscheinende Körperzonen stärker hervortreten, sowie die Ausrichtung mancher Borsten, die nicht immer beibehalten wird (zum Beispiel bei den Apikaiborsten des Scutellums). Desgleichen lassen sich die Farbe und die Grenzen der Bereifung oft nur schwer erkennen. Auch wenn — was nicht selten vorkommt — Borsten abgebrochen sind, ist in der Regel eine Bestimmung noch möglich. In diesem Fall ist auf die Größe, Lage und Ausrichtung der Poren zu achten. Auch bei aus ihrer natürlichen Lage weggebo- genen Borsten gibt die Ausrichtung des basalen Porus bei einiger Übung einen Hin- weis auf die ursprüngliche Ausrichtung der Borsten. Dies gilt besonders für die Api- kalborsten des Scutellums, die in einer Ebene oder senkrecht zum Scutellum stehen, divergieren oder konvergieren können. Zur Bestimmung der Arten ist eine Stereolupe mit wenigstens 40facher Vergrößerung nötig. Manche Teile, vor allem die Augen, sollten zur Erkennung von feinster Behaarung gegen einen dunklen Hintergrund betrachtet werden. In einigen Fällen ist die Berücksichtigung der Merkmale des Postabdomens nötig oder zumindest sehr von Vorteil. Die zur Bestimmung nötigen Cerci und Surstyli der CT (selten andere Teile), lassen sich mit etwas Übung freilegen, indem man sie mit einer hakenförmigen Nadel aus dem weichgemachten Abdomen hervorzieht. Beim Aufweichen (etwa 12 Stunden in einem Gefäß mit hoher Luftfeuchtigkeit) muß allerdings darauf geachtet werden, daß die Objekte nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen, da sonst die Behaarung verklebt und die Bereifung einen irreparablen Schaden erleidet. Die „normale" individuelle Variabilität der Arten wurde bei der Erstellung dieser Tabellen berücksichtigt, soweit sie aufgrund des zur Verfügung stehenden Materials studiert werden konnte. Es war nicht möglich, darüber hinaus auf abnorme Ausbil- dungen einzelner Merkmale einzugehen, wie sie bei den Tachinidae leider zuweilen vorkommen. Wenn dem Benutzer zur Bestimmung nur ein einziges Exemplar zur Verfügung steht, ist das Ergebnis daher — besonders wenn es sich um neue oder sehr abweichende Befunde handeln sollte — mit der gebotenen Vorsicht zu werten. Die ausführlichen Beschreibungen von Mesnil (1944-1975, 1980) und Herting (1983) 4 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. A, Nr. 506 sollten dann zur Kontrolle herangezogen werden. Diese Arbeiten stellen weiterhin die unverzichtbare Grundlage für jeden dar, der sich eingehender mit den Tachinidae beschäftigen will. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart leistet Hilfe bei der Bestimmung von Raupenfliegen, insbesondere von solchen, die aus Wirten gezogen wurden. Die nachfolgende Tabellen sind „künstlich", denn die Anordnung der Gattungen und Arten entspricht nicht den natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen. Kapitel 5 bietet dagegen zusätzlich einen Bestimmungsschlüssel für die Subfamilien und Tribus. Dieser Schlüssel für die höheren Kategorien zeigt, daß eine praktikable Tabelle für alle Gattungen und Arten auf der Basis einer natürlichen Gruppeneintei- lung bei den Tachinidae kaum zu realisieren ist. Zur Begründung der größeren natür- lichen Gruppen werden vielfach Merkmale herangezogen, die in der Praxis nur selten zu ermitteln sind, wie zum Beispiel die Art der Wirte, Besonderheiten der Biologie, die Morphologie der Eier oder die Struktur des Postabdomens der cf und der 9- Die vergleichsweise einfachen Merkmale der äußeren Morphologie sind dagegen wesent- lich besser geeignet, um in der Praxis bei der Unterscheidung der Gattungen und Arten zu einem Ergebnis zu kommen. Die Nomenklatur der höheren Kategorien, Gattungen und Arten sowie deren Anordnung in den Kapiteln 4 und 6 richtet sich — abgesehen von wenigen Aus- nahmen - nach Herting & Dely-Draskovits (1993). Dank Für die Durchsicht des Manuskriptes und das Überlassen einer Liste mit teilweise unveröf- fentlichten Funddaten sei J. Ziegler (Eberswalde) gedankt. R. Belshaw (London) stellte freundlicherweise eine Datei mit Wirtsbefunden aus Großbritannien zur Verfügung. Dr. H. Schumann (Berlin) und Dr. R. Danielsson (Lund) danken wir für die leihweise Überlassung von Material. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte dankenswerterweise einen Teil dieser Arbeit. 2. Begriffserklärungen 2.1. Allgemeines Die nachfolgenden Definitionen und Erläuterungen beziehen sich nur auf die in den Schlüsseln verwendeten Begriffe. Es handelt sich in keiner Weise um einen erschöpfenden Katalog zur Morphologie. Bei den Abdominalanhängen ist zu beachten, daß sich die Lagebeziehungen „dorsal" und „ventral" auf das theoretisch ganz nach hinten ausgeklappte Postab- domen beziehen und nicht auf dessen tatsächliche Lage im Ruhezustand. Die Unterscheidung der Geschlechter ist für die Benutzung der Tabellen oft wichtig. Zwar gibt es eine Anzahl leicht sichtbarer sekundärer Geschlechtsmerk- male, die zur Trennung von C? und 9 geeignet sind. So haben die C? zum Beispiel meist eine schmalere Stirn und längere Vorderkrallen als die 9> keine äußeren Orbi- talborsten (oe) und bei manchen Gruppen einen Sturmia-Fleck. Diese Merkmale sind jedoch nicht ohne zahlreiche Ausnahmen gültig, so daß sie erst dann sicher benutzt werden können,
Recommended publications
  • Diptera: Calyptratae)
    Systematic Entomology (2020), DOI: 10.1111/syen.12443 Protein-encoding ultraconserved elements provide a new phylogenomic perspective of Oestroidea flies (Diptera: Calyptratae) ELIANA BUENAVENTURA1,2 , MICHAEL W. LLOYD2,3,JUAN MANUEL PERILLALÓPEZ4, VANESSA L. GONZÁLEZ2, ARIANNA THOMAS-CABIANCA5 andTORSTEN DIKOW2 1Museum für Naturkunde, Leibniz Institute for Evolution and Biodiversity Science, Berlin, Germany, 2National Museum of Natural History, Smithsonian Institution, Washington, DC, U.S.A., 3The Jackson Laboratory, Bar Harbor, ME, U.S.A., 4Department of Biological Sciences, Wright State University, Dayton, OH, U.S.A. and 5Department of Environmental Science and Natural Resources, University of Alicante, Alicante, Spain Abstract. The diverse superfamily Oestroidea with more than 15 000 known species includes among others blow flies, flesh flies, bot flies and the diverse tachinid flies. Oestroidea exhibit strikingly divergent morphological and ecological traits, but even with a variety of data sources and inferences there is no consensus on the relationships among major Oestroidea lineages. Phylogenomic inferences derived from targeted enrichment of ultraconserved elements or UCEs have emerged as a promising method for resolving difficult phylogenetic problems at varying timescales. To reconstruct phylogenetic relationships among families of Oestroidea, we obtained UCE loci exclusively derived from the transcribed portion of the genome, making them suitable for larger and more integrative phylogenomic studies using other genomic and transcriptomic resources. We analysed datasets containing 37–2077 UCE loci from 98 representatives of all oestroid families (except Ulurumyiidae and Mystacinobiidae) and seven calyptrate outgroups, with a total concatenated aligned length between 10 and 550 Mb. About 35% of the sampled taxa consisted of museum specimens (2–92 years old), of which 85% resulted in successful UCE enrichment.
    [Show full text]
  • View the PDF File of the Tachinid Times, Issue 10
    The Tachinid Times ISSUE 10 February 1997 Jim O’Hara, editor Agriculture & Agri-Food Canada, Biological Resources Program Eastern Cereal and Oilseed Research Centre C.E.F., Ottawa, Ontario, Canada, K1A 0C6 Correspondence: [email protected] This issue marks the 10th anniversary of The Resolutions adopted by International Conference on Tachinid Times. Though the appearance of the hardcopy Biological Control version of this newsletter has changed little over the An International Conference entitled, Technology years, the mode of production of the newsletter has Transfer in Biological Control: from Research to changed considerably. The first few issues were Practice, was held in Montpellier, France, 9-11 produced before personal computers were commonplace September 1996. The Conference was jointly organized in the workforce, and were compiled solely from letters by the International Organization for Biological Control sent by the readership. News items then began reaching (IOBC/OILB) and C.I.L.B.A./AGROPOLIS. me on diskettes, and now the Internet is the most Resolutions adopted by the participants are as follows common method used for submission of news. (reproduced from d’Agropolis, La lettre No. 38): A new medium for the exchange of information is now - WHEREAS biological control and IPM have upon us in the form of the World Wide Web, and its contributed significantly to environmentally compatible potential for the dissemination of scientific knowledge is and sustainable pest management for over 100 years with quickly being realized. Already there are “products” minimal non-target effects; appearing on the WWW which are unavailable in - WHEREAS biological control and IPM are eco- hardcopy, and it will not be long before some scientific logically-based processes that depend on a strong research journals publish in electronic versions only.
    [Show full text]
  • Diversity and Resource Choice of Flower-Visiting Insects in Relation to Pollen Nutritional Quality and Land Use
    Diversity and resource choice of flower-visiting insects in relation to pollen nutritional quality and land use Diversität und Ressourcennutzung Blüten besuchender Insekten in Abhängigkeit von Pollenqualität und Landnutzung Vom Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor rerum naturalium genehmigte Dissertation von Dipl. Biologin Christiane Natalie Weiner aus Köln Berichterstatter (1. Referent): Prof. Dr. Nico Blüthgen Mitberichterstatter (2. Referent): Prof. Dr. Andreas Jürgens Tag der Einreichung: 26.02.2016 Tag der mündlichen Prüfung: 29.04.2016 Darmstadt 2016 D17 2 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit entsprechend den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis selbständig und ohne unzulässige Hilfe Dritter angefertigt habe. Sämtliche aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommene Gedanken sowie sämtliche von Anderen direkt oder indirekt übernommene Daten, Techniken und Materialien sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Hochschule zu Prüfungszwecken eingereicht. Osterholz-Scharmbeck, den 24.02.2016 3 4 My doctoral thesis is based on the following manuscripts: Weiner, C.N., Werner, M., Linsenmair, K.-E., Blüthgen, N. (2011): Land-use intensity in grasslands: changes in biodiversity, species composition and specialization in flower-visitor networks. Basic and Applied Ecology 12 (4), 292-299. Weiner, C.N., Werner, M., Linsenmair, K.-E., Blüthgen, N. (2014): Land-use impacts on plant-pollinator networks: interaction strength and specialization predict pollinator declines. Ecology 95, 466–474. Weiner, C.N., Werner, M , Blüthgen, N. (in prep.): Land-use intensification triggers diversity loss in pollination networks: Regional distinctions between three different German bioregions Weiner, C.N., Hilpert, A., Werner, M., Linsenmair, K.-E., Blüthgen, N.
    [Show full text]
  • Die Goldschildfliege Namen Goldschildfliege Eingebracht Hat
    Die weitere Verwandtschaft ... .... und die nächsten Verwandten Mit Unterstützung Zur Verwandtschaft von Phasia gehören zwei Gattungen mit ähnlich ausseh- Von den Phasia-Arten Mitteleuropas sind nur Phasia aurulans und der Sparkasse Barnim enden Arten. Sie lassen sich recht einfach am Flügelgeäder unterscheiden. P. hemiptera der Phasia aurigera in Größe und Habitus ähnlich. Kuratorium Insekt des Jahres Ectophasia Phasia hemiptera Kontaktadresse: Kuratorium Insekt des Jahres Die Gattung Ectophasia ist in Mitteleuropa mit den zwei Arten Ectophasia Phasia hemiptera ist recht einfach DIE c/o Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut oblonga (im Foto ein Männchen beim Blütenbesuch) und E. crassipennis an der fuchsroten ‘Behaarung’ der Eberswalder Straße 90, 15374 Müncheberg (Zeichnung eines Flügels) vertreten. Beide Arten sind recht variabel und Körperseiten und an dem ebenso Tel. +49(0)33432-73698-3736, [email protected] manchmal schwierig zu bestimmen. Die Gattung Ectophasia ist jedoch ein- gefärbten basalen Teil der Hinter- Prof. Dr. Holger H. Dathe (Müncheberg), Vorsitzender des Kuratoriums fach an ihrer am Flügelrand geöffneten (nicht gestielten) Flügelzelle von den schenkel zu erkennen. Auf dem Arne Köhler (Berlin), Sekretariat des Kuratoriums GOLDSCHILDFLIEGE ähnlichen Gattungen und zu unterscheiden. Foto ein Männchen. Der Schild Elomya Phasia Bundesfachausschuss Entomologie im NABU Deutschland (= Rücken) ist in beiden Geschlech- Werner Schulze (Bielefeld) tern braun ohne goldfarbene Zeich- Phasia aurigera nungsmuster. Die Flügel der Männ- Bundesverband Deutsche Ameisenschutzwarte e. V. chen sind dunkel gefleckt. Vizepräsidentin Dr. Katrin Möller (Eberswalde) Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie Phasia aurigera Präsident Prof. Dr. Rainer Willmann (Göttingen) Phasia aurigera und P. aurulans sind an den Entomofaunistische Gesellschaft Seiten nicht fuchsrot sondern schwarz und Vorsitzender Prof.
    [Show full text]
  • Dgaae Nachrichten
    DGaaE Nachrichten Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie e.V. 29. Jahrgang, Heft 1 ISSN 0931 – 4873 Mai 2015 Briefwahl des DGaaE-Vorstandes Unterlagen in der Heftmitte Bitte einsenden bis 21. Juni 2015 Inhalt Vorwort des Präsidenten . 3. Protokoll der Mitgliederversammlung der DGaaE . 5. Köhler, A & Schmitt, Th .: Die Entomologentagung 2015 in Frankfurt am Main: eine NachleseaaE . 11 Bericht über den 8th International Congress of Dipterology . 15. Aus den Arbeitskreisen . 23. Bericht über die 21 . Tagung des Arbeitskreises „Zikaden Mitteleuropas“ . 23. Report on the 33th Annual Meeting of the Working Group “Beneficial Arthropods and Entomopathogenic Nematodes” . 25 Aus Mitgliederkreisen . 34. Neue Mitglieder . 34. Ausgetretene Mitglieder . 37. Bücher von Mitgliedern . 38. Buchbesprechung . 40. Funke, W . & Ayasse, M .: In memoriam Heiko Bellmann . 43. Veranstaltungshinweise . 47. Vermischtes . 49. 100 Millionen Jahre alte Schildlaus betrieb Brutpflege . 49. Malariaerreger im Blut erzeugen Lockstoffe für Mücken . 50. Blattduftstoff lockt Kirschessigfliegen an . 51. Impressum, Anschriften, Gesellschaftskonten . 52 Titelfoto: Paarung des Silbergrünen Bläulings Polyommatus coridon (PODA , 1761) . Das Weib- chen ist braun, das Männchen silbrig blau gefärbt . Der Silbergrüne Bläuling ist das Insekt des Jahres 2015 in Deutschland, Österreich und der Schweiz . Es wurde aus einer Gruppe von Schmetterlingen als Repräsentant für die Tiere des besonders empfindlichen Biotops des Trockenrasens ausgesucht. Foto: Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut 2 DGaaE-Nachrichten 29 (1), 2015 Vorwort des Präsidenten Liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Verlust der Artenvielfalt (und damit zwangsläufig die Bewahrung der ökologischen Vernetzungen) gehört zu den großen globalen Herausforderungen . Soeben erschien der Artenschutzreport 2015 des Bundesamtes für Naturschutz – der erste deutsche Bericht dieser Form überhaupt .
    [Show full text]
  • Les Tachinidae De La Manche
    Les Tachinidae de la Manche : début de l’enquête et première liste (Diptera Brachycera) La famille de mouches que nous allons aborder dans cet article offre le paradoxe d’être à la fois l’une des plus riches en espèces et l’une des plus mal connues des entomologistes. Discrètes, souvent de petite taille et peu colorées, elles passent facilement inaperçues. Totalement ignorées du profane, elles n’ont reçu aucun nom vernaculaire et c’est à peine si les guides de vulgarisation représentent quelques espèces, 6 par exemple dans CHINERY (1986) contre 22 syrphes, famille d’ampleur comparable, soit moins de 1% de la faune européenne ! Un guide spécialisé dans les diptères, J. & H. HAUPT (1998), dont l’éditeur suisse annonce sans vergogne en couverture « l’identification des espèces européennes », illustre 13 espèces, soit 1,5% de la faune d’Europe. Il est certain que l’ampleur de la tâche a pu rebuter les diptéristes de notre pays, d’autant plus qu’aujourd’hui encore aucun ouvrage complet de détermination n’est actuellement disponible en langue française. Et pourtant ces mouches ne manquent pas d’attrait ! De nombreuses espèces sont d’une taille respectable, sous la loupe beaucoup même offrent un aspect séduisant par leurs couleurs veloutées, leurs reflets pruineux, leur système organisé de poils et de soies, toutes surtout ont une biologie complexe, captivante et encore mal étudiée. Pour tout dire, cette enquête limitée à la Manche (voir L’Argiope No 67) s’annonce passionnante car la page est totalement vierge et le champ de recherche immense. Bien sûr, les obstacles sont tels que l’inventaire devra être abordé avec prudence.
    [Show full text]
  • Diptera) of the Czech Republic
    © Entomologica Fennica. 30 March 2009 Annotated host catalogue for the Tachinidae (Diptera) of the Czech Republic Jaromir Vafihara*, Hans-Peter Tschorsnig, Benno Herting’r, Petr Mfickstein & Veronika Michalkova J P. & V. Vanhara, ., Tschorsnig, H.-P., Herting, B., Miickstein, Michalkova, 2009: Annotated host catalogue for the Tachinidae (Diptera) of the Czech Re- public. — Entomol. Fennica 20: 22—48. An annotated host catalogue is given for the Tachinidae ofthe Czech Republic. It comprises 149 of476 tachinid species which are currently known from this coun- try (included the two new records cited below). 195 hosts are listed. The first host records ofTachinidae date back to the second halfofthe 19th century. The bibli- ography for the host records consists of 1 16 papers of 55 researchers. Several re- cords of hitherto unpublished material are included. Phryxe setifacies and Anthomyiopsis plagioderae are first records for the Czech Republic. J. Vanhara (*corresponding author), Masaryk University, Faculty ofScience, Kotlarska 2, CZ—6I I 3 7 Brno, Czech Republic, [email protected] H.—P. Tschorsnig, Staatliches Museumflir Naturkunde, Rosenstein I, D— 70 191 Stuttgart, Germany, tschorsnig.smns@naturkundemuseum—bw.de P. Muckstein Administration of the Protected Landscape Area Zd’drske' vrchy, Brnenska 39, CZ—591 01 Zd’dr nad Sazavou, Czech Republic, muchstein @email.cz V. Michalkova, Masaryk University, Faculty ofScience, Kotlarska 2, CZ—6I I 3 7 Brno, Czech Republic, [email protected] Received 22 August 200 7, accepted 21 January 2008 1. Introduction The tachinid species are listed in their actual valid nomenclature; probable misidentifications Tachinidae are a very large and important dipter- are — if possible — tentatively corrected, but the an family of (mainly) insect parasitoids.
    [Show full text]
  • Information on Tachinid Fauna (Diptera, Tachinidae) of the Phasiinae Subfamily in the Far East of Russia
    International Journal of Engineering and Advanced Technology (IJEAT) ISSN: 2249 – 8958, Volume-9 Issue-2, December, 2019 Information on Tachinid Fauna (Diptera, Tachinidae) Of the Phasiinae Subfamily in the Far East of Russia Markova T.O., Repsh N.V., Belov A.N., Koltun G.G., Terebova S.V. Abstract: For the first time, a comparative analysis of the For example, for the Hemyda hertingi Ziegler et Shima tachinid fauna of the Phasiinae subfamily of the Russian Far species described in the Primorsky Krai in 1996 for the first East with the fauna of neighboring regions has been presented. time the data on findings in Western, Southern Siberia and The Phasiinae fauna of the Primorsky Krai (Far East of Russia) is characterized as peculiar but closest to the fauna of the Khabarovsk Krai were given. For the first time, southern part of Khabarovsk Krai, Amur Oblast and Eastern Redtenbacheria insignis Egg. for Eastern Siberia and the Siberia. The following groups of regions have been identified: Kuril Islands, Phasia barbifrons (Girschn.) for Western Southern, Western and Eastern Siberia; Amur Oblast and Siberia, and Elomya lateralis (Mg.) and Phasia hemiptera Primorsky Krai, which share many common Holarctic and (F.) were indicated.At the same time, the following species Transpalaearctic species.Special mention should be made of the have been found in the Primorsky Krai, previously known in fauna of the Khabarovsk Krai, Sakhalin Oblast, which are characterized by poor species composition and Japan (having a Russia only in the south of Khabarovsk Krai and in the subtropical appearance). Amur Oblast (Markova, 1999): Phasia aurigera (Egg.), Key words: Diptera, Tachinidae, Phasiinae, tachinid, Phasia zimini (D.-M.), Leucostoma meridianum (Rond.), Russian Far East, fauna.
    [Show full text]
  • Мухи-Тахины (Diptera: Tachinidae) – Опылители Аборигенных И Чужеродных Видов Зонтичных Растений В Московской Области (Россия)
    Кавказский энтомол. бюллетень 11(1): 215–220 © CAUCASIAN ENTOMOLOGICAL BULL. 2015 Мухи-тахины (Diptera: Tachinidae) – опылители аборигенных и чужеродных видов зонтичных растений в Московской области (Россия) Tachinid flies (Diptera: Tachinidae), pollinators of aboriginal and alien species of the umbel plants (Apiaceae) in Moscow Region (Russia) М.Г. Кривошеина1, В.А. Рихтер 2 M.G. Krivosheina1, V.A. Richter 2 1Институт проблем экологии и эволюции им. А.Н. Северцова РАН, Ленинский проспект, 33, Москва 119071 Россия 2Зоологический институт РАН, Университетская наб., 1, Санкт-Петербург 199034 Россия 1A.N. Severtsov Institute of Ecology and Evolution, Leninsky prospect, 33, Moscow 119071 Russia. E-mail: [email protected] 2Zoological Institute, Russian Academy of Sciences, Universitetskaya nab., 1, St. Petersburg 199034 Russia Ключевые слова: Diptera, Tachinidae, опылители, зонтичные, аборигенные, чужеродные, избирательность, роль. Key words: Diptera, Tachinidae, pollinator, Apiaceae, aboriginal, alien, selectivity, role. Резюме. Обсуждается роль тахин (Diptera: was stated for tachinids Solieria pacifica (Meigen, 1824) Tachinidae) как опылителей аборигенных и чужеродных and Strongygaster globula (Meigen, 1824), registered on видов зонтичных Московской области. Из 34 видов 5 Apiaceae species as well as on plants from other families. тахин 11 видов были встречены только на аборигенных растениях. Пять видов: Myxexoristops blondeli (Robineau- Введение Desvoidy, 1830), Pachystylum bremii Macquart, 1848, Neaera laticornis (Meigen, 1824), Actia pilipennis (Fallén, Тахины – большое семейство двукрылых насекомых 1810) и Eriothrix rufomaculatus (De Geer, 1776) – были (около 10000 видов в мировой фауне). Личинки тахин – собраны только на борщевике Сосновского, 2 вида: паразитоиды насекомых, а также многоножек (3 рода), Medina collaris (Fallén, 1820) и Policheta unicolor (Fallén, пауков (1 род) и скорпионов (1 род). Вылупление имаго 1820) – только на пастернаке посевном.
    [Show full text]
  • View the PDF File of the Tachinid Times, Issue 12
    The Tachinid Times ISSUE 12 February 1999 Jim O’Hara, editor Agriculture & Agri-Food Canada, Biological Resources Program Eastern Cereal and Oilseed Research Centre C.E.F., Ottawa, Ontario, Canada, K1A 0C6 Correspondence: [email protected] The Tachinid Times began in 1988 when personal Evolution of Egg Structure in Tachinidae (by S.P. computers were gaining in popularity, yet before the Gaponov) advent of e-mail and the World Wide Web. A newsletter Using a scanning electron microscope I investigated distributed through the mail seemed like a useful the egg structure of 114 species of Tachinidae. The endeavour to foster greater awareness about the work of research was focused on the peculiarities of the egg others among researchers interested in the Tachinidae. surface and the structure of the aeropylar area. Data on Now, eleven years later, despite the speed and the method of egg-laying, the structure of the female convenience of e-mail and other advanced modes of reproductive system and the host range were also taken communication, this newsletter still seems to hold a place into consideration. Since any kind of adaptation is a in the distribution of news about the Tachinidae. If there result of evolution and every stage of ontogenesis, is sufficient interest - and submissions - over the course including the egg stage, is adapted to some specific of the next year, then another issue will appear in environmental conditions, each stage of ontogenesis February of the new millennium. As always, please send evolved more or less independently. The development of me your news for inclusion in the newsletter before the provisionary devices (coenogenetic adaptations) and their end of next January.
    [Show full text]
  • Neue Tachinenfunde Aus Der Steiermark Und Aus Niederösterreich (Dipt., Tachinidae)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen Jahr/Year: 1977 Band/Volume: 29 Autor(en)/Author(s): Elsasser Hermann Artikel/Article: Neue Tachinenfunde aus der Steiermark und aus Niederösterreich (Dipt., Tachinidae). 65-70 ©Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter www.biologiezentrum.at Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österr. Entomologen, 29. Jg., 1/2, 1977 NEUE TACHINENFUNDE AUS DER STEIERMARK UND AUS NIEDERÖSTERREICH (DIPT, TACHINIDAE) Von Hermann ELSASSER, Graz Als Beitrag zur Erforschung der heimischen Tachinenfauna möchte ich im Anschluß an vorhergegangene Arbeiten (GEPP und ELSASSER 1974, ELSASSER 1975) eine Liste neuer Fonde veröffentlichen. In dieser Arbeit wird nur die Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich berücksichtigt. Der Stand der Erforschung der Dipteren Österreichs ist allgemein schlecht, trotzdem muß gesagt werden, daß in der Steiermark durch STROBL 1893-95, 1898 und 1910 und in Oberösterreich durch REZABEK und CERNY Anfang dieses Jahrhunderts hervorragende Arbeit geleistet wurde. Außerdem wurde die Tachinen- Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums von Herrn Dr. HERTING 1973 re- vidiert. Was die Steiermark betrifft, so berücksichtige ich nur die heutige politisch-geo- graphische Situation und nicht die, wie sie STROBL vorfand. Mein Hauptinteresse gilt der Südsteiermark, denn sie wurde von STROBL kaum berücksichtigt. Insgesamt konnten das Weibchen von Loewia piligena MESNIL neu für die Wissenschaft, zwei Arten neu für Österreich sowie 16 Neufunde für die Steiermark nachgewiesen werden, eine Art ist neu für Niederösterreich. Die Systematik entspricht der von HERTING 1960 (Biologie der westpaläarktischen Rau- penfliegen). Die Tiere wurden, wenn nicht anders vermerkt, vom Autor gesammelt und befinden sich in seiner Sammlung.
    [Show full text]
  • State of Knowledge of the Tachinid Fauna of Eastern Asia, with New Data from North Korea
    Fragm entaFaunistica 54(2): 157-177, 2011 PL ISSN 0015-9301 O M useum a n d I n s titu te o f Z o o lo g y PAS State of knowledge of the tachinid fauna of Eastern Asia, with new data from North Korea. Part IE. Tachininae Agnieszka D r a b e r -M o ń k o Museum and Institute o f Zoology, PAS, Wilcza 64, 00-679 Warszawa; e-mail:[email protected] Abstract: The present paper is a continuation of an earlier paper concerned with the Tachinidae collected in North Korea by five expeditions of researchers from the Institute of Zoology PAS, Warsaw, Poland and is specifically concerned with the second part of the collections - the subfamily Tachininae. Twenty nine species representing 15 genera were identified in the material. Twenty four species are reported for the first time in the fauna of Korea. Among these species were 3 very rare, known only from original descriptions: Nigara gracilis Richter, Peleteriapallida Zimin and Tachina (Tachina) majae (Zimin).Ten rarely registered species are illustrated. Key words:Diptera, Tachinidae, Tachininae, North Korea Introduction The first part of this paper (Draber-Mohko 2008) was concerned with the Tachinidae belonging to the subfamily Phasiinae. Thirteen species of the phasiine flies were identified and most of them had been previously unknown from the territory of Korea. Two new species are described and illustrated: Dionaea karinae Draber-Mohko and Hemvda dominikae Draber- Mohko. The first part also contains a discussion of the present state of knowledge of the Tachinidae fauna of the Far East and an exhaustive list of relevant papers concerned with this region.
    [Show full text]