1

Hilfen im Alter

Ein Wegweiser für ältere Menschen im

4. Auflage Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 2

Nicht die Umstände bestimmen uns, sondern wir bestimmen unsere Umstände. Johann Wolfgang von Goethe

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 3

Liebe Seniorinnen und Senioren,

die Zeit ist schnelllebig und das Leben voller Veränderung. Wer, wenn nicht Sie, kann das aus den eigenen umfangreichen Erfah- rungen und Eindrücke bestätigen?

Insofern gilt es, Sie immer wieder aktuell mit Beratungsange- boten, ambulanten Dienstleistungen, Pfl ege, Wohnen im Alter u. a. vertraut zu machen, Sie bei der Suche nach passenden Angeboten in allen Lebenslagen zu unterstützen und zudem den Wegweiser interessant und leicht handhabbar zu gestalten.

Gleich, ob Sie Unterstützung bei der häuslichen Pfl ege brauchen, ob Sie einen Pfl ege- heimplatz suchen oder einen Ansprechpartner für fi nanzielle und rechtliche Fragen be- nötigen – dieser Wegweiser will Ihnen dabei behilfl ich sein und Ihnen das große kaum mehr zu überblickende Angebot an Möglichkeiten transparent machen.

Seit der letzten Überarbeitung im Jahr 2007 sind erfreulicherweise weitere Angebote für ältere Menschen im Bodenseekreis entstanden. Trotz der hohen Aufl agezahl von 17.000 Stück ist der Altenhilfewegweiser bereits vergriffen. Mit einer großzügigen Spende der Sparkasse Bodensee kann nun eine weitere Aufl age erscheinen.

Für die inhaltliche Erstellung dieser Broschüre ist die Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe verantwortlich, ein Gremium bestehend aus Fachkräften sämtlicher Einrichtungen und freiwillig Engagierten der Altenhilfe. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei allen Beteiligten bedanken.

Ihr

Lothar Wölfl e Landrat

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 4 INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS

Information und Beratung...... 6 Pflegeplatzbörse; www.pflegeboersen.de...... 6 Seniorenberatung...... 6 Wohnberatung...... 8 Telefonseelsorge...... 8 Alzheimer Telefon...... 8 Schuldnerberatung...... 9 Suchtberatung...... 9 Beratung für Menschen mit psychischer Erkrankung...... 9 Informations- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung...... 10 Polizeiliche Sicherheitsberatung...... 10

Entlastungen und Hilfen zu Hause...... 10 Ambulante/Mobile Dienste...... 10 Nachbarschaftshilfe...... 13 Betreuungsangebot für demenzkranke Menschen...... 14 Angebote für pflegende Angehörige...... 17 Mittagstisch ...... 18 Essen auf Rädern/Mahlzeitendienste...... 19 Hausnotruf...... 20 Mobilruf - Sicherheit für unterwegs...... 21 Telefonketten...... 22 Fahrdienste...... 22 Tagespflege/Tagesbetreuung...... 23 Kurzzeitpflege...... 25 24-Stunden-Service...... 25 Begleitung für Menschen mit psychischer Erkrankung...... 26 Begleitung für menschen mit geistiger Behinderung...... 26 Begleitetes Reisen...... 26 Hospizarbeit...... 27

Wohnen im Alter...... 28 Wohnraumanpassung bei Behinderung und Pflegebedürftigkeit...... 28 Betreutes Wohnen zu Hause...... 28 Betreutes Seniorenwohnen...... 28 Lebensräume für Jung und Alt...... 30 Senioren-Wohngemeinschaft...... 31 Leben in Gastfamilien für Senioren...... 31

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises INHALTSVERZEICHNIS 5

Alten- und Pflegeheime...... 32 Klinische Versorgung - Geriatrische Rehabilitation...... 35 Alterspsychiatrische Behandlung im Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg - Weissenau...... 35 Interdisziplinäre Memory-Klinik bei Gedächtnisproblemen...... 36

Ehrenamtliche Dienste...... 36 Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis...... 36 Bürgerbüro , Immenstaad, Kressbronn...... 36 Begegnungsstätte „Miteinander im Mesnerhaus“ in ...... 37 „Miteinander“ Bürger-Selbsthilfe e. V. ...... 38 Projekt: Aktiv für ältere Menschen mit Behinderung - Senioren für Senioren -...... 38 Immenstaader Besuchsdienst - Zeit für andere schenken...... 39 Bürgerstiftung ...... 39 Seniorenprogramm „Von Senioren - Für Senioren“ ...... 39 Bürger für Bürger, Uhldingen-Mühlhofen e. V...... 39 Altenarbeit der Kirchen...... 40

Selbsthilfe...... 40 Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen...... 40 GID - Gesundheits-Info-Datenbank...... 41

Senioreninteressen...... 41

Gesetzliche Sozialleistungen/Finanzielle Vergünstigungen...... 42 Gesetzliche Pflegeversicherung...... 42 Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch, 12. Buch...... 43 Telefongebührenermäßigung...... 45 Landesblindenhilfe...... 45 Soziales Entschädigungsrecht...... 45 Freifahrt für behinderte Menschen...... 45

Rechtsfragen...... 46 Sozialverband VdK...... 46 Sozialverband Deutschland (SoVD)...... 46 Deutsche Rentenversicherung...... 47 Rechtliche Betreuung und Vorsorgeverfügung...... 47

Testament und Todesfall...... 49 Testament...... 49 Todesfall...... 49 Organtransplantation/Organspendeausweis...... 50

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 6 INFORMATION UND BERATUNG

INFORMATION UND BERATUNG

Pflegeplatzbörse - www.pflegeboersen.de Senioren und Wohnmöglichkeiten für ältere Men- schen. Sie beraten über finanzielle Hilfen, sozial- rechtliche Ansprüche, rechtliche Fragen und bei Die Suche nach einem freien Dauer-, Kurzzeit- Fragen im Bereich der Pflegeversicherung. Die oder Tagespflegeplatz oder einem passenden Mitarbeiter helfen beim Kontakt mit Behörden. Die ambulanten Dienst gestaltet sich für Beratungs- Beratung ist kostenlos und erfolgt unter Wahrung dienste, Sozialdienste der Kliniken und Angehörige der Schweigepflicht. von pflegebedürftigen Menschen oft schwierig und verschärft die Notsituation, in der sich die Betrof- Pflegestützpunkt Bodenseekreis fenen befinden. Wie in vielen anderen Landkreisen Ursula Eberhart, Gabriele Knöpfle in Baden-Württemberg haben sich Anbieter im Bo- Glärnischstraße 1 - 3, 88045 Friedrichshafen denseekreis für einen Eintrag ihrer Angebote auf ( 07541 204-5195 der Internetseite www.pflegeboersen.de entschie- ( 07541 204-5196 den. Bei der Suche nach einem Pflegeplatz und [email protected] in den Bereichen Beratung, Häusliche Pflege und Öffnungszeiten: Versorgung ermöglichen verschiedene Auswahl- Mo. - Fr. 09:00 - 12:00 Uhr möglichkeiten die Suche nach einem passgenauen Do. 14:00 - 17:00 Uhr Angebot.

Fachdienst Hilfen im Alter Der Bereich „Beratung“ hilft, Beratungsstellen in Caritas Bodensee-Oberschwaben der Nähe zu finden. Dabei werden die Stellen und (Zuständigkeit östlicher Kreisteil) ihre Zuständigkeit für das gesuchte Postleitzahlen- Edgar Störk gebiet aufgelistet. Die „Heimplatzbörse“ unter- Katharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen stützt bei der Suche nach freien Dauer-, Tages- ( 07541 30000, Fax:07541 3000-50 und Nachtpflegeplätzen. Informationen über die [email protected] jeweilige Einrichtung ergänzen das Angebot. Unter dem Stichwort „Häusliche Pflege und Versorgung“ Beratungsstelle Hilfen im Alter bieten Sozialstationen, Nachbarschaftshilfen, Hos- Caritasverband für das Dekanat Linzgau e. V. pizdienste und ambulante Dienste ihre Leistungen (Zuständigkeit westlicher Kreisteil) an. Die Funktion „Kurzzeitpflege“ ermöglicht die Heike Dindorf Suche nach freien Kurzzeitpflegeplätzen ebenfalls Jahnstraße 3, 88662 Überlingen mit zusätzlichen Informationen über die jeweilige ( 07551 830312, Fax: 07551 8303-30 Einrichtung. [email protected]

Seniorenberatung der Gemeinde Frickingen Seniorenberatung Sabrina Diwisch Rathaus, Zimmer Nr. 1 (EG) Die Beratungsstellen für Senioren und Angehörige Kirchstraße 7, 88699 Frickingen informieren über regionale ambulante Hilfen und ( 07554 9830-20 deren Kosten, über Begegnungsmöglichkeiten für [email protected]

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises INFORMATION UND BERATUNG 7

Seniorenberatung der Stadt Friedrichshafen Außenstelle Wilma Heiliger Stefanie Merthan Rathaus, Zimmer 3.21 (3. Stock) Weinsteig 1, 88677 Markdorf Adenauerplatz 1, 88045 Friedrichshafen ( 07544 91172, Fax. 07544 91174 ( 07541 203-3134 [email protected] Diakonische Bezirksstelle Öffnungszeiten: Büro Friedrichshafen Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr Scheffelstraße 37, 88045 Friedrichshafen Do. 14:00 - 18:00 Uhr ( 0751 295904-10, Fax: 0751 295904-13 und nach Vereinbarung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz Seniorenberatung der Gemeinde Immenstaad und deren Angehörige Lebensräume für Jung und Alt Eine Demenzerkrankung stellt sowohl für die Be- Frau Gröner troffenen als auch für die Angehörigen einen tiefen Schulstraße 24, 88090 Einschnitt und ein starke Belastung dar. Angehöri- ( 07545 911808 ge erhalten hier Informationen, Unterstützung und [email protected] Entlastung.

Seniorenberatung der Gemeinde Bei Bedarf sind auch Hausbesuche der Beraterin Seniorenwohnanlage Mühlengärten möglich. Anette Herrman Eugen-Kauffmann-Straße 2, 88085 Langenargen Weitere Angebote: ( 07543 499 028 . Ambulante Betreuungsgruppen für Demenz- Di 14:00 bis 16:00 Uhr kranke Mi 10:00 bis 12:30 Uhr 13:30 bis 16:00 Uhr . Häuslicher Betreuungsdienst für Demenzkranke Do nach Vereinbarung (siehe dazu auch: „Entlastungen und Hilfen zu Seniorenberatung der Stadt Tettnang Hause“ in dieser Broschüre) Pia Hissleiter Rathaus, Zimmer 7, EG Deutsches Rotes Kreuz Montfortplatz 7, 88069 Tettnang Kreisverband Bodenseekreis e. V. ( 07542 510-122, Fax: 07542 510-44122 Beratungsstelle für Angehörige Öffnungszeiten demenzkranker Menschen Mo. - Fr. 08:00 - 12:30 Uhr Bruna Wernet Do. 14:00 - 18:00 Uhr Rotkreuzstraße 2, 88046 Friedrichshafen ( 07541 504-126 Diakonisches Werk Überlingen-Stockach [email protected] Udo Pursche Sprechstunden in Friedrichshafen: Christophstraße 31, 88662 Überlingen montags von 09:00 – 12:00 Uhr ( 07551 918990, Fax: 07551 9189955 donnerstags 14:00 – 17:00 Uhr [email protected] und nach Vereinbarung

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 8 INFORMATION UND BERATUNG

Deutsches Rotes Kreuz Für den östlichen Bodenseekreis Geschäftsstelle Mühlhofen Paul Fundel Hallendorfer Straße 8, 88690 Uhldingen-Mühlhofen ( 07541 51226, Fax 07541 51226 ( 07556 323 [email protected] Kommunale Bauämter Sprechstunde: Kontakt Rathaus Nach Vereinbarung, auch zu Hause möglich Architektenkammer Bodenseekreis Aufklärungs- und Beratungspflicht der Kran- [email protected] kenkassen Nach den §§ 13 und 14 SGB I haben die Kranken- kassen die Verpflichtung, die Bevölkerung über ihre Telefonseelsorge Rechte und Pflichten aufzuklären und zu beraten. Probleme und Krisen können Menschen in jeder Gesetzlich Versicherte wenden sich dazu an ihre Lebensphase treffen. In schwierigen Lebenssitua- jeweilige Krankenkasse. tionen hilft es, sich jemandem anzuvertrauen. Die ausgebildeten, ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Privat Versicherte wenden sich an die zentrale Be- Telefonseelsorge sind im Gespräch für Menschen ratungsstelle der Privaten Krankenkassen: in Notsituationen da. Sie beraten anonym, kompe- COMPASS Private Pflegeberatung GmbH tent und kostenfrei: am Telefon oder im Internet. Bonnerstraße 172 - 176, 50968 Köln Die Telefonseelsorge ist eine ökumenische Einrich- ( 0800 1018800 tung der Kirchen und ist offen für alle Menschen – egal welcher Konfession und Weltanschauung. www.telefonseelsorge.de Wohnberatung Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr unter fol- Die Wohnberatung berät über die Möglichkeiten, genden Telefonnummern zu erreichen: die Wohnung so anzupassen, dass man so lange wie möglich zu Hause selbständig und unabhängig ( 0800 1110111 oder 0800 1110222 leben kann.

Landratsamt Bodenseekreis - Wohnberatungsstelle Alzheimer Telefon Edeltraud Effelsberg Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Angehörige, Betroffene, aber auch professionelle ( 07541 204-5118 Helfer suchen häufig nach Antworten auf Fragen [email protected] zu Demenz und speziell zur Alzheimer Krankheit. Deshalb hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Wohnberater, Kreisseniorenrat: unter einer bundesweit einheitlichen Nummer das Für den westlichen Bodenseekreis Alzheimer-Telefon eingerichtet. Ein Anruf kostet 9 Hannes Schuldt Cent pro Minute. Anrufer werden von Sozialarbei- ( 07551 5329, Fax 07551 62725 tern und Sozialpädagogen beraten. Die Beratung [email protected]

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises INFORMATION UND BERATUNG 9

umfasst unter anderem Informationen zum Krank- Suchtberatung heitsbild, zur Diagnose, zum Umgang mit schwie- rigen Verhaltensweisen, rechtlichen Fragestel- Abhängigkeit und Sucht sind auch bei vielen alten lungen und auch die Möglichkeit, über persönliche Menschen ein wichtiges Thema. Beratung, Hilfe und Dinge zu sprechen. Austausch bietet die Suchtberatung der Diakonie. ( 01803 171017 oder 030 259379514 Suchtberatung der Diakonie Erreichbarkeit: Katharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen Mo. - Do. 09:00 - 18:00 Uhr ( 07541 950-180 Fr. 09:00 - 15:00 Uhr E-Mail: [email protected]

Beratung für Menschen mit psychischer Erkrankung Schuldnerberatung Der Sozialpsychiatrische Dienst der Pauline 13 e. Die Schuldnerberatung des Landratsamtes Boden- V. bietet Beratung und Begleitung für chronisch seekreis ist für Personen zuständig, die im Boden- psychisch kranke Menschen und deren Angehörige. seekreis leben einschließlich der Stadt Friedrichsha- Seine Arbeit konzentriert sich auf Hausbesuche, fen. Menschen, die verschuldet oder überschuldet Vermittlung von alltagsentlastenden Hilfen, Ein- sind, bei denen Sozialhilfebedürftigkeit droht oder zel-, Gruppen- und Familiengesprächen. Schwer- die bereits Sozialhilfe beziehen, erhalten hier Bera- punkt ist die Betreuung nach stationärer Behand- tung und Hilfe. Die Mitarbeiter helfen, einen Über- lung. Des Weiteren bietet er Problembewältigung blick über die bestehenden finanziellen Verhält- im Umgang mit Ämtern und Behörden, Freizeitge- nisse zu bekommen und erstellen gemeinsam mit staltung und vieles mehr. dem Klienten einen Haushaltsplan. Möglichkeiten, die Ausgaben zu senken oder das Einkommen zu Sozialpsychiatrischer Dienst der Pauline 13 e. V. im erhöhen werden besprochen. Außerdem bietet die Gemeindepsychiatrischen Zentrum Friedrichshafen Schuldnerberatung Unterstützung bei der Kontakt- Paulinenstraße 12, 88046 Friedrichshafen aufnahme und Verhandlung mit Gläubigern, um ( 07541 4094-213, Fax: 07541 4094-5213 Ratenzahlungen, Stundung, Vergleiche oder ähn- [email protected] liche Möglichkeiten ausfindig zu machen. Außer- dem beraten die Mitarbeiter über die zustehenden Sozialpsychiatrischer Dienst der Pauline 13 e. V. sozialen Leistungen. im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Überlingen Obere Bahnhofstraße 18, 88662 Überlingen Ansprechpartner Landratsamt Bodenseekreis ( 07551 30118-50, Fax: 07551 30118-60 Patrice Strassner [email protected] ( 07541 204-5746 [email protected] Sozialpsychiatrischer Dienst der Pauline 13 e. V. in Bermatingen Jacqueline Alberti Bahnhofstraße 14, 88697 Bermatingen ( 07541 204-5156 ( 07544 9540-10, Fax: 07544 9540-18 [email protected] [email protected]

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 10 INFORMATION UND BERATUNG

Informations- und Beratungsstelle für Polizeiliche Sicherheitsberatung Menschen mit Behinderung Unverbindliche Beratung zu den Themen Einbruch- Die Informations-und Beratungsstelle ist eine An- schutz, Betrügereien an der Haustür und bei Kaf- laufstelle für alle Menschen mit Behinderung, de- feefahrten und dubiose Telefonanrufe bietet die Sie ren Angehörige, Freunde und Betreuer. bei der Polizeiliche Beratungsstelle an. Sie erhalten dort Informationen und Beratung ko- stenlos, anonym und unabhängig zu allen Fragen Polizeiliche Beratungsstelle im Zusammenhang mit Behinderung. Karlstraße 2, 88045 Friedrichshafen ( 07541 701-1510 Ihr Ansprechpartner ist das Team der Eingliede- [email protected] rungshilfe im Landratsamt: www.polizei-friedrichshafen.de Informations- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Landratsamt Bodenseekreis Glärnischstraße 1 - 3, 88045 Friedrichshafen  07541- 204-5787 [email protected] www.bodenseekries.de/buergerservice

ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE

Ambulante/Mobile Dienste AmbuCare-Einsatzzentrale Mariabrunnstraße 71, 88097 ( 07541 3864833 Menschen, die über längere Zeit krank oder pfle- [email protected] gebedürftig sind, können mit Hilfe ambulanter und mobiler Dienste zu Hause gepflegt und -ver AWO Pflegedienst sorgt werden. Das Pflegepersonal übernimmt die Margaretenstraße 11, 88045 Friedrichshafen Grund- und Behandlungspflege. Je nach Anbieter ( 07541 32121 wird auch eine hauswirtschaftliche Versorgung er- [email protected] möglicht. Die Kosten für die ambulante Pflege wer- den unter bestimmten Voraussetzungen von den Deutsches Rotes Kreuz Kranken- bzw. Pflegekassen übernommen. Kreisverband Bodenseekreis e. V. Rotkreuzstraße 2, 88046 Friedrichshafen Pauline 13 e. V. ( 07541 5040 Ambulanter psychiatrischer Pflegedienst [email protected] Bahnhofstraße 14, 88697 Bermatingen ( 07544 954011, Fax: 07544 954018 [email protected]

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE 11

Die Johanniter Häuslicher Pflegedienst Wenk & Lietz Schnetzenhauser Straße 2, 88048 Friedrichshafen Am alten Spital 8, 88630 ( 07541 38310 ( 07552 935973 [email protected] [email protected]

Evangelische Diakoniestation Pflegedienst Sanz Konstantin-Schmäh-Straße 30, 88045 Friedrichshafen Gehrenbergstraße 60, 88090 Immenstaad ( 07541 922656 ( 07545 9427272 [email protected] [email protected]

Katholische Sozialstation Sozialstation St. Anna Riedleparkstraße 26, 88045 Friedrichshafen Schulstraße 24, 88090 Immenstaad ( 07541 22101 ( 07542 22928 [email protected] sozialstation.@st.anna-hilfe.de

Malteser AmbuCare-Pflegeteam Scheffelstraße 31, 88045 Friedrichshafen Rosenstraße 1, 88079 Kressbronn ( 07541 375-160 ( 07543 1391 info@malteser-fn. de [email protected]

Mobile Dienste des Königin Paulinenstifts AmbuCare- Pflegeteam Friedrichstraße 29, 88045 Friedrichshafen Obere See Straße 27, 88085 Langenargen ( 07541 207858 ( 07543 1391 mobile-dienste.koenigin-paulinenstift@ev-heim- [email protected] stiftung.de Sozialstation St. Martin Pflegedienst Beate Christ Pflegedienstleitung Jutta Dieker Ailinger Straße 94, 88046 Friedrichshafen Klosterstraße 35, 88085 Langenargen ( 07541 583398 ( 07543 1270, Fax: 07543 4460 [email protected] [email protected]

Pflegedienst Sylvia Merk Ambulante Kranken- und Altenpflege Paulinenstraße 88, 88046 Friedrichshafen Bianka Mika ( 07541 3006344 Bussenstraße 17, 88677 Markdorf [email protected] ( 07544 966841 [email protected] HomeCare - Privater Pflegedienst Fürstenbergstraße 3 - 5, 88633 Ambulanter Pflegedienst Lechner ( 07544 9984128 Bergheim 25, 88677 Markdorf [email protected] ( 07544 912569

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 12 ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE

Sozialstation Linzgau e. V. Pflegedienst Konzett Marlene Scheu Christine Konzett Mühlöschle 2, 88677 Markdorf Schillerstraße, 88069 Tettnang ( 07544 95590 ( 07542 952074 [email protected] [email protected]

Sozialstation St. Anna Die Johanniter Überlingen Lindberghstraße 5, 88074 Meckenbeuren ( 07551 4004 ( 07542 22928 [email protected] [email protected] Ambulanter Pflegedienst Pflegedienst ZEITPUNKT HAUS RENGOLD gemeinnnützige Betriebsgesell- Roswitha Köhl schaft mbH Hauptstraße 156, 88074 Meckenbeuren Heike Haberstroh ( 07542 406000 Rengoldshauser Straße 22, 88662 Überlingen [email protected] ( 07551 9445-0 [email protected] Ambulanter Pflegedienst Lechner Allmendweg 25, 88709 Malteser Hilfsdienst e. V. ( 07532 5259 Rengoldshauser Straße 11, 88662 Überlingen ( 07551 970970 Ambulanter Pflegedienst Edith Bauhofer [email protected] Keltenstraße 1, 88682 Salem ( 07553 829017 Pflegedienst Helga Ganal [email protected] Hutbühlstraße 31, 88662 Überlingen ( 07553 7937 Mercurialis Gemeinschaft e. V. [email protected] Heiligenberger Straße 5, 88682 Salem ( 07553 6218 Pflegedienst Roswitha Hertkorn [email protected] Alten- und Krankenpflege zuhause Wiestorstraße 4, 88662 Überlingen Sozialstation Salem e. V. ( 07551 68118 Sigrid Koch [email protected] Leutkirch 20, 88682 Salem ( 07553 92220 Pflegedienst R. Truöl [email protected] Nußdorfer Straße 20, 88662 Überlingen ( 07551 9499499 Kirchliche Sozialstation Tettnang [email protected] Wilhelmstraße 5, 88069 Tettnang ( 07542 94400 [email protected]

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE 13

Sozialstation Überlingen e. V. Organisierte Nachbarschaftshilfe Alte Nußdorfer Straße 1, 88662 Überlingen Marianne Weber ( 07551 95320 Haydnstraße 33, 88097 Eriskirch [email protected] ( 07541 82800

Deutsches Rotes Kreuz AWO Pflegedienst Hallendorfer Straße 8, 88690 Uhldingen-Mühlhofen Margaretenstraße 11, 88045 Friedrichshafen ( 07556 323 ( 07541 32121 [email protected] [email protected]

Deutsches Rotes Kreuz Nachbarschaftshilfe Kreisverband Bodenseekreis e. V. Nachbarschaftshilfe FN/Bodenseekreis-Ost Die organisierte Nachbarschaftshilfe setzt sich aus Rotkreuz-Straße 2, 88045 Friedrichshafen ( bürgerschaftlich engagierten Menschen zusammen, 07541 5040 die kranke, behinderte oder betagte Menschen un- [email protected] terstützen und begleiten. Die ehrenamtlichen Hel- fer erhalten für ihren Einsatz eine Aufwandsent- Evang. Diakoniestation schädigung. In der Regel haben sie einen Kurs in Elfi Larisch häuslicher Krankenpflege oder hauswirtschaftlicher Konstantin-Schmäh-Straße 30, 88045 Friedrichshafen ( Altenhilfe besucht. Folgende Dienstleistungen er- 07541 922658 bringt die Nachbarschaftshilfe: [email protected]

. Hilfen im Haushalt (Einkaufen, Zubereitung von Kath.-Sozialstation Mahlzeiten, Unterstützung bei der Haushalts- Monika Kraus führung) Riedleparkstraße 36, 88045 Friedrichshafen ( . Besuchs- und Begleitdienste (zum Arzt, beim 07541 22101 und 389211 Spaziergang) [email protected]

. leichte pflegerische Tätigkeiten (z. B. Unterstüt- Mobile Dienste des Königin Paulinenstifts zung bei der Körperpflege, beim An- und Aus- Friedrichstraße 29, 88045 Friedrichshafen kleiden, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme) ( 07541 207858 Die Nachbarschaftshilfe steht allen offen, die Hilfe mobile-dienste.koenigign-paulinenstift@ev-heim- benötigen, unabhängig von ihrer Konfession. stiftung.de

Hilfe von Haus zu Haus e. V. Immenstaader Besuchsdienst Irene Hafen Schulstraße 24, 88090 Immenstaad Zum Hohlenstein 4, 88693 Claudia Haidl - ( 07545 3441 ( 07555 9299199 Sonja Gröner - ( 07545 911808 (Kostenfreie Hilfen)

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 14 ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE

Nachbarschaftshilfe Kressbronn Privater Pflegedienst Helga Siber-Ganal Karin Kadgiehn Hutbühlstraße 31, 88662 Überlingen Ottenbergweg 20, 88079 Kressbronn ( 07553 7937 ( 07543 909238 [email protected] [email protected] Soziale und familiäre Hilfen e. V. Sozialstation Markdorf Untere St. Leonhardstraße 4, 88662 Überlingen Edda Arnold ( 07771 61994 Im Mühlöschle 2, 88677 Markdorf [email protected] ( 07544 95590 [email protected] Sozialstation Überlingen e. V. Michaela Guldin Kath. Pfarramt St. Martinus Alten- und Nachbar- Alte Nußdorferstraße 1, 88662 Überlingen schaftshilfe ( 07551 95320 St. Martin Platz 4, 88094 Oberteuringen [email protected] ( 07546 5276 Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation Salem e. V. Kreisverband Bodenseekreis e.V. Andrea Aenis Nachbarschaftshilfe Bodenseekreis-West Leutkirch 20, 88682 Salem Hallendorfer Straße 8, 88690 Uhldingen-Mühlhofen ( 07553 92220 ( 07556 323 [email protected] [email protected]

Nachbarschaftshilfe Tettnang/Neukirch/Meckenbeuren Betreuungsangebot für demenzkranke Magda Joos Menschen 88069 Tettnang ( 07542 944015 Ambulante Betreuungsgruppen für demenz- [email protected] kranke Menschen Die Gruppenangebote haben das Ziel, die an einer Caritasverband Linzgau e. V. Demenz erkrankten Menschen in verschiedener Organisierte Nachbarschaftshilfe Hinsicht „anzuregen“, sie Geselligkeit, Abwechs- Jahnstraße 3, 88662 Überlingen lung und Gemeinschaft erleben zu lassen und sich ( 07551 830312 wohl und geborgen zu fühlen. Gleichzeitig bedeutet [email protected] das Angebot eine Entlastung für die betreuenden Angehörigen und ermöglicht ihnen, Zeit für sich zu Pflegedienst Roswitha Hertkorn haben. Bei den Gruppentreffen wird gemeinsam Alten- und Krankenpflege zuhause Kaffee getrunken, gespielt, gesungen, gebastelt Wiestorstraße 4, 88662 Überlingen und gefeiert. Weiterhin finden Spaziergänge und ( 07551 68118 Ausflüge in die nähere Umgebung statt. Die Ange- [email protected] bote können sowohl für einige Stunden z. B. am

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE 15

Nachmittag oder auch ganztägig in Anspruch ge- Sozialstation Linzgau e. V. „Sonnenblume“ nommen werden. Simone Hecht Kreuzgasse 1, 88677 Markdorf Gruppennachmittage/Halbtagsbetreuung ( 07544 9659271 oder 95590 BruderhausDiakonie [email protected] Gustav-Werner-Stift Friedrichshafen ab Mai 2011: Spitalstraße 11, 88677 Markdorf Konstantin-Schmäh-Straße 30, 88045 Friedrichshafen Donnerstag von 14:00 - 17:00 Kirchliche Sozialstation Tettnang auf Wunsch auch mit Fahrdienst 88069 Tettnang Ursula Rosenow, Leitung der Betreuungsgruppe Donnerstags von 14:00 - 17:00 Uhr im Gemeinde- ( 07541 9226-0 zentrum St. Gallus in Tettnang [email protected] Ein Fahrdienst kann organisiert werden. Anmeldung und Informationen bei Karin Kohler BruderhausDiakonie (Pflegedienstleitung) Wilhelm-Maybach-Stift Friedrichshafen ( 07542 94400 Länderöschstraße 15, 88046 Friedrichshafen [email protected] Montag von 14:00 – 17:00 auf Wunsch auch mit Fahrdienst Deutsches Rotes Kreuz Marina Pietsch, Leitung der Betreuungsgruppe Kreisverband Bodenseekreis e. V. in Kooperation ( 07541 97135-0 mit der Seniorenbetreuung Schloßsee e. V. [email protected] dienstags und donnertags von 14:00 – 17:00 Ort der Gruppennachmittage: Salem-Mimmenhau- Deutsches Rotes Kreuz sen, Wohnresidenz Schloßsee Kreisverband Bodenseekreis e. V. Für die Treffen gibt es einen Fahrdienst. Bruna Wernet Anmeldung und Informationen bei Bruna Wernet Rotkreuzstraße 2, 88046 Friedrichshafen ( 07541 504-0 montags und mittwochs von 14:00 – 17:00 in FN, [email protected] Rotkreuzzentrum Für die Treffen gibt es einen Fahrdienst. Sozialstation Salem e. V. „Seefelder-Aach“ ( 07541 5040 Marion Lang [email protected] Aachstraße 20, 88690 Uhldingen-Mühlhofen ( 07556 928706 oder 07553 9222-0 Lebensräume „Kapellenhof“ [email protected] Paula Voigt Friedhofweg 1, 88079 Kressbronn Häuslicher Betreuungsdienst für demenziell ( 07543 5600 erkrankte Menschen und deren Angehörige [email protected] Wie die Gruppenangebote richtet sich auch dieses Angebot sowohl an die zu Betreuenden als auch an die pflegenden Angehörigen. Intensiv geschulte und im Umgang mit Demenzkranken vertraute Mitarbeiter/-innen kommen stundenweise zur Be- gleitung und Anregung des/der dementiell Erkrank-

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 16 ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE

ten und zur Entlastung der Angehörigen ins Haus. Mobile Dienste des Königin Paulinenstifts Die Aktivitäten sind vielfältig, wie z. B. das gemein- Friedrichstraße 29, 88045 Friedrichshafen same Zubereiten von Mahlzeiten, Zeitung lesen, ( 07541 207858 Spaziergänge, Cafe-Besuche, Spielen, Basteln und mobile-dienste.koenigin-paulinenstift@ev-heim- Singen. Ein intensives Eingehen auf den Menschen stiftung.de und eine sehr individuelle Betreuung und Begleitung ist durch diese 1:1 Betreuung möglich. Sozialstation Linzgau e. V. Bei den Pflegekassen kann eine Kostenbeteiligung Im Mühlöschle 2, 88677 Markdorf beantragt werden, sofern der erkrankte Mensch in ( 07544 95590, Fax: 07544 / 95 59 59 eine Pflegestufe eingestuft wurde und ein -erheb [email protected] licher Pflege- bzw. Betreuungsbedarf vorliegt. Dies gilt auch für die Pflegestufe Null. Sozialstation St. Anna Lindberghstraße 5, 88074 Meckenbeuren Organisierte Nachbarschaftshilfe Pflegedienstleistung Elisabeth Anders Marianne Weber ( 07542 22928, Fax: 07542 4596 Haydnstraße 33, 88097 Eriskirch [email protected] ( 07541 82800 Sozialstation Salem e. V. AWO Pflegedienst Leutkirch 20, 88682 Salem Margaretenstraße 11, 88045 Friedrichshafen ( 07553 92220, Fax: 07553 922233 ( 07541 32121 [email protected] [email protected] Nachbarschaftshilfe Deutsches Rotes Kreuz Tettnang/Neukirch/Meckenbeuren Beratungsstelle für Angehörige Kirchliche Sozialstation Tettnang demenzkranker Menschen Magda Joos Bruna Wernet 88069 Tettnang Rot-Kreuz-Straße 2, 88046 Friedrichshafen ( 07542 944015 ( 07541 504-0 [email protected] [email protected] Caritasverband Linzgau e. V. Evang. Diakoniestation Organisierte Nachbarschaftshilfe Elfi Larisch Jahnstraße 3, 88662 Überlingen Konstantin-Schmäh-Straße 30, 88045 Friedrichshafen ( 07551 830312 ( 07541 922658 [email protected] [email protected] Pflegedienst R. Truöl Kath.-Sozialstation Nußdorfer Straße 20, 88662 Überlingen Monika Kraus ( 07551 9499499 Riedleparkstraße 36, 88045 Friedrichshafen [email protected] ( 07541 22101 und 389211 [email protected]

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE 17

Sozialstation Überlingen e. V. Koordination östlicher Bodenseekreis Alte Nußdorfer Straße 1, 88662 Überlingen Gruppen für pflegende Angehörige ( 07551 95320, Fax: 07551 9532 25 Caritas Bodensee-Oberschwaben [email protected] in Friedrichshafen Edgar Störk ( 07541 3000-0 Angebote für pflegende Angehörige [email protected]

Kurse „Häusliche Krankenpflege“ Friedrichshafen-Fischbach Zur Unterstützung der häuslichen Pflege bieten die Edgar Störk/Waltraud Müller ( Pflegekassen in Zusammenarbeit mit ambulanten 07541 3000-0 Pflegediensten oder dem Roten Kreuz für- Ange hörigen und andere ehrenamtlich Pflegende Pfle- Friedrichshafen-Jettenhausen gekurse an. Es werden praktische Pflegetechniken Erika Dämpfle ( erklärt und geübt und theoretische Kenntnisse zu 07541 55813 Krankheitsbildern und deren Anzeichen vermittelt. Die Kurse sollen dazu beitragen, die körperlichen Tettnang und seelischen Belastungen der Pflegenden zu Michael Hagelstein/Edgar Störk ( mindern. Ein erwünschter Nebeneffekt ergibt sich 07542 9388312 daraus, dass Menschen aus ähnlichen Lebenssitu- ationen zusammen kommen und ihre Erfahrungen Koordination westlicher Bodenseekreis austauschen können. Informationen geben die am- Gruppen für pflegende Angehörige bulanten Pflegedienste sowie die jeweilige Pflege- Caritas für das Dekanat Linzgau e. V. kasse (bei ihrer Krankenkasse). in Überlingen Heike Dindorf ( Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige 07551 830 312 Im geschützten Rahmen können pflegende Ange- [email protected] hörige in Gruppen und sonstigen Angeboten ihre Erfahrungen aus dem Alltag der häuslichen Pfle- Sozialstation Linzgau e. V. Markdorf/ ge schildern und mit anderen Pflegenden austau- Caritasverband Linzgau e. V. schen. Angehörige treffen dort Menschen, die in Cornelia Achilles/Heike Dindorf ( derselben Situation sind und ihre Anliegen verste- 07544 95590 oder 07551 830312 hen. Gegenseitiger Rat, Unterstützung und Hilfe erleichtern ein wenig die schwere Aufgabe, einen Sozialstation Salem e. V./ alten Menschen zu pflegen. Caritasverband Linzgau e. V. Anja Niesterok/Heike Dindorf ( In den Gruppen werden auch konkret Informatio- 07553 922220 oder 07551 830312 nen vermittelt und Netzwerke zwischen Angehöri- gen geknüpft. Im Bodenseekreis gibt es folgende Sozialstation Überlingen e. V./ Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige: Caritasverband Linzgau e. V. Christa Kaufhold/Heike Dindorf ( 07551 95320 oder 07551 830312

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 18 ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE

Angehörigengruppe von Alzheimer- und an- das Krankenhaus, stellt sich oft die Frage, ob der deren Demenzkranken Angehörige ihn begleiten kann. Die Kosten wer- Die Angehörigengruppe von Demenzkranken bie- den in der Regel aber nicht von den Kostenträgern tet für Pflegende Möglichkeiten, sich mit Menschen übernommen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an in der gleichen Situation auszutauschen und Kon- die jeweilige Patientenaufnahme. takte zu knüpfen. Darüber hinaus werden fachliche Beratung und Informationen zu allen Fragen und Problemen angeboten, die das Thema Demenz be- Mittagstisch (gemeinsam mit anderen treffen. Gleichzeitig werden Hilfs- und Entlastung- Senioren, z. B. im Pflegeheim) sangebote bei der Pflege, Betreuung und Versor- gung aufgezeigt. Ältere Menschen, die ihr Mittagessen in Gesell- schaft anderer einnehmen möchten, haben die Angehörigengruppe von Alzheimer- und anderen Möglichkeit, an einem gemeinsamen Mittagstisch Demenzkranken Friedrichshafen: teilzunehmen. Auskunft über das Angebot und die Termin: jeden 3. Montag im Monat Preise geben die aufgeführten Heime.

Ort: Cafeteria des Königin-Paulinen- Haus St. Martin Stifts, Friedrichstraße 25 Dekan-Rogg-Straße 2, 88048 Friedrichshafen-Berg Zeit: jeweils 19:00 - 21:00 Uhr ( 07541 51941 [email protected] Gruppenleitung: Gisela Harr, ( 07525 8272 ( Heidi Lachmann, 07541 8751 Bruderhaus Diakonie Seniorenzentrum Angehörigengruppe von Alzheimer- und anderen Gustav-Werner-Stift Demenzkranken Überlingen Konstantin-Schmäh-Straße 30, 88045 Friedrichshafen Termin: Jeden 1. Dienstag im Monat ( 07541 92260 [email protected] Ort: DRK Ortsverein, Helltorstraße 8, 88662 Überlingen BruderhausDiakonie Zeit: jeweils 14:30 bis 16:30 Uhr Seniorenzentrum Wilhelm-Maybach-Stift Gruppenleitung: Heike Dindorf Länderöschstraße 15, 88046 Friedrichshafen (Caritas Linzgau e. V.), ( 07541 97135-0 ( 07551 830312 [email protected] Bruna Wernet (DRK Bodenseekreis), Franziskuszentrum Friedrichshafen ( 07541 5040 Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen ( 07541 92340 Aufnahme von Begleitpersonen beim Klini- [email protected] kaufenthalt Die Kliniken bieten Patienten die Aufnahme von Begleitpersonen an. Muss ein Patient unerwartet in

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE 19

Königin Paulinenstift Vianney-Hospital Friedrichstraße 25, 88045 Friedrichshafen WOHNEN BETREUUNG PFLEGE ( 07541 20780 in Hausgemeinschaften [email protected] Auf den Stein 17 - 21, 88662 Überlingen ( 07551 952817 Haus St. Vinzenz Pallotti [email protected] Kupferbergstraße 35, 88090 Immenstaad ( 07545 932490 [email protected] Essen auf Rädern/Mahlzeitendienste

Hospital zum Heiligen Geist Senioren, die sich und ihre Haushaltsangehörigen Marktplatz 7, 88085 Langenargen mit einer warmen Mahlzeit versorgen wollen, kön- ( 07543 93270 nen den Service „Essen auf Rädern“ in Anspruch [email protected] nehmen. Darunter versteht man eine Dienstlei- stung von Sozialstationen und anderen sozialen Haus St. Josef Einrichtungen, die einem das Essen bis an die Humpisstraße 15, 88074 Meckenbeuren-Brochenzell Wohnungstür liefern. Mahlzeitendienste stellen für ( 07542 94450 Menschen, denen das Einkaufen und Kochen zu be- [email protected] schwerlich ist, täglich eine warme, altersgerechte Mahlzeit - wenn erforderlich auch in Diätform - si- Seniorenresidenz Dr. Zimmermann Stift Meersburg cher. Die Mahlzeiten sind entweder tiefgekühlt oder Kurallee 16, 88709 Meersburg schon fertig zubereitet und können entweder sofort ( 07532 4402100 oder nach dem Aufwärmen verzehrt werden. Das [email protected] Essen wird zu vereinbarten Zeiten zur Wohnung gebracht. Die jeweilige Form und das Angebot der Altenpflegeheim St. Franziskus Mahlzeiten kann bei den folgenden Anbietern er- Franziskanerstraße 22, 88662 Überlingen fragt werden: ( 07551 953440 [email protected] AWO - Dienststelle Friedrichshafen Margaretenstraße 11, 88045 Friedrichshafen Altenpflegeheim St. Ulrich ( 07541 32121 St. Ulrich Straße 20, 88662 Überlingen ( 07551 95340 Bruderhaus Diakonie [email protected] Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Konstantin-Schmäh-Straße 30, 88045 Friedrichshafen HAUS RENGOLD gem. Betriebsgesellschaft mbH ( 07541 922656 Rengoldshauser Str. 22, 88662 Überlingen ( 07551 9445 0 Johanniter [email protected] Schnetzenhauser Straße 2, 88048 Friedrichshafen ( 07541 38310

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 20 ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE

Kath. Sozialstation Hausnotruf Riedleparkstraße 26, 88045 Friedrichshafen ( 07541 22101 Der Hausnotrufdienst bietet die Möglichkeit, sich in Notsituationen der Außenwelt bemerkbar zu ma- Malteser-Hilfsdienst chen. Dies ist für folgende Personen besonders Riedleparkstraße 5, 88045 Friedrichshafen wichtig: ( 07541 3751611 . Senioren, die unabhängig und selbständig leben Mobile Dienste Königin Paulinenstift wollen und gleichzeitig die Sicherheit wünschen, Friedrichstraße 29, 88045 Friedrichshafen im Bedarfsfall schnellstens Hilfe herbeiholen zu ( 07541 207858 können . Risikopatienten (z. B. Allergiker, Diabeti- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband ker, Herz-Kreislauf-Kranke), die jederzeit auf Am Briel 40, 78467 Konstanz schnelle Hilfe angewiesen sind ( 07531 62080 [email protected] . Menschen mit einer Behinderung, die die not- wendige Hilfe dann anfordern können, wenn sie Sozialstation St. Martin diese benötigen. Klosterstraße 35, 88085 Langenargen ( 07543 1270, Fax: 07543 4460 Die Hausnotrufanlage besteht aus einer Teilneh- [email protected] merstation, die zusätzlich zum Telefon aufgestellt wird und aus einem Funksender. Dieser kann als Wilhelm-Schlotz-Stiftung Armband, per Clip oder mit einer Kordel getra- Kirchgasse 1, 88667 Markdorf gen werden. Das Hauptstück des Funksenders ist ( 07544 95180 ein gut sichtbarer und ertastbarer Knopf. Drückt der Teilnehmer auf diesen Knopf, stellt die Teil- Dr. Zimmermann-Stift nehmer-Station sofort eine Sprechverbindung zur Kurallee 16, 88709 Meersburg Hausnotruf-Zentrale her, speziell ausgebildete ( 07532-440 2100 Mitarbeiter nehmen rund um die Uhr den Notruf entgegen. Selbst wenn der Teilnehmer nicht mehr Heim Pfingstweid sprechen kann, erkennen die Mitarbeiter in der Hegenenstraße 2, 88069 Tettnang Zentrale, woher der Notruf kommt und werden ( 07542 970110 das Erforderliche veranlassen. Dies kann z. B. die Benachrichtigung Angehöriger, des Pflegedienstes Die Johanniter Überlingen oder des Rettungsdienstes sein. Es besteht auch ( 07551 4004 die Möglichkeit, diesen Dienst nur vorübergehend, [email protected] etwa bei Urlaub oder Krankheit des pflegenden An- gehörigen, in Anspruch zu nehmen. Pflegebedürf- Malteser-Hilfsdienst tige erhalten unter bestimmten Umständen eine Rengoldshauser Straße 11, 88662 Überlingen Zuzahlung durch die Pflegeversicherung. ( 07551 970970

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE 21

Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation St. Anna Kreisverband Bodenseekreis e. V. Lindberghstraße 5, 88074 Meckenbeuren Rotzkreuzstraße 2, 88045 Friedrichshafen ( 07542 22928 ( 07541 5040 [email protected] [email protected] Sozialstation Salem e. V. Evangelische Diakoniestation Leutkirch 20, 88682 Salem Konstantin-Schmäh-Straße 30, 88045 Friedrichshafen ( 07553 92220 ( 07541 922656 [email protected] [email protected] Deutsches Rotes Kreuz Johanniter Helltorstraße 8, 88662 Überlingen Schnetzenhauser Straße 2, 88048 Friedrichshafen ( 07551 3700 ( 07541 38310 [email protected] Die Johanniter Überlingen ( 07551 4004 Katholische Sozialstation [email protected] Riedleparkstraße 26, 88045 Friedrichshafen ( 07541 22101 Malteser Hilfsdienst [email protected] Rengoldshauser Straße 11, 88662 Überlingen ( 07551 970970 Malteser Hilfsdienst Riedleparkstraße 5, 88045 Friedrichshafen Sozialstation Überlingen ( 07541 3751614 Alte Nußdorfer Straße 1, 88662 Überlingen ( 07551 95320, Fax: 07551 953225 Mobile Dienste des Königin-Paulinen-Stift [email protected] Friedrichstraße 29, 88045 Friedrichshafen ( 07541 207858 [email protected] Mobilruf - Sicherheit für unterwegs stiftung.de Mobilität und Sicherheit sind jetzt, mit der neuen Sozialstation St. Anna GPS-Handygeneration und einem maßgeschnei- Schulstraße 24, 88090 Immenstaad derten Mobilpaket, möglich. Wenn Sie bei Ihrem ( 07542 22928 Mobilruf-Handy die Notruftaste drücken, erscheinen [email protected] Ihre hinterlegten persönlichen Daten und Ihre ge- naue Position automatisch auf dem Bildschirm der Sozialstation Linzgau e. V. DRK-Notrufzentrale. Zugleich entsteht eine direkte Mühlöschle 2, 88677 Markdorf Sprechverbindung zum Mitarbeiter in der Notrufen- ( 07544 95590 zentrale. Im Notfall, auch wenn Sie nicht selbst spre- chen können, wird sofort die notwendige Hilfe ein- geleitet. Den DRK-Mobilruf gibt es in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 22 ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE

Deutsches Rotes Kreuz b) ohne fremde Hilfe die Wohnung nicht verlassen Kreisverband Bodenseekreis können; Mobilruf c) ohne fremde Hilfe öffentliche Verkehrsmittel Rotkreuzstraße 2, 88046 Friedrichshafen nicht in Anspruch nehmen können; ( 07541 5040 [email protected] d) die Einkommensgrenze nach § 85 SGB XII nicht überschreiten; dabei wird als Grundbetrag der dreifache Eckregelsatz zu Grunde gelegt, die Telefonketten Einkommensgrenze beträgt derzeit für eine al- leinstehende Person 1.077 Euro zuzüglich Ko- Um sicher zu gehen, dass ältere Menschen, die zu sten der Unterkunft ohne Heizkosten; Hause leben, wohlauf sind, gibt es in einigen Ge- e) die Vermögensgrenze nach § 12 SGB II nicht meinden so genannte Telefonketten. Dabei schlie- überschreiten. ßen sich mehrere Personen zusammen und rufen sich täglich nach einem fest vereinbarten Plan Darunter fallen auch Heimbewohner, wenn sie zum an. Meldet sich ohne ersichtlichen Grund jemand berechtigten Personenkreis gehören. Personen, die nicht, ist also die Telefonkette unterbrochen, wird Halter eines Pkw sind, können den Fahrdienst auf herausgefunden, ob bei dem Betreffenden alles in eigene Kosten benutzen, haben aber keinen An- Ordnung ist. Da manche Telefonketten nur vorü- spruch auf Freifahrten. In begründeten Fällen sind bergehend existieren, ist es notwendig, sich über Ausnahmen möglich. ein Angebot in der Gemeinde zu informieren. Äl- tere Menschen, die sich kennen, können sich auch Informationen dazu gibt das Landratsamt unter selbständig zu einer Telefonkette zusammenzu- ( 07541 204-5118. schließen. Die Antragsformulare sind dort oder beim jewei- ligen Bürgermeisteramt erhältlich. Fahrdienste Berechtigte haben Anspruch auf sechs Fahrten mit höchstens 150 Beförderungskilometern monatlich. Fahrdienst für Menschen mit Schwerstbehin- Im Rahmen des Fahrdienstes werden Fahrten in- derung nerhalb des Bodenseekreises oder in einem Um- Der vom Landratsamt eingerichtete Fahrdienst kreis von 25 km von der Wohnung des Berech- für Schwerstbehinderte soll mit dazu beitragen, tigten aus durchgeführt. Eine Zusammenlegung Schwerstbehinderten die Teilnahme am Leben in mehrerer Fahrten, um ein Ziel außerhalb dieser der Gemeinschaft zu gewährleisten. Teilnahme- Zone zu erreichen ist möglich. Hin- und Rückfahrt berechtigt sind Schwerstbehinderte, die in ihrer zählen als zwei Fahrten. Die teilnahmeberechtigte Bewegungsfreiheit nicht nur vorübergehend we- Person ist verpflichtet, die Höchstzahl der monatli- sentlich eingeschränkt und im Besitz eines Schwer- chen Einzelfahrten einzuhalten. behindertenausweises mit dem Vermerk „aG“ oder „H“ sind und die Folgende Dienste sind für den Fahrdienst zugelas- sen: a) in einem Rollstuhl transportiert werden müs- sen;

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE 23

AWO, Friedrichshafen Fraternität (nur für Mitglieder), Friedrichshafen ( 07541 32121 ( 07541 23063

Die Johanniter, Friedrichshafen Malteser Hilfsdienst Friedrichshafen ( 07541 383110 ( 07541 375160

Fraternität (nur für Mitglieder), Friedrichshafen Personenbeförderung Furth, Überlingen ( 07541 23063 ( 07551 63948

Malteser Hilfsdienst, Friedrichshafen Fahrdienst Hutzler, Salem-Mimmenhausen ( 07541 375160 ( 07553 839171

Personenbeförderung Furth, Überlingen ( 07551 63948 Tagespflege/Tagesbetreuung

Regenbogen e. V., Überlingen Tagespflege ist ein Angebot für Menschen, die in ( 07551 5339 der Alltagsgestaltung eingeschränkt sind. Auch pflegebedürftige und verwirrte Menschen werden Taxizentrale Überlingen tagsüber betreut und beschäftigt. Die Betreuung ( 07551 5111 o. 5113 findet in einer Gruppe mit Bewohnern des Pflege- heimes (eingestreute Tagespflege) oder in einer Fahrdienst Hutzler, Salem-Mimmenhausen extra eingerichteten Tagespflegegruppe nur für ( 07553 839171 externe Besucher statt (externe Tagespflege). Es ist auch möglich, dieses Angebot nur an bestimm- ( Weitere Informationen unter 07541 204-5118. ten Tagen der Woche zu nutzen oder nur für einige Ansprechpartnerin beim Landratsamt Bodensee- Stunden am Tag. Die genauen Angebote können kreis: Edeltraud Effelsberg. Sie direkt bei den Tagespflegeeinrichtungen erfra- gen. Anbieter Fahrdienste für Senioren Senioren, die nicht mehr selbst mobil sind, können AmbuCare-Tagesbetreuung für Senioren die kostenpflichtigen Angebote verschiedener Ein- Mariabrunnstraße 71, 88097 Eriskirch-Mariabrunn richtungen nutzen und sich an die dortigen Fahr- ( 07541 3864833 dienste wenden: [email protected]

AWO, Friedrichshafen BruderhausDiakonie ( 07541 32121 Seniorenzentrum „Gustav-Werner-Stift“ Konstantin-Schmäh-Straße 30, 88045 Friedrichshafen Deutsches Rotes Kreuz Friedrichshafen ( 07541 92260 ( 07541 504-0 [email protected]

Die Johanniter, Friedrichshafen ( 07541 383110

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 24 ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE

Franziskuszentrum Haus Silberdistel Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen Laupenweg 8, 78354 ( 07541 9234100 ( 07551 95180 [email protected] Haus St. Johann Tagespflege Königin Paulinenstift St. Johann 3, 88069 Tettnang Friedrichstraße 29, 88045 Friedrichshafen ( 07542 93-290 ( 07541 20-780 [email protected] [email protected] Altenpflegeheim St. Franziskus BruderhausDiakonie Franziskanerstraße 22, 88662 Überlingen Seniorenzentrum Wilhem-Maybach-Stift ( 07551 991147 Länderöschstraße 15, 88046 Friedrichshafen ( 07541 97135-0 Altenzentrum der Diakonie Maurus-Betz-Straße 1, 88662 Überlingen Wohn-Pflege-Gemeinschaft Idriss ( 07551 309730 Haus Oase Gartenstraße 3, 88633 Heiligenberg Haus Pahle ( 07552 97701 St. Ulrich-Str. 54, 88662 Überlingen ( 07551 972410 Sozialstation Linzgau e. V. „Sonnenblume“ Kreuzgasse 1, 88677 Markdorf Sozialstation R. Truöl  07544 9659271 Untere St. Leonhardstraße 4, 88662 Überlingen ab Mai 2011: Spitalstraße 11, 88677 Markdorf ( 07771 61876 [email protected] Haus St. Josef Humpisstraße 15, 88074 Meckenbeuren-Brochenzell Sozialstation Salem e. V. ( 07542 94450 „[email protected] Aachstraße 20, 88690 Uhldingen-Mühlhofen ( 07556 928706 Seniorenresidenz Dr. Zimmermann-Stift Kurallee 16, 88709 Meersburg Wohn- und Pflegeheim ( 07532 440-2100 Zentrum für Psychiatrie Weissenau Sylvia Rathgeb Feierabendhäusle Weingartshofener Straße 2, 88214 Ravensburg Weildorfer Hardt 10, 88682 Salem ( 0751 7601-2287 ( 07553 91188 [email protected]

Schlossseeheim Kurt Hahn-Straße 3, 88682 Salem ( 07553 825200

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE 25

Kurzzeitpflege 24-Stunden-Service

Kurzzeitpflege ist ein teilstationäres Angebot in Menschen, die rund um die Uhr intensiv betreut einem Altenpflegeheim und wird dann erforderlich, werden müssen, können mit Hilfe ambulanter und wenn entweder die pflegende Person infolge von mobiler Dienste zu Hause gepflegt werden. Tag Krankheit oder Urlaub ausfällt oder wenn zwischen und Nacht ist eine Fachkraft mit der Betreuung be- Krankenhausentlassung und häuslicher Pflege eine auftragt. Die Kosten für die Pflege werden unter Übergangslösung gesucht wird. Die Leistungen bestimmten Voraussetzungen von den Kranken- der Kurzzeitpflege werden, sofern Pflegebedürf- bzw. Pflegekassen übernommen. tigkeit im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes vorliegt, in einem festgelegten Umfang durch die Königin Paulinenstift Pflegekasse finanziert. Dabei kann die Kurzzeit- Friedrichstraße 25, 88045 Friedrichshafen pflege pro Jahr für höchstens vier Wochen in An- ( 07541 207858 spruch genommen werden. Die Pflegeversicherung [email protected] übernimmt für die entsprechenden Aufwendungen einen Teil der Kosten. Reichen die eigenen Mittel JP-Personal für ihre Pflege unter Berücksichtigung der Leistungen der Pflege- Jacqueline Pfleghar kasse nicht aus, können bei Vorliegen bestimmter Lanzstraße 29, 88045 Friedrichshafen Voraussetzungen im Rahmen der Sozialhilfe wei- ( 07541 9505048 tere Kosten übernommen werden. Außerdem ist es [email protected] möglich, sollten die vier Wochen schon in Anspruch genommen worden sein, Geld für Verhinderungs- Auskünfte über die Vermittlung von osteuropä- pflege zu beantragen. Diese wird gewährt, wenn ischen Haushaltshilfen erteilt die Agentur für Ar- die Pflegeperson aus irgendeinem Grund ausfällt beit. und kann noch einmal für vier Wochen in Anspruch Informationen zur Beschäftigung, Hinweise zum genommen werden. Vermittlungsverfahren und Formulare für die län- derbezogenen Einstellungszusagen sind als Down- Viele Pflegeheime stellen Kurzzeitpflegeplätze zur load zum Ausfüllen und Ausdrucke hinterlegt un- Verfügung. Die Adressen sind dem Kapitel über die ter: www.arbeitsagentur.de Pflegeheime zu entnehmen. Zentrale Auslands und Fachvermittlung (ZAV) Allgemeine Informationen: Arbeitsmarkzulassung Haushaltshilfen Anlaufstelle für Suchende von Heimplätzen/Kurz- Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zeitpflege und Sozialhilfe in Heimen ( 0228 713 1414 Landratsamt Bodenseekreis [email protected] Hubert Carli Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen ( 07541 204-5436 [email protected]

Die aktuellen freien Plätze sind unter der Internet- adresse www.pflegeboersen.de ersichtlich.

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 26 ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE

Begleitung für Menschen mit psychischer Begleitung für Menschen mit geistiger Erkrankung Behinderung

Der Sozialpsychiatrische Dienst der Pauline 13 e. V. Die Einrichtungen der Behindertenhilfe haben bietet Beratung und Begleitung für chronisch psy- unterschiedliche Wohn- und Freizeitangebote für chisch kranke Menschen und deren Angehörige. ältere Menschen mit geistiger Behinderung. Eine Seine Arbeit konzentriert sich auf Hausbesuche, Übersicht dieser Angebote steht im Wegweiser Vermittlung von alltagsentlastenden Hilfen, Einzel-, „Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung“ Gruppen- und Familiengesprächen. Schwerpunkt ist der kostenlos bei der Sozialplanung angefordert die Betreuung nach stationärer Behandlung. Des werden kann. Der Wegweiser ist auch auf der Weiteren bietet er Problembewältigung im Umgang Homepage des Landratsamtes www.bodensee- mit Ämtern und Behörden, Freizeitgestaltung und kreis.de unter der Rubrik Soziales und Gesundheit- vieles mehr. Behinderung- Geistige Behinderung zu finden. Landratsamt Bodenseekreis, Sozialplanung Sozialpsychiatrischer Dienst der Pauline 13 e. V. im Rainer Barth Gemeindepsychiatrischen Zentrum Friedrichshafen Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Paulinenstraße 12, 88046 Friedrichshafen  07541-204-5306 ( 07541 4094-213, Fax: 07541 4094-5213 [email protected] [email protected]

Sozialpsychiatrischer Dienst der Pauline 13 e. V. Betreutes Reisen im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Überlingen Obere Bahnhofstraße 18, 88662 Überlingen Betreutes Reisen ist ein spezielles Reiseangebot, ( 07551 30118-50, Fax: 07551 30118-60 das ganz auf die Bedürfnisse älterer Menschen ab- [email protected] gestimmt ist. Sie genießen es zu verreisen, die Umgebung zu erkunden und mit Gleichgesinnten Sozialpsychiatrischer Dienst der Pauline 13 e. V. in ein paar Stunden oder Tage zu verbringen. Aus ge- Bermatingen sundheitlichen Gründen fällt es Ihnen aber schwer, Bahnhofstraße 14, 88697 Bermatingen alleine eine Reise zu unternehmen. ( 07544 9540-10, Fax: 07544 9540-18 [email protected] Das DRK organisiert Tages-, Halbtagesfahrten und mehrtägige Reisen mit einem attraktiven Rahmen- Eine Übersicht aller Angebote für Menschen mit programm. Speziell geschulte DRK-Reisebegleiter psychischer Erkrankung steht im Psychiatrieweg- sorgen dafür, dass die Fahrten für Sie zu einem weiser der kostenlos bei der Sozialplanung (Herr unbeschwerten Erlebnis werden. Unser Reiseser- Barth, Kontakt siehe unten) angefordert werden vice beginnt an Ihrer Haustür. Wir holen Sie mit kann. Der Wegweiser ist auch auf der Homepage Ihrem Gepäck von zu Hause ab und bringen Sie des Landratsamtes www.bodenseekreis.de unter zum Schluss der Reise auch wieder dorthin zurück. der Rubrik Soziales & Gesundheit - Behinderung - psychische Erkrankung zu finden.

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE 27

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bodensee- ihren Familien, von Freunden, von Fachkräften und kreis e. V. ehrenamtlichen Hospizhelfern. Betreutes Reisen Rotkreuzstraße 2, 88046 Friedrichshafen Stationäres Hospiz Friedrichshafen ( 07541 5040 Franziskuszentrum [email protected] Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen ( 07541 92 34-111 [email protected] Hospizarbeit Hospizgruppe Eriskirch Im Bodenseekreis hat sich in den vergangenen Jah- Diana Walser ( ren eine aktive Hospizarbeit etabliert. Mittlerweile 07541 - 981578 sind im gesamten Kreisgebiet 8 Hospizgruppen tätig. Nahezu 100 Bürgerinnen und Bürger haben Hospizverein St. Josef e.V. Friedrichshafen sich die Mitarbeit im ehrenamtlichen Hospizdienst Brigitte Tauscher-Bärle ( zur Aufgabe gemacht. In den Krankenhäusern und 07541 21598 Pflegeeinrichtungen, im häuslichen Bereich und im Stationären Hospiz unterstützen sie die Begleitung Hospizgruppe Friedrichshafen schwerstkranker und sterbender Menschen und ih- Dorothea Horn ( rer Angehörigen. 07541 3929624

Im Jahr 1998 wurde im Franziskuszentrum in Hospizgruppe Kressbronn Friedrichshafen ein stationäres Hospiz mit 9 Plät- Gerhard König ( zen eröffnet. Sterbenskranke Menschen sollen als 07543 7643 Hospizgäste in ihrer letzten Lebensphase bestmög- lich umsorgt und begleitet werden. Das stationäre Hospizgruppe Langenargen Hospiz in Friedrichshafen ermöglicht eine individu- Verena Maier ( elle Pflege unter den Gesichtspunkten der Palliativ- 07543 3180 medizin und möchte damit für die Gäste und ihre Angehörigen auch in der letzten Lebensphase eine Hospizgruppe Meckenbeuren größtmögliche Lebensqualität sicherstellen. Petra Büchele ( 07542 22940, 07542 944556 oder Hospizarbeit bedeutet das zugewandte und ach- Roselinde Jung ( tungsvolle Begleiten von Menschen in der schwie- 07542 4178 rigen Endphase ihres Lebens. Hospizarbeit betrach- tet das Sterben als einen Teil des Lebens, einen Hospizgruppe Salem Vorgang, der weder verkürzt noch künstlich ver- Erika Gürtler ( längert werden soll. Diese lebensbejahende Grund- 07553 6667 haltung schließt eine aktive Sterbehilfe aus. Ziel ist [email protected] es vielmehr, dass die Kranken möglichst ohne Be- www.hospizgruppe-salem.de schwerden bis zuletzt leben können, umsorgt von

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 28 ENTLASTUNGEN UND HILFEN ZU HAUSE

Hospizverein Tettnang e. V. Hospizgruppe Überlingen Vors.:Reinhold Seibert Sigrid Munck-VanDamme Koordinator: Konrad Fluhr ( 07551 60863 ( 07543 9136074, 0160 - 6481999

WOHNEN IM ALTER

Wohnraumanpassung bei Behinderung sation von Hilfsdiensten und regelmäßige Besuche und Pflegebedürftigkeit angeboten. AWO Pflegedienst Die „Beratungsstelle für Wohnraumanpassung“ Margaretenstraße 11, 8045 Friedrichshafen beim Landratsamt bietet mit ihren ehrenamtlichen ( 07541 32121 Mitarbeitern Hilfen an, wenn eine Wohnung alters- [email protected] bzw. behindertengerecht umgebaut werden soll, damit Senioren so lange wie möglich zu Hause le- BruderhausDiakonie ben können. Die Ehrenamtlichen, übrigens selbst Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift im Seniorenalter, beraten alte und behinderte Konstantin-Schmäh-Straße 30, 88045 Friedrichshafen Menschen über bauliche Veränderungen. Bera- ( 07541 92260 tungsthemen sind neben Um- und Einbaumaßnah- [email protected] men auch Finanzierungsfragen.

Königin Paulinenstift Weitere Informationen zu diesem Thema sind beim Friedrichstraße 25, 88045 Friedrichshafen Landratsamt Bodenseekreis in Friedrichshafen un- ( 07541 207858 ter ( 07541 204-5118 erhältlich. [email protected] Zudem bietet die Architektenkammer Baden- Württemberg umfangreiche Informationen, Ge- Soziale und familiäre Hilfe e. V. setzliche Reglungen, Beispiele und Entwürfe zum Nußdorfer Straße 20, 88662 Überlingen Thema „Zukunftsorientiertes Bauen - ohne Barrie- ( 07551 9499499 ren“ auf Ihrer Homepage an: www.akbw.de [email protected]

Betreutes Wohnen zu Hause Betreutes Seniorenwohnen Das Angebot „Betreutes Wohnen zu Hause“ kommt Betreutes Wohnen ist eine besondere Form des dem Wunsch vieler älterer Menschen entgegen, altengerechten Wohnens. Zusätzlich zur alters- trotz Pflegebedürftigkeit in ihren eigenen vier Wän- gerechten Ausstattung der Wohnung werden den alt zu werden. Mit entsprechenden Anbietern im Rahmen des betreuten Wohnens verschie- wird ein Betreuungsvertrag geschlossen. In der dene frei wählbare Dienstleistungen angeboten. Regel werden Leistungen wie Beratung, Organi- Die Leistungen setzen sich aus Grundleistungen

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises WOHNEN IM ALTER 29 und zusätzlichen Wahlleistungen zusammen. Die BruderhausDiakonie Grundleistungen sollen in erster Linie ein Leben in Seniorenzentrum Wilhelm-Maybach-Stift größtmöglicher Selbständigkeit unterstützen. Auch Länderöschstraße 15, 88046 Friedrichshafen wenn Leistungen noch nicht oder nur teilweise in ( 07541 97135-0 Anspruch genommen werden, soll für den Fall Vor- [email protected] sorge getroffen werden, dass man in Zukunft auf Hilfe und Unterstützung angewiesen ist. Die Grund- Wohnanlage Konstantin-Schmäh-Straße leistungen werden über eine monatliche Betreu- Amt für Vermessung und Liegenschaften ungspauschale abgegolten. Leistungen wie Pflege, Frau Peter Essensversorgung oder Hilfen im Haushalt stehen Konstantin-Schmäh-Straße 27 u. 29 als Wahlleistungen nach Bedarf zur Verfügung und 88045 Friedrichshafen müssen nach Art und Umfang bezahlt werden. ( 07541 2034252 Betreuung durch Gustav-Werner-Stift Franziskuszentrum Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen Wohnanlage St. Martin ( 07541 92340 Dekan-Rogg-Straße 2, 88048 Friedrichshafen-Berg [email protected] ( 07541 51941 [email protected] BruderhausDiakonie Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Herzogin-Luisen-Residenz Angelika Driessen Fürstenbergstraße 3 - 5, 88633 Heiligenberg Konstantin-Schmäh-Straße 30, 88045 Friedrichshafen ( 07554 9984137 ( 07541 92260 [email protected] Haus St. Vinzenz Pallotti Kupferbergstraße 35, 88090 Immenstaad Königin Paulinenstift ( 07545 93249102 Friedrichstraße 25, 88045 Friedrichshafen [email protected] ( 07541 207813 [email protected] Haus St. Konrad Ottenberghalde 55, 88079 Kressbronn Leben am See-St. Antonius ( 07543 9603-0 Karlstraße 19, 88045 Friedrichshafen [email protected] ( 07541 378261 Seniorenwohnanlage Mühlengärten Seniorenwohnanlage Bodenseestraße Annette Herrmann Amt für Vermessung und Liegenschaften Eugen-Kauffmann-Straße 2, 88085 Langenargen Frau Peter ( 07543 499028 Bodenseestraße 16, 88045 Friedrichshafen-Ailingen Di 14:00 bis 16:00 Uhr ( 07541 2034252 Mi 10:00 bis 16:30 Uhr Betreuung durch Gustav-Werner-Stift Do 14:00 bis 16:00 Uhr

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 30 WOHNEN IM ALTER

Spitalfonds Markdorf Seniorenzentrum Haus St. Johann „St. Franziskus“, „Betreutes Wohnen“ St. Johann 3, 88069 Tettnang Frau Ehinger ( 07542 93290 Spitalstraße 1, 88677 Markdorf [email protected] ( 07544 95862 106 Altenzentrum der Diakonie am Schättlisberg Haus St. Josef Frau Schopf Humpisstraße 15, 88074 Meckenbeuren-Brochenzell Maurus-Betz-Straße 1, 88662 Überlingen ( 07542 94450 ( 07551 3097326 [email protected] Augustinum Überlingen Liebenau - Leben im Alter gGmbH Sylvia Kruse-Baiker Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren Mühlbachstraße 2, 88662 Überlingen ( 07542 104003 ( 07551 9400 Heimgebundene Wohnungen Wohnstätte Haus Rengold Aktiv Wohnen Meersburg HAUS RENGOLD gemeinnützige Betriebsgesell- Dr. Zimmermann Str. 18/2, 88709 Meersburg schaft mbH  07532 445471 Uwe Kienitz Rengoldshauserstraße 22, 88662 Überlingen Betreute Seniorenwohnanlage ( 07551 9445-0 Herr Kemmer, Frau Ulrike Staiger-Heinzmann [email protected] Vorburggasse 9, 88079 Meersburg ( 07532 4402100oder 07532 440120 Wohnpark Seefelder Aach [email protected] Frau Josefine Brost Frau Dagmar Röhrig Wohnresidenz am Schloßsee Aachstraße 20, 88690 Uhldingen-Mühlhofen Betreuung durch Seniorenbetreuung Schloßsee ( 07556 929812 Salem e. V. Mo - Fr 09:00 - 12:00 Uhr Frau Bregenzer/Frau Holzer Di und Do 15:00 - 17:00 Uhr Kurt-Hahn-Straße 3, 88682 Salem-Mimmenhausen [email protected] ( 07553 825100 [email protected] Lebensräume für Jung und Alt AmbuCare-Betreutes Wohnen Bärengässle 1, 88069 Tettnang Die „Lebensräume für Jung und Alt“ sind Wohn- ( 07542 9408511 anlagen für Menschen aus einer bestimmten Ge- [email protected] meinde und deren Umgebung. Träger ist die St. Anna-Hilfe der Stiftung Liebenau. Ziel ist es, ge- wachsene soziale Bindungen zu erhalten und eine auf Nachbarschaftshilfe basierende Wohnkultur für

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises WOHNEN IM ALTER 31 jüngere und ältere Menschen zu ermöglichen. Des- Lebensräume „St. Johann” halb stehen die Anlagen auch mitten in den Orten. Beatrix Hoch Die Wohnungen in den „Lebensräumen“ können St. Johann 5, 88069 Tettnang sowohl gekauft als auch gemietet werden. ( 07542 6070 [email protected] Lebensräume Eriskirch Beatrix Hoch Greutherstraße 5, 88097 Eriskirch Senioren-Wohngemeinschaft ( 07541 4017563 [email protected] Immer mehr älter werdende Menschen beziehen die Möglichkeit des Lebens in einer Wohngemein- Lebensräume „Am Rathaus“ schaft in ihre Planungen für das Alter mit ein. In Sonja Gröner einer Wohngemeinschaft werden in der Regel Kü- Schulstraße 24, 88090 Immenstaad che und Gemeinschaftsräume zusammen genutzt. ( 07545 911808 Jeder Mieter hat aber sein eigenes Zimmer. Mobile [email protected] Dienste geben bei Bedarf Unterstützung in Haus- halt und bei der Pflege. Lebensräume Kluftern Sonja Gröner Pflegedienst Christine Konzett Markdorfer Straße 82, 88048 Friedrichshafen-Kluftern Schillerstr. 14, 88069 Tettnang ( 07544 962110 ( 07542 952074 [email protected] Wohn-Pflege-Gemeinschaft Idriss Lebensräume „Kapellenhof“ Haus Oase Paula Voigt Gartenstraße 3, 88633 Heiligenberg Friedhofweg 1, 88079 Kressbronn ( 07552 97701 ( 07543 5600 [email protected]

Lebensräume „Am Bahnhof“ Leben in Gastfamilien für Senioren Helene Göbel Graf-Zeppelin-Straße 21, 88074 Meckenbeuren Dieses Angebot ist gedacht für Personen über 65 ( 07542 1800 Jahre, die die Geborgenheit einer Familie suchen. [email protected] Das Fachteam vermittelt und begleitet interessier- te Senioren in Gastfamilien. Hier werden Famili- Lebensräume Oberteuringen enanschluß, menschliche Wärme, soziale Kontakte Luitgard Caspari und eine angemessene Versorgung in einem eige- Bachäckerstraße 2, 88094 Oberteuringen nen Zimmer oder einer kleinen Wohnung geboten. ( 07546 918081 lebensraum.oberteuringen@liebenau-lebenimal- ter.de

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 32 WOHNEN IM ALTER

Arkade e. V. teilweise oder komplett mit Mobiliar bestückt und BWF - Betreutes Wohnen in Familien können in Absprache mit eigenen Möbeln ergänzt Eisenbahnstraße 30/1, 88212 Ravensburg werden. ( 0751 3665580 Die ärztliche Versorgung ist durch den Haus- und [email protected] auch teilweise durch Fachärzte sichergestellt. Rat- sam ist es, sich vor einem Umzug verschiedene St.-Gallus-Hilfe Häuser anzuschauen und nach erfolgter Beratung Betreutes Wohnen in Familien zur Konzeption und Finanzierung sich zu entschei- ( 0751 - 9771230 den. [email protected] Anlaufstelle für Suchende von Heimplätzen/Kurz- Leben in Gastfamilien für gerontopsychiat- zeitpflege und Sozialhilfe in Heimen risch erkrankte Menschen Landratsamt Bodenseekreis In diesem ambulanten Wohnangebot leben al- Hubert Carli tersverwirrte Menschen in Gastfamilien und wer- Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen den dort in einem familiären Rahmen betreut und ( 07541 204-5436 gepflegt. Voraussetzung für die Aufnahme in eine [email protected] passende Familie ist, dass jemand über 65 Jahre alt ist, nicht mehr alleine im eigenen häuslichen Anlaufstelle bei der Heimplatzsuche für Bürger aus Umfeld leben kann und eine psychische oder de- Friedrichshafen: mentielle Erkrankung vorliegt. Außerdem muss Seniorenberatung der Stadt Friedrichshafen eine Einstufung durch eine Pflegekasse erfolgen. Wilma Heiliger Eine Fachkraft begleitet die Familie durch regelmä- Adenauerplatz 1, 88045 Friedrichshafen ßige Besuche und ist jederzeit Ansprechpartner bei ( 07541 203-3134 auftretenden Fragen und Problemen. [email protected]

Arkade e. V. Über das Angebot, die aktuellen freien Plätze und Betreutes Wohnen in Familien (BWF) die Preise einzelner Häuser sind unter der Internet- ( 0751 3665580 adresse www.pflegeboersen.de weitere Informati- [email protected] onen erhältlich.

Pflegeheim Kleine Burg Alten- und Pflegeheime Obere Bergstraße 6, 88693 Deggenhausertal ( 07555 1351 Im Bodenseekreis gibt es Alten- und Pflegeheime [email protected] verschiedenster Ausrichtung und Größe. Hier steht eine kompetente und individuelle Betreuung, Pfle- BruderhausDiakonie ge und hauswirtschaftliche Versorgung älterer und Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift hilfebedürftiger Menschen durch geschultes Perso- Konstantin-Schmäh-Straße 30, 88045 Friedrichshafen ( nal rund um die Uhr im Vordergrund. Je nach Kon- 07541 92260 zeption sind diese Einrichtungen auf an Demenz [email protected] erkrankte Menschen eingestellt. Die Zimmer sind

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises WOHNEN IM ALTER 33

BruderhausDiakonie Hospital zum Hl. Geist Seniorenzentrum Wilhelm-Maybach-Stift Marktplatz 7, 88085 Langenargen Länderöschstraße 15, 88046 Friedrichshafen ( 07543 93270 ( 07541 97135-0 [email protected] Seniorenzentrum „St. Franziskus“ Spitalstraße 1, 88677 Markdorf Franziskuszentrum ( 07544 95862-0 Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen ( 07541 92340 Haus St. Josef [email protected] Humpisstraße 15, 88074 Meckenbeuren-Brochenzell ( 07542 94450 Karl-Olga-Haus [email protected] Ailinger Straße 38, 88046 Friedrichshafen ( 07541 927-0 Seniorenresidenz Amselhof [email protected] Berger Halde 48 - 50, 88074 Meckenbeuren ( 07542 409860 Königin Paulinenstift Fax: 07542 4098643 und Friedrichstraße 25, 88045 Friedrichshafen [email protected] ( 07541 20780 [email protected] Pflegedomizil EVS-Weg 9 - 11, 88074 Meckenbeuren Altenpflegeheim Sonnenschein ( 07542 94190, 07542 94450 Ailinger Straße 52, 88046 Friedrichshafen ( 07541 398690 Seniorenresidenz Dr. Zimmermann-Stift Kurallee 16, 88709 Meersburg Haus St. Martin ( 07532 4402100 Dekan-Rogg-Straße 2, 88048 Friedrichshafen-Berg [email protected] ( 07541 51941 [email protected] Alten- und Kurzzeitpflegeheim Feierabendhäusle Weildorfer Hardt 10, 88682 Salem Haus St. Vinzenz Pallotti ( 07553 91188 Kupferbergstraße 35, 88090 Immenstaad ( 07545 932490 Seniorenbetreuung „Fischerhaus“ [email protected] Fischerhaus 1, 88682 Salem-Neufrach ( 07553 60303 Haus St. Konrad Ottenberghalde 55, 88079 Kressbronn Haus Rosengarten ( 07543 9603-0 Hinter den Gärten 11 - 13, 88682 Salem [email protected] ( 07554 989970

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 34 WOHNEN IM ALTER

Seniorenheim Schlosssee Pflegeheim St. Ulrich Kurt-Hahn-Straße 3, 88682 Salem St. Ulrichstraße 20, 88662 Überlingen ( 07553 825200 ( 07551 95340 [email protected] Vianney-Hospital Alten- und Pflegeheim Stiftung Wespach Wohnen Betreuung Pflege in Hausgemeinschaften Wespach 1, 88682 Salem-Neufrach Auf dem Stein 17 - 21, 88662 Überlingen ( 07553 918599-0 ( 07551 95280 [email protected] [email protected]

PHÖNIX Haus Silberdistel Alten- und Pflegeheim GmbH Belvita Seniorendomizil GmbH Laupenweg 8, 78354 Sipplingen Hallendorferstraße 7g, 88690 Uhldingen-Mühlhofen ( 07551 9518100 ( 07556 92960 [email protected] Seniorenheim Mühlhofen Haus St. Johann Eschenweg 19, 88690 Uhldingen-Mühlhofen St. Johann 3, 88069 Tettnang ( 07556 919116 ( 07542 93290 [email protected] bei höherem Betreuungssaufwand: Wohn- und Pflegeheim Seniorenheim Biblis Zentrum f. Psychiatrie Weissenau Kirchbühl 7, 88662 Überlingen Sylvia Rathgeb ( 07773 7933 Weingartshofener Straße 2, 88214 Ravensburg ( 0751 7601-2287 Casa Reha Seniorenpflegeheim „Am Strandweg“ KDA - Hausgemeinschaft Strandweg 27, 88662 Überlingen In der Hausgemeinschaft wohnen ältere Menschen ( 07551 94970 in einer möglichst normal eingerichteten Wohnung und einer überschaubaren Gruppe, ähnlich einer Altenzentrum der Diakonie Großfamilie, zusammen. Maurus-Betz-Straße 1, 88662 Überlingen Das Gemeinschaftsleben spielt sich im Wohn-/Eß- ( 07551 309730 und Kochbereich ab. Die alten Menschen beteiligen sich an den alttäglichen Aktivitäten oder sie sitzen Seniorenheim Pahle hautnah dabei und nehmen so die Bewegungen, St. Ulrich-Straße 54, 88662 Überlingen Geräusche und auch Gerüche als vertrautes Um- ( 07551 972410 feld wahr. Unterstützt werden die Bewohner von einer hauswirtschaftlichen Präsenzkraft. Pflegeheim St. Franziskus Franziskanerstraße 22, 88662 Überlingen Haus Rosengarten ( 07551 991147 Hausgemeinschaft Hinter den Gärten 11 - 13, 88682 Salem ( 07554 989970

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises WOHNEN IM ALTER 35

Klinische Versorgung - Geriatrische Re- Häufige Krankheitsbilder sind: Demenz (z. B. bei habilitation Alzheimer-Krankheit, gefäßbedingt, nach Gehirn- verletzungen oder bei Parkinson-Krankheit). Das Klinikum Friedrichshafen ist Anlaufstelle für Auf der offenen Station 42 werden überwiegend die geriatrische Rehabilitation. Hier werden Men- seelisch kranke, nicht verwirrte Patienten behan- schen über 60 Jahre aufgenommen, die an min- delt, die gezielt und aktiv mitarbeiten können. Ty- destens zwei Grunderkrankungen leiden. Senioren pische Diagnosen lauten: Krise im Zusammenhang nach einem Schlaganfall und Knie- oder Hüftope- mit dem Älterwerden oder als Reaktion auf kör- rationen bilden die Hauptklientel dieses aus Pflege perliche Erkrankungen, Schizophrenie, depressive und Therapie bestehenden Angebots. Bettlägerige Erkrankung, Frühdiagnose und Therapie von Hirn- werden wegen der Ausrichtung der Therapie nicht leistungsstörungen. aufgenommen. Ein Team, bestehend aus Ergo- therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und Informationen bei: Medizinern arbeitet zusammen und erstellt einen Antje Gierer (Sekretariat) Rehabilitations- und Behandlungsplan, der die ( 0751 7601 – 2404 Besserung der krankheitsbedingten Beeinträchti- [email protected] gungen zum Ziel hat. Die Patienten kommen aus den Kliniken im Kreis oder werden vom Hausarzt Alterspsychiatrische Institutsambulanz (PIA) überwiesen. Bedingung für eine Aufnahme ist al- In der alterspsychiatrischen Ambulanz des ZfP lerdings die Kostenzusage der Krankenkasse, die Weissenau werden Verwirrtheitserkrankungen auch entscheidet, für welchen Zeitraum sie die Re- (z. B. Frühdiagnostik der Alzheimer-Krankheit, Be- habilitationskosten übernimmt. handlung von Verhaltensauffälligen im Krankheits- verlauf), depressive Erkrankungen, Psychosen, Informationen bei: Wahnkrankheiten, Suchterkrankungen im Alter di- Klinikum Friedrichshafen agnostiziert und behandelt: Jutta Gärtner-Sturm, Dr. med. Reinhard Betz Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen Informationen bei: ( 07541 963504 Birgit Langer (Sekretariat) ( 0751 7601-2168 [email protected] Alterspsychiatrische Behandlung im Zentrum für Psychiatrie Südwürttem- Chefarzt Dr. Jochen Tenter (Leiter der Alterspsychiatrie) berg - Weissenau ( 0751 7601-2512 [email protected] Stationäre Behandlung Auf der Station 41 werden vorwiegend Patienten Dr. Michel Marpert (Leiter Institutsambulanz) behandelt, deren Gedächtnis, Verständigungsmög- ( 0751 7601-2259 lichkeit und Orientierung krankhaft beeinträchtigt [email protected] sind. Anlass der Behandlung sind meist Verhalten- sprobleme wie starke Unruhe oder psychiatrische Komplikationen wie wahnhaftes Erleben oder Angst.

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 36 WOHNEN IM ALTER

Interdisziplinäre Memory-Klinik bei Ge- ist ein Überweisungsschein eines Arztes oder die dächtnisproblemen Versichertenkarte notwendig. In erster Linie wer- den die Untersuchungen ambulant durchgeführt. Sollte eine stationäre Diagnostik erforderlich sein, In der Memory-Klinik des Zentrums für Psychiat- wird dies im Einzelfall besprochen. rie Weissenau werden Gedächtnisprobleme dia- gnostiziert und behandelt. Diese nehmen im Alter Interdiziplinäre Memory Klinik am Zentrum für zu, sind aber nicht auf das Alter beschränkt. Sie Psychiatrie - DIE WEISSENAU können auch im Zusammenhang mit seelischen Weingartshofer Straße 2, 88214 Ravensburg oder körperlichen Erkrankungen auftreten. Die notwendigen Untersuchungen werden in der Re- Terminvereinbarungen und Kontakt gel ambulant oder im Rahmen eines kurzen stati- (Montag bis Donnerstag) onären Aufenthalts durchgeführt. Technische Un- Birgit Langer tersuchungen, Blut- und Nervenanalysen und die ( 0751 7601 2168 Testung der Hirnleitungsfähigkeit gehören zur Di- agnose. Für eine Behandlung in der Memory-Klinik

EHRENAMTLICHE DIENSTE

Servicestelle für Bürgerschaftliches En- Menschen zusammengefunden, die nach oder wäh- gagement Bodenseekreis rend der Berufs- und Familienphase ihr Leben ak- tiv gestalten wollen. Das soziale Engagement steht dabei im Vordergrund. Information und Beratung für ehrenamtlich En- gagierte und Interessierte. Unterstützung durch Das Bürgerbüro vermittelt: Fortbildungen. Würdigung und Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements. Vernetzung von Hilfen für bürgerschaftlichen Initiativen, Behindertenhilfe, . kleine Arbeiten rund ums Haus Selbsthilfe und Altenhilfe etc. . bei Einkäufen, Schriftverkehr, Behördengängen Eduard Miller, Landratsamt Bodenseekreis . Kinderbetreuung Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen  07541 204-5422 . Fahrdienste [email protected] Besuche bei älteren oder behinderten Menschen, auch Heimbewohnern, sowie die Wahrnehmung anderer sozialer Aufgaben gehören ebenfalls zum Bürgerbüro Tätigkeitsfeld des Bürgerbüros.

Bürgerbüro „Kontakt 3“ Friedrichshafen Der Name „Kontakt 3“ steht für Kontakte im Drit- ten Lebensalter. In diesem Bürgerbüro haben sich

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises EHRENAMTLICHE DIENSTE 37

Anmeldung und Informationen Anmeldung und Informationen Bürgerbüro Kontakt 3 BürgerBüro Immenstaad Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen Schulstraße 24/b, 88090 Immenstaad  07541 34141  07545 911706, Fax: 07545 911707 [email protected] [email protected] www.bürgerbürokontakt3.de www.buergerbuero-immenstaad.de Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr Mo und Mi 10:00 - 11:30 Uhr Tauschbörse: 09:30 - 11:30 Uhr Do 15:00 - 16:30 Uhr jeden 1. Dienstag im Monat

BürgerBüro Immenstaad BürgerKontakt Kressbronn Das BürgerBüro ist Anlauf- und Kontaktstelle für - Anlaufstelle für alle Kressbronner Bürger. Wir alle Bürgerinnen und Bürger, die sich in der Ge- bieten an: Neubürger-Stammtisch, Rhetorik- meinde freiwillig und gemeinnützig engagieren so- Club, PC-Schulungen, Kinofreunde usw. wie anderen bei Alltagsproblemen helfen wollen. Außerdem treffen sich hier Mitbürger(innen) mit - Bürger-Börse Interessen an Kultur, Freizeit und Reisen. - Begleitung und Unterstützung bürgerschaft- lichen Engagements Wichtige Themen: . Vermittlung von Hilfen und kleineren Arbeiten Ansprechpartnerinnen: Petra Henkel und Grit Zimmermann . Gegenseitiger Austausch von Hilfen, Dienstlei- Friedhofweg 1, 88079 Kressbronn stungen und Sachen (bargeldlos im Rahmen ei-  07543 9600697 ner Tauschbörse) . Ausflüge zu kulturell interessanten Zielen und Öffnungszeiten: Sachen Montag 16:00 - 18:00 Uhr Dienstag (Leitungsteam) 16:00 - 18:00 Uhr . gemeinsamer Theaterbesuche etc. Donnerstag 09:00 - 11:00 Uhr . Computer- und Internetkurse für Senioren . offenes Singen Begegnungsstätte „Miteinander im . Bücherecke in der Wohnanlage für Jung und Alt Mesnerhaus“ in Bermatingen . Stammtisch zu regionalen geschichtlichen The- men Das Mesnerhaus bietet vielfältige Möglichkeiten der Begegnung. Ein ständiges Angebot bieten der . wöchentliche Skatrunde Jugendtreff, der Familientreff sowie der Literatur- kreis. Spielenachmittage, Boulespiel im Außenbe- reich, offene Gesprächsnachmittage der Agenda- gruppe und neuerdings eine Computerhinführung für ältere Menschen sind weitere Angebote.

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 38 EHRENAMTLICHE DIENSTE

Ansprechpartner für Interessierte: Projekt: Aktiv für ältere Menschen mit Alois Gohm Behinderung - Senioren für Senioren - Vorsitzender des Vereins „Miteinander im Mesnerhaus e. V. Mit diesem Angebot wird die Möglichkeit geschaf- Am Nahehard 5, 88697 Bermatingen fen, dass ältere Menschen mit geistiger Behinde-  07544 8717 rung, psychischer Erkrankung oder mehrfacher [email protected] Behinderung durch den Einsatz von aktiven älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger am Leben in der Ge- sellschaft nach ihren eigenen Wünschen und Vor- „Miteinander“ Bürger-Selbsthilfe e. V., stellungen teilhaben können. Das Projekt wird ge- Frickingen fördert von der Baden-Württemberg Stiftung.

Der Verein „Miteinander“, eine Bürger-Selbsthilfe, Für wen? Für ältere Menschen mit geistiger, see- möchte die Lebensqualität auf Hilfe angewiesener lischer oder mehrfacher Behinderung, die sich im Menschen, durch verschiedene Leistungsangebote Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand be- fördern und erhalten. Der Verbleib in der eigenen finden oder bereits in Rente sind und Interesse am Wohnung soll dadurch erleichert werden. Die Hilfe gesellschaftlichen Leben und Begegnungen haben kann nur von und für die Mitglieder des Vereins er- oder sich einfach gerne mit anderen älteren Men- bracht werden und dies ausschließlich im Gemein- schen austauschen möchten. degebiet Frickingen. Was? Das Angebot bietet individuelle Begleitung Das Angebot umfasst: orientiert an den Wünschen und Bedürfnissen der älteren Menschen mit Behinderung. Begleitung . Hilfen im Haus und um das Haus herum z. B. zu Freizeitangeboten oder sportlichen Akti- . Fahrdienste für Artzbesuch und Einkauf vitäten zur Teilnahme an kulturellen Veranstal- tungen, zu einem gemeinsamen Spaziergang oder . Besuchsdienst und Beratung einfach zum Gespräch. . Lieferung frisch zubereiteter Mahlzeiten Wie? Aktive ältere Menschen begleiten ältere Auskünfte über Einzelheiten wie Unterstützung, Menschen mit Behinderung im Rahmen des bür- Mitarbeit, Kosten bzw. Entgelt erteilen: gerschaftlichen Engagements, orientiert an ge- meinsamen Interessen und Vorstellungen. Die Eh- Winfried Weigelt renamtlichen werden für ihre Aufgabe qualifiziert Quellweg 2, 88699 Frickingen und im Rahmen ihrer Einsätze von einer Fachkraft  07554 8584 begleitet. [email protected]

Landratsamt Bodenseekreis, Sozialplanung Margot Pfleghar, 07554 8623 Corinne Haag Gertrud Bosem,  07554 990394 Glärnischstraße 1 - 3, 88045 Friedrichshafen Ulrike Weist,  07554 8868  07541-204-5605 [email protected]

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises EHRENAMTLICHE DIENSTE 39

Immenstaader Besuchsdienst - Zeit für Rathaus Oberteuringen andere schenken St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen  07546 299-30, Fax: 07546 299-88 [email protected] Die Mitglieder des Immenstaader Besuchsdienst bieten ihre Hilfe und Unterstützung ehrenamtlich an. Seniorenprogramm „Von Senioren - Für Wir schenken Ihnen unsere Zeit Senioren“ Tettnang . Gespräche Das Programm „Von Senioren - Für Senioren“ er- . Zuhören scheint einmal im Vierteljahr. Es enthält Ange- bote für alle Senioren ohne den Zwang zu einer . Vorlesen Mitgliedschaft. Teile des Programms sind ein Se- . Begleitung niorentreff, Tanz- und Unterhaltungsnachmittage, Kegeln, eine Rommee-Runde, ein Gesprächskreis . Spaziergänge für Englisch-Konversation, eine Austauschrunde zum Thema Senioren-Computer-Internet, ein Li- Wir übernehmen keine Pflege und hauswirtschaft- teraturkreis, Fitness-Training für Ältere sowie Ba- liche Leistungen. defahrten. Sonderveranstaltungen wie Ausflüge, Wanderungen oder Dia-Vorträge ergänzen das An- Ansprechpartnerinnen: gebot. Das Programm liegt in Banken, Apotheken Claudia Haidl und öffentlichen Gebäuden aus. Normannenweg 134, 88090 Immenstaad  07545 3441 Ansprechpartnerin: Beatrix Hoch Sonja Gröner Gemeinwesenarbeit der St. Anna-Hilfe gGmbH Lebensräume für Jung und Alt „Am Rathaus“ Lebensräume für Jung und Alt  07545-911808 St. Johann 2, 88069 Tettnang  07542 6070 [email protected] Bürgerstiftung Oberteuringen

Oberteuringen bietet den Bürgern die Möglichkeit, Bürger für Bürger, Uhldingen-Mühlho- sich aktiv im Rahmen einer unabhängigen Stiftung fen e. V. in das Gemeindeleben einzubringen. Themen wie Jugend, Bildung und Erziehung, sowie Gesund- „Bürger für Bürger“ hilft älteren Einwohnern der heitswesen, Altenhilfe, Völkerverständigung aber Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, im Alter solange auch Kultur, Kunst, Natur und Umweltschutz bie- wie möglich in der eigenen Wohnung zu bleiben. ten eine breite Palette an Möglichkeiten, um vor- Die Mitglieder erledigen dabei Arbeiten wie Fenster handene Potenziale und Talente in einem breiten putzen, den Hund ausführen, notwendige Fahr- sozialen Netzwerk einzusetzen, und somit neue dienste zum Beispiel ins Krankenhaus, einkaufen, Synergieeffekte entstehen zu lassen.

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 40 EHRENAMTLICHE DIENSTE

die Begleitung bei Behördengängen und vieles an- Geistliche Tage. Unter dem Titel 60plus gibt es dere. Diese Dienstleistungen werden Mitgliedern mancherorts Angebote für jüngere Senioren. Das des Vereins angeboten. „Forum katholische Seniorenarbeit“ hat sich die In- teressenvertretung der Senioren und die Vernet- Kontakt: zung von Aktivitäten als Aufgabe gestellt. Helmut Brost und Edeltraud Schmid  07556 8322 und 07556 8877 Nähere Informationen sind bei den Pfarrämtern er- [email protected] hältlich. Die Pfarrämter sind im Telefonbuch unter „Kirchen“ zu finden.

Altenarbeit der Kirchen Ansprechpartner für die katholischen Kirchenge- meinden ist außerdem die Dekanatsgeschäftsstel-  Die ev. und kath. Kirchengemeinden laden regel- le, 07541 3786071; geschaeftsstelle@dekanat- mäßig zu Seniorennachmittagen ein, die thema- fn.de. tisch gestaltet sind und Raum für Begegnung und Für die evangelische Kirchengemeinden (württ-  Gespräch bieten. Es gibt nicht nur Kaffee und Ku- embergisch) das Codekanatamt, 07541 21308, chen, auch Seniorengymnastik und Seniorentanz [email protected] und  stehen auf dem Programm, in manchen Gemein- das Dekanatamt (badische) 07553 2806408, den auch Ausflüge, Krankengottesdienste und [email protected]

SELBSTHILFE

Kontakt- und Informationsstelle für Selbst- Die Mitarbeiterinnen hilfegruppen . informieren und beraten neutral zum Thema Selbsthilfe, Daten und Anliegen werden ver- Selbsthilfe leistet neben dem professionellen Ge- traulich behandelt sundheits- und Versorgungssystem einen entschei- . denden Beitrag zur Verbesserung der Lebensquali- vermitteln in Selbsthilfegruppen tät. In Selbsthilfegruppen tauschen sich Betroffene . unterstützen bestehende Selbsthilfegruppen oder Angehörige aus, übernehmen Lösungsmög- und begleiten Neugründungen lichkeiten und entwickeln Lösungsstrategien. . veranstalten Vorträge, Projekte und Aktionen Seit mehr als 10 Jahren ist die Kontakt- und Infor- zu Selbsthilfethemen mationsstelle für Selbsthilfegruppen in der Träger- . würdigen die geleistete ehrenamtliche Arbeit im schaft des Landratsamtes Bodenseekreis. Beraten Bodenseekreis durch Veranstaltungen und den werden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Fach- Ehrenamtsbonus leute. . pflegen den Gesundheits-Info-Dienst® und ge- ben regelmäßig den Selbsthilfe-Wegweiser Bo- denseekreis heraus

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises SELBSTHILFE 41

. geben Hinweise auf professionelle Versorgung- GID - Gesundheits-Info-Dienst sangebote im Landkreis Darüber hinaus steht für Recherchen der Gesund- Der Selbsthilfewegweiser Bodenseekreis gibt einen heits-Info-Dienst® unter www.internet-gid.de zur Überblick über die Vielfalt der Selbsthilfegruppen Verfügung. und Bürgerschaftlichen Initiativen im Bodensee- kreis. Die aktuellste Form kann über die Homepage Diese Datenbank bietet nicht nur Informationen des Landratsamtes unter www.bodenseekreis.de aus dem Bodenseekreis sondern auch aus anderen heruntergeladen werden. Landkreisen in Baden-Württemberg.

Landratsamt Bodenseekreis Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe- gruppen Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen  07541 204-5838 [email protected] www.bodenseekreis.de

SENIORENINTERESSEN

Seniorenräte vertreten die Interessen älterer Mit- Aufgabe des Kreisseniorenrates ist die Interes- bürger der Gemeinden. Ziel ist es, ältere Menschen senvertretung der älteren Menschen im Kreis. Er bei Entscheidungen auf kommunaler Ebene, die für ist ein Ort des Erfahrungsaustausches und der ihre Lebenssituation von Bedeutung sein können, Meinungsbildung auf sozialem, wirtschaftlichem, mit einzubeziehen. kulturellem und gesellschaftspolitischem Gebiet. Durch seine Öffentlichkeitsarbeit macht er staat- Kreisseniorenrat Bodenseekreis liche, kommunale und kirchliche Institutionen auf Der Kreisseniorenrat ist eine Arbeitsgemeinschaft die Probleme älterer Menschen aufmerksam und von über 70 Seniorenkreise, 30 Organisationen, 2 arbeitet an Lösungen mit. Er informiert ältere Men- Stadtseniorenräte, 1 Ortsseniorenrat und auch von schen über sie betreffende Angelegenheiten, sorgt Einzelpersonen des Landkreises. Vom Landratsamt für ihre Beratung und koordiniert Maßnahmen für Bodenseekreis wird er finanziell und personell un- die ältere Generation. terstützt und arbeitet dort in verschiedenen Pro- Aktuelle Arbeitsbereiche sind eine „Handreichung jektgruppen mit. Unter anderem gibt er auch die für Leiter von Seniorenkreisen“, die „Vorsorgemap- Zeitschrift „Bodensee-Senior“ heraus. Der Kreisse- pe mit Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und niorenrat ist Mitglied im Landesseniorenrat Baden- Betreuungsverfügung“, eine “Chronik des Kreisse- Württemberg, dort im Vorstand und im Vorstand niorenrates“ und die Webseite im Internet(www. der internationalen „Senioren Plattform Bodensee“ kreisseniorenrat-bsk.de). Außerdem ist der Kreis- vertreten. seniorenrat alle zwei Jahre Veranstalter der Aus- stellung „Senioren kreativ“, die älteren Menschen

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 42 SENIORENINTERESSEN

eine Plattform zur Darstellung der Ergebnisse ihrer ster. Als Gremium ist der Stadt-/Ortsseniorenrat handwerklichen und künstlerischen Tätigkeit bie- unabhängig und parteipolitisch sowie konfessionell tet. Beratung bei der Planung von altersgerechten neutral. Sein Ziel ist es, auf kommunaler Ebene ein Wohnungen wird durch zwei Architekten kostenlos Mitspracherecht zu erhalten in allen Angelegenhei- vom Kreisseniorenrat ebenfalls geboten. In vielen ten, die für die Lebenssituation älterer Menschen Gemeinden gibt es außerdem Ansprechpartner des von Bedeutung sind. Kreisseniorenrates. 2011 wird sich der Kreisseni- orenrat verstärkt um die Gründung weiterer Stadt- Stadtseniorenrat Friedrichshafen und Ortsseniorenräten bemühen. Karin Sobiech-Wischnowski Platanenstrasse 9, 88046 Friedrichshafen Auskunft:  07541 71984 Landratsamt Bodenseekreis [email protected] Geschäftstelle des Kreisseniorenrats Edeltraud Effelsberg Ortsseniorenrat Kressbronn Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Arne Girgensohn  07541 204-5118 Alemannenstraße 86, 88079 Kressbronn www.kreisseniorenrat-bsk.de  07543 54232 [email protected] Vorsitzender: Harald Leber Stadtseniorenrat Tettnang Masurenweg 8, 88045 Friedrichshafen Dieter Jung  07541 583228 Mobil: 0160 97020571 Buchenstraße 11, 88069 Tettnang  07542 8215 Stadt-/Ortsseniorenrat [email protected] Der Stadt-/Ortsseniorenrat ist die Interessen- vertretung der Einwohner, die 60 Jahre und älter Forum katholische Seniorenarbeit im Dekanat sind. Er vertritt die Belange der Senioren in der Ingeborg Herbst Gemeinde, als Mittler zwischen den Wünschen äl- Graf-Zeppelin-Straße 19, 88074 Meckenbeuren terer Mitbürger und der Verwaltung und anderer  07542 4220 öffentlicher Einrichtungen und privater Dienstlei- [email protected]

GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN/FINANZIELLE VERGÜNSTIGUNGEN

Gesetzliche Pflegeversicherung ist ein monatliches Pflegegeld möglich. Zusätzlich werden bei ambulanter Pflege notwendige Pflege- hilfsmittel gewährt. Voraussetzung für Leistungen Die Pflegeversicherung gewährt Leistungen bei aus der Pflegeversicherung ist das Vorliegen ei- ambulanter Pflege zu Hause und stationärer Pflege ner Pflegebedürftigkeit. Sie ist gegeben, wenn auf im Heim. Die Höhe hängt vom Grad der Pflegebe- Dauer erhebliche Hilfe (mind. 90 Minuten täglich) dürftigkeit (Stufe 1 - 3) ab. Statt ambulanter Pflege

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN7FINANZIELLE VERGÜNSTIGUNGEN 43 bei alltäglichen Verrichtungen, bei der Körperpfle- des Antrages geholfen und fachlicher Rat erteilt. ge, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftlichen Die Entscheidung über den Antrag erfolgt im Land- Versorgung benötigt wird. ratsamt.

Für die gesetzliche Pflegeversicherung ist die je- Grundsicherung im Alter weilige Krankenkasse Ansprechpartner. Wenn die Kosten für den laufenden Lebensunter- halt wie z. B. für Ernährung, Wohnung, Kleidung, Hausrat, Heizung und persönliche Bedürfnisse des Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch, täglichen Lebens nicht oder nicht ganz aus dem Ein- 12. Buch kommen und Vermögen bestritten werden können, kann man laufende öffentliche Mittel beziehen, die Immer wieder geraten ältere Mitbürger - etwa weil man Grundsicherung im Alter nennt. Die Kosten für die Pflegesätze in Alten- oder Altenpflegeheimen den notwendigen Lebensunterhalt bemessen sich ansteigen - in finanzielle Bedrängnis, obwohl sie nach so genannten Regelsätzen, die den sich än- davon ausgehen, für ihr Alter hinreichend vor- dernden Lebenshaltungskosten angepasst werden. gesorgt zu haben. Die Sozialhilfe und Grundsi- Die Kosten für die Wohnung (Kaltmiete, Betriebs- cherungsleistungen im Alter ist eine im SGB XII kosten, Heizungskosten), werden bei der Berech- verankerte Geld- und Sachleistung, auf die unter nung der Grundsicherung im Alter berücksichtigt, bestimmten Voraussetzungen ein Rechtsanspruch sofern sie angemessen sind. besteht. Dabei interessiert nicht, wie jemand in eine Notlage geraten ist. Sinn der Sozialhilfe ist Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe zur Pfle- es, jedem Bürger ein menschenwürdiges und gesi- ge für Heimbewohner chertes Leben zu ermöglichen. Auch Heimbewohner können Hilfe zum Lebensun- terhalt beanspruchen. Damit werden die Heimko- Wann besteht Anspruch auf Sozialhilfe und Grund- sten gedeckt und ein monatlicher Barbetrag (Ta- sicherung? schengeld) zur Verfügung gestellt. Das eigene Anspruch besteht: Einkommen sowie Vermögen ist allerdings als Ei- genleistung zur Bezahlung der Heimkosten einzu- . wenn jemand sich nicht selbst helfen kann, setzen. . wenn jemand von anderer Seite (Rentenstelle, Krankenkasse, Pflegeversicherung) keine -aus Hilfe zur Pflege reichenden finanziellen Mittel zur Verfügung ge- Menschen, die wegen einer Krankheit oder Be- stellt werden. hinderung so hilfebedürftig sind, dass sie Pflege brauchen, können Hilfe zur Pflege erhalten. Hilfe Bei der Antragsstellung müssen Belege über Ein- zur Pflege kann auch für Heimbewohner gewährt kommens- und Vermögensverhältnisse (Einkünfte werden. Der Schwerpunkt liegt jedoch im Bereich und Ausgaben) vorgelegt werden. der häuslichen Pflege. Vorrangig sind jedoch in diesem Bereich die Leistungen der Pflegekassen in Wo kann man Sozialhilfe beantragen? Anspruch zu nehmen. Der Antrag ist bei der Stadt- oder Gemeindever- waltung zu stellen. Dort wird auch beim Ausfüllen Inanspruchnahme der Kinder durch das Sozialamt Kinder sollten, wenn es ihr Einkommen zulässt,

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 44 GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN7FINANZIELLE VERGÜNSTIGUNGEN

ihre in Not geratenen Eltern freiwillig unterstützen. Ansprechpartner Landratsamt Bodenseekreis Wenn sie das nicht tun oder nicht können, kann Karin Kaufmann Sozialhilfe beantragt werden. Das Sozialamt wird  07541 204-5747 sich dann mit den Kindern in Verbindung setzen [email protected] und prüfen, ob diese in der Lage sind, zum Unter- halt beizutragen. Wohngeld Wenn das Einkommen zu gering ausfällt, um die Ansprechpartner im Landratsamt Bodenseekreis Miete bezahlen zu können, gewährt der Staat un- für die Bereiche Grundsicherung im Alter, Hilfe ter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Hilfe zum Lebensunterhalt, ambulante Hilfe zur Pflege in Form des Wohngelds. Wohngeld wird gewährt und Hilfen zur Pflege für Heimbewohner. . als Mietzuschuss für den Mieter einer Wohnung Hubert Carli oder eines Zimmers  07541 204-5436 [email protected] . als Lastenzuschuss für den Eigentümer eines eigen genutzten Hauses oder einer eigen ge- Feststellung der Behinderung nutzten Wohnung. Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Ge- Für die Gewährung des Wohngeldes ist es unerheb- sundheit nicht nur vorübergehend von dem für das lich, ob es sich um einen Neu- oder Altbau handelt. Lebensalter typischen Zustand abweichen und da- her ihre Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Ob und in welcher Höhe sie Wohngeld erhalten, beeinträchtigt ist. Dabei ist es unerheblich, ob die hängt ab von Behinderung auf Krankheit oder Unfall zurückzu- . der Familiengröße führen oder ob sie angeboren ist. Menschen, de- ren Grad der Behinderung mindestens 50 % be- . der Höhe des Familieneinkommens trägt und die in Deutschland wohnen, hier ihren . der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Bela- gewöhnlichen Aufenthalt haben oder hier arbeiten, stung gelten als schwerbehindert. Auch wer in einem Altenheim oder Altenpflegeheim Das Versorgungsamt des Landratsamts stellt auf lebt, hat grundsätzlich Anspruch auf Wohngeld. Antrag Hier gelten die gleichen Voraussetzungen. . das Vorliegen einer Behinderung und Wohngeldanträge sind bei der Stadt- oder Gemein- deveraltung erhältlich. Hilfreich ist es, bei der An- . den Grad der Behinderung (GdB) tragstellung die aktuellen Nachweise über die Miet- . weitere gesundheitliche Merkmale (Merkzeichen und Einkommenssituation mitzubringen. für die Inanspruchnahme von Nachteilsausglei- chen) Ansprechpartner Landratsamt Bodenseekreis fest. Liegt der Grad der Behinderung (GdB) bei we- Claudia Scherle nigstens 50, erhält der Antragsteller einen Schwer-  07541 204-5304 behindertenausweis, in dem auch die zutreffenden [email protected] Merkzeichen eingetragen werden.

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN7FINANZIELLE VERGÜNSTIGUNGEN 45

Rundfunkgebührenbefreiung Anträge auf Gewährung von Blindenhilfe sind beim Von der Rundfunkgebührenpflicht können auf An- Landratsamt - Versorgungsamt schriftlich einzurei- trag unter bestimmten Voraussetzungen Blinde chen. Formulare erhalten Sie beim Landratsamt - und Gehörlose, Schwerbehinderte, Empfänger von Versorgungsamt Hilfe zur Pflege oder Pflegezulagen und Empfänger Renate Lingg von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt befreit  07541 204-5692 werden. Empfängern von Grundsicherung im Alter, [email protected] Arbeitslosengeld II, Leistungen nach dem Asylbe- werberleistungsgesetz oder von Ausbildungsförde- rung wird bei der Erfüllung bestimmter Kriterien Soziales Entschädigungsrecht ebenfalls die Gebühr erlassen. Anträge und weitere Auskünfte sind bei den Ge- Wer infolge der Kriegsereignisse einen Gesund- meinden erhältlich. heitsschaden erlitten hat, kann dem Bundes- versorgungsgesetz (BVG) zum Ausgleich der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen Telefongebührenermäßigung Versorgungsleistungen erhalten. Diese umfassen für Kriegsbeschädigte selbst, wie auch für deren Den Sozialtarif der Deutschen Telekom erhalten Hinterbliebenen, Leistungen der Heil- und Kran- Kunden oder in ihrem Haushalt lebende Angehö- kenbehandlung, einkommensabhängige und ein- rige, die von der Rundfunkgebührenpflicht befreit kommensunabhängige Rentenleistungen sowie sind, oder die blind, gehörlos oder sprachbehindert ergänzende Leistungen der Kriegsopferfürsorge. mit einem Grad der Behinderung von mindestens In gleicher Weise werden unter anderem die Opfer 90 % sind. Weitere Informationen gibt der örtliche von Gewalttaten nach dem Opferentschädigungs- T-Punkt oder die telefonische Kundenberatung un- gesetz (OEG) versorgt. Die Entscheidung über die ter der Rufnummer 0800 3301000. Beschädigten- und Hinterbliebenenversorgung (Heil- und Krankenbehandlung, Rentenleistungen) treffen die Versorgungsämter der Landratsämter. Landesblindenhilfe Ansprechpartner Landratsamt Bodenseekreis Zum Ausgleich blindheitsbedingter Nachteile haben Michaela Wenk  Blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen, 07541 204-5742 die das erste Lebensjahr vollendet und ihren ge- [email protected] wöhnlichen Aufenthalt in Baden-Württemberg ha- ben, unabhängig vom Einkommen und Vermögen, Anspruch auf Landesblindenhilfe. Freifahrt für behinderte Menschen Volljährige blinde Menschen erhalten monatlich 409,03 Euro. Behinderte Menschen, bei denen im Schwerbehin- Bei Leistungen der häuslichen Pflege aus der Pfle- dertenausweis das Merkzeichen G, GI, aG, H oder geversicherung oder bei vollstationärer Pflege ver- BI eingetragen ist, können die Freifahrt in öffent- ringert sich die Landesblindenhilfe. lichen Personenverkehr in Anspruch nehmen. Er- forderlich dafür ist zusätzlich zum Schwerbehin-

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 46 GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN7FINANZIELLE VERGÜNSTIGUNGEN

dertenausweis ein Beiblatt mit Wertmarke. Das Ansprechpartner Landratsamt Bodenseekreis Beiblatt ist kostenpflichtig (60,00 Euro im Jahr). Michaela Wenk Liegen bestimmte Voraussetzungen vor (Merkzei-  07541 204-5742 chen H oder Bl., Bezug von Grundsicherung, Sozi- [email protected] alhilfe u. a.) wird es unentgeltlich gewährt.

RECHTSFRAGEN

Sozialverband VdK Bezirksverband Südbaden Petra Mauch dienstags von 09:00 - 15:30 Uhr Der Sozialverband VdK ist eine gemeinnützige und im Franziskus Zentrum Friedrichshafen überparteiliche Selbsthilfeorganisation älterer, be- Anmeldung: hinderter und chronisch kranker Menschen und  07732 923631 setzt sich für den umfassenden Schutz seiner Mit- glieder ein, sowohl mit rechtlicher und individueller Hilfe als auch durch sozialpolitische Einflussnahme. Der VdK berät seine Mitglieder in allen Fragen des Sozialverband Deutschland (SoVD) Sozialrechts und vertritt sie rechtlich im Wider- spruchs-, Klage- und Berufungsverfahren vor Be- Der SoVD als gemeinnützige und überparteiliche hörden, Sozial- und Verwaltungsgerichten. Selbsthilfeorganisation versteht sich als Ansprech- partner sozial benachteiligter und von gesell- Zuständigkeiten: schaftlicher Ausgrenzung bedrohter Menschen. Im Bodenseekreis werden die Mitglieder inner- . Sozialversicherungsrecht halb des Bezirks Bodensee - Alb in acht Ortsver- Rentenversicherung, Krankenversicherung, bänden betreut. Ältere, kranke, chronisch Kranke Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung, und behinderte Mitglieder sowie alle interessierten Unfallversicherung. Menschen des Bodenseekreises werden in Fragen zum Sozialrecht, Arbeitsrecht, Schwerbehinderten- . Schwerbehindertenrecht, Versorgungsrecht recht, Rentenrecht usw. bis hin zur gerichtlichen Kriegsopferfürsorge, Hinterbliebenenfürsorge, Entscheidung beraten und vertreten. Wehr- und Zivildienstgeschädigte, Impfgeschä- digte, Opfer von Gewalttaten. Zuständig für: Sozialversicherungsrecht Kreisverband Überlingen Rentenversicherung, Krankenversicherung (Kran- Maximilian Frank kenkassen), Pflegeversicherung (Vorsorgevoll- Kupferbergstr. 13, 88090 Immenstaad-Kippenhausen macht, Patientenverfügung usw.), Arbeitslosen-  07545 6248, Fax: 07545 776 versicherung, Unfallversicherung usw. [email protected]

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises RECHTSFRAGEN 47

Schwerbehindertenrecht Deutsche Rentenversicherung Versorgungsrecht, Kriegsopferfürsorge, Hinterblie- Sprechtag (Rathaus EG) benenfürsorge, Wehr-undZivildienstgeschädigte, Rathausplatz 1, 88677 Markdorf Impfgeschädigte, Opfer von Straftaten usw.  07544 500245

Kontakte Deutsche Rentenversicherung Bezirksverband: Bodensee - Alb Sprechtag (Rathaus Neufrach) Cornelia Boldt Leutkircher Straße 1, 88682 Salem Thaynger Straße 35, 78244 Gottmadingen  07553 82337  07739 926081 [email protected] Deutsche Rentenversicherung Sprechtag 45 Rathaus, Zi.0.03) Ortsverband Friedrichshafen Montfortplatz 7, 88069 Tettnang Willy Pitzzner 07542 510125 Eberhardstrasse 43, 88046 Friedrichshafen  07541 72702 [email protected] Rechtliche Betreuung und Vorsorgever- fügung

Deutsche Rentenversicherung Rechtliche Betreuung Eine rechtliche Betreuung wird eingerichtet für Die individuelle Beratung in allen Rentenfragen und Menschen, die krankheitsbedingt nicht mehr in der Fragen der beruflichen Rehabilitation ist Aufgabe Lage sind, ihre persönlichen Angelegenheiten ganz der Deutschen Rentenversicherung. 2005 schlos- oder zum Teil selbst zu regeln, § 1896 ff BGB. sen sich die Bundesversicherungsanstalt für Ange- stellte (BfA), die 22 Landesversicherungsanstalten Die Betreuung wird je nach Betroffenheit des hil- (LVA), die Seekasse, die Bundesknappschaft und febedürftigen Menschen für bestimmte Aufgaben- die Bahnversicherungsanstalt (BVA) unter dem kreise wie Vermögenssorge, Gesundheitssorge, Dach der Deutschen Rentenversicherung zusam- Aufenthaltsbestimmung und anderes bestellt. men. Sprechstunden zur Beratung finden nach te- lefonischer Terminvereinbarung in verschiedenen Der rechtliche Betreuer ist Rechtsbeistand, sozu- Gemeinden im Bodenseekreis statt. sagen sozialer Manager und vertritt den betreuten Menschen nach außen, ist zugleich sein Ansprech- Deutsche Rentenversicherung partner, der seine Angelegenheiten zum Wohle des Riedleparkstraße 1, 88045 Friedrichshafen Betreuten nach bestem Wissen und Gewissen re-  07541 399096 gelt. Der Betreuer ist je nach Aufgabenkreis auch Ansprechpartner für das Heim, den Arzt und ähn- Deutsche Rentenversicherung liche Ansprechpersonen. In der Rangfolge werden Sprechtag (Rathaus, Zi.3) als Betreuer zunächst Angehörige, dann der Be- Schulstraße 5, 88633 Heiligenberg treuungsverein sowie ehrenamtliche oder Berufs-  07554 998311 betreuer vorgesehen

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 48 RECHTSFRAGEN

Der Betreuer muss in der Lage sein, den anfal- Wenn nicht rechtzeitig Vorsorge getroffen wurde, lenden Schriftverkehr, Vermögensangelegenheiten erfolgt in der Regel die Anordnung einer rechtlichen und die anderen anfallenden Aufgaben, je nach Betreuung. Solange man noch voll handlungs- und Aufgabenkreis, zu erledigen und außerdem zuver- geschäftsfähig ist, kann dies durch die Erteilung ei- lässig sein. Ansprechpartner auf der Suche nach ner Vorsorgevollmacht vermieden werden. einem Betreuer ist, soweit sie ehrenamtlich tätig Die Vorsorgevollmacht ermöglicht ein hohes Maß sind, vorrangig der SKM-Betreuungsverein. Be- an Selbstbestimmung und ist vom Gesetzgeber ein rufsbetreuer und weitere ehrenamtliche Betreuer bewusst gewolltes Instrument zur Vermeidung von werden von der Betreuungsbehörde Landratsamt Betreuungen. Es wird eine Person des persönlichen Bodenseekreis vorgeschlagen. Vertrauens benannt, die dann im Bedarfsfall für den Vollmachtgeber im Rahmen der festgelegten Der rechtliche Betreuer hat dem Betreuungsge- Aufgabenkreise handelt. Die Vollmachtserteilung richt jährlich Berichte vorzulegen wie ein Verzeich- ist ein rein privates Rechtsgeschäft, eine staatliche nis über das Vermögen des Betroffenen sowie über Kontrolle wie bei der Führung einer rechtlichen Be- dessen persönliche Verhältnisse. Gewisse Maß- treuung entfällt, nur in wenigen Fällen besteht eine nahmen für den Betroffenen unterliegen weiterhin Genehmigungspflicht. Kosten für die Ausübung der einer Genehmigungspflicht durch das zuständige Vollmacht fallen nicht an. Es ist zweckmäßig, die Vormundschaftsgericht. gewünschten Bevollmächtigten bereits bei der Ab- fassung der Vollmacht mit einzubeziehen. Der Berufsbetreuer erhält für seine Tätigkeit eine Für die Erteilung der Vollmacht werden entspre- pauschalierte Vergütung, der ehrenamtliche Be- chende Mustervordrucke empfohlen, die beim treuer eine jährliche Aufwandspauschale. Diese ist Landratsamt-Betreuungsbehörde erhältlich sind. aus dem Vermögen des Betroffenen zu bezahlen Die Betreuungsbehörde beglaubigt auch die Unter- oder bei Mittellosigkeit aus der Staatskasse. schrift unter einer Vollmacht. Ist Grundstücksver- mögen, Haus oder Eigentumswohnung vorhanden, Betreuungsverfügung wird die Beglaubigung durch einen Notar empfoh- In einer Betreuungsverfügung kann bestimmt wer- len. den, wer vom zuständigen Betreuungsgericht zum rechtlichen Betreuer bestellt werden soll, wenn der Patientenverfügung Betroffene nicht mehr in der Lage ist, seine per- Bei der Patientenverfügung erteilt der Verfügende sönlichen Angelegenheiten selbst zu regeln. im Voraus Anweisungen, wie er nach seinem Wil- len als Patient ärztlich behandelt werden möchte, Das Betreuungsgericht wird die in der Betreuungs- wenn er nicht mehr in der Lage ist, selber darüber verfügung bezeichneten Wünsche berücksichtigen. zu entscheiden. Der Arzt und der Bevollmächtigte oder rechtliche Betreuer müssen nach den Vorga- Vorsorgevollmacht ben der Patientenverfügung handeln. Es ist ratsam Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder in der Vorsorgevollmacht zu erwähnen, dass der Alter unvorbereitet in die Lage kommen, dass er Bevollmächtigte an eine Patientenverfügung ge- wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht bunden ist. mehr selbstverantwortlich regeln kann. Auch Fami- lienangehörige dürfen diese Angelegenheiten nicht Informationen und Vordrucke für die einzelnen ohne Bevollmächtigung erledigen. Verfügungen erhalten Sie von:

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises RECHTSFRAGEN 49

Landratsamt Bodenseekreis Kreisseniorenrat Betreuungsbehörde Vorsitzender Harald Leber Constanze Maag Masurenweg 8, 88045 Friedrichshafen Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen  07541 583228  07541 204-5287 [email protected] [email protected] www.kreisseniorenrat-bsk.de

SKM Betreuungsverein Emil Schuhmacher Kirchgasse 1, 88682 Salem-Mimmenhausen  07553 91201 [email protected]

TESTAMENT UND TODESFALL

Testament digende Formalitäten zu fassen. Folgende Hinweise können weiterhelfen: Ein Testament wird auch als „letztwillige Verfü- gung“ bezeichnet. Diese letztwillige Verfügung ist 1. Arzt benachrichtigen, um den Tod festzustellen eine einseitig getroffene Regelung eines Menschen und den Totenschein auszustellen über sein Vermögen, die im Falle seines Todes in 2. Die nächsten Angehörigen unterrichten Kraft tritt. Die gesetzlichen Grundlagen zur Erstel- lung eines Testaments sind im Erbrecht geregelt. 3. Meldung des Todesfalls spätestens am fol- Stirbt jemand, ohne ein Testament verfasst zu ha- genden Werktag beim zuständigen Standesamt ben, tritt die gesetzliche Erbfolgeregelung ein. Die- 4. Formalitäten der Beerdigung mit Behörde/ se Erbfolge muss nicht grundsätzlich dem Willen Pfarramt klären des Verstorbenen genüge tun und kann daher zu Streitigkeiten unter den Angehörigen führen. Ein 5. Bestattungsinstitut einschalten Testament kann durch eine klare Regelung Aus- 6. Benachrichtigung der gesetzlichen und privaten einandersetzungen verhindern. In vielen Fällen ist Versicherungsträger: Rentenversicherung, Le- es sinnvoll, sich einen Notar bei der Erstellung des bensversicherung, Sterbekasse und Kranken- Testamentes zur Seite zu stellen und sich ausführ- kasse lich beraten zu lassen. 7. Abgabe des Testaments beim Nachlassgericht 8. Todesanzeige aufgeben Todesfall 9. Kündigung laufender Verträge, Benachrichti- Belastende persönliche Trauer macht es bei einem gung von Vereinen, Verbänden und Organisati- Todesfall oft schwer, klare Gedanken über zu erle- onen, denen der Verstorbene angehört hat.

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 50 TESTAMENT UND TODESFALL

Organtransplantation/Organspen- erteilen, man kann es auf bestimmte Organe und deausweis Gewebe beschränken oder auch einer Organent- nahme ausdrücklich widersprechen. Damit müs- sen Angehörige nach dem Tod diese Entscheidung Bei einer Organtransplantation werden funktions- nicht selbst treffen. tüchtige Organe oder Gewebe eines Verstorbenen Der Organspendeausweis ist in Arztpraxen und auf einen schwer kranken oder beeinträchtigten Apotheken erhältlich. Außerdem kann er auf der Menschen übertragen. Die Entscheidung zur Or- Webseite der Bundeszentrale für Gesundheitliche ganspende trifft jeder Mensch eigenverantwortlich. Aufklärung (www.bzga.de) bestellt oder ausge- Entscheidet er sich für die Zustimmung einer Or- druckt werden. Dort sind auch genauere Informa- ganentnahme nach seinem Tod, schafft ein Organ- tionen aufgeführt. spendeausweis Klarheit. Darin kann man entwe- der das Einverständnis zur Organspende generell

Nützliche Rufnummern Wichtige Dienste ...... Polizei-Notruf...... 110 ......

Hausarzt Feuerwehr...... 112 ......

...... Rettungsdienst/Notarzt...... 112 Facharzt

...... Krankentransporte...... 19222 ......

Wichtige Vertrauenspersonen Giftnotruf...... 0761 19240 ......

......

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises 51

Impressum:

Herausgeber: Landratsamt Bodenseekreis Sozialdezernat

Anschrift: Albrechtstraße 75 88045 Friedrichshafen

Kontakt: Wiltrud Bolien Telefon: 07541 204-5640

E-Mail: [email protected] Ergänzungen zu dieser Broschüre (beispielsweise Adressänderungen) können per E-Mail eingereicht werden.

Internet: www.bodenseekreis.de (hier finden Sie den Wegweiser als pdf-Datei)

Bilder: Rainer Barth, Friedrichshafen (Deckblatt - Landschaftsfotografien) Fotolia (Deckblatt - Personenbilder)

Layout: Servicebüro für Text und Gestaltung, Landratsamt Bodenseekreis

Copyright beim Herausgeber: © 2011 Landratsamt Bodenseekreis, 4. Auflage (Gesamtauflage 24.000), Januar 2011

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, Speicherung in elektronische Systeme oder gewerbliche Nut- zung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Keinerlei Gewähr oder Haftung für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises Diese Datei ist vorgesehen zur Platzierung als: rechte Seite, angeschnitten, Maße: 210mm * 210mm Farbmodus: CMYK / Euroskala / 4c Sparkassen-RE: 11 mm BildPfad: xqx:Quadrat Erstellt mit Anzeigenmodul der XQX AG für Adobe InDesign CS (Version 01/06), XQX AG, www.xqx.de - Das Anzeigenmodul wurde registriert für: Sparkasse Bodensee.

Sollten Sie eine andere Platzierung, Größe oder Farbeinstellungen wählen, fordern Sie bitte eine neue Vorlage an bei:

Sparkasse Bodensee Marion Streit • 07531 285-510 • [email protected] Yvonne Mahr • 07531 285-418 • [email protected]

52 Unsere Sozialförderung: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Soziales Verhalten ist wichtig für das Zusammenleben in der Gesellschaft. Deshalb unterstützen wir Einrichtungen, in denen das soziale Verhalten entwickelt und gefördert wird. Die Unterstützung von Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen ist zum Beispiel ein Teil dieses Engagements. www.sparkasse-bodensee.de.

Altenhilfewegweiser des Bodenseekreises