Regierungsbezirk Niederbayern Landkreis Gemeinde Zachenberg

Baudenkmäler

D-2-76-146-44 Bahnhofstraße 10; Nähe Bahnhofstraße; Köckersrieder Straße 15; Bahnhof . Bahnhof Gotteszell, Bestandteil der 1877 eröffneten "Waldbahn" von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein, Gebäude aus Polygonalmauerwerk mit Eckquaderungen; Empfangsgebäude, zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit übergiebelten Risaliten und Perronvordach; Stellwerk, zweigeschossiger Walmdachbau mit weit ausladendem Kranzgesims, 1930er Jahre; Nebengebäude, eingeschossiger Walmdachbau; Güterhalle, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit segmentbogigen Toröffnungen; ehem. Weichenwärterhaus und Wasserturm, dreigeschossiger Satteldachbau über L-förmigem Grundriss; bei Km 95,6-8. nachqualifiziert

D-2-76-146-45 Bahnlinie Landshut - Bayer. Eisenstein. Eisenbahnbrücke, Zachenbergbrücke, Bestandteil der 1877 eröffneten "Waldbahn" von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein, Parabolfachwerkträgerbrücke mit gekrümmter unterer Gurtung, steinerne Widerlager mit Granitquaderverblendung; bei Km 98,2. nachqualifiziert

D-2-76-146-50 Bahnlinie Landshut - Bayer. Eisenstein. Tunnel, Straßenunterquerung der Bahnlinie Plattling-, Tonnengewölbe mit beidseitigen Böschungsmauern, Quader- und Polygonalmauerwerk, wohl 1877. nachqualifiziert

D-2-76-146-10 Dorfstraße 9. Traidkasten eines Vierseithofes, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau mit Traufschrot, 18./19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-9 Fratersdorf 4. Ehem. Bauernhaus, Wohnteil, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit umlaufendem Schrot, Oberteil Blockbau, 1. Viertel 19. Jh., Stallteil erneuert. nachqualifiziert

D-2-76-146-11 Haberleuthen 1. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschroten, Obergeschoss Blockbau, nach Westen Stall, bez. 1883, im Kern älter; Stadel, Flachsatteldachbau, zweigeschossiges Holzständerwerk, Aussenmauern z.T. Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, 18./Anfang 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-12 Hafenried 1. Bildstock, Pestsäule, toskanische Säule, ädikulaförmige Laterne mit Bildnische und Inschrift, Granit, bez. 1683; beim Wandel-Hof. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1/5 Baudenkmäler - Stand 10.06.2021

D-2-76-146-13 Hasmannsried 1. Waldlerhaus, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Kniestock Blockbau, 1. Viertel 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-2 Hauptstraße 26. Ehem. Wirtschaftsteil eines Bauernhofes, langgestreckter zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Traufschrot, Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, 1. Hälfte 19. Jh.; Stadel, zweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelschrot, Holzständerwerk mit Verbretterung, 1. Hälfte 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-3 Hauptstraße 30. Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, seitlich verschindelt, 1. Hälfte 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-17 Kleinried 4. Traidkasten eines Dreiseithofes, Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, geständerter Blockbau, 1. Viertel 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-18 Kleinried 6. Waldlerhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebel- und Traufseitschrot, geschnitzte Schrotstange, Blockbau, z. T. massiv, 18. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-19 Kleinried 23. Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit teilverschaltem Giebelschrot, verschindelter Blockbau, z.T. massiv, nach Osten Stadel, 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-21 Kleinried 30. Kleinbauernhaus, zweigeschossig mit Obergeschoss-Blockbau, Mitte 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-4 Kleinrieder Straße 5. Ehem. Bauernhaus, Waldlerhaustyp, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und verschaltem Giebelschrot, Blockbau, nach Süden z.T. ausgemauert, 1. Hälfte 18. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-46 Klessing 3. Ehem. Bahnwärterhaus, Bestandteil der 1877 eröffneten "Waldbahn" von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein, eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Polygonalmauerwerk mit Eckquaderungen; bei Km 101,0. nachqualifiziert

D-2-76-146-22 Köckersried 6. Ortskapelle, Satteldachbau, rundbogig geschlossen, mit Dachreiter, 1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2/5 Baudenkmäler - Stand 10.06.2021

D-2-76-146-38 Kühholz. Kapelle Vierzehn Nothelfer, offener Steildachbau mit eingezogenem Kastenchor, Holzständerwerk mit Verschindelung, 19. Jh.; Totenbretter, an hölzernem Tragegerüst, 19./20. Jh.; Gedenkkreuz, schlanke Grantitstele mit Basis und Kapitell, darauf Gusseisenkreuz, bez. 1886. nachqualifiziert

D-2-76-146-28 Muschenried 13. Traidkasten eines ehem. Vierseithofes, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Giebelschrot, geständerter Blockbau, 1. Hälfte 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-29 Muschenried 14. Wohnstallhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Putzbandgliederungen, nach Westen Stallteil, 1. Viertel 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-39 Nähe Vorderdietzberg; Oberfeld. Bildstock, Pestsäule, schlanker Säulenschaft, darüber Laterne mit Bildnische, Granit, 17./18. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-14 Obere Gruberäcker. Hofkapelle, kleiner Satteldachbau über rechteckigem Grundriss, 1. Hälfte 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-40 Oberholz; Feld. Kapelle, Satteldachbau, halbrund geschlossen, 1. Hälfte 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-31 Ochsenberg 26. Einzelhof, Waldlerhaus, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Obergeschoss Blockbau, nach Süden Stadel, 1. Hälfte 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-49 Pointmannsgrub 1. Keller, Tonnengewölbe über rechteckigem Grundriss, Bruchstein, 19. Jh. nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-2-76-146-32 Pointmannsgrub 3; In Pointmannsgrub. Waldlerhaus, Wohnstallhaus, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Kniestock Blockbau, 1770 (dendro.dat.), nach Osten Stallteil, 1856 (dendro.dat.); Traidkasten, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, geständerter Blockbau, bez. 1838; Keller, Tonnengewölbe über rechteckigem Grundriss, Bruchstein, 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-26 Rabenholz. Wegkapelle, Steildachbau über rechteckigem Grundriss, Portal bez. 1839; mit Ausstattung; Gedenkkreuz, Gusseisenkruzifix auf Granitsockel, mit Inschrift, wohl 2. Hälfte 19. Jh. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3/5 Baudenkmäler - Stand 10.06.2021

D-2-76-146-7 Talstraße 30. Traidkasten, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Giebelschrot, geständerter Blockbau, 1. Hälfte 18. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-36 Vorderdietzberg 7. Wohnstallhaus, jetzt Museum, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, nach Westen ehem. Stallteil, Türgerüst bez. 1853, im Kern älter, Stallteil modern ausgebaut; ehem. Stall, eingeschossiger Flachsatteldachbau, Bruchstein, 18./19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-41 Wegfeld. Waldkapelle, Satteldachbau, Holzständerwerk mit Verbretterung, im Kern Mitte 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-76-146-47 Zierbach 46. Ehem. Bahnwärterhaus, Bestandteil der 1877 eröffneten "Waldbahn" zwischen Plattling und Bayerisch-Eisenstein, eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, nach Norden Stall, Zyklopenmauerwerk mit Eckquaderungen; bei Km 101,8. nachqualifiziert

Anzahl Baudenkmäler: 31

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4/5 Baudenkmäler - Stand 10.06.2021

Regierungsbezirk Niederbayern Landkreis Regen Gemeinde Zachenberg

Bodendenkmäler

D-2-7044-0073 Mittelalterlich-frühneuzeitliche Hofwüstung im Bereich der Einöde Hasmannsried. nachqualifiziert

Anzahl Bodendenkmäler: 1

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5/5 Bodendenkmäler - Stand 10.06.2021