Songbook-Edition

Benutzerhandbuch

SmartScore 64 by Musitek | www.musitek.com Windows Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3  3  4  Benutzerhandbuch SmartScore4 64 Songbook Windows Registrierung, Kontakt & Support 5 Einführung & Tipps 6 SmartScore-Editionen & Seriennummer 6 Die richtige SmartScore-Edition installieren 6 Zu diesem Handbuch 6 Willkommen 7 Die SmartScore 64 Songbook-Edition Handbuch-Version7 1.1 (Juni 2021) Vorbereitung 8 Das Startfenster und die wichtigsten Funktionen 8 Globale Programm-Voreinstellungen 9 Den Scanner einrichten 10 Noten scannen 12 Noten richtig in den Scanner einlegen 12 Welche Noten, welche nicht 12 Den Scanvorgang starten 13 Das Scan-Interface von SmartScore 13 Mehrere Seiten scannen 14 Notenscans als TIFF-Datei speichern 15 Notenerkennung 15 Das SmartScore-Erkennungsmodul 15 Die wichtigsten Erkennungsoptionen 17 Die Erkennung starten 18 Spezial: Erkennung als Einzelstimmenpartitur 19 Erkennung von Noten im PDF-Dateiformat 20 Der Bildeditor 21 Bildbearbeitung im Bildeditor von SmartScore 21 Die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge des Bildeditors 22 Tipps zur Bildbearbeitung 23 Der Noteneditor (TIF/ENF-Ansicht) 26 Die Darstellung von Ansichten und Seiten anpassen 27 In Dokumenten navigieren 29 Werkzeuge und Funktionen des Noteneditors 30 Die Notenbearbeitung 32 Notationssymbole auswählen 32 Notationssymbole einfügen (allgemein) 34 Notationssymbole löschen 34 Notationssymbole ändern 37 Notationssymbole positionieren und modifizieren (Zeichen bearbeiten-Modus) 38 Notationssymbole hinzufügen 39 Zeichen hinzufügen, die sich auf mehrere Noten auswirken 42 Mehrtaktige Pausen hinzufügen 44 Mit Vorschlagsnoten arbeiten 45 Tempo-/Vortragsangaben verwenden und eigene definieren 46 Vortragsbezeichnungen einfügen 47 Wiederholungen, Sprünge und Codas 48 Orientierungszeichen 51 Das Eigenschaftswerkzeug 52 Das Tool schlechthin 52 Übersicht: Notationselemente, die mit dem Eigenschaftswerkzeug bearbeitet werden können 53 Akkordbezeichnungen und Griffbilder 54 Die Dialogbox Gitarrenakkord 54 Akkordbezeichnungen und Griffbilder einfügen, bearbeiten und positionieren 55 Liedtext und Textblöcke 56 Liedtexte und Textblöcke einfügen, bearbeiten und positionieren 56 Transponieren 58 Die Dialogbox Transponieren 58 Musik kopieren, ausschneiden, einfügen und duplizieren 60 Mit Notensystemen arbeiten 62 Der System-Manager 62 Stimmenbezeichnungen 63 Notensysteme 64 Notensystemverknüpfung 67 Partiturstruktur 69 Individuelle und globale Layouteinstellungen 73 Das Seitenlayout global einstellen 74 Abstandswerte exakt einstellen und übertragen 74 Die gesamte Partitur formatieren 75 Die Druckvorschau-Ansicht 76 Musikwiedergabe 77 Die Wiedergabe einrichten 77 Die Wiedergabe-Symbolleiste 78 Das SmartScore-Mischpult: Die Wiedergabe-Konsole 79 Die Wiedergabe starten, stoppen und zurückspulen 80 Die Mini-Konsole 80 Wiedergabe über VST-Instrument-Plugins (VSTi) 81 Wiedergabe über SF2-Soundfonts 83 Weitere Wiedergabe-Optionen 84 Schlagzeug und Perkussion 86 Arbeiten mit Tabulaturnotation 92 Erkennung von Tabulaturnotation 93 Die Darstellung von Tabulatur in SmartScore 94 Tabulaturnotation bearbeiten 95 Ein Notensystem in ein TAB-Systeme konvertieren (und umgekehrt) 97 Der MIDI-Editor 99 Ein aktives ENF-Dokument im MIDI-Editor öffnen 100 Allgemeines zum Umgang mit dem MIDI-Editor 101 MIDI-Dateien importieren und umwandeln 103 Die Piano Roll-Ansicht 105 Die wichtigsten Funktionen der Piano Roll-Ansicht 106 Die Spurübersicht 110 Die wichtigsten Funktionen der Spurübersicht 111 Die Event-Liste 112 Die wichtigsten Funktionen der Event-Liste 113 Die Karaoke-Ansicht 114 Speichern, Drucken und Dateiformate 116 Die wichtigsten Tastaturbefehle für schnelleres Arbeiten 119 Tipps und Problemlösungen 122 Alternative Scan-Methoden 122 Problemlösungen 123 Index 128

SmartScore® und Musitek® sind registrierte Warenzeichen von Musitek, Ojai, CA USA. Musitek behält sich alle Rechte an Musitek®, SmartScore®, deren Marken und zugehörigen Materialien vor. Microsoft® und Windows® sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation. Apple® und Macintosh® sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Andere Hersteller- und Produktnamen sind Warenzeichen ihres jeweiligen Eigentümers.

© SmartScore® is a registered trade mark of Musitek®, Ojai, CA USA. International rights secured.

Musitek 413 W. Matilija St. Ojai, CA 93023, USA www.musitek.com QRG D2021-1.1 Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Registrierung, Kontakt & Support 5 Der Noteneditor (TIF/ENF-Ansicht) 26 Einführung & Tipps 6 Die Darstellung von Ansichten und Seiten anpassen 27 SmartScore-Editionen & Seriennummer 6 In Dokumenten navigieren 29 Die richtige SmartScore-Edition installieren 6 Werkzeuge und Funktionen des Noteneditors 30 Zu diesem Handbuch 6 Die Notenbearbeitung 32 Notationssymbole auswählen 32 Willkommen 7 Notationssymbole einfügen (allgemein) 34 Die SmartScore 64 Songbook-Edition 7 Notationssymbole löschen 34 Vorbereitung 8 Notationssymbole ändern 37 Das Startfenster und die wichtigsten Funktionen 8 Notationssymbole positionieren und modifizieren Globale Programm-Voreinstellungen 9 (Zeichen bearbeiten-Modus) 38 Den Scanner einrichten 10 Notationssymbole hinzufügen 39 Noten scannen 12 Zeichen hinzufügen, die sich auf mehrere Noten auswirken 42 Noten richtig in den Scanner einlegen 12 Mehrtaktige Pausen hinzufügen 44 Welche Noten, welche nicht 12 Mit Vorschlagsnoten arbeiten 45 Den Scanvorgang starten 13 Tempo-/Vortragsangaben verwenden und eigene definieren 46 Das Scan-Interface von SmartScore 13 Vortragsbezeichnungen einfügen 47 Mehrere Seiten scannen 14 Wiederholungen, Sprünge und Codas 48 Notenscans als TIFF-Datei speichern 15 Orientierungszeichen 51 Notenerkennung 15 Das Eigenschaftswerkzeug 52 Das SmartScore-Erkennungsmodul 15 Das Tool schlechthin 52 Die wichtigsten Erkennungsoptionen 17 Übersicht: Notationselemente, die mit dem Eigenschaftswerkzeug bearbeitet werden können 53 Die Erkennung starten 18 Spezial: Erkennung als Einzelstimmenpartitur 19 Akkordbezeichnungen und Griffbilder 54 Erkennung von Noten im PDF-Dateiformat 20 Die Dialogbox Gitarrenakkord 54 Akkordbezeichnungen und Griffbilder einfügen, bearbeiten Der Bildeditor 21 und positionieren 55 Bildbearbeitung im Bildeditor von SmartScore 21 Die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge des Bildeditors 22 Liedtext und Textblöcke 56 Tipps zur Bildbearbeitung 23 Liedtexte und Textblöcke einfügen, bearbeiten und positionieren 56

SmartScore 64 Songbook Windows 3 Inhalt QRG D2021-1.1

Transponieren 58 Arbeiten mit Tabulaturnotation 92 Die Dialogbox Transponieren 58 Erkennung von Tabulaturnotation 93 Musik kopieren, ausschneiden, einfügen und duplizieren 60 Die Darstellung von Tabulatur in SmartScore 94 Tabulaturnotation bearbeiten 95 Mit Notensystemen arbeiten 62 Ein Notensystem in ein TAB-Systeme konvertieren Der System-Manager 62 (und umgekehrt) 97 Stimmenbezeichnungen 63 Notensysteme 64 Der MIDI-Editor 99 Notensystemverknüpfung 67 Ein aktives ENF-Dokument im MIDI-Editor öffnen 100 Partiturstruktur 69 Allgemeines zum Umgang mit dem MIDI-Editor 101 MIDI-Dateien importieren und umwandeln 103 Individuelle und globale Layouteinstellungen 73 Die Piano Roll-Ansicht 105 Das Seitenlayout global einstellen 74 Die wichtigsten Funktionen der Piano Roll-Ansicht 106 Abstandswerte exakt einstellen und übertragen 74 Die Spurübersicht 110 Die gesamte Partitur formatieren 75 Die wichtigsten Funktionen der Spurübersicht 111 Die Druckvorschau-Ansicht 76 Die Event-Liste 112 Musikwiedergabe 77 Die wichtigsten Funktionen der Event-Liste 113 Die Wiedergabe einrichten 77 Die Karaoke-Ansicht 114 Die Wiedergabe-Symbolleiste 78 Das SmartScore-Mischpult: Die Wiedergabe-Konsole 79 Speichern, Drucken und Dateiformate 116 Die Wiedergabe starten, stoppen und zurückspulen 80 Die wichtigsten Tastaturbefehle für schnelleres Arbeiten 119 Die Mini-Konsole 80 Tipps und Problemlösungen 122 Wiedergabe über VST-Instrument-Plugins (VSTi) 81 Alternative Scan-Methoden 122 Wiedergabe über SF2-Soundfonts 83 Problemlösungen 123 Weitere Wiedergabe-Optionen 84 Index 128 Schlagzeug und Perkussion 86

Musitek 413 W. Matilija St. Ojai, CA 93023 United States of America www.musitek.com

4 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Registrierung, Kontakt, Support

Registrierung, Kontakt & Support

Lizensierung Kontakt & Support

Software-Anwendungen von Musitek werden ausschließlich an einzelne Als registrierte Anwender sind Sie berechtigt, mit Personen, nicht aber an Gruppen oder Institutionen lizensiert. Lizenzen unseren SmartScore-Produktspezialisten per Telefon- können auf andere Personen übertragen werden. Dazu muss sich der Hotline oder via E-Mail oder Fax Kontakt aufzunehmen. registrierte Lizenzinhaber an den Kundenservice wenden und die Lizenz- Übertragung auf eine andere Person autorisieren. Weiterhin informieren wir Sie als registrierter Anwender über Produkt- Neuheiten sowie zu aktuellen und zukünftigen Updates. Mehrfachlizenzen, Standortlizenzen oder rabattierte Gruppenlizenzen sind von dieser Regelung ausgenommen. Bei Interesse an einem dieser Lizenzmodelle wenden Sie sich bitte an den Musitek-Vertrieb und So können Sie mit uns Kontakt aufnehmen Kundenservice in Deutschland (siehe rechts). Ausführliche Lizensie- rungsdetails finden Sie in der »Endkunden-Lizenzvereinbarung« (EULA), Kundenservice Klemm Music Technology die während des Installationsvorgangs angezeigt wird. Deutschland: Sebastian-Kneipp-Str. 96 37217 Ziehenhagen, Deutschland Produktregistrierung +49 (0)5545 9509-0 [email protected] Damit Sie Ihr SmartScore-Produkt dauerhaft als Vollversion nutzen können, ist eine Online-Registrierung (Personalisierung) und Überprü- E-Mail-Support: @klemmhotline.de fung der eingegebenen Seriennummer und Kunden-ID beim Hersteller Musitek erforderlich. Bitte befolgen Sie die Anweisungen, die beim ers- Telefon-Hotline: (0 900) 11 55 366 (1,86 €/Min.) ten Programmstart angezeigt werden. Ohne erfolgreiche Registrierung (für DE - werktags zwischen 10:00 - 17:00) und Verifikation verbleibt SmartScore im Demo-Modus. Web: www.klemm-music.de Anzahl möglicher Installationen FAX: +49 (0)5545 9509-22 Jedem Lizenzinhaber ist es erlaubt, SmartScore® 64 bis zu fünfmal auf verschiedenen Betriebssystemen/Computern zum persönlichen Gebrauch zu installieren (Win, Mac, Linux).* Noch ein Tipp...

* Sollten Sie als legitimierter Benutzer das Installationslimit überschreiten, Bitte geben Sie bei Kontaktaufnahme Ihre SmartScore-Seriennummer kann ein Zurücksetzen des Zählers auf Null vorgenommen werden. Wenden an und nutzen Sie die Möglichkeit, Dokumente, Dateien, Screenshots Sie sich dazu bitte per E-Mail oder Telefon an den Musitek-Kundenservice in usw. per E-Mail zuzusenden, da dies die Beantwortung Ihrer Fragen Deutschland (siehe rechts). beschleunigt und erleichtert .

SmartScore 64 Songbook Windows 5 Einführung, Tipps QRG D2021-1.1

Einführung & Tipps Zu diesem Handbuch

SmartScore-Editionen & Seriennummer Das Benutzerhandbuch

SmartScore 64 ist nicht ein einzelnes Programm. Je nach gewünschtem Das vorliegende SmartScore 64-Benutzerhandbuch behandelt die... Anwendungsbereich kann man sich beim Kauf zwischen verschiedenen Programm-Editionen (Varianten) mit unterschiedlichem Funktionsum- SmartScore 64 Songbook-Edition für Windows fang bei gleicher Erkennungsqualität entscheiden. Welche Edition Sie erworben haben, erkennen Sie an den ersten Buchstaben der Serien- Es soll dabei helfen, Ihnen in wenigen Schritten die wichtigsten nummer: Programm- und Bearbeitungsfunktionen von SmartScore 64 näher zu bringen. Das Handbuch soll und kann darüber hinaus als schneller Kunden-ID: Exxxxxxx Ratgeber und ständiger Begleiter während Ihrer Arbeit mit SmartScore dienen. Seriennummern: Sollten während Ihrer Arbeit mit SmartScore 64 Fragen auftreten, auf SmartScore 64 Professional Edition DZD-xxxx-xxxx-xxxx • die Sie im Benutzerhandbuch keine Antworten finden, können Sie gerne • SmartScore 64 Songbook Edition SZD-xxxx-xxxx-xxxx Kontakt zum Musitek-Kundenservice in Deutschland (siehe Seite 5) • SmartScore 64 Guitar Edition GZD-xxxx-xxxx-xxxx aufnehmen. Unsere Produktspezialisten helfen Ihnen gerne weiter. • SmartScore 64 Piano Edition PZD-xxxx-xxxx-xxxx • SmartScore 64 MIDI Edition MZD-xxxx-xxxx-xxxx Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrem SmartScore 64-Programm! Die richtige SmartScore-Edition installieren

Achten Sie bei der Installation von einem gekauften Datenträger (USB- Stick oder DVD) darauf, die SmartScore 64-Edition auszuwählen, die Sie erworben (Professional, Songbook, Piano, Guitar oder MIDI) und für die Sie eine Kunden-ID und eine Seriennummer erhalten haben. Stimmen ausgewählte Edition, Seriennummer und Kunden-ID bei der erforder- lichen Online-Überprüfung nicht überein, verbleibt Ihr SmartScore- Programm im Demo-Modus und Sie können keine Dateien speichern, exportieren oder ausdrucken.

6 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Willkommen

Willkommen

Die SmartScore 64 Songbook-Edition

Herzlichen Glückwunsch!

Die SmartScore 64 Songbook-Edition ist Ihr perfektes Tool mit einer Vielzahl leistungsfähiger Funktionen zur Erkennung, Bearbeitung, Wiedergabe und zum Export Ihrer gedruckten Noten.

Dabei SmartScore 64 ist weit mehr als nur eine Anwendung zur Umwandlung von gescannten, importierten oder von Noten im PDF- Dateiformat. Die Songbook-Edition enthält darüber hinaus eine dyna- mische und nuancierte Musikwiedergabe, einen erstklassigen Nota- tionseditor mit flexiblen Transpositionsmöglichkeiten, leistungsstarke Funktionen für das Seitenlayout, umfangreiche MIDI- und Bildbe- arbeitungsfunktionen, eine Karaoke-Ansicht, zahlreiche Optionen zum Dateiexport (MP3, MIDI, MusicXML, PDF, Ausdruck) und vieles mehr...

BLACK BLACK BLACK

BLUE BLUE BLUE Gedruckte Noten scannen, als PDF- oder TIFF-Datei importieren und erkennen lassen. Die Songbook-Edition Import GREY GREY GREY ! erkennt und verarbeitet Notenvorlagen mit maximal 3 Notensystemen pro Akkolade.

BLACK BLACK

BLUE BLUEMusikwiedergabe mit zahlreichen Optionen, Instrument-, Klang- und Dynamikeinstellungen, MIDI-Editor Wiedergabe GREY GREY zur MIDI-Daten-Bearbeitung, Karaoke-Ansicht und Drum-Groove-Bibliothek.

BLACK BLACK BLACK BLACK

BLUE BLUE BLUE BLUE Noteneditor zur Bearbeitung erkannter Noten oder zum Erstellen neuer Partiturdokumente, Tonart- Noten-Editor GREY GREY GREY GREY und Schlüsseltransposition, Anpassung der Tonhöhe und individuelles Seitenlayout.

BLACK BLACK BLACK BLACK BLACK

BLUE BLUE BLUE BLUE BLUEErkennung und Bearbeitung von Texten, Liedtexten, Akkordbezeichnungen und Griffbildsymbolen, Werkzeuge GREY GREY GREY GREY GREY Partitur- und Systemverwaltung, Erstellen und Zusammenführen von Einzelstimmen.

BLACK BLACK BLACK

BLUE BLUE BLUEDruckvorschau, Ausdruck, Export als MP3- und MusicXML-Datei sowie als PDF- oder Ausgabe GREY GREY GREY Standard-MIDI-Datei.

SmartScore 64 Songbook Windows 7 Vorbereitung QRG D2021-1.1

Vorbereitung

Das Startfenster und die wichtigsten Funktionen

Unmittelbar nach dem Programmstart von SmartScore 64 erscheint das Startfenster. In diesem Fenster können Sie die wichtigsten Programmfunktionen aufrufen, mit denen Sie primär arbeiten werden.

Alle Funktionen innerhalb des Startfensters können zu jeder Zeit aber auch über die entsprechenden Befehle im Menü Datei aufgerufen werden. Das Startfenster kann mit dem Tastaturbefehl STRG + Umschalt + T oder über den Menübefehl Datei > Startfenster zeigen geöffnet werden.

Tastatur-Tipp: Musik scannen STRG ñ T Gedruckte Note über den Scanner erfassen. Öffnet das SmartScore-Startfenster.

Die Funktionen des Startfensters Erkennung starten Aufruf der zuletzt gespeicherte Datei. Gescannte, importierte • oder PDF-Noten erkennen. • Scanner-Steuerung und Start des Notenscan-Vorgangs. • Suche nach Dateien, die SmartScore öffnen kann. • Start der Notenerkennung. • Öffnen und Bearbeiten von Bilddateien Dateisuche (PDF, TIFF, Scans) vor der Erkennung. SmartScore-ENF, Bild- und MusicXML-Dateien öffnen. • Leere Partiturdokument mit Hilfe des Assistenten erstellen. • MIDI-Dateien im MIDI-Editor öffnen, wiedergeben, bearbeiten und in Notation umwandeln. Bildeditor Noten-PDF- und Bilddateien vor Upgrade-Möglichkeit online. • der Erkennung optimieren.

8 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Vorbereitung

Globale Programm-Voreinstellungen

Das könnten Sie jetzt tun: Alle Einstellungen von SmartScore sind bereits so für Sie gewählt, dass Sie direkt mit dem Programm beginnen und die ersten Arbeitsschritte absolvieren können. Wenn Sie SmartScore aber gleich an Ihre Anforderungen anpassen möchten, dann schließen Sie jetzt das Startfenster, indem Sie oben rechts auf das Schließfeld (X) klicken und rufen dann die Programm-Einstellungen aus dem Menü Bearbeiten auf. Sie können diesen Schritt aber auch überspringen.

Was sind Programm-Einstellungen

Programm-Einstellungen sind Einstellungen, die sich auf alle SmartScore-Dokumente auswirken, die Sie öffnen oder neu erstellen. Die Programm-Ein- stellungen werden dauerhaft in SmartScore gespeichert, d.h. sie gelten auch dann weiterhin, wenn Sie das Programm beenden und zu einem späteren Zeitpunkt wieder starten. Wenn Sie bestimmte Einstellungen vornehmen möchten, die nur für das aktuell geladene Dokument gelten sollen, verwenden Sie die Dokument-Einstellungen aus dem Menü Bearbeiten.

Seitenformat und Druckoptionen

1. Wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten den Befehl Programm-Einstellungen.

Programm-Einstellungen 2. Rufen Sie in der Liste links das Register Seitenformat und Drucken auf. Über die Listeneinträge 3. Wählen Sie das Ihr Standard-Seitenformat (DIN A4) und die Standard-Seitenausrichtung (Hochformat) aus. können die verschiedenen Kategorien von Programm- Einstellungen aufgerufen werden.

SmartScore 64 Songbook Windows 9 Vorbereitung QRG D2021-1.1

Maßeinheiten und Zoom

1. Wählen Sie im Register Maßeinheiten & Zoom als Standard-Maßeinheit Zentimeter (cm) aus. Seitenränder, Abstandswerte, die EInheiten auf den horizontalen und vertikalen Linealen und vieles mehr werden dann in der Maßeinheit Zentimeter angezeigt. Zentimeter oder Zoll

Den Scanner einrichten

Grundsätzliches zur Scanneranbindung

SmartScore ist dazu in der Lage, einen angeschlossenen Scanner direkt zu steuern. Die für die Notenerkennung jeweils optimalen Bildparameter wie Bildauflösung (DPI), Helligkeit, Kontrast und Seitenbeschnitt können also von SmartScore direkt an den Scanner übertragen werden, ohne dass dazu eine weitere Scansoftware benötigt wird.

Diese Konstellation liefert die besten SmartScore-Resultate und sollte – wenn möglich – bevorzugt verwendet werden.

Für die Kommunikation mit dem Scanner wird ein spezieller Gerätetreiber als Schnittstelle aufgerufen (WIA-Treiber), den Sie in der Regel zusammen mit Ihrem Scanner auf einer Setup-CD des Herstellers erhalten oder den Sie sich auf dessen Internetseite oder der Internetseite eines Drittanbieters heruntergladen haben.

10 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Vorbereitung

Bitte prüfen Sie ...

Bevor Sie SmartScore so einrichten, dass es mit Ihrem Scanner kommunizieren kann, sollten Sie zunächst Folgendes sicherstellen:

1. Ist der Scanner am Computer angeschlossen und eingeschaltet? 2. Funktioniert der Scanner mit der zum Gerät dazugehörigen Scansoftware oder in anderen Anwendungen auf Ihrem Computer? 3. Ist der Scanner-Treiber (WIA-Treiber) installiert? 4. Ist der WIA-Treiber aktuell und mit Ihrem Betriebssystem kompatibel?

Den Scanner in SmartScore auswählen

Zum Abschluss der Scannereinrichtung müssen Sie SmartScore jetzt nur noch mitteilen, mit welchem Gerät Sie Ihre Noten erfassen möchten. Damit ist dann gewährleistet, dass SmartScore und Scanner miteinander kommunizieren können.

1. Rufen Sie im Menü Datei den Befehl Musik scannen > Scanner wählen auf. 2. Wählen Sie in der erscheinenden Dialogbox Quelle auswählen den Scanner aus, den Sie verwenden möchten. Die Einträge innerhald dieser Dialogbox stellen die Scannertreiber dar. 3. Klicken Sie auf OK, um den markierten WIA-Scannertreiber auszuwählen.

Was ist wenn? Wird Ihr Scanner hier nicht angezeigt, dann ist der erforderliche WIA-Treiber für Ihr Scanner-Modell nicht installiert oder er wird nicht von Ihrem Betriebssystem unter- stützt. Laden Sie sich im Internet einen aktuellen, d.h. mit Ihrem Windows-System kompatiblen WIA-Treiber für Ihren Scanner herunter und installieren Sie diesen.

Alternative Scan-Methoden? Informationen zu alternativen Scan-Methoden zur Erfassung Ihrer Noten finden Sie auf Seite 122 dieses Handbuchs.

SmartScore 64 Songbook Windows 11 Noten scannen QRG D2021-1.1

Noten scannen

Noten richtig in den Scanner einlegen

Richtiges Scannen ist Grundvoraussetzung dafür, dass Sie in SmartScore ein gutes Erkennungsergebnis erhalten. Dies beginnt bereits bei der Wahl der Notenvorlage und beim Einlegen der Noten in den Scanner.

Legen Sie die erste Notenseite in den Scanner. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Seite möglichst gerade aufliegt und dass der gesamte Druckbereich der Notenseite erfasst werden kann. Scannen Sie keine Doppel- oder Mehrfachseiten und keine handgeschriebenen Noten oder Noten mit Handschrift- ähnlichen Druckzeichensätzen, da diese von SmartScore kaum oder gar nicht erkannt werden können.

Welche Noten, welche nicht

Gedruckte Noten in „modernen“ Original-Ausgaben Ausdrucke digital erstellter Notenausgaben (z. B.aus Notationsprogrammen) Hervorragende Notenkopien (Achtung: Urheberrecht beachten) Handgeschriebene Noten oder Druckausgaben, die ähnlich einer Handschrift sind Schlechte bzw. schlecht lesbare Notenkopien

12 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Noten scannen

Den Scanvorgang starten BLACK BLUE

GREY 1. Legen Sie ein Notenblatt in den Scanner (siehe vorherige Seite) und schließen Sie die Scanner-Abdeckung. 2. Starten Sie den Scanvorgang, indem Sie ...

a) im Startfenster von SmartScore auf die Taste Musik scannen klicken oder ... b) in der Import/Export-Symbolleiste am oberen Rand des Programmfensters die Scannen-Taste klicken oder ... c) den Menübefehl Datei > Musik scannen > Scannen aufrufen.

Vorschau und Beschnitt Auflösung (DPI) Das Scan-Interface von SmartScore Ziehen Sie am schwarzen Wird beim Vorschau-Scan Rahmen, um den Noten- automatisch ermittelt. Nach dem Aufruf des Scanvorgangs erscheint die Dialog- bereich festzulegen, der gescannt werden soll. box Scannen. Bei ihr handelt es sich um das SmartScore- Scan-Interface, das Ihren Scanner steuert. Gleichzeitig beginnt SmartScore automatisch damit, einen ersten Scanvorgang zu starten. Dieser Vorschau-Scan dient zur Darstellung der aufgelegten Notenseite und zur automati- schen Ermittlung aller für die Erkennung wichtigen Scaneinstellungen (Bildauflösung, Helligkeit etc.).

1. Warten Sie ab, bis der Vorschau-Scan beendet ist und die Notenseite im Vorschaufenster erscheint. 2. Ziehen Sie bei Bedarf im Vorschaufenster am schwar- zen Beschnittrahmen, um den zu erfassenden Noten- bereich festzulegen. 3. Vergößern Sie den Beschnittrahmen durch Ziehen an den Seiten so, dass genügend Rand um den Noten- bereich erhalten bleibt. Noten scannen 4. Klicken Sie auf die Taste Scannen, um die Notenseite Klicken Sie hier, um die für die Erkennung endgültig zu erfassen . Noten mit den ermittelten Einstellungen für die Erkennung zu scannen.

SmartScore 64 Songbook Windows 13 Noten scannen QRG D2021-1.1

Mehrere Seiten scannen

In SmartScore können Sie vor der Erkennung beliebig viele Notenseiten nacheinander scannen. Alle Einzelseiten werden nach Abschluss des Scannens in einer speziellen Bilddatei, einer Multi-Page-TIFF-Datei gespeichert (TIFF CCITT G4). Das bedeutet schlicht und einfach, dass mehrere gescannte Seiten in nur einer Datei zusammengefasst werden. Bei der Notenerkennung werden dann alle in der TIFF-Datei enthaltenen Seiten nacheinander abgearbeitet, so dass auch eine zusammenhängende, mehrseitige Notation entsteht.

Nach dem Scannen einer jeden Seite erscheint folgende Auswahl ... Klicken Sie jeweils auf die Taste Nächste Seite, um eine weitere Notenseite zu erfassen.

Wenn Sie weitere Notenseiten scannen möchten ... Klicken Sie erst dann auf Beenden, wenn die letzte 1. Legen Sie die nächste Notenseite in den Scanner. Seite gescannt wurde. 2. Klicken Sie auf die Taste Nächste Seite und wiederholen Sie den zuvor beschriebenen Scanvorgang.

Wenn alle Seiten für die Erkennung gescannt wurden ... Empfehlung! Der SmartScore-Bildeditor 1. Klicken Sie auf die Taste Beenden. bietet zahlreiche Grafik- werkzeuge, mit denen Sie 2. Klicken Sie auf Seiten im Bildeditor öffnen (empfohlen), um die die Notenscans optimieren gescannten Notenseiten vor der Erkennung im Bildeditor von und damit die Erkennungs- SmartScore zu öffnen und um sie dort für die Erkennung zu genauigkeit verbessern optimieren (Kontrastverbesserung, Beschnitt, Begradigung etc.) können.

oder ... Es empfiehlt sich daher im- mer Notenseiten zunächst

im Bildeditor zu öffnen und Wählen Sie Speichern und Erkennung starten, um mit dem zu bearbeiten, bevor Sie die Speichern der Notenscans und der Notenerkennung fortzufahren. Erkennug starten.

Wenn Sie jetzt gleich mehr über den SmartScore-Bildeditor erfahren möchten, blättern Sie auf Seite 21 vor.

14 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenerkennung

Notenscans als TIFF-Datei speichern BLACK BLUE Dateiname GREY Ein SmartScore-Projekt besteht immer aus zwei Dateien: Die Geben Sie einen eindeutigen gescannte, importierte oder aus einer PDF stammende Bilddatei Dateinamen ein. Nach der (TIFF-Datei) und das Erkennungsergebnis (ENF-Datei). Wenn Sie Notenerkennung wird dieser Dateiname auch dem Erken- nach dem Scannen oder einer PDF-Konvertierung auf die Taste nungsergebnis (ENF-Datei) Speichern und Erkennung starten klicken oder wenn Sie im Bild- zugewiesen. editor die Speichernfunktion aufrufen, können Sie Ihre Notenvor- lagen im TIFF-Grafikdateiformat sichern.

TIFF CCITT G4 BLACK

BLUE Dieses stark komprimierte, ! GREY mehrseitige TIFF-Grafikformat Notenerkennung speichert alle gescannten Seiten in nur einer Datei. Wir empfehlen, immer dieses Das SmartScore-Erkennungsmodul Dateiformat zu verwenden.

Das Fenster Erkennung starten (siehe Abb. nächste Seite) wird nach dem Ende des Scanvorgangs (Taste »Speichern und Erkennung starten«) automatisch angezeigt. Sie können einen Erkennungsvorgang aber auch manuell starten, indem Sie ... a) im Startfenster von SmartScore auf die Taste Erkennung starten klicken oder ... b) in der Import/Export- oder Bildeditor-Symbolleiste (Register oben im Programmfenster) auf die Erkennen-Taste klicken oder ... c) den Menübefehl Datei > Erkennen aufrufen.

Das Fenster Erkennung starten ist quasi Ihre Schaltzentrale, wenn es darum geht, gescannte Notenseiten oder PDF-Noten wieder in einen klingenden und bearbeitbaren Notentext zurückzuverwandeln. Hier finden Sie zahlreiche Funktionen und Optionen, mit denen Sie den Erkennungsvorgang und die Anordnung von Einzelseiten und Stimmendokumenten organisieren können.

Übrigens: Informationen zur Umwandlung und Erkennung von Noten im PDF-Dateiformat finden Sie auf Seite 20.

SmartScore 64 Songbook Windows 15 Notenerkennung QRG D2021-1.1

Wenn Sie die Erkennung direkt nach einem Scanvorgang aufrufen, werden die gescannten Notenseiten automatisch in das Fenster Erkennung starten geladen. Auch wenn Sie vor dem Erkennungsvorgang gescannte Notenseiten im Bildeditor bearbeiten (siehe Seite 21) und von dort aus einen Erkennungsvorgang aufrufen, werden die im Bildeditor geöffneten Seiten automatisch in das Erkennungsmodul von SmartScore geladen.

Vorschau & Optionen Erkennungsliste Dateien hinzufügen Das Register Vorschau zeigt eine gewählte Das Multi-Page-TIFF-Format kann viele Seiten Über diese Taste können beliebig Notenseite an. Das Register Optionen ent- enthalten. Dieser Bereich listet die enthaltenen viele Notenseiten im TIFF- oder hält eine Liste aller geladenen Seiten sowie Seiten auf. Die Erkennung erfolgt in der hier PDF-Dateiformat in das Erken- die Erkennungsoptionen. gezeigten Reihenfolge. nungsmodul geladen werden.

Seitenreihenfolge Markieren Sie eine Seite, um deren Position innerhalb der Liste zu verändern.

Speichern als Einzel-TIFF-Dateien können gruppiert und wieder als Multi-Page-TIFF-Datei gespeichert werden.

Erkennung als Einzelstimmenpartitur Siehe dazu Seite 19.

BLACK

BLUE ! GREY Erkennung starten Klicken Sie hier, um die Erkennungsoptionen Erkennung aller gelisteten Bestimmen Sie, welche Bestandteile der Notenseiten erkannt Seiten mit den gewählten und welche bei der Erkennung ignoriert werden sollen. Optionen zu starten.

16 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenerkennung

Die wichtigsten Erkennungsoptionen

Eine Notenseite besteht nicht nur aus Notationssymbolen. Sie kann auch Texte, Titel, Liedtexte, Akkordbezeichnungen, Griffbilder oder Tabulatur für den Gitarristen enthalten. Mit den Erkennungsoptionen im Fenster Erkennung starten können Sie gezielt festlegen, welche dieser Bestandteile bei der Noten- erkennung umgesetzt und welche ignoriert werden sollen.

1 1 2 N Notation (der Notentext) 1 Text (Titel, Untertitel, Komponist, freie Textblöcke etc.) 3 2 Akkordbezeichnungen und/oder Griffbildsymbole N 3 Liedtext (zwischen den Systemen) 5 4 Liedtext (unter dem letzten System der Akkolade) 5 X-tolen (Duolen, Triolen, Quintolen, Septolen usw.) 4

Möglichkeiten für die Kombination [ Grün wird erkannt, Rot wird ignoriert ]

N N N N 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5

WICHTIG: Für die Erkennung von Tabulatur-Notation, Perkussionssystemen und Coda-Akkoladen müssen Sie die entsprechende Option aktivieren.

SmartScore 64 Songbook Windows 17 Notenerkennung QRG D2021-1.1

Das Fenster Erkennung starten bietet noch zahlreiche weitere Optionen, mit denen Sie die Notenerkennung steuern können, so z. B. zur Erkennung von Tabulatur- und Perkussionssystemen sowie von Coda-Akkoladen (Kopf-Kopf-Wiederholungen).

Die Erkennung starten

1. Stellen Sie sicher, dass alle zu erkennenden Notenseiten (TIFF) in das Fenster Erkennung starten geladen wurden und dass diese in der richtigen Seitenreihenfolge stehen. Korrigieren Sie ggf. die Position einzelner Seiten mit den Tasten Aufwärts/Abwärts schieben. 2. Aktivieren Sie die gewünschten Erkennungsoptionen. 3. Klicken Sie zum Start der Erkennung auf die Taste Erkennung starten. 4. Warten Sie, bis der Erkennungsvorgang beendet ist. 5. Klicken Sie im Fenster System-Bericht, das nach dem Ende des Erkennungsvorgangs automatisch erscheint, auf die Taste ENF-Dokument öffnen. Sollten die Angaben im System-Bericht z. B. bei der Anzahl der Systeme in der größten Akkolade nicht mit Ihrer Vorlage übereinstimmen, können Sie auch den Bildeditor öffnen, um ggf. die Vorlagendatei grafisch zu korrigieren und die Seiten dann erneut erkennen zu lassen. 6. Im Fenster Partiturangaben vereinheitlichen können Sie die Einstellungen unverändert belassen. Bei Partituren mit »optimierten Akkoladen« und transponierenden Instrumenten empfehlen wir, die Option »Tonarten vereinheitlichen« zu deaktivieren. Im Übrigen können Sie die Funktion zur Vereinheitlichung von Partiturangaben auch später über das Menü Bearbeiten oder den Tastaturbefehl U aufrufen. 7. Speichern Sie das Erkennungsergebnis im SmartScore-Dateiformat ENF.

18 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenerkennung

Spezial: Erkennung als Einzelstimmenpartitur

Die Erkennung von Ensemblepartituren, in der alle Instrumente untereinander notiert sind, dürfte der häufigste Anwendungsfall sein. Wenn Sie aber von einer Komposition nicht die Partitur, sondern nur Einzel- oder auch Registerstimmen als separate Notenblätter haben (PDF oder gescannt), können Sie diese im Fenster Erkennung starten gruppieren und als Einzelstimmenpartitur erkennen lassen. Bei einem solchen Partiturdokument werden die einzel- nen Stimmen nach der Erkennung zwar weiterhin separat und hintereinander angezeigt, beim Start der Musikwiedergabe klingen aber alle Dokumente gleichzeitig. Mit Hilfe der Funktion Partiturstruktur (siehe Seite 69) haben Sie dann natürlich die Möglichkeit, die einzelnen Stimmendokumente wieder in einer Ensemblepartitur zusammenzuführen.

Stimmendokumente laden und gruppieren Flöte Violine 1 Violoncello

1. Rufen Sie die Dialogbox Erkennung starten auf.

2. Klicken Sie Dateien hinzufügen und laden Sie die Einzel- stimmendokumente (TIFF-Dateien), die Sie gruppieren und als Stimmenpartitur erkennen lassen wollen.

3. Markieren Sie jeweils alle Seiten eines Stimmendokuments, indem Sie diese innerhalb der Liste mit gehaltener Umschalt- oder STRG-Taste anklicken.

4. Klicken Sie auf die Taste Zu Stimme gruppieren. Es erscheint

die Dialogbox Stimmen-Name. Vergeben Sie für die zu grup- BLACK BLUE pierenden Seiten eine eindeutige Bezeichnung. ! GREY 5. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei allen übrigen Stimmen- dokumenten, so dass in der Seitenliste der Dialogbox Erken- Umschalt nung starten nur noch Stimmengruppen enthalten sind. oder

6. Klicken Sie auf Erkennung starten. STRG +

Wenn Sie nach der Erkennung durch das entstandene ENF- Dokument scrollen, werden Sie feststellen, dass alle Stimmen- dokumente hintereinander angeordnet sind. Wenn Sie nun die Wiedergabe starten, spielen alle Stimmen gleichzeitig. Vor- aussetzung dafür ist aber, dass alle Stimmendokumente die gleiche Taktanzahl aufweisen.

SmartScore 64 Songbook Windows 19 PDF-Notenerkennung QRG D2021-1.1

Erkennung von Noten im PDF-Dateiformat BLACK BLACK BLUE BLUE !GREY GREY Die Möglichkeit, PDF-Noten direkt erkennen zu lassen, macht die Arbeit mit SmartScore besonders effektiv, da ein vorheriges Scannen nicht erforderlich ist. Zudem ist die Erkennung von PDF-Noten besonders einfach. So geht es ...

BLACK 1. Wählen Sie Datei > Öffnen oder klicken Sie in einer der Symbolleisten oben BLUE GREY auf die Datei öffnen-Taste. 2. Wählen Sie die Noten-PDF-Datei aus, die Sie erkennen lassen möchten.

SmartScore konvertiert nun alle Seiten der PDF-Datei in das TIFF-Dateiformat, das in SmartScore für eine Erkennung erforderlich ist. Die Notenseiten werden anschließend im Bildeditor von SmartScore geöffnet und können, sofern erforderlich, mit den dort verfügbaren Grafiwerkzeugen für die Erkennung optimiert werden. (siehe dazu: Bildeditor auf Seite 21 ff.)

3. Bestätigen Sie nach dem Öffnen der Notenseiten im Bildeditor den angezeigten Schwellwert (Schwarz-Weiß-Umwandlung) mit OK. 4. Nehmen Sie die gewünschten grafischen Bearbeitungen vor.

BLACK

5. Wählen Sie Datei > Speichern unter oder klicken Sie auf die Speichern-Taste, BLUE um die Notenseiten in einer Multi-Page-TIFF-Datei zu speichern (siehe S. 15) GREY

BLACK

6. Starten Sie die Notenerkennung (siehe S. 15) durch Klick auf die Taste BLUE Erkennen oder durch Auswahl des Menübefehls Datei > Erkennen. ! GREY

Was ist wenn? Eine Konvertierung vom PDF- in das TIFF-Dateiformat kann scheitern, wenn es sich um eine Farb-PDF handelt oder wenn deren Bearbeitung durch Sicher- heitseinstellungen eingeschränkt ist. Versuchen Sie, solche PDF-Dateien noch- mals als PDF-Datei zu drucken (siehe auch: Problemlösungen auf Seite 123)

20 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Bildeditor

Der Bildeditor

Bildbearbeitung im Bildeditor von SmartScore

Immer wenn Sie gescannte Notenseiten bzw. TIFF-Dateien im allgemeinen oder Notenseiten im PDF-Dateiformat in SmartScore öffnen, erscheinen diese automatisch im Bildeditor. Bei diesem Bildeditor handelt es sich um ein integriertes Grafikbearbeitungsprogramm. Als Bestandteil von SmartScore erlaubt es Ihnen, die Bilddateien noch vor der Erkennung zu betrachten sowie zu bearbeiten und damit für den Erkennungsvorgang zu optimieren. Sie können den SmartScore-Bildeditor auch manuell starten, indem Sie ...

• das Startfenster aufrufen ( STRG ñ T oder Datei > Startfenster ) und dort auf die Taste Bildeditor klicken.

Menü Bearbeiten Dieses Menü des Bildeditors enthält zahlreiche Befehle und Funktionen zur Grafikbearbeitung.

BLACK Werkzeuge

BLUE

GREY Zahlreiche Funktionen zur Bildbearbei- ! tung können Sie auch über diese Tasten Notenerkennung der Bildeditor-Symbolleiste aufrufen. Wenn Sie nach der Bildbearbeitung die Erkennung starten, werden die im Bildeditor geladenen Notenseiten (TIFF) automatisch in das Fenster Erkennung starten geladen (siehe Seite 15 ff.).

This Manual was written and designed for Musitek by DocJoeLin, Germany (2019 - January 2021).

SmartScore 64 Songbook Windows 21 Bildeditor QRG D2021-1.1

Die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge des Bildeditors

Neben den zahlreichen Bildbearbeitungsfunktionen des Menüs Bearbeiten verfügt der Bildeditor über eine eigene Werkzeugleiste. Die Bildeditor-Symbol- leiste ermöglicht den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge zur grafischen Bearbeitung der Notenseiten.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

1 Öffnen und Speichern von Dateien. 10 Begradigen: Ermöglicht die einfache Begradigung schiefer Notenseiten (siehe S. 24). 2 Scannen: Starten einen neuen Scanvorgang. 11 Invertieren: Korrigiert bei Bedarf die Bildpolarität. 3 Erkennung: Öffnet das Fenster Erkennung starten. Sind im Bildeditor Notenseiten geöffnet, werden diese in das Erkennungs- 12 Seite löschen: Entfernt bei mehrseitigen Bilddokumenten die modul geladen. aktuell angezeigte Seite (siehe S. 24).

4 Zoom: Vergrößert und verkleinert die Notenansicht im Bildeditor. 13 Pinsel: Zum freien Zeichnen innerhalb der Notenseite.

5 Drucken: Startet den Druckvorgang der geöffneten Bilddateien. 14 Linie: Zum Ziehen von Linien innerhalb der Notenseite.

6 Seite zurück/vorwärts: Zum Blättern in mehrseitigen 15 Pinsel-/Linienstärke: Öffnet eine Liste zur Auswahl der Strich- Notendokumenten. und Linienstärke.

7 Links/rechts drehen: Dreht die angezeigte Notenseite in Schritten 16 Stiftfarbe (S/W): Schaltet die Stiftfarbe für das Pinsel- und Linien- von 90° nach links bzw. rechts. Werkzeug zwischen Schwarz und Weiß um.

8 Bereichsauswahl: Zur Auswahl von Bereichen der Seite, um diese 17 Schwarz-Weiß-Bildkonvertierung: Wandelt Graustufenbilder zu löschen, zu kopieren oder zu beschneiden (siehe S. 23) (8-Bit) in Schwarz-Weiß-Bilder (1-Bit) um (siehe S. 25).

9 Beschneiden: Zum Löschen von Seitenbereichen, die außerhalb 18 Widerrufen/Aufrufen: Macht den zuletzt ausgeführten Bearbei- eines markierten Bereichs liegen (siehe S. 23) tungsschritt wieder rückgängig bzw. ruft ihn wieder auf.

22 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Bildeditor

Tipps zur Bildbearbeitung

Bei der Bildoptimierung im SmartScore-Bildeditor gibt es wenige Arbeitsschritte, mit denen Sie wiederholt zu tun haben werden. Dies sind ...

1 Löschen von überflüssigen Bildelementen ENTF

BLACK

BLUE Elemente einer Notenseite, die nicht erkannt werden sollen oder GREY sich negative auf die Erkennung auswirken könnten, sollten entfernt werden. Dazu zählen etwa Textfragmente, grafische Elemente, hand- schriftliche Notizen im Notentext oder einfach nur der sprichwört- liche »Fliegendreck«.

1. Wählen Sie das Werkzeug Bereichsauswahl. 2. Klicken und ziehen Sie einen Rahmen um den zu löschenden Bildbereich. 3. Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Computertastatur.

2 Seiten beschneiden

Notenseiten sollten auf den wesentlichen, d.h. den zu erkennenden Bereich reduziert werden. Übergröße Ränder, schwarze Flächen, die durch das Scannen entstanden sind, der Beginn einen neuen Stückes oder z. B. eine halbe Seite Text können durch Seitenbe- schnitt leicht entfernt werden.

1. Wählen Sie das Werkzeug Bereichsauswahl. 2. Klicken und ziehen Sie einen Rahmen um den Bereich der Seite, der nach dem Beschnitt erhalten bleiben soll. 3. Klicken Sie auf das Beschneiden-Werkzeug.

BLACK BLACK

BLUE BLUE

GREY GREY

SmartScore 64 Songbook Windows 23 Bildeditor QRG D2021-1.1

3 Seiten begradigen

Eine Notenseite, deren Systeme nicht waagerecht, sondern schief abgebildet sind, kann weniger gut erkannt werden. Schiefe Noten- seiten sollten daher immer begradigt werden.

1. Wählen Sie das Begradigen-Werkzeug. 2. Bewegen Sie den Mauszeiger (Kreuz) z. B. auf den Anfang einer schiefen Notenlinie. 3. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie die rote Linie, die nun entsteht, parallel zur schiefen Notenlinie bis zum rechten Seitenrand. 4. Lassen Sie die Maustaste los. Anhand des Steigungs- oder Neigungswinkel der gezogenen Linie kann das Maß der Bildver- drehung berechnet und die Seite gerade ausgerichtet werden.

BLACK

BLUE

GREY

4 Seiten löschen

Besonders bei der Arbeit mit PDF-Noten kommt es vor, dass importierte Partituren auch Titelseiten, Inhaltsverzeichnisse oder redaktionelle Beiträge enthalten. Es empfiehlt sich, diese Seiten ohne Notentext vor der Erkennung zu entfernen.

1. Navigieren Sie über die Blättern-Tasten zu der Seite, die entfernt werden soll. BLACK

BLUE 2. Klicken Sie auf die Taste Seite löschen. GREY

24 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Bildeditor

5 Seiten in Schritten von 90°drehen

Wenn Noten aufgrund ihrer Seitenausrichtung (Querformat) nicht „richtig herum“, sondern um 90° gedreht oder versehentlich auf dem Kopf stehend eingescannt wurden, dann ist es erforderlich, die Notenseite vor der Erkennung so zu drehen, dass die Noten für SmartScore wieder „lesbar“ werden.

1. Klicken Sie so lange auf die Taste Links drehen oder Rechts drehen, bis der Notentext korrekt ausgerichtet ist. Die Drehung

BLACK BLACK

erfolgt immer in Schritten von 90°. BLUE BLUE

GREY GREY

BLACK

BLUE

6 Schwellwertkorrektur (Schwarz/Weiß-Konvertierung) GREY

Für die Erkennung verwendet SmartScore ausschließlich Bilddateien im Schwarz-Weiß-Format (TIFF, 1-Bit). Notenscans und TIFF-Dateien aus einer PDF-Konvertierung liegen zunächst im Graustufenformat vor (8-Bit). Öffnet man diese im Bildeditor von SmartScore, dann startet eine Schwarz-Weiß-Bildkonvertierung, bei der Sie durch Ver- änderung des Schwellwerts (hell/dunkel) die Intensität des Noten- bildes optimieren können.

Wir empfehlen allerdings, den von SmartScore ermittelten Schwellwert unverändert zu belassen und diesen mit OK zu bestätigen. Andernfalls ...

1. Ziehen Sie am Schwellwert-Regler und klicken Sie jeweils auf die Taste Vorschau, um das Resultat zu prüfen. 2. Bestätigen Sie die Schwarz-Weiß-Konvertierung mit dem gewählten Schwellwert durch Klick auf OK.

SmartScore 64 Songbook Windows 25 Noteneditor (TIF/ENF-Ansicht) QRG D2021-1.1

Der Noteneditor (TIF/ENF-Ansicht)

Diese Ansicht stellt die zentrale Umgebung für die Arbeit mit erkannten Notenvorlagen dar. Die intelligente Gegenüberstellung von Originalvorlage (TIFF) und Erkennungsergebnis (ENF) ermöglicht eine schnelle und effiziente Notenbearbeitung. Hier eine erste Übersicht ...

Symbolleisten Mini-Konsole Menüleiste In den verschiedenen Symbolleisten sind die Für die sofortige Musikwiedergabe. Alle Programmfunktionen wichtigsten Werkzeuge und Funktionen in Sie können auch einfach die Leer- sind in diesen Menüs zu Form von Symboltasten vereint. taste drücken. finden.

Notationssymbole Die Notationssymbole, die am häufigsten bei der Notenberabeitung genutzt werden, sind am linken TIF-Ansicht Rand immer verfügbar. Die Bildvorlage, die erkannt worden ist.

Mehr Notationssymbole Klicken Sie hier, um das Fenster Symbolauswahl mit allen verfügbaren Nota- tionssymbolen aufzurufen. ENF-Ansicht Das bearbeitbare Erkennungsergebnis.

Trennbalken Der Trennbalken zwischen TIF- und ENF-Ansicht lässt sich verschieben.

26 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Noteneditor (TIF/ENF-Ansicht)

Die Darstellung von Ansichten und Seiten anpassen

In SmartScore können Sie die Anordnung von TIF-Ansicht (Bildvorlage) und ENF-Ansicht (Erkennungsergebnis) so gestalten, wie es Ihrer Arbeitsweise am besten entspricht. Auch bei der Darstellung der einzelnen Notenseiten innerhalb dieser Ansichten ist das Programm äußerst flexibel.

Die Ansichten anordnen

Sie können Sie die TIF- und die ENF-Ansicht horizontal oder vertikal anordnen. • Wählen Sie Fenster > Fenster teilen und dann die gewünschte Ausrichtung (horizontal/vertikal).

Eine weitere Option ist, die TIF-Ansicht aus dem Programmfenster zu lösen, so dass Sie diese als separates Fenster verschieben und z. B. auf einem zweiten Monitor platzieren können. • Wählen Sie Fenster > Scanansicht-Fenster > Zeigen.

Wenn Sie an den Rändern oder Ecken dieses Scansicht-Fensters ziehen, können Sie die Fenstergröße individuell anpassen. Die Darstellungsgröße der Noten im Fenster lässt sich mit den Zoom-Werten im Menü Fenster > Scanansicht-Fenster einstellen.

Übrigens ... Solange Sie das Layout des Erkennungsergebnisses nicht grundlegend verändern, bewegen sich TIF- und ENF-Ansicht absolut synchron zueinander (z.B. beim Scrollen). Das sepa- rate Scanansicht-Fenster folgt sogar Ihren Mausbewegungen bei der Notenbearbeitung.

SmartScore 64 Songbook Windows 27 Noteneditor (TIF/ENF-Ansicht) QRG D2021-1.1

Die verschiedenen Seitenanzeigen

1 2 3 Im Hinblick auf die Darstellung der einzelnen Notenseiten innerhalb der TIF- und der ENF-Ansicht können Sie zwischen vier verschiede- nen Seitenanzeigen wählen.

• Horizontale Seitenanzeige 1 • Vertikale Seitenanzeigen (Standardeinstellung) 2 • Doppelseitige Anzeige 3 • Fortlaufende Ansicht mit separatem Scansicht-Fenster 4

Am einfachsten ist es, die Seitenanzeige über die entsprechenden 4 Symboltasten in der Statusleiste des Programmfensters (unten) auszuwählen.

Alternativ dazu können Sie die gewünschte Seitenanzeige über den Menübefehl Ansicht > Ansichtsmodus aufrufen.

Nur TIF oder nur ENF Fortlaufende Ansicht Soll nur die bearbeitbare Notation (ENF) oder Bei dieser speziellen Seitenanzeige werden nur die Bilddatei (TIF) angezeigt werden, wählen Akkoladen- und Seitenumbrüche aufgelöst. Sie den Menübefehl Fenster > Anzeige > Nur ENF Die Notation erscheint in einem einzigen, bzw. Nur TIF anzeigen. horizontal durch das Programmfenster laufenden Band.

28 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Noteneditor (TIF/ENF-Ansicht)

In Dokumenten navigieren

In SmartScore gibt es zahlreiche Methoden, mit denen Sie in Dokumenten navigieren, scrollen, blättern, zoomen oder zu bestimmten Takten, Stimmen oder Seiten springen können. Wer selbst in umfangreichen Partiturdokumenten zügig arbeiten möchten, sollte diese Methoden kennen.

Scrollen und Verschieben • Ziehen Sie an den Rollbalken der TIF- oder ENF-Ansicht, um im Dokument zu scrollen. • Drehen Sie am Mausrad, um die Dokumentansichten nach oben oder unten zu verschieben.

BLACK

Aktivieren Sie in der Noteneditor-Symbolleiste das Hand-Werkzeug. Klicken Sie in der TIF- oder der ENF-Ansicht, halten Sie BLUE • GREY die Maustaste gedrückt und verschieben Sie das Dokument.

Vergößern und Verkleinern (Zoom)

BLACK

Aktivieren Sie in der Noteneditor-Symbolleiste das Zoom-Werkzeug (STRG + Q). Klicken Sie in der TIF- oder der ENF-Ansicht BLUE • GREY mit der linken Maustaste, um die Ansicht zu vergrößern. Mit der rechten Maustaste verkleinern Sie die Ansicht.

BLACK Sie können bei angewähltem Zoom-Werkzeug auch die STRG-Taste gedrückt halten und dann am Mausrad drehen, um die BLUE • STRGGREY Ansichtsgröße zu verändern. • Alternativ wählen Sie den Zoomfaktor in der Statusleiste des Programmfensters (auf Prozentwert unten rechts klicken) oder über den Menübefehl Ansicht > Zoom aus.

Blättern und Springen (Zoom)

BLACK BLACK

BLUE BLUE

GREY GREY • Klicken Sie in einer der Symbolleisten oben auf die Tasten Seite zurück/Seite vorwärts, um durch das Dokument zu blättern. Alternativ dazu können Sie auch die Tastenkombination STRG + Bild aufw. / Bild abw. verwenden. • Mit den Tasten Pos1 und Ende springen Sie an den Anfang bzw. an das Ende eines Dokuments. • Klicken Sie in der Statusleiste auf eine der Positionsangaben. Es erscheint die Dialogbox Gehe zu. Geben Sie hier an, zu welcher Stimme, Seite oder zu welchem Takt Sie innerhalb des Dokuments springen wollen. Um die Dialogbox aufzurufen können Sie auch den Tastaturbefehl STRG + G oder den Menübefehl Ansicht > Gehe zu verwenden.

SmartScore 64 Songbook Windows 29 Noteneditor (TIFF/ENF-Ansicht) QRG D2021-1.1

Werkzeuge und Funktionen des Noteneditors

Neben den zahlreichen Funktionen des Menüs Bearbeiten stehen für die unmittelbare und für die erweiterte Notenbearbeitung zwei Werkzeugleisten zur Verfügung: Die Noteneditor-Symbolleiste und die Werkzeuge-Symbolleiste am oberen Rand des Programmfensters. Der folgende Abschnitt gibt einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge und Funktionen zur Notenberarbeitung

Die Noteneditor-Symbolleiste

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

1 Seiteneinrichtung: Öffnet die Dialogbox »Seite einrichten« zur 7 Polyphone Stimmen farbig: Zeigt polyphone Stimmen innerhalb Bearbeitung des Dokument-Layouts (siehe S. 73). von Systemen farbig an.

2 Eigenschaften: Eines der wichtigsten Bearbeitungswerkzeuge. 8 Stimmenfarbe: Ermöglicht die Zuweisung von Noten zu einer von Ermöglicht die Bearbeitung von Notationsobjekt-Eigenschaften in maximal vier polyphonen Stimmen. Bezug auf Darstellung und Wiedergabe (siehe S. 52). 9 Symbole zeigen/verstecken: Siehe nächste Seite. 3 Auswahl: Dient dazu, einzelne oder mehrere Notationsobjekte, 10 Text: Zur Eingabe und Bearbeitung von freien Textblöcken auf der einzelne Takte oder ganze Musikbereiche zu markieren und damit Notenseite (siehe S. 56). für die weitere Bearbeitung anzuwählen (siehe S. 60). 11 Liedtext: Zur Eingabe und Bearbeitung von Liedtext, der mit den 4 Einfügen/Ändern: Fügt Notationselemente (Noten, Pausen, usw.) Noten verknüpft ist (siehe S. 56). in die Partitur ein oder ändert vorhandene Zeichen (siehe S. 34). 12 Gitarrenakkord: Dient zur Eingabe und Bearbeitung von Akkord- 5 Löschen/Typ löschen: Dient dazu, um Notationselemente (belie- bezeichnungen und/oder von Griffbildern (siehe S. 54). big oder nach Typ) aus der Partitur zu entfernen (siehe S. 34). 13 Widerufen/Aufrufen: Macht zuletzt vorgenommene Bearbeitungs- 6 Transponieren: Ermöglicht die Transposition von Dokumenten, schritte rückgängig oder ruft diese wieder auf. Über die Listen Systemen, Stimmen oder Taktbereichen (siehe S. 58) (Pfeiltaste) können mehrere Schritte rückgängig gemacht bzw. wieder aufgerufen werden.

30 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Noteneditor (TIF/ENF-Ansicht)

Die Werkzeuge-Symbolleiste (zusätzliche Werkzeuge)

1 2 3 4 5 6

1 Partiturstruktur: Ermöglicht die Organisation eines Partiturdoku- 5 Automatische Musikausrichtung: Sorgt dafür, dass sämtliche ments. Notensysteme können dupliziert, gelöscht oder vertikal Inhalte eines Taktes während der Noteneingabe oder -bearbeitung neu angeordnet, Stimmenauszüge erstellt und mehrere separate gleichmäßig verteilt werden, so dass ein gleichmäßiges Taktlayout Stimmendokumente wieder zu einer Partitur zusammengeführt entsteht. werden (siehe S. 69). 6 Automatische Balken: Sorgt dafür, dass während der Noten- 2 System-Manager: Mit dem System-Manager lassen sich eingabe oder -bearbeitung Notenwerte wie Achtel, 16tel, 32stel Stimmenbezeichnungen sowie Wiedergabeklänge für Systeme usw. automatisch in sinnvolle Gruppen eingeteilt und diese auto- und polyphone Stimmen einrichten, einzelne Notensysteme aus- matisch mit Balken versehen werden. und wieder einblenden, Systeme hinzufügen oder entfernen oder Funktionen zur Partiturformatierung aufrufen (siehe S. 62). 3 Symbole zeigen/verstecken: Notationssymbole, Dynamik- oder Tipp! Tempoangaben, die in diesem speziellen Eingabemodus eingefügt Rechtsklick mit dem Eigen- werden, wirken sich auf die Musikwiedergabe aus, werden aber schaftswerkzeug innerhalb der ENF-Ansicht öffnet das nicht ausgedruckt. Menü Partitur-Eigenschaften. 4 Partiturangaben vereinheitlichen: Dient dazu, um Partituran- gaben wie Tonartenvorzeichen, Taktartangaben, Schlüssel und Abstandswerte einheitlich auf die komplette Partitur zu übertra- BLACK BLUE gen. Nach einer Erkennung evtl. fehlende Angaben müssen GREY so nicht System für System manuell eingefügt werden.

SmartScore 64 Songbook Windows 31 Notenbearbeitung QRG D2021-1.1

Die Notenbearbeitung

Bevor Sie in SmartScore Transpositionen durchführen, Einzelstimmen erstellen oder sich um das Layout, die Wiedergabe oder die MIDI-Datenbearbeitung kümmern, ist zunächst erforderlich, den erkannten Notentext zu prüfen und zu korrigieren und fehlende oder zusätzliche Notationselemente einzufügen.

Notationssymbole auswählen

Folgende Methoden zur Symbolauswahl gibt es. Welches Symbol aktuell ausgewählt ist, erkennen Sie am Mauszeiger, der sich entsprechend ändert.

1 Paletten und Symbolauswahl-Fenster 2 Schnellauswahl-Methode • Wählen Sie ein Notationssymbol aus den Paletten am linken Ist das benötigte Notationssymbol bereits an anderer Rand des Programmfenster aus. In diesen Paletten finden Sie Stelle in der Partitur enthalten ist, halten Sie die STRG- sowohl die am häufigsten verwendeten Symbole als auch Taste gedrückt und klicken Sie auf den Noten- oder diejenigen, die Sie zuletzt angewählt haben. Pausenwert, auf ein Vorzeichen, ein Artikulationszeichen, eine Dynamikangabe, einen Taktstrich, einen Schlüssel, Oder öffnen Sie das Fenster Symbolauswahl, indem Sie in • eine Taktartangabe usw. Das Smybol wird sofort als den Paletten auf die Erweiterungstaste klicken. Das Fenster Werkzeug ausgewählt. enthält alle in SmartScore verfügbaren Notationssymbole.

Strg

F1 Funktionstasten (F1 bis F12) Um das Fenster Symbolauswahl bzw. eine bestimm- F2 Die Liste der zuletzt angewählten Symbole (5) wird te Kategorie von Symbolen zu öffnen oder zwischen den einzelnen Kategorien innerhalb des Fensters . laufend aktualisiert. Mit der Taste »Last« lässt sich . die Aktualisierung stoppen und wieder starten. umzuschalten, können Sie die Funktionstasten F1 bis F12 verwenden. F12

32 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Noteneditor (TIF/ENF-Ansicht)

3 Tastaturbefehle 4 Tastaturbelegung (Linke-Hand-Position) Wenn Sie den Zeigefinger auf die Taste C der Tastatur positionieren, haben Sie Zugriff auf die wichtigsten Tastaturbefehle, die Sie zur Bearbei- tung der Notation benötigen. Nutzen Sie vor allem die Schnellauswahl- Methode (STRG + Klick) für eine zügi- ge Nachbearbeitung des Notentextes:

Umschalt: Zeichen bearbeiten-Modus X: Entfernen-Modus C: Einfügen-Modus STRG + Klick: Schnellauswahl

+ +

ESC Eigenschaftswerkzeug Klick Schnellauswahl (Strg-Klick) Alleine Zeichen bearbeiten-Modus 1 - 9 Notenwerte 1 - 3 #, b, Auflösungszeichen 1 - 8 Pausenwerte T Triole 9 Wiedergabe-Konsole R Rubato-Controller Z Akkord-Modus Q Zoom T Text U Angaben vereinheitlichen T Transponieren H Hand-Werkzeug I Taktstrich Z Rückgängig L Liedtext O Auswahl-Werkzeug A Musikausrichtung (Auswahl) < Crescendo-Gabel P Piano-Angabe F Instrument-Vorlagen V Anschlagsstärke-Controller Vollständige Liste der A Balkenrichtung G Gehe zu (Velocity) verfügbaren Tastaturbefehle S Notenhals umkehren L Notensystemverknüpfung D Punktierung Y Aufrufen Siehe Seite 119 für eine voll- F Zweitbalkenrichtung B Akkoladenklammern ... ständige Übersicht. G Angew. Artikulationen löschen M System-Manager H Zweiklang in Stimmen aufteilen Fenster Symbolauswahl L Versetzte Noten umkehren Noten (F1), Vorzeichen (F2), < Decrescendo-Gabel Pausen (F3), Dynamikangaben (F4), Y Gleichzeitig klingend Artikulationen (F5), Tempoangaben X Löschen-Modus Caps Aktives System fixieren (F6), X-tolen (F7), Text & Werkzeuge C Einfügen-Modus Lock (F8), Tonarten (F9), Taktarten (F10), V Haltebogen Space Wiedergabe / Pause Schlüssel (F11), Taktstriche & B Balken setzen Komma Rückspülen Wiederholungen (F12)

SmartScore 64 Songbook Windows 33 Notenbearbeitung QRG D2021-1.1

Notationssymbole einfügen (allgemein)

BLACK

1. Wählen Sie das gewünschte Symbol (z. B. einen Noten- oder Pausenwert, eine Dynamikangabe usw.) aus der Palette, dem Fenster BLUE

GREY Symbolauswahl oder per Tastaturbefehl oder Schnellauswahl-Methode aus. Der Einfügen-Modus wird automatisch aktiviert.

BLACK BLACK 2. Aktivieren Sie bei Bedarf die Automatische Musikausrichtung und/oder die Automatische Balkensetzung in der Symbolleiste BLUE BLUE GREY GREY Werkzeuge oder im Menü Bearbeiten > Bearbeitungsmodus.

3. Klicken Sie im Notensystem an der Position, an der eingefügt werden soll.

BLACK BLACK

BLUE BLUE

GREY GREY

Farbige Takte? Ein farbig markierter Takt ist unvollständig oder überfüllt und damit fehlerhaft. Diese automatische Fehlerkontrolle kann im Menü Ansicht > Zeigen ein- und ausgeschaltet werden.

Notationssymbole löschen

Sie können jedes beliebige Notationssymbol löschen oder nur bestimmte Zeichen entfernen. Letzteres kommt zum Einsatz, wenn Sie z. B. nur einen Staccatopunkt oder einen Akzent, nicht aber die dazugehörige Note löschen möchten.

1 Jedes beliebige Symbol löschen

BLACK

1. Aktivieren Sie das Löschen-Werkzeug in der Noteneditor-Symbolleiste BLUE

GREY oder drücken Sie ggf. mehrmals die Taste X auf der Computertastatur, bis am Mauszeiger ein schraffiertes X-Symbol angezeigt wird.

2. Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf das Symbol, das gelöscht werden soll, sobald es grün markiert wird.

34 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenbearbeitung

2 Nur bestimmte Symbole löschen

BLACK 1. Wählen Sie zunächst das Notationssymbol (den Typ) aus, das Sie BLUE GREY gezielt löschen möchten.

2. Aktivieren Sie das Löschen-Werkzeug in der Noteneditor-Symbolleiste oder drücken Sie die Taste X auf der Computerastatur. Der Mauszeiger zeigt nun zusätzlich das ausgewählte Zeichen in schraffierter Form an.

3. Klicken Sie auf das Zeichen des ausgewählten Typs oder den Notenkopf (z. B. bei Artikulationen).

3 Löschen mit dem Auswahlwerkzeug

1. Aktivieren Sie das Auswahlwerkzeug (Taste O) und klicken Sie auf ein einzelnes Symbol. Sie können auch klicken, die Maustaste gedrückt halten und einen Rahmen um mehrere Symbole ziehen, um diese zu markieren.

2. Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Computertastatur, um das oder die markierten Symbole zu löschen.

BLACK

BLUE

GREY Entf

4 Mehrere Artikulationszeichen auf einmal löschen

1. Aktivieren Sie das Auswahlwerkzeug (Taste O).

2. Klicken und ziehen Sie einen Rahmen um einen Musikbereich, in dem Sie nur die enthaltenen Artikulationszeichen löschen möchten.

3. Wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten > Spezial > Angewählte Artikulationen löschen oder drücken Sie einfach die Taste G auf der Ihrer Computertastatur.

SmartScore 64 Songbook Windows 35 Notenbearbeitung QRG D2021-1.1

5 Den Inhalt ganzer Takte oder ganze Takte in allen Systemen löschen

1. Aktivieren Sie das Auswahlwerkzeug (Taste O) in der Noteneditor-Symbolleiste.

2. Klicken Sie mit der RECHTEN Maustaste in einen einzelnen Takt oder halten Sie die RECHTE Maustaste gedrückt und ziehen Sie einen Rahmem um mehrere Takte in einem Notensystem oder in allen Systemen einer Akkolade, so dass der einzelne Takt oder alle Takte BLAU markiert werden.

3. Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Computertastatur.

BLACK

BLUE

GREY

Sind vollständige Takte NICHT in allen Systemen Sind hingegen die Takte in ALLEN Systemen der der Akkolade BLAU markiert, wird nur der Inhalt der Akkolade BLAU markiert, werden beim Drücken Takte beim Drücken der ENTF-Taste gelöscht. der ENTF-Taste diese Takte vollständig aus der Partitur gelöscht. Die Taktzählung wird dann automatisch aktualisiert.

Noch ein Tipp zum Anwählen Wenn Sie mehr Takte oder Taktinhalte löschen möchten, als auf dem Bildschirm sichtbar sind, empfiehlt es sich, in die Fortlaufende Ansicht zu wechseln (Menü Ansicht > Ansichtsmodus > Fortlaufende Ansicht oder per Klick auf das Ansichtssymbol in der rechten unteren Ecke des Programmfensters). In dieser Ansicht scrollt das Programm- fenster weiter, wenn Sie den Auswahlrahmen an den rechten Rand ziehen.

36 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenbearbeitung

Notationssymbole ändern

BLACK

Sie können jedes Notationssymbol in ein anderes des gleichen Typs ändern (Noten- und Pausenwert in einen anderen Noten- und Pausenwert, BLUE

GREY ein Artikulationzeichen in ein anderes Artikulationszeichen usw.). Weiterhin können Sie die Position eines jeden Symbols durch einfaches Verschieben ändern (z.B. Tonhöhen), aber auch die grafische Darstellung von Symbolen individuell anpassen.

1 Ein Symbol in ein anderes des gleichen Typs ändern

1. Schnellauswahl-Methode: Zur Anwahl halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie innerhalb der Notation auf das Symbol, das Sie als Werkzeug benötigen. Wenn Sie z. B. eine Viertelnote in eine Halbe Note ändern möchten, Strg-Klicken Sie auf eine beliebige Halbe Note im Notentext. Der Mauszeiger übernimmt nun diesen Notenwert als Werkzeug. Klicken Sie anschließend auf das zu ändernde Notationssymbol, wie im folgenden Beispiel auf eine Viertelnote. Die Schnellauswahl-Methode kann auf Typen von Notationssymbolen angewendet werden.

Strg

2. Natürlich können Sie auch das Fenster Fenster Symbolauswahl (oder Tasten F1 bis F12) aufrufen und das benötigte Symbol dort auswählen.

BLACK BLACK

BLUE BLUE

GREY GREY

2 Die Tonhöhe einzelner Noten ändern ñ

1. Halten Sie die Umschalttaste auf der Computertastatur gedrückt. An allen Notations- symbolen erscheinen kleine grüne Markierungen (Kästchen), die zur Positionierung von Symbolen dienen. Dieser Zeichen bearbeiten-Modus lässt sich auch dauerhaft im Fenster Symbolauswahl (Verschieben-Taste im Register Text und Werkzeuge) oder mit Bearbeiten > Bearbeitungsmodus > Verschieben aktivieren (siehe S. 38).

2. Klicken und ziehen Sie die Notenkopfmarkierung nach oben oder unten.

SmartScore 64 Songbook Windows 37 Notenbearbeitung QRG D2021-1.1

3 Die Tonhöhen mehrerer Noten auf einmal ändern

1. Aktivieren Sie das Auswahl-Werkzeug.

2. Klicken und ziehen Sie einen Rahmen um die Noten, deren Tonhöhe Sie gleichzeitig verändern möchten, um diese zu markieren.

3. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um den Zeichen bearbeiten-Modus zu aktivieren.

4. Klicken Sie auf einen der markierten Notenköpfe. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Notenkopf an dessen Markierung auf die gewünschte Tonhöhe. Alle Noten des markierten Bereichs folgen nun der Positionierung.

BLACK ñ

BLUE

GREY

Fenster Symbolauswahl, Kategorie Text & Werkzeuge. Notationssymbole positionieren und modifizieren (Zeichen bearbeiten-Modus) ñ

Mit dem Zeichen bearbeiten-Modus, den Sie am einfachsten durch Drücken und Halten der Umschalttaste aktivieren, können Sie nicht nur Tonhöhen verändern. Mit den grünen Markierungen können Sie Notationssymbole auch beliebig positionieren oder in ihrer grafischen Darstellung anpassen, z.B.:

Klammerposition Bogenanfang u. -ende, Akkord/Griffbildposition Position Bogenwölbung Notenhalslänge Taktbreite

Horizontale Taktposition Tonhöhe

Tonhöhe Balkenneigung

Vertikale Liedtextposition Anfangs- u. Endposition, Öffnungswinkel Horizontale Taktposition

38 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenbearbeitung

Notationssymbole hinzufügen

BLACK Bei der Bearbeitung eines SmartScore-Erkennungsergebnisses werden Sie den Notentext oftmals um weitere Details ergänzen wollen, BLUE GREY etwa um mit zusätzlichen Artikulationen, Dynamik- oder Tempoangaben eine lebendigere Musikwiedergabe zu erreichen. Wie Sie verschiedene Notationssymbole zum Notentext hinzufügen, erfahren Sie hier.

1 Einen Akkord bilden/Akkordnoten hinzufügen

BLACK 1. Wählen Sie aus der linken Palette oder dem Fenster Symbolauswahl das BLUE GREY Akkord-Werkzeug. Sie können auch einfach den Tastaturbefehl Z verwenden.

2. Bewegen Sie den Mauszeiger über oder unter die bestehende Note oder den Akkord und klicken Sie, sobald die Note/der Akkord grün markiert wird, um eine weitere Note des selben Werts hinzuzufügen.

2 Eine zweite unabhängige Stimme hinzufügen (Polyphonie)

BLACK 1. Wählen Sie den gewünschten Noten- oder Pausenwert aus. BLUE GREY 2. Bewegen Sie den Mauszeiger über oder unter eine bestehende Note, auf deren Zählzeit Sie die Note als zweite (oder dritte, vierte) polyphone Stimme einfügen möchten. 3. Klicken Sie erst, wenn die vorhandene Note VIOLETT markiert wird. 4. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um die Note mit Halsrichtung gemäß

der aktuellen Tonhöhe einzufügen, und mit der RECHTEN Maustaste, um die BLACK BLACK BLUE BLUE Noten mit entgegengesetzter Notenhalsrichtung zu setzen GREY GREY Farbige Stimmen Zur farbigen Anzeige von polyphonen Notenhalsrichtung Stimmen und zur Zuordnung von Noten zu Stimmen nutzen Sie die Tasten Polyphone Die Notenhalsrichtung kann nachträglich geändert werden, indem Stimmen farbig und Stimmenfarbe aus Sie die Note(n) mit dem Auswahlwerkzeug markieren und dann die der Noteneditor-Symbolleiste. Taste S auf der Computertastatur drücken (entspr. Bearbeiten > Spezial > Halsrichtung umkehren).

SmartScore 64 Songbook Windows 39 Notenbearbeitung QRG D2021-1.1

3 Punktierungen hinzufügen (Augmentation)

BLACK 1. Wählen Sie NUR das Punkt-Werkzeug aus der Palette oder dem Fenster BLUE GREY Symbolauswahl oder drücken Sie einfach die Buchstabentaste D auf der Computertastatur.

2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den zu punktierenden Notenkopf und klicken Sie. Klicken Sie ein zweites, drittes Mal, um doppelte oder dreifache Punktierungen zu erhalten.

Punktierte Noten eingeben Wenn Sie Noten gleich punktiert neu eingeben wollen, wählen Sie aus der Palette oder dem Fenster Symbolauswahl gleichzeitig den Noten- wert UND das Punkt-Werkzeug an.

4 Vorzeichen hinzufügen (Kreuz, B, Auflösungszeichen usw.)

BLACK 1. Wählen Sie aus der Palette oder dem Fenster Symbolauswahl das ge- BLUE GREY wünschte Vorzeichen aus. Sie können für die Auswahl von Auflösungs- zeichen, B und Kreuz auch die Zifferntasten 1 bis 3 in Kombination mit der STRG-Taste verwenden (z. B. STRG + 3 = #)

2. Klicken Sie auf den Notenkopf, den Sie mit dem Vorzeichen versehen wollen, sobald dieser bei Mausberührung grün markiert wird.

Tastatur-Tipps:

STRG 1 STRG 2 STRG 3

Tastaturkürzel für Vorzeichen

40 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenbearbeitung

5 Artikulationszeichen einzeln hinzufügen

BLACK

BLUE

1. Wählen Sie das benötigte Artikulationszeichen. GREY

2. Klicken Sie auf den Notenkopf, um das Artikulationszeichen an der Notenkopfseite einzufügen. Klicken Sie am Ende des Notenhalses, um das Artikulationszeichen auf der Notenhalsseite einzufügen.

Klickposition Beim Hinzufügen von Artikulationszeichen entscheidet die Klickposition (Noten- kopf oder Notenhals), auf welcher Seite der Note das Zeichen eingefügt wird.

6 Artikulationszeichen auf mehrere Noten gleichzeitig anwenden

BLACK

BLUE

1. Markieren Sie den Notenbereich durch Klicken und Ziehen mit dem GREY Auswahlwerkzeug (Taste O), den Sie mit einem Artikulationszeichen versehen möchten.

2. Wählen Sie das gewünschte Artikulationszeichen aus.

3. Aktivieren Sie den Einfügen-Modus über die Taste der Noteneditor-

Symbolleiste oder durch Drücken der Taste C auf der Computertastatur. BLACK

BLUE

GREY 4. Klicken Sie auf einen Notenkopf innerhalb des markierten Bereichs, um allen Noten in diesem Bereich das angewählte Zeichen hinzuzufügen. Klicken Sie auch hier am Ende des Notenhalses, wenn Sie das Artikulationszeichen nicht an der Notenkopf-, sondern an der Notenhalsseite einfügen möchten.

Eine Bereichsmarkierung wird wieder aufgehoben, indem Sie mit dem Auswahl- werkzeug einfach auf eine freie (weiße) Stelle innerhalb des Dokuments klicken.

SmartScore 64 Songbook Windows 41 Notenbearbeitung QRG D2021-1.1

7 Haltebögen hinzufügen

BLACK

BLUE

1. Wählen Sie aus der Palette das Symbol für den mehrfachen Haltebogen aus GREY oder drücken Sie einfach die Taste V auf der Computertastatur. 2. Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf den Notenkopf, der zur nächsten Note mit gleicher Tonhöhe übergebunden werden soll. Klicken Sie mit der RECHTEN Maustaste, um den Haltebogen mit entgegengesetzter Richtung einzufügen.

Einfacher und mehrfacher Haltebogen Den mehrfachen Haltebogen können Sie auch zur Überbindung von Akkorden verwenden. Benötigen Sie trotzdem das Symbol für einen einfachen Haltebogen, dann finden Sie dieses im Fenster Symbolauswahl im Register Noten.

Zeichen hinzufügen, die sich auf mehrere Noten auswirken

Im Gegensatz z. B. zu Akzenten oder Staccatopunkten gibt es zahlreiche Zeichen in SmartScore, deren Eigenschaften sich auf mehrere aufeinanderfol- gende Noten auswirken, besonders weil sie die Musikwiedergabe beeinflussen. Dazu gehören z. B. Dynamikanweisungen (crescendo, decrescendo, Gabeln) oder Tempoangaben (accelerando, decelerando, ritenuto). Auch Legatobögen, X-tolen-Klammern (Triolen, Quintolen, Septolen usw.), Arpeggios oder Ottava-Zeichen (8va, 8vb) gehören zu diesem Zeichenbereich. Beim Ein- oder Hinzufügen dieser Notationszeichen gilt allgemein, dass diese nicht durch Klick, sondern durch Klicken und Ziehen über die Noten eingegeben werden. Entscheidend ist dabei, wie der Rahmen um die Noten gezogen wird.

BLACK BLACK

BLUE BLUE

GREY GREY

Wird der Rahmen von oben nach unten gezogen, erscheint das Zeichen über den Noten. Beim Ziehen von unten nach oben, erscheint es darunter.

42 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenbearbeitung

BLACK

BLUE 1 Legatobögen hinzufügen GREY

1. Wählen Sie das Legatobogenwerkzeug aus dem Fenster Symbolauswahl.

2. Klicken und ziehen Sie einen Rahmen über die Noten (von oben nach unten oder von unten nach oben), denen der Bogen (oberhalb oder unterhalb) zuge- ordnet werden soll. ñ 3. Halten Sie nach dem Einfügen des Bogens und bei Bedarf die Umschalttaste gedrückt, um den Zeichen bearbeiten-Modus zu aktivieren und um die Form des Bogens mit Hilfe seiner vier grünen Markierungen anzupassen (Anfangs- und Endpunkt, Bogenwölbung).

2 Dynamikgabeln hinzufügen (Crescendo-, Decrescendo-Gabeln)

1. Wählen Sie die gewünschte Dynamikgabel im dem Fenster Symbolauswahl BLACK

BLUE

aus. Sie können für die Crescendo-Gabel auch die Taste < und für die GREY ñ Decrescendo-Gabel die Taste > auf der Computertastatur drücken.

2. Fügen Sie die Gabel wie oben beschrieben (bei Legatobögen) ein.

3. Halten Sie bei Bedarf die Umschalttaste gedrückt und ändern Sie durch Ziehen an den Markierungen die Breite und den Öffnungswinkel der Gabel. Über die Markierung an der Spitze können Sie die Gabel frei positionieren.

3 Dynamikangaben, Tempoangaben, Triller, Ottava-Zeichen

BLACK

BLUE

GREY ñ 1. Wählen Sie die gewünschte Angabe oder das Zeichen aus dem Fenster Symbolauswahl aus.

2. Halten Sie nach dem Einfügen z. B. von cresc., accel., tr oder 8va in der zuvor beschriebenen Art und Weise die Umschalttaste gedrückt.

3. Ziehen Sie rechts von der Angabe oder des Zeichens an der »Haken«- Markierung, um die Dauer des Zeichens oder der Angabe zu verändern.

SmartScore 64 Songbook Windows 43 Notenbearbeitung QRG D2021-1.1

4 Triolen, Quintolen, Septolen usw. (X-tolen) hinzufügen

1. Wählen Sie aus dem Fenster Symbolauswahl (Register X-tolen) das benötigte X-tolen-Symbol aus. Für eine Triole können Sie auch den Tastaturbefehl T auf der Computertastatur verwenden.

2. Fügen Sie die X-tole durch Klicken und Ziehen über die entsprechende Anzahl an Noten ein.

3. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um im Zeichen bearbeiten-Modus ggf. die Position, Breite und Zuordnung der X-tolen zu ändern.

4. Aktivieren Sie im Fenster Symbolauswahl (Register X-tolen) die Taste D:B, um eine eigene X-tole zu definieren.

BLACK

BLUE

GREY ñ

Darstellung von X-tolen Die Darstellung von X-tolen (Klammer, Bogen etc.) können Sie im Fenster Dokument-Einstellungen (Bearbeiten- Menü) unter Partitursymbole definieren.

Mehrtaktige Pausen hinzufügen

1. Wählen Sie aus der Palette links oder aus dem Fenster Symbolauswahl (Register Pausen) das Symbol für mehrtaktige Pausen aus.

2. Geben Sie in der erscheinenden Dialogbox Mehrtaktige Pausen die gewünschte Anzahl an Pausentakten ein.

3. Klicken Sie in einen Takt, um die mehrtaktige Pause einzufügen. Um diese wieder zu bearbeiten, wählen Sie das Eigenschaftswerkzeug (ESC-Taste) und klicken auf das Pausenzeichen.

BLACK BLACK

BLUE BLUE

GREY GREY Taktzählung Sobald Sie eine mehrtaktige Pause in den Notentext eingefügt haben, passt sich die Taktzählung automatisch an.

44 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenbearbeitung

Mit Vorschlagsnoten arbeiten

Vorschlag (ital. Appogiatura, franz. Port de voix) nennt man Verzierungen der Melodie, welche durch kleinere Noten als Beiwerk charakterisiert und bei der Takteinteilung nicht in Rechnung gezogen werden. Es sind zwei Arten von Vorschlägen streng auseinander zu halten, nämlich der lange Vorschlag (appoggiatura) und der kurze Vorschlag (acciaccatura), so auch in SmartScore.

Der kurze Vorschlag (acciaccatura) ist leicht vom langen dadurch zu unterscheiden, dass die Vorschlagsnote einen Querstrich durch die Fahne hat. Er wird nie mit größerer als einer Achtelnote geschrieben. Vorschlagsnoten können sowohl als Einzelnoten aber auch als Gruppe von Vorschlagsnoten in einer Balkengruppe notiert werden.

• Eine appoggiatura (lange Vorschlagsnote) klingt vor dem Schlag. Sie ist also klingt also vor der zu verzierenden Note. Diese wiederum spielt immer präzise auf dem Taktschlag. • Eine acciaccatura (kurze Vorschlagsnote) linkgt auf dem Schlag. Die zu verzierende Note erklingt also mit leichter Verzögerung nach dem Taktschlag. Acciaccaturas akzentuieren deshalb mehr, als die bei appoggiaturas der Fall ist.

BLACK

BLUE 1. Wählen Sie zunächst den Notenwert für die Vorschlagsnote aus. oder + GREY In SmartScore können Sie dazu Notenwerte von Achtelnote bis 32stel-Note verwenden.

2. Um zu definieren, welcher Vorschlagsnoten-Typ eingefügt werden soll, rufen Sie die Kategorie Noten im Fenster Symbolauswahl auf (z. B. mit Funktionstaste F1) und wählen dann die gewünschte Vorschlagsnote: appoggiatura (lang) oder acciaccatura (kurz, mit Querstrich).

3. Klicken Sie innerhalb der Partitur an der Stelle, an der die Vorschlags- note platziert werden soll. In der Regel klicken Sie unmittelbar vor der TIPP: Acciaccaturas werden nicht klingen, wenn Sie diese vor der zu verzierenden Note. ersten Note eines Taktes einfügen. Sollten Sie eine Vorschlags- note vor dieser ersten Taktnote benötigen, die auch klingen soll, 4. Sie können auch mehrere Vorschlagsnoten hintereinander einfügen. verwenden Sie stattdessen eine appoggiatura. Um diese dann in einer Balkengruppe zu vereinen, aktivieren Sie das Auswahlwerkzeug (Taste O), klicken und ziehen einen Rahmen um eingefügten Vorschlagsnoten und drücken dann die Taste B auf der Computertastatur (entspr.: Bearbeiten > Speziel > Balken setzen).

SmartScore 64 Songbook Windows 45 Notenbearbeitung QRG D2021-1.1

Tempo-/Vortragsangaben verwenden und eigene definieren

Tempoangaben wie Adagio, Allegro oder Presto wirken sich in SmartScore auf das Wiedergabetempo aus. Neben einer Reihe bereits vordefinierter Anga- ben, die Sie aus dem Fenster Symbolauswahl und dort auf dem Register Tempo auswählen und per Klick in die Partitur einfügen, können Sie auch eigene Angaben definieren und mit einem Wiedergabetempo versehen. Natürlich können Sie auch das Wiedergabetempo der vordefinierten Angaben ändern.

BLACK

BLUE

GREY

Eigene Tempo- und Vortragsangaben definieren

1. Wählen Sie aus dem Fenster Symbolauswahl eine beliebige Tempo- angabe aus und fügen Sie diese in die Partitur ein.

2. Aktivieren Sie das Eigenschaftswerkzeug in einer der Symbolleisten oder drücken Sie dazu einfach die ESC-Taste.

3. Klicken Sie auf die eingefügte Tempoangabe, sobald diese grün Wiedergabetempo markiert wird. Es öffnet sich die Diaogbox Eigenschaften von HINWEIS Wenn Sie nur das Wiedergabetempo einer Tempo-Markierungen. Deaktivieren Sie beide vordefinierten Tempoangabe anpassen Anwenden-Ankreuzfelder, möchten, ändern Sie nur den Tempowert 4. Bezeichnen Sie die Tempoangabe dort im Feld Eigene Angabe damit die selbst definierten und klicken dann auf OK. definieren so, wie sie in der Partitur erscheinen soll. Angaben nicht dauerhaft alle Standard-Tempo- und Vortrags- 5. Weisen Sie der Tempoangabe über den Regler oben das Wieder- angaben überschreiben. gabetempo zu und klicken Sie auf OK.

46 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenbearbeitung

Vortragsbezeichnungen einfügen

Vortragsbezeichnungen (engl. „Expressions“ sind Angaben des Komponisten im Notentext, die dem Vortragenden weiter gehende Hinweise zur Ausführung des Musikstücks vermitteln sollen. Sie bestimmen diverse Parameter der Musik näher und beziehen sich vorrangig auf Tempo, Lautstärke, Artikulation oder diverse Instrumental- bzw. Vokaltechniken, aber auch auf den Charakter des Stückes, dessen emotionalen Gehalt oder dessen Musizier-„Haltung“. SmartScore enthält eine ganze Bibliothek mit Hunderten der gebräuchlichsten Vortragsbezeichnungen in Deutsch, Italienisch, Französisch und Englisch.

1 Eine Vortragsbezeichnung einfügen • Öffnen Sie das Fenster Symbolauswahl über die Taste in der linken Symbolpalette. • Wählen Sie die Kategorie Vortragsangaben. Aktivieren Sie anschließend das Werkzeug für Vortragsbezeichnungen (s.u.).

• Klicken Sie innerhalb der Partitur an der Stelle, an der die Bezeichnung platziert werden soll. Es erscheint die Dialogbox Vortragsbezeichnung. Eine Vortragsbezeichnung bearbeiten/ändern • Wählen Sie eine Vortragsbezeichnung aus einer der Listen (Deutsch, Das Ändern einer bestehenden Bezeichnung ist einfach. Italienisch, Franzhösisch, Englisch) aus oder tippen Sie einfach eine Wählen Sie erneut das Werkzeug für Vortragsbezeichnungen eigene Bezeichnung in das Textfeld. Klicken Sie auf OK, um die aus dem Fenster Symbolauswahl an. Klicken Sie dann auf die Vortragsbezeichung einzufügen. in der Partitur vorhandene Bezeichnung. Im Fenster Vortrags- bezeichnung, das nun erscheint, können SIe die gewünschte • Bei Bedarf können Sie die Bezeichnung im Zeichen bearbeiten-Modus Änderung nun vornehmen (Umschalt-Taste) neu positionieren.

SmartScore 64 Songbook Windows 47 Notenbearbeitung QRG D2021-1.1

Wiederholungen, Sprünge und Codas

Alle Notationssymbole, die Sie für die Einrichtung und Bearbeitung von Wiederholungen und Sprungzielen benötigen, finden Sie im Fenster Symbolauswahl und dort im Register Taktstriche & Wiederholungen. Um dieses Auswahlfenster aufzurufen, klicken Sie inner- halb der Paletten am linken Rand des Programmfensters auf die Taste Symbolauswahl.

1 Einfügen, Ändern und Löschen von Wiederholungszeichen • Wählen Sie ein beliebiges Wiederholungszeichen aus dem Fenster Symbolauswahl. SmartScore aktiviert nach der Anwahl automatisch den Einfügen-Modus. Fügen Sie nun das Wiederholungszeichen per Mausklick an der gewünschten Position ein. • Wenn Sie einen vorhandenen Taktstrich in einen Wiederholungsanfang, ein Wiederholungsende oder in eine Endung (Kasten 1, 2 usw.) ändern möchten, klicken Sie nach Anwahl des entsprechenden Zeichens auf den zu ändernden Taktstrich, sobald dieser bei Mausberührung grün markiert wird (siehe rechts).

2 Mehrfache Wiederholungen ohne Endungen Bei Wiederholungsabschnitte ohne Endungen, also ohne Kasten 1, Kasten 2 usw., können Sie angeben, wie oft diese wiederholt werden sollen. Dies kommt etwa bei Liedabschnitten mit mehreren Versen oder am Ende eine Songs, der mehrfach wie- derholt und dann ausgeblendet wird (Repeat and fade) vor.

1. Richten Sie zunächst eine einfach Wiederholung mit Wiederholungsanfang und Wiederholungsende ein, indem Sie die entsprechenden Symbole dem Fenster Sym- bolauswahl wählen und an der gewünschten Stelle in der Partitur einklicken, d. h. die vorhandenen Taktstriche durch Wiederholungstaktstriche ersetzen

2. Aktivieren Sie das Eigenschaftswerkzeug (ESC-Taste) und klicken Sie auf die Wieder- BLACK

BLUE holungstaktstrich zu Beginn des Wiederholungsabschnitts. GREY

3. In der Dialogbox Takteigenschaften wählen Sie nun aus dem Einblendmenü Anzahl der Wiederholungen aus, wie oft der gesamte Abschnitt wiedergegeben werden soll, und klicken dann auf OK.

48 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenbearbeitung

3 Wiederholunsgabschnitte mit mehrfachen Endungen (Kasten 1, 2, 3 usw.) Wiederholungsabschnitte mit mehrfachen Endungen und Überleitungen (Kasten 1, Kasten 2 usw.) können einfach, aber durchaus auch sehr komplex strukturiert sein. Deshalb sollten Sie bei der Einrichtung von Wiederholungen mit mehrfachen Endungen und auch Sprüngen immer die Ablauffolge im Auge behalten, um etwa unendliche Wiederholungen zu vermeiden.

1. Wählen Sie zunächst das Symbol für Beginn der Wiederholungsendung aus dem Fenster Symbolauswahl (Register Taktstriche & Wiederholungen) aus. Klicken Sie mit dem Mauszeiger und dem angewählten Symbol auf den Taktstrich, der den Beginn der Endung (des Kastens) darstellen soll.

2. In der Dialogbox Wiederholungen wählen Sie nun die gewünschten Endungsnummern für die Endung aus (z. B. 1, 2, 3 oder 1, 3, 5 etc.). Klicken Sie danach auf OK. Der Beginn der Wiederholungsendung wird eingefügt und das Mauszeigersymbol übernimmt automatisch das Symbol für ein Ende- Wiederholungsendung-Zeichen mit einer nach links gerichteten Klammer.

3. Klicken Sie nun auf den gewünschten Taktstrich, um das Ende der Überleitung (des Kastens) WICHTIG! zu definieren. Nachdem das Ende des Kastens eingerichtet wurde, ändert SmartScore das Jede Wiederholungsendung (jeder Kasten) Mauszeigersymbol wieder in das Zeichen für den Beginn der Wiederholungsendung. Sie muss mit einer schließenden Klammer verse- können jetzt weitere Endungen erstellen (Kasten 2 usw.), indem Sie einfach die zuvor hen werden, damit der Wiederholungsabschnitt genannten Schritte wiederholen. korrekt wiedergegeben wird.

SmartScore 64 Songbook Windows 49 Notenbearbeitung QRG D2021-1.1

4 Wiederholungen mit Sprungmarken (da capo, dal segno, Fine, Coda etc.) Neben einfachen Wiederholungen und Wiederholungen mit Endungen können Wiederholungsabläufe auch mit Hilfe von Sprungmarken wie d.c.al segno, d.c.al fine, d.s.al fine, d.c.al coda, d.s. al coda, da capo, dal segno, Segno, , Coda oder To Coda realisiert werden. Diese Zeichen finden Sie ebenfalls im Fenster Symbolausswahl und dort auf dem Register Taktstriche & Wiederholungen. Bitte achten Sie darauf, die Sprungmarken sinnvoll zu kombinieren, damit die Wiedergabe der Wiederholungsabschnitte reibungslos funktioniert.

• Wählen Sie aus dem Fenster Symbolauswahl (Register Taktstriche & Wiederholungen) das benötigte Sprungmarken-Symbol aus. Klicken Sie dann auf einen Taktstrich, um das Zeichen oberhalb des Notensystems einzufügen.

• Um eine Sprungmarke neu zu positionieren, halten Sie die Umschalttaste auf der Computertastatur gedrückt und ziehen an der grünen Positionsmarkierung, die an der Sprungmarke erscheint. BLACK

BLUE

GREY

5 Eine Coda-Akkolade erzeugen Wenn Sie ein Notensystem aufteilen möchten, etwa um eine Coda-Akkolade zu er- stellen, gehen sie wie folgt vor.

1. Wählen Sie das Eigenschaftswerkzeug (ESC-Taste) und klicken Sie auf den Takt- strich, an dem das Notensystem/die Akkolade aufgeteilt werden soll.

2. Aktivieren Sie in der Dialogbox Takteigenschaften das Ankreuzfeld Akkolade aufteilen und klicken Sie auf OK.

50 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notenbearbeitung

5 Tipps zum Löschen von Wiederholungszeichen • Wiederholungstaktstriche (Wiederholungsanfang, Wiederholungsende) sollten nicht komplett gelöscht, sondern durch einen normalen Taktstrich ersetzt werden, um das Taktlayout beizubehalten. Wählen Sie also nach Bedarf einen einfachen oder doppelten Taktstriche aus dem Fenster Symbolauswahl aus und klicken Sie anschließend auf einen Wiederholungsanfang oder ein Wiederholungsende. • Um Elemente einer Wiederholungsendung (Kasten 1, 2 usw.) oder Sprungmarken zu entfernen wie d.c.al segno oder d.c.al fine zu löschen, wählen Sie zunächst das zu löschende Element oder Zeichen aus dem Fenster Symbolauswahl aus und aktivieren dann das Löschen-Werkzeug in der Noteneditor-Symbolleiste. Klicken Sie anschließend auf den Taktstrich der Wiederholungsendung bzw. auf die Sprungmarke.

BLACK BLACK BLACK

BLUE BLUE BLUE

GREY GREY GREY

Orientierungszeichen

In SmartScore sind Sie bei der Gestaltung von Orientierungszeichen vollkommen frei. Sie können fortlaufende Nummern, Buchstaben, Kombinationen daraus oder auch ganze Wörter oder Sätze z.B. als Spielanweisungen gestalten. Orientierungszeichen werden bei der Eingabe automatisch mit einem Rahmen versehen und könen frei positioniert werden.

1. Wählen Sie das Symbol für Orientierungszeichen aus dem Fenster Symbolauswahl (Register Text & Werkzeuge).

2. Klicken Sie an der Position, an der das Orientierungzeichen erscheinen soll. Ein Rahmen mit einem Texteingabecursor erscheint.

3. Geben Sie den Text für das Orientierungszeichen ein und klicken Sie außerhalb des Rahmens, um die Eingabe zu beenden.

Um eine Orientierungszeichen zu positionieren, halten Sie die Umschalttaste auf der Compu- tertastatur gedrückt und ziehen an der grünen Positionsmarkierung innerhalb des Zeichens.

SmartScore 64 Songbook Windows 51 Eigenschaftswerkzeug QRG D2021-1.1

Das Eigenschaftswerkzeug BLACK BLUE

GREY Das Tool schlechthin

Das Eigenschaftswerkzeug ist mit das wichtigste und leistungsstärkste Werkzeug in SmartScore. Sie aktivieren es durch Klick auf die Pfeil-Taste, die Sie in verschiedenen Symbolleisten (Noteneditor, Werkzeuge, Wiedergabe) finden. Noch einfacher können Sie das Werkzeug aktivieren, indem Sie die ESC-Taste auf der Computertastatur drücken.

Mit dem Eigenschaftswerkzeug rufen Sie die Eigenschaften zahlreicher Notationselemente auf und bestimmen deren Wiedergabeverhalten oder deren Darstellungsweise. Zu Notationselementen, die sich mit dem Eigenschaftswerkzeug modifizieren lassen, gehören u. a. Notensysteme, Takte, Noten mit und ohne Artikulationszeichen, alle Pausen, Takt- und Tonartangaben, Dynamik und Tempoangaben, Vortragsbezeichnungen, Legatobögen, Arpeggios und sogar Triller. Im folgenden Notenbeispiel können Sie etwa alle gelb markierten Elemente mit dem Eigenschaftswerkzeug anklicken, um deren Eigenschaften in einer separaten Dialogbox zu bearbeiten.

Klicken Sie auf das grüne Dreieck vor einem Notensystem, um die Sys- temeigenschaften zu bearbeiten.

Die Eigenschaften von Notationselementen aufrufen und bearbeiten Ein Klick auf ein Arpeggio öffnet z. B. die Arpeggio-Eigenschaften. 1. Aktivieren Sie das Eigenschaftswerkzeug (ESC-Taste).

2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Notationselement, dessen Eigenschaften Sie aufrufen und bearbeiten möchten.

3. Klicken Sie, sobald das Element grün markiert wird. Bei Notensystemen klicken Sie auf den grünen Pfeil vor dem System, der erscheint, sobald sich das Eigen- schaftswerkzeug auf dem System befindet. Bei Takten klicken Sie auf den Taktstrich.

4. Je nach Notationselement öffnet sich eine andere Eigenschaften-Dialogbox.

52 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Eigenschaftswerkzeug

Übersicht: Notationselemente, die mit dem Eigenschaftswerkzeug bearbeitet werden können BLACK BLUE

GREY Folgende Elemente und Symbole innerhalb einer Notation können Sie mit dem Eigenschaftswerkzeug anklicken (linke Spalte), um jeweils eine Eigenschaften-Dialogbox zu öffnen (rechte Spalte).

Ein Klick auf dieses Element ... öffnet dieses Bearbeitungsfenster • Noten mit/ohne Artikulationszeichen und/oder Vorzeichen • Globale Eigenschaften (Dialogbox) • Pausen mit/ohne Fermate • Globale Eigenschaften (Dialogbox) • Mehrtaktige Pausen • Mehrtaktige Pausen (Dialogbox) • Dynamikangaben • Eigenschaften von Dynamikangaben (Dialogbox) • Dynamikgabeln • Eigenschaften von Dynamikgabeln (Dialogbox) • Tempoangaben wie Allegro, Moderato, etc. • Eigenschaften von Tempo-Markierungen (Dialogbox) • Tempomarkierungen wie accel., decel., rit. • Accelerando-, Decelerando-, Ritenuto-Eigenschaften (Dialogboxen) • Triller-Bezeichnungen • Triller-Eigenschaften (Dialogbox) • Arpeggios • Arpeggio-Eigenschaften (Dialogbox) • Legatobögen • Legatobogen-Eigenschaften (Dialogbox) • Metronomangaben • Tempo (Dialogbox) • Taktart-Angaben • Eigenschaften von Taktart (Dialogbox) • Tonart-Angaben • Eigenschaften von Tonart (Dialogbox) • Taktstriche, Wiederholungen • Takteigenschaften (Dialogbox) • Notensysteme (grüner Pfeil) • Systemeigenschaften (Dialogbox) • Griffbilder, Akkordbezeichnungen • Gitarrenakkord (Dialogbox) • X-tolen-Klammern • X-tolen-Eigenschaften (Dialogbox)

BLACK Tipp: Selber ausprobieren

BLUE

GREY Ativieren Sie das Eigenschaftswerkzeug und bewegen Sie den Mauszeiger über die verschiedenen Notationssymbole und -elemente. Alle Zeichen, die bei Mausberührung grün markiert werden, verfügen über ein eigenes Eigenschaften-Fenster, das durch einen Klick geöffnet werden kann.

SmartScore 64 Songbook Windows 53 Akkorde & Griffbilder QRG D2021-1.1

Akkordbezeichnungen und Griffbilder BLACK BLUE

GREY Technisch gesehen gehört die Akkord- und Griffbilderkennung zum Bereich der Texterkennung. Wenn Sie in der Dialogbox Erkennung starten die Erkennungsoption Text aktivieren, wird SmartScore die auf den Notenseiten enthaltenen Akkordbezeichnungen und Griffbilder mit berücksichtigen und im Erkennungsergebnis ausgeben. Akkordbezeichnungen und Griffbilder können bearbeitet, positioniert oder zusammen mit den Noten transponiert werden. Sie können aber auch Griffbilder und Bezeichnungen neu in die Notation einfügen.

Die Dialogbox Gitarrenakkord Akkordbezeichnung Akkordbibliothek Über die Tasten und Auswahllisten bzw. Oder wählen Sie ein Griffbild/eine Für Akkordbezeichnungen und Gitarrengriffbilder steht Eingabefelder können Sie eine Akkordbe- Bezeichnung aus der umfangreichen Ihnen die Dialogbox Gitarrenakkord zur Verfügung. Sie zeichnung individuell zusammenstellen. Akkordbibliothek. erscheint immer dann, wenn Sie ein Griffbild oder eine Akkordbezeichnung bearbeiten oder neu in die Partitur einfügen möchten.

BLACK

BLUE 1. Wählen Sie das Gitarrenakkord-Werkzeug GREY aus der Noteneditor-Symbolleiste.

2. Klicken Sie innerhalb der Partitur an der Stelle, an das Griffbild oder die Bezeichnung erscheinen soll. Die Dialogbox Gitarrenakkord erscheint. 3. Die Dialogbox erscheint auch dann, wenn Sie mit aktiviertem Gitarrenakkord-Werkzeug auf einen in der Partitur bereits vorhandenen Akkord klicken. In diesem Fall wird die Konfiguration des angeklickten Akkords angezeigt. BLACK

BLUE

GREY 4. Sie können auch das Eigenschaftswerkzeug aktivieren und auf ein vorhandenes Griffbild oder eine vorhandene Akkordbezeichnung klicken, um diese zu bearbeiten. Sie können auch eigene Griffbilder und Wie Akkorde in der Partitur angezeigt werden, bestimmen Sie Akkordbezeichnungen definieren und der hier oder global unter Bearbeiten > Dokument-Optionen und Bibliothek dauerhaft hinzufügen. dort im Register Akkordsymbole.

54 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Akkorde & Griffbilder

Akkordbezeichnungen und Griffbilder einfügen, bearbeiten und positionieren

BLACK BLACK

BLUE BLUE 1 Akkordbezeichnungen und Griffbilder einfügen GREY GREY

1. Aktivieren Sie das Gitarrenakkord-Werkzeug in der Noteneditor-Symbolleiste.

2. Klicken Sie im Notensystem an der gewünschten Einfügestelle.

3. Definieren Sie in der Dialogbox Gitarrenakkord die einzufügende Bezeichnung oder wählen Sie eine Bezeichnung/ein Griffbild durch Ziehen an dem vertikalen Regler im Bereich Bibliothek aus. Über die Taste Hinzufügen können Sie auch neue Bezeichnungen und Griffbilder erstellen und der Bibliothek hinzufügen. Klicken Sie dann OK. Das Griffbild und/oder die Akkordbezeichnung erscheinen oberhalb des Notensystems.

TIPP: Sie können Griffbilder und Akkordbzeichnungen in die Zwischenablage kopieren, indem Sie diese bei gehaltener STRG-Taste anklicken.

2 Vorhandene Bezeichnungen und Griffbilder bearbeiten

BLACK BLACK 1. Aktivieren Sie das Gitarrenakkord- oder Eigenschaftswerkzeug. BLUE BLUE GREY GREY 2. Klicken Sie auf eine vorhandene Bezeichnung/ein Griffbild, sobald dieses bei Berührung mit dem Mauszeiger grün markiert wird.

3. Nehmen Sie in der Dialogbox Gitarrenakkord die gewünschten Bearbeitungen vor und klicken Sie OK.

3 Bezeichnungen und Griffbilder positionieren • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie an der Markierung des ñ Griffbildes oder der Akkordbezeichnung oder ... • wählen Sie das Auswahlwerkzeug (Taste O), ziehen Sie einen Rahmen um mehrere Bezeichnungen/Griffbilder, um diese anzuwählen. Halten Sie dann die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie an der Markierung einer der angewählten Bezeichnungen/Griffbilder, um diese gleichzeitig zu positionieren.

SmartScore 64 Songbook Windows 55 Liedtext & Textblöcke QRG D2021-1.1

Liedtext und Textblöcke BLACK BLACK BLUE BLUE

GREY GREY Alle Textbereiche, musikalische Text-Vortragsangaben, Titel, Untertitel, Komponistenangaben und natürlich Gesangstext werden, sofern in den Noten enthalten, ebenfalls erkannt, wenn Sie in der Dialogbox Erkennung starten die Option Text aktivieren.

Liedtexte und Textblöcke einfügen, bearbeiten und positionieren

Gesangstext (Liedtext) ist silbenweise mit den Noten verknüpft und wird deshalb mit einem eigenen Werkzeug, dem Liedtext-Werkzeug (Umschalt + L) bearbeitet und eingefügt. Liedtext wird ein einer SmartScore-Datei in BLAUER Farbe angezeigt. Alle übrigen Textformen werden in Schwarz dargestellt, lassen sich frei auf der Seite positionieren und mit dem Text-Werkzeug (Umschalt + T) editieren.

BLACK

BLUE

GREY Liedtext Liedtext wird in blauer Farbe angezeigt und kann mit dem Liedtext-Werkzeug eingefügt und bearbeitet werden. Klicken Sie dazu auf einen Notenkopf.

1 Liedtext einfügen und bearbeiten

1. Aktivieren Sie das Liedtext-Werkzeug in der Noteneditor-Symbolleiste. Sie können dazu BLACK

BLUE

auch den Tastaturbefehl Umschalt + L verwenden. GREY

2. Klicken Sie auf den Notenkopf, dem Sie Liedtext hinzufügen wollen oder dessen Liedtext Textblöcke Sie bearbeiten möchten. Es erscheint ein Text-Cursor. Ein Textblock kann »irgendwo« auf der Seite eingefügt werden. Er wird in schwarzer Farbe 3. Tippen oder korrigieren Sie den Liedtext. Drücken Sie die Leerzeichen-, Unterstrich- (_) angezeigt und kann mit dem Text-Werkzeug oder Bindestrichtaste (-), um zur nächsten Note zu gelangen. Verwenden Sie für die Navigation (Umschalt + T) eingefügt und bearbeitet werden. im Liedtext die Pfeiltasten und zum Entfernen die ENTF- oder die Rückschritt-Taste. Drücken Sie ENTER, um eine neue Liedtextzeile (Vers) zu beginnen.

56 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Liedtext & Textblöcke

2 Andere (freie) Textblöcke auf der Seite einfügen und bearbeiten

1. Aktivieren Sie das Text-Werkzeug (Umschalt + T) in der Noteneditor-Symbolleiste.

2. Bewegen Sie den Mauszeiger an die Stelle innerhalb des ENF-Dokuments, an der der Text platziert werden soll und klicken Sie oder ... bewegen Sie den Mauszeiger auf einen bereits vorhandenen Textblock (schwarz) und klicken Sie, sobald dieser Text grün markiert wird.

3. Tippen oder korrigieren Sie den Text.

4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (oder wählen Sie Bearbeiten > Textstil bearbeiten), um mit Hilfe der Dialogbox Textstil die Schriftart, die Schriftgröße, den Schriftstil, etc. für den Text oder Lietext zu ändern.

Positionieren Mit dieser Markierung können Sie Liedtext vertikal positionieren.

3 Texte und Liedtexte positionieren Positionieren Mit dieser Markierung 1. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um in den Zeichen bearbeiten- können Sie Textblöcke frei Modus zu gelangen. auf der Seite positionieren. 2. Bei Textblöcken (schwarz) klicken und ziehen Sie zur freien Positionierung an dessen Handhabungsmarkierung. Dialogbox Textstil Bei Liedtext (blau) finden Sie eine solche Markierung zu Beginn des Sie können vorhandene Text- Notensystems. Mit dieser Positionierungsmarkierung können Sie den stile bearbeiten oder eigene Stile definieren und auch dauerhaft Liedtext vertikal verschieben. speichern.

SmartScore 64 Songbook Windows 57 Transponieren QRG D2021-1.1

Transponieren BLACK BLUE

GREY Die Transposition erkannter Noten in eine andere Tonart oder in einen anderen Schlüssel stellt mit Sicherheit eine der wichtigsten und häufigsten Anwendungen in SmartScore dar. Aus diesem Grund verfügt das Programm über eine vielseitige Transpositionsfunktion.

Die Dialogbox Transponieren

Was ändern? Aktivieren Sie das Transpositionswerkzeug in der • Auswählen Wählen Sie hier, ob Sie die Tonart, Noteneditor-Symbolleiste oder wählen Sie den den Schlüssel oder nur die Tonhöhe Menübefehl Bearbeiten > Transponieren oder Mit Hilfe des Rollbalkens wählen Sie den gewünschten Schlüssel oder die ändern möchten. verwenden Sie den Tastaturbefehl STRG + T. Tonart aus. Es öffnet sich die Dialogbox Transponieren.

Typ/Umfang Auf der Registerkarte Umfang können Sie die Transposition auf Systeme, Stimmen oder Musikbereiche eingrenzen (siehe S. 59).

1 In eine andere Tonart transponieren

1. Aktivieren Sie das Optionsfeld Tonart.

2. Stellen Sie mit Hilfe des vertikalen Scrollbalkens am Vorschaufenster die gewünschte Tonart ein. BLACK BLUE

GREY 3. Bestimmen Sie bei Bedarf die Transpositionsrichtung (Nächste, Aufwärts, Abwärts). Weitere Einstellungen 4. Wechseln Sie auf das Register Umfang, um die Transposi- Bei Bedarf können Sie hier weitere Optionen tion auf bestimmte Takte oder Systeme einzugrenzen. festlegen. Für die meisten Transpositionen reichen aber die Voreinstellungen aus. 5. Klicken Sie auf OK.

58 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Transponieren

2 In einen anderen Schlüssel transponieren

1. Aktivieren Sie das Optionsfeld Schlüssel.

2. Stellen Sie über den vertikalen Scrollbalken am Vorschaufenster den gewünschten Notenschlüssel ein.

3. Geben Sie bei Bedarf die Anzahl der Oktaven an, um die transponiert werden soll (-2 bis +2).

4. Wechseln Sie auf das Register Umfang, um die Schlüsseltransposition bei Bedarf auf bestimmte Takte oder Systeme einzugrenzen.

5. Klicken Sie auf OK.

3 Nur die Tonhöhe ändern

1. Aktivieren Sie das Optionsfeld Tonhöhe, wenn Sie nur die Tonhöhen der Noten, nicht aber Tonart oder Schlüssel ändern möchten.

2. Geben Sie die Anzahl der Halbtonschritte an, mit der die Notation nach oben (bis 12) oder nach unten (bis -12) verschoben werden soll.

3. Klicken Sie auf OK.

4 Den Transpositionsbereich eingrenzen

1. Wechseln Sie auf das Register Umfang.

2. Bestimmen Sie, ob die gesamte Partitur, ein ausgewählter oder festgelegter Taktbereich und/oder nur einzelne Notensysteme oder Stimmen transponiert werden sollen.

SmartScore 64 Songbook Windows 59 Kopieren & Einfügen QRG D2021-1.1

Musik kopieren, ausschneiden, einfügen und duplizieren BLACK BLUE

GREY Für das Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von einzelnen Notationsobjekten, ganzen Takten und selbst größeren Musikbereichen verwenden Sie grundsätzlich das Auswahlwerkzeug . Bei der Verwendung des Werkzeugs gilt es zu bedenken, was Sie kopieren oder ausschneiden und wie bzw . wo Sie das Material wieder einsetzen möchten.

1 Kopieren und Ausschneiden 2 Kopieren und Ausschneiden einzelner Notationsobjekte oder Noten von ganzen Takten oder Musikbereichen

1. Aktivieren Sie das Auswahlwerkzeug (Taste O). 1. Aktivieren Sie das Auswahlwerkzeug (Taste O).

2. Klicken und ziehen Sie einen Rahmen um die Elemente oder Noten, 2. Klicken Sie mit der RECHTEN Maustaste und ziehen Sie horizontal die Sie kopieren oder ausschneiden möchten, so dass diese grün oder vertikal einen Rahmen innerhalb der fraglichen Takte, so dass markiert werden. diese nun BLAU markiert werden.

3. Zum Kopieren drücken Sie STRG + C. Zum Ausschneiden verwenden 3. Zum Kopieren drücken Sie STRG + C. Zum Ausschneiden verwenden Sie den Tastaturbefehl STRG + X (siehe auch Menü Bearbeiten). Sie den Tastaturbefehl STRG + X (siehe auch Menü Bearbeiten).

BLACK BLACK

BLUE BLUE

GREY GREY

60 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Kopieren & Einfügen

3 Einfügen von kopierten Objekten oder Musikbereichen

1. Drücken Sie STRG + V oder wählen Sie Bearbeiten > Einfügen und klicken Sie, um das kopierte Material an der Klickposition einzufügen. Elemente, die an der Klickposition (im Takt/den Takten) bereits enthalten sind, bleiben erhalten.

2. Drücken Sie STRG + R oder wählen Sie Bearbeiten > Einfügen/Ersetzen und klicken Sie, um das Material an der Klickposition einzufügen, wobei vorhandene Elemente entfernt werden. Sie ersetzen also bestehende Musik durch kopierte Musik.

3. Drücken Sie STRG + V oder STRG + R bzw. wählen Sie die entsprechenden Menübefehle aus dem Menü Bearbeiten und klicken Sie auf einen Taktstrich, um die Dialogbox Optionen für Einfügen aufzurufen. Dort können Sie gezielt festlegen, wie das kopierte Material in Ihre Partitur eingefügt oder eingesetzt wird.

Tipp: Mauszeiger STRG V STRG R Nach dem Drücken von STRG + V/R nimmt der Mauszeiger dieses Symbol / an. Daran erkennen Sie, dass Sie sich im Einfügen-Modus befinden.

Tipp: Duplizieren von Stimmen und Systemen Wenn Sie Stimmen oder ganze Notensysteme duplizieren möchten, dann nutzen Sie die Partiturstruktur-Funktion, die Sie im Menü Bearbeiten aufrufen können (siehe Seite 69).

SmartScore 64 Songbook Windows 61 Notensysteme QRG D2021-1.1

Mit Notensystemen arbeiten

Ein wesentlicher Bestandteil einer Partiturbearbeitung stellt der Umgang mit Akkoladen und Notensystemen dar. SmartScore enthält daher zahlreiche Funktionen, um etwa Stimmenbezeichnungen oder das Layout von Systemen und Akkoladen zu bearbeiten, Notensysteme hinzuzufügen, auszublenden oder zu entfernen, Systeme zu Akkoladen zu verbinden und Instrumenten zuzuweisen und natürlich um etwa Stimmenauszüge oder Einzelstimmendoku- mente zu erstellen.

Der System-Manager BLACK BLUE

GREY Das zentrale Fenster zur Verwaltung der Notensysteme in Ihren SmartScore-Dokumenten ist der System-Manager. Um diesen zu öffnen ... • Drücken Sie den Tastaturbefehl STRG + M oder Über diese Tasten können Sie Im Gegensatz zur aktiven rufen den Menübefehl Bearbeiten > System-Manager auf oder • Systeme hinzufügen und die Akkolade listet die Referenz- klicken auf die Taste System-Manager in der Symbolleiste Werkzeuge oder Bibliothek der Instrument-Vorla- Akkolade alle im Dokument • gen öffnen, bearbeiten und um vorhandenen Systeme auf. • drücken in der Wiedergabe-Konsole auf die Taste bei Bezeichnung. eigene Instrumenten erweitern.

Mit dem System-Manager können Sie ... • Stimmenbezeichnungen anpassen oder eingeben • Instrumentenklänge zu Systemen und Stimmen zuweisen • Systeme hinzufügen oder löschen Systemliste • Systeme oder einzelne poylphone Stimmen eines Die im Dokument Systems ausblenden enthaltenen Noten- systeme werden • Neue ENF-Dokumente (Kopien) auf Basis der in diesem Bereich vorgenommenen Einstellungen erzeugen aufgelistet.

Navigationstasten Die im System-Manager angezeigten Einstellungen beziehen sich auf die Aktive Akkolade (in der Notenansicht grau markiert). Mit den Tasten können Sie zwischen Partiturstimmen, Seiten und Akkoladen navigieren, ohne den System-Manager zu schließen.

62 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notensysteme

Stimmenbezeichnungen

Stimmenbezeichnungen basieren in SmartScore auf einer Liste von Instrument-Vorlagen, bestehend aus Bezeichnung, abgekürzter Bezeichnung, Instrumentenklang und Transpositionsintervall. Diese Vorlagenliste können Sie z. B. über den Menübefehl Bearbeiten > Instrument-Vorlagen und den Tastaturbefehl STRG + F anpassen und erweitern.

Stimmenbezeichnungen anpassen oder eingeben

1. Klicken Sie im System-Manager (oder auch in der Wiedergabe-Konsole) auf das jeweils zu einem System dazugehörige Feld Stimmenbezeichnung.

2. Wählen Sie das gewünschte Instrument aus. Die Bezeichnung und die abgekürzte Bezeich- nung werden gemäß der Instrument-Vorlagen übernommen.

3. Alternativ klicken Sie in das Feld Stimmenbzeichnung und tippen die gewünschte Bezeich- nung sowie die abgekürzte Stimmenbezeichnung direkt ein. Ordnen Sie bei Bedarf einen neuen Instrumentenklang für die Wiedergabe zu, indem Sie in den Feldern Stimme (1 - 4) den gewünschten Klang auswählen. Ob und wie Stimmenbezeichnungen im Dokument angezeigt werden sollen, können Sie im Menü Ansicht > Zeigen > Stimmenbezeichnungen zeigen bzw. in den Dokument-Optionen unter Notensysteme (Menü Bearbeiten) auswählen. Wenn Sie eigene Instrumente mit Stimmenbezeichnung, abgekürzter Stimmenbenzeichnung, Instrumentenklang, Transpositionsintervall etc.dauerhaft speichern wollen, rufen Sie die Dialogbox Instrument- Vorlagen auf (STRG + F oder Sie können Stimmenbezeichungen MIDI-Kanäle ändern Bearbeiten > Instrument-Vorlagen) und erweitern die Liste auch in der Wiedergabe-Konsole Sie können jeden oder alle MIDI-Kanäle manuell der Vorlagen um selbst definierte Instrumente. auswählen oder eintippen. ändern, indem Sie eine neue Kanalnummer aus- wählen oder eintippen. HINWEIS: Damit die Änderungen der Kanalzuordnung erhalten bleibt, müssen Sie die Taste Fix(iert) anklicken.

SmartScore 64 Songbook Windows 63 Notensysteme QRG D2021-1.1

Notensysteme

1 Notensysteme hinzufügen

1. Klicken Sie im System-Manager (STRG + M) auf die Taste System hinzufügen oder wählen Sie aus dem Einblendmenü Partitureigenschaften (Menü Bearbeiten oder Rechtsklick mit dem Eigenschaftswerkzeug im ENF-Dokument) den Befehl Notensystem > Einfügen. Beachten Sie, dass der System-Manager nun von der Aktiven Akkolade auf die Anzeige der sogenannten Referenz-Akkolade umgestellt wird (bei Sichtbare Akkolade). Im Gegensatz zu der im Dokument tatsächlich existierenden und sichtbaren (aktiven) Akkolde handelt es sich bei der Referenz-Akkolade quasi um ein übergeordnetes System mit Dokument übergreifenden Informationen, wozu u.a. auch die Zahl der Notensysteme in der größten im Dokument enthaltenen Akkolade gehört.

2. Klicken Sie auf den schwarzen Punkt vor dem Notensystem, über bzw. unter dem ein neues Notensystem eingefügt werden soll. Das System wird in der Liste markiert.

3. Klicken Sie auf die Taste Darüber einfügen oder Darunter einfügen. Das System wird an der gewünschten Position eingefügt, der System-Manager wieder auf die Anzeige des Aktiven Systems zurückgesetzt.

Klicken Sie hier, um ein neues Notensystem einzufügen.

Ein System wählen Sie am einfachsten an, indem Sie auf den schwarzen Punkt klicken.

2 Notensysteme dauerhaft entfernen

1. Rufen Sie den System-Manager auf (STRG + M) und stellen Sie die Sichtbare Akkolade auf Referenz.

2. Markieren Sie das System in der Liste, das dauerhaft Referenz-Akkolade entfernt werden soll, indem Sie auf den schwarzen Punkt Sobald im Einblendmenü Sichtbare Akkolade der Eintrag Referenz zu Beginn der Systemeintrags klicken. ausgewählt ist, werden die Tasten zum Einfügen von Systemen und zum Entfernen von angewählten Notensystemen aktiv. 3. Klicken Sie auf die Taste Entfernen.

64 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notensysteme

3 Notensysteme ausblenden (Variante A)

1. Rufen Sie den System-Manager auf (STRG + M) und markieren Sie das Notensystem, das Sie ausblenden möchten, indem Sie auf den jeweiligen schwarzen Punkt in der Systemliste klicken.

2. Deaktivieren Sie das Ankreuzfeld zu Beginn des System-Listeneintrags.

3. Aktivieren Sie im Bereich Anwenden des System-Managers das Ankreuzfeld Sichtbarkeit.

4. Treffen Sie im Einblenmdenü Anwenden auf eine Auswahl, um den Dokumentbereich anzugeben, aus dem das System ausgeblendet werden soll:

Akkolade = nur in der momentan aktiven Akkolade Akkolade + = in der aktiven und allen nachfolgenden Akkoladen Partitur/Stimme = im gesamten Partitur- bzw. Stimmendokument Alles = in allen Akkoladen des Dokuments

5. Klicken Sie auf Anwenden (System-Manager bleibt geöffnet) oder auf OK (System-Manager wird geschlossen). Klicken Sie auf Anwenden auf Neu, um eine neues ENF-Dokument zu erzeugen, das dann die im System-Manager vorgenommenen Änderungen enthält, während das Ursprungsdoku- ment unverändert bleibt.

Wählen Sie bei Anwenden Um in diesem Beispiel auf aus, auf welchen Doku- das obere System aus- mentbereich die Einstellun- zublenden, deaktivieren gen angewendet werden Sie im ersten Schritt sollen. dieses Ankreuzfeld.

Klicken Sie auf Anwenden oder auf OK, um die Einstel- lungen auf das geöffnete Die Einstellungen sollen Dokument anzuwenden. sich auf die Sichtbarkeit Klicken Sie auf Anwenden von Systemen beziehen. auf Neu, um ein neues Aktivieren Sie deshalb Dokument zu erstellen. dieses Ankreuzfeld.

SmartScore 64 Songbook Windows 65 Notensysteme QRG D2021-1.1

4 Notensysteme ausblenden (Variante B)

BLACK

BLUE

1. Wählen Sie das Eigenschaftswerkzeug (ESC-Taste) und bewegen Sie GREY den Mauszeiger auf das auszublendende Notensystem.

2. Klicken Sie auf das grüne Dreieck vor dem fraglichen System, um die Dialogbox Systemeigenschaften aufzurufen.

3. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld Sichtbarkeit und dann das Optionsfeld System verbergen.

4. Treffen Sie im Einblenmdenü Anwenden auf eine Auswahl, um den Dokumentbereich auszuwählen, aus dem das System ausgeblendet werden soll.

5 Einzelne polyphone Stimmen ausblenden

1. Öffnen Sie den System-Manager (STRG + M) und markieren Sie das Notensystem, das die auszublendende polyphone Stimme enthält (schwarzen Punkt klicken).

2. Deaktivieren Sie die Ankreuzfelder für die Sichtbarkeit der Stimmen 1 bis 4 (horizon- tal unterhalb der Systemliste), so dass nur noch die Stimme aktiv bleibt, die nicht ausgeblendet werden soll.

3. Aktivieren Sie im Bereich Anwenden das Ankreuzfeld Sichtbarkeit.

4. Wählen Sie bei Anwenden auf den Dokumentbereich aus, aus dem die Stimmen ausgeblendet werden sollen.

5. Klicken Sie auf OK oder auf Anwenden bzw. auf Anwenden auf Neu, um ein neues ENF-Dokument zu erstellen. Mit diesen Einstellungen blenden Sie z.B. die zweite Stimme (rot) im ersten Klaviersystem aus.

66 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Notensysteme

Notensystemverknüpfung

Besonders in größeren Partituren gibt es oftmals längere Abschnitte, in denen nicht alle am Stück beteiligten Instrumente spielen, sondern pausieren. Bei solchen Abschnitten ist es in der Notationspraxis üblich, nur die tatsächlich spielenden Instrumente zu notieren. Man spricht hierbei von reduzierten oder optimierten Akkoladen. In anderen Fällen kann es vorkommen, dass einzelne Instrumente in mehrere Stimmen und Systeme aufgeteilt werden (oftmals bei Streicherstimmen). Hierbei handelt es sich um sogenannte erweiterte Akkoladen. SmartScore berücksichtigt bei der Erkennung der eingescannten Partiturvorlage solche optimierten oder erweiterten Akkoladen, kann aber nicht selbst entscheiden, welche Instrumente in welchen Systemen von opti- mierten/erweiterten Akkoladen notiert sind. Um in solchen Fällen also eine korrekte Zuordnung und auch Musikwiedergabe sicherzustellen, steht Ihnen die Dialogbox Notensystemverknüpfung zur Verfügung.

Darüber hinaus ist es mit dieser Dialogbox auch möglich, einzelne Notensysteme nachträglich wieder zu Akkoladen zusammenzuführen.

Welche Systeme in einer 1 Notensysteme in optimierten oder erweiterten optimierten Akkolade Akkoladen korrekt verknüpfen notiert sind und auch mit dem richtigen Instrumen- tenklang wiedergegeben 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine werden, lässt sich für jede Akkolade und wählen Sie Notensystemverknüfung Akkolade durch einfaches aus dem Einblendmenü Partitureigenschaften. Sie Ankreuzen festlegen. können die Dialogbox Notensystemverknüpfung auch über den gleichnamigen Befehl im Menü Bearbeiten oder mit dem Tastaturbefehl STRG + L aufrufen.

2. Navigieren Sie ggf. mit den unteren Tasten durch das Dokument, um sich die Systemverknüpfungen für die Akkolade anzeigen zu lassen, die Sie bearbeiten möchten.

3. Aktivieren Sie nur die Ankreuzfelder vor den Systemen, die in der jeweils notierten Akkolade auch tatsächlich vorhanden sind. Mit diesen Tasten können 4. Klicken Sie auf OK oder auf Anwenden (Dialogbox Sie bequem durch das bleibt geöffnet), um aktualisierte Notensystemver- Dokument navigieren, knüpfungen auf die Partitur zu übertragen. während die Dialogbox geöffnet bleibt.

SmartScore 64 Songbook Windows 67 Notensysteme QRG D2021-1.1

2 Notensysteme in einer Akkolade zusammenführen

Damit Notensysteme simultan wiedergegeben werden können, müssen sie in einer Akkolade zusammengefasst und mit einer Akkoladenklammer (siehe Menü Bearbeiten > Akkoladenklammern oder STRG + B) bzw. einem durchgehenden Taktstrich verbunden sein. Bei weniger guten Scan- oder PDF-Vorlagen oder aufgrund falscher Einstellungen beim Scannen kann es gelegentlich passieren, dass SmartScore Notensysteme, die eigentlich in einer Akkolade zusammengefasst wären, als Einzelsysteme darstellt. Daraus folgt, dass die Systeme bei der Musikwiedergabe nicht zusammen klin- gen. Mit der Funktion Notensystemverknüpfung ist es daher möglich, einzelne Systeme wieder zu einer Akkolade zusammenzuführen.

1. Rufen Sie die Notensystemverknüpfung auf (z. B. mit STRG + L oder Bearbeiten > Notensystemverknüpfung) und navigieren mit den unteren Tasten innerhalb der Dialogbox zu dem Notensystem, das Sie mit der nächsten oder vorherigen Akkolade zusammenführen möchten.

2. Geben Sie ggf. durch An- und Abwahl der Ankreuzfelder an, um welches Notensystem es sich handelt (Systemverknüpfung, siehe Seite 67)

3. Aktivieren Sie unten rechts das Ankreuzfeld Zusammenführen mit.

4. Klicken Sie auf die Taste Nächste Akkolade >> bzw. auf die Taste << Vorherige Akkolade, um das System mit der nächsten oder vorherigen Akkolade zusammenzuführen.

WICHTIG: Systeme und Akkoladen, die zusammengeführt werden sollen, MÜSSEN die selbe Anzahl an Takten pro Zeile aufweisen, damit die Zusammenführung gelingt.

68 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Partiturstruktur

Partiturstruktur

Die Partiturstrukturfunktion von SmartScore ist ein äußerst leistungsfähiges Werkzeug, um den Aufbau (die Struktur) von Partituren zu BLACK organisieren. Mit Hilfe der Partiturstruktur ist es möglich, neue Stimmensätze und Einzelstimmen zu erzeugen, mehrere Einzelstimmen- BLUE GREY Dokumente zu einer neuen Partitur zusammenzuführen, einzelne Stimmen und Systeme innerhalb der Partiturstruktur zu duplizieren oder aus dieser zu löschen oder die vertikale Anordnung von Notensystemen zu verändern.

WICHTIG: Das Partiturstrukturfenster zeigt immer den Aufbau ALLER Partiturdokumente an, die in SmartScore in diesem Augenblick geöffnet sind. Deshalb ist es möglich, aus Bestandteilen mehrerer Einzeldokumente ein neues Partiturdokument aufzubauen

• Zum Öffnen der Partiturstruktur klicken Sie entweder auf die entsprechende BLACK

BLUE

Symboltaste in der Werkzeuge- GREY Symbolleiste oder ... • Sie wählen den Menübefel Bearbeiten > Partiturstruktur bzw. drücken Umschalt + S.

Jedes in SmartScore geöffnete Partiturdokument wird in Form eines Baumdiagramms dargestellt, das den Aufbau (die Struktur) des Dokuments symbolisiert. Die einzelnen Elemente eines jeden Diagramms (Kästchen) sind in den vier Gruppen/Spalten ENF-Dokumente, Stimmensätze, Noten- systeme und Stimmen (polyphone Stimmen im Notensystem) angeordnet. Alle Elemente eines Diagramms lassen sich ver- Um die Elemente in der Spalte Stimmen sehen zu schieben, miteinander verbinden, löschen, duplizieren usw. können, muss dieses Ankreuzfeld aktiviert sein.

SmartScore 64 Songbook Windows 69 Partiturstruktur QRG D2021-1.1

1 Allgemeines zum Umgang mit der Partiturstruktur • Die Partiturstruktur erstellt grundsätzlich neue ENF-Dokumente. Die Originaldokumente bleiben also immer unverändert erhalten. • Um eine Element (Kästchen) der Partiturstruktur anzuwählen, klicken Sie es an. Mehrere Elemente innerhalb einer Gruppe (Spalte) können Sie durch Umschalt- oder STRG-Klicken gleichzeitig anwählen. • Klicken Sie ein Element mit der rechten Maustaste an, um ein Einblendmenü mit weiteren Optionen aufzurufen. So können Sie ein neues Element des gleichen Typs einfügen oder das Element inklusive seiner Unterelemente duplizieren oder löschen. Um ein Element mit einer Bezeichnung zu ver- sehen, rufen Sie aus dem Einblendmenü den Befehl Eigenschaften auf. Diese und weitere Bearbeitungsoptionen finden Sie auch in Form von Tasten im unteren Bereich des Partiturstrukturfensters. • Die Linien zwischen den einzelnen Elementen einer Partiturstruktur symbolisieren die Zugehörigkeiten zu Elementen der nächsthöheren Ebene. Eine polyphone Stimme gehört zu einem Notensystem, ein Notensystem zu einem Stimmensatz, ein Stimmensatz schließlich zu einem ENF-Dokument. • Die Zugehörigkeit eines Partiturstrukturelements zu einem anderen Element der nächsthöheren Ebene können Sie herstellen oder ändern, indem Sie das Element anklicken, die Maustaste gedrückt halten und dann auf das Zielelement ziehen. Die Verbindungslinie wird dann erstellt oder neu gesetzt. • Klicken und ziehen Sie ein Element innerhalb einer Gruppe in vertikaler Richtung, um es neu zu positionieren, z. B. um die Reihenfolge von Noten- systemen im neuen Partiturdokument zu ändern.

Klicken und ziehen Sie vertikal, um die Position des Elements innerhalb der Gruppe (hier Noten- systeme) zu ändern.

Klicken und ziehen Sie ein Element auf ein Element Ein Rechtsklick auf ein der nächsthöheren Ebene, um eine Verbindungslinie Element öffnet ein Menü und damit eine Zugehörigkeit zu erstellen. mit weiteren Optionen.

Mit Anwenden auf Neu Über die Tasten lassen sich erstellen Sie das neue z. B. neue Elemente einfügen SmartScore-Dokument. oder angewählte Elemente duplizieren und löschen.

70 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Partiturstruktur

2 Typische Beispiele für die Arbeit mit der Partiturstruktur

1. Einzelstimme erzeugen

Alle im neuen Dokument nicht benötigten Notensysteme werden angewählt und gelöscht. Das neue Dokument wird durch Klick auf Anwenden auf Neu erzeugt.

2. Mehrere Einzelstimmen auf einmal erzeugen

Fügen Sie die benötigte Anzahl an Elementen des Typs ENF-Dokumente ein. Verbinden Sie durch Klicken und Ziehen die Notensystem-Elemente mit den neuen Dokument-Elementen.

3. Eine Stimmensatz-Partitur erzeugen

Fügen Sie die benötigte Anzahl an Elementen des Typs Stimmensätze ein. Verbinden Sie durch Klicken und Ziehen die Notensystem-Elemente mit den neuen Stimmensatz-Elemen- ten. Bei einer Stimmensatz-Partituren sind alle Einzelstimmen oder Stimmensätze nacheinander in einem ENF-Dokument enthalten. Bei der Wiedergabe klingen aber alle Stimmenätze simultan.

SmartScore 64 Songbook Windows 71 Partiturstruktur QRG D2021-1.1

4. Separate ENF-Stimmendokumente zu einer Partitur zusammenführen

Verbinden Sie die Notensystem-Elemente aller separaten Dokumente mit dem Stimmensatz-Element eines ENF-Dokuments. Löschen Sie die verbliebenen ENF-Dokument-Elemente aus der Partiturstruktur.

5. Polyphone Stimmen in Notensysteme übertragen (z. B. Chorsatz SA in S/A)

Fügen Sie die benötigte Anzahl an Elementen des Typs Notensystem ein. Verbinden und verteilen Sie durch Klicken und Ziehen die Stimmen-Elemente auf die Notensystem-Elemente.

Bitte beachten ...

Verwaiste Partiturstrukturelemente, die z. B. beim Zusammenführen aus verschiedenen ENF-Dokumenten verbleiben können, müssen entfernt werden, bevor Sie auf die Taste Anwenden auf Neu klicken.

72 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Layout

Individuelle und globale Layouteinstellungen

In SmartScore können Sie System-, Akkoladen- und Titelabstände, die Größe von Notensystemen und linke und rechte Einzüge manuell und individuell einstellen. Darüber hinaus lassen sich natürlich auch globale Seitenlayouts erstellen, was immer dann zum Einsatz kommt, wenn Sie Ihre fertigen ENF-Partituren ausdrucken oder als PDF-Datei exportieren möchten.

Akkoladeneinzug links Akkoladeneinzug rechts

Einzug Stimmenbezeichnungen.

Befindet sich der Mauszeiger auf einem System/einer Akkolade, dann erscheinen verschiedene Abstandsmarkierungen innerhalb des vertikalen und des horizontalen Lineals, die für dieses aktive System/die aktive Akkolade gelten. Sie können an jeder Lineal- markierung ziehen und damit individuelle Abstände einstellen (siehe unten).

Vertikales Lineal: Abstand von Titel- und Komponistenangabe zum obersten System (bei Vorhandensein eines Partiturkopfs; siehe Menü Bearbeiten) Akkoladenabstand oben Notensystemabstände System-Linienabstand; regelt die Darstellungsgröße von Notensystemen

SmartScore 64 Songbook Windows 73 Layout QRG D2021-1.1

Das Seitenlayout global einstellen

BLACK

1. Rufen Sie den Menübefehl Datei > Seite einrichten auf. Sie können BLUE dazu auch die Taste Seiteneinrichtung verwenden, die Sie in diversen GREY Symbolleisten (Noteneditor, Werkzeuge, Import/Export) finden.

2. Wählen Sie in der Dialogbox Seite einrichten das gewünschte Layout, das Seitenformat, die Seitenausrichtung und das Seitenlayout aus, um ein gleichmäßges Dokumentformat für alle Seiten zu erhalten. Sie können dazu auch aus der rechten Liste ein bereits vorgefertigtes Dokument-Layout verwenden.

3. Wählen Sie rechts ein Layout aus der Liste aus. Klicken Sie auf die Taste Bearbeiten, um die Seitenränder und andere Eigenschaften dieses Layouts anzupassen.

4. Klicken Sie auf Hinzufügen, um ein eigenes Layout (Seitengröße, Ausrichtung, Seitenränder) zu definieren und dauerhaft zu speichern.

Abstandswerte exakt einstellen und übertragen

1. Rufen Sie den Menübefehl Bearbeiten > Systemausrichtung auf. Sie können auch mit dem Eigenschaftswerkzeug auf ein System mit der rechten Maustaste klicken und den Befehl Systemausrichtung aus dem erscheinenden Einblendmenü Partitureigenschaften wählen.

2. Geben Sie für jede Akkolade exakte Systemabstände ein. Die Akkolade, die Sie momentan bearbeiten, wird in der ENF-Ansicht grau markiert. Zudem werden die verschiedenen Abstandswerte innerhalb der Akkolade mit grünen Linien angezeigt. Navigationstasten Kopieren Oder ... Mit diesen Tasten können Sie durch die Hier können Sie die Partitur navigieren. Das Fenster System- Abstände auf andere geben Sie die Abstandswerte für nur eine Akkolade ein und kopieren ausrichtung bleibt dabei geöffnet. Akkoladen übertragen. Sie diese auf die folgenden oder auf alle Akkoladen des Dokuments.

74 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Layout

Die gesamte Partitur formatieren

Mit der Dialogbox Partitur formatieren steht eine weitere Funktion zur Verfügung, mit der Sie das Layout Ihrer SmartScore-Partiturdokumente anpassen und vereinheitlichen können. Alle Einstellungen, die Sie innerhalb dieser Dialogbox vornehmen, beziehen sich auf das gesamte Dokument. So können Sie z. B. die gesamte Partitur skalieren, die Anzahl an Takten pro System bzw. Akkolade einheitlich festlegen, Akkoladen- und Systemabstände angeben und bei Bedarf dabei die automatische Musikausrichtung anwenden. Besonders hilfreich ist die Funktion An Seite anpassen. Mit nur einem Mausklick können Sie die gesamte Partitur neu berechnen lassen, so dass diese perfekt in das Standard-Seitenformat passt, das in den Programm-Einstellungen (Menü Bearbeiten) definiert wurde.

Um die Dialogbox Partitur formatieren aufzurufen ... Um die Anzahl der Takte pro Zeile für die gesamte Partitur zu wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten > Partitur formatieren oder ... • bestimmen, markieren Sie das klicken in der Dialogbox Seite einrichten (Menü Datei) auf die Taste Partitur formatieren. gleichnamige Ankreuzfeld und • geben die gewünschte Zahl ein. Um die Anzahl der Takte pro Zeile individuell einrichten zu können, Markieren Sie das Ankreuzfeld verwenden Sie die Dialogbox Gesamte Partitur skalieren und geben Systemeigenschaften (siehe Sie dann einen Prozentsatz ein, um das Seite 66). Dokument auf die gewünschte Größe zu skalieren. Die Skalierung bezieht sich auch auf die Seitengröße. Wenn Smart- Score die geeignete Größe automatisch Aktivieren Sie das Ankreuzfeld bestimmen soll, klicken sie auf die Taste Akkoladenabstände einrichten, Optimum finden. um Zugriff auf die Wertefelder für die verschiedenen Abstands- werte für Akkoladen und Systeme Bestimmen Sie hier den linken Einzug zu erhalten. für die erste Akkolade.

Wählen Sie die Option Automatische Die Funktion An Seite anpassen Ausrichtung anwenden, um ein gleich- sorgt durch Größenanpassung mäßiges Taktlayout in der gesamten und Ausrichtung automatisch Partitur zu erreichen. Bedenken Sie, dafür, dass die komplette Partitur dass bei diesem Vorgang Takte oder inklusive Titel und Text an das Systeme umbrechen können, d.h. in die voreingestellte Seitenformat nächste Zeile oder auf die nächste Seite angepasst wird. wechseln können.

SmartScore 64 Songbook Windows 75 Layout / Druckvorschau QRG D2021-1.1

Die Druckvorschau-Ansicht

In der Druckvorschau-Ansicht werden die Notenseiten einer ENF-Datei exakt so angezeigt, wie sie ausgedruckt oder als PDF-Datei exportiert BLACK BLUE werden. Sie bietet daher eine perfekte Möglichkeit, das Gesamtlayout des Dokuments vorab zu kontrollieren und ggf. mit den Funktionen GREY Seiteneinrichtung und Systemausrichtung anzupassen.

1 Die Druckvorschau öffnen • Klicken Sie auf die Druckvorschau-Taste in der Import/Export-Symbolleiste oder wählen Sie den Menübefehl Datei > Druckvorschau.

Tipp: Systemausrichtung Passen Sie System- und Akkoladenabstände mit dem Menübefehl Bearbeiten > System- ausrichtung an.

2 Funktionen der Druckvorschau • Drucken. Startet den Ausdruck über den angeschlossenen Drucker. • Zoom. Vergrößert (linke Maustaste) und verkleinert (rechte Maustaste) die Ansicht. • Seiteneinrichtung. Öffnet die Dialogbox Seite einrichten. • Zurück zur Hauptansicht. Schließt die Druckvorschau-Ansicht.

Tipp: PDF-Datei erstellen Um Ihre Partitur als PDF-Datei zu exportieren, wählen Sie den Menübefehl Datei > Speichern als PDF.

76 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Wiedergabe

Musikwiedergabe

SmartScore verfügt über eine Vielzahl an Funktionen und Werkzeugen, mit denen Sie die Musikwiedergabe Ihrer erkannten Noten detailreich und lebendig gestalten können. Dazu gehören etwa die Unterstützung von virtuellen Instrument-Plugins (VST) und Soundfonts (*.sf2), die detaillierten Bearbeitung von MIDI-Daten und-Controllern im vollständig integrierten MIDI-Editor inklusive Umwandlung von Standard-MIDI-Dateien in Notation, das Hinzufügen automatischer Schlagzeugspuren mit Drum-Pattern-Bibliothek, die individuelle Anpassung der Wiedergabeeigenschaften von Dynamik- und Tempo- angaben, eine Karaoke-Ansicht, eine Jukebox und vieles mehr. Lass Sie uns die wesentlichen Wiedergabeoptionen etwas näher betrachten.

Die Wiedergabe einrichten

In SmartScore können Sie die Musikwiedergabe „klassisch“ über MIDI (Software-Synthesizer der Soundkarte, externes MIDI-Interface oder MIDI-Keyboard), über einen SF2-Soundfont (*.sf2-Dateiformat) oder über ein VST-Instrument-Plugin (VSTi, Sample-Player, z.B. Garritan ARIA-Player, UVI Workkstation o.a.) ablaufen lassen.

Welche Wiedergabeoption Sie nutzen möchten, bestimmen Sie in der Dialogbox Wiedergabe einrichten. Voreingestellt ist die Wiedergabe über den in SmartScore integrierten FluidSynth- Soundfont.

• Rufen Sie aus dem Menü Wiedergabe den Befehl Wiedergabe einrichten auf. • Wählen Sie links bei Wiedergabe die gewünschte Wieder- gabeopion aus (SF2-Soundfont, VST, Soundkarte, anderes MIDI-Gerät). • Klicken Sie ggf. auf Geräteliste aktualisieren, etwa wenn Sie im laufenden SmartScore-Betrieb ein externes MIDI- Interface oder MIDI-Keyboard angeschlossen haben. • Je nach Auswahl erweitert sich der rechte Bereich der Dialogbox um weitere Einstellungen.

SmartScore 64 Songbook Windows 77 Wiedergabe QRG D2021-1.1

Die Wiedergabe-Symbolleiste

Wie im Menü Wiedergabe finden Sie zahlreiche Funktionen zur Wiedergabe-Steuerung und MIDI-Datenbearbeitung in der Wiedergabe-Symbolleiste.

1 2 3 4 5 6 7 8 9

1 Karaoke-Ansicht: Öffnet das aktuelle SmartScore-Dokument in 6 Piano Roll-Ansicht: Klicken Sie auf diese Taste und wählen Sie einer klassischen Karaoke-Ansicht mit horizontal durchlaufendem eine MIDI-Spur aus, um diese zur MIDI-Datenbearbeitung in der Liedtext in einem separaten Fenster (siehe S. 114). Piano Roll-Ansicht des MIDI-Editors zu öffnen (siehe S. 105).

2 Wiedergabe-Konsole: Öffnet und schließt das Mischpult von 7 Spurübersicht: Öffnet die Spurübersicht des MIDI-Editors. Hier SmartScore (siehe S. 79). erhalten Sie in einer klassischen Sequenzer-Darstellung einen Überblick über alle in der Datei enthaltenen MIDI-Spuren 3 Mini-Konsole schwebend: Löst die Mini-Konsole aus der Sym- (siehe S. 110). bolleiste, so dass Sie diese frei auf dem Bildschirm positionieren können (siehe Seite 80). 8 Event-Liste: Öffnet die Event-Listen-Ansicht des MIDI-Editors. Dort können Sie sämtliche MIDI-Events einer ausgewählten Spur, wie 4 Programmwechsel: Ermöglicht es, einen Programmwechsel z. B. Note-Events, Meta-Events, Controller, Programmwechsel, (Wechsel des Instrumentenklangs) innerhalb der Notenansicht Tonart- oder Taktartangaben, detailliert und in einer übersichtli- oder der Piano Roll-Ansicht des MIDI-Editors einzufügen. chen Listendarstellung bearbeiten (siehe Seite 112). 5 Schlagzeug-Muster: Mit Hilfe dieser Funktion können Sie eine 9 Gewähltes VST-Instrument-Plugin öffnen: Klicken Sie auf diese zusätzliche MIDI-Spur erzeugen, in der dann ein Schlagzeug- Taste, um das VST-Instrument-Plugin zu öffnen, das Sie in der rhythmus spielt. Dazu können Sie aus einer ganzen Bibliothek an Dialogbox Wiedergabe einrichten bei Wiedergabe über VST ausge- Rhythmus-Mustern einen passenden Groove für Ihr Stück zusam- wählt haben (siehe Seite 81). menstellen (siehe S. 86).

78 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Wiedergabe-Konsole

Das SmartScore-Mischpult: Die Wiedergabe-Konsole

Die Wiedergabe-Konsole als quasi Mischpult von SmartScore verfügt über zahlreiche Funktionen, u. a. für Lautstärke-, Panorama und Tempoeinstellungen sowie für die Auswahl von Instrumentenklängen, Systembezeichnungen, Transpositionsintervallen und mehr.

Zum Öffnen und Schließen des Mischpults klicken Sie in einer der Symbolleisten auf die Taste Wiedergabe-Konsole oder Sie wählen den entsprechenden Befehl aus dem Menü Wiedergabe. Sie können dazu auch einfach den Tastaturbefehl STRG + 9 verwenden.

Tempo Position Takt:Taktschlag Hier stellen Sie das Standard- Tastatur-Tipp: Ziehen Sie an dem Regler, um eine bestimmte Wiedergabe Wiedergabetempo ein. Sie können Wiedergabe-Startposition anzugeben. Zurückspulen, Start/Pause und Stopp. dazu auch den Menübefehl STRG 9 Bearbeiten > Tempo verwenden. Bedenken Sie, dass Tempoanga- ben innerhalb der Partitur diese Tempoeinstellung überschreiben.

Alles transponieren Wählen Sie hier eine Anzahl an Halbtonschritten aus, um die gesamte Wiedergabe (nicht die Notation) zu transponieren.

System-Manager Klicken Sie hier, um den System- Manager zur Bearbeitung von Systemeinstellungen aufzurufen.

Transpositionsintervall Hier kann die Wiedergabe (nicht die Notation) eines Systems bzw. Systembezeichnungen Instrumentenklang Mute / Solo einer Stimme in Halbtonschritten Klicken Sie auf den Pfeil und wählen Sie ein Instrument aus Klicken Sie auf die Bezeichnung, um für Schalten Sie Systeme transponiert werden. Klicken Sie der Liste. Die Systembezeichnung (auch in der Partitur) und dieses System/diese Stimme einen bzw. Stimmen stumm auf den angezeigten Wert, um ihn der Instrumentenklang werden automatisch angepasst. Sie anderen Instrumentenklang zu wählen. (Mute) oder auf Solo. zu ändern. können aber auch eine eigene Bezeichnung eintippen.

SmartScore 64 Songbook Windows 79 Wiedergabe / Mini-Konsole QRG D2021-1.1

Die Wiedergabe starten, stoppen und zurückspulen Tempo-Regler • Drücken Sie die Leertaste auf der Computertastatur, um die Wiedergabe zu starten und zu unterbrechen, und die Komma-Taste, um an den Anfang zurückzuspulen. • Klicken Sie in der Mini-Konsole auf die Tasten Spielen/Pause, Stopp oder Zum Anfang. Mit dem Temporegler der Mini-Konsole können Sie das Wiedergabetempo erhöhen oder verringern. Beim Loslassen des Tempos springt das Tempo auf den Mit dem Taktpositionsregler eingestellten Wert zurück. können Sie bequem zu einem bestimmten Takt innerhalb des Wählen Sie die entsprechenden Befehle zur Steuerung der Wiedergabe aus dem • Dokuments navigieren. Menü Wiedergabe. • Die große Wiedergabekonsole (Menü Wiedergabe oder STRG + 9) enthält selbst- verständlich auch alle Wiedergabefunktionen.

Die Mini-Konsole

Die Mini-Konsole, die gemäß Voreinstellung schwebend im Programmfenster erscheint, enthält die wichtigsten Funktionen für die unmit- telbare Musikwiedergabe und ist daher ideal geeignet für das schnelle Abhören Ihrer SmartScore-Partiturdokumente. Die Mini-Konsole kann frei auf dem Bildschirm positioniert, aber auch in der horizontalen Symbolleiste oben verankert werden.

80 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Wiedergabe / VST

1 Funktionen der Mini-Konsole Tempo-Regler • Zum Anfang, Spielen/Pause, Stopp (Tasten). Klicken Taktpositionsregler Sie auf diese Tasten, um die Wiedergabe zu starten bzw. zu unterbrechen, zu stoppen und an den Anfang zurück- zuspulen. 2 Das Verhalten der Mini-Konsole steuern • Temporegler. Mit diesem Regler können Sie während der • Die Mini-Konsole erscheint gemäß Voreinstellung schwebend im Wiedergabe das Tempo reduzieren oder beschleunigen, Programmfenster. Klicken und ziehen Sie die Mini-Konsole in der Titelzeile, etwa um eine bestimmte Passage besonders langsam um sie frei auf dem Bildschirm zu positionieren. abzuhören oder sehr schnell zu einer bestimmten Position innerhalb der Partitur zu gelangen. Wird der Regler losge- • Um die Mini-Konsole wieder innerhalb der Symbolleiste zu verankern, können lassen, springt er auf das im Dokument eingestellte Wieder- Sie einfach auf deren Schließfeld klicken. Um sie wieder aus der Symbolleiste gabetempo zurück. herauszulösen, klicken Sie dort die Taste Mini-Konsole schwebend. • Taktposition (Regler). Der zweite Regler innerhalb der Mini- • Tipp: Wie sich die Mini-Konsole bei neuen ENF-Dokumenten oder nach der Konsole (runde Taste) dient dazu, um den Takt einzustellen, Notenerkenung verhält, können Sie im Register Programmoberfläche der ab dem die Wiedergabe starten soll. Dialogbox Programm-Einstellungen (Menü Bearbeiten) einstellen.

Wiedergabe über VST-Instrument-Plugins (VSTi)

Bei der virtuellen Studiotechnologie, kurz VST, handelt es sich um eine Programmierschnittstelle für Audio-Plugins. Diese VST-Schnittstelle erlaubt es Ihnen, virtuelle Instrument-Plugins (VSTi) von Drittanbietern für die Musikwiedergabe in SmartScore zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass virtuelle Effekt- Plugins derzeit nicht von SmartScore unterstützt werden.

1. Klicken Sie in der Dialogbox Wiedergabe einrichten bei Wiedergabe auf den Eintrag VST. Im rechten Bereich der Dialogbox wird nun die Plugin-Bibliothek mit den bereits erkannten oder hinzugefügten VST-Instrument-Plugins angezeigt.

2. Wenn Sie der Plugin-Bibliothek ein weiteres VST-Instrument hinzufügen möchten, das bereits auf Ihrem Computer installiert ist, klicken Sie auf die Taste Hinzufügen.

SmartScore 64 Songbook Windows 81 Wiedergabe / VST QRG D2021-1.1

3. Wählen Sie in der Liste das VST-Instrument-Plugin aus, das Sie für die Wiedergabe nutzen möchten. Klicken Sie dann auf Anwenden oder auf OK.

4. Um das gewählte VST-Instrument-Plugin nun zu öffnen, wechseln Sie nach dem Schließen der Dialogbox auf die Wiedergabe-Symbolleiste und klicken dort auf die VST-Taste:

BLACK

BLUE

GREY

WICHTIG: MIDI-Kanäle beachten! SmartScore sendet bei der VST- Wiedergabe die MIDI-Daten nun direkt an das gewählte VSTi- Plugin, und zwar auf den MIDI- Kanälen, die Sie in der Wiederga- bekonsole (STRG + 9 oder Menü Wiedergabe) ablesen können.

Die im VSTi-Plugin verwendeten MIDI-Kanäle müssen also mit den Kanälen übereinstimmen, auf denen SmartScore sendet.

82 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Wiedergabe / SF2-Soundfont

Wiedergabe über SF2-Soundfonts

Soundfonts basieren auf einer Reihe von Audio-Samples, die mit Hilfe eines SoundFont-Editors in MIDI-Instrumente verwandelt wurden. Sie bieten in der Regel eine deutlich höhere Klangqualität, als dies bei der „klassischen“ MIDI-Wiedergabe über die Soundkarte der Fall ist. SoundFonts können von MIDI- Programmen, so auch von SmartScore, für die Wiedergabe verwendet werden. Voraussetzung ist allerdings, dass Ihr Computer mit einer Soundfont- kompatiblen Soundkarte ausgerüstet ist. In den meisten Fällen trifft dies aber zu.

Hinweis: In SmartScore unterstützt werden Soundfonts im Dateiformat *.sf2.

• Wählen Sie in der Dialogbox Wiedergabe einrichten links den Eintrag Soundfont aus, um die Wiedergabe über den mit SmartScore mitgelieferten FluidSynth-Soundfont ablaufen zu lassen. Hierbei handelt es sich auch um die Programm-Voreinstellung. • Wenn Sie einen anderen Soundfont nutzen möchten, klicken Sie rechts bei Soundfont auf die Taste Hinzufügen und wählen dann die gewünschte Soundfont-Datei im Format *.sf2 aus. Markieren Sie den neu hinzugefügten Soundfont und verschieben Sie diesen innerhalb der Liste mit den Navigationstasten rechts (Nach oben/unten) an Wichtig! den Anfang der Liste. Klicken Sie abschließend auf Der zu verwendende Soundfont muss an der ersten Stelle der Liste stehen. Anwenden oder auf OK. • Bei Bedarf können Sie im unteren Bereich der Dialogbox zusätzliche SoundFont-Einstellungen anpassen (Basis- lautstärke des Soundfonts, Chorus-Effekt, etc.).

SmartScore 64 Songbook Windows 83 Wiedergabe QRG D2021-1.1

Weitere Wiedergabe-Optionen

Eine Vielzahl von Funktionen zur Steuerung der Musikwiedergabe in SmartScore finden Sie in der Wiedergabe- Symbolleiste (siehe Seite 78), vor allem aber auch im Menü Wiedergabe.

1 Swing-Wiedergabe • Wählen Sie den Menübefehl Wiedergabe > Swing, um die Musikwiedergabe im Swing-Rhythmus zu aktivieren und wieder zu deaktivieren. Achtelnoten werden dann in einem ternären Rhythmus gespielt.

2 Zufällige Variationen • Wählen Sie den Menübefehl Wiedergabe > Zufällige Variationen, um diese Funktion zu aktivieren. Das Maß der Tonvariation können Sie in der Dialogbox Dokumenteinstellungen (Menü Bearbeiten) auf dem Register Wiedergabe selbst anpassen. Bei einer Wiedergabe mit zufälligen Variationen modi- fiziert SmartScore die Startzeiten und Anschlags-stärken von Noten nach einem Zufallsalgorithmus. Dabei entstehen minimale Tonvariationen, was letztlich zu einem lebendigeren Gesamteindruck bei der Musikwiedergabe führt.

3 Wiedergabebereiche und Loops definieren • Wählen Sie den Menübefehl Wiedergabe > Wiedergabebereich einstellen, wenn Sie nur bestimmte Takte anhören und diese vielleicht sogar als Schleife (Loop) abspielen möchten. In der Dialogbox gleichen Namens geben Sie dann den Start- und Endtakt des Wiedergabe- bereichs an und ob dieser als Loop gespielt werden soll. Aktivieren Sie die Loop-Funktion, damit der Taktbereich permanent

BLACK 4 Wiedergabebereiche direkt in der Partitur auswählen BLUE wiederholt wird. GREY Mit dem Auswahlwerkzeug können Sie einen oder mehrere Takte direkt im Notenbild markieren. Beim Start der Wiedergabe werden dann nur diese Takte gespielt. • Aktivieren Sie das Auswahlwerkzeug (Taste O), halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und Nur die angewählten Takte ziehen Sie einen Rahmen um die Takte, die werden wiedergegeben. wiedergegeben werden sollen. Nach der Anwahl sollten die Takte BLAU markiert sein.

84 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Wiedergabe

5 Rubato Controller

Der Begriff Rubato beschreibt die ausdrucksvolle Gestaltung des Tempos bei der musikalischen Interpretation. Mit dem Rubato-Controller von SmartScore können Sie solche subtilen Tempoverschiebungen einfach durch Einzeichnen eines linearen Verlaufs innerhalb der Notation erzeugen.

1. Wählen Sie im Menü Wiedergabe den Befehl Rubato oder drücken Sie einfach Umschalt + R. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie einen Tempo- verlauf über einen Bereich von Noten. Die Tempo- änderungen bewegen sich dabei - abhängig von der Amplitude der Verlaufslinie - im Bereich -15% bis +15% des Standardtempos.

2. Um die Anzeige der Rubato-Controller wieder auszublenden, drücken Sie erneut Umschalt + R. Um alle Änderungen zurückzusetzen, wählen Sie Wiedergabe > Rubato zurücksetzen.

5 Velocity-Controller (Anschlagsstärke) in die Noten einzeichnen

Zusätzlich zu Rubato-Controllern ist es möglich, jeder einzelnen Note einen individuellen Anschlagssärkewert zuzuordnen. Diese zweite Controller-Ansicht direkt inner- halb der Notation erlaubt es Ihnen, Lautstärkeverläufe einzuzeichnen und somit eine nuancierte Musikwieder- gabe umzusetzen.

1. Wählen Sie aus dem Menü Wiedergabe den Befehl Anschlagsstärke-Controller oder drücken Sie Umschalt + V . An jeder Note erscheint ein grüner Balken, der wie ein Velocity-Pegel zu interpetieren ist.

2. Klicken und ziehen Sie mit dem Mauszeiger horizontal über die grünen Balken, um diese zu verlängern oder Vorgenommene Änderungen können Sie mit dem Menübefehl Wiedergabe > Anschlagsstärke zu verkürzen. Je länger ein Balken, desto stärke die zurücksetzen wieder rückgängig machen. Sie können auch die Velocity-Werte aller Noten Anschlagsdynamik, desto „lauter“ der Ton. auf einen Prozentwert „normalisieren“ (siehe Menü Wiedergabe). Einen vergleichbaren Anschlagsstärke-Controller finden Sie zudem in der Piano Roll-Ansicht 3. Um die Anzeige der Anschlagsstärke-Controller wieder des SmartScore-MIDI-Editors (s. Seite 105). auszublenden, drücken Sie erneut Umschalt + V.

SmartScore 64 Songbook Windows 85 Schlagzeug & Perkussion QRG D2021-1.1

Schlagzeug und Perkussion

Eine interessante Wiedergabeoption in SmartScore besteht darin, einer Notationsdatei eine zusätzliche MIDI-Spur mit einem Schlagzeugrhythmus hinzu- zufügen. Für diese Automatische Schlagzeugspur können Sie aus einer ganzen Bibliothek an Rhythmus-Mustern einen passenden Groove für Ihr Stück zusammenstellen. Die Darstellung der Schlagzeugspur in Notation ist zwar nicht möglich, dennoch bietet sie eine tolle Möglichkeit, Ihren SmartScore- Dateien den richtigen Pepp und Groove zu verleihen. Weiterhin können Sie jedes Notensystem in ein Perkussionssystem umwandeln (1 bis 5 Linien) und natürlich die Zuordnung von Tonhöhen zu Schlagzeug- und Perkussionsinstrumentenklängen mit Hilfe der Funktion Perkussionstabelle bearbeiten.

1 Eine Automatische Schlagzeugspur hinzufügen BLACK

BLUE

GREY 1. Klicken Sie auf die Taste Schlagzeug-Muster in der Wiedergabe-Symbolleiste oder wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten > Automatische Schlagzeugspur.

2. Wählen Sie aus der Liste ein Schlagzeug-Muster (einen Groove) aus, der zu Ihrer Datei passt und klicken Sie dann rechts auf die Taste Einfügen.

3. Wenn Sie der Auswahl einen weiteren Groove hinzufügen möchten, geben Sie ganz rechts bei von Takt Nr. zunächst den Takt an, ab dem dieser Rhythmus-Part spielen soll. Wiederholen Sie dann Schritt 2 dieser Anleitung.

4. Sollen manche Takte ohne Schlagzeug-Groove spielen, klicken Sie in Kombination mit der Angabe bei von Takt Nr. auf die Taste Stille einfügen. Nach Abschluss der Einrichtung Sortieren und Organisieren 5. Sind alle Grooves für die Schlagzeugspur zusammen- erscheint die Schlagzeugspur Mit diesen Funktionen können Sie die gestellt, klicken Sie auf OK. In der Wiedergabe-Konsole in der Wiedergabe-Konsole mit Zusammenstellung der Rhythmus-Parts MIDI-Kanal-10-Belegung. erscheint nun eine neue Spur auf MIDI-Kanal 10. Starten neu sortieren und auch die Anfangs- und Endtakte der einzelnen Parts anpassen. Sie die Wiedergabe und lassen Sie es grooven!

86 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Schlagzeug & Perkussion

2 Eigene Schlagzeug-Rhythmen der Bibliothek hinzufügen Bei der Arbeit mit Schlagzeug-Rhythmen sind Sie nicht auf die vorgefertigten Rhythmen der Schlagzeug-Bibliothek beschränkt. Sie können einen eigenen Rhythmus notieren und diesen der Bibliothek dauerhaft hinzufügen.

1. Klicken Sie innerhalb der Dialogbox Automatische Schlagzeugspur auf die Taste Neues Muster. Um die Dialogbox zu öffnen, klicken Sie in der Wiedergabe-Symbolleiste auf die Automatische Schlagzeugspur-Taste oder wählen den entsprechenden Befehl aus dem Menü Bearbeiten.

2. Notieren Sie einen Rhythmus in das Vorlagendokument, das nun erscheint. Das Notensystem dieses Dokuments ist bereits entsprechend eingerichtet (Perkussionsschlüssel, MIDI-Kanal 10).

3. Nachdem Sie den Rhythmus notiert haben, klicken Sie oberhalb des Vorlagendokuments auf die Taste Muster speichern.

4. Nehmen Sie in der Dialogbox Automatischen Schlagzeug-Rhythmus erstellen die gewünschten Einstellungen vor (Name, Stil, Spur, Anfangstakt, Dauer in Takten) und klicken Sie abschließend auf Erstellen >>>. Ihr selbst notierter Schlagzeug-Ryhthmus wird daraufhin der Bibliothek hinzuge- fügt und kann über die Dialogbox Automatische Schlagzeugspur in einem SmartScore-Partiturdokument angewendet werden.

BLACK

BLUE

GREY

Import von Schlagzeug-Rhythmen aus einer MIDI-Datei Sie können alternativ auch eine Standard-MIDI-Datei (*.mid) in der Piano Roll-Ansicht öffnen, Wählen Sie hier die MIDI-Spur aus, die die eine Schlagzeugspur auf MIDI-Kanal 10 enthält. Wählen Sie dort den Menübefehl Bearbeiten > den Schlagzeug-Rhythmus enthält Auomatischen Schlagzeug-Rhythmus erstellen. Wählen Sie dann in der Auswahlliste Spur der (MIDI-Kanal 10). Dialogbox Automatischen Schlagzeug-Rhythmus erstellen diese Kanal 10-Spur an.

SmartScore 64 Songbook Windows 87 Schlagzeug & Perkussion QRG D2021-1.1

3 Ein Standardsystem in ein Perkussionssystem umwandeln Jedes Notensystem einer SmartScore-Partitur kann in ein Perkussionssystem mit Perkussionsschlüssel umgewandelt werden. Jede Tonhöhe innerhalb des Systems ist dann einem Schlagzeuginstrument zu- geordnet, wobei diese Zuordnung mit der sogenannten Perkussionstabelle bearbeitet werden kann.

1. Wählen Sie das Eigenschaftswerkzeug (ESC-Taste) und bewegen Sie den Mauszeiger auf das Notensystem, das Sie in ein Perkussionssystem umwandeln möchten.

2. Klicken Sie auf das grüne Dreieck zu Beginn des Notensystems. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf das System klicken und aus dem Einblendmenü Partitureigenschaften den Befehl Systemeigenschaften wählen.

3. Aktivieren Sie in der Dialogbox Systemeigenschaften das Ankreuzfeld Art des Notensystems ändern.

4. Wählen Sie aus dem Einblendmenü darunter die gewünschte Darstellung für das Perkussionssystem, z. B. Perkussion (1 Notenlinie).

5. Klicken Sie auf OK.

BLACK

BLUE

GREY

Tipp: Es geht auch anders herum ... Sie können natürlich auch ein Perkussionssystem in ein Standardsystem um- oder zurückverwandeln. Wählen Sie dazu in der Dialogbox Systemeigenschaften bei Art des Notensystems ändern die Option 5 Notenlinien (Standard).

88 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Schlagzeug & Perkussion

4 Die Perkussionstabelle für Perkussionssysteme In der Schlagzeug- und Perkussionsnotation wird jedes Instrument nur auf einer Tonhöhe notiert. Damit die Tonöhen (Noten) in einem Perkussions- system auch mit den richtigen Instrumentklängen wiedergegeben werden, gibt es die sogenannte Perkussionstabelle. Diese Funktion in SmartScore ermöglicht es Ihnen jede einzelne Tonhöhe einem Schlagzeuginstrumentenklang zuzuordnen. Voraussetzung dafür ist, dass in Ihrem SmartScore- Dokument mindestens ein Perkussionssystem (zu erkennen am Perkussionsschlüssel) enthalten ist.

1. Wählen Sie den Menübefehl Wiedergabe > Perkussionstabelle, um die gleichnamige Dialogbox aufzurufen. Sie finden diese Funktion auch in der Dialogbox Systemeigenschaften (siehe Seite 66).

2. Klicken Sie in der Perkussionstabelle oben auf das passende Register, um die Zuordnung für Perkussionssysteme mit einer, zwei, drei, vier oder fünf Linien aufzurufen.

3. Klicken Sie auf eines der angezeigten Instrumente, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie auf eine Notenlinie oder einen Linienzwischenraum in der mittleren Grafik. Sobald Sie die Maustaste loslassen, erscheint eine Linie. Diese symbolisiert, dass das angeklickte Instrument nun der gewählten Tonhöhe zugeordnet ist. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle benötigten Schlagzeug- und Perkussionsinstrumente einer Tonhöhe zugewiesen sind.

4. Klicken Sie auf OK, um die Perkussionstabelle zu schließen.

Wie die Zuordnung funktioniert, ist auch in der Dialogbox Perkussionstabelle erklärt.

Als Vorlage speichern Sie können Ihre eigenen Perkussions- tabellen als Vorlage speichern und zu jeder Zeit laden und anwenden.

SmartScore 64 Songbook Windows 89 Schlagzeug & Perkussion QRG D2021-1.1

5 Ein Wort zur Erkennung von Schlagzeug- und Perkussionnotation In der Schlagzeug- und Perkussionnotation werden häufig andere Notenkopfformen als der Standardnotenkopf verwendet. Gebräuchlich sind der X-Notenkopf, Dreieck, Rhombe und andere.

Das sollten Sie wissen ... SmartScore in der aktuellen Version kann ausschließlich Standardnota- tion erkennen. Andere Notenkopfformen, wie sie in der Schlagzeug- und Perkussionsnotation gebräuchlich sind, werden bei einem Erkennungs- vorgang ignoriert oder können sogar zu Erkennungsfehlern führen.

Die Erkennung von Perkussionssystemen mit Perkussionsschlüssel ist natürlich dann unproblematisch, wenn die im System notierten Instrumente Eine solche Notenseite kann in SmartScore nicht adäquat erkannt werden. durchweg in Standardnotation notiert sind. Damit bei einem Erkennungsvorgang ein Perkussionssystem als solches umgesetzt und gleich mit einer Perkussionstabelle (s. Seite 89) verknüpft wird, brauchen Sie im Fenster Erkennung starten lediglich die Option Tabulatur-, Perkussionssystem und/oder Coda-Akkoladen erkennen zu aktivieren.

Die Erkennung eines Perkussionssystems in Standardnotation ist jedoch ohne Probleme möglich.

Nachträglich können Sie dann bei Bedarf einzelne oder mehrere Notenköpfe in die X-, Dreiecks- oder Rhombenform umwandeln (siehe Seite 91).

90 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Schlagzeug & Perkussion

6 Die Form von Notenköpfen ändern Sie können in SmartScore die Form von Notenköpfen austauschen, etwa um eine Schlagzeugnotation auch im Erscheinungsbild anzupassen. Alternative Notenkopfformen sind der X-Notenkopf sowie Dreieck und Rhombe (jeweils hohl und gefüllt).

1. Wählen Sie das Eigenschaftswerkzeug (ESC-Taste) und klicken Sie auf einen einzelnen Notenkopf

oder ...

aktivieren Sie das Auswahlwerkzeug (Taste O) und ziehen Sie einen Rahmen um mehrere Notenköpfe, so dass diese markiert sind. Wählen Sie dann das Eigenschaftswerkzeug und klicken Sie auf einen der markierten Notenköpfe.

2. Wählen Sie in der Dialogbox Eigenschaften bei Notenkopfform die gewünschte Form des Notenkopfes. Anwenden auf Zur Auswahl stehen Dreieck (gefüllt und hohl), Rhombe (gefüllt und hohl) sowie X (X-Notenkopf). Sie können die Auswahl einer 3. Klicken Sie auf OK. Der angeklickte Notenkopf bzw. die zuvor angewählten Notenköpfe ändern ihre Form. Notenkopfform auch auf alle Notenköpfe im Dokuments anwenden, die den gleichen oder ähnlichen Notenwert

BLACK BLACK

BLUE BLUE besitzen. Aktivieren Sie dazu GREY GREY einfach dieses Ankreuzfeld.

Hier wählen Sie die gewünschte Notenkopfform aus.

SmartScore 64 Songbook Windows 91 Tabulatur QRG D2021-1.1

Arbeiten mit Tabulaturnotation

Für die Erkennung, Bearbeitung und Erstellung von Tabulaturnotation für verschiedene Saiteninstrumente stehen Ihnen in SmartScore eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung. Gescannte Noten oder Noten im PDF-Dateiformat können sowohl in reiner Tabulaturnotation als auch in Mischnotation vorlie- gen. SmartScore ist dazu in der Lage, beide Notationsformen gleichzeitig zu erkennen und darzustellen. Weiterhin können Notensysteme in Standardno- tation in Tabulatursysteme umgewandelt werden. Auch die Anpassung eines TAB-Systems für andere Saiteninstrumente (Anzahl der Saiten, Saitenstim- mung) ist problemlos möglich. Wenn Sie schließlich ein TAB-System zurück in Standardnotation konvertieren möchten, so ist dies ebenfalls möglich.

Auch Tabulaturnotation wird in SmartScore erkannt und kann individuell bearbeitet werden. Konvertieren Sie Standard- in Tabulaturnotation und umgekehrt. Passen Sie die TAB-Systeme für jedes beliebige Saiteninstrument an.

92 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Tabulatur

Erkennung von Tabulaturnotation

BLACK

Die Erkennung von gescannten Notenseiten oder von PDF-Doku- BLUE menten mit Tabulaturnotation ist sehr einfach und nahezu identisch ! GREY mit der Vorgehensweise bei der Erkennen von Notenvorlagen in Standardnotation:

1. Scannen Sie wie gewohnt Ihre Noten inklusive Tabulatur (siehe „Noten scannen“ ab S. 12) und starten Sie dann den Erkennungsvorgang (siehe „Notenerkennung“ ab S. 15)

oder ...

laden Sie bereits vorhandene TIFF- oder PDF-Dateien mit Tabulaturnotation in die Dialogbox Erkennung starten (siehe „Erkennung von Noten im PDF-Dateiformat“ ab S. 20).

2. Wechseln Sie in der Dialogbox Erkennung starten auf das Register Optionen.

3. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld Tabulatur-, Perkussions- systeme und/oder Coda-Akkoladen erkennen.

4. Starten Sie den Erkennungsvorgang.

Wichtig! Nur wenn Sie diese Erkennungsoption aktivieren, werden TAB-Systeme auch als solche erkannt.

SmartScore 64 Songbook Windows 93 Tabulatur QRG D2021-1.1

Die Darstellung von Tabulatur in SmartScore

Die einzelnen Tabulaturnoten (Bundnummern) werden in Form von Ziffern auf Linien dargestellt. Je nachdem, für welches Saiteninstrument die Tabu- latur gedacht ist, kann die Anzahl der Linien des TAB-Systems unterschiedlich ausfallen. Bei einer typischen Tabulatur für Gitarre umfasst das TAB-Sys- tem sechs Linien, je eine Linie für eine Saite des Instruments. Die Nummern selbst repräsentieren den Bund auf dem Griffbrett des Instruments, auf dem die jeweilige Seite gegriffen wird. Eine Ziffer „0“ steht für eine „offene“ oder „bundlose“ Saite.

Zusätzlich zur reinen Tabulaturnotation zeigt SmartScore Rhythmische TAB-Notation ober- oder unterhalb des TAB-Systems eine Notation des Die Rhhythmusnotation oberhalb oder auch unterhalb rhythmischen Musters in Form von Standardnotation. eines TAB-Systems wird standardmäßig mit ausge- Die Notenreihe oberhalb des TAB-Systems leitet sich von druckt. Wenn Sie dies nicht möchten, ändern Sie auf der ersten (polyphonen) Stimme der Notation ab. Liegt dem Register Tabulatur der Dialogbox Programm- Mehrstimmigkeit und damit eine zweite Stimme vor, so Einstellungen (Menü Bearbeiten > Programm- erscheint zusätzlich eine weitere Notenreihe (rot) unterhalb Einstellungen) die Option bei Notenwerte drucken. des TAB-Systems.

94 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Tabulatur

Tabulaturnotation bearbeiten

1 Eine Bundnnummer in ein TAB-System eingeben

BLACK 1. Wählen Sie den Notenwert der einzufügenden Bundnummer aus. BLUE GREY 2 ENTER 2. Positionieren Sie den Mauszeiger auf der Linie (Saite) und ander der Stelle des TAB-System, wo die Bundnummer eingefügt werden soll.

3. Klicken Sie, um die Bundnummer als Stimme 1 in das TAB-System einzufügen. Soll die Bundnummer als zweite polyphone Stimme (rot) mit Darstellung des rhythmischen Werts unterhalb des TAB-Systems eingefügt werden, rechtsklicken Sie an der gewünschten Position.

SmartScore fügt nun den rhythmischen Wert ober- oder unterhalb des TAB-Systems ein und platziert die Ziffer „0” als Bundnummer auf der ange- klickten Linienposition. Verwenden Sie nun die Ziffern der Computertastatur, um die gewünschte Bundnummer einzugeben. Drücken Sie abschließend die Eingabetaste (Enter). Wenn Sie einem bereits bestehenden Akkord (mehrere Bundnummern übereinander) eine weitere Bundnummer hinzufügen möchten, achten Sie lediglich darauf, dass sich bei der Positionierung des Mauszeigers die vorhandenen Bundnummern des Akkords blau markieren.

2 Eine vorhandene Bundnummer ändern

BLACK 1. Wählen Sie das Einfügen-Werkzeug aus der Noteneditor-Symbolleiste. BLUE GREY 1 ENTER Sie können dazu auch die Taste C auf der Computertatstatur drücken.

2. Positionieren Sie den Mauszeiger auf der Bundnummer, die Sie ändern möchten.

3. Klicken Sie, so dass um die Bundnummer ein roter Rahmen erscheint. Drücken Sie dann die gewünschte Ziffer auf der Computertastatur, um die Bundnummer entsprechend zu ändern.

Gemäß Voreinstellungen haben Sie jeweils 4 Sekunden Zeit, um eine Zweistellige in einstellige Bundnummern ändern Bundnummer einzugeben, bevor der rote Bearbeitungsrahmen ausge- Drücken Sie vor der eigentlichen Nummer die Ziffer „0“. blendet wird. Sie können diese Einblenddauer in den Programm- Um z. B. „12“ in „2“ zu ändern, drücken Sie „02“. Einstellungen (Menü Bearbeiten > Programm-Einstellungen, Register Tabulatur) anpassen.

SmartScore 64 Songbook Windows 95 Tabulatur QRG D2021-1.1

3 Den rhythmischen Wert einer Bundnummer ändern

BLACK 1. Wählen Sie für den rhythmischen Wert der zu ändernden Bundnummer BLUE GREY den passenden Notenwert aus.

2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die zur Bundnummer dazugehörige Note in der Rhythmusnotation ober- oder unterhalb des TAB-Systems.

3. Klicken Sie auf die Note, sobald diese bei Mausberührung grün hervor- gehoben wird, um deren Wert in den angewählten Notenwert zu ändern.

BLACK 4 Eine Bundnummer löschen BLUE GREY

1. Aktivieren Sie das Löschen-Werkzeug, indem Sie auf die entsprechende Taste in der Noteneditor-Symbolleiste klicken oder indem Sie die Taste X auf der Computertastatur drücken.

2. Klicken Sie direkt auf die Bundnummer, um diese zu löschen.

5 BLACK Tabulaturnotation mit dem Auswahlwerkzeug anwählen, BLUE löschen, kopieren und einfügen GREY

Wie bei Standard-Notensystemen können Sie auch in TAB-Systemen das Anwahlwerkzeug (Symbolleisten Noteneditor und Werkzeuge oder Taste O) dazu verwenden, um mehrere Bundnummern oder ganze Takte anzuwählen, etwa um diese zu löschen (ENTF-Taste), zu kopieren (STRG + C) und an anderer Stelle wieder einzufügen (STRG + V und Klick).

BLACK

Wählen Sie das Anwahlwerkzeug, halten Sie die LINKE Maustaste ge- BLUE • GREY drückt und ziehen Sie einen Rahmen um die Rhythmusnotation ober- oder unterhalb des TAB-Systems, um mehrere Bundnnummern gleich- zeitig anzuwählren. • Halten Sie beim Ziehen mit dem Anwahlwerkzeug die RECHTE Maustaste gedrückt, um ganze Takte eines TAB-System anzuwählen.

96 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Tabulatur

Ein Notensystem in ein TAB-Systeme konvertieren (und umgekehrt)

Jedes Notensystem in Standardnotation kann in ein TAB-System mit Tabulaturnotation umgewandelt werden. Dabei können Sie aus verschiedenen TAB- Stilen auswählen (Gitarre 6 Saiten, Bass 5 oder 4 Saiten) oder eigene TAB-Systeme mit frei wählbarer Saitenzahl und Saitenstimmung erstellen. Darüber hinaus können Sie ein vorhandenes TAB-System in eine Tabulatur für ein anderes Bundinstrument und natürlich auch in ein Notensystem in Standardno- tation konvertieren.

1 Ein System in Standardnotation in ein TAB-System umwandeln

1. Wählen Sie aus einer der Symbolleisten das Eigenschaftswerkzeug (ESC-Taste).

2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das zu umzuwandelnde System und klicken Sie auf das grüne Dreieck, das am Anfang des Systems erscheint.

3. In der Dialogbox Systemeigenschaften aktivieren Sie das Ankreuzfeld Art des Notensystems ändern. Wählen Sie dann aus der Einblendliste den gewünschten Systemstil für Tabulatur aus. Wenn Sie die Anzahl der Saiten und die Saitenstimmung für das TAB-System individuell einstellen möchten, wählen Sie aus der Liste den Eintrag Eingene TAB und klicken anschließend auf die Taste Eigene TAB einrichten, um die Dialogbox Eigene Tabulatur aufzurufen (siehe auch Seite 98).

BLACK

BLUE

GREY

Klicken Sie mit dem Eigenschaftswerkzeug auf das grüne Dreieck, um die Systemeigen- schaften aufzurufen.

Mit der Auswahl Eigene TAB und der Taste Eigene TAB einrichten können Sie Ihre TAB- Systeme individuell anpassen (s. S. 95).

SmartScore 64 Songbook Windows 97 Tabulatur QRG D2021-1.1

2 Ein eigenes Tabulatursystem erstellen

1. Rufen Sie - wie zuvor beschrieben - zunächst die Dialog- box Systemeigenschaften auf und wählen Sie bei Art des Notensystems ändern den Eintrag Eigene TAB aus.

2. Klicken Sie auf die Taste Eigene TAB einrichten, um die Dialogbox Eigene Tabulatur aufzurufen.

3. Wählen Sie die Anzahl der Saiten und dann für jede Saite die Saitenstimmung aus dem jeweiligen Einblendmenü. Achten Sie darauf, dass das Ankreuzfeld Fingersätze Wenn Sie Ihre eigene Tabulatur speichern möchten, konvertieren angewählt ist, klicken Sie auf die Taste Als Vorlage speichern. Eine ge- wenn Sie ein eigenes TAB- speicherte TAB-Vorlage können Sie dann über die Taste System anwenden. Vorlage laden in der Dialogbox Eigene Tabulatur öffnen.

3 Ein TAB-System in Standardnotation umwandeln

1. Rufen Sie die Systemeigenschaften des TAB-Systems auf, das Sie in ein Notensystem in Standard- notation umwandeln wollen.

2. Wählen Sie bei Art des Notensystems ändern den Eintrag 5 Notenlinien (Standard).

3. Nehmen Sie bei Bedarf weitere Einstellungen vor und klicken Sie abschließend auf OK.

4 Ein TAB-System in ein anderes TAB-System umwandeln

1. Rufen Sie die Systemeigenschaften des TAB-Systems auf, das Sie für ein anderes Bundinstrument umwandeln möchten (z.B. Gitarre in Ukulele).

2. Wählen Sie bei Art des Notensystems ändern den gewünschten TAB-Stil oder definieren Sie eine Eigene TAB. Klicken Sie abschließend auf OK.

98 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 MIDI-Editor

Der MIDI-Editor

Dass Sie sich gescannte oder PDF-Notenvorlagen nach einem Erkennungsvorgang direkt in SmartScore anhören können, hängt damit zusammen, dass das Programm parallel zur Notation auch MIDI-Daten generiert. Diese MIDI-Daten sind zunächst nicht sichtbar, können aber im integrierten MIDI-Editor von SmartScore detailliert bearbeitet werden.

Einerseits handelt es sich bei dem MIDI-Editor quasi um eine eigenständige Anwendung innerhalb des Programms. Diese besteht aus den drei Ansichten Piano-Roll-Ansicht, Spurübersicht und Event-Liste. Andererseits korrespondiert der MIDI-Editor aber auch direkt mit der Notation in der ENF-Ansicht, d.h. Änderungen von MIDI-Daten im MIDI-Editor werden in der Notenansicht sofort übernommen und umgekehrt.

BLACK BLACK Die Spurübersicht des MIDI-Editors

BLUE BLUE

GREY GREY

Die Piano Roll-Ansicht des MIDI-Editors

Wozu MIDI-Bearbeitung? Das MIDI-Format (Musical Instru- ment Digital Interface, Dateiendung *.mid) ist ein Industriestandard für den Austausch musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Musikinstrumenten und Musiksoftwareprogrammen.

Die Arbeit mit dem MIDI-Editor von SmartScore bietet sich also dann an, wenn aus gescannten, importierten und erkannten Noten Wiedergabe- oder MIDI-Dateien für den Export in andere Anwendungen (Sequenzer, Notationsprogramme etc.) erstellt werden sollen.

Die Event-Liste des MIDI-Editors

SmartScore 64 Songbook Windows 99 MIDI-Editor QRG D2021-1.1

Ein aktives ENF-Dokument im MIDI-Editor öffnen

1 2 3 BLACK

Jedes SmartScore-Dokument, das Sie im Noteneditor geöffnet haben, kann in den drei Ansichten des MIDI-Editors BLUE angezeigt werden. So geht es ... GREY

• Öffnen Sie die Wiedergabe-Symbolleiste und klicken Sie auf eine der Tasten für Piano-Roll 1 , Spurübersicht 2 oder Event-Liste 3 . Wenn Sie die Piano Roll- oder die Event-Listen-Ansicht öffnen wollen, erscheint die Dialogbox MIDI-Ansichten, aus der Sie eine MIDI-Spur (ein System/eine Stimme) zur Anzeige in der entsprechenden Ansicht auswählen. • Oder rufen Sie aus dem Menü Ansicht den Befehl Piano Roll, Spurübersicht oder Event-Liste auf.

Tipp: Wählen Sie Fenster > Teilen > Vertikal, um Notenansicht und MIDI-Editor-Ansicht nebeneinander anzuordnen.

100 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 MIDI-Editor

Allgemeines zum Umgang mit dem MIDI-Editor

Das sollten Sie wissen ... Wenn Sie ein geöffnetes ENF-Dokument im MIDI-Editor von SmartScore aufrufen, sind die MIDI-Ansichten und die Notendarstellung miteinander verknüpft. Wenn Sie also innerhalb der Piano Roll-Ansicht, der Spurübersicht oder der Event-Liste MIDI-Daten ändern, die sich auf die Darstellung von Noten auswirken (Start- und Stoppzeiten von MIDI-Note-Events, Tonhöhen etc.), dann findet bei jedem Bearbeitungsschritt eine Aktualisierung der Notendarstellung statt. Anders verhält es sich, wenn Sie eine MIDI-Datei in SmartScore importieren, die zunächst nur im MIDI-Editor angezeigt wird und bei Bedarf in ein ENF-Dokument (Notendarstellung) umgewandelt werden kann (siehe Seite 103).

1 Die Darstellung von MIDI-Ansicht anpassen BLACK BLUE

GREY Sie können die Darstellungsgröße der Piano Roll-Ansicht und der Spurübersicht individuell anpassen. So geht es ... + • Wählen Sie das Zoom-Werkzeug aus der Wiedergabe-Symbol- leiste. Klicken Sie innerhalb der Ansicht mit der linken Maustaste, um die Darstelllung schrittweise zu vergrößern, und mit der rech- - ten Maustaste, um diese zu verkleinern, oder ... • halten Sie die STRG-Taste gedrückt und drehen Sie am Mausrad (falls vorhanden), um die Ansicht zu vergrößern oder zu verklei-

nern, oder ... Piano Roll-Ansicht • ziehen Sie an den Begrenzungslinien der Zeitachse und/oder an den horizontalen Linien innerhalb der Spurbezeichnungen (Spur- übersicht) bzw. der Klaviatur (Piano Roll-Ansicht), um das Raster horizontal und vertikal zu verbreitern.

Größer, kleiner Ziehen Sie an diesen Begrenzungslinien, um die Darstellungsgröße zu verändern. Achten Sie auf das Mauszeigersymbol.

Spurübersicht

SmartScore 64 Songbook Windows 101 MIDI-Editor QRG D2021-1.1

2 Menüs des MIDI-Editors Der MIDI-Editor als quasi eigenständige Anwendung innerhalb von SmartScore verfügt über ein zusätzliches Menü Optionen. Darüber hinaus enthalten die übrigen Menüs (Menü Bearbeiten, Menü Ansicht) nun Befehle, die sich aus- schließlich auf die Darstellung und Bearbeitung von MIDI-Daten beziehen.

3 Die Musikwiedergabe im MIDI-Editor Die Musikwiedergabe im SmartScore-MIDI-Editor unterscheidet sich grundsätz- lich nicht von der Musikwiedergabe innerhalb der Notenansicht. Auch im MIDI- Editor stehen Ihnen die Wiedergabe-Konsole, die Mini-Konsole und natürlich die Tastaturbefehle zum Starten und Stoppen (Leertaste) und Zurückspulen (Komma-Taste) der Wiedergabe zur Verfügung. Wie in der Notenansicht können Sie auch einen Wiedergabebereich oder eine Loop-Wiedergabe definieren (Menü Wiedergabe). Zusätzlich dazu verfügen Sie in der Piano Roll-Ansicht und der Spurübersicht des MIDI-Editors über ein spezielles Abhörwerkzeug, das es Ihnen erlaubt, Ihre Datei durch einfaches Ziehen über die jeweilige Ansicht in beliebigem Tempo und sowohl vorwärts als auch rückwärts (!) anzuhören. So geht es ...

1. Wählen Sie den Menübefehl Optionen > Abhören ein.

2. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger (schnell oder langsam) horizontal über die Ansicht (vorwärts oder zurück).

4 Von MIDI-Spur zu MIDI-Spur navigieren Während die Spurübersicht des MIDI-Editors sämtliche Spuren der Datei darstellt, werden in der Piano Roll-Ansicht und in der Event-Liste jeweils nur eine MIDI-Spur angezeigt. Um innerhalb dieser beiden Ansichten von Spur zu Spur umzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:

BLACK BLACK

BLUE BLUE • Klicken Sie in der Wiedergabe-Symbolleiste auf die Tasten Vorherige/Nächste Seite. GREY GREY • Alternativ klicken Sie in der Event-Liste auf die beiden Pfeiltasten oberhalb der Liste.

102 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 MIDI-Editor

5 Die MIDI-Dateieinstellungen Jede MIDI-Datei verfügt in ihrem Dateikopf über die zentralen Informationen wie Wiedergabetempo, Zeitbasis (Ticks pro Viertelnote), Informationen zur Taktart und Tonart und schließlich zur verwendeten Klangtabelle (z. B. General MIDI). Sämtliche dieser Informationen können in der Dialogbox Dateieinstellungen geändert werden. Wenn Sie z. B. in SmartScore eine MIDI-Datei erstellen und speichern, um diese in einer anderen Anwendung (Sequenzer, Notationsprogramm) zu importieren, sollten die Dateieinstellungen vor dem Speichern geprüft und ggf. angepasst werden. • Rufen Sie den Menübefehl Optionen > Dateieinstellungen auf, um die gleichnamige Dialogbox zu öffnen.

MIDI-Dateien importieren und umwandeln

Sie können in SmartScore jede Standard-MIDI-Datei (Dateiendung *.mid) importieren und ausschließlich im MIDI-Editor bearbeiten. Wird eine MIDI-Datei geladen, öffnet sich diese automatisch in der Spurübersicht des MIDI-Editors. Sie können eine importierte MIDI-Datei aber auch in eine ENF-Datei, also in eine Notation umwandeln, um sie dann im Noteneditor von SmartScore weiter zu bearbeiten.

1 Eine MIDI-Datei in SmartScore importieren

1. Klicken Sie im Startfenster von SmartScore (STRG + Umschalt + T oder Menübefehl Datei > Startfenster BLACK BLUE zeigen) auf die Taste MIDI-Datei importieren. Sie können auch die Datei öffnen-Taste in der Symbolleiste, GREY den Menübefehl Datei > Öffnen oder einach den Tastaturbefehl STRG + O zum Öffnen von Dateien verwenden.

2. Wählen Sie die zu importierende MIDI-Datei aus. MIDI-Datei importieren Diese Taste finden Sie im Startfenster von SmartScore.

SmartScore 64 Songbook Windows 103 MIDI-Editor QRG D2021-1.1

2 Eine importierte MIDI-Datei in Notation umwandeln 1. Wählen Sie nach dem Import einer Standard-MIDI-Datei den Menübefehl Bearbeiten > MIDI in ENF konvertieren. Es erscheint die gleichnamige Dialogbox.

2. Geben Sie bei Notensysteme an, wie viele polyphone Stimmen maximal pro Notensystem in der resultierenden ENF-Datei erzeugt werden sollen.

3. Im Bereich Formatierung legen Sie die Anzahl der Takte pro Zeile sowie die Anzahl der Akkoladen pro Seite fest.

4. Die Quantisierungsoptionen schließlich dienen dazu, um die Konvertierung quasi an einem unsichtbaren Raster vorzunehmen, das eine gleichmäßige Darstellung der resultierenden Noten gewährleistet. Geben Sie dazu den kleinsten der darzustellenden Notenwerte an.

5. Klicken Sie abschließend auf OK. SmartScore konvertiert die MIDI-Datei in Notation und gibt diese zur weiteren Bearbeitung in der ENF-Ansicht aus.

Quantisierung? Quantisierung nennt man den Vorgang, mit dem MIDI-Ereignisse bei Bedarf auf einen durch das Quantisierungsraster vorgegebenen Zeitpunkt im musikalischen Ablauf verschoben werden. So können die rhythmischen Abweichungen vom Raster (Timing-Probleme), die in MIDI-Dateien vorhan- den sein können oder bei natürlicher Spielweise unvermeidlich sind, korrigiert werden.

104 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 MIDI-Editor: Piano Roll-Ansicht

Die Piano Roll-Ansicht

Die Piano-Roll-Ansicht zeigt eine einzelne Spur eines SmartScore-Projektes in einem Raster an. Die vertikale Achse dieses Rasters stellt die Tonhöhe dar, was durch Abbildung einer Klaviertastatur verdeutlicht wird. Die horizontale Achse steht für den zeitlichen Ablauf. Die verschiedenen MIDI-Daten der ausgewählten Spur, sogenannte MIDI-Events, werden grafisch dargestellt. Einzelne Noten, die MIDI-Note-Events, erscheinen als Balken. Die vertikale Position des Balkens im Raster symbolisiert die Tonhöhe, seine Länge zeigt die Tondauer an und die Stärke des Balkens (die Dicke) das Maß der Anschlagsstärke (Velocity, entspr. der Lautstärke).

MIDI-Note-Event Vorherige/Nächste Spur Zeitachse Die Eigenschaften einer MIDI-Note Mit diesen Tasten können Sie zwischen Die horizontale Zeitachse ist in Takte und (Startzeit, Dauer, Stimmenzuge- den Spuren hin- und herschalten. Taktschläge aufgeteilt (hier ein 4/4-Takt). hörigkeit, Tonhöhe, Anschlagsstär- ke) können per Doppelklick auf den Balken individuell bearbeitet werden. Sie können die MIDI-Note auch einfach verschieben, verlän- gern oder verkürzen.

Tonhöhe Viertelnote D Die Klaviatur zeigt Bei diesem MIDI-Note-Event die Tonhöhe an. handelt es sich also um eine Viertelnote D auf der ersten Zählzeit des 18.Taktes, die einer zweiten Stimme (rot) zugeordnet ist.

Controller-Fenster Grüne Controller-Balken (Velocity ) In diesem Bereich der Piano Roll-Ansicht können Sie verschiedene MIDI- Diese Balken zeigen den Wert der Anschlagsstärke Controller anzeigen lassen und auch bearbeiten. So lassen sich z.B. die für die darüber angezeigten MIDI-Note-Events an. Anschlagsstärkewerte einzelner MIDI-Noten und damit auch Lautstärke- Sie können die Maus über den Balken bewegen, verläufe einfach mit der Maus einzeichnen. um den Wert zu ändern.

SmartScore 64 Songbook Windows 105 MIDI-Editor: Piano Roll-Ansicht QRG D2021-1.1

Die wichtigsten Funktionen der Piano Roll-Ansicht Tonhöhe und Tondauer

1 MIDI Note-Events bearbeiten, neu einfügen und löschen • Klicken Sie auf ein MIDI Note-Event, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Balken vertikal, um die Tonhöhe zu verändern.

• Klicken und ziehen Sie ein MIDI Note-Event in horizontaler Richtung, um dessen Position Start- und Stoppzeiten (Tondauer) im Takt zu verändern.

• Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Anfang oder das Ende eines MIDI Note-Events. Sobald der Mauszeiger die Form eines Doppelpfeils annimmt können Sie die Länge des Balkens und damit die Start-/Stoppzeiten (Tondauer) des MIDI Note-Events anpassen.

Anschlagsstärke (Velocity) • Bewegen Sie den Mauszeiger an das obere oder untere Ende des MIDI Note-Events. Klicken und ziehen Sie, sobald der Mauszeiger ebenfalls die Form eines Doppelpfeils an- nimmt, um die Höhe (Stärke) des Balkens und damit das Maß der Anschlagsstärke zu verändern. Je dicker der Balken, desto größer der Anschlagsstärkewert.

• Wenn Sie ein neues MIDI Note-Event einfügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste an der gewünschten Position, halten die Maustaste gedrückt, ziehen nach MIDI Note-Event neu einfügen rechts oder links und lassen dann die Maustaste los.

• Um ein MIDI Note-Event zu löschen, klicken Sie es an und drücken dann die ENTF-Taste auf der Computertastatur oder wählen Bearbeiten > Entfernen.

• Doppelklicken Sie auf ein MIDI Note-Event, um die Dialogbox Note On aufzurufen, in der Dialogbox Note On Sie alle zuvor genannten Eigenschaften eines MIDI Note-Events sowie dessen Zugehörig- keit zu einer polyphonen Stimme (Farbe) auswählen bzw. eingeben können.

Raster für exaktes Ausrichten Damit MIDI Note-Events beim Positionieren oder Ziehen exakt ausgerichtet werden, können Sie unsichtbares Raster aktivieren. Das Raster finden Sie im Menü Optionen > Ausrichten an.

106 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 MIDI-Editor: Piano Roll-Ansicht

2 MIDI Note-Events anwählen • Um ein einzelnes MIDI Note-Event anzuwählen, klicken Sie es einfach an. • Mehrere MIDI Note-Events lassen sich gleichzeitig anwählen, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten und einen Rahmen um die auzuwählenden Balken ziehen. • Um alle MIDI Note-Events in der kompletten Spur zu markieren, wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten > Alles auswählen oder verwenden dazu den Tastaturbefehl STRG + A. • Um einen exakten Auswahlbereich zu definieren und z.B. die Auswahl nur auf Events einer bestimmten Stimme einzugrenzen, wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten > Auswählen. In der erscheinenden Dialogbox Auswählen können Sie eine bestimmte Spur angeben, einen Zeitbereich für die Auswahl definieren (Takt:Schlag:Tick) und bei Bedarf eine einzelne Stimme innerhalb der Spur bestimmen.

3 Angewählte MIDI Note-Events ausschneiden, kopieren und einfügen • Drücken Sie Strg + X oder wählen Sie Bearbeiten > Ausschneiden, um die angewählten MIDI Note- Events zu entfernen und in die Zwischenablage zu übertragen. • Verwenden Sie die Tastenkombination Strg + C oder wählen Sie Bearbeiten > Kopieren, um die aus- gewählten MIDI Note-Events in die Zwischenablage zu übertragen, ohne diese zu entfernen. • Klicken Sie an der Stelle, an der Sie den Inhalt der Zwischenablage einsetzen möchten, und drücken Sie Strg + V oder wählen Sie Bearbeiten > Einfügen. • Wenn Sie beim Einfügen von zuvor kopiertem Material differenzierter vorgehen möchten, wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten > Einfügen mit Optionen. Dieser Menübefehl öffnet die gleichnamige Dialogbox. Hier können Sie nicht nur die exakte Startposition (Takt:Schlag:Ticks) definieren, sondern auch bestimmen, wie oft der kopierte Inhalt eingefügt, wie mit vorhandenen Inhalten umgegangen und ob der kopierte Inhalt z. B. in eine neue Spur eingefügt werden soll.

SmartScore 64 Songbook Windows 107 MIDI-Editor: Piano Roll-Ansicht QRG D2021-1.1

4 Grafische Controller für Anschlagsstärke (Velocity) und andere

In der Piano-Roll-Ansicht sehen Sie im unteren Bereich ein weiteres Fenster, das sogenannte Controller-Fenster. Es dient dazu, um Controllerwerte und -verläufe (z. B. Velocity, Modulation, Volume, Panorama usw.) für die angezeigte Spur direkt einzuzeichnen.

1. Wählen Sie den gewünschten Controller-Typ in der Einblendliste am linken Rand des Controller-Fensters aus.

2. Bewegen Sie den Mauszeiger in das Controller-Fenster. Klicken und ziehen Sie nun, um die Controllerwerte für den jeweils angewählten Controllertyp einzuzeichnen. Beim nächsten Start der Wiedergabe sind die Veränderungen hörbar.

Controller-Linien Vertikale grünen Linien im Controller-Fenster stellen die Anschlagsstärke (Velocity) dar und sind wie ein Pegel zu verstehen. Klicken Sie, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie oberhalb oder in der Linie, um deren Länge und damit den Velocity-Wert zu verändern.

Andere Controller-Typen werden in der Farbe Orange als horiztonale Linie dargestellt und können ebenso mit der Maus bearbeitet werden.

Controller-Auswahl und Skala MIDI Note-Events und Velocity-Wert Über die Einblendliste wählen Sie den Typ Je größer der Anschlagsstärkewert eines des Controllers aus. Darunter sehen Sie den MIDI Note-Events, desto stärker wird dessen entsprechenden Wertebereich, z. B. für die Balken in der Piano Roll-Ansicht angezeigt. Anschlagsstärke (Velocity) 0 - 127.

5 Anschlagsstärke und /oder Dauer angewählter Events gleichzeitig anpassen

1. Wählen Sie Bearbeiten > Anschlagsstärke/Dauer, um die gleichnamige Dialogbox zu öffnen. In ihr können Sie die Anschlagsstärke und/oder die Dauer von ausgewählten Noten-Events bearbeiten und für diese gleichzeitig einstellen.

2. Verwenden Sie die Schieberegler oder die Eingabefelder Anschlagsstärke und Dauer, um einen prozentualen Wert für die Anschlagsstärken- oder Längenänderung anzugeben. Wenn Sie die Dauer der ausgewählten Note-Events z. B. verdoppeln möchten, stellen Sie die Dauer auf 200 % ein.

108 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 MIDI-Editor: Piano Roll-Ansicht

6 MIDI-Takteinstellungen (Tempowechsel, Taktart, Tonart)

In der Dialogbox Takteinstellungen können Sie innerhalb der Piano Roll-Ansicht, aber auch in der Spurübersicht, einen Tempowechsel oder Taktart- bzw. Tonartwechsel für den Beginn eines bestimmten Taktes innerhalb der MIDI-Datei festlegen.

1. Doppelklicken Sie eine Taktzahl in der horizontalen Zeitleiste, um die Dialogbox Takteinstellungen zu öffnen.

2. Verwenden Sie die verschiedenen Funktionen um einen Tempowechsel, einen Taktartwechsel oder eine neue Tonart einzustellen.

Nach Schließen der Dialogbox mit OK gelten die hier getroffenen Einstellungen bis zur nächsten Änderung.

7 Einen Programmwechsel einfügen

Unter einem Programmwechsel ist ein MIDI-Befehl zu verstehen, der an einer bestimmten Stelle innerhalb der BLACK Spur zu einen anderen Instrumentenklang wechselt. BLUE GREY

1. Positionieren Sie die Wiedergabemarke (senkrechte Linie) innerhalb der Piano Roll-Ansicht an der Stelle, an der ein Programmwechsel stattfinden soll.

2. Wählen Sie Bearbeiten > Programmwechsel oder klicken Sie einfach auf die Taste Programmwechsel in der Wiedergabe-Symbolleiste.

3. In der erscheinenden Dialogbox geben Sie im Einblendmenü unten zunächst das Instrument an, zu dem gewechselt werden soll. Sind mehrere Stimmen in der Spur vorhanden, geben Sie zusätzlich an, auf welche der enthaltenen (polyphonen) Stimmen sich der Programmwechsel beziehen soll. Im Feld Zeit können Sie den genauen Zeitpunkt des Programmwechsels exakt einstellen. Je nach Einstellung im Menü Bearbeiten > Zeitformat wird die Programmwechselzeit hier als Ticknummer oder im Format Takt:Schlag:Tick angezeigt.

Nach dem Einfügen des Programmwechsels zeigt ein auf dem Kopf stehendes Dreieck innerhalb der horiz- tonalen Zeitleiste die Position des Programmwechsels an. Das Dreieck selbst kann in verschiedenen Farben (Schwarz, Rot, Grün, Blau) angezeigt werden, je nachdem auf welche Stimme im Notensystem sich der Pro- grammwechsel bezieht. Wenn Sie auf dieses Dreieck doppelklicken, so öffnet sich erneut die Dialogbox. Durch Klicken und Ziehen am Dreieck, können Sie den Programmwechsel an eine anderen Position verschieben.

SmartScore 64 Songbook Windows 109 MIDI-Editor: Spurübersicht QRG D2021-1.1

Die Spurübersicht

Die Spurübersicht des MIDI-Editors ist vergleichbar mit der Piano Roll-Ansicht. Allerdings haben Sie hier eine Übersicht über alle in der Datei enthaltenen MIDI-Spuren. Wie in der Piano Roll-Ansicht können Sie jedes MIDI-Note-Event anwählen, dess Eigenschaften bearbeiten, es verschieben, verlängern oder verkürzen und auch löschen. Die Spurübersicht eignet sich besonders zu Bearbeitung größerer Musikbereiche. So können Sie z. B. ganze Spuren anwählen und die darin enthaltenen MIDI-Daten transponieren, den Inhalt der Spur kopieren oder löschen oder ganze MIDI-Spuren aus der Datei entfernen und neue MIDI-Spuren hinzufügen.

BLACK Spurnummern Zeitachse BLUE Klicken Sie mit der linken Maus- Die horizontale Zeitachse ist in Takte und GREY taste auf eine der Spurnummern, Taktschläge aufgeteilt (hier ein 4/4-Takt). um die komplette MIDI-Spur für die weitere Bearbeitung anzuwählen. Doppelklicken Sie die Nummer, um diese Spur in der Piano Roll- Ansicht aufzurufen.

Bereiche anwählen Durch einfaches Klicken und Ziehen können Sie in einer oder auch in mehreren Spuren gleichzeitig MIDI- Note-Events für die weitere Bearbeitung anwählen.

Spureigenschaften Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spurnummer, um die Dialogbox Spureigenschaften aufzurufen. In dieser Dialogbox können Sie die angewählte Spur in einer neuen MIDI-Ansicht aufrufen oder die Spur ganz löschen oder duplizieren. Zudem lassen sich die enthaltenen MIDI-Daten in Halbtonschritten transponieren.

110 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 MIDI-Editor: Spurübersicht

Die wichtigsten Funktionen der Spurübersicht

Die meisten Funktionen zum Bearbeiten, Anwählen, Kopieren, Einfügen und Löschen von MIDI Note-Events, die Sie im Abschnitt über die Piano Roll- Ansicht kennengelernt haben (siehe Seite 105 ff.), lassen sich auch in der Spurübersicht des SmartScore-MIDI-Editors anwenden. Ausgenommen davon sind die rein Spur bezogenen Bearbeitungsfunktionen wie z.B. die Arbeit mit Controllern oder das Einfügen eines Programmwechsels. Andere Funktionen, die Sie wiederum nur in der Spurübersicht des MIDI-Editors finden, sollen hier kurz vorgestellt werden.

1 Komplette Spuren anwählen • Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Spurnummer (links), um die gesamte Spur anzuwählen. Sie können jetzt den kompletten Inhalt der Spur entfernen, die gesamte Spur löschen oder die enthaltenen MIDI Note-Events kopieren (siehe Menü Bearbeiten).

Links klicken wählt die komplette Spur an. Ein Rechtsklick öffnet die Dialogbox Spureigenschaften.

2 Die Dialogbox Spureigenschaften Transpositionsintervall Mit Hilfe der Dialogbox Spureigenschaften haben Sie die Möglichkeit, die Das Transpositionsintervall hier Eigenschaften einer jeden Spur zu bearbeiten. Dazu gehören etwa der verändert nicht die Notation. Name der Spur sowie ihr Transpositionsintervall. Darüber hinaus kann Es transponiert stattdessen die die Dialogbox dazu verwendet werden, um neue Spuren zu erzeugen oder Wiederergabe dieser Spur. mit Hilfe der entsprechenden Tasten die momentan angewählte Spur in der Piano-Roll- oder der Event-Liste-Ansicht zu öffnen. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spurnummer, um die Dialogbox Spureigenschaften aufzurufen.

SmartScore 64 Songbook Windows 111 MIDI-Editor: Event-Liste QRG D2021-1.1

Die Event-Liste

Diese Ansicht des MIDI-Editor zeigt in einer übersichtlichen Listendarstellung und in zeitlicher Abfolge sämtliche in der Datei enthaltenen MIDI-Steuer- befehle an. Dazu gehören Note On sowie Note Off-Befehle mit den entsprechenden Eigenschaften (Stimme, Startzeit, Dauer, Tonhöhe, Anschlagsstärke), MIDI-Controller-Daten sowie Meta-Events und Sysex-Befehle. Auch MIDI-Informationen zu enthaltenen Programmwechseln, Stimmenbezeichnungen und Ton- und Taktarten finden sich in der Event-Liste und können individuell bearbeitet werden. Zur Bearbeitung klicken Sie einfach auf eine Zeile inner- halb der Liste und nehmen dann in den verschiedenen Spalten die gewünschte Änderung vor.

Funktionstasten Vorherige/Nächste Spur Mit Hilfe dieser Tasten können Sie Mit diesen Tasten können Sie zwischen neue MIDI-Events erstellen oder den Spuren hin- und herschalten. auch angewählte Events aus der Liste löschen.

Anzeige-Filter Scrollen bei Wiedergabe Über die Ankreuz- Damit die Event-Liste bei felder können Sie der Wiedergabe vertikal mit- steuern, welche scrollt, aktivieren Sie dieses MIDI-Daten an- Ankreuzfeld. gezeigt werden.

MIDI-Events und -Steuerbefehle Klicken Sie auf eine Zeile innerhalb der Event-Liste. Die Felder mit den Parametern zu diesem Event oder MIDI-Steuerbefehl werden aktiv und können bearbeitet werden. Sie können auch in der Spalte Typ doppel- klicken, um eine Dialogbox mit allen Parametern des jeweiligen Events aufzurufen, in der Sie dann die Bearbeitungen vornehmen können.

112 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 MIDI-Editor: Event-Liste

Die wichtigsten Funktionen der Event-Liste

1 Steuerung und Darstellung • Um in der Event-Liste zwischen den Spuren der Datei wechseln zu können, klicken Sie entweder auf die kleinen Pfeiltasten im Kopfbereich der Eventliste, oder Sie verwenden die Tasten innerhalb der Wiedergabe-Symbolleiste, die Ihnen in der ENF-Ansicht zum Umblättern der Seiten dienen. • Verwenden Sie die Ankreuzfelder, um festzulegen, welche Arten von Events in der Liste angezeigt werden und welche nicht. • Falls die Event-Liste bei der Wiedergabe mitlaufen soll, markieren Sie das Ankreuzfeld Scrollen bei Wiedergabe. • Die weiteren Tasten im Kopfbereich der Event-Liste dienen dazu, um neue MIDI-Events einzufügen, angewählte Events zu löschen oder Änderungen, die Sie direkt in der Liste vornehmen zu bestätigen oder zu verwerfen.

2 Events bearbeiten • Klicken Sie in ein beliebiges Feld einer Event-Zeile, um die Parameter des MIDI-Events direkt in der Liste zu bearbeiten. Klicken Sie auf die Taste Anwenden oben, um die vorgenommene Änderung zu bestätigen, oder ... • doppelklicken Sie im Feld Typ eines MIDI-Events, um eine Event spezifische Dialogbox zwecks Bearbeitung der Event-Parameter zu öffnen.

3 Neue Events einfügen

Klicken Sie an der Position innerhalb der Liste, nach der das neue MIDI-Event • Erweiterte Events eingefügt werden soll. Bei Controller- und Meta- Klicken Sie auf die Taste Neu im Kopfbereich der Event-Liste. Es öffnet sich die Event-Typen können Sie • zusätzlich aus der Liste Dialogbox Neues Event erzeugen. Event-Untertyp wählen. Tempo, Tonart- oder • Wählen Sie den Typ des neuen Events aus der Liste Event-Typ aus (z. B. Note On Taktartwechsel gehören für eine Note). z. B. zu der Gruppe der Meta-Events. • Klicken Sie OK. Das MIDI-Event wird nun an der gewählten Position in die Event-Liste eingefügt. • Klicken Sie auf das eingefügte Event oder doppelklicken Sie in dessen Feld Typ, um die Parameter des Events zu bearbeiten.

SmartScore 64 Songbook Windows 113 Karaoke-Ansicht QRG D2021-1.1

Die Karaoke-Ansicht

Wenn Sie Liedtexte in eine SmartScore-Partiturdokument eingegeben haben oder wenn Liedtext aus einer gescannten oder einer PDF-Notenvorlage erkannt wurde, können Sie die Karaoke-Ansicht von SmartScore starten. Diese Ansicht zeigt während der Musikwiedergabe nur den Liedtext in einer klassischen Karaoke-Darstellung an, d.h. der Liedtext läuft horizontal durch das Programmfenster, wobei die Worte und Silben hervorgehoben werden, die im nächsten Moment zu singen sind. Zusätzlich verfügt die Karaoke-Ansicht über einen sogenannten Tempo-Ball, der rhythmisch über dem Text hüpfend dafür sorgt, dass Sie im richtigen Metrum bleiben und Ihren Gesangseinsatz nicht aus den Augen verlieren.

Die Karaoke-Funktion von SmartScore bietet Ihnen nicht nur einen hohen Unterhaltungswert, sondern hilft praxisbezogen auch dann, wenn Sie als Sängerin oder Sänger neue Lied- und Songtexte einstudieren möchten, ohne dabei auf eine musikalische Begleitung verzichten zu müssen

BLACK BLUE Menü Optionen GREY Die Karaoke-Ansicht verfügt über ein eigenes Menü Optionen. Dieses Menü enthält Funktionen, mit denen Sie z. B. die Hinter- grund- und Textfarbe, die Textgröße, die Frequenz des Tempo- 1 Die Karaoke-Ansicht öffnen Balls sowie die Art und Weise des Bildlaufs einstellen können. • Öffnen Sie eine SmartScore-ENF-Datei, die Liedtext enthält. • Klicken Sie in der Wiedergabe-Sym- bolleiste auf die Taste Karaoke oder wählen Sie den Menübefehl Fenster > Karaoke-Ansicht.

2 Karaoke starten

Um einen Song in der Karaoke-Ansicht zu starten, nutzen Sie einfach die Mini- Konsole, die Wiedergabe-Konsole oder die Befehle des Menüs Wiedergabe bzw. die entsprechenden Tastaturbefehle, um die Musikwiedergabe zu starten.

114 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Karaoke-Ansicht

3 Funktionen des Karaoke-Menüs Optionen • Farben: Hier stellen Sie die Farben für den Hintergrund der Karaoke-Ansicht, für den markierten Liedtext sowie für den normalen Liedtext ein. • Textgröße: Wählen Sie hier die Darstellungsgröße des Liedtextes aus. • Ballfrequenz: Mit den Befehlen dieses Untermenüs steuern Sie die Sprungfrequenz des Tempo- balls. Wählen Sie zwischen Viertel, Achtel und Sechzehntel. • Bildlauf: Klicken Sie auf die Option Liedtext, damit der Karaoke-Text horizontal durch das Fenster läuft, während der Tempoball auf einer festen Position verharrt. Wählen Sie die Option Ball, damit Die Einstellungen, die Sie im Karaoke- der Tempoball der Karaoke-Ansicht über den Liedtext von links nach rechts durch das Programm- Menü Optionen vornehmen bleiben bis zur nächsten Änderung gültig, auch fenster springt, während der Liedtext abschnittweise eingeblendet wird. nach einem Neustart des Programms. • Bindestriche zeigen: Ist diese Option aktiv, werden im Liedtext enthaltene Binde- und Unterstriche Sie können das Erscheinungsbild der auch in der Karaoke-Ansicht angezeigt. Karaoke-Ansicht auch in der Dialogbox Programm-Einstellungen bestimmen. Sie erreichen die Dialogbox über das Menü Bearbeiten in der ENF-Ansicht. TIPP: Karaoke- und ENF-Ansicht gleichzeitig anzeigen

Wenn Sie neue Songs oder Lieder einstudieren möchten und die Melodie noch nicht auswendig können, kann es sinnvoll sein, neben der Karaoke- Ansicht auch zusätzlich die Notation in der ENF- Ansicht vor Augen zu haben.

Um dies zu erreichen, nutzen Sie einfach die Be- fehle zum Anordnen oder zum Teilen (Horizontal oder Vertikal) von Programmfenstern aus dem Menü Fenster.

SmartScore 64 Songbook Windows 115 Speichern, Drucken, Dateiformate QRG D2021-1.1

BLACK BLACK

Speichern, Drucken und Dateiformate BLUE BLUE

GREY GREY Ihre SmartScore-Projekte können Sie in zahlreichen Dateiformaten speichern und natürlich ausdrucken. Folgende Übersicht zeigt, welche Dateiformate zur Verfügung stehen und was es zu beachten gilt. Die für das Drucken und Speichern erforderlichen Funktionen finden Sie im Menü Datei sowie in der Import/Export-Symbolleiste.

BLACK

BLUE 1 ENF-Dateiformat (*.enf) GREY

Bei dem ENF-Dateiformat handelt es sich um das eigene Notationsdateiformat von SmartScore (Encapsulated Notation Format) und damit um die Hauptdatei eines jeden SmartScore-Projekts. Es beinhaltet die erkannte und/oder eingegebene Notation. Gescannte oder aus einer PDF-Datei konver- tierte Notenvorlagen (TIFF-Dateien) sind nicht Bestandteil einer ENF-Datei. Diese werden separat gespeichert und bei einem Erkennungsvorgang mit der ENF-Datei verknüpft. Mit Ausnahme des Bildeditors können Sie Ihr SmartScore-Projekt in jeder Ansicht als ENF-Datei speichern.

TIPP: Über den den Menübefehl Ansicht > Bilddateien zuordnen können TIFF-Dateien auch nachträglich mit einer ENF-Datei verknüpfen. • Wählen Sie den Menübefehl Datei > Speichern oder Speichern unter oder klicken Sie in der Import/Export-Symbolleiste auf die Speichern-Taste. Achten Sie im folgenden Fenster darauf, dass der zu speichernde Dateityp auf ENF-Datei (*.enf) eingestellt ist.

BLACK

BLUE 2 TIFF-Dateiformat (*.tif, *.tiff) GREY

Das TIF-Format (Tagged Image File Format) ist ein Dateiformat zur Speicherung von Bilddaten. Notenvorlagen, die in SmartScore erkannt werden sollen, müssen in diesem Dateiformat gespeichert sein. Werden Notenseiten in SmartScore gescannt oder als PDF-Datei importiert, erzeugt das Programm automatisch TIFF-Dateien. Das gilt auch, wenn Notenseiten im SmartScore-Bildeditor geöffnet und dort erneut gespeichert werden.

TIPP: Vom TIFF-Format gibt es zahlreiche Unterformate (TIFF unkomprimiert, TIFF Packbits, etc.). Wir empfehlen, das in SmartScore vorein- gestellte Format TIFF CCITT G4 zu verwenden. Hierbei handelt es sich um ein stark komprimierendes Multi-Page-TIFF-Format, das es erlaubt, mehrere Seiten in nur einer TIFF-Datei zu speichern. Wenn Sie Ihre Noten außerhalb von SmartScore scannen (siehe: Alternative Scan-Methoden auf S. 122), dann sollten Sie die Scanresultate - wenn möglich - ebenfalls im TIFF CCITT G4-Format oder als unkomprimierte TIFF-Datei speichern. • Wenn Sie Noten im SmartScore Bildeditor geöffnet haben, wählen Sie den Menübefehl Datei > Speichern oder Speichern unter oder klicken Sie in der Import/Export-Symbolleiste auf die Speichern-Taste. Achten Sie im folgenden Fenster darauf, dass der zu speichernde Dateityp auf TIFF CCITT G4 (*.tif, *.tiff) eingestellt ist.

116 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Speichern, Drucken, Dateiformate

BLACK

BLUE 3 MusicXML-Dateiformat (*.xml) GREY

Wenn Sie ein SmartScore-Projekt in einem anderen Notationsprogramm (Finale, , Dorico, etc.) öffnen möchten, verwenden Sie das MusicXML- Dateiformat (*.xml). MusicXML wurde entwickelt, um den Austausch von Notendateien zwischen unterschiedlichen Musikprogrammen zu ermög- lichen. Dieses Dateiformat ist von sehr vielen Notationsprogrammen lesbar und bearbeitbar. • Klicken Sie in der Import/Export-Symbolleiste auf die XML-Taste oder wählen Sie den Menübefehl Datei > Speichern als MusicXML. • Alternativ wählen Sie Datei > Speichern unter und stellen im folgenden Fenster den zu speichernde Dateityp auf MusicXML (*.xml) um.

BLACK

BLUE 4 MIDI-Dateiformat (*.mid) GREY

Zum Erstellen einer einfachen Wiedergabedatei oder für die Bearbeitung Ihrer SmartScore-Projekte in einer Sequenzer-Software oder jedem anderen MIDI-Bearbeitungsprogramm, empfiehlt sich die Verwendung des MIDI-Dateiformats (Musical Instrument Digital Interface). Beim Speichern als MIDI- Datei in SmartScore können Sie zwischen zwei MIDI-Formaten wählen: MIDI-Format 0 und MIDI-Format 1. Wir empfehlen generell die Verwendung des MIDI-Formats 1, da hierbei die Trennung von Systemen und Stimmen zu Spuren und Kanälen erhalten bleibt. Um ein SmartScore-Projekt als MIDI- Datei zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:

1. Wählen Sie den Menübefehl Datei > Speichern unter oder klicken Sie in der Import/Export-Symbolleiste auf die Speichern-Taste.

2. Stellen Sie im folgenden Fenster den Dateityp auf MIDI-Format 1 (alternativ auf MIDI-Format 0) um.

3. Benennen Sie die Datei und klicken Sie auf Speichern.

4. Wählen Sie im folgenden Hinweisfenster, ob Sie die MIDI-Datei für die Wiedergabe oder Bearbeitung in einem Sequenzerprogramm oder für die Darstellung in einem Notationsprogramm verwenden möchten. Je nach Auswahl werden enthaltene Artikulationszeichen oder Legatobögen, die zu einer Verkürzung oder Verlängerung von MIDI-Notendauern führen (z.B. Staccato-Punkte), wieder aus der MIDI-Datei herausgerechnet oder in dieser belassen.

5. Wählen Sie Artikulationen entfernen (Für Notationsprogramme) oder Artikulationen beibehalten (Für die Wiedergabe).

Übrigens können Standard-MIDI-Dateien auch in SmartScore geöffnet und im MIDI-Editor bearbeitet oder in eine Notation umgewandelt werden.

SmartScore 64 Songbook Windows 117 Speichern, Drucken, Dateiformate QRG D2021-1.1

4 MP3-Dateiformat (*.mp3)

Sie können die Musikwiedergabe eines SmartScore-Projekts direkt als digitale Audio- datei im MP3-Format speichern. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Wiedergabe über MIDI, VST oder Soundfont eingerichtet haben. Sie müssen sich lediglich in der TIF/ENF-Ansicht, also in der Notenansicht von SmartScore befinden. • Klicken Sie in der Import/Export-Symbolleiste auf die MP3-Taste oder wählen Sie den Menübefehl Datei > Speichern als MP3.

5 PDF-Dateiformat (*.pdf)

Jedes SmartScore-Partiturdokument kann direkt als PDF-Datei gespeichert werden. Dazu müssen Sie lediglich den entsprechenden Befehl aus dem Menü Datei aufrufen, während Sie sich in der TIF/ENF-Ansicht befinden. Alternativ können Sie zum Erstellen einer PDF-Datei natürlich auch einen Druckvorgang starten und zum Ausdruck einen virtuellen PDF-Drucker verwenden (sofern installiert). • Wählen Sie den Menübefehl Datei > Speichern als PDF.

6 Ausdrucken

Um ein SmartScore-Partiturdokument oder auch eine im Bildeditor geöffnete Notenvorlage (TIFF-Datei) auszudrucken, gehen Sie wie folgt vor: • (Empfohlen) Öffnen Sie Ihre SmartScore-ENF-Dokument zunächst in der Druckvorschau- Ansicht (Menü Datei > Druckvorschau oder Druckvorschau-Taste in der Import/Export- Symbolleiste). Prüfen Sie die Seitengestaltung und das Seitenformat und nehmen Sie ggf. Änderungen in der Dialogbox Seite einrichten vor. • Klicken Sie in der Import/Export-Symbolleiste auf die Drucken-Taste oder wählen Sie den Menübefehl Datei > Drucken oder verwenden Sie den Tastaturbefehl STRG + P. Nehmen Sie in der folgenden Drucken-Dialogbox die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie auf Drucken, um den Druckvorgang zu starten.

118 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Tastaturreferenz

Die wichtigsten Tastaturbefehle für schnelleres Arbeiten

Bearbeitungsmodi und -funktionen Ansicht und Seitennavigation • Symbol-Schnellauswahlmethode STRG + Klick • Gehe zu-Navigation STRG + G • Eigenschaftswerkzeug ESC-Taste • Zum Anfang des Dokuments Pos1 • Zeichen bearbeiten-Modus (Positionieren) Umschalt • Zum Ende des Dokuments Ende • Auswahlwerkzeug Taste O • Nächste Seite STRG + Bild abwärts • Einfügen-/Ändern-Werkzeug Taste C • Vorherige Seite STRG + Bild aufwärts • Löschen-/Typ löschen-Werkzeug Taste X • Scrollen Pfeiltasten • Akkordmodus (Cluster) Taste Z • Zoom-Werkzeug (Lupe) STRG + Q • Triole Taste T • Ansicht vergrößern/verkleinern STRG + Mausrad • Gleichzeitig klingend Taste Y Zweiklang in Stimmen aufteilen Taste H • Allgemeine Programmfunktionen • Balken setzen (angewählte Noten) Taste B Startfenster anzeigen STRG + Umschalt + T • Notenhalsrichtung umkehren Taste S • Neues SmartScore-ENF-Dokument STRG + N • Versetzte Noten umkehren Taste L • Dateien öffnen STRG + O • Zweitbalkenrichtung ändern Taste F • Dateien speichern STRG + S • Partiturangaben vereinheitlichen Taste U • Dateien schließen STRG + F4 • Angewählte Artikulationen löschen Taste G • Dateien drucken STRG + P • Automatische Ausrichtung anw. (angw. Takte) Umschalt + A • Rückgängig machen STRG + Z • Transponieren STRG + T • Rückgängig gemachte Bearbeitung erneut aufrufen STRG + Y • Notensystemverknüpfung STRG + L • • Akkoladenklammern STRG + B • System-Manager STRG + M • Partiturstruktur Umschalt + S • Instrument-Vorlagen STRG + F

SmartScore 64 Songbook Windows 119 Tastaturreferenz QRG D2021-1.1

Werkzeuge Notationssymbole • Symbol-Schnellauswahl STRG + Klick • Ganze Note bis 128stel Note Ziffer 1 - 8 • Auswahlwerkzeug Taste O • Ganze Pause bis 32stel Pause Umschalt + Ziffer 1 - 6 • Einfügen-/Ändern-Werkzeug Taste C • Viertelpause Taste R • Löschen-/Typ löschen-Werkzeug Taste X • Auflösungszeichen, B, Kreuz STRG + 1, 2, 3 • Eigenschaftswerkzeug ESC-Taste • Triole Taste T • Text-Werkzeug Umschalt + T • Akkordmodus (Cluster) Taste Z • Liedtext-Werkzeug Umschalt + L • Taktstrich Taste I • Transpositions-Werkzeug STRG + T • Crescendo-/Decrescendo-Gabel Tasten < und > • Zoom-Werkzeug (Lupe) STRG + Q • Notenhalsrichtung umkehren Taste S • Zweitbalkenrichtung ändern Taste F Dynamikangabe piano Taste P Musik auswählen, kopieren, einfügen, löschen • • Punktierung (Augmentation) Taste D Auswahlwerkzeug Taste O • • Haltebogen Taste V Alles auswählen STRG + A • • Balken setzen Taste B Kopieren STRG + C • • Balkenanfang, Balkenmitte, Balkenende Taste A Ausschneiden STRG + X • • Akkoladenklammer STRG + B • Einfügen STRG + V • Einfügen/Ersetzen STRG + R • Entfernen DEL

120 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Tastaturreferenz

Symbolauswahl / Kategorien Wiedergabe • Symbolauswahl: Noten F1 • Wiedergabe-Konsole öffnen STRG + 9 • Symbolauswahl: Vorzeichen F2 • Wiedergabe Start/Pause Leertaste • Symbolauswahl: Pausen F3 • Zurückspulen Komma-Taste (,) • Symbolauswahl: Dynamikangaben F4 • Anschlagsstärke-Controller (Velocity) Umschalt + V • Symbolauswahl: Artikulationen F5 • Rubato-Controller Umschalt + R • Symbolauswahl: Tempoangaben F6 • Symbolauswahl: X-tolen F7 • Symbolauswahl: Text & Werkzeuge F8 • Symbolauswahl: Tonarten F9 • Symbolauswahl: Taktarten F10 • Symbolauswahl: Schlüssel F11 • Symbolauswahl: Taktstriche & Wiederholungen F12

SmartScore 64 Songbook Windows 121 Tipps & Problemlösungen QRG D2021-1.1

Tipps und Problemlösungen

Alternative Scan-Methoden

In Einzelfällen kann es vorkommen, dass das Scannen direkt in SmartScore nicht einwandfrei funktioniert, was in der Regel auf einen nicht vorhandenen oder nicht kompatiblen WIA-Scannertreiber zurückzuführen ist (siehe dazu. Problemlösungen S. 123). Vielleicht möchten Sie aber auch Noten für die Erkennung in SmartScore scannen, arbeiten jedoch gerade an einem Computer, auf dem kein SmartScore-Programm installiert ist. In beiden Fällen stellt es keinen Nachteil dar, wenn Sie zum Einlesen der Noten die Software des Scannerherstellers oder diejenige eines Drittanbieter verwenden.

1 Scannen als PDF-Datei

1. Starten Sie die Scansoftware, die mit Ihrem Scanner funktioniert.

2. Wählen Sie bei Bildtyp oder Farbformat (Bezeichnung kann je nach Software abweichen) die Einstellung Graustufen oder 8-Bit Graustufen aus. Scannen Sie nicht in Farbe (24-Bit) oder in Schwarzweiß (1-Bit).

3. Stellen Sie bei der Bildauflösung einen Wert von 300 DPI ein (bei „normal großen“ Noten- seiten). Bei kleinformatigen Ausgaben oder Partituren mit sehr vielen Systemen pro Seite erhöhen Sie die Bildauflösung. Überschreiten Sie jedoch nicht den Wert von 500 DPI. 4. Wählen Sie als Bildformat das PDF-Dateiformat aus.

5. Beginnen Sie, nach und nach die einzelnen Notenseiten zu scannen. Beachten Sie dabei die allgemeinen Regeln zum Scannen von Noten für SmartScore (siehe S. 12).

6. Speichern Sie abschließend die Noten-PDF-Datei, die Sie dann in SmartScore importieren und erkennen lassen können (siehe Erkennung von Noten im PDF-Dateiformat auf S. 20).

2 Scannen als TIFF-Datei

1. Gehen Sie wie in den zuvor beschrieben Schritten 1 bis 3 vor. 2. Wählen Sie als Bildformat das TIFF-Dateiformat (je nach Verfügbarkeit in der Scansoftware z.B. Multi-Page-TIFF, TIFF CCITT G4, TIFF Packbits, TIFF unkomprimiert).

3. Speichern Sie nach dem Scannen die Noten-TIFF-Datei(en) und öffnen Sie diese dann im Bildeditor von SmartScore (siehe Seite 21), um sie dort für ggf. für die Erkennung aufzu- bereiten und schließlich erkennen zu lassen. Beispiel: EPSON Scan-Software

122 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Tipps & Problemlösungen

Problemlösungen

Die folgenden Seiten geben einen Überblick über mögliche Probleme bei der Arbeit mit SmartScore und bieten passende Lösungsansätze an. Sollten Sie eventuell auftretende Probleme dennoch nicht in den Griff bekommen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unser Support-Team (siehe Seite 5). Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Scanner, Scannen

Beim Start des Scanvorgangs reagiert der Der WIA-Treiber des Scanners wurde nicht Laden Sie den aktuellsten WIA-Treiber für Ihr Scanner nicht oder es erscheint eine Fehler- installiert oder ist mit dem verwendeten Scannermodell aus dem Internet und installieren meldung Scanner nicht bereit. Betriebssystem nicht kompatibel. Sie diesen.

Ihr Scannermodell wurde nicht in SmartScore Stellen Sie sicher, dass der richtige Scanner- ausgewählt. Treiber ausgewählt ist. Rufen Sie dazu den Menübefehl Datei > Musik scannen > Scanner wählen auf. Siehe Scanner einrichten S. 10.

Der Scanner ist nicht richtig angeschlossen oder Überprüfen Sie die Verkabelung oder ggf. die nicht eingeschaltet. Wireless-Verbindung zum Gerät.

Beim Scannen mit automatischer Einstellung der Die Vorlage enthält Notensysteme mit irregu- Scannen Sie erneut und ohne automatische Auflösung (DPI) schlägt SmartScore bei einer lärer Breite, mit Stichnoten, Tabulatur oder mit Auswahl des DPI-Werts, indem Sie im Fenster Seite immer neue dpi-Werte vor. Perkussionssystemen. Scannen das Ankreuzfeld Auflösung deakti- vieren und manuell einen DPI-Wert von 300 DPI einstellen.

Das verwendete Scannermodell unterstützt Scannen Sie erneut und ohne automatische keine variablen DPI-Wert-Einstellungen (keine Auswahl des DPI-Werts, indem Sie im Fenster 1-Pixel-Abstufung). Der von SmartScore Scannen das Ankreuzfeld Auflösung deakti- berechnete und an den Scanner übermittelte vieren und manuell einen DPI-Wert von 300 DPI Auflösungswert kann deshalb vom Gerät nicht einstellen. verarbeitet werden.

SmartScore 64 Songbook Windows 123 Tipps & Problemlösungen QRG D2021-1.1

PDF-Konvertierung

Die PDF-zu-TIFF-Konvertierung beim Öffnen In PDF-Dokumenten können Sicherheitsein- Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat Reader o.ä. einer PDF-Datei schlägt fehl. stellungen enthalten sein, die eine Bearbeitung und drucken Sie das Dokument nochmals als untersagen. PDF-Datei. Dazu muss auf Ihrem Computer ein virtueller PDF-Drucker installiert sein (Adobe, PDFCreator, etc.). Geeignete PDF-Drucker finden Sie auch als Freeware im Internet. Durch den er- neuten PDF-Druck können im Original-PDF-Doku- ment evtl. vorhandene Sicherheitseinstellungen in der Regel aufgehoben werden.

Bei der PDF-zu-TIFF-Konvertierung meldet Auch wenn die PDF-Datei augenscheinlich nur Öffnen Sie, wie oben beschrieben, die PDF-Datei SmartScore, es handele sich um eine Farb-PDF. die Farben Schwarz und Weiß enthält oder ein in Acrobat Reader o.ä. und drucken Sie das Graustufenbild zu sein scheint, kann das Do- Dokument nochmals als PDF-Datei. Achten Sie kument als farbig angelegt und abgespeichert bei den Druckeinstellungen darauf, dass die PDF- worden sein. Datei im 8-Bit Graufstufenformat angelegt wird.

Erkennungsvorgang

Bei der Erkennung meldet SmartScore, dass Die Notenseiten wurden im Farbmodus (24-Bit, Scannen Sie mit SmartScore oder scannen keine Farbbilder verarbeitet werden können. 32-Bit) oder mit einer speziellen Einstellung für Sie die Noten erneut mit der scannereigenen Farbilder oder Fotos gescannt. Software und verwenden Sie dabei ausschließ- lich das 8-Bit-Graustufen-Farbformat (siehe dazu: Alternative Scan-Methoden auf S. 122).

Die Erkennung gescannter Seiten schlägt fehl. Die Notenseiten wurden mit einer zu geringen Öffnen Sie die TIFF-Datei zunächst im Bild- Auflösung eingescannt (50 - 100 DPI). editor von SmartScore und überprüfen Sie die Auflösung (DPI) der Notenseiten (Menü Ansicht > Bildinformationen). Bei zu geringer Bildauf- lösung (< 150 DPI) scannen Sie erneut und ohne automatische Auswahl des DPI-Werts. Dazu deaktivieren Sie im Fenster Scannen das Ankreuzfeld Auflösung und stellen manuell einen DPI-Wert von 300 DPI ein.

124 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Tipps & Problemlösungen

Erkennungsvorgang

Die Erkennung gescannter Seiten schlägt fehl. Die Seiten wurden zu hell eingescannt. Öffnen Sie die TIFF-Datei zunächst im Bild- editor von SmartScore. Vergrößern Sie die Ansicht (Zoom) und prüfen Sie, ob alle Noten- linien und Notenhälse intakt und nicht durchbro- chen sind. Sollte dies der Fall sein, scannen Sie erneut. Reduzieren Sie im Fenster Scannen den Wert für die Helligkeit (Regler). Öffnen Sie nach dem Scannen und noch vor der Erkennung die Notenseiten im Bildeditor von SmartScore und passen Sie die Schwellwertkorrektur (siehe Seite 25) so an, dass die Notationselemente (Linien) der Seiten deutlich dunkler/fetter sind.

Der Scanner hat ein Halbtonbild (Dithering, Salt- Prüfen Sie durch starke Vergrößerung der Bild- and-Pepper-Effekt) erstellt. datei z.B. im SmartScore-Bildeditor, ob es sich um ein Halbtonbild handelt. Falls zutreffend, scannen Sie die Noten erneut mit der scanner- eigenen Software und verwenden Sie dabei ausschließlich das 8-Bit-Graustufen-Format mit einer Bildauflösung von 300 DPI. Achten Sie zudem auf eine passende Bildformateinstellung wie z.B. OCR (siehe dazu: Alternative Scan- Methoden auf Seite 122).

Die Erkennung einer Seite eines mehrseitigen Die fragliche Seite entspricht nicht den Vorga- Scannen Sie die fragliche Seite erneut. Speichern Dokuments schlägt fehl, der Erkennungsvorgang ben für eine Erkennung (Auflösung, Farbformat, Sie diese als separate TIFF-Datei ab. Starten Sie wird dann aber fortgeführt. Helligkeit, s.o.). nun erneut die Erkennung und laden Sie sowohl das ursprüngliche Gesamt-Dokument als auch die neu gescannte EInzelseite in das Fenster Erkennung starten (Taste Dateien hinzufügen). Markieren Sie nun die Seite, die nicht erkannt werden konnte, und klicken Sie auf Dateien ent- fernen. Markieren Sie die neu gescannte Einzel- seite und verschieben Sie diese an die richtige Position (Aufwärts/Abwärts schieben).

SmartScore 64 Songbook Windows 125 Tipps & Problemlösungen QRG D2021-1.1

Erkennungsergebnis

Das Erkennungsergebnis ist allgemein Die gescannten Notenseiten oder PDF-Vorla- Siehe: Problemlösungen > Erkennungsvorgang unbefriedigend. gen entsprechen nicht den Vorgaben für eine auf Seite 124. adäquate Erkennung (Auflösung, Farbformat, Helligkeit, Halbtonbild).

Die Notenvorlage ist handgeschrieben, enthält Scannen oder importieren (TIFF/PDF) Sie vor- handschriftähnliche Musikzeichensätze, stellt zugsweise gedruckte Noten in Standardnotation keine Standardnotation dar oder ist von schlech- und in guter Qualität. ter Druckqualität.

Die Notenvorlage wurde schief eingescannt. Öffnen Sie die TIFF-Datei im Bildeditor von SmartScore. Verwenden Sie das Begradigungs- werkzeug, um das Bild neu auszurichten. Siehe dazu: Der Bildeditor > Seiten begradigen auf Seite 24.

Bereiche der Notenseite wurden beim Scannen Scannen Sie die Seite(n) neu. Achten Sie darauf, abgeschnitten. dass der vollständige Musikbereich jeder einzel- nen Seite vollständig erfasst wird und dass ein wenig Rand um den eigentlichen Druckbereich erhalten bleibt.

Notensysteme einer Akkolade werden nicht Beim Scannen wurde zu wenig Rand um das Verwenden Sie die Funktion Notensystemver- zusammengefasst, sondern als Einzelsysteme eigentliche Druckbild gelassen oder Akkola- knüpfung (Menü Bearbeiten oder STRG + L), dargestellt. denklammern oder durchgehende Taktstriche um Einzelsysteme wieder zu einer Akkolade wurden beim Scannen abgeschnitten. zusammenzuführen. Siehe dazu: Notensystem- verknüpfung auf Seite 67.

Taktstriche wurden nicht erkannt. Die Notenseite wurde schief oder zu hell ge- Wählen Sie das Taktstrich-Werkzeug aus dem scannt, wodurch vertikale und dünne Linien- Fenster Symbolauswahl (Tastaturbefehl I wie elemente der Notation (Taktstriche, Notenhälse) „Ida“) und klicken Sie innerhalb des Notensys- für SmartScore schwer erkennbar werden. tems oder der Akkolade, um Taktstriche einzu- fügen.

126 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Tipps & Problemlösungen

Erkennungsergebnis

Trotz Liedtexterkennung wird der Liedtext nicht Sie haben eine Einzelsimme (1 System) mit Lied- Aktivieren Sie im bei der Notenerkennung im als solcher in blauer Farbe, sondern als Text- text erkennen lassen oder der Liedtext befindet Fenster Erkennung starten zusätzlich die Option block (schwarz) erkannt und angezeigt. sich unter dem letzten (unterstem) System einer Liedtext > Außerhalb von Akkoladen positio- Akkolade. nierte Liedtext erkennen.

Wiedergabe

Bei jedem Takt pausiert die Wiedergabe einen In der Notenvorlage fehlt eine Taktartangabe Wählen Sie aus dem Fenster Symbolauswahl kurzen Augenblick. oder SmartScore hat diese nicht oder nicht die richtige Taktartangabe aus und fügen Sie richtig erkannt. Falls keine Taktartangabe im diese ein bzw. korrigieren Sie eine nicht korrekt Erkennungsergebnis dargestellt wird, wird für die erkannte Taktart-Angabe. Alternativ wählen Wiedergabe gemäß Voreinstellung ein 4/4-Takt Sie den Menübefehl Wiedergabe > Wie notiert angenommen. Ist das Stück tatsächlich aber z.B. wiedergeben, um fehlende Taktartangaben zu im 2/4- oder 3/4-Takt notiert, wartet SmartScore ignorieren. bei jedem Takt ab, bis bei der Wiedergabe vier Viertel pro Takt erreicht sind.

Auftakt und Halbtakte werden nicht korrekt Auf- und Halbtakte sind für SmartScore unter Aktivieren Sie das Eigenschaftswerkzeug (ESC- wiedergegeben. Berücksichtigung der gegebenen Taktartangabe Taste) und klicken Sie auf den Taktstrich zu zunächst unvollständige und deshalb fehlerhafte Beginn eine Auf- oder Halbtaktes. In der Dialog- Takte. Sie müssen dem Programm mitteilen, box Takteigenschaften wählen Sie bei Wieder- dass diese Takte, so wie sie notiert sind, korrekt gabe (Anzahl der Schläge im Takt) den Eintrag sind. Wie notiert. Alternativ wählen Sie den Menü- befehl Wiedergabe > Wie notiert wiedergeben, um unvollständige Takte bei der Wiedergabe zu ignorieren.

Tempoeinstellungen in der Wiedergabekonsole Sind in einem SmartScore-Dokument Tempoan- Wählen Sie das Eigenschaftswerkzeug (ESC- oder über die Dialogbox Tempo werden von gaben wie Allegro, Moderato oder Andante ent- Taste) und klicken Sie auf eine Tempoangabe. SmartScore ignoriert. halten, die eigene Tempoeigenschaften besitzen, In der Dialogbox Eigenschaften von Tempo- dann überschreiben diese die globale Einstellung Angaben können Sie dann das Wiedergabe- für das Wiedergabetempo. tempo individuell anpassen.

SmartScore 64 Songbook Windows 127 Index QRG D2021-1.1

Index C G A Coda-Akkolade 50 Gehe zu (Dialogbox) 29 Crescendo 42 Gitarrenakkord (Dialogbox) 54 Acciaccatura 45 Grafische Controller 108 Akkoladen D Griffbilder 54 siehe Notensysteme 62 Dateiformate 116 H Akkorde Decrescendo 42 Akkordbezeichnungen 54 DIN A4 9 Haltebögen 42 Akkordbibliothek 54 Dokumente zusammenführen 69, 72 Handgeschriebenen Noten 12 Akkordnoten hinzufügen 39 DPI 13 Griffbilder 54 Drucken I Ausdrucken 118 Anschlagsstärke 85 Instrumentenklänge 62, 79 Druckvorschau-Ansicht 76 Appoggiatura 45 Instrument-Vorlagen (Dialogbox) 63 Arpeggios 42 Dynamikangaben 42, 43 K Artikulationszeichen Dynamikgabeln 43 Hinzufügen 41 Karaoke-Ansicht 114 E Löschen 35 Konvertierung PDF-zu-TIFF 20 Augmentation 40 Eigenschaften von Tempo-Markierungen Kopieren, Ausschneiden und Einfügen 60 (Dialogbox) 46 Auswählen L Notationssymbole auswählen 32 Eigenschaftswerkzeug 52 Schnellauswahl-Methode 32 Einzelstimmen erzeugen 69, 71 Layout Automatische Balkensetzung 34 Einzelstimmenpartitur 19 siehe Seitenlayout 73 ENF-Dateiformat (*.enf) 116 Automatische Musikausrichtung 34, 75 Legatobögen 43 Erkennung Liedtext 56 B Schlagzeug- und Perkussionnotation 90 Lizensierung 5 siehe Notenerkennung 15 Bildauflösung 13 Loop 84 Tabulaturnotation, TAB 93 Bildbearbeitung 21 Bildeditor Event-Liste 112 M Exportieren 116 Bildbearbeitung 21 Maßeinheiten 10 Funktionen und Werkzeuge 22 F Mehrtaktige Pausen 44 Löschen von Bildelementen 23 MIDI Schwarz-Weiß-Konvertierung 20, 22, 25 Fortlaufende Ansicht 28 Controller-Daten 112 Schwellwert 20, 25 Funktionen und Werkzeuge Dateieinstellungen (Dialogbox) 103 Seiten begradigen 24 Bildeditor 22 In Notation umwandeln 104 Seiten beschneiden 23 Noteneditor 30 Meta-Events 112 Seiten drehen 25 Werkzeuge-Symbolleiste 31 MIDI-Dateien importieren 103 Seiten löschen 24 Wiedergabe 78 Bundnummern 94

128 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Index

M N MIDI (Fortsetzung) 96 Notenbearbeitung Notenerkennung MIDI-Editor 99 Acciaccatura 45 Erkennung als Einzelstimmenpartitur 19 MIDI-Events 105 Akkordnoten hinzufügen 39 Erkennungsoptionen 17 MIDI in ENF konvertieren (Dialogbox) 104 Appoggiatura 45 Erkennung starten (Dialogbox) 16 MIDI-Kanäle ändern 63 Artikulationszeichen 41 PDF-Noten erkennen 20 Programmwechsel 109 Dynamikangaben 42, 43 Notenhalsrichtung 39 Quantisierung 104 Dynamikgabeln 43 Notenkopfform 91 Steuerbefehle 112 Haltebögen 42 Notensysteme Sysex-Befehle 112 Legatobögen 43 Ausblenden 65 Tempowechsel, Taktart, Tonart 109 Mehrtaktige Pausen 44 Duplizieren 69 Velocity-Controller 85, 108 Notationssymbole ändern 37 Einzüge 73 MIDI-Ansichten (Dialogbox) 100 Notationssymbole auswählen 32 Entfernen 64 MIDI-Dateiformat (*.mid) 117 Notationssymbole einfügen 34 Größe 73 MIDI-Editor Notationssymbole hinzufügen 39 Hinzufügen 64 Allgemein 99, 101 Notationssymbole löschen 34 In Perkussionssystem umwandeln 88 Anschlagsstärke (Velocity) 108 Notationssymbole modifizieren 38 Instrument-Vorlagen (Dialogbox) 63 Darstellung 101 Notationssymbole positionieren 38 In TAB-Systeme konvertieren 97 ENF-Dokument im MIDI-Editor öffnen 100 Notenkopfformen ändern 91 Notensysteme zusammenführen 68 Event-Liste 112 Orientierungszeichen 51 Notensystemverknüpfung (Dialogbox) 67 Grafische Controller 108 Polyphonie 39 Partiturstruktur (Dialogbox) 69 MIDI-Dateieinstellungen 103 Punktierungen 40 Polyphone Stimmen ausblenden 66 Tempoangaben 42, 43, 46 MIDI Note-Events 106 Stimmenbezeichnungen 63 Piano Roll-Ansicht 105 Tonhöhen ändern 37, 38 Systemausrichtung (Dialogbox) 74 Spureigenschaften (Dialogbox) 111 Vortragsangaben 46 Systemeigenschaften (Dialogbox) 66 Spurübersicht 110 Vorzeichen 40 System-Manager (Dialogbox) 62 Wiederholungen 48 System- und Akkoladenabstände 73 MIDI-Kanäle ändern 63 X-tolen 44 Mini-Konsole 80 O Mischpult 79 Noteneditor MP3-Dateiformat (*.mp3) 118 Darstellung anpassen 27 Optionen für Einfügen (Dialogbox) 61 Multi-Page-TIFF-Datei 14 Fortlaufende Ansicht 28 Orientierungszeichen 51 MusicXML-Dateiformat (*.xml) 117 Funktionen und Werkzeuge 30 Ottava-Zeichen (8va, 8vb) 42, 43 Musikwiedergabe Navigation in Dokumenten 29 siehe Wiedergabe 77 Scanansicht-Fenster 27 Seitendarstellung 28 Trennbalken 26

SmartScore 64 Songbook Windows 129 Index QRG D2021-1.1

P S Partitur Scanansicht-Fenster 27 Support 5 Formatieren 75 Scannen Swing 84 Skalieren 75 Alternative Scan-Methoden 122 Symbolauswahl (Dialogbox) 32 Partiturangaben vereinheitlichen (Dialogbox) 18 Quelle auswählen (Dialogbox) 11 Symbolleisten Partitur formatieren (Dialogbox) 75 Scannen (Dialogbox) 13 Bildeditor-Symbolleiste 22 Partiturstruktur (Dialogbox) 69 Scanner auswählen 11 Druckvorschau-Symbolleiste 76 PDF-Dateiformat (*.pdf) 118 Scanner einrichten 10 Noteneditor-Symbolleiste 30 PDF-Erkennung 20 Scanvorgang starten 13 Werkzeuge-Symbolleiste 31 PDF-zu-TIFF-Konvertierung 20 Scannertreiber 10 Wiedergabe-Symbolleiste 78 Perkussionssysteme 88 Schlagzeug und Perkussion System-Bericht (Dialogbox) 18 Perkussionstabelle (Dialogbox) 89 Automatische Schlagzeugspur 86 Systeme Piano Roll-Ansicht 105 Erkennung von Schlagzeug-/ siehe Notensysteme 62 Polyphonie 39 Perkussionnotation 90 Systemeigenschaften (Dialogbox) 66, 88, 97 Polyphone Stimmen aufteilen 72 Perkussionssystem 88 System-Manager (Dialogbox) 62 Polyphone Stimmen ausblenden 66 Perkussionstabelle (Dialogbox) 89 Problemlösungen 123 Schlagzeug-Rhythmen erstellen 87 T Produktregistrierung 5 Schnellauswahl-Methode 32 TAB, Tabulaturnotation Programm-Einstellungen (Dialogbox) 9 Schwellwert 20, 25 Allgemein 92 Programmwechsel 109 Seitenlayout Anwählen, Löschen, Kopieren, Einfügen 96 Punktierungen 40 Abstandswerte 74 Bearbeiten 95 Ausrichtung 74 Q Darstellung 94 Partitur formatieren (Dialogbox) 75 Eigenes Tabulatursystem erstellen 98 Quantisierung 104 Seite einrichten (Dialogbox) 74 Erkennung 93 Quelle auswählen (Dialogbox) 11 Seitengröße 74 In Standardnotation umwandeln 98 Seitenränder 74 TAB-Systeme konvertieren 97 R Systemausrichtung (Dialogbox) 74 Takte Registrierung 5 Seriennummer 6 Anzahl pro Zeile 75 Rubato Controller 85 Shortcuts 119 Ganze Takte löschen 36 Soundfonts (*.sf2) 83 Inhalt löschen 36 Speichern 116 Kopieren, Ausschneiden und Einfügen 60 Spureigenschaften (Dialogbox) 111 Spurübersicht 110 Takteigenschaften (Dialogbox) 48 Standard-Seitenformat 9 Tastaturbefehle 33, 119 Startfenster 8 Tempoangaben 42, 43, 46 Stimmenbezeichnungen 63 Tempo (Wiedergabe) 79 Stimmensätze erzeugen 69 Textblöcke 56 Textstil (Dialogbox) 57

130 SmartScore 64 Songbook Windows QRG D2021-1.1 Index

T W TIF/ENF-Ansicht Werkzeuge 31 siehe Noteneditor 26 Bildeditor 22 TIFF CCITT G4 15 Eigenschaftswerkzeug 52 TIFF-Dateiformat (*.tif, *.tiff) 15, 116 Noteneditor 30 Tipps und Problemlösungen 122 Werkzeuge-Symbolleiste 31 Transponieren Wiedergabe 78 Schlüsseltransposition 59 WIA-Treiber 10 Tonarttransposition 58 Wiedergabe Tonhöhe ändern 59 Automatische Schlagzeugspur 86 Transponieren (Dialogbox) 58 Mini-Konsole 80 Treiber 10 Rubato Controller 85 Triller 43 Soundfonts (*.sf2) 83 Triolen 44 Swing-Wiedergabe 84 Tempo einstellen 79 V Velocity-Controller 85 VST-Instrument-Plugins (VSTi) 81 Vortragsangaben 46 Wiedergabebereich definieren 84 Vortragsbezeichnungen 47 Wiedergabe einrichten (Dialogbox) 77 Vorzeichen 40 Wiedergabe-Konsole 79 VST-Instrument-Plugins (VSTi) 81 Zufällige Variationen 84 Wiederholungen Coda-Akkolade 50 Einfügen, Ändern und Löschen 48 Löschen 51 Mehrfachen Endungen (Kasten 1, 2, 3 usw.) 49 Mehrfache Wiederholungen ohne Endungen 48 Sprungmarken (da capo, dal segno, Fine, Coda etc.) 50 X XML-Dateiformat (*.xml) 117 X-tolen 44 Z Musitek Zeichen bearbeiten-Modus 38 413 W. Matilija St. Ojai, CA 93023 United States of America www.musitek.com

SmartScore 64 Songbook Windows 131 Songbook-Edition

SmartScore 64 by Musitek | www.musitek.com